Entnazifizierung Und Umerziehung

Embed Size (px)

Citation preview

Entnazifizierung und Umerziehung in Frstenfeldbruck

1 Beschftigung mit dem Nationalsozialismus und der Zeit danach 1.1 Aktualitt Inzwischen gehrt das nationalsozialistische Schreckensregime schon seit mehr als 50 Jahren der Vergangenheit an. Dennoch wird weiterhin viel darber geforscht und geredet, was sehr zu begren ist, denn Vergangenheit sollte immer grndlich aufgearbeitet werden, auch wenn sich oder gerade weil sich ihre Bewltigung unter Umstnden so unangenehm und schwierig gestaltet. Auch der derzeitige Deutsche Bundesprsident Roman Herzog wies in seiner Rede bei der Gedenkveranstaltung aus Anla des 60. Jahrestages der Synagogenzerstrung am 9./10. November 1938 ("Reichskristallnacht") am 9. November 1998 in Berlin auf die Wichtigkeit der Beschftigung mit der Geschichte hin: "In jngster Zeit werden immer wieder einmal Debatten darber gefhrt, ob es denn nicht genug sei mit all diesen Erinnerungen, ob das Gedenken nicht inzwischen nur mehr ritualisiert und damit inhaltsleer geworden sei. Darauf gibt es verschiedene Antworten. Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedchtnis und ohne Erinnerung leben. Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identitt und damit ohne Orientierung zu leben. Wenn wir nicht blind in die Zukunft gehen, sondern Ziele und Mastbe haben wollen, mssen wir wissen, woher wir kommen, und das gilt nicht nur abstrakt und allgemein, sondern ganz konkret auch fr die deutsche Geschichte dieses Jahrhunderts, besonders jetzt, da die Generationen, die das sogenannte Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt haben, in die Verantwortung eingerckt sind. Erinnerung und Gedchtnis mssen weitergegeben werden. Um der Opfer willen, aber auch um unserer selbst willen. Wer aufrichtig sein will, mu sich seiner ganzen Geschichte stellen, der Geschichte, die im Guten wie im Bsen die Identitt eines Volkes ausmacht. Und ich will es hier deutlich sagen: Sich dem bsen Teil der Geschichte nicht zu stellen, halte ich fr die sublimste Art intellektueller Feigheit." Zu der Beschftigung mit "dem bsen Teil der Geschichte", nmlich der Zeit des Nationalsozialismus, gehrt aber nicht nur dieser Abschnitt unserer Geschichte selbst, sondern ebenfalls die Zeit unmittelbar danach. Die Entnazifizierung und Umerziehung nehmen dabei einen bedeutenden Stellenwert ein. Diesem Thema will ich mich im folgenden widmen.

1.2 Quellenlage Zuerst mchte ich einen kleinen berblick ber die Quellenlage geben: Vollkommen unproblematisch gestaltet sich die Suche nach allgemeinen Informationen. Dem Interessierten bieten sich eine Vielzahl Dissertationen und andere Werke, die sich eingehend mit der Entnazifizierung und der Umerziehung beschftigen. Will man sich jedoch der nheren Umgebung zuwenden -in diesem Fall dem Landkreis Frstenfeldbruck- beginnen simultan die Schwierigkeiten: Eine erste Kuriositt stellt die Tatsache dar, da zwar jede Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, ein Archiv zu fhren, der Landkreis hingegen nicht. Folglich existiert nach meinem Kenntnisstand in ganz Bayern nur ein Landkreisarchiv. Also mu man sich an die einzelnen Gemeindearchive wenden, deren Mitarbeiter

zwar zumeist sehr freundlich, aber dennoch ablehnend reagierten: Sie erklrten fast einstimmig, da sie zur Entnazifizierung und Umerziehung keine Unterlagen besen, und ich mich dazu am besten an das Staatsarchiv oder das Hauptstaatsarchiv Mnchen wenden sollte. Auch fr die Archivarinnen und Archivare -wie zum Beispiel Frau Kirstein aus Olching-, die nicht sofort abgelehnt hatten, ergaben sich Probleme, mich mit Informationen zu versorgen. Es ist zu diesem Abschnitt unserer Geschichte in den Gemeinden nicht viel ausfindig zu machen. Wenn Material vorhanden war, sei es aus bekannten Grnden "entsorgt" worden, wie mir einer der Archivare mitteilte. Im Staatsarchiv und im Hauptstaatsarchiv Mnchen ist es um spezielle Informationen ber unseren Landkreis ebenfalls schlecht bestellt, denn dort werden nur berrtliche Dokumente aufbewahrt, die den Regierungsbezirk Oberbayern bzw. den Freistaat Bayern betreffen oder von berrtlichem Interesse sind. Mir wurde geraten, mich an die rtlichen Archive zu wenden, was ich bekanntlich bereits relativ erfolglos versucht hatte. Um etwas ber die Spruchkammerurteile zu erfahren, sollte ich an das Amtsgericht Frstenfeldbruck herantreten. Hierbei erwuchs eine weitere Komplikation, nmlich die des Datenschutzes: Die gerichtlichen Unterlagen seien zwar fr wissenschaftliche Zwecke einzusehen, dazu zhle aber eine Facharbeit nicht. Infolgedessen sei es fr mich unmglich, hier Nheres zu erfahren, wurde mir auf Anfrage beim Amtsgericht mitgeteilt. Aus den bereits geschilderten Problemen bei der Informationsbeschaffung wird ersichtlich, da es ntig ist, die Arbeit auf einen Ort zu beschrnken, an dem es mglich ist, zumindest einige Informationen zu erhalten. Hierfr ist Frstenfeldbruck am geeignetsten, denn es handelt sich um den Tagungsort der Spruchkammer und die Kreisstadt, die damals die einzigste Stadt im Landkreis war. Auerdem sind im Archiv einige Dokumente vorhanden, die mir von Frau Sadler freundlicherweise ohne grere Schwierigkeiten zur Verfgung gestellt wurden und somit von mir eingesehen und verwendet werden konnten. Auch die befragten Zeitzeugen wissen nur ber ihren Wohnort, also Frstenfeldbruck, Bescheid. Des weiteren wird das Thema der Entnazifizierung im Heimatbuch unseres Landkreises behandelt, jedoch auch hier fast ausschlielich in bezug auf die Stadt Frstenfeldbruck. Die einzelnen Gemeinden tauchen nur in gemeinsamen Zahlenwerten auf, die sich dann allerdings auf den gesamten Landkreis beziehen. Genauere Informationen ber einen speziellen Ort sind leider nicht zu entnehmen.

2 Entnazifizierung und Umerziehung im berblick Nachstehend soll nun die Entnazifizierung und Umerziehung in Frstenfeldbruck nher untersucht werden, und zwar mit Hilfe von Literatur und Dokumenten, aber auch durch die Befragung von Zeitzeugen, denen ich fr die bereitwillige und unkomplizierte Beantwortung meiner Fragen an dieser Stelle nochmals herzlich danke. 2.1 Begriffsbestimmung Zuerst sollen die Begriffe der Entnazifizierung und der Umerziehung geklrt werden. Bei deren Definition wird es nmlich schon interessant: Laut einem Fachlexikon fllt die Umerziehung unter den weiter gefaten Begriff der Entnazifizierung, sie stellt somit nur einen Teilbereich dar. Dennoch besteht in der Literatur zumeist eine deutliche Unterscheidung zwischen beiden; es sind kaum Fachbcher anzutreffen, die beide Themen in sich vereinen. Es erfolgt eine klare Trennung. Dabei ist der Grundgedanke der Entnazifizierung immer eindeutig und berall derselbe: "Entfernung von Nationalsozialisten aus ffentlichen mtern und fhrenden Positionen der Wirtschaft nach 1945 in Deutschland (und sterreich); im weiteren Sinne auch die Suberung des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens von nationalsozialistischem Gedankengut." Umerziehung bedeutet hingegen, aus den Deutschen eine zur Mitbestimmung fhige Gesellschaft zu formen; das heit, der Bevlkerung den Lebenshauch der Demokratie einzuflen. Dies sollte durch unterschiedliche Manahmen verwirklicht werden, wie zum Beispiel durch Einfhrung politischer Bildung in der Schule -der Sozialkundeunterricht soll diesen Bereich teilweise abdecken- und durch ffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltungen, bei denen die Mitbestimmung und das

Mitreden gelernt und zugleich gebt werden konnte. Whrend am Anfang die Siegermchte noch die Entnazifizierung und Umerziehung alleine in den Hnden hielten, gingen sie im Laufe der Zeit immer mehr in deutsche Obhut und Verantwortung ber; sie waren "im wesentlichen Ende 1948 abgeschlossen".

2.2 Grundzge der Entnazifizierung 2.2.1 Entnazifizierung in den vier Besatzungszonen 2.2.1.1 Grundlagen vor Kriegsende Genauso wie die Umerziehung war auch die Entnazifizierung schon lange geplant, bevor sie in die Tat umgesetzt werden konnte. "Die Ausrottung des Nationalsozialismus gehrte zu den erklrten Kriegszielen der alliierten Siegermchte. Dies wurde im Kommuniqu der Konferenz von Jalta, als im Februar 1945 die Grundzge der Besatzungspolitik zur Debatte standen, nochmals bekrftigt: Es ist unser unbeugsamer Wille, den deutschen Militarismus und Nazismus zu vernichten und die Garantie dafr zu schaffen, da Deutschland nie wieder in der Lage sein wird, den Weltfrieden zu brechen; (...) alle Kriegsverbrecher einer gerechten und schnellen Bestrafung zuzufhren; (...) die Nazi-Partei, die nazistischen Gesetze, Organisationen und Einrichtungen vom Erdboden zu tilgen; alle nazistischen und militrischen Einflsse aus ffentlichen Einrichtungen, dem Kultur- und Wirtschaftsleben des deutschen Volkes zu entfernen." Sogar schon in der Atlantik-Charta vom August 1941 hatten Roosevelt und Churchill die Vernichtung der NS-Diktatur als eindeutiges Ziel benannt.

2.2.1.2 Umsetzung der alliierten Vorstellungen Die Intention der Alliierten war somit eindeutig festgelegt, sie wurde auch bei der Potsdamer Konferenz im Juli/August 1945 nochmals besttigt. Jedoch beim nchsten entscheidenden Schritt, nmlich der Umsetzung der Ideen, kam es zu den ersten Komplikationen. Die Abschaffung, Auflsung und das Verbot von offiziellen nationalsozialistischen Organisationen, Institutionen und auch Gesetzen gestaltete sich noch einfach, denn sie waren durch Dekrete der Militrregierungen relativ einfach zu verwirklichen. Problematisch wurde es hingegen bei den betroffenen Personen selbst. Um nmlich eine Person rechtskrftig zu verurteilen und zu bestrafen, mu -zumindest nach rechtsstaatlichen Prinzipien- zuerst jeweils eine individuelle Schuld nachgewiesen werden, was sich in der Realitt meist als gar nicht so einfach herausstellte. Dazu gehrt auch die schwierig zu beantwortende rechtliche und ethische Frage, ob berhaupt jemand fr etwas bestraft werden kann, das bei der Ausfhrung gar nicht gegen das zu dieser Zeit in diesem Land geltende Recht verstie, also nach damaligem Gesichtspunkt legal war. Eine nachtrgliche "Aufhebung der Legalitt" htte geprft werden mssen. "Warum sollte heute etwas Unrecht sein, was damals Recht war?, war hufig das Argument der Angeklagten." Sie beriefen sich dabei auf den altbekannten Grundsatz "nulla poena sine lege". Doch die Siegermchte waren sich alle einig, da die Verantwortlichen fr die Unrechtstaten des Dritten Reiches zur Rechenschaft gezogen werden mten und beschftigten sich somit nicht bermig mit dieser eigentlich grundstzlichen und sehr wichtigen Frage, sondern setzten ihre Ziele durch. Dies war berhaupt nur mglich, da sie als die militrischen Besatzer sozusagen unumschrnkte Macht besaen. Die UN-Menschenrechtskonvention, auf die sie sich heute vielleicht berufen knnten, existierte damals noch nicht; sie wurde erst 1948 verabschiedet. Von dieser Entnazifizierung von Einzelpersonen ist die politische Suberung zu unterscheiden, deren Ziel es war, die alten Herrschaftsstrukturen aufzulsen und eine neue fhrende Schicht zu etablieren, die den Anschauungen der Siegermchte entsprach. Damit sollte deren Herrschaft gesichert werden. Es handelte sich damit um eine rein politische Handlung, die mit der "traditionellen Justiz" wenig zu tun hatte. Dabei stellten die Differenzen zwischen den einzelnen Besatzungsmchten ein weiteres Problem dar. "Zwar

erlie der Alliierte Kontrollrat in Berlin im Januar 1946 nach monatelanger Diskussion die Entnazifizierungsdirektive Nr. 24, doch fhrte sie zu keiner einheitlichen Handhabung der politischen Suberung." Die Ziele der einzelnen Lnder erwiesen sich hierfr als zu verschieden, daher waren "Verfahren wie Ergebnisse (...) in jeder Zone unterschiedlich." Vor allem die Sowjetunion ging hier ihren eigenen Weg. Sie nutzte den Rahmen der Entnazifizierung "fr den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaftsordnung nach sowjetischem Muster." In diesem Sinne sollte dadurch auch die Wirtschaftsstruktur "entnazifiziert" und sozialistisch werden. Die Vorgehensweise in den westlichen Besatzungszonen glich sich dagegen schon deutlich mehr, wobei "die Amerikaner (...) bei weitem die strkste Besatzungsmacht" waren. Fr sie stellte die Entnazifizierung "einen Grundpfeiler ihrer Besatzungspolitik" dar; so spielten sie auch hier die Vorreiterrolle. Die meisten Konzeptionen wurden "mit einer gewissen Zeitverzgerung von den Briten und Franzosen mehr oder minder bernommen." Abgesehen von den Umerziehungsmanahmen beschrnkte sich die Entnazifizierung auf "eine umfassende politische Personalsuberung". Die Wirtschaftsstruktur blieb in den Westzonen weitgehend unangetastet.

