34
F ottes Team. Starker Serve ce. Rentabel. Flexibel. Zuverlassig. Modernstes Fahrzeug-Programm vom Transporter bis zum Schweren • Flexible Offnungszeiten Modernste Diagnose-Technologie • 24-Stunden-Mobildienst Attraktive Finanzierung und Leasing-Raten • Umfangreiche Garantieleistungen Iveco Magirus AG Nikolaus-Otto-StraBe 25 89079 Ulm Tel.-Nr. 0731 - 408-0 Fax-Nr. 0731-408-3199 IVECO www.iveco.com [email protected]

F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

F ottes Team. Starker Serve ce.

Rentabel. Flexibel. Zuverlassig. Modernstes Fahrzeug-Programm vom Transporter bis zum Schweren • Flexible Offnungszeiten • Modernste Diagnose-Technologie • 24-Stunden-Mobildienst • Attraktive Finanzierung und Leasing-Raten • Umfangreiche Garantieleistungen

Iveco Magirus AG Nikolaus-Otto-StraBe 25 89079 Ulm

Tel.-Nr. 0731 -408-0 Fax-Nr. 0731-408-3199

IVECO www.iveco.com [email protected]

Page 2: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Echte KapiHine haben sich schon immer auf die

Sterne verlassen .

• (j nul' in lu nul-c hrn l.cl,,'n i I

t "iehll. dl'n Kllrs III holten. Ilt'~h I"

I I'rohll'mlo

rgt·n 711m BIl'l i din "cill'r 'nl"lckrl ·

Wartun Inll'f\llll n 'tin hi~ IU 1211IKlOkm.

her III h on;t iiht'f"tl'u Icier c If 0'

Erleben ie den etro neu.

regclun • 0 lau'l unlf'r\\~ nlll' gl II

lit-I II rlndl'n SII1 hi r: ""\\.111 rc ell>

IIt·lIl.. m/ lfuck

Mercede -Benz

Page 3: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

:'oleiIr 01, 120.0U() IIII;t'nit'li rI' IInti ~atun. I- \I'I1~t hdrrh' r Ind h lilt lJ{~lwd 1m \ l)I SJe nUlz"n Ill'fell

dlt, \ I If IlI)tt'1l \\Ogllc Ilk. liN!

• Rat und 'rV!t!;

• \ I r,m~!.dt\lngpn lind I'ul Ilk.nll n r • \ erJ.\un lIJ.\ungl'n und I'rtlOlIt n

I)" .. "lIlIi!l,lr1igc ""cl/lll'rk lllidt n (lher \or alil'!1l/lip \ DI Mugl, I'r

>\ nh'n unci rh.rd! del. \\ n • hi'" I,f" litl rt'n \\,'nlf'n Sip \1i1~1i1't1 ill\ \ Ill! ~!i1(h n

It 0111 lhr I 0 'd~ nlt'ot ,Ihot I II!

Page 4: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Erich Hoepke (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Briihler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Iochen Griifenstein

Nutzfahrzeugtechnik

Page 5: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Aus dem Programm ____________ --...... Kraftfahrzeugtechnik

Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schafer

Lexikon Motorentechnlk herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schafer

Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik herausgegeben von H.-H. Braess und U. Seiffert

Bremsenhandbuch herausgegeben von B. Breuer und K.-H. Bill

Verbrennungsmotoren von E. Kohler

Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen von F. Kramer

Automotive-Software-Engineering von J. Schauffele und T. Zurawka

Motorradtechnik von J. Stoffregen

Omnibustechnik von O.-P. A. Biihler, herausgegeben vom VDA

Kurbeltriebe vonS. Zima

Die BOSCH-Fachbuchreihe • Ottomotor-Management • Dieselmotor-Management • Autoelektrikl Autoelektronik • Sicherheits- und Komfortsysteme • Fachworterbuch Kraftfahrzeugtechnik • Kraftfahrtechnlsches Taschenbuch herausgegeben von Robert Bosch GmbH

vieweg ________________ ____

Page 6: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Erich Hoepke (Hrsg.) Wolfgang Appel Hermann Brahler Ulrich Dahlhaus Thomas Esch Iochen Grafenstein

