124
www.endriss.de Ein Unternehmen der Amadeus-FiRe-Gruppe 0800 / 775 775 00 [email protected] Endriss Seminare & UPdates 2018/19

Endriss Seminare & UPdates 2018/19€¦ · Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress 23 Unternehmens-Steuerrecht leicht gemacht ... Steuerberater Aktuelles Steuerrecht Abonnement:

Embed Size (px)

Citation preview

www.endriss.deEin Unternehmen der Amadeus-FiRe-Gruppe

0800 / 775 775 00 [email protected]

Endriss Seminare & UPdates 2018/19

Die NWB Datenbank für PC und Smartphone.Kostenlos in der Aus- und Weiterbildung zum► Steuerfachwirt www.nwb.de/go/start-stb

► Steuerberater www.nwb.de/go/start-stb

► Bilanzbuchhalter www.nwb.de/go/start-rewe

Geschenkt!Während Ihrer

gesamten Ausbildung!

Geschenkt Endriss 210x210.indd 1 21.12.17 09:34

- 3 -

„Ihr Erfolg ist eine Entscheidung von Ihnen entfernt.“

Die NWB Datenbank für PC und Smartphone.Kostenlos in der Aus- und Weiterbildung zum► Steuerfachwirt www.nwb.de/go/start-stb

► Steuerberater www.nwb.de/go/start-stb

► Bilanzbuchhalter www.nwb.de/go/start-rewe

Geschenkt!Während Ihrer

gesamten Ausbildung!

Geschenkt Endriss 210x210.indd 1 21.12.17 09:34

- 4 -

Steuerberater – UPdate Abonnement 7

Steuerfachwirt – UPdate Abonnement 8

Fachseminar für internationales Steuerrecht 9

Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement 10

Bilanzbuchhalter – UPdate I: Aktuelles Lohnsteuerrecht 12

Bilanzbuchhalter – UPdate II: Aktuelles Bilanz- und Einkommen-steuerrecht 13

Bilanzbuchhalter – UPdate III: Aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht 14

IFRS Update 15

Zertifizierter Umsatzsteuerexperte 17

Zertifizierter Entgeltabrechner 18

Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht 19

Zertifizierter Bilanzierungsexperte 20

Leiter Rechnungswesen 21

Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress 23

Unternehmens-Steuerrecht leicht gemacht – Grundlagenseminar 24

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) 25

Besteuerung von Körperschaften 26

Umsatzsteuer – Grundlagenseminar 27

Rechnungsstellung und Vorsteuer abzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen 28

Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2018/2019 29

Umsatzsteuer international 30

Umsatzsteuer – Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte 31

Außenprüfung und Rechtsbehelfs-bearbeitung in der Umsatzsteuer 32

Zoll und Außenwirtschaftsrecht – kompakt für Einsteiger 33

Abgabenordnung – Grundlagenseminar 34

Immobilienbesteuerung – Grundlagenseminar 35

Internationales Steuerrecht – Grundlagenseminar 36

Betriebsstättengewinnaufteilungs-verordnung (BsGaV) 37

Steuerliche Verrechnungspreise – Grundlagenseminar 38

Steuerliche Verrechnungspreise – Vertiefungsseminar 39

Operatives Verrechnungspreis- management 40

Verrechnungspreise bei konzerninternen Finanztransaktionen 41

Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen 42

E-Bilanz – Praxiserfahrungen und Optimierungspotential 43

Buchführung und Bilanzierung – Grundlagenseminar 45

Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht 46

Vorbereitung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2018 47

Steuern und Bilanzierung im Rechnungs-wesen – aktuelle Änderungen 48

Buchführung – Anspruchsvolle Buchungssätze und Aktuelles 49

Anlagenbuchhaltung – Grundlagenseminar 50

Rechnungswesen für die Assistenz 51

Rechnungswesen und Controlling für Unternehmer 52

Personengesellschaften 53

Kassenführung – Grundsätze ordnungsge-mäßer Buchführung bei Bargeldbetrieben 54

Forderungsmanagement – Grundlagenseminar 55

Anlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS 56

GoBD – Umsetzung in der Praxis 57

Risiken und Kontrollen im Rechnungs-wesen 58

Tax Compliance 59

Jahresabschlüsse auswerten – praxis-bezogene Analyse und Politik 60

Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 62

Lohnsteuer – Grundlagenseminar 63

Sozialversicherung kompakt 64

Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar 65

Reisekosten und Bewirtungskosten – Grundlagenseminar 66

Reise- und Bewirtungskosten – aktuelle Änderungen 2018/2019 67

Steuerrecht

Rechnungswesen

Personalabrechnung

Endriss-UPdates

Karriereprogramme

- 5 -

Geldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen 2018/2019 68

Minijobs und Aushilfsjobs in der Entgeltabrechnung 69

Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren 70

Gemeinnützigkeitsrecht – Grundlagenseminar 72

Gemeinnützigkeitsrecht aktuell 73

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) 74

Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen 75

Stiftungen als Gestaltungsvehikel für eine (steuer-)optimierte Vermögensstruktur 76

BWL für Nicht-BWLer 78

Cash Flow-basierte Steuerung 79

Erfolgreiches Projektmanagement 80

Kostenrechnung – Grundlagenseminar 81

Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) 82

Budgetierung und Planung 83

Beteiligungscontrolling 84

Unternehmensbewertung kleiner und mittelständischer Unternehmen 85

Moderne Center Steuerung 86

SAP® – Grundlagen des ERP-Systems (ERP 10) 88

Kreditorenbuchhaltung mit SAP® (Fibu 20) 89

Debitorenbuchhaltung mit SAP® (Fibu 10) 90

Personaladministration mit SAP® (PERS10) 91

Finanzbuchhaltung mit SAP® 92

Umsatzsteuer und SAP® 93

Controlling und SAP® 94

Neue Funktionen im Controlling beim Einsatz von SAP® S/4 HANA® 95

Reporting mit SAP® in Finanzbuchhaltung und Controlling 96

Excel Powerpivot 97

IFRS english compact 99

CINA® – Certificate in International Accounting 100

Leasing – die neuen Bilanzierungsregeln im Fokus 102

Finanzinstrumente – IFRS 9 103

Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IFRS 104

CINA Konsolidierung 105

Konsolidierung Basiswissen 106

Konzernrechnungslegung 107

US-GAAP Basiswissen 108

US-GAAP kompakt 109

US-GAAP – Sarbanes-Oxley Act (SOX) 110

Veranstaltungsorte (Auszug) 112

Unsere Referenten (Auszug) 114

Unsere Lehrgänge 120

Endriss Inhouse 122

Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Controlling und BWL

IT und SAP®

Internationale Rechnungslegung

Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG

Lichtstraße 45–49, 50825 Köln Telefon: 0800 / 775 775 00 (kostenfrei) Telefax: 0800 / 775 775 033 E-Mail: [email protected] Internet: www.endriss.de

Kontakt

Gemeinnützigkeitsrecht

Zusatzinformationen

Seminare Internationale Rechnungslegung Jutta Roller0800 / 775 775 075 (kostenfrei)

[email protected]

Seminare Astrid Reichel0800 / 775 775 070 (kostenfrei)

[email protected]

Wir beraten Sie gerne

Inhouse Maik A. Lange0800 / 775 775 040 (kostenfrei)

[email protected]

QualitätsgemeinschaftBerufliche Bildung

®

Zertifizierungen und Partner

Endriss-UPdates

Mit unseren Endriss-UPdates erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle neuen und wesentlichen Entwicklungen der aktuellen Rechtslage. Unsere Veranstaltungen vermitteln Ihnen konzentriert die Informationen, die für Ihre tägliche Berufspraxis relevant sind. Damit bleiben Sie das ganze Jahr über auf dem Laufenden!

Unsere Endriss-UPdates: ▪ Steuerberater – UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr ▪ Steuerfachwirt – UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr ▪ Bilanzbuchhalter – UPdate: 3 Veranstaltungen pro Jahr ▪ IFRS – Update: 1 Veranstaltung pro Jahr ▪ Fachberater – UPdate: 2 Veranstaltungen pro Jahr

- 6 -

Endriss-UPdates

UPdate IFrankfurt: 20.03.2018Hamburg: 21.03.2018Köln: 19.03.2018

UPdate IIFrankfurt: 11.09.2018Hamburg: 09.07.2018Köln: 11.07.2018

UPdate IIIFrankfurt: 30.07.2018 Hamburg: 31.08.2018Köln: 17.09.2018

UPdate IVFrankfurt: 30.11.2018Hamburg: 16.11.2018Köln: 19.11.2018

ORTE & TERMINE

Steuerberater – UPdate Abonnement

Als Steuerberater, Fachanwalt oder Fachkraft der steuerberatenden Berufe verfügen Sie über ein sehr knappes Zeitbudget. Dennoch sind Sie auf aktuelle Informationen angewiesen, um in der täglichen Beratungspraxis auf dem aktu-ellen Stand zu sein und Fehler auszuschließen.

Seminarziele

Das Endriss-UPdate für Steuerberater bietet Ihnen an 4 Tagen im Jahr alles, was Sie für die Berufspraxis benötigen.

Die UPdate-Seminare vermitteln jeweils einen kompakten und aufschlussreichen Überblick über die Entwicklungen steuerrelevanter Themen der letzten Wochen und Monate und informieren über die aktuellen Trends und Neuerungen.

Inhalte

▪ Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtspre-chung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanwei-sungen ▪ Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Bera-tungsempfehlungen ▪ Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends

Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminar beginn, auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Steuerberater

Aktuelles Steuerrecht

Abonnement: 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl)

Teilbelegung: Einzelveranstaltung, 250 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

Kennenlernpreis: für die erstmalige Teilnahme: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR€REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Michael Blenkers, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Dieter Grümmer

▪ Dipl.-Finanzwirt Friedbert Lang

▪ Dipl.-Finanzwirt Prof. Dr. Lars Micker

▪ Dipl.-Finanzwirtin Anika Voß, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

Dauer: 4 Tage im Verlauf eines Jahres

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

- 7 -

- 8 -

Steuerfachwirt – UPdate Abonnement

Das Endriss-UPdate für Steuerfachwirte im Abonnement bietet Ihnen an jeweils 4 halben Tagen im Jahr konzentrierte Informationen und Anwendungsbeispiele zu Änderungen und Trends im Steuer- und Rechnungswesen, die jeweils aktuell zu berücksichtigen sind. Aktu-elle Rechtsprechung, Gesetze, Durchführungs-verordnungen, Verwaltungsanweisungen und Richtlinien werden Ihnen gemäß ihrer Priorität für die tägliche Praxis vorgestellt und erläutert.

Wir stellen Ihnen ausführliches Begleitmate-rial mit gut erläuterten Praxisbeispielen zur Verfügung. Dies erleichtert die Umsetzung im Rahmen Ihrer täglichen Arbeit. Neben fachlicher Schulung und Diskussion bietet Ihnen das Endriss-UPdate die Möglichkeit, bereits in Lehrgängen und voraus gegangenen Endriss-UPdates geknüpfte Kontakte zu aktivieren, Diskussionen wieder aufzunehmen oder neue Kontakte zu anderen Praktikern zu knüpfen.

Seminarziele

Die UPdate-Seminare vermitteln Ihnen einen kompakten und aufschlussreichen Überblick über die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate und informieren Sie über die aktuellen Trends und Neuerungen.

Inhalte

▪ Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtspre-chung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanwei-sungen ▪ Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Bera-tungsempfehlungen ▪ Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends

Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminar beginn, auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Steuerfachwirte und qualifizierte Mitarbeiter

UPdate I

Frankfurt: 09.03.2018

Köln: 19.01.2018

UPdate II

Frankfurt: 15.06.2018

Köln: 04.05.2018

UPdate III

Frankfurt: 14.09.2018

Köln: 12.10.2018

UPdate IV

Frankfurt: 23.11.2018

Köln: 14.12.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/updates

ORTE & TERMINE

Dauer: 4 x 1/2 Tag im Verlauf eines Jahres

Zeit: 15:30 bis 19:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Endriss-UPdates

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan

▪ Dipl.-Finanzwirt Daniel Koslowski, LL.M

▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

Abonnement: 375 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl)

Teilbelegung: Einzelveranstaltung, 99 EUR zzgl. MwSt. inkl. Kaffeepausen

Kennenlernpreis: für die erstmalige Teilnahme: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke

GEBÜHR€

Endriss-UPdates

Köln: 05.06.2018 20.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/updates

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 x 1/2 Tag im Verlauf eines Jahres

Zeit: 14:00 bis 19:30 Uhr

DAUER & ZEIT

315 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Dieter Grümmer

▪ Prof. Dr. Carsten Pohl

Fachseminar für internationales Steuerrecht

Pflichtfortbildung Fachberater internationales Steuerrecht

Im Rahmen unserer 2 Seminartage erhalten Sie als Fachberater wichtige und aktuel-le Informationen zu den Fachinhalten des internationalen Steuerrechts. Wir geben einen Überblick über die laufende Gesetzgebung und Rechtsprechung und beleuchten aktuelle Ent-wicklungen sowie Trends zu steuerrechtlichen Fragen mit internationalem Bezug.

Darüber hinaus geben wir konkrete Hilfestel-lungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen. Tagesak-tuelle Informationen werden selbstverständlich einbezogen.

Das Endriss-UPdate „Fachberater für inter-nationales Steuerrecht“ erfüllt die Voraus-setzungen zur Anerkennung als jährliche Fortbildungsveranstaltung gemäß § 9 Fachbe-raterordnung 03/2007, die den unaufgeforder-ten Nachweis von jährlich 10 Stunden Fortbil-dung im internationalen Steuerrecht bei der zuständigen Steuerberaterkammer vorsieht.

Inhalte

▪ Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Recht-sprechung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends, die speziell Fragestellungen des internationalen Steuerrechts betreffen

▪ Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Bera-tungsempfehlungen

▪ Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends

Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminar beginn, auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fachberater für internationales Steuerrecht und Spezialisten im internationalen Steuerrecht

Schulzentrum Düsseldorf

- 9 -

Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement

Endriss-UPdate für Bilanzbuchhalter und Fach-kräfte aus Buchhaltung und Rechnungswesen

Unser Endriss-UPdate bietet Ihnen an 3 Tagen im Jahr konzentrierte Informationen und An-wendungsbeispiele zu Änderungen und Trends, die jeweils aktuell zu berücksichtigen sind. Aktuelle Rechtsprechung, Gesetze, Durchfüh-rungsverordnungen und Richtlinien werden gemäß ihrer Priorität für die tägliche Praxis vorgestellt und erläutert.

Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläu-terten Praxisbeispielen wird zur Verfügung gestellt und erleichtert die Umsetzung im Rahmen der täglichen Arbeit.

Neben fachlicher Schulung und Diskussion bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu anderen Praktikern zu knüpfen.

Das Besondere am UPdate im Abo:

Die einzelnen UPdate-Veranstaltungen ▪ UPdate I: Aktuelles Lohnsteuerrecht ▪ UPdate II: Aktuelles Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht ▪ UPdate III: Aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht

werden bundesweit in verschiedenen Städten angeboten. Als Abonnent können Sie Termine und Orte der jeweiligen Veranstaltungen frei aus dem Angebot wählen.

Für Firmenabonnenten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ihren Platz im UPdate-Termin mit unterschiedlichen Mitarbeitern zu beset-zen, je nachdem, wer welche Aufgabenschwer-punkte im Unternehmen innehat.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilneh-mer sowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rech-nungswesens und des Steuerrechts

Endriss-UPdates

UPdate IBerlin: 07.03.2018Bielefeld: 01.03.2018Bonn: 08.05.2018Bremen: 04.04.2018Dortmund: 22.02.2018Düsseldorf: 09.03.2018Essen: 02.03.2018Frankfurt: 23.02.2018

12.04.2018Hamburg: 27.04.2018

17.05.2018Hannover: 05.04.2018Köln: 21.02.2018

13.04.2018 09.05.2018

Lahnstein: 06.04.2018Mainz: 18.05.2018Mannheim: 23.03.2018München: 21.03.2018Münster: 08.03.2018Stuttgart: 22.03.2018

ORTE & TERMINE

- 10 -

Neu

Dauer: 3 Tage im Verlauf eines Jahres

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

UPdate IIIBerlin: 15.10.2018Bielefeld: 09.10.2018Bonn: 04.12.2018Bremen: 31.10.2018Dortmund: 25.09.2018Düsseldorf: 27.09.2018Essen: 30.10.2018Frankfurt: 25.10.2018

06.12.2018Hamburg: 16.10.2018

30.11.2018Hannover: 30.10.2018Köln: 05.10.2018

15.11.2018 30.11.2018

Lahnstein: 20.11.2018Mainz: 14.11.2018Mannheim: 13.11.2018München: 26.11.2018Münster: 11.10.2018Stuttgart: 27.11.2018

UPdate IIBerlin: 12.06.2018Bielefeld: 25.04.2018Bonn: 07.06.2018Bremen: 03.05.2018Dortmund: 17.04.2018Düsseldorf: 16.05.2018Essen: 18.04.2018Frankfurt: 11.04.2018

08.05.2018Hamburg: 13.06.2018

05.07.2018Hannover: 04.05.2018Köln: 12.04.2018

15.05.2018 06.06.2018

Lahnstein: 19.06.2018Mainz: 20.06.2018Mannheim: 09.05.2018München: 26.06.2018Münster: 26.04.2018Stuttgart: 27.06.2018

- 11 -

Neu

Abonnement: 625 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 3 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl)

Einzeltermin: 285 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Kennenlernpreis: für die erst-malige Teilnahme an einem Termin: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR€

▪ Dipl.-Finanzwirtin Gabriele Hoffrichter-Dahl

▪ Christine Hübner, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski

REFERENTEN

Neu

- 12 -

Bilanzbuchhalter – UPdate I: Aktuelles Lohnsteuerrecht

Zum Jahreswechsel 2017/2018 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortent-wicklungen zu beachten. Im Blickpunkt stehen neben zahlreichen Gesetzesänderungen auch neue Verwaltungsanweisungen, die es unmit-telbar anzuwenden gilt.

Bedeutsam sind neben den gesetzlichen Ände-rungen insbesondere zur steuerlichen Abrech-nung der betrieblichen Altersversorgung auch die aktuellen Entwicklungen bei der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen, z. B. bei Abrechnung von Dienstwagen, Auf-merksamkeiten und deren Folgewirkungen auf die Umsatzsteuer. Neue Auslegungen bei der 44 EUR-Freigrenze und bei Internetzuschüssen sind ebenso zu berücksichtigen, um Haftungs-risiken für Arbeitgeber zu verhindern.

Hierauf und auf sämtliche weitere aktuelle Ent-wicklungen gehen wir in unserer Update-Ver-anstaltung praxisnah und mit anschaulichen Beispielen ein.

Darüber hinaus werden Gestaltungsmöglich-keiten und Gestaltungsgrenzen im Zusammen-hang mit Nettolohnoptimierungsprogrammen, Schwerpunkte der Lohnsteuer-Außenprüfung und aktuelle Entwicklungen im steuerlichen Reisekostenrecht behandelt.

Inhalte

▪ Aktuelles

▪ Betriebliche Altersversorgung / Vorsorge-aufwendungen

▪ Neues zum Arbeitslohn

▪ Lohnoptimierung – Mehr Netto vom Brutto

▪ 44 EUR-Freigrenze

▪ § 37b EStG: Aktuelle Entwicklungen

▪ Dienstwagen 2018

▪ Steuerliches Reisekostenrecht

▪ Lohnsteuerpauschalierung

Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rech-nungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuch-halter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangs-teilnehmersowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rech-nungswesens und des Steuerrechts

Berlin: 07.03.2018

Bielefeld: 01.03.2018

Bonn: 08.05.2018

Bremen: 04.04.2018

Dortmund: 22.02.2018

Düsseldorf: 09.03.2018

Essen: 02.03.2018

Frankfurt: 23.02.2018 12.04.2018

Hamburg: 17.05.2018

Hannover: 05.04.2018

Köln: 21.02.2018 13.04.2018 09.05.2018

Lahnstein: 06.04.2018

Mainz: 18.05.2018

Mannheim: 23.03.2018

München: 21.03.2018

Münster: 08.03.2018

Stuttgart: 22.03.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

285 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Kennenlernpreis: für die erst-malige Teilnahme an einem Termin: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Endriss-UPdates

Neu

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB

- 13 -

Endriss-UPdates

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

285 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Kennenlernpreis: für die erst-malige Teilnahme an einem Termin: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTIN ▪ Christine Hübner, StB

Bilanzbuchhalter – UPdate II: Aktuelles Bilanz- und Einkommensteuerrecht

Im UPdate II „Aktuelles Bilanz- und Einkom-mensteuerrecht“ erhalten Sie einen systema-tischen Überblick über die Änderungen und Trends aus den Bereichen Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht und lernen die Auswirkungen dieser Änderungen kennen. Sie erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten Ihnen offenstehen und wie Sie Haftungsrisi-ken für den Arbeitgeber oder dessen Berater vermeiden.

Handels- und steuerrechtliche Regeln zur Er-stellung von Jahresabschlüssen unterliegen ei-nem ständigen Wandel und sind begleitet von vielen oftmals unterjährigen Veränderungen.

Die Anforderungen an Bilanzbuchhalter sind sehr facettenreich und komplex und unter-liegen einem ständigen Wissenstransfer von Neuerungen und Trends, welche wir Ihnen in unserem UPdate-Seminar vermitteln.

Inhalte

Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminar beginn, auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilneh-mer sowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rech-nungswesens und des Steuerrechts

Berlin: 12.06.2018Bielefeld: 25.04.2018Bonn: 07.06.2018Bremen: 03.05.2018Dortmund: 17.04.2018Düsseldorf: 16.05.2018Essen: 18.04.2018Frankfurt: 11.04.2018

08.05.2018Hamburg: 13.06.2018

05.07.2018Hannover: 04.05.2018Köln: 12.04.2018

15.05.2018 06.06.2018

Lahnstein: 19.06.2018Mainz: 20.06.2018Mannheim: 09.05.2018München: 26.06.2018Münster: 26.04.2018Stuttgart: 27.06.2018

Neu

Bilanzbuchhalter – UPdate III: aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht

In diesem UPdate-Seminar bekommen Sie ei-nen aktuellen und praxisorientierten Überblick über Änderungen im Umsatzsteuerrecht, die sich aus aktueller Gesetzgebung, aktuellen BFH- oder EuGH-Urteilen und Beschlüssen sowie Verwaltungsverlautbarungen und neuen BMF-Schreiben ergeben.

Thematisiert werden im Seminar u. a. die aktuellsten EG-rechtlichen Vorgaben, die im laufenden Jahr zu zahlreichen Änderungen führen und geführt haben.

Inhalte

Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminar beginn, auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilneh-mer sowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rech-nungswesens und des Steuerrechts

Schulzentrum Hannover

Berlin: 15.10.2018Bielefeld: 09.10.2018Bonn: 04.12.2018Bremen: 31.10.2018Dortmund: 25.09.2018Düsseldorf: 27.09.2018Essen: 30.10.2018Frankfurt: 25.10.2018

06.12.2018Hamburg: 16.10.2018

30.11.2018Hannover: 30.10.2018Köln: 05.10.2018

15.11.2018 30.11.2018

Lahnstein: 20.11.2018Mainz: 14.11.2018Mannheim: 13.11.2018München: 26.11.2018Münster: 11.10.2018Stuttgart: 27.11.2018

ORTE & TERMINE

Endriss-UPdates

- 14 -

Neu

- 14 -

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

285 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Kennenlernpreis: für die erst-malige Teilnahme an einem Termin: 50 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirtin Gabriele Hoffrichter-Dahl

▪ Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski

- 15 -

Endriss-UPdates

Berlin: 12.07.2018 18.09.2018

Düsseldorf: 03.04.2018 22.11.2018

Frankfurt: 28.02.2018 12.12.2018

Hamburg: 23.05.2018 18.09.2018

Köln: 15.06.2018 07.11.2018

München: 05.06.2018 28.11.2018

Stuttgart: 01.06.2018 11.09.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

690 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Prof. Ralph Brinkmann, Dipl.-Kfm., StB, CPA, MBLT (jur.), MIBP, CGMA (AICPA/CIMA)

▪ Wolfgang Burkard, WP, StB

▪ Dipl.-Oec. Norbert Freisleben, CPA

▪ Dipl.-Kffr. Claudia Pörtner, CPA

IFRS Update

Unser IFRS Update Seminar vermittelt Ihnen einen vertiefenden Überblick über die bevorste-henden Neuerungen nach IFRS. Sie erhalten eine Einschätzung, inwieweit Ihr Unternehmen von den jeweiligen Änderungen betroffen ist, welche Auswirkungen dies für die einzelnen Bereiche des Jahresabschlusses haben könnte, welche Maßnahmen bei der Umsetzung einzuleiten sind und wann damit begonnen werden sollte.

Inhalte

▪ Nationale und Internationale Neuerungen: DPR, ESMA etc. ▪ Verlautbarungen IDW, DRSC & RIC ▪ Arbeitsprogramm IASB, Inkrafttreten neuer / geänderter Regelungen ▪ Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2017

▪ IFRS für kleinere und mittelgroße Unter-nehmen ▪ Klarstellung IFRS 5: Darstellung konzer-ninterner Transaktionen bei aufgegebe-nen Geschäftsbereichen ▪ Klarstellung IFRS 12 / IFRS 5 – Annual Improvements Project 2014-2016 ▪ Änderungen IFRS 10 und IAS 28: Ver-äußerung von VW eines Investors an bzw. Einbringung in sein assoziiertes Unternehmen oder Gemeinschaftsunter-nehmen ▪ Änderung IAS 1 – Disclosure Initiative ▪ Änderung IAS 7 – Disclosure Initiative ▪ Änderung IAS 12 – Ansatz aktiver laten-ter Steuern auf unrealisierte Verluste ▪ IDW RS HFA 50 – Erstes Modul: IAS 19-M1

▪ Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2018 ▪ Änderung IFRS 2 – Klarstellungen zur Klassifizierung und Bewertung anteils-basierter Vergütungstransaktionen

▪ Änderung IFRS 4 – Anwendung des IFRS 9 mit IFRS 4 ▪ IFRS 9 – Finanzinstrumente

▪ Kategorisierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ▪ Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten ▪ Hedge Accounting

▪ IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden ▪ Änderung IFRS 15 – Klarstellungen zu IFRS 15 ▪ Änderung IAS 28, IFRS 1 – Annual Improvements Project 2014-2016 ▪ Änderung IAS 40 - Übertragung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobi-lien ▪ IFRIC 22 – Fremdwährungstransaktio-nen und Vorauszahlungen

▪ Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2019 / 2021

▪ IFRS 16 – Leasing (2019) ▪ IFRIC 23 – Berücksichtigung von unsi-cheren Steuerrisikopositionen (2019) ▪ IFRS 17 – Versicherungsverträge (2021)

▪ Wesentliche Standardentwürfe / Projekte

Zielgruppe

Alle Fach- und Führungskräfte, die nach internationalen Standards bilanzieren, z.B. Bi-lanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter-International, IFRS-Accountants, CINA-Absolventen, Steu-erberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter aus Controlling sowie ehemalige Lehrgangs- und Seminarteilnehmer.

Karriereprogramme

Ein fundiertes und gleichzeitig aufgabenorientiertes Wissen ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Unsere Karriereprogramme beglei-ten Sie auf Ihrem beruflichen Weg, indem sie Ihnen umfangreiche Expertenkenntnisse für Ihre täglichen Aufgaben vermitteln. Ausgehend von einem Grundlagenseminar, welches Sie mit Basis-wissen ausstattet, stehen Ihnen eine Vielzahl von Wahlmöglich-keiten offen, mit denen Sie genau die fachspezifischen Schwer-punkte vertiefen können, welche für Ihre konkrete Tätigkeit von Bedeutung sind. Dokumentieren Sie Ihr Wissen durch Ablegen einer Online-Prü-fung und werden Sie

▪ Zertifizierter Umsatzsteuerexperte ▪ Zertifizierter Entgeltabrechner ▪ Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht ▪ Zertifizierter Bilanzierungsexperte

- 16 -

- 17 -

Karriereprogramme

Dauer: 5 Tage (1 Pflicht-seminar: 3 Tage, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag)

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Seminare und Online-Prü-fung: 1.875 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

Zertifizierter Umsatzsteuerexperte

Das Karriereprogramm „Zertifizierter Umsatz-steuerexperte“ vermittelt Ihnen zum einen die wesentlichen Grundlagen des Umsatzsteuer-rechts. Zum anderen vertiefen Sie Ihr Wissen in zwei weiteren Wahlseminaren. So können Sie Ihre Vertiefung nach Ihren Bedürfnissen individuell gestalten. Schwerpunkte wie Rechnungsstellung, aktuelle Rechtsänderungen oder grenzüberschreitende Umsatzsteuerfra-gen vermitteln Ihnen die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen souverän und effizient zu lösen.

Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizier-ter Umsatzsteuerexperte“.

Hintergrund

Das Umsatzsteuerrecht ist komplex und immer in Bewegung. Umso wichtiger ist es, die Grundprinzipien dieser Steuerart fundiert zu beherrschen und diese mit individuellem Expertenwissen hinsichtlich konkreter Fragen im Arbeitsalltag zu verbinden. Der „Zertifizierte Umsatzsteuerexperte“ vermittelt Ihnen genau diese Fähigkeiten für Ihre praktische Tätigkeit.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern, welche mit umsatzsteuerlichen Fragen konfrontiert sind und ihr Wissen für die tägliche Arbeit festigen, vertiefen und aktualisieren wollen. Ebenfalls sind Ein- und Quereinsteiger angesprochen, welche sich auf eine Tätigkeit mit Berührungspunkten zur Umsatzsteuer vorbereiten möchten.

Ablauf

Onl

ine-

Prüf

ung

Pflichtseminar

Grundlagen der Umsatzsteuer – 3 Tage (Seite 27)

Wahlseminare (2 von 4)

1. Rechnungsstellung und Vorsteuer-abzug – 1 Tag (Seite 28)

2. USt Änderungen und aktuelle Praxisfragen – 1 Tag (Seite 29)

3. USt international – 1 Tag (Seite 30)

4. Außenprüfung und Rechtsbehelfs-bearbeitung in der USt – 1 Tag (Seite 32)

www

- 18 -

Zertifizierter Entgeltabrechner

Das Karriereprogramm „Zertifizierter Entgeltab-rechner“ vermittelt Ihnen ein breitgefächertes Wissen, um die Personalabrechnung für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten umfas-send vornehmen zu können. Ausgehend von einer 3-tägigen Grundlagenschulung in den wichtigsten Aspekten der Entgeltabrechnung bauen Sie in zwei 1-tägigen Wahlseminaren Expertenwissen auf. Neben einer thematischen Schwerpunktsetzung in Reisekosten oder geldwerten Vorteilen besteht für Sie hierbei auch die Möglichkeit, Seminare zu aktuellen Änderungen und Entwicklungen zu besuchen.

Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Entgeltabrechner“.

Hintergrund

Die Entgeltabrechnung ist ein umfangreicher und gleichzeitig facettenreicher Bereich. Zum einen sind steuerrechtliche, sozialversiche-rungsrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen und zum anderen wird eine Vielzahl von Detailfragen aufgeworfen. Daher benötigen Sie umfassende Kenntnisse, um die gesetzlichen Anforderungen rechtssicher erfül-len und bestehende Spielräume im Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten optimal ausnutzen zu können.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswe-sen, Steuern und Lohnbuchhaltung, die bereits Erfahrungen mit Fragen und Aufgaben der Ent-geltabrechnung besitzen und diese festigen, vertiefen und aktualisieren möchten. Ebenfalls sind Ein- und Quereinsteiger im Aufgaben-feld „Entgeltabrechnung“ angesprochen, die sich auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten wollen.

Ablauf

Karriereprogramme

Dauer: 5 Tage (1 Pflicht-seminar: 3 Tage, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag)

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Seminare und Online-Prü-fung: 1.875 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

Onl

ine-

Prüf

ung

Pflichtseminar

Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar – 3 Tage (Seite 65)

Wahlseminare (2 von 6)

1. Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel – 1 Tag (Seite 62)

2. Reisekosten und Bewirtungskosten – Grundlagenseminar – 1 Tag (Seite 66)

3. Reisekosten und Bewirtungskosten – aktuelle Änderungen – 1 Tag (Seite 67)

4. Geldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen – 1 Tag (Seite 68)

5. Minijobs und Aushilfsjobs in der Entgeltabrechnung (Seite 69)

6. Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren (Seite 70)

www

- 19 -

Karriereprogramme

Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht

Das Karriereprogramm „Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ stattet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um gemeinnützige Körperschaften in Fragen des externen Rech-nungswesens und des Steuerrechts umfassend unterstützen zu können. Aufbauend auf einem obligatorischen 1-tägigen Grundlagenseminar, welches Sie mit dem Basiswissen der Non-Pro-fit-Organisationen ausstattet, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im Rahmen von zwei 1-tägigen Wahlseminaren individuell weiter. Hier können Sie beispielsweise an Seminaren zur gemein-nützigen GmbH und zur Buchführung teilneh-men.

Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, doku-mentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“.

Hintergrund

Gemeinnützige Körperschaften (Verein, Stiftung, gGmbH etc.) weisen eine Vielzahl rechtlicher und steuerlicher Besonderheiten auf, welche die Betreuung dieser Organisatio-nen im Vergleich zu „normalen“ Unternehmen schwieriger erscheinen lässt.

Zielgruppe

Personen, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter/Vertreter von Vereinen und sonstigen ge-meinnützigen Körperschaften oder Fach- und Führungskräfte der steuer- und rechtsberaten-den Berufe.

Ablauf

Dauer: 3 Tage (1 Pflicht-seminar: 1 Tag, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag)

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Seminare und Online-Prü-fung: 1.335 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

Onl

ine-

Prüf

ung

Pflichtseminar

Gemeinnützigkeitsrecht – Grundlagenseminar – 1 Tag (Seite 72)

Wahlseminare (2 von 4)

1. Gemeinnützigkeitsrecht aktuell – 1 Tag (Seite 73)

2. Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) – 1 Tag (Seite 74)

3. Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen – 1 Tag (Seite 75)

4. Stiftungen als Gestaltungsvehikel für eine (steuer-)optimierte Vermö-gensstruktur – 1 Tag (Seite 76)

www

- 20 -

Zertifizierter Bilanzierungsexperte

Das Karriereprogramm „Zertifizierter Bilanzie-rungsexperte“ vermittelt Ihnen zum einen die wesentlichen Grundlagen der Buchführung / Bilanzierung nach HGB und der Erstellung des Jahresabschlusses nach Handels- und Steuer-recht. Zum anderen vertiefen Sie Ihr Wissen in 2 weiteren Wahlseminaren. So können Sie Ihre Spezialisierung individuell nach Ihren Bedürf-nissen gestalten. Ausgewählte Themenbereiche des Handels- und Steuerrechts wie Personen-gesellschaften, Konzernrechnungslegung oder die Besteuerung von Körperschaften vermitteln Ihnen die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen souverän und effizient zu lösen.

Hintergrund

Die Buchführung und Bilanzierung bildet das Rückgrat des betrieblichen Rechnungswesens. Umso wichtiger ist es, die Grundprinzipien der Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und der Jahresabschlusserstellung fundiert zu beherrschen und diese mit individuellem Expertenwissen hinsichtlich konkreter Fragen im Arbeitsalltag zu verbinden. Der „Zertifizierte Bilanzierungsexperte“ vermittelt Ihnen genau diese Fähigkeiten für Ihre praktische Tätigkeit.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswe-sen und Steuern, welche mit Aufgaben der Buchführung und des Jahresabschlusses kon-frontiert sind und ihr Wissen für die tägliche Arbeit festigen, vertiefen und aktualisieren wollen. Ebenfalls sind Ein- und Quereinsteiger angesprochen, welche sich auf eine Tätigkeit in diesem Aufgabenfeld vorbreiten möchten.

Ablauf

Karriereprogramme

Onl

ine-

Prüf

ung

Pflichtseminare

1. Buchführung und Bilanzierung – Grundlagenseminar – 3 Tag (Seite 45)

2. Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht – 2 Tage (Seite 46)

Wahlseminare (2 von 8)

1. Besteuerung von Körperschaften – 1 Tag (Seite 26)

2. Rechnungsstellung und Vorsteuer-abzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen – 1 Tag (Seite 28)

3. Steuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – Aktuelle Änderungen – 1 Tag (Seite 48)

4. Buchführung – Anspruchsvolle Buchungssätze und Aktuelles – 1 Tag (Seite 49)

5. Personengesellschaften – 1 Tag (Seite 53)

6. Anlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS – 1 Tag (Seite 56)

7. Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen – 1 Tag (Seite 75)

8. Vorbereitung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2018 (Seite 47)

www

Dauer: 7 Tage (2 Pflicht-seminare: 5 Tage, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag)

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Seminare und Online-Prü-fung: 2.765 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

- 21 -

Düsseldorf: 03.-08.06.2019

Frankfurt: 04.-09.06.2018 05.-10.11.2018 20.-25.05.2019

Hamburg: 15.-20.10.2018

Köln: 12.-17.03.2018 10.-15.09.2018 25.-30.03.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 6 Tage (Montag bis Samstag)

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

2.750 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Kfm. (FH) Heinz Boderius

▪ Dipl.-Kfm. Frank Jokisch

▪ Dipl.-Finanzwirtin Friederike Lehner

▪ Dr. Eric Uftring, Fachanwalt für Steuerrecht

Karriereprogramme

Leiter Rechnungswesen

Mit unserem Seminar erlangen Sie das notwen-dige Wissen, um die fachlichen Anforderungen Ihres Unternehmens an diese Führungsposition umfassend erfüllen zu können. Sie können Ihr Team konsequent führen und sind kompetenter Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Steuerbe-rater und Wirtschaftsprüfer.

Im Rahmen eines 6-tägigen Seminars ma-chen wir Sie zum einen mit den notwendigen Grundlagen der Bereiche Rechnungslegung, Controlling und Steuern vertraut, mit welchen Sie in Ihrer bisherigen Karriere vielleicht nur am Rande konfrontiert waren. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf solchen Sachverhalten, die für einen Leiter Rechnungswesen von besonde-rer Bedeutung sind. Hier werden beispielsweise kritische Bilanzpositionen wie Rückstellungen, die effiziente Erstellung und Organisation von Budgets und Forecasts oder der Umgang mit einer steuerlichen Betriebs prüfung behandelt. Abgerundet wird das Lehrgangsprogramm durch die Betrachtung ausgewählter Finanzierungsfra-gen und rechtlicher Aspekte.

Inhalte

▪ Rechnungslegung ▪ Bilanzierung nach Handels- und Steu-errecht / Exemplarische Bilanzansätze Anlage- und Umlaufvermögen, Rück-stellungen, Verbindlichkeiten, Jahresab-schlussanalyse

▪ Controlling ▪ Problemstellungen in kleinen und mitt-leren Unternehmen / Planungsprozess / Liquiditätsplanung

▪ Finanzierung ▪ Investitionsrechnung / Finanzierungs-arten / Finanzierungsinstrumente / Der Ratingprozess

▪ Reporting ▪ Internes Reporting ▪ Externes Reporting

▪ Recht ▪ Vertragsrecht und Gewährleistung / Gesellschaftsrecht / Forderungsmanage-ment / Haftung und Gewährleistung / Arbeitsrecht

▪ Steuern ▪ Abgabenordnung ▪ Körperschaftsteuer ▪ Gewerbesteuer ▪ Umsatzsteuer ▪ Lohnsteuer

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungsle-gung, Controlling oder Steuern, welche für eine Leitungsposition im Rechnungswesen vorgesehen sind oder eine solche anstre-ben. Weiterhin erfahrene Führungskräfte und Geschäftsführer, welche ihr Wissen festigen, vertiefen und aktualisieren möchten, um ihre Leitungsposition noch besser ausfüllen zu können

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich des Rechnungswesens (Rech-nungslegung, Controlling oder Steuern) sind hilfreich.

Steuerrecht

Unsere Seminare im Bereich Steuerrecht verschaffen Ihnen einen grundlegenden Einstieg (Grundlagenseminare) oder fachspezifi-sches / aktuelles Expertenwissen (Praxisseminare). In unseren Grundlagenseminaren erhalten Sie ein fundiertes Basiswissen in den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkom-mensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer). Die weiterführenden Praxisseminare behandeln einzelne Themen-bereiche tiefergehend, z. B. Besonderheiten bei grenzüberschrei-tenden Umsatzsteuerfällen, Abgabenordnung oder steuerliche Verrechnungspreise. Holen Sie sich in unseren Seminaren die wichtigen Kenntnisse im deutschen Steuerrecht für Ihre tägliche Arbeit.

- 22 -

- 23 -

Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress

Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Lohn-steuerrecht, Reisekostenrecht

Unser Praktiker-Seminar widmet sich traditio-nell Mitte November den Themen, die für Ihre tägliche Arbeit von besonderer Relevanz sind. Unter der Leitung von Prof. Dr. H. W. Endriss und Peter Küpper werden an 2 1/2 Tagen aktuelle steuerrechtliche Themen vorgetragen sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Fragen der Teilnehmer erörtert.

Neben der reinen Wissensvermittlung durch erstklassige Referenten wird auch der intensi-ve Erfahrungsaustausch von den Teilnehmen-den sehr geschätzt.

Inhalte

▪ Aktuelle Problemstellungen im Bilanzsteu-errecht – Rechts prechung und Perspektiven

▪ Aktuelle Fragestellungen

▪ Aktuelle Umsatzsteuer

▪ Ertragsteuern für Personen- und Kapitalge-sellschaften

▪ Lohnsteuer, Reisekosten aktuell

Die jeweiligen Gliederungen finden Sie ab Sommer 2018 auf unserer Webseite.

Zielgruppe

Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rech-nungswesens

Steuerrecht

Bad Breisig: 19.-21.11.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 1/2 Tage

Zeit: Montag und Dienstag: 09:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldefrist: Oktober 2018

Hinweis: Die Getränke für den bunten Abend sind in der Seminargebühr enthalten.

DAUER & ZEIT

575 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke

GEBÜHR€

REFERENTEN u. a. ▪ Ulrich Breier, StB, Rechtsanwalt

▪ Dipl.-Finanzwirt Wolfram Gärtner

▪ Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski

▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

SEMINARLEITUNG ▪ Prof. Dr. Horst Walter Endriss, Wirtschaftsprüfer, StB

▪ Dipl.-Kfm. Peter Küpper, StB

Bad BreisigHotel zur MühleAm Rheinufer53498 Bad Breisig

Telefon: 02633 / 200 60Telefax: 02633 / 200 660

E-Mail: [email protected]: www.zurmuehlebreisig.de

ZIMMERRESERVIERUNG

Unternehmens-Steuerrecht leicht gemacht

Basiswissen kompakt

Unser Steuerrecht-Grundlagenseminar vermit-telt Ihnen ein fundiertes Basiswissen in den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkommen-steuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer). Anhand zahlreicher Praxisbei-spiele werden die wesentlichen Sachverhalte im Hinblick auf das Steuerrecht in Ihrem beruf-lichen Alltag erläutert. Durch das anschließen-de Lösen von Übungsaufgaben trainieren Sie den Umgang und die Anwendung der relevan-ten Vorschriften des Steuerrechts. Auch die systematische Herangehensweise an konkrete Sachverhalte wird geübt.