2.2.2 Entnazifizierung in der amerikanischen Zone 2.2.2.1 Anfangsphase Da bekanntlich Bayern, und damit auch Frstenfeldbruck, Teil der amerikanischen Besatzungszone war, soll jetzt das Augenmerk nur mehr auf die Manahmen der USA gerichtet werden. Wie bereits erwhnt, war die Entnazifizierung schon lange vor dem Kriegsende geplant. Die vom amerikanischen State Department vorgesehene Zielgruppen sollten ursprnglich "NS-Funktionre und politische Beamte im Bereich des ffentlichen Dienstes" sein. Sie war also als "politische Personalsuberung konzipiert". Der dadurch schon relativ weit gefate Personenkreis erfuhr eine noch strkere Ausweitung durch die Absichten Morgenthaus, die sich dann am 26. April 1945 in der endgltigen Fassung der "grundlegenden Besatzungsdirektive, der JCS 1067, niederschlug(en)." Darin heit es: "Alle Mitglieder der Nazipartei, die nicht nur nominell in der Partei ttig waren, alle, die den Nazismus oder Militarismus aktiv untersttzt haben, und alle anderen Personen, die den alliierten Zielen feindlich gegenberstehen, sollen entfernt und ausgeschlossen werden aus ffentlichen mtern und aus wichtigen Stellen in halbffentlichen und privaten Unternehmungen." Durch diesen so weitlufig gesteckten Rahmen war die Ablehnung in der Bevlkerung vorprogrammiert, denn ein Groteil hatte zu befrchten, persnlich betroffen zu sein. Sie ging sogar so weit, da das Vorhaben "selbst im Spektrum der deutschen Opposition gegen das NS-Regime nicht konsensfhig" war. Es war auch nicht machbar, einen solchen Vorgang, der sehr groen verwaltungstechnischen Aufwand erforderte, binnen kurzer Zeit zu verwirklichen. Daher war zumindest anfangs die beabsichtigte Durchfhrung allein aus diesen Sachzwngen heraus unmglich, sie mute sich auf die Entlassung von Verwaltungsspitzen beschrnken. Da diese fristlosen Suspendierungen von den Militrkommandanten durchgefhrt wurden, gab es keine Kontrollmglichkeiten; sie waren somit in gewissem Mae willkrlich, aber eine Alternative bot sich zunchst verstndlicherweise noch nicht. Dennoch setzte "ab Ende Juni 1945 (...) die erste groe Entlassungswelle ein. Nach groben Schtzungen der Militrregierung waren in der gesamten US-Zone bis Anfang August rund 80 000 Personen im Zuge des automatischen Arrests verhaftet und weitere 70 000 als NS-Aktivisten entlassen worden." Nach Kriegsende hatte sich mit der Zeit die Grundstimmung in der amerikanischen Bevlkerung verndert. Jetzt mehrten sich die Forderungen nach einer harten Bestrafung aller Nationalsozialisten, die 1945 unter Prsident Franklin Roosevelt noch nicht durchsetzbar waren. Doch sein Nachfolger, Harry Truman, gab dem wachsenden Druck nach. Infolgedessen entwarfen die Amerikaner den "groen Fragebogen" mit 131 Fragen. Basis hierfr war die USFET-Direktive vom 7. Juli 1945. Dadurch sollte ein besserer Einblick in die Persnlichkeit der Befragten geschaffen werden. Alle, die somit als mehr als nur "nomineller Parteigenosse" "enttarnt" waren, wurden sofort aus ihren mtern entlassen. "Die Gruppe der Entlassungspflichtigen (mandatory removal) war mit ber 125 Merkmalen umfassend definiert."

Jetzt war die Grundlage gegeben, um alle irgendwie an Verbrechen des nationalsozialistischen Terrorregimes Beteiligten, ihrer mter zu entheben. In der amerikanischen Zone war es die Aufgabe der "Special Branch", die Einstufung vorzunehmen. Es lag daher zum Teil in deren Ermessen zu entscheiden, ob jemand tatschlich entlassen oder nur zur Entlassung empfohlen wurde; letzteres war fter in militrischen und wirtschaftlichen Fhrungsschichten der Fall. Doch waren durch diese neuerliche Verschrfung der politischen Suberung so viele Menschen betroffen, da ein Zusammenbruch der deutschen Verwaltung vorprogrammiert war. Damit nicht genug. Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 8 vom 26. September 1945, bei dem es sich erstmals um ein deutsches Strafgesetz -im Gegensatz zu den bisherigen Direktiven und Einzelbefehlen der Amerikaner- handelte, wurde die Entnazifizierung auf die Wirtschaft ausgeweitet. Der "Kernsatz war die Bestimmung: Die Beschftigung eines Mitgliedes der NSDAP oder einer der ihr angeschlossenen Organisationen in geschftlichen Unternehmungen aller Art in einer beaufsichtigenden oder leitenden Stellung oder in irgendeiner anderen Stellung als der eines gewhnlichen Arbeiters ist gesetzwidrig. Diese nunmehr vllig undifferenzierte Entlassungsbestimmung mute die politische Suberung innerlich vollends aushhlen und zur Personalkatastrophe fhren." Diese Neuerung hatte aber trotzdem den positiven Aspekt, da nun zum ersten Mal jedem die Mglichkeit des Widerspruchs eingerumt wurde, wenn man nachweisen konnte, da man nur nominelles Mitglied in der NSDAP oder einer anderen NSOrganisation war. Hier ist das erste Anzeichen zu erkennen, das sich mit der Zeit immer mehr verstrkte, nmlich da die Entnazifizierung in deutsche Hnde berging. Aus dem Einspruchsrecht entwickelten sich die ersten Vorlufer der spter so wichtigen Spruchkammern, die sogenannten Vorprfungsausschsse oder berprfungskommissionen. Die letzte Entscheidung lag zwar weiterhin bei der Militrregierung, doch die Begutachtung der Beweislage oblag den mit Deutschen besetzten Gremien. Trotz der Ausdehnung auf die Wirtschaft blieb das Hauptaugenmerk der Entnazifizierung auf den ffentlichen Dienst gerichtet. "Bis Ende Mrz 1946 waren 1,26 von 1,39 Millionen Fragebogen ausgewertet: 50 Prozent stammten von Beschftigten oder Bewerbern aus dem ffentlichen Dienst, 29 Prozent kamen aus Handel, Handwerk und Industrie, 21 Prozent aus anderen Bereichen. 24 Prozent aller Beschftigten des ffentlichen Dienstes galten als entlassungspflichtig. Hinzu kamen 8 Prozent Entlassungsempfehlungen, so da nahezu ein Drittel aller Beschftigten des ffentlichen Dienstes entlassen werden sollte. Gegen weitere 25 Prozent bestanden Bedenken, ohne da jedoch die Special Branch die Entlassung empfohlen hatte." So sollen bis Mrz 1946 insgesamt 336 892 Personen von der Entnazifizierung betroffen gewesen sein, wobei von einer betrchtlichen Dunkelziffer nicht realisierter Ausstellungen ausgegangen werden mu, da unter anderem viele Entlassungsverfgungen nicht wirklich umgesetzt worden sind. Ein anderes interessantes Faktum ergibt sich aber ebenfalls bei der Betrachtung der Zahlen, nmlich "da 43 Prozent der Angehrigen des ffentlichen Dienstes politisch vllig unbelastet waren und es nicht fr ntig gehalten hatten, zu ihrer Existenzsicherung der NSDAP beizutreten oder kleine Posten in anderen NS-Organisationen zu bernehmen." Meines Erachtens sollte dies zu Denken geben, wenn man heute so hufig hrt, da die Leute sozusagen gezwungen worden sein sollen, in die NSDAP einzutreten. Der oben genannte Wert ist doch geradezu der Beweis dafr, da ein Leben ohne Parteimitgliedschaft durchaus mglich war, selbst wenn man in ffentlichen Behrden arbeitete. Freilich kann deshalb nicht jeder allein auf Grund des formalen Besitzes des Parteibuches nachtrglich einer Schuld bezichtigt werden. Die individuellen Umstnde mssen natrlich bercksichtigt werden, denn oftmals drfte der Druck von auen ziemlich gro gewesen sein.

2.2.2.2 bergang der Verantwortung in deutsche Hand - das Befreiungsgesetz Durch die Gre des betroffenen Personenkreises entwickelte sich eine einhellige und zunehmende Ablehnung in der Bevlkerung. Auch in amerikanischen Kreisen mehrten sich die Kritiker, denn die

Entnazifizierung hatte sich festgefahren. So entstand die Idee, sie mehr in die Verantwortung der Deutschen selbst zu bertragen. Die Umsetzung dieses Lsungsansatzes fand ihren Niederschlag im "Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" vom 5. Mrz 1946, das die dazu beauftragten deutschen Ministerprsidenten ausgearbeitet hatten. Damit ging "die Durchfhrung der Entnazifizierung auf deutsche Stellen ber; die Oberaufsicht behielt sich jedoch die Militrregierung vor." Das Ziel des Befreiungsgesetzes blieb hnlich gesteckt: "Alle, die die nationalsozialistische Gewaltherrschaft aktiv untersttzt oder sich durch Verste gegen die Grundstze der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit oder durch eigenschtige Ausnutzung der dadurch geschaffenen Zustnde verantwortlich gemacht haben, sollten von der Einflunahme auf das ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben ausgeschlossen und zur Wiedergutmachung verpflichtet werden." Dennoch war auch ein gewaltiger Fortschritt zu erkennen, denn "die Beurteilung des Einzelnen erfolgt in gerechter Abwgung der individuellen Verantwortlichkeit und der tatschlichen Gesamthaltung (...). uere Merkmale wie die Zugehrigkeit zur NSDAP, einer ihrer Gliederungen oder einer sonstigen NSOrganisation sind nach diesem Gesetz fr sich allein nicht entscheidend fr den Grad der Verantwortlichkeit. Sie knnen zwar wichtige Beweise fr die Gesamthaltung sein, knnen aber durch Gegenbeweise ganz oder teilweise entkrftet werden." Somit mute jeder Einzelperson jetzt eine individuelle Schuld nachgewiesen werden. Genau hierfr wurden nun die bereits erwhnten Spruchkammern eingerichtet. Als problematisch bei ihrem Aufbau erwies sich die Besetzung, denn es muten Personen sein, die mglichst vllig unbelastet waren. Laien sollten darin als eine Art Schffen ttig sein. Sie kamen hauptschlich von den wieder bzw. neu gegrndeten Parteien. "Die Spruchkammern entschieden ber die Einstufung der Betroffenen und setzten in ihrem Spruch (Urteil) die Shnemanahmen (Strafen) fest." Voraussetzung dafr, da die Spruchkammern berhaupt aktiv werden konnten, war jedoch die vollstndige Registrierung der Bevlkerung. Dies sollte durch einen Fragebogen geschehen, den jeder Deutsche ber 18 Jahren auszufllen hatte. Den nchsten Schritt stellte die Auswertung dieser Meldebgen durch die Klger der Spruchkammern dar. Sie "nahmen entsprechend der Formalbelastung eine vorlufige Einstufung der Betroffenen in fnf Gruppen vor: Hauptschuldige (I), Belastete (II: NSAktivisten, Militaristen, Nutznieer), Minderbelastete (III), Mitlufer (IV) und Entlastete (V)." Angehrige der ehemaligen Fhrungsschicht des Dritten Reiches wurden automatisch vorlufig in die Gruppe der Hauptschuldigen eingereiht. Fr Personen, die als hauptschuldig oder belastet eingestuft worden waren, wurde ein Beschftigungsverbot bis zum Abschlu des Spruchkammerverfahrens erlassen. Daraus erwuchs fr die Betroffenen und deren Familien die tatschliche Hrte des Befreiungsgesetzes. Denn sie durften in dieser Zeit nur einer einfachen Arbeit nachgehen. Deshalb war der Mittelstand davon besonders betroffen, "whrend es auf den sozialen Status belasteter Arbeiter und kleiner Angestellter keine Auswirkungen hatte." Fr die verschiedenen Kategorien (I-IV) wurden bestimmte Shnemanahmen festgelegt, welche im Einzelfall angewandt wurde, entschied die Spruchkammer. Mit deren Einfhrung gingen auch einige Probleme einher, Dr. Hans Deichmann spricht sogar davon, da fr ihn "mit der Spruchkammer (...) die Hoffnung auf eine wahre deutsche Neuerung" endete: Durch die unberschaubar riesige Menge an Fragebgen, die ausgewertet werden mute, war die Effektivitt der Spruchkammern stark eingeschrnkt. Allein "die Auswertung der Meldebgen blockierte monatelang den Spruchkammerapparat". Ein anderer Kritikpunkt ist weithin unter dem Begriff "Mitluferfabrik" bekannt, denn die Spruchkammern verhngten im Allgemeinen keine schweren Shnemanahmen, sie "produzierten" somit vor allem Mitlufer. "In ihrer Urteilspraxis billigten die Kammern den meisten Betroffenen das vielbeschworene Recht auf den politischen Irrtum zu und verhngten durchweg milde Urteile. Diese Tendenz verstrkte sich mit zunehmendem zeitlichen Abstand." Auch eine groe Anzahl derer, die zuvor von der Militrregierung entlassen worden waren, wurden rehabilitiert und konnten ihre ursprngliche Arbeit wieder aufnehmen. Die meines Erachtens bedeutendste Kritik ist jedoch darauf gerichtet, da bei den Verfahren die "kleinen Fische", mit denen begonnen wurde, oftmals belangt wurden, es aber bei den eigentlichen Schuldigen meist gar nicht zu einer angemessenen "Bestrafung" kam. Denn bis sie an der

