73
Übersicht – Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2 Brandeinwirkungen EN 1991-1-3 Schneelasten EN 1991-1-4 Windlasten EN 1991-1-5 Temperatur- einwirkungen EN 1991-1-6 Einwirkungen während der Bauausführung EN 1991-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken EN 1991-3 Einwirkungen auf Kranbahnen EN 1991-4 Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Einwirkungen Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst | Lastannahmen nach Eurocode 1 1

Eurocode_1_1991-1-4_Windlasten_Vortrag_DI_Haider_2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Eurocode_1_1991-1-4_Windlasten_Vortrag_DI_Haider_2010

Citation preview

bersicht EurocodesGrundlagen der TragwerksplanungN EN 1990Nutzlasten & EigengewichteN EN/B 1991-1-1BrandeinwirkungenN EN/B 1991-1-2SchneelastenN EN/B 1991-1-3WindlastenN EN/B 1991-1-4TemperatureinwirkungenN EN/B 1991-1-5Einwirkungen whrend der BauausfhrungN EN/B 1991-1-6Auergewhnliche EinwirkungenN EN/B 1991-1-7EUROCODE 1 Einwirkungen auf TragwerkeEN 1991-1-1Nutzlasten & EigengewichteEN 1991-1-2BrandeinwirkungenEN 1991-1-3SchneelastenEN 1991-1-4WindlastenEN 1991-1-5Temperatur-einwirkungenEN 1991-1-6Einwirkungen whrend der BauausfhrungEN 1991-1-7Auergewhnliche EinwirkungenEN 1991-2Verkehrslasten auf BrckenEN 1991-3Einwirkungen auf KranbahnenEN 1991-4Einwirkungen auf Silos und FlssigkeitsbehlterEinwirkungenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 11bersicht EurocodesGrundlagen der TragwerksplanungN EN 1990Nutzlasten & EigengewichteN EN/B 1991-1-1BrandeinwirkungenN EN/B 1991-1-2SchneelastenN EN/B 1991-1-3WindlastenN EN/B 1991-1-4TemperatureinwirkungenN EN/B 1991-1-5Einwirkungen whrend der BauausfhrungN EN/B 1991-1-6Auergewhnliche EinwirkungenN EN/B 1991-1-7Fr die Richtigkeit bzw. Druckfehler wird keine Gewhr bernommen. Es sind stets die Originaldokumente zu verwenden!EN 1991-1-4 WindlastenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 12Inhalt Allgemeines Bemessungssituationen Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Windeinwirkungen Strukturbeiwert cscd Aerodynamische Beiwerte Windeinwirkungen auf Brcken Einfluss von Gelnderauhigkeit und Topographie Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische Instabilitten Dynamische Eigenschaften von Bauwerken Grundwerte der Basisgeschwindigkeiten und BasisgeschwindigkeitsdruckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 13EN 1991-1-4Windlasten Allgemeines Windeinwirkungen sind ber die Zeit vernderlich. Sie wirken in Form von Druck auf die Auenflchen umschlossener Baukrper und infolge der Durchlssigkeit der ueren Hlle auch auf die Innenflchen. Sie knnen auch direkt auf die Innenflchen offener Gebude einwirken. Der Winddruck wirkt normal zur betrachteten Oberflche. Wenn der Wind an greren Flchen vorbeistreicht, kann es erforderlich werden, auch die Reibungskrfte parallel zur Oberflche zu bercksichtigen. Die Windeinwirkungen werden durch eine vereinfachte Anordnung von Winddrcken oder Windkrften erfasst, deren Wirkungen quivalent zu den maximalen Wirkungen des turbulenten Windes sind.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 14EN 1991-1-4Windlasten AllgemeinesWindlastBei einem Bauwerk entsteht an den frontal angestrmten Flchen durch die Strmungsverlangsamung ein berdruck. Im Bereich der Dach- und Seitenflchen lst sich die Luftstrmung an den Gebudekanten ab und bewirkt dort einen Unterdruck (Sog). Durch den Nachlaufwirbel wird an der Gebuderckseite ebenfalls ein Unterdruck erzeugt.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckBild aus A- Pech et. Al.Baukonstruktionen - TragwerkeDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 15EN 1991-1-4Windlasten AllgemeinesWindkraft Die resultierende Windkraft auf ein Bauwerk oder Bauteil ergibt sich aus dem Produkt von Geschwindigkeitsdruck, aerodynamischen Kraftbeiwerten und Bauwerksflchen.Die Druckbeiwerte knnen theoretisch maximal nur 1,0 betragen (Windgeschwindigkeit vor der angestrmten Flche ist Null), schwanken aber meist zwischen 0,6 und 0,8.Die Sogbeiwerte sind in ihrer Grenordnung physikalisch nicht begrenzt und knnen lokal im Bereich von Dachkanten z. B. -2,0 oder weniger betragen. Insbesondere die Sogkrfte sind fr Windschden an Bauwerken meist verantwortlich.