Nutzfahrzeug­technik Grundlagen, Systeme, Komponenten

Mit 565 Abbildungen und 52 Tabellen

3., tiberarbeitete und erweiterte Auflage

ATZjMTZ-Fachbuch aI vleweg

Page 7: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

1. Auflage November 2000 2., iiberarbeitete Auflage April 2002 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage September 2004

Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn VerlaglGWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 2004 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de

Das Werk einschlie6lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au6erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion: Gabriele McLemore, Wiesbaden

Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

ISBN 978-3-322-96931-6 ISBN 978-3-322-96930-9 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-322-96930-9

Page 8: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

v

Vorwort

Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu­ge" als fUr Liebhaber geschriebene Buch in vier Jahren eine dritte Auflage erhalt. Eine Lficke wird offenbar geschlossen. Der Inhalt wurde aktualisiert und Neues kam hinzu.

Neben der klassischen Konstruktionslehre und der zeitlos gfiltigen Fahrmechanik und Thermo­dynamik werden neue Entwicklungen im Motoren- und Fahrzeugbau behandelt. Da diese im­mer mehr durch gesetzliche Vorgaben beeinflusst werden, wird auch aufrechtliche Grundlagen eingegangen. Natfirlich kann bei der raschen Entwicklung auf allen Gebieten Vieles nur eine Momentaufnahme sein. Der wesentlichen und zunehmend wichtigen Rolle def Elektronik im Fahrzeug- und Motorenbau wird Recbnung getragen. Innermotorische MaBnahmen und Me­thoden der Abgasnachbehandlung erhalten breiten Raurn. Erwiihnt sei, dass die Peripherie eines Motors heute oft mehr Platz beansprucht, als der eigentliche Motor. Interdisziplinare Betrachtungsweise der anstehenden Probleme ist notwendig. Ein Kapitel fiber Auslegung eines Allradantriebs wurde zugefUgt. Das Kapitel fiber die historische Entwicklung des Lastwagens wurde durch ein Kapitel fiber Nutzfahrzeugtechnik ersetzt, die wenig bekannten Diehtungen im Triebstrang werden behandelt, denn von ihrer Funktionssicherheit hangt ein st6rungsfreier Betrieb wesentlich abo Liingere Wartungs- und Olwechselintervalle sind nur durch Weiterent­wicklung der Ole und der Dichtungswerkstoffe moglich. Die vorliegende 3. Auflage wurde zusatzlich urn aktuelle Technik wie Prfifzyklen bis EURO 5, Partikelfilter oder Allradantrieb fUr leichte Nutzfahrzeuge erganzt; Abbildungen wurden nochmals verbessert. Der Leser hat also einen Zusatznutzen zu der vorhergehenden Auflage.

Das Nutzfahrzeug, speziell der Lastkraftwagen, ist zwar schon alter als 100 Jahre, aber in den letzten drei Jahrzehnten tibertrafen die Aktivitaten in Forschung, Entwicklung und Konstrukti­on alles bisher Dagewesene betrachtlich. Daneben stiegen die Erwartungen der Betreiber eben­so, kein Fahrzeug darf langer als sechs Tage im Jahr ausfallen. Das Buch versucht, diesen Gegebenheiten gerecht zu werden, auch wenn es nicht gelang, aIle Planungen fUr die 3. Aufla­ge zu realisieren .. Die auBerordentliche berufliehe Belastung der Autoren kann nieht fibersehen werden.

Dem Engagement von Herrn Dipl.-Ing. Ewald Schmitt, dem Programmleiter Technik und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitem im Verlag ist es zu verdanken, dass trotz terminlicher Pro­bleme das Erscheinen der 3. Auflage zur lAA Nutzfahrzeuge in Hannover im September 2004 noch moglich wurde. Dem Verlag und allen Autoren wUnsche ieh einen erfolgreiehen Start der dritten Auflage.