Reihe waren, hatte sich der Elan und der Wille zur Entnazifizierung schon so sehr abgeschwcht, da sie sehr mild bestraft wurden oder gar berhaupt nicht. Doch darauf mchte ich spter noch nher eingehen.

2.2.2.3 Ende der Entnazifizierung - Deutschland als Bollwerk gegen den Kommunismus Im Laufe der Zeit hatte sich das grundlegende Ziel der amerikanischen Deutschlandpolitik verndert. "Die Exaltation, in der man geglaubt hatte, nun alles ganz von neuem anfangen zu knnen und zu mssen, (...) (hatte) nicht lange" gehalten. Nun sollte der Teil Deutschlands, der von den westlichen Alliierten besetzt war, als Bollwerk gegen den Kommunismus aufgebaut werden. Dazu mute Deutschland wieder erstarken und zwar vor allem wirtschaftlich. Um das zu erreichen, war es Voraussetzung, die "Bestrafung der Deutschen" -und damit auch die Entnazifizierung- zu beenden. Schon sehr frh war der Kreis derer, die vom Befreiungsgesetz betroffen waren, eingeschrnkt worden. Dennoch erfolgten "die Ende August 1946 erlassene Jugendamnestie und die Mitte 1947 in Kraft tretende Weihnachtsamnestie, die bis 1949 zur Einstellung von 2,8 Millionen Verfahren fhrten, (...) zu spt, um den politischen Suberungsgehalt des Befreiungsgesetzes noch retten zu knnen. Von der Weihnachtsamnestie profitierte die Masse der kleinen Mitlufer, soweit ihr Jahreseinkommen vor 1945 unter 4500 RM gelegen hatte oder sie stark erwerbsbehindert waren, von der Jugendamnestie alle nach 1919 Geborenen. Der Umfang der Amnestien bertraf die Zahl der tatschlich durchgefhrten Spruchkammerverfahren bei weitem; auf ein Spruchkammerurteil kamen drei Amnestiebescheide. Die Masse der vom Befreiungsgesetz Betroffenen kam mit der Spruchkammer also berhaupt nicht in Berhrung." Nicht nur die vernderte Zielsetzung der amerikanischen Politik, sondern auch die zunehmend ablehnende Haltung innerhalb der deutschen Gesellschaft muten zwangslufig zu einer Umgestaltung der Entnazifizierungspraxis fhren. Der SMAD-Befehl Nr. 201 in der sowjetischen Zone von Mitte August 1947, mit dem "praktisch alle einfachen NSDAP- Mitglieder aus dem Entnazifizierungsverfahren herausgenommen wurden", gab nun den Ansto fr das Erste nderungsgesetz zum Befreiungsgesetz, "das die Masse der kleinen Amtstrger durch einen finanziellen Shnebescheid vom Beschftigungsverbot befreite und auch die Anklage mutmalicher NS-Aktivisten als Mitlufer zulie." "Im Oktober 1947 stimmte Militrgouverneur Clay widerstrebend" dem Gesetz zu. Doch damit nicht genug: "Ab Januar 1948 drngte dann die Militrregierung auf Anweisung Washingtons auf einen schnellen Abschlu der Entnazifizierung." Das Zweite nderungsgesetz zum Befreiungsgesetz vom 25. Mrz 1948 beendete dann, wenn auch nicht offiziell, den Groteil der Entnazifizierungspraxis. "Es erlaubte mit geringen Ausnahmen die Einstufung aller Belasteten (Gruppe II) im Schnellverfahren zu Mitlufern und beschrnkte das Beschftigungsverbot auf verurteilte Hauptschuldige. Damit blieb das Befreiungsgesetz formell in Kraft, wirkte sich aber wie eine Amnestie fr Schwerbelastete aus, zumal die Militrregierung die berwachung der Spruchkammerbescheide gnzlich einstellte." Sogar Deutsche, und zwar vor allem die, die selbst in den Spruchkammern ttig waren, bten nun Kritik an der raschen Beendigung, denn hiermit wurde der alte berechtigte Vorwurf betrchtlich geschrt, da nur die "Kleinen", nach dem Motto "die Kleinen hngt man, die Groen lt man laufen", bestraft wrden. Dennoch gelang es US-General Clay "nur mit Mhe (...), die berschreitung des gesetzten Abschlutermins vom 8. Mai 1948 bei besonders schweren Fllen durchzusetzen." Bei einer Rckschau auf die Spruchkammern ist interessant, wie Dr. Hans Deichmann in einem Brief vom 5. August 1948 sein Resmee ber diese Zeit zieht: "Am 15. Juli 1948 habe ich den Vorsitz der Spruchkammer Obertaunus niedergelegt. Rckblickend mu ich bekennen, da es mir nur sehr unvollkommen gelungen ist, diese Arbeit so zu gestalten, wie sie mir zu Beginn vorgeschwebt hat. Die geistige und moralische Zerstrung hat der Nazismus so grndlich gemacht, da ich in den letzten fnfzehn Monaten nur sehr wenigen Menschen begegnet bin, die ernsthaft um Gleichma und Gerechtigkeit bemht waren. Anerkennung oder Ermunterung fr diese Bemhung haben wir wenig oder gar nicht gefunden. -ber die eigene Schuld denke ich schon seit langem wie Sie; sie zu erkennen ist die

Voraussetzung fr die Hoffnung, die Fehler der Vergangenheit in der Zukunft zu vermeiden und ein wenig zur Wiedergutmachung beizutragen." Der endgltige Schlustrich fr die Entnazifizierung in Bayern wurde durch die Gesetze zum Abschlu der politischen Befreiung gezogen: "Im Juli 1950 verabschiedete der Bayerische Landtag das (Erste) Gesetz (...), das am 1. September 1950 in Kraft trat. Es begrenzte die Entnazifizierung auf formal Hauptschuldige und Belastete, alle brigen Verfahren waren einzustellen. Bereits auferlegte Shnemanahmen und Verfahrenskosten gegenber Minderbelasteten, Mitlufern und Entlasteten wurden erlassen. Das Zweite Gesetz (...), das zum 1. September 1954 in Kraft trat, brachte das Ende der Entnazifizierung in Bayern." Offiziell beendet wurde sie jedoch erst im Jahr 1960 durch das Dritte Abschlugesetz.

2.3 Eckpfeiler der Umerziehung 2.3.1 Politische Grundlage Wie aus dem Vorangegangenen ersichtlich, war die Entnazifizierung relativ klar durch den sich wandelnden gesetzlichen Rahmen bestimmt. Bei der Umerziehung hielten sich entsprechend festgelegte Magaben eher in Grenzen. Sie ist durch einige markante Eckpfeiler zu bestimmen: Schon unter Prsident Roosevelt gab es Planungen fr eine Demokratisierung Deutschlands. "Sie bildeten die Grundlage der konkreten Planung und Durchfhrung der Re-education-Politik, die whrend der Prsidentschaft Trumans von der amerikanischen Militrregierung betrieben wurde." Jedoch ist auch hier die Weststaatskonzeption Trumans entscheidend: Damit Deutschland als Schutzschild gegen die kommunistische Sowjetunion verwendet werden konnte, wie es Roosevelts Nachfolger als Ziel deklarierte, mute es erst wieder aufgebaut werden. Unverrckbare Voraussetzung hierfr war fr die Amerikaner die Demokratisierung, also sowohl die Einrichtung demokratischer Strukturen als auch die Umerziehung der Bevlkerung zur Demokratie. "Unter dem Begriff Re-education wurden demnach alle diejenigen Manahmen zusammengefat, die darauf abzielten, auf der geistigen und emotionalen Ebene den Deutschen die Grundstze, Prinzipien und Haltungen demokratischen Zusammenlebens verstndlich zu machen, d. h. sie in die Lage zu versetzen, die demokratischen Strukturen zu erkennen, auszufllen und die demokratischen Institutionen sinnvoll zu gebrauchen. Re-education kann somit als der geistige Proze der Demokratisierung (...) bezeichnet werden."

2.3.2 Umsetzung 2.3.2.1 Festsetzungen in SWNCC 269/5 und JCS 1779 Darber wie diese Umerziehung konkret aussehen sollte, herrschte jedoch Uneinigkeit: "Obgleich die Notwendigkeit einer Umerziehung der Deutschen zur Demokratie im Interesse eines knftigen Weltfriedens in den Vereinigten Staaten allgemein anerkannt (...) war, hat es (...) keine klare und fr die politische Planung brauchbare Definition des Begriffes Re-education gegeben." Denn "Re-education gehrt natrlich zu jener Art von Phrasen, die eine weite Interpretation zulassen, und es ist deutlich, da einige, die ein brennendes Interesse uerten, eine Art von Programm im Sinn haben, whrend sich andere etwas vllig anderes darunter vorstellen." Als ein Beleg fr die verschiedenen Meinungen, sowohl von den verschiedenen Besatzungsmchten als auch innerhalb des amerikanischen Lagers, kann auch die lange Dauer angesehen werden, die bentigt wurde, um ein offizielles schriftliches Programm festzusetzen, das dann auch nur fr die US-Zone galt, denn eine Einigung zwischen den Alliierten war gnzlich unmglich: Erst am 5. Juni 1946 war das "Long-Range Policy Statement for German Reeducation" (SWNCC 269/5) vollendet, "mit dessen Konzeption im Mai 1945 im State Department begonnen worden war". Dort wurde "unter Re-education die Wiederherstellung und Beeinflussung des

gesamten kulturellen und geistigen Lebens Deutschlands verstanden. Nach der Eliminierung des nationalsozialistischen Wertsystems sollte Re-education zur Wiederherstellung der universally valid principles of justice fhren." Anfangs fehlten konkrete Vorgaben fr Manahmen, die umgesetzt werden sollten; nur das allgemeine Ziel, eine Umerziehung durchzufhren, wurde unter anderem in der Direktive JCS 1067 am Rande angefhrt. Folglich waren die Militrverwaltungen auf sich selbst angewiesen. Daher neigten "die Offiziere in der Militrregierung (...) dazu, sich eher mit den unmittelbar auf sie zukommenden Aufgaben der Wiedererrichtung des deutschen Bildungswesens -Wiedererffnung und Entnazifizierung der Schulen, Hochschulen etc.- zu befassen, als sich mit Spekulationen ber dessen ideologische Orientierung auf lange Sicht hin zu beschftigen." Zu den unmittelbaren Aktionen der einzelnen Militrverwaltungen zhlten auch die Organisation und die Durchfhrung von (politischen) Vortrgen, Diskussionsveranstaltungen und Ausflgen. "Erst nach der Verkndigung des Long-Range Policy Statement for German Re-education (SWNCC 269/5) und der Bekanntgabe der revidierten politischen Direktive an den amerikanischen Militrbefehlshaber (JCS 1779, 15. Juli 1947) trat der gesamtkulturelle Aspekt der Umerziehungspolitik strker in den Vordergrund." Trotzdem blieb das Hauptaugenmerk auf das Bildungswesen und damit auf die Jugend gerichtet. Bungenstab bezeichnet sogar die ohnehin wenigen Manahmen fr die Erwachsenen, wie zum Beispiel die Wiedererffnung der Volkshochschulen, "als Hilfsfunktionen zur erfolgreichen Umerziehung der Jugend". Auch die Zook-Kommission, die sich aus amerikanischen Erziehungsfachleuten zusammensetzte und 1946 nach Deutschland gereist war, um den Stand der Entwicklung zu untersuchen, und Vorschlge fr das weitere Vorgehen unterbreiten sollte, konzentrierte sich hauptschlich auf das Bildungswesen. Die Kommission war mit dem bereits Erreichten und Geleisteten relativ zufrieden. Das alte Problem, da die Demokratie zwar unbedingt vermittelt werden mte, jedoch nicht gewaltsam aufoktroyiert, sondern mglichst demokratisch beigebracht werden sollte, wurde auch hier angesprochen. "Goebbelssche Methoden der Indoktrination" wurden strikt abgelehnt. Das State Department stellte die Aufgabe der Amerikanischen Militrregierung wie folgt dar: "Unsere hauptschliche Methode bei der Anleitung des deutschen Erziehungswesens besteht in Beratung, Ermutigung, im Setzen von Beispielen; im Arrangieren von Prioritten und in der Vergabe materieller Hilfe nach bestem Vermgen; wenn ntig, verhindern wir mit unserem Veto politische oder personelle Entscheidungen, die uns rckschrittlich oder gefhrlich erscheinen." Erst in der o.g. Direktive JCS 1779 wurden die Ziele des Long-Range Policy Statement for German Re-education (SWNCC 269/5) in konkrete zu veranlassende Manahmen umgeformt, wie z.B. "the establishment of international cultural relations" zu frdern.

