12
1 Zur Situation Rezensionen in Fachzeitschriften sind eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung fu ¨r Bu ¨ cher. Solche Rezensionen ge- schrieben von Fachleuten auf ihrem Gebiet filtern aus dem vielfa ¨ltigen Angebot ge- eignete Bu ¨ cher heraus und bewerten sie fu ¨r die jeweilige Zielgruppe. Besonders hilf- reich sind Buchbesprechungen, die anhand verschiedener Kriterien Bu ¨ cher zu einem Themenkomplex systematisch vergleichen. Solche Vergleiche sind aufwa ¨ndig und da- her heute selten in den Fachzeitschriften zu finden ein positives Beispiel ist die Wirt- schaftsinformatik. Wa ¨hrend Buchrezensio- nen zu einzelnen Bu ¨chern heute in unter- schiedlichem Umfang in vielen Zeitschrif- ten zu finden sind, gibt es praktisch keine Rezensionen zu E-Learning-Kursen. In ei- nigen nichtwissenschaftlichen Zeitschriften z. B. dem c’t magazin fu ¨ r computertech- nik oder der Zeitschrift der Stiftung Wa- rentest gibt es mehr oder weniger aus- fu ¨ hrliche Rezensionen von CD-ROMs mit verschiedenen Lerninhalten. Im Heft 7/2004 vergleicht die Stiftung Warentest acht Lernprogramme auf CD-ROM sowie drei Onlineprogramme zu den Themen Pra ¨sentationstechniken, Zeitmanagement und Stressbewa ¨ltigung. Der Unter- suchungsaufwand wie auch die Bedeutung solcher Untersuchungen zeigen sich daran, dass dieser Vergleich vom Bundesministe- rium fu ¨ r Bildung und Forschung und dem Europa ¨ischen Sozialfond gefo ¨ rdert wurde. 2 Ein Bezugsrahmen zur Bewertung von E-Learning- Kursen Der Begriff E-Learning – u ¨ bersetzt „elekt- ronisches Lernen“ oder besser „Lernen mit elektronischen Medien“ – wird heute so- wohl in einem umfassenden als auch in ei- nem engeren Sinne verwandt. E-Learning i. w. S. umfasst jede Art von Lernen, bei dem elektronische Medien zum Einsatz kommen. Ein Beispiel ist CBT (computer based training), bei dem sich die Lerninhal- te in der Regel auf CD-ROMs oder DVDs befinden. E-Learning i. e. S. ist netzbasier- tes Lernen. Im Gegensatz zum CBT er- mo ¨ glicht netzbasiertes Lernen menschliche Tutorunterstu ¨ tzung, kooperatives Lernen in Chats, durch Instant Messaging und Fo- ren sowie einen Bezug der Leistung des Lernenden zu dem Durchschnitt aller Ler- nenden. Die folgenden Ausfu ¨ hrungen be- ziehen sich auf E-Learning i. e. S. Wenn es um den Unterschied zwischen E-Learning- Kursen i. e. S. und E-Learning-Kursen i. w. S. geht, wird im Folgenden von On- linekursen vs. CBT-Kursen gesprochen. Es gibt heute bereits eine Vielzahl von E-Learning-Angeboten zu unterschiedli- chen Themengebieten. Eine Reihe von Stu- dienga ¨ngen wird heute bereits weitgehend u ¨ ber E-Learning abgewickelt z. B. der Master-of-Science-Studiengang VAWi der Universita ¨ten Duisburg-Essen und Bam- berg. Zur Herstellung der Markttrans- parenz d. h. welche Angebote sind zu ei- nem Thema verfu ¨gbar, gibt es inzwischen eine Reihe von Webportalen, die E-Learn- ing-Angebote zu Themengebieten auflisten und teilweise einige Aussagen zur Qualita ¨t machen. Ein Beispiel dafu ¨ r ist das WebKol- leg NRW (http://www.webkolleg.de/ ). Dort werden nur E-Learning-Kurse auf- gelistet, die einen mehrseitigen Kriterien- katalog erfu ¨ llen. Wer E-Learning-Kurse anbietet, welche die individuelle Korrektur von Aufgaben beinhalten, unterliegt dem Fernunterrichts- schutzgesetz (FernUSG). Alle diese Kurse mu ¨ ssen von der staatlichen Zentralstelle fu ¨ r Fernunterricht (ZfU) in Ko ¨ ln zugelas- sen und zertifiziert werden. „Im Rahmen der Zulassung wird u ¨ berpru ¨ ft, ob die In- formationen fu ¨r die Teilnehmer den Fern- lehrgang korrekt beschreiben, der Fern- unterrichtsvertrag den gesetzlichen Bestim- mungen entspricht und der Lehrgang geeignet ist, auf das angegebene Lehrgangs- ziel vorzubereiten“ (http://www.zfu.de/ FAQ.htm). Bei der Eignungspru ¨ fung wer- den das theoretische Lehrgangskonzept und die praktische Umsetzung gepru ¨ ft. Das Lehrgangskonzept muss zu folgenden Gesichtspunkten Aussagen enthalten: Ziel, Zielgruppe, Durchfu ¨ hrung, Betreuungs- system, Lernerfolgskontrolle, Zertifikat, Evaluation. Alle diese Ansa ¨tze ko ¨ nnen jedoch die in- dividuelle Beurteilung eines E-Learning- Kurses durch einen Experten nicht ersetzen. 2.1 Allgemeine Beurteilungs- kriterien Ein Onlinekurs steht in Konkurrenz zu CBT-Kursen, Lehrbu ¨ chern und Pra ¨senz- veranstaltungen. Fu ¨ r alle diese Arten der WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69 80 Der Autor Helmut Balzert Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl fu ¨r Software-Technik Ruhr-Universita ¨t Bochum 44780 Bochum [email protected] Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung WI – Literatur

Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

  • Upload
    helmut

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

1 Zur Situation

Rezensionen in Fachzeitschriften sind einewichtige Hilfe bei der Kaufentscheidungfur Bucher. Solche Rezensionen – ge-schrieben von Fachleuten auf ihrem Gebiet– filtern aus dem vielfaltigen Angebot ge-eignete Bucher heraus und bewerten sie furdie jeweilige Zielgruppe. Besonders hilf-reich sind Buchbesprechungen, die anhandverschiedener Kriterien Bucher zu einemThemenkomplex systematisch vergleichen.Solche Vergleiche sind aufwandig und da-her heute selten in den Fachzeitschriften zufinden – ein positives Beispiel ist die Wirt-schaftsinformatik. Wahrend Buchrezensio-nen zu einzelnen Buchern heute in unter-schiedlichem Umfang in vielen Zeitschrif-ten zu finden sind, gibt es praktisch keineRezensionen zu E-Learning-Kursen. In ei-nigen nichtwissenschaftlichen Zeitschriften– z. B. dem c’t magazin fur computertech-nik oder der Zeitschrift der Stiftung Wa-rentest – gibt es mehr oder weniger aus-fuhrliche Rezensionen von CD-ROMs mitverschiedenen Lerninhalten. Im Heft

7/2004 vergleicht die Stiftung Warentestacht Lernprogramme auf CD-ROM sowiedrei Onlineprogramme zu den ThemenPrasentationstechniken, Zeitmanagementund Stressbewaltigung. Der Unter-suchungsaufwand wie auch die Bedeutungsolcher Untersuchungen zeigen sich daran,dass dieser Vergleich vom Bundesministe-rium fur Bildung und Forschung und demEuropaischen Sozialfond gefordert wurde.

