14
Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels Dresdener Wasserbautiche Mitteitungen Heft 39 Wasserkraft - eine zuverlassige alternative Energiequelle Uwe Muller Im Beitrag werden die emeuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen sowie deren Nutzung in Deutschland kirz vorgestellt. AnschlieBend wird die Wasserkraft mit ihren Wirkprinzipien, Arten und Vor- und Nachteilen auch gegenuber anderen emeuerbaren Energien erlautert und bewertet. Im nachsten Teit wird auf die Wasserkraftpotentiale und deren Nutzing in der Welt und in Deutschland sowie deren Nutzang und Bedeutung far die Zulmnft eingegangen. 1 Erneuerb:are Energien Die physikalischen Grundlagen alter auf der Erde verf gbaren erneuerbaren Energien sind die in unserem Sonnensystem vorhandenen Energien und hier ins- besondere die Sonnenenergie, die vorhandene Erdwarme und die Erdrotation. Da unser ca. 4,5 Milliarden Jahre altes Sonnensystem noch weitere ca. 5 Mil- liarden Jahre bestehen wird, stehen die Emeuerbare Energien, auch regenerative Energien genannt, nach menschlichen MaBstaben unendlich lange zur Verfe- gung und sind demzufolge unerschflpflich. - Man unterscheidet heute erneuerbare von nicht regenerierbaren Energietragern. Zu den nicht regenerierbaren Energien zahlen fossile Energietrager, wie z.B. Kohle, Erd61 und Erdgas sowie nukleare Energietrager (Kernenergie), deren Vorrate begrenzt sind. Folgende emeuerbare Energiearten werden heute technisch genutzt: Wasserkraft Windenergie - Biomasse Photovoltaik Solarthermie Geothermie 19

Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels

Dresdener Wasserbautiche Mitteitungen Heft 39

Wasserkraft - eine zuverlassige alternative

Energiequelle

Uwe Muller

Im Beitrag werden die emeuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilensowie deren Nutzung in Deutschland kirz vorgestellt. AnschlieBend wird dieWasserkraft mit ihren Wirkprinzipien, Arten und Vor- und Nachteilen auch

gegenuber anderen emeuerbaren Energien erlautert und bewertet. Im nachsten

Teit wird auf die Wasserkraftpotentiale und deren Nutzing in der Welt und in

Deutschland sowie deren Nutzang und Bedeutung far die Zulmnft eingegangen.

1 Erneuerb:are Energien

Die physikalischen Grundlagen alter auf der Erde verf gbaren erneuerbaren

Energien sind die in unserem Sonnensystem vorhandenen Energien und hier ins-

besondere die Sonnenenergie, die vorhandene Erdwarme und die Erdrotation.

Da unser ca. 4,5 Milliarden Jahre altes Sonnensystem noch weitere ca. 5 Mil-

liarden Jahre bestehen wird, stehen die Emeuerbare Energien, auch regenerativeEnergien genannt, nach menschlichen MaBstaben unendlich lange zur Verfe-

gung und sind demzufolge unerschflpflich. -

Man unterscheidet heute erneuerbare von nicht regenerierbaren Energietragern.Zu den nicht regenerierbaren Energien zahlen fossile Energietrager, wie z.B.

Kohle, Erd61 und Erdgas sowie nukleare Energietrager (Kernenergie), deren

Vorrate begrenzt sind.

Folgende emeuerbare Energiearten werden heute technisch genutzt:

• Wasserkraft

• Windenergie

- Biomasse

• Photovoltaik

• Solarthermie

• Geothermie

19

Page 2: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserkraft - eine zuverlassige alternative Energiequelle

Die emeuerbaren Energien weisen neben ihrer nach menschlichen MaBstaben

unersch6pflichen Verfugbarkeit noch folgende Vorteile auf:

• Schonung fossiler und nuklearer Rohstoffe

• Verwendung,Aachwachsender" Energietrager

• Schonung und Entlasaing der Umwelt

o kein zustitzlicher C02-Ausstoss durch emeuerbare Energien

0 Verringerung des (02-Ausstosses durch Substitution fossiler

Energieno kein Entsorgungsproblem (wie z.B. radioaktiver Abfall)

- Wirtschaftsfaklor

Als nachteilig werden die im Vergleich zu den konventionellen Energietragemhohen Investitionskosten und die Notwendigkeit spezieller Technologien be-

zeichnet.

