12
42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung von Systemen, die bereits längere Jahre im Einsatz sind. ERP-Modernisierung Die teilnehmenden ERP-Anbieter ver- stehen den Begriff ERP-Modernisierung sehr vielfältig. Zu den allgemeinen An- forderungen an die ERP-Modernisierung gehören die Anpassbarkeit, Offenheit und Flexibilität. Diese Anforderungen ergeben sich aus dem permanenten Wandel, ge- setzlichen Veränderungen und zukünf- tigen Anforderungen, die sich vor allem in Änderungsanforderungen während des Betriebs widerspiegeln. Die Anpassung an sich verändernde Markt- und/oder Unternehmensanforderungen spiegelt sich vor allem in der Eigenschaft der Wandlungsfähigkeit wieder. Im Spezi- elleren wird unter ERP-Modernisierung auch die Erweiterung oder Erneuerung eines bestehenden ERP-Systems im Sinne eines Release-, Technologie- oder Pro- duktwechsels verstanden. Zum Teil wurde auch die Einführung eines neuen ERP- Systems genannt. Zusammenfassend kann ERP-Moder- nisierung als eine Aktualisierung beste- hender ERP-Lösungen verbunden mit der Prüfung neuer Technologien im Hin- blick auf Vorteile gegenüber der eigenen Am Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam wurde eine Marktrecherche zur Modernisie- rung von ERP-Systemen durchgeführt. Hierzu wurden 28 ERP-Anbieber im deutschsprachigen Raum befragt. Ins- gesamt sind Antworten zu 31 ERP- Systemen eingegangen. Die Ergebnisse werden nachfolgend in Form einer Auswertung der Schwerpunktbereiche zusammengefasst. Enterprise-Resource-Planning-Sy- steme (ERP-Systeme) bilden heutzutage in vielen Unternehmen das Rückgrat der Informationsverarbeitung, unabhängig von Branche oder Größe [1]. Der Einsatz eines ERP-Systems geht oft über 5 bis 8 In diesem Beitrag lesen Sie: was unter ERP-Modernisierung ver- standen wird, • welchen Beitrag ERP-Systeme zur Modernisierung leisten können, • welches Architekturparadigma im Rahmen einer Modernisierung ge- eignet ist. M. Sc. Wi.-Inform. Sandy Eggert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam und setzt sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Wandlungsfähigkeit von unternehmensweiten Anwendungssystemen auseinander. Marktübersicht: ERP-Modernisierung Sandy Eggert und Corinna Fohrholz, Center for Enterprise Research (CER) Universität Potsdam Corinna Fohrholz ist als studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Unternehmensarchitekturen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam tätig. Kosteneinsparung Qualitätsverbesserung des Produktes Anpassung der Geschäftsprozesse Multi-Site 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% Veraltetes System Unternehmensinterne Veränderungen Flexibilität durch Änderung von äußeren Einflüssen Angaben in Prozent* *Mehrfachnennungen waren möglich IT- und Unternehmenskultur beschrieben werden. Die Aktualisierung kann in Form eines Wechsels oder Updates eines ERP- Systems sowie als Integration von zu- sätzlichen Lösungen oder Applikationen stattfinden. Architekturparadigma Im Rahmen der Recherche wurde nach dem idealen Architekturparadigma in Be- zug auf eine IT-Modernisierung gefragt. Aus häufig genannten Antworten geht hervor, dass eine Architektur flexibel, modular, zukunftssicher sein muss und wieder verwendbare Elemente enthalten sollte. Weiterhin sind offene Schnittstel- len, die Umsetzung von Plattform-un- abhängigen Applikationen, eine generelle Erweiterbarkeit und Integrationsfähigkeit notwendig. Von vielen Anbietern wird eine SOA-basierte Architektur vorgeschla- gen. Serviceorientierten Architekturen (SOA) streben eine an den Unternehmens- abläufen ausgerichtete IT-Infrastrukturan, die flexibel auf veränderte Anforderungen im Geschäftsumfeld reagieren kann [2]. SOA wird dabei als ein abstraktes Konzept einer Softwarearchitektur verstanden, die sowohl in Netzwerken, als auch lokal die Suche, das Anbieten und die Nutzung von Diensten ermöglicht [3]. Die Ver- wendung von Services stellt einen hohen Bild 1: Gründe für ERP-Mo- dernisierung aus Sicht von ERP- Anbietern.

ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

42 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung von Systemen, die bereits längere Jahre im Einsatz sind.

ERP-Modernisierung

Die teilnehmenden ERP-Anbieter ver-stehen den Begriff ERP-Modernisierung sehr vielfältig. Zu den allgemeinen An-forderungen an die ERP-Modernisierung gehören die Anpassbarkeit, Offenheit und Flexibilität. Diese Anforderungen ergeben sich aus dem permanenten Wandel, ge-setzlichen Veränderungen und zukünf-tigen Anforderungen, die sich vor allem in Änderungsanforderungen während des Betriebs widerspiegeln. Die Anpassung an sich verändernde Markt- und/oder Unternehmensanforderungen spiegelt sich vor allem in der Eigenschaft der Wandlungsfähigkeit wieder. Im Spezi-elleren wird unter ERP-Modernisierung auch die Erweiterung oder Erneuerung eines bestehenden ERP-Systems im Sinne eines Release-, Technologie- oder Pro-duktwechsels verstanden. Zum Teil wurde auch die Einführung eines neuen ERP-Systems genannt.

Zusammenfassend kann ERP-Moder-nisierung als eine Aktualisierung beste-hender ERP-Lösungen verbunden mit der Prüfung neuer Technologien im Hin-blick auf Vorteile gegenüber der eigenen

Am Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam wurde eine Marktrecherche zur Modernisie-rung von ERP-Systemen durchgeführt. Hierzu wurden 28 ERP-Anbieber im deutschsprachigen Raum befragt. Ins-gesamt sind Antworten zu 31 ERP-Systemen eingegangen. Die Ergebnisse werden nachfolgend in Form einer Auswertung der Schwerpunktbereiche zusammengefasst.

Enterprise-Resource-Planning-Sy-steme (ERP-Systeme) bilden heutzutage in vielen Unternehmen das Rückgrat der Informationsverarbeitung, unabhängig von Branche oder Größe [1]. Der Einsatz eines ERP-Systems geht oft über 5 bis 8

In diesem Beitrag lesen Sie:

• was unter ERP-Modernisierung ver-standen wird,

• welchen Beitrag ERP-Systeme zur Modernisierung leisten können,

• welches Architekturparadigma im Rahmen einer Modernisierung ge-eignet ist.

M. Sc. Wi.-Inform. Sandy Eggert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam und setzt sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Wandlungsfähigkeit von unternehmensweiten Anwendungssystemen auseinander.

Marktübersicht:

ERP-ModernisierungSandy Eggert und Corinna Fohrholz,

Center for Enterprise Research (CER) Universität Potsdam

Corinna Fohrholz ist als studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Unternehmensarchitekturen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam tätig.

Kosteneinsparung

Qualitätsverbesserung des Produktes

Anpassung der Geschäftsprozesse

Multi-Site

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0%

Veraltetes System

Unternehmensinterne Veränderungen

Flexibilität durch Änderung von äußeren Einflüssen

Angaben in Prozent**Mehrfachnennungen waren möglich

IT- und Unternehmenskultur beschrieben werden. Die Aktualisierung kann in Form eines Wechsels oder Updates eines ERP-Systems sowie als Integration von zu-sätzlichen Lösungen oder Applikationen stattfinden.

Architekturparadigma

Im Rahmen der Recherche wurde nach dem idealen Architekturparadigma in Be-zug auf eine IT-Modernisierung gefragt. Aus häufig genannten Antworten geht hervor, dass eine Architektur flexibel, modular, zukunftssicher sein muss und wieder verwendbare Elemente enthalten sollte. Weiterhin sind offene Schnittstel-len, die Umsetzung von Plattform-un-abhängigen Applikationen, eine generelle Erweiterbarkeit und Integrationsfähigkeit notwendig. Von vielen Anbietern wird eine SOA-basierte Architektur vorgeschla-gen. Serviceorientierten Architekturen (SOA) streben eine an den Unternehmens-abläufen ausgerichtete IT-Infrastrukturan, die flexibel auf veränderte Anforderungen im Geschäftsumfeld reagieren kann [2]. SOA wird dabei als ein abstraktes Konzept einer Softwarearchitektur verstanden, die sowohl in Netzwerken, als auch lokal die Suche, das Anbieten und die Nutzung von Diensten ermöglicht [3]. Die Ver-wendung von Services stellt einen hohen

Bild 1: Gründe für ERP-Mo-dernisierung aus Sicht von ERP-Anbietern.

Page 2: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

43© GITO-Verlag

Anbieter eine Entwicklung skalierbarer, zu-verlässiger, sicherer und integrierter Soft-waresysteme an, die eine updatesichere Anpassungsfähigkeit erlauben.Hinweise: Herstellerangaben wurden in der Regel unverändert übernommen. Auf-grund der Länge der Antworten wurden teilweise jedoch auch Kürzungen vorge-nommen. Die vollständige Marktuntersu-chung ist online unter www.erp-manage-ment.de verfügbar.