2 Ein Bezugsrahmen zurBewertung von E-Learning-Kursen

Der Begriff E-Learning – ubersetzt „elekt-ronisches Lernen“ oder besser „Lernen mitelektronischen Medien“ – wird heute so-wohl in einem umfassenden als auch in ei-nem engeren Sinne verwandt. E-Learningi. w. S. umfasst jede Art von Lernen, beidem elektronische Medien zum Einsatzkommen. Ein Beispiel ist CBT (computerbased training), bei dem sich die Lerninhal-te in der Regel auf CD-ROMs oder DVDsbefinden. E-Learning i. e. S. ist netzbasier-tes Lernen. Im Gegensatz zum CBT er-moglicht netzbasiertes Lernen menschlicheTutorunterstutzung, kooperatives Lernenin Chats, durch Instant Messaging und Fo-ren sowie einen Bezug der Leistung desLernenden zu dem Durchschnitt aller Ler-nenden. Die folgenden Ausfuhrungen be-ziehen sich auf E-Learning i. e. S. Wenn esum den Unterschied zwischen E-Learning-Kursen i. e. S. und E-Learning-Kurseni. w. S. geht, wird im Folgenden von On-linekursen vs. CBT-Kursen gesprochen.Es gibt heute bereits eine Vielzahl von

E-Learning-Angeboten zu unterschiedli-chen Themengebieten. Eine Reihe von Stu-diengangen wird heute bereits weitgehenduber E-Learning abgewickelt – z. B. der

Master-of-Science-Studiengang VAWi derUniversitaten Duisburg-Essen und Bam-berg. Zur Herstellung der Markttrans-parenz – d. h. welche Angebote sind zu ei-nem Thema verfugbar, gibt es inzwischeneine Reihe von Webportalen, die E-Learn-ing-Angebote zu Themengebieten auflistenund teilweise einige Aussagen zur Qualitatmachen. Ein Beispiel dafur ist das WebKol-leg NRW (http://www.webkolleg.de/ ).Dort werden nur E-Learning-Kurse auf-gelistet, die einen mehrseitigen Kriterien-katalog erfullen.Wer E-Learning-Kurse anbietet, welche

die individuelle Korrektur von Aufgabenbeinhalten, unterliegt dem Fernunterrichts-schutzgesetz (FernUSG). Alle diese Kursemussen von der staatlichen Zentralstellefur Fernunterricht (ZfU) in Koln zugelas-sen und zertifiziert werden. „Im Rahmender Zulassung wird uberpruft, ob die In-formationen fur die Teilnehmer den Fern-lehrgang korrekt beschreiben, der Fern-unterrichtsvertrag den gesetzlichen Bestim-mungen entspricht und der Lehrganggeeignet ist, auf das angegebene Lehrgangs-ziel vorzubereiten“ (http://www.zfu.de/FAQ.htm). Bei der Eignungsprufung wer-den das theoretische Lehrgangskonzeptund die praktische Umsetzung gepruft.Das Lehrgangskonzept muss zu folgendenGesichtspunkten Aussagen enthalten: Ziel,Zielgruppe, Durchfuhrung, Betreuungs-system, Lernerfolgskontrolle, Zertifikat,Evaluation.

Alle diese Ansatze konnen jedoch die in-dividuelle Beurteilung eines E-Learning-Kurses durch einenExpertennicht ersetzen.

2.1 Allgemeine Beurteilungs-kriterien

Ein Onlinekurs steht in Konkurrenz zuCBT-Kursen, Lehrbuchern und Prasenz-veranstaltungen. Fur alle diese Arten der

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Der Autor

Helmut Balzert

Prof. Dr. Helmut BalzertLehrstuhl fur Software-TechnikRuhr-Universitat Bochum44780 [email protected]

Evaluation von E-Learning-Kursenaus BenutzersichtBezugsrahmen und beispielhafteAnwendung

WI – Literatur

Page 2: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

Wissensvermittlung ist zu fordern, dassdem Interessenten folgende Angaben ge-macht werden.Damit der Interessent prufen kann, ob

ein Angebot fur ihn geeignet ist, mussenzunachst die Zielgruppe bzw. die Zielgrup-pen vom Anbieter klar angegeben werden.Noch wichtiger ist die Angabe der fachli-chen Voraussetzungen. Zur Transparenzgehoren weiterhin eine Reihe von formalenKriterien wie Inhaltsverzeichnis, benotigteBearbeitungszeit, Anzahl der Tests undAufgaben (wenn vorhanden) einschließlichder dafur benotigten Zeit, Autoren, Tuto-ren, Anbieter, Art des Zertifikats, Nut-zungsdauer (bei E-Learning-Kursen) bzw.Veranstaltungsdauer (Prasenzveranstaltun-gen). Wenn man ein Buch in einer Buch-handlung in die Hand nimmt, dann weißman, wer der Autor ist, und kennt den In-halt. Angaben zur Anzahl der Aufgabenund zur benotigten Lesezeit findet man beiLehrbuchern nur selten. Bei Prasenzver-anstaltungen kennt man in der Regel denInhalt, die Dauer und den bzw. die Dozen-ten. Spezifisch fur E-Learning-Kurse ist,dass die technischen Voraussetzungen de-tailliert angegeben werden (PC-Anforde-rungen, Bildschirmgroße, Multimedia-fahigkeiten des PCs, Maus mit Rollrad, be-notigte Software usw.). Zu den formalenKriterien konnen und sollten Onlinekurseumfassendere Angaben machen als z. B.Bucher. Das �quivalent zum Durchblat-tern in der Buchhandlung sollte bei einemOnlinekurs durch eine kostenfreie Demo-Version ermoglicht werden. Im Gegensatzzu Buchern konnen die fachlichen Voraus-setzungen bei einem Onlinekurs durch ei-nen interaktiven Eignungstest uberpruftwerden.

2.2 Beurteilungskriterien furE-Learning-Kurse

Bei der Beurteilung eines E-Learning-Kur-ses muss die Lernsituation an einem Com-putersystem im Mittelpunkt stehen. DieDidaktik eines E-Learning-Kurses mussauf diese Lernsituation zugeschnitten seinund die Moglichkeiten des Mediums Com-puter moglichst optimal nutzen.

Ein generelles Beurteilungskriteriumfur die Arbeit mit einem Computersys-tem ist die Gebrauchstauglichkeit (usabil-ity) der verwendeten Anwendung (ENISO 9241-11: 1998). Die wichtigsten Kri-terien dafur sind Effektivitat, Effizienz,Zufriedenheit und Nutzungskontext. DerNutzungskontext bei E-Learning-Kursenist das Lernen. Spezifisch fur das Lernen

am Bildschirm ist, dass man langere ZeitInformationen auf dem Bildschirm an-schaut, liest und mit dem Computersysteminteragiert. Daher sind die ergonomischenKriterien wie Schriftgroße, Schriftart, Farb-gestaltung und Bildschirmauflosung vonbesonderer Bedeutung. Die Schriftgroßemuss beispielsweise großer sein als bei ei-ner Webseite, die nur kurzzeitig besuchtwird. Es sollte eine Schrift ohne Serifenverwendet werden, die speziell fur Bild-schirmarbeit entwickelt wurde, z. B. dieSchrift Verdana. Das Lesen auf einem Bild-schirm ist anstrengender als auf Papier. Un-tersuchungen haben ergeben, dass die Le-segeschwindigkeit am Bildschirm um 25bis 30 Prozent geringer ist als auf Papier.Außerdem blickt der Leser beim Monitordirekt in eine Lichtquelle, wahrend er beimBuch vom Papier reflektiertes Licht sieht.Daher sollte der Lernende schriftliches Be-gleitmaterial erhalten, so dass er nur dasam Computer tun muss, was ohne Compu-ter nicht moglich ist.

Die Starken von E-Learning – oder an-ders ausgedruckt der Mehrwert – liegen infolgenden Punkten, die bei der Beurteilungbesonderes Gewicht haben mussen [sieheauch BaBa04]:Interaktivitat, Multimedialitat, Verlin-

kung, Wahl verschiedener Lernstile, Wahldes Lerntempos, Wahl der Lernstoffreihen-folge, Aktivierung des Lernenden, Auto-matische Testuberprufung, jederzeitige Ab-frage des Wissensstands durch den Lernen-den. Die Aufbereitung und Darstellung derLerninhalte muss mediengerecht sein, d. h.speziell fur die Lernsituation am Computer.Unterlagen wie Word-Dokumente, Power-Point-Folien und pdf-Dokumente unter-stutzen interaktives Lernen am Computernicht. Ein E-Learning-Kurs darf keine rei-ne Verteilstation fur vorhandenes klas-sisches Unterrichtsbegleitmaterial sein!