Weinheim a. d. BergstraBe, im Juni 2004 Erich Hoepke

Page 9: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Neue Ideen in Serie \III\III\III.iav.de

Page 10: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

VII

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen ................................................................................................................. . 1.1 Nutzfahrzeugtechnik - Entwicklung und Stand ................................................... 1

1.2 Gesamtproblematik ............................................................................................. 6

1.2.1 Transportaufgabe.......................... ......................... ............................. ....... 6

1.2.2 Wirtschaftlichkeit ..................................................................................... 7

1.3 Antrieb und Fahrleistung .................................................................................... 10

1.3.1 Fahrwiderstande und Leistungsbedarf........................................................ 10

1.3.1.1 Radwiderstand ............................................................................. 10

1.3.1.2 Aerodynamik und Luftwiderstand ................................................ 14

1.3.1.3 Steigungswiderstand .................................................................... 26

1.3.1.4 Beschleunigungswiderstand ......................................................... 26

1.3.1.5 Erforderliche Antriebsleistung ..................................................... 28

1.3.2 Fahrmechanik und Fahrdynamik ............................................................... 29

1.3.2.1 Krafte am Rad.............................................................................. 29

1.3.2.2 Kraftschluss Reifen - Fahrbahn.................................................... 30

1.3.2.3 Schlupf ...................................................................................... :. 34

1.3.2.4 Statische und dynamische Achslasten sowie Fahrzeugschwerpunkt aus fahrdynamischer Sicht ........................................................... 36

1.3.2.5 Maximal befahrbare Steigung aus der Sicht des Kraftschlusses Reifen - Fahrbahn ....................................................................... 41

1.3.2.6 Grundlagen der Bremsdynamik.................................................... 45 1.4 Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Normen .................................................... 47

1.4.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................. 47

1.4.2 Nationale Normen, Vorschriften und Richtlinien ....................................... 49

1.4.3 Internationale Richtlinien .......................................................................... 50

1.4.4 Fahrzeugbenennungen ............................................................................... 54

1.4.5 Allgemeine Abmessungen.......................................................................... 54

1.5 Lastkraftwagenangebot........................................................................................ 56

1.5.1 Typenbezeichnung von Lastkraftwagenfahrgestellen.. ................................ 57

1.5.2 Motoranordnungen .................................................................................... 58

1.5.3 Lastkraftwagenangebot nach Gewichtsklassen ........................................... 59

1.6 Entwicklungsschwerpunkte und kiinftige Konzepte .............................................. 63

1.7 Allradantrieb fUr leichte Nutzfahrzeuge................................................................. 66

2 Lastkraftwagen- und Anhangerfahrgestell ............................................................... 71

2.1 Lastkraftwagenfahrgestell.................................................................................... 71

Page 11: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

VITI Inhaltsverzeichnis

2.1.1 Datenblatt und Fahrgestellzeichnung ......................................................... 71 2.1.2 Fahrgestellstruktur..................................................................................... 74

2.1.3 Fahrgestellrahmen ..................................................................................... 75

2.1.4 Fahrwerk ............................. ............................................... ....................... 77 2.1.4.1 Achsen......................................................................................... 77 2.1.4.2 Federung und Achsfiihrung ..... ........................................ ............. 81 2.1.4.3 Wankbegrenzung und Schwingungsdampfung ............................. 88

2.1.5 Fahrerhaus.......................................................................... ....................... 89 2.2 Anhangerfahrgestell....... ................................. ...................................... ............... 92

2.2.1 Fahrgestellrahmen ............. ................. ............................................. .......... 92

2.2.2 Fahrwerk ................... ................................... ................................... .......... 95 2.2.2.1 Achsen .............. ............................ ....... ......... .... ...................... ..... 95

2.2.2.2 Federung..... ................. .................... ................................. ........... 96 2.2.2.3 Lenkung....................................................................................... 101

2.3 Reifen und Rader.................................................................................................. 106 2.3.1 Reifen ........................................................................................................ 106 2.3.2 Rader ......................................................................................................... 109