Literatur:

[1] Gronau, N.: Enterprise Ressource Plan-ning und Supply Chain Management: Architektur und Funktionen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2004.

[2] Thomas, O; Leyking, K; Dreifus, F.; Fell-mann, M.; Loos, P.: Serviceorientierte Architekturen: Gestaltung, Konfigurati-on und Ausführung von Geschäftspro-zessen. Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). 2007

[3] Dostal, W.; Jeckle, M. Melzer, I.; Zengler, B.: Service-orientierte Architekturen mit Web Services. Spektrum Akademischer Verlag, 2005.

[4] Gronau, N; Lämmer, A.: Wandlungsfä-hige ERP-Systeme – Entwicklung, Aus-wahl und Methoden. Gito Verlag, Berlin 2006

[5] Eggert, S; Schmid, S.: Marktüberblick zum Support- und Schulungsspektrum von ERP-Anbietern. ERP-Management, 2/2006.

Schlüsselwörter:ERP-Modernisierung, Architekturpara-digma, SOA, Marktrecherche, ERP-Sys-teme

Kontakt

Center for Enterprise ResearchAugust-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam

Tel. ++49 331/ [email protected]

http://www.wi.uni-potsdam.de

Market Survey: ERP-modernisation The CER market survey “ERP-modernisation“was realized in August 2008 in cooperation with different soft-ware suppliers. The market survey presents 29 ERP solutions. Main topics of the survey were modernisation, architecture, reasons for modernisation and sustainability.

Keywords:ERP-modernisation, paradigm of architec-ture, SOA, market survey, ERP-systems

Nutzen in Bezug auf den Austausch und die Erweiterung von Funktionen dar. Nur wenige Anbieter haben bisher den SOA-Ansatz (z.B. in Form von Web-Services) in Ihrer angebotenen Lösung konsequent verfolgt.

Gründe für ERP-Modernisierung

ERP-Modernisierung beschreibt nach der bereits aufgeführten Definiti-on die Aktualisierung von bestehenden ERP-Lösungen. Wie Bild 1 zeigt, ist der am häufigsten genannte Grund die Anpassung an veränderte Einflüsse, die von außerhalb auf ein Unternehmen einwirken. Solche Einflüsse resultieren z.B. aus neuen gesetzlichen Anfor-derungen, sich verändertem Kunden- oder Marktverhalten.

Neben den sich ändernden externen Bedingungen stellen auch Verände-rungen innerhalb eines Unternehmens Gründe für ERP-Modernisierung dar. Hierunter fallen vor allem die Auswei-tung der Geschäftsfelder, horizontale oder vertikale Integration oder aber ein Technologiewechsel innerhalb des Un-ternehmens. Dieser Wandel fordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexi-bilität und Reaktionsgeschwindigkeit bei der Anpassung der Geschäftspro-zesse [4]. Ein Großteil der Anbieter hat diese Notwendigkeit im Rahmen der ERP-Modernisierung bereits erkannt.

Modernisierungskonzepte

Das am häufigsten genannte Moder-nisierungskonzept ist der Releasewechsel, bzw. die Schrittweise Anpassung des ERP-Systems an die geänderten Anfor-derungen durch Updates. Vier Anbieter nannten Webservices als ein Instrument der ERP-Modernisierung. Diese machen vor allem in der Verbindung mit Service-

orientierten Architekturen (SOA) Sinn, de-ren Nutzen bereits in den vorhergehenden Ausführungen beschrieben wurde.

Bei der Frage nach dem Lebenszyklus eines Systems, bzw. wie lang dieser aus Sicht der Anbieter sein sollte, ergaben sich unterschiedliche Tendenzen. Sieben Anbieter gaben an, dass ein System bei entsprechender Wartung und Anpas-sung unendlich zur Verfügung stehen kann. Die restlichen Anbieter begrenzten den Lebenszyklus auf zwischen fünf und fünfzehn Jahre. Die angegebene Lebens-dauer kann nur durch Wartungsverträge und kontinuierliche Updates erreicht wer-den. Alle Anbieter liefern mindestens alle ein bis zwei Jahre ein neues Release aus, bzw. aktualisieren das System unterjährig mit Updates.

Für neun der angegebenen Systeme wird ein unbegrenzter Support bei einem entsprechenden Wartungsvertrag ange-boten (siehe Bild 2). Da Anwender auf-grund der Änderungen in ihrem Umfeld mitunter gezwungen sind neue Versionen anzuwenden, ist durch die Anwender sicherzustellen, dass alle Kunden für die Version, die sie verwenden, ein Support angeboten wird.

Ziele des Supports sind die Bearbei-tung und Lösung von Supportanfragen, Problemen oder Betriebsstörungen in-terner oder externer Kunden vor Ort, per E-Mail, Telefon oder anderen Kommuni-kationsmitteln [5].

Zukunftsfähigkeit

Abschließend wurden die Anbieter ge-fragt, wie sie sicherstellen, dass ihr System schnell und flexibel auf Marktanforde-rungen reagieren kann. Einige Anbieter sehen im modularen Aufbau ihrer Systeme die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit. Für weitere Anbieter ist der Einsatz mo-dernster Technologien ein Indikator für Zukunftsfähigkeit. Insgesamt streben viele

Bild 2: Sup-port für die angegebene Version.

Andere

0 2 4 6 8 10

2-4 Jahre

5 -9 Jahre

10-15 Jahre

Unendlich

Aktuelles und vorheriges Release

Anzahl der Nennungen

Page 3: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

44 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Name:E-Mail:URL:

ABAS Software [email protected]

Agresso [email protected]

AP Automation + Productivity [email protected]

Name der ERP-Lösung

abas-Business-Software Version 2008 Agresso Business World, Version 5.5 APplus, Version 4.3

Existieren von Ihrer ERP-Lösung vorkonfigurierte Branchenmo-delle?

Ja, Branchen: Automotive, Wäschereibetriebe. Die abas-Business-Software ist Branchen unab-hängig. Sie ist durch ihre Software-Architektur leicht an unternehmens- und branchenspezi-fische Anforderungen anzupassen.

Das Unternehmen hat sich auf ERP-Lö-sungen für kommerzielle Dienstleister, den öffentlichen Sektor sowie Nonprofit-Orga-nisationen und den Bereich Forschung & Lehre spezialisiert.

Ja, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau, Automotive, Handel, Dienstleistung

Was verstehen Sie unter dem Begriff ERP-Mo-dernisierung?

Die abas-Updatestrategie ermöglicht es den Anwendern, zeitnah am technologischen Fort-schritt zu partizipieren, ohne dabei die durch die hervorragende Flexibilität des Systems von den Unternehmen selbst hergestellte Individualität zu verlieren. Durch die leichte Anpassbarkeit und die Offenheit des Systems haben Unternehmen mit abas-ERP die Möglichkeit, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen optimal zu begleiten.“

Eine moderne ERP Lösung sollte berücksichti-gen, dass in kundenorientierten Unternehmen die zukünftigen Anforderungen nicht alle zum Einführungszeitpunkt bekannt sein können. Dies bedeutet, dass das Augenmerk nicht nur auf die einmalige Implementierung der Lösung zu richten ist, sondern auch auf die Ände-rungsanforderungen während des Betriebs. Agresso stellt sicher, dass Organisationen und Unternehmen, die einem permanenten Wandel unterliegen, diesen dauerhaft erfolgreich ge-stalten und managen können.

Wir verstehen darunter den Wechsel oder das Update eines ERP-Systems mit dem Ziel, moderne Technologien zur Kommunikation zwischen verschiedenen Inhouse-Lösungen, mit Partnern oder allgemein zugänglichen Services zu nutzen.

Welches Archi-tekturparadigma würden Sie in Bezug auf eine IT-Modernisie-rung generell anstreben und warum?

Flexibilität und regelmäßige Updates unter Wah-rung individueller Anpassungen.

Eine Architektur, die Agilität auch nach der Implementierung erlaubt und die eine hohe Anwenderunabhängigkeit gewährleistet.

Die größte Flexibilität bieten IT-Systeme, die möglichst vollständig auf Webservices basieren. So lassen sich Workflows realisieren und Drittprodukte komfortabel integrieren ohne spezielle APIs oder Datenim-/-exporte. Webservices bieten die optimale Basis für eine direkte Integration und SOA-Implementierung.

Nennen Sie bitte mögliche Gründe für die Moderni-sierung von ERP-Lösungen.

Bisheriges System technisch veraltet, geänderte Anforderungen Prozesse, geänderte Unterneh-mensstruktur, Neuausrichtung der Geschäfts-tätigkeit.

Ständige dynamische geschäftliche Ver-änderungen, die sich beispielsweise durch neue Gesetze, Reorganisationen und Re-strukturierung, Fusionen und Übernahmen ergeben.

