126
MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at © Fotolia LEISTUNGSKATALOG F&E-GERÄTE- & DIENST-

F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

forschung.fh-ooe.at

© F

otol

ia

LEISTUNGSKATALOGF & E-GERÄTE- & DIENST-

Page 2: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 3: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

3

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

FORSCHUNG & ENT-WICKLUNG IN BILDERNSeit dem Jahr 2003 forscht und entwickelt die FH OÖ anwendungsorientiert und inno-vativ in nunmehr 17 Themenschwerpunkten. Heute ist die FH OÖ im Bereich Forschung & Entwicklung hervorragend aufgestellt. Rund 230 ProfessorInnen und 230 Vollzeit-Mitarbeiter Innen in F&E erarbeiteten 2018 einen F&E-Umsatz von 20,43 Mio. €. Zudem schlossen 13 Mitarbeiter Innen ihre Dissertation und 3 MitarbeiterInnen ihre Habilitation ab. Dies ermöglicht auch weiterhin praxisnahe Forschung & Entwicklung auf hohem Niveau, die sich stark an den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft orientiert. Damit ist die FH OÖ klare Nummer 1 unter Österreichs Fachhochschulen! Zudem zählt die FH OÖ zu den forschung sstärksten FH im deutschsprachigen Raum!

» Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien FH OÖ Campus Hagenberg

» Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften FH OÖ Campus Linz

» Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr

» Fakultät für Technik und Angewandte Natur wissenschaften FH OÖ Campus Wels

Auftragsstand

39,5 Mio. € 17 Forschungsschwerpunkte6 Center of Excellence

F&E Umsatzentwicklung in Mio. €2003: 1,142010: 9,572016: 17,342017: 19,682018: 20,43

Alle News aus der Forschung & Entwicklung an der FH OÖ finden Sie auf unserer Website forschung.fh-ooe.at.

wissenschaftliche Publikationen

13 Dissertationen | 3 Habilitation

449

4 FAKULTÄTEN4 STANDORTE

Page 4: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

4

Vorworte

MEHR ERREICHEN MIT F&E AUF ERFOLGSKURS

Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann

Oberösterreichweit einzigartige Technologien, welche an der FH OÖ zur Verfügung stehen, können von Unter-

nehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft koope-rativ genutzt werden. Durch diese Synergien wird das Industrie-, Export- und Technologieland Oberösterreich nachhaltig gestärkt.

Markus Achleitner, Wirtschafts-Landesrat

Um sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können, bedarf es

topaktueller Forschungsinfrastruktur. Die FH OÖ schafft dadurch Innovationen, die einen Wettbewerbsvorsprung ermöglichen, welcher Erträge bringt und Arbeitsplätze sichert.

So vielseitig unsere Forschungsthemen sind, so vielseitig ist auch unsere F&E-Ausstattung. An den Fakultäten ste-

hen zahlreiche Geräte und F&E-Dienstleistungen zur Verfügung, wodurch gewährleistet ist, dass sämtliche Forschungsergebnisse dem neuesten Stand der Technik entsprechen.

Prok. FH-Prof. Priv.Doz. DI Dr. Johann KastnerLeiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

Unsere Studierenden profitieren vom neuesten F&E-Equipment der FH OÖ. Durch die forschungsgelei-

tete Lehre wird brandaktuelles Wissen vermittelt und unsere Absolvent Innen sind somit darauf vorbereitet, innovative Lösun-gen für Problemstellungen des 21. Jahrhunderts zu kreieren.

Dr. Gerald Reisinger, Geschäftsführer FH OÖ

Page 5: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

5

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

F&E-Lösungen nach Maß Die FH OÖ stellt innovative Ergebnisse aus Forschung & Entwicklung für Wirtschaft und Ge-sellschaft bereit. In der eigens zur Abwicklung von Forschungsprojekten gegründeten FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH fließen die F&E-Aktivitäten der oö. FH-Studiengänge zu-sammen. Alle beauftragten und geförderten F&E-Projekte werden über die Forschungs & Entwicklungs GmbH abgewickelt.

Innovative Lösungen für Wirtschaft & GesellschaftIn enger Abstimmung mit den Kompetenzfeldern der Lehre an den Fachhochschul-Studien-gängen in OÖ wurden an den 4 Fakultäten insgesamt 17 Forschungsschwerpunkte aufgebaut.

FORTSCHRITT DURCH INNOVATION

HAGENBERG

» Informations- und Kommunikationssysteme

» Medien- und Wissenstechnologien

» Software Technologie und Anwendungen

LINZ

» Angewandte Sozialwissenschaften und

Non-Profit-Management

» Leben im Alter

» Medizintechnik

STEYR

» Controlling, Rechnungswesen und

Finanzmanagement

» Digital Business

» Gobal Business Management

» Logistikum

» Produktion und Operations Management

WELS

» Automatisierungstechnik und Simulationen

» Energie und Umwelt

» Innovations- und Technologiemanagement

» Lebensmittel- und Biotechnologie

» Mess- und Prüftechnik

» Werkstoff- und Produktionstechnik

Der vorliegende Folder bietet einen Überblick über die F&E-Geräte und Dienstleistungen in der Forschung & Entwicklung an der FH OÖ.

Page 6: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 7: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

Xxxxxxxxxxxxx

7

CAMPUS HAGENBERGFH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien

Informations- und Kommunikationssysteme 8Medien- und Wissenstechnologien 9Software Technologie und Anwendungen 16

Page 8: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

8

Informations- und Kommunikationssysteme

Networks&Mobility LabVerkehrssimulationsumgebung TraffSim

TraffSim ist ein mikroskopischer Verkehrs-simulator, der zum Testen und zur Validie-rung von Algorithmen im Bereich der ver-netzten Mobilität verwendet wird. Das Tool wird seit mehreren Jahren an der Fa-kultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich in Hagen-berg von der Forschungsgruppe Net-works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt.

TraffSim bietet die Möglichkeit, Auswir-kungen von neuen Konzepten im Stra-ßenverkehr, wie z. B. (teil)automatisier-tes Fahren, Platooning oder Carsharing in Hinblick auf benötigte Ressourcen (Treib-stoff, Zeit) bzw. Emissionen in realen Ver-kehrsszenarien zu analysieren und auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen.

Die Kompetenz der Forschungsgruppe umfasst die Modellierung und Implemen-tierung von automatisiertem (Stufen laut SAE) bzw. menschlichem Fahrverhalten, die Entwicklung von intelligenten Algorith-men zur Verkehrsflussoptimierung sowie die Kommunikation der Fahrzeuge mit an-deren Fahrzeugen bzw. der umgebenden digitalen Mobilitätsinfrastruktur (V2X).

© F

H O

Ö

FH-Prof. DI Dr. Gerald [email protected]

Funktionen

» Verkehrsmodelle zur Längsbewegung der Fahrzeuge

» Spurwechselmodelle» ein umfangreich konfigurierbares

physik-basierendes Treibstoffver-brauchs- und Emissionsmodell

» intelligente, prädiktive bzw. dynamische (Re)routingalgorithmen

» V2X Kommunikation» Kreuzungssteuerung (individuell,

kooperativ)» reale bzw. künstlich generierte

Straßennetze» umfangreiche Auswertungen

Page 9: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

9

Medien- und Wissenstechnologien

E-Learning und Blended Learning Planung und Optimierung von Weiterbildungsmaßnahmen inkl. E-LearningUnternehmen stehen meist vor der Herausforderung ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizient und kostengünstig zu schulen. Neben den klassischen Schulungsangeboten wird vermehrt E-Learning eingesetzt. Meistens wird dabei eine Lernplattform mit WBTs einge-setzt. Weiterbildungsmaßnahmen können vielfältig und sollten Kompetenz- und zielgruppen-orientiert sein. Neben verschiedenen E-Learning Möglichkeiten wie beispielsweise WBTs, Screencast und Lernvideos er-geben sich noch weitere Blen-ded Learning Möglichkeiten im Rahmen des arbeitsintegrierten Lernens. Dabei werden didak-tische und lernpsychologische Aspekte berücksichtigt um für Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter geeignete Lernszenarien zu entwickeln. Die Forschungs-gruppe bietet eine Evaluati-on der bisherigen Maßnahmen an und gibt unter Berücksichti-gung einer Anforderungs- und Bedarfsanalyse Handlungs-empfehlungen. Dabei wird ein Konzept für die Weiterbildungs-maßnahmen und die Integra-tion dieser in die Personalent-wicklung und Gesamtstrategie des Unternehmens erstellt. Spezielle Fragen können eben-so mit aufgenommen werden wie etwa die Akzeptanz von E-Learning, Motivation und Lerneffizienz. FH-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Jadin

[email protected]

Vorgehen

» Anforderungs- und Bedarfsanalyse unter Einsatz von verschiedenen Methoden

» Zielgruppen- und Kompetenzanalyse» Evaluation der bisherigen Maßnahmen» Handlungsempfehlungen» Konzepterstellung

Anforderungs- und Bedarfsanalyse

Zielgruppen- und Kompetenzanalyse

Konzeption der Weiterbildungs-/E-Learning Maßnahmen

Einbettung der Maßnahmen in die Personalentwicklung

Evaluation und Qualitätssicherung

© F

H O

Ö

Page 10: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

10

Medien- und Wissenstechnologien

Das Media Interaction Lab im Campus Hagen-berg organisiert Innovationsworkshops für Un-ternehmen aus dem In- und Ausland zur Um-setzung von neuen Konzepten im Bereich der Human Computer Interfaces. In regel mäßigen Workshops werden in Kooperation mit unseren Projektpartnern (BMW, Microsoft Research, Google, Bene) Interaktionskonzepte erstellt und daraus interaktive Prototypen erstellt. Beispielsweise werden zusammen mit BMW einige Interaktionskonzepte und Konzepte entwickelt, die bereits für die Serienfertigung akzeptiert und übernommen wurden. Dazu wurde ein kreativer Innovationsraum namens FabSquare eingerichtet, der neben inter-aktiven Werkzeugen wie beispielsweise digi-tal beschreibbaren Wänden auch Zugang zu einem angeschlossenen MakerSpace für die Er stellung von Prototypen im Zuge des Work-shops erlaubt.

FabSquare – Co-Creation Workspace Ideate. Fabricate. Innovate.

Ausstattung

» Innovationsraum mit interaktiven Whiteboards (z. B. Bene Idea Wall und SHARP Big Pad) sowie flexibel gestaltbaren Möbel (Bene Pixels)

» Ein an der FH entwickeltes digi-tales Werkzeug, das aktiv me-thodisches Wissen integriert und dadurch zusammen mit dem Raumkonzept eine effektive Durch-führung von kreativen Workshops und Meetings ermöglicht.

» Direkte Anbindung an einen MakerSpace mit Prototyping- Tools wie Trotec Laser Cutter, 3D Drucker, Elektronikkomponen-ten (Touch folien, Smart Textiles etc.) mit dem Ziel der Erstellung von interaktive Prototypen im Zuge des Workshops. FH-Prof. PD DI Dr. Michael Haller

[email protected]

© F

H O

Ö

Page 11: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

11

Medien- und Wissenstechnologien

User Experience, Usability und Interaktionsdesign

Begriffe wie „benutzerfreundlich“, „natürlich“ oder „intuitiv“ sind heute in aller Munde. Sie beschreiben die großen Erwartungen, die BenutzerInnen heute an Ihre technischen

Vorgehen

» Anforderungsanalyse aus Sicht der Endnutzer

» Gestaltung von User Interface Sketches und Designs

» User Interface Prototyping » Usability und UX Evaluation

FH-Prof. Dr. Hans-Christian Jetter M. [email protected]

FH-Prof.in DIin (FH) Dr.in Mirjam [email protected]

Produkte stellen. Dieser Wunsch nach guter Gebrauchstauglich-keit (Usability) und einem po-sitiven und erfüllendem Benut-zungserlebnis (User Experience oder UX) gilt genauso für das Smartphone wie für den Online-Shop oder das Bedienpanel einer Werkzeugmaschine.

Am Standort Hagenberg vertreten die Professur „User Experience und Interaktionsdesign“ von FH-Prof. Dr. Hans-Christian Jetter und die Professur „Personalisierte und Kollaborative Systeme“ von FH-Prof. Dr. Mirjam Augstein die-ses Themengebiet. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Interaktionsdesign, Usability Engi-neering und benutzer-zentriertes Design unterstützen wir die Wirt-schaft und Industrie, beispielwei-se bei der Realisierung innovativer Benutzungschnittstellen oder Be-dien- und Visualisierungskonzep-te sowie bei der Integration von mensch-zentrierten Methoden und Vorgehensweise in ingenieur-mäßige Entwicklungsprozesse.

© F

H O

Ö

Mensch-Computer-Interaktion und Mensch- Maschine-Interaktion

Page 12: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

12

Medien- und Wissenstechnologien

Die beiden Mixed Reality Technologien Augmented und Virtual Reality erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Be-liebtheit. Die Einsatzgebiete von Mixed Reality gehen weit über klassische Szena-rien wie digitale Unterhaltung oder virtuel-le Handbücher hinaus. Training, Visualisie-rung und Planung sind nur einige weitere Bereiche in welchen Mixed Reality eine gro-ße Rolle spielt.Mixed Reality Anwendungen sind kom-plex in der Konzeption und Erstellung, da sie sehr interdisziplinär aufgebaut sein müs-sen. Die verwendete Eingabe und Display-hardware muss passend zur Problemstel-lung ausgewählt werden und Bereiche wie Wahrnehmungspsychologie, Interaktions-design und Echtzeitdarstellung spielen bei der Konzeption und Entwicklung der Soft-ware eine große Rolle. Da der Anwender im Zentrum jeder Mixed Reality Anwendung steht sind entsprechende Benutzerstudien erforderlich.

Mixed RealityAugmented Reality und Virtual Reality

Vorgehen

» Schulungen in der Entwicklung von MR Applikationen» Analyse des Problemfeldes und Erstellung von konkreten Anwendungsszenarien» Technologieberatung und Prototypenerstellung

Dr. Christoph [email protected]

© F

H O

Ö

Page 13: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

13

Medien- und Wissenstechnologien

Mixed Reality Interaction Space (PIEspace)Mehrbenutzer-Positionstracking mit VR- und AR Unterstützung

PIEspace ist ein interaktives Visualisierungs-system für mehrere NutzerInnen. Mehrere unterschiedliche Positionstracking-Techno-logien ermöglichen die Erfassung von bis zu 10 Personen. Kombiniert mit Virtual- und Augmented-Reality-Displays (VR und AR) können so gemeinsam virtuelle Räume erlebt und mit diesen interagiert werden. Eine groß-flächige Projektion erlaubt den Einblick für ei-nen erweiterten Kreis an ZuseherInnen. Dies eignet sich etwa für öffentliche Installationen, die durch die Portabilität der Komponenten von PIEspace ebenfalls möglich sind.

Die Forschungsgruppe bietet fundierte Workflows und Consulting bei der Inte-gration von 3D-Assets und Audio in VR und AR, konzipiert Strategien für kollabo-rative VR und nicht-VR-Szenarien und ver-fügt über eine langjährige Erfahrung im Be-reich Interaktions- und Game-Design für Large-Public-Display-Anwendungen.

Funktionen

» 2D-Positionstracking mittels Laser-Rangern

» 3D-Tracking für Einzelpersonen und Gruppeninteraktion (HTC Vive, Perception Neuron etc.)

» Head-Mounted-Displays (HoloLens, Oculus Go & Rift, Fove, etc.)

» Augmented Reality Frameworks ( Vuforia, ARcore, ARKit)

» Modulares Softwareframework für die Integration von mehreren Ein- und Ausgabegeräten (PIEdeck)

Prof. Mag. Dr. Jürgen [email protected]

© F

H O

Ö

Prof. DI (FH) Dr. Michael [email protected]

Page 14: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

14

Medien- und Wissenstechnologien

USIVIS User-Centered Interactive Visualizati-on of „Big Data“Zur Visualisierung von Big Data sind herkömmliche Methoden der Informationsvisualisie-rung aufgrund der großen und polystrukturierten Datenmenge rasch obsolet, da diese da-bei an ihre Grenzen stoßen. Es ist beispielsweise nicht möglich, beliebig viele Datenpunk-te in einem Säulendiagramm darzustellen, welches der Berichtsempfänger noch als lesbar empfindet. Aus diesem Grund ist es notwendig, neuartige Visualisierungen wie Tree Maps oder Sankey Diagramme zu verwenden und diese auf ihre Tauglichkeit für die Darstellung von Big Data hin objektiv zu bewerten. Für die Bewertung der Visualisierung gilt Eye-Tra-cking in Kombination mit anderen Methoden wie Beobachtung, Interview, Fragebogen etc. als sehr erfolgsversprechend.Bei sehr großen Datenmengen sind neben neuartigen Visualisierungen auch Interaktions-konzepte notwendig, die mit der Visualisierung benutzerzentriert kombiniert werden. Damit hat der User jederzeit die Möglichkeit, auf alle gewünschten Daten von einem Bildschirm aus zugreifen zu können, ohne die gesamte Menge an Informationen auf einmal präsen-tieren zu müssen. Mit welchen Interaktionen gearbeitet wird und wie diese in die Darstel-lungsformen möglichst optimal integriert werden können ist dabei von besonders hohem Stellenwert. In diesem Zusammenhang spielt auch die Heranführung der User an neue Bedienkonzepte und User Acceptance eine sehr große Rolle.Die letzte Stufe im Umgang mit Big Data und der immer stärker voranschreitenden Digi-talisierung ist die Verwendung von interaktiven und neueren Medien im Unternehmens-alltag. Bei der Kollaboration ist nicht nur das gemeinsame Arbeiten an einem Endgerät von Interesse, sondern auch ein kollaboratives Arbeiten mit mehreren unterschiedlichen Ausgabe-Medien.

FH-Prof. Dr. Hans-Christian Jetter M. [email protected]

Vorgehen

» Bewertung neuartiger Visualisierungen

» Big Data Visualisierungen» Bewertung von

Interaktions möglichkeiten» Kollaboratives Arbeiten» Eye-Tracking Forschung

© F

H O

Ö

Page 15: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

15

Software Technologie und Anwendungen

Personalisierte Systeme individualisieren (digitale) Produkte und Dienstleistungen indem sie individuelle BenutzerInnenbedürfnisse und -anforderungen berücksichtigen. Neben der wohl bekanntesten Anwendungsdomäne im Bereich Web-basierter Empfehlungssysteme eröffnet sich durch Personalisierung auch im Bereich der Mensch-Maschine Interaktion großes und bislang nur teilweise genutztes Potential. Durch den demografischen Wandel, einen v. a. im industriellen Bereich immer mehr zum Problem werdenden Fachkräftemangel sowie einer generell steigenden Diversität der BenutzerInnen ergeben sich zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich der Bedienung von Computer-basierten Geräten. Personalisierte Systeme müs-sen mit stark auseinanderklaffenden Präferenzen, Zielen, Vorwissen, Fertigkeiten und Fähig-keiten ihrer BenutzerInnen nicht nur umgehen, sondern sollten auf diese individuellen Voraus-setzungen auch gezielt adaptiv reagieren können. Ziele personalisierter Systeme sind z. B. eine Steigerung der Effizienz bei der Bedienung einer Benutzerschnittstelle und der Benutzer-akzeptanz, die Senkung der Fehlerrate durch individuelle Assistenzmaßnahmen sowie die optimierte Inklusion möglichst vieler BenutzerInnen.

Am Standort Hagenberg wird dieses Thema durch die Professur „Personalisierte und Kolla-borative Systeme“ von FH-Prof. Dr. Mirjam Augstein vertreten. Dabei liegen die Interessens-schwerpunkte in den Bereichen der Konzeption und Gestaltung interaktiver personalisierter Systeme und Benutzerschnittstellen sowie der Evaluation personalisierter Lösungen. Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über Ihre Fragestellungen rund um Personalisierung und Adaptivität und konzipieren gemeinsame Forschungsprojekte mit Wirtschafts- und Industriepartnern.

Personalisierung und AdaptivitätPersonalisierte Mensch-Maschine Interaktion

FH-Prof.in DIin (FH) Dr.in Mirjam Augstein [email protected]

Page 16: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

16

Software Technologie und Anwendungen

NanoDetectBildverarbeitungsframework für die automatisierte Analyse von Mikroskopie-AufnahmenDie korrekte Identifikation von Objekten im Mikro- oder Nanometer-Bereich spielt eine wichtige Rolle in der Diagnose bzw. in der Prädiktion des Verlaufs von Krankheiten. Zum Beispiel werden sowohl die Charakterisierung von Serotonin-Rezeptoren in Hirnschnittbildern von depressiven PatientInnen als auch die Analyse der Dichte von Knochenzellen erst durch die kombinierte An-wendung von hochauflösender Mikroskopie, verbesserten Bildverarbeitungsmethoden und ma-schinellem Lernen ermöglicht. Das NanoDetect Framework bietet hierzu Algorithmen an, welche die Stärken der modernen digitalen Bildverarbeitung, des maschinellen Lernens und der Muste-rerkennung vereinen ohne ExpertInnenwissen vorauszusetzen. Innerhalb des Frameworks wurden spezialisierte Module für Analysebereiche entwickelt, hierzu gehören die Analyse von Cornea-Zel-len zur automatisierten Analyse der Transplantierfähigkeit, die Vorhersage der Mineralisierung von Membrangewebe, und die Klassifikation der Rhesuszugehörigkeit von roten Blutkörperchen.

Funktionen

» Biomedizinische Informatik» Analyse von Mikroskopie-Aufnahmen» Erkennung und Klassifikation von

Strukturen, z. B. Zellen oder Molekülen» Integration von Machine Learning» Automatisierte Analysemöglichkeiten» Spezifizierte Anwendungsmodule» Verwendung beliebiger Bildformate » Usability» Sowohl Web-Applikation als auch

Desktop-Client» Automatisierte Parameteranpassung» Statistische Auswertung» Umfangreiche Export-Funktionalitäten

(Email, pdf, csv, …)FH-Prof. DI Dr. Stephan [email protected]

Das NanoDetect Framework steht unter http://bioinformatics.fh-hagenberg.at/site/index.php?id=16 zum Download bereit.

© F

H O

Ö

Page 17: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

17

Software Technologie und Anwendungen

FH-Prof. PD DI Dr. Michael [email protected]

Heuristics and Evolutionary Algorithms LaboratoryHeuristische Optimierung und Maschinelles Lernen mit HeuristicLabDie Forschungsgruppe HEAL1 beschäftigt sich mit der Modellierung komplexer Optimierungs-probleme sowie deren effiziente Lösung für Fragestellungen aus Produktion, Logistik, und Datenanalyse. Zum Einsatz kommen dabei Verfahren der exakten und heuristischen Opti-mierung, maßgeschneiderte Algorithmen, sowie leistungsfähige Standardverfahren. HEAL ist maßgeblich an der Entwicklung von HeuristicLab2 beteiligt, einer Open Source Software und Applikationsframework für heuristische Optimierung und verfügt über umfassende Erfahrung und Know-How in der Softwareentwicklung. Darauf aufbauend stellt HEAL für praxisrelevante Fragestellungen spezialisierte Visualisierungen und Softwareprototypen bereit. Zur Lösung rechenintensiver Optimierungsprobleme steht am Standort Hagenberg eine High-Perfor-mance-Computing Umgebung zur Verfügung.

1 http://heal.heuristiclab.com2 http://dev.heuristiclab.com

Funktionen

» Machine Learning Algorithmen für Datenanalyse» Analysen industrieller Datenbestände» Heuristische Algorithmen für kombinatorische

Optimierungsprobleme» Simulationsbasierte Optimierung» Softwareumgebung HeuristicLab» High-Performance-Computing Umgebung für

Optimierung und Analyse

In der Forschungsgruppe HEAL werden Forschung & Entwick-lungstätigkeit projektbasiert in Form geförderter Forschungspro-jekte, auftragsbezogener Indus-trieprojekte und Studienprojek-te durchgeführt. Die Einbindung von Studenten erfolgt über Mas-ter- und Bachelorarbeiten und Praktika. In Zusammenarbeit mit der JKU entstanden bereits meh-rere Dissertationen.

© F

H O

Ö

Page 18: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

18

Software Technologie und Anwendungen

ImmunExplorerFramework für die Analyse des mensch-lichen adaptiven ImmunsystemsDas menschliche adaptive Immunsystem spielt eine lebenswichtige Rolle unter anderem bei der Erkennung von potenziellen Krankheitserregern oder schwer bzw. nicht heilbaren Krank-heiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen. Auch bei Transplantationsvorgängen sind wir auf die Funktionalität unseres Immunsystems angewiesen.

Susanne Schaller [email protected]

Die Zusammensetzung der Immunzell-populationen zu kennen, spielt vor allem in der Diagnostik und in der Therapie eine entscheidende Rolle. Die Software Immun Explorer ermöglicht eine Darstellung des adaptiven menschlichen Immunreper-toires anhand von Blut bzw. Gewebeda-ten und eine Vorhersage von potentiellen Abstoßungsreaktionen nach Transplanta-tionen durch die Integration von Machine Learning Algorithmen und Verwendung von deskriptiver Statistik. Informationen über die Verteilung der B- und T-Zellrezeptoren bestimmen die Diversität und Flexibilität des menschlichen Immunsystems.Das Framework ImmunExplorer kann als Download unter http://bioinformatics.fh-hagenberg.at/immunexplorer erreicht werden.

Funktionen

» NGS Datenanalyse» Klonalitätsanalyse anhand der

B- und T-Zellrezeptoren» Diversitätsberechnung des adapti-

ven Immunsystems» Primer Matching Algorithmus» Klon-Tracker» Automatisierter IMGT Genlisten

Download (T- und B-Zellen)» Parameteroptimierung von Evoluti-

onsstrategie bei Diversität» Deskriptive statistische Auswertung» Vergleichsanalysen von menschli-

chen adaptiven Immunsystemen» Next-Generation Sequencing

Analyse (MiXCR)» Machine Learning Integration

(HeuristicLab)» Desktop-Client für Windows und

Command-line Tool für Unix» Benutzerfreundlich» Export-Funktionalitäten aller

Auswertungen» Frei verfügbar

Page 19: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

19

Software Technologie und Anwendungen

Gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen, öffentlichen Dienst und Wirtschaft ent-wickelt die Forschungsgruppe e-Health Technologien, Frameworks und Konzepte zur Durch-führung von Trainingssimulationen zur Fortbildung, Training und medizinischen Rehabilitation. Durch ein innovatives In- & Outdoortracking-System können die Simulationen völlig ortsunab-hängig durchgeführt werden.

