12
BENEDIKTINISCHE MONATSSCHRIFT ERBE UND AUFTRAG HERAUSGEGEBEN VON DER ERZABTEI BEURON 63. JAHRGANG 1987 BEURONER KUNSTVERLAG · BEURON

ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

  • Upload
    ngodung

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

B E N E D I K T I N I S C H E M O N A T S S C H R I F T

ERBE U N D AUFTRAG

H E R A U S G E G E B E N

V O N DER ERZABTEI BEURON

63. J A H R G A N G 1987

BEURONER KUNSTVERLAG · BEURON

Page 2: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

U n i v e r s i l ö t s -

B i b l i o t h e k

M ü n c h e n

Page 3: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

Inhalt des Jahrgangs 1987

A U F S Ä T Z E / M E D I T A T I O N E N / B E I T R Ä G E / B E R I C H T E

B a m b e r g , C o r o n a , T r o s t u n d T r ö s t u n g i m m o n a s t i s c h e n L e b e n 249

B o r i a s , A n d r é , D i e »misericordia« i n d e r R e g e l des M a g i s t e r s u n d i n d e r R e g e l B e n e d i k t s . . . . 269

B ö c k m a n n , A q u i n a t a , W e l t o f f e n h e i t u n d W e l t d i s t a n z n a c h d e r R e g e l B e n e d i k t s 107

B ö g l e , B a r n a b a s , A b t P l a c i d u s Seiz v o n E t t a l . E i n B e i t r a g z u r G e s c h i c h t e b e n e d i k t i n i s c h e r S p i r i ­

tualität i m 18. J a h r h u n d e r t 5

D a v r i l , A n s e l m e , D i e P s a l m o d i e b e i d e n W ü s t e n v ä t e r n 4 5 4

D e C o c k , A m b r o s i u s , 150 J a h r e A b t e i D e n d e r m o n d e ( B e l g i e n ) 236

D o m e k , J o h a n n a , K ö l n - R a d e r b e r g . H i s t o r i s c h e N o t i z e n 67

— G e f ä ß e 146

— / K r i e n e n , V e r o n i k a , Z u m d i a l o g i s c h e n R e i f e n des M e n s c h e n 214

E g e r d i n g , M i c h a e l , G o t t e r f a h r e n u n d d a v o n s p r e c h e n - Ü b e r l e g u n g e n z u G e d a n k e n d e r d e u t s c h e n

M y s t i k 95

E y m a n n , H u g o S . , E i n T r o s t - T r a k t a t des E u t r o p i u s v o n A q u i t a n i e n 260

— E u c h a r i s t i e - das S a k r a m e n t der F r e u d e 329

F a u s t , U l r i c h , Ist d i e G e s c h i c h t e der Spiritualität a u c h K i r c h e n g e s c h i c h t e ? U n t e r b e s o n d e r e r B e ­

r ü c k s i c h t i g u n g österre ichischer K l ö s t e r i m 12. J a h r h u n d e r t 201

F r e y , J ö r g u . a . , W e l t g e b e t s w o c h e für d i e E i n h e i t d e r C h r i s t e n i n J e r u s a l e m 152 (151)

G i n t r o w s k i , J ö r g u . a . , W e l t g e b e t s w o c h e für d i e E i n h e i t d e r C h r i s t e n i n J e r u s a l e m 151

G o e b e l s , H i l d e g a r d , G o t t - V e r b o r g e n e r 385

— S i l v e s t e r - N e u j a h r 4 4 0

G o r d a n , P a u l u s , D a s F e s t a u f d e m B e r g e . D r e i h u n d e r t J a h r e A b t e i S ä b e n 65

— D i e le tz ten G r o ß f a m i l i e n 81

— K a r m e l u n d H o l o c a u s t 121

— E i n neues K a p i t e l i n der G e s c h i c h t e des M ö n c h t u m s . 25 J a h r e A . I . M 232

— Z u m D i a l o g z w i s c h e n c h r i s t l i c h e m u n d n i c h t - c h r i s t l i c h e m M ö n c h t u m ( Ü b e r s . ) 234

— U m w e l t - V e r a n t w o r t u n g 247

— O s t e r t a g u n g der S a l z b u r g e r Ä b t e k o n f e r e n z i n G o s l a r , 2 1 . - 2 4 . A p r i l 1987 309

— »Säkulare W e l t u n d R e i c h G o t t e s « 393

— V o m S c h ö n e n i n d e r K u n s t 4 0 9

— D i e R e g e l als R e c h t s b u c h . E i n B u c h b e r i c h t 4 7 2

H a e n d l e r , A n k e u . a . , W e l t g e b e t s w o c h e für d ie E i n h e i t d e r C h r i s t e n i n J e r u s a l e m 151

— R e i s e d u r c h f ü n f P a t r i a r c h a t e 371

H a i t e , D i e t e r , ö k u m e n i s c h e C h a n c e n e iner b e n e d i k t i n i s c h e n G e m e i n s c h a f t 349

H e g e m a n n , R e n a t e , I n i t i a l e n 226

K r i e n e n , V e r o n i k a / D o m e k , J o h a n n a , Z u m d i a l o g i s c h e n R e i f e n des M e n s c h e n 214

L a n c z k o w s k i , J o h a n n a , W i e G o t t d e m M e n s c h e n d i e n t ( Ü b e r s . ) 232

