2
163 Nr. 1571. 164 Verbesserte Bahn der Echo (60). Von Herrn Prof. C. H. F. Peters, Dir. der Sternw. in Clinton. Obgleich die bisher gebrauchten Eleniente der Echo noch nick selir stark abwichen, so schien es nach der letzten Opposition doch zrveckmlssig, die slimnitlichen bis dahin gesanimelten Beobachtungen zu einer Verttesseruiig der Bahn zu vereinigen. Durch Vergleichung niit den verschiedeaen Oppositionsephenieriden wurden daher folgende Nornialorte gebildet, bezogen auf das jedesni;ilige scheinbwe Aequinoctium : M. Berl. Zt. a@ -- 1) 1860 Oct. 26,s 310"47' 15"O - 6'55' 22"O aus 36 Beobachtungen. 2) 1862 b!21~16,5 174 17 51t5 + 0 26 1799 : 32 3) 1863 Juli 2,s 280 52 2597 -17 29 5034 : 23 4) 186-4 Oct. 18,5 29 34 894 +I0 4 1890 : 28 Hierbei sind henutzt worden fur 1) Beobachtungen in Washington 30, Hamilton College 5, Canibridge (Mass.) 1; : 2) : Washington 10, Ham. Coll. 8, Berlin 7, Leiclen 5, Canibridge 2; : 3) : Raniiltoo College 9, Paris 8, Berlin 4, Washington 2; : 4) : Leiden 14, Washington 8, Hamilton College 6. Bererhnet man dann fiir die angegebenen Zeiten niit den, Astron. Nachrichteo &? 1391 mitgetheilten Elementen und niit Beriic-knirhtigung cler folgenclen Stiirnngen der Coordinaten in Bezug auf den Aequator, hervorgebracht durch Jupiter, Saturn und Mars, (Einheiten der 7. Deciniale) : dz vvv dX d?t - - + 2,2 - 3,6 - f -8 + 1040,2 - 7808,8 -2678,2 --18435,1 -12192,2 -3497,5 -26821,7 - 6051,1 -2938,5 die Orte, so ergiebt die Vergleichung die Abweichungen (1iechn.- Beob.) : Aa Ad -- - O"3 + 1"1 -1190 + 497 -4878 - 439 -6136 -15t4 Aus der Aufliisung der hierfiir entwickelten Bedingungs- gleichungen zwischeu den Correctionen der erwlhnten Ele- menten erhiilt niaii fiir diese: AM,, = -25"03 AT = 4-44949 bfi = -16921 Ai = + 0-97 Aq = + 0954 Ap = +0,025865. Nach Hinzufugung derselbeu und der Reduction auf 1866 ergeben sich die folgenden definitiven Eleniemte : Epoche: 1866,O m. Zt. Berlin. M, = 65'44' 37"07 T = 98 33 32956 +52"625.t fi = 192 2 9902 +50t233.t i = 3 31 18948 - 0,417.t @ = 10 38 45979 p = 958"474115 logs = 0,3789508. wobei t in id. Jahren voii 1866,O an gezalrlt wird, uod der Osculati~~ispu~ikt fur 1860 Nov. 9 festgehalteii ist. In obigeri Normalorten bleiben die Fehler iilirig : 1) -0'IO +0'/1 3) -010 -094 2) 4-092 +096 4) -092 +0,6 Diese Eleniente halien m r Berechnung cler Ephenieride im Berliner Jnhrbuch fur 1868 gedieiit. C I i n t o n, im Noveniber 1865. c. H. F. YsterS. ~~ Eplieineride der Sappho. Von Herrn Dr. F. Fietjen. Da ffir die genauere Bahnbestiminung cler S a pp h o eine lgngere Beobaclitung in der jetzigen zweiten Erscheinung wiioschens- werth ist, so sei es verstaltet, noch folgende Ephenieride derselben zu geben.

Ephemeride der Sappho. Von Herrn Dr. F. Tietjen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ephemeride der Sappho. Von Herrn Dr. F. Tietjen

163 Nr. 1571. 164

Verbesserte Bahn der Echo (60). Von Herrn Prof. C. H. F. Peters, Dir. der Sternw. in Clinton.

Obgle ich die bisher gebrauchten Eleniente der E c h o noch n i ck selir stark abwichen, s o schien e s nach der letzten Opposition doch zrveckmlssig, die slimnitlichen bis dahin gesanimelten Beobachtungen zu einer Verttesseruiig der Bahn zu vereinigen. Durch Vergleichung niit den verschiedeaen Oppositionsephenieriden wurden daher folgende Nornialorte gebildet, bezogen auf das jedesni;ilige scheinbwe Aequinoctium :

M. Berl. Zt. a@ -- 1) 1860 Oct. 26,s 310"47' 15"O - 6'55' 22"O a u s 36 Beobachtungen. 2) 1862 b!21~16,5 174 17 51t5 + 0 26 1799 : 3 2 3) 1863 J u l i 2,s 280 52 2597 -17 29 5034 : 23 4) 186-4 Oct. 18,5 29 34 894 +I0 4 1890 : 28

Hierbei sind henutzt worden fur 1) Beobachtungen i n Washington 30, Hamilton College 5 , Canibridge (Mass.) 1 ; : 2) : Washington 10, Ham. Coll. 8, Berlin 7, Leiclen 5, Canibridge 2 ; : 3) : Raniiltoo College 9 , Paris 8, Berlin 4 , Washington 2 ; : 4) : Leiden 14, Washington 8, Hamilton College 6.