Internationalisierung, Anbindung mehrerer Standorte, Firmenwachstum, gesetzliche Anforderungen, Kommunikationsvorschriften wichtiger Geschäftspartner.

Wie lang darf der Lebenszyklus eines ERP-Systems Ihrer Meinung nach in einem Unterneh-men max. sein?

Bei der abas-Business-Software profitiert der User von einer zeitlich nicht limitierten Entwicklung.

Agresso bietet eine unbegrenzte Lebens-dauer.

Bei zukunftssicheren Webtechnologien: 15-20 Jahre mit Hilfe von Teilmodernisierungen. Bei anderen Technologien z.T. weniger als 10 Jahre.

Welche Ver-sionsstrategie verfolgen sie mit Ihrer Lösung?

In jeder Version (Jedes Jahr eine Version) zwei Hauptversionen die langfristig gepflegt werden und zwei Zwischenversionen.

Neueste technologische Standards und Funk-tionalitäten machen wir zeitnah verfügbar – über unterjährige Updates und alle 2-3 Jahre über ein neues Hauptrelease.

Wir erstellen in der Regel ein Release pro Jahr, Major Releases alle 2 bis 3 Jahre. Monatlich werden kleinere Updates ausgeliefert.

Wie lange ge-währleisten Sie mind. Support für die Version Ihrer Lösung?

2 Jahre Dies ist abhängig von Kundennachfrage und Verträgen.

Abhängig von der technologischen Weiterent-wicklung. Zurzeit 5 Jahre.

Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Modernisierung Ihrer Lösung?

Flexibilität und neueste Funktionalität unter Wahrung der Releasefähigkeit. Optimierte Prozesse, gestiegene Produktivität, Transpa-renz und Effizienz.

Agresso stellt sicher, dass Organisationen und Unternehmen, die einem permanenten Wan-del unterliegen, diesen dauerhaft erfolgreich gestalten und managen können.

Bessere Reaktion auf Anforderungen des Marktes und der Geschäftspartner, problemloser Betrieb der Lösung auch in aktuellen Syste-mumgebungen.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System schnell und flexibel auf Marktanforde-rungen reagieren kann?

Der abas-Kern wir ausschließlich von der ABAS Software AG entwickelt und gepflegt. Er enthält die Datenbank, alle Standard-Funktionen und auch die abas-Tools. Mit Hilfe der flexiblen Benutzeroberfläche können die abas-Software-partner und Kunden, die ERP-Lösung projektspe-zifischen Anforderungen anpassen.

Die Grundlage für die Agilität der Agresso Business World ist die flexible Softwarear-chitektur VITATM, deren Erfolgsformel lautet: Business-Modell = Prozess-Modell = Daten-Modell. Mit dieser Formel generiert Agresso sein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen ERP-Anbietern: die hohe Agilität nach der Implementierung und unvergleich-lich niedrige Total Cost of Ownership.

Durch den Einsatz modernster Technologien sowie die Besetzung wichtiger Trendthemen im Zuge der Neuentwicklung.

Page 4: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

45© GITO-Verlag

bepixeld. Jürss, Marx, Schneider GbRhttp://[email protected]

Bergander [email protected]

Demand Software Solutions [email protected]

GUS [email protected]

bePAL ERP 1.02 e-interplace GENESIS4Web Version 2.1 GUS-OS ERP 4.0

Ja, CD- und DVD-Presswerke, bePAL ERP: branchenunabhängig. bePAL ERP - Optical Disc Edition (ODE-Edition): für CD- und DVD-Presswerke/Broker

Nein Ja, GENESIS4Web automotive für die Automobilzulieferindustrie, GENESIS-4Web packaging für die Verpackungs-industrie, GENESIS4Web trading für Handelsunternehmen

Ja, Prozessindustrie (Pharma, Food, Chemie)

Das Ersetzen von Altsystemen im Hinblick auf eine Modernisierung und Anpassung an zeitgemäße Anforde-rungen und Bedürfnisse: Effizienz, Kostenreduktion, Schnittstellen und Vernetzbarkeit, rechtliche Aspekte. Investition in die IT, speziell in ein ERP-System, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu bleiben und konkurrenzfähig zu bleiben.

Weiterentwicklung der ERP Systeme auf aktuelle Anforderungen

Internationalisierung, WEB-Fähigkeit, Browserbasierte Bedienung, Neue Standards und Schnittstellen unter-stützen (XML, ODT), Nationale und in-ternationale Vorschriften und Gesetze einarbeiten., OpenSource-Produkte integrieren, Sicherheit (VPN,etc.), Vir-tualisierung, SaaS- und ASP-Fähigkeit, Prozessorientierte, anwenderfreund-liche Lösungen, Intergriertes Doku-mentenmanagement

Einführung einer browser-basierten Lösung mit anwendungsintegriertem Workflow, Dokumenten-management, Datenanalyse (mit Datenwürfel)

Stets flexibel, modular, zukunftssicher. Ob SOA, EAI oder Enterprise-Bus, hängt von den Anforderungen ab.

SOA – Wiederverwend-barkeit von Programm-Modulen, Vermeidung von Redundanzen

Auf Basis des Know-how der Vergan-genheit sollte dies in die Moderni-sierung eingehen auch unter Einsatz von SOA.

zu SOA: SOA ist Modularisierung in moderner Form.

Neue Anforderungen im Betrieb (Wachstum, Diversifikation, Struk-turierung), heterogenes Netzwerk, (Betriebs-)Systemumstellung, neue Prozesse.

Vermeidung von Redun-danzen, einfache Bedienung

Notwendigkeit der Abbildung neuer Anforderungen, Datenaustausch z.B. Kunden/Lieferant, Fachkräfte für Altanwendungen sind rar. Prozesso-rientierung

mangelnde Update-Fähigkeit der alten ERP-Lösung, gewünschter Systemzugriff per Internet, d.h. überall zu jeder Zeit, gewünschte schnelle Anpassung an neue/geänderte Geschäftsprozesse und rechtl. Rah-menbedingungen, hohe Qualität der Datenanalyse

Im Schnitt 10 Jahre, im Optimalfall mit einer jährlichen Überprüfung.

Bei entsprechender An-passungsfähigkeit - ewig

Der Lebenszyklus war früher über zehn Jahre; heute sehen wir den Lebenszyklus eher darunter bei ca. sieben Jahren.

Wenn der Systemanbieter das System nicht ein-friert, sondern weiterentwickelt – auch technolo-gisch – dann „unendlich“.

Nebenversionen: Optimierung vor-handener Module. Hauptversionen: Hinzufügen neuer Funktionalitäten.

Wir passen unsere Ver-sionen dem allgemeinen Bedarf oder aktualisierter Forschungsergebnisse an

Alle zwei Jahre ein Hauptrelease; jährlich Teilrelease und permanenter Update-Service

Release-Wechsel 1x pro Jahr und Update-Pakete

2 J. für Hauptversion. Mit Wartungs-vertrag n. Vereinb.

2 Jahre 2 Jahre Beschränkung auf das jeweils aktuelle Release und das Vor-Release.

Leichtere, sicherere Individuali-sierung, Nutzung von Synergien, zielgerichtetere Befriedigung der Kundenanforderungen.

Unsere Lösung wurde 2006 modernisiert, Vor-teile haben die Anwender

Attraktive verkaufsfähiges Produkt; einfache Anbindung an Subsysteme oder Kunden/Lieferanten, Optimierte Prozessunterstützung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von GUS-OS ERP sichert Kunden, die effiziente Unterstützung ihrer Prozesse auf hohem Qualitätsniveau und eine Leistungsfähigkeit nach dem Stand der Technik. Zu-dem erlaubt die Entwicklung neuer Funktionalitäten eine Vertiefung der IT-Unterstützung.

Viele zentrale Dinge können über Konfiguration und Skripte verändert und angepasst werden. Eine indivi-duelle Anpassung ist einfach reali-sierbar. Keine Zertifizierung.

Nein Kundennähe, Messen, Partner GUS-OS ERP ist modular aufgebaut, so dass die neu benötigten Software-Bausteine einfach in die bestehende Lösung integriert werden können. Legt besonderen Wert auf die Unterstützung des Change-Managements: Ein neuer Update-Client sorgt für eine Aktualisierung von GUS-OS auf Knopfdruck. Das heißt, definierte Änderungen am System führen Paketbuilder und Paketinstaller vollständig und nach-weisbar – dokumentiert – durch.

Page 5: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

46 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Name:E-Mail:URL:

Hilmer Software GmbH www.hilmer-software.de [email protected]

[email protected]

[email protected]

Name der ERP-Lösung

FERIX 8 Infor ERP Xpert 4, Infor ERP LN 6.1 (Feature Pack 3), Infor ERP COM 7.1

Infor ERP Blending 5.9

Existieren von Ihrer ERP-Lösung vorkonfigurierte Branchenmodelle?