— E i n i g e Ü b e r l e g u n g e n z u M e c h t h i l d e v o n M a g d e b u r g , M e c h t h i l d e v o n H a c k e b o r n u n d G e r t r u d

d e r G r o ß e n v o n H e l f t a 4 2 4

L i e b , C h r i s t a , R a b b u n i ( z u J o h 20,1-16) 140

L u i s l a m p e , P i a , L e b e n i n d e r G e g e n w a r t G o t t e s . Z u e i n e r D i s z i p l i n b e n e d i k t i n i s c h e r L e b e n s g e s t a l ­

t u n g (I . u n d I I . ) 14, 127

M a u c h , I r m g a r d (Sr . C l a r a ) , L i e b e n d z u s t i m m e n 293

— D u r c h l i c h t e t 4 6 z

M a u c h e r , P h i l i p p N e r i , A k a d e m i e i n St . O t t i l i e n 312

M e c h t h i l d e v o n M a g d e b u r g , W i e G o t t d e m M e n s c h e n d i e n t 232

M e e s t e r s , M a r i a , V o m G o t t der L e b e n d e n 56

N i k o l a o u , T h e o d o r , S o z i a l e D i m e n s i o n e n der Spiritualität 193

O p p e l , D a g m a r , ». . . aus W ö l f e n M e n s c h e n z u m a c h e n u n d K i n d e r G o t t e s « ( H . G o l l w i t z e r ) . . 52

P a u l i , J u d i t h , O s c u l e t u r m e o s c u l o o r i s s u i 228

— D i e S e l i g e n 3 8 1

R o t h e r t , P a u l a , E u c h a r i s t i e u n d M ö n c h s l e b e n ( Ü b e r s . ) 83

— D i e ge is t l i che M u t t e r s c h a f t i m f r ü h e n M ö n c h t u m als A n f r a g e a n u n s e r e Z e i t ( Ü b e r s . ) 167

494

Page 4: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

R o t h e r t , P a u l a , D i e P s a l m o d i e b e i d e n W ü s t e n v ä t e r n ( U b e r s . ) 454

Sauser, E k k a r t , P r i e s t e r u n d p h y s i o g n o m i s c h e r S i n n 59

— D e r P r i e s t e r u n d das L e i d e n J e s u C h r i s t i 142

— D i e B e d e u t u n g d e r h e i l i g e n I k o n e n für d i e W e s t c h r i s t e n 282

— D a s n e u e I k o n e n k a b i n e t t i n der A b t e i K r e m s m ü n s t e r i n O b e r ö s t e r r e i c h 298

— P r i e s t e r u n d U n m i t t e l b a r k e i t : I d e a l u n d Realität 386

— D e r P r i e s t e r u n d d e r Z y n i s m u s d e r G e g e n w a r t 465

S c h l e m m e r , K a r l , H e i l i g e r G e i s t u n d L i t u r g i e 411

S c h m i d t , A l b e r t , D i e G e i s t l i c h e n u n d d i e G l ä u b i g e n 3

— D a s b e t r ü b t e H a u p t o d e r : D e n K o p f v e r l i e r e n ? 165

— B i l d e r b ü c h e r u n d L e s e b ü c h e r 327

S c h m i d t , K u r t , V o l l F r e u d e u n d Z u v e r s i c h t . H u n d e r t J a h r e B e u r o n e r O b l a t e n ( 1 8 8 8 - 1 9 8 8 ) . . . 421

S c h m i d t - S o m m e r , I r m g a r d , B i b e l u n d G e g e n w a r t s l i t e r a t u r 149

S c h ü t z e i c h e l , H a r a l d , D i e E i n s a m k e i t J e s u u n d d ie E i n s a m k e i t des C h r i s t e n 24

S c h w a n k , B e n e d i k t , »Inspiration« 50

— W a n n w u r d e n d i e E v a n g e l i e n a b g e f a ß t ? M ü s s e n w i r u m d e n k e n ? 54

— V o n S o k r a t e s 57 — / u . a . , W e l t g e b e t s w o c h e für d i e E i n h e i t d e r C h r i s t e n i n J e r u s a l e m 151

— D i e n e u e n G r a b u n g e n i n S e p p h o r i s 222

— V o m K r e u z z e i c h e n o d e r v o n der e r h ö h t e n S c h l a n g e 305

— D e r P r o z e ß J e s u 311

— »Wasser aus d e r r e c h t e n Seite« 390

— 4 2 . I n t e r n a t i o n a l e r S N T S - K o n g r e ß i n G ö t t i n g e n 395

— V o n d e r S ü n d e 469 S c h w e i t z e r , A l e x a n d e r , D r i t t e r g e i s t l i c h e r A u s t a u s c h O s t - W e s t 4 7 4 S c h w e i t z e r , K y r i l l a , ö k u m e n i s c h e D i m e n s i o n e n k o m m u n i t ä r e n L e b e n s 184

Seufert , H e r m a n n , A u s s t e l l u n g »Klosterfrauenarbeiten«. K u n s t h a n d w e r k aus F r a u e n k l ö s t e r n . . . 236 S o l e r , J o s e p Μ . , D i e g e i s t l i c h e M u t t e r s c h a f t i m f rühen M ö n c h t u m als A n f r a g e a n unsere Z e i t . . 167