2.3 Zusatzliche Beurteilungs-kriterien fur Onlinekurse

Onlinekurse konnen gegenuber CBT-Kur-sen einen weiteren Mehrwert bieten. DieserMehrwert kann aus folgenden Leistungenbestehen:Unterstutzung beim individuellen Ler-

nen: Personliche Zuordnung eines Men-tors/Tutors zu einem Lernenden. Der Ler-nende kann Fragen an den Mentor/Tutorrichten und Aufgaben zur Korrektur ein-reichen. Der Mentor/Tutor kennt dasLernprofil des Lernenden und kann ihmbei Schwierigkeiten helfen und ihn moti-vieren. Der Mentor/Tutor bietet zusatzlich

Onlinesprechstunden an. Der Lernendekann auf ein Foto und eine Kurzbiografiedes Mentors/Tutors zugreifen. Bei einge-sandten Aufgaben wird eine Korrekturzeitgarantiert, z. B. innerhalb von 48 Stunden(muss/sollte in den AGBs angegeben sein).Der Lernende sieht seinen Lernfortschrittund seinen Lernerfolg im anonymen Ver-gleich zur Gruppe aller Lernenden. DieSelbstdisziplin des Lernenden wird unter-stutzt, z. B. E-Mail-Hinweise auf geplanteLernzeiten. Der Lernende kann Kommen-tare und Beurteilungen zu Lerneinheitenabsenden (Evaluation).Unterstutzung des kooperativen Ler-

nens: In einem Onlinekurs kann Lernen-den, die online sind, die Moglichkeit gebo-ten werden, miteinander zu chatten. Mitanderen Lernenden kann ein synchronesund asynchrones Instant Messaging erfol-gen – einschließlich der Zuordnung vonFreunden. �ber Foren konnen asynchronund kursoffentlich Fragen und Kommen-tare publiziert werden. �ber die anderenLernenden stehen Informationen zur Ver-fugung, z. B. ein Foto, eine Kurzbiografieusw. Es sollte moglich sein, Lernende miteinem gemeinsamen Kontext, z. B. die Mit-arbeiter eines Unternehmens, zu einerKursgruppe zusammenzufassen, damit daskooperative Lernen auf diese Gruppe be-schrankt werden kann.Aktualitat und lebenslanges Lernen: On-

linekurse konnen und sollten – in Abhan-gigkeit vom jeweiligen Thema – permanentaktuell gehalten werden. Daher sollten dieLerneinheiten mit dem jeweils letzten Ak-tualisierungsdatum versehen sein. In derRegel ist der Zugriff auf einen Onlinekurszeitlich begrenzt. Viele Lernende mussenaber auf Ihrem Arbeitsgebiet standig aufdem Laufenden bleiben. Im Sinne des le-benslangen Lernens ist es daher sinnvoll,dass ein Lernender einen Kurs oder einWissensgebiet abonnieren kann und uberNeuigkeiten im Kurs automatisch infor-miert wird.

Beurteilungsraster

Zusammenfassend sind beim Rezensiereneines Onlinekurses folgende Beurteilungs-gruppen zu berucksichtigen (Bild 1):& Allgemeine Beurteilungskriterien (Pro-

duktinformationen)& Beurteilungskriterien fur E-Learning-

Kurse– Gebrauchstauglichkeit (Software/

Web-Ergonomie und Software/Web-design)

– Schriftliches Begleitmaterial

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

70 WI – Literatur

Page 3: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

– Inhalt und E-Learning-gerechte Di-daktik

& Zusatzliche Beurteilungskriterien furOnlinekurse– Unterstutzung beim individuellen

Lernen– Unterstutzung beim kooperativen

Lernen– Aktualitat und lebenslanges Lernen

Manche Eigenschaften von Onlinekursensind durch die verwendete E-Learning-Plattform fur alle Kurse eines Anbieters fi-xiert. Daher sollte bei der Beurteilung nochmarkiert werden, welche Eigenschaftendurch die Plattform gegeben sind, z. B.welche Testarten unterstutzt werden. DerLernende weiß dann, dass er bei weiterenKursen auf derselben Plattform wahr-scheinlich eine ahnliche oder gleiche Funk-tionalitat zur Verfugung hat.Fur eine Beurteilung stellen sich zudem

die Fragen, ob K.-o.-Kriterien vorgesehensind und wie die Gewichtung zwischenden Beurteilungsgruppen aussehen soll. Inden WebKolleg-Zulassungsregeln gibt esAusschlusskriterien. Onlinekurse, die dieseMindestkriterien nicht erfullen, werdennicht zugelassen. Bei der Stiftung Waren-test (siehe oben) gibt es keine K-o.-Krite-rien. Stattdessen wird die Qualitat durchdie Note ausgedruckt.

Die Stiftung Warentest gewichtet IhreBeurteilungsgruppen wie folgt:

Lerninhalte und Didaktik(Lerninhalte, mediengerechteGestaltung, Interaktivitat)

55%

Urteil der Nutzer (Bedien-barkeit, Vermittlung der Lern-inhalte, �bungsmoglichkeiten,Motivierung)

20%

Softwareergonomie 15%

Produktinformation 10%

Waren die Softwareergonomie oder dieProduktinformation mangelhaft, dannwurde das Qualitatsurteil jeweils um einehalbe Note abgewertet. Diese Art der Ge-wichtung ist kritisch zu sehen, da nicht ver-gleichbare Kriterien sozusagen auf eine li-neare Achse abgebildet werden. Dennochzeigt der Erfolg und die Beliebtheit der Ur-teile der Stiftung Warentest, dass der Be-nutzer eindeutige Beurteilungen bevorzugt– auch wenn sie methodische Mangel auf-weisen. Um eine praktikable Evaluation ei-nes Onlinekurses zu ermoglichen, sind inden Tabellen (siehe Tabellen 1 bis 5) Krite-

rien aus verschiedenen Beurteilungsgrup-pen zusammengefasst worden. Zum Bei-spiel werden die technischen Vorausset-zungen bei den Produktinformationenaufgefuhrt, obwohl sie oben in der Gruppeder Beurteilungskriterien fur E-Learning-Kurse angegeben sind. Die Tabellen stellenChecklisten dar, an denen sich ein Rezen-sent orientieren sollte, damit er keine we-sentlichen Beurteilungskriterien ubersieht.Eine rein numerische Beurteilung oderAuswertung durfte kaum moglich sein, dadie meisten Beurteilungskriterien komplexsind. Die Anforderungen an einen Rezen-senten sind hoch, da er nicht nur – wie beiBuchern und Prasenzveranstaltungen – diefachliche und die didaktische Seite beurtei-len muss. Zusatzlich kommen die Beurtei-lungen des Medieneinsatzes (Animationen,Simulationen, Audio- und Videoclips) undder Bedienbarkeit (Web-Ergonomie undWebdesign) hinzu. Zu beurteilen ist außer-dem die Unterstutzung des individuellenund kooperativen Lernens. Daher ist essinnvoll, eine Rezension anonym durch-zufuhren, um die Unterstutzungsleistun-gen neutral beurteilen zu konnen. Da beiOnlinekursen – im Gegensatz zu Buchern– Informationen uber das Lernverhaltendurch die jeweilige E-Learning-Plattformaufgezeichnet werden, konnte es sinnvollsein, neben analytischen Bewertungendurch Experten auch empirische Unter-suchungen vorzunehmen, die darauf ge-richtet sind, die wahrgenommenen Lernbe-dingungen sowie den erreichten Erfolg zuerfassen.

Fur die Gewichtung der einzelnen Beur-teilungsgruppen schlage ich folgende Ver-teilung vor:

Produktinforma-tionen

10% (analog zuStiftung Warentest)

Gebrauchstaug-lichkeit/Web-Ergonomie &Webdesign

15% (analog zuStiftung Warentest)

Inhalt & Didaktik 25%

IndividuellesLernen

25%

KooperativesLernen

25%

Soll ein Vergleich Grundlage einer Ent-scheidung sein, dann sind die verschie-denen Kriterien im Hinblick auf die je-weiligen Ziele und Randbedingungen zugewichten. Dabei ist allerdings zu beruck-sichtigen, dass die Multiplikation ordinal-skalierter Daten formal unzulassig ist.

3 Anwendung des Bezugs-rahmens: E-Learning-Kurse zumThema „SQL und relationaleDatenbanken“

Es wurde im Internet nach E-Learning-Kursen mit den Stichworten „SQL“ und

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Bild 1 Beurteilungskriterien fur Rezensionen

Vergleichende Besprechung 71

Page 4: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabe

lle1

Prod

uktin

form

atione

n

Krite

rium

Bemerku

ngen

Bewertung

Teia

Vectos

Netg

Prod

uktin

form

atione

n

ZFU-Zulassung

?ZF

U-N

r:ja/n

ein/

bean

tragt

ja,N

r.71

1260

2nein

(nicht

notwendig)

nein

(nicht

notwendig)

Kursziel(e)/Lernziel(e)?