2.3.2.2 Allmhlicher Rckzug der Amerikaner - das Ende der Umerziehung Ein Gesamtkonzept fr ganz Deutschland zu realisieren blieb weiterhin schwierig. Es kam nur "zu einer Einigung ber die Minimalforderungen (...), die bei der Demokratisierung des deutschen Erziehungswesens in den vier Zonen bercksichtigt werden sollten." Diese wurden schriftlich festgelegt in den Kontollratsdirektiven Nr. 54 und 56 vom 25. Juli 1947 bzw. 28. Oktober 1947. Genauso wie die Entnazifizierung ging auch die Umerziehung mehr und mehr in deutsche Verantwortung ber; eine Abnahme des Drucks und der Vehemenz von Seiten der amerikanischen Behrden ging damit einher. "Der offizielle Umschwung from directive to persuasion erfolgte (...) unter dem neuen Direktor der Education Division, Alonzo G. Grace. Die Maximen, die in diesem letzten Abschnitt der amerikanischen Militrregierung und in der folgenden Zeit der Alliierten Hohen Kommission die Umerziehungspolitik der Amerikaner bestimmen sollten, wurden auf der Konferenz der Erziehungsabteilung in Berchtesgaden vom 7. bis 12. Oktober 1948 festgelegt (...), die das Ziel hatte, to discuss, review, modify, or formulate policies, procedures, or programs." Hiermit wird "die Umerziehung, die vorher als ein ausschlielich Deutschland betreffendes Problem betrachtet worden war, (...) zu einer ganz Europa, wenn nicht die ganze Welt betreffende Frage erklrt." Auerdem rckte man vom Ideal der Umerziehung nach dem Vorbild der USA ab. Ziel sollten nderungen sein, "die den Deutschen sinnvoll erscheinen und die durchzufhren in nicht zu ferner Zukunft mglich ist." Nach dem Ende der Militrregierung fhrte das "Bureau des Amerikanischen Hohen Kommissars fr

Deutschland" die Umerziehungsprojekte weiter. "Die Berchtesgadener Grundstze wurden auf einer Konferenz der amerikanischen Erziehungsbeamten in Deutschland in Bad Nauheim im Dezember 1949 besttigt und in detaillierter Form in einem 57 Punkte umfassenden Katalog zusammengestellt." Jedoch ein bindender Eingriff in die deutsche Erziehungspolitik war nach "der Grndung der Bundesrepublik und der Festlegung der Rechte der Besatzungsmchte im Besatzungsstatut vom 8. bzw. 11. April 1949" nicht mehr mglich. Daher mute die Umerziehung "auf eine Politik des observe, advice, and assist beschrnkt werden." Dennoch sollte die noch junge Demokratie in Westdeutschland weiterhin gesttzt und gefrdert werden. 3. Entnazifizierung und Umerziehung in Frstenfeldbruck 3.1 Entnazifizierung Da die wichtigen Fakten und gesetzlichen Grundlagen sowohl der Umerziehung als auch der Entnazifizierung im Vorangegangenen ausreichend dargelegt wurden, ist es nun mglich, nher auf Frstenfeldbruck einzugehen. 3.1.1 Entnazifizierungspraxis der chronologische Verlauf 3.1.1.1 Der "groe" Fragebogen Abgesehen von den Entlassungen der Nazi-Brgermeister und der (zum Teil Wieder-) Einsetzung von "neuen" Brgermeistern im gesamten Landkreis durch die Militrregierung unmittelbar nach der Besetzung, ist der 131 Punkte umfassende amerikanische Fragebogen der erste Ansatzpunkt fr die Entnazifizierung in Frstenfeldbruck. Darber schreibt Wollenberg: "Bereits im Juli 1945 wurde den Mitarbeitern des Postamtes und ber das Schulamt allen Lehrern, Anfang August 1945 allen Bediensteten des Landratsamtes Fragebogen zur Ausfllung zugestellt, die je nach persnlichen Angaben bereits im gleichen Monat zu Entlassungen aus dem Amt fhrten und ihre Rechtsgrundlage im Entlassungsmandat der Militrverwaltung hatten. Die gleiche Fragebogenaktion fhrten die Militrbehrden im August 1945 auch im Frstenfeldbrucker Finanzamt, Vermessungsamt und anderen ffentlichen Einrichtungen durch." Ein Teil der Entlassenen wurde daraufhin sofort in Internierungslager verbracht. In der Folge wurden insgesamt 10 030 der berhmt-berchtigten Fragebgen an die Bevlkerung im Landkreis verteilt. "Sie wurden durch die "Special Branch" (...) ausgewertet. Von diesen mehr als 10 000 Fragebogen wurden schlielich 2 006 als non-employment mandatory und 900 als employment adverse eingestuft." Das heit, fr nur knapp 29 Prozent derer, die den Fragebogen ausfllen muten, hatte es unmittelbare Auswirkungen auf ihre berufliche Laufbahn, nmlich da sie ihren Arbeitsplatz verloren oder zumindest in eine niederere Ttigkeit versetzt werden muten. Derselbe Fragebogen wurde zum Teil sogar noch bis nach dem Inkrafttreten des Befreiungsgesetz im Mrz 1946 verwendet.

3.1.1.2 Frhzeitige Registrierung der Bevlkerung Schon im August 1945 -nicht erst infolge des Befreiungsgesetzes- verlangte der amerikanische Militrkommandant von Frstenfeldbruck, da alle, die vor dem 1. Januar 1930 geboren waren, erfat wurden. Dazu sollte jede der betreffenden Personen einen Fragebogen zur Ausfllung erhalten. Um den Eingang der Bgen kontrollieren zu knnen, wurden sie bei der Ausgabe numeriert. Bei der Abgabe wurde vermerkt, ob und seit wann jemand "Parteigenosse" war. Nach den Unterlagen des Stadtarchivs sind insgesamt 11 416 solcher Bgen eingegangen. Des weiteren ist bekannt, da die eingesetzten Brgermeister durch eine Anweisung des Military Government of Germany beauftragt wurden, "da sie restlos alle Erlasse der Militrregierung

durchzufhren haben, in Bezug auf die Ausrottung des Nationalsozialismus, des nationalsozialistischen Beamtentums, deren Helfershelfer und aller militrischen Tendenzen."

3.1.1.3 Auswirkung auf die Betriebe Im Oktober 1945 wurden im Rahmen des Kontrollratsgesetzes Nr. 8 die rtlichen Betriebe veranlat, Listen bei den Arbeitsmtern einzureichen, in denen alle Beschftigen aufgezhlt werden muten -abgesehen von den Arbeitnehmern, die nur einer "gewhnlichen Arbeit" nachgingen. Die alleinige Parteimitgliedschaft fhrte zwangslufig zur Entlassung. "Die Beschftigung eines Mitgliedes der Nationalsozialistischen Partei oder einer der ihr angeschlossenen Organisationen mit Ausnahmen der Beschftigung in gewhnlicher Arbeit (war) strafbar." Die Geschftsinhaber waren hiervon nicht betroffen. Sie sollten eine gesonderte Behandlung erfahren. Ehemalige Parteimitglieder durften vorlufig ihren Betrieb nicht selbstndig weiterfhren. Ein Geschftsfhrer und/oder Treuhnder wurde von der Militrregierung eingesetzt.

3.1.1.4 Die berprfungskommission Da viele der von den Entlassungen Betroffenen sich zu Unrecht als aktiver Nazi bezichtigt sahen, drngten sie schon 1945 zusammen mit deutschen Rechtsgelehrten auf die Einrichtung eines Gremiums, in dem eine nochmalige und eingehendere Untersuchung ermglicht wurde. Im o.g. Militrgesetzes Nr. 8 vom September 1945 wurde diese Forderung bercksichtigt, auch wenn sie natrlich nicht allein auf Grund der deutschen Beschwerden Eingang gefunden hatte; auch von US-Seite waren derartige Forderungen laut geworden: "Auch die amerikanischen Juristen stellten sich wie ihre deutschen Kollegen auf den Standpunkt der Rechtssicherheit und forderten individuelle Wrdigung und Einspruchsrecht des Betroffenen. Die Entnazifizierung gewhre keinen due process of law, keine formelle Rechtsstaatlichkeit" argumentierten sie. Daher "brachte das Gesetz in seinem letzten Abschnitt eine neue Regelung des Einspruchsrechts"; daraufhin "wurde beim Landratsamt eine berprfungskommission (board of review) gebildet. (...) Die Zusammensetzung der Kommission wurde von Landrat Dr. Miller angeordnet. Die benannten Mitglieder hatten sich zweimal wchentlich am Nachmittag fr eine Sitzung bereitzuhalten. Die erste Sitzung (...) fand am 9. November 1945 im Landratsamt statt." Drei Brgermeister des Landkreises, ein Stadtrat und zwei Selbstndige wurden als Mitglieder des "board of review" unter dem Vorsitz von Pfarrer Ernst Tillich berufen. Mit den zahlreichen Suspendierungen ging gleichzeitig eine Welle von Wiedereinstellungsgesuchen einher. Die o.g. Kommission beschftigte sich nahezu ausschlielich mit eben diesen. Zu einem betrchtlichen Teil wurden sie von ihr befrwortet. Die Entscheidungsgewalt lag allerdings bei der "Special Branch" der Militrregierung. Deren Reaktionen waren unterschiedlich. Manchen blieb die weitere Beschftigung untersagt; es gab aber auch andere Flle, bei denen eine Wiedereinstellung auch von dieser Seite begrt und das Gesuch an die entsprechende Dienststelle weitergeleitet wurde.