T h i l l o s e n , A n n e , D e m W u n d e r d i e H a n d h i n h a l t e n . G e d a n k e n ( n i c h t n u r ) z u m A d v e n t 383

V i s i n t a i n e r , W a l t e r , I c h sage D a n k 139

Vogué, A d a l b e r t d e , E u c h a r i s t i e u n d M ö n c h s l e b e n 83

W e g e r , K a r l - H e i n z , Z u r T h e o l o g i e K a r l R a h n e r s 337

— » K ö n n e n N i c h t - C h r i s t e n jetzt a u c h C h r i s t e n se in ?« Ü b e r l e g u n g e n z u m » a n o n y m e n Chris tentum« . 441

W e r n e r , J o h a n n e s , A u f d e r S c h w e l l e z u m S c h w e i g e n . A n n ä h e r u n g e n a n d e n D i c h t e r T h o m a s

M e r t o n 362

W u l f f , H i l d e g a r d i s t , » G o t t i s t al les u n d das G e g e n t e i l « 4 1

B Ü C H E R S C H A U

B e s p r e c h u n g e n u n d H i n w e i s e 70, 153, 237, 313, 397, 477 E i n g e l a u f e n e S c h r i f t e n 79, 161, 243, 324, 4 0 6 , 4 9 0

A N S C H R I F T E N D E R M I T A R B E I T E R 80, 163, 246, 326, 4 0 8 , 493

495

Page 5: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

T h e o d o r N i k o l a o u

Soziale Dimensionen der Spiritualität

In einer Zeit des wachsenden religiösen Indifferentismus und der stets um sich greifenden Säkularisierung und geistig-geistlichen Verarmung erscheint der Ge­brauch des Begriffs »Spiritualität« und die theoretische Beschäftigung damit zu­weilen als eine Art Ersatz. Sprechen wir vielleicht deshalb öfters von dieser Sache, weil sie immer weniger erlebt und erfahren wird ? Drücken wir vielleicht somit die Sache durch Worte anstatt durch Taten aus ? Worte, die dahinschwinden, an­stelle der vorbildlichen Taten, des Vorbildes schlechthin, das unverhältnismäßig intensiver lehrt und nachhaltiger wirkt? Wie dies auch sein mag! Wir können uns unsere kirchlich-theologische Sprache ohne das wohlklingende Wort »Spiri­tualität« kaum vorstellen. Im Gegensatz zu uns haben aber die Kirchenväter die Spiritualität erlebt. Sie haben es darum nicht für nötig gehalten, darüber zu reden. Dies scheint mir der Grund zu sein, warum der entsprechende griechische Begriff »πνευματικότης« - soweit ich es überblicke - bei ihnen gar nicht auftaucht. Noch weniger ist in der alten Kirche die Rede von den »Sozialen Dimensionen der Spi­ritualität«. Was bedeutet aber diese kritische Vorbemerkung? Bedeutet sie etwa, daß man orthodoxerseits zu einem Thema nichts zu sagen hat, weil es von den Kirchen­vätern nicht explizit behandelt wurde ? Sicherlich nicht ! Es geht vielmehr darum, daß das Thema »Soziale Dimensionen der Spiritualität« die Besinnung darüber, was Spiritualität überhaupt ist, erforderlich macht. Nur so läßt sich danach in einem zweiten Schritt zeigen, daß die Teilhabe am Wirken des Heiligen Geistes das christliche Vollkommenheitsideal ausmacht, welches Praxis und Theoria un­auflöslich verbindet. Zum Schluß, in einem dritten Schritt, wird von »Sozialen Dimensionen« und der Erkenntnismöglichkeit derselben als Bestandteil der spiri­tuellen Teilhabe gesprochen.

/. W a s i s t Spiritualität?

Nach einer Definition versteht man unter Spiritualität »das tiefe, das innere und genuine Christentum, das Erleben der freudigen Trauer (πένθος) im Hinblick auf die Erniedrigung Christi, seine echte Sorge und Liebe für den Menschen, ,das Leben in Christus' . . . sie ist die Blüte der mystischen Erfahrung der Kirchen­väter«. 1 In der Tat hat Spiritualität - wie auch der Begriff verrät - unmittelbar mit

G. Stogioglou, Π ν ε υ μ α τ ι κ ό τ η ς , i n : T E E , B d . 10, S p . 4 6 7 - 4 6 8 . V g l . a u c h : O r t h o d o x S p i r i t u a l i t y . A n

O u t l i n e o f the O r t h o d o x a n d M y s t i c a l T r a d i t i o n ( p u b l i s h e d f o r : T h e F e l l o w s h i p o f ss A l b a n a n d S e r g i u s

193

Page 6: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

dem Wirken des Geistes zu tun, das dem Christen im Nachvollziehen des Lebens Christi zuteil wird. Nicht eine Erfahrung oder Entfaltung und Betätigung des menschlichen Geistes, sondern das erneuernde und verklärende Wirken des Hei­ligen Geistes ist damit gemeint. Dieses Wirken vollzieht sich am einzelnen Men­schen und macht ihn zum lebendigen Glied des Leibes Christi, so daß er mit Pau­lus sagen kann: »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir« (Gal 2,20).