Eine Hardware-Abstraktionsschicht erlaubt die Verwendung von Gesten und verschiedenen Eingabemethoden wie der Microsoft Kinect, LEAP-Motion, Perception-Neuron, USens Fingo, Thalmyc-Myo, G-Sensoren etc. als auch Geräten für Virtual und Augmented Reality wie Microsoft HoloLens, OculusRift, Samsung GearVR, HTC Vive und weitere.

Algorithmen aus den Bereichen Computer Vision sowie Maschinelles Lernen erlauben es, die Simulationen interaktiv und reaktiv zu gestalten, die Situationen auf die Trainingsperson anzu-passen und deren Vitaldaten und Trainingsfortschritt zu messen und zu verbessern.

Mixed Reality Training Simulations Virtual- und Augmented Reality Tech-nologien für Trainingssimulationen

FH-Prof. DI Dr. Herwig Mayr [email protected]

Funktionen

» Virtual und Augmented Reality Simulationen

» Hardwareunabhängigkeit für Ein- und Ausgabegeräte

» Computer Vision Segmentierung und Registrierung

» Pattern Matching und Klassifikation

» Alternative User Interfaces» In- und Outdoor-Positionierung» Vitaldaten- und Fortschrittsmessung» Trainingsoptimierung

© F

H O

Ö

Page 20: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

20

Software Technologie und Anwendungen

Interoperabilität im GesundheitswesenBest Practices zur Herstellung Syntaktischer, Semantischer und Prozess-Interoperabilität

Seit 2008 beschäftigt sich die Forschungsgruppe e-Health intensiv mit Interoperabilität im Gesundheitswesen. Die Prinzipien und das methodische Vorgehen zur Erreichung der ein-zelnen Stufen – Syntax, Semantik und Prozesse – lassen sich dabei weiter über e-Health hi-naus anwenden. Die weltweite Initiative IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) definiert

FH-Prof. DI Dr. Herwig Mayr [email protected]

Funktionen

» Harmonisierung von Standardisierungsaktivitäten

» Spezifikation von Integrationsprofilen» Analyse bestehender Standards» Leitfäden zur Standardisierung» Interoperabilitäts-Analyse

einen Prozess, der sicherstellt, dass für komplexe Problemstellungen, Lösungen auf Basis existierender, etablierter Stan-dards wie HL7 erarbeitet werden. Die-ser Prozess kann auch auf andere Do-mänen angewandt werden und zu einer Harmonisierung der Informationsprozes-se beitragen.

© F

H O

Ö

Page 21: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

21

Software Technologie und Anwendungen

Für die Produktion der Zukunft (Industrie 4.0), wird dem Thema Predictive Maintenance (PdM) eine besonders große Rolle beigemessen. Die Idee den tatsächlichen Maschinenzustand an-statt ökonomische Erfahrungswerte zur Bestimmung eines optimalen Wartungszeitpunktes heranzuziehen, bietet großes Potential für produktionsorientierte Unternehmen. Ziel dieser Wartungsstrategie ist die Prävention von Maschinenausfällen und damit einhergehenden Pro-duktionsstillständen, sowie verbesserte Planbarkeit von Wartungsvorgängen, ohne redundan-te Aktionen in Kauf nehmen zu müssen.

Für eine zustandsbasierte Wartungsplanung müssen Maschinen mit einer Vielzahl von Senso-ren überwacht und die daraus resultierenden Zeitreihen laufend analysiert werden. Am Stand-ort Hagenberg steht zum Zwecke einer solchen Echtzeitanalyse hochdimensionaler und -fre-quenter Daten ein High Performance Cluster System mit entsprechender Analysesoftware zur Verfügung. Mithilfe maschineller Lernverfahren werden auf dem Cluster-System Prognose-modelle zunächst trainiert und anschließend in Echtzeit ausgewertet.

Smart Factory LabDatenanalyse für Predictive Maintenance*

FH-Prof. PD DI Dr. Michael Affenzeller [email protected]

Vorgehen

» Definition von Wartungsstrategie und Prognosezielen

» Voranalyse und -verarbeitung aufge-zeichneter Sensordaten

» Training von Prognosemodellen mit-hilfe maschineller Lernverfahren

» Verifizierung und Validierung entwi-ckelter Modelle durch Evaluierung auf einem Strom realer Sensordaten in Echtzeit

* Förderung im Rahmen des Strukturfondsprogramms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014 – 2020“ mit EU-Mitteln aus dem EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) sowie aus Mitteln des Landes OÖ.

© D

ELL

Page 22: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

22

Software Technologie und Anwendungen

Die Forschungsgruppe e-Health beschäftigt sich, ausgehend aus der Anforderung, Personen im öster-reichischen Gesundheitssystem zu entlasten, mit der (Teil-)Automatisie-rung von Softwaresystemen. Darun-ter befindet sich sowohl die System-integration und damit verbundene Prozessautomatisierung auf Basis von gängigen Gesundheitsstandards und Frameworks, als auch die Automatisie-rung von repetitiven Tätigkeiten.Die Systemautomatisierungskompo-nenten beinhalten ein Framework zur automatischen Generierung von An-wendungsteilen und Modelltransforma-tionen basierend auf standardisierten Datenmodellen und Paradigmen wie dem Model View Controller und Naked

Software Systems AutomationFrameworks und Algorithmen zur Automatisierung von Software-systemen

FH-Prof. DI Dr. Herwig Mayr [email protected]

Funktionen

» Standardisierte Systemautomatisierung» Modellbasierte Entwicklung» Modelltransformation» Automatisierte Codegenerierung» Automatisierte UI und

Applikations generierung» Prozess-Standardisierung und

Teilautomatisierung» Detektion und Auswertung von

Prozesszuständen durch Computer Vision und Machinelearning

» Beratungen und Konzeptionierungen für Softwareautomatisierung

Object Pattern um sowohl Business Logic als auch Applikationsoberflächen, insb. mobile An-wendungen, vollautomatisch zu prototypisieren. Die Automatisierung enthält ein System zur Detektion und Auswertung von Prozesszuständen und folgender Automatisierung durch Ein-satz von Prozess-Engines. Das System bietet auch Möglichkeiten eine Testautomatisierung und Optimierung von Testsuites vorzunehmen um manuell prototypisierte Teile der Architektur automatisch zu verifizieren.

Page 23: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

23

Software Technologie und Anwendungen

TIMed CENTER Core Facilities Bioinformatik und BildverarbeitungBei der Bioinformatik handelt es sich jenes Teilgebiet der Informatik deren es ist, die Grundlagen für die Verwal-tung und Integration biologischer Da-ten zu schaffen und verschiedenste Analysen für diese speziellen Da-ten zu entwickeln. Mitglieder der For-schungsgruppe Bioinformatik am FH OÖ Campus Hagenberg program-mieren Algorithmen und intelligente Softwaresysteme. Diese helfen Spe-zialistInnen aus den Lebenswissen-schaften (ÄrztInnen, BiologInnen und GenetikerInnen) dabei, biomedizini-sche oder molekularbiologische Daten zu analysieren. Darüber hinaus ermög-lichen sie die Simulation von biologi-schen Prozessen.

Die Forschungsgruppe Bioinformatik arbeitet seit Jahren an diversen For-schungs- und Entwicklungsprojekten – und zwar zusammen mit Partner Innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Funktionen und Services

» Funktion 1: Automatisierte Bearbeitung und Analyse von Mikroskopie-Aufnahmen» Funktion 2: Identifikation von Zusammen-hängen in biologischen und medizinischen

Daten durch angewandte Statistik und maschinelles Lernen» Funktion 3: Identifikation von Peptiden und Proteinen aus Massenspektren» Funktion 4: Analyse von NGS Daten » Service 1: Spotty, ein Framework für die Analyse von Mikroskopie-Aufnahmen» Service 2: MS Amanda, ein Algorithmus zur Identifikation von Peptiden und Proteinen» Service 3: IMEX, ein Framework für die Ana-lyse von NGS Daten

[email protected]©

FH

, Xca

libur

TM

Page 24: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

24

Software Technologie und Anwendungen

In der Forschungsgruppe e-Health werden Frameworks zum Aufbau von Simulations-umgebungen für verteilte, serviceorientierte Architekturen (SOA) entwickelt. Hintergrund sind die Integrationsprofile der weltweiten Ini tiative Integrating the Healthcare Enter-prise (IHE), sowie die Verwendung etablierter Standards wie HL7 und DICOM. Diese stel-len heutzutage ein grundlegendes, techni-sches Erfordernis für die integrierte Versor-gung dar. Zahlreiche Systeme verschiedener Hersteller im Bereich des Gesundheits-wesens setzen bereits mehrere der von IHE definierten Profile um. Die damit verbundene Harmonisierung der Kommunikation im Ge-sundheitswesen bzw. die Steigerung der Interoperabilität, sowohl auf syntaktischer als auch semantischer Ebene, stellen nicht zu-letzt für Vorhaben wie die elektronische Ge-sundheitsakte (ELGA) in Österreich eine wesentliche Basis dar. Das Framework ermöglicht (1) schnel-len Zugang, um bestehende sowie neue IHE-Profile anhand einer simulierten

Virtualization of Distributed Health Information SystemsFrameworks zur Evaluation und Simu-lation von Standard-basierter Kommu-nikation im Gesundheitswesen

FH-Prof. DI Dr. Herwig Mayr [email protected]

Funktionen

» Simulation von Netzwerkknoten» Geprüfte IHE-Akteure» Qualitätssicherung» Evaluierung bestehender Systeme» Analyse der Simulationsergebnisse» Bottleneck-Analyse

SOA-Umgebung zu evaluieren. Das umfasst z. B. auch Fragestellungen zu den Auswirkungen von Änderungen auf bestehende Architekturen. (2) Die Simulation von Szenarien, direkt ab-geleitet aus dem Echtbetrieb, bspw. das Einbringen von CDA-Dokumenten in eine elektroni-sche Gesundheitsakte (z. B. ELGA) unter Verwendung des Cross-Enterprise Document Sha-ring Profils (XDS) von IHE. Dadurch lassen sich anhand der Simulation wesentliche Schlüsse für den Echtbetrieb ziehen und erlauben damit einen effizienten Einsatz von Ressourcen. Da-rüber hinaus kann durch das angestrebte Vorhaben ein wesentlicher Beitrag zur Qualitäts-sicherung durch die ermöglichte, frühzeitige Simulation (und Problemerkennung) von definier-ten Anwendungsfällen geschaffen werden.

© F

H O

Ö

Page 25: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 26: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 27: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

Xxxxxxxxxxxxx

27

CAMPUS LINZFH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften

Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management 28Leben im Alter 32Medizintechnik 33

Page 28: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

28

Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management

Fachkräftemangel und Digi-talisierung sind die aktuellen Treiber für Veränderungen im Gesundheitswesen. Die-sen Herausforderungen wird mit neuen bzw. weiterent-wickelten hybriden Dienst-leistungen im Gesund-heitswesen begegnet. Die zielgerichtete und konzepti-onelle Entwicklung marktfä-higer und mehrwertstiften-der Dienstleistungen in der

Dienstleistungsentwicklung im GesundheitswesenNew Service Development und Business Model Engineering

Vorgehen

» Komplexe Ausgangssituation charakterisieren

» Transparente Herausforderungen systematisieren

» Relevante Patienten- und Kunde nanforderungen identifizieren

» Erforderliche Anwender- und Technologieakzeptanz evaluieren

» Hybride Lösungsansätze konzipieren und entwickeln

» Gewünschte Wirkungen messen und priorisieren

» Marktreife Geschäftsmodelle kommunizieren und begleiten FH-Prof. Dr. Johannes Kriegel MBA, MPH

[email protected]

Gesundheitsversorgung erfolgt mittels eines Service Development Loom (d: Webstuhl). Dabei werden die unterschiedlichen Dimensionen des Geschäfts-modells (z. B. Kundensegmente, Vertriebskanäle, Leistungsversprechen, etc.) als Kettfäden (e: warp) sowie die verschiedenen Management- und Ser-vice Engineering Techniken (z. B. Netzwerkbildung, Potenzialanalyse, Service Blueprinting, Kundenin-tegration, etc.) als Schussfäden (e: weft) miteinan-der verwoben. Hierbei fungieren das Geschäftsmo-dellraster (Service Business Modell) sowie die damit verbundenen Performance-Measurement-Indika-toren als Webblatt (e: reed). Aktuelle Anwendungs-möglichkeiten sind e-Health / AAL, KI / Robotik oder Primärversorgung. (siehe u. a.: Kriegel J. E-Health Service Development Loom – Geschäftsmodellent-wicklung für E-Health Dienstleistungen. In: Müller-Mielitz S , Lux T. E-Health-Ökonomie. Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2016, 531 – 554)

© F

H O

Ö / K

riege

l

Page 29: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

29

Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management

Evidence-based Practice im Sozial- und Bil-dungsbereich wird von Fördergeber / inne / n, Ent-scheidungsträger / inne / n oder politisch Verant-wortlichen immer nachdrücklicher gefordert. Evidence-based Practice bedeutet, dass Pra-xisprojekte, Programme, Interventionen, Maß-nahmen etc. den Nachweis ihrer Wirksamkeit erbringen müssen. Die Wirksamkeit einer Maß-nahme gilt als empirisch gesichert, wenn die Ef-fekte, die mit der Maßnahme intendiert waren, auch tatsächlich erreicht wurden. Um Evidence-based Practice professionell umsetzen zu kön-nen, braucht es eine entsprechende fachliche Expertise in der Evaluationsforschung. Diese Expertise weist der Studiengang „Soziale Arbeit“ der FH Oberösterreich (Campus Linz) auf.

Expertise:» Kenntnisse in der empirischen

Sozialforschung» Kommunikations- und Sozialkompetenzen» Praxisbezogene Organisations- und

Feldkenntnisse

Evaluationen begleiten und durchführenEvaluationsprojekte im Sozial- und Bildungsbereich erfolgreich meistern

Vorgehen» Entwicklung eines maßgeschneiderten Evaluationskonzepts» Formative Evaluation: Diese Form der Evaluation verfolgt das Ziel, die Projektdurchfüh-

rung zu optimieren und die Projektkonzeption zu verbessern. Sie setzt in der Phase der Planung und Vorbereitung eines Projekts an und richtet sich an diejenigen Personen, die mit der Projektkonzeption und -durchführung befasst sind (siehe Gollwitzer & Jäger, 2009).

» Summative Evaluation: Diese Form der Evaluation verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit eines Projekts zu beurteilen, ohne es optimieren zu wollen (siehe Gollwitzer & Jäger, 2009).

Zielexplikation

Entwicklung eines Evaluationsdesigns

Entwicklung von Indikatoren

Durchführung der Datenerhebung

Datenanalyse

Handlungs-empfehlungen

Evaluationsmodell:

Prof.in (FH) PD Mag.a Dr.in Petra [email protected]

© P

atto

n, M

. Q. (

1997

). U

tiliz

atio

n-fo

cuse

d

eval

uatio

n. B

ever

ly H

ills:

Sag

e P

ublic

atio

ns

Page 30: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

30

Strategieentwicklung und Innovation im GesundheitswesenRequirements of Care und Patient Experience in der Patientenversorgung

Die optimierte Versorgungsqualität in der Gesundheits-versorgung erfordert eine übergreifende steuernde Kraft zur Förderung der Qualität, Wirtschaftlichkeit und In-novationsfähigkeit. In Analogie zum Wettbewerb kann hier die Patientenorientierung als übergreifende invisib-le Hand fungieren. Mittels qualitativer Forschungsmetho-den (z. B. Analytic Hierarchy Process, Critical Incident Technique) werden unter Anwendung geeigneter Erhe-bungs- und Evaluationsmethoden (z. B. Kreativworkshop, Fokusgruppen, Experteninterview, Online-Umfrage) in-dividuelle Instrumente (z. B. Geschäftsmodel, Use Case, Patient Experience, Kommunikationskanal, Führungs-stil) zur Entwicklung patientenorientierter Lösungsansät-ze (z. B. Kommunikationskonzept, Versorgungsstrategie) angewendet. Anwendungsbeispiele sind u. a. die patien-tenindividuelle Arzneimittelbereitstellung im Krankenhaus oder der Technologieeinsatz im Krankenhaus.

Vorgehen

» Individuelle Umweltverän-derungen kommunizieren

» Relevante Akteure und Patientenperspektive einbinden

» Kreative Ideengenerierung moderieren

» Strategische System-ausrichtung gestalten

» Angepasstes Change-Management Konzept entwickeln

» Aussagekräftiges Perfor-mance Measurement und Benchmarking evaluierenFH-Prof. Dr. Johannes Kriegel MBA, MPH

[email protected]

© F

H O

Ö / K

riege

l

Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management

Page 31: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

31

Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management

Die Modellskizze zeigt den Prozess der Vermittlung eines Menschen mit Unter-stützungsbedarf auf den Arbeitsmarkt. Nach der Vereinbarung des Wirkungs-ziels (Vermittlung am Arbeitsmarkt), das ein Verhandlungsergebnis der Stakehol-der ist, erfolgt die Zuweisung in die Or-ganisation mittels einer Anamnese. Die Wirkungsbeeinflussung durch weite-re Stakeholder wird an Checkpoints ge-messen. Damit sind Entwicklungspro-zesse und Kosten steuerbar. Die Kosten werden mittels Prozesskostenrechnung und SROI gesteuert.

Wirkungsorientierte SteuerungSteuerung sozialer Dienstleistungen mit sozialökonomischen Wirkungs-prozessketten

Vorgehen1. Zu Beginn wird das Wirkungsziel vereinbart

und ein Leistungsvertrag erstellt.2. In welchem Kontext arbeitet die soziale Or-

ganisation? Wie ist der Zustand der Klien-tel bei Eintritt in die Organisation (Income, Anam nese)? Dann erfolgt die Zuweisung.

3. Der standardisierte Hauptprozess startet mit der Stabilisierung im entsprechenden Fach-bereich. Sozialdiagnostische Zwischen-Checks dokumentieren den Weg der Klientel.

4. Berücksichtigung der Wirkungsbeeinflus-sung durch die Stakeholder.

5. Wirkungsmanagement der Kosten und Wirkungen mittels Prozesskostenrechnung und SROI.FH-Prof. Mag. Dr. Thomas Prinz

[email protected]

© P

rinz

Page 32: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

32

Leben im Alter

ProzessökonomieService Blueprinting und Patient Journey in der Patientenversorgung

Vorgehen

» Relevante Geschäft s-prozesse visualisieren

» Aktuelle System- und Prozessausrichtung identifizieren

» Wesentliche Interne Kun-den, Co-Produzenten und Co-Designer bestimmen

» Akteurs- bzw. patienten-bezogene Wertbeiträge bemessen

» Ausdifferenzierte Prozess-optimierung realisieren

» Geschäftsprozesse pati-enten- und kundenorien-tierte ausgerichtet FH-Prof. Dr. Johannes Kriegel MBA, MPH

[email protected]

Die Fragmentie-rung und Spezia-lisierung des Ge-sundheitssystems sind derzeitige Her-ausforderungen ei-ner ganzheitlichen Versorgungsquali-tät im Gesundheits-wesen. Deren Be-wältigung durch eine übergreifende Prozess- und Pati-entenorientierung

verfolgt wird. Dafür bedarf es transparenter Schnittstellen und abgestimmter Kommunikation über Organisations- und Professionsgrenzen hinweg. Mittels Business Process Reengineering, Service Blueprinting und Patient Journey werden nicht nur Lücken, Barrieren und Kommunikations-defizite identifiziert, sondern aufbauend Lösungsansät-ze und Strategien der (Mehr)Wertschöpfungsoptimierung und des Flow Managements bzgl. Patienten, Objekte und Content ermöglicht. Aktuelle Anwendungsmöglichkei-ten sind u. a. die Steuerung von Patientenkarrieren in der Geriatrieversorgung sowie die Optimierung der Unterstüt-zungsprozesse im Krankenhaus (siehe u.a.: Kriegel J, Grä-bel HP, Haidinger S, Neuhauser E. Versorgungsqualität in der Sterilgutversorgung – Abgestimmter Versorgungspro-zess mit wiederaufbereiteten Medizinprodukten zwischen Operationssälen (OP) und der Zentrale Sterilgutversor-gungsabteilung (ZSVA). Zentr Steril 2015;23(4):269 – 275).

© F

H O

Ö / K

riege

l

Page 33: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

33

Medizintechnik

TIMed CENTER Core FacilitiesDynamik und Wechselwirkungen von Bio-NanostrukturenMolekulare Wechselwirkungen und die da-mit einhergehende Dynamik sind die Grundla-ge sämtlicher biologischer Prozesse und damit von höchster medizinischer und pharmakolo-gischer Relevanz. Um diese Prozesse sowie mögliche Fehlfunktionen in ihrem Ablauf im De-tail zu verstehen ist es notwendig bis an diese nanoskopischen Wurzeln zu gehen und genau-er zu charakterisieren. Hierzu werden bild-gebende Verfahren wie die Hochgeschwin-digkeits-Rasterkraftmikroskopie, mit der sich Proteindynamik, molekulare Wechselwirkun-gen und Konformationsänderungen in Echtzeit verfolgen lassen, oder die kombinierte Fluores-zenz – und Rasterkraftmikroskopie zur Manipu-lation von Zellen, Belieferung mit Biomolekülen bei gleichzeitiger Auslese der Molekülaufnah-me eingesetzt. Unterstützend dazu werden Me-thoden wie Einzelmolekül- Kraftspektroskopie, Quarztkristall-Mikrowaage, und Oberlächen-plasmonenresonanz herangezogen um zwi-schenmolekulare Wechselwirkungen und che-mische Raten zu quantifizieren. In Kombination entsteht so z. B. ein umfassendes Modell ei-nes molekularen Prozesses, welches dann in der gezielten Arzneimittelentwicklung Anwen-dung findet.

Funktionen und Services

» Analyse von molekularen Wechsel-wirkungen und physikalischen Ober flächeneigenschaften

» Chemische Raten und Affinitäten, Stöchiometrie, Multivalenz, Wech-selwirkungskräfte- und Energien

» Markierungsfreie Echtzeit-Visualisie-rung von Biomolekülen, Interaktio-nen und Konformationsänderungen, zelluläre Interaktions studien (Wirkstoffcharakterisierung)

» Kombination der Ergebnisse und Modellbildung, mathematische Modellierung und Simulation

© F

H O

Ö

Dr. Johannes [email protected]

FH-Prof.in Dr.in Birgit [email protected]

Page 34: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

34

Medizintechnik

Die Forschungsgruppe am FH OÖ Campus Linz beschreibt mit Hilfe der super-hochauflösenden-Mikroskopie (PALM / STORM) und hochauflösender Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie (EFM) me-dizinisch relevante molekulare Mechanismen. Mit diesen Methoden lassen sich biomolekulare (Anti-körper / Antigen) sowie zelluläre (Migration, Invasi-on von Zellen, Zytokinese bzw. Apoptose) Dyna-miken, Ko-Lokalisationen und Wechselwirkungen untersuchen. Die Multiskalen-Parameter dynami-scher zellulärer Vorgänge (z. B. Dynamik, Bewe-gung und Wechselwirkung von Proteinen) sowie statische zelluläre Vorgänge (z.B: Morphologie von Zellen, Proteincluster, Lokalisation von Biomole-külen) werden anschließend mittels spezialisierter

TIMed CENTER Core FacilitiesNanoskopische Charakterisierung zellulärer Prozesse

[email protected]

Software-Pakete ausgewertet. Auf diese Weise lassen sich Vorgänge wie die Lokalisation von einzelnen Biomolekülen im Gewebe oder in der Zelle, die Migration von Zellen oder die Dyna-mik von Biomolekülen computergestützt und automatisiert erfassen und quantifizieren. Unter-stützt und ergänzt werden die bildgebenden Verfahren durch molekularbiologische Techniken (Echtzeit-qPCR-Gerät, Multi-Well-Plattenleser, Photometer, FACS, Western-Blot-Werkzeuge).

© F

H O

Ö

Funktionen» Echtzeit-Visualisierung von Biomo-

lekülen, Interaktionen und Dynamik » (Echtzeit)-Analyse dynamischer

und statischer zellulärer und bio-molekularer Vorgänge (Diffusion, Lokalisation, Morphologie, Pro-teincluster) mittels spezialisierter Software-Pakete

» 3D-Lokalisation von Biomolekülen in Zellen und Gewebe mit Superre-solution Fluoreszenzmikroskopie

Services» Bestimmung der Affinitäten, Stochiometrie, Mul-

tivalenz, Wechselwirkungskinetik von Molekü-len, Aufnahmen von Molekülen durch Zellen

» Nachweis von Proteinen / RNA / DNA in Zellen aus Zellkulturen und im Gewebe

» Tests von Biomarkern (z. B. Fluoreszenzmarkern)» Toxizitätstests (z. B. auf Oberflachen)» Charakterisierung der Eigenschaften (Größe,

chem. Zusammensetzung) von Bionanoparti-keln (z. B. Extrazelluläre Vesikel) und dessen Aufnahme in Zellen.

Page 35: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

35

Medizintechnik

Hybride oder auch „Mixed-Reality“ Simulatoren bilden den Schwerpunkt der Arbeiten der Forschungsgruppe am FH OÖ Campus Linz. Diese Simulatoren setzen sich aus einem phy-sikalischen Patientenphantom, einem Computermodell und den echten chirurgischen Instru-menten zusammen. Das Patientenphantom mit künstlichen Knochen und Weichteilen sorgt

TIMed CENTER Core FacilitiesMedizinische Simulatoren

Hybride chirurgische Simulatoren

» Patientenphantom: Validierte künstliche Wirbelkörper (in Referenz zum Humanpräparat), Zementapplikation möglich (offenzellige Struktur), realistischer Röntgenkontrast

» Simulierte Bildgebung: Simulierte Röntgenprojektionen für bildgeführte Interventionen ( C-Bogen-Position frei wählbar)

» Computermodell: 3D-Darstellung der Position der Instrumente und der Anatomie in Echtzeit. » Erweiterte Instrumente: Sensorintegration in bestehende chirurgische Instrumente (Lage

und Position, Kraft, Druck, etc.), kabellose Datenübertragung

[email protected]

für ein realistisches haptisches Feedback. Da ech-te Instrumente und Implantate verwendet werden, lassen sich chirurgische Eingriffe äußert detailliert und realistisch nachbilden. 3D-Computermodel-le in Kombination mit sensorisch erweiterten Inst-rumenten ermöglichen eine simulierte Bildgebung ( Röntgen, CT oder Ultraschall).

Die Forschungsbereiche umfassen: 1. Künstliche anatomische Strukturen: Entwicklung

künstlicher Knochen und Weichteile mit integrier-ter Sensori.k

2. Erweiterte chirurgische Instrumente: Sensorerwei-terung realer Instrumente zum Messen von z. B. Position, Lage, Kraft, Druck und Temperatur.

