1
Enzymeimmunoassay for Testosterone 619 Mann, T. and C. Lutwak-Mann (1981). Male reproduction and semen. Berlin -New York: Springer, p. 309. Mathor, M.B. and B.L. Wajchenberg (1985). A simplified method for the calculation of unbound or free Oellerich, M. (1984). Enzymeimmunoassay: A review. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 22, 895 - 904. Purvis, K., B.M. Landgren, Z. Cekan and E. Diczfalusy (1975). Indices of gonadal function in the human male. 11. Seminal plasma levels of steroids in normal and pathological conditions. Clin. Endocr. (Oxf.) 4, 247 - 258. Riad-Fahmy, D., G.F. Read, D.F. Walker and K. Griffiths (1982). Steroids in saliva for assessing endocrine func- tion. Endocr. Rev. 3, 367-395. Turkes, A,, A.O. Turkes, B.G. Joyce, G.F. Read and D. Riad-Fahmy (1979). A sensitive solid phase enzymeimmu- noassay for testosterone in plasma and saliva. Steroids 33, 347 - 359. Vermeulen, A,, T. Stoica and L. Verdonck (1971). The apparent free testosterone concentration, an index of an- drogenicity. J. Clin. Endocr. 33, 759-767. Wang, C., S. Plymate, E. Nieschlag and C.A. Paulsen (1981). Salivary testosterone in men: further evidence of a direct correlation with free serum testosterone. J. Clin. Endocr. 53, 1021 - 1024. Wisdom, G.B. (1976). Enzyme-immunoassay. Clin. Chem. 22, 1243 - 1255. .World Health Organization (1980). Laboratory manual for the examination of human semen and semen-cervical testosterone by equilibrium dialysis of undiluted plasma. Clin. chim. Acta 145, 213-218. mucus interaction. Singapore: Press Concern Address: Dr. C.Y. Hong, Department of Medicine, Taiwan Veterans General Hospital, Taipei, Taiwan R.O.C. Book Reviews Ethik in der Medizin - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Dezem- ber 1985 ; Udo Schlaudraff (Hrsg.), X, 146 S., Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York- London-Paris-Tokyo, 1987. Broschiert DM 58,- Bei diesem Buch handelt es sich um den Tagungsbericht einer Loccum-Tagung im Jahre 1985, an welcher einige Experten zum Thema Ethik in der Medizin teilnahmen. Die Themenbeitrage gliedern sich in Aufgaben und Probleme medizinischer Ethik-Kommissionen: Medizinische Ethik im Alltag der Hochschule, Erziehung zur Ethikfahigkeit, was ist wissenswert? Zwischen Wirtschaftsmacht und Heilauftrag, arztliches Handeln im Dialog zwischen Ethik und Recht und kiinstliche Fortpflanzung sowie Sterbehilfe. Wenn ,,Ethik im akademischen Unterricht" gefordert wird und wenn bedauert wurde, dafi eine ,,Ethik-Vorlesung" nicht angeboten wird in den Vorlesungsverzeichnissen, dann kann das in dieser Form nicht akzeptiert werden. Der offenbare ,,Mangel" auf diesem Sektor beruht doch darauf, dafi die Lehrenden selbst nicht in der Lage sind, diesen Forderungen und Vorstellungen zu entsprechen. Gerade sie sind es aber, die ausschliefilich dazu berufen sind, Fragen der arzt- lichen Ethik im klinischen Bezug, das heiijt am Krankenbett zu besprechen und damit plastisch darzustellen. Dabei kann man dann auch klarmachen, was unter dem ,,rechten Weg" verstanden werden mu& Ethik wird von Dauer und Wandel der Medizingeschichte bestimmt; daher kann sie nur leben und lebendig wirken, wenn sie einen Bezug zum Lebenden hat . . . , auch im Un- terricht. Dafur ist dann aber jedes Fach geeignet, soweit man den rechten Fachvertreter hat. Hier macht sich sicher das Fehlen der seit den 70er Jahren entfallenen grol3en klinischen Vor- lesung bemerkbar. Unter allen Beitragen ist mir vor allem der Beitrag des Bundesrichters Ankermann aufgefal- len, der in einer den Juristen seltenen Art tiefes Verstandnis fur die Haltung des Arztes mit dem Hinweis auf sittliche Grundhaltungen wie Wahrhaftigkeit, Mitleid, Toleranz und Ehrfurcht vor dem Leben, anspricht. In der abschliefienden allgemeinen Diskussion finden sich sehr lesens- werte kritische Bemerkungen von A. zu den Ethik-Kommissionen und deren Zusammensetzung. C. Schirren (Hamburg) Ein kleiner Band, der lesenswert ist und vielerlei Anregungen vermittelt. andrologia 19 (1987)

Ethik in der Medizin — Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ethik in der Medizin — Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13

Enzymeimmunoassay for Testosterone 619

Mann, T. and C. Lutwak-Mann (1981). Male reproduction and semen. Berlin -New York: Springer, p. 309. Mathor, M.B. and B.L. Wajchenberg (1985). A simplified method for the calculation of unbound or free

Oellerich, M. (1984). Enzymeimmunoassay: A review. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 22, 895 - 904. Purvis, K., B.M. Landgren, Z. Cekan and E. Diczfalusy (1975). Indices of gonadal function in the human male.