2.4 Bremsen ............................................................................................................... 112 2.4.1 Bremsvorgang und Bremswirkung ................... ................................ .......... 113 2.4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen............................................................... 114

2.4.3 Radbremsen ............................................................................................... 116 2.4.3.1 Trommelbremsen ......................................................................... 117 2.4.3.2 Scheibenbremsen.......................................................................... 119

2.4.4 Zweileitungs-Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage ........................................ 120 2.4.5 Dauerbremsen............................................................................................ 122

2.5 Verbindungseinrichtungen ................................................................................... 125 2.5.1 D-Wert-Berechnung ................................................................................... 126 2.5.2 Zuggabeln.................................................................................................. 127

2.5.3 Starre Zugeinrichtungen ............................................................................ 128

2.5.4 Kurzkuppelsysteme .................................................................................... 131

2.5.5 Anhangekupplungen .................................................................................. 132

2.5.6 Sattelkupplungen ....................................................................................... 133

2.6 Aktive und passive Sicherheit............................................................................... 136

3 Konzeption von Nutzfahrzengen .......... .................. ............................... ..................... 141 3.1 Zulassige Abmessungen und Gewichte ................................................................. 141

3.1.1 HOchstzulassige Abmessungen ................................................................... 141

3.1.2 HOchstzulassige Achslasten ........................................................................ 143

3.1.3 H6chstzulassige Gesamtgewichte ............................................................... 144 3.1.4 Anhange- und Stfitzlasten .......................................................................... 145

Page 12: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Inhaltsverzeichnis IX

3.2 Fahrzeug- und Aufbaukonzept.............................................................................. 146

3.2.1 Fahrzeugkonzept ....................................................................................... 147

3.2.1.1 Konzeptvarianten ......................................................................... 147

3.2.1.2 Einsatzspezifische Anforderungen ................................................ 152

3.2.2 Aufbaukonzept........................................................................................... 156

3.2.2.1 Transportgut ................................................................................ 156

3.2.2.2 Aufbauvarianten........................................................................... 159

3.2.2.3 Be- und Entladehilfen .................................................................. 164

3.2.3 Wechselaufbauten und Container ............................................................... 167

3.2.4 Gewichtskonzept........................................................................................ 169

3.2.5 MaBkonzept............................................................................................... 174

3.2.5.1 Hauptabmessungen und TeilHingen .............................................. 174

3.2.5.2 Beladeplan ................................................................................... 177

3.2.5.3 Untersuchung der Durchlenkung zwischen Motorwagen und Anhanger.... ..... ..................... ..... ... ............................................... 179

3.3 Achslasten, Aufbaulange und Nutzlastverteilung.................................................. 182

3.3.1 Achslastberechnung ................................................................................... 182

3.3.2 Aufbaulange und Nutzlastverteilung .......................................................... 186

3.4 KurvenHiufigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen ........................... 189

3.4.1 Schlepplenkung ......................................................................................... 189

3.4.2 Zwangslenkung ......................................................................................... 193

3.4.3 Verfahren zur Untersuchung der Kurvenlaufigkeit..................................... 195

4 Nutzfahrzeugtragwerke und deren Autbauten .......................................................... 201

4.1 Werkstoffe und Halbzeuge .................................................................................... 201 4.1.1 Eisenwerkstoffe ......................................................................................... 201

4.1.2 Alurninium-Knetlegierungen ..................................................................... 207

4.1.3 Holz ........................................................................................................... 210