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 16EN 1991-1-4Windlasten AllgemeinesGELTUNGSBEREICH Diese Norm gilt fr Gebude und ingenieurtechnische Bauwerke mit einer Hhe bis 200m und Brcken mit einer Spannweite bis zu 200m, vorausgesetzt sie erfllen die Abgrenzungskriterien hinsichtlich dynamischer Wirkungen Diese Norm dient zur Bestimmung der charakteristischenWindlasten auf Bauwerke an Land, deren Bauteile und Anbauten Diese Norm enthlt keine Hinweise zur Bercksichtigung vonrtlichen thermischen Effekten auf die Windcharakteristik, wie z.B. starkearktische Inversionslagen, Kanalisierungen oder Wirbelstrme. Diese Norm enthlt keine Hinweise zu folgenden Aspekten: Windlasten auf Fachwerke und Trme mit nicht parallelen Eckstielen Windlasten auf abgespannte Masten und abgespannte Kamine Torsionsschwingungen, z.B. von hohen Gebuden mit zentralem Kern Schwingungen von Brckenberbauten infolge Windturbolenz Schrgseilbrcken und Hngebrcken Schwingungen, bei denen die Bercksichtigung der Grundschwingungsform nicht ausreichtEN 1993-3-1AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 17EN 1991-1-4Windlasten Allgemeines BerechnungsgrundlagenDie Windgeschwindigkeit und der der Windgeschwindigkeit zugeordnete Geschwindigkeitsdruck enthalteneinen konstanten und einen vernderlichen Anteil.Die mittlere Windgeschwindigkeit vmwird mit der Basiswindgeschwindigkeit vb, die vom Windklima (sieheAbschnitt 4.2) und vom Hhenprofil des Windes abhngt, bestimmt. Das Hhenprofil des Windes hngt vonder Gelnderauhigkeit und der Topographie ab (siehe Abschnitt 4.3). Der Spitzengeschwindigkeitsdruck wirdin Abschnitt 4.5 bestimmt.Der vernderliche Anteil des Windes wird durch die Turbulenzintensitt nach Abschnitt 4.4 beschrieben.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 18EN 1991-1-4Windlasten BemessungssituationenDie magebenden Windeinwirkungen Grenzzustand der Tragfhigkeit GZT(ULS - Ultimate limit state)+ + +11, , 0 ," "1 , 1 ," " " ", ,jii kQi i Q kQQPP j kGj Gf Empfohlene Kombinationsbeiwerte im Hochbau:Kombinationsbeiwerte 0=0,6Hufiger Wert 1=0,2Quasi-stndiger Wert 2=0,0Q= 1,5AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 19EN 1991-1-4Windlasten Bemessungssituationen Folgen anderer Einwirkungen (wie Schnee, Verkehr oder Eis), die sich auf die Bezugsflche oder die aerodynamischen Beiwerte erheblich auswirken, sind zu bercksichtigen. Vernderungen des Bauwerkes whrend der Bauausfhrung welche die Windeinwirkungen beeinflussen knnten, sind zu bercksichtigen. Fenster und Tren sind im Fall von Sturmereignissenals geschlossen anzunehmen. Die Wirkung geffneter Fenster und Tren ist als auergewhnliche Bemessungssituation zu bercksichtigen. Ermdungsbeanspruchungen infolge von Windeinwirkungen sind bei ermdungsempfindlichen Bauwerken oder Bauteilen zu bercksichtigen.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 110EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Grundwertvb,0der Basisgeschwindigkeit ist der charakteristische Wert der mittleren 10-Minuten-Windgeschwindigkeit. Sie ist unabhngig von Windrichtung und Jahreszeit, und ist bezogen auf 10m Hhe ber Boden in ebenem, offenem Gelnde mit niedriger Vegetation. Basisgeschwindigkeit= modifizierter Wert vb,0 zur Bercksichtigung der Windrichtung und Jahreszeit:vb= cdir cseason vb,o Dabei sind:vbBasisgeschwindigkeit, 10m ber Boden, Kat. IIvb,0Grundwert der BasisgeschwindigkeitcdirRichtungsbeiwert (in : 1,0)cseason Jahreszeitenbeiwert (in : 1,0)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 111EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Wiederkehrperiode von 50 Jahren:Basiswerte sind charakteristische Gren mit einer jhrlichen berschreitungswahrscheinlichkeit von 2% 0 10 20 30 40mittlere Windgeschwindigkeit in m/s RangfolgenstatistikLSQ-FitUnterschreitenswahrscheinlichkeit0.9990.9950.9900.9500.9000.5000.1000.0010.0100.99950.9999"Jahresextremwerte"0.98vm,50=21.4m/sAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 112EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Mittlerer Wind: bercksichtigt Gelnderauhigkeit und Topographie Mittlere Windgeschwindigkeit vm(z) in der Hhe zvm(z) = cr(z) c0(z) vb mit c0(z) Topographiebeiwert, bercksichtigt mitc0=1cr(z) Rauhigkeitsbeiwert(abh. v. Gelndekategorie)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 113 Allg. Illustration aus Fachliteratur(Quelle : Vortrag Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann)EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Gelndekategorien zur Ermittlung des mittleren WindesAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckGelndekategorie0See, Kstengebiete, die der offenen See ausgesetzt sindISeen oder Gebiete mit niedriger Vegetation und ohne Hindernisse IISeen oder Gebiete mit niedriger Vegetation wie Gras und einzelne Hindernisse (Bume, Gebude) mit Abstnden von mind. 20-facher HindernishheIII Gebiete mit gleichmiger Vegetation oder Bebauung oder mit einzelnen Objekten mit Abstnden von weniger als der 20-fachen Hindernishhe (z.B. Drfer, vorstdtische Bebauung, Waldgebiete)IV Gebiete, in denen mindestens 15% der Oberflche mit Gebuden mit einer mittleren Hhe grer als 15m bebaut sind.Gelndekategorien 0 und I treten in sterreich nicht auf.Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 114EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckGel ndekategorie0See, Kstengebiete, die der offenen See ausgesetzt sindISeen oder Gebiete mit niedriger Vegetation und ohne Hindernisse IISeen oder Gebiete mit niedriger Vegetation wie Gras und einzelne Hindernisse (Bume, Gebude) mit Abstnden von mind. 20-facher HindernishheIII Gebiete mit gleichmiger Vegetation oder Bebauung oder mit einzelnen Objekten mit Abstnden von weniger als der 20-fachen Findernishhe (z.B. Drfer, vorstdtische Bebauung, Waldgebiete)IV Gebiete, in denen mindestens 15% der Oberflche mit Gebuden mit einer mittleren Hhe grer als 15m bebaut sind.Gelndekategorien 0 und I treten in sterreich nicht auf.Fotos: Prospekt Fa.Alukon RollldenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 115EN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckcr(z) Rauhigkeitsbeiwert ^2TurbolenzintensittNORM B 1991-1-4:Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 116Verhltnis Spitzengeschwindigkeitsdruck / ReferenzwertEN 1991-1-4Windlasten Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck Spitzengeschwindigkeitsdruck qp(z)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckmit ce(z) = qp(z) / qbGelndefaktor nachNORM B 1991-1-4 Tab. 1( ) ( )221b e b e pv z c q z c q = = Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 110m17EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Windeinwirkungen Ermittlung des Spitzengeschwindigkeitsdruckes qp(z) Ermittlung der aerodynamischen Beiwerte Ermittlung des Winddruckes auf Oberflchen(Auen oder Innen) Ermittlung der Windkraft Fw(Gesamtwindkraft auf Baukrper oder Krperteil)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 118EN 1991-1-4Windlasten WindeinwirkungenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckParameterVerweis nach NORM EN 1991-1-4Bengeschwindigkeitsdruck qpBasisgeschwindigkeitsdruck vbBezugshhe zeGelndekategorieCharakt. Bengeschwindigkeitsdruck qpTurbolenzintensitt IvMittlere Windgeschwindigkeit vmTopographiebeiwert c0(z)Rauhigkeitsbeiwert cr(z)4.2 (2)PAbschnitt 7Tabelle 4.14.5 (1)4.3.14.3.34.3.2Winddruck z.B. fr Verkleidungen, Befestigungen und BauteileAerodynamischer Beiwert fr den Auendruck cpeAerodynamischer Beiwert fr den Innendruck cpiAerodynamischer Beiwert fr die NettodruckbelastungAuenwinddruck: we = qpcpeInnenwinddruck: wi = qpcpiAbschnitt 7Abschnitt 7Abschnitt 75.2 (1)5.2 (2)Winddruck auf Bauwerke z.B. fr Gesamtschnittgren im TragwerkStrukturbeiwert: cscdWindkraft Fwberechnet aus KraftbeiwertenWindkraft Fwberechnet aus Druckbeiwerten65.3 (2)5.3 (3)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 119EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Winddruck auf OberflchenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 120EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Winddruck auf OberflchenAuendruck (external): we= qp(ze) cpeInnendruck (internal): wi= qp(zi) cpize,iBezugshhe fr Auendruck (e) bzw. Innendruck (i)cpe/ cpe aerodynamischer Beiwert fr Auendruck bzw. InnendruckAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckPositiverInnendruckNegativerInnendruckBild 5.1 Druck auf Oberfl chenAnm.: Druck auf eine Oberfl che wird positiv angenommenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 121EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Winddruck auf Oberflchen Die Auendruckbeiwerte werden aufgeteilt in globale Beiwerte und lokale Beiwerte.Die lokalen Beiwerte liefern die Druckbeiwerte fr belastete Flchen mit einer Gre von 1m oder weniger, z.B. fr die Bemessung von kleinen Bauteilen oder Befestigungen;die globalen Beiwerte liefern die Druckbeiwerte fr belastete Flchen mit einer Gre von mehr als 10m. Nettodruckbeiwerte liefern die resultierende Windeinwirkung auf Bauwerke, Bauteile oder Komponenten pro Flcheneinheit.