1
213 Sobald man die (on), (I=) nach obigen Formeln be- rechnet hat, findet man sukzessive nach diesem Formelsystem alle anderen Koeffizienten, also aus 60, 61 alle folgenden bi; da auBer 60 und 61 auch blO, b,1 nach obigem bekannt sind als Funktionen von a-Reihen, so kann man jetzt auf 3974 214 Grund der Rekursionsformeln Leverriers alle iibrigen 6 ; be- rechnen (Ann. de 1'Obs. de Paris, Tome X, p. 24 et sequ.). Von den beiden erwahnten Methoden habe ich aus- gedehnten Gebrauch gemacht in meinen Rechnungen iiber periodische Losungen, die demnachst erscheinen werden. SchlieIJlich ergibt die Substitution der genannten Transzen- denten allgemein, auch fur die Ableitungen, die Form: Dez. I 3 5 I 9 wo die (i,), (ia), (i,) gauze rationale Funktionen von a sind. Im besonderen ist (ol) = 2 (oa) = o (oa) = I (I,) = 4aa (I~) = 16 (I~) = 2 a 1 Mittels der Relation 12~37~28' 36 51 36 8 35 18 34 21 kann dann leicht die Rekursionsformel aufgestellt werden fiir die ((i + 2)J, n = I, 2, 3, als Funktion von ((i+ I)%) und (in) . Man erhalt Okt. 30 Nov. I 3 5 7 9 13 '5 I7 '9 23 I1 21 25 27 29 Dez. I 12~36~56~ +43"47!3 37 22 43 58.3 38 I 44 23.0 38 42 44 51.1 39 5 45 22.8 39 12 45 40.0 39 I5 45 58.1 39 I4 46 11.2 39 8 46 37.2 38 44 41 19.8 38 24 41 42.4 31 59 48 6.0 31 46 44 10.2 38 26 44 36.6 38 55 I 45 6.5 38 58 46 58.0 IZ 37 28 +48 30.4 11 I9 23 25 21 29 31 33 21 log d 29 10 27 29 25 38 23 36 21 24 I9 O 16 23 13 33 12 10 30 0.5999 0.5974 0.5946 0.5915 0.5883 0.5849 0.5814 0.5118 0.5 142 - H 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 d t 4 8 O 30!4 48 55.7 49 21.8 49 48.8 50 16.6 50 45.2 51 14.5 5' 44.5 52 15.1 53 18.2 53 50.5 54 23.' 54 56.0 55 29.2 56 2.5 +56 36.0 52 46.4 ~ log d 0.5742 0.5706 0.5670 0.5635 0.5602 0.551' 0.5543 0.5518 04499 - H 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 0.18 Einheit der Helligkeit April 17. Die Korrektion der Ephemeride war am 3. Oktober: -2' -0.~3. A. A. Nyland. Utrecht, 1904 Oktober 12. 14*

Ephemeride des Kometen 1904 I (1904 a)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ephemeride des Kometen 1904 I (1904 a)

2 1 3

Sobald man die (on), ( I = ) nach obigen Formeln be- rechnet hat, findet man sukzessive nach diesem Formelsystem alle anderen Koeffizienten, also aus 60, 61 alle folgenden bi; da auBer 60 und 61 auch blO, b,1 nach obigem bekannt sind als Funktionen von a-Reihen, so kann man jetzt auf

3974 214

Grund der Rekursionsformeln Leverriers alle iibrigen 6; be- rechnen (Ann. de 1'Obs. de Paris, Tome X, p. 24 et sequ.).

Von den beiden erwahnten Methoden habe ich aus- gedehnten Gebrauch gemacht in meinen Rechnungen iiber periodische Losungen, die demnachst erscheinen werden.

SchlieIJlich ergibt die Substitution der genannten Transzen- denten allgemein, auch fur die Ableitungen, die Form:

Dez. I

3 5 I 9

wo die (i,), (ia), (i,) gauze rationale Funktionen von a sind. Im besonderen ist

(ol) = 2

(oa) = o (oa) = I

(I,) = 4 a a ( I ~ ) = 16 ( I ~ ) = 2 a

1 Mittels der Relation

1 2 ~ 3 7 ~ 2 8 ' 36 5 1 36 8 35 18 34 2 1

kann dann leicht die Rekursionsformel aufgestellt werden fiir die ((i + 2)J, n = I , 2, 3, als Funktion von

((i+ I)%) und (in) . Man erhalt

Okt. 30 Nov. I

3 5 7 9

13 '5 I 7 '9

23

I1

2 1

2 5 27

29 Dez. I

1 2 ~ 3 6 ~ 5 6 ~ +43"47!3 37 2 2 43 58.3

38 I 44 23.0

38 42 44 51.1

39 5 45 2 2 . 8

39 1 2 45 40.0 39 I 5 45 58.1 39 I 4 46 11.2

39 8 46 37.2

38 44 41 19.8 38 24 41 42.4 31 59 48 6.0

31 46 44 10.2

38 26 44 36.6

38 55 I 45 6.5

38 58 46 58.0

I Z 37 28 +48 30.4

11 I 9

23 2 5

2 1 29 31 33

2 1

log d

29 10 27 29 2 5 38 23 36 2 1 24 I 9 O 16 23 13 33

1 2 10 30

0.5999

0.5974

0.5946

0.5915

0.5883

0.5849

0.5814

0.5118

0.5 142

- H

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

d

t48O 30!4 48 55.7 49 21.8 49 48.8 5 0 16.6 50 45.2 5 1 14.5 5' 44.5 52 15.1

53 18.2 53 50.5 54 23.' 54 56.0 5 5 29.2 56 2.5

+56 36.0

52 46.4

~

log d

0.5742

0.5706

0.5670

0.5635

0.5602

0.551'

0.5543

0.5518

04499

- H

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

0.18

Einheit der Helligkeit April 17. Die Korrektion der Ephemeride war am 3. Oktober: -2' -0.~3. A. A. Nyland. Utrecht, 1904 Oktober 1 2 .

14*