4.1.4 Kunststoffe ................................................................................................ 212

4.1.5 Sandwichwerkstoffe ................................................................................... 213

4.2 Gestaltung der Tragwerke .................................................................................... 215

4.2.1 Tragsystem Fahrgestellrahmen .................................................................. 215

4.2.2 Gestaltung von Lkw-Fahrgestellrahmen..................................................... 219

4.2.3 Gestaltung von Anhanger-Fahrgestellrahmen ............................................ 221

4.3 Bemessung der Tragwerke ........................... ....................... .......... ........... ..... ....... 223

4.3.1 Belastungsfalle .......................................................................................... 224

4.3.2 SchnittgroBen ............................................................................................ 225

4.3.3 Q- und M-Linien am Balkenmodell ........................................................... 226

4.3.4 Fachwerke ................................................................................................. 229

4.3.5 Festigkeitsnachweis ................................................................................... 231

Page 13: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

x Inhaltsverzeichnis

4.3.5.1 Beanspruchungsarten und Bauteilnennspannung .......................... 231 4.3.5.2 Gestaltfestigkeit und Bauteilsicherheit.......................................... 233

4.3.6 Elastische Biegeverformungen in Nutzfahrzeugtragwerken ........................ 237

4.4 Autbauten ............................................................................................................ 239

4.4.1 Autbaurichtlinien und Autbaugenehmigung. ..... ............ ............ .......... .... ... 239

4.4.2 Hilfsrahmen und Autbaubefestigung .......................................................... 240

4.4.3 Autbauten ohne Hilfsrahmen ........................................................ ....... ...... 244

4.4.4 Hilfsrahmengestaltung ............................................................................... 246

4.4.5 BOden von Pritschen- und Kofferautbauten ................................................ 249

4.4.6 Kofferautbauten ........... ...................................... ... ..................................... 253

4.5 Ladungssicherung. .................. .............................. ....................... .... .................... 258

4.6 Korrosionsschutz .................................................................................................. 260

5 Antrieb ............ .................................... .......................................... .... ........... ............... 263

5.1 Lastenheftanforderungen flir Nutzfahrzeugmotoren .............................................. 265

5.1.1 Grundsatztiberlegungen ............................................................................. 265

5.1.2 Auslegungskriterien ................................................................................... 265

5.2 Thermodynamische Grundlagen des dieselmotorischen Arbeitsprozesses ............. 267

5.2.1 Dieselmotor-Kreisprozess .......................................................................... 268

5.2.2 Realprozess................................................................................................ 270

5.3 Motorische Kennzahlen ........................................................................................ 271 5.3.1 Leistung, Kraftstoffverbrauch und Mitteldruck........................................... 271 5.3.2 Heizwert, Brennwert und Gemischvoraussetzungen ................................... 272

5.3.3 Wirkungsgrad ............................................................................................ 273

5.4 Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung ................................................. 275 5.4.1 Einspritzsysteme flir Nutzfahrzeugmotoren ................................................ 275

5.4.1.1 Reiheneinspritzpumpe (RE) ......................................................... 277

5.4.1.2 Verteilereinspritzpumpe (VE) ...................................................... 279

5.4.1.3 Pumpe-Dtise-Einheit (PD) ............................................................ 281

5.4.1.4 Pumpe-Leitung-Dtise (PLD) ......................................................... 283

5.4.1.5 Common-Rail (CRS) .................................................................... 284

5.4.1.6 Einspritzdtisen bei RE- ,VE- und CRS-Systemen .......................... 286

5.4.2 Gemischbildungsverfahren......................................................................... 289

5.4.2.1 Vorkammerverfahren ................................................................... 290

5.4.2.2 Wirbelkammerverfahren .............................................................. 291

5.4.2.3 Direkteinspritzung ....................................................................... 292

5.4.3 Verbrennung im Dieselmotor ..................................................................... 296

5.5 Abgasschadstoffe .................................................................................................. 299

5.5.1 NOx, Partikel-, CO- und HC-Emissionen im Dieselmotor ......................... 299

5.5.1.1 Verbrennungsprodukte ................................................................. 300

Page 14: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Inhaltsverzeichnis XI

5.5.1.2 Emissionen und Immissionen ....................................................... 301

5.5.1.3 Trade-Off zwischen Kraftstoffverbrauch und Emissionen ............. 302 5.5.2 Einfluss des Betriebszustandes ................................................................... 304