Zuwachs

anW

issen,

Fertigk

ei-

ten&Ko

mpe

tenz

enna

cherfolg-

reicherTeilnah

me;

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

Geschaftsp

rozessean

alysieren,

Geschaftsm

odellerstellen,

SQL-DB-Sy

stem

implem

entieren,

Grund

lage

nDB-Adm

inistra

tion,

Einb

indu

ngin

proz

eduraleun

dInternetsprachen,

Ausblick

nurind

irekt:

Grund

lage

nin

derA

rbeitm

itrelatio

nalenDBs

undSQ

L;Mod

ellierung

mitER

-Diagram

-men

ja:

Konz

epte&Eige

nschaftenrelatio

naler

Datenba

nken

identifizieren;

Datenba

nkde

sign

proz

esse

beschrei-

ben;

Konz

eptd

esob

jekt-relationa

lenDBM

Sbe

chreiben;

usw.insge

samt1

5Punkte

Vorbereitung

aufstaatliche

Prufun

g?ja/n

ein

nein

nein

nein

Ang

abede

rZiel-

grup

pe(n?)

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

ja:

Anw

endu

ngsentwickler,D

B-Adm

inis-

tratoren,

Syste

mde

sign

er/-entwickler,

Expe

rtenfurtechn

ischen

Supp

ort

Ang

abede

rfachliche

nVo

raussetzun

gen?

Welches

Wissenbz

w.w

elche

Fertigk

eiten&Ko

mpe

tenz

enwerde

nvorausge

setzt?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

Umga

ngmitWeb

brow

ser&

Be-

trieb

ssystem;

Prog

rammierken

ntnisseem

pfehlens-

wert;

Schu

labschluss

nein

ja:

Verw

endu

ngde

rGUIsow

iemit

Konz

epten&Metho

dende

rDV

vertrau

tsein.

Vorkenntnissein

Prog

rammiersprache

nvorte

ilhaft.

Interaktiver

Eign

ungs-

test?

Wennja,w

ieum

fang

reich?

Wiegu

tistdieQua

litat?

ja/n

ein

nein

nein

nein

(nur

nach

Kursbu

chun

ginnerhalb

desKu

rses)

Inha

ltsan

gabe

?W

iede

tailliert?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

14Gliede

rung

spun

kte

ja:2

Satze

ja:

58Gliede

rung

spun

kte

Umfang

?Durchschn

ittliche

Lernzeit

ja/n

ein

ja;

140bis16

0Stun

den

ja;

4bis10

Stun

den;

ja:

6bis8Stun

den

Wie

lang

eistK

urs

freige

scha

ltet?

ja/n

ein

biszu

3Mon

ate

6Mon

ate

keineAng

abe

Abo

-Mog

lichk

eit?

ja/n

ein

nein

ja(fu

rPriv

atkund

en,E

uro29

,90

fur3

Mon

ate),

ohne

Trainer

nein

Anz

ahld

erTests&

Aufga

ben?

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise;

Verstand

niste

st;Hau

sarbeiten

keineAng

abe

keineAng

abe

Autoren

/Tutoren

/Men

toren?

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise:Tutor

teilw

eise:p

ersonlicherTrainer

(max

.90Minuten)(telefonisch

undpe

rE-M

ail)

keineAng

abe

72 WI – Literatur

Page 5: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabe

lle1

(Fortsetzu

ng)

Krite

rium

Bemerku

ngen

Bewertung

Teia

Vectos

Netg

Anb

ieter?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

TEIA

–TelesEu

rope

anInternet

Acade

myAG

ja;

vectos

Bildun

gun

dDienstleistung

enGmbH

ja;

Thom

sonNETg

Preis&Preis/Ze

itstund

eja/n

ein/

teilw

eise

ja:

Euro

745.–(In

tensivtra

ining)

ca.E

uro5.–/

Stun

de

ja:

Euro

299.–;

ca.E

uro42

.–/S

tund

e(alternativ:3

Mon

ats-Abo

fur

Privatpe

rson

enoh

neSu

pporta

Euro

39,90)

ja:

Euro

185,60

(furP

rivatkund

en);

ca.E

uro27

.–/S

tund

e

Kosten

freieDem

o-Ve

rsion?

Umfang

derD

emo

ja/n

ein

ja(m

itAnm

eldu

ng);

ja(ohn

eAnm

eldu

ng)

ja(m

itAnm

eldu

ng)

Artde

sZe

rtifika

tsAnb

ieter-Ze

rtifikat,staatliches

Zertifikat

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:A

nbieter-Ze

rtifikat

ja:Teilnah

mezertifikat

ja:V

orbe

reitung

aufd

enTest1Z

0-00

1furb

estim

mteZe

rtifiz

ierung

sbereiche

desOCP-Prog

ramms(O

racleCertified

Profession

al)

Ang

abede

rtechnische

nVo

raussetzun

gen?

Onlinea

nschluss,e

rforde

rliche

�be

rtrag

ungsge

schw

indigk

eit,

beno

tigteBrow

ser,Bildschirm

-au

flosung

,Multim

edia-PC,

Mau

smitRo

llrad

,zuinsta

llie-

rend

eSo

ftware

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

Internetzuga

ng:ISD

Nod

erDSL;

Brow

ser:IE

oder

Netscap

emitFlash;

Bildschirm

:800

�60

0,be

sser

1024

�76

8;BS

:Windo

ws,Mac

OS,

Linu

x;Texted

itor;

Web

spacemitFTP-Zu

gang

,1MB

ja:

Internetzuga

ng;m

in56

K-Mo-

dem;

Bildschirm

:min.8

00�60

0;kein

Prox

y;QuickTime-Plug

inod

erW

indo

wsMed

iaPlay

erDB-Sy

stem;

ja:

Internetzuga

ng;

Bildschirm

:min.8

00�60

0;So

und-

karte

,JavaRu

ntim

eEn

gine

Schriftliche

sBe

gleit-

material?

Ged

ruckto

dere

lektronisch(z.B

.pd

f),im

Preisenthalten?

Buch

oder

Skrip

t?Qua

litat?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:

Buch

ja:S

kriptinpd

f-Form;3

1Se

iten

nein

Gibte

sau

cheinBlen

-de

d-Learning

-Ang

ebot?

ja/n

ein

jaja

ja:Ind

ividuelle

Konz

epte

Sprache

Deutsc

hDeutsc

h(nicht

ange

gebe

n)Deutsc

h

Ang

abede

rAutoren

/Tutoren

MitFoto/B

iografie

ja/n

ein

Autoren:n

ein,

Tutoren:

Nam

enja

nein

Onlinebu

chen

mog

lich?

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise

(Anforde

rung

derB

estell-

unterla

gen)

ja(Lastsc

hrift,R

echn

ungmitVo

-rausza

hlun

g)nein,n

urtelefonisch

Titeld

esKu

rses

SQL

SQLun

drelatio

naleDatenba

n-ken;

Grund

lage

n–Profession

al

OracleSQ

L:Grund

lage

nde

rSelect-A

nweisung

en

Lege

nde:

KursiveKriterie

nsind

E-Learning

-spe

zifisch

Vergleichende Besprechung 73

Page 6: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

„relationale Datenbanken“ gesucht. Dabeiwurden nur solche Kurse berucksichtigt,die offentlich angeboten werden und furPrivatpersonen buchbar sind. Das Themawurde gewahlt, da es fur Wirtschaftsinfor-matiker, Informatiker und IT-Anwenderrelevant ist und der Rezensent auf diesemGebiet Fachkompetenz besitzt. Erstaunli-cherweise gibt es nur wenige E-Learning-Kurse zu diesem Thema.Es wurden folgende Kurse gewahlt:

& „SQL“ der Firma TEIA(http://www.teia.de ),

& „SQL und relationale Datenbanken;Grundlagen – Professional“ der Firmavectos Bildung und DienstleistungenGmbH (http://www.vectos.de ) und

& „Oracle SQL: Grundlagen der Select-Anweisungen“ der Firma ThomsonNETg (http://www.netg.de ).

Allen drei Firmen wurde mitgeteilt, dass ei-ne Rezension geplant ist und um eine kos-tenlose Freischaltung gebeten, was auch er-folgte. Aus Kostengrunden wurde auf eineanonyme Registrierung verzichtet (alle dreiKurse zusammen kosten Euro 1230.–).