Nein, wir stellen für jede Firma individuell ein

Automotive, Branchen: Hightech & Elektronik, Ma-schinen-/Anlagenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Kunststoffverarbei-tung, Metallbearbeitung, Möbel/Holzverarbeitung

Ja, Pharma, Kosmetik, Chemie, Farben & Lacke, Nah-rungs- und Genussmittel

Was verstehen Sie unter dem Begriff ERP-Mo-dernisierung?

Oberflächendesign, Einsatz moderner Entwicklungswerk-zeuge

ERP-Modernisierung beinhaltet die Anpassung der Enterprise-Software an sich verändernde Markt- und/oder Unternehmensanforderungen. Das kann in Form von einem Release-Wechsel, Funktionspaketen, durch die Integration von zusätzlichen Lösungen oder Applikationen er-folgen.

ERP-Modernisierung entspricht der Anpassung an sich verändernde Markt- und/oder Unternehmensanforde-rungen. Insbesondere im Pharma- und Chemiebereich haben gesetzliche Veränderungen einen hohen Stellen-wert bei der Produktweiterentwicklung.

Welches Archi-tekturparadigma würden Sie in Bezug auf eine IT-Modernisie-rung generell anstreben und warum?

k.A. Event-driven SOA Architectures (EDA), offene Schnittstellen basierend auf etablierten Tech-nologien (z.B. XML), verstärkte Umsetzung von Plattform-unabhängigen Applikationen zur gleichzeitigen Unterstützung von verschiedenen etablierten Systemarchitekturen unserer Kunden (z.B. Windows, Linux, IBM System-I).

k.A.

Nennen Sie bitte mögliche Gründe für die Moderni-sierung von ERP-Lösungen.

Wegfall der Entwicklungsum-gebung bzw. Programmier-sprache, neue Datenbanken, Internetzugriff

Industriespezifische Erweiterungen, gesetzliche Anforderungen, weiterführende Enterprise-An-wendungen, verbesserte Prozessunterstützung, Senkung der Betriebskosten

Neue gesetzliche Anforderungen, Versorgung von bisher nicht EDV-integrierten Abteilungen (Reduktion von In-sellösungen), Einfache bzw. bessere Kommunikation mit externen Geschäftspartnern, Installation von Workflows zwischen allen Abteilungen eines Unternehmens

Wie lang darf der Lebenszyklus eines ERP-Systems Ihrer Meinung nach in einem Unterneh-men max. sein?

7 - 10 Jahre Ein Standard-ERP-System gilt als Investition für zehn bis 15 Jahre.

Unsere Kunden der mittelständischen Prozessindustrie legen Wert auf eine langfristige Partnerschaft und tref-fen die Entscheidung für eine ERP-Investition für einen Zeitraum von 6-10 Jahren.

Welche Ver-sionsstrategie verfolgen sie mit Ihrer Lösung?

Jede Version muss ab-wärtskompatibel sein.

Releases ca. 12-18 Monate, Funktionspakete ca. 6 Monate, AD-Hoc Funktionspakete ca. 2 Monate (z.B. bei OEM-Anforderungen), Erweiterung durch zusätzliche Produkte und Anbindung über Infor Open SOA

Neue Versionen werden in einem Abstand von ca. 18 Mona-ten zur Verfügung gestellt. Jeder Kunde kann, muss aber kei-nen Wechsel auf den aktuellen Release vornehmen. Zwischen den Releasewechseln werden größere betriebswirtschaftliche Erweiterungen als CoDev zur Verfügung gestellt.

Wie lange ge-währleisten Sie mind. Support für die Version Ihrer Lösung?

10 - 15 Jahre Infor Xpert wird so lange weiterentwickelt und gewartet, wie es unsere Kunden fordern. Es werden von uns alle am Markt befindlichen Ver-sionen und Vorgängerversionen von ERP COM (ab Version 4.5) gewartet.

Infor supported die Lösung, so lange Kunden Bedarf an Wartung haben. Es werden von uns alle am Markt befind-lichen Versionen Infor Blending ERP gewartet.

Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Modernisierung Ihrer Lösung?

bessere Akzeptanz, schnel-lere Einführungszeiten, Reorganisation des Sour-cecodes

Anpassung an neue Kunden- und Marktanforde-rungen, Kunden wünschen eine Modernisierung im Sinne einer Evolution, Kunden entscheiden, wann Sie upgraden und welche Lösungen zusätz-lich eingesetzt werden sollen

Weiterhin hohe Erfolge im Neugeschäft durch eine auf die Branche zielgenau ausgerichtete Lösung. Update beste-hender Kunden auf den aktuellen Release / Verkauf von Zusatzmodulen im bestehenden Kundenkreis. Kürzere Im-plementationszeiten / geringerer Aufwand für Customizing im Neuprojekt durch fexiblere Softwarearchitektur.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System schnell und flexibel auf Marktanforde-rungen reagieren kann?

Wir programmieren objekt-orientiert und binden kun-denindiviuelle Änderungen über definierte Schnitt-stellen ein. Damit ist ein Versionsupgrade jederzeit möglich.

Product Roadmap zeigt den Entwicklungspfad auf, neue Versionen bilden die aktuellen Marktan-forderungen ab. Inkrementelle Bereitstellung von SOA-Fähigkeit. Infor Open SOA basiert auf dem OAGIS Standard und ist offen für die Verknüpfung mit anderen Infor-Lösungen oder Fremdprodukten.

Die grundsätzliche technologische Ausrichtung des Pro-duktes und die Definition des Zielmarktes wird über eine langfrisitige Product-Roadmap aufgezeigt. Betriebswirt-schaftliche Anforderungen werden durch das Blending-Development-Board festgelegt.

Page 6: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

47© GITO-Verlag

in-integrierte [email protected]

INTRAPREND GmbH www.cierp3.de [email protected]

Lawson Software Deutschland [email protected]

Magic Software [email protected]

weblet Product-Line 3.2 cierp3® - Management with a smile! M3 Magic ERP

Ja, Dienstleistungen, Projektor-ganisation

Ja, Dienstleistungsunternehmen, Handel, Industrie

Ja, Food & Beverage, Fashion, Distribution Ja, Handel, Grosshandel

Ersatz der klassischen starren ERP-Lösungen durch flexible und anwenderfreundliche Lösungen, durchgängig aus-gerichtet an den Unterneh-mensprozessen, offen für neue, innovative Businessmodelle.

Geschäftsprozesse in Unternehmen sind geprägt von Analyse der Geschäftspro-zesse, Datenmigration und Implementie-rung einer leistungsstarken browserba-sierenden ERP Umgebung

Anpassen der Funktionen an die neuen/zukünf-tigen Anforderungen des Marktes, Verwenden von neuen zukunftsweisenden Technologien Entkoppelung der Technologie von der Anwen-dungsschicht. Die System Foundation Suite von Lawson fasst mehrere optimierte Laufzeitumge-bungen zusammen.

Moderne Prozessarchitektur unter Nutzung der Kosteneinsparpoten-tiale

Offene Schnittstellen, Mög-lichkeit der Kommunikation mit anderen Systemen auch über die Unternehmensgren-zen hinweg. Zusätzlich zur ablauforientierten Verarbeitung Möglichkeit der ereignisgesteu-erten Verarbeitung (Real-Time-Enterprise).

Mitarbeiter sollten zur richtigen Zeit mit adäquaten Informationen versorgt werden, um Zusammenhänge zu erkennen. Die Praxis ist jedoch,dass die IT-Infrastruk-tur eine Vielfalt von Informationen zur Verfügung stellt. Fachabteilungen haben damit einen erheblichen Aufwand, um aus Informationen Wissen zu generieren und Entscheidungen zu treffen.

SOA, in der Zukunft wird immer mehr auf Integration und Kommunikation gebaut. Dadurch können auch neue Funktionen ohne Releasewechsel in den aktuellen Stand einge-bracht werden.

SOA in Verbindung mit dem uni-PaaS Paradigma von Magic Soft-ware. Dadurch einzigartig bietet uniPaaS Ihnen die Möglichkeit zu wählen, wie Sie ihre Anwendungen einsetzen - ob als Full Client oder Web; on-premise oder on-demand; Software , oder Software-as-a-Ser-vice; Global oder Lokal .

Ablösung veralteter Systeme, Bedarf nach flexiblen Lö-sungen, Prozessorientierung, Kostendruck, Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.

Altsystems mit Supportproblemen, Geschäftswachstum, Veränderungen in der Organisationsstruktur, Kostenredu-zierungsmaßnahmen

Die Anforderungen des Marktes wandeln sich stetig, ein ERP-System muss sich diesen Anfor-derungen stellen. Speziell neue Technologien und Funktionen sind wichtig, um diesen An-forderungen gerecht zu werden. Dieses stetige „Wachstum“ muss von der ERP-Lösung unter-stützt werden können, ohne von langwierigen Upgrade Projekten gebremst / gestört zu werden.