Durch das in unserem Steuerrecht-Seminar vermittelte Wissen sind Sie in der Lage, steuerliche Sachverhalte in Ihrer täglichen Berufspraxis korrekt und effizient zu bearbei-ten und auch umfangreiche Problemstellungen zu lösen.

Hintergrund

Sie werden in Ihrem beruflichen Alltag mit steuerlichen Sachverhalten konfrontiert oder müssen steuerliche Vorgänge Ihres Unterneh-mens oder Ihrer Mandanten abbilden? Dann benötigen Sie ein umfassendes und aktuelles Grundlagenwissen in den vielfältigen Aspekten des deutschen Steuerrechts.

Inhalte

▪ Einführung in das Steuerrecht

▪ Einkommensteuer ▪ Steuerpflicht ▪ Einkunftsarten ▪ Veranlagung ▪ Tarif ▪ Ermittlung der gewerblichen Einkünfte bei Einzelunternehmen und Personen-gesellschaften

▪ Körperschaftsteuer ▪ Ermittlung des zu versteuernden Ein-kommen ▪ Besteuerung der Anteilseigner ▪ verdeckte Gewinnausschüttung ▪ verdeckte Einlage

▪ Gewerbesteuer ▪ Ermittlung und Berechnung des Gewer-besteuermessbetrags und der Gewer-besteuer

▪ Umsatzsteuer ▪ Lieferungen und sonstige Leistungen ▪ Ortsbestimmung ▪ Internationale Geschäfte ▪ Vorsteuerabzug ▪ Reverse Charge

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Einsteiger und Wiedereinsteiger

Grundlagenseminar

Steuerrecht

Berlin: 28.-30.05.2018 06.-08.05.2019

Dortmund: 26.-28.09.2018 07.-09.11.2018

Düsseldorf: 07.-09.03.2018 03.-05.09.2018 13.-15.03.2019

Frankfurt: 09.-11.04.2018 22.-24.10.2018 08.-10.04.2019

Hamburg: 06.-08.06.2018 10.-12.12.2018 05.-07.06.2019

Hannover: 06.-08.02.2019

Köln: 16.-18.05.2018 12.-14.11.2018 14.-16.05.2019

München: 16.-18.04.2018 10.-12.10.2018 03.-05.04.2019

Stuttgart: 26.-28.11.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTINNEN ▪ Dipl.-Finanzwirtin (FH) Kristin Pyttel

▪ Dipl.-Betriebswirtin Uta Thelen, StB

- 24 -

- 25 -

Steuerrecht

Düsseldorf: 13.12.2018 23.05.2019

Frankfurt: 18.06.2018 12.12.2018 22.05.2019

Hamburg: 30.10.2018 04.04.2019

Köln: 15.05.2018 29.10.2018 03.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Mathias Alm

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Die Alternative zur doppelten Buchführung: Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

In unserem Praxis-Seminar zur „Einnah-men-Überschuss-Rechnung (EÜR)“ lernen Sie zunächst das Grundprinzip der Einnah-men-Überschuss-Rechnung kennen. Danach wird auf die verschiedenen Ausnahmen wie z. B. im Bereich der Abschreibung oder der Entnahmen eingegangen. Dem Wechsel der Gewinnermittlungsart ist ein gesondertes Kapitel gewidmet.

Anhand vieler praxisorientierter Beispiele gewinnen Sie einen systematischen Überblick über das Rechtsgebiet. Zudem werden Sie durch das in unserem Praxis-Seminar ver-mittelte Wissen in die Lage versetzt, Einnah-men-Überschuss-Rechnungen zu erstellen.

Hintergrund

Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Einnahmen-Überschuss-Rech-nung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinn-ermittlungsart. Kleine Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereine schätzen diese verein-fachte Form der Gewinnermittlung.

Besonderheit dieser Gewinnermittlungsmetho-de ist das sog. Zufluss- und Abflussprinzip des § 11 EStG: nur die Einnahmen bzw. Ausgaben sind zu berücksichtigen, die in dem entspre-chenden Wirtschaftsjahr eingenommen bzw. gezahlt wurden.

Das Zufluss-/Abflussprinzip wird allerdings durch viele Ausnahmen und Sonderregelungen durchbrochen, die sich teils aus dem Gesetz selbst, teils aus der Rechtsprechung sowie aus den Verwaltungsanweisungen ergeben.

Inhalte

▪ Das Konzept der Einnahmen-Über-schuss-Rechnung

▪ Betriebseinnahmen abzüglich Betriebs-ausgaben ▪ Kreis der Überschussrechner ▪ Erstellen der EÜR

▪ Abgrenzung zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen

▪ Notwendiges Betriebsvermögen ▪ Notwendiges Privatvermögen ▪ Gewillkürtes Betriebsvermögen ▪ Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter ▪ Besteuerung stiller Reserven

▪ Einlagen und Entnahmen

▪ Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben i. S. d. EÜR

▪ Das Zu- und Abflussprinzip ▪ Sonderregelung: Behandlung des Anla-gevermögens ▪ Weitere Sonderregelungen ▪ Exkurs: Umsatzsteuer

▪ Wechsel der Gewinnermittlungsart ▪ Anlässe und grundsätzliches Verständnis ▪ Von der Einnahmen-Überschuss-Rech-nung zur Bilanzierung ▪ Von der Bilanzierung zur Einnah-men-Überschuss-Rechnung

▪ Übungsfälle

Zielgruppe

Freiberufler und andere Selbstständige sowie deren Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Vereine, Existenzgründer und Un-ternehmer, die ihre Gewinnermittlung selbst erstellen, Einsteiger und Wiedereinsteiger in Steuer- oder Buchhaltungsbüros, Gewerbetrei-bende mit nicht mehr als 600.000 € Umsatz und 60.000 € Gewinn p.a.

Praxis-Seminar

- 26 -

Besteuerung von Körperschaften

Vertiefendes Praxis-Seminar zur Besteuerung, insbesondere der GmbH

In unserem Seminar „Besteuerung von Kör-perschaften“ erhalten Sie notwendiges und praxisrelevantes Wissen, das über die bloßen Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteu-er hinausgeht. Wichtige Neuregelungen werden ebenso thematisiert wie die Klassiker vGA (ver-deckte Gewinnausschüttung), Gewerbesteuer oder Besonderheiten zum steuerlichen Einlagekonto.

Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, komplexe ertragsteuerliche Sachverhalte bei Körperschaf-ten umfassend zu analysieren und steuerlich korrekt zu lösen. Damit ist das Seminar sowohl für erfahrene Praktiker geeignet, um sich mit dem aktuellen Rechtsstand vertraut zu machen, als auch für interessierte Mitarbeiter in Unternehmen und Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnis-se im Bereich der Körperschaftsteuer – z. B. auch nach dem Besuch unserer Grundlagenseminare – vertiefen möchten.

Hintergrund

Sie beschäftigen sich in Ihrer täglichen Arbeit häufig mit der Besteuerung von Körperschaften, insbesondere mit der GmbH? Unser Praxisseminar macht Sie fit in der Unternehmensbesteuerung!

Inhalte

▪ Beteiligungen an anderen Kapitalgesell-schaften (§ 8b KStG)

▪ Zufließende Dividenden/Streubesitz-dividenden gemäß § 8b Abs. 4 KStG ▪ Veräußerung, Teilwertabschreibung und Wertaufholung ▪ Anwendung bei mittelbarer Beteiligung über Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6)

▪ vGA für Fortgeschrittene ▪ Grundlagen der verdeckten Gewinnaus-schüttung (vGA) und der verdeckten Einlage (vE) (Gesellschaft und Gesell-schafter) ▪ Beherrschender Gesellschafter ▪ Pensionszusagen ▪ Ausstattung des Gesellschafter- Geschäftsführers ▪ Rückzahlung vGA ▪ vGA im Dreiecksverhältnis ▪ Änderung von Steuerbescheiden (§ 32a KStG)

▪ Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)

▪ Untergang des steuerlichen Verlustvortra-ges (§ 8c KStG)

▪ Grundlagen der Organschaft ▪ Organträger ▪ Organgesellschaft ▪ Eingliederung ▪ Gewinnabführungsvertrag ▪ Vollzug und Beendigung des GAV ▪ Einkommensermittlung in der Organschaft

▪ Gewerbesteuer ▪ Grundlagen ▪ Zufließende Ausschüttungen ▪ Spenden ▪ Verluste ▪ Organschaft

Zielgruppe

Fachkräfte der steuerberatenden Berufe wie Steuerberater und Steuerfachwirte, außerdem Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens, die sich intensiver mit der Besteuerung von Körperschaften auseinandersetzen wollen

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer

Praxis-Seminar Unternehmensbesteuerung

Steuerrecht

Dortmund: 11.03.2019Düsseldorf: 30.08.2018

Frankfurt: 03.09.2018 08.03.2019

Hamburg: 15.10.2018 01.04.2019

Köln: 15.05.2018 06.11.2018

Mannheim: 05.06.2018

München: 23.02.2018 24.07.2018 04.02.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirtin (FH) Carolin Hennemann, StB, LL. M. Tax

▪ Bernd Kreutzer, Rechtsanwalt und StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 27 -

Umsatzsteuer

Die Grundlagen der Umsatzsteuer sicher anwenden

Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfassen-den Überblick über die verschiedenen Facet-ten der Umsatzsteuer. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele trainieren Sie das grundlegende Prüfungsschema, mit dem Sie auftretende Sach-verhalte in Ihrer täglichen Arbeit aus umsatzsteu-erlicher Sicht beurteilen können. Hierbei werden auch wichtige Einzelaspekte wie grenzüberschrei-tende Leistungsbeziehungen oder das Rever-se-Charge-Verfahren intensiv behandelt.

Mit dem in unserem Umsatzsteuer-Seminar vermit-telten Wissen sind Sie in der Lage, Sachverhalte Ihrer täglichen Arbeit umsatzsteuerlich zutreffend zu beurteilen. Auch beherrschen Sie die formal korrekte Ausstellung von Rechnungen und den Abzug der Vorsteuer aus Eingangsleistungen. So können Sie die Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt rechtssicher erklären.

Hintergrund

Beinahe jede betriebliche Transaktion eines Unternehmers löst eine umsatzsteuerliche Fra-gestellung aus. In Ihrer täglichen Praxis ist die Umsatzsteuer daher die wichtigste Steuerart. Nur mit einem umfassenden und aktuellen Basiswissen rund um die Umsatzsteuer können Sie Rechnungen zutreffend ausstellen und Eingangsrechnungen korrekt erfassen.

Inhalte

▪ Wirkungsweise und System der Umsatz-steuer

▪ Prüfungsschema

▪ Steuerbarkeit ▪ Steuerbare Umsätze ▪ Unternehmereigenschaft ▪ Kleinunternehmer ▪ Abgrenzung des Unternehmens ▪ Gebietsbegriffe des Umsatzsteuerrechts ▪ Ort der Lieferung/der sonstigen Leistung ▪ Entgelt ▪ Unentgeltliche Wertabgaben (inkl. Pkw-Privatnutzung)

▪ Grenzüberschreitender Warenverkehr

▪ Reihengeschäfte

▪ Steuerschuldnerschaft des Leistungsemp-fängers (Reverse-Charge-Verfahren, § 13b UStG)

▪ Steuerpflicht/Steuerfreiheit

▪ Steuersatz

▪ Rechnungen

▪ Vorsteuer und Berichtigung des Vorsteuer-abzugs (§ 15a UStG)

▪ Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatz-steuerjahreserklärungen

Zielgruppe

Unser Seminar richtet sich Debitoren-/Kredito-ren- und Finanzbuchhalter, die ihre Kenntnisse im Umsatzsteuer-Recht auffrischen, festigen und vertiefen möchten.

GrundlagenseminarBerlin: 12.-14.02.2018

12.-14.11.2018Bielefeld: 10.-12.10.2018Dortmund: 28.02.-02.03.2018

24.-26.09.2018Düsseldorf: 07.-09.05.2018

29.-31.10.2018Essen: 16.-18.05.2018

08.-10.10.2018Frankfurt: 21.-23.03.2018

25.-27.09.2018 19.-21.12.2018

Hamburg: 18.-20.04.2018 05.-07.12.2018

Hannover: 21.-23.02.2018 29.-31.08.2018

Köln: 11.-13.04.2018 27.-29.08.2018 19.-21.11.2018

Mannheim: 14.-16.11.2018München: 27.-29.06.2018

28.-30.11.2018Nürnberg: 15.-17.10.2018Stuttgart: 17.-19.01.2018

18.-20.07.2018

ORTE & TERMINE

Steuerrecht

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Alexander Horst, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Umsatzsteuerexperte (S. 17)

- 28 -

Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen

Richtige Rechnungen und die Sicherung des Vorsteuerabzugs

Unser Umsatzsteuer-Seminar „Rechnungsstel-lung und Vorsteuerabzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen“ macht Sie mit allen Anforderungen an eine ordnungsgemäße In-lands- und Auslandsrechnung vertraut. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die aktuelle Rechtslage in Bezug auf die Umsatzsteuer erläu-tert, und die Anwendungen im Alltag für die Rechnungserstellung und die Rechnungsprü-fung dargestellt. Hierbei werden u. a. auch die Gleichstellung von Papier- und elektronischen Rechnungen, die Rechnungsberichtigung und das Reverse-Charge-Verfahren thematisiert.

In Ihrer täglichen Arbeit sind Sie mit diesem Wissen in der Lage, den Vorsteuerabzug auf Basis der Eingangsrechnungen zutreffend durchzuführen und fehlerhafte Rechnungen zu erkennen. Weiterhin erstellen Sie formal korrekte Ausgangsrechnungen mit zutreffendem Steuerausweis. So schützen Sie sich und Ihren Kunden vor dem Verlust des Vorsteuerabzugs sowie Schadensersatzforderungen. Sie wissen zudem, welche rechtlichen Voraussetzungen für eine elektronische Rechnung erforderlich sind und welche Archivierungspflichten bestehen.

Hintergrund

Die Umsatzsteuer gilt gemeinhin als syste-matisch und eingängig. Allerdings steckt der Teufel in der Beurteilung eines konkreten Sachverhalts. Diese Schwierigkeiten zeigen sich in Ihrer beruflichen Praxis vielfach erst bei der Rechnungsstellung oder bei der Beurtei-lung einer Eingangsrechnung für den Vorsteu-erabzug. Unser Umsatzsteuer-Seminar macht Sie fit für die Praxis!

Inhalte

▪ Darstellung der verschiedenen Vorsteuer-abzugsvarianten

▪ Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs

▪ Pflichtangaben in der Rechnung und Neue-rungen für die Rechnungsprüfung

▪ Notwendige Bezeichnungen / Liefer-schein und Leistungszeitpunkt / Angabe von Bonusvereinbarungen / Vereinfa-chungsregeln / Aktuelle Rechtsprechung

▪ Die elektronische Rechnung und das neue einheitliche Rechnungsformat „ZUGFeRD“ sowie die Archivierungspflichten nach den GoBD zum 1.1.2015

▪ Anzahlungsrechnungen und Schlussrech-nungen

▪ Sonderfall Kleinbetragsrechnung

▪ Rechnungserteilung bei Auslandsgeschäften ▪ Rechnungen bei Auslandsbeziehungen / Überblick über den Ort einer Dienstleis-tung / Rechtsfolgen bei unzutreffenden und unvollständigen Auslandsrechnun-gen / Reverse-Charge-Verfahren – bei Auslandsbeziehungen

▪ Unrichtiger/Unberechtigter Steuerausweis

▪ Berichtigung einer § 14c UStG – Steuer

▪ Änderung der Bemessungsgrundlage

▪ Rechnungsberichtigung

▪ Form und Zeitpunkt – Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte privater und öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerbe-rater und Fachpersonal der steuerberatenden Unternehmen

Praxis-Seminar

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Steuerrecht

Berlin: 28.09.2018 21.02.2019

Dortmund: 29.11.2018 04.06.2019

Düsseldorf: 02.07.2018 05.11.2018 15.05.2019

Frankfurt: 05.06.2018 04.12.2018 19.06.2019

Hamburg: 26.04.2018 30.10.2018 01.04.2019

Köln: 13.03.2018 17.09.2018 19.03.2019

Mannheim: 06.03.2018 04.02.2019

München: 11.10.2018 09.04.2019

Stuttgart: 08.05.2018 09.07.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dipl.-Kauffrau Margit Scholl, StB

BESTANDTEILE DER KARRIEREPROGRAMME

• Zertifizierter Umsatzsteuerexperte (S. 17)• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 29 -

Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2018/2019

Risiken identifizieren und Gestaltungsmöglich-keiten nutzen

Für Ihre praktische Arbeit aufbereitet lernen Sie in unserem Umsatzsteuer-Seminar die wich-tigsten Entwicklungen aus Rechtsprechung, BMF-Schreiben / Anwendungserlassen und Ge-setzgebungsverfahren kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse anhand konkreter Praxisfälle. Unser Seminar verschafft Ihnen einen praxiso-rientierten Überblick über die aktuellen Brenn-punkte der Umsatzsteuer 2018 und versorgt Sie mit dem nötigen Rüstzeug für Ihre tägliche Arbeit.

Hintergrund

Bei der Bearbeitung von USt-Sachverhalten sind auch 2018 wieder eine Vielzahl von Rechtsänderungen - ausgelöst durch Gesetzge-ber, Rechtsprechung von EuGH und BFH sowie Finanzverwaltung - zu beachten. Das sichere Beherrschen der aktuellen umsatzsteuerlichen Vorschriften – und insbesondere der zeitnah anstehenden umfänglichen Reformschritte der EU – ist wichtige Voraussetzung für Ihre tägliche Arbeit. Nur so können Sie mögliche steuerliche Gefahrenquellen für Ihren Mandan-ten bzw. Ihr Unternehmen rechtzeitig erkennen und bestehende Handlungsspielräume ausnut-zen. Bleiben Sie mit unserem Seminar auf dem aktuellen Stand bei der Umsatzsteuer!

Inhalte

▪ 3 Umwälzende Mehrwertsteuerreformprojekte der EU

▪ Dauerstreitpunkt Rechnungslegung und -mängel sowie Vorsteuerabzug

▪ Exportumsätze

▪ Umsatzsteuer-/ Vorsteuerkorrektur bei Bemessungsgrundlagenänderung

▪ Rechtsprechungsentwicklung zur „Umsatz-steuer-Organschaft“

▪ Sonstige aktuelle Rechtsentwicklungen

Die Seminarinhalte werden fortlaufend an die aktuellen praxisrelevanten Änderungen bzw. Entwicklungen angepasst.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungs-wesen privater wie öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Mitarbeiter steuerberatender Unternehmen.

Praxis-SeminarBerlin: 29.05.2018

26.11.2018 29.05.2019

Dortmund: 18.04.2018 13.11.2018 14.05.2019

Düsseldorf: 24.04.2018 14.11.2018 15.05.2019

Frankfurt: 19.04.2018 15.11.2018 21.05.2019

Hamburg: 31.10.2018 29.04.2019

Hannover: 28.05.2018 01.11.2018 30.04.2019

Köln: 25.04.2018 19.11.2018 16.05.2019

Mannheim: 07.05.2018 20.11.2018 25.06.2019

München: 03.07.2018 11.12.2018

Stuttgart: 02.07.2018 12.12.2018

ORTE & TERMINE

Steuerrecht

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Stephan Frankenberg

▪ Dipl.-Finanzwirt Jürgen Serafini

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Umsatzsteuerexperte (S. 17)

- 30 -

Umsatzsteuer international

Grenzüberschreitende Lieferungen und sonstige Leistungen

In unserem Seminar erlernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele die wichtigsten Aspekte zum grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr. Hierbei erhalten Sie von unserem Dozenten – als ehemaligem Umsatzsteuer-Sonderprüfer der Finanzverwal-tung – wichtige Praxishinweise, wie Sie auch komplizierte Reihen- und Dreiecksgeschäfte sicher und korrekt behandeln und somit eine Steuernachzahlung vermeiden.

Hintergrund

Für viele Unternehmen sind grenzüberschrei-tende Tätigkeiten Teil des täglichen Geschäfts. Die umsatzsteuerlich korrekte Behandlung dieser Leistungen in Erklärung und Doku-mentation ist wesentlich komplexer als rein inländische Vorgänge. Regelungen – wie z. B. die Gelangensbestätigung – tragen hierzu bei, da es ohne ausreichende Nachweise schnell zu einer Versagung der Umsatzsteuerbefreiung und folglich zu einer Nachforderung seitens der Finanzverwaltung kommen kann.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ System der Umsatzsteuer ▪ Steuerbarkeit (Lieferung/sonstige Leistung, Einheitlichkeit der Leistung, Gebietsbegriffe, Ortsbestimmung)

▪ Grenzüberschreitender Warenverkehr ▪ Ausfuhrlieferung/Einfuhr ▪ Innergemeinschaftliche Lieferung/inner-gemeinschaftlicher Erwerb ▪ Innergemeinschaftliches Verbringen – vorübergehendes Verbringen ▪ Nachweispflichten (Gelangensbestäti-gung, ATLAS-Ausfuhrverfahren) ▪ Zusammenfassende Meldung ▪ Reihen- und Dreiecksgeschäft mit Auslandsbezug (inkl. Gestaltungsmög-lichkeiten) ▪ Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) ▪ Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung

▪ Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr ▪ Ort der sonstigen Leistung ▪ Reverse-Charge-Verfahren

▪ Vorsteuer/Vorsteuervergütungsverfahren innerhalb und außerhalb der EU

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Debitoren-/Kreditoren- und Finanzbuchhal-ter sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und Einkauf, die mit dem grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr in ihrem Unternehmen konfrontiert sind.

Praxis-Seminar

Steuerrecht

Berlin: 09.04.2018 05.02.2019

Bielefeld: 05.02.2019

Dortmund: 17.04.2018 29.10.2018 10.04.2019

Düsseldorf: 22.03.2018 20.09.2018 11.03.2019

Essen: 14.02.2019

Frankfurt: 14.03.2018 27.06.2018 05.09.2018 17.12.2018 18.03.2019

Hamburg: 28.03.2018 13.09.2018 15.04.2019

Köln: 26.02.2018 07.05.2018 24.08.2018 19.11.2018 13.02.2019 13.05.2019

München: 15.06.2018 24.01.2019

Stuttgart: 19.06.2018 25.01.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt (FH) Tim Schröders, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Umsatzsteuerexperte (S. 17)

- 31 -

Steuerrecht

Düsseldorf: 16.04.2018 02.10.2018

Frankfurt: 01.10.2018

Hamburg: 14.09.2018

Köln: 21.03.2018 28.09.2018

München: 14.12.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1/2 Tage

Zeit: 09:00 bis 12:30 Uhr

DAUER & ZEIT

290 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt (FH) Tim Schröders, StB

Umsatzsteuer – Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte

Fehlerpotential mit großer Wirkung

In unserem halbtägigen Seminar werden an-hand etlicher Praxisbeispiele Reihengeschäfte mit 3 und auch mit 4 Beteiligten innerhalb des Gemeinschaftsgebietes sowie mit Drittlandsbe-zug behandelt. Auch die Sonderregelung des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäftes (§ 25b UStG) wird ausführlich besprochen. So sind Sie anschließend in der Lage, in Ihrer be-ruflichen Praxis Reihengeschäfte systematisch zu bewerten und zutreffend abzuwickeln.

Hintergrund

In den letzten Jahren hat die komplexe Reihen-geschäftsproblematik deutlich an Bedeutung gewonnen. Auch die Prüfungen durch die Finanzverwaltung wurden aufgrund der hohen Beanstandungsquote verschärft. Gleichzeitig tätigen immer mehr Unternehmen Umsätze im Zusammenhang mit dem Ausland, und nicht selten sind Liefer- und Rechnungsadresse unterschiedlich. Zudem tätigen viele Konzer-nunternehmen Einkäufe und Verkäufe über Mutter-, Tochter- oder Schwestergesellschaften im Ausland.

Unser Referent, ein ehemaliger Umsatzsteu-er-Sonderprüfer der Finanzverwaltung NRW, zeigt Ihnen in seinem anwendungsorientierten Unterricht, wie Sie in der täglichen Praxis Rei-hengeschäfte erkennen, rechtssicher beurteilen und lösen können. Zusätzlich gibt er Gestal-tungshinweise, wie Sie über die Beauftragung des Spediteurs bzw. die Lieferkonditionen die Gefahr einer hohen Steuernachzahlung mini-mieren können.

Inhalte

▪ Reihengeschäfte ▪ Begriff ▪ Bedeutung ▪ Ort der „bewegten“ und „unbewegten“ Lieferung

▪ Innergemeinschaftliches Reihengeschäft ▪ Innergemeinschaftliche Lieferung ▪ Innergemeinschaftlicher Erwerb ▪ Praktische Beispiele

▪ Reihengeschäfte mit Drittstaaten ▪ Ausfuhrlieferungen ▪ Beispiele

▪ Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft § 25b UStG

▪ Voraussetzungen und gesetzliche Bestimmungen ▪ Besonderheiten bei der Rechnungs-ausstellung ▪ Beispiele

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich in erster Linie an De-bitoren-/Kreditoren- , Finanz- und Bilanzbuch-halter sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und Einkauf, die mit dem grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr in ihrem Unternehmen konfrontiert sind.

Praxis-Seminar

- 32 -

Außenprüfung und Rechtsbehelfs-bearbeitung am Beispiel Umsatzsteuer

Häufig beanstandete Fehler – Lösungsstrategi-en für die Unternehmenspraxis

Unser Seminar verschafft Ihnen ein umfang-reiches Bewusstsein für die Problembereiche in der Außenprüfung und Rechtsbehelfsbe-arbeitung aus Sicht der Finanzverwaltung. können. Hierzu erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über die verschiede-nen Außenprüfungsmethoden einschließlich der Umsatzsteuer-Nachschau aus Sicht der Fi-nanzverwaltung. Hiernach werden die wesent-lichen primär umsatzsteuerlichen Sachverhalte besprochen, welche in den vergangenen Jahren in Außenprüfung/Sonderprüfung und Rechts-behelfsbearbeitung beanstandet wurden. So können Sie in der Zukunft die „klassischen Fallstricke“ vermeiden.

Im Rahmen der Veranstaltung können Sie selbstverständlich auch Probleme aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen und diskutieren.

Hintergrund

Die häufigsten Fehler in der steuerlichen Sach-bearbeitung werden regelmäßig erst in der Au-ßenprüfung/Sonderprüfung und nachfolgend in der Rechtsbehelfsbearbeitung offenbar. Hieraus entstehen Ihrem Unternehmen mitunter hohe fi-nanzielle Belastungen. Unser Seminar wirkt dem entgegen und sensibilisiert Sie für die wesentli-chen Fehlerquellen bei der Sachbearbeitung.

Inhalte

▪ Allgemeine Hinweise / Verfahren / Rechts-grundlagen

▪ Ergebnisse der Betriebsprüfung und USt-Sonderprüfung aktueller Jahre

▪ Umsatzsteuer-Nachschau: Tendenzen und Rechtsprechung

▪ Verzögerungsgeld: Verwaltung und Recht-sprechung

▪ Prüfung Verfahrensrecht

▪ Alles rund um die Außenprüfung

▪ Elektronischer Dazenzugriff, Verwaltung und Rechtsprechung

▪ Schätzungsbefugnis des Finanzamts ▪ Probleme der Kassenbuchführung bar-geldintensiver Unternehmen

▪ Voranmeldung, Jahreserklärung, Verfahrens-recht

▪ Erteilung einer Steuernummer für Umsatz-steuerzwecke

▪ Der umsatzsteuerliche Unternehmer

▪ Zuordnung zum Unternehmensvermögen

▪ Steuerbefreiung

▪ Leistung ▪ Abgrenzung zwischen Haupt- und Ne-benleistung / einheitlicher Leistung ▪ Gegenstand und Umfang des Entgelts

▪ Steuersatz

▪ Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

▪ Die Rechnung als Abgrenzungspapier

▪ Gewährung des Vorsteuerabzugs

▪ Verschiedene Sachverhalte, u.a. PKW-Nut-zung

Zielgruppe

Alle, die in der Praxis mit Fragen der Umsatz-steuer befasst sind.

Praxis-SeminarDüsseldorf: 29.10.2018

Frankfurt: 09.03.2018 15.10.2018 08.03.2019

Hamburg: 12.12.2018

Köln: 29.06.2018 05.11.2018 17.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Steuerrecht

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Uwe Perbey

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Umsatzsteuerexperte (S. 17)

- 33 -

Zoll und Außenwirtschaftsrecht – kompakt für Einsteiger

Import und Export im Unionszollkodex (UZK)

Unser Seminar bietet Ihnen einen Überblick über alle relevanten Vorschriften im Bereich Zoll und Außenwirtschaftsrecht. Über die bloße Anwendung der relevanten Normen hinaus zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie die Zollbelastungen optimiert und die unternehmerischen Prozesse in der Zollab-wicklung effizienter gestaltet werden können. Unser Seminar hilft Ihnen, die im UZK für die Inanspruchnahme von Vorteilen geforderte „fachliche“ Befähigung zu erlangen.

Hintergrund

Der internationale Warenverkehr unterliegt strengen Auflagen. Global tätige Unternehmen müssen sich daher mit den komplexen Rechts-grundlagen sowohl für den Export als auch für den Import auskennen.

Inhalte

▪ Einfuhr ▪ Einfuhrverfahren

▪ Besondere Zollverfahren

▪ Tarif

▪ Zollwert

▪ Präferenz

▪ Exkurs: Einfuhrumsatzsteuer

▪ Ausfuhr

▪ Ausfuhrverfahren

▪ Vereinfachungen

▪ Präferenz

▪ Exportkontrolle ▪ Personenbezogen ▪ Warenbezogen ▪ Länderbezogen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Zollprozessen in Berüh-rung kommen und/oder dafür verantwortlich sind.

Praxis-Seminar

Steuerrecht

Frankfurt: 18.06.2018 11.12.2018

Hamburg: 18.10.2018

Köln: 19.02.2018 18.09.2018

München: 07.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTIN ▪ Dipl.-Finanzwirtin (FH) Eva Rehberg

- 34 -

Abgabenordnung

Die Tücken des Verfahrensrechts meistern

Unser Seminar zur Abgabenordnung (AO) greift zunächst die grundlegenden Fragen und Probleme des Verfahrensrechts auf. Von den Rechten und Pflichten des Steuerpflichtigen über die Fristberechnung bis zur Möglichkeit der Änderung von Steuerbescheiden erhalten Sie das grundlegende Rüstzeug, um sich mit der Finanzverwaltung rechtssicher auseinan-dersetzen zu können. Weiterhin werden selbst-verständlich auch vertiefend die aktuellen Rechtsentwicklungen auf dem Gebiet der AO betrachtet.

Hintergrund

Die Abgabenordnung hat erhebliche Bedeu-tung für sämtliche Phasen des Besteuerungs-verfahrens. Von der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid werden hier die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen und der Finanz-verwaltung geregelt. Der sichere Umgang mit Fristen, die richtige Entscheidung mit welchem Mittel eine Handlung der Finanzverwaltung anzufechten ist und die Kenntnis der eigenen Mitwirkungspflichten sind unerlässlich – so-wohl für eine umfassende Betreuung des Man-danten, als auch für einen sicheren Umgang mit Steuererklärungen und Betriebsprüfungen im Unternehmen. Unser Seminar zur Abgaben-ordnung macht Sie fit für die Praxis!

Inhalte

▪ Der Steuerverwaltungsakt ▪ Fristen, Anlaufhemmung, Verjährung / Rechts- und Bestandskraft

▪ Mitwirkungspflichten ▪ Besteuerungsverfahren ▪ Vertretung des Steuerpflichtigen ▪ Betriebsprüfung ▪ Konsequenzen fehlender Mitwirkung

▪ Zwangsmittel / Verzögerungsgeld / Schätzung

▪ Betriebsprüfung

▪ Rechtsbehelfsverfahren ▪ Fristen

▪ Möglichkeiten zur Fristverlängerung / Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

▪ Vorläufiger Rechtsschutz beim Finanz-amt und durch das Finanzgericht

▪ Verböserung

▪ Kurzüberblick Rechtsbehelfs- und Kla-geverfahren

▪ Korrektur- und Änderungsvorschriften

▪ Steuerstrafrecht und Selbstanzeige

▪ Haftung, § 69 AO

▪ Aktuelle Themen zur AO aus Rechtspre-chung und Verwaltungsanweisungen

Zielgruppe

Einsteiger und Mitarbeiter aus dem Steuer- und Rechnungswesen, welche sich mit den Grundlagen der AO vertraut machen möchten

GrundlagenseminarBerlin: 10.12.2018

Düsseldorf: 13.07.2018

Frankfurt: 07.03.2018 03.09.2018 04.03.2019

Hamburg: 13.04.2018 19.10.2018 08.04.2019

Köln: 15.05.2018 06.11.2018 13.05.2019

Mannheim: 23.07.2018

München: 14.06.2018 03.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dipl.-Finanzwirtin Katrin Ruhnau, MA

Steuerrecht

- 35 -

Immobilienbesteuerung

Grundlagen der Immobilienbesteuerung

Sie lernen die Grundlagen der Immobilienbe-steuerung kennen. Nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Immobilien steuerlich zu behandeln sind. Die Veranstaltung behandelt das gesamte „Leben“ von der Anschaffung, über die Nutzung bis hin zum Verkauf. Sie befassen sich mit allen relevanten Steuerarten: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteu-er, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schen-kungsteuer.

Hintergrund

Immobilien werfen in den verschiedensten Konstellationen steuerliche Fragestellungen auf. Um diese sicher beantworten zu können, benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Immobilienbesteue-rung. Die steuerliche Behandlung von Immobi-lien ist für alle Formen von Unternehmen und Privatpersonen relevant. Jede steuerliche tätige Fachkraft muss in der Lage sein, die wichtigs-ten Probleme zu identifizieren.

Inhalte

▪ Einkommensteuer ▪ Anschaffung von Immobilien ▪ Vermietung von Immobilien ▪ Veräußerung von Immobilien ▪ Sonderfragen

▪ Gewerbesteuer ▪ Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen ▪ (Erweiterte) Kürzung

▪ Umsatzsteuer ▪ Anschaffung von Immobilien (insbeson-dere Vorsteuerabzug) ▪ Vermietung von Immobilien ▪ Veräußerung von Immobilien

▪ Grunderwerbsteuer ▪ Systematik des Grunderwerbsteuer-rechts ▪ Steuerbare Transaktionen ▪ Steuerbefreiungen ▪ Verfahrensrecht

▪ Erbschaft- und Schenkungssteuer ▪ Steuerbefreiung ▪ Grundbesitzende Gesellschaften ▪ Bewertung

▪ Grundsteuer

Zielgruppe

Mitarbeiter von Steuerabteilungen, Steuer-fachwirte, angehende Steuerberater, Rechtsan-wälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens, die sich intensiver mit der Immobilienbesteuerung auseinandersetzen wollen

Düsseldorf: 18.09.2018 05.02.2019

Frankfurt: 12.04.2018 20.11.2018 20.05.2019

Hamburg: 18.05.2018 10.09.2018 18.03.2019

Köln: 12.06.2018 18.12.2018 04.06.2019

München: 23.03.2018 15.10.2018 01.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dr. Christian Joisten, Dipl.-Kfm., StB

Steuerrecht

Grundlagenseminar

- 36 -

Steuerrecht Internationales Steuerrecht

Problemfelder des internationalen Steuerrechts sicher erkennen und lösen

Unser Grundlagenseminar „Internationales Steuerrecht“ bietet Ihnen einen systematischen Überblick über alle relevanten Vorschriften des internationalen Steuerrechts insbesondere der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Anhand praxisbezogener Fälle erarbeiten Sie die vielfach komplexen und schwer verständlichen Normen. Hierbei werden sowohl Unternehmen als auch Pri-vatpersonen betrachtet. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Probleme und Gefahrenpotentiale Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten im Zu-sammenhang mit dem internationalen Steuerrecht und der Anwendung der Doppelbesteuerungsab-kommen zu erkennen. Sie beherrschen Problem-lösungsstrategien und kennen Gestaltungsinstru-mente im internationalen Steuerrecht.

Hintergrund

Für Unternehmen wie auch für Privatpersonen macht die Lebenspraxis immer weniger Halt vor nationalstaatlichen Grenzen. Die Steuerhoheit liegt dagegen ausschließlich bei den einzelnen beteiligten Staaten. Für Privatpersonen ergeben sich häufig unerwartete steuerliche Konsequen-zen, wenn sie z. B. über ausländische Einkünfte verfügen. Durch diesen Umstand rückt das inter-nationale Steuerrecht weiter in den Vordergrund.

Auch international tätige Unternehmen müssen sich vor dem Hintergrund des Außensteuerge-setzes und der Doppelbesteuerungsabkommen mit oft überraschend komplexen Problemlagen auseinandersetzen. Um diese anspruchsvollen Herausforderungen für Ihr Unternehmen / Ihren Mandanten meistern zu können, benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis des internationa-len Steuerrechts sowie der Doppelbesteuerungs-abkommen.

Inhalte

▪ Steuerpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

▪ Außensteuergesetz ▪ Verrechnungspreise und Funktionsverla-gerung, § 1 AStG ▪ Wohnsitzwechsel in niedrigbesteuernde Gebiete ▪ Wegzugsbesteuerung ▪ Hinzurechnungsbesteuerung bei auslän-dischen Zwischengesellschaften

▪ Doppelbesteuerungsabkommen ▪ Abrechnungsmethode ▪ Freistellungsmethode

▪ Behandlungen einzelner Einkunftsarten im DBA, insbesondere

▪ Unternehmensgewinne und Betriebs-stättenbesteuerung ▪ Dividenden ▪ Lizenzen ▪ Unselbstständige Einkünfte

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Steuer-bereich und dem Finanzsektor

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse des nationalen Steuerrechts

GrundlagenseminarBerlin: 05.04.2019

Dortmund: 28.11.2018

Düsseldorf: 15.02.2019

Frankfurt: 04.05.2018 16.11.2018 23.05.2019

Hamburg: 26.10.2018

Köln: 29.06.2018 07.12.2018 06.06.2019

München: 11.07.2018

Stuttgart: 31.08.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Prof. Günter Titze

- 37 -

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Steuerrecht Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV)

Den Regelungen zur steuerlichen Gewinnauf-teilung bei Betriebsstätten sicher beherrschen

Unser Seminar „Betriebsstättengewinnauf-teilungsverordnung“ vermittelt Ihnen die Vorschriften der Betriebsstättengewinnauftei-lungsverordnung (BsGaV) in verständlicher und praxisnaher Form. Weiterhin erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um mit den komplexen Regelungen zur Gewinnaufteilung im Arbeitsalltag sicher umgehen zu können. Ein Fokus wird hierbei auf die zusätzlichen Dokumentationsanforderungen der BsGaV und das Aufzeigen etwaiger „Fallstricke“ gelegt. Hierdurch können Sie in Ihrem Unternehmen die Gewinnaufteilung rechtssicher durchführen und die hiermit verbundenen Compliance-An-forderungen umfassend erfüllen.

Unsere Referenten legen großen Wert auf eine rege Diskussion mit dem Plenum. Zum besseren Verständnis und zur einfacheren Übertragung auf Praxissachverhalte im Rahmen der BsGaV werden die wesentlichen Themen-bereiche anhand von Beispielfällen dargestellt. Hierbei können Sie auch gerne Probleme aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen.

Zur Verfügung gestellt werden die aktuelle Fassung des § 1 AStG, der BsGaV, die Verwal-tungsgrundsätze zur Betriebsstättengewinnauf-teilung sowie einzelne Passagen aus relevan-ten OECD-Veröffentlichungen.

Inhalte

▪ Einführung

▪ Funktionsweise des AOA ▪ Überblick (Two-Step-Approach) / Stufe 1: F&R-Analyse und Identifikation von „dealings“ / Stufe 2: Gewinnaufteilung

▪ Allgemeine Regelungen der BsGaV ▪ Überblick / Zuordnungsregelungen / Dotationskapital und Finanzierungsauf-wendungen / Anzunehmende schuld-rechtliche Beziehungen

▪ Branchenspezifische Regelungen der BsGaV

▪ Besonderheiten für Bankbetriebsstätten / Besonderheiten für Versicherungsbetriebs-stätten / Besonderheiten für Bau- und Montagebetriebsstätten, Förderbetriebs-stätten

▪ Ständige Vertreter ▪ Begründung einer Vertreterbetriebsstätte ▪ Gewinnabgrenzung bei Vertreterbe-triebsstätten

▪ Dokumentationspflichten ▪ Umfang Aufzeichnungspflichten ▪ Sanktionen ▪ Hilfs- und Nebenrechnung ▪ Verhältnis Betriebsstättenbilanz und Hilfs- und Nebenrechnung

▪ Praxisfälle ▪ Begründung der Betriebsstätte ▪ Laufende Vergütung ▪ Funktionsänderungen ▪ Schließung der Betriebsstätte ▪ Dotationskapital und Finanzierungsauf-wendungen ▪ Vertreterbetriebsstätten

▪ Implementierungsfragestellungen / Pro-blemfelder

Zielgruppe

Mitarbeiter in Steuerabteilungen international operierender Unternehmen, die ihre inländi-schen und / oder ausländischen wirtschaftli-chen Aktivitäten (teilweise) über Betriebsstät-ten abwickeln

Praxis-Seminar Berlin: 13.12.2018

Dortmund: 29.10.2018

Düsseldorf: 22.11.2018 06.06.2019

Frankfurt: 16.05.2018 30.10.2018 23.05.2019

Hamburg: 23.08.2018 21.02.2019

Hannover: 27.02.2018

Köln: 08.03.2018 20.09.2018 26.03.2019

München: 24.01.2018 04.07.2018 24.01.2019

Stuttgart: 13.09.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Holger Lorenzen, StB

▪ Gert Wöllmann, StB

- 38 -

Steuerrecht

Steuerliche Verrechnungspreise

Steuernachzahlungen und Pflichtverletzungen vermeiden

Unser Seminar vermittelt Ihnen einen sys-tematischen Überblick über die relevanten Vorschriften zu steuerlichen Verrechnungsprei-sen und deren Dokumentation. Anhand von Fallstudien trainieren Sie die Bestimmung von Preisen bei typischen konzerninternen Trans-aktionen unter Anwendung der verschiedenen Verrechnungspreismethoden. Die üblichen Dokumentationspflichten und -anforderungen vertiefen Sie am Beispiel eines mittelständi-schen Unternehmens. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Verrechnungspreise in Ihrem Unternehmen zureffend zu ermitteln und die notwendigen Dokumentationen korrekt vor-zunehmen. So können Sie Fehlbemessungen und Dokumentationsmängeln vorbeugen und hieraus ggf. resultierende Steuernachforderun-gen verhindern.