Wenn also von Spiritualität die Rede ist, so geht es primär nicht um ein mensch­liches Werk, um eine machbare geistig-geistliche Realität; es wird vielmehr her­vorgehoben, daß das geistgewirkte und geisterfüllte Leben des Menschen von der Liebe Gottes herrührt, die in der M e n s c h w e r d u n g die Erneuerung der mensch­lichen Natur herbeigeführt und somit den Grundstein der Erneuerung eines jeden Menschen durch den Heiligen Geist gelegt hat. »Als aber die Güte und Menschen­liebe Gottes, unseres Retters, erschien, hat er uns gerettet - nicht weil wir Werke vollbracht hätten, die uns gerecht machen können, sondern aufgrund seines Er­barmens - durch das Bad der Wiedergeburt und die Erneuerung im Heiligen Geist. Ihn hat er in reichem Maß über uns ausgegossen, durch Jesus Christus, un­seren Retter, damit wir durch seine Gnade gerecht gemacht werden und das ewige Leben erben, das wir erhoffen« (Tit 3,4-7).

Die im Heils werk Christi objektiv bewirkte Erneuerung und Vergöttlichung der menschlichen Natur eignet sich der Mensch subjektiv durch das sakramentale Leben an, besonders und zunächst einmal durch die Taufe, »das Bad der Wieder­geburt«. Hierbei legt er »den alten Menschen mit seinen Taten« ab und wird »zu einem neuen Menschen, der nach dem Bild seines Schöpfers erneuert wird, um ihn zu erkennen« (Kol 3,9-10). Bedeutet die Ausgießung des Heiligen Geistes am Pfingsttag den besonderen Zeitpunkt und den historischen Anfang des vervoll­kommneten pneumatischen Leibes Christi, das Auftreten der Kirche in actu, so bedeutet die Taufe des Menschen den Anfang seines wahren Lebens, sein Ein­gehen unter »das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus Jesus«. Von da an hat er »nicht dem Fleische, sondern dem Geiste nach zu leben«. Er hat nach dem zu trachten, »was dem Geiste entspricht«. »Denn das Trachten des Fleisches«, fährt Paulus fort, »ist Feindschaft gegen Gott; es unterwirft sich nicht dem Gesetz Gottes und kann es auch nicht. Wer vom Fleisch bestimmt ist, kann Gott nicht gefallen. Ihr aber seid nicht vom Fleisch, sondern vom Geist bestimmt, da ja der Geist Gottes in euch wohnt« ( R o m 8,iff.). Der Geist Gottes nimmt durch die heiligen Sakramente (neben der Taufe sind hier in erster Linie die Salbung und die Hl . Eucharistie gemeint) Wohnung im Menschen, nimmt Besitz von ihm, wirkt in ihm und erleuchtet ihn. Er befähigt ihn, in Gemeinschaft mit Gott zu treten, sie zu pflegen und gottgefällig zu leben. Kurz gesagt: Er befähigt ihn, das

b y S o c i e t y f o r P r o m o t i n g o f C h r i s t i a n K n o w l e d g e ) , ο . J . Kyr. Argentisi Ή ο ρ θ ό δ ο ξ η π ν ε υ μ α τ ι κ ό τ η τ α σ τ ό

σ ύ γ χ ρ ο ν ο κ ό σ μ ο , i n : Σ Υ Ν Α Ξ Η H e f t 7 ,1983,47~5 2 · AugoustinosLambardakis ( M e t r o p o l i t ν . D e u t s c h l a n d ) ,

A s p e k t e o r t h o d o x e r Spir i tual i tät , i n : D e r c h r i s t l i c h e O s t e n 39, 1984, 195-199.

194

Page 7: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

Leben »dem Fleisch nach« (κατά σάρκα) zu vermeiden bzw. das Leben»dem Geiste nach« (κατά πνεύμα) zu wählen. Mit diesem paulinischen Begriff (»dem Geiste nach« leben) ist, glaube ich, das Herz dessen berührt, was unter Spiritualität zu begreifen ist. Das Leben »nach dem Geiste« im paulinischen Sinne meint nicht bloß das Leben nach dem mensch­lichen Geist, denn auch dieser gehört zum Leben »nach dem Fleisch«. Mit Sarx bezeichnet Paulus den Menschen, der nach den Trieben des Fleisches, das heißt in Sünde, lebt. Der entscheidende Unterschied zwischen dem Leben »nach dem Geiste« und dem Leben »nach dem Fleisch« besteht darin, daß im Leben »nach dem Geiste« die menschlichen Kräfte nicht mehr auf sich gestellt sind, sondern durch den Heiligen Geist erneuert, erleuchtet und geheiligt werden; sie werden befähigt und geleitet vom Heiligen Geist. Die Kirchenväter setzen diese paulini-sche Tradition fort und verstehen unter »πνευματικος άνθρωπος« den Gläubigen, der in seiner gesamten Existenz - Sarx und Pneuma - durch den hinzugekomme­nen Heiligen Geist2 nicht der Natur, sondern der Gnade nach verwandelt wird. Johannes Chrysostomos drückt dies so aus : »Christus . . . hat die Sarx geistiger (πνευματικωτέραν) gemacht, nicht durch Verwandeln der Natur, sondern viel­mehr, indem er sie beflügelte. Denn wie das Eisen im Feuer selbst zum Feuer wird, obwohl es in seiner Beschaffenheit unverändert bleibt, so erhält auch die Sarx der Gläubigen, die den (Heiligen) Geist haben, jene Energie (sc. des Geistes); sie (die Sarx) wird ganz geistig (πνευματική).«3 Und Kyrill von Alexandrien erklärt lapidar : »Nachdem wir die Verderbtheit abgelegt haben, besitzen wir einen pneu­matischen Leib, das heißt einen Leib, der nur nach den Dingen des Geistes trach­tet (εις μόνα βλέπον τά του πνεύματος).«4 Der pneumatische Mensch erkennt die Superiorität der πνευματικά im Vergleich zu den βιωτικά (auch σαρκικά) und pflegt die höchste und wichtigste Tugend (αρετή) : Fremd in dieser Welt zu sein und nichts mit ihr gemeinsam zu haben, um dadurch das einzige und wahre Ziel (die Gemeinschaft mit Jesus Christus schon jetzt und vor allem im Eschaton) zu erreichen. Für ihn gilt stets die Forderung: εχου των πνευματικών, ύπερόρα των βιωτικών (Halte dich an die Pneumatika, ignoriere die Biotika).5