In Deutschland haben 2007 die emeuerbaren Energien einen Anteil von 8,6 %

vom Bndenergieverbrauch und einen Anteil von 14,2% am Bruttostromver-

brauch (Wasserkraft 3,4 %) erreicht. Der Zuwachs der erneuerbaren Energienbeim Bruttostrom betrug gegenuber dem Voijahr etwa 20 %, was ungefahr dem

Stromverbrauch von Hamburg entspricht.

2007 sind in Deutschland 224,2 TWh Endenergie aus emeuerbaren Energietra-gern bereitgestellt worden, wovon 87,5 TWh der Stromversorgung dienten. In

Abbildung 1 ist die Verteilung auf die einzelnen Arten der erneuerbaren Ener-

gietragel· gezeigt. Dadurch konnten 2007 in Deutschland 115 Millionen Tonnen

(02-Emissionen vermieden werden, wozu die Wasserkraft 22,5 Millionen Ton-

nen beigetragen hat (siehe Abbildung 2).

Wie oben bereits erwahnt, stellen die erneuerbaren Energien einen Wirtschafts-

faktor dat·. So wurden in der Bundesrepublik 2007 etwa 25 Milliarden Euro fir

Investitionen und Betrieb dieser Anlagen ausgegeben, wobei die Wasserkraft

hier mit 1,23 Milliarden Euro einen Anteit von 4,9 % hatte. Im Jahre 2007 exis-

tierten im Bereich der emeuerbaren Energien 249.300 Arbeitsplatze.

20

Page 3: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39

Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren Energien in

D,T.tschlan Jm Jallr,2007SGesamt: 22442 TWh

biogene BrennstofA,{Warme)   blogene Kraftstoffe

376% 20,8%

WasserkraftGoothermle CL

1,0%9,2%

Soladhermle

1,7% 7 £WindenerglePhotovo k biogene Brennstoffe

1,6 % (Strom) \27,6 %

2i - 7= fie:69,6Of/BMIP/hatl,n·maDue,6047*Zehle,Ditl,1 /1/*Menalfelkn ,lgltiu-#rl£DI)0:An 6banv¤,1 ul#

V

Abbildang 1 Strukbir der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in BRD

(BMID

Vermiedene (02-Emissionen durch die Nutzungerneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2007

illilillillillillililillilill, *..'. .....Strom 4EP 34,0 Mlo.t a/,91/.49/.li

.-.-' 'lillI.79,1 Mto.t

r Z 0,9 Mlo.t 24 Mio.t

Warme .4. i:'I gesant: rd.115 Mio. t

20,9 Wa t davon rd. 57 Mio. t durchdas EEGH 0 5 Mto.t

Kraitstde 15,0 Mlo.t

16,0 Mio. t

D 10 20 3D 40 50 60 70 80 90

CO;Minderung IMio. t]

• Wasser IWtnd , Biomasee e Photo cltalk I Geolliennle I Soldhermle o Bloklaftstore

Quoue: BMJ Fu W tkn 'eneuerbore *rgien a Zahlen-nemnab und k,krnatsnalo miwicaug", Kim 1, Sto,d: 412008; Angabon vallaangAbivichuipan ader S,mrmaw,h %4„gen

Abbildung 2 Vermiedene (02-Emissionen durch emeuerbare Energien in BRD (BMU)

Page 4: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

22 Wasserkraft- eine zuverltissige alternative Energiequelle

2 Wasserkraft

Als Wasserkraft bezeichnet man die Stramungsenergie des flieBenden Wassers,welche uber geeignete Maschinen (Wasserrader, Turbinen...) in mechanische

Energie umgewandelt wird. Sie gehdrt mit zu den altesten Energiequellen der

Menschheit. Im China des 3. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Energie des Was-

sers mittels Wasserradem genutzt, die R6mer nutzten Muhlen, die am Tiber

platziert waren, um Getreide aus den Kolonien zu mahlen und die Araber bauten

Staudamme, um mittels Wasserradem Sagemilblen betreiben mI kannen. In

Europe sind uberwiegend an den kieineren Gewassem Muhlen, Sagewerke,Hammerwerke, Pochwerke und Ahnliches mit Wasserkraft betrieben worden.