Einbindung in neue IT Welt, Ko-stendruck, Compliance, Verände-rungen bei Geschäftsprozessen und Anforderungen von Nutzern/Part-nern/Kunden

10 Jahre 6 - 8 Jahre Hier muss zwischen der Technologie (nicht Hardware) und dem betriebswirtschaftlichen Kern unterschieden werden. Tech = 1 - 4 Jahre, BW = 6 – 12 Jahre, dies kann aber nur erreicht werden, wenn das ERP-System sich einfach an die neuen Bedürfnisse anpassen lässt.

10 Jahre

Alle zwei Jahre ein Major Release

Updates alle 3-4 Monate M3 7.1 wird als Core sehr lange Bestand haben, neue Funktionen/Module werden mit SOA zur Verfügung gestellt.

Die Magic-ERP Philosophie kennt keine Versionen. Die Magic-ERP Prozess-Templates werden auf die kundenspezifischen Bedürfnisse angepasst.

2 Jahre unbegrenzt k.A. k.A.

Einheitliche, durchgängige Archi-tektur, größere Unabhängigkeit der Module, Flexibilität bei der Realisierung von spezifischen Lösungen, Unterstützung von Standardplattformen. Größere Unabhängigkeit Businesskompo-nenten von der Bedienoberfläche.

geringere Kosten, schnellerer Kundenser-vice, besseres Controlling der operativen Geschäftstätigkeit

Vereinfachung des Upgradeprozesses für Kunden, Skalierbarkeit für Wachstum, effiziente Einhaltung von Vorschriften, reduzierte Komplexität und Ko-sten, Integrationsplattform für Geschäftsprozesse, Rückverfolgbarkeit und Sicherheit, robuste An-wendungsservices. Der Transaktionsdurchsatz wird für den Kunden um 40% im Vergleich zu früheren Versionen verbessert.

Flexible Anpassung an individuelle Geschäftsprozesse, kostengünstige Lösung durch Free-Source Modell, Geringerer Aufwand in Zeit & Kosten durch Module & Templates, Integra-tions- und Migrationsfunktionali-täten erleichten den Umstieg

k.A. k.A. k.A. Es können Ihre kundenspezifischen Individualanpassungen schnell im-plementiert werden. Dabei basiert Magic ERP auf offenen ÍT-Standards, und garantiert Ihnen den Wert Ihrer IT langfristig zu sichern.

Page 7: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

48 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Name:E-Mail:URL:

MESONIC Software [email protected]

myfactory Int. [email protected]

ORACLE Deutschland GmbH www.oracle.com/[email protected]

Name der ERP-Lösung

WINLine 8.6 myfactory.BusinessWorld 3.4 Oracle E-Business Suite R12, Oracle PeopleSoft Enterprise R9, Oracle JD Edwards R 8.12

Existieren von Ihrer ERP-Lösung vorkonfigurierte Branchenmo-delle?

keine vorkonfigurierten Lösungen, allerdings sind Branchenmodelle möglich, z.B. für die Nahrungs- und Genussmittelbranche

Ja, Entsorgung und Recycling, Me-dizin. Durch die offene Architektur sind Anpassungen an spezifische Branchen über uns Partnernetzwerk jederzeit möglich.

Automobil, Chemie, Kommunikation, Konsumgüter, Forschung/Bildung, Bauwesen, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Industrielle Fertigung, Biowissen-schaften, Medien/Unterhaltung, Natürl. Ressourcen, Öl/Gas, Expertendienstleistungen, Öff. Sektor, Einzel-handel, Transportwesen, Versorgungseinrichtungen

Was verstehen Sie unter dem Begriff ERP-Mo-dernisierung?

ERP-Modernisierung steht für die Anpassung vor-handener ERP-Systeme an die aktuelle Situation im Unternehmen/Markt. Es werden veraltete ERP-Sy-steme eingesetzt, weshalb nicht schnell genug auf Marktsituationen wie verstärkte Internationalisie-rung und Konsolidierung reagieret werden kann. Es folgen Effizienzverluste und erhöhte Kosten

Zentral umfasst ERP-Modernisie-rung die Aktualisierung bestehender Softwarelösungen, in diesem Zu-sammenhang aber auch die Prüfung neuer Technologien im Hinblick auf Vorteile der eigenen IT/Unterneh-menskultur.

Ein modernes ERP sollte es einem Unternehmen ermöglichen global zu denken, bessere Entschei-dungen zu treffen, auf globaler Basis eine höhere Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen, wie auch eine glo-bale Verwaltung zu niedrigeren Kosten und höhere Leistungen zu sichern.

Welches Archi-tekturparadigma würden Sie in Be-zug auf eine IT-Modernisierung generell anstreben und warum?

Interessant sind zukünftig sicher web-/browserbasierte Lösungen, die eine hohe Per-sonal-Mobilität erlauben.

SOA. Durch die Konzentration auf Dienste kann eine unternehmens-spezifische Orchestrierung erfolgen, Anforderungen werden zielgerichtet bedient, Ballast vermieden.

Oracle Application Integration Architecture liefert ein auf offenen Standards basierendes Framework für die Erstellung von anwendungs-übergreifenden Unternehmensprozessen, das die heutigen vielfältigen Methoden der Ge-schäftsführung unterstützt. Sie basiert auf den leistungsfähigen Komponenten der Oracle Fusion Middleware.

Nennen Sie bitte mögliche Gründe für die Moderni-sierung von ERP-Lösungen.

Durch zunehmende Globalisierung und Konsoli-dierung rücken die Märkte dichter zusammen. Der Konkurrenzdruck steigt. Moderne ERP-Lösungen können den entscheidenden Vorsprung schaffen.

Veraltetes System, Ausbau/Erwei-terungwünsche des bisherigen Leistungsumfangs, Anpassung an neue Unternehmensbedürfnisse.

Regeleinhaltung: Erhöhte Anforderungen an die EInhaltung von Regeln verschiedenartige Sicherheits-Anforderungen bewirken zusätzliche Belastungen von Unternehmen; Mitbewerber: Das Internet beseitigt die Grenzen und verwandelt alle Märkte in globale Märkte

Wie lang darf der Lebenszyklus eines ERP-Systems Ihrer Meinung nach in einem Unterneh-men max. sein?

Je nach Entwicklung des Unternehmens, der Produktpolitik des ERP-Herstellers und des Marktes auf dem das Unternehmen tätig ist, ca. 5-8 Jahre.

Ein ERP-System darf nicht mit einem Lebenszyklus bemessen werden, kon-sequente Weiterentwicklung, Pflege und Datenmigration in neuere Versi-onen sollten selbstverständlich sein. Kein Lebenszyklus sonder ein wach-sendes und sich erneuerndes System.

Der Lebenszyklus eines ERP-System, ist von den spezifischen Geschäftsanforderungen und Ent-wicklungsplänen des Kunden abhängig.

Welche Ver-sionsstrategie verfolgen sie mit Ihrer Lösung?

Jährlich kommen ca. 1-2 neue Sub-Releases bzw. alle zwei Jahre ein Main-Release von WINLine heraus, die im Wartungsvertrag ent-halten sind. Wir legen Wert auf den technisch neuesten Stand unserer Produkte.

Zwei Hauptversionen pro Jahr, kostenlose Updates und Upgrades falls Wartungsvertrag abgeschlossen wurde.

Oracle unterstützt auch längerfristig alle seine Anwendungsproduktlinien und investiert weiter in sie. Parallel wird eine neue Generation von Unter-nehmensanwendungen entwickelt: Oracle Fusion Applications.

Wie lange ge-währleisten Sie mind. Support für die Version Ihrer Lösung?

Hier gibt es unsererseits keine Einschrän-kungen.

In Abhängigkeit des Wartungsver-trages, theoretisch endlos.

Durch Oracle Support wissen die Kunden im Vo-raus, wie lange die Oracle-Produkte unterstützt werden. Die branchenführende Oracle Lifetime Support Policy gewährt Zugang zu technischen Unterstützungsleistungen solange ein Kunde Ora-cle-Produkte lizenziert hat.

Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Modernisierung Ihrer Lösung?

Effizientes Arbeiten für den Anwender, das Treffen wichtiger Unternehmensentschei-dungen durch optimale Auswertemöglichkeiten auf Knopfdruck, Mobiles und damit flexibles Arbeiten durch Datenzugriff via Java-Client.

Modernste Technologien und die lau-fende Modernisierung des Systems. Neue Technologien bedeuten neue Möglichkeiten und neuen Benutzer-komfort besonders im Bereich der Web-Applikationen.

Oracle Fusion Applications ist die nächste Gene-ration integrierter Unternehmensanwendungen. Diese vereinigen die jeweils besten Fähigkeiten von Oracle-Unternehmensanwendungen in einer vollständigen Suite, basierend auf der führenden offenen Technologieplattform von Oracle.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System schnell und flexibel auf Marktanforde-rungen reagieren kann?

Grundsätzlich stammen alle Module unserer Lösung aus unserer eigenen Entwicklung. Daher arbeiten die Produkte optimal zusammen. Durch stetige Weiter-entwicklungen von WINLine – sowohl funktionell als auch ergonomisch – gestalten wir unsere Lösung so, dass sie trotz des großen Funktionsumfangs einfach bedienbar ist und schnell erlernbar bleibt.