So betrachtet b e d e u t e t Spiritualität d i e Fülle des c h r i s t l i c h e n L e b e n s , d a s G a n ^ e d e r b e ­

g n a d e t e n Lebensführung, d a s c h r i s t l i c h e V o l l k o m m e n h e i t s i d e a l s c h l e c h t h i n . Für diesen Sachverhalt verwenden die Kirchenväter hauptsächlich die Begriffe »θεοσέβεια« bzw. »εύσέβεια« (Gottesfurcht bzw. Frömmigkeit). Die Theosebeia setzt die Liebe Gottes voraus und ist die angemessene Antwort des Menschen darauf:

2 K l e m e n s v o n A l e x a n d r i e n s p r i c h t i n d i e s e m F a l l i n A n l e h n u n g a n d i e H l . S c h r i f t v o n »τω π ε π ι σ τ ε υ κ ό τ ι

π ρ ο σ ε π ι π ν ε ΐ σ θ α ι το ά γ ι ο ν π ν ε υ μ α « ( S t r o m . 5 , 1 3 : P G - 9 » Ι 2 9 Α . V g l . a u c h Th. Nikolaou^ Ή ελευθερία τ η ς

β ο υ λ ή σ ε ω ς κ α ί τα π ά θ η τ η ς ψ υ χ ή ς κ α τ ά Κ λ ή μ ε ν τ α τ ο ν ' Α λ ε ξ α ν δ ρ έ α , T h e s s a l o n i k i 1981, S. 47·

3 Job. Chrys., I n R o m . H o r n . 13 ,8: P G 6 0 , 5 1 8 .

4 Cyr. Alex., D e d o g m a t u m s o l u t i o n e : P G 76, 375 B .

6 Job. Cbrys., I n M a t t h . H o r n . 68,5 : P G 58, 6 4 8 . V g l . h i e r z u a u c h Tb. Nikolaouy D e r N e i d b e i J o h a n n e s

C h r y s o s t o m u s u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r g r i e c h i s c h e n P h i l o s o p h i e , B o n n 1969, S. 83 .

l 9 i

Page 8: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

»Wenn Gott Liebe ist, ist auch die Gottesfurcht Liebe« 6; »die Gottesfurcht macht den Menschen nach Möglichkeit gottähnlich«.7 Sie setzt sich nach den Worten Kyrills von Jerusalem8 aus »frommen Dogmen und guten Werken« zusammen. Und nach Johannes Chrysostomos bedeutet auch Eusebeia »reinen Glauben und rechtes Leben (πίστιν καθαράν καί ορθόν ßiov)«.9

Da nun Spiritualität als die Fülle des christlichen Lebens reinen Glauben und rech­tes Leben umfaßt, so soll im folgenden zuerst das Verhältnis bzw. die Zusammen­gehörigkeit von Glauben und Werken behandelt werden.

2 . D a s V o l l k o m m e n h e i t s i d e a l d e r Spiritualität, welche P r a x i s u n d T h e o r i a

aufs engste v e r b i n d e t

Wenn eben von Glauben und Werken die Rede war, so war mit dieser Termino­logie auch beabsichtigt, das gemeinsame Erbe der Kirche im Osten und im Westen anzudeuten. Die Termini Glaube und Werke in ihrem genuin schriftgemäßen und patristischen Sinn lassen leicht die Kontroverse um den verdienstlichen Charakter der Werke bzw. die sola fide überwinden. Hierbei hilft insbesondere die absolute Zusammengehörigkeit und gegenseitige Bedingtheit dieser Bestandteile der Frömmigkeit. Die Spiritualität wird n i c h t g e t r e n n t in Glaube und Werke, sondern

bloß u n t e r s c h i e d e n . Diesen Sachverhalt kann man besser begreifen, wenn hier kurz die Zusammengehörigkeit von zwei im großen und ganzen parallelen Begriffen behandelt wird: Praxis und Theoria. Daß der Ausdruck »soziale Dimensionen« im Titel dieses Aufsatzes mit »Werken« bzw. »Praxis« im altkirchlichen Sinne gleichbedeutend ist, bedarf wohl nicht der Klärung. Worum es bei diesen Begriffen eigentlich geht, ist die von alters her überlieferte kirchlich-theologische Überzeugung, daß das Wirken des Heiligen Geistes in seiner Fülle (als Gotteserkenntnis, Erleuchtung, Gottesschau und Ge­meinschaft mit dem Dreieinigen Gott) die Beachtung und Verwirklichung der Gebote des Herrn voraussetzt. Gregor der Theologe betont mit Recht: »Steige empor durch die Lebensführung (δια πολιτείας) ; erwerbe das Reine durch Läute­rung (δια καθάρσεως) . . . Befolge die Gebote; gehe den Weg, der durch die Ge­bote führt; denn die Tat ist Grundlage der Schau (πραξις γαρ έπίβασις θεωρίας).«10