Wahrend also in den fraheren Zeiten die aus der Wasserkraft „gewonnene"mechanische Energie in Muhlen direkt genutzt worden ist, findet heute aber-

wiegt die weitere Umwandlung zu elektrischer Energie in den Wasserkraftwer-ken statt. Damit ist die Wasserkraftnutzung seit ungeffihr 100 Jahren eng mit der

Stromerzeugung verbunden.

Durch die Sonnenenergie wird der naturliche Wasserkreislauf angetrieben. Da-

durch wird das Wasser in die H6he transportiert und besitzt potentielleEnergie. Beim HerabflieBen wird die potentielle Energie in kinetische Energieumgewandelt. Diese kinetische Energie wird durch den Menschen in Wasser-

kraftanlagen in mechanische oder dann weiter in elektrische Energie umgewan-delt.

Das in Abbildung 3 beispielhaft dargestellte allgemeine Wirkprinzip der Was-

serkraftanlagen besteht darin, dass der Mensch in den Wasserkreislauf eingreiftund in der Regel durch eine Stauanlage das Wasser im Stauraum auf einem

muglichst hohen potentiellen Niveau zurackhalt (potentielle Energie). Die Ener-

gie der Bewegung des abflieBenden Wassers (kinetische Energie) wird auf eineWasserturbine oder ein Wasserrad ubertragen, wodurch dieses in Drehbewegungmit hohem Drehmoment versetzt wird. Dieses wiederum wird direkt oder fiber

ein Getriebe an die Welle einer Maschine oder eines Generators weitergeleitet.Der Generator wandelt die mechanische Energie dann in elektrischen Strom um.

Page 5: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichendes Klimawandels 23Dresdener WasserbauHahe Mitteilungen Heft 39

Staumauer

Rechen

TUrblne€

Abbildung 3 Wirkprinzip einer Wasserkraftanlage (Wildpedia)

Die Energie bzw. Arbeit, die man mit einer Wasserkraftanlage„erzeugen" kann,ist das Produkt aus Leistung und Zeit.

Art)eit: A=P·t [kWh]

Die Leistung einer Wasserkraftanlage berechnet sich zu:

Leistung: P= p·g· hpaii ·Q 11Ges [kW]

wobei: P Dichte des Wassers in kg/m'

g Erdbeschleunigung in m/s2

h,a - Fallh6he in m (Oberwasser - Unterwasserstand)

Q Durchfluss in m3/S

ilGes - Gesamtwirlfungsgrad (Turbine, Generator...)t Zeit in h

Page 6: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaa - eine zaverlassige alternative Eiiegiequele

Aus den angegebenen Formeln erkennt man, dass hohe Energieausbeuten durch

groBe Fallhahen, groBe Durchflusse, gute Wirkungsgrade und lange Betriebs-

zeiten erreicht werden k6nnen.

Um die hohen Energieausbeuten erzielen zu k6nnen, haben sich im Laufe der

letzen 160 Jahre unterschiedliche Wasserkraftwerks- und Turl)inenarten ent-

wickelt.

Die heute ublichen Wasserkraftanlagen kann man nach mebreren Ge-

sichtspunkten untergliedem.

• Technische Untergliederung

0 Laufwasserkraftwerke

o Speicherkraftwerke mit naturlichem Zufluss

o Pumpspeicherkraftwerke mit und obne natorlichem Zufluss

o Gezeitenkraftwerke (Nutzung des Tiedehubs)

0 Wellenkraftwerke (Nutzung der Wellenenergie)

Weiter Untergliederungen sind u.a. nach der topographischen Lage, der Nutz-

fallhohe, energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten, nach der Betriebsweise und

den Ausbauleistungen ublich.

In der Abbildung 4 sind die heute gtingigsten Turbinenarten mit ihren Anwen-

dungsbereichen dargestellt, wobei es daruber hinaus noch viele Sonderbauarten

gibt oder auch ruckwarts laufende Pumpen zur Energieerzeugung zum Einsatz

kommen.