Durch die offenen Systemarchi-tektur und einem starken Partner-netzwerk kann das ERP-System kurzfristig auf kundenindividuelle Marktanforderungen angepasst werden. Bei der Entwicklung wurde auf updatesichere Anpassungsfä-higkeit durch die Partner geachtet.

Es ist unser Ziel, unseren Kunden skalierbare, zu-verlässige, sichere und integrierte Softwaresysteme zu liefern. Diese passen sich in optimaler Weise an die einzigartigen Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens an. Gleichzeitig haben Oracle-Kun-den einen besseren Informationszugang und somit immer einen Wissensvorsprung.

Page 8: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

49© GITO-Verlag

Pentaprise [email protected]

proALPHA Software [email protected]

PSIPENTA [email protected]

ESS - Enterprise Solution Server - Ver. 6.0.6 proALPHA 5.2 PSIpenta.com 7.12

Ja, Firmen- oder Branchenspezifische An-passungen lassen sich über die hierarchisch modulare Entwicklungsarchitektur imple-mentieren.

Ja, pA ist fokussiert auf die Branchen Fertigung, Masch. und Anlagenbau, sowie techn. Großhandel und industrie-verbindender Großhandel. Projekterfahrung liegt in sog. Frameworks wieder verwendbar vor.

Ja, Automotive, Maschinenbau & Anlagenbau

Einführung eines offenen, WEB-basierten und releasefähig anpassbaren ERP-Systems, das auch zukünftigen Anforderungen in Richtung Firmen-/Branchenspezifika, Prozessoptimierung und Automatisierung gerecht wird.

Abkehr von starren Prozessmustern, Flexibilisierung durch integrierte, aktive Workflow Mechanismen. Multiressour-cen Planung statt klassischer MRP Logik. Öffnung der Systeme für Web Services. ERP-Modernisierung ist eine permanente Aufgabe, die nicht mit dem Einführungspro-jekt endet.

Erweiterung oder Erneuerung eines bestehenden ERP-System im Sinne eines Release-, Technologie oder Produktwechsel oder die Einführung eines kom-plett neuen ERP-Systems.

Anzustreben ist eine offene Architektur, die bei Bedarf entsprechende Services für Auto-matisierungs- oder Schnittstellenzwecke zur Verfügung stellen kann und mit deren Hilfe man auch zukünftige Anforderungen release-fähig abbilden kann.

pA nutzt eine Applikations-Infrastruktur-Software für die Entwicklung, Implementierung, Integration und das Management von Geschäftsanwendungen. Das Ziel dabei ist, den Nutzen der IT und der damit gesteuerten Geschäftsprozesse zu maximieren, und die damit ver-bundene Komplexität und die TCO zu minimieren.

Enterprise Business Service Architektur zur Steige-rung der Flexibilität, Erweiterbarkeit und Integrati-onsfähigkeit der Unternehmenssoftware.

Firmen- / Branchenpezifische Anforde-rungen, Performanceprobleme, zu hohe Kosten

Kosteneinsparung, Erhöhung der Produktivität auf Mitarbei-ter-, Produkt- oder Prozessebene, Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität, sowie der Kundenzufriedenheit, Erhöhung der Flexibilität und des Innovationsgrades

In Unternehmen ändern oder erneuern sich Geschäfts-prozesse oder organisatorische Abläufe. Es kann aber auch ein erzwungener Wechsel einer Systemplattform zu Grunde liegen (Hardware, Betriebsystem, Daten-bank).

Man geht von einem durchschnittichen Le-benszyklus einer ERP-Lösung von ca. 5-10 Jahren aus. Wünschenswert wäre natürlich eine deutlich längere Nutzungsdauer.

Die neue Generation der aktiven IT Infrastrukturen schafft durch die offene Architektur Vorraussetzungen für Innovationen läßt es zu, den Lebenszyklus des ERP Systems drastisch zu verlängern.

Es gibt hier kein Patentrezept. Üblich ist eine Nut-zungsdauer von gut 10 Jahren. Je nach Komplexität der Anforderungen und der Güte des Systems kann es auch zu „Überschreitungen“ kommen. Viel entschei-dender aber ist, ob das aktuelle System die Prozesse noch adäquat unterstützt.

Laufende Fehlerbehebung in aktuellem stable Basis-Release. Featurentwicklung in separatem Entwicklungszweig. Neues Stable-Release aus Entwicklungszweig mit Updatetools ca. alle 1 bis 2 Jahre

pA strebt an einmal pro Jahr ein Majorrelease seiner Lösung zu liefern. Im Laufe des Jahres stehen im Rah-men ständiger Produktverbesserung und -erweiterung, Patches zur Verfügung.

Stetige und stabile Weiterentwicklung und Moderni-sierung entsprechend den Marktanforderungen. Hier wird in technologische und funktionale Weiterent-wicklung unterschieden . Grundlegende technologische Überarbeitungen und Erneuerungen fallen in längeren Intervallen an, während funktionale Aspekte kürzere Zeiträume zur Umsetzung beanspruchen.

Unbegrenzter Support für jeweils aktuelles Stable-Release.

pA leistet für die aktuelle Version einen Support von mind. 5 Jahren.

In der Standardpfelge führt PSIPENTA grundsätzlich die aktuelle und Vorgängerversion der Majorreleases. Für den ERP-Standard PSIpenta sind dies die Versi-onen 6.x und 7.x. Dies entspricht einem Produktzyklus von rund 10 Jahren und Release-Zyklen von 3-4 Jahren.

Eine laufende Weiterentwicklung und Ori-entierung an offenen Standards ermöglicht neue Funktionalitäten und Kosteneinspa-rung für den Kunden.

Das Ziel dabei ist, für unsere Kunden und Interes-senten den Nutzen der IT und der damit gesteuerten Geschäftsprozesse zu maximieren, und gleichzeitig die damit verbundene Komplexität und die Total Cost of Ownership zu minimieren.

Für einen Softwarehersteller spielen Dinge wie die Verbesserung der Entwicklungsumgebung, die Ent-wicklungsgeschwindigkeit sowie die Wartbarkeit der Software eine entscheidende Rolle.

Durch eine architekturbedingte Trennung von Applikationsserver, Grafischer Darstel-lung, ERP-Funktionalität und Branchen- bzw. Kundenspezifischen Anpassungen kann flexibel und unabhängig voneinander entwickelt werden.

Die aktive IT Infrastruktur schafft die Voraussetzung für Innovation und einfache Entwicklung, Anbindung und Verwaltung von Applikationsdiensten, welche die Grundlage für die Abbildung sämtlicher Geschäftspro-zesse ermöglicht. Das Feedback von Kunden und dem Anwenderkreis ist grundlegend für den Transfer in die Praxis der Entwicklung.

Durch rechtzeitige Analyse von potenziellen Marktan-forderungen und Einplanung dieser technologischen und fachlichen Themen in unsere Release- und Pro-duktzyklen. Eine Zertifizierung des Systems hinsicht-lich „Wandlungsfähigkeit“ wurde nicht durchgeführt.

Page 9: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

50 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Name:E-Mail:URL:

Ramco [email protected]

Sage bäurer [email protected]

Name der ERP-Lösung Ramco Enterprise Series 4.0 bäurer industry 6.0 / bäurer trade 6.0

Existieren von Ihrer ERP-Lösung vorkonfigurierte Branchenmodelle?

Ja, in Kombination mit unserer Business Process Plat-form Suite bieten wir mehr als 1‘000 Best-Practice-Prozesse für die Fertigungs-, Luftfahrt-, Logistik- und Finanzdienstleistungsindustrie.

Ja, Maschinen-/Anlagenbau, Metall be- und verarbeitende Industrie, Elektrotechnik und Elektronik, Fahrzeugbau, Appa-ratebau, Kfz-Teilehandel, Technischer Handel

Was verstehen Sie unter dem Begriff ERP-Modernisierung?

Die Zusammenarbeit mit Partnern, Kunden und Lieferanten über Unternehmensgrenzen hinweg. Der Schlüssel für eine dauerhaft erfolgreiche Zusammenarbeit ist eine nach den Prinzipien serviceorientierter Architektur gestaltete Geschäftsprozessplatform, die alle Unternehmensabläufe steuert und verwaltet – unterstützt von bewährten Best-Practice-Prozessen.

Aktualisierung der Technologie eines ERP Produktes in Hin-blick auf die Unterstützung aktueller Technologien, Marktan-forderungen, Standards und Paradigmen, Sicherstellung der künftigen Weiterentwickelbarkeit und technologischen Wandlungsfähigkeit

Welches Architekturparadigma würden Sie in Bezug auf eine IT-Modernisierung generell anstreben und warum?

MDA und SOA, heisst die Trennung von Anwendung und Prozessabläufen.

Modernisierung der Infrastruktur, SOA

Nennen Sie bitte mögliche Gründe für die Modernisierung von ERP-Lö-sungen.