3. Simulierte Bildgebung: Entwicklung von Algorithmen zur Simulation gängiger Bildgebungsverfahren.

4. Simulatorvalidierung: Biomechanische und medi-zinische Validierung und erfassen von Lernkurven.

© F

H O

Ö

Page 36: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

36

Medizintechnik

TIMed CENTER Core FacilitiesMedizinische 3D-Nanolithographie für additive ManufacturingWie jüngste Entwicklungen in der Biotechnologie zeigen, steigt der Bedarf an Systemen für die personalisierte Medizin. Der Markt für in-vitro-Diagnostika wächst, was auch die Forschung in den Bereichen Tissue Engineering und Organdruck vorantreibt. Alle Geräte werden kleiner, be-sonders im medizinischen Bereich. Das vordergründige Motiv ist das Einsparen von Ressour-cen: Durch Miniaturisierung kann z. B. die Menge des Probenmaterials reduziert werden, das PatientInnen zu Analysezwecken entnommen wird. Dasselbe gilt für das Material, welches für die Herstellung der Geräte benötigt wird. Um biomedizinische Geräte künftig noch kleiner zu

[email protected]

Funktionen

» Mikro- bis nanoskopische Strukturierung» Forschung im Bereich der molekularen» Biosensorik (Mikrofluidics, mikrofluidi-

sche Kanäle)» 3D-Lithografie zur Ermöglichung der

Echt-zeit-Visualisierung von Biomolekü-len, Interaktionen und Dynamik

Services

» 2D- und 3D-Rapid Prototyping von Mikro- und Nano- Strukturen

» Mikrofluidik-Prototyping» Zellwachstum auf biokompatiblen

Polymeren (Anwendungsfeld: Bioassays)» Oberflächenmodifikation» Protoyping: 3D-Zellkultur und Biochips

fertigen, sind neue Materialien erforderlich. Die Untersuchungen der Forschungsgruppe am FH OÖ Campus Linz konzentrieren sich auf die Struk-turierung biokompatibler 3D-Gerüste, welche aus chemisch funktionel-len Polymeren bestehen. Sie tragen Proteine entweder zur Nachahmung der Gewebeum-gebung oder zur molekularen Biosensorik (mikrofluidische Kanäle). Die Methoden zur Realisierung des Forschungsziels sind die Multiphotonen-Lithographie und UV-Litho-graphie. Beide Technologien erlauben die Herstellung von kleinsten 3D-Strukturen.

© F

H O

Ö

Page 37: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

37

MedizintechnikMedical Technology

© iS

tock

Page 38: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 39: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

CAMPUS STEYRFH OÖ Fakultät für Management

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement 40Digital Business 44Global Business Management 55Logistikum 63Produktion und Operations Management 71Unterstützung klinischer Kernprozesse 75

Page 40: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

40

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

Zur Erstellung einer effektiven und effizienten Informationsvisualisierung sind sowohl der Visualisierungstyp als auch das Design von größter Bedeutung. Die Aufgabe, welche vom Berichtsempfänger erledigt werden soll, muss dabei bestmöglich durch die visuelle Aufberei-tung unterstützt werden. Mit Hilfe der Eye-Tracking Methode werden Daten über das Scan-Verhalten und die kognitive Belastung des Teilnehmers gesammelt. Ziel dieses Vorgehens ist es, die kognitive Belastung soweit zu reduzieren, sodass der Teilnehmer seine Aufgaben mit möglichst geringem kognitiven Aufwand erledigen kann.

Information VisualizationModell zur Bestimmung individueller Unterschiede beim Arbeiten mit Visu-alisierungen unter Berücksichtigung der kognitiven Belastung

FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler [email protected]

» Individuelle Unterschiede sichtbar machen» Qualitative und quantitative Messmethoden» Eye-Tracking Forschung

Lisa Perkhofer BA MA [email protected]

Intrinsisch bedingt

Aufgabe

Daten

Extrinsisch bedingt

Visualisierung (Typ und Desgin)

effiziente und effektive Entscheidungsfindung

kognitive Belastung

Empfänger» Kapazität Kurzzeitgedächtnis» Erfahrung / Expertise» Ausbildung

© F

H O

Ö / L

isa

Fals

chlu

nger

Page 41: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

41

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

Reporting DesignVerbesserung der Effektivität und Effizienz in der Informationsverarbei-tung von Management BerichtenMit diesem Konzept können Unternehmen ihr Reporting Design unter Zuhilfenahme von Eye-Tracking Analysen objektiv messbar machen. Ausgehend von einer Ist-Analyse werden die An-forderungen der Berichte, der Berichtsempfänger aber auch der Berichtsersteller aufbereitet und daraus maßgeschneiderte Berichte für jedes Unternehmen generiert und evaluiert. Letzt-endlich erhalten Entscheidungsträger korrekt aufbereitete Darstellungen, die für unternehmeri-sche Entscheidungen wesentlich sind.

Vorgehen

» Validiertes Vorgehensmodell» Qualitative und quantitative Messmethoden» Eye-Tracking Forschung» Individuelle / Unternehmensspezifische

Berichtsgestaltung

FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler [email protected]

Lisa Perkhofer BA MA [email protected]

Überblicksanalyse

» Welche Berichte gibt es wofür mit welchen Inhalten?

» Wie sind diese strukturiert?

» Welche wesentlichen Visualisierungsformen werden verwendet?

Detailanalyse

» Berichtsinhalte und Zweck

» Berichtsstruktur» Verwendete Visualisie-

rungstypen (Anzahl)» Gestaltung der

Visualisierungen» Problembereiche

Rahmenbedingungen

» Beurteilung des Ist-Zustands

» Festlegung Freiheitsgrad (wie weit darf von beste-henden Strukturen und Inhalten abgewichen werden?)

» Festlegung der Eck-punkte des neuen Stan-dards (Farbkonzept, Schriftarten, Visualisie-rungstypen, etc.)

» Technische Einschränkungen

Erstellung der Varianten

» Konkrete Entwicklung alternativer Vorschläge

» Selektion der bevorzug-ten und zu testenden Varianten

Eye-Tracking Test

» Testvorbereitung» Durchführung

Eye-Tracking Test» Analyse des Tests» Aufbereitung der

Testergebnisse» Ergebnisbesprechung

und Festlegung der weiteren Optimierungen

» Finalisierung des end-gültigen Berichtslayouts

Guideline und Vorlagen

» Beschreibung des neuen Visualisierungsstandards in einer Guideline

» Erstellung vorgefertigter Templates für den einfachen Einsatz

» Schulung der Berichtsersteller

Implementierung

» IT-Implementierung des Piloten

» Information über die geplante Umstellung

» Inbetriebnahme mit Schulung der Empfänger

» Schrittweise Über - arbeitung weiterer Berichte

Ist-Analyse Entwicklung Varianten Festlegung des neuen Standards

Umsetzung Roll-out

Auswahl „Pilot“

© F

H O

Ö / L

isa

Fals

chlu

nger

Page 42: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

42

Technische Daten und Funktionen

» Kontaktfreies Setup von Eye-Tracking Studien

» Binokulare Blick- und Pupillendaten» Für Monitore, TVs (von 19", 22"... 60"),

Projektionen (... 300")» Freie Kopfbewegung (40 cm x 20 cm bei

70 cm Entfernung)» Arbeitsbereich: 60 cm – 80 cm» Hohe Genauigkeit: 0.4°

» Räumliche Auflösung (RMS): 0.03°» Abtastrate: 120 Hz» Kurze Latenz: <8 ms» Variable Kalibrierungsmodi: 2, 5, 9 Punkte,

kinderfreundliche Versionen» Schnelle & automatisierte Kalibrierung:

<3 sec (2 Punkt) » Für Brillen-/KontaktlinsenträgerInnen geeignet» Gebührenfreies API / SDK

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

SMI Remote Eye Tracker RED (60/120)Stationäres Gerät zur Aufzeichnung/ Analyse von Blickdaten

Der Remote Eye-Tracker ermöglicht die Aufzeichnung und Analyse von Blickdaten auf stationären Bildschirmen. Das Gerät misst Fixationen und Sakkaden der Augen und ermöglicht so die Nachvollziehbarkeit der Aufmerksamkeit von BenutzerInnen auf unterschiedlichen Benutzungsschnitt-stellen und Interfaces. Als Ausgabebild-schirme werden klassische Monitore, aber auch TV-Geräte oder Projektionen verwen-det. Die Sensoren des Geräts erlauben freie Kopfbewegung, wodurch die Test-situation sehr natürlich bleibt.

Lisa Perkhofer BA MA [email protected]

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

© F

H O

Ö / G

erol

d W

agne

r

Page 43: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

43

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement / Digital Business

USIVIS User-Centered Interactive Visualization of „Big Data“Zur Visualisierung von Big Data sind herkömmliche Methoden der Informationsvisualisie-rung aufgrund der großen und polystrukturierten Datenmenge rasch obsolet, da diese da-bei an ihre Grenzen stoßen. Es ist beispielsweise nicht möglich, beliebig viele Datenpunk-te in einem Säulendiagramm darzustellen, welches der Berichtsempfänger noch als lesbar empfindet. Aus diesem Grund ist es notwendig, neuartige Visualisierungen wie Tree Maps oder Sankey Diagramme zu verwenden und diese auf ihre Tauglichkeit für die Darstellung von Big Data hin objektiv zu bewerten. Für die Bewertung der Visualisierung gilt Eye-Tra-cking in Kombination mit anderen Methoden wie Beobachtung, Interview, Fragebogen etc. als sehr erfolgsversprechend.Bei sehr großen Datenmengen sind neben neuartigen Visualisierungen auch Interaktions-konzepte notwendig, die mit der Visualisierung benutzerzentriert kombiniert werden. Damit hat der User jederzeit die Möglichkeit, auf alle gewünschten Daten von einem Bildschirm aus zugreifen zu können, ohne die gesamte Menge an Informationen auf einmal präsen-tieren zu müssen. Mit welchen Interaktionen gearbeitet wird und wie diese in die Darstel-lungsformen möglichst optimal integriert werden können ist dabei von besonders hohem Stellenwert. In diesem Zusammenhang spielt auch die Heranführung der User an neue Bedienkonzepte und User Acceptance eine sehr große Rolle.Die letzte Stufe im Umgang mit Big Data und der immer stärker voranschreitenden Digi-talisierung ist die Verwendung von interaktiven und neueren Medien im Unternehmens-alltag. Bei der Kollaboration ist nicht nur das gemeinsame Arbeiten an einem Endgerät von Interesse, sondern auch ein kollaboratives Arbeiten mit mehreren unterschiedlichen Ausgabe-Medien.

FH-Prof. Mag. DI Peter Hofer [email protected]

Vorgehen

» Bewertung neuartiger Visualisierungen

» Big Data Visualisierungen» Bewertung von

Interaktions möglichkeiten» Kollaboratives Arbeiten» Eye-Tracking Forschung

© F

H O

Ö

Page 44: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

44

Digital Business

BE|AB-IndexEin Messmodell zur Erfassung des MarkenwertesAus Konsumentensicht beeinflusst der Markenwert die Preisbereitschaft und die Kaufwahr-scheinlichkeit eines Produktes deutlich. Somit sind die Messung sowie Maßnahmen zur Opti-mierung des Markenwertes für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Mit dem BE|AB-Index konnte im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes eine em-pirisch geprüfte und damit valide Messung des Markenwertes entwickelt werden. Die be-sonderen Vorteile dieses Modells liegen an der einfachen und damit kostengünstigen Ein-satzmöglichkeit und daran, dass der Markenwert immer im Vergleich zu allen relevanten Mitbewerbern ermittelt wird. Somit hat man als Unternehmen immer wichtige Referenzpunk-te zur Verfügung.

FH-Prof. Dr. Harald Kindermann [email protected]

» Validiertes Befragungsset: Online, telefonisch

Produkt-oder

Shopwahl

BE|ABIndex

Produkt- erfahrungen

BE|AB Index

Kommunikationspolitik und sonstige Touch-Points

Zeitungsberichte

Mund-zu-Mund-Propaganda

Persönliche Erfahrungen

Bekanntheit

© F

H O

Ö / H

aral

d K

ind

erm

ann

Page 45: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

45

Digital Business

Business Interaction Laboratory (BI-Lab)Labor für Innovationsmeetings

Das Business Interaction Laboratory ist ein mit zahlreichen Multimedia-Komponenten aus-gestatteter Raum am Campus Steyr. Die in Kooperation von we-inspire und bene entwi-ckelte interaktive Wand „Idea Wall“ löst nicht nur das klassische Flipchart ab, sondern bie-tet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zur interaktiven Gestaltung von Meetings, Brain-stormings, visuellen Präsentationen und Inno-vationsprozessen sowie zur Entwicklung von Ideen.

Das BI-Lab ist mit drei IP-Kameras ausge-stattet, die mittels Synology Surveillance Software die Beobachtung, Aufzeichnung und Analyse gruppendynamischer Prozes-se ermöglichen. Zusätzlich stehen drei mobile Multimedia-Towers zur Verfügung, die einer-seits zur Präsentation audiovisueller Inhalte auf 55’’-Monitoren eingesetzt werden können und andererseits als Video-Conferencing-System dienen. Mittels ebenfalls installier-tem Greenbox-Equipment können individuel-le, qualitativ hochwertige Video-Aufnahmen erstellt werden. Eine Großbild-Leinwand so-wie ein hochauflösender Beamer ergänzen das moderne Equipment des Business Inter-action Labs.

Das Business Interaction Laboratory steht im Rahmen moderierter Dienstleistungen wie Innovationsmeetings, Brainstormings oder Fokusgruppen-Diskussionen, für wissen-schaftliche Partner und Wirtschaftspartner zur Verfügung.

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

Ausstattung

» Bene Idea Wall für interaktives Arbeiten

» Synology Surveillance Station » drei hochauflösende

Überwachungskameras » Zwei mobile

Video-Conferencing-Systeme» Greenbox

(für Video-Aufzeichnungen)» Besprechungstisch für maximal

10 Personen» Beobachtungsraum mit

Verbindungsfenster

© F

H O

Ö / G

erol

d W

agne

r

Page 46: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

46

Digital Business

IAT-Marken-ProfilInnovatives Messmodell zur Erfassung von semantischen Marken-eigenschaftenDurch die Kombination einer impliziten Messtechnik mit einer empirischen Befra-gung wird das Eigenschaftsprofil einer Mar-ke ermittelt. Dieses Profil misst – immer im Vergleich zu Referenzmarken

» die hedonische Qualität und Aktivierung einer Marke (inwieweit ist diese in der Lage, positive Emotion auszulösen),

» inwieweit bestimmte Eigenschaften einer Marke zugeordnet werden.

Vorgehen

» Impliziter Assoziationstest » Empirische Untersuchung:

online, Face to Face» Test kann mit Bio-Feedback

Methoden ergänzt werden

FH-Prof. Dr. Harald Kindermann [email protected]

© F

H O

Ö / H

aral

d K

ind

erm

ann

Page 47: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

47

Digital Business

Innovation CapabilityUnternehmensspezifisches Innovations- und Strategie-Coaching

Die spezifischen Aktivitäten bzw. Maßnah-menpakete reichen je nach Bedarf von der IST-Analyse über die Entwicklung des Inno-vation-Frameworks bis hin zur Implementie-rungsplanung und Begleitung der initialen Pilotanwendung:

» Identifikation und Analyse Status-Quo» Definition von Anforderungen an das

Innovation Framework» Entwicklung des Innovation Frameworks» Implementierungsplanung und

Pilotanwendung

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

Vorgehen

» Erhebung Innovation Capability Maturity

» Unternehmensspezifisches Innovations-Coaching

» Unterstützung strategisch orientier-ter Innovationsprozesse

» On- und Offline Tools und Methoden des strategischen Innovations managements

Basierend auf einer umfassenden IST-Analyse aktueller Innovationsaktivitäten werden unter-nehmensspezifische Optimierungspotenziale aufgezeigt. Unter Einsatz praxiserprobter Mess-verfahren und Methoden können somit insbesondere die frühen Phasen im Innovationsprozess, die starken Bezug zur Unternehmensstrategie aufweisen, zielgerichtet analysiert und entspre-chend den jeweiligen Zielsetzungen optimiert werden. Als Ergebnis steht ein maßgeschneider-tes Innovation-Framework zur Verfügung, das durch umfassende Sammlung, Generierung und Bewertung von Inputs und Ideen strategisches Innovationsmanagement ermöglicht.

© F

H O

Ö / P

atric

k B

rand

tner

Page 48: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

48

Digital Business

Innovationsplattform InnoStrategy 2.0Plattform für IT-basierte, strategisch orientierte Innovationsprozesse

Vorgehen

» Scientific Database Monitoring» Patent Monitoring» PESTEL-Modul» Spark-Modul (Input &

Signal-Sammlung)» Ideen-Wettbewerbe

(Challenge-Modul)» Trenderkennung und -erfassung» Ideensammlung & -bewertung» Szenario-Workshops und Writing

Eine softwarebasierte Plattform zur Unterstützung des strategischen Innovationsmanage-ments durch den Einsatz moderner Methoden und Tools wie Bibliometrics, Opinion Mining, Environmental Scanning und Corporate Foresight wurde entwickelt. In Form eines an die je-weilige Unternehmenssituation anpassbaren Prozessmodells werden diese Methoden und Tools individuell kombiniert, eingeführt und eingesetzt. Dadurch werden aufkommende Trends erkannt, zukünftige Chancen und Risiken zeitgerecht identifiziert und veränderte Marktbedin-gungen und Kundenanforderungen erfasst und im Rahmen der Innovationsaktivitäten frühzei-tig berücksichtigt. Die Plattform umfasst neben klassischen Methoden des Corporate Foresight auch semi-auto-matisierte softwaregestützte Methoden wie Bibliometrics-Funktionen oder die Anbindung von Foren, Patent- und Publikationsdatenbanken. Hierdurch sollen Signale erkannt, gesammelt, aufbereitet und als relevante Signale in den Innovationsprozess eingespielt und schrittwei-se detailliert werden, um als Ausgangsbasis zur Trendidentifikation und Ideengenerierung zur Verfügung zu stehen. Gemeinsam mit dem Vertriebspartner der SW-Plattform (Firma Smart-point aus Linz) kann die Plattform, entsprechend der jeweiligen Gegebenheiten im Unterneh-men, adaptiert und eingeführt werden.

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

© FH OÖ

Page 49: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

49

Digital Business

Opinion Mining / Social Media AnalysisVisualisierung von Internet- informationen zu Unternehmen, Marken und Produkten

Im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten wurde ein Tool zur Social Media Analyse bzw. zum Opinion Mining entwickelt. Ziel von Opinion Mining ist es, Meinungen von Konsument-Innen zu finden und in Bezug auf ihre Einstellung zu Produkten, Marken, Organisationen oder Personen zu analysieren und systematisch aufzubereiten.

Mit dem entwickelten Tool können verschiedene Social Media Quellen (wie Facebook, Twitter, etc.) sowie andere Internet-Quellen (RSS-Feeds, Foren, Websites, Patent-Datenbanken, Ama-zon-Bewertungen, Publikationsdatenbanken, etc.) kontinuierlich ausgelesen und in Bezug auf die Stimmungsrichtung bewertet werden. Dazu kommen verschiedene Methoden und Algo-rithmen aus Text Mining und Machine Learning zum Einsatz.

Das Tool wird unter anderem auch als Basis für die InnoStrategy-Plattform für Corporate Foresight eingesetzt.

FH-Prof. Dr. Gerald [email protected]

Vorgehen

» Extraktion der Inhalte aus Social Media Quellen

» Untersuchung mittels Analysemodelle

» Verdichtung der Datensätze» Visualisierung und Daten-

aufbereitung

© F

H O

Ö / G

eral

d P

etz

Page 50: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

50

Digital Business

SMI Mobile Eye-Tracking Glasses 2.0Mobiles Gerät zur Aufzeichnung/ Analyse von BlickdatenDie Eye-Tracking Glasses ermöglichen die flexible Aufzeichnung von Blickdaten durch in den Rahmen einer Brille eingebaute Infrarot-Sensoren. Eine nach vorne gerichtete Kamera nimmt zusätzlich das Blickfeld des Probanden auf. Probanden haben daher sehr viel Bewegungsfrei-heit und sind in ihrem Handeln wenig eingeschränkt.

Es sind folglich viele Forschungsszenarios zur Analyse von Verhalten in unterschiedlichsten Kontexten möglich: Usability und UX-Studien mit mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tab-lets oder industriellen Displays sowie Studien zur Erforschung von Kundenverhalten in natürli-cher Umgebung wie beispielsweise an Regalen in Supermärkten, etc.

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

Technische Daten und Funktionen

» 0-, 1- und 3-Punkt Kalibrierung» Binokulares Eye-Tracking mit automatischem

Parallaxeausgleich» Abtastrate: 60Hz und 30Hz binokular» Genauigkeit: 0,5° über alle Distanzen und

Parallaxenausgleich» Tracking-Distanz: ab 40 cm» Tracking-Feld: 80° horizontal, 60° vertikal» Frontkamera Auflösung: 1280x960p @24 fps,

960x720p @30 fps» Frontkamera Videoformat: H.264» Frontkamera Sichtfeld: 60° horizontal,

46° vertikal» Für Kontaktlinsenträger geeignet » Integriertes Mikrophon» Datenverbindung: Ethernet / UDP

© F

H O

Ö / G

erol

d W

agne

r

Page 51: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

51

Digital Business

TYPO-PROGEin auf Konsumententypologien basierendes Kaufprognose-ModellMit diesem Messmodell lässt sich abschät-zen, welche Persönlichkeitsmerkmale dazu führen, ob ein Produkt gekauft wird oder ob ein anderes bevorzugt wird. Ebenso lässt sich berechnen, welche Produktmerkmale dazu führen, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht.

Mit diesem Ansatz kann seriös und wis - sen schaftlich fundiert die Wahrschein-lichkeit berechnet werden, ob eine Person ein Produkt kaufen wird. Anhand dieser Information können letztlich auch die Wer-beaktivitäten optimiert werden.

Vorgehen

» Produktkaufwahrscheinlichkeit wird ermittelt

» Prognosemodellberechnung zu» Produkteigenschaften oder» Persönlichkeitsmerkmalen ad

Produktkauf » Binäre logistische Regression » Empirische Untersuchung:

online, Face to Face

FH-Prof. Dr. Harald Kindermann [email protected]

SympathieR2 = 0,809*MW = 3,23

Verbundenheit

Werbelinie gefällt

Kommt mir in den Sinn

Produktqualität

Produktpreis

Persönliche Identifikation

Vertragspartner

Große Auswahl

Übersichtliche Shops

Serviceleistungen (MW = 3,41)

Vertrauen (MW = 3,17)

* Zusammenhang ist signifikant!

0,097 n. s.

0,063 n. s.

0,106 n. s.

0,430*

0,206*

- 0,058 n. s.

0,026 n. s.

0,102 n. s.

0,018 n. s.

0,092 n. s.

- 0,093 n. s.

© F

H O

Ö / H

aral

d K

ind

erm

ann

Page 52: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

52

Digital Business

Web & Mobile Usability StudiesVerbesserung der User Experience auf mobilen Endgeräten

Vorgehen

» Methodenkombination (Multi-Method Approach)

» Stationäres Eye-Tracking» Mobiles Eye-Tracking» Usability-Testing» Cognitive Walkthrough» Heuristic Evaluation» Card Sorting» Befragungen (qualitativ, quantitativ)» Fokusgruppen

Durch die steigende Komplexität von Be-nutzungsschnittstellen kommt deren Usa-bility (Benutzungsfreundlichkeit) und User Experience (Benutzererfahrung) so-wohl im Web als auch auf mobilen End-geräten (Smartphone, Tablet) eine im-mer entscheidendere Bedeutung zu. Der Forschungsschwerpunkt Digital Busi-ness beschäftigt sich daher mit der Ana-lyse und Beurteilung der Usability dieser Inter faces in Zusammenhang mit elect-ronic und mobile Commerce, Web-Auf-tritten, mobilen Webseiten, etc. Usability- und UX-Studien werden folglich auch der Wirtschaft im Rahmen von Forschungs-kooperationen angeboten.

Durch die umfangreiche Methodenkom-petenz und die zur Verfügung stehenden technischen Geräte (z. B. Eye-Tracking) ist es dem Forschungsschwerpunkt da-bei möglich, Methodenkombinationen (z. B. Methoden-Triangulationen) durch-zuführen, die eine mehrdimensionale Analyse und Bewertung zulassen. Dabei werden typischerweise sowohl quantita-tive als auch qualitative Methoden, so-wie User-Tests und Expertenmethoden kombiniert.

FH-Prof. Dr. Andreas [email protected]

© F

H O

Ö / A

ndre

as A

uing

er

Page 53: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

53

Digital Business

Werbe-CheckSystematische Werbeanalyse

Anhand von unterschiedlichen Analyse- schritten, die auf jeweilige Fragestellungen ab-gestimmt sind, werden Werbemittel (Print, Spots, Plakat, Verpackungen, usw.) systema-tisch analysiert. Verbesserungsmaßnahmen werden aus den Analyseergebnissen abge- leitet. Alle im Zuge des methodischen Settings erarbeiteten Mess- und Befragungsergebnisse werden zusammengeführt und zu einem End-bericht zusammengefasst. Weiterführend wer-den aus den Ergebnissen konkrete Handlungs- und Variantenempfehlungen abgeleitet.