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 122EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Winddruck auf OberflchenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckWINDWindparallele WandWindparallele WandWie viele Begriffe der Seemannssprache kommt auch Luvaus dem Niederlndischen. Mit loefzijde ist die Ruderseite gemeint, weil an dieser Seite eine Art Hilfsruder dafr sorgen musste, dass das Schiff sich nicht in den Wind drehte.Lee kommt ebenfalls aus dem Niederlndischen (lijzijde) und bedeutet laue Stelle. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Luv_und_Lee)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 123EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Ermittlung der Windkraft Fwmit Winddrcken und ReibungsbeiwertenFw,e= cscd we ArefAuendruckFw,i= wi ArefInnendruckFf,e= cfr qp(ze) AfrReibungskraftMit:cscdStrukturbeiwert nach Abschnitt 6cfrReibungsbeiwert nach Abschnitt 7.5Aref Bezugsflche fr Baukrper oder BaukrperabschnittAfr Auenflche die parallel vom Wind angestrmt wirdAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckPositiverInnendruckNegativerInnendruckBild 5.1 Druck auf Oberfl chenAnm.: Druck auf eine Oberfl che wird positiv angenommenFw= Fw,e+Fw,i +Fw,eDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 124EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen Ermittlung der Windkraft Fwmit KraftbeiwertenFw= cscd cf qp(ze) ArefoderFw= cscd cf qp(ze) Aref Mit:cscdStrukturbeiwert nach Abschnitt 6cfKraftbeiwert fr Baukrper oder BaukrperabschnittAref Bezugsflche fr Baukrper oder BaukrperabschnittAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckKraftbeiwertKraftbeiwerte geben die Gesamteinwirkung infolge Wind auf Bauwerke, Bauteile oder Komponenten wieder. Sie enthalten auch Reibungseffekte, auer wenn diese besonders ausgeschlossen werden.Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 125EN 1991-1-4Windlasten Strukturbeiwert cscd Ermittlung des Strukturbeiwertes cscd Bei Gebuden mit einer Hhe von h 5 Hz gilt cscd= 1Anm. z.B. i. A. Glasplatten unter 3m Spannweite Bei Gebuden in Skelettbauweise mit aussteifenden Wnden, die niedriger als 100m sind und deren Hhe kleiner als das4-fache der Gebudetiefe ist, gilt cscd= 1 Bei Schornsteinen mit kreisfrmigen Querschnitt und einer Hhe < 60 m und h < 6,5facher Durchmesser , gilt cscd= 1 Auerhalb dieser Anwendungsgrenzen ausfhrliches Verfahren nach 6.3 Fr Brcken gilt Abschnitt 8AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 126EN 1991-1-4Windlasten Strukturbeiwert cscd Ermittlung des Strukturbeiwertes cs cdAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-drucka) Vertikal ausgerichtete Bauwerke wie Geschossbautenb) Horizontal ausgerichtete Baukrper wie Trgerc) Punktfrmig wirkende Baukrper wie AnzeigetafelnDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 127EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte Druckbeiwerte werden angegeben fr Baukrper bzw. Kreiszylinder als Innen- und Auendruckbeiwerte Gesamtdruckbeiwerte werden angegeben frfreistehende Dcher, freistehende Wnde, Brstungen und Zune Reibungsbeiwerte werden angegeben fr Wnde und Oberflchen Kraftbeiwerte werden angegeben fr Anzeigetafeln, Bauteile mit rechteckigem, scharfkantigem oder regelmigem polygonalem Querschnitt, Kreiszylinder und Kugeln, Fachwerke, Gerste und FlaggenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 128EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Lasteinfluflchenabhngige cpeWerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckAnm.: Bild aus DIN 1055-4 (gleichwertig mit EC Bild)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 129EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Vertikale Wnde von Gebuden mit rechteckigem GrundrissVertikales WinddruckprofilAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckBild 7.4Bezugshhe z0in Abhngigkeit von h und b und WinddruckverteilungDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 130EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Vertikale