Die Kurse sind nur eingeschrankt mit-einander vergleichbar. Der erste Kurs istsehr umfangreich, hat ambitionierte Lern-ziele und ist auch Teil eines Studiengangs(TEIA-Bachelor of eBusiness Manage-ment). Der zweite Kurs will die Grund-lagen von SQL und relationalen Datenban-ken vermitteln. Der dritte Kurs ist einKurs, der zu einem umfassenden Kurskon-zept gehort, um in Oracle-Datenbankenund ihre Programmierung einzufuhren.Betrachtet man diese Kurse unter dem Ge-sichtspunkt von Onlinekursen, dann han-delt es sich nur bei dem ersten Kurs umeinen – von der Konzeption der E-Learn-ing-Plattform aus betrachtet – „echten“Onlinekurs. Eine sehr gute, zeitnahe Be-treuung durch Tutoren ist sichergestellt.Die beiden anderen Kurse sind keine ech-ten Onlinekurse, obwohl sie so angebotenwerden. Beide Kurse konnten auch alsCD-ROM-Kurse genutzt werden, da we-der eine Betreuung oder Korrektur vonAufgaben stattfindet, noch kooperativesLernen moglich ist. Der dritte Kurs kannsogar fur das Offlinelernen auf den eigenenComputer heruntergeladen werden.Alle Angaben in den Tabellen (außer der

Gesamtbewertung) wurden den Anbieternzur Korrektur zugesandt.

3.1 „SQL“ (TEIA)

Fachdidaktik

Als Voraussetzungen des Studierenden furden Kurs werden genannt: „Anwen-derkenntnisse im Umgang mit dem eigenenWebbrowser und Betriebssystem. Pro-grammierkenntnisse sind empfehlenswert.“Besitzt ein Studierender nur diese Voraus-setzungen, dann durfte er Schwierigkeitenhaben, den Kurs zu bewaltigen. Bereits inder ersten Lerneinheit werden Begriffe wieSkript, Interpreter, Punktoperator ohneMotivation und ohne Erklarung einge-fuhrt. Generell fehlen Glossarbegriffe mitErklarungen. Die Menge des Stoffs vordem ersten Test und der ersten Hausarbeitist zu groß. Außerdem deckt die Haus-arbeit nur einen kleinen Teil des Stoffs ab.Beim ER-Modell wird nur eine Notationaufgefuhrt, ohne zu sagen, dass es verschie-dene andere Notationen gibt. Ohne guteVorkenntnisse in Java und PHP sind dieLerneinheiten 12 und 13 nicht zu bewalti-gen. Implizit wird von einem sequenziellenBearbeiten des Lernstoffs ausgegangen, daofter Ruckbezuge, auch zu Abbildungen,stattfinden. Dadurch ist man gezwungen,in andere Bausteine zuruckzugehen, ob-wohl im Web Abbildungen durchaus wie-derholt werden konnen, da kein Platzprob-lem wie bei Buchern besteht.

Umfang

„Das Lehrmaterial umfasst ca. 160 Stun-den“ – so steht es in der Kursbeschrei-bung. Der Kurs besteht aus ca. 200 Bau-steinen, wobei jeder Baustein im Durch-schnitt ein bis zwei Bildschirmseitenumfasst. Benotigt man fur das Durcharbei-ten jedes Bausteins 5 Minuten (was groß-zugig gerechnet ist), dann kann man denKurs in ca. 1000 Minuten, d. h. ca. 16 Stun-den bearbeiten. Hinzu kommen 14 Tests,die in maximal einer Stunde bearbeitet wer-den mussen (jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen). Das ergibt maximal 14 Stunden,realistisch sind 7 Stunden. Nach jeweils be-standenem Test ist eine Hausarbeit durch-zufuhren. Eine Zeitvorgabe wird dazunicht gemacht. Realistisch erscheinen45 Minuten. Daraus ergeben sich bei 14Hausarbeiten ca. 10 Stunden. Zusammenergibt sich ein Zeitaufwand von 33 Stun-den. Berucksichtigt man Wiederholungendes Lehrstoffs und die Vorbereitung aufdie Prasenzprufung, dann durften ins-gesamt 50 Stunden realistisch sein, d. h. ca.1/3 der angegebenen Zeit. Dadurch relati-viert sich auch der gunstige Stundenpreis.

Aktualitat

Zum Erstellungszeitraum des Kurses wer-den keine Angaben gemacht. Es wird er-lautert, warum SQL 92 und nicht SQL 99zugrunde gelegt wird. Die Begrundung istaber nicht vollig uberzeugend. Zur Ge-schaftsbereichsanalyse und Modellierungwird die strukturierte Analysemethode(SA) der Firma Systemcraft verwendet.Aus heutiger Sicht halte ich SA fur uber-holt. Stattdessen empfiehlt sich die Ver-wendung der UML, evtl. erganzt um einededizierte Sprache zur Geschaftsprozess-modellierung. Nach der SA-Methode wirdauf das Entity-Relationship-Modell einge-gangen. Dazu wird folgende Aussage ge-macht:„Die �berfuhrung von Datenflussen zu

Entity-Relationship-Modellen kann imPrinzip auf zwei Arten erfolgen: Als ersteVariante konnen die Datenstrukturen ausden Datenflussen hergeleitet werden, in-dem bestimmte Normalisierungsregeln aufdie Originalform der Anwendungsdatenangewendet werden. Diese Technik, die Siein dieser Lerneinheit noch naher kennenlernen, wird allerdings in der Praxis nichtoft angewandt. Viele Entwickler geheneher nach der zweiten Variante vor, bei derman intuitiv an das Erstellen der Daten-strukturen herangeht. Anschließend kanndie Normalisierung benutzt werden, um si-cherzustellen, dass der Entwurf fundiertist. Wir schließen uns der zweiten Variantean und erstellen zunachst einmal einfacheEntity-Relationship-Modelle. Der gesamteVorgang ist ein Prozess, der sich ofter wie-derholt und in dem man immer in Ruck-sprache mit dem Kunden arbeitet.“ DieseAussage spiegelt das alte Dilemma wider,dass man von einer strukturierten Ana-lysemethode nicht ohne Bruch auf eine ob-jektorientierte Sichtweise – hier in Formeines Entity-Relationship-Modells – wech-seln kann. Dies Dilemma wurde aber durchdie objektorientierte Softwareentwicklungbereits seit 1990 aufgehoben. Dem Studie-renden dann zu empfehlen, intuitiv vor-zugehen, um eine Losung ist finden, istnicht Stand der Technik. Hier wird eineveraltete Softwaretechnik vermittelt!

Werkzeuge

Als Datenbank wird empfohlen, sich Ora-cle 8i (mehr als 500 MB) oder MySQL he-runterzuladen. Installationshinweise gibt esnicht. Auf Ruckfrage wurde erklart, dass esSinn mache, die �bungen praktisch zu tes-ten, dass dies aber nicht zwingend sei.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

74 WI – Literatur

Page 7: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

Zusammenfassende Beurteilung

Man hat den Eindruck, dass die prasentier-ten Lerninhalte, sowohl was die Glie-derung, die Ruckwartsverweise und dieschwarz-weißen Grafiken betrifft, von ei-nem Buchskript auf die E-Learning-Platt-form ubertragen wurden. Die speziellen

Moglichkeiten, die E-Learning bietet, wer-den nicht genutzt. Der Lernstoff ist fur ei-nen Studierenden, der die genannten Vo-raussetzungen erfullt, nicht zu verstehen.Die Fachinhalte sind im Hinblick auf SAuberholt. Ohne den Zwang zu praktischen�bungen kann der Lernstoff nicht be-herrscht werden.

3.2 „SQL und relationale Daten-banken; Grundlagen – Professional“(Vectos)

Fachdidaktik

Es erfolgt eine schrittweise Einfuhrung indie Thematik anhand vorgelesener, text-

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabelle 2 Ergonomie

Kriterium Bemerkung Bewertung Teia Vectos Netg

Gebrauchstauglichkeit / Web-Ergonomie & Webdesign

Schriftgroßeausreichend?

Minimum 12 Pixel ja/nein/teilweise

nein; 10 Pixel nein; 10 Pixel? teilweise: einstellbar, daaber feste Boxen-Großemuss bei einer Schriftgroßegroßer als 10 bis 12 Punktegescrollt werden.

Geeignete Bild-schirmschriftart?

Beispiel: Verdana;serifenlose Schrift(z. B. keine Times)

ja/nein/teilweise

ja: serifenlos, Verdana; teilweise nicht feststellbar

Geeignete Farb-gestaltung?