3.1.1.5 Auswirkungen des Befreiungsgesetzes die Spruchkammer Ein weiteres heute erhltliches Zeugnis fr die Entnazifizierung in Frstenfeldbruck geht auf das Befreiungsgesetz vom 5. Mrz 1946 zurck. Wie bereits erwhnt, war die Registrierung der Bevlkerung in ganz Bayern, die an Hand von Meldebgen vollzogen werden sollte, die Voraussetzung fr dessen Durchfhrung. Diese "deutsche Variante des Fragebogens, den sog. Meldebogen, hatte jeder erwachsene Deutsche in der US-Zone in doppelter Ausfertigung auszufllen und bei seiner Polizeibehrde abzugeben." Tat er es nicht, konnte er keine der sozusagen zum berleben notwendigen

Lebensmittelkarten mehr erhalten. Nur so war eine berwachung, da alle Personen ihren Meldebogen auch wirklich abgaben, berhaupt mglich. Der Eingang der Bgen wurde vom Einwohnermeldeamt der Stadt in Listen registriert. Ihre Gesamtzahl beluft sich auf 10 165. Es handelte sich hierbei um Formulare, auf denen Angaben zur Person und die (u.U. unterschiedlichen) Wohnorte der Brger seit 1933 verzeichnet wurden. Dies war u.a. wichtig, um die vielen Flchtlinge -zumeist aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten- zu erfassen. Auerdem beinhaltete "entgegen dem vielgehaten (...) amerikanischen Fragebogen (...) der deutsche nur 14 Fragegruppen, (er) war nur ein Drittel so lang wie sein Vorbild und in deutscher Sprache abgefat." Gefordert wurden hier Angaben zu Rang und mtern in NS-Organisationen, zur eigenen Finanzlage und anderes. In Bezug auf das Befreiungsgesetz ist fr Frstenfeldbruck die Einrichtung der Spruchkammer besonders interessant: Denn "obwohl erst im Mrz 1946 das erwhnte Befreiungsgesetz bekanntgegeben wurde, war in Frstenfeldbruck bereits Anfang 1946 klar, da rtliche Spruchkammern geplant waren." Dennoch sollte "auf Anordnung der Militrregierung (...) der Ausschu [damit ist die o.g. berprfungskommission gemeint; Anm. d. Verf.] bis zur Ernennung der neuen Spruchausschsse" weiterarbeiten. Schon "fr den 3. April 1946 lud der neue Frstenfeldbrucker Brgermeister Wachter verschiedene Parteienvertreter zu einer kurzen informatorischen Besprechung wegen Bildung der Spruchkammern ins Brgermeisterzimmer ein." Sie einigten sich auf dieser Sitzung darauf, wer als Vorsitzender (2 Personen), Anklger (2 Personen) und Beisitzer (18 Personen) vorgeschlagen werden sollte. Da "der Spruchkammerapparat (...) eine Laienbrokratie in schffengerichtlicher Verfassung" darstellte, waren keine juristischen Vorkenntnisse ntig; aber die Mitglieder "sollten mit den rtlichen Verhltnissen vertraut sein". So wurden fr ein Amt in der Spruchkammer fast ausschlielich Parteiangehrige in Betracht gezogen. Bei den Beisitzern verteilten sich die 18 Sitze gleichmig zu je sechs auf die CSU, die SPD und die KPD. Auerdem arbeiteten dann in der "Spruchkammer 11 Stenotypistinnen und 7 weitere Angestellte, davon 4 Ermittler". Da -wie aus dem Obigen ersichtlich- Frstenfeldbruck schon sehr frh mit der Errichtung einer Spruchkammer begonnen hatte, ist es nicht verwunderlich, da "mit der ersten Sitzung am 20. Mai 1946 (...) die Frstenfeldbrucker Spruchkammer, die im Amtsgerichtsgebude an der Stadelbergerstrae in Frstenfeldbruck untergebracht war, als erste in ganz Bayern berhaupt" tagte. Das "Amtliche Nachrichtenblatt fr den Kreis und die Stadt Frstenfeldbruck" berichtete in seiner Ausgabe vom 24. Mai 1946 ber eben diese Sitzung. Die Aufgaben der Spruchkammer sahen wie folgt aus: Zuerst wurden die vom Berfreiungsgesetz nicht Betroffenen ausgesondert. Fr die brigen wurde durch den Anklger der Spruchkammer auf Grund der Angaben auf dem Meldebogen eine vorlufige Einstufung in eine der fnf Gruppen vorgenommen; es handelte sich hierbei um die sog. "Formalbelastung". ber alle, die nicht in die Gruppe der Entlasteten eingestuft wurden, sollten im folgenden durch die Ermittler noch nhere Informationen eingeholt werden. Hierauf verfate die Spruchkammer die Klageschrift. Dieser folgte meist eine Klageerwiderung durch den Betroffenen, in der er versuchte seine Unschuld und eine ablehnende Haltung gegenber dem Nationalsozialismus zu beweisen. Da man sich durch positive Stellungnahmen von Verfolgten oder Leidtragenden des Dritten Reiches, wie z.B. Juden, eine deutlich bessere Ausgangssituation fr eine mgliche Verhandlung schaffen konnte, erfreuten sie sich einer besonders groen Beliebtheit. Diese unter dem Begriff "Persilschein" bekannten Entlastungszeugnisse stellten sich die Betroffenen oftmals sogar gegenseitig aus. Aber auch bereits "Entnazifiziertete" und ffentliche Respektspersonen, wie vor allem Pfarrer, wurden hufig um die Abfassung gebeten. "Die Persilscheine waren als Instrumente der Verteidigung so gut wie beliebig erhltlich; wer hoch belastet oder an einem positiven Ausgang des Verfahrens besonders dringend interessiert war, brachte sie eher und in grerer Zahl bei." Erst dann kam es zum eigentlichen Verfahren, wobei die meisten auf dem Schriftweg abgewickelt wurden; das Urteil, der sog. "Entnazifizierungsbescheid", wurde inklusive einer Begrndung dem Betroffenen zugeschickt. Darin wurde die endgltige Einstufung in eine der fnf Gruppen festgelegt. Nur selten fand eine ffentliche Verhandlung vor dem Gremium der Spruchkammer statt. Dies ist der Grund dafr, "da bis zum Mrz 1949 in ganz Bayern nur rund 33 000 wirklich ffentliche [d.h. die

Verhandlungen in den Internierungslagern ausgenommen; Anm. d. Verf.] Spruchkammerverfahren stattfanden das sind nicht einmal 7,5 % der von den Spruchkammern entschiedenen Flle oder kaum 1,8 % der vom Befreiungsgesetz Betroffenen oder ca. 0,5 % der erwachsenen Bevlkerung." "Die als Shnemanahme verstandene Strafe reichte von der Geldbue ber Berufsverbot bis zu Wahlrechtsverlust und zehnjhrigem Arbeitslager." Gegen den Spruchkammerbescheid konnte wiederum Berufung eingelegt werden. Eine groe Zahl der Verurteilten wendete sich an die dafr vorgesehenen Berufungskammern, die die nchst hhere Instanz darstellten. Fr ihr Urteil forderte die Kammer u.a. "Gutachten" von dem jeweiligen Brgermeister an, in denen dieser die Betroffenen in Bezug auf ihre Haltung gegenber dem Nationalsozialismus einschtzen sollte. Diese Beurteilungen sind zahlreich im Frstenfeldbrucker Stadtarchiv vorhanden. Sie reichen von Bezichtigungen als "echter Nazi" ber "unbekannt" bis zu einer besttigten "anti-nationalsozialistischen Gesinnung", wobei sich die Brgermeister mit ihren Anschuldigungen sehr zurckhielten, und sie meistens das Hauptgewicht auf die Herausstellung der positiven Charakterzge des zu Beurteilenden legten.

3.1.1.6 Rasche Beendigung Ebenso wie in den brigen Teilen der amerikanischen Besatzungszone ging auch in Frstenfeldbruck Anfang 1948 die Entnazifizierung ihrem Ende entgegen: So "drngte die amerikanische Militrregierung (...) auf die rasche Beendigung." Deshalb "wurde das Befreiungsgesetz entschrft, die Herabstufung und die Mglichkeit der Einstellung von Verfahren [nochmals; Anm. d. Verf.] erleichtert." "Im Bericht fr das erste Quartal 1948 kam der amerikanische Captain Skelton zur Feststellung, (...) da die alte whitewashing-Tendenz in den Verfahren fortgefhrt werde und man vermute, da noch zwei Monate fr die Entnazifizierung notwendig seien." Durch das "Zweite Gesetz zum Abschlu der politischen Befreiung" vom 1. September 1954 war die Entnazifizierungspraxis in Bayern, und somit auch in Frstenfeldbruck, beendet.

3.1.2 Kritik Die statistische Bilanz der Frstenfeldbrucker Spruchkammer hat Wollenberg folgendermaen zusammengefat: "Als sie am 1. Dezember 1948 nach mehr als 2 jhriger Ttigkeit ihre Arbeit offiziell beendete, hatte sie insgesamt 49 165 Meldebgen bearbeitet, wovon 33 892 Flle nicht betroffen waren. 1 736 Flle kamen in Frstenfeldbruck zur Verhandlung. 5 132 Flle fielen unter die Jugendamnestie, 8 109 Flle unter die Weihnachtsamnestie und 277 Verfahren wurden aus besonderen Grnden nicht verhandelt. In der Gruppe I (Hauptbeschuldigte) wurden 11 Personen verurteilt, wovon 1 Verfahren rechtskrftig war (Stand: 1.12.1948). In der Gruppe II (Belastete) wurden 43 Schuldsprche gefllt, 6 davon waren rechtskrftig. Die Gruppe III (Minderbelastete) verzeichnete 169 Urteilssprche, 58 rechtskrftig. Gruppe IV (Mitlufer) sah 1 033 Verurteilte, davon 1 009 rechtskrftig und die Gruppe V (Entlastete) 75 Rechtssprche und alle davon rechtskrftig. Von den Verurteilten der Gruppen I und II wurden 39 Personen zu Arbeitslagerstrafen und zu Geldshnen von 579 266 RM und 12 700 RM verurteilt." 3.1.2.1 Problematik der korrekten Erfassung Allein an diesen Zahlen sind die bereits allgemein fr Bayern erwhnten Kritikpunkte an der Spruchkammerpraxis zu erkennen: Wenn man die Zahl der Flle betrachtet, die berhaupt mit der Spruchkammer in Berhrung kamen, fllt auf, da diese extrem gering ist. Nur ungefhr 3,5 Prozent der bearbeiteten Flle kamen vor die Spruchkammer. Bei der groen Anzahl aktiver Nazis, die ntig gewesen war, um das nationalsozialistische Terrorregime aufzubauen und zu erhalten, mu es also vielen von

diesen gelungen sein, sich vor dem Gesetz -zum Teil sicherlich auch durch unlautere Mittel, wie die Flschung von Fragebgen- zu "retten". Die Militrregierung besa zwar "hinreichende Instrumente, um solche Flschungen festzustellen (...) (doch) um so erstaunlicher mu es anmuten, da sich die Kammern fr die Ergebnisse dieser Nachforschungen (...) nur peripher interessierten. Sie zogen sogar dann hufig keine Konsequenzen aus einer Fragebogenflschung, wenn diese amtlich festgestellt oder strafrechtlich verfolgt worden war. Vielmehr legten sie meist routinemig die Angaben des Betroffenen ihrem Spruch zugrunde, auch wenn diese nachweislich falsch waren." Auch die Nachforschungen der Ermittler erwiesen sich teilweise als unzureichend. "Schlielich mu noch erwhnt werden, da Flle vor der Klageerhebung verschwinden konnten (...). Fiel eine Akte aus Versehen oder in korrupter Absicht schon bei den Meldebehrden unter den Tisch oder wurde sie von den Auswertern falsch bearbeitet, nmlich zu gering eingestuft, so hatte der Betroffene eine gute Chance, der Entnazifizierung zu entgehen. Zwar lassen sich solche Vorgnge weder erforschen noch quantitativ abschtzen; aber man mu bedenken, (...) da die Zeiten schlecht und die Versuchungen gro waren."

3.1.2.2 Schnell verflachter "Entnazifizierungs-Elan" Andere wiederum hatten einfach nur das Glck, unter eine der Amnestien zu fallen. Im Laufe der Zeit nahm -wie bereits mehrfach erwhnt- der "Entnazifizierungs-Elan" mehr und mehr ab. Die Einstufung in weniger belastete Gruppen wurde vereinfacht und mildere Shnemanahmen verhngt. Einstellungsbeschlsse bzw. -verfgungen von Verfahren huften sich immer mehr. Manchen, wie dem ehemaligen Kreisleiter Emmer, gelang es somit, durch stndige Revision das endgltige Urteil so lange zu verzgern, bis schlielich nach Jahren eine fast lcherlich kleine Shnemanahme das Verfahren beendete.