Wnde von Gebuden mit rechteckigem GrundrissEinteilung der Wandflchen bei vertikalen Wnden= abhngig von der GebudeformAnm.: Bild aus DIN 1055-4 Ansicht e>5d ist klarer dargestellt als im EC Bild)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 131EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Vertikale Wnde von Gebuden mit rechteckigem Grundrissvon der Geometrie abhngige Auendruck-beiwerteEs gilt Tab. 2 nach NORM B 1991-1-4Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 132EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte FlachdcherAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckEinteilung der Dachflche bei Flachdchern= abhngig von der GebudeformAuendruckbeiwerte nach Tab. 7.2 NORM EN 1991-1-4(keine nationalen Abnderungen)Anm.: Bild aus DIN 1055-4 (gleichwertig mit EC Bild)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 133EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Pultdcher Sattel- und TrogdcherAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckAnm.: Bilder aus DIN 1055-4 (gleichwertig mit EC Bilder)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 134EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckAuendruckbeiwerte fr PultdcherBereich Anstrmrichtung Neigungs-winkelBereich AnstrmrichtungDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 135EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte SheddcherAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck WalmdcherAnm.: Bild aus DIN 1055-4 (gleichwertig mit EC Bild)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 136EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Gekrmmte Dcher und Kuppeln(Vaulted roofs and domes)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckAuendruckbeiwerte: Es geltenTab. 5 bzw. Tab. 6 nach NORM B 1991-1-4Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 137EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Innendruck Der Innendruckbeiwert cpiist von der Gre und der Verteilung der ffnungen in der Gebudehlle abhngig. Betrgt an mindestens 2 Seiten eines Gebude (Fassade oder Dach) die Gesamtflche der ffnungen einer jeden Seite mehr als 30%, so gelten die beiden Seiten als gnzlich offene Seiten (freistehende Dcher & Wnde) In best. Fllen ist die Bemessungssituation mit geffneten Fenstern und Tren als auergewhnlicher Lastfall zu sehenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckPositiverInnendruckNegativerInnendruckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 138EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Innendruck Bei Gebuden mit einer dominanten Flche bzgl. ffnungen, ist der Innendruck vom Auendruck abhngig. Dominante Flche = Gesamtflche dieser Seite ist mind. doppelt so gro wie Summe aller ffnungen in den restlichen Seitenflchen Bei Gebuden mit einer dominanten Flche reichen die Innendruckwerte von cpi= 0,75 cpebis zu 0,90 cpe Bei Gebuden ohne eine dominante Flche gelten flchenparameterabhngige Innendruckwerte Bei geschlossenen Wohn- und Brogebuden mit Tren, Toren und Fenstern gilt cpi= +0,20bzw. cpi= -0,30AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 139EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Kraftbeiwerte fr freistehendeDcherLeeres, freistehendes Dach (f =0)Durch Lagergut leeseitig versperrtes Dach (f =1)Bild 7.15 Umstrmung freistehender DcherVersperrunggrad f : Verhltnis der versperrten Flche zur Gesamtquerschnittsflche unterhalb des DachesDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 140EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Kraftbeiwerte fr freistehendePultdcherLage der resultierenden Windkraft bei freistehenden PultdchernDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 141EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Aerodynamische Beiwerte cffr VordcherNach NORM B 1991-1-4Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 142EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Freistehende Wnde, Brstungen, Zune und AnzeigetafelnDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 143EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Freistehende Wnde, Brstungen, Zune und AnzeigetafelnAbschattungsfaktorenfr Wnde und ZuneAnzeigetafeln: cf = 1,80 & horizontaler AusmitteBei geringem BodenabstandBehandlung als freistehende WandDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 144EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck ReibungsbeiwerteBild 7.22 Bezugsfl chen fr ReibungBezugsflchen Afrsind auf der windparallelen Seite ab l = 2b oder 4h anzusetzen (kleinerer Wert)ReibungsbeiwerteDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 145EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Kraftbeiwerte fr Bauteile mit rechteckigem Querschnitt Abminderungsfaktor rfr quadratische Bauteile mit abgerundeten Ecken Kraftbeiwerte fr Bauteile mit kantigem Querschnittund Bauteile mit regelmigem polygonalem Querschnittcf= cf,0 r AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 146EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Kreiszylinder AuendruckbeiwerteDruckverteilung ber einen unendlich schlanken, zylindrischen QuerschnittDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 147EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte Kraftbeiwert cfcf= cf,0 AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Kreiszylinder=Abminderungsfaktor zur Bercksichtigung der Schlankheit Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 148EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Kraftbeiwerte fr KugelnVertikaler KraftbeiwertKugel nahe einer ebenen Oberfl cheKraftbeiwert einer Kugel in Windrichtung (abhngig von der Reynoldszahl Re und der bezogenen Rauhigkeit k/b)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 149EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwertecf= cf,0 AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Fachwerke, Gitter und GersteDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 150EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwertecf= cf,0 AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Fachwerke, Gitter und GersteDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 151EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Fachwerke, Gitter und GersteDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 152EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische BeiwerteAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck FlaggenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 153EN 1991-1-4Windlasten Aerodynamische Beiwerte = A/AcAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Effektive Schlankheit und Abminderungsfaktor Es gilt Tab. 7 und Bild 3 nach NORM B 1991-1-4Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 154EN 1991-1-4Windlasten Windeinwirkungen auf BrckenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Siehe Vortrag fr BrckenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 155EN 1991-1-4Windlasten Einfluss von Gelnderauhigkeit und Topographie Gelndekategorien nach Anhang A.1 (informativ)AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckGelndekategorien 0 und I tretten in sterreich nicht auf.Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 156EN 1991-1-4Windlasten Einfluss von Gelnderauhigkeit und Topographie Einflu der Gelnderauhigkeit auf die WindgeschwindigkeitAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 157EN 1991-1-4Windlasten Einfluss von Gelnderauhigkeit und Topographie Anhang A.2 bergnge zwischen den Rauhigkeitskategorien[wird in sterreich nicht bernommen] Anhang A.3 Numerische Berechnung der Topographiebeiwerte[wird in sterreich nicht bernommen]AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 158EN 1991-1-4Windlasten Einfluss von Gelnderauhigkeit und Topographie Anhang A.5:VersatzhheAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 1 Anhang A.4:Einflu eines hheren Nachbargebudes59EN 1991-1-4Windlasten Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd Spectrum of the responseAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckAnm.: in der DIN 1055-4 : 2005-03 wird der Strukturbeiwert cscdals Benreaktionsfaktor G bezeichnet. Auszug aus DIN 1055-4 : 2005-03 Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 160EN 1991-1-4Windlasten Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd Anhang B: Berechnungsverfahren 1 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd(normativ in )( )( )s vs v pd sz IR B z I kc c ++ +=7 12 12 2( )( )s vs vsz IB z Ic + +=7 17 12( )( )22 27 12 1B z IR B z I kcs vs v pd ++ +=AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 161EN 