Gute Kontraste, keinreinweißer Hinter-grund, keine grellenFarben

ja/nein/teilweise

teilweise;weißer Hintergrund,schwarze Schrift;hellgrauer Hintergrund,schwarze Schrift;Farbe wird im Lernfensternicht eingesetzt (alles istschwarz/weiß);die Farbmoglichkeiten, dieein Bildschirm bietet, wer-den nicht genutzt!

teilweise; Lerninhalte: wei-ßer Hintergrund, schwar-ze Schrift;Navigationsbaum: blaueSchrift auf pastellblauemHintergrund;

ja: gut gestaltete Folien, z. T.dreidimensional, i. A. blau-er Hintergrund (z. T. einstell-bar)

GeeigneteNavigation?

�bersichtlich, einheit-lich

ja/nein/teilweise

ja;links Navigationsbaum(wegschaltbar);

ja: links Navigations-baum

nein: unubersichtlicheNavigation

Einheitlicher Bild-schirmaufbau?

ja/nein/teilweise

ja: links Navigationsbaum,rechts Inhaltsfenster; Lern-fenster wird von Haupt-browser-Fenster aus auf-gerufen; Lernfenster ohneBrowserfunktionalitat;Zeilenbreite mit 120 Zei-chen/Zeile zu breit

ja: links Navigations-baum, rechts Inhaltsfens-ter; keine Anpassung andie verwendete Bild-schirmgoße moglich

ja, aber keine Anpassungan die verwendete Bild-schirmgoße moglich (JavaApplet); Titelleiste mit2 Klappmenus und Ende-Knopf.

Geeignete Dialog-gestaltung?

ja/nein/teilweise

teilweise: Ende-Befehl liegtals Link in der Baumstruk-tur des Hauptfensters

ja nein: verwirrende Menu-fuhrung

MediengerechteDarstellung derLerninhalte?

Beispiele: Nicht me-diengerecht sindWord-Dokumente,pdf-Dokumente, PowerPoint-Dokumente

ja/nein/teilweise

nein: alle Grafiken sindschwarz/weiß/grau;keine Animationen, keinTon, keine Fotos

teilweise: Es werden text-orientierte Folien gezeigt,die weitgehend unveran-dert vorgelesen werden.Ein Ausdruck der Folienerhalt man als pdf-Datei.Bei Praxisteilen werdenAnimationen gezeigt(Desktop-Video).

teilweise: Es werden Folienund Animationen gezeigt,wobei ein Text vorgelesenund in einer Zusatzbox (dienicht abschaltbar ist) ange-zeigt wird. Ton ist abschalt-bar

Onlinehilfe oderEinfuhrungskurs indie Bedienung &Funktionalitat?

ja/nein/teilweise

ja ja: kurzer Einfuhrungskurs ja: 1 Seite Kurzerklarung,umfangreiches Onlinehilfe-system

Ladezeit der Seiten schnell/mittel/langsam

schnell schnell schnell bis mittel

Vergleichende Besprechung 75

Page 8: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

basierter Folien (Theorieteil). Der Tonkann abgestellt werden (muss jedoch proFolie neu abgestellt werden). Da aber oftAbweichungen oder Erganzungen zumFolientext gesprochen werden, ist diesnicht ratsam. Durch die Dauer des gespro-chenen Textes kann die eigene Lern-geschwindigkeit nicht erhoht oder verlang-samt werden. Nach langerer Zeit kann dergesprochene Text als Belastigung empfun-den werden. Bei den Desktop-Videos derPraxisteile ist die gesprochene Sprache je-doch sinnvoll, da man sich dann auf die ge-

zeigten Eingaben und Ausgaben der Da-tenbank konzentrieren kann. Bei denTheorieteilen fehlen Grafiken und Anima-tionen. Es erfolgt eine elementare Einfuh-rung in das ER-Modell und die Abbildungauf Tabellen. Der didaktische Sprung vomER-Modell zu einem Fallbeispiel mit 4bzw. 5 Entitaten ist zu groß. Anschließendwerden die einzelnen SQL-Befehle behan-delt. Die rein textuelle Darstellung ist abernicht anschaulich genug und nutzt nichtdie Moglichkeiten, die ein E-Learning-Kurs bietet.

Umfang

Als Lernzeit werden 4 bis 10 Stunden an-gegeben. Diese Zeitangabe ist realistisch.

Aktualitat

Zum Erstellungszeitraum werden keineAngaben gemacht. Beim ER-Modell wirddie Notation von Chen eingefuhrt, ohnezu sagen, dass es auch alternative Notatio-nen gibt.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabelle 3 Inhalt & Didaktik

Kriterium Bemerkung Bewertung Teia Vectos Netg

Inhalt und Didaktik

Sind bei den Lernein-heiten, Tests und Auf-gaben Lernziele an-gegeben?

ja/nein/teilweise nein nein ja

Lernziele durch Lern-inhalte fur die Ziel-gruppe(n) erreichbar?

ja/nein/teilweise teilweise keine Zielgruppeangegeben

ja

Lerninhalte sinnvollgegliedert und modu-larisiert?

ja/nein/teilweise ja ja ja

Aktualitat der Lern-inhalte?

Datum der letztenAktualisierungangegeben?

ja/nein/teilweise nein: kein Aktualisie-rungsdatum angegeben

nein: kein Aktualisie-rungsdatum angegeben

nein: kein Aktualisierungs-datum angegeben

Freie Wahl der Lern-stoffreihenfolge ?

Grund: Jeder lernt jenach Vorwissenanders. Keine fest-gelegten linearenLernfolgen.

ja/nein/teilweise ja (beliebiges SpringenimNavigatiosnbaum)

ja ja

Verschiedene Lernsti-le?

ja/nein/teilweise nein teilweise (Theorie- undPraxisteile)

teilweise (Theorie- undPraxisteile)

Grad und Umfangder Multimedialitat

Welche multimedialenElemente werden ein-gesetzt (Bilder, Video-clips, Animationen,Simulationen, Audio-Clips)? Unterstutzt dieMultimedialitat dasLernen?

hoch/gering/mittel

gering (nur Grafikenohne Farbe);Moglichkeiten zur gra-fischen Veranschauli-chung der Zusammen-hange nicht genutzt(z. B. n:m-Relation)

mittel: Theorieteile alsTextfolien; Praxisteile alsDesktop-Videos; Vor-lesen der Texte bzw.Erlautern der Praxisteileper Audio.

mittel: Theorieteile als3D-Grafiken; Praxisteileals Simulation mit Ein-gabe des Benutzers

Grad der Verlinkung Intern, extern,Wie umfangreich?

hoch/gering/mittel/keine

gering (nur geringeinterne Verlinkung,wenige externe Links)

gering (einige externeLinks, aber nicht an-klickbar)

keine

Grad der Interaktivitat Wird der Lernendeaktiviert? Wodurch?

hoch/gering/mittel/keine

keine gering (Aufforderung,die Praxisteile durch-zufuhren)

mittel: Testfragen (optio-nal) in den Lerneinheiten,Eingabe von SQL-Anwei-sungen (optional)

Kennzeichnung vonGlossarbegriffen undLiteraturangabensowie direkter Zugriffdarauf?

ja/nein/teilweise nein nein nein

76 WI – Literatur

Page 9: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabe

lle4

Individu

ellesLernen

Krite

rium

Bemerku

ngBe

wertung

Teia

Vectos

Netg

Individu

ellesLernen

Aktivierung

desLernen

den?

Beispiele:

Abb

ildun

gserklarun

gen

nurd

urch

Anklickende

rAbb

il-du

ng

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

ja:Testfrag

enzw

ischen

den

Lerneinh

eiten(optiona

l);Ein-

gabe

vonSQ

L-Be

fehlen

(optiona

l)

Unterstu

tzun

gverschiede

ner

Lernstile?

Beispiele:

erklarun

gsorientierte

sLernen,fallstud

ieno

rientierte

sLer-

nen,

testo

rientierte

sLernen

(soll

Lernen

anha

ndvonTestermog

li-chen,Tipps

undBe

grun

dung

ende

rLosun

gensind

dazu

erforder-

lich,

umda

sW

issenzu

erweitern)

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

nein

Wah

ldes

Lerntempo

s?Vo

rlesenvonTextmussab

scha

lt-ba

rsein,

umda

sLerntempo

nicht

zube

hind

ern.

ja/n

ein/

teilw

eise

jaja:V

orlesenka

nnab

geste

lltwer-

den,

aber:g

esprochene

rText

undge

schriebe

nerTextn

icht

im-

mer

identisch

ja:V

orlesenka

nnab

geste

lltwerde

n

Anz

ahlverschied

ener,a

uto-

matisch

ausw

ertbarer

Testa

rten

Beispiele:

Sing

le-Cho

ice,

Multip

le-

Cho

ice,

Fill-in,K

reuzwortra

tsel,

Zuordn

ungsau

fgab

en

ja/n

ein/

teilw

eise

nein:n

urMultip

leCho

ice

nein

ja:M

ultip

leCho

ice,

Zuord-

nung

,Reihenfolge

Jede

rzeitig

eAbfrage

desW

is-

senstand

sdu

rchde

nLernen

den?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja,a

bern

urau

fbestand

enod

ernichtb

estand

ennein

jaeinschl.Lernweg

Person

licherM

entor/Tutor?