Hintergrund

Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen sehen sich mit umfangreichen Vorgaben zur Bildung steuerlicher Verrechnungspreise sowie deren Dokumentation konfrontiert. Die Einhaltung der Vorgaben wird von den Finanzverwaltun-gen im In- und Ausland in zunehmenden Maße geprüft. Pflichtverletzungen im Bereich der Verrechnungspreise können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.

Inhalte

▪ Bedeutung von Verrechnungspreisen

▪ Rechtliche Grundlagen ▪ BEPS+ / Nationales Recht / Internatio-nales Recht / OECD-Musterabkommen / Transparenzgebot im Außensteuerrecht

▪ Verrechnungspreismethoden ▪ Preisvergleichsmethode / Wiederver-kaufspreismethode / Kostenaufschlags-methode / TNMM / Gewinnaufteilungs-methode / Profit Split / Hypothetischer Fremdvergleich / Fallstudie Darlehen, Vertrieb / Benchmarking und Datenb-ankanalyse / Jahresendanpassungen

▪ Verrechnungspreisdokumentation ▪ Rechtsgrundlagen / Betriebsprüfungs-anforderungen / Neue OECD Anforde-rungen / CbC-Reporting / Fallbeispiel Projektverlauf

▪ Verrechnung von Dienstleistungen ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen / Dienstleistung vs. Kostenumlage / Kos-tenumlage, Konzernumlage, Pool- und Einzelverrechnung

▪ Verständigungs- und Schiedsverfahren ▪ Internationale und nationale Vertei-digung von Verrechnungspreisen / Verfahrensablauf

▪ Betriebsprüfungsfälle ▪ Typische Fallkonstellationen / Joint Tax Audit / Fallstudien Dauerverluste, Lizenzfertiger, Lohnfertiger, Kostenum-lage / Diskussion aktueller Fälle der Teilnehmer

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Füh-rungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie an alle interessierten Praktiker.

GrundlagenseminarBerlin: 14.03.2018

07.11.2018 08.05.2019

Dortmund: 30.08.2018 11.03.2019

Düsseldorf: 25.04.2018 07.11.2018 10.04.2019

Frankfurt: 15.08.2018 16.01.2019

Hamburg: 08.02.2018 12.09.2018 27.03.2019

Hannover: 04.12.2018Köln: 07.03.2018

12.09.2018 05.02.2019

Mannheim: 11.10.2018München: 07.11.2018

03.04.2019Stuttgart: 07.06.2018

06.12.2018 26.06.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN (Auszug)

▪ Lorenz Bernhardt, StB, RA

▪ Dipl.-Volkswirt Dr. Roman Dawid

▪ Dipl.-Kfm. Sven Holmer, StB

▪ Dipl.-Kfm. Oliver Liche

▪ Katharina Mank, LL.M.

- 39 -

Steuerrecht

Steuerliche Verrechnungspreise

Entwicklungen und Problembereiche erkennen, Betriebsprüfungsrisiken minimieren

Unser Vertiefungsseminar zu steuerlichen Verrechnungspreisen verschafft Ihnen einen fundierten Einblick in Themen wie Funkti-onsverlagerungen oder die Behandlung von Betriebsstätten, welche seit Jahren typischer-weise zu Kontroversen in Betriebsprüfungen führen. Auch die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und von Seiten der OECD werden erörtert.

Anhand umfangreicher Praxisbeispiele erler-nen Sie, wie kritische Bereiche der Verrech-nungspreisbildung und Dokumentation bereits im Vorfeld rechtssicher gestaltet werden kön-nen. Weiterhin werden mögliche Argumentati-onslinien für eine Auseinandersetzung in der Betriebsprüfung erörtert. Hier bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Sachverhalte Ihres beruflichen Alltags mit den Dozenten zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Mit diesem Wissen können Sie die Bemessung der steuerlichen Verrechnungspreise Ihres Un-ternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend vornehmen und die notwendige Dokumentati-on zutreffend gewährleisten. Dadurch können Sie die Position Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten so umfangreich belegen, dass sie auch der Betriebsprüfung standhält und Steu-ernachforderungen vermieden werden.

Hintergrund

Die Überprüfung steuerlicher Verrechnungsprei-se ist für Unternehmen mit grenzüberschrei-tenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen ein Schwerpunkt jeder steuerlichen Betriebs-prüfung. Für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Man-danten besteht die Herausforderung, die ausu-

fernden in- und ausländischen Regelungen zur Verrechnungspreisbildung und -dokumentation korrekt und effizient umzusetzen.

Inhalte

▪ Neuere Entwicklungen im Bereich der Ver-rechnungspreise

▪ Überblick über Rechtsvorschriften im Ausland

▪ TNMM in der Praxis

▪ Lizensierung

▪ Funktionsverlagerung

▪ Mitarbeiterentsendungen

▪ Angemessene Verrechnungspreise bei Finanztransaktionen

▪ Betriebsstätten

▪ Verrechnungspreise, Umsatzsteuer und Zoll

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsek-tor sowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass dieses Vertiefungsse-minars sich inhaltlich an das regelmäßig statt-findende Grundlagenseminar anschließt und daher Grundkenntnisse zu Verrechnungsprei-sen voraussetzt.

VertiefungsseminarBerlin: 15.03.2018

08.11.2018 09.05.2019

Dortmund: 31.08.2018 12.03.2019

Düsseldorf: 26.04.2018 08.11.2018 11.04.2019

Frankfurt: 16.08.2018 17.01.2019

Hamburg: 13.09.2018 28.03.2019

Hannover: 05.12.2018

Köln: 08.03.2018 13.09.2018 06.02.2019

Mannheim: 12.10.2018

München: 08.11.2018 04.04.2019

Stuttgart: 07.12.2018 27.06.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN (Auszug)

▪ Dipl.-Volkswirt Dr. Thomas Bittner

▪ Dipl.-Volkswirt Dr. Roman Dawid

▪ Dipl.-Kffr. Kati Fiehler, StB

▪ Sven Holmer, StB

- 40 -

Steuerrecht

Frankfurt: 13.03.2018 27.09.2018 19.03.2019

Hamburg: 16.04.2018 14.11.2018 23.05.2019

Köln: 26.04.2018 09.10.2018 03.04.2019

München: 18.06.2018 06.12.2018 25.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Kaufmann Florian Gimmler, StB

▪ Dipl.-Volkswirt Daniel Schwerdt

Operatives Verrechnungspreismanagement

Aktuelle Entwicklungen und Strategien zur fremdüblichen Preissetzung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreisen im Konzern

Unser Seminar vermittelt Ihnen in verständli-cher und praxisnaher Form die Grundlagen des proaktiven Verrechnungspreismanagements. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über neue Sichtweisen durch BEPS, nationale Ent-wicklungen sowie typische Herangehensweisen von Betriebsprüfungen.

Im Seminar werden zudem Schnittstellenthe-men zwischen Steuer- und Controllingabtei-lungen vorgestellt und diskutiert, die Sie im Arbeitsalltag sicher und praxisnah anwenden können. Ein Fokus wird hierbei auf der Rolle des Verrechnungspreismanagements im Rah-men von steuerlichen internen Kontrollsyste-men liegen.

Hintergrund

Grenzüberschreitende Verrechnungspreisge-staltungen im Konzern sind ein besonders kritischer Schwerpunkt in Betriebsprüfungen. Die Anforderungen an Steuerpflichtige werden insbesondere durch das BEPS Projekt weiter verschärft. Die Tendenz zum sog. „Price-set-ting-Ansatz“ erfordert eine deutlich stärkere Vernetzung von Steuer- und Controllingabtei-lung. Die Referenten bringen Ihre langjährigen Beratungs- und Betriebsprüfungserfahrungen ein, um aktuelle Problemfelder anhand von praktischen Beispielen aufzuzeigen.

Inhalte

▪ Grundlagen zu Verrechnungspreisen ▪ Rechtliches Rahmenwerk / Grundlagen der Verrechnungspreis-Compliance / Verrechnungspreismethoden

▪ Überblick zu wesentlichen Neuerungen auf dem Gebiet der Verrechnungspreise / Pra-xisprobleme in der täglichen Koordination von Verrechnungspreisen und Controlling

▪ OECD Report zum Thema „Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)“ / Anforde-rungen als Ausfluss der OECD Initiative zum Price Setting und Outcome Testing Approach / Anpassung von Verrech-nungspreisen – unterjähriges Monito-ring vs. Year-End-Adjustments

▪ Organisation und Zusammenarbeit ▪ Bedeutung von Managementinformati-onssystemen, Managementvergütungs-systemen und Reporting für steuerliche Zwecke – Verhältnismäßigkeit und Grenzen / Effizienzsteigerung durch kla-re Definition von Verantwortlichkeiten / Country-by-Country Reporting

▪ Implementierung von Verrechnungspreisen ▪ Das „Haus des Verrechnungspreisma-nagement“ / Bedeutung von Digitali-sierung und IT Tools in der Post-BEPS Welt / AEAO zu §153 AO und die Bedeutung für Verrechnungspreisma-nagement / Management von Betriebs-prüfungen

Zielgruppe

Mitarbeiter in Steuer- und oder Controlling-Ab-teilungen international operierender Unterneh-men, die bei der Verrechnungspreisgestaltung, -dokumentation oder -verteidigung grenzüber-schreitender Geschäftsbeziehungen mitwirken.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Bereich Verrechnungspreise

Praxis-Seminar

- 41 -

Verrechnungspreise bei konzerninternen Finanztransaktionen

Aktuelle Entwicklungen und Strategien zur fremdüblichen Preissetzung, Dokumentation und Verteidigung

Unser Seminar „Finanztransaktionen im Kon-zern“ vermittelt Ihnen in verständlicher und praxisnaher Form die Methoden fremdüblicher Preissetzung bei Darlehen, Garantien, Cash Pooling und weiteren wesentlichen Finan-zierungsgeschäften im Konzern. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Trends auf den Kapitalmärkten, neue Sichtweisen durch die BEPS Initiative der OECD, einschlägige natio-nale und internationale Urteile sowie typische Herangehensweisen in Betriebsprüfungen.

Im Seminar werden für verschiedene Finanztrans-aktionen Preissetzungsregeln erarbeitet, die Sie im Arbeitsalltag (gegebenenfalls in Abstimmung mit Treasury Abteilungen) sicher und praxisnah anwenden können. Zur Verfügung gestellt wer-den die aktuelle Fassung des § 1 AStG, ausge-wählte Passage aus Regelwerken verschiedener Steuerjurisdiktionen, sowie ausgewählte Passa-gen aus relevanten OECD-Veröffentlichungen.

Hintergrund

Finanztransaktionen im Konzern sind ein beson-ders kritischer Schwerpunkt in Betriebsprüfungen von Verrechnungspreisen. Dieses Klima hat sich durch BEPS weiter verschärft. Gleichzeitig gibt es in Deutschland nach wie vor keine detaillierten gesetzlichen Vorgaben zur fremdüblichen Preis-setzung bei Finanzierungstransaktionen.

Inhalte

▪ Einführung ▪ Entwicklungen auf OECD-Ebene / Aktuelle Rechtsprechung / Betriebsprü-fungstrends in Deutschland / Marktent-wicklungen seit der Finanzkrise

▪ Konzerndarlehen ▪ Methoden fremdüblicher Preissetzung / Umgang mit Datenbanken und Tools / Praxisfälle / Betriebsprüfungsstrategien

▪ Garantien ▪ Vergütungspflicht und Methoden / Kon-zernrückhalt und Synergien / (Internati-onale) Praxisfälle

▪ Cash Pooling ▪ Grundlagen des Cash Pooling / Me-thoden fremdüblicher Preissetzung / (Internationale) Praxisfälle

▪ Treasury Center und Inhouse-Banken ▪ Typische Organisationsformen und Strukturen im Konzern / Funktionswei-sen / „Tax & Treasury“

▪ Dokumentation Überblick Anforderungen in Deutschland und gemäß OECD

▪ Dokumentationskonzepte / Finanzie-rungsrichtlinie / Praxisfall Finanzierungsrichtlinie

▪ Weitere Finanztransaktionen und Problem-felder

Zielgruppe

Mitarbeiter in Steuer-, Treasury- und Controlling Abteilungen international operierender Unterneh-men, die bei der Verrechnungspreisgestaltung, -dokumentation oder -verteidigung grenzüber-schreitender Finanztransaktionen im Konzern (Inbound und / oder Outboundfälle) mitwirken.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Verrechnungspreisregeln in Deutschland und Grundkenntnisse der Un-ternehmensfinanzierung sind von Vorteil aber keine notwendige Voraussetzung.

Frankfurt: 07.03.2018 17.10.2018 20.03.2019

Hamburg: 21.06.2018 12.12.2018 06.06.2019

Köln: 08.05.2018 20.11.2018 15.05.2019

München: 26.04.2018 07.11.2018 03.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dr. Jörg Hülshorst

▪ Maximilian Tenberge, StB

Steuerrecht

Praxis-Seminar

- 42 -

SteuerrechtBesteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen

Aktuelle Rechtsprechung – Praxisfragen – Gesetzesänderungen – Verwaltungsanweisungen

Im Mittelpunkt unseres Seminars stehen die Problemfragen der täglichen Praxis im Zusammenhang mit den Einkünften aus Ka-pitalvermögen und der Abgeltungsteuer beim Privatanleger.

Ausgehend von den Steuerbescheinigungen und Erträgnisaufstellungen der Kredit- und Versicherungswirtschaft wird die steuerli-che Behandlung verschiedener Anlage- und Finanzprodukte erörtert. Hierbei wird u. a. auf die konkrete Steuererklärung in Anlage KAP und das korrekte Stellen von Anträgen ebenso eingegangen wie auf die Frage, unter welchen Voraussetzungen Kirchensteuer auf Kapitaler-träge erhoben wird, oder wie mit Fällen der Ersatzbemessungsgrundlage umzugehen ist. Auch die Besonderheiten der Besteuerung von Anteilen an Investmentfonds ab 2018 werden eingehend behandelt. Ausgewählte Einzelfra-gen des Steuerabzugsverfahrens runden das Seminar „Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen“ ab.

Hintergrund

Die Einführung der Abgeltungsteuer liegt inzwischen fast zehn Jahre zurück. Dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Anwendungs- und Gestaltungsfragen, die neben der aktuel-len Rechtsprechung bei der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu berück-sichtigen sind. Mittlerweile dürfte klar sein, dass durch die Einführung der Abgeltungsteuer nicht alles einfacher geworden ist und nicht jeder Steuerfall mit der verheißungsvollen For-mel „25 % auf Alles“ erledigt werden kann.

Inhalte

▪ Aktuelle Themen (Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen) ▪ Abgeltungsteuer

▪ Rechtsprechung zur Anwendung des Steuertarifs nach § 32d EStG und weitere Einzelfragen / Werbungskos-tenabzugsverbot und Ausnahmen / Berücksichtigung von Verlusten

▪ Einzelfragen zu Kapitalmaßnahmen nach § 20 Abs. 4a EStG ▪ Besteuerung der Erträge aus Kapitalversi-cherungen

▪ Grundlagen / Steuertarif / Steuerliche Behandlung entgeltlich erworbener Ansprüche / Vermögensverwaltende Ver-sicherungsverträge / Veräußerung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen

▪ Besteuerung der Erträge ausschüttender und thesaurierender Publikumsinvestment-fonds beim Privatanleger

▪ Darstellung der bis 2017 geltenden Rechtslage / Ausblick auf die Besteue-rung von Erträgen aus Investmentfonds beim Privatanleger nach dem Invest-mentsteuerreformgesetz ab 2018

▪ Ausländische Kapitalerträge ▪ Grundlagen / Anrechnung ausländischer Quellensteuern einschl. EU-Quellen-steuer / Internationale Abkommen zum Informationsaustausch

▪ Steuerabzugsverfahren ▪ Grundlagen und Systematik / Abstand-nahme vom Steuerabzug in bestimmten Fällen / Erstattungsverfahren

▪ Kirchensteuer auf Kapitalerträge ▪ Grundzüge und Systematik zum Kirchen-steuerabzug seit 2015 / Zweifelsfragen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus dem Steuerbereich, dem Finanzsektor und interessierte Praktiker

Praxis-SeminarFrankfurt: 09.03.2018

07.09.2018 18.03.2019

Hamburg: 03.12.2018 14.06.2019

Köln: 28.05.2018 12.11.2018 16.05.2019

München: 11.06.2018

Stuttgart: 19.10.2018 05.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt (FH) Christian Anemüller

- 43 -

Steuerrecht E-Bilanz – Praxiserfahrungen und Optimierungspotential

Prozessvarianten und Fallstricke aufgrund von Erfahrungswerten und aktuellen Entwicklungen. Besonderheiten bei Personengesellschaften und beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften

Unser Seminar informiert Sie anhand von Live-Beispielen umfassend über bestehende Fallstricke und Risiken, aber auch über mögli-che Chancen und Synergien der E-Bilanz. Hier-bei lernen Sie konkrete Handlungsalternativen und deren mögliche Folgen auch aus Sicht der Finanzverwaltung kennen. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in einem konkreten Ausblick auf die Herausforderungen ab dem Jahr 2016. Insbesondere werden Sie mit den Anforderungen der E-Bilanz im Hin-blick auf Personengesellschaften, beschränkt steuerpflichtige Körperschaften sowie Betriebe gewerblicher Art (BgA) vertraut gemacht. Lernen Sie außerdem, warum das zugrunde liegende Übertragungsformat XBRL zum Standard für das internationale Fiskalreporting geworden ist und wie Sie dieses Format auch für eigene Zwecke nutzen können. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Herausfor-derungen der E-Bilanz zu meistern. Gleichzei-tig können Sie eine optimale und effiziente Darstellung Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Mandanten durch bewusste Steuerung der übermittelten Inhalte erreichen.

Hintergrund

Die Einführungszeit der E-Bilanz ist vorüber und die Finanzverwaltung verkündet weitere Begehrlichkeiten wie z. B. Anlagespiegel und obligatorische Kontennachweise. Ferner wird der Steuerpflichtige angehalten, die Werte nun aus der gesamten Buchführung (also z. B. unter Einbezug von Umsatzsteuerkennzeichen und Buchungsschlüssels) und nicht aus dem Hauptbuch zu ermitteln.

Inhalte

▪ Grundlagen und Herausforderungen der E-Bilanz

▪ Taxonomien und deren Anwendbarkeit ▪ Mapping ▪ Steuerbilanz und Überleitungsrechnung ▪ Kommunikation zwischen Mandant und Steuerberater ▪ Verprobungen

▪ Fallbeispiele anhand verschiedener Über-mittlungswerkzeuge

▪ Datev ▪ Opti.Tax/XBRL-Publisher ▪ SAP®

▪ Ausbaustufe 2 (Zusätze ab 2015) ▪ Sonderbilanzen und Ergänzungsbilan-zen (Personengesellschaften) ▪ Kapitalkontenentwicklung ▪ Spartenbilanzen ▪ Betriebe gewerblicher Art (BgA) und beschränkt steuerpflichtige Körper-schaften

▪ Auswertung von XBRL ▪ Bestehende und mögliche Adressaten der E-Bilanz ▪ Risikomanagement der Finanzverwaltung ▪ Nutzen von XBRL neben der E-Bilanz

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Rechnungswesen und IT, Steuerbera-ter, Systemhäuser

Praxis-SeminarDüsseldorf: 29.08.2018

08.04.2019

Frankfurt: 15.05.2018 14.11.2018 24.05.2019

Hamburg: 17.09.2018 11.02.2019

Köln: 19.06.2018 04.12.2018 03.06.2019

München: 07.03.2018 12.03.2019

Stuttgart: 15.10.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Philipp Kling, MCAD

Rechnungswesen

Die Seminare im Bereich Rechnungswesen bieten Ihnen zunächst den optimalen Einstieg in die Buchführung und Bilanzierung im Rahmen unseres Grundlagenseminars. Hier trainieren Sie die grundlegende Buchführungstechnik und verschaffen sich ein Basiswissen in den gängigen Bilanzierungssachverhalten. In den aufbauenden Praxisseminaren werden ausgewählte The-menbereiche wie die wichtigen Bilanzierungsüberlegungen bei der Jahresabschlusserstellung nach Handels- und Steuerrecht, die besonderen Anforderungen in der Anlagenbuchhaltung oder die Jahresabschlussanalyse vertieft behandelt. Hierdurch erhalten Sie die notwendigen fundierten Fachkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit. Weitere rechnungswesennahe Themen wie die Umsetzung der GoBD in der Praxis bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen sinnvoll abzurunden.

- 44 -

- 45 -

Buchführung und Bilanzierung

Buchhaltung korrekt und sicher durchführen

Das 3-tägige Grundlagenseminar „Buchführung und Bilanzierung“ macht Sie mit der Verbu-chung von Geschäftsvorfällen in Erfolgs- und Bestandskonten vertraut. Weiterhin werden wichtige Bilanzpositionen und deren Erfolgs-wirkung anhand praxisorientierter Beispiele er-örtert. So wird auf Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen ebenso eingegangen wie auf die Bilanzierung von Rechnungsab-grenzungsposten oder Rückstellungen. Auch aktuelle Fragen zur Umsatz- und Vorsteuer sind Gegenstand dieses Grundlagenseminars.

Mit dem im Seminar „Buchführung und Bilanzierung“ vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, Buchführungsaufgaben nach HGB in Ihrem Unternehmen oder für Ihren Mandan-ten sicher und korrekt durchzuführen. Auch können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Erstellung des Jahresabschlusses leisten.

Inhalte

▪ Buchführungspflicht

▪ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

▪ Inventur und Inventar

▪ Bilanz und Bestandskonten

▪ GuV und Erfolgskonten

▪ Vorräte und fertige Erzeugnisse

▪ Abschreibungen, GWG

▪ Umsatzsteuer, Vorsteuer

▪ Nicht abziehbare Betriebsausgaben

▪ Anschaffungs- und Herstellungskosten

▪ Ansatz- und Bewertungsvorschriften

▪ Rechnungsabgrenzungsposten

▪ Bildung und Auflösung von Rückstellungen

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Einsteiger und Wiedereinsteiger, die umfas-sende Kenntnisse im Bereich Buchführung und Bilanzierung benötigen

Vorkenntnisse

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

Grundlagenseminar

Rechnungswesen

Berlin: 03.-05.12.2018

Dortmund: 14.-16.05.2018 26.-28.11.2018 20.-22.05.2019

Düsseldorf: 11.-13.04.2018 11.-13.12.2018 20.-22.03.2019

Frankfurt: 25.-27.04.2018 17.-19.10.2018 19.-21.03.2019

Hamburg: 30.05.-01.06.2018 03.-05.12.2018 17.-19.06.2019

Hannover: 07.-09.03.2018 17.-19.09.2018 06.-08.03.2019

Köln: 13.-15.06.2018 21.-23.03.2018 09.-11.10.2018 03.-05.12.2018 26.-28.06.2019

Krefeld: 12.-14.09.2018

Mannheim: 09.-11.07.2018 07.-09.11.2018

München: 14.-16.05.2018 10.-12.12.2018 03.-05.06.2019

Nürnberg: 23.-25.07.2018

Stuttgart: 15.-17.01.2018 16.-18.07.2018 14.-16.01.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Kristin Pyttel

▪ Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB

▪ Dipl.-Betriebswirtin Uta Thelen, Bilanzbuch halterin, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 46 -

Rechnungswesen

Bielefeld: 22.-23.10.2018 29.-30.10.2019

Dortmund: 27.-28.08.2018

Düsseldorf: 06.-07.03.2018 09.-10.10.2018 06.-07.03.2019 08.-09.10.2019

Frankfurt: 07.-08.05.2018 19.-20.12.2018 07.-08.05.2019 18.-19.12.2019

Hamburg: 12.-13.03.2018 17.-18.12.2018 11.-12.03.2019 16.-17.12.2019

Hannover: 17.-18.12.2018 16.-17.12.2019

Köln: 16.-17.04.2018 28.-29.11.2018 08.-09.04.2019 27.-28.11.2019

München: 17.-18.09.2018 17.-18.09.2019

Oberhausen: 26.-27.08.2019

Stuttgart: 19.-20.03.2018 18.-19.03.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Ulrich Schröder

▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht

Buchungsvorgänge im Jahresabschluss

In unserem 2-tägigen Aufbauseminar zum Jah-resabschluss legen wir den Schwerpunkt auf Buchungsvorgänge am Ende des Wirtschafts-jahres. Hierbei gehen wir beispielsweise auf außerplanmäßige Abschreibungen von Anlage- und Umlaufvermögen sowie auf die Behand-lung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) ein. Neben der Vermittlung von Bilanzierungs-kenntnissen erläutern wir bestehende Gestal-tungsmöglichkeiten, wie z. B. die Ausübung von Bewertungswahlrechten und die Bildung von Rücklagen.

Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, neben der laufenden Buchführung auch die wesentli-chen handels- und steuerrechtlichen Jahresab-schlussbuchungen selbstständig vorzunehmen, Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und im Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandan-ten auszunutzen.

Hintergrund

Sie haben bereits Grundkenntnisse in der laufenden Buchführung und möchten zukünftig den Jahresabschluss selbst erstellen oder da-bei mitwirken? Unser Jahresabschluss-Seminar vermittelt Ihnen das hierzu notwendige Wissen über die wesentlichen handels- und steuer-rechtlichen Abschlussbuchungen in Bilanz und GuV.

Inhalte

▪ Ansatz- und Bewertungsvorschriften

▪ Rückstellungen ▪ Ansatz ▪ Bewertung (Abzinsung, zukünftige Preissteigerungen, ratierliche Ansammlung)

▪ Rechnungsabgrenzungsposten

▪ Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sam-melposten

▪ Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen

▪ Forderungsabschreibungen ▪ Einzel- und Pauschalwertberichtigung

▪ Verbindlichkeiten (inkl. Fremdwährungsver-bindlichkeiten)

▪ Grundstücke und Gebäude als Betriebsver-mögen

▪ Selbstständige Wirtschaftsgüter ▪ Erhaltungsaufwand und nachträgliche Herstellungskosten bei Gebäuden

▪ Finanzierungsleasing ▪ Zurechnung der Wirtschaftsgüter beim Leasinggeber oder Leasingnehmer ▪ Bilanzierung

▪ Rücklagen ▪ Stille Reserven aus der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter (§ 6b EStG) ▪ Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE)

Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steu-erkanzleien, die beim Jahresabschluss mitwir-ken bzw. diesen nachvollziehen möchten

Aufbauseminar

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 47 -

Vorbereitung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2018

Aktuelle Brennpunkte frühzeitig identifizieren – Gestaltungsmöglichkeiten ausnutzen

Unser Seminar stattet Sie mit dem notwendi-gen Rüstzeug für die Jahresabschlusserstellung 2018 nach HGB aus. Es werden sowohl aktuel-le Entwicklungen als auch klassische Fallstri-cke bilanzpostenorientiert besprochen. Hierbei erhalten Sie Informationen zur konkreten Um-setzung in der Praxis sowie zu bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie den Jahresabschuss 2018 korrekt und umfassend vorbereiten und anschließend effizient erstel-len. Auch die Abstimmung und die Erörterung kritischer Themen mit dem Wirtschaftsprüfer werden hierdurch wesentlich verbessert.

Hintergrund

Das Ende des Jahres kommt in Sicht und damit auch die Überlegungen zum Jahresab-schluss 2018. Um den Abschluss nach dem Jahreswechsel korrekt und schnell aufstellen zu können, müssen notwendige Vorarbeiten frühzeitig und möglichst umfassend vorge-nommen werden. Hierbei ist es vor allem wichtig, die aktuellen Anforderungen an den handelsrechtlichen Jahresabschluss zu kennen, um notwendige Informationen erheben, zu-sammenzutragen und auswerten zu können. Nur so können Sie vorbereitende Buchungen und Erläuterungen in Anhang und Lagebericht rechtssicher vornehmen und ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Inhalte

▪ Aktuelle rechtliche Neuerungen / Anfor-derungen an den Jahresabschluss 2018 (große Linien)

▪ Abschlussarbeiten in einzelnen Bilanzposi-tionen nach HGB (ggf. auf Unterschiede bei einzelnen Rechtsformen eingehen; Gestal-tungsmöglichkeiten ansprechen)

▪ Anlagevermögen ▪ Umlaufvermögen ▪ Eigenkapital ▪ Verbindlichkeiten ▪ Rückstellungen ▪ Rechnungsabgrenzungsposten ▪ Latente Steuern

▪ Gewinn- und Verlustrechnung

▪ Anhang und Lagebericht (ggf. kurz auch andere Bestandteile des Jahresabschlusses, z. B. Kapitalflussrechnung)

Zielgruppe

Mitarbeiter, die mit der Vorbereitung oder der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind, sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und beratenden Unterneh-men

Rechnungswesen

Berlin: 05.11.2018

Düsseldorf: 11.10.2018

Frankfurt: 19.10.2018

Hamburg: 24.09.2018

Hannover: 08.10.2018

Köln: 25.09.2018

Mannheim: 22.10.2018

München: 15.10.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Ulrich Schröder

▪ Jörg Hürtner, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 48 -

RechnungswesenSteuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – aktuelle Änderungen

Aktuelles Wissen für Ihre tägliche Arbeit

Als Fach- oder Führungskraft im Bereich Steuern oder Bilanzierung müssen Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches vertraut sein. Zum Jahresbeginn stellt Ihnen unser Rechnungswesen-Seminar die relevanten Änderungen in HGB und Bilanzsteuerrecht so-wie den wichtigsten Steuerarten (UStG, EStG, KStG etc.) dar.

Hierbei machen Sie unsere Experten mit abge-schlossenen und geplanten Gesetzänderungen sowie aktueller Rechtsprechung und Verwal-tungsmeinung vertraut. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie die Anwendung der Neuerungen kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag sowie einen Überblick über mögliche Gestal-tungsansätze.

Nach dem Besuch unseres Seminars sind Sie mit dem aktuellen Wissen für Ihre tägliche Ar-beit ausgestattet und können so die Rechtsän-derungen effizient und sicher umsetzen.

Inhalte

▪ Jahresabschluss nach Handels- und Steu-errecht

▪ Körperschaftsteuer (und Gesellschafter)

▪ Umsatzsteuer

▪ Einkommensteuer / Personengesellschaften

▪ Gewerbesteuer

Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell angepasst.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen und der Steuerabteilung

Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse im Bereich Steuern und Bilanzierung

Düsseldorf: 06.03.2018 06.05.2019

Frankfurt: 08.04.2019

Hamburg: 28.03.2019

Köln: 07.03.2018 27.03.2019

München: 09.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 49 -

Rechnungswesen Buchführung – Anspruchsvolle Buchungssätze und Aktuelles

Auffrischungs- und Vertiefungsseminar für Buchhaltungskräfte

In unserem Seminar „Buchführung – Anspruchs-volle Buchungssätze und Aktuelles“ erhalten Sie das notwendige Wissen, um auch komplexere Sachverhalte buchhalterisch sicher nach aktu-ellem Rechtsstand abzubilden. Sie frischen Ihre Grundlagen auf und gewinnen an Sicherheit bei der Verbuchung von anspruchsvollen, praxis-relevanten Sachverhalten. Diese werden auch aus ertragsteuerrechtlicher und umsatzsteuer-rechtlicher Sicht beleuchtet. Neben der reinen Verbuchung von internationalen Sachverhalten, wie z. B. innergemeinschaftlichen Lieferungen und Reverse-Charge-Fällen, wird auch auf Rech-nungserfordernisse und der Nachweisführung für das Finanzamt genau eingegangen.

Hintergrund

Die Verbuchung von laufenden Geschäftsvorfäl-len ist Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit? Dann sind Sie in der täglichen Praxis auch oftmals mit anspruchsvolleren Sachverhalten konfrontiert, welche korrekt verbucht werden müssen. Daher benötigen Sie umfangreiches und aktuelles Fachwissen im Bereich der Buchführung und Bilanzierung.

Inhalte

▪ Anschaffungskosten ▪ Verbilligte Überlassung im Rahmen ei-nes einheitlichen Vertragsverhältnisses (Mobilfunktelefone) ▪ Nachträgliche Anschaffungskosten ▪ GWG

▪ Bewertungsvorbehalt oder Sammel-posten / Selbstständige Nutzbarkeit / Aufzeichnungspflichten

▪ Skonto und Kaufpreisminderungen ▪ Investitionszuschüsse

▪ Anzahlungen ▪ geleistete Anzahlungen / erhaltene Anzahlung / Rechnungserfordernisse / umsatzsteuerliche Behandlung

▪ Rechnungen ▪ Elektronische Rechnung / Kleinbetrags-rechnung / Gutschrift / Dauermietrech-nung

▪ Innergemeinschaftliche Lieferung ▪ Voraussetzungen und Verbuchung /Nachweise für das Finanzamt / Zusam-menfassende Meldung / Rechnungser-fordernisse

▪ Innergemeinschaftlicher Erwerb

▪ Reverse-Charge-Verfahren – Steuerschuld-nerschaft des Leistungsempfängers

▪ Betriebsveranstaltungen

▪ Forderungen

▪ Nichtabziehbare und abziehbare Geschenke

▪ Rechnungsabgrenzungsposten ▪ Aktive und passive Grundsätze / Lea-singsonderzahlung

▪ Rückstellungen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Debitoren-/Kreditoren- bzw. Finanzbuchhalter sowie Mitarbeiter aus Steuer- und Buchhal-tungsbüros.

Vorkenntnisse

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Buch-führungsgrundkenntnisse erforderlich.

Praxis-SeminarDüsseldorf: 19.02.2018

17.09.2018 14.03.2019

Frankfurt: 12.03.2018 15.10.2018 11.03.2019

Hamburg: 28.05.2018 19.11.2018 06.05.2019

Köln: 30.04.2018 07.11.2018 09.05.2019

München: 16.04.2018 22.10.2018 25.03.2019

Stuttgart: 12.02.2018 20.09.2018 15.04.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Jochen Hansen, StB

▪ Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 50 -

Rechnungswesen

Berlin: 27.-29.08.2018

Dortmund: 09.-11.10.2018

Düsseldorf: 27.-29.06.2018 26.-28.09.2018 26.-28.06.2019

Frankfurt: 02.-04.05.2018 12.-14.12.2018 22.-24.05.2019

Hamburg: 21.-23.03.2018 17.-19.10.2018 20.-22.03.2019

Köln: 25.-27.04.2018 21.-23.11.2018 03.-05.04.2019

München: 07.-09.02.2018 11.-13.07.2018 27.02.-01.03.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. (FH) Heinz Boderius

Anlagenbuchhaltung

Geschäftsvorfälle des Anlagevermögens sicher verbuchen

In unserem Seminar erhalten Sie einen umfas-senden Einblick in die Anlagenbuchhaltung. Ausgehend von den Grundlagen, wie der Buchführungspflicht nach Handels- und Steu-errecht und den allgemeinen Vorschriften der Zugangs- und Folgebewertung, werden die drei Teilbereiche des Anlagevermögens nach § 266 HGB – Immaterielle Vermögensgegen-stände, Sachanlagen und Finanzanlagen – sys-tematisch dargestellt. Die Inhalte der einzelnen Themenkreise werden durch umfangreiche Übungen gefestigt und schließlich im Anlagen-gitter dargestellt.

Das Grundlagenseminar „Anlagenbuchhaltung“ stattet Sie mit den notwendigen Kenntnissen aus, um die täglichen Geschäftsvorfälle des Anlagevermögens rechtssicher erfassen zu können.

Hintergrund

Die Anlagenbuchhaltung ist eine Schlüsselpo-sition in vielen Unternehmen. Denn die genaue Dokumentation von Zu- und Abgängen sowie Wertentwicklungen der wesentlichen Betriebs-grundlagen ist gerade bei produzierenden Betrieben von entscheidender Bedeutung. Unser Seminar macht Sie fit für die Anlagen-buchhaltung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Handelsrecht im Überblick (Buchfüh-rungspflicht, Vermögensgegenstände, Wirtschaftsgüter, Betriebsvermögen) ▪ Anschaffungskosten/Herstellungskosten ▪ Zugangsbewertung ▪ Folgebewertung (Abschreibungen, Wertaufholung) ▪ Zuschussrücklage nach R 6.5 EStR ▪ Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG ▪ Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE) gemäß R 6.6 EStR

▪ Anlagevermögen nach § 266 Abs. 2 A HGB im Einzelnen

▪ Immaterielle Vermögensgegenstände (selbst geschaffen, entgeltlich erwor-ben) ▪ Geschäfts- oder Firmenwert ▪ Gebäude / Gebäudeteile (Grund und Boden, selbständige und unselbstän-dige Gebäudeteile, Abbruchkosten, Gebäudeabschreibungen) ▪ Technische Anlagen und Maschinen (GWG, Sammelposten, Festwert) ▪ Finanzanlagen ▪ Anlagengitter

Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steu-erkanzleien, welche mit der Anlagenbuchhal-tung betraut sind, betraut werden sollen oder sich für dieses Themengebiet interessieren

Vorkenntnisse

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind grund-legende Buchführungskenntnisse notwendig

Grundlagenseminar

- 51 -

Rechnungswesen

Rechnungswesen für die Assistenz

Vorgesetzte umfassend unterstützen

In unserem Seminar erarbeiten Sie zunächst die wesentlichen Grundbegriffe des Rech-nungswesens. Hiernach trainieren Sie, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den angeforderten bzw. anfallenden Informationen, Daten und Unterlagen umgehen. Vom Jahresabschluss über den Deckungsbeitrag bis zur Prüfung von Eingangsrechnungen machen wir Sie mit den relevanten Abläufen vertraut. So können Sie sowohl Korrespondenz und Reports optimal vorbereiten als auch Ihnen übertragene Aufga-ben selbstständig und korrekt ausführen.

Hintergrund

Als Assistenz der Geschäftsleitung, Projekt-assistenz oder im Bereich des Sekretariats unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten auch in Fragen des Rechnungswesens. Daher benöti-gen Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Bereiche von Finanzbuchhaltung über Kostenrechnung und Controlling bis zur Entgeltabrechnung.

Inhalte

▪ Einführung in das Rechnungswesen ▪ Bestandteile / Aufgaben / Informations-, Dokumentations- und Steuerungsinstru-mente / Schnittstellen / Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen

▪ Finanzbuchhaltung und Jahresab-schlussanalyse

▪ Wichtige Begriffe verstehen (Bilanz, GuV, Aufwand, Ertrag, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IFRS etc.) / Gesellschafts-formen und ihre Unterschiede verste-hen / Grundlagen der Buchführung / Kontierung / Wie lese ich einen Jahres-abschluss? (die wichtigen Positionen der Bilanz und GuV)

▪ Jahresabschlussanalyse – wichtige Kennzahlen

▪ Rentabilität / Liquidität / Cashflow / EBIT

▪ Kostenrechnung ▪ Struktur der Kostenrechnung / Kosten-arten / Grundzüge der Kostenrechnung / Deckungsbeitrag / Break-even / Preiskal-kulation

▪ Controlling ▪ Unternehmenssteuerung und Steue-rungstechniken / Welche Zahlen werden benötigt? / Budgetierung

▪ Reports vorbereiten und unterstützen

▪ Interne und externe Publikation / Banken

▪ Entgeltabrechnung ▪ Begriffe / Grundlagen der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsbeitrags-rechts

▪ Reisekosten und Bewirtungskosten

▪ Rechnungen ▪ Die korrekt ausgestellte Rechnung / Prüfung einer Eingangsrechnung / Auf-bewahrungspflichten / Forderungsma-nagement / Factoring / Mahnwesen

▪ Zahlungsverkehr und Kassenführung abwickeln

▪ Liquiditätsmanagement

Zielgruppe

Personen, die als Assistenz der Geschäftslei-tung, als Projektassistenz oder im Sekretariat tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten

GrundlagenseminarBerlin: 11.-13.03.2019

Frankfurt: 13.-15.03.2018 04.-06.09.2018 26.-28.03.2018

Hamburg: 22.-24.10.2018 08.-10.04.2019

Köln: 15.-17.05.2018 11.-13.12.2018 17.-19.06.2019

München: 23.-25.07.2018 28.-30.01.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Betriebswirt Axel Uhrmacher

- 52 -

Rechnungswesen

Frankfurt: 04.-06.06.2018 17.-19.12.2018 12.-14.06.2019

Hamburg: 13.-15.02.2018

Köln: 23.-25.04.2018 10.-12.10.2018 09.-11.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Frank Jokisch

Rechnungswesen und Controlling für Unternehmer

Basiswissen in Rechnungswesen, Controlling und Steuern für den Unternehmensleiter

Unser Seminar richtet sich an kleine und mit-telständische Unternehmer sowie (potenzielle) Unternehmensgründer. In 3 Tagen erhalten Sie das notwendige Basiswissen in den Bereichen Buchführung/Jahresabschluss, Kostenrechnung/Controlling und Steuern.

Dieses Wissen ist für Sie auch dann notwen-dig, wenn Sie Bereiche der Buchführung oder der Steuererklärung an externe Dienstleister (wie z. B. Steuerberater) abgegeben haben.

Unser Seminar versorgt Sie mit den Kenntnis-sen im Bereich Rechnungswesen und Steuern, die jeder Unternehmer benötigt, um eine gute Geschäftsstrategie fortzuentwickeln und eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung sicherzustel-len.

Hintergrund

Als Unternehmer müssen Sie in Ihrer täglichen Arbeit die Herausforderungen des Wettbe-werbs erfolgreich meistern und Ihr Unterneh-men strategisch weiterentwickeln. Oft bleibt keine Zeit mehr, sich mit den unvermeidlichen kaufmännischen Anforderungen ausreichend zu beschäftigen. Ihr Rechnungswesen erledigt Ihre Buchhaltung gemeinsam mit Ihrem Steuerbera-ter. Strategische Kostenüberlegungen kommen zu kurz, die vielfältigen Möglichkeiten eines modernen Controllings bleiben ungenutzt. Gleichwohl können bei Fehlplanungen oder Missachtung gesetzlicher Vorschriften hohe finanzielle Belastungen auf Sie zukommen. Daher ist auch für den Unternehmensleiter ein solides Basiswissen in den Bereichen Rech-nungswesen und Steuern unverzichtbar.