-7 n, =n· i·;[min-1]M I \, Dose, 2

H#

M

Z *33=- n[min-' ], Q[m'/s]

7-, *te*fi 62i: --04.-===,-'****=-„,...15

'<.E,X·..2. , . .2,> ,N/,7,, ,7.„2„- i,Bat=-*- i r\\\\%\\\\3\\3\\\\3\\\\\\\,\\\\\\\9Pe:81 1 \\\\\\\\\\\\\\\\',\\\\\\\'.\\\\\\\\!PA - *I. Il • '

ite."I==-,=====

Speilfsche Dre :zahl r4

Abbildung 4 Anwendungsbereiche der Turbinen in Abhanigkeit von der spezifischenDrehzahl (Voith)

24

2 1

Page 7: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels

Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39

Die Nutzung der Wasserkraft bringt Vor- und Nachteile mit sich, wobei man

feststellen muss, dass die Vorteile uberwiegen und viele nachteilige Wirkungendurch entsprechende MaBnahmen beseitigt oder abgemildert werden konnen.

Die Vorteile der Wasserkraft sind:

• Energetische Nutzung des Wasserkreislaufes

o keine fossilen oder nuklearen Brennstoffe natig

0 Wasser muss nicht aufbereitet oder importiert werden

o Wasser ist nach energetischer Nutzung weiter verwendbar

• Schonung und Entlastung der Umwelt

o kein (02-Ausstoss durch Wasserkraft

0 Verringerung des COrAusstoss durch Substitution fossiler Brenn-

stoffe

o keine zu entsorgenden Ruckstande oder Abfalle

• Wirtschaftsfaktor

· • hoher Wirkungsgrad (75 % - 90%)

• lange Lebensdauer einer Anlage, standige Verfilgbarkeit

• einfache und bewahrte Technologie

• niedrige Betriebskosten aufgrund geringer Wartung und Bedienung

• Energiespeicherungsm6glichkeit (z.B. Pumpspeicherwerke)• Schnelligkeit des Anfahrens und Abstellens einer Anlage

• Vorteile bei Mebrzwecknutzung (Bewasserung, Schifffabit, Hochwasser-

schutz, Trinto*asserversorgung, Erholung, Fiscl]zucht)

• Verbesserung der Okologischen Verhaltnisse an einem zuvor naturfem

ausgebauten Gewasser

Ein groBer Vorteil der Wasserkraft ist ibr hoher Emtefaktor. Beim Emtefaktor f

wird der uber 20 bis 30 Jabre erzeugte Energiegewinn dem Energieaufwand ftir

Bau und Betrieb der Anlage uber denselben Zeitraum gegenubergestellt.

25

Page 8: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

26 Wasserkmft- eine zuvermssige altemative Energiequelle

60 - 50 - 

4  402  30

in20

10

0

Energiegewinn  f-Enerdeaufwand  

20

Steinkohle Kernkralt Windkraft Photo\oltaik Wasserkrat

Abbildung 5 Erntefaktor mehrere Energietriger (Voriesungsskript TUDD)

Im Folgenden sollen am Beispiel der Windkraft und der Photovoltaik die Vor-

teile der Wasserkraft gegenuber anderen erneuerbaren Energietragem dargestelltwerden:

• hoherer Erntefalctor ·* gr8Bere Energieausbeute

• Energietrager Wasser steht mit geringeren Schwankungen immer bereit

(Windstille, keine Sonneneinstrahlung) -4 mverlassiger

• Energietrager Wasser ist speicherbar (Stauanlagen, Pumpspeicherwerke)• Wasser kann wegen Speicherm6glichkeit zur Erzeugung des „wertvolle-

ren" Spitzenstroms genutzt werden (1 kWh Spitzenstrom kostet genau so

viel wie 4 kWh Grundlaststrom)

• Wasserkraftwerke tragen zur Netzstabilisierung (50 Hz) bei, weil schnell

an- und abschaltbar und durch Phasenschieberbetrieb

Die nachteiligen Wirkungen der Wasserkraftnutzung sind:

• relativ hohe Investitionskosten bei Neubau

• haufig groBe Entfernungen zwischen gunstigen Wasserkraftstandortenund Verbraucherzentren

• Energieerzeugung unterliegt gg£ Schwankingen (Durchfluss)

70

1 56

4,20,3 1

Page 9: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels

Dresdener Wasserbauliche Mitteihingen Heft 39

• ggf. Uberstauung anderweitig nutzbarer Flachen und Okologisch werlvol-

ler Lebensrtiume

• soziologische Effekle aufgrund von eventuellen Umsiedelungen

• St6rung des Geschiebe- und Wasserhaushalts

• Einschrantaing oder gg£ Unterbrechung des Lebensraumes far z.B.