1991-1-4Windlasten Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd Anhang B:Berechnungsverfahren 2 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscdVerfahren 2 wird in sterreich nicht bernommen und ist somit in nicht relevant.AllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 162EN 1991-1-4Windlasten Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd Anhang D: cscdWerte fr unterschiedliche GebudetypenMehrstckige Gebude in Stahlbauweise Mehrstckige Gebude in MassivbauweiseDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 163EN 1991-1-4Windlasten Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Wirbeleregte Querschwingungen(Anhang E.1) Wirbeleregte Querschwingungen treten auf, wenn sich Wirbel alternierend von gegenberliegenden Seiten einer Bauwerksstruktur ablsen. Hierdurch enststeht eine alternierende Belastung quer zum Wind. Das Bauwerk kann zu Schwingungen angeregt werden, wenn die Frequenz der Wirbelablsung gleich der Bauwerkseigenfrequenz ist. Diese Bedingung ist erfllt, wenn die Windgeschwindigkeit der kritischen Windgeschwindigkeit (lt. Anhang E.1.3.1) entspricht.Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 164EN 1991-1-4Windlasten Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Galloping(Anhang E.2) Galloping ist eine selbsterregte Schwingung eines elastischen Bauwerkes oder Bauteils in einer Biegeform normal zum Wind. Nicht kreisfrmige Querschnitte einschl. I-, U- L- und T-frmige Querschnitte knnen durch Galloping gefhrdet sein. Gekoppelte bzw. nebeneinanderstehende Zylinder sind jedoch auch Galloping gefhrdet. Eisansatz kann ebenfalls dazu fhren (Querschnittsnderung). Galloping Schwingungen beginnen bei einer bestimmten Einsetzgeschwindigkeit vCG. Die Amplituden wachsen danach mit zunehmender Windgeschwindigkeit schnell an.Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 165EN 1991-1-4Windlasten Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenKraftwerk Ferrybridge, GB, am 5. Nov. 1965: Einsturz von 3 Schalenkhltrmen aus StahlbetonAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 166EN 1991-1-4Windlasten Dynamische Eigenschaften von Bauwerken AllgemeinesDynamische Bauwerkseigenschaften werden beschrieben durch: Eigenfrequenzen Modalformen quivalente Massen Logarithmische DmpfungsdekrementeAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 167EN 1991-1-4Windlasten Dynamic characteristics of structures Grundeigenfrequenz vereinfachte Formel1121xgn =] [461Hzhn=Grundeigenfrequenz fr mehrstckige Gebude mit einer Hhe ber 50mAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 168EN 1991-1-4Windlasten Dynamic characteristics of structures Logarithmisches Dmpfungsdekrement = s+ a+ dAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckslog. Dekrement der Strukturdmpfungalog. Dekrement der aerodyn. Dmpfung fr die Grundeigenformdlog. Dekrement infolge besonderer Manahmen (z.B. Schwingungsdmpfer)Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 169EN 1991-1-4Windlasten Grundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeitsdruck Werte fr KrntenAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druckDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 170EN 1991-1-4Windlasten Grundwerte der Basisgeschwindigkeiten und BasisgeschwindigkeitsdruckAllgemeinesBemessungssituationenWindgeschwindigkeit und GeschwindigkeitsdruckWindeinwirkungenStrukturbeiwert cs cdAerodynamische BeiwerteWindeinwirkungen auf BrckenEinfluss von Gelnderauhigkeit und TopographieBerechnungsverfahren zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cs cdWirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische InstabilittenDynamische Eigenschaften von BauwerkenGrundwerte der Basisgeschwindigkeiten und Basisgeschwindigkeits-druck Windexponierte LagenDipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 17172EN 1991-1-4Windlasten WINDLASTEN(NORM B 1991-1-4; 04-2009) Spittal/Drau18,0 m/s0,20 kN/m556 m . A. Basiswindgeschwindigkeit vb,0[m/s]Basisgeschwindigkeitsdruck qb,0[kN/m]Villach17,6 m/s0,19 kN/m535 m . A. Vlkermarkt18,0 m/s0,20 kN/m461 m . A. Wolfsberg18,0 m/s0,20 kN/m460 m . A. St. Veit/Glan17,6 m/s0,19 kN/m476 m . A. Klagenfurt17,6m/s0,19 kN/m448 m . A. Hermagor18,0 m/s0,20 kN/m603 m . A. Feldkirchen17,6 m/s0,19 kN/m556 m . A. Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst| Lastannahmen nach Eurocode 173