Inhalte

▪ Das betriebliche Rechnungswesen ▪ Die Grundbegriffe des Rechnungswesens

▪ Ein- und Auszahlungen / Ertrag und Aufwand / Leistung und Kosten / Abschreibungen / Eigen- und Fremd-kapital / Rückstellungen / Rücklagen / Ordentliche Aufwendungen und Erträ-ge / Außerordentliche Aufwendungen und Erträge / Finanzierung

▪ Jahresabschluss ▪ Bilanz / Gewinn- und Verlustrech-nung / Anhang

▪ Unterjährige Buchhaltung ▪ Grundlagen / DATEV-BWA / DA-TEV-Summen- und Saldenliste / Analyse einer BWA bzw. SuSa

▪ Planungsrechnung als Grundlage eines funktionierenden Controllings

▪ Ertragsplanung / Bilanzplanung / Liquiditätsplanung

▪ Controlling ▪ Aufgaben / Problemstellungen in kleinen und mittleren Unternehmen / Organisation

▪ Kostenrechnung ▪ Kostenartenrechnung / Kostenstel-lenrechnung / Break-even-Rechnung

▪ Liquiditätsplanung

▪ Steuern ▪ Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer

▪ Umsatzsteuer ▪ Vorsteuer / Fälligkeiten / Dauerfrist-verlängerung

Zielgruppe

Unternehmer/Geschäftsführer und (potenzielle) Unternehmensgründer

Grundlagenseminar

- 53 -

Personengesellschaften

Personengesellschaften nach HGB und Steuerrecht umfassend darstellen

Unser eintägiges Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Geschäftsvorfälle bei Personengesellschaften in Handels- und Steuer-recht rechtssicher erfassen zu können. Ausgehend von der Darstellung der rechtlichen Grundlagen mit dem Schwerpunkt auf Personenhandelsgesell-schaften / Mitunternehmerschaften trainieren Sie zunächst das Erstellen der Gewinnermittlung in beiden Rechtskreisen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise intensiv auf die korrekte Bu-chung in Sonderbilanz und Ergänzungsbilanz ein-gegangen. Da im Leben einer Personengesellschaft häufig Sachverhalte außerhalb der einfachen Erfolgsermittlung auftreten, wird diesen Spezialfäl-len im weiteren Verlauf des Seminars besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei werden u. a. bilanzielle und ertragsteuerliche Fragestellungen bei Gründung, Austritt von Gesellschaftern oder Umstrukturierung beantwortet. Unser Seminar macht Sie nicht nur mit den wichtigsten Schwer-punkten der Gestaltungspraxis bei Personengesell-schaften vertraut. Dank kleinerer Fallbeispiele wird Ihnen auch die Umsetzung in der Praxis erleichtert. Finden Sie einen Einstieg in das Thema und ver-schaffen Sie sich den nötigen Überblick!

Hintergrund

Personengesellschaften besitzen im deutschen Handels- und Steuerrecht eine Sonderstellung. Dies liegt vor allem daran, dass Mitunternehmer-schaften als steuerlich transparent angesehen werden. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Beson-derheiten gerade in der Erfassung von Beziehun-gen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft. Da Personengesellschaften zudem die häufigste Gesellschaftsform darstellen, ist es von elementa-rer Bedeutung, die Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Darstellung von Personengesell-schaften zu kennen.

Inhalte

▪ Grundzüge ▪ Welche Gesellschaften kommen vor? (Zivilrechtliche Grundlagen)

▪ Schwerpunkt Personenhandelsgesell-schaften

▪ OHG ▪ KG ▪ GmbH & Co. KG

▪ Steuerliche Mitunternehmerschaft / Mitunternehmerstellung

▪ Gewinnermittlung in Handels- und Steuer-recht

▪ Handelsbilanz

▪ Steuerbilanz ▪ Gesamthandelsbilanz ▪ Ergänzungsbilanzen ▪ Sonderbilanzen

▪ Gründung von Personenhandelsgesellschaften / Eintritt weiterer Gesellschafter

▪ Bargründung

▪ Sachgründung ▪ Einbringung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens ▪ Einbringung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens (§ 6 Abs. 5 EStG)

▪ Austritt von Gesellschaftern / Gesellschaf-terwechsel

▪ Abfindung / Kaufpreis zum Buchwert ▪ Abfindung / Kaufpreis über Buchwert ▪ Abfindung / Kaufpreis unter Buchwert

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen und der Steuerabteilung

Praxis-Seminar

Rechnungswesen

Dortmund: 18.04.2018 10.04.2019

Düsseldorf: 16.02.2018 11.10.2018 14.03.2019 10.10.2019

Frankfurt: 20.06.2018 12.11.2018 09.05.2019 12.11.2019

Hamburg: 06.06.2018 03.12.2018 05.06.2019 02.12.2019

Köln: 23.05.2018 04.12.2018 22.05.2019 03.12.2019

Mannheim: 12.09.2018 11.09.2019

München: 21.03.2018 19.09.2018 26.03.2019 19.09.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Jochen Hansen, StB

▪ Christian Ries, Regierungs-direktor, Volljurist

▪ Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 54 -

RechnungswesenKassenführung – Grundsätze ordnungs-gemäßer Buchführung bei Bargeldbetrieben

Buchhaltungsorganisation: Kassenführung als Teil der Buchführung – Grund- und Hauptbü-cher – Kassenarten - Aufbewahrung analo-ger und digitaler Unterlagen, Aktuelles und zukünftig anstehende Veränderungen

Unser Seminar verschafft Ihnen einen Über-blick über die wesentlichen Bereiche der Buch-führungsorganisation mit dem Schwerpunkt „ordnungsgemäße Kassenführung“. Hierbei wird die Dokumentation und Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen besprochen. Anhand vielfältiger Praxisbeispiele vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und lernen die typischen Fehlerquellen kennen und vermeiden. Mit dem neuen Wissen sind Sie in der Lage, die Kas-senführung Ihres Unternehmens umfassend zu erfüllen, bzw. Fragen Ihres Mandanten rechts-sicher zu klären. Außerdem verschafft Ihnen das Seminar einen Überblick darüber, worauf Unternehmen bei notwendigen Anpassungen/Neubeschaffungen von Kassensystemen zu achten haben.

Hintergrund

In den vergangenen Jahren prüft die Finanz-verwaltung verstärkt die Erfüllung formaler Anforderung durch den Steuerpflichtigen. Bei Unternehmen, welche mit Bargeldtransaktio-nen konfrontiert sind, ist der erste Aufgriffs-punkt der Betriebsprüfung daher oftmals die ordnungsgemäße Kassenführung. Werden hier Mängel festgestellt, kommt es mitunter zu umfangreichen Hinzuschätzungen mit entspre-chend negativen Steuerfolgen. Aus diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar, sich mit den historisch gewachsenen und sich ständig verändernden Sorgfaltspflichten der Kassen-führung vertraut zu machen.

Inhalte

▪ Allgemeine Grundsätze der ordnungsgemä-ßen Buchführung bzw. Aufzeichnungspflich-ten bei § 4 Abs. 3 EStG

▪ Einzelaufzeichnungspflicht ▪ Zeitgerechte und geordnete Verbuchung ▪ Buchführungssysteme und Aufzeich-nungsarten

▪ Die unterschiedlichen Kassenarten ▪ Allg. Funktionsweisen, Vor- und Nach-teile, Zweckmäßigkeit der unterschiedli-chen Kassenarten ▪ Fragestellungen zur Kassenführung bei Gutscheinen (Verkauf und Annahme)

▪ Aufbewahrungspflichten und deren Fristen ▪ Art der Aufbewahrung (Papier - digital) ▪ Unterscheidung von „Beleg“ und „Auf-zeichnung“ ▪ Verfahrensdokumentation ▪ Kassenrichtlinien und die GoBD

▪ Aktuelle Themen

▪ Die Überprüfung der Kassenaufzeichnun-gen durch den Betriebsprüfer

▪ Grundsätzlicher Ablauf einer Prüfung ▪ Mitwirkung: Rechte und Pflichten ▪ Vorzulegende Unterlagen / Datenexport ▪ Die Feststellung von Mängeln und deren Folgen (Schätzungsarten) ▪ Grundmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlern

▪ Kassennachschau

Zielgruppe

Alle Personen, die betrieblich mit Bargelderlö-sen in Kontakt geraten oder für die Organisa-tion dieser Arbeitsabläufe bzw. deren Verbu-chung zuständig sind.

Praxis-SeminarDortmund: 03.09.2018

15.02.2019

Düsseldort: 08.10.2018 08.04.2019

Frankfurt: 04.05.2018 12.11.2018 13.05.2019

Hamburg: 24.09.2018 21.03.2019

Köln: 14.05.2018 03.12.2018 03.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Carsten Brühl

- 55 -

Forderungsmanagement

Risiken erkennen, Außenstände vermeiden und Liquidität sichern

In unserem Seminar „Forderungsmanagement“ erfahren Sie, wie Sie die Zahlungsbedingungen Ihres Unternehmens optimal gestalten und wie Sie die offenen Forderungen durchsetzen. Sie lernen die Grundlagen des Forderungsmanage-ments und Mahnwesens kennen und wissen, wie Forderungen abgesichert werden. Weiter-hin trainieren Sie, wie Sie liquiditätsgefährdete Kunden identifizieren, schnelle Zahlungen erreichen und Kunden hierbei nicht verärgern.

So können Sie von Anfang an gezielte Maßnah-men ergreifen, um Forderungsausfälle zu vermei-den. Sie beherrschen die Tools um Forderungen kosteneffizient in die Liquidität zu führen. Sie schaffen den Spagat, den Kunden zu begeistern, dabei weiterhin gute langfristige Geschäfte abzu-schließen und Umsatzchancen zu nutzen.

Hintergrund

Für wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, besonders in angespannten Zeiten, ist ein effizientes und stringentes Forderungsmanage-ment ein tragender Eckpfeiler für die Exis-tenzsicherung. Unverträgliche Zahlungsmoral, gnadenlose Überschreitung von Zahlungszielen und Forderungsausfälle führen zu massiven Liquiditätsbelastungen. Grund genug, ein leistungsfähiges Forderungsmanagement im eigenen Unternehmen zu verankern.

Inhalte

▪ Einführung in das Forderungsmanagement und Grundlagen

▪ Aufgaben und wirtschaftliche Bedeutung

▪ Liquiditätssicherung bedeutet Existenz-sicherung

▪ Zustandekommen von Geschäftsbezie-hungen

▪ Rechtsgeschäfte und Vertrags-störungen / Bonitätsprüfung und Bonitätsüberwachung / Einrichtung und Überwachung von Kreditlini-en / Risikoanalyse der Debitoren / Restschuldversicherung / Kreditver-sicherung / Auftragsannahme und Auftragsbestätigung

▪ Verjährung von Forderungen

▪ Forderungssicherung ▪ Eigentumsvorbehalte / Zahlungsbedin-gungen / Absatzfinanzierung / Leasing und Miete / Leasing oder Kauf / Facto-ring / Forfaitierung / Bürgschaften so-wie weitere Sicherheiten / Forderungs-abtretung / Warenkreditversicherung

▪ Liquiditätssicherung ▪ Lieferschein und Rechnung / Gewährleis-tung / Gestaltung von Zahlungsbedin-gungen / Außergerichtliches Mahnver-fahren / Gerichtliches Mahnverfahren / Zwangsvollsteckungsverfahren / Telefoni-sche Mahnung / Inkassomaßnahmen

▪ Interne und externe Kommunikation

▪ Umgang mit Forderungsausfällen ▪ Wertberichtigung auf Forderungen / Forderungen und Umsatzsteuer

Zielgruppe

Mitarbeiter im Debitoren-, Forderungs-, Kredit- und Konditionenmanagement sowie im Ver-trieb, Treasury und Accounting. Vom kaufmän-nischen Mitarbeiter bis zur Führungskraft im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling.

Vorkenntnisse

Kaufmännische Grundkenntnisse

Frankfurt: 26.-27.03.2018 29.-30.10.2018 18.-19.03.2019 28.-29.10.2019

Hamburg: 28.-29.05.2018 19.-20.11.2018 03.-04.06.2019 25.-26.11.2019

Köln: 07.-08.06.2018 19.-20.12.2018 13.-14.05.2019 19.-20.12.2019

München: 01.-02.03.2018 17.-18.12.2018 25.-26.02.2019 16.-17.12.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Betriebswirt Axel Uhrmacher

Rechnungswesen

Grundlagenseminar

- 56 -

RechnungswesenAnlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS

Rechtssichere Interpretation von Sachverhalten und zutreffende Abbildung nach HGB, Bilanz-steuerrecht und IFRS

Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfas-senden Überblick über die Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB, Steuerrecht und IFRS. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele trainieren Sie die Erfassung komplexer Sach-verhalte. Hierbei lernen Sie die bestehenden Unterschiede zwischen den einzelnen Rechts-kreisen kennen, so dass Sie in Ihrer täglichen Arbeit vorliegende Einzelfälle effizient und rechtssicher auf Ihre Relevanz für latente Steu-ern hin beurteilen können. Hierdurch sind Sie in der Lage, die Bilanzierung des Anlagevermö-gens und hieraus resultierender Steuerlatenzen für Ihr Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten umfassend vorzunehmen.

Hintergrund

Bei der Bilanzierung des Anlagevermögens müssen Sie zum Teil hochkomplexe Sachver-halte nach den Vorschriften des HGB, des Steuerrechts und ggf. der IFRS erfassen. Aus diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar, sich ein umfangreiches Wissen über die Vorschrif-ten dieser drei Rechtskreise zu erarbeiten, zumal IFRS-Überlegungen wie beispielsweise die komponentenweise Abschreibung auch verstärkt bei der Bilanzierung nach HGB erwogen werden. Wichtig ist jedoch nicht nur die Kenntnis einzelner Normen, sondern auch ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen HGB, Steuerrecht und IFRS. Dieses Wissen benötigen Sie, um eine anschließende Bilanzierung latenter Steuern zutreffend vornehmen zu können.

Inhalte

▪ Definition des Anlagevermögens

▪ Abgrenzung zu Instandhaltungs- und Erhal-tungsaufwendungen

▪ Zugangsbewertung ▪ Anschaffungs- und Herstellungskosten

▪ Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten ▪ Abgrenzung und Bewertung von Gebäude und Betriebsvorrichtungen ▪ Software und andere immat. Vermö-gensgegenstände ▪ Mieter Ein- und Umbauten ▪ Behandlung von Anzahlungen und Teilleistungen (Anlagen im Bau) ▪ Vorsteuerabzug (Voraussetzungen, digitale Rechnungsübermittlung)

▪ Folgebewertung ▪ Planmäßige Abschreibungen / AfA ▪ Außerplanmäßige Abschreibungen / Teilwertabschreibung ▪ Steuerrechtliche Sondervorschriften (Übertragung stiller Reserven) ▪ Wertaufholung

▪ Latente Steuern ▪ Konzept der Steuerabgrenzung ▪ Ansatz, Bewertung, Ausweis ▪ Relevante Sachverhalte des Anlagever-mögens

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Steuer- und Rechnungswesen, inter-essierte Praktiker

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung

Praxis-SeminarBerlin: 02.11.2018

Bielefeld: 26.03.2019

Düsseldorf: 24.04.2018 30.10.2018

Frankfurt: 18.05.2018 19.10.2018 22.05.2019

Hamburg: 19.03.2018 24.09.2018

Köln: 22.01.2018 20.08.2018 28.01.2019

München: 15.03.2018 07.02.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018 €

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Dirk J. Lamprecht

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

- 57 -

Rechnungswesen

GoBD – Umsetzung in der Praxis

Auswirkungen auf Buchführungsprozesse, Dokumentation und Datenzugriff der Finanz-verwaltung

Lernen Sie in diesem Seminar die Anwendung praktischer Umsetzungsalternativen kennen, die auch für Ihre IT-Infrastruktur von Bedeu-tung sein können. Er werden Schritt für Schritt sämtliche Kriterien behandelt, die zur Ord-nungsmäßigkeit Ihrer Buchführung zu erfüllen sind. Neben den GoBD werden auch relevante Vorgaben aus anderen rechtlichen Grundlagen (z.B. IDW Veröffentlichungen und UStG) be-trachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die effiziente und adressgerechte Erstellung einer System- und Verfahrensdokumentation gelegt.

Hintergrund

Mit der Veröffentlichung der GoBD im Dezem-ber 2014 hat die Finanzverwaltung nochmals unterstrichen, dass Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit IT-basierter Prozesse an Wichtigkeit gewinnen. Dies gilt sowohl im regelmäßigen Betrieb als auch im Kontext einer Betriebsprü-fung.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Überblick und Anwendungsbereiche der GoBD ▪ Der Ursprung der GoBD: GoBS, GDPdU, IDW-Stellungnahmen etc. ▪ Prüfungsstandards und Zertifizierungs-möglichkeiten

▪ Ordnungsmäßigkeit der Buchführung – Umsetzung der abstrakten Vorgaben in der Praxis

▪ Ordnungsmäßigkeitskriterien ▪ Neuerungen gegenüber bereits gültigen Vorschriften ▪ Praktische Umsetzungsalternativen in gängigen Systemen. ▪ Spezialfälle: E-Rechnungen und Scan-Prozesse

▪ System- und Verfahrensdokumentation ▪ Inhalte und mögliche Gliederung einer System- und Verfahrensdokumentation ▪ Beispiele aus der Praxis ▪ Herausforderung der laufenden Doku-mentations- Pflege

▪ Datenzugriff der Finanzverwaltung (ehem. GDPdU)

▪ Aufbewahrungs- und Aufzeichnungs-pflichten ▪ System- und Dokumentenauswahl ▪ Herangehensweise bei der Realisierung der Zugriffsarten (Live Demo mit IDEA) ▪ Verhältnismäßigkeitsgrundsätze und Abstimmungsmöglichkeiten mit der Finanzverwaltung

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, der Steuerabteilung und der IT-Abteilung; Steuer- und IT-Berater.

Vorkenntnisse

IT-Affinität und grundsätzliche Kenntnisse von Buchführungsprozessen

Praxis-SeminarBerlin: 02.07.2018

11.03.2019

Dortmund: 28.08.2018 03.12.2018 25.06.2019

Düsseldorf: 08.03.2018 14.05.2018 18.09.2018 25.03.2019

Frankfurt: 18.06.2018 18.12.2018 04.06.2019

Hamburg: 28.05.2018 13.11.2018 07.05.2019

Hannover: 26.02.2018 09.08.2018 19.02.2019

Köln: 10.04.2018 08.10.2018 09.04.2019

München: 29.11.2018 23.05.2019

Stuttgart: 05.02.2018 11.09.2018 12.02.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Philipp Kling, MCAD

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittag-essen

GEBÜHR 2018€

- 58 -

Rechnungswesen

Risiken und Kontrollen im Rechnungswesen

Aufbau und Anwendung eines internen Kont-rollsystems

Unser Seminar vermittelt Ihnen speziell auf den Fachbereich des Rechnungswesens zugeschnitten die Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) sowie dessen praktische Anwendung. Anhand zahlreicher praktischer Übungsfälle vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erhalten Hinweise zur Umsetzung des Erlernten in Ihrer täglichen beruflichen Praxis. Dadurch sind Sie in der Lage, Risiken in den Unter-nehmen zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung zu treffen.

Hintergrund

Das Interne Kontrollsystem (IKS) ist ein notwendiges und unverzichtbares Hilfsmit-tel zur Steuerung und Überwachung Ihres Unternehmens. Insbesondere die gestiegenen Anforderungen des Steuerrechts machen es fast unumgänglich, sich mit den Anforderun-gen auseinanderzusetzen, um unerwünschten Konsequenzen aus dem Wege zu gehen.

Inhalte

▪ Einführung ▪ Warum und wofür ein internes Kontrollsystem? ▪ Abgrenzung zu anderen Methoden der Unternehmenssteuerung (Risiko-management, Compliance, Interne Revision)

▪ Regelungsbereiche ▪ HGB ▪ GoBD ▪ AEAO

▪ Ausgangspunkt Prozessbeschreibung

▪ Risikobeurteilung ▪ Risikoquellen ▪ Risikofrüherkennung ▪ Risikoanalyse

▪ Kontrollen ▪ Auswahl ▪ Anpassung ▪ Durchführung

▪ Überwachnung ▪ Auswertungen ▪ Maßnahmenplan ▪ Auslagerung der Prozesse auf Dritte

▪ Praktische Anwendung in der Tagesarbeit

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens

Praxis-SeminarDüsseldorf: 12.11.2018

Frankfurt: 09.03.2018 10.12.2018 08.03.2019

Hamburg: 29.10.2018

Köln: 15.05.2018 10.09.2018 27.05.2019

Mannheim: 19.07.2018

München: 07.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Rechtsanwalt Winfried Alves, CertIFR (ACCA)

- 59 -

Tax Compliance

Gestiegene Herausforderungen und deren praktische Umsetzung

Unser Seminar „Tax Compliance“ macht Sie mit den Vorgaben zur Kontrolle eines steuer-rechtskonformen Verhaltens im Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die Anforderun-gen der Finanzverwaltung vertraut. Es stellt Ihnen das System eines Compliance Manage-ment Systems (CMS) vor sowie dessen Anpas-sung und Umsetzung. Anhand des häufigen Problembereichs Umsatzsteuer wird Ihnen die praktische Anwendung erläutert.

Hintergrund

Spätestens seit dem Anwendungserlass des BMF vom 23.05.2016 zur strafbefreienden Selbstanzeige sollte sich die Geschäftsleitung jedes Unternehmens fragen, ob und inwie-weit sie im Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung der zu beachten-den Steuergesetze eingeführt hat und diese überwacht, um keinerlei steuerstrafrechtliche Konsequenzen zu befürchten. Aber auch der Mitarbeiter muss sich in seiner täglichen Arbeit diesen Anforderungen bewusst sein.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Definition ▪ Abgrenzung ▪ Besonderheiten

▪ Compliance Management System (CMS) ▪ Aufbau ▪ Anforderungen der Finanzverwaltung ▪ Anpassung ▪ Umsetzung

▪ Anwendungsbeispiel Umsatzsteuer (VAT Compliance)

▪ Analyse der Geschäftsprozesse ▪ Risikobeurteilung ▪ Kontrollmaßnahmen ▪ Dokumentation

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich Steuern und Rechnungs-wesen

Frankfurt: 12.10.2018 08.04.2019

Hamburg: 23.03.2018 14.12.2018

Köln: 17.04.2018 09.07.2018 29.04.2019

München: 17.05.2018 09.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Rechtsanwalt Winfried Alves, CertIFR (ACCA)

Rechnungswesen

- 60 -

Jahresabschlüsse auswerten – praxisbezogene Analyse und Politik

Das Zahlenwerk eines Unternehmens richtig und sicher interpretieren

In unserem Seminar zur Jahresabschlussanalyse lernen Sie, wie Sie eine sichere Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens vornehmen. Im Rahmen der Jahresabschlussana-lyse trainieren Sie die Interpretation eines Jahresabschlusses sowie die Auswahl und den Einsatz von Kennzahlen. Zudem erfahren Sie, wie durch Bilanzpolitik die Darstellung des Unterneh-mens und damit beispielsweise auch das Rating verbessert werden kann.

Mit diesem Wissen können Sie die wirtschaft-liche Lage Ihrer Geschäftspartner anhand von Jahresabschlüssen einschätzen. In Ihrem Unter-nehmen können Sie die Wirkung veröffentlichter Zahlen korrekt beurteilen und daher proaktiv optimieren.

Hintergrund

Der Jahresabschluss stellt das Gesicht des Unter-nehmens gegenüber interessierten Personen wie Eigentümern, Kreditgebern, Lieferanten etc. dar. Durch eine umfassende Jahresabschlussanalyse können Sie ein abschließendes Urteil über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage fällen.

Inhalte

▪ Zweck und Bedeutung der Jahresab-schlussanalyse

▪ Das Informationsmaterial ▪ Analysearten ▪ Bedeutung der Bilanzpolitik

▪ Bilanzaufbereitung und Analyse des Jahres-abschlusses

▪ Strukturbilanz ▪ Aufbereitungsmaßnahmen

▪ Kennzahlen ▪ Grundsätze der Kennzahlenermittlung ▪ Eigenkapitalrichtlinien der Kreditinsti-tute ▪ Analysekriterien von Kreditinstituten und Analysten

▪ Rating ▪ Auswirkungen von Basel III auf die Kreditaufnahme

▪ Vermögensstruktur ▪ Kapitalstruktur ▪ Finanzstruktur ▪ Liquidität ▪ Kapitalflussrechnung ▪ Umschlagskennzahlen (DIO, DSO, DPO)

▪ Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung ▪ Ordentliches Betriebsergebnis (EBIT) ▪ Aufwands- und Ertragsstruktur

▪ Analyse der Ertragslage ▪ Rentabilität des Eigenkapitals, des Gesamtkapitals sowie deren Abhängig-keiten ▪ Betriebsrentabilität, Cash flow, Umsatz-rentabilität, Return on Investment

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungs-wesen, Mitarbeitende anderer Unternehmens-teile, die Grundkenntnisse in dem Themenfeld der Jahresabschlussanalyse erwerben möchten sowie alle interessierten Praktiker

Vorkenntnisse

Kaufmännische Grundlagenkenntnisse sind hilfreich

Praxis-Seminar

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Berlin: 11.-12.10.2018

Dortmund: 06.-07.12.2018

Düsseldorf: 13.-14.09.2018 14.-15.03.2019

Frankfurt: 07.-08.06.2018 01.-02.11.2018 27.-28.05.2019

Hamburg: 31.05.-01.06.2018 11.-12.04.2019

Köln: 23.-24.04.2018 29.-30.11.2018 13.-14.06.2019

München: 25.-26.10.2018

Stuttgart: 14.-15.06.2018 08.-09.04.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kaufmann (FH) Heinz Boderius

Rechnungswesen

Personalabrechnung

Für Sie als Mitarbeiter im Personalwesen bzw. der Lohn- und Ge-haltsbuchhaltung ist es wichtig, dass Sie die relevanten arbeits-rechtlichen Vorschriften und Gesetze beherrschen. Nur so lassen sich alle Aspekte der korrekten Personalabrechnung auch wirklich umsetzen. Unsere Seminare schulen Sie von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwenderkenntnissen. Sie sind so in der Lage, jederzeit die Personalabrechnung vorzunehmen.

Unsere Praxis-Seminare im Bereich Personalabrechnung vermit-teln Ihnen relevantes und stets aktuelles Fachwissen zu allen Themen im Bereich der Lohnsteuer, Reisekostenabrechnung und Minijobabrechnung. Einen systematischen Überblick über das steuerliche Reisekostenrecht erhalten Sie in unseren Seminaren zum Thema Reise- und Bewirtungskosten. Darüber hinaus wer-den Sie mit den neuesten Entwicklungen vertraut gemacht. Die grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung von Entgeltabrechnun-gen nach aktuellem Rechtsstand vermittelt Ihnen unser Seminar „Entgeltabrechnung“. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Personalabrechnung werden regelmäßig in der Veranstaltung „Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahres-wechsel“ vorgestellt.

Unsere Seminare zur Personalabrechnung machen theoretisches Wissen für die Praxis erfahrbar.

- 61 -

- 62 -

Personalabrechnung

Berlin: 13.12.2018 22.01.2019

Dortmund: 12.12.2018 23.01.2019

Düsseldorf: 22.11.2018 11.01.2019

Essen: 07.12.2018 24.01.2019

Frankfurt: 17.12.2018 01.02.2019

Hamburg: 12.12.2018 04.02.2019

Hannover: 14.12.2018 23.01.2019

Köln: 13.12.2018 22.01.2019

Mannheim: 11.12.2018 16.01.2019

München: 28.11.2018 29.01.2019

Stuttgart: 27.11.2018 30.01.2019

ORTE & TERMINE

Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel

Aktuelle Änderungen und Neuerungen für 2018/2019

Als Fach- oder Führungskraft des Personal-wesens oder der Entgeltabrechnung müssen Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches vertraut sein. Im Rahmen eines 1-tägigen Seminars stellen wir Ihnen im Zeit-raum von November bis Februar die relevanten Änderungen in den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jah-reswechsel dar.

Hierbei machen Sie unsere drei Experten – einer für jeden der drei Themenbereiche – mit Gesetzes änderungen sowie aktueller Recht-sprechung und Verwaltungsmeinung vertraut. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie die Anwendung der Neuerungen kennen.

Sie erhalten Lösungsmöglichkeiten für Ihre Praxisfragen 2018/2019 sowie ausführliche Tagungsunterlagen zu den Themen Sozialver-sicherung, Arbeitsrecht und Lohnsteuer als Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag. Darü-ber hinaus bieten wir Ihnen ein Betreuungsfo-rum für Ihre Fragen – auch nach Seminarende.

Inhalte

▪ Lohnsteuer

▪ Sozialversicherung

▪ Arbeitsrecht

Die voraussichtlichen Gliederungen stehen ab Sommer 2018 auf unserer Webseite. Selbst-verständlich werden die Themen tagesaktuell angepasst.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Personal-wesen; aus Personalabrechnung, Personal-leitung, Personalsachbearbeitung, Lohn- und Gehaltsabrechnung

Praxis-Seminar

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

REFERENTEN ▪ Linda von Hoegen, RA

▪ Dipl.-Finanzwirt Alexander Irkes

▪ Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan

▪ Maren Meeves, Krankenkassenfachwirtin

▪ Dr. Ulrich Wahlers, Rechtsanwalt

▪ Dipl.-Oec.-Päd. Kerstin Winkelbauer

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Frühbucherpreis: 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsge-tränke und Mittagessen bei Buchung bis 31.03.2018

GEBÜHR 2018€

Früh-bucher-preis

- 63 -

Lohnsteuer

Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung – ein fundierter Überblick

Unser Seminar gibt Ihnen einen fundierten Über-blick über das Lohnsteuerrecht – von der Zuord-nung der Lohnsteuerabzugsmerkmale über die verschiedenen Facetten des lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohns und der geldwerten Vorteile bis zu Fragen der Lohnsteuerpauschalierung oder der Lohnsteuer-Außenprüfung. Durch die Bearbeitung praxisnaher Beispielsfälle vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse der Abrechnungssystematik für Ihre tägliche Arbeit. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten Lohnabrechnungen effizient und korrekt durchzuführen.

Hintergrund

Das Lohnsteuerrecht ist komplex und bindet im Unternehmen bzw. bei der Betreuung von Mandanten umfangreiche zeitliche und perso-nelle Ressourcen. Gerade für Neu- und Wieder-einsteiger stellen die detaillierten Vorschriften und fortdauernden Änderungen des Lohnsteu-errechts durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung eine große Herausforde-rung dar, zumal für den Arbeitgeber bei unrich-tiger Abrechnung Haftungsrisiken bestehen.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Begriffsbestimmungen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitslohn / Steuer-pflichtiger Arbeitslohn und Versteue-rungsgrundsätze

▪ Erfassung von Arbeitslohn ▪ Laufender Arbeitslohn / sonstiger Be-zug (z. B. Tantieme, Lohnnachzahlung, Urlaubsgeld) / Abgrenzung Arbeitslohn zu Sonderrechtsbeziehungen zwischen

Arbeitgeber und Arbeitnehmer / Abfin-dungszahlungen: Abrechnungsgrundsät-ze und Lohnsteuerermäßigung (Fünfte-lungsregelung) / Jubiläumszahlungen

▪ Geldwerte Vorteile – Erfassung und Bewertung ▪ Marktpreisbewertung und 44 €-Frei-grenze / Dienstwagengestellung (1 %- Regelung / Fahrtenbuchmethode) / E-Bikegestellung / Amtliche Sachbezugs-werte / Rabattfreibetrag / Neuordnung der Erfassung und Bewertung von geld-werten Vorteilen / Mahlzeitengestellung

▪ Lohnsteuerfreie bzw. nicht lohnsteuerbare Arbeitgeberleistungen

▪ Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (z. B. Aufmerksamkeiten) / Reisekostenersatz (Fahrtkosten, Tagegelder, Übernach-tungskosten) / Werkzeuggeld / Berufs-bekleidung / Sammelbeförderung / Kindergartenleistungen / PC- / Handy-gestellung / Trinkgelder / Durchlaufende Gelder / Auslagenersatz / 44-€-Freigren-ze / Betriebsveranstaltung / Aus- und Fortbildungskosten

▪ Überblick über Lohnsteuerpauschalierungs-tatbestände

▪ Betriebsveranstaltung / Mahlzeitenge-stellungen während einer Auswärts-tätigkeit / Fahrtkosten für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte / § 37b EStG

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die sich für die aktuell von den Unternehmen nachge-fragten Aufgaben eines Lohn-/Gehaltsbuchhal-ters qualifizieren möchten, die den Wieder-einstieg suchen und die ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld Lohn- und Gehaltsbuchhaltung aktualisieren, festigen oder erweitern wollen.

GrundlagenseminarBerlin: 10.-11.09.2018

Dortmund: 29.-30.08.2018 14.-15.03.2019

Düsseldorf: 05.-06.03.2018 29.-30.10.2018 06.-07.02.2019

Frankfurt: 15.-16.02.2018 25.-26.09.2018 02.-03.04.2019

Hamburg: 03.-04.06.2019

Hannover: 10.-11.12.2018

Köln: 14.-15.05.2018 05.-06.11.2018 06.-07.05.2019

München: 12.-13.07.2018

Stuttgart: 04.-05.04.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan, Groß- und Konzernbetriebs-prüfer

▪ Dipl.-Finanzwirt Harald Schröder

▪ Finanzwirt Torsten Wloczek

Personalabrechnung

- 64 -

Personalabrechnung

Düsseldort: 05.06.2018 04.06.2019

Frankfurt: 17.04.2018 09.11.2018 11.04.2019

Hamburg: 03.12.2018

Köln: 20.03.2018 11.10.2018 19.03.2019

München: 11.12.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Roland Heiler

Sozialversicherungsrecht kompakt

Versicherungsrecht, Meldewesen, Beiträge, Wahlrechte Flexirente

Unser Seminar „Sozialversicherungsrecht kompakt“ bringt Neueinsteigern das Sozialver-sicherungsrecht näher und vertieft das Wissen bei erfahrenen Praktikern. Hierdurch erhalten Sie die notwendige Basis für Ihre tägliche Arbeit und machen sich mit den aktuellen gesetzlichen Entwicklungen in der Sozialversi-cherung vertraut.

Unser Seminar setzt zunächst einen Schwer-punkt im Bereich Kranken- und Rentenversi-cherung. Hierbei werden die verschiedenen Personenkreise betrachtet, die versicherungs-pflichtig und/oder versicherungsfrei sind. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auch auf die Besonderheiten von Geschäfts-führern/Gesellschaftern, mitarbeitenden Fami-lienangehörigen sowie Werksstudenten/Prakti-kanten eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Beitragsrecht sowie das Meldewesen einschließlich des Kassenwahl-rechtes bei der Krankenversicherung. Ebenso wird die Flexirente dargestellt.

Inhalte

▪ Versicherungsrecht ▪ Grundsätze der Sozialversicherungs-pflicht / Arbeitsentgelt / Kranken-versicherung für „Nichtversicherte“ / Versicherungsrecht – Gesellschaften, Einzelunternehmen und Personengesell-schaften / Mitarbeitende Familienange-hörige / Obligatorisches Statusfeststel-lungsverfahren / Saisonarbeitskräfte / „55-Regelung“ / Regelmäßiges Jahres-arbeitsentgelt – Berechnungsformel / Die Jahresarbeitsentgeltgrenze - Kran-kenversicherung / Bemessungsgren-

zen 2017 / Befreiungsmöglichkeiten / Freiwillige Versicherung / Geringfügige/kurzzeitige Beschäftigungen / Werkstu-denten / Praktikanten

▪ Melderecht ▪ Maschinelles Meldeverfahren / Mel-defristen / Meldegründe – Übersicht / Zuständige Einzugsstelle für Meldung

▪ Sozialversicherungsbeiträge ▪ Beitragsverfahrensverordnung / Vertei-lung der Beiträge / Geringverdiener-grenze / Gleitzone / Beiträge bei Mehr-fachbeschäftigung / Beitragszuschuss des Arbeitgebers / Einmalzahlungen – Märzklausel / Beitragsregelung bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen / Rentenversicherungspflicht bei Mini-Job / Pflegeversicherung – Beitragszuschuss für Kinderlose / Ausgleich der Arbeitge-beraufwendungen (AAG)

▪ Wahlrechte ▪ Krankenkassenwahlrecht / Sonderkün-digungsrecht

▪ Neues aus dem Rentenrecht ▪ Flexirent ab 01.07.2017 / Hinzuverdienst bei Renten

Zielgruppe

Steuerfachangestellte, Steuerfachassistenten die mit Lohn und Gehalt zu tun haben, Lohn- und Gehaltsbuchhalter und an alle Interessierten.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Bereich der Entgeltabrech-nung

- 65 -

Personalabrechnung

Berlin: 24.-26.09.2018Dortmund: 11.-13.06.2018

06.-08.11.2018 17.-19.06.2019

Düsseldorf: 05.-07.02.2018 29.-31.08.2018 16.-18.01.2019 25.-27.03.2019 24.-26.06.2019

Frankfurt: 28.-30.05.2018 13.-15.08.2018 28.-30.11.2018 11.-13.03.2019 03.-05.06.2019

Hamburg: 23.-25.04.2018 15.-17.10.2018 06.-08.05.2019

Hannover: 26.-28.03.2018 01.-03.04.2019

Köln: 26.-28.02.2018 25.-27.06.2018 20.-22.11.2018 25.-27.02.2019 03.-05.06.2019

Mannheim: 04.-06.06.2018München: 19.-21.07.2018

07.-09.11.2018 28.-30.01.2019

Nürnberg: 15.-17.10.2018Stuttgart: 09.-11.04.2018

13.-15.05.2019

ORTE & TERMINE

Entgeltabrechnung

Grundlagen Entgeltabrechnung und Sozial-versicherungsrecht

Unser Seminar zur Entgeltabrechnung ver-mittelt Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung von Entgeltabrechnungen nach aktuellem Rechtsstand. Dies umfasst zunächst lohnsteuerliche Aspekte. Anhand umfangreicher Beispiele erlernen Sie die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung von Steuerklassen, Freibeträgen und geldwerten Vorteilen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Arbeitsverhältnissen gelegt. Hier erarbeiten Sie die praxisrelevanten Einzelfälle und führen die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge durch. Mit diesem Wissen können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten umfassend vorneh-men. Ihre fundierten und aktuellen Kenntnisse auch im Sozialversicherungsrecht ermöglichen es Ihnen, die Entgeltabrechnungen korrekt und vor allem rechtssicher durchzuführen.

Hintergrund

Das Erstellen von korrekten Entgeltabrechnun-gen stellt eine große Herausforderung dar. Zum einen müssen zunehmend individuell gestaltete Anstellungsverhältnisse korrekt erfasst werden, und zum anderen stellen das (Lohn-)Steuerrecht und das Sozialversicherungsrecht vielfältige Anforderungen an die Entgeltabrechnung. Auch wenn Sie bereits über fundierte Grundkenntnisse in diesem Bereich verfügen, ist es für Sie daher unverzichtbar, Ihr Wissen laufend aufzufrischen. Nur so können Sie aktuelle Änderungen der gesetzlichen Anforderungen zutreffend umsetzen.

Inhalte

▪ Aufbau und Erstellung einer Entgeltabrechnung

▪ Lohnsteuer ▪ Steuerklassen / Freibeträge / Geldwerte Vorteile / Steuerfreie Zuschläge / Pau-schalbesteuerung

▪ Versicherungspflicht und -freiheit in den Zweigen Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung

▪ Minijobber / Kurzfristig Beschäftigte / Schüler, Studenten, Praktikanten / Rentner, über 55-Jährige / JAE-Überschreiter etc.

▪ Krankenkassenwahlrecht

▪ Meldungen zur Sozialversicherung ▪ Unterbrechungsmeldung / Meldung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt

▪ Beitragsberechnung ▪ Arbeitsentgelt im Sinne der Sozial-versicherung / Steuerfreie Zuschläge, Sachbezüge / Beitragspflichtige und bei-tragsfreie Zeiten / Beitragsbemessungs-grenze (Ost/West) / Beitragsschätzung / Beitragsberechnung (Einmalzahlungen, Märzklausel, Gleitzone) / Umlageverfah-ren nach dem AAG

▪ Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG und Berechnung des Zuschusses zum Mut-terschaftsgeld

▪ Zuschüsse zum Krankengeld

▪ Beitragszuschuss für freiwillig und privat krankenversicherte Arbeitnehmer

Zielgruppe

Ein- und Wiedereinsteiger im Bereich der Ent-geltabrechnung, die sich systematisch auf den aktuellen Stand bringen wollen

Grundlagenseminar

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Maren Meeves

- 66 -

Reisekosten und Bewirtungskosten

Reise- und Bewirtungskosten steueroptimiert abrechnen

Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über Reise- und Bewirtungskosten und macht Sie mit den relevanten Vorschriften vertraut. Hierbei erörtern Sie anhand von Praxisbeispie-len, wie anfallende Reisekosten und Bewir-tungsaufwendungen steueroptimal abgerech-net werden können. Auf aktuelle Änderungen wie die erste Tätigkeitsstätte, die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen und die Behandlung von Mahlzeitengestellungen durch Arbeitgeber an Arbeitnehmer auf einer Auswärtstätigkeit wird ein Schwerpunkt gelegt. Durch das im Seminar vermittelte Wissen sind Sie in der Lage, anfallende Reisekosten und anfallende Bewirtungskosten in Ihrem Unter-nehmen oder bei Ihrem Mandanten zutreffend zu qualifizieren und abzurechnen. Weiterhin können Sie an internen Vorgaben wie den Reisekostenrichtlinien Ihres Unternehmens mitwirken und deren Qualität verbessern.

Hintergrund

Reisekosten und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen ge-setzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf.