Vorgehen

» Anonymisierte Darbietung bzw. Kurzdarbietung

» Implizite Assoziation (IAT-Test) bzw. Affective Misattribution Procedure (AMP-Test)

» Wartezimmer-Experiment» Messung der Blickpfade» Aktivierungs- und Emotions-

messungen» Qualitative Interviews

FH-Prof. Dr. Harald Kindermann [email protected]

» Positive und negative Assoziationen» Reaktanz- oder Irritationseffekte» Sujet-Verständlichkeit» Ausgelöste Stimmung» Einstellung zur Firma bzw. zum Produkt» Qualitätsempfinden

Ergebnis:konkrete Hand-lungs- und Vari-anten- empfehlungen

AnonymeDarbietung

Fach- expertise

Aufzeichnungder Blickpfade(4 Sekunden)2.3 Warte-

zimmer-Test

Messung der Aktivierung /Emotionen

Ergänzendes qualitatives Interview

1 32 4 5 6

Prägnanz der Marke

Implizite Assoziationhinsichtlich Sympathie und Qualität

» Variantenvergleich» Blickfänge» Anordnung der Stilmittel» Vampir-Effekte» Blickverlauf» Area of Interest-Analyse

› Reihenfolge der Sakkaden› Fixationsdauer› Hit-Rate

» Aktivierungspotenziale» Aversion / Appetenz

» Zusammenführung der Ergebnisse» Theoretische Analyse» Markenstringenz

© F

H O

Ö / H

aral

d K

ind

erm

ann

2.1 IAT-Test

2.2 AMP-Test

Page 54: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

54

Digital Business

Wissensgraph und DatenanalysenDatenanalysen mit Big Data AnalyticsDer in einem Forschungsprojekt entwickelte „Wis-sensgraph“ ist eine Software-Plattform, die aus un-ternehmensexternen Quellen (Social Media, Rechts-datenbanken, Patentdatenbanken, Suchmaschinen) und unternehmensinternen Quellen (Datenban-ken, Enterprise Content Management Systemen, etc.) Daten aggregiert, analysiert und visualisiert. Die Software-Plattform lernt dabei aus der Interak-tion mit seinen Benutzer Innen und liefert relevanz-basierte Ergebnisse. Diese werden dabei mit un-terschiedlichen Visualisierungsarten – Graphen, Clouds, Circles, etc. – dargestellt. Zur Unterstützung der Analysen erfolgt eine Synchronisation in Echtzeit mit verschiedenen Wissensbasen wie beispielsweise Wikipedia. Weiters können semantische und linguis-tische Analysen durchgeführt werden. Um große Da-tenvolumen bewältigen zu können, werden im Hin-tergrund Big Data Technologien eingesetzt.

Vorgehen

» Relevanz- und Suchprofile» Trendanalysen» Monitoring» Anbindung unterschiedlicher

Datenquellen» Visualisierung

FH-Prof. Dr. Gerald [email protected]

© F

H O

Ö / H

C S

olut

ions

Page 55: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

55

Global Business Management

Business Intelligence und Analytics für Sales und MarketingDigitalisierung im Vertrieb und B2B Marketing

Ihr Unternehmen will den Vertrieb zielgerichteter planen und die Wirkung von Vertriebs- und Marke-tingmaßnahmen besser steuern? Dem Vertriebs-management stehen im Zeitalter der Digitalisierung viele Daten in den CRM-Systemen über Kunden, Vertriebs- und Marketingaktivitäten, Social Me-dia Daten, Webnutzungsverhalten von Interessen-ten und Kunden, Marktkennzahlen uvm. zur Verfü-gung. Unter Nutzung diverser existenter Business Analytics Softwaretools können Modelle basie-rend auf die im Unternehmen vorhandene Daten un-ternehmensspezifisch entwickelt werden, die eine deutliche Verbesserung der Vorhersagekraft von Umsätzen, Wirksamkeit von Vertriebs- und Marke-tingstrategien und operativen Maßnahmen erzielen. Somit können Mittel besser gesteuert werden und das Risiko reduziert werden.

Vorgehen

» Identifikation von Handlungsfeldern

» Datenanalyse und Modellierung

» Wissensgenerierung zu kon-kreten Fragestellungen

» Entwicklung von Prototypen von Modellen und Dashboards

» Ergebnisse könnten sein: Pro-gnose von Umsätzen und Kun-denverhalten, Kunden- und Marktprognosen zur optimier-ten Steuerung von Vertrieb, Marketing, diverser Channels und internationaler Märkte

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Ü[email protected]

© F

H O

Ö

Page 56: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

56

Global Business Management

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe ÜberwimmerDIin Dr.in Jasmin [email protected]

ENTER-transferModell zur erfolg reichen Unter-nehmensübergabe*

Im Zyklus eines KMUs stellt die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation einen kriti-schen Punkt dar. Der Prozess der Übergabe muss langfristig geplant sein, um einen Investitionsstau, und vor allem einen Innovations-stau zu verhindern.

Der Forschungsschwerpunkt Glo-bal Business Management forscht im Rahmen eines Interreg Projektes im Zentraleuropäischen Raum, wie man Unternehmensübergaben op-timieren kann. Es wurde ein Modell entwickelt welches bereits in ei-ner sehr frühen Phase des Überga-beprozesses benutzt werden kann und verschiedene Übergabeformen berücksichtigt. Ein Fokus liegt da-bei auf eine (internationale) Überga-be an externen Investoren. Durch die Weiterführung von KMUs sind die damit verbundenen Arbeitsplät-ze, sämtliche ökonomische Res-sourcen und vor allem das Wissen des Unternehmens gewahrt.

Vorgehen

» Ganzheitliche Unterstützung für Unternehmer in allen Phasen des Nachfolgeprozesses

» Auswahlmöglichkeiten zwischen Übergaben innerhalb der Familie, innerhalb eins Unter-nehmens oder an externe Investoren

» Internationale Orientierung» Ergebnisse liefern strukturierte und erklären-

de Selbstevaluation

* Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Central Europe 2014 – 2020.

© In

terr

eg E

NTE

R-t

rans

fer

Page 57: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

57

FH-Prof. Mag. Christian Stadlmann PhD FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Ü[email protected]

Industrial Service Excellence Monitor (ISEM)Online-Monitoringsystem für Unternehmen zur Messung ihrer eigenen Service-Performance*

Wegen des stetig kom-petitiveren Umfeldes ergänzen Firmen ihr Angebot um neue in-dustrielle und wissens-basierte Dienstleistun-gen. Für die erfolgreiche Entwicklung, Implemen-tierung und Vermark-tung dieser industriellen Services ist eine fokus-sierte Firmenausrich-tung und Anpassung vieler Unternehmensbe-reiche unumgänglich.Basierend auf einer

Vorgehen

» Benchmarking des eigenen Unternehmens unter Nutzung des Industrial Service Excellence Monitors

» Monitoring der Service Exzellenz des eigenen Unternehmens

» Vergleiche mit Best-Case Unternehmen sowie regionale Gegenüberstellungen

© F

H O

Ö

* Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Österreich-Bayern 2014 – 2020.

umfassenden wissenschaftlichen Analyse und ei-ner extrem robusten Firmen-Datenbasis ermög-licht der Industrial Service Excellence Monitor die Ermittlung des eigenen Service-Performance- Niveaus in den wesentlichen Bereichen (siehe Grafik), hilft beim notwendigen fortlaufenden Mo-nitoring der eigenen Entwicklung, zeigt Verglei-che mit Best-Case-Firmen auf und leitet konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ab.

Global Business Management

Page 58: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

58

Global Business Management

Interkulturelles Management Innerbetriebliche und internationale interkulturelle Herausforderungen erfolgreich meistern

Vorgehen

» Bedarfserhebung» Erstellung Umsetzungskonzept

unter Berücksichtigung des inter-kulturellen Methodenkoffers

» Unterschiedliche methodische Vor- gehensweisen nach Zielgruppen

» Unterstützung in der Realisierung der Konzepte

Seit 2003 beschäftigt sich der Studiengangsverbund „Global Sales and Marketing“ mit in-terkulturellem Management. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von interkulturellen Kom-petenzen und der Adaption von internationalen Marktstrategien auf Basis interkultureller Herausforderungen.

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Ü[email protected]

Entwicklung interkultureller Kompetenzen:» Messung von interkultureller Sensitivität

zur Auswahl von Expatriates» Expatriation, Repatriation» Trainings für zukünftige Expatriates» Interkulturelle Adaptionen von Trainings-

konzepten für TechnikerInnen» Salestrainings für interkulturelle

Herausforderungen» Welcome Check Upper Austria für inter-

nationale hochqualifizierte Fachkräfte

Internationales Marketing und inter- nationaler Vertrieb:» Interkulturelle Adaptionen von Marke-

tingkonzepten, Vertriebskonzepten und Produktschulungen

» Internationale Marktforschung für Industrie und Exportwirtschaft

» Marktanalysen von Österreich für internationale Unternehmen und Organisationen

» Konzepte für Workshops und Aus-bildungsreihen für MitarbeiterInnen und Vertriebspartner

PoliticalSystems

Laws

Society

Philo-sophy

Religions

Historyand

EconomicHistory

© F

H O

Ö

Page 59: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

59

Global Business Management

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Ü[email protected]

(Neue), innovative Produkt-Service-Lösungen Organisatorische / Technologische Umsetzung bestehender und neuer Services, Produkt-Service-Lösungen

Vorgehen

» Erhebungsphase IST-Analyse » Evaluierung der Ergebnisse» Identifikation von neuen

Services, Produkt-Service- Lösungen: Innovationsprozess

» Technologische Machbarkeit, Or-ganisatorische Adaptionen zur Umsetzung von neuen Services, Produkt-Service-Lösungen

» Markteinführung

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich am Markt zu etablieren, müssen Unternehmen auf kontinuierlicher Basis bestehende Services und Produkt-Service-Lösungen weiterentwickeln und neue identifizieren. Dies ermöglicht auf die Bedürfnisse der KundInnen einzugehen, de-ren Probleme zu lösen und echten Mehrwert zu generieren. Grundlage dafür ist ein profundes Kunden- und Marktwissen, um gezielt Services und Produkte zu entwickeln, die KundInnen von Nutzen sind. Output eines solchen Projektes sind vor allem das Wissen über die Identifi-kation von neu zu entwickelnden Services und Produkt-Service-Lösungen sowie das Know-How über die organisatorische und technologische Umsetzung (konzeptionelles und organi-satorisches Wissen) dieser Services und Produkt-Service-Lösungen.

Ein online Software-Tool ist in Entwicklung, dieses trägt zur Steuerung von Service-Innova-tionsprozessen bei. Es werden Erfahrungen von ExpertInnen und Spezifika der Steuerung speziell von Innovationsprozessen in Klein- und Mittelunternehmen berücksichtigt. Das Tool bietet Unternehmen methodische Unterstützung und befähigt diese auch dazu, ein kontinu-ierliches Innovationsprozessmanagement zu integrieren, um so vorhandene Innovationspo-tenziale zu nutzen.

LÖSUNGPRODUKT SERVICE

Page 60: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

60

Global Business Management

Online-Tool für Unternehmen zur Messung ihrer Service-Innovationsprozesse

Service-Innovationsprozesse für Klein- und Mittelunternehmen (SIP-SME)*

Aufgrund des zunehmenden globa-len Wettbewerbs müssen sich die klei-nen und mittleren Unternehmen auf die Entwicklung innovativer Dienstleistun-gen und Produkte konzentrieren. Mit dem Projekt SIP-SME entwickeln die Projektpartner des Forschungsschwer-punkts Global Business Management der FH OÖ und die Südböhmische Uni-versität in Budweis mit Unterstützung der Partner Business Upper Austria und dem Südböhmischen Science & Tech-nology Park, basierend auf vorangegan-genen Analysen und Interviews mit Wirt-schaftsexpertInnen, ein Online-Tool, um einen kontinuierlichen Service-Inno-vationsprozess für KMU in Oberöster-reich und Südböhmen zu ermöglichen. Mit dem Tool können die Unterneh-men den Status ihrer Organisation, Ma-nagements, Prozesse, KPIs, Kollabo-ration, Ressourcen, Kundenerfahrung und Marktsituation messen. Mithilfe des SIP-Tools erhalten alle innovations-orientierten KMUs in den beiden Regi-onen methodische Unterstützung zum Innovationsmanagement. Alle Projekt-ergebnisse sowie das SIP-Tool sind ab Projektende unter www.sip-sme.com frei verfügbar.

Vorgehen

» Messung des Innovationsstatus» Empfehlungen zur Verbesserung von

Innovationsprozessen» Benchmarking mit anderen Unternehmen

in der Region und in der Industrie

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Überwimmer Alexandra Fratričová, [email protected]

* Gefördert wird das Projekt aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.

© F

H O

Ö

Page 61: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

61

Global Business Management

Sales ExcellenceModell zur Messung der Sales Excellence mit Entwicklungs- perspektivenDie Verkaufsabteilung ist die einzige Abteilung in einem Unternehmen, die Umsatz generieren kann. Wenn die Verkaufsabteilung nicht optimal arbeitet, wirkt sich dies nachhaltig auf das ge-samte Unternehmen aus.

Um weiterführend im internationalen Vertrieb lang fristig erfolgreich zu sein, müssen die wichtigsten Parameter im Vertriebsbereich op-timal funktionieren und zusammenspielen. Zu diesen Parametern zählen die Vertriebsstra-tegie, die Vertriebsstruktur, der Vertriebsweg, Verkaufsargumente, die Preisgestaltung und vieles mehr.

Anhand eines vom Studiengang Global Sales & Marketing entwickelten Analysemodells kann die IST-Situation eines Vertriebs genau analy-siert werden. Basierend auf dieser detailgenau-en Analyse wird im Fall von Abweichungen ein Konzept für die jeweiligen Vertriebsthemen er-arbeitet und implementiert.

Vorgehen

» Genaue Analyse der derzeitigen Situation in der Verkaufsabteilung» Aufzeigen von Handlungsfeldern » Konzepterstellung zu den jeweiligen Herausforderungen

(Preisgestaltung, Vertriebsstruktur ...)» Unterstützung bei der Implementierung der Konzepte

FH-Prof.in DIin Dr.in Margarethe Ü[email protected]

© F

otol

ia

Page 62: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

62

Global Business Management

Simulationswerkzeug für Vertrieb und ProjektierungSimulationsgestützte Kommunikation komplexer Systeme für Vertrieb und ProjektierungMit der steigenden Komplexität von Produktionssystemen wird es für Planer und Anlagenbau-er immer wichtiger, die Alleinstellungsmerkmale von Lösungskonzepten so zu kommunizieren, dass diese von ihren Kunden rasch aufgenommen und inhaltlich nachvollzogen werden können. Eine gute Möglichkeit, die vielschichtigen Zusammenhänge von Produktionsabläufen, Einfluss-faktoren und sich einstellenden Leistungsindikatoren verständlich aufzuzeigen, ist der Einsatz von Simulation. Dabei kommt speziell der Animation eine besondere Bedeutung zu: während die prozessorientierte, zweidimensionale Darstellung vor allem Experten detaillierte Einblicke in

Funktionen

» Abbildung von Produktions-, Logistik- und Geschäfts-prozessen mittels ereignis-orientierter Simulation

» Visualisierung und Analyse des zeitlichen Verhaltens in 2D und 3D

» Berücksichtigung sto-chastischer Einflüsse und Wechselwirkungen der Systemkomponenten

» Prognose von Key Perfor-mance Indikatoren

» Kopplung der Simu-lationsmodelle mit Optimierungsverfahren

DI Dr. Markus [email protected]

das Systemverhalten gewährt, ermöglicht die 3D-Vi-sualisierung auch Nicht-Experten, sich rasch in den präsentierten Prozessen wiederzufinden. Vertrau-ensbildend ist darüber hinaus die Möglichkeit, rasch und intuitiv eigene Experimente definieren oder so-gar interaktiv in den Simulationsablauf eingreifen zu können. Neben der Visualisierung liefern die Simulations-modelle fundierte Kennzahlen für die technische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Szena-rien. Dabei lassen sich stochastische Einflüsse wie Störungen oder Parameterschwankungen genau-so berücksichtigen, wie die Wechselwirkungen von Systemkomponenten.

© F

H O

Ö

Page 63: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

63

Logistikum

MobiLabMobilitäts-Labor für Entwicklung /Test / Demonstration innovativer Lösungen

Ausstattung

» Materialen zur Visualisierung der Erkenntnisse und Ideen aus den jeweiligen Phasen» Materialen zur Gestaltung von Prototypen» Mobile Wandeinheiten, mobiles Mobiliar, Kojen und Ausstellungsausstattung» Elemente für eine zukünftige „Outdoor-Nutzung“» Multimedia Technologie zur Präsentation von Sachverhalten» Augmented Reality-Set zur Testung von Echtzeitinformationen (z. B. Google Glasses)» Geo-Info-Set zur Visualisierung von Räumen und Flächen (z. B. WiGeoGIS)» Simulations-Set zur Visualisierung von Daten » Insight-Set zur Erhebung von Daten (Tablets, Kameras, GPS Units, etc.)

Das Mobilitätslabor (MobiLab) stellt eine Struktur dar, die für Entwicklung, Test und Demons-tration bzw. Wirkungsprüfung von innovativen Lösungen verwendet werden kann. Diese wird innerhalb eines Forschungsprozesses am Beispiel der Mobilitätsherausforderungen der Zu-kunft entwickelt. Die eingesetzte Methodik im MobiLab orientiert sich an dem „Design-Thin-king Prozess“. In den Phasen „Understand“, „Empathize“ und „Define“ tauchen die Nutzer-Innen des MobiLab in den Problemraum ein, wobei es hier gilt, die verschiedenen Facetten des komplexen Problems zu beleuchten, Empathie für die Zielgruppe zu schaffen, um de-ren Bedürfnisse und Wahrnehmungen zu verstehen. Nach einer Definition der konkreten Pro-blemstellung im Zuge der Define-Phase erfolgt in der Ideate-Phase ein Wechsel in den Lö-sungsraum, wo es um die Ideengenerierung und –weiterentwicklung geht. Diese werden in den nachfolgenden Phasen als Prototyp realisiert und von der Zielgruppe getestet. Der De-sign-Thinking Prozess wird als linearer Prozess dargestellt, ist jedoch in der Anwendung ein iterativer Prozess, was die schnelle und ständige Weiterentwicklung der Lösung noch vor ei-ner Umsetzung erlaubt. Das Labor ist ein mobiles, sowohl „Indoor“ als aus „Outdoor“ nutzba-res Innovationslabor. Zum Einsatz kommen modulare und mobile technologische Sets.

Dipl. Ing. Markus Pajones: [email protected]

Page 64: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

64

Logistik CheckEin Instrument zur Diagnose und zum Benchmarking der logistischen Leistungsfähigkeit

Der Logistik Check ist ein vom Logis-tikum der FH Oberösterreich in Steyr über viele Jahre entwickeltes, stetig ver-bessertes und erprobtes Instrument zur Bestimmung der logistischen Leis-tungsfähigkeit von Unternehmen auf Basis eines umfassenden Fragebogens (> 300 Fragen). Durch die detaillier-te Analyse der logistischen Prozesse in allen Unternehmensbereichen können konkrete Vorschläge zur Weiterentwick-lung der Logistik auf allen hierarchischen Ebenen erbracht werden.

Dabei liefert die ständig wachsende Da-tenbank Vergleichswerte zu logistischen Unternehmenskennzahlen in anony-misierter Form. So können Unterneh-men ihre logistische Leis tungsfähigkeit konkret einschätzen. Der Check eig-net sich besonders für klein- und mit-telständische Unternehmen und wird vom Logistikum, einer wissenschaftli-chen und neutralen Forschungseinrich-tung, durchgeführt, was ein objektives Feedback ermöglicht. Unternehmen er-halten als Ergebnis einen schriftlichen Bericht, welcher die unternehmensbe-zogene Performance Vergleichswerten aus der Datenbank gegenüberstellt und zusätzlich Empfehlungen für Maßnah-men zur Verbesserung der logistischen Abläufe enthält.

FH-Prof. DI Dr. Gerald Schö[email protected]

FH O

Ö / L

ogis

tikum

Vorgehensweise in fünf Schritten

1. Ausfüllen des Fragebogens im Onlinetool2. Analyse des Fragebogens vom

Logistikum3. Vor Ort Interviews im Unternehmen4. Rundgang durch das Unternehmen /

Besichtigung5. Auswertung und Berichterstellung

Logistikum

Page 65: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

65

Logistikum

Resilienz ProfilerErhebung Unternehmensresilienz und individuelle ResilienzResilienz beschreibt die Fähigkeit, Krisen und Störungen zu bewältigen und diese als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Die Möglichkeit einer Resilienzprüfung erfolgt auf Unternehmens- und auf Personenebene. Kooperationspartner können ihre Resilienz in den Kategorien Prozess-fähigkeit, Organisation & Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation & Koordination, Infor-mationstechnologie sowie Unternehmensentwicklung prüfen. Die genannten Kriterien wurden im Zuge eines Forschungsprojekts (in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern aus Deutschland, den USA, Singapur und Österreich) als die für Unternehmen am wichtigsten einzustufenden Aspekte betreffend Unternehmensresilienz identifiziert.Im Zuge der individuellen Resilienzprüfung wird ein Persönlichkeitsprofil ausgewertet. Die Ausprägungen dieser Resilienz basieren auf Befragungsergebnissen in Hinblick auf Eigen-schaften von Personen, in deren Verantwortungsbereiche die Resilienz als Fähigkeit eine wichtige Rolle spielt.Das Logistikum der Fachhochschule OÖ am Campus Steyr ist die erste Anlaufstelle zu die-sem Thema. Über mehrere Jahre hat ein erfahrenes Forschungsteam an der Profilentwicklung gearbeitet, jene Fähigkeiten maßgeschneidert zu identifizieren, die zu einer Resilienzfähigkeit benötigt werden.

Vorgehen

» Online-Befragung» Unternehmens-Resilienz › Prozessfähigkeit › Organisation und Personal › Unternehmenskultur › Kommunikation und Koordination › Informationstechnologie › Unternehmensentwicklung» Individuelle Resilienz › Einstellung › Persönliche Entwicklung › Charakter › Situative Einschätzung Mag. Michael Herburger BA MA

[email protected]

© F

otol

ia

Page 66: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

66

Logistikum

Quick Scan Audit Methode (QSAM)Systematischer Gesundheitscheck für Ihre Supply Chain

Die Quick Scan Audit Methode (QSAM) ist ein Instrument zur Diagnose und Identifikation aktueller Probleme, Haupt-hemmnisse aber auch Chancen und Er-folgspotenziale entlang der gesamten unternehmensspezifischen Lieferkette (Supply Chain). Innerhalb von fünf Tagen – davon drei mit ExpertInnenaufenthal-ten im Unternehmen – können konkrete Aussagen über die aktuelle Leistungsfä-higkeit eines Unternehmens – im Ver-bund mit seinen Kunden- und Liefe-rantenbeziehungen – getroffen werden. QSAM unterstützt Unternehmen da-bei, eine ganzheitliche Betrachtung ih-rer Supply Chain Strukturen zu ermögli-chen. Das ist für eine führende Position am Markt wesentlich.Nach der Analyse einschließlich einer Vor-Ort-Befragung wird ein Unterneh-mensbericht mit möglichen Gefahren, Hindernissen und ungenützten Potenzi-alen erstellt und präsentiert. Schlussend- lich wird ein abgestimmter Aktionsplan mit Handlungsempfehlungen zur Ori-entierung an die Unternehmensvertre-ter übergeben. Die Analyse, Auswertung und Dokumentation wird von einem wis-senschaftlichen Team durchgeführt. Mit Hilfe von QSAM werden Schlüsse auf allgemeinere Gegebenheiten und ein brancheninterner und -übergreifender Vergleich (Benchmark) ermöglicht.

Vorgehen

» Kennenlernen Unternehmensprozesse» Definition Interviewpartner/-termine» Auswahl Leitfragen für Fragebogen» Darstellung / Analyse der Material- und

Informationsflüsse» Durchführung der Interviews» Sammlung von Dokumenten,

Beiträgen» Tiefeninterviews» Verifizierung / Quantifizierung guter und

schlechter Gewohnheiten» Identifikation der Haupthemmnisse» Analyse von Ursache-Wirkbeziehun-

gen der Haupthemmnisse» Entwicklung, Bewertung

und Reihung von möglichen Verbesserungspotenzialen

» Auswahl zentraler Verbesserungs- potenziale mit größter Hebelwirkung

» Definition abgesprochener Aktionsplan

FH-Prof. Dr. Markus [email protected]

Page 67: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

67

Logistikum

Supply Chain Cyber Security ManagementMinimierung von Cyber Risiken entlang Ihrer Supply ChainNeue Entwicklungen, technologischer Fortschritt in der Informationstechnologie und weltweite Vernetzung von Unternehmen sind einer der Haupttreiber des Supply Chain Managements. Un-ternehmen verlassen sich bei unterschiedlichsten Prozessen immer mehr auf den Einsatz von Technologie. Aufgrund dieser steigenden Abhängigkeit von modernen Technologien, sind Sup-ply Chains zusätzlichen Risiken ausgesetzt, die einen großen Einfluss auf die operativen Abläu-fe haben können. Hierbei spielen Cyber-Risiken eine immer bedeutendere Rolle. Zahlreiche Bei-spiele von Unternehmen (FACC, A1 Telekom, Maersk, TNT), die durch Cyber-Angriffe enorme finanzielle Verluste erlitten haben, bestätigen die wachsende Bedrohung durch virtuelle Verbre-chen. Das Allianz Risk Barometer (2018) unterstreicht die Signifikanz dieser Risiken weiter und reiht Cyber-Risiken 2018 bereits an zweiter Stelle der Top Business Risiken. Aktuelle Beispie-le aus dem Jahr 2017 und 2018 zeigen, dass eine Cyber-Attacke grundsätzlich in nur wenigen Momenten realisiert werden kann, ihre Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen und de-ren Supply Chains jedoch oft Monate anhalten können. Die Abhängigkeit der Unternehmen von

Kooperationsmöglichkeiten

» Integration von Cyber Security und Cyber Risk Management in den Alltag von Einkauf, Supply Chain und Vertrieb

» Klassisches Risikomanagement um Cyber Risiken in Ihrer Supply Chan zu managen

» Adaptierung vertraglicher Rahmenbedin-gungen zu Ihren Supply Chain Partnern

» Auditierung, Bewertung und Monitoring von Supply Chain Partnern (Lieferanten, Kunden, Dienstleistern)

» Mitarbeiterschulungen (profitie-ren Sie hierzu von einem aktuellen Forschungsprojekt)

» Supply Chain Resilienz – Business continuity planningMag. Michael Herburger BA MA

[email protected]

stabiler und sicherer unternehmenswei-ter IT-Infrastruktur nimmt weiter rasant zu – aufgrund steigender Vernetzun-gen und zusätzlicher Trends, wie 3D-Druck, E-Commerce, Industrie 4.0, In-ternet of Things, Physical Internet und Smart Homes – und bietet dadurch zu-sätzliche Angriffsfläche für Cyber-Atta-cken. Umso wichtiger ist es für Unter-nehmen die Cyber Risiken entlang Ihrer Supply Chain aktiv zu managen. Dabei sollten sowohl Material-, als auch Infor-mations- und Geldfluss mit betrachtet werden. Unsere Erfahrung aus fortge-schrittener Forschungsarbeit hilft Ihnen und Ihrem Unternehmen, jene Risiken entlang Ihrer Supply Chain zu managen.