3.1.2.3 Lange Verfahrensdauer Aber auch ohne vom Revisionsrecht Gebrauch zu machen, dauerte das Spruchkammerverfahren als solches meist schon sehr lange. Dies ist verstndlich auf Grund der bergroen Anzahl der von der Spruchkammer zu bearbeitenden Flle; es ist aber dennoch zu kritisieren, da viele durch das z.T. aus der Formalbelastung folgende Arbeitsverbot an ihr Existenzminimum gedrngt wurden. Obwohl sie u.U. nur "nomineller Parteigenosse" waren, hatten sie dadurch sehr unter der Entnazifizierung zu leiden und oft sogar Probleme, ihre Familie zu ernhren. Bis zur Wiedereinstellung in den Beruf vergingen oft Jahre. zurck zur bersicht

3.1.2.4 "Mitluferfabrik" Der nchste Kritikpunkt ist, da die Einstufungen manches Mal zu gering angesetzt wurden. Die Spruchkammern entpuppten sich des fteren als "Mitluferfabrik". Da dies auch in Frstenfeldbruck der Fall war, ist deutlich aus den o.g. Zahlen ersichtlich: Ca. 87,8 Prozent von allen Personen, die in eine der fnf Gruppen eingestuft worden waren, wurden zum Mitlufer deklariert. Dennoch war die Frstenfeldbrucker Militrregierung zumindest anfangs mit der Spruchkammer durchaus zufrieden: "Im Monatsbericht fr August 1946 (...) lautete das Urteil (...) kurz und knapp: Die rtliche Spruchkammer ist eine der besten im Land."

zurck zur bersicht

3.1.2.5 Zweifelhafte Vorgnge in der rtlichen Spruchkammer Doch dieses uerst positive Urteil wurde schon sehr bald revidiert. Grnde hierfr gibt es mehrere: Einer davon war mit Sicherheit das Entlassungsgesuch des ersten Spruchkammervorsitzenden Anton Uhl noch aus demselben Monat, der aus gesundheitlichen und Altersgrnden bei der Bayerischen Staatsregierung darum gebeten hatte, von seinem Amt entlassen zu werden. Seinem Gesuch wurde stattgegeben, doch in Frstenfeldbruck hielt sich hartnckig das Gercht, da er sein Amt aus geschftlichen Beweggrnden abgegeben htte. Es wurde ihm vorgeworfen, da er befrchtete, seine Ttigkeit wrde seinem Geschft schaden. Diese angebliche Sorge war mit Sicherheit nicht ganz unberechtigt, denn Mitglieder der Spruchkammer erfreuten sich im allgemeinen leider meist keiner besonders groen Beliebtheit. Weite Teile der durchschnittlichen Bevlkerung sahen sich durch sie in ihrer Existenz bedroht. Dr. Hans Deichmann, der selbst Vorsitzender einer Spruchkammer in der amerikanischen Zone war, schildert in seinen Erinnerungen, wie wenig seine "Bemhung um eine wirkliche Entnazifizierung geschtzt, ja wie sehr sie gefrchtet wurde". Die Anschuldigungen gegen Uhl erregten ein solches Aufsehen, da sich sogar die Militrregierung einschaltete. In einem Bericht nach Mnchen wurde das kursierende Gercht mit harten Worten wiedergegeben: Uhl wolle "nicht, da einige seiner alten Freunde ihn wegen seiner Ttigkeit in der Spruchkammer haten." Der bisherige Stellvertreter Uhls, Karl Loichinger, wurde zu seinem Nachfolger bestellt, dennoch wurden auf Anweisung des "Ministeriums fr besondere Aufgaben" in Mnchen sogar kurzzeitig die laufenden Verfahren gestoppt bis sich die Wogen wieder einigermaen geglttet hatten. Ein weiterer Grund, warum der Spruchkammer schon im folgenden Jahresbericht (1.7.1946-30.6.1947) vom amerikanischen Militrgouverneur fr Frstenfeldbruck, Lawrence R. Skelton, kein gutes Urteil mehr zuteil wurde, liegt in der berraschenden Absetzung von Theodor Schrdl, dem ffentlichen Anklger, durch das o.g. Ministerium begrndet. Schrdl wurde vorgeworfen, da er "auf seinem Fragebogen bestimmte Aktivitten in den Jahren 1929-1934 nicht angegeben hatte." Folglich kam es zu einer nochmaligen berprfung Schrdls. Er wurde "fr unbelastet befunden, als geeignet fr die Ttigkeit des Anklgers erachtet und sollte nach Skeltons Meinung nicht aus dem Amt entfernt werden." In der Bevlkerung hielt sich der Glaube, "da die Entfernung des frheren ffentlichen Anklgers Theodor Schrdl eine Art Sabotage von alten Nazis (gewesen) sei." Dies war wohl eine Ursache dafr, da laut Militrregierung "die Bevlkerung (...) die Meinung vertrete, da die Strafen der Spruchkammer gerechter ausfallen wrden, wenn die Entnazifizierung auf die amerikanischen Besatzungstruppen bergehen wrde." Doch damit wre ein bedeutsamer Fortschritt des Befreiungsgesetzes, nmlich die bertragung der Verantwortung auf deutsche Stellen, wieder zunichte gemacht worden. Folglich blieb verstndlicherweise alles beim Alten. Durch all dies war eine negative Resonanz der Brger vorprogrammiert, die durch die Ankndigung der Absetzung des "damalige(n) scharfe(n) Vorsitzende(n) der Frstenfeldbrucker Spruchkammer, Karl Loichinger (Olching), durch Sonderminister Loritz, (...) was (...) in der ffentlichkeit auf heftigen Widerstand stie", verstrkt wurde. zurck zur bersicht

3.1.2.6 Mangelndes Interesse der Frstenfeldbrucker Bevlkerung

An den Reaktionen auf die Rede von General Clay vor dem Lnderrat in Stuttgart vom November 1946 werden die unterschiedlichen Standpunkte der Frstenfeldbrucker Brger deutlich: Sie offenbarten, da -so der Landrat- "groe Teile der Bevlkerung der Meinung sind, da es vollkommen richtig gewesen sei, hier einmal ein offenes Wort zu sagen. Der andere Bevlkerungsteil, meist jener, der von dem Gesetz vom 5.3.1946 betroffen war, vertritt die Meinung, da die Entnazifizierung letztendlich nicht an den Personen scheitern werde, die damit beschftigt seien, sondern an der Bevlkerung selbst, da diese sich jeglicher Mitarbeit enthalte." Ganz unrecht scheint letzterer mit seiner Prophezeiung nicht gehabt zu haben, denn von Lukas Drexler wurde mir besttigt, da das Interesse der Durchschnittsbrger an der Entnazifizierung uerst mig gewesen sein mu. Laut Drexler seien sie froh gewesen, da die schlimme Zeit des Nationalsozialismus und des Krieges nun endlich vorber wre. Daher wollten sie auch mit dieser Zeit abschlieen und ein "neues" Leben beginnen. Dennoch scheint "die Rede General Clays (...) auf die Frstenfeldbrucker Spruchkammer tatschlich eine gewisse positive Wirkung ausgebt zu haben. Anfang Dezember 1946 notierte die Brucker Militrverwaltung, da nach der Radiobertragung die rtliche Spruchkammer wieder mehr begeistert und interessiert an ihrer Arbeit sei und offensichtlich hrtere Strafen ausspreche." Doch die Mitglieder der Spruchkammer befaten sich ohnehin mit der Thematik. Das -meiner Ansicht nach zu beklagende- mangelnde Interesse der durchschnittlichen Einwohner Frstenfeldbrucks konnte auch hierdurch scheinbar nicht entscheidend gesteigert werden. Die zu geringe Effizienz der Spruchkammer kann meines Erachtens als eine Ursache fr dieses Interessensdefizit gewertet werden. zurck zur bersicht

3.1.2.7 Zu weit gefater Personenkreis Wie bereits im ersten Teil der Arbeit angesprochen wurde, war schon allein auf Grund der zu formellen Festlegung und des damit zu weit gefaten Personenkreises der effektive Wirkungsgrad der Spruchkammern erheblich eingeschrnkt. Zwar war es ntig die Verfahren der "kleinen Mitlufer" vorrangig abzuwickeln, damit sie wieder ihrer Arbeit nachgehen und ihre Familie versorgen konnten, doch ist der auch von Helmut Geys erwhnte Kritikpunkt, da es zu lange dauerte bis die "Groen" bestraft wurden, sicher berechtigt. Denn es ist sicherlich als Nachteil anzusehen, "da ihre Flle beinahe durchweg erst seit der Verschrfung des Kalten Krieges verhandelt wurden." In Frstenfeldbruck bot sich eine zustzliche Problemquelle: "Da es (...) zu diesem Zeitpunkt [Ende 1946; Anm. d. Verf.] nur einen Anklger gab, war dieser berlastet. In der ffentlichen Meinung wurde die langsame Arbeit der Spruchkammer kritisiert, ihre Urteile als zu zahm betrachtet." zurck zur bersicht

3.1.3 Gesamtbeurteilung Da die gesamte Entnazifizierung in einer sehr schwierigen Zeit stattfand und bekanntlich einen Przedenzfall darstellte, mu man insgesamt wohl von einer zu harschen Kritik Abstand nehmen. Auerdem erweist sich eine Beurteilung im Nachhinein immer als leicht. So schtzt es auch Lukas Drexler ein, wenn er sagt: "Ich bin berzeugt, da das damals sein mute, und da es auch richtig war; (...) heute sage ich, das ist ein totaler Unsinn gewesen.". Interessant ist auch die Ansicht von Helmut Geys, der die Meinung vertritt, da eine selbstndige deutsche Entnazifizierung ohne leitende Hand der Amerikaner- ebenfalls mglich gewesen wre. Nachdem sich aber der Wille zur Entnazifizierung so schnell verflchtigt hatte, obwohl ein betrchtlicher Teil der Verantwortung bereits auf deutsche Stellen bergegangen war, ist diese These meiner Meinung nach zu bezweifeln. Meines Erachtens hatte die Entnazifizierungspolitik der Amerikaner durchaus richtige und positive Anstze. Da einige der theoretisch erdachten Konzepte in der Realitt nicht zu verwirklichen waren, verwundert ebenfalls nicht.

Bedauerlich ist hingegen, da zum groen Teil "die kleinen Fische" die eigentliche Hrte der Entnazifizierung zu spren bekamen, die wirklich am Unrecht des Dritten Reiches (Mit-) Beteiligten oftmals jedoch einer gerechten "Bestrafung" aus dem Wege gehen konnten oder nur als Mitlufer eingestuft wurden. So lautete auch das "Fazit der Frstenfeldbrucker Militrverwaltung von Ende 1947 (...) fr die hiesige Spruchkammer: Anfangs hat die rtliche Spruchkammer Urteile gefllt, die sehr zufriedenstellen konnten und mit den Gesetzen bereinstimmten. Spter zeigte man, mehr oder weniger, eine Tendenz zum whitewashing, zu Urteilen (...) die unverstndlich waren." Um die Entnazifizierungspraxis noch besser beurteilen zu knnen, wre sicherlich ein Gesprch mit einem ehemaligen Mitglied der Spruchkammer hilfreich gewesen. Doch der einzigste heute noch lebende Vertreter dieses eingeschrnkten Personenkreises, den ich ausfindig machen konnte, Josef Schwalber, war leider gesundheitlich nicht in der Lage, mir etwas ber seine damalige Ttigkeit zu berichten. zurck zur bersicht

3.2 Umerziehung Wie bereits im ersten Teil der Arbeit erlutert wurde, ist die Umerziehung im Gegensatz zur Entnazifizierung nicht so eindeutig durch einen gesetzlichen Rahmen bestimmt. Daher ist darber auch wenig Material im Stadtarchiv Frstenfeldbruck zu finden. Die einzige erhltliche Quelle beluft sich auf das "Amtliche Nachrichtenblatt fr den Kreis und die Stadt Frstenfeldbruck", das vom 13. September bis zum 28. Mai 1946 circa wchentlich erschien. Danach wurde es auf Grund des Papiermangels nur noch fr den dienstlichen Gebrauch im Landratsamt gedruckt. Von da an beschrnkte sich sein Inhalt nur mehr auf Verwaltungsverordnungen und Dienstanweisungen. Auch gab es zu der betreffenden Zeit keine anderen heute zugnglichen rtlichen Zeitungen. Erst als Entnazifizierung und Umerziehung dem Ende entgegen gingen, erschien das "Frstenfeldbrucker Tagblatt" wieder, nmlich ab dem 26. August 1949. Die "Sddeutsche Zeitung" erhielt ihren Lokalteil, die "Frstenfeldbrucker Neuesten Nachrichten", der fr den rtlichen Bezug von Belang wre, deutlich spter und zwar im Jahr 1978. Daher halten sich die ber Zeitungen zu erreichenden Informationen ebenfalls sehr in Grenzen. Der folgende Teil basiert somit vor allem auf einzelnen Artikeln des o.g. Nachrichtenblattes und auf den Gesprchen mit den Zeitzeugen. zurck zur bersicht

3.2.1 Allgemeine Manahmen 3.2.1.1. Entfernung von nationalsozialistischen "Sinnbildern" aus der ffentlichkeit Die Entfernung von nationalsozialistischem Gedankengut in der ffentlichkeit war der erste Schritt der Umerziehung. Die Anordnung der Militrregierung, die die "Beseitigung von Hakenkreuzabzeichen" und deutschen Hoheitszeichen des Dritten Reiches gebot, wurde am 23. Oktober 1945 im "Amtlichen Nachrichtenblatt" bekannt gemacht. Demnach sollten so weit wie mglich alle "Sinnbilder" des Nationalsozialismus entfernt werden. Auch die Straennamen, die mit dem Dritten Reich in Verbindung standen, wie z.B. "Adolf-Hitler-Strae", wurden umbenannt: Entweder erhielten sie wieder ihren frheren Namen oder einen vollkommen neuen. zurck zur bersicht

3.2.1.2 Errichtung demokratischer Strukturen

Auch die (Wieder-) Errichtung von demokratischen Strukturen zhlt zur Umerziehung: Bereits Ende September 1945 wurde eine Grndungsversammlung fr eine Gewerkschaft, die den Namen "Allgemeine Freie Frstenfeldbrucker Gewerkschaft" tragen sollte, abgehalten. Ihre Aufgabe sollte es sein, "die Interessen aller Arbeitnehmer, als da sind: Arbeiter, Angestellte, geistig und kulturell Schaffende sowie Beamte", zu vertreten. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Stadtrat M. Neumeier gewhlt. Die Satzung mute jedoch noch von der Militrregierung genehmigt werden. Im Oktober 1945 wurde unter Bezugnahme auf die Potsdamer Konferenz die "Neubildung politischer Parteien" wieder zugelassen. Sie hatten demokratische Kriterien zu erfllen und waren von der Genehmigung der rtlichen Militrregierung abhngig, wobei sich die Amerikaner jederzeit einen Widerruf vorbehielten. Die ersten freien und demokratischen Wahlen nach Kriegsende stellten am 27. Januar 1946 die Brgermeister- und Gemeinderats- und am 28. April 1946 die Kreistagswahlen dar. zurck zur bersicht