11. Seminal plasma levels of steroids in normal and pathological conditions. Clin. Endocr. (Oxf.) 4, 247 - 258. Riad-Fahmy, D., G.F. Read, D.F. Walker and K. Griffiths (1982). Steroids in saliva for assessing endocrine func-

tion. Endocr. Rev. 3, 367-395. Turkes, A,, A.O. Turkes, B.G. Joyce, G.F. Read and D. Riad-Fahmy (1979). A sensitive solid phase enzymeimmu-

noassay for testosterone in plasma and saliva. Steroids 33, 347 - 359. Vermeulen, A,, T. Stoica and L. Verdonck (1971). The apparent free testosterone concentration, an index of an-

drogenicity. J. Clin. Endocr. 33, 759-767. Wang, C., S. Plymate, E. Nieschlag and C.A. Paulsen (1981). Salivary testosterone in men: further evidence of

a direct correlation with free serum testosterone. J. Clin. Endocr. 53, 1021 - 1024. Wisdom, G.B. (1976). Enzyme-immunoassay. Clin. Chem. 22, 1243 - 1255. .World Health Organization (1980). Laboratory manual for the examination of human semen and semen-cervical

testosterone by equilibrium dialysis of undiluted plasma. Clin. chim. Acta 145, 213-218.

mucus interaction. Singapore: Press Concern

Address: Dr. C.Y. Hong, Department of Medicine, Taiwan Veterans General Hospital, Taipei, Taiwan R.O.C.

Book Reviews

Ethik in der Medizin - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Dezem- ber 1985 ; Udo Schlaudraff (Hrsg.), X, 146 S., Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York- London-Paris-Tokyo, 1987. Broschiert DM 58,-

Bei diesem Buch handelt es sich um den Tagungsbericht einer Loccum-Tagung im Jahre 1985, an welcher einige Experten zum Thema Ethik in der Medizin teilnahmen. Die Themenbeitrage gliedern sich in Aufgaben und Probleme medizinischer Ethik-Kommissionen: Medizinische Ethik im Alltag der Hochschule, Erziehung zur Ethikfahigkeit, was ist wissenswert? Zwischen Wirtschaftsmacht und Heilauftrag, arztliches Handeln im Dialog zwischen Ethik und Recht und kiinstliche Fortpflanzung sowie Sterbehilfe.

Wenn ,,Ethik im akademischen Unterricht" gefordert wird und wenn bedauert wurde, dafi eine ,,Ethik-Vorlesung" nicht angeboten wird in den Vorlesungsverzeichnissen, dann kann das in dieser Form nicht akzeptiert werden. Der offenbare ,,Mangel" auf diesem Sektor beruht doch darauf, dafi die Lehrenden selbst nicht in der Lage sind, diesen Forderungen und Vorstellungen zu entsprechen. Gerade sie sind es aber, die ausschliefilich dazu berufen sind, Fragen der arzt- lichen Ethik im klinischen Bezug, das heiijt am Krankenbett zu besprechen und damit plastisch darzustellen. Dabei kann man dann auch klarmachen, was unter dem ,,rechten Weg" verstanden werden mu& Ethik wird von Dauer und Wandel der Medizingeschichte bestimmt; daher kann sie nur leben und lebendig wirken, wenn sie einen Bezug zum Lebenden hat . . . , auch im Un- terricht. Dafur ist dann aber jedes Fach geeignet, soweit man den rechten Fachvertreter hat . Hier macht sich sicher das Fehlen der seit den 70er Jahren entfallenen grol3en klinischen Vor- lesung bemerkbar.

Unter allen Beitragen ist mir vor allem der Beitrag des Bundesrichters Ankermann aufgefal- len, der in einer den Juristen seltenen Art tiefes Verstandnis fur die Haltung des Arztes mit dem Hinweis auf sittliche Grundhaltungen wie Wahrhaftigkeit, Mitleid, Toleranz und Ehrfurcht vor dem Leben, anspricht. In der abschliefienden allgemeinen Diskussion finden sich sehr lesens- werte kritische Bemerkungen von A. zu den Ethik-Kommissionen und deren Zusammensetzung.

C. Schirren (Hamburg) Ein kleiner Band, der lesenswert ist und vielerlei Anregungen vermittelt.

andrologia 19 (1987)