Page 68: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

68

Logistikum

REWWAY-LehrmaterialienLogistik mit dem Binnenschiff im Unterricht

Besteht Bedarf nach interaktiven und innovativen Lehrmaterialien zum Thema nachhaltiger Gütertransport oder Logistik mit dem Binnenschiff? Dafür wurde vom Forschungsteam des Lo-gistikums das passende Unterrichtsmaterial entwickelt. Auf der elektronischen Informationsplatt-form REWWAY (Webseite: www.rewway.at/de) befindet sich eine Auswahl an unterschiedlichen Lehrmaterialien rund um das Thema Logistik mit dem Binnenschiff sowie nachhaltiger Güterver-kehr. Diese Materialien stehen Interessenten jederzeit zur Verfügung. Dabei werden sowohl all-gemeine Themen der Binnenschifffahrt als auch innovative Themen wie Technologietrends be-handelt. Die Lehrmaterialien sind in Form von Lehrmittelpaketen aufbereitet. Diese bestehen aus einem Foliensatz, einem Reader, einem Kurzfilm und aus interaktiven Übungen wie beispielswei-se Case Studies, Filmübungen oder Kreuzworträtsel. Die Inhalte der Lehrmittelpakete können in ihrer Gesamtheit oder als einzelne Elemente daraus verwendet werden. Zusätzlich können die Lehrmaterialien nach den Ansprüchen und Wünschen des Anwenders geändert und adaptiert werden. Falls nach der Durchsicht des Materials zusätzlicher Lehrmittelbedarf besteht, kann die-ser nach Kontaktaufnahme mit dem Forscherteam entsprechend angepasst werden.

Mag.a jur. Alexandra [email protected]

Ausstattung

» Auswahl diverses Lehrmaterial» Klassische Lehrmaterialien (PowerPoint, Reader)» Allgemeine und innovative Themen» Interaktive Übungen (Case Study, Filmübung, etc.)» Success Stories der Binnenschifffahrt: Erfolgs-

beispiele aus der Praxis » Weiterführende Links zu themenrelevanten Inhalten» Weiterführendes Angebot an Fachvorträgen,

Exkursionen und Transport School Lab » Verbindung von Theorie und Praxis» Lehrmaterialien nach Maß

© E

nnsh

afen

Page 69: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

69

Logistikum

Mag.a jur. Alexandra [email protected]

Transport School LabsAktionstag im Bereich nachhaltiger Gütertransport Aufschlussreiche Informationen zur Binnen-schifffahrt oder zu alternativen Treibstoffen brin-gen Abwechslung in jeden Schul-, Studien- oder Arbeitsalltag. Es besteht die Möglichkeit, einen Tag am Ennshafen zu verbringen und im Zuge dessen mehr über zukunftsfähige, nachhal-tige Gütertransporte zu erfahren. Der trimoda-le Ennshafen – Zugang zu Straße, Schiene und Wasserstraße – bietet als wichtige Logistikdreh-scheibe die passenden Voraussetzungen.Interessenten können sich einen Tag lang in ei-nem kreativen und interaktiven Umfeld in Teams mit nachhaltigem Gütertransport auseinanderset-zen. Dabei umfassen die Transport School Labs eine Vielzahl an Programmpunkten, die auch nach den Bedürfnissen individuell angepasst wer-den können: Neben einem interaktiven Expert-Innenvortrag, der spannende Fragen rund um nachhaltige Gütertransporte bereithält, werden in-teraktive und kreative Teamübungen integriert. Es werden unterschiedliche Aufgaben wie eine Transportkostenkalkulation gelöst und eine Trans-portidee der Zukunft präsentiert.

Zudem steht ein LEGO-Simulator zur Verfügung. Hier können Transportabläufe nachgestellt und optimiert werden. Am Ende des Tages folgt eine Siegerehrung. Zusätzlich kann eine Unterneh-mensbesichtigung, eine Busfahrt oder Schiffs-rundfahrt integriert werden.

Vorgehen

» Zielgruppengerechte Themen- schwerpunkte und Programmgestaltung

» Verbinden von Theorie und Praxis

» interaktiver nachhaltiger Gütertransport

» interaktiver ExpertInnenvortrag » LEGO-Umschlagssimulator » Busrundfahrt oder optionale

Schiffsrundfahrt (kostenpflich-tig) im Hafen

» Unternehmensbesichtigung » interaktive und kreative

Gruppenarbeiten » Zielgruppen: SchülerInnen,

Studierende, ForscherInnen, Vertreter Innen der Wirtschaft

© F

H O

Ö

Page 70: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

70

Logistikum

Supply Chain Risiko ManagementMinimierung der Risiken entlang der Supply ChainDas Spannungsverhältnis zwischen zunehmender Globalisierung und Spezialisierung, Fokus-sierung und Individualisierung von Geschäftspartnern stellt Unternehmen vor die Herausforde-rung, mögliche Risiken für ihre Supply Chain frühzeitig zu erkennen und zeitgerecht korrigie-rende Maßnahmen zu ergreifen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die hierfür erforderliche Beständigkeit sowohl aus wirtschaftlicher Sicht (Finanzkrisen) wie auch aus Umweltsicht (Naturkatastrophen) nicht mehr gegeben ist.Diese steigende Turbulenz wird durch die deutlich höhere Abhängigkeit von Unternehmen und ih-rem Agieren in komplexen und globalen Supply Chains noch zusätzlich verstärkt. Umso wesent-licher ist es für UnternehmerInnen, die Risiken entlang ihrer Supply Chain zu identifizieren, zu be-werten, geeignete Strategien zur Risikominimierung auszuwählen, diese zu implementieren und

Mag. Michael Herburger BA [email protected]

Vorgehen

» Identifikation von Risiken › Unternehmensintern › Unternehmensextern (Kunde,

Lieferant, Umfeld)» Risikobewertung › Anwendung geeigneter Methoden › Quantitativ und qualitativ» Auswahl geeigneter Strategien zur

Risikominderung › Risikovermeidung, Risikoverminde-

rung, Risikoverschiebung › Risikoüberwälzung oder

-versicherung» Implementierung ausgewählter Supply

Chain Risikomanagement-Strategien» Abschwächung von Supply Chain

Risiken › Vorbereitet auf unvorhergesehe

Risiken › Laufendes Monitoring

dadurch Supply Chain Risiken abzuschwä-chen. Durch ein laufendes Monitoring die-ser Risiken ist eine optimale Vorbereitung auf steigende turbulente Marktgegeben-heiten sichergestellt. Das Logistikum der Fachhochschule OÖ am Campus Steyr ist erste Anlaufstelle zum Thema Supply Chain Risiko Management. Die Erfahrung aus fortgeschrittener Forschungsarbeit hilft InteressentInnen, jene Risiken entlang der Supply Chain zu managen.

© F

otol

ia

Page 71: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

71

Produktion und Operations Management

SimGenSimulation zur Verbesserung der ProduktionsplanungDer Simulationsgenerator erstellt auf Basis von Stamm- und Bewegungsdaten aus einem ERP-System Simulationsmodelle. Diese Model-le sind ein Abbild verschiedener Szenarien inner-halb eines realen Produktionssystems und bieten Unternehmen Entscheidungsunterstützung im Management. Mit Hilfe der Simulationsmodelle können verschiedene Problemstellungen bearbeitet werden:

Auswahl und Parametrisierung der Dispover-fahren eines produzierenden Unternehmens » Auswahl der optimalen Planungs- und

Steuerungslogik» optimale Parametrisierung von Sicherheitsbe-

stand, Meldebestand, Losgrößenpolitik, Eigen-fertigungszeit und Wiederbeschaffungszeit

» kurzfristige Personalkapazitätsanpassung

Entscheidungshilfe im Bereich der Jahres- kapazitätsplanung » De-/Investitionsentscheidungen (Maschinen,

Lohnfertigung, Make or Buy)» Marktszenarien: z. B. 15 % höherer Absatz,

15 % niedrigerer Absatz » Personalstruktur: Stamm- bzw.

LeasingmitarbeiterInnen» Saisonalitätsanalyse: Lagerfertigung,

Kapazitätsanpassung, Lohnfertigung

Vorgehen

» Abbildung realer Produktions-systeme durch Verwendung von ERP-Daten

» Verifizierung und Validierung von Stamm- und Bewegungs-daten des ERP-Systems

» Teilautomatisierte Simulations-modellgenerierung mit Hilfe einer Transferdatenbank

» Monitoring von logistischen Kenngrößen wie z. B. Be-stand, Liefertreue, Auslastung und diversen Kosten (Bestand, Verspätung)

» Ergebnisse dienen als Entscheidungshilfe für das Unternehmen

FH-Prof. DI (FH) Klaus Altendorfer [email protected] ©

FH

/ Tho

mas

Fel

ber

bau

er

Page 72: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

72

Produktion und Operations Management

Reifegradmodell Industrie 4.0Navigationssystem für Unternehmen auf dem Weg zu Industrie 4.0Um im globalen Wettbewerb weiter bestehen zu können, sind Advanced Manufacturing und Industrie 4.0 für jedes (Produktions-)Unternehmen essentielle Bestandteile geworden. Zur Messung dieser Industrie 4.0-Reife dient das am Center of Excellence for Smart Production entwickelte Reifegradmodell. Damit wird anhand der Dimensionen Daten, Intelligenz und Di-gitale Transformation die Readyness eines Unternehmens gemessen. Weiterführend werden Unternehmen dabei unterstützt, Verbesserungspotenziale zu finden und diese zu realisieren.

Die Ergebnisse der Bewertungen fließen in eine Benchmark-Datenbank, wodurch sich ak-tuelle Marktsituationen in den Branchen identifizieren lassen. Ein anonymisierter Vergleich wird ermöglicht, der den eigenen Fortschritt jenem der Branche gegenüberstellt. Die Ent-wicklung und Projektumsetzung erfolgte in Kooperation mit dem oberösterreichischen Me-chatronik Cluster.

FH-Prof. Dr. Herbert [email protected]

© F

H O

Ö / M

icha

el S

chag

erl

Vorgehen

» Definition von Strategie, Zielen, Applikationsfeldern und Trägern

» Analyse des IST-Zustandes» Identifikation von Verbesserungs-

potenzialen» Bestimmung des IST-Reife-

grades und des SOLL- Reifegrades

» Erarbeitung von Projekt- vorschlägen für das Unternehmen in Bezug auf Industrie 4.0

Page 73: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

73

Produktion und Operations Management

Workshop ProduktionsplanungPPS-Logiken verstehen lernen, um das eigene PPS-System effizient zu nutzenDer unternehmerische Alltag ist ungeeignet für Experimente. Kosten für Fehlentscheidungen, der Zeitaufwand und die Dauer zur Erreichung von Ergebnissen erschweren Veränderungen.Durch diesen Produktionsplanungs-Workshop verstehen die TeilnehmerInnen nach wenigen Stunden nicht nur die Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen PPS-Systeme, sondern verfügen auch über Stra-tegien, die in der Praxis häufig auftretenden Probleme (zu hohe Bestände, zu lange und zu stark schwankende Durchlaufzeiten, zu ge-ringe Liefertreue, etc.) besser in den Griff zu bekommen.

Der Workshop kann ein entscheidendes Hilfs-mittel bei innerbetrieblichen Projekten sein. Er fördert eine höhere Motivation, bereichs- übergreifende Zusammenarbeit, Verände-rungsbereitschaft und einen Abbau von Vor-urteilen sowie das Verständnis für zukünfti-ge Projekte.

Inhalte des Workshops:» Einführung in die Grundlagen von

PPS-Systemen» Aktives Erleben der drei PPS-Systeme

MRP, KANBAN und CONWIP im Vergleich» Aufzeigen von Veränderungsmöglichkeiten

im eigenen Betrieb

Vorgehen

» kurze Theorieblöcke zu den PPS-Logiken MRP, KANBAN und CONWIP

» aktives Gestalten von Einstell-parametern innerhalb eines PPS-Systems

» Schulungsteilnehmer produzieren innerhalb eines Planspiels mit den erarbeiteten Parametern

» schrittweise Verbesserung der logis-tischen Kennzahlen der Beispielferti-gung wird erreicht

» Aufzeigen von Veränderungs-möglichkeiten im eigenen Betrieb

» Workshops für jeweils 6 – 12 Personen mit einer Dauer von 7 – 8 Stunden

FH-Prof. DI (FH) Klaus Altendorfer [email protected]

© F

H O

Ö

Page 74: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

74

Produktion und Operations Management

Smart Factory LabMixed Reality Assistenzsystem für Industrie 4.0*

Die Produktionskomplexität steigt aufgrund zunehmender Individualisierung kontinuierlich an. Die Entwicklung geht immer mehr Richtung Variantenfertigung mit kleinen Losgrößen. Für die MitarbeiterInnen besteht laufender Bedarf an Informationen, beispielsweise in der Montage. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien bieten hier eine wertvolle Unter-stützung, um Fehlerquoten zu minimieren und Durchlaufzeiten zu erhöhen. Am Standort Steyr werden aktuell die Möglichkeiten von Augmented Reality und Virtual Reality erforscht. Diese leisten den MitarbeiterInnen in verschiedenen Bereichen der Produktion mittels kontextbezo-gener Assistenz Hilfestellung. Hierfür werden mehrere Use Cases erarbeitet und in einer La-borumgebung umgesetzt. Diese Konzepte werden mit Unternehmenspartnern prototypisch verwirklicht und evaluiert.

* Förderung im Rahmen des Strukturfondsprogramms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014 – 2020“ mit EU-Mitteln aus dem EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) sowie aus Mitteln des Landes OÖ.

Dr. DI Mag. Josef Wolfartsberger [email protected]

Vorgehen

» Erarbeitung konkreter Use Cases und Konzepte für den industriellen Einsatz von AR- und VR-Technologien in den Bereichen Montage, Kommissionierung, Wartung, Instandhaltung, Training, Fabriksplanung, Produktdesign, etc.

» Prototypische Umsetzung des Konzepts im Labor am Standort Steyr in enger Kooperation mit den Unternehmen

» Umsetzung am Standort des Unterneh-mens und gemeinsame Evaluierung der Ergebnisse

© F

H O

Ö / J

osef

Wol

fart

sber

ger

Page 75: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

75

Unterstützung klinischer Kernprozesse

LeiVMed – LEISTUNGSVERGLEICH MEDIZIN Benchmarking-Programm für Krankenanstalten LeiVMed ist ein Benchmarking-Programm, durch das die teilnehmenden Spitäler in die Lage versetzt werden, ihre klinischen Kernprozesse zu vergleichen. Im Zentrum steht der risikoad-justierte Vergleich (Benchmarking) von klinischem Outcome, Prozessen und Kosten. Diese Daten bilden die Grundlage für Standardisierungsbemühungen im Rahmen von Prozessma-nagement. Die medizinischen Fachabteilungen werden in die Lage versetzt, die medizinisch /pflegerische Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten zu steigern. Krankenhauskosten steigen ständig, sodass weitere Anstrengungen zur Kostenkontrolle un-vermeidlich scheinen. Weiters existiert ein wachsender Bedarf für noch bessere medizinische Qualität bei der Behandlung von PatientInnen. Hauptaufgabe des Medizincontrollings ist es, dafür zu sorgen, dass medizinische Leistungen effektiv und effizient erbracht werden. Aller-dings scheint es schwierig, variable Kosten bei der Erbringung medizinischer Leistungen wie Operationen zu vergleichen bzw. auf Fallbasis zu beurteilen, ob die behandelnden ÄrztInnen und Pflegenden neben dem medizinisch „besten“ Weg zu Diagnose / Therapie auch den öko-nomisch sinnvollsten gewählt haben. LeiVMed ermöglicht die Messung und den Vergleich der medizinischen Ergebnisqualität und der variablen Kosten im Rahmen einer Web Applikation.

Dr. Gerhard [email protected]

Vorgehen

» Erhebung und / oder Aufbereitung von Daten mit Fokus auf Datenqualität

» Mapping von Krankenhausdaten auf internationale Kataloge (SNOMED)

» Regelmäßige Berichterstattung mit Kennzahlen zur medizinischen Quali-tät, zum betriebswirtschaftlichen Out-come und zu Prozessen

» Fairer Vergleich von Abteilun-gen durch Risikoadjustierung (Patienteneigenschaften)

» Unterstützung bei Analyse und kon-sekutiver Adaptation von klinischen Prozessen

© F

H O

Ö / G

erha

rd H

alm

erb

auer

Page 76: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 77: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

CAMPUS WELS FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Automatisierungstechnik und Simulationen 78Energie und Umwelt 81Innovations- und Technologiemanagement 86Lebensmittel- und Biotechnologie 87Mess- und Prüftechnik 99Werkstoff- und Produktionstechnik 108

Page 78: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

78

Automatisierungstechnik und Simulationen

Begleitung | DurchführungUsability Unterstützung für technische Systeme

FH-Prof.in Jean D. Hallewell Haslwanter, MSc [email protected]

Technische Daten

» Unterstützung bieten bei der Auswahl geeigneter Software- Entwicklungsmethoden

» Nutzungskontext analysieren» Usabilityrelevante Infos für Ent-

wicklungsteams dokumentieren» Prototypen erstellen» Unterstützung beim Design» Usability von Systemen evaluieren» Verbesserungsvorschläge erarbeiten » Benutzerdokumentationen

evaluieren

Bei technischen Systemen geht es nicht nur um eine ästhetische Gestaltung – die Syste-me müssen auch den Zweck erfüllen und leicht zu bedienen sein. So spart man Kosten für die Einarbeitung, durch effiziente Abläufe und durch weniger Fehler. Um ein benutzerfreund-liches System zu entwickeln, muss die richtige Funktionalität gefunden werden. Für Automati-sierungssysteme muss man sich auch überlegen, welche Aufgaben das System übernehmen soll, was die Menschen machen und wie man die Schnittstelle am besten gestalten kann. Dafür werden verschiedenste Information benötigt: über die Eigenschaften der BenutzerInnen, die Aufgabe die unterstützt werden soll und über die Umgebung, in der es benutzt werden soll. Die gesammelten Informationen müssen dann in geeigneter Form an die EntwicklerInnen weitervermittelt werden. Entwürfe und Prototypen müssen erstellt und getestet werden, um sicherzustellen, dass die Benutzer das System nützlich und bedienungsfreundlich finden. Wir können Sie dabei unterstützen, die richtigen Methoden auszuwählen und diese durchzu-führen. Schon mit kleinen Investitionen sind oft Verbesserungen möglich!

© F

H O

Ö

Page 79: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

79

Automatisierungstechnik und Simulationen

Kompetenzzentrum für MehrkörpersystemeSimulation, Optimierung, Para-meter identifikation und Regelung von Mehrkörpersystemen

DIin Dr.in Karin [email protected]

Die Mehrkörpersimulation hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Disziplin im Produktentstehungsprozess entwickelt. Die Bewegungen und Beanspruchungen kom-plexer mechanischer Systeme, etwa eines Kurbeltriebes, eines mehrachsigen Roboters oder des menschlichen Körpers, können da-mit zuverlässig beschrieben werden.

An der FH OÖ in Wels beschäftigt sich eine Forschergruppe mit Fragestellungen der Mehrkörpersimulation, die nur schwer mit kommerziellen Softwarepaketen zu lösen sind. Deshalb liegt ein Schwerpunkt des Kompetenzzentrums in der Entwicklung und Implementierung des Mehrkörpersimulati-onsprogrammes FreeDyn auf Basis neuester Forschungsergebnisse. Die Software ist frei auf der Homepage www.freedyn.at verfüg-bar (GPL3.0 Lizenz) und kann auch innerhalb von Scilab verwendet werden, sodass eine gekoppelte Simulation mechatronischer Sys-teme möglich ist.

Projekte zur Anpassung an Firmenwünsche sind in Form von Dienstleistungsprojekten, geförderter Projekte und Bachelor- und Mas-terarbeiten möglich.

Kooperationen

» Optimale Steuerung zur Ziel- größenminimierung (z. B. Energieverbrauch)

» Trajektorienverfolgung» Parameteridentifikation» Optimale Prüfstandsanregung für

maximalen Informationsgehalt» Modellreduktion» Fügestellenkontakte» Gekoppelte Simulationen multiphy-

sikalischer Modelle zur Berechnung mechatronischer Systeme

© F

H O

Ö

Page 80: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

80

Automatisierungstechnik und Simulationen

Methoden-Prozesse-Modelle-WerkzeugeMechatronische SystementwicklungDie zunehmende Komplexität mechatronischer Produkte und auch deren Produktionsprozes-se – die Entwicklung ist oft auf mehrere Standorte verteilt –, macht es immer schwieriger, Ab-hängigkeiten zu überblicken. Die Hauptherausforderung ist, mechatronische Lösungskon-zepte zu entwickeln, mit System-Modellierungssprachen zu beschreiben und eine Bewertung vorzunehmen. Dazu existieren zwar Daten in den Unternehmen, diese sind aber oft verstreut oder in unterschiedlichen Entwicklungswerkzeugen abgespeichert. Die Schnittstellen sind deshalb wichtig, und welche Parameter zwischen den Modellen wie ausgetauscht werden. „Im Vordergrund stehen nicht die Einzelergebnisse, sondern dass sich die Modelle konsistent zusammenfügen und höchstmögliche Transparenz gegeben ist.“Die interdisziplinäre Forschungsgruppe an der FH OÖ in Wels betreibt die Integration der

Priv.-Doz. DI Dr. Peter [email protected]

Technische Daten

» Produktentstehung: von der Konzept-entwicklung bis zur Produktion

» Product Lifecycle Management» Systems Engineering, Complex Sys-

tem Design» Design Automation» Modellierung und Simulation von me-

chatronischen Komponenten / Systemen» Systemodelle, Hierarchische

Modellierungstechniken » Digital Twin, Virtuelle Inbetriebnahme,

Cyber Physische (Produktions-)Systeme FH-Prof. DI Dr. Mario [email protected]

Detailmodellierung von einzelnen physikalischen Effekten in übergeordnete Systemmodelle. Da es bei komplexen Systemen wie etwa Produkti-onsanlagen oder Fahrzeugen schwierig ist, das gesamte System detailliert zu modellieren um die Systemeigenschaften evaluieren zu können, werden verschiedene Techniken erforscht, um das System in einem formalisierten Systemmo-dell zu beschreiben.

© F

H O

Ö

Page 81: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

81

Energie und Umwelt

Blower Door Test und BauthermografieDifferenzdruckverfahren für die Luft-dichtigkeitsmessung von Gebäuden; Infrarot-Thermografie von Gebäuden

Mit dem „Blower Door Test“ (Differenzdruckverfahren) misst man die Luftdichtigkeit eines Ge-bäudes. Dieser besteht aus einem starken Ventilator, der in einen Türrahmen dicht eingebaut wird. Der Ventilator kann je nach Laufrichtung Unterdruck oder Überdruck im Gebäude er-zeugen. In diesem Gebäude sind alle Fenster zu schließen, alle Innentüren müssen offen sein, nur die Komfortlüftung wird abgedichtet. Das Messergebnis ist der „n50-Wert“, der den Luft-austausch („Volumenstrom“) des Gebäudes in Abhängigkeit vom Innenvolumen bei 50 Pas-cal Unter- bzw. Überdruck beschreibt. Durch diesen Wert lassen sich Rückschlüsse auf die Größe der Undichtigkeiten der Gebäudehülle („Leckagen“) ziehen. Dieser Test sollte nicht erst beim fertigen Gebäude im Nutzungszustand („Verfahren A“) gemacht werden, sondern schon nach Herstellung der Luftdichtheitsschicht (Dampfbremse, Dampfsperre), um eventuel-le Nachbesserungen ohne großen Aufwand durchführen zu können („Verfahren B“). Der n50-Wert darf bei Gebäuden mit Fensterlüftung den Wert 3, bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen den Wert 1,5 und bei Passivhäusern den Wert 0,6 je Stunde nicht überschreiten.

FH-Prof. Arch. DIDr. Herbert [email protected]

Technische Daten

Blower Door:» Performance Testing» für n50-Wert bei 50 Pa Druckunterschied» Volumenstrom 35 bis 7800 m3/h» ab Öffnungsmaß 0,70 x 1,30 m» Messgenauigkeit Volumenstrom-

messung +/- 4 %

Bauthermografie:» Temperaturmessbereich: -40 bis 500° C» FPA 320 x 240 Pixel, ungekühlt» Spektralbereich 7,5 – 13 μm» Thermische Auflösung: 0,05° K bei 30° C» Geometrische Auflösung: 1,3 mrad

© F

H O

Ö

Page 82: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

82

Energie und Umwelt

Excel, EES, ANSYS FluentBerechnung von Strömung und Wärmeübertragung

Fluiddynamische und thermody-namische Berechnungen gehören zum Handwerk im Ingenieurwesen generell. Bei Durchströmung von Rohr- und Kanal-Netzwerken sind Durchflussmengen und Druck-verluste gefragt. Bei Umströ-mung von Fahrzeugen, Tragflügeln oder anderen „Hindernissen“ sind Wider stands- und Auftriebs- oder Abtriebsbeiwerte zu bestimmen. Wärmeverluste durch ein- oder mehrschichtige, gerade oder ge-krümmte Wände sind zu ermitteln, wobei Wärmeleitung, Konvektion

Technische Daten» Analytische Abschätzungen mit rea-

len Stoffwerten» CFD Schulungen mit ANSYS Fluent:

Workflow, Validierung» Berechnung von Druck- und Wärme-

verlusten und –gewinnen in industri-ellen Prozessen und Gebäuden

» Auslegung und Betrieb von Wärmeübertragern

» Wärmeleitung, erzwungene und freie Konvektion, Wärmestrahlung in Gasen und Flüssigkeiten

» Parameter Studien, Optimierungen

DI Dr. Georg Aichinger [email protected]

© F

H O

Ö

und Wärmestrahlung zu berücksichtigen sind. Wärmeübertrager sind auszulegen und ihr Verhalten bei veränderten Betriebsbedin-gungen abzuschätzen, und zwar für verschie-denste Typen von Wärmeübertragern: Reku-peratoren, Regeneratoren oder Kühltürme; Platten- oder Rohrbündel Wärmeübertrager vornehmlich bei Gegen- oder Kreuzstromfüh-rung. Aufgrund des vorhanden theoretischen Grundlagenwissens und aufgrund jahrelan-ger Kooperation mit namhaften Unternehmen inner- und außerhalb Oberösterreichs wurde die entsprechende Erfahrung in den genann-ten Bereichen aufgebaut. Diese kann z. B. in Form von Schulungen abgerufen werden. Es wird besonderer Wert gelegt auf analyti-sche Abschätzungen. Die Validierung der Er-gebnisse anhand vorhandener Messwerte ist essentiell bevor Parameter Studien zur Opti-mierung durchgeführt werden.