3.2.2 Manahmen fr Erwachsene Ansonsten gab es wenig Umerziehungsmanahmen fr Erwachsene: Helmut Geys erwhnt hierzu die Berichterstattung in der Zeitung und im Rundfunk ber die Befreiungen der Konzentrationslager und die "Nrnberger Prozesse", die ihn sehr beeindruckten und ihm erstmals zu einer kritischen Beschftigung mit der gerade vergangenen Zeit verhalfen. Im Gegensatz dazu war seiner Einschtzung nach "der Nrnberger Proze (...) fr die ltere Generation damals schon mit vielen Fragezeichen versehen" und somit im Sinne der Umerziehung praktisch wirkungslos. In Orten, an denen Konzentrationslager bestanden hatten, wurde oft die Bevlkerung dazu gezwungen, das befreite KZ zu besuchen und die groe Zahl von Leichen zu bestatten. Dies war in Frstenfeldbruck nicht der Fall, denn es gab direkt hier bekanntlich kein KZ; hufig wurden jedoch statt dessen die schrecklichen Bilder, die sich den Befreiern gezeigt hatten, ffentlich aufgestellt. Sie trugen mitunter die berschrift: "Diese Schandtaten: Eure Schuld". Ob dies auch in Frstenfeldbruck der Fall war, lie sich nicht klren. Lukas Drexler gestand zu diesem Thema: "Als einzigster Punkt der Umerziehung fr die Erwachsenen knnten die Zwangseinweisungen von Juden in deutsche Familien gesehen werden." zurck zur bersicht

3.2.3 Manahmen fr die Jugend 3.2.3.1 Schulwesen Da die Umerziehung fr die Erwachsenen, wie oben geschildert, sehr begrenzt war, sollen nun die Manahmen in Bezug auf die Jugend betrachtet werden. Die Wiedererffnung der Schulen spielte dabei eine nicht zu unterschtzende Rolle. Der Schulbeginn fr die Volksschulen im Landkreis wurde mit Genehmigung der Militrregierung auf den 17. September 1945 gelegt. Die bislang anderweitig verwendeten Schulgebude waren bis dahin zu rumen. Schwieriger als die formelle Festsetzung des Termins erwies sich etwas anderes: Ein Groteil der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden Bcher konnte verstndlicherweise nicht weiter benutzt werden. Dennoch wurde schon am 13. September vom "Amtlichen Nachrichtenblatt" angekndigt, da die Bcherausgabe "nach Aufnahme des Unterrichts durch die Schulen erfolgen" werde. Um welche Bcher es sich dabei handelte, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Ein weiteres gewichtiges Problem stellte der Lehrermangel dar. Infolge der Entnazifizierung war eine Vielzahl entlassen worden. Dazu schreibt Wollenberg: "Das Schler Lehrerverhltnis betrug in den Landkreisvolksschulen im Berichtszeitraum Juli 1946 bis Juli 1947 82:1, da weniger als die Hlfte der ehemaligen Lehrer politisch

unbelastet war." Die Amerikaner stellten natrlich die Grundbedingung, da die Schule demokratischen Anforderungen gengen mute. Am 12. September 1945 fand daher eine Konferenz der Lehrerschaft des Landkreises statt, "bei der nicht nur organisatorische Fragen besprochen, sondern auch Richtlinien fr den Neuaufbau unserer Schulen gegeben wurden." Dabei wies der Vertreter der Militrregierung darauf hin, "da die Erziehung der Jugend im Geiste der Freiheit und der Demokratie erfolgen" sollte. Dieser erklrte, "es sei Aufgabe des Lehrers, gegen die Ideen des Nazismus, der endgltig der Vergangenheit angehrt, anzukmpfen und die jungen Menschen zu wahrhaften Demokraten zu erziehen." zurck zur bersicht

3.2.3.2 Freizeitaktivitten Des weiteren war es das Ziel der Amerikaner, den deutschen Jugendlichen auch auerhalb der Schule demokratisches Verstndnis zu vermitteln. Um eine Verbindung zu den Jugendlichen herzustellen, "gab es in Frstenfeldbruck eine sehr aktive deutsche Jugendgruppe, zu der alle Jugendlichen zur Ausbung verschiedener Sportarten eingeladen waren. (...) Auf Kreisebene bestand ein Jugendkreis (Kreisjugendring), welcher die Aktivitten der Jugend koordinierte." Abgesehen von den sportlichen Angeboten fanden auch Diskussionsveranstaltungen und Filmvorfhrungen statt. Helmut Geys nennt hierzu den "Dokumentarfilm Die Todesmhlen. Er zeigte schauerliche Bilder von den Greueln der Konzentrationslager (...), die einen gewissen Schock auslsten und bleibende Eindrcke hinterlieen." In anderen Landkreisen wurde sogar die Ausgabe von Lebensmittelkarten davon abhngig gemacht, ob man die von den Amerikanern gezeigten "Umerziehungsfilme" gesehen hatte. Konnte jemand den Besuch nicht belegen, bekam er keine Bezugsscheine mehr. Dies war jedoch in Frstenfeldbruck nicht so. Die gezeigten amerikanischen ("Propaganda"-) Filme sollten die Zuschauer vom freien demokratischen "way of life" und der besonders guten Kriegsfhrung der Amerikaner berzeugen. "An Filmen zeigten die Amerikaner vor insgesamt rund 400 Zusehern etwa Mr. Marshall an I, A better tomorrow, People of Canada, Free Horizons, Malaria, Step for step oder Youth magazine No II. Es gab im gesamten Landkreis nur ein Kino in der Stadt Frstenfeldbruck (Maisacher Lichtspielhaus), in dem alle von den hheren Militrregierungsstellen in Mnchen genehmigten und verteilten Filme gezeigt werden durften." Zu den zahlreichen Vortragsveranstaltungen der Amerikaner schreibt Wollenberg folgendes: "Fr die Monate Januar bis Dezember 1948 liegen zahlreiche Hinweise auf die von der Militrverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fliegerhorst organisierten Umerziehungsmanahmen vor. Nicht wenige Vortragsveranstaltungen des First open Forum, in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten, fanden bis zu 100 Zuhrer und beschftigten sich u.a. mit der Schulreform, Lecture on world government, dem Lastenausgleich, dem amerikanischen Zeitungswesen und vielen Themen mehr." Auerdem organisierte die GYA Ausflge, bei denen sie z.B. die Frstenfeldbrucker Jugendlichen mit Militrlastwagen an den Ammersee fuhren. Diese Aktivitten der Amerikaner erfreuten sich bei den meisten Jugendlichen grter Beliebtheit, wie mir beide Zeitzeugen versicherten. Sprachprobleme gab es dabei keine, denn der amerikanische Jugendoffizier und die anderen fr die Jugendarbeit zustndigen Amerikaner sprachen perfekt deutsch; auerdem war bei den Diskussionsveranstaltung eine gewandte Frstenfeldbrucker Dolmetscherin anwesend, die es verstand, die sprachlichen Barrieren vollstndig abzubauen. Des weiteren wurden fr die Deutschen auch Englischkurse angeboten. Ein anderer Punkt, der den Zeitzeugen bis heute bestens in Erinnerung geblieben ist, sind die Besuche bei einem amerikanischen Leutnant im Fliegerhorst. Vor allem das sehr reichliche und fr die jungen Deutschen ungewohnte Essen faszinierte sie hierbei besonders. Als dieser Offizier jedoch von seinem Nachfolger abgelst wurde, verliefen die Besuche mit der Zeit im Sande.

zurck zur bersicht

3.2.4 Beurteilung und Kritik Insgesamt mssen die Bemhungen der Amerikaner sicherlich positiv bewertet werden, denn sie haben der Jugend in dieser schweren Zeit viel Freude und Abwechslung vermittelt und ihnen mit Sicherheit die Demokratie ein bichen nhergebracht. Diese Erfolge drfen keinesfalls vergessen werden, wenn man teilweise bestimmt berechtigte Kritik an der Umerziehung bt: Es ist bedauerlich, da vor allem Bayern eine wirkliche Schulreform gar nicht zulie und die lteren nicht sehr erfolgreich umerzogen werden konnten. Doch dies liegt wohl auch in der Natur der Sache begrndet und wre nur uerst schwer mit demokratischen Mitteln, die dabei vorbildlicherweise fast ausschlielich angewandt wurden, mglich gewesen. Im ziemlich einfach zu verwirklichenden Bereich, nmlich der Jugendarbeit, war die Umerziehung jedoch durchaus erfolgreich. zurck zur bersicht

4 Kritische Anregung zur Beschftigung mit der Zeitgeschichte Wie dem Umfang dieser Arbeit zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Thema der "Entnazifizierung und Umerziehung" um ein relativ weit gestecktes Feld. Zu Beginn der Informationsbeschaffung vor Ort steht man dennoch erst einmal vor einer groen Hrde. Es fllt schwer wie aus der Einleitung ersichtlich- an Material ber dieses bis heute heikle Thema zu gelangen. Doch nach einer lngeren und intensiven Beschftigung damit erffnet sich pltzlich eine riesige Zahl von Ansatzpunkten, an Hand derer man die gestellte Aufgabe bearbeiten knnte und eine weitere Vertiefung mglich wre. Es taucht zum Beispiel im Stadtarchiv Frstenfeldbruck- eine Vielzahl von Akten auf, die zumindest noch statistisch aufgearbeitet werden knnten. Dem Interessierten und mit den ntigen Vorkenntnissen Ausgestatteten bietet sich allein ber die Zeit des Nationalsozialismus und die Zeit danach eine Unmenge von Quellen, die ausgewertet und der breiten ffentlichkeit zugnglich gemacht werden knnten! Denn bislang ist "der Rckgriff auf Ortsgeschichten oder chroniken (...) in der Regel enttuschend, nur in Ausnahmefllen wird in solchen stdtischen Auftragsverffentlichungen die NS-Zeit mit mehr als einigen lapidaren Stzen bedacht, und Glcksflle lokalhistorischer Forschungsintensitt sind in Oberbayern selten." Im Heimatbuch fr den Landkreis Frstenfeldbruck wird diese Zeit zwar relativ ausfhrlich dargelegt, doch wre es meines Erachtens trotzdem zu begren, eine noch weitergehende Erforschung anzustreben, damit den Brgern die Mglichkeit erffnet wird, sich mit diesem so wichtigen Kapitel unserer Vergangenheit noch eingehender zu befassen. Denn nur so wird Geschichte aufgearbeitet und nur so knnen die Nachkriegsgenerationen, die diese Zeit selbst nicht erlebt haben, etwas daraus lernen. zurck zur bersicht

Literaturverzeichnis

Bungenstab, Karl-Ernst: Umerziehung zur Demokratie? Re-education-Politik im Bildungswesen der USZone 1945-1949. Dsseldorf: Bertelsmann Universittsverlag, 1970 Deichmann, Hans: Gegenstnde. Oggetti. Mailand: Allinsegna del pesce doro di Vanni Scheiwiller, 1995 Diller, Ansgar: Abrechnung und Shne. Nrnberg und die Entnazifizierung. In: Weber, Jrgen. Bayerische Landeszentrale fr politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (I). Auf dem Wege zur Republik 1945-47. Band A 61. Mnchen: 41994. S. 48-85 Drexler, Toni u.a. Jexhof Bauernhofmuseum des Landkreises Frstenfeldbruck: Zwischen Ende und Anfang. 1945-1950. Kriegsende und Neubeginn auf dem Lande. Textheft zur Austellung. Jexhof-Bltter 10. o.O.: 1995 Fait, Barbara: Die Kreisleiter der NSDAP -nach 1945. In: Broszat, Martin; Henke, Klaus-Dietmar; Woller, Hans (Hrsg.): Von Stalingrad zur Whrungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. Aus der Reihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut fr Zeitgeschichte. Band 26. Mnchen: R. Oldenbourg Verlag, 1990. S. 213-299 Geys, Helmut: Der politische Neubeginn nach dem Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In: Marquardt, Rolf; Weinzierl, Robert: Brucker Bltter 1997. Jahrbuch des Historischen Vereins fr die Stadt und den Landkreis Frstenfeldbruck. Frstenfeldbruck: 1997. S. 35-53 Kock, Peter Jakob: Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Treml, Manfred. Bayerische Landeszentrale fr politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Geschichte des modernen Bayern. Knigreich und Freistaat. Band A 95. Mnchen: 1994. S. 375-497 Mann, Golo: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992 Niethammer, Lutz: Entnazifizierung in Bayern. Suberung und Rehabilitierung unter amerikanischer Besatzung. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1972 Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Entnazifizierung. Politische Suberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949. Mnchen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991 Wollenberg, Klaus: Reich und Republik. Die Entwicklung von Weimar bis Bonn (1918-1992). In: Busley, Hajo; Drexler, Toni; Hoffmann, Carl A.; Salzmann, Paul-E.; Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Der Landkreis Frstenfeldbruck. Natur-Geschichte-Kultur. Frstenfeldbruck: 1992. S. 220-335 Zentner, Christian; Bedrftig, Friedemann (Hrsg.): Das groe Lexikon des 3. Reiches. Mnchen: Sdwest Verlag, 1985. S. 154f zurck zur bersicht