In der individualisierten und globalisierten Wirtschaft ändern sich Marktbedingungen, Wettbewerb, Kundenver-halten und Lieferantennetzwerke laufend. Unternehmen benötigen deshalb Lösungen mit einem höheren Grad an Flexibilität.

veraltetes Entwicklungswerkzeug, keine Webfähigkeit, mangelnde Unterstützung aktueller Technologien (Webser-vices etc.), veraltete Optik der Oberfläche

Wie lang darf der Lebenszyklus eines ERP-Systems Ihrer Meinung nach in einem Unternehmen max. sein?

Mit Ramco BPP werden Best-Practice Prozesse einzeln in Form von Web Services bereitgestellt und flexibel kombiniert. Dies ermöglicht kosteneffizientere Erneue-rungen und die Lösung kann je nach Bedarf sich über Jahrzehnte mit dem Kunden entwicklen und wachsen.

7-9 Jahre

Welche Versionsstrategie verfolgen sie mit Ihrer Lösung?

Mit Ramco BPP können neue Geschäftsprozesse und Funktionalitäten nach Bedarf und ohne Beeinträchti-gung der Systemverfügbarkeit implementiert werden. Dem Kunden wird damit eine vollständig eigene Re-lease-Gestaltung angeboten.

jährliche Releases, unterjährige Service Packs und Hotfixes

Wie lange gewährleisten Sie mind. Support für die Version Ihrer Lösung?

Die Gewährleistung hat einen Mindestzeitraum von 5 Jahren und kann darüberhinaus vertraglich verlängert werden.

keine vertragliche Beschränkung

Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Modernisierung Ihrer Lösung?

Die Unabhängigkeit von Prozessabläufen und Anwen-dung. Das Ergebnis: Bessere Agilität und Flexibilität für „Change on Demand“ und für Kunden die Mög-lichkeit, geschäftliche Anforderungen mit der IT opti-mal in Einklang zu bringen.

Offenheit, Plattformneutralität, Webbasiertheit, SOA-fähigkeit, Steigerung der Entwicklungsperformance durch Nutzung von Open Source Technologien

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System schnell und flexibel auf Marktanforderungen reagieren kann?

Durch die integrierte und webbasierte Ramco Business Process Platform (BPP). Sie ermöglicht den Unterneh-men strategisches Business Process Management und bietet die notwendige Agilität und Flexibilität für ein „Change on Demand“.

Java-basierte modulare Architektur, SOA, Nutzung offener Standards, evolutionäre Weiterentwicklung, konsequente Ein-bindung von Open Source Komponenten, SOA

Page 10: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

51© GITO-Verlag

Sage Software [email protected]

SAP [email protected]

SoftENGINE [email protected]

Office Line Evolution 2009 SAP ERP 6.0

Collective Processing of Purchase Requisitions I(Procure-to-Pay)

BüroWARE 5.3

Ja, über 100 Branchenlösungen von Business-partnern auf Basis der Office Line

SAP ERP bietet 24 Industrielösungen an. Diese Indus-trielösungen sind komplett in der Standardauslieferung enthalten und werden nach Kundenbedarf aktiviert. In der Ausprägung SAP Business All-in-One für mittelständische Unternehmen bietet SAP auf Basis SAP ERP 6.0 vorkonfi-gurierte Branchenlösungen mit bewährten Best Practises. Übersicht der SAP All-in-One-Lösungen.

Blechverarbeitende Industrie, Getränkegroß-/Einzelhandel, Textilgroßhandel, Groß-Handwerks-unternehmen, Bau-/Heimwerkermärkte, Holz-großhandel und Makler, Druckindustrie, medizin-techn. Fachhandel, Mineralölbranche, Kunststoff-industrie, Recycling-Industrie, Gastronomie/Ho-telerie, Werkzeugersteller, Automatenaufsteller/ -Betreiber, auftragsbez. Fertigung, Versandhandel, Großtierarztpraxen, Zeiterfassung/BDE

ERP-Modernisierung ist für uns das Öffnen des ERP-Systems nach außen, um Geschäftspartner besser integrieren zu können. Vor allem die Be-reitstellung von Services gehört hierzu. Kunden und Entwicklungspartner erhalten eine innova-tive, offene und flexible Technologieplattform, die alle Anforderungen an eine moderne Soft-ware-Architektur erfüllt und dabei auch langfri-stige Entwicklungsperspektiven berücksichtigt.

ERP-Modernisierung ist die flexible, modulare und voraus-schauende evolutionäre Erweiterung der zentralen Geschäfts-anwendungen um neue Technologien und Prozessinnova-tionen, ohne zentrale Geschäftsabläufe zu beinträchtigen. Notwendige Basis ist eine serviceorientierte Architektur für Geschäftsanwendungen (Enterprise SOA), die bedarfsgerecht und marktgerecht den schnellen Einsatz neuer Softwarefunk-tionen ermöglicht.

Einsatz komplett neuer Lösungen, mit denen die Geschäftsprozesse im Unternehmen noch besser abzubilden und damit einfacher zu handhaben sind, weitere Lösungen, die integriert werden in das bestehende System um dieses zu Erweitern und zu Modernisieren (zum Beispiel EBPP, eCommerce-Lösungen oder die Integration der Supply Chain auch in Form von Software.

Eine Service-orientierte Architektur bietet auf-grund ihrer Offenheit deutlich bessere. Konfigu-rations-Möglichkeiten von Prozessen als gängige Architekturen. So lassen sich Fremd-Systemen in die ERP-Landschaft deutlich leichter integrieren.

Flexible, offene und erweiterbare Architektur durch Enterprise SOA. SAP stellt Geschäftslogik in Form von Enterprise Services bereit, also in kleineren funktionalen Komponenten, die sich schnell neu kombinieren und ergänzen lassen. Kontinuierliche Erweiterung und Innovation der Lösung durch optionale En-hancement Packages, die nach individuellem Bedarf über einen einfachen Download zur Verfügung stehen und schrittweise und selektiv aktiviert werden können.

Generell sollten die Angestrebten Paradigmen immer auf das jeweilige Unternehmen passen. Ob sich ein Unternehmen auf neues Terrain (webbasiert) begibt oder den Ausbau und die Erweiterung bestehender Systeme forciert, ist abhängig von der Unternehmensgröße und der Unternehmensphilosophie.

In erster Linie ist die Integration der Geschäfts-prozesse in ein stimmiges Gesamtsystem welches alle wesentlichen Funktionsbereiche abdeckt und keine Systembrüche aufweist einer der wesentlichen Modernisierungsaspekte. Statt gewachsenen Insellösungen schafft ein inte-griertes System erhebliche Effizienzvorteile.

Erweiterbarkeit und technologische Flexibilität, Ersatz kunden-spezifischer Entwicklungen durch einen Standard, Anbindung neuer Anwender (Zulieferer, Partner, Kunden), Optimierung der Systemlandschaft

Umstrukturierungen im Unternehmen, Auf-bau neuer Geschäftsfelder – daher die Än-derung neuer Geschäftsprozesse, Anbindung von Außenstellen und oder Lieferanten, Zukauf von Unternehmen oder einfach Ver-altete Systeme im Einsatz.

Ca. 10 Jahre Moderne ERP Systeme sind kontinuierlich erweiterbar. Ein klassischer Lebenszyklus wird dem nicht mehr gerecht.

Jährliche Aktualisierung des ERP-Systems. Da sich in angrenzenden Bereichen viel ändert oder auch Änderungen im Zollbereich, sollte man auf dem aktuellsten Stand bleiben.

Jährlich eine neue Update-Version mit ver-besserten Funktionaliäten und Features. Das Update auf die neue Version erfolgt mit auto-matisierter Übernahme aller Daten. Unterjäh-rige Änderungen werden automatisch über ein Live-Update eingespielt.

SAP ERP 6.0 wird kontinuierlich über optionale Enhance-ment Packages weiterentwickelt. Aktuell steht das dritte Enhancement Package zur Verfügung.

Jährlich wird eine neue Version auf den Markt gebracht, die gesetzliche Änderungen oder gravierende Neuerungen beinhaltet. Unter-jahres erfolgt über Änderungen in den Re-leaseständen eine mögliche Fehlerbehebung.

In Verbindung mit einem Wartungsvertrag ist der Support dauerhaft sichergestellt.

SAP Enterprise Support für SAP ERP 6.0 bis Ende März 2016.

3 Jahre

Die Modernisierung dient der Effizienzstei-gerung unserer Lösung: So konnte dank der neuen Technologie die Performance der neue Office Line Evolution um bis zu 100 Prozent in wesentlichen, leistungskritischen Bereichen verbessert werden.