Page 83: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

83

Energie und Umwelt

Olfaktometer TO Evolution 6 FCGeruchsmessung auf modernstem Standard

Moderne Geruchsmessung basiert auf der EN 13725. Das Olfaktometer ist das wich-tigste Element in dieser Messung. Durch präzise Verdünnung der Proben kann die Konzentration der Probe aus den Geruchs-schwellen von bis zu sechs Probanden er-mittelt werden. Die Verdünnung über einen weiten Konzentrationsbereich kann mit Hil-fe der Vorverdünnungseinheit noch erwei-tert werden. In Kombination mit chemischen und bio-logischen Analyseverfahren können auch komplexe Fragestellungen beantwortet werden.Moderne Software zur Datenverwaltung und -analyse ergänzt die Olfaktometrie. Für die Durchführung von Ausbreitungs-rechnungen stehen der FH Wels validierte Simulationsmodelle wie GRAL, LASAT und AUSTAL2000 zur Verfügung. Diese Simu-lationsmodelle erlauben es, die Gelände- und Bebauungsstruktur zu berücksichti-gen. Sie sind zweistufig aufgebaut. In Stufe 1 wird auf Basis der meteorologischen Ein-gangsgrößen das Windfeld berechnet und in Stufe 2 erfolgt die Immissionsprognose.

Technische Daten

» Modernstes 6-Platz Olfaktometer» Y / N und Dual Forced Choice» Verdünnung 2^3 bis 2^17» EPD Vorverdünnungssystem 1:10 /

1:100» Messung von Intensität und Hedonik» Gerät entspricht EN 13725, AS 4323.3,

NCh 3190, VDI 3882 und NVN 2820.

F&E Dienstleistungen

» Probenahme und Geruchsmessung» Kombinierte Messungen – chemische

und mikrobiologische Untersuchungen» Analyse und Optimierung von

Geruchsentfernung (Biofilter, Biowäscher, Aktivkohleanlagen)

DI Gerhard [email protected]

© F

a. O

lfase

nse

Gm

H

Page 84: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

84

Energie und Umwelt

Prozesswärme bis 200° CDas Wärmetechnik-Labor an der FH OÖ Wels

Funktionen

» Maximale Arbeitstemperatur: 200° C» Maximale thermische Leistung: 110 kW» Messgenauigkeiten < 1 %» Wärmeträger in flüssiger Phase» Konzentrierender Solarkollektor als erneuer-

bare Wärmequelle» Simulation komplexer hydraulischer Systeme

in MATLAB / Simulink» Messung von Druckverlusten, Volumenströ-

men, Temperaturen» Bestimmung von Anlagen- und

Pumpenkennlinien» Messung der Übertragungsleistung von

Plattenwärmetauschern» Ermittlung der Bereitschaftswärmeverluste

von Speichern» Charakterisierung von Rückkühlwerken » COP-Bestimmung von Wärmepumpen» Vermessung von

Fernwärme-Übergabestationen

Ing. Alois Resch BSc [email protected]

Prozesswärme wird erneuerbar. Der modulare Systemprüfstand im Wärme-technik-Labor bietet vielfältige Mög-lichkeiten, thermische Prozesse bei Temperaturen bis zu 200° C im Labor nachzubilden und präzise zu vermes-sen. Unter anderem soll damit der Ein-satz von Solarenergie in industriellen Prozessen untersucht werden. Als zen-trale Wärmequelle dient dazu ein kon-zentrierender Solarkollektor, der er-neuerbare Wärme bis 200° C mit einer Effizienz von ca. 50 % zur Verfügung stellt. Des Weiteren können mit der umfassenden Ausstattung des Wär-metechnik-Labors auch zahlreiche Aufgabenstellungen im Niedertempera-turbereich bis 95° C bearbeitet werden. Eine Simulationsumgebung in MATLAB /Simulink erweitert in hohem Maße das Anwendungsspektrum des Labors und ermöglicht eine aufwandsoptimierte Betrachtung von komplexen hydrauli-schen Systemen. Über die Anwendung in der Forschung hinausgehend, dient die Anlage als Demonstrations- und Schulungsobjekt für Industrie und Wis-senschaft. Für externe Prozesswärme-analysen in Betrieben dienen portable, hoch genaue Ultraschallwärmemen-genzähler im Clamp on Prinzip.

© F

resn

ex G

mb

H

Page 85: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

85

Energie und Umwelt

Solar-Forschung an der FH OÖ WelsForschungslabor für Umwandlung von Solarstrahlung in Wärme oder Strom

Das Solar-Labor an der FH Wels bietet so-wohl Indoor wie Outdoor vielfältige Möglich-keiten, den Einfluss der Solarstrahlung auf Materialien, Bauteile und Komponenten zu testen sowie die Leistungsfähigkeit und Zu-verlässigkeit von thermischen Sonnenkol-lektoren und von PV-Modulen präzise zu vermessen.Der im Indoor-Labor zur Verfügung stehen-de Sonnensimulator kann z. B. zur Ermittlung der thermischen Eigenschaften von Materi-al-, Beschichtungskombinationen unter solarer Bestrahlung herangezogen werden.Beispiele hierfür sind die Untersuchung der unterschiedlichen Blechtemperaturen für die Tür- und Fensterindustrie sowie Un-tersuchungen der thermischen Belastung von Wechselrichtern unter solarer Bestrah-lung. Untersuchungen dieser Art sind für alle, der Sonne ausgesetzten Komponen-ten, welche die Abmaße unserer max. Prüf-fläche nicht überschreiten, anwendbar. Über die Anwendung in der Forschung hinausge-hend, dient die Anlage als Demonstrations- und Schulungsobjekt für Studenten der Stu-dienlehrgänge Öko Energietechnik (OET) und Sustain able Energy Systems (SES).

DI Dr. Gerald [email protected]

DI Harald [email protected]

Funktionen

» Indoor- Sonnensimulator mit variabler Bestrahlungsstarke

» Zweiachsig automatisch nachge-führter Outdoortracker

» Messgenauigkeit bei der Leistungs-messung < 1,5 %.

» Maximale Arbeitstemperatur: 95° C für therm. Sonnenkollektoren

» Messung von Wind geschwindigkeit, Einstrahlung, Druck, Volumenströmen und Temperaturen mit kalibrierten Messgeraten

» Durchführung von Qualitätstests» Stromspannungskennlinien bei

PV-Modulen

© F

H O

Ö

Page 86: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

86

Innovations- und Technologiemanagement

sprint>transfercenterLabor für die frühen Phasen der Produktinnovation

Das sprint>transfercenter ist ein forschungsgetriebenes Kompetenzzentrum zum inhalt-lichen Austausch und zur Zusammenarbeit mit der Industrie rund um Themenstellungen in den frühen Phasen der Produktinnovation. Im sprint>lab steht die Infrastruktur (z. B. Ste-reoscopic CAD-Wall, Multitouch Whiteboard, Digital Paper, Smartboard, 3D Kamera) zur Verfügung, um kreative Prozesse effizient zu unterstützen. Dort werden zentrale Themen-felder des gesamten Front End Prozesses abgebildet – von Nutzenevaluierung von Pro-duktkonzepten mittels multivariater Statistikmethoden, Konzeption und Durchführung von Akzeptanztests für Produktideen und -konzepte, Trendmonitoring über Strategie- und Ideen workshops sowie Design und Rapid- and Virtual Prototypings bis hin zur Konzeption von Innovationsprozessen und Prozessen zur Kommerzialisierung.

Die Zusammenarbeit mit der Industrie konzentriert sich dabei auf die Weiterentwicklung von Modellen, Methoden und Werkzeugen der frühen Innovationsphasen im interdisziplinären Forschungsfeld „Innovations- und Technologiemanagement“.

Funktionen

» Produktinnovationslabor» Kreativitätsworkshops» Design Thinking Projekte» Konzepttests» Akzeptanztests» Fokusgruppen Workshops» Lead User Workshops» Foresight Methoden» Marktpotenzialanalysen» Erfolgsfaktorstudien

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Fiona [email protected]

© F

H O

Ö

Page 87: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

87

Lebensmittel- und Biotechnologie

BMG POLARstar OmegaZytotoxizitäts- und oxidative Stresstests | Bestimmung physico-chemischer Summenparameter

Der POLARstar Omega ist ein vielseitiger, filterbasierter Multifunktions-Mikroplatten-Reader.

Routinearbeiten umfassen derzeit wichti-ge Bereiche in der Grundlagenforschung, aber vor allem auch in angewandten Forschungsgebieten: » Zytotoxizitätsstudien» oxidative Stresstests und» Bestimmung physico-chemischer

Summenparameter.

Technische Daten – BMG POLARstar Omega» UV-Vis Messung (220 – 1000 nm)» Fluoreszenzintensitätsmessung (Ex /

Em (nm): 355/460, 485/520, 544/590, 584/620, 546/675)

» Lumineszenzmessung (inkl. BRET)» Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung

(TRF)» Fluoreszenz-Polarisationsmessung» Endpunkt- und Kinetikmessungen» Spektral-Scanning (Absorption)» Well-Scanning» Messung von 6 – 1536 Well-Mikroplatten» Temperaturregulation

F&E-Dienstleistungen» Zellbasierte Zytotoxizitätsstudien zur

Feststellung maximaler Wirkstoffkonzen-trationen in Lebens- und Futtermitteln

» Zellbasierte oxidative Stresstests» Bestimmung physico-chemischer Pa-

rameter in Lebens- und Futtermitteln (z. B. Totalphenolgehalt, TPC; antioxi-datives Potenzial, ORAC; etc.)

» Methodenentwicklung für Hoch-durchsatz-Screening und Auslese im Multiwellformat FH-Prof. Dr. Julian Weghuber

[email protected]

© F

H O

Ö

Page 88: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

88

Brauwesen an der FH OÖ WelsVersuchs- und Lehrbrauerei Aus- und Weiterbildung, Produktentwicklung Die Versuchs und Lehrbrauerei der FH Wels bietet die Möglichkeiten einer Klein-brauerei in technischer Ausführung. Ne-ben Sud- und Läuterbehälter stehen 4 tem-perierbare Gärtanks sowie 12 Drucktanks (zum Teil in zylindrokonischer Ausferti-gung) zur Verfügung. Kühlräume, Flaschen- und Fassabfüllung und Etikettiermaschine können genutzt werden. 8 Hobbyrausets die in Wels für die Firma Bielmeier entwi-ckelt wurden und über AMAZON vertrie-ben werden stehen für Braukurse zur Ver-fügung. Für analytische Zwecke steht ein chemisch analytisches Labor inkl. Anton

FH-Prof. Dr. Alexander Jä[email protected]

Technische Daten» 100 L Gruber Microbrewanlage» 4 Stk. 120 L Gärtanks temperierierbar» 12 Stk. Drucktanks 100 L» 50 L Schaubrauanlage transportabel» 8 Stk. 25 L Brausets für Kurse» Flaschenfüllanlage» Fassfüllanlage» Kühlraum 8°C» Kühlraum 2°C» Labor chemische Analytik inkl.

Alcolyzer» Labor mikrobiologische Analytik» SensorikraumDI Robert Burgholzer

[email protected]

© F

H O

Ö

Paar Alcolyzer-Bieranalysensystem, sowie ein komplettes mikrobiologisches Labor zur Verfügung. Das Angebot beinhaltet unter anderem:» Entwicklung von Rezepturen und

Brauverfahren» Chemisch mikrobiologische Analytik

(Bierfehler…)» Sensorische Untersuchungen und Verkos-

tungen nach Stand der Technik» Produktentwicklung» Hygiene- und Sensorikschulungen» Braukurse für angehende Hobbybrauer» Vertiefende Kurse für Microbrewer

Lebensmittel- und Biotechnologie

Page 89: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

89

C1000 Thermal Cycler | CFX96 RT-PCRGen- und Proteinexpressions- analyse*

Der C1000 Thermal Cycler mit CFX96 Real-Time System ist ein präzises und flexibles Real-Time PCR System. Mit diesem System können unter anderem c-DNA Synthesen und Genexpressionsanalysen von Zelllysaten und Gewebeproben durchgeführt werden. Somit können Einflüsse auf selektierte Parameter (z. B. Inflammation, Kanzerogenität, usw.) verschie-dener Substanzen, wie z. B. phytogene Wirkstoffe, in-vivo und in-vitro getestet und quantifiziert werden. Weitere molekularbiologische Methoden umfassen die qualitative bzw. quantitative Bestimmung von In-dikatorproteinen (Western Blot) und RNA’s (Northern Blot).

Technische Daten – BIO-RAD Thermal Cycler

» 96-well Modul» Individuelle Reaktionsabläufe» Datenanalyse-Software für über-

sichtliche Ergebnisse» Amplifikation / Real-Time-PCR» Schnell und einfach programmierbar» Sequenzierung

F&E-Dienstleistungen

» Genexpressionsanalyse in Zell- und Gewebematerial

» Bestimmung von Indikatorproteinen mittels Western Blot

» mRNA-Analyse mittels Northern Blot» Nachweis von Allergenen» Nachweis von Pathogenen

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

© F

H O

Ö

* Förderung im Rahmen des Strukturfondsprogramms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014 – 2020“ mit EU-Mitteln aus dem EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) sowie aus Mitteln des Landes OÖ.

Lebensmittel- und Biotechnologie

Page 90: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

90

Lebensmittel- und Biotechnologie

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

Chromatographie und Spektroskopie Lebens- und Futtermittelanalytik

Für die Analytik von Lebens- und Futtermitteln stehen uns eine Vielzahl an Systemen und Metho-den zur Verfügung. Die Thermo UltiMate 3000 Standard HPLC ist ein Flüssigkeits-Chromatogra-phie-System. Mittels HPLC werden vor allem nicht flüchtige Substanzen über Standards identifi-ziert und quantifiziert. Ausgestattet mit einem 8-Kanal Diodenarray- sowie Brechungsindex- und Fluoreszenzdetektor können mit dieser HPLC hochqualitative Daten in vielen Anwendungsberei-chen wie der Lebensmittel-, Futtermittel- und Umweltchemie generiert werden. Die Thermo ISQ QD Single Quadrupole MS ist ein Gas-Chromatographie-System gekoppelt an eine Massenspek-trometrie. Die GC findet vor allem Anwendung in der Lebensmittelchemie (Bestimmung von Le-bensmittelinhaltsstoffen und Fremdstoffen), Umweltanalytik, Aroma-Analytik, Sensorik und Spu-renanalytik. Die Horiba ICP-OES Ultima 2 ist eine optische Emissionsspektrometrie und findet überwiegend in der Spurenelement- und Wasseranalytik ihre Anwendung. Die Dionex ICS-1000 ist ein Ionenaustausch-Chromatographie-System, mit dem sich qualitativ und quantitativ Anionen bzw. Kationen aller Art nachweisen lassen können. Die IC hat einen breiten Anwendungsbereich. Das Jasco FT / IR 4100 Spektrometer ist ein Infrarotspektrometer für die Infrarotspektroskopie und wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen bzw. zur Strukturaufklärung unbe-kannter Substanzen genutzt.

© t

herm

ofish

er.c

om F&E-Dienstleistungen

» Identifizierung und Quantifizierung von Stoffen in Lebens- und Futtermitteln

» Methodenentwicklung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung unterschiedlichster Stoffe

» Aroma-Analytik und Sensorik» Fremdstoff- und Wasseranalytik» Nachweis von Spurenelementen und Schwermetallen» Analyse anorganischer und organischer Anionen » Bestimmung von Kohlenhydraten in Getränken» Nitratbestimmung in Lebens- und Futtermitteln» Laktose-Bestimmung in Milch

Page 91: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

91

Lebensmittel- und Biotechnologie

Design | Durchführung | Auswertung | PublikationBioverfügbarkeit, Pharmakokinetik und Analyse physiologischer Parameter in-vivoKlinische Studien haben zum Ziel, Medikamente, bestimmte Behandlungsformen, medizini-sche Interventionen oder Medizinprodukte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Der erste Einsatz einer erfolgversprechenden medizinischen Behandlung am Menschen soll-te daher eine klinische Studie mit dem Ziel sein, Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Thera-pien zu testen. Eine solche kann allerdings erst dann stattfinden, wenn ausreichend Daten für eine sichere Durchführung vorhanden sind und ein positives Votum der betroffenen Ethikkom-mission vorliegt. Um äußerliche Störeinflüsse zu minimieren, werden derartige Studien in ei-nem kontrollierten Umfeld durchgeführt. Aufgrund erfolgreich durchgeführter Studien in unter-schiedlichen Bereichen (Bluthochdruck, Zahngesundheit, Blutzuckerspiegel, Bioverfügbarkeit) ist große Expertise für alle Projektphasen vorhanden. Durch eine gute Vernetzung können wir zwischen klinischen Einrichtungen, Ärzten, Probanden, Firmen und wissenschaftlichen Part-nern vermitteln und so eine erfolgreiche Durchführung gewährleisten.

F&E-Dienstleistungen

» Studiendesign» Einreichung bei der Ethik-

kommission» Wissenschaftliche Begleitung der Stu-

die bzw. generelle Durchführung» Rekrutierung der Probanden» Kontaktvermittlung zu Kliniken und

Krankenhäusern» Wissenschaftliche Auswertung

inkl. Statistik» Publikation der Studienergebnisse in

renommierten peer-reviewed Journalen

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

© F

H O

Ö

Page 92: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

92

Lebensmittel- und Biotechnologie

Fachbereich Chemie und BiologieForschungslabor zur chemischen und mikrobiologischen Analytik

Das Forschungsteam im Fachbereich Che-mie / Biologie des FH Campus Wels führt seit über 5 Jahren erfolgreiche Analysenaufträ-ge durch. Zum Kundenportfolio gehören In-dustriebetriebe, öffentliche Einrichtungen, NGOs, Hochschulen und Privatpersonen. Das Leistungsspektrum reicht von einmali-gen Routineaufträgen bis zu monatelangen Forschungskooperationen.

DI (FH) Klaus [email protected]

© F

H O

Ö

Leistungen (folgend sind einige, exemplarische Aufträge angeführt)

» Analyse eines sedimentären Nieder-schlages im Kühlwasserkereislauf eines Industrieprozesses.

» Langzeituntersuchung von importiertem Bie-nenwachs auf schädliche Streckungsmit-tel in Kooperation mit einem europäischen Ministerium

» Identifikation eines unbekanntem, transmissi-ons-verringerndem Niederschlags in Solarther-miekollektoren eines heimischen Herstellers

» Universitätskooperation zur Charakte-risierung von Proteinkomplexen für die Nahrungsmittelindustrie

» Routineanalyse von Zuckern, flüchtigen und nicht flüchtigen Fettsäuren, Schwermetal-len, Makro- und Mikronährstoffen, (Trink)Wasseruntersuchung.

Analytische Ausrüstung

» HPLC Systeme mit UV / VIS, DAD, RI, FL Detektoren und Möglichkeit zur Probenfraktionierung

» IC Systeme Anionen / Kationen» GC FID / WLD / ECD » GC MS, liquid, Headspace, SPME,

DIP, Sniffing module» ICP OES» TOC Analyzer fest / flüssig» Stickstoff-Analyse nach Dumas und

Kjeldahl» Spektrometrie (UV / VIS, FTIR,

Fluoreszenz)» Polarimetrie» mikrobiologische Untersuchun-

gen (Keimzahl, Identifikation, Hygieneberatung)

Page 93: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

93

Lebensmittel- und Biotechnologie

Technische Daten – HET-CAM» Testsystem mit hoher physiologischer

Relevanz (in-ovo)» Kein Schmerzempfinden des Hüh-

nerembryos aufgrund der verkürzten Bebrütungsdauer

» Alternative zu umstrittenen Reiztests

F&E-Dienstleistungen» Charakterisierung ausgewählter Phy-

tamine hinsichtlich insulin-mimetischer Eigenschaften

» Charakterisierung ausgewählter Sub-stanzen hinsichtlich toxikologischer Eigenschaften

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

HET-CAMEinfluss von Phytaminen auf Blut- zuckerspiegel und Zytotoxizität in-ovoDer HET-CAM, auch Hühnerei-Test genannt, ist ein Verfahren zur Überprüfung der Schleim-hautverträglichkeit von Chemikalien bzw. deren Zytotoxizität. Weiters kann der HET-CAM auch zur Studie blutzuckerregulierender Substanzen herangezogen werden. Insulinresistenz und das Versagen der Insulin produzierenden Beta-Zellen sind wesentliche Hauptprobleme von Typ-2 Diabetes mellitus. Da gängige Medikamente mit vielen Nebenwirkungen einherge-hen, rücken sekundäre Pflanzenwirkstoffe mit insulinmimetischem Charakter immer weiter in das Interesse der Forschung.Mit dem HET-CAM haben wir ein System etabliert, diese Stoffe in-ovo zu testen. Dazu wer-den Hühnereier 11 Tage bebrütet und mit den zu testenden Substanzen behandelt. Im An-schluss wird den Hühnerembryonen Blut entnommen und der Blutzuckerspiegel bestimmt. So ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Effekt einer Substanz auf den Blutzucker-spiegel über die Zeit in einem lebenden Organismus zu messen. Des Weiteren eignet sich dieses System, um die Toxizität von Substanzen auf den Organismus zu testen.

© F

H O

Ö

Page 94: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

94

Lebensmittel- und Biotechnologie

F&E-Dienstleistungen

» Bearbeitung aktueler Problem-stellungen im Produktionsprozess

» Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung funktioneller Lebens- und Futtermittel

» Optimierungsstrategien für Produktions-Prozesse

» Expertise in Forschungs förderung» Verfassen und Einreichung von

Forschungsanträgen

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

Lebens- und FuttermitteltechnologieProduktentwicklung | Analyse von Pro-duktionsprozessen | Problem bearbeitung

Seit Anfang 2017 fungiert die FH OÖ Campus Wels (Arbeitsgruppe Weghuber) neben der BOKU Wien und Vetmed Wien als einer der 3 wissenschaftlichen Partner im neuen Kompe-tenzzentrum FFOQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Inno-vation), dem ersten COMET Kompetenzzentrum zur Sicherung der Futter- und Lebensmittel-produktion. Ziel von FFoQSI ist es, Futter- und Lebensmittelproduktion besser, sicherer und nachhaltiger zu machen und Innovationen voranzutreiben. Im Rahmen dieses angewandten Forschungszentrums, aber auch darüber hinaus, werden unterschiedlichste Fragestellungen der Lebens- und Futtermittelproduktion mit innovativen Technologien durch unsere Mitar- beiterInnen bearbeitet. Wir begleiten Unternehmen aus der Lebens- und Futtermittelindustrie von der Idee bis hin zum fertigen Produkt auf guter wissenschaftlicher Basis und stellen unser vielfältiges Knowhow und unsere Infrastruktur zur Gänze zur Verfügung.

© F

H O

Ö

Page 95: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

95

Technische Daten – Olympus IX81» Motorischer Mikroskopietisch» 405, 488, 515, 561, 640 nm Laserlinien» Focus-hold System» FRAP-Modul » TIRF-Modul » Spinning-disk Konfokal-Unit (IX2-DSU)» Differentialinterferenzkontrast (DIK)» Temperatur- und CO2-Kammer» Quecksilberdampflampe

F&E-Dienstleistungen

» Screening insulin-mimetischer Phytamine

» Fluoreszenzmikroskopische Studien im Lebendzellmodell

» Entwicklung Fluoreszenzmikroskopie-basierter Methoden

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

Olympus IX81 | Nikon Eclipse Ti2Licht- und Fluoreszenzmikroskopie

Das Olympus IX81 bzw. das Nikon Eclipse Ti2 sind vollautomatisierte Inversmikroskope zur Licht- und Fluoreszenzmikroskopie. Beide Mi-kroskope sind unter anderem mit motorisierten Mikroskopietischen, den gängigsten Laserlinien für Fluoreszenzmikroskopie, einem Focus-hold System für stabile Langzeitexperimente, einem FRAP-Modul (Fluoreszenz recovery after photo-bleaching) für kinetische Lebendzellstudien, ei-nem TIRF-Modul (Total internal reflection fluo-rescence) für selektive Fluorophor-Anregung in der Zellmembran und hochauflösenden Kameras ausgestattet.

Daher sind diese Mikroskopie-Setups aufgrund ihrer Highend-Ausstattung für ein breites An-wendungsspektrum in der Zell- und Molekular-biologie einsetzbar.

Lebensmittel- und Biotechnologie

© F

H O

Ö

Page 96: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

96

Lebensmittel- und Biotechnologie

TIMed CENTER Core FacilitiesErforschung bioaktiver Wirkstoffe

Die Natur bietet eine nahezu unerschöpfliche Quelle von pflanzlichen Substanzen und Wirk-stoffen, den sogenannten Phytaminen. Natürliche Extrakte und Pflanzenstoffe mit messba-rem biologischem Effekt werden daher zunehmend in der modernen Medizin bzw. Ernäh-rung zur Prävention und Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Künftig könnten diese zu einer potentiellen Alternative für konventionelle Wirkstoffe werden.

Für einen gezielten Einsatz ist es essentiell, deren grundlegende molekulare Wirkungs-mechanismen zu kennen. Der Fokus der Forschungsgruppe liegt auf der Identifikation und Charakterisierung von Phytaminen und der Analyse der physiologischen Auswirkun-gen in geeigneten Versuchssystemen (in-vitro und in-vivo). Der Einfluss von Pflanzenbe-

Services

» Analytik von Pflanzenrohstoffen» Charakterisierung von bio aktiven

Inhaltsstoffen» Entwicklung von in-vitro und

in-vivo Testsystemen» Design und Entwicklung von

funktionellen Lebensmitteln» Entwicklung von

Nahrungsergänzungsmitteln» Testung von Kosmetika» Durchführung von klinischen

Studien an Mensch und Tier mit [email protected]

standteilen sowie deren Inhaltsstoffe können auf molekular-biologischer, biophysikalischer, zellbiologischer und biochemischer Ebene untersucht werden.

Die thematische Bandbreite reicht dabei von der Untersuchung der Inhaltsstoffe kosmetischer Gebrauchsartikel bis hin zur Modifikation von Lebensmitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sicherung der Leben s-mittelqualität (Lebensmittelkontrolle) mithilfe unterschiedlicher Messverfahren (HPLC, GC-MS, mikrobiologische und molekular-biologische Analysen).

© F

otol

ia

Page 97: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

97

Lebensmittel- und Biotechnologie

Transwellsystem | Ussing-KammerBioverfügbarkeitsstudien | Einfluss von Phytaminen auf intestinalen Glukosetransport

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

Caco-2 (humane Dickdarmkrebs-Zelllinie) und IPEC-J2 (Dünndarmzelllinie aus dem Schwein) Zellen sind adhärente Zellen, die physiologische Ähnlichkeit mit dem Dünn-darmepithel des Menschen aufweisen. Da-durch lassen sich biochemische Transport-vorgänge nachvollziehen.