Die Praxis (Aktion, Tat) ist das, worauf sich die Theoria (Kontemplation, Schau) stützt. Sie dient wie eine Stufe, ein Fundament; im erweiterten Sinne ist sie die Ursache, die Basis für die Theoria. Was aber in diesem fast sprichwörtlichen Aus­druck (πράξις έπίβασις θεωρίας) und insbesondere durch den Begriff έπίβασις aus-

6 Clem. A l e x . , S t r o m . 4 ,16: P G 8,1308 Α : »εί δέ αγάπη ό θεός , αγάπη κ α ί ή θεοσέβεια«. ? Clem. Alex., P r o t r . , 9 : P G 8,197 C . 8 Cyr.Jer.y C a t e c h . 4 , 2 : P G 33,456 B . 9 Job. Chrys., I n 1 T i m . H o r n . 12,2: P G 6 2 , 5 6 0 . 1 0 Greg. Na%.y O r . 2 0 , 1 2 : P G 35,1080 Β .

196

Page 9: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

gesagt wird, ist nicht so sehr eine ursächliche Beziehung, als vielmehr die engste Zusammengehörigkeit von Praxis und Theoria. Dies bedeutet auch, daß Theoria für die Kirchenväter nicht etwa mit der Rück­kehr zum Einen, zum reinen Sein im Neuplatonismus identisch ist. Die neuplato­nische Rückkehr ist ein kosmologischer Vorgang, der zugleich Seinsbegründung und Seinserklärung bedeutet. Wie bereits bei Piaton, so ist auch im Neuplatonis­mus Wissen mit der Tugend identisch. Deshalb ist die Theoria für die Neuplato-niker das höchste Gut, welches die Praxis absorbiert. Der Mensch, der unfähig für die Theoria sich auf die Praxis beschränkt, »macht die Praxis zum Schatten der Theoria (ποιείται τήν πραξιν σκιάν θεωρίας)«.Π Im Christentum dagegen gehört die Praxis zur Theoria; sie führt zur Theoria. Denn die Theoria ist keine abstrakte Betätigung des Nous, keine intellektuelle Rückkehr durch die Hypostasen des Seins (Weltseele, Nous, Eins). Sie ist einfach Inanspruchnahme des Heils in Chri­stus. Deshalb wird sie durch bedingungslosen Gehorsam Christus gegenüber er­reicht. Im Willen des Menschen, gerettet zu werden, und in der daraus resultieren­den Nachfolge Christi geht der Mensch von der Praxis zur Theoria über; dort, wenn er die Theoria erreicht hat, wird er der Praxis nicht verlustig und fremd, sondern er begreift ihre eigentliche Zweckursache, ihre letztendliche Begründung. Der Wille des Menschen wird in der Theoria nicht abgeschafft oder verdrängt, sondern vervollkommnet, geheiligt und durch die Gnade mit dem Willen des Herrn vereinigt. In dieser gnadenvollen Erhöhung und Einswerdung des menschlichen Willens mit dem Willen Gottes erblicken die Kirchenväter den »pneumatischen Zustand«, das christliche Vollkommenheitsideal, welches Praxis und Theoria verbindet. Deshalb werden sie nicht müde, ihre Zusammengehörigkeit und gegenseitige Bedingtheit hervorzuheben. Sehr bezeichnend dafür ist eine Stelle Gregors von Nyssa aus seiner Hohenlied-Auslegung : »Durch beides (sc. Theoria und Praxis) ist man gehalten, richtig zu handeln, indem die Schau der Wahrheit mit dem Han­deln vermischt wird. Weder die Theoria für sich vervollkommnet die Seele, wenn nicht auch die Werke vorhanden sind . . . Noch bringt die praktische Philosophie (das Tun, Handeln schlechthin) einen ausreichenden Nutzen, wenn die Taten nicht von der wahren Frömmigkeit bestimmt werden.« 1 2 Praxis und Theoria greifen ständig ineinander, ergänzen sich gegenseitig und wachsen zusammen. Dies wird auch von anderen Kirchenvätern, wie zum Beispiel Evagrios Pontikos, Diadochos von Photike, Maximos Konfessor, Symeon dem Neuen Theologen nachdrücklich betont.13

Hierbei sind sicherlich auch die besonderen Fähigkeiten, die Charismen eines je-

1 1 V g l . B. N . Tatakis, Μ ε λ ε τ ή μ α τ α χ ρ ι σ τ ι α ν ι κ ή ς φ ι λ ο σ ο φ ί α ς , A t h e n 1967, S. 161.

12 Greg. Nys., I n C a n t i c a C a n t i c o r u m , 13: P G 44,1057 Β .

i s V g l . h i e r z u d i e W e r k e v o n W. Völker, w e l c h e d i e o s t k i r c h l i c h e M y s t i k z u m G e g e n s t a n d h a b e n , b e s . :

P r a x i s u n d T h e o r i a . E i n B e i t r a g z u r b y z a n t i n i s c h e n M y s t i k , W i e s b a d e n 1974.