Inhalte

▪ Reisekosten ▪ Auswärtstätigkeit und Erstattungen gem. § 3 Nr. 16 EStG / Begriff „Erste Tätigkeitsstätte“ / Reisekostenbegriff und Reisekostenarten / Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte / Reisekostenbegriff und Reisekostenarten / Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen / Über-nachtungskosten und neue Begrenzungen der Übernachtungskosten / Umsatzsteuer

Reisekosten allgemein / Vorsteuerabzug und Anforderungen an eine Rechnung / Kleinbetragsrechnung / Reisekostenerstat-tung durch Arbeitgeber und Abrechnungs-besonderheiten / Reisenebenkosten

▪ Bewirtungskosten ▪ Bewirtung des Arbeitnehmers: Kür-zung der Verpflegungspauschalen und Lohnsteuerpauschalierung / Behand-lung von zur Verfügung gestellten Snacks oder Imbissen während einer auswärtigen Tätigkeit / Behandlung von zur Verfügung gestellten Mahl-zeiten im Flugzeug, im Zug oder auf einem Schiff / Aufzeichnungspflichten auf der Lohnsteuerbescheinigung / Neue Sachbezugswerte / Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten / Begren-zung des Betriebsausgabenabzugs auf 70% / Nachweis der Bewirtungskosten / Aufzeichnungspflichten gem. § 4 Abs. 7 EStG / Vorsteuerabzug aus Bewirtungs-kosten

Zielgruppe

Mitarbeitende aus allen Fachbereichen, die mit der Abrechnung von Reise- und Bewirtungs-kosten betraut sind

GrundlagenseminarBerlin: 28.05.2018

08.10.2018 08.04.2019

Bielefeld: 16.11.2018 29.05.2019

Dortmund: 19.04.2018 11.07.2018 09.04.2019

Düsseldorf: 07.03.2018 18.09.2018 20.03.2019 13.06.2019

Frankfurt: 15.03.2018 23.08.2018 15.11.2018 19.03.2019 18.06.2019

Hamburg: 18.04.2018 30.08.2018 18.03.2019

Hannover: 07.02.2018 17.09.2018 27.05.2019

Köln: 16.05.2018 09.10.2018 28.05.2019

Mannheim: 17.05.2018 10.10.2018 04.04.2019

München: 23.04.2018 09.07.2018 25.02.2019

Nürnberg: 17.09.2018

Stuttgart: 10.07.2018 28.09.2018 17.06.2019

ORTE & TERMINE

Personalabrechnung

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

REFERENTEN ▪ Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan, Groß- und Konzernbetriebs prüfer

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

- 67 -

Personalabrechnung

Berlin: 05.10.2018 22.03.2019

Dortmund: 09.03.2018 29.08.2018 15.03.2019

Düsseldorf: 08.06.2018 29.10.2018 18.12.2018 24.06.2019

Frankfurt: 02.02.2018 19.06.2018 07.09.2018 07.12.2018 08.03.2019 28.06.2019

Hamburg: 06.04.2018 16.10.2018 12.04.2019

Hannover: 14.12.2018 10.05.2019

Köln: 20.04.2018 21.09.2018 16.11.2018 22.02.2019 17.05.2019

Mannheim: 12.10.2018 29.04.2019

München: 26.02.2018 30.11.2018 29.03.2019

Nürnberg: 29.06.2018

Stuttgart: 23.03.2018 20.07.2018 11.01.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Reise- und Bewirtungskosten – Aktuelle Änder-ungen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten

Aktuelle Brennpunkte, Prüfungsaufgriffe, Über-wachungsmöglichkeiten

In unserem Seminar werden die aktuellen Ent-wicklungen bei den Reise- und Bewirtungskosten anschaulich an Praxisbeispielen dargestellt. Auf die jüngsten Änderungen von Gesetzgeber und Verwaltung zum Jahreswechsel sowie die aktuelle Rechtsprechung wird hierbei ein besonderes Augenmerk gelegt. Weiterhin werden Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und kriti-sche Anmerkungen zur Verwaltungsauffassung gegeben. Im Rahmen des Seminars besteht für Sie insbesondere die Möglichkeit, Problemstel-lungen Ihres betrieblichen Alltags zu diskutieren und wirkungsvolle Lösungsansätze zu erarbeiten.

Der Fokus des Seminars liegt vornehmlich in dem Bereich der Brennpunkte, die sich aus den Erfahrungen im Rahmen von Außenprüfun-gen durch die Finanzverwaltung, der aktuellen Literatur sowie Verwaltungsanweisungen und der jüngsten Rechtsprechung ergeben.

Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen zum Reisekostenrecht 2018/2019 sind Sie in der Lage, Reisekosten und Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandan-ten rechtssicher abzurechnen. Aufgrund Ihres umfangreichen Detailwissens können Sie auch komplexe Problemstellungen effizient bearbei-ten. Diese Fähigkeiten können Sie auch zur Überarbeitung der betrieblichen Reisekostenord-nung Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten nutzen.

Inhalte

▪ Allgemeines, Dokumentations- und Nach-weispflichten

▪ Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung / Prüfungsaufgriffe und ak-tuelle Brennpunkte / Reisekostenrichtlinien

▪ Die erste Tätigkeitsstätte ▪ Die ungewollte oder nicht erkannte ers-te Tätigkeitsstätte / Aktuelle Rechtspre-chung / Gestaltungsmöglichkeiten

▪ Fahrtkosten ▪ Grundsätzliches / Dienst-, Miet- und Poolfahrzeuge / BahnCard und Bonus-punktsysteme

▪ Verpflegungsmehraufwendungen (Tagegelder) ▪ Mehrtägige Auswärtstätigkeiten / Aus-land, Problembereiche, Abgrenzungen

▪ Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellungen ▪ Kürzungsrelevante Mahlzeiten / Abwehr von Feststellungen im Rahmen von Außenprüfungen

▪ Unterkunftskosten

▪ Reisenebenkosten

▪ Bewirtungskosten ▪ Der Dreifachaufgriff im Rahmen von Au-ßenprüfungen / Dokumentations- und Nachweispflichten

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Füh-rungskräfte aus den Bereichen Rechnungswe-sen, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie Mit-arbeiter, die mit reisekostenrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind und alle relevanten Informationen zur Reisekostenreform benötigen.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Reisekostenrecht

Praxis-Seminar

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Daniel Hermes, LL. M, StB

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

- 68 -

Geldwerte Vorteile – Grundlagen & aktuelle Änderungen

Systematik, Gesetzliche Neuerungen, Aktu-elles aus Finanzverwaltung und Rechtspre-chung, Gestaltungsmöglichkeiten

Unser Seminar vermittelt Ihnen die „Aufgriffs-kompetenz“, geldwerte Vorteile zu erkennen und zwischen deren unterschiedlichen steuer-lichen Rechtsfolgen zu differenzieren. Hierbei machen wir Sie ausgehend von der Grund-systematik mit den aktuellen Änderungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, den jeweiligen Reaktionen der Finanzverwaltung sowie deren geändertem Prüfungsverhalten in den Lohnsteuer-Außenprüfungen vertraut. Hierbei wird z. B. auf die Abrechnung von Geschenken, Arbeitsessen oder Betriebsveran-staltungen eingegangen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Diskussion bestehen-der Gestaltungsmöglichkeiten.

Nach der Veranstaltung verfügen Sie über die notwendigen aktuellen Kenntnisse im Umgang mit geldwerten Vorteilen, um in Ihrer täglichen Praxis eine rechts- und prüfungssichere Lohn-abrechnung zu gewährleisten.

Hintergrund

Die Erfassung und die Bewertung von geldwer-ten Vorteilen lösen in Ihrer beruflichen Praxis eine Vielzahl von Fragen aus: Bleiben Sachbe-züge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig und kann eine Lohnsteu-erpauschalierung angewandt werden? Infol-gedessen eröffnen sich indes auch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die einer gezielten und sicheren Rechtsanwendung bedürfen. Mithin thematisieren die Lohnsteuer-Außen-prüfungen sowie die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung insbesondere die Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen.

Inhalte

▪ Aktuelles

▪ Nicht lohnsteuerbare und steuerfreie Sach-zuwendungen

▪ Bewertungsgrundsätze und Anwendungs-fragen zur 44-EUR-Freigrenze

▪ Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG

▪ Dienstwagengestellung

▪ Amtliche Sachbezüge

▪ Lohnsteuerpauschalierung von Sachzu-wendungen

▪ Neuregelung des steuerlichen Reisekosten-rechts

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhal-tung sowie Mitarbeitende, die mit lohnsteuer-rechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind

Praxis-SeminarBerlin: 07.05.2018

19.11.2018 13.05.2019

Dortmund: 04.09.2018 18.03.2019

Düsseldorf: 23.04.2018 29.10.2018 12.04.2019

Frankfurt: 08.05.2018 05.11.2018 20.05.2019

Hamburg: 19.02.2018 07.08.2018 18.02.2019

Hannover: 22.10.2018

Köln: 12.06.2018 10.12.2018 24.06.2019

München: 09.07.2018 15.01.2019

Stuttgart: 15.03.2018 11.09.2018 11.03.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Finanzwirt Alexander Irkes, LL. M.

Personalabrechnung

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

Minijobs und Aushilfsjobs in der Entgeltabrechnung

Antworten und Lösungen zu den Problemen in der Praxis

Unser Seminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über Entgeltabrechnungen im Niedriglohnbereich. Hierbei wird auch auf die Besonderheiten bei der Beschäftigung von Werkstudenten ab 01.01.2017 und Praktikanten eingegangen. Anhand umfangreicher Praxis-beispiele erlernen Sie, Anstellungsverhältnisse zutreffend zu qualifizieren sowie lohnsteuerlich und vor allem sozialversicherungsrechtlich korrekt abzurechnen. Mit diesem Wissen können Sie in Ihrer täglichen Arbeit umfang-reiche Nachberechnungen sowie Auseinander-setzungen im Rahmen von Betriebsprüfungen vermeiden. Ferner werden Sie sicherer im Umgang mit solchen Sachverhalten in der Pra-xis. Argumentieren Sie auf Augenhöhe mit dem Prüfer der Rentenversicherung – was nicht immer einfach ist.

Hintergrund

Neben der klassischen Vollzeitbeschäftigung nehmen Anstellungsverhältnisse im Niedrig-lohnbereich wie Minijobs, kurzfristige Beschäf-tigungen oder Teilzeitbeschäftigungen immer mehr zu. In Ihrer täglichen Praxis bereitet jedoch die Erstellung der Entgeltabrechnung für diese Gruppen häufig große Schwierig-keiten, besteht gerade hier eine Vielzahl an lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrecht-lichen Besonderheiten - insbesondere bei der Beschäftigung von Studenten.

Inhalte

▪ Minijobs ▪ Regelmäßiges monatliches Arbeitsent-gel / Unvorhersehbares Überschreiten / Entgelterhöhungen und Mindestlohn / Mehrere Minijobs / Hauptbeschäftigung

und Minijob(-s) / Gestaltungsmöglich-keiten / Flexible Arbeitszeitregelungen / Befreiung von Rentenversicherungspflicht / Verzicht auf Arbeitsentgelt / Aufzeichnungs-pflichten / Übergangsregelungen (befristete und unbefristete)

▪ Kurzfristige Beschäftigung ▪ Voraussetzungen / Grenzen: 50 Arbeits-tage, 60 Kalendertage oder 2 Monate / Anrechenbarkeit von Beschäftigungen / Berufsmäßigkeit / Rahmenarbeitsverträ-ge / Saisonarbeitskräfte

▪ Beschäftigungen von Werkstudenten ▪ Grenzen & Befristungen – ab 01.01.2017 / Beschäftigungen während der Semester-ferien / Was ist bei dualen Studiengän-gen zu beachten?

▪ Praktikanten ▪ im Sinne der Sozialversicherung / vor-geschriebene und freiwillige Praktika / Mindestlohn? Ja oder nein?!

▪ Beschäftigungen innerhalb der Gleitzone ▪ Kriterien / Schwankende Arbeitsentgel-te / Mehrere Beschäftigungen innerhalb der Gleitzone / Was ist meldetechnisch zu beachten?

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit der Abrechnung von Minijobbern und Teilzeitbeschäftigten, be-schäftigten Studenten usw. betraut sind und detaillierte Kenntnisse im Sozialversicherungs-recht erwerben bzw. ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht sowie Lohnsteuerrecht

Berlin: 06.02.2018

Düsseldorf: 21.06.2018 09.11.2018 07.05.2019

Frankfurt: 06.03.2018 24.09.2018 05.03.2019

Hamburg: 31.05.2018 10.12.2018 20.06.2019

Köln: 18.04.2018 12.12.2018 02.04.2019

München: 06.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

Personalabrechnung

- 69 -

REFERENT ▪ Betriebswirt (VWA) Andreas Abels, Bildungsreferent

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

- 70 -

Personalabrechnung

Berlin: 04.10.2018

Düsseldorf: 08.04.2019

Frankfurt: 09.04.2018 16.10.2018 07.03.2019

Hamburg: 31.05.2018 17.12.2018 02.05.2019

Köln: 14.05.2018 03.12.2018 06.05.2019

München: 06.06.2018 15.11.2018 27.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Verwaltungswirt Marcus Hochmuth

Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren

Die Bearbeitung in der Entgeltabrechnung

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie einge-hende Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher und korrekt abwickeln. Hierbei lernen Sie unter anderem, wie Sie die Proble-matiken des Zahltagschlusses, der Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen mit einer evtl. nur teilweisen Berücksichtigung sowie des Zusammentreffens von Pfändungs-, Abtretungs-, Aufrechnungs- und Insolvenzverfahren lösen. Weiterhin werden Ihnen anhand der ZPO und des BGB Ihre Rechte und Pflichten erläutert, so dass Sie mehr Rechtssicherheit in der täglichen Praxis erhalten. So können Sie mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umgehen.

Hintergrund

Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, welche der Arbeit-geber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu er-füllen hat. Zudem ist sein Haftungsrisiko groß, wenn er seine hiermit verbundenen Pflichten nicht korrekt erfüllt. Daher ist es unabdingbar für jeden Entgeltabrechner, sich mit den pfän-dungsrechtlichen Vorschriften zu befassen.

Inhalte

▪ Das Arbeitseinkommen und seine Pfändung ▪ Beteiligte Personen / Zuständigkeit / Wirkung der Pfändungs- und Über-weisungsbeschlusses / Umfang der Beschlagnahme / Erlöschen / Verwal-tungsvollstreckung / Vollstreckungsvor-aussetzungen / Kosten

▪ Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ▪ Inhalt / Zustellung / Pfändungsrang / Fehlerliste

▪ Welche Stellung hat der Arbeitgeber bei der Lohnpfändung

▪ Hilfsorgan / Verantwortung / Pflichten / Fehlerquellen / Hauptaufgaben

▪ Drittschuldnererklärung ▪ Zweck / Voraussetzungen / Umfang / Verfahren / Schadenersatz / Beendigung des Arbeitsverhältnisses

▪ Vorpfändung ▪ Voraussetzungen / Wirkung

▪ Berechnung des pfändbaren Betrages ▪ Pfändbares Nettoarbeitseinkommen / Unterhaltspfändungen / Brutto- und Netto-methode / Kindergeld

▪ Unterhaltspflichtige Personen ▪ gesetzliche Grundlage für die Bestim-mung der unterhaltspflichtigen Perso-nen / Ermittlung der unterhaltspflichti-gen Personen

▪ Unterhaltspfändungen ▪ Unterhaltsrückstand / Vorratspfändung / gewöhnliche Forderung / Unterhaltsfor-derung

▪ Hinterlegung

▪ Abtretung (Überblick)

▪ Verbraucherinsolvenzverfahren – Rest-schuldbefreiung (Überblick)

Zielgruppe

Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen aus der Personalverwaltung oder Entgeltabrechnung

Vorkenntnisse

Seminarteilnehmer mit grundlegenden Erfah-rungen in der Entgeltabrechnung und / oder Personalverwaltung

Praxis-Seminar

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

Gemeinnützigkeitsrecht

Wenn Sie im Non-Profit-Sektor tätig sind, ist es für Sie erfor-derlich, sich mit den rechtlichen Bestimmungen auszukennen, um die Vorteile der Gemeinnützigkeit nutzen zu können und gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen – denn gemeinnützigen Körperschaften bieten sich zahlreiche Begünsti-gungen im Hinblick auf Steuern und Finanzierung.

Im Bereich Gemeinnützigkeitsrecht bieten Ihnen unsere Seminare den optimalen Überblick über grundlegende und aktuelle The-men. Im Fokus stehen die rechtlichen und steuerlichen Besonder-heiten gemeinnütziger Körperschaften. Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund widmen wir ihr ein eigenes Seminar und machen Sie mit deren Besonderheiten vertraut. Aber auch die Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen wird praxisnah behandelt.

Holen Sie sich in unseren Seminaren zum Gemeinnützigkeitsrecht die relevanten Informationen und bauen Sie notwendiges Know-how auf!

- 71 -

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Entgeldabrechner (S. 18)

Gemeinnützigkeitsrecht

Berlin: 16.04.2018 05.04.2019

Dortmund: 03.09.2018 11.03.2019

Düsseldorf: 05.02.2018 04.02.2019

Frankfurt: 16.03.2018 03.09.2018 06.03.2019

Hamburg: 10.09.2018

Hannover: 12.11.2018 13.05.2019

Köln: 14.05.2018 05.11.2018 06.05.2019

Mannheim: 15.06.2018

München: 23.04.2018 08.10.2018 08.04.2019

Stuttgart: 17.12.2018 03.06.2019

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dr. Lothar Matthias Jansen, Rechtsanwalt

- 72 -

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützig werden – gemeinnützig bleiben: das Rüstzeug für die Beratung und Führung gemeinnütziger Körperschaften

In unserem Grundlagenseminar lernen Sie die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Körperschaften nach aktuel-ler Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung kennen. Hierzu zählen u. a. die An- und Aber-kennung der Gemeinnützigkeit, die wichtige Abgrenzung der einzelnen Sphären dieser Rechtsträger (wirtschaftlicher Geschäftsbe-trieb, Zweckbetrieb etc.), die Besteuerung von Zuschüssen und Mitgliedsbeiträgen, aktuelle umsatzsteuerliche Problempunkte sowie die Themen Spenden und Sponsoring.

Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, gemeinnützige Körperschaften rechtssicher zu betreuen: Nach der Veranstaltung sind Sie für typische gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme, mit denen sich gemeinnützige Körperschaften befassen müssen und die in Betriebsprü-fungen immer wieder thematisiert werden, sensibilisiert. Sie können die verschiedenen Sphären gemeinnütziger Körperschaften unter-scheiden, erkennen umsatzsteuerliche Fallen insbesondere mit Blick auf Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse und sind in der Lage, günstige Sponsoringvereinbarungen mit Unternehmen zu verhandeln. Kurzum: Sie lernen, die um-fangreichen Anforderungen des Gemeinnützig-keitsrechts zu erfüllen und Haftungsrisiken als Berater oder als Organmitglied zu reduzieren.

Hintergrund

Einer gemeinnützigen Körperschaft (Verein, Stiftung etc.) werden zahlreiche Begünstigun-gen wie umfangreiche Steuerfreiheiten oder die Möglichkeit zur Finanzierung durch abzugs-fähige Spenden gewährt. Diese Vorteile sind

jedoch an vielfältige rechtliche Voraussetzun-gen geknüpft. Daher ist es für Sie unverzicht-bar, sich ein umfangreiches Grundlagenwissen in diesem Rechtsbereich zu erarbeiten, wenn Sie Körperschaften des Non-Profit-Sektors betreuen oder in einem Organ eines solchen Rechtsträgers tätig sind.

Inhalte

▪ Kurzüberblick über die relevanten Rechtsformen ▪ Verein (e. V.) / Stiftung / GmbH / Genos-senschaft

▪ Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts ▪ Steuerliche Vergünstigungen im Überblick / Nachteile der Gemeinnützigkeit / Voraus-setzungen der Gemeinnützigkeit / Das Anerkennungsverfahren / Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und ihre Folgen

▪ Die 4 Sphären und ihre steuerliche Behandlung

▪ Ideelle Sphäre / Vermögensverwaltung / Zweckbetrieb / Steuerpflichtiger wirt-schaftlicher Geschäftsbetrieb

▪ Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit ▪ Ermäßigter Steuersatz in Gefahr / Steu-erbefreiungen / Vorsteuerabzug

▪ Spendenrecht und Sponsoring ▪ Klassisches Spendenrecht / Sponsoring

Zielgruppe

Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater, Rechtsanwälte

Grundlagenseminar

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Experte im Gemeinnützig-keitsrecht (S. 19)

- 73 -

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht aktuell

Brennpunkte im Recht gemeinnütziger Körper-schaften (Vereine, Stiftungen, gGmbH etc.)

Das Seminar baut auf dem Grundlagenseminar „Gemeinnützigkeitsrecht“ auf und richtet sich an all diejenigen, die im Gemeinnützigkeitsrecht „up to date“ bleiben wollen. In dem Seminar werden aktuelle rechtliche und steuerliche Brennpunkte anhand neuer Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Tendenzen in der Verwal-tungsauffassung diskutiert.

Hintergrund

Die vielfältigen rechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen im Gemeinnützigkeitsrecht erfahren fortlaufend Anpassungen durch Ge-setzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwal-tung. Wer Körperschaften des Nonprofit-Sek-tors beraten will oder als Organ eines solchen Rechtsträgers tätig wird, muss daher nicht nur mit den Grundlagen des Gemeinnützig-keitsrechts vertraut sein, sondern sich ständig auf dem Laufenden halten, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Dieses Seminar hilft Ihnen, aktuell informiert zu bleiben, ohne monatlich mehrere Quellen durchforsten zu müssen.

Inhalte

Das Seminar „Gemeinnützigkeitsrecht aktuell“ hält, was es verspricht – es ist immer aktuell. Daher werden relevante Inhalte (zu bespre-chende Urteile und Aufsätze) erst kurz vor dem Seminartermin veröffentlicht.

Aus Erfahrung können wir jedoch sagen, dass in der Regel folgende Bereiche betroffen sein werden:

▪ Umsatzsteuer ▪ Gestiegene Haftungsrisiken für NPOs und ihre Organe ▪ Problemfeld Arbeitnehmerüberlassung ▪ sonstige weitere Entwicklungen

Zielgruppe

Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater, Rechtsanwälte

Praxis-SeminarBerlin: 08.11.2018

Dortmund: 13.09.2018

Düsseldorf: 14.03.2019

Frankfurt: 12.04.2018 18.10.2018 11.04.2019

Hamburg: 22.03.2018 30.10.2018 09.05.2019

Köln: 06.12.2018 25.06.2019

München: 07.06.2018 06.09.2019

Stuttgart: 13.12.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dr. Astrid Plantiko, Fachanwältin für Steuerrecht

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Experte im Gemeinnützig-keitsrecht (S. 19)

- 74 -

Gemeinnützigkeitsrecht Die gemeinnützige GmbH (gGmbH)

Die gGmbH im Gesellschafts-, Umwandlungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht

Unser Seminar macht Sie mit den Besonderhei-ten der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) vertraut. Ausgehend von den Vor- und Nachteilen dieser Rechtsform erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen und die Gründung einer gGmbH. Darüber hinaus erörtern Sie verschiedene Um-wandlungsmöglichkeiten wie den Formwechsel eines Vereins in eine gemeinnützige GmbH oder die Ausgliederung einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf eine (gewerbliche) Service-GmbH. In diesem Zusammenhang erhalten Sie umfas-sende Informationen bei Leistungsaustausch zwischen Service-GmbH und Tochter-gGmbH, z. B. hinsichtlich der Arbeitnehmerüberlassung oder der umsatzsteuerlichen Organschaft.

Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen sind Sie auf dem aktuellen Rechts- und Dis-kussionsstand zur gemeinnützigen GmbH. Sie verfügen über das nötige Problembewusstsein, um „Ihre“ gGmbH zu errichten bzw. eine gGmbH im Zusammenspiel mit bereits existierenden Trägern effizient einzusetzen. So können Sie in der täglichen Praxis Fehler und Haftungsfälle vermeiden.

Hintergrund

Die gGmbH gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Vereine, Stiftungen und Berufsverbände beabsichtigen, diese Rechtsform im Rahmen von Umstrukturierungen zu nutzen. Auch von Unter-nehmensgründern wird die gemeinnützige GmbH oftmals favorisiert.

Inhalte

▪ Die gGmbH: Überblick und Einsatzgebiete

▪ Überblick über alternative Rechtsformen

▪ Vorteile und Nachteile einer gGmbH

▪ Die Gründung einer gGmbH ▪ Allgemeine Gründungsvoraussetzungen und Ablauf ▪ Der Gesellschaftsvertrag

▪ Der Geschäftsführer ▪ Haftungsrisiken für den Geschäftsführer

▪ Die vier Sphären der gGmbH und ihre steu-erliche Behandlung im Überblick

▪ Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht recht-zeitig erkennen

▪ Umwandlung: Der Weg in die gGmbH und worauf in der Praxis zu achten ist

▪ Formwechsel des e. V. in eine gGmbH ▪ Ausgliederung eines Zweckbetriebs auf eine gGmbH ▪ Ausgliederung wirtschaftlicher Tätigkei-ten auf eine gewerbliche Tochter-GmbH

▪ Das Verhältnis zwischen gemeinnützigem Träger und Service-GmbH sowie Tochter- gGmbH

▪ Machtverhältnisse: Einfluss des Trägers auf die gGmbH ▪ Folgen einer Personalunion ▪ Personalgestellung und sonstiger Leis-tungsaustausch ▪ Umsatzsteuerliche Aspekte

Zielgruppe

Alle, die sich mit gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter und/oder Vertreter von gGmbHs, Vereinen, anderen gemeinnützigen Körperschaften, Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Steuerberater, Rechtsanwälte

Praxis-SeminarBerlin: 13.03.2018

14.09.2018 10.05.2019

Frankfurt: 12.12.2018 20.05.2019

Köln: 06.06.2018 11.10.2018 25.03.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Anka Hakert, LL. M. (Tax), Rechtsanwältin ▪ Dr. Lothar Matthias Jansen, Rechtsanwalt

BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Experte im Gemeinnützig-keitsrecht (S. 19)

- 75 -

Gemeinnützigkeitsrecht Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen

Geschäftsvorfälle bei Stiftungen, Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen korrekt zuordnen, erfassen und verbuchen

In unserem Buchführungs-Seminar erlernen Sie alle notwendigen Kenntnisse, um Buchfüh-rungsaufgaben bei Non-Profit-Organisationen (Vereine, Stiftungen und gGmbH) umfangreich und rechtssicher umzusetzen. Neben dem Überblick über die vier Sphären der Tätig-keit einer gemeinnützigen Organisation und der Vorstellung des Standardkontenrahmens 49 (SKR 49) trainieren Sie die Einordnung, Erfassung und Verbuchung einzelner Sachver-halte in praktischen Übungen. Weiterhin wird auch die Anpassung des SKR 49 erarbeitet. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Besprechung steuerrechtlicher Besonderheiten des Jahresabschlusses. SKR 49 wird Ihnen in Form der DATEV-Vorlage zur Verfügung gestellt.

Hintergrund

Die Buchführung in gemeinnützigen Einrichtun-gen weist eine Reihe von Besonderheiten auf. Beispielsweise die notwendige Zuordnung von Sachverhalten zu den vier Tätigkeitsbereichen oder die korrekte Erfassung in SKR 49. Aus diesem Grund benötigen Sie, vor allem, wenn Sie die Aufgaben ehrenamtlich übernommen haben, neben allgemeinen Buchführungskennt-nissen weitergehendes Spezialwissen, wenn Sie mit der Buchhaltung von Non-Profit-Organi-sationen betraut sind.

Inhalte

▪ Grundsätze der ordnungsgemäßen Buch-führung

▪ Rechtliche Möglichkeiten für die Buchfüh-rung bei gemeinnützigen Organisationen: Abgrenzung Einnahmen-Ausgaben-Rech-nung zur Bilanz

▪ Steuerliche Aspekte: Die sog. vier Sphären der Tätigkeit der Organisation

▪ Einordnung der Tätigkeiten in den SKR 49

▪ Anpassung des SKR 49 an die spezifischen Belange der jeweiligen Organisation

▪ Konsequenzen der vier Sphären für die (umsatz-)steuerliche Einordnung der Tätig-keiten

▪ Aktuelles Thema (soweit vorliegend, z. B. Urteil des Bundesfinanzhofes oder Erlass einer Oberfinanzdirektion)

Zielgruppe

(ehrenamtliche) Mitarbeiter aus gemeinnützi-gen Einrichtungen, die mit der Buchhaltung betraut sind oder betraut werden sollen

Praxis-SeminarBerlin: 05.11.2018

Dortmund: 29.08.2018 05.04.2019

Düsseldorf: 16.03.2018 26.06.2019

Frankfurt: 15.03.2018 17.10.2018 22.03.2019

Hamburg: 26.04.2018 29.10.2018 29.04.2019

Hannover: 18.09.2018

Köln: 08.06.2018 07.09.2018 08.02.2019

Mannheim: 08.05.2019

München: 10.12.2018

Stuttgart: 06.07.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dr. Isabella Löw, Rechtsan-wältin und SAP® Finanzen Consultant

BESTANDTEIL DER KARRIEREPROGRAMME

• Zertifizierter Experte im Gemeinnützig-keitsrecht“ (s. 19)

• Zertifizierter Bilanzierungsexperte (S. 20)

Gemeinnützigkeitsrecht

Köln: 13.06.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Boris Piekarek, Rechtsanwalt

Stiftungen als Gestaltungsvehikel für eine (steuer-)optimierte Vermögensstruktur

Frühzeitig vor einer Vermögensnachfolge Vor-teile sichern!

In unserem Seminar lernen Sie die vorteilhaftes-ten Gestaltungsmöglichkeiten kennen, welche die privatnützige Familien- und Unternehmens-stiftung zu bieten haben. So können Sie Unter-nehmer, Immobilieneigentümer und Inhaber von liquidem Vermögen aktiv und vorausschauend beraten bzw. Ihre eigene Vermögenssituation hinsichtlich Stiftungsfragen umfassend einschät-zen. Sie erfahren, welche Unterschiede zwischen einzelnen Stiftungsarten bestehen und welcher Einbringungsweg und welche Besonderheiten in den verschiedenen Assetklassen gelten. Sie lernen die Einzelheiten der Besteuerung von Stiftungen kennen und welche Chancen sich daraus bieten. Abschließend erhalten Sie einen Einblick in die grundlegenden rechtlichen As-pekte der Stiftungserrichtung und des laufen-den Geschäftsbetriebs einer Stiftung.

Hintergrund

Mehr denn je sind Steuerzahler für ihre finanzi-elle Versorgung während und nach ihrer aktiven Berufstätigkeit selbst verantwortlich. In einer Zeit volatiler Finanzmärkte, Staatsüberschuldung und Währungsrisiken ist nicht nur eine Diversifizierung in Anlageklassen, sondern auch eine rechtliche und steuerliche Diversifizierung unverzichtbar, um das aufgebaute und noch aufzubauende Vermögen zu schützen und wachsen zu lassen. Die steuerlichen und rechtlichen Vorzüge der Stiftung für eine wirksame Vermögensorganisation beginnen - entgegen allgemeiner Meinung - nicht erst im Zusammenhang mit dem Thema Vererben/Weitergeben/Vermögensnachfolge. Sie entfalten sich noch vor bzw. bereits kurz nach der Stif-tungserrichtung. Stiftungen eignen sich, entgegen allgemeiner Meinung, auch für mittelständische Vermögensgrößen aller Anlageklassen.

Inhalte

▪ Kurzüberblick über die Stiftungsarten

▪ Steuerliche Grundlagen ▪ Ertragsteuer und mögliche Einkunfts-arten ▪ Schenkungsteuer ▪ Vermeintlich nachteilige Ersatzerb-schaftsteuer ▪ Umsatzsteuer

▪ Vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten ▪ Für Unternehmen aller Rechtsformen ▪ Für vermögensverwaltende Gesellschaf-ten ▪ Für Immobilien ▪ Für liquides Vermögen und andere Assetklassen ▪ Die private Bank

▪ Rechtliche Grundlagen der Stiftungsorga-nisation

▪ Stiftungsreife ▪ Zweck der Stiftung ▪ Zivilrechtlicher Gründungsvorgang ▪ Organe der Stiftung

▪ Rechtliche Schutzmantelwirkung / „asset protection“

▪ Durchgriffsschutz ▪ Wirkung der Diversifizierung

Zielgruppe

Interessierte Personen, die selbst oder als Berater für den Erhalt und die Entwicklung von Vermögen oder Ertragsquellen verantwortlich sind: Unternehmer, Immobilieneigentümer, vermögende Privatkunden, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Rechtsanwälte, Haus-verwalter, Wertpapierberater, Honorarberater, Finanzierungsberater und -vermittler.

Praxis-Seminar

- 76 -

­BESTANDTEIL DES KARRIEREPROGRAMMS

• Zertifizierter Experte im Gemeinnützig -keitsrecht (S. 19)

Controlling und BWL

Egal ob Sie in der Buchhaltung, im Rechnungswesen oder in einem anderen kaufmännischen Bereich tätig sind – um Arbeits-abläufe und Prozesse effizient zu gestalten, benötigen Sie in nahezu jedem Unternehmensbereich betriebswirtschaftliches Verständnis. Wenn Sie zudem in einer Führungsposition tätig sind, werden Ihnen darüber hinaus Controlling-Kenntnisse beim Erreichen langfristiger, strategischer Ziele nutzen. Unsere Seminare im Bereich Controlling und BWL bieten Ihnen die Gelegenheit, sich notwendiges Fachwissen für Ihre tägliche berufliche Praxis anzueignen. Wir begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionel-len Anwendung in der Praxis.

Für Einsteiger eignet sich unser Seminar „BWL für Nicht-BWL-er“ besonders gut: Sie erlernen die wesentlichen betriebswirtschaft-lichen Zusammenhänge und erhalten einen systematischen Überblick über alle Themenbereiche der BWL. Unser Grundlagen-seminar zur Kostenrechnung stattet Sie mit dem Basiswissen dieses Bereiches aus. Erfahrene Anwender werden in unseren Schwerpunkt-Seminaren über relevante Einzelthemen aus der Controlling-Praxis wie beispielsweise „Erfolgreiches Projektma-nagement“ oder „Budgetierung und Planung“ informiert.

Unsere Controlling- und BWL-Seminare machen theoretisches Wissen für die Praxis erfahrbar.

- 77 -

- 78 -

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Controlling und BWL

Frankfurt: 05.-07.03.2018 05.-07.09.2018 27.-29.03.2019

Köln: 07.-09.05.2018 03.-05.12.2018 06.-08.05.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

985 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Prof. Dr. Volker Drosse

BWL für Nicht-BWLer

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, unternehmerische Entscheidungen fundiert treffen

In unserem BWL-Seminar lernen Sie die wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschafts-lehre kennen, um sie in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Neben internem und externem Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung) wird ein Schwerpunkt auf die Bereiche Investition und Finanzierung sowie Marketing gelegt. So sind Sie in der Lage, praktische Abläufe der Be-triebswirtschaftslehre richtig zu interpretieren und anstehende Entscheidungen unter Berück-sichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu treffen.

Hintergrund

Jede Handlung im Wirtschaftsleben ist unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte (beispielsweise unternehme-rischer Ergebnisoptimierung) vorzunehmen. Daher ist es für Sie unabhängig von Ihrer konkreten Tätigkeit und Unternehmensgröße unabdingbar, grundlegende betriebswirtschaft-liche Kenntnisse zu besitzen. Unser Seminar macht Sie in den Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre fit für die Praxis.

Inhalte

▪ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

▪ Aufgabengebiet der BWL ▪ Basisbegriffe ▪ Grundlegende Entscheidungen

▪ Aufgaben und Struktur der handelsrecht-lichen Rechnungslegung (externes Rech-nungswesen)

▪ Steuerrechtliche und handelsrechtliche Pflichten ▪ Prinzip der doppelten Buchführung und der GoB ▪ Elemente des Jahresabschlusses

▪ Funktionsweise der Kosten- und Leistungs-rechnung (internes Rechnungswesen)

▪ Kostenarten und -rechnungssysteme ▪ Kostenartenrechnung ▪ Kostenstellenrechnung ▪ Kalkulation und kurzfristige Erfolgs-rechnung ▪ Entscheidungsorientierte Kostenrech-nung ▪ Plankostenrechnung ▪ Prozesskostenrechnung ▪ Verfahren des Kostenmanagements

▪ Aufgabe und Struktur der Finanzwirtschaft ▪ Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ▪ Finanzplanung ▪ Finanzierungsalternativen ▪ Finanzierungsregeln ▪ Aufgaben und Arten von Kennzahlen

▪ Die bunte Welt des Marketings ▪ Grundbegriffe ▪ Marketingstrategien ▪ Marketingmix

Zielgruppe

Mitarbeiter von privaten und öffentlichen Unternehmen, von Kommunen, Verbänden und sonstigen Institutionen, die Bedarf an be-triebswirtschaftlichem Know-how haben

Praxis-Seminar

- 79 -

Controlling und BWL

Frankfurt: 16.04.2018 12.11.2018 08.04.2019

Köln: 10.09.2018 11.02.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dipl.-Kffr. Babette Drewniok

Cash Flow-basierte Steuerung

Gewinn ist Ansichtssache – Cash Flow eine Tatsache

Das Seminar vermittelt Ihnen anwendungs- und praxisorientiertes Basiswissen zum Thema Cash Flow. Hierbei wird sowohl auf die Ermittlung und die Darstellung des Cash Flow als auch auf die wesentlichen Cash Treiber und ihre Gestaltung eingegangen. Mit diesem Wissen können Sie das Berichtswesen um Cash Flow-basierte Kennzahlen erweitern und die Kapitalflussrechnung umfassend verstehen. Sofern Sie noch nicht mit Cash Flow-basier-ten Kennzahlen arbeiten, hilft Ihnen unser Seminar, das Steuerungskonzept Ihres Unter-nehmens zu modernisieren und so wertvolle Impulse für unternehmerische Entscheidungen zu erhalten.

Hintergrund

Der Cash Flow hat in den letzten Jahren als Er-folgsindikator nochmals an Bedeutung gewon-nen. Grundlegende Kenntnisse dieser Kenn-zahl, ihrer Interpretation sowie ihrer Nutzung für die unternehmerische Steuerung sind daher für Sie unverzichtbar. Denn große Konzerne nutzen den Cash Flow bereits seit Jahren viel-schichtig, und im Mittelstand besteht vermehrt die Notwendigkeit, eine Cash Flow-basierte Steuerung auf- bzw. auszubauen.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Was ist Cash Flow? ▪ Abgrenzung Gewinn und Cash Flow

▪ Die Kapitalflussrechnung zur Analyse des Cash Flow

▪ Die Struktur der Kapitalflussrechnung: Operativer und investiver Cash Flow und Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit ▪ Erstellung einer Kapitalflussrechnung anhand von Bilanz und GuV ▪ Interpretation einer Kapitalflussrechnung ▪ Ableitung von Handlungsspielräumen aus der Kapitalflussrechnung

▪ Maßnahmen zur Beeinflussung des Cash Flow ▪ Die sieben Cash Treiber im Überblick ▪ Management des Working Capitals ▪ Investitionsmanagement

▪ Cash Flow-basierte Kennzahlen ▪ Kennzahlen zur Leistungsmessung (z. B. Free Cash Flow, diskretionärer Cash Flow) ▪ Kennzahlen zur Beurteilung der Ver-schuldung (z. B. Dynamischer Verschul-dungsgrad/Tilgungsdeckung)

▪ Ausblick: Weitere Einsatzmöglichkeiten für Cash Flow-basierte Steuerung

▪ Beurteilung von Investitionsprojekten ▪ Wertorientierte Steuerung

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte, die für ihre tägliche Arbeit ein solides Basiswissen zum Thema Cash Flow benötigen; Mitarbeiter aus KMUs, die ihr Unternehmen stärker Cash Flow-basiert steuern möchten und die das dafür notwendige Praxiswissen benötigen

Praxis-Seminar

- 80 -

Erfolgreiches Projektmanagement

Projekte effektiv führen und Projektziele sicher erreichen

In unserem Projektmanagement-Seminar ver-mitteln wir Ihnen alle notwendigen Fähigkeiten, welche Sie für eine erfolgreiche Projektsteuerung von der Planung bis zum Abschluss benötigen. Hierbei wird beispielsweise auf die Ressourcen-planung sowie die Anleitung und Führung von Mitarbeitern eingegangen. Auf den Erfahrungs-austausch im Plenum wird ein Schwerpunkt ge-legt, so dass für individuelle Problemstellungen Ihres Unternehmens mit dem Dozenten Lösungs-ansätze erarbeitet werden können. Hierdurch sind Sie in der Lage, Ihre Ziele in der täglichen Praxis durch Projektmanagement und Projekt-kommunikation effektiv zu erreichen.

Hintergrund

Projekte erfolgreich abzuschließen, also ter-mingerecht, im Kostenrahmen und bei vollum-fänglicher Zielerreichung: Das klingt einfach, wird in der Praxis allerdings oft zum Problem. Dabei benötigen Sie lediglich ein überschauba-res Instrumentarium an Tools, Methoden und Einstellungen der Projektkommunikation und Projektsteuerung, um Ihr Vorhaben zuverlässig zum angestrebten Ziel zu führen.

Inhalte

▪ Grundlagen des Projektmanagements ▪ Was zeichnet ein Projekt aus? ▪ Besonderheiten in Ihren Projekten: Erfahrungsaustausch

▪ Projektsteuerung – von der Planung in die Umsetzung

▪ Der Projektstartbrief ▪ Die Projektstrategie: Projektziele formu-lieren und Maßnahmen planen ▪ Projektstrukturplan und Meilensteinpläne

▪ Vom Papier in die Tat ▪ Ressourcenplanung ▪ Methoden des Durchführungs- Monitorings ▪ Der Projektabschluss und Lessons Learned

▪ Effektive Projektkommunikation: Einbinden der wesentlichen Schnittstellenpartner

▪ Projekt-Kick-off ▪ Die Absprache mit dem Auftraggeber, mit Steuerungs- und Aufsichtsgremien ▪ Effiziente Projektmeetings ▪ Die Arbeit mit dem Kunden ▪ Schnittstellen in der Gesamtheit managen ▪ Gekonnter Medieneinsatz

▪ Projektführung ▪ Phasen der Teambildung gestalten und Teamdynamik gekonnt nutzen ▪ Erfolgreich delegieren ▪ Projektmitarbeiter individuell anleiten und führen ▪ Herausfordernde Situationen bewälti-gen: Umgang mit Zeitverzug, Ressour-cenknappheit und Konflikten

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die eigenständig interne oder Kundenprojekte leiten oder mit der Durchführung wichtiger Teilprojekte betraut sind

Praxis-SeminarFrankfurt: 15.-16.10.2018

Köln: 08.-09.03.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dr. Peter Belker, Berater, Coach

▪ Dr. Rolland Donin

Controlling und BWL

- 81 -

Kostenrechnung

Eine praxisorientierte Einführung

Unser Grundlagenseminar zur Kostenrechnung bietet Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung. Hierbei lernen Sie zunächst die notwendigen Grundlagen wie Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung kennen. Anschließend erörtern Sie die wichtigsten Steuerungsinstru-mente wie die Deckungsbeitragsrechnung, die Break-even-Analyse oder Profit- und Costcenter. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die gängigen Kalkulationsmethoden und deren Zusammenhang mit der Preisfin-dung.

Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, eine detaillierte Kostenrechnung für Ihr Unternehmen zu erstel-len. So können Sie einen wertvollen Beitrag zur zielorientierten Unternehmenssteuerung leisten.

Hintergrund

Die Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler betrieblicher Entscheidungen, indem sie unternehmerische Prozesse transparent in einem Zahlenwerk abbildet. Hiermit sind Sie in der Lage, betriebliche Abläufe punktgenau zu steuern.

Inhalte

▪ Grundlagen und Aufbau der Kostenrechnung ▪ Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung

▪ Kostenartenrechnung, Kostenstellen-rechnung und Kostenträgerrechnung

▪ Wichtige Grundbegriffe ▪ Einzel- und Gemeinkosten ▪ Fixe und variable Kosten

▪ Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung

▪ Break-even-Analysen

▪ Kalkulation und Preisfindung

▪ Steuerung mit Hilfe von Center-Konzepten

▪ Ansatzpunkte und Instrumente für das Kostenmanagement

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte, die für ihre tägliche Arbeit ein solides Basiswissen benöti-gen, Einsteiger in das Thema Kostenrechnung

Grundlagenseminar

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Controlling und BWL

Düsseldorf: 01.-02.03.2018 03.-04.09.2018

Frankfurt: 28.-29.05.2018 19.-20.11.2018 23.-24.05.2019

Hamburg: 11.-12.12.2018

Köln: 23.-24.04.2018 01.-02.10.2018 04.-05.04.2019

München: 25.-26.07.2018 11.-12.03.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTIN ▪ Dipl.-Kffr. Babette Drewniok

- 82 -

Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs)

Unternehmen mit Kennzahlen steuern

In unserem Seminar lernen Sie die wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) kennen sowie ihre Aussagekraft richtig zu interpretieren und einzuschätzen. Darüber hinaus erörtern Sie an vielfältigen Praxisbeispielen, wie Sie für unterschiedliche Unternehmenssituationen und -bereiche (wie Beschaffung, Produktion und Absatz) geeignete Kennzahlen und KPIs ent-wickeln, um jederzeit einen vollständigen und verlässlichen Überblick sicherzustellen. So sind Sie in der Lage, Ihr Unternehmen umfassend und effizient zu steuern.

Hintergrund

Konsequente Zielorientierung ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung unabding-bar. Hierbei stellen Kennzahlen und KPIs ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Bewertung und Kontrolle von Unternehmensabläufen dar. Mit diesem Instrumentarium sind Sie in der Lage, drohende Zielabweichungen frühzeitig zu erkennen und die geeigneten Korrekturmaß-nahmen zutreffend auszuwählen.

Inhalte

▪ Aufgaben von Kennzahlen und KPIs

▪ Kennzahlenarten, -kataloge und -systeme ▪ Konventionelle Kennzahlen zur Pro-duktivität und Wirtschaftlichkeit, zur Rentabilität und Liquidität ▪ Risikokennzahlen ▪ Beurteilung von Investitions-programmen

▪ Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse

▪ Erfolgswirtschaftliche und finanzwirtschaft-liche Kennzahlen

▪ Kennzahlen zur Zukunftsvorsorge

▪ Spitzenkennzahlen im Rahmen des Shareholder-Value-Konzepts, EVA und MVA

▪ DCF und CFROI

▪ Kennzahlen unterschiedlicher Unterneh-mensbereiche

▪ Beschaffungskennzahlen ▪ Produktionskennzahlen ▪ Absatzkennzahlen

▪ Kennzahlen besonderer Branchen

Zielgruppe

Projekt-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichs-leiter sowie Mitarbeitende aus dem Rech-nungswesen und dem Controlling, Führungs-kräfte mittelständischer Unternehmen

Vorkenntnisse

Kaufmännisches Grundlagenwissen ist von Vorteil, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es sollte ein Taschenrechner mitgebracht werden.

Praxis-SeminarFrankfurt: 14.05.2018

05.11.2018 10.05.2019

Hamburg: 17.09.2018

Köln: 12.03.2018 29.08.2018 18.03.2019

München: 15.09.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Prof. Dr. Volker Drosse

Controlling und BWL

- 83 -

Budgetierung und Planung

Budgetierung und Planungsgrundlagen durch neue Ansätze optimieren

In unserem Budgetierung-Seminar steht die Gestaltung eines strategischen und operativen Planungs- und Budgetierungsprozesses im Vor-dergrund. Aus der strategischen Ausrichtung des Unternehmens heraus werden zunächst Detailpläne nach dem Modell der klassischen Budgetierung abgeleitet. Anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, modernere Budge-tierungsansätze optimierend einzubeziehen. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand umfangrei-cher Case Studies. So können Sie in Ihrem Unternehmen neueste Ansätze in die Prozess-strukturen integrieren und hierdurch optimale Planungsergebnisse erzielen sowie treffsichere Budgetvorgaben erstellen.

Hintergrund

Die steigende Komplexität und Dynamik betrieblicher Aktivitäten haben großen Einfluss auf den Planungs- und Budgetierungsprozess. Umso wichtiger ist es für Sie, diesen Prozess effizient und gleichzeitig möglichst flexibel zu gestalten. Hierbei müssen Budgetierung und Planung laufend unter Verwendung neuester betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse optimiert werden.

Inhalte

▪ Grundlagen der Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung

▪ Strategische und operative Unternehmens-planung

▪ Grundsätze der ordnungsgemäßen Planung und Budgetierung

▪ Case Study Ablauf bei der Erstellung eines Leistungsbudgets mit zusammenhängen-den Detailplänen in Gruppenarbeiten

▪ Erstellung einer Strategieplanung ▪ Erstellung einer operativen Umsatz-planung ▪ Erstellung einer operativen Absatz-planung ▪ Erstellung einer operativen Kapazitäts- und Produktionsplanung ▪ Erstellung einer operativen Beschaf-fungsplanung ▪ Erstellung einer operativen Finanz-planung

▪ Ansätze für Budgetüberwachung

▪ Einbezug neuer Budgetierungsansätze

▪ Erstellen einer Vorschaurechnung

▪ Prinzipien des Forecasts

▪ Praxisgerechte Umsetzung der operati-ven Planung anhand eines praktischen Beispiels

▪ Gruppendiskussion über Planungs- und Budgetierungsprozess

Zielgruppe

Mitarbeiter Controlling, interessierte Mitarbei-ter in allen Unternehmensfunktionen, Füh-rungskräfte, Geschäftsführer

Vorkenntnisse

Erfahrung in der Unternehmensplanung Bud-getierungsverantwortung, Offenheit für neuere Ansätze in der Budgetierung.

Praxis-Seminar

770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

Controlling und BWL

Frankfurt: 15.05.2018 01.11.2018 06.03.2019

Köln: 16.05.2018 09.10.2018 07.05.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Prof. Dr. Claus W. Gerberich

- 84 -

Beteiligungscontrolling

Mit welchen Methoden und Top Kennzahlen steuern Sie wert- und zukunftsorientiert Ihre Beteiligungen?

Unser Seminar „Beteiligungscontrolling“ macht Sie mit den wesentlichen Elementen der wertorientierten Steuerung von Beteiligungen vertraut. Hierbei erörtern Sie zunächst die relevanten Steuerungsinformationen von Be-teiligungen und erfahren, welche Bausteine für ein effizientes Beteiligungscontrolling relevant sind. Weiterhin können Sie die Top-Kennzahlen berechnen und kennen die hierfür relevante Datenbasis. Abschließend besprechen Sie die Inhalte des monatlichen Beteiligungsreportings und analysieren die Chancen und Risiken von Beteiligungen. Hierbei lernen Sie auch, wie Sie Abweichungen interpretieren und welche Maßnahmen Sie auswählen, um richtig gegen-steuern zu können.

Unser Seminar macht Sie zum kompetenten Ge-sprächspartner und Berater des Managements von beteiligungshaltenden Unternehmen.

Hintergrund

Unternehmerisches Wachstum im internationa-len Rahmen wird heute stark durch Beteiligun-gen realisiert. Die Besonderheit im Vergleich zu Sachgütern besteht darin, dass bei Beteili-gungen die Ziele und die Steuerung durch die Gesellschafter abzustimmen ist.

Das Reporting muss daher den Erwartungen und Vorgaben der Gesellschafter entsprechen, aber gleichzeitig auch die konkreten Gege-benheiten der Beteiligung beachten. Nur so können Zielabweichungen frühzeitig erkannt und die richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Inhalte

▪ Ziele des Beteiligungsmanagements

▪ Ziele und Inhalte des Beteiligungscont-rolling

▪ Steuerungsinstrumente für Beteiligun-gen ▪ Top-Kennzahlen für Beteiligungen ▪ Ertragswerte und Cash Flow-Werte von Beteiligungen ▪ Risikobetrachtung von Beteiligungen ▪ Beteiligungsreporting

▪ Organisatorische Einbindung des Beteili-gungscontrolling

▪ Profil des Beteiligungscontrollers

▪ Die verschiedenen Arten von Beteiligungen und deren Auswirkung auf das Beteili-gungscontrolling

▪ Strategische Aufgaben des Beteiligungs-controlling

Zielgruppe

Geschäftsführer, Controller, Leiter Rechnungs-wesen, erfahrene und angehende Beteiligungs-controller, Geschäftsführer von Beteiligungsge-sellschaften

Vorkenntnisse

Controlling-Basiswissen

Frankfurt: 06.02.2018 19.06.2018 06.11.2018 07.05.2019

Hamburg: 20.08.2018

Köln: 07.02.2018 20.06.2018 11.09.2018 05.02.2019

München: 05.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Controlling und BWL

Praxis-Seminar

- 85 -

Controlling und BWL

Berlin: 11.12.2018

Frankfurt: 08.05.2018 13.11.2018 21.05.2019

Hamburg: 30.10.2018

Köln: 02.03.2018 09.10.2018 11.03.2019

München: 10.07.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT• Dirk Gurn

Unternehmensbewertung kleiner und mittelständischer Unternehmen

Wie viel ist eine Firma wert? Rüstzeug für die richtige Bewertung eines Unternehmens

In unserem Seminar lernen Sie schrittweise die Vorgehensweise für die Wertermittlung von Un-ternehmen kennen. Besprochen werden unter anderem die verschiedenen Anlässe für eine Unternehmensbewertung, die Aufbereitung des Zahlenmaterials, die verschiedenen Verfahren (Ertragswertverfahren, DCF) und die Ermittlung des „richtigen“ Zinssatzes. Abgerundet wird das Seminar mit Hinweisen zum Aufbau eines Bewertungsgutachtens und wichtiger Recht-sprechung zur Unternehmensbewertung.

Mit dem im Seminar vermittelten Wissen können Sie den Wert eines Unternehmens auf-grund eigenständiger Überlegungen ermitteln. Bei Verwendung der bei Berufsverbänden und der Finanzverwaltung üblichen Bewertungsme-thoden und den im Internet angebotenen Be-wertungstools sind Sie in der Lage, die damit ermittelten Ergebnisse auf Ihre Plausibilität hin zu überprüfen und auf die betriebsindividuel-len Verhältnisse anzupassen.

Hintergrund

In der Praxis gibt es viele Exceltools und Praktikermethoden für die Bewertung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Diese ermöglichen aber nur scheinbar eine Unter-nehmenswertermittlung „auf Knopfdruck“. Das liegt daran, dass es bei der Wertermittlung stets auf die individuellen Verhältnisse des Un-ternehmens ankommt. Darüber hinaus gibt es viele Stellschrauben, die einen großen Einfluss auf die Wertermittlung haben.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Anlässe für Unternehmensbewertungen / Verlautbarungen des IDW und der BStBK / Bewertungszwecke und Funktionen des Unternehmensbewerters / Besonderhei-ten bei KMU / Bewertungsverfahren / Aufbau eines Bewertungsgutachten

▪ Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach dem BewG

▪ Ermittlung des nachhaltigen Jahresertra-ges / Kapitalisierungszins / Verwendbar-keit des Ergebnisses in der Praxis

▪ Ertragswertverfahren und DCF-Methoden ▪ Flow to Equity und Ertragswertverfahren / Free Cash Flow / Adjusted Present Value Verfahren

▪ Vorgehensweise im Einzelnen ▪ Vergangenheitsanalyse einschließlich KMU-typischer Ergebnisbereinigungen / Planung des künftigen, zu bewertenden Unternehmenserfolges / Ermittlung des „richtigen“ Diskontierungszinssatzes / Behandlung des nicht betriebsnotwen-digen Vermögens / Substanzwert als Untergrenze

▪ Sonderfälle für die Bewertung ▪ „Start up“ Unternehmen / Unternehmen mit geringen Erträgen / Anteile an Unter-nehmen

▪ Multiplikatorverfahren und Praktikerverfahren ▪ Systematik, Vor- und Nachteile der „Mul-tiples“ / Bewertungsverfahren verschiede-ner Berufskammern (Ärzte, Rechtsanwäl-te, Architekten)

▪ Wichtige Rechtsprechung zur Unternehmens-bewertung

Zielgruppe

Unternehmer, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Mitarbeiter, die mit den entsprechenden Aufgaben betraut sind

Praxis-Seminar

- 86 -

Controlling und BWL

Frankfurt: 06.06.2018 06.12.2018

Köln: 09.03.2018 14.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT• Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Moderne Center Steuerung

Dezentrale Strukturen und Performance Management

Unser Seminar „Moderne Center Steuerung“ zeigt Ihnen anhand von Methoden und Fallbeispielen wie die Steuerung in dezentra-len Strukturen nach Leistungen und Kosten erfolgt, welche Top Kennzahlen relevant sind und wie Zielvereinbarungen aufzubauen sind. Damit werden Sie in die Lage versetzt, die unausweichlichen ständigen Veränderungen frühzeitig zu steuern.

Hintergrund

Unternehmensstrukturen unterliegen einem permanenten Wandel. Je besser und je früher Sie darauf reagieren, umso mehr können Sie die Veränderungen aktiv beeinflussen. Die klassischen zentralisierten und hierarchischen Strukturen verlieren in solchen Situationen an Wirksamkeit und bremsen sogar vielfach die systematische Wert- und Performance Steige-rung. Denn die Entwicklung geht von alleiniger Kostenverantwortung hin zur Ergebnisverant-wortung. Auch die Kundenfokussierung rückt in den Mittelpunkt, dies gilt sowohl für interne Leistungen als auch für externe Leistungen. Center-Strukturen hingegen schaffen die Vor-aussetzungen für eine erfolgreiche Steuerung dieses Wandels. Sie eignen sich dazu, die Leistungen zu messen und zu bewerten, Leis-tungen verschiedener Bereiche zu vergleichen und mit externen Benchmarks zu arbeiten.

Inhalte

▪ Management des Wandels ▪ Die Anforderungen eines Change Managements / Von der Fremdsteu-erung zur selbststeuernden Einheit / Von Funktionen zu kundenorientierten Prozessen

▪ Center Konzepte ▪ Das Konzept der Cost Center / Das Konzept der Service Center / Das Kon-zept der Profit Center

▪ Umlagen und ihre Fehlsteuerung ▪ Das Problem der Umlagen / Die Gefahr der Fehlsteuerung durch Umlagen

▪ Das Konzept der Cost Center ▪ Ziele von Cost Centern / Der Zielvereinba-rungsprozess / Steuerung von Cost Cen-tern / Die Probleme und Schwachstellen

▪ Das Konzept der Service Center ▪ Ziele von Service Centern / Der Ziel-vereinbarungsprozess / Steuerung von Service Centern / Die Probleme und Schwachstellen

▪ Das Konzept der Service Level Agreements ▪ Wie bringt man das Markt- und Kun-dendenken in die Center Struktur? / Der Leistungskatalog von Service Centern / Die Inhalte von Service Level Agreements / Transparenz bei Kosten und Leistungen

▪ Das Konzept der Profit Center ▪ Ziele von Profit Centern / Der Zielver-einbarungsprozess / Echte und unechte Profit Center

▪ Steuerung von Profit Centern

▪ Die Profit Center Ergebnisrechnung

▪ Das Verpreisen von Leistungen

▪ Marktpreise oder Verrechnungspreise? ▪ Methoden der Verrechnungspreisbil-dung / Check up für den Aufbau und die Führung eines Profit Centers

Zielgruppe

Geschäftsführer, Controller, Leiter von Business Units, leiter von Shared Services Center, Leiter HR

Praxis-Seminar

- 87 -

IT & SAP®

Unsere SAP®-Seminare begleiten Sie vom Einstieg bis zur profes-sionellen Anwendung in der Praxis! Wir schulen Sie systematisch in allen Bereichen der SAP®-Software und vermitteln Ihnen eine effiziente und sichere Anwendung in Ihrem Unternehmen.

Einsteigern in die SAP®-Software bieten wir verschiedene Seminare im Bereich Rechnungswesen: in unserem Grundlagen-seminar zum ERP-System machen wir Sie mit den wichtigsten Abläufen des SAP®-Systems vertraut. In den Seminaren zur De-bitoren- und Kreditorenbuchhaltung lernen Sie die wesentlichen Funktionalitäten der Software für Ihre tägliche Arbeit kennen. In diesen „Live-Seminaren“ arbeiten Sie direkt am Laptop.

SAP®-Anwendern vermitteln wir Tipps und Tricks, wie Sie SAP® einfacher und effizienter nutzen. Eine Vielzahl an neuen Funkti-onen, die in der Praxis oft nicht bekannt sind, behandelt unser Seminar „Finanzbuchhaltung mit SAP®“. Im Seminar zeigen wir, wie Sie diese im Unternehmensalltag zielgerichtet einsetzen. In „Umsatzsteuer und SAP®“ wird die Umsetzung mehrwertsteuer-lich relevanter Themen im SAP®-System entwickelt. Diese helfen Ihnen, auch komplexe Sachverhalte korrekt mit SAP® abzubilden. Das Seminar zum Einsatz von SAP® S/4 HANA® gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der neuen SAP®-Software.

Werden Sie mit unseren Seminaren zum Experten in SAP®!

SAP® – Grundlagen des ERP-Systems (ERP10)

SAP® – ERP-Einführung im Live-System

Unser 2-tägiges SAP®-ERP-Anwenderseminar macht Sie grundlegend mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software vertraut. Sie lernen die Prozesse und Abläufe des SAP®-Systems kennen und verstehen.

Für die Seminartage erhalten Sie Zugang zu modernen Laptops mit der neusten SAP®-Ver-sion, sodass Sie das erlernte Wissen sofort anwenden und vertiefen können. Anhand eines durchgängigen Musterfalls, den Sie am eige-nen PC nachvollziehen können, lernen Sie, wie Abläufe in einem SAP®-ERP-System gestaltet und die einzelnen Schnittstellen organisiert sind. Mit Hilfe von Musterbeispielen wird Ih-nen das Zusammenspiel der Komponenten im SAP®-System verdeutlicht. Darüber hinaus ge-ben wir im Seminar hilfreiche Hinweise dazu, wie sich das Erlernte ERP Know-how auch in Unternehmen, die das SAP®-System für ihre Zwecke angepasst haben, einsetzen lässt.

Inhalte

▪ Überblick SAP® ERP 6.0

▪ Navigation im System

▪ Organisationsebenen und Stammdaten

▪ Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen ▪ Einkauf ▪ Verkauf ▪ Produktion ▪ Personalwesen ▪ Rechnungswesen mit der Schnittstelle zum Controlling

▪ Darüber hinaus werden die folgenden Punkte erklärt

▪ Auswertung der Daten im Controlling – Reports und Berichte ▪ Auswertung in der Ergebnisrechnung

Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung.

Zielgruppe

SAP®-Einsteiger, die einen grundlegenden Überblick über das SAP®-System erhalten möchten und die einzelnen Module von SAP® in ihrem Zusammenwirken kennenlernen wollen

Vorkenntnisse

PC-Kenntnisse

Abschluss und Zertifikat

Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebeschei-nigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme.

Methodik

Wir arbeiten im Live-System und nutzen dazu ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeut-licht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechner-platz nachvollzogen.

Live-SystemDüsseldorf: 02.-03.04.2019

Frankfurt: 12.-13.03.2018 17.-18.09.2018 05.-06.03.2019

Hamburg: 11.-12.06.2018 10.-11.12.2018 18.-19.06.2019

Köln: 02.-03.05.2018 09.-10.10.2018 14.-15.05.2019

München: 05.-06.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant

IT & SAP®

- 88 -

- 89 -

Kreditorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 20)

Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im Anwender seminar

Unser 3-tägiges SAP®-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software, die für den Einsatz in der Kreditorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Lernen Sie die täglichen Arbeiten der Kreditorenbuchhaltung mit dem SAP®-System kennen: Die Inhalte reichen von dem Erfassen der Stammdaten über das Bu-chen von Rechnungen und Gutschriften bis hin zur Behandlung der Schnittstelle zum Einkauf (Beschaffung mit Bestellbezug), dem Zahlpro-gramm und der Massenpflege. Für die Seminar-tage erhalten Sie moderne Laptops mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen im Rahmen des durchgängigen Muster-falls sofort anwenden und vertiefen können.

Sie werden in die grundlegenden Prozessschrit-te eingeführt, die für routiniertes und sicheres Arbeiten mit der SAP®-Software notwendig sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks, welche die tägliche Anwendung erleichert.

Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort bearbeiten Sie die grundlegenden Aufgaben-stellungen der Kreditorenbuchhaltung, wodurch Sie auf einen schnellstmöglichen Einsatz im SAP®-System vorbereitet werden. Damit können Sie Ihr erlerntes Wissen zielsicher an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen.

Inhalte

▪ Bearbeitung der Kreditorenstammdaten

▪ Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug

▪ Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung

▪ Abstimmung des Wareneingangs-/Rech-nungseingangskontos

▪ Manueller Ausgleich der offenen Posten

▪ Anwendung des Zahlprogramms und Er-stellung eines Datenträgers

▪ Reporting

Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Er-fahrung, die die Funktionalitäten und Prozess-schritte der SAP®-Software für die Kreditoren-buchhaltung kennenlernen möchten

Vorkenntnisse

PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grund-kenntnisse sind hilfreich, aber nicht Vorausset-zung.

Abschluss und Zertifikat

Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebeschei-nigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme.

Methodik

Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitä-ten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei wer-den einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen.

Live-System

IT & SAP®

Frankfurt: 13.-15.11.2018 19.-21.03.2019

Hamburg: 18.-20.12.2018

Köln: 16.-18.05.2018 29.-31.10.2018 27.-29.05.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

1.155 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant

- 90 -

Debitorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 10)

Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im Anwender seminar

Unser 2-tägiges SAP®-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funkti-onalitäten der SAP®-Software, die für den Einsatz in der Debitorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Im Live-System lernen Sie die täglichen Arbeiten der Debitorenbuchhaltung mit dem SAP®-System kennen. Für die Seminartage erhalten Sie moderne Laptops mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen im Rahmen des durchgän-gigen Musterfalls sofort anwenden und vertiefen können. Von der Erfassung der Stammdaten bis hin zur Buchung von Rechnungen und Gutschriften werden Ihnen alle praxisrelevanten Arbeitsabläufe vermittelt. Das Bearbeiten von Offenen Posten mit der Erfassung von Zahlungseingängen sowie dem Mahnwesen mit SAP® gehört ebenfalls zu den Schulungsinhalten.

Sie werden in die grundlegenden Prozessschritte eingeführt, die für routiniertes und sicheres Arbei-tenmit der SAP®Software notwendig sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks, welche die tägliche Anwendung erleichtern.

Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort bear-beiten Sie die grundlegenden Aufgabenstellungen der Debitorenbuchhaltung, wodurch Sie auf einen schnellstmöglichen Einsatz im SAP®-System vor-bereitet werden. Damit können Sie Ihr erlerntes Wissen zielsicher an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen.

Inhalte

▪ Bearbeitung der Debitorenstammdaten ▪ Rechnungen und Gutschriften buchen ▪ Stornierungen von Belegen ▪ Ausgleich von Belegen ▪ Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten) ▪ Reporting

▪ Mahnprogramm ▪ Korrespondenz ▪ Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanfor-derungen

Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Er-fahrung, die die Funktionalitäten und Prozess-schritte der SAP®-Software für die Debitoren-buchhaltung kennenlernen möchten

Vorkenntnisse

PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grund-kenntnisse sind hilfreich, aber nicht Vorausset-zung.

Abschluss und Zertifikat

Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebeschei-nigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme.

Methodik

Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitä-ten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei wer-den einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen.

Live-SystemDüsseldorf: 04.-05.04.2019

Frankfurt: 14.-15.03.2018 19.-20.09.2018 07.-08.03.2019

Hamburg: 13.-14.06.2018 12.-13.12.2018 20.-21.06.2019

Köln: 14.-15.05.2018 11.-12.10.2018 16.-17.05.2019

München: 07.-08.11.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant

IT & SAP®

- 91 -

IT & SAP®

Frankfurt: 10.-11.04.2018 15.-16.10.2018 09.-10.04.2019

Köln: 05.-06.06.2018 04.-05.12.2018 25.-26.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant

Personaladministration mit SAP® (PERS10)

Live-System

Dieses Seminar ist speziell für SAP®-Anwender im Personalbereich konzipiert. Sie erlernen prinzipielle Vorgänge der Personalstammdaten-pflege. Am Ende des Seminars können Sie Da-tensätze anzeigen, anlegen, kopieren, löschen sowie Personalmaßnahmen (wie die Einstel-lungsmaßnahme) im System durchführen.

Personalwirtschaftliche Sachverhalte (wie z. B. eine Sonderzahlung) können Sie massenhaft für viele Mitarbeiter schnell abwickeln. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie HCM-Standardbe-richte und Berichte mit erweiterten Selekti-onsmöglichkeiten nutzen und wie Sie eigene Standardberichte nutzen sowie deren Tabellen-ausgaben bearbeiten.

Dieses Seminar ist speziell für SAP®-Anwender im Personalbereich konzipiert.

Das Seminar basiert auf einem SAP®-ERP Stan-dardsystem. Sie enthält Transferhinweise zur Adaption des Erlernten auf Kundensysteme.

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger in die SAP®-Software geeignet, als auch für Teilneh-mer, die ihr vorhandenes Wissen systematisch aktualisieren und vervollständigen möchten.

Inhalte

▪ Anzeigen von Personalstammdaten wie Anschrift, Adresse und Steuerdaten

▪ Anlegen, Kopieren und Löschen von Perso-nalstammdaten

▪ Einfluss von Zeitbindungen auf die Perso-nalstammdatenpflege

▪ Personalmaßnahme Einstellung

▪ Schnellerfassung ohne und mit Vorselektio-nen inklusive Batch-Input-Mappen

▪ Weitere Personalmaßnahmen wie Austritt und organisatorischer Wechsel

▪ Standardberichte wie Mitarbeiterliste und flexible Mitarbeiterdaten

▪ Das Prinzip einer Ad-hoc Query

Zielgruppe

Sachbearbeiter bzw. Anwender im Bereich der Personalsachbearbeitung

Vorkenntnisse

PC Anwenderkenntnisse, Grundkenntnisse der Abläufe der Personaladministration, Grund-kenntnisse in der Handhabung des SAP® Systems

Live-System

- 92 -

Finanzbuchhaltung mit SAP®

Neue Funktionen, Tipps und Tricks

Die SAP®-Software bietet im Modul Finanzen eine Vielzahl an neuen Funktionen mit dem Versionsupdate auf SAP® 6.00 bis 6.08. Diese neuen Funktionen sind in der Praxis oft nicht bekannt und werden daher nicht genutzt. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar, wie Sie diese im Unternehmensalltag einsetzen.

In diesem SAP®-Praxis-Seminar lernen Sie „Tipps und Tricks“ zu neuen Funktionen in der SAP® Finanz- und Anlagenbuchhaltung kennen und verstehen. Anhand von Praxisbeispielen werden die neuen Funktionen erläutert und mit konkreten Hilfestellungen zur Anwendung im SAP®-System dargestellt. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Neuerungen und praktischen Funktionen im SAP® FI Modul und trainieren, wie Sie diese in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

Inhalte

▪ Neue Funktionen in der Hauptbuchhaltung ▪ Tipps zur Belegerfassung und Stamm-datenverwaltung ▪ Das neue Hauptbuch (Umsatzkosten-verfahren und Belegaufteilung) ▪ Neue E-Bilanz-Funktionen ▪ SEPA

▪ Neue Funktionen in der Debitorenbuchhaltung ▪ Tipps zur Stammdatenverwaltung (Einmalkunden, Kontengruppen effizient nutzen) ▪ Neue Funktionen im Forderungsma-nagement (Klärungsfälle und telefoni-sches Mahnverfahren) ▪ Tipps bei den Abschlussarbeiten (z. B. kreditorische Debitoren)

▪ Neue Funktionen in der Kreditorenbuch-haltung

▪ Tipps für wiederkehrende Vorfälle (Miete, Gehälter) ▪ IBAN hinterlegen ▪ Neue Möglichkeiten im Berichtswesen

▪ Neue Funktionen in der Bankbuchhaltung ▪ Tipps zum elektronischen Kontoauszug ▪ Tipps für Einzelzahlung im SAP®

▪ Die neuen Funktionen im Kontoauszug und in der Nachbearbeitung in SAP® ERP 6.06

▪ Neue Funktionen in der Anlagenbuchhaltung ▪ Tipps zur Gliederung des Anlage-vermögens ▪ Tipps für Zugangsbuchungen ▪ Neuerungen im Abschreibungslauf und im periodischen Bestandsbucher

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rech-nungswesen oder Controlling sowie Mitglieder von Projektteams

Vorkenntnisse

Empfehlenswert sind grundlegende SAP®- Anwenderkenntnisse in der Finanz- und Anla-genbuchhaltung.

Hinweis

Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer direkt an einem SAP-System selbstständig Fallbeispiele bearbeiten können.

Praxis-Seminar

IT & SAP®

Düsseldorf: 21.11.2018 13.06.2019

Frankfurt: 16.04.2018 16.10.2018 23.05.2019

Hamburg: 21.08.2018 26.04.2019

Köln: 13.03.2018 12.09.2018 09.04.2019

München: 18.12.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dr. Michael Mangold, Unter-nehmens- und IT-Berater

- 93 -

Umsatzsteuer und SAP®

Korrekte steuerliche Ergebnisse auch bei komplexen Sachverhalten

In unserem 2-tägigen Praxis-Seminar wird die Umsetzung mehrwertsteuerlich relevanter Themen im SAP®-System vermittelt.

Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen steuerlicher Beurteilung von Sachverhal-ten einerseits und effizienter Erfassung im EDV-System andererseits stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund vermitteln Ihnen zwei unserer Experten – ein Steuer- und ein IT-Spezialist – das nötige Rüstzeug. Anhand zahlreicher Anwendungsbei-spiele aus einem SAP®-Demosystem erlernen Sie beispielsweise, wie Sie SAP® elektronische Rechnungen korrekt erstellen oder komplexe Sachverhalte wie Reihengeschäfte abbilden. Auf diese Weise können Sie zutreffende Um-satzsteuerbeträge ermitteln und Ihre gesetz-lichen Dokumentationspflichten zutreffend erfüllen.

Mit dem Wissen aus unserem SAP®-Seminar erfassen Sie umsatzsteuerliche Sachverhalte effizient und korrekt im SAP®-System. So können Sie Ihre tägliche Arbeit wesentlich vereinfachen und Rückfragen von Seiten der Finanzverwaltung minimieren.

Inhalte

▪ Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfindung

▪ Behandlung von Eingangs- und Ausgangs-leistungen

▪ Reihengeschäfte

▪ Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte

▪ Warenlager im Ausland

▪ Konsignationslager im Ausland

▪ Umsatzsteuervoranmeldung

▪ Zusammenfassende Meldung

▪ Intrastat- und Extrastatmeldungen

▪ Vorsteuervergütungsantrag

▪ Elektronische Rechnung

Jedes Thema wird mit einem theoretischen Teil eingeleitet und anschließend mit Hilfe relevan-ter Anwendungsbeispiele aus einem SAP®-De-mosystem vertieft.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rech-nungswesen, Controlling und interne Revision

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse im Bereich der Umsatzsteuer und der Anwendung von SAP® sind von Vor-teil, jedoch nicht zwingend notwendig.

Hinweis

Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer direkt an einem SAP-System selbstständig Fallbeispiele bearbeiten können.

Praxis-Seminar

IT & SAP®

Berlin: 12.-13.12.2018

Dortmund: 14.-15.11.2018

Düsseldorf: 12.-13.04.2018 18.-19.09.2018 11.-12.04.2019

Frankfurt: 16.-17.05.2018 20.-21.11.2018 21.-22.05.2019

Hamburg: 22.-23.03.2018 18.-19.10.2018 19.-20.03.2019

Hannover: 13.-14.08.2018

Köln: 20.-21.06.2018 13.-14.06.2019

München: 19.-20.02.2018 12.-13.07.2018 12.-13.02.2019

Stuttgart: 24.-25.09.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENTEN ▪ Dipl.-Kfm. Daniel Auer

▪ Manfred Mayer, Unterneh-mens- und IT-Berater

▪ Dipl.-Kffr. Annette Pogodda-Grünwald, StB

- 94 -

Controlling und SAP®

Optimierungen durch effektiven SAP®-Einsatz erzielen

Unser 2-tägiges SAP®-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die optimalen Einsatzmöglichkeiten von SAP® im Cont-rolling. Hierbei werden beispielsweise der Aufbau einer Kostenarten- und Kostenstellen-rechnung und die Einrichtung einer Profit-centerrechnung intensiv erörtert. Aktuelles Controlling-Know-how wird mit konkreten Hilfestellungen zur Anwendung im SAP®-Sys-tem verknüpft, so dass Sie das SAP®-System optimal auf die Anforderungen Ihres Unterneh-mens abstimmen können. So können Sie SAP® auch zur Planung und Steuerung komplexer Sachverhalte effizient nutzen. Überdies lernen Sie Nutzungsmöglichkeiten und Integrations-beziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen bzw. -Modulen kennen, um in Ihrem Unterneh-men die Qualität des Controllings weiter zu verbessern.

Die SAP®-Software bietet eine Vielzahl von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmöglich-keiten, die ein effizientes Controlling ermögli-chen. Viele sinnvolle und einfach zu nutzende Werkzeuge werden in der Praxis jedoch nicht eingesetzt, weil sie wegen der Komplexität von SAP® nicht richtig wahrgenommen werden.

Inhalte

▪ Effiziente Nutzung der SAP®-Applikationen im Controlling (Grundlagen)

▪ Aufbau und Einsatz der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung im Gemeinkosten- Controlling in SAP®

▪ Arten der Kostenträgerrechnung und deren Abbildung in SAP®

▪ Nutzungsmöglichkeiten und Aufbau der Profitcenter- und Ergebnisrechnung in SAP®

▪ Berichtswesen im Rechnungswesen in SAP®

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswe-sen, Controlling, Logistik, Materialwirtschaft sowie Mitglieder von Projektteams

Vorkenntnisse

Grundlegende Vorkenntnisse zu controllingrele-vanten Themenstellungen und SAP®-Vorkennt-nisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Hinweis

Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer direkt an einem SAP-System selbstständig Fallbeispiele bearbeiten können.

Praxis-SeminarFrankfurt: 15.-16.03.2018

18.-19.09.2018 18.-19.03.2019

Köln: 15.-16.05.2018 11.-12.12.2018 16.-17.05.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater

IT & SAP®

- 95 -

Neue Funktionen im Controlling beim Einsatz von SAP® S/4 HANA®

Neue Funktionen im Controlling beim Einsatz von SAP S/4 HANA®

Die neue SAP® S/4 HANA-Software bietet eine Vielzahl von neuen Funktionen im Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozess des Cont-rollings. Unser 2-tägiges Aufbauseminar „Controlling mit SAP® S/4 HANA“ gibt Ihnen einen umfas-senden Überblick über die neuen Möglich-keiten von SAP® S/4 HANA und SAP® Fiori im Controlling. Aktuelles Controlling-Know-how wird mit konkreten Hilfestellungen zur Anwen-dung im SAP® S/4 HANA-System verknüpft, so dass Sie das SAP® S/4 HANA-System optimal auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abstimmen können. So können Sie SAP® S/4 HANA auch zur Planung und Steuerung kom-plexer Sachverhalte effizient nutzen. Überdies lernen Sie Nutzungsmöglichkeiten und Integra-tionsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendun-gen bzw. -Modulen kennen, um die Qualität des Controllings in Ihrem Unternehmen weiter zu verbessern.

Inhalte

▪ Einführung in SAP® S/4 HANA und SAP® Fiori ▪ Effiziente Nutzung der SAP®-Applikationen im Controlling (Grundlagen)

▪ Aufbau, Einsatz und Neuerungen in der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung im Gemeinkostencontrolling in SAP® S/4 HANA

▪ Neuerungen in der Kostenträgerrechnung und im Material Ledger in SAP® S/4 HANA

▪ Nutzungsmöglichkeiten, Aufbau und Neu-erungen in der Profitcenter- und Ergebnis-rechnung in SAP® S/4 HANA

▪ Neue Funktionen im Berichtswesen in SAP® S/4 HANA und SAP® Fiori für das Cont-rolling

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswe-sen, Controlling, Logistik, Materialwirtschaft sowie Mitglieder von Projektteams.

Vorkenntisse

Grundlegende Vorkenntnisse zu Controlling relevanten Themenstellungen und SAP®-Con-trolling Vorkenntnisse sind erforderlich. Diese können im Seminar „Controlling und SAP®“ erworben werden.

Methodik

Vortrag mit integrierten Fallbeispielen und Screenshoots. Im Dialog mit dem Dozenten und den anderen Seminarteilnehmern können Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag diskutiert werden. Es werden Beispiele aus Industrieunternehmen im Seminar vorgestellt. Das Seminar ist auch für Dienstleistungsun-ternehmen geeignet, trifft jedoch nicht immer genau die Problemstellungen. Hier kann auch ein Inhouse Seminar angeboten werden.

Hinweis

Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer direkt an einem SAP-System selbstständig Fallbeispiele bearbeiten können.

Frankfurt: 17.-18.04.2018 25.-26.10.2018 20.-21.03.2019

Hamburg: 13.-14.11.2018

Köln: 14.-15.06.2018 13.-14.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater

IT & SAP®

SAP®-Seminar

- 96 -

Reporting mit SAP® in Finanzbuchhaltung und Controlling

Reporting mit SAP® in Finanzbuchhaltung und Controlling

Unser Rechnungswesen- und SAP®-Experte vermitteln Ihnen, wie Sie ein effizientes und individuelles SAP®-Reporting für die Finanz-buchhaltung und das Controlling aufbauen.

Sie lernen, die verschiedenen Möglichkeiten des SAP®-ERP-Reporting im Rechnungswesen umfangreich zu nutzen und auf Ihre unterneh-mensspezifischen Gegebenheiten anzupassen. Mit diesem Wissen können Sie das SAP®-System optimal einsetzen, um benötigte Reports zu erstellen. So wird die Qualität Ihres Controllings und Ihrer Berichterstattung wesentlich erhöht.

Hintergrund

Die Verbuchung von laufenden Geschäftsvor-fällen ist Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit? Dann sind Sie in der täglichen Praxis auch oftmals mit anspruchsvolleren Sachverhalten konfron-tiert, welche korrekt verbucht werden müssen. Daher benötigen Sie umfangreiches und aktu-elles Fachwissen im Bereich der Buchführung und Bilanzierung. Unser Seminar macht Sie fit für die Praxis!

Inhalte

▪ Reporting-Anforderungen in der Finanz-buchhaltung und im Controlling

▪ Methoden des SAP®-Reporting im Rech-nungswesen und SAP®-Standardberichte in

▪ Hauptbuchhaltung ▪ Debitoren und Kreditorenbuchhaltung ▪ Gemeinkostencontrolling ▪ Kostenträgerrechnung und Materialkal-kulation ▪ Ergebnisrechnung ▪ Profit Center Rechnung

▪ SAP® Report Painter / SAP®-Recherche

▪ SAP® Query

▪ Customizing Überblick und Arbeiten mit dem Informationssystem

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rech-nungswesen, Finanzbuchhaltung und Cont-rolling sowie Mitglieder von Projektteams.

Vorkenntnisse

Empfehlenswert sind grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchhaltung und des Controllings sowie Anwenderkenntnisse des SAP®-Systems. Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar für den Bereich SAP® Rechnungswesen Repor-ting, das auf den Grundlagen des SAP®-Cont-rolling-Seminars und des SAP® Finanzbuchhal-tung aufbaut.

Hinweis

Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer direkt an einem SAP®-System selbstständig Fallbeispiele bearbeiten können.

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar für den Bereich SAP® FI / CO Reporting das auf den Grundlagen des SAP®-Controlling und SAP® Finanzbuchhaltung Seminar aufbaut.

Praxis-Seminar

IT & SAP®

Frankfurt: 17.-18.10.2018 25.-26.03.2019

Hamburg: 15.-16.11.2018

Köln: 11.-12.07.2018 13.-14.12.2018

München: 12.-13.06.2018 25.-26.06.2019

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

890 zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR 2018€

REFERENT ▪ Dipl.-Kfm. Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater

- 97 -

Excel Powerpivot

Excel Powerpivot Auswertungen basierend auf mehreren Datenbankinhalten

Unser Seminar stellt Ihnen das neue Powerpi-vot Werkzeug ab Excel 2016 vor. Mit diesem Tool können Sie verschiedene Datenbank-inhalte relational verbinden und komplexe Auswertungen vereinfacht durchführen. Neben den Pivot-Berichten und Pivot-Grafiken wird programmseitig nun auch die Einrichtung von Kennziffern (KPI) unterstützt.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, verschiede-ne Datenquellen gefiltert ins Datenmodell ein-zuspeisen, so dass beschleunigt ausgewertet werden kann. So können Sie in Ihrer täglichen Praxis Berichte schneller erstellen.

Hintergrund

Es ist oft notwendig, Datenbankinhalte mit S-Verweisen und zusätzlichen Berechnungen aufzubereiten. Dies kann nun mit dem neuen Powerpivot-Werkzeug ab Excel 2016 verein-facht durchgeführt werden. Die Handhabung von verschiedenen Datenfeldern aus verschie-denen Datenquellen ist in gewohnter Pivot- Drag&Drop Weise möglich. Durch einfaches Einfügen von Berechnungen lassen sich nun problemlos konsolidierende Kennziffern in die Berichte und Auswertungen einfügen.