Wanderfische

Wie weiter vorn schon angedeutet, kunnen viele nachteilige Wirkungen mini-miert werden. Beispielhaft soil hier die Anordnung von Fischaufstiegs- und

abstiegsantagen zur Erhaltung der Fischdurchgangigkeit des Gewassers erwalmt

werden.

3 Wasserkraftnutzung

Mit Wasserkraftwerken werden knapp 19 % der weltweit erzeugten elektrischen

Energie (Weltstromerzeugung 2003 ca. 15.000 TWh) gewonnen. Damit nimmt

die Wasserkraft die dritte Stelle in der Erzeugung von elektrischer Energie nachKohle (40 %) und 01 / Gas (24 %) ein. Die Wasserkraft ist damit weltweit die

wichtigste erneuerbare Energiequelle und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur

Reduktion der CO2-Emission und somit zur Minderung der Gefahr einer globa-len Klimaveranderung. Wasserkraft ist derzeit die einzige erneuerbare Energie-quelle, die nennenswert zur Versorgung der Erdbevolkerung beitragt. Die ande-

ren emeuerbaren Energieformen wie Windenergie, Biomasse, Photovoltaik,Solarthermie und Geothermie tragen im WeltmaBstab zusammen nur rund 2,1 %zur Energieversorgung bei.

Bei der Bet:rachtung der Wasserkraftpotentiale muss man in theoretisches, tech-nisches und wirtschaftliches Wasserkraftpotential unterscheiden. Das aufgrundder Topographie und des Wasserdargebotes vorhandene theoretische Wasser-

kraftpotential der Erde betragt ca. 40.000 TWh/a. Davon sind mit heutigenTechnologien auf der Erde ca. 14.000 TWh/a realisierbar, was man als techni-

sches Wasserkraftpotential bezeichnet. Das wirtschaftliche Wasserkraftpotentialsteht far den akonomisch sinnvoll realisierbaren Anteil des technischen Wasser-

kraftpotentials und betragt far die Erde ca. 8.000 TWh/a. Hieraus kann man er-

kennen, dass unter heutigen Bedingungen nur ca. 1/5 des theoretischen Wasser-

kraftpotentials weltweit wirtschaftich nutzbar sind. Wie man der Abbildung 6

entnehmen kann sind bisher aber erst knapp aber 30 % des weltweit verftigbarenwirtschaftlichen Wasserkraftpotentials ausgenutzt, wobei der Ausnutzungsgradsehr unterschiedlich ausgepragt ist. In Europa und Nord- und Mittelamerika sindschon uber 70 % und in Afrika erst unter 10 % des Potentials ausgenutzt. Darin

27

Page 10: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserkm  - eine zuverlassige alternative Energiequelle

stecken auch noch die groBen Herausforderungen Er die Industrienationen, die

durch Technologietransfer zur besseren Ausnutzung der Wasserkraftpotentialein anderen Regionen der Welt beitragen mussen.

100,090,080,070,060,050,040,030,020,010,00,0

Elia i

--

2 2632   

5£5

Abbildung 6 Ausnutzung des wirtschaftlichen Wasserkraftpotentials in %

Fur Deutschland betragt das theoretische Wasserkraftpotential ca. 120 TWbja.

Das technische Wasserkraftpotential Deutschlands wird mit ca. 26,5 TWh/a an-

gegeben, wobei davon ca. 21 TWh/a als wirtschaftliches Wasserkraftpotentialeingeschatzt werden. Aus diesen Angaben erkennt man, dass in Deutschland nur

ca. 1/6 des theoretischen Potentials wirtschaftlich nutzbar ist und dass das tech-

nische Wasserkraftpotential weitestgehend wirtschaftlich ausgenutzt werden

kann.

In Abbildung 7 ist das tect]nische Wasserla·aftpotential der einzelnen deutschen

Bundeslander dargestellt, was aufgrund der unterschiedlichen topographischenund hydrologischen Situation sebr unterschiedlich aus llt. Aus der Abbildung 8

kann man entnehmen, dass die installierte Wasserkraftleist[ing zur Stromerzeu-

gung in Deutschland von 1990 mit 4.403 MW bis 2007 auf 4.720 MW um ca.