Bererhnet man dann fiir die angegebenen Zeiten niit den, Astron. Nachrichteo &? 1391 mitgetheilten Elementen und niit Beriic-knirhtigung cler folgenclen Stiirnngen der Coordinaten in Bezug auf den Aequator, hervorgebracht durch Jupiter, Saturn und Mars, (Einheiten der 7. Deciniale) :

d z vvv

dX d?t - - + 2,2 - 3,6 - f -8 + 1040,2 - 7808,8 -2678,2 --18435,1 -12192,2 -3497,5 -26821,7 - 6051,1 -2938,5

die Orte, s o ergiebt die Vergleichung die Abweichungen (1iechn.- Beob.) :

A a A d - - - O"3 + 1 " 1 -1190 + 497 -4878 - 439 -6136 -15t4

Aus der Aufliisung der hierfiir entwickelten Bedingungs- gleichungen zwischeu den Correctionen der erwlhnten Ele- menten erhiilt niaii f i i r diese :

AM,, = -25"03 A T = 4-44949 bfi = -16921 Ai = + 0 - 9 7 A q = + 0954 A p = +0,025865.

Nach Hinzufugung derselbeu und der Reduction auf 1866 ergeben s ich die folgenden definitiven Eleniemte :

Epoche: 1866,O m. Zt. Berlin. M, = 65'44' 37"07 T = 9 8 33 32956 +52"625.t fi = 192 2 9902 + 5 0 t 2 3 3 . t i = 3 31 18948 - 0 , 4 1 7 . t @ = 10 38 45979 p = 958"474115

logs = 0,3789508.

wobei t i n id. Jahren voii 1866,O an gezalrlt wird, uod der O s c u l a t i ~ ~ i s p u ~ i k t fur 1860 Nov. 9 festgehalteii ist.

I n obigeri Normalorten bleiben die Fehler iilirig : 1) -0 ' IO +0'/1

3) -010 -094 2) 4-092 +096

4) -092 + 0 , 6

Diese Eleniente halien m r Berechnung cler Ephenieride im Berliner Jnhrbuch fur 1868 gedieiit.

C I i n t o n , im Noveniber 1865. c. H. F. YsterS.

~~

Eplieineride der S a p p h o . Von Herrn Dr. F. Fietjen.

Da ffir die genauere Bahnbestiminung cler S a p p h o eine lgngere Beobaclitung in der jetzigen zweiten Erscheinung wiioschens- werth is t , s o sei es verstaltet, noch folgende Ephenieride derselben zu geben.

Page 2: Ephemeride der Sappho. Von Herrn Dr. F. Tietjen

165

Oh Berlin -- 1866 Febr. t

2 3 4 5 6 7 8 9

10 I t 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

a - 5'' 2 6 5 8 '

26 57 26 58 27 1 27 5 27 11 21 19 27 29 27 41 27 54 28 9 28 26 28 45 29 6 29 28 29 52 30 18 30 45 31 14 31 44 32 16 32 49 33 24 34 1 34 39

5 35 18

d

+I:"57'2 + I 2 090

298 596 8 9 5

1135 1 4 9 5 1796 2097 2398 2790 3092 3394 3697 4070 4393 4696 5030 5393

4-12 5697 + I 3 090

394 697

1 0 9 t 1394

+13 1697

- log A - 092015

0,2177

092341

092505

092669

0 9 2830

Nr. 1571.

Oh Berlin

1866 Feb.27 28

MIrz i 2 3 4 5 6 7 8 9

10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

- U - 5'1 3 5 5 9

36 41 37 25 38 10 38 56 39 4 3 40 32 41 22 42 14 43 6 44 0 44 54 45 50 46 47 47 4s 4 8 45 49 45 50 46 51 48 52 51 5.7 55 55 0 56 6 57 13

5 58 20

d

+ 13'20' 0 -

2394 2697 3090 3392 3694 3996 4298 4670 499 1 5292 5593

+ I3 5873 + l 8 19.3

493 792

109 t 1299 1597 1895 21 92 2399 2695 2990

+14 3195

Ephemeride des Cometen I. 1866, von Herrn F. v. Franaenau.

Die Eph2meride is t niit Oppolzer's parabnlischen Elenienten (Astr. Nachr. 1566) herechnet, die Correction derselben war am 20. Januar -9' und -2'8. Nach Schluss der Berechnung der Ephemeride theilte rn i r Dr. Th. Oppolzcr neue elliptische Eleniente mit die derselhe den Beobachtungen vnin 21. Dee. bis 15. Januar niiiglichst angeschlossen hat , und fintlet eine Umlaufseeit von circa 30 Jahren. Ich theile nachtraglich die nach diesen Elenienten gefundenen Correctionen beistehender Ephenieritle niit :

Oh Berlin - 1866 Febr. t

2 3 4 5 6 7 8 9

10

o(. - 23h43m38"

43 50 44 1 44 1 3 44 24 44 36 44 47 44 58 45 10 45 22

d

- 5' 50' 4 6 097 6 1099 6 2097 6 3093 6 3996 6 4897 6 5793 7 590

-7 1297

- log A

0,187 - 09218

0,246

F. Tietjen.

166

log A - 0 9 2988

0,3142

0,3293

0,3439

0,3581

Oh Berlin - 1866 Febr. 1 1

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

U - 23h45m34s

4 5 46 45 58 46 10 46 22 46 35 46 47 46 59 47 12 47 24 47 31

A & - Febr. 1 -22'

5 -27 9 -32

13 -39 17 -46 21 -53

d

-7O20'3 7 2795 7 3438 7 4196 7 4895 7 5499 8 193 8 794 8 1395 8 1994

-8 2593

A 8

-4' 8 -593 -539 -699 -799 -898

vvy

-

log A cy-r

09270

09291

0 9 309

Felix v. Franzenau.

11 *