5.5.2.1 Kaltstart ....................................................................................... 305 5.5.2.2 Beschleunigung und Verzogerung ................................................ 306

5.5.3 Vorschriften zur Emissionsbegrenzung von Nutzfahrzeugmotoren ............. 306

5.5.3.1 Testverfahren zur Erteilung der EWG Betriebserlaubnis (EURO-1, EURO-2) ..................................................................... 308

5.5.3.2 Testverfahren nach Richtlinie 72/306IEWG und ECE R24/03 fiir Abgastriibung und Messverfahren. ............................................... 310

5.5.3.3 Zukiinftige Abgasgrenzwerte fiir Nutzfahrzeugmotoren ................ 312

5.5.3.4 13-Stufen-Test EWG-ESC (EURO-3, -4, -5) ................................ 313

5.5.3.5 EWG-ETC-Priifzyklus (EURO-3, -4, -5) ...................................... 314

5.5.3.6 EWG-ELR-Priifzyklus (EURO-3, -4, -5) ...................................... 315

5.5.3.7 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte und Ausblick .................... 316

5.6 Abgasreinigung beim Nutzfahrzeug-Dieselmotor ................................................. 318

5.6.1 Interne, motorische MaBnahmen ................................................................ 318

5.6.2 Abgasnachbehandlungssysteme fiir Nutzfahrzeugmotoren ......................... 322

5.6.2.1 Gekiihlte AbgasrUckfiihrung......................................................... 323

5.6.2.2 Oxidationskatalysator und SCR-Technik ...................................... 324

5.6.2.3 Partikelfilter-Systeme.................................................................. 328

5.6.2.4 Systemkombination ..................................................................... 333

5.6.3 Zukiinftige Brennverfahren fiir Nutzfahrzeugmotoren ................................ 334

5.7 Aufladung ............................................................................................................ 335

5.7.1 Aufladeverfahren ....................................................................................... 335 5.7.2 Abgasturbolader (ATL) .............................................................................. 336 5.7.3 Ladeluftkiihlung ........................................................................................ 338

5.7.4 Variationen der Abgasturbolader-Anpassung an den Motor ....................... 339

5.7.5 Zukiinftige Entwicklungen ......................................................................... 342 5.8 Motorbeschreibung............................................................................................... 343

5.8.1 Zylinderkurbelgehiiuse ............................................................................... 343

5.8.1.1 Zylinderkurbelgehiiuse-Bauarten ......................... ......................... 344

5.8.1.2 Zylinderlauffliichen und Zylinderbuchsen..................................... 345

5.8.1.3 Verbindung ZylinderkurbelgehiiuselZylinderkopf............ ............. 346

5.8.2 Zylinderkopfund Zylinderkopf-Dichtung ................................................... 346

5.8.3 Kurbeltrieb ................................................................................................ 349

5.8.3.1 Kurbelwelle .................................................................................. 349

5.8.3.2 Kolben ......................................................................................... 350

5.8.3.3 Pleuel und Lager .......................................................................... 353

5.8.4 Steuerung und Ventiltrieb .......................................................................... 355

5.8.4.1 Nockenwelle ................................................................................ 355

Page 15: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

xn Inhaltsverzeichnis

5.8.4.2 Antrieb......................................................................................... 356 5.8.4.3 VentillVentilfeder ........................................................................ 357

5.8.5 Anordnung der Hilfsaggregate und deren Antrieb ...................................... 358 5.9 01- und Kiihlkreislauf .......................................................................................... 360

5.9.1 Olkreislauf ................................................................................................. 360 5.9.1.1 Olpumpe und Olfilter ................................................................... 361 5.9.1.2 Olkiihler ....................................................................................... 363

5.9.2 Kiihlarten .................................................................................................. 364 5.9.2.1 LuftkUhlung ................................................................................. 364 5.9.2.2 Wasserkiihlung ............................................................................ 364 5.9.2.3 Komponenten des Kiihlkreislaufs ................................................. 365