Für Transportstudien in lebendem Gewebe steht des Weiteren eine Multikanal-Ussing-Kammer zur Verfügung, mit der es möglich ist, kontinuierliche Langzeitstudien durchzu-führen. Das Caco-2 bzw. IPEC-J2 Modell ist ein anerkanntes pharmazeutisches Modell zur ersten Beurteilung der Bioverfügbarkeit von oral applizierten Wirkstoffen und findet somit in vielen Gebieten eine breite Anwendung.

Technische Daten des Caco-2/PEC-J2 Transwellsystem

» Simulation des menschlichen Darms durch Ausbildung eines polarisierten Zellmonolayers im 6-/12-/24-well Format

» Anerkanntes pharmazeutisches Zell-modell zur Beurteilung der Bioverfüg-barkeit von Wirkstoffen

» Ausweitung der Methodik und Adap-tierung für Lebens- und Futtermittel-erzeugung bzw. Optimierung

F&E-Dienstleistungen

» Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Lebens- und Futtermittelbestandteilen

» Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmittel

» Entwicklung von Nutrazeutika zur Inhibierung der intestinalen Glukoseaufnahme

© F

H O

Ö

Page 98: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

98

Lebensmittel- und Biotechnologie

Vilber Lourmat BIO-SUN UV-BestrahlungssystemEinfluss von UV-Emission auf zelluläre Systeme

Technische Daten – BIO-SUN UV-Bestrahlungssystem

» Zwei UV-Quellen (4 x 30 W 365 nm und 2 x 30 W 312 nm)

» Bestrahlung für Mikrotiterplatten und Petrischalen

» Hohe Bestrahlungshomogenität» Bestrahlung von zellulären Systemen

mit UV-Strahlung unter kontrollierten Bedingungen

F&E-Dienstleistungen

» Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die die negative Wir-kung der UV-Strahlung reduzieren

» Einsatz u. a. in der Kosmetikindustrie (Hautzellen) bzw. bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln

BIO-SUN von Vilber Lourmat ist ein Mik-roprozessorgesteuertes, gekühltes UV-Be-strahlungssystem für Petrischalen und Mi-krotiterplatten. In der BIO-SUN wird die Emission des UV-Lichtes konstant durch einen Mikroprozessor überwacht. Die Be-strahlung stoppt automatisch, wenn die eingestellte Dosis (Energie) erreicht ist. Dank des UV-Sensors sind die Bestrah-lungszyklen also perfekt reproduzierbar und unabhängig von Intensitätsschwan-kungen der UV-Quelle.

Humane bzw. tierische Zellkulturen (ver-schiedene Zelllinien stehen in unserem La-bor zur Verfügung) können mit diesem Ge-rät in Petrischalen oder Mikrotiterplatten gezielt spezifischer UV-Strahlung ausge-setzt werden um so den Einfluss von Son-nenlicht auf bestimmte Zellsysteme, wie Augen- oder Hautzellen zu simulieren. Kombiniert mit Zytotoxizitäts- oder oxida-tiven Stresstests kann der negative Effekt der UV-Strahlung quantifiziert werden. In weiterer Folge können Substanzen (syn-thetisch oder natürlich) identifiziert und ge-testet werden, welche die schädlichen Ef-fekte von UV-Strahlung reduzieren. Das System ist im Hinblick auf die Produktent-wicklung (z. B. in der Kosmetikindustrie) von großer Bedeutung.

FH-Prof. Dr. Julian [email protected]

© F

H O

Ö

Page 99: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

99

Mess- und Prüftechnik

Isi.sys SE3 Sensor mit Software isi-StudioDigitale Shearografie: Verformungs-messung im Nanometerbereich

Digitale Shearografie ist ein berührungs-loses, optisches und bildgebendes Mess-verfahren der zerstörungsfreien Werk-stoffprüfung (ZfP). Mit einer optischen Auflösung von 1024 x 768 Pixel ist die Messung einer verhältnismäßig großen Fläche möglich. Für die Messung wird ein Specklemuster auf die Bauteilober-fläche projiziert, von welchem jeweils In-tensitätsbilder in einem unbelasteten und einem belasteten Zustand des Bau-teils aufgenommen werden. Diese Belas-tung führt zu fehlerinduzierten, kleinsten Verformungen an der Bauteiloberfläche, welche im Nanometerbereich liegen und anhand der Phasenverschiebung inter-ferierender Lichtstrahlen detektiert wer-den. Der belastete Zustand kann mittels mechanischer oder thermischer Anre-gungsquellen wie auch durch Druckunter-schiede oder dynamische Schwingungs-einkopplung erreicht werden.

Die Methode zeichnet sich durch raschen Aufbau des Messequipments, sowie ei-ner raschen Messung und Auswertung aus. Im Ergebnisbild wird die erste Ablei-tung der Verformung in Graustufen oder Falschfarben dargestellt. Die Integration dieses Ergebnisbildes erlaubt die direkte Darstellung der Verformung.

DI (FH) Jürgen [email protected]

Technische Daten

» zerstörungsfrei» berührungslos» bildgebend» schnelles Setup» rasche Messung und Auswertung» Michelson-Interferometer als

Shearelement» x-, y- oder xy- Shearung möglich» Phasenschiebetechnologie» Messung von fehlerinduzierten

Verformungen» gut für CFK-Strukturen geeignet » Auflösung im Nanometerbereich » 1024x768px Auflösung » Binning-Mode für schnelleres

Datenauslesen » Diverse Anregungsmöglichkeiten

© F

H O

Ö

Page 100: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

100

Mess- und Prüftechnik

FLIR X8400sc / IRCAM Equus81kMHochauflösende, passive und aktive ThermografieDie Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Dabei wird die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Prüfobjekt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur verwendet. Bei der passiven Thermografie wird die Temperatur-verteilung der Bauteiloberfläche bedingt durch die Umgebung oder den Prozess erfasst (z. B. Auffinden von Wärmebrücken, Defekte bei elektrischen Komponenten). Bei der aktiven Ther-mografie wird durch zusätzliche, nur zum Zweck der thermografischen Prüfung eingesetzte Energiequellen, ein zeitlich veränderlicher Wärmestrom im Prüfobjekt erzeugt. Die thermische Anregung kann mit unterschiedlichen Quellen erfolgen: Absorption von optischer Strahlung, elektromagnetische Induktion, Ultraschall oder Konvektion. Im Prüfobjekt findet dadurch ein thermischer Diffusionsprozess statt, der über die abgegebene Infrarotstrahlung für die Infrarot-kamera sichtbar wird. Durch die mathematische Analyse des zeitlichen Temperaturverlaufs kön-nen Materialeigenschaft sehr präzise ermittelt und Materialfehler sicher erkannt werden. Speziell die Infrarotkamera FLIR X8400sc zeichnet sich durch maximale thermische Messleistung aus.

Technische Daten

» Hochauflösende Megapixelsensoren (bis 1280 x 1024 Pixel)

» Hervorragende Temperaturauflösung (NETD < 25 mK)

» Schnelle Bildaufnahmerate (100 Hz Vollbild bis 20 000 Hz Teilbild)

» Objektive (Brennweite) mit äußerst hoher Lichtstärke (f/2) › 50 mm› 100 mm

» Mikroskop Objektiv (Close Up Lens) 3x Verstärkung – Ortsauflösung 5 µm

» Multispektrale Sensorik durch Filterrad» Pulsanregung mit 12 kJ Blitzenergie» Induktionsgenerator mit 3 kW Leistung» Halbleiterlaser mit 30 W Leistung DI (FH) Dr. Günther Mayr

[email protected]

© F

H O

Ö

Page 101: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

101

Mess- und Prüftechnik

Nanotom 180 NFHochauflösender, industrieller Computertomograph für die MaterialcharakterisierungDas hochauflösende Sub-µm CT Gerät Nanotom 180 wird hauptsächlich für die Charak-terisierung von Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen und biologischen Materialsystemen eingesetzt. Es können kleine Bauteile geprüft werden, Hauptanwendung ist allerdings die Materialcharakterisierung von Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen und biologischen Materi-alsystemen. Dieses System liefert besonders bei gering absorbierenden Proben sehr gute Er-gebnisse. Hohe Auflösung und guter Kontrast erlauben es, viele Arten von Fasern (Glas, Koh-lenstoff, Polymer, Natur) quantitativ auszuwerten.

DI (FH) Bernhard Plank [email protected]

Technische Daten

» 180 kV Nanofokusröntgenquelle mit einem minimalen Brennfleck-durchmesser von < 1 µm

» 2304 x 2304 Pixel 12 Bit Flachbettdetektor

» Minimale Voxelgröße ab ca. 0,5 µm» Bauteildurchmesser < 68 mm» Bauteilhöhe < 150 mm» Bauteilgewicht < 2 kg» Maximale Durchstrahlungslängen

Nanofokusröntgenröhre› Kunststoff: 50 mm› Aluminium: 30 mm› Stahl: 4 mm

» 3-fach Messkreiserweiterung

© F

H O

Ö

Page 102: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

102

Mess- und Prüftechnik

EasyTom 160Höchstauflösender, industrieller Computertomograph für die MaterialcharakterisierungDas EasyTom 160 CT-System ist mit einer offenen 160 kV Nanofokusröntgenquelle, einem Transmissionstarget und austausch-baren Filamenten für verschiedene Ener-gie- und Auflösungsbereiche ausgestattet und ermöglicht Auflösungen im Submikro-meterbereich. Beim Detektor kann je nach Anforderung und Applikation zwischen ei-nem Flachbettdetektor mit 1920 x 1536 Pixeln (für hohe Energie) und einer CCD Kamera mit 4008 x 2672 Pixeln (für Mate-rialien mit geringer Absorption) gewechselt werden. Das System wurde so konzipiert, dass eine Durchführung und Beobach-tung von in-situ Experimenten (während ein Prozess in einem Werkstoff abläuft) mög-lich ist, wodurch neue Einblicke in Mate-rialvorgänge gewonnen werden können. Die Hauptmerkmale des Systems sind da-bei die große Kammer, die stabile Mecha-nik mit sehr hoher Präzision, die Nanofo-kusröntgenquelle und die Kombination von mehreren Detektoren. Das CT-System wird hauptsächlich für die hochauflösende und in-situ Charakterisierung von inhomogenen Werkstoffen eingesetzt.

Christian Hannesschläger BSc [email protected]

Technische Daten

» 160 kV Nanofokusröntgenquelle mit ei-nem variablen Brennfleckdurchmesser

» 1920 x 1536 Pixel 16 Bit Flachbett detektor

» 4008 x 2672 Pixel 14 Bit CCD Kamera» Minimale Voxelgröße ab ca. 50 nm» Bauteildurchmesser < 200 mm» Bauteilhöhe < 700 mm» Bauteilgewicht < 20 kg» Maximale Durchstrahlungslängen

Nanofokusröntgenröhre› Kunststoff: 50 mm› Aluminium: 30 mm› Stahl: 4 mm

» Messkreiserweiterung

© R

X S

olut

ions

Page 103: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

103

Mess- und Prüftechnik

RayScan 250EIndustrieller Computertomograph für die Bauteilprüfung

Der Dual Source Computertomograph (CT) RayScan 250E wurde im November 2004 an der FH OÖ (Campus Wels) installiert. Das Besondere an diesem CT ist, dass dieser zwei Rönt-genquellen für unterschiedliche Anforderungen besitzt: die 225 kV Mikrofokusröntgenquelle eignet sich speziell für höher auflösende Messungen kleinerer Bauteile und die 450 kV Mini-fokusröntgenquelle für hohe Durchstrahlungslängen. Detektorseitig wird ein Flachbettde-tektor eingesetzt, der die Röntgenstrahlen über eine Szintillationsschicht in sichtbares Licht umwandelt. Auf Grund der großzügig ausgelegten CT-Anlage lassen sich relativ große und schwere Bauteile hinsichtlich innerer Materialfehler und Defekte, Materialeigenschaften und

Technische Daten

» 225 kV Mikrofokusröntgenröhre mit einem variablen Brennfleck - durchmesser

» 450 kV Minifokusröntgenröhre mit einem konstanten Brennfleckdurch-messer von ca. 0,4 mm

» 2048 x 2048 Pixel 16 Bit Flachbett- detektor

» Minimale Voxelgröße ab ca. 5 µm» Bauteildurchmesser < 300 mm» Bauteilhöhe < 2 m» Bauteilgewicht < 80 kg» Maximale Durchstrahlungslängen › Kunststoff: 200 – 500 mm › Aluminium: 120 – 250 mm › Stahl: 30 – 70 mm» 2-fach Messkreiserweiterung» Region of Interest Messmodus für

flache BauteileJohanna Herr [email protected]

Geometrien prüfen. Haupteinsatzgebiete der RayScan 250E CT-Anlage sind die zer-störungsfreie Prüfung von Multimaterial- und Gussbauteilen aus z. B. der Flugzeug- und Automobilindustrie, die dimensionelle Messtechnik für die Geometriebestimmung und Metrologie und die Materialcharakteri-sierung von z. B. kleineren Stahlproben.

© F

H O

Ö

Page 104: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

104

SkyScan 1294Talbot-Lau Gitterinterferometer Computertomograph für die MaterialcharakterisierungDas Talbot-Lau Gitterinterferometer CT-System SkyScan 1294 wurde im Jänner 2015 an der FH Wels in Betrieb genommen. Das System zeichnet sich durch eine Mikrofokusröntgenquel-le, einen 11 MP Detektor und 3 speziell angefertigte Gitter aus: ein Gitter (G0) zur Erzeugung von Kohärenz nach der Röntgenquelle, ein Phasengitter (G1) zur Erzeugung eines definier-ten Interferenzmusters und ein Absorptionsgitter (G2) direkt vor dem Detektor. Mit Hilfe des Talbot-Lau Gitterinterferometer CTs werden, im Gegensatz zur konventionellen Mikro-Com-putertomographie, in einer Messung simultan die Absorption, Phasenverschiebung (Phasen-kontrast) und das Streufeldbild (Dunkelfeldsignal) ermittelt. Gitterinterferometer CTs werden bereits in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, dessen Potenziale sind für die Mate-rialforschung allerdings bei Weitem nicht ausgeschöpft. So können z. B. die anisotropen Ei-genschaften der Ultrakleinwinkelstreuung dazu verwendet werden, um Richtungsinformatio-nen einer Probe auf Mikrostrukturebene zu generieren, z. B. von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Das Talbot-Lau Gitterinterferometer CT-System der FH Wels wird hauptsächlich für die Charakterisierung von Polymeren, z. B. Schäumen und faserverstärkten Kunststoffen und für biologische Proben eingesetzt.

Technische Daten

» 60 kV Mikrofokusröntgenquelle mit ei-nem konstanten Brennfleckdurchmes-ser von ca. 33 µm

» 4008 x 2672 Pixel 12 Bit CCD Kamera» Minimale Voxelgröße ca. 5,7 µm» Bauteildurchmesser < 20 mm» Bauteilhöhe < 60 mm

» Bauteilgewicht < 0,1 kg» Maximale Durchstrahlungslängen

Mikrofokusröntgenröhre› Kunststoff: 20 mm› Aluminium: 5 mm

» Gleichzeitige Extraktion von Absorp-tions-, Phasen- und Dunkelfeldkontrast

Jonathan Glinz [email protected]

Mess- und Prüftechnik

Page 105: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

105

Mess- und Prüftechnik

SimCTSimulationstool für bildgebende Röntgenverfahren

SimCT ist ein Tool für numerische Si-mulationen von bildgebenden Rönt-genverfahren und Röntgen-Computer-tomographie. Das Tool ermöglicht die Generierung von Datensätzen und den Aufbau von Know-how, z. B. zur Un-terstützung beim Design neuer Geräte, zur Entwicklung von Artefaktkorrektu-ren sowie Rekonstruktionsalgorithmen. Daneben bietet SimCT Prozeduren zur Optimierung der Bildqualität durch die automatische Bestimmung von Auf-nahmeparametern für benutzerspezifi-sche Inspektionsaufgaben. Diese mini-mieren den Einfluss von Bildrauschen, Bildunschärfe und Artefakten. Das Tool bietet weiters Routinen zur Generierung von Röntgenspektren und modelliert In-teraktionen von Röntgenstrahlen mit dem Bauteil sowie mit dem Röntgende-tektor. SimCT ist mit zusätzlichen Mo-dellen, Aufnahme-Geometrien und Re-konstruktionsroutinen erweiterbar.

DI (FH) Michael Reiter MSc [email protected]

Technische Daten

» Berechnung von Röntgenspektren» Modellierung der Interaktion von

Röntgenstrahlen mit Materie (Photoelektrischer Effekt, Compton und Rayleigh Streuung)

» *.STL und *.GEO Support» Generierung von virtuellen Datensät-

zen mit bekannten Eigenschaften» Optimierung von Aufnahmeparametern» Designstudien für neue Geräte» Evaluation von Bildverarbei-

tungs-, Rekonstruktions- und Artefaktkorrektur-Algorithmen

» Messunsicherheitsabschätzung

Page 106: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

106

Mess- und Prüftechnik

open_iAVisuelle Analyse & Verarbeitung von industriellen Computer tomo-graphie-Datenopen_iA ist ein plattformunabhängiges, quelloffenes Softwaretool für die visuelle Analyse und Verarbeitung von volumetrischen Datensätzen mit Fokus auf industriellen Computertomogra-phiedaten. open_iA erlaubt das Laden verschiedenster Volumen- und Polygondatenformate, und bietet 2D-Schnitt-Ansichten sowie anpassbare 3D-Ansichten der Datensätze. Diese Ansichten, kombiniert mit vielen Bildverarbeitungs- und Merkmalsextraktionsfiltern, machen es zum idealen Werkzeug für generische Volumendatenanalysen. Zusätzlich bietet open_iA Schnittstellen zur Erweiterung von neuen Modulen für spezielle Analyseszenarien. Einige dieser hausintern entwickelten Module sind bereits in open_iA inkludiert, wie etwa FiberScout (siehe Bild), ein Modul für die visuelle Analyse der Merkmale von faserverstärkten Kunststoffen (z. B. Faserlängenverteilung, Faserorientierungsanalyse), oder InSpectr, für die interaktive Analyse von registrierten Skalar- und Spektraldatensätzen. Des Weiteren inkludiert ist GEMSe, für die interaktive Analyse des Parameter- und Ergebnisraums von multimodalen beziehungsweise mehrkanaligen Segmentierungsalgorithmen, sowie viele weitere Module.

DI (FH) Dr. Christoph Heinzl [email protected]

Technische Daten

» Segmentierung» Merkmalsextraktion» Rauschunterdrückung» Bildfusion» Multimodale / Multiskalare

Datenanalyse» Analyse zeitvariabler Daten

(3D+Zeit)» Faser-, Poren- und

Hohlraum-analyse» Parameterraumanalyse» Quelloffen» Plattformunabhängig

(Windows, Linux, macOS)

© F

H O

Ö

Nutzen Sie die Gelegenheit, open_iA über auf github kennenzulernen und zu testen: https://github.com/3dct/open_iA

Page 107: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

107

Mess- und Prüftechnik

Deben CT500, CT5000, CT CoolstageIn-situ CT-Versuchsanlagen für die Zug-, Druck- und Temperaturprüfung

Die in-situ Versuchsanlagen CT500, CT5000 und CT Coolstage von der Firma Deben eignen sich für die Durchführung von Experimenten unter Einfluss von Zug, Druck oder Temperatur, die einen bestimm-ten Prozess im Werkstoff auslösen sollen und finden Einsatz in den hochauflösen-den CT-Anlagen (Nanotom, EasyTom). Die-se speziell entwickelten Versuchsanlagen machen z. B. die zeitaufgelöste, mecha-nische Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen im Inneren des Computer-tomografiegeräts möglich. Dabei werden die relevanten Schädigungsmechanismen

Technische Daten

» CT500: Zug- und Druckprüfeinrichtung › Kräfte bis 500 N› Verfahrweg < 10 mm› Probengröße ca. (8 x 4 x30) mm³› Minimale Voxelgröße (Nanotom): ca. 2 µm

» CT5000: Zug- und Druckprüfeinrichtung bis 5 kN› Kräfte bis 5 kN› Verfahrweg < 10 mm › Probengröße bis zu (30 x 6 x128) mm³› Minimale Voxelgröße (Nanotom): ca. 4

µm» CT Coolstage: Temperaturprüfeinrichtung

› Temperaturbereich von -20 bis 160° C› Maximale Aufheiz- bzw. Kühlrate 20° C/

min.› Minimale Voxelgröße (Nanotom): ca. 2 µm

© F

H O

Ö / B

ernh

ard

Pla

nk

(Faserbrüche, Faserauszüge, Ablösungen und Matrixrisse), die schlussendlich im Bauteil zum Ver-sagen führen, dreidimensional untersucht. Mit speziellen Segmentierungsverfahren können zu-dem wichtige Parameter wie Faserorientierung, Faserlänge und Faseranteil mit hoher Genauigkeit bestimmt und den einzelnen Belastungsstufen bzw. Zeitpunkten zugeordnet werden. Die Ergeb-nisse dieser Untersuchungen stellen eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung dieser Materialsysteme dar, weil die gewonnen Erkenntnisse für eine sichere und effiziente Bauteilaus-legung genützt werden können. Die in-situ Versuchsanlagen werden hauptsächlich für die hoch-auflösende Materialcharakterisierung von Leichtmetalllegierungen, faserverstärkten Kunststoffen und biologischen Proben eingesetzt.

DI (FH) Bernhard Plank MScChristian Hannesschläger BSc [email protected]

Page 108: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

108

BRUKER D8 Advance Identifikation und Quantifizierung von Kristallsystemen mit dem Röntgendiffraktometer (XRD)Mit dem XRD ist es möglich Diffraktogramme (oder Beugungsdiagramme) aufzunehmen. Die Röntgenbeugung ist eine der wichtigsten zerstörungsfreien Analysemethoden, um die chemi-sche Zusammensetzung kristalliner Materialien zu detektieren bzw. Kristallkenngrößen (z. B. Gitterabstände, Eigenspannungen) und Mengen (z. B. Restaustenitbestimmung) zu ermitteln. Aus den Beugungswinkeln bei der Röntgenbeugung und der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung können die Gitterparameter des Kristallsystems bestimmt werden. Die Aus-wertung der Diffraktogramme erfolgt mithilfe einer Datenbank in der mehr als 100.000 Kristall-systeme gespeichert sind.

Technische Daten

» D8 Advance Serie 2» Konfiguration: Theta/2 Theta» Messkreisdurchmesser:

435,500,600mm» Kleinste Schrittweite: 0,0001°» Winkelpositionierung: Schrittmoto-

ren mit optischen Encodern» Max. Geschwindigkeit: 1500°/min» Röntgenstrahlquellen : Molybdän

und Kupfer

DI Dr. Ludovic Samek [email protected] ©

FH

Werkstoff- und Produktionstechnik

Page 109: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

109

Collin E20 M mit Collin CR 136/350 Chill Roll NachfolgeLaboreinschneckenextrusionsanlage für die Folienherstellung und rheologische CharakterisierungDer Einschneckenextruder dient zur Verarbeitung von rieselfähi-gem Kunststoffschüttgut. Es kön-nen amorphe und teilkristalline Ther-moplaste verarbeitet werden. Über einen Trichter wird das Material ei-ner Schnecke zugeführt, die sich in einem Zylinder dreht. Die Schne-cke nimmt das Material auf, verdich-tet es, plastifiziert es und sorgt für eine ausreichend homogene Durch-mischung des Materials. Heizmäntel entlang des Zylinders sorgen neben der Dissipation für zusätzliche Wär-meeinbringung in das Material für die Plastifizierung. Am Ende des Zylin-ders befindet sich ein entsprechen-des Werkzeug, das der Kunststoff-masse die gewünschte Form verleiht. Der Laborextruder verfügt über eine Temperatur- und Druckmesssensorik an der Zylinderwand, um das Mate-rialverhalten während des Prozesses charakterisieren zu können. Es ste-hen verschiedene Schneckenmodifi-kationen und unterschiedliche Werk-zeuge zur Verfügung.

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

Technische Daten

» Vorhandene Schneckengeometrie: Dreizonenschnecke Ø20 mm mit L / D = 25

» Gangtiefenverhältnis 3,64» Schneckenmodifikationen: Nitriert, TiN-

beschichtet, CrN-beschichtet, TiAlN beschichtet

» 150 mm Breitschlitzdüse» 50 mm Breitschlitzdüse mit einstellbarer

Spalthöhe (0,05 – 2 mm)» Rheologische Schlitzmessdüse mit je

zwei Druck- und Temperaturfühlern (Düsenlippen (L / H in mm): 5/0,25, 10/0,25, 5/0,35, 10/0,35)

» Drei Druckaufnehmer im Zylinder» Drei Temperaturfühler im Zylinder

(Schmelzetemperatur)

© F

H O

Ö

Werkstoff- und Produktionstechnik

Page 110: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

110

Werkstoff- und Produktionstechnik

Concept Laser M1 cusingMetall-Laserschmelzanlage

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz [email protected]

Die Metall-Laserschmelzanlage M1 von Concept Laser erzeugt durch vollständiges schicht-weises Aufschmelzen metallische Bauteile. Dieser Prozess zählt zu den additiven Fertigungs-verfahren und wird Selektives Laserschmelzen bzw. auch LaserCUSING genannt. Eine der-artige Fertigung eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Bauteile mit der Möglichkeit zur Erzeugung komplexer Geometrien bzw. Integration von Funktionen.

Die dreidimensionale Fertigung eines Bauteils erfolgt durch lokales Aufschmelzen eines pul-verförmigen metallischen Ausgangswerkstoffes mittels hochenergetischen Faserlasers (max. 200 Watt). Je nach Werkstoffauswahl beträgt eine Schichthöhe zwischen 20 bis 80 µm. Die Geometrie der generierten Bauteile wird unter Verwendung von 3D-CAD-Daten erzeugt (stp oder.stl). Der Bauraum, also die max. Größe eines Bauteils, beträgt 150 x 150 x 200 mm (x,y,z). Je nach Werkstoffwahl liegt die Fertigungsgeschwindigkeit in einem Bereich von 2 bis 5 cm3/h. In der SLM-Anlage M1 können Werkzeugstähle, Edelstähle, Kobalt-Chrom- und Nickelbasislegierungen generativ verarbeitet werden.