197

13

Page 10: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

den zu berücksichtigen und zu würdigen; wohl in diesem Sinne spricht Gregor der Theologe einmal von den Menschen der Theoria und den Menschen der Praxis (οσοι της θεωρίας καί δσοι της πράξεως). 1 4 Aus dem Kontext dieser Stelle ergibt sich deutlich, daß es sich nicht um eine Klassifizierung der Menschen, son­dern um die Hervorhebung der jeweils überwiegenden Gaben handelt, die sich auf jeden Fall ergänzen. Dies scheint mir auch bei Lk 10,38-42 der Fall zu sein. Wenn Jesus Christus dort bekanntlich Maria die Wahl »des guten Teils« (άγαθήν μερίδα), nicht »das Bessere« (wie zum Beispiel die Einheitsübersetzung schreibt) bescheinigt, so wendet er sich nicht gegen das Abmühen und die Sorgen Martas, sondern gegen ihre Unterschätzung dessen, was Maria tat. Und gerade diese Worte Jesu geben die Richtschnur und den Maßstab für jede richtige Einschät­zung eines christlich motivierten sozialen Engagements. Damit gehe ich aber zum dritten Teil meiner Ausführungen über.

) . Zur Erkenntnismöglichkeit der sozialen Dimensionen der Spiritualität

Ist bisher der Nachweis erbracht, daß Spiritualität als das christliche Ideal an und für sich mit dem »Leben in Christus« gleichzusetzen ist und vor allem, daß sie nicht nur Kontemplation, sondern auch Aktion (soziale Tätigkeit) umfaßt, so wird nun die Frage erörtert, was konkreter unter den sozialen Dimensionen der Spiritualität gemeint sein bzw. wie man sie als Bestandteil der christlichen Spiri­tualität erkennen kann. Die Betrachtung dieser Frage baut darauf, daß der Christ in dieser Welt fremd ist und mit ihr nichts gemeinsam hat. Das heißt, daß alle Güter dieser Welt (Reich­tum, Gesundheit, Frieden, Macht, Ruhm etc.) für den Christen keine Werte an und für sich darstellen, sondern insofern sie der eschatologischen Dimension sei­nes Daseins dienen. Sie sind, wie bereits die Stoiker sie nannten, indifferent (αδιάφορα). Sie können zum Guten und zum Bösen, zur Gemeinschaft mit, aber auch zur Entfremdung von Gott dienen. Sie sind nach der Betrachtung der Kir­chenväter ein Instrument, dessen Gebrauch entsprechende Folgen hat.15 Die christliche Nächstenliebe und das soziale Engagement hängen aufs engste mit die­ser evangeliumsgemäßen Gesinnung und Einschätzung der Güter zusammen. Wer seine Gesinnung (φρόνημα) von der Liebe, diesem Charakteristikum des Chri­stentums, gefangen weiß, dieser erkennt, daß die Worte »Mein« und »Dein« ein »ψυχρον ρήμα« (ein kaltes, der Liebe widerstrebendes Wort) sind.16 Es sind Be­griffe, die der christlichen Identität und dem Ideal des Kommunismus der Liebe zuwiderlaufen. Die rechte christliche Gesinnung verlangt aber nicht nur den Ein­satz für die Hungernden, sondern für alle Notleidenden : die Kranken, die poli-

1 4 Greg. Nav^.y O r . 21 ,10: P G 35,1093 A . 1 5 V g l . e i n i g e S t e l l e n b e i m e i n e r A b h a n d l u n g : D e r N e i d b e i J o h a n n e s C h r y s o s t o m u s . . . , S. 8 i f . 1 6 Job. Cbrys., D e beato P h i l o g o n i o 6,1 : P G 4 8 , 7 4 9 .

198

Page 11: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

tisch Verfolgten, die Diskriminierten, die Arbeitslosen, die Alten, die Verein­samten und Enttäuschten dieser Welt. Es wäre sicherlich leicht, hier einen Katalog zu entwerfen, der soziales Engage­ment und soziale Leistungen, sei es persönlicher oder institutionalisierter Form auflistet. Die prinzipielle Frage dieser Darlegungen tangiert jedoch in erster Linie nicht einen solchen Katalog und auch nicht die konkrete Verwirklichung der so­zialen Leistungen, zumal diese heute auch vom Staat, den organisierten Wohl­fahrtsverbänden, den verschiedenen Interessengemeinschaften und von Indivi­duen aus welcher Motivation auch immer erbracht werden. Die differentia speci­fica zwischen solchen sozialen Leistungen und dem sozialen Tun des Christen be­steht darin, daß Letzteres h e i l s o r i e n t i e r t ist. Christliche soziale Tätigkeit ist somit keine Selbstverwirklichung und auch kein Selbstzweck. Sie ist deshalb auch nicht soziales Heil des Nächsten und der Außenwelt für sich. Sie ist vielmehr die A n t w o r t a u f den A u f r u f C h r i s t i %ur N a c h f o l g e .