5.10 Luftversorgung, Starthilfen, Ladeluft- und Abgasfiihrung ................................... 367

5.10.1 AuBere und innere Starthilfen .................................................................. 369 5.10.2 LadeluftkUhler ......................................................................................... 370 5.10.3 Motorbremseinrichtungen ........................................................................ 371

5.10.4 Ladedruckregelung .................................................................................. 373

5.11 Kraft- und Schmierstoffe .................................................................................... 375 5.11.1 Kraftstoffqualitaten.................................................................................. 375

5.11.1.1 Ziindwilligkeit, Cetanzahl.......................................................... 376

5.11.1.2 Schwefelgehalt ........................................................................... 377 5.11.1.3 Aromatengehalt .......................................................................... 379 5.11.1.4 Methanol und EthanoL.............................................................. 379 5.11.1.5 Biokraftstoffe ............................................................................. 380 5.11.1.6 Cetanzahlverbesserer .................................................................. 381

5.11.2 Anforderungen an Motor61e ..................................................................... 384 5.11.2.1 API-Klassifikationen .................................................................. 385 5.11.2.1 ACEA-Spezifikationen (CCMC) ................................................ 386 5.11.2.3 Fahrzeughersteller Spezifikationen ............................................. 387

5.11.2.4 SAE-Viskositatsklassen .............................................................. 387

5.12 Daten und Querschnitte eingesetzter Nutzfahrzeug-Motoren .............................. 390

5.12.1 Dateniiberblick......................................................................................... 390

5.12.2 Mercedes-Benz OM 906 LA ..................................................................... 395

6 Kennungswandler ..... .............. .................................... ................................. ............... 397

6.1 Leistungsangebot................................................. ..... ........................... ........ ......... 397

6.2 Zusammenwirken von Motor und Komponenten des Antriebsstranges ................. 399

6.2.1 Autbau des Antriebsstranges .............. ..... ................................... ........ ........ 399

6.2.2 Drehzahlwandler ....................................................................................... 400

6.2.3 Drehmomentwandler ................................................................................. 401

6.3 Hydrodynamische Kupplungen und Wandler ........................................................ 405

Page 16: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Inha1tsverzeichnis XIII

6.3.1 Hydrodynamische Kupp1ung ...................................................................... 406

6.3.2 Hydromechanische Wandler ...................................................................... 407

6.4 Kupp1ungen ............................... ............ ........................................................... ... 409

6.4.1 Reibungskupp1ungen.......... .................................... ................................... 409

6.4.1.1 Einscheibenkupp1ung (Schraubenfederprinzip) ..................... ....... 409

6.4.1.2 Einscheibenkupp1ung (Membranfederprinzip) ................ .............. 410

6.4.1.3 Zweischeibenkupp1ung............................ ....................... .............. 411

6.4.1.4 Hydraulische KupplungsbeHitigung .............................................. 412

6.5 Konstruktive Getriebegrundkonzepte .................................................................... 412

6.5.1 Bauform, Bauarten, Aufbau von Getrieben ................................................. 413

6.5.1.1 Bauform und Bauart. .................................................................... 413

6.5.1.2 Aufbau von Getrieben .................................................................. 414

6.5.1.3 Mechanische Schaltung ................................................................ 415

6.5.1.4 Gruppen-, Range- und Splitgetriebe ............................................. 416

6.5.1.5 Tei1automatisierte Scha1tgetriebe .................................................. 418

6.5.1.6 Vollautomatisierte Schaltgetriebe ................................................. 419

6.5.2 Endantrieb ................................................................................................. 419

6.5.2.1 Verteilergetriebe .......................................................................... 420

6.5.2.2 Ausgleichgetriebe......................................................................... 420

6.6 Ausgefiihrte Beispie1e........................................................................................... 421

6.6.1 Handschaltgetriebe .................................................................................... 421

6.6.1.1 ZF-(Ecosp1it) 16 S 109 ................................................................. 421

6.6.1.2 Eaton-Twin-Sp1itter-Getriebe ....................................................... 422

6.6.2 Teilautomatisierte Schaltgetriebe ... ................................. .................... ....... 423

6.6.2.1 ZF-Transmatic .................... ....................... .................................. 423 6.6.3 Automatgetriebe ..... ............ ....................................................................... 424