Inhalte

▪ Theorie ▪ Datenbankenaufbau ▪ Power Pivot Datenmodell

▪ Anwendung Pivot ▪ Pivotanwendung ▪ Zusätzliche Pivot Felder; Zusätzliche Elemente ▪ Visualisierung mit bedingten Formatie-rungsregeln

▪ Anwendung Powerpivot ▪ Selektives Importieren von Daten ▪ Tabellen einrichten ▪ Datenmodell bestimmen ▪ Entwurfsmodus benutzen ▪ Kalender einbauen ▪ Verknüpfungen mit Primär- und Sekun-därschlüssel anlegen ▪ Zusätzliche Felder einrichten mit Power Pivot Measures ▪ Visualisierung von KPIs

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Excel-An-wender, die Daten auswerten, insbesondere Controller, Bilanzexperten, Wirtschaftsprüfer und Berater.

Berlin: 16.10.2018

Düsseldorf: 20.09.2018

Frankfurt: 13.06.2018 13.12.2018

Hamburg: 23.03.2018 09.10.2018

Köln: 17.04.2018 07.11.2018

München: 23.07.2018

Informationen zu unseren Veranstaltungs orten finden Sie ab Seite 112 und auf www.endriss.de/seminare

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

445 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Dipl. Ing.-Dipl. Wirt. Ing Martin Bodo Pruy

IT & SAP®

Internationale RechnungslegungDie internationale Rechnungslegung spielt nicht nur in börsenno-tierten Konzernen eine herausragende Rolle. Längst fordern auch mittelständische Unternehmen von ihren Spezialisten fundierte An-wenderkenntnisse und Handlungskompetenz in IFRS und US-GAAP.

Unsere Seminare machen Sie fit in internationaler Rechnungslegung.

PS: Wussten Sie schon, dass sich die IFRS-Welt in Zukunft vollkom-men neu definieren wird?

Stichwort Leasingbilanzierung: Der neue Standard IFRS 16 denkt an alles(!!), was Sie mieten und leasen – und will im Grunde, dass Sie diese Objekte in Ihrer Bilanz abbilden. Was Sie also zum Beispiel als Mieter von Büroräumen etc. wissen müssen, erfahren Sie im Seminar „Leasing nach IFRS“.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über den Zertifikatskurs „CINA (Certificate in International Accounting), über die Auswirkun-gen und Änderungen in IFRS 9-Finanzinstrumente und IFRS 15-Um-satz- und Gewinnrealisierung oder über US-GAAP Spezialisierungen.

Weitere Seminare finden Sie auf folgender Internetseite: www.ifrs-akademie.de

- 98 -

- 99 -

IFRS english compact

The IFRS compact course enables you to apply the IFRS standards in the everyday working environment and to answer the typical ques-tions in relation to IFRS accounting. All parts of the financial statements, including Balance Sheet, Comprehensive Income with P&L and OCI as well as Cash Flow and Notes are exten-sively covered. Of course, besides the common IFRS rules, the three days also include all the new standards like IFRS 9 (Financial Instru-ments), IFRS 15 (Revenues with Customers) and IFRS 16 (Lease Accounting). Finally, we cover various consolidation topics (IFRS 10, IFRS 11, IFRS 12) and the typical problems that occur when converting to IFRS accounting.

Background

The IFRS compact course accomplishes its superior quality by combining theoretical trai-ning with numerous case studies and practical examples presented in class by our exceptio-nal teachers.

To make a great product even better, all parti-cipants can choose to sit for an ambitious, but also prestigious final exam and therefore set the benchmark when it comes to being capab-le of applying the IFRS standards: Participants need to have an overall score of 75% to pass. This way we can ensure knowledge transfer from books to business for participants and employers alike - to hold the IFRS compact certificate proves substantiated proficiency in IFRS.

Course Subjects

▪ Basics

▪ Structure of the Balance Sheet

▪ Assets

▪ Inventories

▪ Accounts Receivables

▪ Cash and Cash-equivalents

▪ Securities and Derivates

▪ Provisions

▪ Liabilities

▪ Statement of Changes in Equity

▪ Income Statement

▪ Taxes

▪ Segment Reporting

▪ Government Grants

▪ Cash Flow Statement

▪ Disclosures: Requirements and Examples

▪ Consolidation

▪ Purchase Method

▪ Equity Method

▪ Current Developments from the IASB

Target Group

The IFRS english compact course aims at everyone who needs (or wants) to immerse oneself into IFRS accounting. It proves especi-ally helpful to accountants and controllers, but also to management or IT professionals who need proficiency in accounting.

Internationale Rechnungslegung

Frankfurt: 19.-21.09.2018

Köln: 06.-08.06.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: Tag 1: 10:00-17:00 Uhr Tag 2: 09:00-17:00 Uhr Tag 3: 09:00-16:00 Uhr

DAUER & ZEIT

2.180 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Norbert Freisleben, CPA

- 100 -

CINA®

Der CINA® Zertifikats-kurs vermittelt Ihnen in der Kombination von Lehrbriefen und einer Präsenzwoche umfassende und fachlich fundierte An-wenderkenntnisse in IFRS und US-GAAP.

Neben der aktuellen Rechtslage werden Sie natürlich auch entsprechend über die Neuerungen der Rechnungslegung informiert. So widmet sich ein Lehrbrief den umfangrei-chen Änderungen in den Bereichen Umsatzrea-lisierung (IFRS 15), Finanzinstrumente (IFRS 9) und Leasing (IFRS 16). Darüber hinaus werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsam-keiten zum Handelsrecht (HGB) erörtert und umfassend dargestellt. Das Bestehen der abschließenden Prüfung berechtigt zum Tragen des bundesweit anerkannten Titels CINA® (Certificate in International Accounting).

Seminarziel

Fachlich fundierte Anwenderkenntnisse und Handlungskompetenz in HGB, IFRS und US-GAAP, nachgewiesen durch das CINA® Zertifikat (Certificate in International Accounting)

Ablauf

1. Stufe: Lehrbriefe

Jeder Teilnehmer erhält im wöchentlichen Rhythmus 12 Lehrbriefe, in denen alle wich-tigen Standards umfassend dargestellt sind. Anhand von Fallbeispielen wird die Anwen-dung in der Praxis verdeutlicht. Der durch-schnittliche Umfang eines Lehrbriefs beträgt 15 Seiten. Die Tutoren stehen während des ganzen Kurses per E-Mail und telefonisch für Rückfragen zur Verfügung. Durch die Lehrbriefe

wird sichergestellt, dass die Vorkenntnisse der Teilnehmer zu Beginn der Präsenzwoche weitgehend gleich sind.

Tipp: Download CINA®-Musterlehrbrief auf www.endriss.de/cina

2. Stufe: Präsenzwoche

Am Ende des Fernkurses werden in einer Präsenzwoche (Montag bis Freitag) alle Inhalte aus den Lehrbriefen aufgearbeitet und anhand zahlreicher Fallstudien und praktischer Beispie-le aus Geschäftsberichten in kleinen Gruppen von maximal 25 Teilnehmern vertieft. Darüber hinaus üben die Teilnehmer den selbstständi-gen Umgang mit den Standards. Eine Testklau-sur stellt realistische Prüfungsbedingungen her. Es besteht ausführlich Gelegenheit zur individuellen Erläuterung offener Fragen und zum Kontakt mit den Dozierenden und den anderen Kursteilnehmern.

3. Stufe: Prüfung

Die Prüfung am letzten Tag der Präsenzwoche umfasst zahlreiche Kurzfragen und Fallstudien, in denen die gelernten Inhalte in kompakter Form noch einmal zusammengefasst sind. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Wer nur am Kurs teilnehmen möchte, erhält statt des Zertifikats eine Teilnahmebestätigung. Teilnehmer, die alle Lehrbriefe erhalten und an der Präsenzwoche teilgenommen haben, bekommen bei Nichtbestehen der Prüfung die Möglichkeit, im nächsten Semester mit 30 % Preisnachlass erneut am Kurs teilzunehmen. Wer nur die Prüfung wiederholen möchte, kann dies kostenfrei tun.

Berlin: 23.-27.04.2018 25.-29.06.2018 24.-28.09.2018

Düsseldorf: 09.-13.04.2018 09.-13.07.2018 29.10.-02.11.2018

Frankfurt: 28.05.-01.06.2018 23.-27.07.2018 22.-26.10.2018

Freiburg: 04.-08.06.2018 16.-20.07.2018 13.-17.08.2018 15.-19.10.2018

Hamburg: 23.-27.04.2018 24.-28.09.2018 17.-21.12.2018

Köln: 12.-16.03.2018 25.-29.06.2018 08.-12.10.2018 03.-07.12.2018

München: 19.-23.02.2018 11.-15.06.2018 10.-14.09.2018 19.-23.11.2018

Stuttgart: 14.-18.05.2018 16.-20.07.2018 15.-19.10.2018 26.-30.11.2018

ORTE & TERMINE

Internationale Rechnungslegung

Certificate in International Accounting

MAR

KENR

ECHT

LICH GESCHÜTZT SEIT 2002

ÜBER 5.000 ABSOLVEN

TEN

- 101 -

Inhalte

▪ Grundlagen der IFRS und US-GAAP

▪ Immaterielles Anlagevermögen

▪ Sachanlagevermögen

▪ Vorratsvermögen, langfristige Fertigung, Forderungen

▪ Wertpapiere, Finanzinstrumente, Finanz-anlagen

▪ Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rech-nungsabgrenzungsposten

▪ Eigenkapital, latente Steuern

▪ GuV: Umsatzkostenverfahren, Umsatzrea-lisierung, Ergebnis je Aktie, Zwischenbe-richte

▪ Kapitalflussrechnung

▪ Segmentberichterstattung, sonstige Anhang angaben

▪ Konsolidierung

▪ Umstellung der Rechnungslegung in der Praxis

Zielgruppe

Unser Zertifikatsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die umfangreiches Wissen über internationale Rechnungslegung glaub-haft nachweisen wollen. Das CINA® Zertifikat stellt im Unternehmen eine einheitlich zertifi-zierte Wissensbasis im Rechnungswesen und in den Schnittstellen sicher. Die Teilnehmer kommen zu jeweils rund 1/3 aus Großunter-nehmen, aus dem Mittelstand und aus freien Berufen.

Fachlich richtet sich der CINA® u. a. an Mitar-beiter aus Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechts-beratung und an Fachkräfte aus Rechnungswe-sen, Controlling, Revision und dem Finanzsek-tor sowie angrenzende Bereiche.

Ebenso profitieren Softwareberater und -ent-wickler oder auch Teilnehmer mit praktischem Hintergrund von der CINA® Ausbildung und ihrer praxisnahen Vermittlung von Rechnungs-legung und Bilanzierung.

Vorkenntnisse

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind um-fangreiche kaufmännische und buchhalterische Kenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungsle-gung nach HGB und Steuerrecht von Vorteil.

Zertifikat

Der bundesweit anerkannte Titel CINA® do-kumentiert den Erwerb umfassender Anwen-derkenntnisse im Bereich der internationalen Rechnungslegung. CINA® Absolventen können damit ihr fundiertes Praxis-Know-how gegen-über Arbeitgeber und Kunden dokumentieren. Für viele namhafte Unternehmen ist die Teil-nahme am CINA® Seminar fester Bestandteil ihres eigenen Aus- und Weiterbildungspro-gramms.

Unsere Empfehlung

Erweitern Sie Ihre CINA®-Kompetenz mit den Spezialisierungszertifikaten CINA® Specialist oder CINA® Konsolidierung. Mehr dazu unter www.ifrs-akademie.de

Dauer: Fernstudium: 3 Monate Präsenzphase: 5 Tage (Lehrbriefversand star-tet 14 Wochen vor Präsenzphase)

Zeit: Mo.: 10-18 Uhr Di.-Do.: 09-18 Uhr Fr.: 09-13 Uhr

DAUER & ZEIT

3.350 EUR zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

▪ Wolfgang Burkard, WP, StB

▪ Norbert Freisleben, CPA

▪ Prof. Dr. Matthias Hendler

▪ Prof. Dr. Thomas Kümpel

▪ Claudia Pörtner, CPA

▪ Prof. Dr. Matthias Schmidt

- 102 -

Internationale Rechnungslegung

Frankfurt: 20.09.2018 11.12.2018

Hamburg: 14.08.2018

Köln: 11.07.2018 08.08.2018

München: 15.06.2018 29.11.2018

Stuttgart: 20.03.2018 15.10.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

980 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Dr. Peter Adolph, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt (BA), StB

▪ Prof. Dr. Jochen Pilhofer, Wirtschaftsprüfer, Steuer-berater, CPA

Leasing – die neuen Bilanzierungs- regeln im Fokus

Der neue Leasingstandard IFRS 16 ist da!

Bereiten Sie sich mit diesem Seminar rechtzei-tig auf die Folgen der IFRS-Änderungen für die Leasingbilanzierung und die Kenngrößen der Fi-nancial Performance in Ihrem Unternehmen vor. Die Anwendung des neuen Leasingstandards IFRS 16 gilt verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig, sofern IFRS 15 ebenfalls angewendet wird. In unserem Leasing-Seminar lernen Sie, wie Leasingverhält-nisse nach IFRS 16 identifiziert und bilanziert werden und welche Besonderheiten bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zu berücksichtigen sind. Unser Leasing-Seminar stellt daneben die Auswirkungen auf die Kenngrößen der Finan-cial Performance vor, gibt praktische Tipps zur Umstellung und grenzt IFRS 16 zu den US-GAAP ab. Eingegangen wird zudem darauf, welche bilanzpolitischen Spielräume existieren und wie Sie diese optimal nutzen können.

Hintergrund

Der neue Leasingstandard wurde am 13.01.2016 veröffentlicht. Leasingverhältnisse werden danach grundsätzlich nicht mehr als Mietver-hältnisse und damit als schwebende Geschäfte gesehen (bisherige Operating Leases) und müssen entsprechend in der Bilanz angesetzt werden. Der Leasingnehmer bilanziert künftig als Vermögenswert ein Nutzungsrecht (Right-of-Use-Asset) und als Verbindlichkeit die Verpflich-tung zur Zahlung der Leasingraten. Neben den Auswirkungen auf zentrale Größen der Financial Performance wird die Umstellung der Leasing-bilanzierung zu einem erhöhten Ressourcen-bedarf und erweiterten Anforderungen an die Datenbeschaffung und -verarbeitung sowie an das interne und externe Berichtswesen führen. Um es auf einen Nenner zu bringen: Tatsächlich

sind nicht nur Leasingnehmer, sondern auch alle Mieter vom neuen IFRS 16 betroffen - wir sprechen deshalb auch nicht mehr nur von „Leasing“, weil Sie dann zum Beispiel meist nur an PKWs denken - oder wann haben Sie das letzte Mal über Büroräume gesagt, Sie hätten diese „geleast“? Der neue Standard IFRS 16 denkt an alles, was Sie mieten und leasen - und will im Grunde, dass Sie diese Objekte in Ihrer Bilanz abbilden. Der neue Standard IFRS 16 denkt an alles, was Sie mieten und leasen - und will im Grunde, dass Sie diese Objekte in Ihrer Bilanz abbilden.

Inhalte

Unser Seminar vermittelt Ihnen:

▪ Überblick zur aktuellen Bilanzierung (IAS 17) und Hintergrund der Neuregelung

▪ Leasingverhältnisse nach IFRS 16 zu identi-fizieren und zu bilanzieren

▪ Die zu berücksichtigenden Besonderheiten bei Ansatz, Bewertung und Ausweis

▪ Bilanz politische Spielräume

▪ Die Folgen, die die Änderungen für die Leasing finanzierung und die Kenngrößen der Financial Performance in Ihrem Unter-nehmen bringen

Zielgruppe

Unser Seminar richtet sich an Interessenten, die in prägnanter und relevanter Form vor allem über die neuen Regeln der Leasingbi-lanzierung nach IFRS 16 und deren Konse-quenzen informiert werden wollen. Aufgrund der umfangreichen Änderungen richtet sich das Seminar Leasingbilanzierung an Fach- und Führungskräfte aller Bereiche sowie an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unterneh-mensberater.

wichtige Änderungen

- 103 -

In unserem zweitägigen Seminar zu IFRS 9 ler-nen Sie unter anderem, welche Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (im Vergleich zu IAS 39) zu bilden sind, wie die verschiede-nen Arten Finanzinstrumente zu bewerten sind, welche Besonderheiten bei derivativen Finanzin-strumenten und Hedge-Accounting nach IFRS 9 (im Vergleich zu IAS 39) zu berücksichtigen und welche Überleitungsschritte im Wesentlichen zum 01.01.2018 erforderlich sind und welche man ggf. „wegdiskutieren“ kann. Außerdem werden Sie die umfangreichen Anhangangaben zu Finanzin-strumenten verstehen und analysieren können.

Hintergrund

Die Regelungen zur Bilanzierung von Finanz-instrumenten sind überaus umfangreich und kompliziert; das hat sich durch IFRS 9 nicht geändert. Da Finanzinstrumente neben den For-derungen und Verbindlichkeiten aus Lieferun-gen und Leistungen, Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten, auch Anlagen in Wertpapiere und Beteiligungen, aber auch zu Sicherungs- und Handelszwecken eingesetzte Derivate (z. B. Devisentermingeschäfte, Zinsswaps) umfassen, betreffen die Regelungen viele Positionen der Bilanz, der GuV, der Kapitalfluss-, Gesamtergeb-nis- und EK-Veränderungsrechnung.

Inhalte

▪ Anwendungsbereich IFRS 9 ▪ Ansatzvorschriften ▪ Kategorisierung von Finanzinstrumenten

▪ Kurze Wiederholung IAS 39 / Kategorisierung IFRS 9 / Überleitung von IAS 39 auf IFRS 9

▪ Bewertung in der Praxis nach IFRS 9 / IAS 39 ▪ Ermittlung Anschaffungskosten

▪ un-/unterverzinsliche Anzahlungen / Forderungen / Umfang Transaktions-kosten

▪ Ermittlung fortgeführte Anschaffungs-kosten mittels Effektivzinsmethode

▪ Darlehen / Vertragsanpassung / Sondertilgung / verzinsliche Wert-papiere

▪ Fair Value-Bewertung Wertpapiere /Beteiligungen ▪ Wertberichtigung von Föderungen: incurred versus expected loss model (3-Phasen-Modell) ▪ Überleitung von IAS 39 auf IFRS 9

▪ Derivate/Hedge Accounting ▪ Bilanzierung und Ausweis allein stehen-der Derivate, insb. Devisenterminge-schäfte, Zinsswaps ▪ Eingebettete Derivate ▪ Bilanzierung ohne Hedge Accounting ▪ Anwendungsvoraussetzungen Hedge Accounting ▪ Cash Flow Hedge: Devisenterminge-schäfte zur Sicherung von Fremdwäh-rungstransaktionen, Zinsswaps zur Si-cherung variabel verzinslicher Darlehen und Warentermingeschäfte ▪ Fair Value Hedge in der Praxis ▪ Überleitung von IAS 39 auf IFRS 9

▪ Anhang nach IFRS 7

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich gezielt an Teilnehmer, die auf Basis des zentralen Standards (IFRS 9) über die Bilanzierung und Analyse von Finanz-instrumenten nach IFRS 9 informiert werden wollen. Speziell angesprochen werden Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Bilanzbuchhaltung und Controlling, qualifizier-te Mitarbeiter aus Steuerberatung, Wirtschafts-prüfung und Unternehmensberatung, Mitarbei-ter aus Finanzinstituten sowie Analysten.

Finanzinstrumente – IFRS 9

Berlin: 04.-05.10.2018

Frankfurt: 26.-27.02.2018 17.-18.09.2018

Hamburg: 21.-22.08.2018 04.-05.10.2018

Köln: 19.-20.03.2018 18.-19.04.2018 13.-14.06.2018 08.-09.11.2018

München: 26.-27.11.2018

Stuttgart: 16.-17.07.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

1.580 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

▪ Norbert Freisleben, CPA

▪ Claudia Pörtner, CPA

▪ Reimund Stiede, WP, StB

Internationale Rechnungslegung

wichtige Änderungen

- 104 -

Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IFRS

IFRS 15: So umgehen Sie die Fallstricke bei der Erlösrealisierung

Unser Seminar vermittelt Ihnen sämtliche Fallen, die es im Bezug auf die Erstanwendung von Umsatz- und Gewinnrealisierung (IFRS 15) gibt. Sie lernen überdies praktische Erleich-terungen kennen, die zu einer erheblichen Reduktion Ihres Aufwandes bei der Umstellung auf IFRS 15 führen.

Profitieren Sie im Seminar von den umfangrei-chen Erfahrungen des Referenten, der mehrere IFRS 15-Umstellungsprojekte begleitet hat. Zusätzlich ist Prof. Dr. Jochen Pilhofer aner-kannter Autor einer Vielzahl von Veröffentli-chungen zur Gewinn- und Umsatzrealisierung. Sie erfahren aus erster Hand, wie mit den Neuregelungen umzugehen ist und wie diese korrekt interpretiert werden.

Hintergrund

Die Erstanwendung von IFRS 15 führt vor dem Hintergrund des zunehmenden Detaillierungs-grads und der zunehmenden Regelungstiefe der normativen Vorgaben zu einer deutlich höheren Komplexität der Erlösrealisierung im Vergleich zu der bisherigen Rechtslage. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund haben IASB und FASB jüngst entschieden, den ursprüng-lich festgelegten Erstanwendungszeitpunkt um ein Jahr hinauszuzögern und fordern nunmehr eine verpflichtende Erstanwendung (erst) für Berichtsperioden ab 2018. Dennoch ist bereits jetzt in der Praxis zu beobachten, dass die Umstellungsprojekte – insbesondere aufgrund der befürchteten umfangreichen Prozess- und Systemanpassungen – mit Hochdruck vorange-trieben werden.

Inhalte

▪ Konzeptionelle Grundlagen der Umsatzrea-lisierung nach IFRS

▪ Analyse der Problemfelder bei der Umset-zung des fünfstufigen Modells zur Umsatz-realisierung gem. IFRS 15

▪ Lösungsansätze für branchenübergreifende Problemfelder (z. B. Telekommunikation, Automobilindustrie u. a.)

▪ Lösungsansätze für branchenspezifische Problemfelder

▪ Dienstleistungen Analyse erster empirischer Analysen

▪ Diskussion von konkreten Praxisfällen

Zielgruppe

Unser Umsatzrealisierung Seminar richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling - Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter aus deren Kanzleien - Analysten

Internationale Rechnungslegung

Berlin: 19.-20.12.2018

Frankfurt: 27.-28.09.2018

Köln: 12.-13.07.2018 15.-16.11.2018

Stuttgart: 17.-18.05.2018 15.-16.08.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

1.580 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Prof. Dr. Jochen Pilhofer, WP, StB, CPA

wichtige Änderungen

- 105 -

CINA® Konsolidierung

Das Modulpaket mit Zertifikat

Aufgabe der Konsolidierung, als eine der Königsdisziplinen der Rechnungslegung, ist die zutreffende Darstellung der wirtschaftli-chen Situation einer Unternehmensgruppe. Die Regeln der Konzernabschlusserstellung zu kennen, ist auch dann bedeutsam, wenn keine gesetzliche Pflicht zur Konsolidierung besteht, denn Banken und Geldgeber verlangen Trans-parenz, weil sie wissen, dass durch interne Verrechnungen vielfältige Gestaltungsmöglich-keiten für Einzelgesellschaften existieren. Und wer selbst keinen Konzernabschluss erstellen muss, aber für eine Tochter arbeitet, sollte unbedingt wissen, wie sich Vorgaben der Mut-tergesellschaft begründen.

Seminarziel

Zertifizierter Nachweis von Konsoliderungsauf-gaben im Rahmen des nationalen wie interna-tionalen Konzernabschlusses.

Reihenfolge & Termin- und Ortswahl

Die jeweiligen Fachtermine sowie der indivi-duelle Prüfungstermin können an unterschied-lichen Orten und Terminen gebucht werden, ganz so, wie es am besten in Ihre individuelle Planung passt. Die Reihenfolge der einzel-nen Themen können Sie überwiegend frei gestalten. Beginnen sollten Sie jedoch mit dem Seminar „Basiswissen Konsolidierung“. Alle anderen Fachtermine sind so konzipiert, dass sie ohne spezifische Abfolge gebucht werden können. Ein Lehrbriefstudium ist nicht vorgesehen.

Kurse

Um den Abschluss CINA® Konsolidierung zu erhalten, ist die Teilnahme an den folgenden Kursen erforderlich:

Pflichtseminare ▪ Konsolidierung Basiswissen ▪ Konzernrechnungslegung ▪ Kaufpreisallokation

Wahlseminare ▪ Impairment ▪ Konsolidierung mit Excel

Zielgruppe

CINA® Konsolidierung richtet sich an Teilneh-mer, die umfassende und praxisnahe Kenntnis-se für die Erstellung von Konzernabschlüssen erlangen und nachweisen möchten.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einer 3-stündigen Klausur, die alle Themengebiete der Seminare aufgreift und zusammenführt. Ihren individu-ellen Prüfungstermin wählen Sie aus rund 30 Terminen deutschlandweit.

CINA® Konsolidierung – Wertvolles Zertifikat als konstenfreier Mehrwert

Lesen Sie mehr zum modularen Zertifikatskurs: www.endriss.de/cina-konsolidierung

2.980 EUR zzgl. MwSt.

GEBÜHR€

Internationale Rechnungslegung

Dauer: 5 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

Pflichtseminare ▪ Konsolidierung Basiswissen ▪ Konzernrechnungslegung ▪ Kaufpreisallokation

Wahlseminare ▪ Impairment

oder ▪ Konsolidierung mit Excel

SEMINARE

- 106 -

Konsolidierung Basiswissen

Unser Seminar zur Konsolidierung vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, um einen Konzernabschluss korrekt erstellen zu können. Sie lernen, welche Gesellschaften zu einem Konzernabschluss zusammenzufassen sind und nach welchen Methoden die Zusammenfassung erfolgen muss. Darüber hinaus werden die praktischen Abläufe der Konsolidierung darge-stellt. Dabei legen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Konzernabschlusser-stellung nach HGB (§ 290 ff. HGB; DRS 23) und IFRS (IFRS 10, IFRS 11, IFRS 12 und IAS 28) dar.

Hintergrund

Die wirtschaftliche Lage einer Unternehmens-gruppe wird erst erkennbar, wenn alle Unter-nehmen gemeinsam betrachtet werden. Das gilt nicht nur in Großkonzernen, sondern gerade auch in mittelständischen Unternehmensgrup-pen. Der korrekt erstellte Konzernabschluss stellt somit ein wichtiges Instrument dar.

Inhalte

▪ Grundlagen des Konzernabschlusses (IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28)

▪ Pflicht zur Aufstellung des Konzernab-schlusses / Erstmalige Anwendung des IFRS Konzernabschlusses

▪ Vorbereitende Maßnahmen ▪ Abgrenzung des Konsolidierungskreises (Einbeziehung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmungen) ▪ Aufbereitung der Einzelabschlüsse zur abschließenden Konsolidierung

▪ Kapitalkonsolidierung ▪ Erwerbsmethode / Unternehmenszu-sammenschlüsse / Hinzuerwerb und Veräußerung von Anteilen / Folgekon-solidierung / Sondervorgänge

▪ Schuldenkonsolidierung ▪ Konsolidierungspflichtige Schuldver-hältnisse / Behandlung von Aufrech-nungsdifferenzen

▪ Zwischenergebniseliminierung ▪ Ermittlung der Zwischenergebnisse / Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Verrechnung

▪ Aufwands- und Ertragseliminierung ▪ Konsolidierungspflichtige Aufwands- und Ertragsposten / Konsolidierungs-technik

▪ Quotenkonsolidierung

▪ Equity-Methode ▪ Erst- und Folgebewertung / Sukzessive Anteilszu-/-abnahme

▪ Latente Steuern im Konzern

Zielgruppe

Zielgruppe dieses zweitägigen Seminars sind Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Cont-rolling sowie Wirtschaftsprüfer, Unternehmens- oder Steuerberater, die erstmals an einem Konzernabschluss mitwirken sollen oder ihre entsprechenden Kenntnisse aus Ausbildung oder Studium auffrischen möchten.

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRSFrankfurt: 18.-19.06.2018

17.-18.12.2018

Hamburg: 05.-06.11.2018

Köln: 09.-10.07.2018 12.-13.11.2018

München: 28.-29.05.2018 24.-25.10.2018

Stuttgart: 17.-18.10.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

1.450 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

▪ Wolfgang Burkard, WP, StB

▪ Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt, Dipl.-Kfm.

▪ Norbert Freisleben, CPA

▪ Prof. Dr. Matthias Hendler, StB

▪ Claudia Pörtner, CPA

▪ Prof. Dr. Matthias Schmidt

Internationale Rechnungslegung

- 107 -

Konzernrechnungslegung

Der Konzern und die zugehörigen Konsolidie-rungsmethoden

In unserem Vertiefungsseminar zur Konzern-rechnungslegung nach IFRS lernen Sie unter anderem, wie nach IFRS 10 der Konsolidie-rungskreis abzugrenzen ist, wie nach IFRS 11 Gemeinschaftsunternehmen von Gemeinschaft-lichen Tätigkeiten abzugrenzen sind. Welche Konsolidierungsmethoden finden im Konzern-abschluss Anwendung, wie ist bei der Kauf-preisallokation nach IFRS 3 vorzugehen und wie ist mit Sonderfragen in Zusammenhang mit stufenweisem Anteilserwerb, Fremdwäh-rungsumrechnung und der Equity-Methode umzugehen.

Hintergrund

Die Konzernrechnunglegung nach IFRS weist zahlreiche Besonderheiten auf. So ist für eine Einbeziehung in den Konzernabschluss vielfach nicht der Anteilsbesitz entscheidend, sondern die faktische Beherrschung. Auch bei anderen Fragen dominiert eine wirtschaftliche über die rechtliche Betrachtungsweise.

Inhalte

▪ Konsolidierungskreis und Konsolidierungs-methoden (IFRS 10, IFRS 11, IFRS 12)

▪ Tochterunternehmen (IFRS 10), Gemein-same Vereinbarungen (IFRS 11 – Joint Ventures) und Assoziiertes Unterneh-men, (IAS 28) ▪ Änderungen infolge IFRS 10 bis IFRS 12 zu den Vorgängervorschriften IAS 27 und SIC 12 ▪ Zweckgesellschaften (special purpose entities)

▪ Konsolidierung nach der Erwerbsmethode ▪ Implikationen der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 ▪ Erwerber, umgekehrter Unternehmens-erwerb (reverse acquisition) ▪ Erwerbs-/Erstkonsolidierungszeitpunkt ▪ Ermittlung der Gegenleistung (AK) ▪ Ansatz und Bewertung im Rahmen der Kaufpreisallokation ▪ Goodwill (Full versus Purchased), nega-tiver Unterschiedsbetrag ▪ Auswirkungen latenter Steuern im Rah-men der Kaufpreisallokation ▪ Folgebewertung immaterieller Vermö-genswerte (einschl. Goodwill-Impair-ment)

▪ Stufenweise Transaktionen (von der Betei-ligung zum assoziierten Unternehmen zum Tochterunternehmen)

▪ Fremdwährungsumrechnung

▪ Anwendung der Equity-Methode

Zielgruppe

Unser Vertiefungsseminar zur Konzernrech-nungslegung nach IFRS wendet sich an Teil-nehmer, die bereits über Grundkenntnisse der Konsolidierung und einzelner Konsolidierungs-methoden (nach HGB oder IFRS) verfügen, und ihr Wissen über die Konzernrechnungslegung gezielt weiterentwickeln wollen.

Frankfurt: 19.12.2018

Hamburg: 07.11.2018

Köln: 11.07.2018 14.11.2018

München: 30.05.2018 26.10.2018

Stuttgart: 19.10.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

980 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENTEN ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

▪ Wolfgang Burkard, WP, StB

▪ Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt, Dipl.-Kfm.

▪ Norbert Freisleben, CPA

▪ Claudia Pörtner, CPA

▪ Prof. Dr. Matthias Schmidt

Internationale Rechnungslegung

US-GAAP Basiswissen

In unserem eintägigen US-GAAP Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Bilanzierung sowie die Anwendung der ASC (Accounting Standards Codification). Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Fragen der US-amerikanischen Rechnungslegung. Darüber hinaus wird anhand ausgewählter Fallstudien aufgezeigt, wie sich die Bilanzierung nach US-GAAP auf den Abschluss auswirkt und was bei der Umstellung zu beachten ist. Sie werden in die Lage versetzt, Unterschiede zum HGB zu erkennen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um ein effektives Reporting aufzubauen. Wir weisen auf die Neuerungen künftig anzuwendender neuer Standards hin (z.B. Leasing und Umsatzrealisierung). Mit dem in unserem US-GAAP Seminar vermittelten Wissen können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Bilanzierung und Berichterstattung nach US-GAAP für Ihr Unternehmen / Ihre Mandan-ten leisten.

Hintergrund

Die Bilanzierung und Berichterstattung nach US-GAAP wird in absehbarer Zeit weiter fortbe-stehen. Das Konvergenz-Projekt von FASB und IASB wird derzeit nicht fortgesetzt.

Inhalte

▪ Die Grundlagen der Bilanzierung

▪ Die Anwendung der ASC (Accounting Stan-dards Codification).

▪ Den neuen Standard zur Umsatzrealisierung

▪ Unterschiede zum HGB zu erkennen

▪ Die notwendigen Anpassungen vorzu-nehmen, um eine effektives Reporting aufzubauen

Zielgruppe

Dieses US-GAAP Seminar richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen und Con-trolling, die einen ersten Überblick erhalten möchten.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Buchführung und Bilan-zierung sind erforderlich.

Berlin: 31.08.2018

Frankfurt: 12.06.2018 04.09.2018

Hamburg: 26.06.2018 23.11.2018

Köln: 16.04.2018 09.10.2018

München: 24.04.2018

Stuttgart: 12.06.2018 10.12.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

690 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

Internationale Rechnungslegung

- 108 -- 108 -

- 109 -

US-GAAP kompakt

Der dreitägige Kompaktkurs US-GAAP vermit-telt Ihnen das komplette Wissen, das für die normale Anwendungspraxis erforderlich ist. Alle wesentlichen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden ausführ-lich behandelt. Die Erstellung von Kapitalfluss-rechnung und wichtige Anhangangaben bilden weitere Schwerpunkte. Am dritten Tag werden Fragen der Konsolidierung sowie der prakti-schen Bewältigung eines Umstellungsprojek-tes behandelt. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in den täglichen Fragen der US-GAAP Bilanzierung abschlusssicher.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Rechtliche Voraussetzungen der Anwen-dung von US-GAAP in Deutschland ▪ Ziele und konzeptionelle Grundlagen ▪ Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen ▪ Bestandteile des Jahresabschlusses ▪ Quellen der US-GAAP (SEC, FASB, AICPA) ▪ Annäherung von IFRS und US-GAAP ▪ Gliederung der Bilanz

▪ Bilanz-Aktiva ▪ Anlagevermögen

▪ Immaterielle Vermögenswerte ▪ Sachanlagen ▪ Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen ▪ Vorräte ▪ Forderungen ▪ Wertpapiere, Derivate

▪ Bilanz-Passiva ▪ Pensionsrückstellungen ▪ Sonstige Rückstellungen ▪ Verbindlichkeiten ▪ Eigenkapital

▪ Latente Steuern

▪ Gewinn- und Verlustrechnung ▪ Gesamtkostenverfahren/Umsatzkosten-verfahren ▪ Besonderheiten der Umsatzrealisierung ▪ Bewertung und Ausweis von nicht fort-zuführendem Geschäft ▪ Außerordentliche Sachverhalte ▪ Zuschüsse, Zulagen ▪ Zwischenberichterstattung: Abgrenzung ▪ Mitarbeiterbeteiligungen ▪ Ergebnis je Aktie

▪ Kapitalflussrechnung ▪ Indirekte und direkte Methode ▪ Cash Flow bei Akquisitionen

▪ Anhang ▪ Bedeutung von Anhang und Lagebericht ▪ Allgemeine Anhangangaben ▪ Angaben zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ▪ Ergänzende Angaben ▪ Segmentberichterstattung

▪ Konsolidierung ▪ Konsolidierungskreis und -methoden ▪ Vollkonsolidierung nach der Erwerbs-methode ▪ Behandlung von Unterschiedsbeträgen ▪ Fremdwährungsumrechnung ▪ Equity-Methode

▪ Aktuelle US-GAAP Tools

Zielgruppe

Insbesondere Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens sowie des Controllings und der Prüfungs- und Beratungsbranche können in diesem Seminar gezielt Kompetenz (z.B. im Rahmen der Kapitalflussrechnung) aufbauen und vertiefen.

Internationale Rechnungslegung

Berlin: 22.-24.08.2018

Düsseldorf: 04.-06.04.2018 19.-21.11.2018

Frankfurt: 14.-16.03.2018 05.-07.09.2018

Freiburg: 13.-15.06.2018 04.-06.07.2018 12.-14.08.2018

Hamburg: 26.-28.03.2018 19.-21.11.2018

Köln: 17.-19.04.2018 10.-12.10.2018

Lörrach: 20.-22.08.2018 25.-27.09.2018

München: 25.-27.07.2018 05.-07.11.2018

Stuttgart: 28.-30.05.2018 11.-13.12.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 3 Tage

Zeit: Tag 1: 10:00-17:00 Uhr Tag 2: 09:00-17:00 Uhr Tag 3: 09:00-16:00 Uhr

DAUER & ZEIT

2.180 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

- 110 -

US-GAAP – Sarbanes-Oxley Act (SOX)

Sarbanes-Oxley Acts (SOX) 404 – ein Schlag-wort, das jedem, der mit US-GAAP beschäftigt ist, ein Begriff ist: die Verpflichtung zur Ein-richtung und Pflege eines internen Kontrollsys-tems im Rechnungswesen.

Schwerpunkt des Seminars ist die Anwendung der Kontrollen „im Tagesgeschäft“. Eine „au-tomatische“ Berücksichtigung erleichtert die erforderliche Prüfung zum Berichtszeitpunkt ungemein.

Hintergrund

Als deutsches Tochterunternehmen in einem US-amerikanischen Konzern ist man häu-fig überwältigt von den Anforderungen und dem Aufwand, der im Rahmen des Reporting an das Mutterunternehmen anfällt. Man ist geneigt zu fragen: Ist das alles nötig? Die Antwort liefern wir Ihnen in unserem Seminar zum Sarbanes-Oxley Act.

Inhalte

▪ Grundlagen ▪ Sarbanes-Oxley Act ▪ SEC Richtlinien ▪ COSO-Rahmenkonzept ▪ PCAOB Prüfungsstandards

▪ Risikobasierter Top-Down-Prüfungsansatz (TDRA)

▪ Verfahrensschritte ▪ Risikofaktoren und Fehlerquellen ▪ Schlüsselkontrollen ▪ Auswertung und Konsequenzen

▪ Aktuelle Kontrollschwerpunkte ▪ Systemzugang ▪ Tabellenkalkulationen ▪ Kapitalflussrechnung ▪ Transaktionen mit nahestehenden Per-sonen und/oder Unternehmen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens.

Vorkenntnisse

Spezielle Kenntnisse der US-GAAP sind von Vorteil, aber nicht zwingend.

Frankfurt: 21.06.2018 27.11.2018

Hamburg: 09.08.2018

Köln: 05.09.2018

München: 24.09.2018

ORTE & TERMINE

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

DAUER & ZEIT

980 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

GEBÜHR€

REFERENT ▪ Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB

Internationale Rechnungslegung

Zusatzinformationen

Veranstaltungsorte (Auszug) ................................................... 112

Unsere Referenten (Auszug) ................................................... 114

Unsere Lehrgänge ...................................................................120

Endriss Inhouse ......................................................................122

- 111 -

Veranstaltungsorte (Auszug)

Bad Breisig

Hotel zur MühleKoblenzer Str. 15, 53498 Bad Breisig

Berlin

Burghotel StrausbergGielsdorfer Chaussee 6, 15344 Strausberg

Golden Tulip – Hotel „Hamburg“Landgrafenstr. 4, 10787 Berlin

nH Hotel Berlin-MitteLeipziger Str. 106–111, 10117 Berlin

Relexa HotelAnhalter Str. 8–9, 10963 Berlin

Bielefeld

Hotel Mercure BielefeldWaldhof 15, 33602 Bielefeld

Bremen

Innside by meliaSternentor 6, 28237 Bremen

InterCity Hotel BremenBahnhofsplatz 17–18, 28195 Bremen

Dortmund

Kongresszentrum WestfalenhallenRheinlanddamm 200, 44139 Dortmund

Radisson BluAn der Buschmühle 1, 44139 Dortmund

Schürmanns am ParkAn der Buschmühle 100, 44139 Dortmund

Düsseldorf

Landhotel Am Zault Gerresheimer Landstr. 40, 40627 Düsseldorf

Leonardo Royal Hotel Graf-Adolf-Platz 8–10, 40213 Düsseldorf

Mélia Hotel Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf

Relexa Hotel AirportBerliner Str. 95–97, 40880 Ratingen

Relexa Hotel Ratingen CityCalor-Emag-Str. 7, 40878 Ratingen

Steuer-Fachschule Dr. EndrissBenningsenplatz 1, 40474 Düsseldorf

Essen

Atlantic Congress HotelNorbertstr. 2 a, 45131 Essen

Holiday Inn Essen City CentreFrohnhauser Str. 6, 45127 Essen

Frankfurt

Hofgut Georgenthal Georgenthal 1, 65329 Hohenstein

Holiday Inn Frankfurt Airport-NorthIsenburger Schneise 40, 60528 Frankfurt

Lindner Hotel & Sports AcademyOtto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt

Lufthansa Training & Conference Center SeeheimLufthansaring 1, 64342 Seeheim-Jugenheim

NH Hotel Frankfurt-CityVilbeler Str. 2, 60313 Frankfurt

Novotel Frankfurt CityLise-Meitner-Str. 2, 60486 Frankfurt

QGreen Hotel by meliaKatharinenkreisel, 60486 Frankfurt

Relexa Hotel FrankfurtLurgiallee 2, 60439 Frankfurt

Steuer-Fachschule Dr. EndrissDarmstädter Landstr. 116, 60598 Frankfurt

Welcome HotelLeonardo-Da-Vinci-Allee 2, 60486 Frankfurt

Hamburg

Reichshof Hamburg Kirchenallee 34–36, 20099 Hamburg

Relexa Hotel Bellevue An der Alster 14, 20099 Hamburg

Schloss- und Seminarhotel TremsbüttelSchlossstr. 10, 22967 Tremsbüttel

Steigenberger HotelHeiligengeistbrücke 4, 20459 Hamburg

- 112 -

- 113 -

Steuer-Fachschule Dr. EndrissSteindamm 98, 20099 Hamburg

Hannover

Hotel AmadeusFössestr. 83, 30451 Hannover Hotel Viva CreativoIm Heidkampe 80, 30659 Hannover

Novotel Podbielskistr. 21–23, 30163 Hannover

Steuer-Fachschule Dr. EndrissHanomaghof 4, 30449 Hannover

Koblenz

Wyndham Garden LahnsteinZu den Thermen 1, 56112 Lahnstein

Köln

Clostermanns Hof Heerstr. 1 53859 Niederkassel-Uckendorf

GS1 GermanyMaarweg 133, 50825 Köln

Hopper Tagung et ceteraBrüsseler Str. 26, 50674 Köln

NH Köln-AltstadtHolzmarkt 47, 50676 Köln

NH Köln-MediaParkIm Mediapark 8 b, 50670 Köln

Novotel Köln CityBayenstr. 51, 50678 Köln

Pullman CologneHelenenstr. 14, 50667 Köln

Steuer-Fachschule Dr. EndrissLichtstr. 45–49, 50825 Köln

Steigenberger HotelHabsburgerring 9–13, 50674 Köln

Mannheim

Best Western Delta Park HotelKeplerstr. 24, 68165 Mannheim

Park InnAm Friedensplatz 1, 68165 Mannheim

München

Innside Premium Hotels München Neue MesseHumboldtstr. 12 85609 Aschheim/Dornach

Munich Workstyle Landwehrstr. 61, 80336 München

NH München City Center Arnulfstr. 2, 80335 München

Residence Starnberger SeePossenhofener Str. 29 82340 Feldafing

Sheraton München Westpark HotelGarmischer Str. 2, 80339 München

Top TagungArnulfstr. 83, 80634 München

Münster

Tryp KongresshotelAlbersloher Weg 28, 48155 Münster

Stuttgart

arcona MO.HOTEL Hauptstr. 26, 70563 Stuttgart

Commundo Tagungshotel Universitätsstr. 34, 70569 Stuttgart

DORMERO HotelPlieninger Str. 100, 70567 Stuttgart

Pullman Stuttgart FontanaVollmoellerstr. 5, 70563 Stuttgart

Relexa Waldhotel SchattenMagstadter Str. 2–4, 70569 Stuttgart

Steuer-Fachschule Dr. EndrissKronenstr. 25, 70174 Stuttgart

- 114 -

Unsere Referenten (Auszug)

Dr. Peter AdolphDr. Peter Adolph ist als Partner bei der FAS AG für den Bereich Leasing verantwortlich. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Bilanzierung und Steuerung von Leasinggeschäf-ten einschließlich der IT-technischen Umsetzung. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hoch-schulen und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge und Kommentierungen zum Thema Leasing.