6. Anhang 6.1. Interviews mit Zeitzeugen ber die Entnazifizierung und Umerziehung in Frstenfeldbruck

6.1.1 Gesprch mit Helmut Geys am 13.11.1998 Der Verfasser (im Folgender nur noch durch kursiven Druck hervorgehoben): Zuerst einmal einige Angaben zu Ihrer Person. Herr Helmut Geys, wie alt waren Sie zur Zeit der Entnazifizierung und Umerziehung bzw. wann sind Sie geboren? Helmut Geys: Ich bin Jahrgang 1927 und somit im September 1945 18 Jahre geworden. Zu dieser Zeit haben Sie in Frstenfeldbruck gewohnt? Ich war bis August 45 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft und bin dann direkt nach Frstenfeldbruck entlassen worden. Aufgewachsen bin ich von 1937 bis 1943 in Mnchen, dann bin ich 1943 zur Flak eingezogen worden. Im Jahr 1944 ist unsere Mnchner Wohnung bei einem Luftangriff ausgebombt worden. Meine Groeltern waren immer schon in Frstenfeldbruck, und ich habe es als Kind schon sehr gut gekannt, weil ich sehr hufig hier drauen war. Wir haben also da gleich wieder eine Wohnung gefunden. Nun konkret zur Entnazifizierung. Was ist Ihnen davon in Erinnerung geblieben? Es sind zunchst alle Mitglieder der NSDAP, die im ffentlichen Dienst waren, entlassen worden. Ich wei das deswegen ganz genau, weil mein Vater auch Mitglied der NSDAP war. Er war bis 1945 Lehrer fr Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Mnchen. Dann war ja zunchst im Jahr 1945 kein Unterricht. Die Schule hat erst wieder Ende 45 / Anfang 46 begonnen. Mein Vater drfte um diese Zeit suspendiert worden sein. Man hat dann gewartet, man wute ja, es kommt die sog. Entnazifizierung. Dazu mute es aber erst ein Gesetz geben. Letzteres ist dann im Frhjahr 1946 ergangen. Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus hat das geheien. Das waren zwei Dinge, die nicht unbedingt zusammengehren htten mssen. Wie war die Stimmung in der Bevlkerung, als das Gesetz nun verabschiedet war? Mein Vater war z.B. froh, da das Gesetz gekommen ist, weil ja erst bei Vorhandensein des Gesetzes diese Verfahren beginnen konnten, also die Einstufung in verschiedene Kategorien und eventuelle Shnemanahmen. Darum haben die Betroffenen im allgemeinen auf die Verffentlichung des Gesetzes gewartet und waren dann ganz froh. Die NSDAP hatte ja unheimlich viele Mitglieder, das ist weit in die Millionen gegangen, und das waren zum allergrten Teil kleine Leute, die irgendwann im Lauf der Jahre, von 1933 an, auf die eine oder andere Weise in die NSDAP hereingekommen sind. Bei meinem Vater war das so: Er war als typischer Mathematiker ein ganz unpolitischer Mensch. Damals in der Hitlerzeit gab es nur eine Caritasorganisation, und zwar die NS-Volkswohlfahrt und die haben die Sammlungen fr das Winterhilfswerk usw. durchgefhrt. Und da hat irgendeiner in Mnchen eine Unterschlagung begangen im Jahr 34, und dann sind sie an meinen Vater herangetreten. Sie haben gesagt, Sie sind doch Mathematiker, sie knnen doch rechnen, knnen sie nicht die Kassenverwaltung in einem bestimmten Stadtteil bernehmen, wahrscheinlich da, wo wir gewohnt haben. Ja gut, hat er gesagt, das ist eine soziale Einrichtung und hat das daher selbstverstndlich gemacht. Als Beamter kann man sich ja auch solchen Anliegen schlecht entziehen. Dann hat er das ein paar Jahre gemacht, und dann sind sie im Jahr 1937 zu ihm gekommen und haben gesagt: Sie haben doch jetzt die Kassenverwaltung der NS-Volkswohlfahrt so schn gemacht, warum sind Sie denn eigentlich nicht Mitglied der NSDAP? Am 1.7.37, glaube ich, war dann so ein Eintrittsdatum, an dem eine groe Aufnahmeaktion fr die NSDAP war. Und unter der war dann auch mein Vater. Als Lehrer hat er keinen Grund gehabt, nein zu sagen. Er wre von sich aus sicher nicht Mitglied geworden, aber nachdem sie ihm das nahegelegt haben, ist er eingetreten. Und so war es natrlich bei Millionen. Die sind dann alle nach 1945 wie aus allen Wolken gefallen und haben den Standpunkt gehabt: Wir haben doch eigentlich nichts getan, jedenfalls nichts Kriminelles, und haben auch keine politischen Funktionen hherer Art oder irgendeiner Art ausgebt, und jetzt werden wir deswegen entlassen, das ist doch ungerecht. Im brigen gilt ja das

Beamtenverhltnis sowieso als unkndbar als sehr sichere Position. Man mu ja ziemlich strafrechtlich verurteilt werden, ber ein Jahr Gefngnis, da man die Beamtenrechte verliert. Daher haben die das weitgehend als ungerecht empfunden. Das war also die Stimmung in den Familien der Betroffenen. Man mute ja auch schauen, wie man Geld verdient, das ist fr einen Beamten, der pltzlich auf der Strae steht nicht so einfach. Mein Vater hat dann Mathematikstunden gegeben, Privatstunden, das war damals ziemlich gefragt, weil eben noch kein Unterricht war, aber auch danach noch. Meine Mutter war auch Mathematiklehrerin, die war allerdings whrend des Dritten Reiches nicht im Dienst. Auerdem war meine Mutter nicht in der NSDAP und auch in keiner anderen Organisation. Meine Mutter hat dann nach 1945, gleich als die Schule 45/46 wieder angefangen hat zunchst an der Volksschule Unterricht geben. Das hatte sie zwar nicht gelernt gehabt, weil sie Mathematikerin war, aber damals waren sie froh, da sie berhaupt wieder jemanden gehabt haben, nachdem die meisten Lehrer entlassen worden waren, denn ein sehr groer Teil der Lehrerschaft war in der NSDAP. Und da mute sie auch anderen Unterricht geben. Insofern konnten wir wirtschaftlich die Zeit ganz gut berbrcken, daneben diese Privatstunden, die recht gefragt waren. Wie haben Sie von den Entnazifizierungen erfahren? Ist das in der Zeitung verffentlicht worden? Die Informationsquellen waren damals nur Radio und die Zeitungen, allerdings hat es keine Tageszeitungen gegeben, und zwar aus Papiermangel. Daher hat es vielleicht einmal oder zweimal in der Woche eine Zeitung gegeben, die "Neue Zeitung", die von den Amerikanern herausgegeben worden ist, und dann die "Sddeutsche Zeitung". [Einen Lokalteil fr Frstenfeldbruck gab es jedoch erst spter; von ersterer konnten keine Exemplare ausfindig gemacht werden. Somit war eine Auswertung unmglich; Anm. d. Verf.] Daraus hat man das erfahren, auerdem war das auch Tagesgesprch. Knnen Sie mir Nheres ber die Spruchkammer in Frstenfeldbruck erzhlen? Die Spruchkammern muten gebildet werden, um die verwaltungsmige Abwicklung der Entnazifizierung dann zu bewerkstelligen. Es gab ja auch in Frstenfeldbruck eine Spruchkammer. Darin muten natrlich politisch vllig unbelastete Leute sein. In Bruck war einer namens Loichinger einmal Vorsitzender der Spruchkammer, der war Kommunist. Ich habe ihn nicht gekannt und habe ihn nie kennengelernt, es ist nur darber gesprochen worden. Der ehemalige Brgermeister Uhl von der Bayerischen Volkspartei, der bis 33 Brgermeister war, und ich glaube auch ganz kurz nach dem Krieg noch einmal von den Amerikanern wieder eingesetzt wurde, war der erste Vorsitzende der Spruchkammer und fhrender Geschftsmann. Der ist dann zurckgetreten aus der Spruchkammer, denn die Ttigkeit der Spruchkammer war in der Bevlkerung nicht populr. Die Mitglieder der Spruchkammer haben bei den Betroffenen sowieso nicht, aber auch weit darber hinaus, kein groes Ansehen gehabt. Zwar ist es nicht bezweifelt worden, da die, die schuldig waren am Dritten Reich und Verbrechen begangen haben, bestraft werden, aber da jeder kleine Postbeamte und Lehrer betroffen ist. Aber bei Lehrern, da hat man schon differenziert: Ein Geschichtslehrer, der bei der NSDAP war, der ist weniger tragbar, ein Mathematiklehrer, was will der politisch verderben, wenn der weiter Unterricht gibt in Mathematik. Das waren so die Gesprche. Jedenfalls war der Personenkreis der Entnazifizierung rein zahlenmig so gro gezogen, da es ja kaum eine Familie gegeben hat, die nicht irgendwie davon betroffen war. Und da hat man gesagt, das ist doch eine Riesenbrokratie und was kommt denn dabei heraus. Es trifft zum groen Teil Unschuldige oder kaum Schuldige oder Unpolitische, und die eigentlichen groen Nazis und die, die Verbrechen begangen haben, die sind zwar, soweit man sie erwischt hat, von den Amerikanern gleich in Internierungslager gebracht worden und haben da auf Verfahren gewartet, aber die, die nicht im Internierungslager waren, an die Flle ist man nicht recht herangegangen. Wenn einer im ffentlichen Dienst vorher war, war er natrlich auch entlassen, aber viele waren ja auch nicht im ffentlichen Dienst. Bei denen, die einen Betrieb hatten, wurde ein Treuhnder eingesetzt, und sie durften ber ihr Vermgen nicht verfgen. Das Gesprchsthema in weiten Kreisen der Bevlkerung war eigentlich damals immer, die Kleinen hngt man, und die Groen lt man laufen. Mein Vater hat gesagt: "Hoffentlich beeilen sich die, man will ja wissen, wie man dran ist." Und Sie knnen sich ja den verwaltungsmigen Aufwand vorstellen, noch dazu bei den damaligen Verhltnissen, kein Schreibpapier, keine Schreibmaschinen, aber auch heute dauern Gerichtsverfahren ja sehr lang, und

auf diese zusammengewrfelte Mannschaft der Spruchkammer ist eine riesige Welle von Verfahren zugekommen. Es mute jeder, der vom Gesetz betroffen war, einen Fragebogen ausfllen. Ich selber habe keinen ausfllen mssen. Ich war zwar bei der Hitlerjugend, weil da alle dabei waren, denn das war eine Pflichtmitgliedschaft ab dem zehntem Lebensjahr, aber da hat es eine sog. Jugendamnestie gegeben, so da Mitglieder der Hitlerjugend nicht vom Gesetz betroffen waren. Nach diesen Fragebogen sind dann die Verfahren eingeleitet worden, und die groe Masse, wo nichts besonderes vorgefallen ist, sind im schriftlichen Verfahren abgewickelt worden, so war es auch bei meinem Vater. Diese Verfahren haben zur Folge gehabt, da sich jeder bemht hat, wenn irgend mglich, Zeugnisse beizubringen, da er kein Nazi war, da er den Juden geholfen hat, also Entlastungsmaterial beizubringen Das waren ja keine Strafverfahren, sondern Verwaltungsverfahren. Die Spruchkammern waren keine Strafgerichte, sondern Verwaltungsgerichte, die auch keine Strafen, sondern sog. Shnemanahmen verhngten. Das ist ein juristischer Unterschied. Mein Vater hat dargestellt, wie er da hineingekommen ist, und dann hatten wir, man kann jetzt sagen, das Glck, da wir bis 1937 oder 38 einen jdischen Hausarzt hatten, bis der mit seiner Familie ausgewandert ist und einige jdische Bekannte in der Familie hatten, die zum Teil whrend des Krieges umgekommen sind, und zwar durch die Deportationen nach Auschwitz. Eine Schlerin meiner Mutter, die noch vor dem Krieg nach Palstina ausgewandert ist, hat uns dann von dort Besttigungen geschickt, da wir ihr geholfen haben. Also, da hat es verschiedene Mglichkeiten gegeben, wenn man so etwas in der Familie vorweisen konnte. Um das hat man sich bemht. Bei meinem Vater war es dann so, da er wie die groe