Mentor¼

allgem

einerA

nsprech-

partn

er;Tutor

¼Aufga

benkorrek-

tor

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise:p

ersonlicherTutor

wah

lbar

teilw

eise:Telefon

supp

ortu

ndE-Mail-U

nterstu

tzun

gnein

GibtesOnlinesprechstund

en?

ja/n

ein

nein

nein

nein

Wieerfolgtd

ieKo

mmun

ikation

zwischen

Tutoru

ndLernende

n?Innerhalbde

rPlattform

oder

per

E-Mail?

Helpd

esk(Einga

bevonFrag

en;

Ruckmeldu

ngub

erE-Mailb

zw.

Anz

eige

imHelpd

esk)

nichta

ngeb

oten

nichta

ngeb

oten

Wiegu

tistdieBe

treuu

ng?

Reak

tionszeit?

sehr

gut/gu

t/schlecht/

mittel/trifftnichtzu

sehr

gut:Re

aktio

nszeitzw

ischen

10Minuten

und45

Minuten

auch

amAbe

ndun

dam

Wo-

chenende

(zug

esag

twird

eine

Betre

uung

zwischen

9Uhr

und

22Uhr)

trifft

nichtzu

trifft

nichtzu

Wieschn

ellw

erde

nAufga

ben

korrigiert?

Garan

tierte

Ruckga

bezeiten?

schn

ell/lang

sam/m

ittel/

trifft

nichtzu

schn

ell

trifft

nichtzu

trifft

nichtzu

Unterstu

tzun

gde

rSelbstdiszip-

lin?

Beispiele:

E-Mail-E

rinne

rung

ja/n

ein/

teilw

eise

ja,ind

ividuellerZ

eitplan

nein

nein

Artde

rAufga

ben?

FreieForm

ulierung

en,freie

Antworten(Hochlad

enau

fden

Server)?

freieForm

ulierung

en,H

och-

lade

nau

fden

Server

trifft

nichtzu

trifft

nichtzu

Vergleichende Besprechung 77

Page 10: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabe

lle4

(Fortsetzu

ng)

Krite

rium

Bemerku

ngBe

wertung

Teia

Vectos

Netg

Individu

elleNotizen/Lesezeichen

mog

lich

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

nein

Ruckmeldu

ngen

mog

lich(Evalua-

tiondu

rchde

nLernen

den)?

Beurteilung

sfrage

boge

nproKu

rs/

proLerneinh

eit?

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

ja,e

inab

schließe

nder

Evalua

-tio

nsfra

gebo

genmit13

Frag

en(auf

Englisch)

�be

rsicht,w

elcheLeistung

enbis

zum

Zertifikat

noch

notig

sind

?�bu

ngsblatter/Leistung

s-�be

r-sicht,Fortschrittsb

alken

ja/n

ein/

teilw

eise/trifft

nichtzu

ja(besuchteBa

usteinewerde

nmitHak

enversehen)

trifft

nichtzu

nein

Zeitvorga

benfurD

urcharbe

itung

vonLerneinh

eiten,

Tests

undAuf-

gabe

n?

Grund

:Lernend

eka

nnseineZe

iteinteilen

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise:b

eiTests

60Minuten

nein

nein

Erha

ltde

rLernend

eInfosub

erZe

itbed

arfu

ndErfolg

seiner

Lerngrup

pe/a

llerLernend

enim

Bezugzu

sich?

Grund

:Bessere

Einschatzung

der

eige

nenLeistung

ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

nein

Konn

enLerneinh

eiten,

Tests

und

Aufga

benwiede

rholtw

erde

n?Grund

:KeinZe

it-un

dLeistung

s-druck

ja/n

ein/

teilw

eise/trifft

nichtzu

Lerneinh

eiten:

ja;Testsja

(jeweilsZu

fallsau

swah

l);ja:H

ausarbeiten(2

mal),

jeweilsdieselbe

Aufga

beod

erjede

smal

neue

trifft

nichtzu;

SQL-Be

fehlslisten

konn

enherunterge

lade

nwerde

n

Eing

angstestnichtw

iede

rhol-

bar,Abschlusstestbe

liebigoft

Artde

rRuckm

eldu

ngen

aufTests

undAufga

ben

DetaillierteBe

grun

dung

enun

dHinweise?

ja/n

ein/

teilw

eise/trifft

nichtzu

teilw

eise:n

urob

richtig

oder

falsc

htrifft

nichtzu

teilw

eise:n

urric

htig

oder

falsc

h

Tabe

lle5

Koop

eratives

Lernen

Krite

rium

Bemerku

ngBe

wertung

Teia

Vectos

Netg

Koop

eratives

Lernen

Mog

lichkeitenzurind

ividuellenKo

mmun

ikation

derLernend

enun

tereinan

dervorhan

den?

MussZu

satzsoftw

areinsta

lliertw

erde

n?Erfolgtd

ieKo

mmun

ikationinnerhalbde

rPlattfo

rm?

ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise

(imCafe)

nein

nein

Cha

tpro

Kursgrup

pe/p

roKu

rs/p

roPlattfo

rm?

Mod

erierte

r/un

mod

erierte

rCha

t?ja/n

ein/

teilw

eise

teilw

eise:m

oderierte

rCha

tmitfest-

gelegten

Zeiten;

freierC

hatim

Cafe

nein

nein

Insta

ntMessaging

zwischen

Lernende

n?ja/n

ein/

teilw

eise

nein

nein

nein

Forum

proKu

rsgrup

pe/p

roKu

rs/p

roPlattfo

rm?

ja/n

ein/

teilw

eise

ja:F

orum

proKu

rsun

dproPlattfo

rmnein

nein

78 WI – Literatur

Page 11: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

Tabe

lle6

Vergleiche

ndeBe

wertung

im�be

rblick

E-Learning

-Onlinek

urse

zum

Them

enge

biet

„SQLun

drelatio

naleDaten

bank

en“

TEIA

„SQL“

VECT

OS

„SQLun

drelatio

naleDaten

bank

en;G

rund

lage

n–Profession

al“

Thom

sonNETg

„OracleSQ

L:Grund

lage

nde

rSelect-A

nwei-

sung

en“

Internetad

resse

http://w

ww.teia.de

http://w

ww.vectos.de

http://w

ww.netg.de

Preisin

Euro/N

utzung

sdau

erEu

ro74

5,–(In

tensivtra

ining)

ca.E

uro5,–/S

tund

eEu

ro29

9,–;

ca.E

uro42

,–/S

tund

e(alternativ:3

-Mon

ats-Abo

furP

rivatpe

rson

enoh

neSu

pporta

Euro

39,90)

Euro

185,60

(furP

rivatkund

en);

ca.E

uro27

,–/S

tund

e

Inha

ltsum

fang

groß

gerin

gge

ring

Qua

litatsurteil(10

0%)

befriedige

nd(m

ange

lhaft)

(ausreiche

nd)

Inha

lt&Didak

tik(25%)

ausreichen

dau

sreichen

dbe

friedige

nd

Lerninha

ltebe

fried

igend(m

ange

lnde

Aktua

litat)

gut

gut

Interaktivita

tman

gelhaft

ausreichend

sehr

gut

Multim

edialitat

einschl.Werkzeuge

insatz

man

gelhaft

befried

igend

gut

Verlinkun

gau

sreichend

man

gelhaft

man

gelhaft

Glossar/Literatur

man

gelhaft

man

gelhaft

man

gelhaft

Verschiede

neLernstile

man

gelhaft

ausreichend

ausreichend

Individu

ellesLernen

(25%)

gut

man

gelhaft

ausreichen

d

Betre

uung

durchTutoren

sehr

gut

befried

igend

nichtvorge

sehen

Testa

rten

ausreichend

nichtvorge

sehen

gut

Aufga

benstellung

ensehr

gut

befried

igend

nichtvorge

sehen

Indiv.Notizen/R

uckm

eldu

ngen/Leistu

ngsube

rsicht

gut

nichtvorge

sehen

nichtvorge

sehen

Bezugzum

Erfolg

allerLernend

enman

gelhaft

nichtvorge

sehen

man

gelhaft

Koop

eratives

Lernen

(25%)

befriedige

ndman

gelhaft(nichtvorge

sehen)

man

gelhaft(nichtvorge

sehen)