Funktionen

» Additive Fertigung von metallischen Bauteilen

» Aufbaurate liegt bei 2 bis 5 cm3/h (materialabhängig)

» max. 200 W Faserlaser» max. Bauteilgröße

150 x 150 x 200 mm» Stähle, Kobalt-Chromlegierung

und Nickelbasislegierung» Komplexe Geometrien

herstellbar» Integration von Funktionen

(z. B. Kühlkanäle)» Direktbauteile» Prototypen- und Formenbau» Sehr feine Strukturen realisierbar

© F

H O

Ö

Page 111: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

111

Werkstoff- und Produktionstechnik

Concept Laser M2 cusingMetall-Laserschmelzanlage

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz [email protected]

Die etwas größere Metall-Laserschmelz-anlage M2 von Concept Laser erzeugt wie auch die Concept Laser M1 cusing durch vollständiges, schichtweises Auf-schmelzen metallische Bauteile. Das ad-ditive Fertigungsverfahren wird Selektives Laserschmelzen bzw. auch LaserCUSING genannt. Die Anlage eignet sich beson-ders für das Fertigen von größeren Bau-teilen mit komplexer Geometrie. Der Ausgangswerkstoff für die Erzeugung von Bauteilen liegt auch bei dieser Anla-ge in Form von metallischen Pulvern vor. Eine weitere Besonderheit der Laser Cusing-Anlage M2 liegt in deutlich höhe-rer Aufbaurate und der Möglichkeit eines 400 Watt starken Faserlasers.

Die Abmessung des Bauraums, in dem die Bauteile gefertigt werden, liegt bei 250 x 250 x 280 mm. Zudem können re-aktive Pulverwerkstoffe, wie Titan- und Aluminiumlegierung verarbeitet werden. Besonders in der Fertigung von masse-reduzierten Bauteilen werden diese Werk-stoffe eingesetzt.

Mit Hilfe dieses Verfahrens können so-wohl Direktbauteile für Schmuck, Medizin, Dental, Automotive, Luft- und Raumfahrt als auch Werkzeugeinsätze mit konturna-her Kühlung gefertigt werden.

Funktionen

» Additive Fertigung von metallischen Bauteilen

» max. 400 W Faserlaser» max. Bauteilgröße 250 x 250 x

280 mm» Aufbaurate liegt bei 2 bis 20 cm3/h

(materialabhängig)» Stähle, Kobalt-Chromlegierung,

Nickelbasislegierung» Aluminiumlegierung, Titan,

Titanlegierung» Schutzgas Argon oder Stickstoff

möglich» Komplexe Geometrien herstellbar» Integration von Funktionen

(z. B. Kühlkanäle)» Prototypen- und Formenbau» Sehr feine Strukturen realisierbar

© F

H O

Ö

Page 112: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

112

Werkstoff- und Produktionstechnik

DMG MORI Lasertec 65 3DLaserauftragsschweißen & Fräsen

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz [email protected]

Die Lasertec 65 3D von DMG MORI integriert das Laserauftragsschweißen in eine 5-Achs-Fräsmaschine, womit die Flexibilität und Aufbaugeschwindigkeit des Laserauftragsschwei-ßens mit der Präzision und Oberflächengüte des Fräsens kombiniert wird. Das Material wird in Pulverform durch eine koaxiale Düse zugeführt und mit einem 2500 Watt Laser unter Schutzgas aufgeschmolzen. Im Gegensatz zu pulverbettbasierten Verfahren wird das Material nur dort aufgetragen, wo es benötigt wird, wobei auch keine Stützstrukturen notwendig sind. Daher ist der generative Prozess beim Laserauftragsschweißen bis zu 10-mal schneller als

Funktionen

» Laserauftragsschweißen und 5-Achs-Fräsen

» Komplettbearbeitung in Fertigteilqualität» hohe Werkstoffausnutzung wird mit

einer hohen Oberflächengüte vereint» keine Stützstrukturen notwendig» Prozessmonitoring für höchste Pro-

zesssicherheit und Bauteilqualität

» Werkstücke bis ø 600 mm, 400 mm Höhe und max. 600 kg

» bisher erprobte Werkstoffe: Edelstähle, schweißbare Werkzeugstähle, Bronze- und Messinglegierungen, Nickelbasis-legierungen, Wolframkarbidlegierungen, Chrom-Kobalt-Molybdänlegierungen, Stellite

bei pulverbettbasierten Verfahren. Der flexible Wechsel zwischen Laser- und Fräsbearbeitung ermöglicht die Endbearbeitung von Bauteil-segmenten, die aufgrund der Bauteilgeome-trie am Fertigteil nicht mehr erreicht werden können. Dieses Hybridverfahren kann zur Her-stellung und Reparatur von Werkzeugen und Formen oder zum Aufbringen von verschleiß-festen Beschichtungen auf beanspruchte Bau-teiloberflächen verwendet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten: Leichtbau, Klein-serien, Prototypen und die Herstellung von Großkomponenten.

© D

MG

Mor

i

Page 113: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

113

Werkstoff- und Produktionstechnik

Bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit Schneckenplastifiziereinheiten spielen oft die Ei-genschaften des Schüttgutes eine entscheidende Rolle. Liegt derselbe Werkstoff in unter-schiedlicher Schüttgutform (Pulver, Granulat, unterschiedliche Granulatformen) vor, so kann das große Auswirkungen auf das Verhalten im Verarbeitungsprozess haben.

Neben dem Einzugsverhalten ändern sich auch die Reibung und damit das Förderverhal-ten sowie das Aufschmelzverhalten markant, wenn eine andere Granulatgeometrie verwen-det wird. Dieses Kunststofftribometer ermöglicht die Messung mehrerer verarbeitungsrele-vanter Werkstoffdaten von Kunststoffschüttgütern. Neben den tribologischen Eigenschaften wie Reibung und Verschleiß, kann auch die Schüttdichte und das Aufschmelzverhalten ana-lysiert werden. Tribologische Untersuchungen können bei Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 m / s durchgeführt werden. Drücke von bis zu 200 bar und Temperaturen von bis zu 300° C sind möglich. Mit dieser Apparatur werden neben praktischen Untersuchungen auch Grund-lagenforschungsarbeiten durchgeführt, die dazu beitragen, das grundsätzliche Verhalten von Kunststoffschüttgütern im Verarbeitungsprozess (Extrusion, Spritzguss) besser zu verstehen, wodurch neue Berechnungsmodelle erstellt werden können.

Daten

» Messung des äußeren Reibkoeffizien-ten in Abhängigkeit von Geschwindig-keit, Druck und Temperatur

» Bestimmung von Verschleiß» Messung der Schüttdichte von

Granulaten und Pulvern» Messung des Aufschmelzverhaltens» Geschwindigkeiten bis 1,5 m / s» Drücke bis 200 bar» Temperaturen bis 300° C

EigenentwicklungKunststofftribometer

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

© F

H O

Ö

Page 114: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

114

Werkstoff- und Produktionstechnik

Die Frimo Einplatz-Thermoformanlage dient zum Umformen von thermoplastischen Kunst-stoffen. Mit einem Spannrahmen wird ein Halbzeug (Folie / Platte) fixiert und ein- oder beid-seitig mittels Infrarotstrahlung bis zur Umformtemperatur erwärmt. Es werden Quarzstrahler eingesetzt (24 Einzelstrahler in der Oberheizung, 8 in der Unterheizung). Die Leistung der ein-zelnen Strahler kann beliebig verändert werden, damit das Temperaturprofil am Halbzeug den Umformanforderungen angepasst werden kann. Die Auslösung des Umformvorgangs erfolgt entweder temperaturgesteuert durch ein Pyrometer oder zeitabhängig. Mit Druckluft kann das Halbzeug vorgeblasen werden, um die Wanddickenverteilung am Formteil zu vergleich-mäßigen. Mittels Vakuum wird das erwärmte und ggfs. vorgestreckte Halbzeug an die Werk-zeugoberfläche angelegt. Es sind sowohl Positiv- als auch Negativwerkzeuge einsetzbar.

Es sind verschiedene Werkzeuge vorhanden, auf Wunsch werden auch spezielle Werkzeu-ge ausgelegt und extern gefertigt. Bestehende Werkzeuge von Partnern und Kunden können nach Absprache eingesetzt werden.

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

Funktionen

» Positiv- oder Negativformen von thermoplastischen Polymerhalbzeugen

» Pneumatische Vorstreckung über den Blaskasten

» Vakuumunterstützte Umformung» Anpassbarer Spannrahmen (auch

Spannrahmeneinsätze möglich)» Maximale Halbzeuggröße:

450 mm mal 540 mm» Erwärmung mittels Infrarot-

strahlung (Quarzstrahler)

FRIMO FTE 40/55 LaboranlangeVakuumthermoformanlage

© F

H O

Ö

Page 115: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

115

Werkstoff- und Produktionstechnik

GOM ARAMIS / WESTCAM3D Bewegungs- und- Verformungssensor

DI Dr. Roland Hinterhö[email protected]

Technische Daten

» 12 M Sensorkopf & Zubehör» Auflösung 4000 x 3000 Pixel» Auflösungsgenauigkeit der

Dehnung ~ 0.005 %» Bildrate 58 – 464 Hz» Objektive (Brennweite)

› 24 mm› 100 mm

» Kalibrierwürfel und -kreuz für versch. Messbereiche› 51x39 mm² bis 88x66 mm²› 87x66 mm² bis 130x97 mm²› 1000x800 mm²› 2000x1600 mm²

» Dual LED Beleuchtung (Messbe-reiche bis ca. 500x400 mm²)

Das ARAMIS System misst Proben und Bauteile berührungslos und materialunabhängig nach dem Prinzip der digitalen Bildkorrelation. Für flächenhafte und punktuelle Analysen von Pro-ben mit wenigen Millimetern bis hin zu Strukturbauteilen mit einer Größe von mehreren Me-tern bietet ARAMIS eine stabile Lösung.Die Messungen mit 3D-Messauflösungen bis in den Submikrometerbereich können unabhän-gig von der Geometrie und Temperatur der Proben durchgeführt werden. Zeitraubende und teure Vorbereitungen entfallen. Für statisch oder dynamisch belastete Proben und Bau-teile liefert ARAMIS präzise Daten wie: » 3D-Koordinaten» 3D-Verschiebungen, -Geschwindigkeiten

und -Beschleunigungen» Oberflächendehnungen» Auswertungen von 6 Freiheitsgraden

(6DoF)

Auf Basis der ARAMIS Messdaten werden verschiedene Materialkenndaten ermittelt. Diese Materialkennwerte werden typischer-weise als Parameter in numerischen Simu-lationen verwendet und tragen zu einem besseren Ergebnis von Finite-Elemente- Simulationen bei.

Mit den von ARAMIS generierten 3D-Mess-daten werden im Prototypen- und Bauteil-versuch weiterführend Simulationsergebnis-se validiert, um Simulationen zielgerichteter optimieren zu können.

Page 116: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

116

Werkstoff- und Produktionstechnik

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

Mit dem Hochdruckkapillarrheometer kann die Fließ- und die Viskositätskurve von thermo-plastischen Kunststoffen und Kautschuken be-stimmt werden. Hierbei wird das zu prüfende Kunststoffgranulat oder -pulver in einem Prüf-zylinder erwärmt und verdichtet. Anschließend wird der durcherwärmte Kunststoff mit einem Prüfstempel durch eine Kapillare mit vorgege-bener Kraft oder Geschwindigkeit gedrückt. Für die Erwärmung werden drei Heizkreise verwen-det, die auch jeweils individuell auf unterschied-liche Temperaturen gebracht werden können. Das Hochdruckkapillarrheometer kann wahl-weise mit einem Ein- oder Dreikanalsystem ausgestattet werden. Dadurch ist es möglich, entweder das gleiche Material mit unterschied-lichen Düsenabmessungen oder verschiede-ne Materialien mit der gleichen Düsengeometrie zu untersuchen. Weiters können auch rheolo-gische Messungen mit einer Schlitzmessdü-se vorgenommen werden. Die Messungen kön-nen in einem Temperaturbereich von 60° C bis 400° C und bei Schergeschwindigkeiten von ~ 0,1 bis 100.000 s-1 durchgeführt werden. Am Gerät ist es ebenfalls möglich, Rheotens-, pvT-, Gegendruckkammer-, Wärmeleitfähigkeits-, und Schwellwertmessungen durchzuführen. Die pvT- und die Wärmeleitfähigkeitsmessung kann sowohl im plastifizierten als auch im festen Zu-stand des Prüfgutes durchgeführt werden.

Funktionen

» Wahlweise Einkanal- oder Dreikanalsystem

» Messung mit Rundlochdüse» Messung mit Schlitzmessdüse» Rheotens-Messungen (Dehnfähig-

keit von Polymerschmelzen)» pvT-Messungen» Schwellwertmessungen» Wärmeleitfähigkeitsmessung in

Abhängigkeit von Druck und Temperatur

» Gegendruckkammer (Druckab-hängigkeit der Viskosität)

» Schlitzmessdüse mit unterschied-lichen wechselbaren Fließkana-leinsätzen (Düsenhöhe 0,5 mm, 1 mm, 2 mm; unterschiedliche Rauheiten und Beschichtungen)

Göttfert RHEOGRAPH 6000Hochdruckkapillarrheometer (HKR)

© F

H O

Ö

Page 117: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

117

Werkstoff- und Produktionstechnik

Der HAGE 3D-Drucker verwen-det das Fused Deposition Model-ling Verfahren (FDM) und verspricht Detailgenauigkeit und hohe Präzisi-on bei der Erstellung von Objekten. Im Schmelzschicht-Verfahren werden einzelne Schichten auf eine Fläche aufgetragen. Erzeugt werden diese Schichten dabei durch das Aufbrin-gen von geschmolzenem Kunststoff mittels Extruder an der gewünsch-ten Position. Die Schichtdicken lie-gen je nach Anwendungsfall zwi-schen 50 µm und 400 µm. Es können Vollkörper und Hohlkörper gefertigt werden. Durch die schichtweise Bau-teilherstellung verbinden sich die ein-zelnen Schichten zu einem kom-plexen Teil. Auskragende Bauteile können mit diesem Verfahren unter Umständen nur mit Stützkonstruktio-nen erzeugt werden.

Der Hage Drucker verwendet stan-dardmäßig 2 Extruder (Düse 0.5 mm), kann aber auch mit einer 0.3 mm Düse ausgestattet werden. Der 3D-Drucker verarbeitet alle gängigen 1,75 mm Filaments wie ABS, PLA, PVA, HIPS, Nylon Laywood und Laybrick.

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz [email protected]

Spezifikationen

» hochdynamische FDM Rapid-Prototyping-Prozesse

» Dualextruder mit DirectDrive und gekühlten Extruderrädern

» Hotend mit ca. 40 W Heizleistung für Prints bei höheren Geschwindigkeiten

» Genauigkeiten: in XY Ebene ca. 0,1 mm» Schichtstärke bei 0,5 mm Düse von 50 μm

– 400 μm» Maximalgeschwindigkeiten XY~250 mm / s

Z~100 mm / min» Filament Durchmesser: 1,75 mm,

nicht herstellergebunden » Druckbare Materialien: PLA, ABS, PVA,

HIPS, Nylon, Laybrick, Laywood …» Druckfläche A2 (620x400 mm) /

Druckhöhe ca. 290 mm» 1000 W Heizleistung

HAGE 3DP-A2 3D DruckerFused Deposition Modeling (FDM)

© F

H O

Ö

Page 118: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

118

Werkstoff- und Produktionstechnik

KISTLER Mehrkomponenten-Dynamometer Typ 9257BSchnittkraftmessung in der zer spanenden BearbeitungDer Mehrkomponenten Dynamometer von Kistler dient zum quasistatischen und dynami-schen Messen von Zerspankräften beim bei allen spanenden Fertigungsverfahren wie z. B. Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren. Die Messung erfolgt mittels vier 3-Komponenten Kraftsensoren die zwischen der Grundplatte und einer Deckplatte eingebaut sind. Die Kraft-sensoren bestehen aus Quarzkristall Plattenpaaren, welche in x-, y- sowie in z-Richtung emp-findlich sind. Durch die Zusammenschaltung der Kraftsensoren sind Kraft- und Momentmes-sungen mit mehreren Komponenten möglich. Durch das große Auflösungsvermögen ist das Messen von kleinsten dynamischen Änderungen und Kräften von -5 bis 5 kN möglich. Mit der Größe der Deckplatte von 100 x 170 mm und der Montagemöglichkeit mit Schrauben oder Pratzen ist das Gerät universell in vielen Bereichen einsetzbar und einfach montierbar. Der Ladungsverstärker vom Typ 5070A wandelt die Ladungssignale vom Dynamometer in eine zu

FH-Prof. Dr.-Ing. Werner [email protected]

Technische Daten

» Messbereich Fx , FY , Fz von -5…5 KN» Empfindlichkeit Fx , FY von ≈ -7,5

Fz von ≈ -3,7 » Aufspannfläche 100x170 mm» Betriebstemperaturbereich 0….70 °C

den Kräften und Momenten proportio-nale Ausgangsspannung um und leitet diese an die Auswertesoftware DynoWare weiter. Diese Software bietet eine Echtzeit Darstellung der Messkurven sowie nützliche Berech-nungs- und Grafikfunktionen, um die gemessenen Daten auszuwerten.

Somit bietet der Mehrkomponenten-Dynamometer ein nützliches Werkzeug um Zerspanprozesse gesamtheitlich zu analysier und zu optimieren. Das heißt in weiterer Folge Werkzeugverschleiß und Formabweichungen zu minimie-ren, sowie Oberflächen- und Maß-genauigkeit zu verbessern.

© F

H O

Ö

Page 119: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

119

Werkstoff- und Produktionstechnik

Das Konfokalmikroskop dient zur hochgenauen, berührungslosen, dreidimensionalen Vermes-sung von Oberflächen. Der Aufbau ähnelt einem Lichtmikroskop. Dabei wird die geringe Schär-fentiefe und eine Blende genutzt, um die Oberfläche dreidimensional vermessen zu können. Im Gegensatz zum Tastschnittverfahren wird gleich eine ganze Oberfläche vermessen, wodurch bedeutend genauere Analysen ermöglicht werden. Es können vertikale Auflösungen von weni-ger als 3 Nanometer erreicht werden. Für hochpolierte Oberflächen besteht zusätzlich die Mög-lichkeit der interferometrischen Messung, wodurch eine vertikale Auflösung von weniger als 0,1 Nanometer erreicht werden kann. Durch einen motorisierten Tisch können auch größere Flä-chen vermessen werden. Helle, glänzende und nicht durchsichtige Oberflächen eignen sich optimal zur Messung. Bei Problemfällen kann die Oberfläche mit Gold bedampft werden.

Je nach Anwendungsfall steht unterschiedliche Software für die Datenverarbeitung zur Ver-fügung. Das Programm „Leica Maps“ ermöglicht die Auswertung annähernd aller genormter Messungen und Auswertungen. Weitere Auswertungen können durch eigene Programme reali-siert werden.

Daten

» Optische / berührungslose 3D- Oberflächenvermessung

» Optische Auflösung (X / Y) bis 0,15 µm möglich

» Vertikale Auflösung im Konfokal-modus < 3 nm

» Vertikale Auflösung im Interferenz-modus < 0,1 nm möglich

» Maximales Probengewicht 10 kg» Maximale Probenhöhe ca. 150 mm

Leica DCM 3DKonfokalmikroskop zur 3D-Oberflächenvermessung

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

© F

H O

Ö

Page 120: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

120

Werkstoff- und Produktionstechnik

Leistritz ZSE 27 MAXX CompounderDoppelschneckencompounder mit Stranggranulierungen zum Herstellen von Polymercompounds

Der Compounder wird zum Einarbeiten verschiedener Füllstoffe und Additive in Kunststof-fe sowie zur Herstellung von Blends eingesetzt. Es können sowohl teilkristalline, als auch amorphe Thermoplaste verarbeitet werden. Mittels Dosierwaagen können bis zu drei unter-schiedliche Komponenten zugeführt und compoundiert werden. Die Temperatur in den ein-zelnen Zylinderzonen wird mit Heizpatronen und Kühlbohrungen konstant gehalten. Die bei-den gleichsinnig drehenden Schnecken weisen einen Durchmesser von 27 mm auf und sind modular aufgebaut. Mittels Sidefeeder können in das plastifizierte Polymer Füll-, oder Ver-stärkungsstoffe eingearbeitet werden. Die Düse formt aus der Schmelze Stränge aus, die zur Kühlung durch ein Wasserbad geführt werden. Mittels Stranggranulierung wird daraus wieder Granulat zur Weiterverarbeitung erzeugt. Durchsätze bis maximal 100 kg / h sind möglich.

Technische Daten

» Schneckengeometrie: Ø 28,3 mm mit L / D = 40

» Gangtiefenverhältnis: 1,66» Achsabstand der Schnecken: 23 mm» 11 Heizzonen» 9 Kühlzonen» Max. Schneckendrehzahl: 600 1/min» Max. Schmelzetemperatur: 350 °C

FH-Prof. DI Dr. Gernot [email protected]

© F

H O

Ö

Page 121: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

121

Werkstoff- und Produktionstechnik

Die dynamische Differenzkalorimetrie dient zur Bestimmung von Umwandlungsvorgängen bei Polymerwerkstoffen. Dazu werden Proben in einen Tiegel gegeben und der temperaturab-hängige Wärmestrom gemessen. Durch die gleichzeitige Messung eines leeren Referenztie-gels können die endo- und exothermen Materialübergänge qualifiziert werden. Bei Polymeren dient dies zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur und bei teilkristallinen Thermo-plasten auch des Schmelztemperaturbereichs. Diese Übergangsbereiche können durch ihre Charakteristik für die qualitative Kunststoffbestimmung herangezogen werden. Des Weiteren kann aus den Kurvenverläufen die Schmelzenthalpie bestimmt werden. Eine weitere Funktion der DSC ist die Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (cp), welche für Aufschmelz-berechnungen und die Auslegung von Kunststoffverarbeitungsanlagen essentiell ist.

Die Messungen können in einem Temperaturbereich von -150° C bis 500° C erfolgen. Typi-sche Heizraten sind 2 bis 10 K / min. Bei leicht oxidierenden oder degradierenden Proben ist es möglich, die Messkammer mit Inertgas zu spülen, um so dem Abbau entgegenzuwirken.

Funktionen

» Bestimmung von Schmelz- und Glasübergangstemperaturen

» Bestimmung der Schmelzenthalpie» Messung der spezifischen Wärme-

kapazität» Bestimmung des Zersetzungspunkts» Qualitative Kunststoffbestimmung

Mettler Toledo DSC30Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC)

FH-Prof. DI Dr. Gernot Zitzenbacher [email protected]

© F

H O

Ö

Page 122: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

122

Werkstoff- und Produktionstechnik

Das Spectrum System basiert auf der patentierten 3DP (3D Printing) Technologie des Massa-chusetts Institute of Technology. Die Software konvertiert zunächst ein dreidimensionales Ge-bilde, das mit Hilfe von 3D CAD erstellt wurde in Querschnitte oder Scheiben, die zwischen 0,0875 – 0,1 mm dick sein können. Der Drucker druckt dann diese Querschnitte nacheinan-der von der Unterseite des Teils nach oben. Um den 3D-Druckprozess zu beginnen, verbreitet der Drucker zuerst eine Pulverschicht wie der zu bedruckende Querschnitt. Die Druckköpfe legen dann eine Bindemittellösung auf das Pulver, was bewirkt, dass die Pulverteilchen mitei-nander und dem gedruckten Querschnitt eine Ebene darunter bilden. Anschließend wird eine neu Pulverschicht verbreitet und der Vorgang wiederholt.

Daten

» Bauvolumen: 250 x 350 x 210 mm» Schichtdicke: 0,1 bis 0,2 mm» Bauteilgenauigkeit: 0,2 mm» Min. Bauteilwanddicke: 2 – 3 mm» Material: Gips-Pulver» Material-Optionen: Elastomer-

Material für elastische Bauteile» Eingabe-Datenformate: STL, WRL

SPECTRUM Z5103D-Gipsdrucker

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz [email protected]©

FH

Page 123: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

123

Werkstoff- und Produktionstechnik

TESCAN MIRA3 LMH FE-REMVisualisierung und Elementanalysen von Oberflächen mittels Raster-elektronenmikroskopieTescan MIRA 3 LMH ist ein leistungsstarkes Feldemitter-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) mit einem Schottky-FE- Kathodensystem. Das FE-REM unterscheidet sich von einem konventi-onellen Wolframkathodenrasterelektronenmikroskop durch die Möglichkeit kleinste Oberflächen-strukturen von < 1,2nm bei gleichzeitig hoher Tiefenschärfe abbilden zu können.Das breite Anwendungsgebiet erstreckt sich von der Visualisierung kleinster Oberflächenstruktu-ren von Beschichtungen, Folien, Bruchflächen, usw. bis hin zur Materialanalytik. Für die Analytik stehen zwei Detektoren zur Verfügung. Bei der energiedispersiven Röntgenanalyse, (EDX-Ana-lyse) werden Röntgenstrahlen detektiert, die bei der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Probe freigesetzt werden. Die elementspezifischen Banden werden zur Elementanalyse verwen-det. Der Nachweis kann mittels Punktanalysen oder Flächenanalysen (Elementverteilungsbilder) erfolgen. Mit dem Rückstreudetektor (BSE-Detektor) ist es möglich, den Materialkontrast über Graustufen darzustellen.

Technische Daten

» TESCAN MIRA3 LMH FE-REM » Schottky FE-Kathodensystem;

0,2 bis 30KV» Auflösung 1nm bei 30 KV» 5-achsig euzentrischer,

vollmotorisierter Probentisch mit: X: 80 mm; Y: 60 mm; Z: 47 mm; R = 360°; Kippwinkel +/-80°

» Maximale Probenhöhe: 81 mm» EDX-System OXFORD

AZtecEnergy XT mit einem 10mm2 Detektorfenster

» BSE-YAG Detektor

FH-Prof. Dipl. Ing. Dr. Daniel [email protected]

© F

H O

Ö

Page 124: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

124

WIR BEDANKEN UNS HERZLICH BEI UNSEREN FÖRDERGEBERN.

Weiters gilt auch ein großer Dank unseren über 600 Firmenpartnern und wissenschaftlichen Partnern!

Page 125: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,
Page 126: F & EG- ERÄTE- & DEI NST - LEISTUNGSKATALOG...works and Mobility (nemo) entwickelt und erfolgreich in Forschungsprojekten sowie in der Lehre eingesetzt. TraffSim bietet die Möglichkeit,

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

Roseggerstraße 154600 Wels / AustriaTel: +43 5 0804 [email protected]

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: GF Dr. Gerald Reisinger, Prok. FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner | Text: Christine Pointinger, MA; Research Center LeiterInnen | Fotos: FH OÖ, Land OÖ, Fotolia, iStock, Thinkstock Photos | Stand: Dezember 2019

GERÄTE- UND DIENSTLEISTUNGSKATALOG