7,2 % gestiegen ist. Mit dieser installierten Leistung konnten 2007 ill Deutsch-

land 20.700 GWh Strom aus Wasserkraft „hergestellt" werden, was ca. 3,4 %der Gesamtstromerzeugung und quasi dem wirtschaftlichen Wasserkraftpotentialentspricht. Damit ist die Wasserkraft mit 23,7 % hinter der Windenergie (45,2%) der zweitwichtigste emeuerbare Energietrager for die Stromerzeugung, was

zu einer Einsparung von 22,5 Millionen Tonnen (02 gefithrt hat.

In Sachsen betrug 2007 der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstrom-verbrauch 12,6 % wovon unter 2 % auf die Wasserkraft entfallen. Das

momentane wirtschaftliche Wasserkraftpotential wird in Sachsen auf ca. 320

GWh/a geschatzt.

28

/< :12 . /'11 . .E* * W 5

9  /3

<

Page 11: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels

Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39

Angaben in TWh/a

Abbildung 7 Technisches Wasserkraftpotential der deutschen Bundeslander

(Vorlesungsskript TUDD)

Entwickiung der Wasserenergienutzungin Deutschland 1990 - 2007

30.000 4600

Imerglibirele*Iling[GWh]

25.000·2 -0-Intallipre Lelling [MWh]

4.700

).

20000...r  .

-%

1 -/11. ... . 4.K#

   4.aee/1 1 1.CLL WAir5.000 I

/0 -i liE J.#Il--- 4.200

MEW:Agimm.IMMEMEERauaXe: BMEFuthtn 1nat:*al SI,glen  ZINen-nat,ta  und kilermlen  51*Jcldun . K! m 1; Stqnd:Junl 2 28;Ann tlen ver! 10

Abbildung 8 Entwickiling der Wasserkraftnutzung in Deutschland CBMU)

29

0,010,01

rj2,21

CJ

E 1Mg

5

91&

9'92' 21§£Jigi

M&

m IIE

Page 12: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

30 Wasserk,·aft - eine zuveriassige aitemative Energiequelle

In Sachsen sind auBer den zwei Pumpspeicherwerken Markersbach (1.050 MW

Ausbauleistung) und Niederwartha (120 MW) noch weitere 330 Wasserkraftan-

lagen in Betrieb (siehe Abbildung 9), die zusammen eine Ausbauleistung von

ca. 83 MW haben und im Jahr 2007 ca. 328 GWh/a Strom zur Verflgunggestellt haben. Von den sachsischen Wasserkraftanlagen (auBer PSW) befinden

sich 16 an Talsperren und 7 in Trinkwasser-, Abwasser oder Grubenwasser-

leitungen. Zirka 10 % der Wasserkraftanlagen in Sachsen haben eine installierte

Leistung von mehr als 500 kW. Von den 330 Wasserkraftanlagen in Sachsen

besitzen 148 Anlagen eine Fischaufstiegsanlage.

Abbildung 9 Wasserkraftanlagen mit Ausleitungsstrecken in Sachsen (LfULG)

4 Ausblick

Durch das weltweite Bevalkertmgswachstum und die fortschreitende Industriali-

sierung geht man heute davon aus, dass der Weltenergiebedarf bis 2100 um ca.

200% ansteigen wird. Daraus ergibt sich, dass die Energieerzeugung aus Was-

serkraft schrittweise zunehmen muss. Dieses erforderliche Wachstum kann ent-

sprechend der Abbildung 6 vorrangig nur in den Regionen (Afrika, Asien, Sud-

amerika) mit einem bisher niedrigen Auslastungsgrad der Wasserkraftpotentialegeschehen. Um dieses Wachstum an Wasserkraftnutzung erreichen zu kannen

BP(* FRI

4.&.a.....1: '% %

.

7.-/\:'..

*..

:. ..7... . ''P '..51: 2..  . 4*> J.:-

.'icALL*..$'

*i .t. #-

-...,''C..:1 TIEh,Ihi:I:,R

  ·,  , '

Eu.was,=bmi,faud,2000*,mst, Saobsen

:. ,:t .. Wisserkramanl*genmit Ausleikngss eckinrn GIIU//mdegurebaligich.In

%.*C . P.I.,Am=.8/In"M.k'.-='.am

...

/ f -P.*--'.al....