Geringere TCO durch kontinuierliche Verbesserungen, Hö-here Flexibilität durch die Ausprägung kundenspezifischer Prozesse, Intuitive Nutzung des Systems für gelegentliche Anwender

Neue Zielmärkte und Zielgruppen, Ausbau des Bekanntheitsgrades

Kunden können bei der Office Line Evolution bereits von Anfang an von einer Vielzahl zu-sätzlicher Branchenlösungen und Produkter-weiterungen der Sage Entwicklungspartner profitieren. Im neuen „Evolution Developer Fra-mework“ können die Sage Entwicklungspartner die mehr als 120 bestehenden Office Line 4.0 Partnerlösungen ohne hohen Anpassungs- und Programmieraufwand anbinden.

Offenes System, Servicebasiert, Toolunterstützung für Prozessmodellierung, Kurze Releasezyklen bedeuten sehr schnelle Umsetzung von Kundenanforderungen: Die letzten Erweiterungen von SAP ERP 6.0 erfolgten im Dez 06 – Juli 07 – Dez 07. Der nächste geplante Termin ist Nov 08. Im weiteren Verlauf ist geplant, einmal jährlich Neuentwick-lungen auszuliefern.

Bestandteil der BüroWARE ist ein Software-Designer und ein so genannter Workflowma-nager. Mit diesen Tools kann SoftENGINE und jeder BüroWARE-Partner entsprechende An-passungen direkt vornehmen, Kundenbezogen, Branchenbezogen oder gesetzesbezogen.

Page 11: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

52 ERP Management 4 (2008) 3

Marktübersicht

Name:E-Mail:URL:

SoftM Semiramis GmbH & Co. [email protected]

Software Schmiede Vogler & Hauke [email protected]

Name der ERP-Lösung

Semiramis 4.4 Professional ERP Version 6.6

Existieren von Ihrer ERP-Lösung vorkonfigurierte Branchenmo-delle?

Ja, Automobilzulieferer, Bekleidung, Energie, Getränke, Möbel, Vari-antenfertiger

ja, Branchen: Textilbranche; Nahrungsergänzungshersteller; Ferti-gungsunternehmen Geräte- und Serviceverwaltung

Was verstehen Sie unter dem Begriff ERP-Mo-dernisierung?

Wir beschäftigen uns nicht mit der Modernisierung von ERP-Systemen, sondern mit der Entwicklung eines hochmodernen ERP-Systems, das in seiner aktuellen Architektur im Jahr 2004 auf den Markt gebracht wurde. Semiramis ist ein System mit einer modernen Technologie und Ergonomie, das sich flexibel anpassen lässt.

Weiterentwicklung unter .NET Technologie

Welches Archi-tekturparadigma würden Sie in Bezug auf eine IT-Modernisie-rung generell anstreben und warum?

Wir empfehlen eine SOA-fähige Architektur, weil das Unternehmen damit agiler wird und flexibler auf Marktänderungen und neue Chancen reagieren kann.

.NET

Nennen Sie bitte mögliche Gründe für die Moderni-sierung von ERP-Lösungen.

Typische Probleme: Die Anpassung an neue Anforderungen und Ge-schäftsprozesse erfordert aufwändige Programmierung oder ist unmög-lich (z.B. kann es sehr schwierig sein, zusätzliche Felder einzubauen), Aus-wertungen müssen umständlich programmiert werden, die Integration von neuen Partnern ist schwierig bis unmöglich.

Höhere Auskunftsfähigkeit; Integrationsfähigkeit zu vor- und nachgelagerten Prozessen, Anpassung an aktuelle technische Möglichkeiten hinsichtlich Flexibilität der Lösung und an aktu-elle äußere Rahmenbedingungen

Wie lang darf der Lebenszyklus eines ERP-Systems Ihrer Meinung nach in einem Unter-nehmen max. sein?

Der Lebenszyklus lässt sich nicht von vornherein festlegen. Das ERP-System muss die Prozesse optimal unterstützen und bei Änderungen die neuen Prozesse ebenso unterstützen können. Mit einer flexiblen, SOA-fähigen Software sind dafür die besten Bedingungen gegeben.

unbegrenzt

Welche Ver-sionsstrategie verfolgen sie mit Ihrer Lösung?

Unsere Kunden haben Pflegeverträge mit dem Anspruch auf regel-mäßige Updates im Rahmen der Weiterentwicklung der Software. Größere Software-Releases werden einmal im Jahr herausgegeben; Support-Auslieferungen erfolgen im Quartalszyklus.

Wir liefern pro Jahr 2 Updates aus

Wie lange ge-währleisten Sie mind. Support für die Version Ihrer Lösung?

Wir gewährleisten vollen Support für das aktuelle Release sowie das Vorgänger-Release.

Support erhält der Kunde mindestens bis zu 5 Updatestufen rück-wärts; Erweiterungen und Anpassungen bis max. 1 Stufe rückwärts

Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Modernisierung Ihrer Lösung?

Semiramis ist eine von Grund auf neu entwickelte Software, die auf modernster Technologie (Java, SOA, Webbasierung) beruht. Die Semiramis-Entwicklung integrierte kontinuierlich neue Methoden und Technologien.

Weiteren Kundenzuwachs + Kundenzufriedenheit

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System schnell und flexibel auf Marktanforde-rungen reagieren kann?

Dies gewährleisten wir durch die moderne Architektur unserer Software. Prozesse werden über Workflows gesteuert und lassen sich an neue Anforderungen anpassen. Über ein Modul für Business Process Management können die Prozesse auch systemübergreifend modelliert und gesteuert werden. Außerdem verfügt Semiramis über zahlreiche Möglichkeiten zum Anpassen der Oberfläche an neue Anforderungen.

Ständige Marktanalyse + mittel & langfristige Updateplanung

Page 12: ERP-Modernisierung - GITOgito.info/homepage/erp/erphp.nsf/0/07B10A854A0EEB6FC125754B0… · 42 ERP Management 4 (2008) 3 Marktübersicht Jahre hinaus. Umso bedeutender ist die Modernisierung

S. Eggert u.a.: ERP-Modernisierung

53© GITO-Verlag

update Solutions AGwww.updateAG.de, [email protected]

Wilken [email protected]

VlexPlus – Semiramis inside Wilken ERP Version 3.3

Ja, Variantenfertigung, Möbelherstellung, Holzverarbeitung, Metallbe- u. /verarbeitung

Ja, Krankenkassen, EVU, Banken

Die grundsätzliche und durchgängige Verwendung von zeitgemäßen Techno-logien und modernen Programmiersprachen.

Der Begriff ist eigentlich ein Paradoxon. Denn ein ERP-System bildet die Prozesse im Unternehmen ab. Und die unterliegen ständigen Veränderungen und Anpas-sungen. Daher muss auch das System immer wieder modernisiert werden. Eine besondere Bedeutung liegt darin,innerhalb des Systems auch für gleich bleibende Geschäftsprozesse u.U. eine moderne Technologie zu nutzen, wenn diese Vorteil bringt.

Wir haben mit VlexPlus – Semirmais inside zu 100% auf die Themen, Internet, Java und SOA gesetzt.

ServiceOrientierteArchitektur. An diese Services können sowohl externe wie auch interne Systeme, Interaktions-steuerungen für graphische Oberflächen etc. angebunden werden. Der Vorteil dieser Architektur ist die standardisierte Integration an vorhandene andere Systeme. Ebenso die Flexibilität an den Oberlfächen, welche durch eine saubere Trennung der Schichten erreicht wer-den kann.

Internationalisierung der Märkte, Technologiewechsel, Prozesskosten, Mul-tisite

Bessere Darstellung und softwaretechnische Unterstützung der Prozesse durch mo-derne Systeme, deren Architektur einfacher untereinander integriert werden kann. Effzienteres Arbeiten und Arbeiten entlang den Prozessen durch den Einsatz von Systemen und Workflows, welche an die gegebene Organisation angepasst werden können.

8 – 10 Jahre 7-10 Jahre

Durchgängiges Releasekonzept 1 neues Release und 3 neue Patche im Jahr. Durch architektonische Maß-nahmen sind die Module unserer ERP-Software sauber voneinander getrennt. Dadurch kann basierend auf unterschiedlichen projektbedingten Situationen jedes Modul getrennt versioniert werden. Die Versionen sind in Archiven abge-legt, die in dem Entwicklungsprozess fest eingebunden sind.

Grundsätzlich keine Begrenzung, wird über einen Wartungsvertrag geregelt. ca. 3 Jahre.

Deutliche Wettbewerbsvorteile, weitere ERP-Marktanteile. Dem Kunden die schnellste und flexibelste Möglichkeit zu offerieren, seine Geschäftsprozesse abzubilden.

Umfassendes Releaskonzept, user-Groups, eigene Forschung und Entwick-lung, Verbandsaktivitäten, kurzfristige Modifikationen möglich.

Durch eine zentrale, Redundanzen vermeidende Businesslogik können Ände-rungen effizient eingebaut werden. Die Schichtentrennung ermöglicht eine Modernisierung von technologisch unabhängigen Komponenten ( beispiels-weise Präsentationsschicht ) ohne dass die Kernfunktionalität betroffen ist. Ein automatischer Abgleich im Installationsprozess von installierten mit neuen Strukturen und Funktionen sorgt für einen einfachen Upgrade.