Die ureigenste Antwort auf diesen Aufruf im Christentum bildet, wie bekannt, die christliche Askese und deren Konsequenz, das Mönchtum. Und gerade dem Mönchtum, besonders dem östlichen, wird vorgehalten, daß es keine sozialen Leistungen aufzuweisen hat. Sind etwa die Mönche von der sozialen Tätigkeit als Bestandteil der Spiritualität befreit? Ein bekannter, zeitgenössischer Athosmönch schreibt hierzu: »Sie fragen mich, ob es nützlich wäre, daß die Mönche der Ortho­doxen Kirche soziale und philanthrope Aufgaben übernehmen. Ich werde ant­worten: Als unser Herr Jesus Christus das Leben in Keuschheit, als höhere Le­bensführung, der freien Wahl des Menschen überließ, sagte er das bekannte Wort: ,Wer das erfassen kann, der erfasse esc (Mt 19,12). Erlauben Sie mir, den­selben Satz an die Fragenden zu richten. Wer unter den Mönchen imstande ist, mit der Welt in Kontakt zu kommen, ohne seine Reinheit zu beflecken und seine mystische Berührung mit Gott zu verlieren, siehe, der hat ein Kampffeld doppel­ter Ausstrahlung und doppelten Lebens, nach innen und nach außen. Die Frage der Tätigkeit der Mönche in der Welt kann nur unter diesem Aspekt angegangen werden . . . « 1 7 Aus einer solchen Sicht besteht eher die Gefahr, daß soziale Lei­stungen von Christen in die Mühlen der politischen und ideologischen Antagonis­men geraten; daß sie dem Pseudodilemma (Einkehr oder soziales Engagement?)18

Vorschub leisten; daß sie leicht überschätzt und als heilbringend für sich angese­hen werden. Wie und wann lassen sich nun soziale Leistungen als Ausdruck wahrer christlicher Spiritualität erkennen ? Gibt es so etwas wie ein Barometer der Spiritualität ? Gibt

π Theoklitos Dionysiatis, Μ ε τ α ξ ύ Ο υ ρ α ν ο ύ κ α ί Γ η ς , A t h e n ΐ973» S. 2 6 8 . 18 V g l . h i e r ü b e r Alexandros Papaderos, D i e l i t u r g i s c h e D i a k o n i e , F r a n z A r b o g a s t , B u c h - u n d Offset-

d r u c k e r e i , O t t e r b a c h o . J . , S . i 8 f f . S. Agouridis, Ό κ ο ι ν ω ν ι κ ό ς χ α ρ α κ τ ή ρ τ η ς ' Ο ρ θ ο δ ο ξ ί α ς , T h e s s a l o n i k i 1962, S. ι off. G. Mant^aridiSy S o z i o l o g i e des C h r i s t e n t u m s (= S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e A b h a n d l u n g e n d e r G ö r r e s - G e s e l l s c h a f t , 8) , B e r l i n 1981.

199

13*

Page 12: ERBE UND AUFTRAG - epub.ub.uni-muenchen.de · — / Krienen, Veronika, Zum dialogischen Reifen des Menschen 214 Egerding, Michael, Gott erfahren und davon sprechen - Überlegungen

es insbesondere eine goldene Regel oder ein objektives Kriterium, womit soziales Engagement von Christen sich mit Gewißheit beurteilen läßt ? Dies sind Fragen, welche der verweltlichte, aber zugleich religiös interessierte Mensch von heute mit aller Intensität stellt und auf die er eine eindeutige Antwort - möglichst mit ja oder nein - erwartet. Aber die Theologie kann, so meine ich, keine andere Ant­wort als jene geben, die allerdings genau das Gegenteil, nämlich die Ungewißheit, in den Vordergrund stellt und Demut verkündet. Soll menschliches Tun nicht in Selbstgefälligkeit und trügerische Heilsgewißheit entarten, so bleibt das Wort Christi in Gültigkeit: »Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Diener; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan« (Lk 17,10).

Im Hinblick auf die Beurteilung (διάκρισις) der sozialen Leistungen als Bestand­teil der christlichen Spiritualität ist äußerste Demut angebracht. Dies läßt sich be­sonders durch folgendes Gleichnis von Symeon Metaphrastes (10. Jahrhundert) ^ in seiner Paraphrase der Homilien von Makarios dem Ägypter verdeutlichen: Die Spiritualität (πνευματική κατάστασις) gleicht einem königlichen Palast, der verschiedene Vorhöfe und Nebengebäude, aber auch Hauptgebäude und innere Gemächer hat, in denen Purpur und Schätze zu finden sind. Darüber hinaus gibt es die innersten Gemächer, die dem Aufenthalt des Königs dienen. Es gibt nun Menschen, die in den Vorhöfen und den äußeren Gebäuden gewesen sind und glauben, das Innerste des Palastes gesehen zu haben. Ähnlich verhält es sich mit jenen Menschen, die fasten, wachen und in Psalmodien und Gebeten verharren und deshalb glauben, des geistigen Lebens teilhaftig zu sein. Aber auch sie sind über die Vorhöfe nicht hinausgekommen. Wenn also ein solches Urteil schon über das Fasten und Beten gefällt wird, wieviel mehr trifft es dann auf bloßes soziales Engagement zu ?

1 9 Symeon Metaphrastes, Ε ί ς τ ο υ ς π ε ν τ ή κ ο ν τ α λ ό γ ο υ ς τ ο υ * Α γ ί ο υ Μ α κ α ρ ί ο υ . . . , 115: Φ ι λ ο κ α λ ί α , B d . 3,

A t h e n 4 ΐ 9 7 6 , S. 2 ΐ 8 .

200