Winfried AlvesRechtsanwalt, CertIFR, anwaltliche Tätigkeit mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, seit über 10 Jahren aktiv in der Beratung und Schulung zu Fragen der Anwendung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IFRS sowie interner Kontrolle mit Schwerpunkt SOX; Fachbuchautor zum Thema Reporting nach US-GAAP; Co-Autor zum Thema IFRS für SME.

Christian AnemüllerDipl.-Finanzwirt, StB; mehrjährige Tätigkeit im Einkommensteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Er ist Referent an der Bun-desfinanzakademie sowie Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Steuerthemen.

Daniel AuerDipl.-Kfm. Daniel Auer ist am Standort Berlin als Senior Tax Consultant für die BDO AG tätig. Er hat mehrjährige praktische Erfahrung in der Steuerberatung, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. Seit dem Abschluss seines Studi-ums im Jahr 2007 hat er sich auf Umsatzsteuer spezialisiert und beschäftigt sich schwerpunkt-mäßig mit Fragen aus dem internationalen und nationalen Umsatzsteuerrecht, insbesondere im Hinblick auf die Mehrwertsteuersystemrichtlinie.

Dr. Peter BelkerDipl. rer. pol.; Promotion über Veränderungsma-nagement; 20 Jahre Führungskräfteentwicklung, Beratung, Management-Diagnostik, jeweils 4 Jahre in leitender Funktion in Spanien und England/Irland als Associate Consultant und als

Leiter Personalentwicklung in einem renommier-ten deutschen Trainingsunternehmen; Projek-terfahrung in diversen Change Management Projekten.

Lorenz BernhardtLorenz Bernhardt (StB, RA, Attorney-at-Law/New York) ist Verrechnungspreispartner bei PwC in Berlin. Er leitet zugleich die bundesweite Transfer Pricing Praxis von PwC, die mit über 160 Experten mittlerweile zu den führenden Verrechnungspreispraxen in Deutschland zählt. Herr Bernhardt hat langjährige, umfangreiche Erfahrungen im Bereich der internationalen Steuerplanung, mit einem Schwerpunkt in der Entwicklung und Implementierung von Verrechnungspreissystemen, deren Verteidigung in steuerlichen Betriebsprüfungen sowie der Begleitung von Advance Pricing Agreements.

Dr. Thomas BittnerHerr Dr. Thomas Bittner ist promovierter Volkswirt im Bereich Verrechnungspreise bei PricewaterhouseCoopers in Hamburg. Er berät seit zehn Jahren multinationale Unternehmen bei der Planung, Implementierung, Dokumen-tation und Verteidigung von Verrechnungsprei-sen. Herr Dr. Bittner publiziert regelmäßig zum Thema Verrechnungspreise und ist Mitautor eines Einführungsbuches zum Thema Verrech-nungspreise.

Michael BlenkersDipl.-Finanzwirt, StB; mehr als 20 Jahre Erfah-rung in der Finanzverwaltung, darunter 9 Jahre Dozent an der Fachhochschule der Finanzen NRW. Seit Anfang der 90er-Jahre Dozent für die Aus- und Weiterbildung der Steuerberater. Seit Ausscheiden aus der Finanzverwaltung Steuerberater in der Kanzlei Pietsch, Blenkers & Partner in Düsseldorf.

Heinz BoderiusHeinz Boderius unterrichtet seit 25 Jahren an-gehende Bilanzbuchhalter im Handlungsbereich Berichterstattung (ehemals Jahresabschlussana-

lyse). Er war außerdem mehr als 20 Jahre als Dozent für das Fach Jahresabschluss tätig. Heinz Boderius ist langjähriger Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter bei der IHK Bochum sowie Mitglied im Prüfungsaus-schuss der Steuer- Fachschule Dr. Endriss.

Prof. Ralph BrinkmannRalph Brinkmann ist Steuerberater und in Chi-cago/Illinois als CPA registriert. Als Vorsitzender des Vorstands der Bavaria Advisory AG München berät und prüft er den internatio nalen, kapital-marktorientierten Mittelstand. Als Professor ist er an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw verantwortlich für die Fachbereiche internationale/nationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Er ist Vice President der German CPA Society e. V. sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Carsten BrühlDiplom-Finanzwirt. Herr Brühl ist seit 1998 im Finanzamt Köln-West tätig und hat dort in unterschiedlichen Abteilungen (Erbschaft – und Schenkungsteuerstelle, Informationstechnikstel-le und der Veranlagungsstelle ESt) gearbeitet. Seit 2010 ist er dort Betriebsprüfer mit dem Schwerpunkt Kassenführung, Barbetriebe und Prüfungstechniken.

Wolfgang BurkardWolfgang Burkard verfügt aus seiner Tätigkeit bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften über langjährige berufliche Erfahrung in der Erstellung und Prüfung von Abschlüssen nach IFRS. In Ergänzung zu seiner operativen Tätig-keit war er in der Fachabteilung für internati-onale Rechnungslegung tätig und führte auch Schulungen in diesem Bereich durch. Wolfgang Burkard ist heute selbstständiger Berater und Spezialist für international bilanzierende mittel-ständische Unternehmen.

Dr. Roman Dawid Herr Dr. Roman Dawid ist Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers

- 115 -

in Frankfurt mit umfangreicher und langjähriger Tätigkeit im Bereich Verrechnungspreise. Er ist durch vielfältige Publikationen sowie Vorträge hervorgetreten, u.a. durch Kommentierungen der OECD Transfer Pricing Guidelines im Hand-buch Internationale Verrechnungspreise (Hrsg. H.-K. Kroppen, Verlag Dr. Otto Schmidt sowie als Herausgeber und Autor eines im Springer-Gabler Verlag erschienen Buchs zu Verrechnungsprei-sen.

Babette Drewniok Dipl.-Kffr., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und an der Rice University in den USA. Im Anschluss mehrjährige Tätigkeit als Controllerin in der Pharmaindust-rie und in der Mittelstandsberatung. Seit 1995 selbstständig tätig als Beraterin und Trainerin.

Prof. Dr. Volker DrosseProfessur für Controlling und internes Rech-nungswesen seit 2004, Autor und Herausge-ber. Unternehmensberatungen in mehr als 40 Projekten, insbesondere in mittelständischen Unternehmen des produzierenden und des Dienstleistungssektors.

Axel EigelshovenHerr StB Axel Eigelshoven ist Partner bei Price-waterhouseCoopers in Düsseldorf. Er berät seit vielen Jahren Konzerne und mittelständische Unternehmen im Bereich der Verrechnungsprei-se. Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeit-schriften, ist Kommentator im DBA Kommentar Vogel/Lehner, in Kroppen H.-K., Handbuch der Verrechnungspreise und im IBFD Kommentar, Global Transfer Pricing Explorer. Zudem ist er als Dozent an der Mannheim Business School und als Referent bei einer Reihe von Seminarveran-staltern für das Thema Verrechnungspreise tätig.

Prof. Dr. Karsten EisenschmidtKarsten Eisenschmidt, Dipl.-Kfm., ist seit 2013 Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre und Externes Rechnungswesen an der Fachhochschule Kiel. Er absolvierte sein Studi-

um in Leipzig sowie Marseille und promovierte im Jahr 2012 an der Universität Leipzig. Herr Eisenschmidt arbeitete nach seinem Studium bei einer der vier großen Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften und sammelte dort umfangreiche praktische Erfahrungen im Bereich der internati-onalen Rechnungslegung. Seine Hauptaufgaben lagen in der Prüfung von Einzel- sowie Kon-zernjahresabschlüssen nach nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS / IFRS). Zudem war er dort als Referent tätig. Herr Eisenschmidt lehrt und forscht auf dem Gebiet der Externen Rechnungslegung und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge zur nationalen sowie internationalen Rech-nungslegung.

Kati FiehlerFrau StB Kati Fiehler ist Dipl.-Kffr. und Partnerin im Bereich Verrechnungspreise von Pricewater-houseCoopers in Hamburg. Begonnen hat sie mit der steuerlichen Beratung von mittelstän-dischen Mandanten, bis ihr Weg sie über die internationale Steuerberatung zur Spezialisie-rung auf die Verrechnungspreisberatung führte. Sie leitet internationale Verrechnungspreispro-jekte begonnen mit der Gestaltung über die Implementierung, die Dokumentation bis zur Verteidigung von Verrechnungspreissystemen in Betriebsprüfungen und Verständigungsver-fahren.

Norbert FreislebenNorbert Freisleben legte 1998 in den USA die Prüfung zum US-amerikanischen Wirtschaftsprü-fer (Certified Public Accountant) ab, ist Mitglied im American Institute of Certified Public Accoun-tants (AICPA) und Mitbegründer der German CPA Society e. V. Er verfügt über langjährige Erfahrun-gen in der Erstellung und Prüfung von Abschlüs-sen nach internationalen Standards. Er ist als Projektleiter für KPMG im Bereich Wirtschafts-prüfung sowie als Spezialist für internationale Rechnungslegung tätig und schult u. a. an der Hochschule Pforzheim und der Baden-Württem-bergischen Genossenschaftsakademie.

Prof. Dr. Claus W. GerberichProfessor Dr. Gerberich leitet den Lehrstuhl für Internationale Unternehmensführung und Controlling an der Fachhochschule Worms. Als renommierter Management-Fachmann führt Prof. Dr. Gerberich seit über 20 Jahren Trainings und Beratungen durch und hat sich dabei auf die Bereiche Unternehmensführung und -strategie sowie Controlling spezialisiert. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der ADIDAS AG, der Schöller Lebensmittel GmbH und der BASF AG.

Florian GimmlerSeit über zehn Jahren betreut Florian Gimmler Projekte in verschiedensten Branchen, wobei sein Fokus auf der Restrukturierung von Wertschöpfungs-ketten und Verrechnungspreis-modellen international tätiger Konzerne liegt. Hierbei berät Herr Gimmler ganzheitlich; von der steuereffizienten Planung einer Reorganisa-tion von Wertschöpfungsketten oder Verrech-nungspreis-modellen (Value Chain Transfor-mation) über deren Implementierung und effizienten Dokumentation bis zur Verteidigung in Betriebsprüfungen. Herr Gimmler verfügt über weitreichende Erfahrung in der Leitung von End-to-End-Verrechnungspreisprojekten deren Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Optimierung und Implementierung von Verrech-nungspreisprozessen unter Berücksichtigung von Controlling-, Steuer- und IT-Aspekten liegt. Diese Projekte beinhalten typischerweise auch eine enge Abstimmung hinsichtlich Accounting-, und IT-Themen, den Bereich der Unternehmens-steuerung, die Schulung von Mitarbeitern sowie Kommunikations- und Prozessmanagement.

Dieter GrümmerDipl.-Finanzwirt; Fachgebiete: internationales Steuerrecht, langjährige Erfahrung in der Steuer-berateraus- und -fortbildung.

- 116 -

Jochen HansenMaster of Arts (M. A.), Diplom-Finanzwirt und Steuerberater. Herr Hansen war als Steuerins-pektor im Einkommensteuerveranlagungsbezirk eines mittelgroßen Finanzamtes in Nord-rhein-Westfalen beschäftigt bevor er in eine Steuerkanzlei wechselte. Dort war er für die Jahresabschlusserstellung kleiner und mittel-großer Unternehmen aller Rechtsformen, der Erstellung von Steuererklärungen aller Art, der Gestaltenden Steuerberatung, für Tätigkeiten im Steuerstrafverfahren (u. a. Selbstanzeigen), der Begleitung von Existenzgründungen sowie der betriebswirtschaftliche Beratung tätig. Seit April 2016 ist er Partner bei der Steuerkanzlei Hansen & Partner in Erkelenz.

Carolin HennemannDipl.-Finanzwirtin (FH), StB, LL. M. Tax; mehr-jährige Tätigkeit im Unternehmenssteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (vormals Münster); Vortragende in der internen Fortbildung; Referentin an der Bundesfinanzaka-demie; Dozentin für die Vorbereitung auf die Steuerfachwirteprüfung und im Bereich der Fortbildung von Steuerberatern.

Daniel HermesDipl.-Finanzwirt, LL. M., StB Daniel Hermes ist seit 2014 Associate bei der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH am Standort Düsseldorf. Zuvor lehrte er als hauptamtlicher Dozent an der Landesfinanzschule NRW. Er ist weiterhin als Referent und Autor für Steuer-recht – insbesondere im Bereich des Ertrag- und Lohnsteuerrechts – tätig.

Linda von HoegenLinda von Hoegen ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei fringspartners Arbeitsrecht in Düsseldorf. Sie berät vor-nehmlich Unternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Frau von Hoegen hält regelmäßig arbeitsrechtliche Fachvorträge.

Sven HolmerHerr StB Sven Holmer ist Senior Manager im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCo-opers in Frankfurt mit umfangreicher und lang-jähriger Erfahrung im Bereich Verrechnungsprei-se, insbesondere Banken, Asset Management und Versicherungen. Zuvor war Herr Holmer langjähriger Mitarbeiter einer internationalen Ge-schäftsbank mit den Verantwortungsbereichen Transfer Pricing, Tax Accounting und internatio-nale Besteuerung.

Alexander HorstDipl.-Finanzwirt (FH), StB, zunächst 9 Jahre in der Finanzverwaltung NRW tätig, seit 5 Jahren Steuerberater, nebenberuflich für diverse Fach-verlage als Autor in Steuerfragen tätig, Dozent für die Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter- und Steuerberaterprüfung.

Jörg HülshorstJörg Hülshorst ist Partner im Verrechnungspreis-team von PriecewaterhouseCoopers GmbH in Düsseldorf. Er ist seit über 20 Jahren als Ökonom tätig und beschäftigt sich seit 2003 mit der Beratung steuerlicher Verrechnungspreise. Seine Mandanten sind multinationale Unter-nehmen aus verschiedenen Industrien, Handel und Finanzdienstleistungen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung der Verrechnungspreisgestaltung, Dokumentati-on und Verteidigung grenzüberschreitender Finanztransaktion. Jörg Hülshorst ist Autor von Fachpublikationen, z.B. im Kommentar zu den OECD Transfer Pricing Guidelines im „Handbuch Internationale Verrechnungspreise“ (hrsg. von Heinz-Klaus Kroppen), sowie zu den Themen-bereichen „Intercompany Loans“, „Guarantees“ und „Cash Pooling“ vertreten, was auch den Schwerpunkt seiner Vortragstätigkeit ausmacht.

Alexander IrkesDipl.-Finanzwirt (FH), LL. M. (Unternehmenssteu-errecht); mehrjährige Tätigkeit in der Finanzver-waltung NRW (Hauptsachbearbeiter Außensteu-errecht/Vortragender in der internen Aus- und

Fortbildung); Dozent im Bereich der Ertrag- und Lohnsteuer.

Adrian IwanDipl.-Finanzwirt, Groß- und Konzernbetriebsprü-fer, leitete verschiedene Veranlagungsbezirke (Schwerpunkt u. a. Kapitalgesellschaften, Per-sonengesellschaften und deren Gesellschafter); seit Jahren Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Ostwestfalen-Lippe, Prüfungsschwerpunkt Personengesellschaften, Dozententätigkeit u. a. in den Themengebieten Lohnbuchhaltung und Lohnsteuer.

Dr. Lothar Matthias JansenRechtsanwalt Dr. Lothar Jansen ist Dozent für Steuerrecht an der ZHAW in Winterthur, Schweiz. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Besteuerung von Verbänden, dem Gemeinnützigkeitsrecht (Deutschland und Schweiz) und dem Mehrwert-steuerrecht (national und international). Zuvor war er u. a. bei der Ernst & Young GmbH im Fachbereich Steuerstrafrecht und Business Tax Advisory tätig.

Frank JokischDipl.-Kfm. Frank Jokisch ist Gründer der EFFIZIENZA in Lippstadt/Düsseldorf, einer Beratungsgesellschaft, die sich auf die Bereiche Finanzen, Finanzkommunikation und Expansion in Unternehmen fokussiert hat. Zuvor war Frank Jokisch kaufmännischer Leiter in einer mittel-ständischen Unternehmensgruppe und dort für das Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Steuern, Organisation, Recht und IT zuständig. Er verfügt seit über 20 Jahren über Lehrerfahrung in der beruflichen Weiterbildung im Bereich Finanzen.

Philipp KlingPhilipp Kling verfügt über langjährige Big-Four-Erfahrung im Themengebiet GDPdU und GoBS und hat zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung begleitet – auch im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit als Geschäftsführer der

- 117 -

Lautersee GmbH. Durch intensive Abstimmungs-prozesse und stetigen Austausch mit der Finanz-verwaltung entstand ein umfangreicher Einblick in deren Erwartungshaltung bezüglich der GoBD. Weitere Schwerpunkte des Referenten sind die E-Bilanz und die Abbildung von umsatzsteuerli-chen Sachverhalten in ERP-Systemen.

Bernd KreutzerBernd Kreutzer ist Rechtsanwalt und war viele Jahre in der Finanzverwaltung als Regierungsdi-rektor tätig. Seit 2015 ist er freier Dozent sowie als Steuerberater und Rechtsanwalt mit eigener Steuerkanzlei tätig.

Dirk J. LamprechtDipl.-Kfm.; seit 2000 Leitung der Steuerrechts-abteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Von 2000 bis 2011 Lehrbeauftrag-ter an der privaten Fachhochschule Nordhessen, seit 2010 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen in den Bereichen Steuerlehre und Rech-nungslegung. Dozent und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter (national und international). Herausgeber und Autor.

Friedbert LangDipl.-Finanzwirt an der Hochschule für öffent-liche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Seit 1989 bei der Oberfinanzdirektion Karlsru-he, Oberamtsrat (Referate für Ertragsteuern; Schwerpunkt Konzernbesteuerung). Mitautor des Körperschaftsteuer-Kommentars Dötsch/Jost/Pung/Witt sowie des Körperschaftsteuerbandes der „Grünen Reihe“.

Oliver LicheHerr StB CPA Oliver Liche ist Senior Manager im Bereich Verrechnungspreise bei Pricewater-houseCoopers und an den Standorten Berlin und Frankfurt/Main tätig. Seit vielen Jahren berät Herr Liche multinationale und mittelständische Unternehmen im Zusammenhang mit Strukturie-rungen, Betriebsstätten, Funktionsverlagerungen sowie Betriebsprüfungen. Herr Liche ist Autor einer Reihe von Beiträgen in Fachzeitschriften

und referiert regelmäßig zum Thema Verrech-nungspreise.

Holger LorenzenHolger Lorenzen (StB, Diplom-Ökonom) ist Verrechnungspreisexperte bei Pricewater-houseCoopers in Düsseldorf. Er hat langjährige Erfahrungen in allen Bereichen der Verrech-nungspreise und berät mit den Schwerpunkten Strukturierung von Verrechnungspreissystemen, Wertschöpfungsanalysen, Betreuung von Be-triebsprüfungen und Verständigungsverfahren. Er veröffentlicht regelmäßig zu steuerlichen Verrechnungspreisthemen.

Dr. Isabella LöwRechtsanwältin und Unternehmensberaterin; selbstständig als Rechtsanwältin seit 2001 mit den Tätigkeitsschwerpunkten Stiftungsrecht, Vereinsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Seit 2010 ebenfalls tätig in länderübergreifen-den SAP®-FI/CO-Projekten. Autorin zahlreicher Fachbeiträge im Wirtschafts-, Stiftungs- und Vereinsrecht.

Katharina MankFrau Katharina Mank ist Director und Rechtsan-wältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Master of Laws in Taxation (LL.M.) im Bereich Verrech-nungspreise bei PricewaterhouseCoopers in Essen. Sie berät Mandanten im internationalen Steuerrecht, einschließlich Fragen im Zusam-menhang mit Umstrukturierungen, Betriebsstät-ten und Mitarbeiterentsendungen. Katharina Mank ist Autorin im Handbuch Internationale Verrechnungspreise (Hrsg. H.-K. Kroppen, Verlag Dr. Otto Schmidt) und einer Vielzahl von Veröf-fentlichungen in Fachzeitschriften.

Manfred MayerPartner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät Unternehmen in SAP® ERP SD, MM und PP; zuvor in der Unternehmensberatung Plaut. Er war Senior Projekt Manager bei Puma für die SAP® R/3-Einführung.

Dr. Lars MickerHerr Prof. Dr. Lars Micker ist Professor für allgemeines und besonderes Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkir-chen (Schwerpunkte: Bilanz- und Unternehmen-steuerrecht sowie Internationales Steuerrecht). Zuvor war er mehrere Jahre lang Anwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf. Neben seiner Professur ist er als Gastdozent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hoch-schulen tätig. Zudem übernimmt er vielfältige Vortragstätigkeiten in der Steuerberateraus- und -fortbildung sowie in der Fachanwaltsausbil-dung. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Clarisse MüllerFrau Clarisse Müller ist Dipl.- Volkswirtin und Senior Managerin im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Stuttgart mit langjähriger und umfangreicher Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise. Zuvor war Frau Müller als Verrechnungspreisexpertin für ein internationales Unternehmen der optischen und opto-elektronischen Industrie tätig.

Rainer Orlamünder Partner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät Unternehmen in den Anwendungssystemen SAP® ERP CO, FI, BI und Portale. Zuvor war er in der Unternehmensberatung Plaut in verschiede-nen Positionen, zuletzt als Leiter SAP®-System-haus und Mittelstand sberatung tätig; langjähri-ge Projekterfahrung u. a. mit der Einführung von SAP® ERP als Projektleiter und Verantwortlicher für Konzeption und Konfiguration.

Uwe PerbeySeit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung tätig. Zurzeit Sachgebietsleiter in der Außenprüfung und in der Rechtsbehelfs-stelle. Seit Jahren Dozent an der Finanzschule Ber-lin und bei anderen Bildungsträgern insbesondere in Vorbereitungskursen auf die Steuerberater- und die Bilanzbuchhalterprüfung. Weitere Vortragstä-tigkeit und Fachbuchautor.

- 118 -

Prof. Dr. Jochen PilhoferProf. Dr. Jochen Pilhofer ist Wirtschaftsprüfer, StB, CPA und Professor für Betriebliches Rech-nungswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufstätigkeit in der Audit Division einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsge-sellschaft und ist Verfasser zahlreicher wissen-schaftlicher Veröffentlichung zur nationalen und internationalen Rechnungslegung.

Dr. Astrid PlantikoDr. Astrid Plantiko ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht und insbesondere im internationalen Steuerrecht und Gemeinnüt-zigkeitsrecht für deutsche und ausländische Mandanten tätig. Nach Stationen bei großen internationalen Wirtschaftskanzleien ist sie nunmehr bei WINHELLER, einer auf die Beratung von Nonprofit-Organisationen, Stiftungen und die öffentliche Hand spezialisierten Kanzlei mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, tätig. Dr. Astrid Plantiko studierte Rechtswissenschaften an der Universität Trier und der Università degli Studi del Piemonte Orientale, Italien. Ihre Promotion schrieb sie zu einem grenzüberschreitenden umwandlungssteuerrechtlichen Thema.

Annette Pogodda-GrünwaldDipl.-Kffr., StB, Partnerin und Leiterin des Fachbereichs Umsatzsteuer der BDO Deutsche Warentreuhand AG in Berlin; seit 1995 Unter-nehmensberatung insbesondere in internati-onalen umsatzsteuerlichen Fragestellungen, verantwortlich für Projektierung und Durchfüh-rung firmeninterner Inhouse-Workshops sowie Schulungsveranstaltungen.

Claudia PörtnerClaudia Pörtner ist CPA und Wirtschaftsprüferin. In der internationalen Fachabteilung von PWC und der FAS AG betreute sie zahlreiche IFRS- und US-GAAP-Umstellungsprojekte. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Prüfung nach IFRS und US-GAAP aufgestellter Jahres- und Konzernabschlüsse und wirkte mit an Publikati-onen zur internationalen Rechnungslegung.

Martin PruyDipl. Ing.(TU), Dipl. Wirt. Ing. (FH) Martin Pruy ist Berater und Dozent im Bereich Controlling und Operationsmanagement.

Prof. Dr. Stephan RaschProf. Dr. Stephan Rasch ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCo-opers in München mit umfangreicher und lang-jähriger Tätigkeit im Bereich Verrechnungspreise. Lehrbeauftragter für Internationales und Europä-isches Steuerrecht an der Universität Augsburg sowie Mitherausgeber des „Handbuch Interna-tionale Verrechnungspreise“ (mit H.-K. Kroppen im Otto Schmidt Verlag) und Mitherausgeber der Internationalen Steuer-Rundschau (ISR).

Martin RenzHerr StB Martin Renz ist Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Stuttgart mit Schwerpunkt auf der steuerop-timalen Strukturierung grenzüberschreitender Wertschöpfungsprozesse, der Entwicklung und Implementierung von Verrechnungspreissyste-men sowie umfassender Erfahrung in Dokumen-tationsprojekten und steuerlichen Außenprü-fungen.

Markus SchmidtDipl.-Finanzwirt, StB; Gesellschafter einer Steu-erberatungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt der Abschlusserstellung und der steuerlichen Beratung von KMU und von Privatpersonen. Do-zent im Bereich Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht sowie Besteuerung der Personen-gesellschaften und ihrer Gesellschafter in der Steuerberateraus- und -fortbildung.

Ulrich SchröderSeit 1997 Angehöriger der Finanzverwaltung, langjähriger Einsatz als Betriebsprüfer, erfolg-reiche Teilnahme an der Steuerberaterprüfung (2012), Mitautor des im NWB-Verlag erschie-nenen Fachbuchs „Steuerfragen im Ehe- und Scheidungsrecht“, Vortragender (bei diversen Anbietern) im Bereich der Aus- und Fortbildung

von Steuerfachangestellten, Wirtschaftsfachwir-ten, Bilanzbuchhaltern, Steuerberatern, Wirt-schaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Bachelor of Business Administration, Fachanwälten für Steuerrecht.

Tim SchrödersDipl.-Finanzwirt (FH); Dozent an der Landesfi-nanzschule NRW in Haan, Dozent in der steu-errechtlichen Aus- und Fortbildung, mehrjährige praktische Tätigkeit in der USt-Sonderprüfung der Finanzverwaltung.

Michael SeifertDipl.-Finanzwirt; seit 1998 niedergelassener Steuerberater, insbesondere steuerliche Ge-staltungsberatung, Erstellung von steuerlichen Gutachten, Begleitung von Rechtsbehelfs- und Klageverfahren; davor Finanzverwaltung Nord-rhein-Westfalen, Steuerabteilung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und Steuerabteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA); Mitautor des EStG-Kommentars „Korn“.

Jürgen SerafiniDipl.-Finanzwirt; Umsatzsteuerreferat der Ober-finanzdirektion Rheinland bzw. der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn mit umsatzsteu-erlichen Fachfragen und entsprechender Fach-fortbildung befasst. Zudem regelmäßig Verfasser umsatzsteuerlicher Fachbeiträge in zahlreichen Publikationen.

Jörg Siebert Consultant der iowell GmbH & Co. KG, berät Unternehmen in SAP® ERP FI, AA, CO, zuvor 10 Jahre bei SAP® in Walldorf, Autor von u. a. „Das neue Hauptbuch in SAP® ERP“, „Anlagenbuch-haltung mit SAP®“ oder „Praxishandbuch SAP® Finanzwesen“.

Ralf SikorskiDipl.-Finanzwirt, StB, Autor diverser Lehr- und Praktikerhandbücher, Mitautor des Umsatz-steuer-Kommentars „Peter/Burhoff/Stöcker“,

- 119 -

zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten USt, AO und Bilanzsteuerrecht.

Daniel SchwerdtDaniel Schwerdt ist Senior Manager im Transfer Pricing Team von PwC in Frankfurt und verfügt über mehr als 11 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Er ist seit 2014 für PwC tätig nachdem er über 8 Jahre als Verrechnungspreisberater bei einer anderen Big 4 Gesellschaft gearbei-tet hat. Herr Schwerdt ist Diplom Volkswirt mit Studium an der Universität Konstanz und Carleton University, Ottawa. Darüber hinaus ist er Chartered Financial Analyst (CFA). Herr Schwerdt berät seit über 11 Jahren multinati-onale Unternehmen verschiedener Industrien bei der Planung, Dokumentation und Verteidi-gung von Verrechnungspreissystemen. Er hat umfangreiche Projekterfahrung in der Entwick-lung und Durchführung von globalen Masterfile/ Countryfile Verrechnungspreisdokumentationen, Funktions- und Risikoanalysen, Benchmarking Studien, Bewertung und Vergütung immaterieller Wirtschaftsgüter, Entwicklung und praktische Umsetzung von neuen Transfer Pricing Ansätzen, Gewinnabgrenzung für Betriebsstätten sowie Verteidigung von Verrechnungspreisen in Be-triebsprüfungen. Herr Schwerdt hat eine Reihe von Fachartikeln zum Thema Verrechnungspreise veröffentlicht und ist Mitautor des Buches “Ver-rechnungspreise - Grundlagen und Praxis”.

Maximilian TenbergeMaximilian Tenberge ist Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers GmbH in Frankfurt mit 6 Jahren Erfahrung in der steuerlichen Beratung international tätiger Unternehmensgruppen und Konzerne. Seine Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Finanzsektor und der Beratung im Zusammenhang mit Finanzierungslösungen. Seine Expertise umfasst sämtliche Bereiche der Verrechnungspreisberatung, von der Konzi-pierung und Strukturierung sämtlicher Arten grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen, über die Implementierung der gewählten Struk-turen bis zur Verteidigung der implementierten

Strukturen in Betriebsprüfungen. Maximilian Tenberge ist Autor verschiedener Fachpublikatio-nen u.a. zu konzerninternen Finanzierungen und zu Betriebsstätten.

Uta ThelenDipl.-Betriebswirtin, Bilanzbuchhalterin und Steuerberaterin mit langjähriger berufsprakti-scher Erfahrung; unterrichtet seit mehr als 10 Jahren in den Fächern Buchführung, Jahres-abschluss, Steuerrecht sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

Günter Titze Referent im Finanzministerium Baden-Württem-berg, Geschäftsführer der Fernwärmeagentur BW, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur BW, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft BW, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Zentren für Psy-chiatrie in Reichenau und Emmendingen, Leiter der Betriebsprüfungshauptstelle Schwäbisch Gmünd, Leiter des Finanzamts in Schorndorf. Seit 2010 ist er Steuerberater und Partner bei SP-Steuerberater.

Susanne TomsonFrau Susanne Tomson ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Master of Business Law und Senior Managerin im Bereich Verrech-nungspreise bei PricewaterhouseCoopers in Köln. Frau Susanne Tomson berät seit vielen Jahren Konzerne und mittelständische Unterneh-men im Bereich Verrechnungspreise mit dem Schwerpunkt Betriebsprüfungen sowie Verstän-digungs- und Schiedsverfahren. Sie ist Autorin im Handbuch Internationale Verrechnungspreise (Hrsg. H.-K. Kroppen, Verlag Dr. Otto Schmidt) und einer Vielzahl von Beiträgen in Fachzeit-schriften zum Thema Verrechnungspreise.

Axel UhrmacherBetriebswirt; neben seiner Tätigkeit als Verwal-tungsleiter und Geschäftsführer von KMU und einer kommunalen Eigengesellschaft (Ge-schäftsführer und Beigeordneter) widmet Axel

Uhrmacher sich seit 1988 vor allem der Dozen-tentätigkeit, Firmenschulung und Beratung. Er ist Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zuletzt als Vizepräsident des BVBC e. V. (Bun-desverband der Bilanzbuchhalter und Controller) war er 15 Jahre für PA und PR verantwortlich.

Detlev Weichert Dipl.-Kfm., SAP® Certified Solution Consultant; berät Unternehmen in den Anwendungssyste-men SAP® ERP FI, MM, CO; Verantwortlicher für Konzeption und Entwicklung von SAP®-Anwen-derschulungen.

Dr. Ulrich Wahlers Fachanwalt für Arbeitsrecht; berät Unterneh-men in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung von Unternehmen bei der Ausgestaltung von Dienstverträgen für Vorstände und Geschäftsfüh-rer sowie der Entwurf von Vergütungsregelun-gen und Retention-Plans. Dr. Wahlers hat ferner besondere Erfahrung im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts und führt regelmäßig Verhandlun-gen mit Betriebsräten.

Klaus Wendlandt Dipl.-Oec., CPA; Leiter Finanzen einer nach IFRS bilanzierenden, mittelständischen Unterneh-mensgruppe, zuvor Steuerberater bei einer namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Chairman des IFRS Practice Committee der German CPA Society e. V.

Thomas WiegmannDipl.-Finanzwirt, hauptberuflicher Dozent seit 2003 an der Fachhochschule für Finanzen; Mitautor „Klausurenbuch für Steuerfachwirte“ (NWB-Verlag), „Bilanzierung von Personengesell-schaften“ (Gabler-Verlag) und „Steuerfachange-stellte“ (Winklers-Verlag) sowie Autor zahlreicher weiterer Publikationen.

- 120 -

Master of Arts in TaxationVorbereitung auf die Abschlüsse Master of Arts & Steuerberater/-in

SteuerberatendeBerufe

Steuerberater/-inVorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer

Onboarding SteuerkanzleiVorbereitung auf den Berufsstart in der Steuer-beratung

Steuerfachwirt/-inVorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer

Fachassistent/-inLohn und GehaltVorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer

SteuerfachangestellteVorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer

Buchhaltung/ Rechnungswesen

Bilanzbuchhalter/-in (IHK)Vorbereitung auf den IHK-Abschluss

Finanzbuchhalter/-inVorbereitung auf den Zertifikatsabschluss

Debitoren-/Kreditoren-buchhalter/-inVorbereitung auf denZertifikatsabschluss

Lohn- und Gehalts-buchhalter/-inVorbereitung auf denZertifikatsabschluss

Anlagenbuchhalter/-inVorbereitung auf denZertifikatsabschluss

InternationaleRechnungslegung

Certificate in International Accounting (CINA®)Vorbereitung auf den Prädikatsabschluss

International AccountingVorbereitung auf denZertifikatsabschluss

Bilanzbuchhaltung – InternationalVorbereitung auf die IHK-Zusatzqualifikation

Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling

Controller/-in (IHK)Vorbereitung auf den IHK-Abschluss

Wirtschaftsfach - wirt/-in (IHK)Vorbereitung auf den IHK-Abschluss

Tätigk

eits

feld

Laufend Seminare & UPdatesAktuelle Rechtsprechung, Änderungen und Trends – passend zu den

Qualifikationsniveaus und Berufsprofilen

US-GAAP-Seminare

- 121 -

Lehrgang live erlebenWenn Sie oder Ihre Mitarbeitenden einen Lehrgang der beruf-lichen Aufstiegsfortbildung einmal live ausprobieren wollen, dann nutzen Sie doch die Möglichkeit des kostenfreien und völlig unverbindlichen Probehörens in einem der laufenden Lehrgänge bundesweit.

So können Sie sich Ihr eigenes Bild machen und besser ein-schätzen, ob Schwierigkeitsgrad, Niveau und Tempo den eige-nen Lernbedürfnissen entgegenkommen und ob die gewählte Fortbildung die richtige ist.

Anmeldung unter www.endriss.de/gasthoererschein

Antworten auf Ihre FragenWenn Sie wissen möchten, welche Fortbildung für Sie oder Ihre Mitarbeiter die richtige sein könnte, dann nutzen Sie doch eine unserer zahlreichen Infoveranstaltungen, die wir kostenfrei und bestimmt auch in Ihrer Nähe anbieten. Dort erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. Wir stellen die Lehrgangskonzepte vor, informieren über Zulassungsvor-aussetzungen, Prüfungsanforderungen, Möglichkeiten der Förderung und vieles mehr.

Wir zeigen Ihnen das vorbereitete Unterrichtsmaterial und die relevanten E-Learning-Anwendungen. Auch für Einzelgesprä-che ist jeweils im Anschluss an die Veranstaltung Zeit reser-viert, so dass auch ganz persönliche und individuelle Fragen beantwortet werden können.

Anmeldung unter www.endriss.de/Infoveranstaltungen

Skripte und LeseprobenFür alle Lehrgänge stellen wir Ihnen eigens ausgearbeitete Skripte zur Verfügung. Diese von unseren Fach dozenten ge-zielt für die Lehrgänge erstellten Materialien werden regelmä-ßig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand angepasst. Sie dienen der Sicherung des „roten Fadens“ und entlasten Sie davon, im Unterricht aufwendig mitzuschreiben. Ferner unterstützen die Skripte vor allem bei der Nacharbeitung des im Unterricht erarbeiteten Stoffes. Sie möchten sich von unseren Lehrgangsmaterialien überzeu-gen? Gerne senden wir Ihnen eine kostenfreie Leseprobe Ihres Wunschlehrgangs zu. So haben Sie eine optimale Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Qualität unserer unterrichtsbeglei-tenden Materialien zu verschaffen.

Leseprobe bestellen unter www.endriss.de/leseproben

Auszug Referenzen

amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH,

Bayer AG, BayWa AG, BP Euro-

pa SE, Deutsche Bank, Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG,

EKD, E & Y, Geberit Vertriebs GmbH,

Hochland Deutschland GmbH, Hochtief AG, Hewlett Packard, Peek &

Cloppenburg, Phoenix, Contact GmbH & Co.

KG, PwC, The Rothschild Group,

Weidmüller Interface, Xerox GmbH,

Zeitungsverlag Aachen GmbH und viele mehr

Kontakt

Maik A. LangeVertriebsleiter Firmenkunden0800 / 775 775 [email protected]

Wenn Sie Schulungsmaßnahmen benötigen, die ganz auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, dann entwickeln wir dafür die passenden Konzepte und setzen diese mit Ihnen effektiv um. Dabei orientieren wir uns an Ihrer Termin- und Personalplanung, so dass erforderliche Schulungen zeitnah und ressour-censchonend durchgeführt werden können. Unsere erfahrenen Experten aus dem Steuer- und Rechnungswesen bilden dabei jedes gewünschte Thema ab.

Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den erforderlichen Schulungsbedarf. Wir legen Inhalte, Umfang, Methoden und Qualifizierungsbausteine mit Ihnen fest und erstellen Ihnen kurzfristig ein abgestimmtes, transparentes Angebot.

Vorteile von Endriss-Inhouse

▪ Steigern Sie mit uns die Mitarbeiterbindung – durch individuelle Weiter-bildungskonzepte

▪ Umfassende Unterstützung bei Bedarfsanalyse und Qualifizierungsplanung

▪ Passgenaue Fachinhalte für die Erfordernisse Ihres Unternehmens

▪ Abgestimmte handlungsorientierte Lehr- und Lernkonzepte für effektive Lern- und Umsetzungsergebnisse Ihrer Mitarbeiter

▪ Just-in-time-Umsetzung durch zeitnahe, auf Ihre Personalplanung abgestimmte Durchführung

▪ Kosteneffizient durch Minimierung von Personalausfallzeiten, Reise- und Raumkosten

▪ Flexible Anpassung der Schulungskonzepte auch während einer Schulungs-phase

Endriss Inhouse

Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen

Bedarfsermittlung Konzeption Planung & Organisation

Konditionen & Vertrag

Durchführung

Inhouse-Prozesskette:

- 122 -

Unsere Karriereprogramme begleiten Sie auf Ihrem beruflichen Weg, indem sie Ihnen umfangreiche Expertenkenntnisse für Ihre täglichen Aufgaben vermitteln.

www.endriss.de/karriereprogramme oder ab Seite 16.

KarriereprogrammeExpertenkenntnisse für Ihre täglichen Aufgaben

Amadeus FiRe im Social Web:

Wir besetzen Fach- und Führungspositionenu. a. in diesen Bereichen:

n Debitoren-/Kreditorenbuchhaltungn Finanz-/Bilanzbuchhaltungn Internationale Rechnungslegungn Controlling/Reportingn Jahresabschlussn Steuerabteilung

Über 1.000 aktuelle Stellenangebote:

www.amadeus-fire.de/fire-karriereKarriereberatung unter:

Tel. 0800 0500 100

Neu erlerntes Wissen gezielt einsetzen!Sie wollen nach erfolg reich abgeschlossener Weiterbildung im Steuer-,Rechnungs wesen oder Controlling beruflich durchstarten? Dann sind Siebei uns genau richtig. Mit nur einer einzigen Bewerbung vervielfältigtAmadeus FiRe Ihre Karrierechancen.

Endriss Programm 2017 Herbst_Layout 1 21.07.17 10:29 Seite 1