. * Sl'*wa-*waw

B-- E.E ,rml,/.  r= 1:. 4

Page 13: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 31Dresdener Wasserbaulichc Mitteilungen Heft 39

sind allein bis 2050 Investitionen in H6he von rund 900 Milliarden Euro erfor-

derlich, um ca. 2.400 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 720 GW

bauen zu karmen. Aufgrund des Gesamtenergiebedarfes geht man auch davon

aus, dass die Wasserkraft immer max. ca. 20% des weltweiten Strombedarfes

decken kann. Somit massen auch die anderen Energietrager weiter entwickelt

und ausgebaut werden, um deren Anteil an der Stromproduktion sicher stellen

zu k6nnen.

Auch in Deutschland wird durch die fortschreitende Industrialisierung, nelle

Verbrauchsgerate und Technologien der Energiebedarf steigen. Trotz der in

Deutschland vorhandenen Ausnutzung des derzeit wirtschaftlichen Wasserkraft-

potentials ist ein weiterer Ausbau der Wasserkraftnutzzing durch folgende MaB-

nahmen m6glich:

• Modemisierung bestehender Anlagen (besserer Wirkungsgrad)

• El·weiterung bestehender Anlagen (Nachteile sind geringer, wirtschaftlich)

• Neubau von Wasserkraftwerken

Durch neue noch effizientere Technologien k8nnen weitere Anteile des techni-

schen Wasserkraftpotentials wirtschaftlich erschlossen werden. Damit wird in

Deutschland in absehbarer Zeit das technische Wasserla·aftpotential nahezu aus-

genutzt sein.

Auch in Sachsen kann das Wasserkraftpotential noch weiter ausgenutzt werden.

Man geht davon aus, dass wirtschaftlich noch Wasserkraftanlagen mit einer

Nennleistung von weiteren 110 MW entstehen k6nnen. Damit wurde sich die

jabrliche Stromeinspeisung aus Wasserkraft in Sachsen von derzeit knapp uber

300 GWb/a auf 400 bis 450 GWh/a steigern lessen.

5 Fazit

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Wasserkraft eine zuverlassigealternative Energiequelle darstellt. Die wichtigsten Grande daftr sind:

• Wasserkraft ist eine bedeutende erneuerbare Energiequelle

• Wasserkraft tragt enorm zur Verntinderung der Umweltbelastungen bei

• Wasserkraft ist eine zuverlassige, hochverfigbare erneuerbare Energie-quelle

Page 14: Energiequelle...Wasserbaukolloquium 2009: Wasserkraft im Zeichen des Klimawandels 21 Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 39 Struktur der Endenergieber*3stellung aus erneuerbaren

32 Wasserkraft - eine ziiverlassige alternative Energiequelle

• 1/5 des theoretischen Wasserkraftpotentials ist weltweit wirtschaftlichnutzbar

• Energieerzeugung aus Wasserkraft wird sich weltweit vervielfachen

• 1/6 des theoretischen Wasserkraftpotentials ist in Deutschland wirtschaft-lich nutzbar

• in Deutschland wird in Zukunft das technische Wasserkraftpotentialnahezu ausgenutzt werden

Literatur

Bundesministerium Rir Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Entwicklung der emeuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe ErneuerbareEnergien - Statistik (AGEE-Stat), Referat Kl III 1, Berlin, Juni 2008

Horlacher, Hans-B.: Globale Potenziale der Wasserkraft; Exteme Expertisefar das WBGU-Hauptgutachten 2003, "Welt im Wandel: Energiewendezur Nachhaltigkeit", Berlin, Heidelberg, New York: Springer·Verlag,ISBN 3-540-40160-1

Sachsisches Staatsministerium fill Wirtschaft und Arbeit: EnergieberichtSachsen 2004/05, Dres(len 2007

Saena, Sachsische Energieagentur: Erneuerbare Energien im Freistaat

Sachsen, Dresden 2008, http://www.saena.de/Saena-Themen/Zukunftsfaehige_Energieversorgung/Erneuerbare_Energien_FS.htrnl

TU Dresden, Lebrstubl for konstruktiven Wasserbau, Vorlesungsskripte

Autor:

Dr.-Ing. Uwe Muller

Landesamt far Umwelt, Landwirtschaft und GeologieAbteilung Wasser, Wertstoffe

Postanschrift: Postfach 540137, 01311 DresdenBesucheradresse: Zur Wetterwarte 11, 01109 DresdenTel.: ++49 - 351 - 8928 243

Fax: ++49 - 351 - 8928 245

[email protected]