Cha

tgu

tman

gelhaft(nichtvorha

nden)

man

gelhaft(nichtvorha

nden)

Forum

befried

igend

man

gelhaft(nichtvorha

nden)

man

gelhaft(nichtvorha

nden)

Komm.d

erLernende

nun

tereinan

der

befried

igend(nur

imCafe)

man

gelhaft(nichtvorha

nden)

man

gelhaft(nichtvorha

nden)

Geb

rauchstaug

lichk

eit/

Web

-Ergon

omie

&Web

design

(15%)

befriedige

ndbe

friedige

ndbe

friedige

nd

Web

design

befried

igend

ausreichend

gut

Web

-Ergon

omie

gut

gut

ausreichend

Prod

uktin

form

atione

n(10%)

gut

man

gelhaft

befriedige

nd

Ang

abede

rZielgrupp

efehlt

Ang

aben

zuLernzielen,Z

ielgrupp

en,

fachlichenVo

raussetzun

gen,

Anz

ahld

erAuf-

gabe

n,Autor

fehlen

keineAng

aben

zuAnz

ahld

erTests,z

umAutor,

zurD

auer

derF

reischaltung

Vergleichende Besprechung 79

Page 12: Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht : Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung

Werkzeuge

Es wird nicht explizit verlangt, eine Daten-bank zu installieren (dafur wird ein Extra-kurs angeboten). In den Lernstoff sind Pra-xisteile eingebettet, bei denen anhand vonDesktop-Videos die Eingabe demonstriertwird.

Zusammenfassende Beurteilung

Durch das Konzept, den Lernstoff in Fo-lienform vorzustellen und erlauterndenText vorzulesen, kommen die inhaltlichenErklarungen oft zu kurz. Der gesamteKurs ist seiten- bzw. folienbasiert, d. h.zum nachsten Lernstoff wird jeweils ge-blattert. Im linken Navigationsbaum hatman jedoch den vollstandigen Kurs undseine momentane Folie im �berblick. Dadie Fenstergroße des Folienfensters nichtveranderbar ist, nutzt dem Lernenden eingroßerer Bildschirm nichts. Da der gesamteKurs audiobasiert ist, kann das Lerntemponicht beschleunigt werden.

3.3 „Oracle SQL: Grundlagender Select-Anweisungen“(Thomson NETg)

Fachdidaktik

Es erfolgt eine schrittweise, gut verstandli-che Einfuhrung in die Thematik, die durchausgezeichnete Grafiken veranschaulichtwerden: Konzepte relationaler Datenban-ken, grundlegende SQL-Anweisungenschreiben, Daten beschranken und sortie-ren, Single-Row-Funktionen. Es werdenLernziele angegeben, die durch den vermit-telten Stoff auch erreicht werden konnen.Mit den angegebenen Voraussetzungendurften die vermittelten Inhalte zu verste-hen sein. Einfache optionale Testfragen imLernstoff regen zum Nachdenken an.

Umfang

Als Lernzeit werden 6 bis 8 Stunden ange-geben. Diese Zeitangabe ist realistisch.

Aktualitat

Zum Erstellungszeitraum und zu den Au-toren werden keine Angaben gemacht.Beim ER-Modell wird eine grafische Nota-tion (Krahenfuss) eingefuhrt, ohne zu sa-gen, dass es auch alternative Notationengibt.

Werkzeuge

Es wird nicht explizit verlangt, eine Daten-bank zu installieren. Im Lernstoff eingebet-tet ist die Aufforderung, einige SQL-Be-

fehle einzugeben (optional). Durch Weiter-klicken erfolgt dann das automatischeEinsetzen des Befehls. Zum selbstandigen�ben und zum Erwerben von Fertigkeitenbeim selbstandigen Erstellen von SQL-Ab-fragen reicht dieser Modus nicht aus.

Zusammenfassende Beurteilung

Durch das Konzept, Grafiken, z. T. ani-miert, in Folienform vorzustellen und er-lauternden Text vorzulesen, kommen dieinhaltlichen Erklarungen oft zu kurz.Schaltet man den Ton aus, dann ist der Textin der Textbox so klein, dass das Lesen an-strengend ist. Wird eine großere Darstel-lung der Zeichen gewahlt (was uber Ein-stellungen moglich ist), dann muss der Textgescrollt werden. Der gesamte Kurs ist sei-ten- bzw. folienbasiert, d. h. zum nachstenLernstoff wird jeweils geblattert. Dadurchverliert man sehr schnell den �berblickuber den gesamten Stoff. Eine Kurs-ubersicht in Baumform wird im selbenFenster angezeigt und ist nur zeitaufwan-dig zu scrollen. Da die Fenstergroße nichtveranderbar ist, nutzt dem Lernenden eingroßerer Bildschirm nichts.

4 Zusammenfassung

Eine zusammenfassende Betrachtung lie-fert ein differenziertes Bild (siehe Tab. 6).Generell ist festzuhalten, dass die tech-nischen Moglichkeiten, die Onlinekurse ei-nem Lernenden bieten konnten, von kei-nem der Kurse vollstandig genutzt werden.Die Messlatte muss hierbei hoch angesetztwerden, da sonst der Mehrwert eines On-linekurses gegenuber Buch, Prasenzver-anstaltung und Offlinekurs fur den Ler-nenden nicht sichtbar und fuhlbar – bezo-gen auf seine Lerneffizienz – wird. DerVergleich mag auf den ersten Blick leichtunangemessen erscheinen, da die Kursevon Vectos und Thomson NETg keineUnterstutzung fur das kooperative Lernenversprechen, Thomson NETg auch nichtfur das individuelle Lernen. Werden Kursejedoch als Onlinekurse angeboten, dannhat der Lernende bestimmte Vorstellungen,die auch dann enttauscht werden, wenndiese Leistungen in den Produktinforma-tionen nicht explizit versprochen werden.Es sollte dann namlich heißen: keine indi-viduelle Betreuung, kein Chat, keine Auf-gabenkorrektur usw. Onlinekurse habenheute oft ein schlechtes Image, weil dietechnischen und didaktischen Moglichkei-

ten zugunsten des Lernenden nicht anna-hernd ausgeschopft werden!Bei allen Kursen ist zu kritisieren, dass

sie dem Lernenden keine Moglichkeit bie-ten, direkt mit einer Datenbank interaktivzu uben, obwohl dies bei SQL von derFachdidaktik nahe liegt. Es ist mehr als ei-ne Nachlassigkeit, dem Lernenden die In-stallation einer Datenbank zu empfehlen,ohne Installationsanleitungen mitzuliefern.So wird der gesamte Lernerfolg in Fragegestellt. Auf der anderen Seite ist dies fureinen Anbieter naturlich auch aufwandig,da standig neue Versionen berucksichtigtwerden mussen. Teilweise auszunehmenvon dieser Kritik ist der Kurs von Thom-son NETg. Dieser Anbieter hat einen spe-ziellen Kurs fur die Installation einer Da-tenbank im Programm, den der Rezensentaber nicht getestet hat. Wie man selbst Er-fahrungen mit SQL sammeln kann, ohneeine eigene Datenbank zu installieren, zeigthttp://www.w3schools.com/sql/sql_tryit.asp. Dort kann man eigene SQL-Befehle eingeben und sich das Ergebnis so-fort ansehen.Im Hinblick auf die Web-Ergonomie

sind die Kurse von Vectos und ThomsonNETg mit ihren festen Fenstergroßen m.E. veraltet. Man fuhlt sich in dem engenFenster wie gefangen, wenn man einen gro-ßeren Bildschirm besitzt. Von den drei be-trachteten Kursen kommt der Kurs vonTEIA dem Ziel eines echten Onlinekursesam nachsten. Die „befriedigende“ Gesamt-beurteilung beruht zum Teil auf der man-gelhaften Didaktik, Multimedialitat, Ak-tualitat und fehlendem Werkzeugeinsatzdes betrachteten SQL-Kurses.

Literatur

[BaBa04] Balzert, H.; Balzert, H.; Zwintzscher O.:Die E-Learning-Plattform W3L. In: WIRT-SCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 2,S. 129–138.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 1, S. 69–80

80 WI – Literatur