6.6.3.1 ZF-Ecomat ................................................................................... 424

6.6.4 EPS-Getriebe und Telligent-Schaltung....................................................... 425

6.6.5 Nebenabtriebe ............................................................................................ 428

6.6.5.1 Kupp1ungsabhangige Nebenabtriebe ............................................. 428

6.6.5.2 Motorabhiingige Nebenabtriebe .................................................... 429

7 E1ektrik und Elektronik ................................................................ ................... .......... 431

7.1 Vorwort. ............................................................................................................... 431

7.2 Einfiihrung ........................................................................................................... 431

7.2.1 Begriffsdefinition ...................................................................................... 431

7.2.2 Grundsiitzliches ........................................................................................ 432

7.2.2.1 Historie ....................................................................................... 432

7.2.2.2 Aufbau eioes elektronisch gesteuerten Systems ... ...... .................. 434

7.2.2.3 Entwicklungsprozess e1ektronischer Steuergeriite......... ............... 435

Page 17: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XIV Inhaltsverzeichnis

7.2.3 Abgrenzung System - Fahrzeug ................................................................ 437 7.3 Funktionen ........................ ............................................... ...................... .............. 437

7.3.1 Basisfunktionen ........................................................................................ 437 7 .3.1.1 Signalisierungsfunktionen........................................................... 437 7.3.1.2 Scheibenreinigung ...................................................................... 441

7.3.1.3 AuBenbeleuchtung ...................................................................... 442 7.3.2 Standardfunktionen ................................................................................... 445

7.3.2.1 Innenbeleuchtung ....................................................................... 445 7.3.2.2 HeizungILiiftunglKlima .............................................................. 445 7.3.2.3 Anhiingerversorgung .................................................................. 446

7.4 Systeme ................................................................................................................ 448

7.4.1 Antriebsstrangsysteme ........... ......................... .......................................... 448 7.4.1.1 Motor .......................................................................................... 448 7.4.1.2 Getriebe ...................................................................................... 450

7.4.1.3 Retarder ................................... .......................................... ......... 452 7.4.2 Brems- und Fahrwerksysteme .. ...................... ........................................... 452

7.4.2.1 ABS (Anti !!lockier S'ystem) ........ ...................... ...... ................... 452 7.4.2.2 ASR (Antriebs ~chlupfRegelung) ............................................... 453

7.4.2.3 Dbergang zur EBS illiektronischen !!remsen ~teuerung) ............ 453 7.4.2.4 FDR (Fahrdynamikregelung ) ...................................... ............... 454

7.4.2.5 Niveauregulierung....... ............................. .......... ........................ 455 7.4.2.6 StoBdampferregelung......................................................... ......... 456 7.4.2.7 Wankregelung ............................................................................ 456

7.4.3 Bedien- und Anzeigesysteme .................................................................... 456 7.4.3.1 Instrumentierung ........................................................................ 457

7.5 Dbergreifende Aspekte ................................. ......................................... ............... 458 7.5.1 Systemarchitektur ..................................................................................... 458

7.5.1.1 ElektriklElektronik-Architektur fUr das Gesamtsystem Fahrzeug 458

7.5.1.2 Software-Architektur in einem elektronischen Steuergerat.. ........ 459 7.5.2 Energiebereitstellung und -verteilung ........................................................ 459

7.5.2.1 Komponenten des Bordnetzes ..................................................... 459

7.5.2.2 Zukiinftige Entwicklungen fiir Bordnetze .................................... 462

7.5.3 Informationsiibertragung/Netzwerke ........................................................ 463

7.5.4 Diagnose ................................................................................................... 464

7.5.5 Elektromagnetische Vertraglichkeit .......................................................... 465

7.6 Ausblick ............................................................................................................... 466

8 Radialwellendichtringe im Antriebsstrang von Nutzfahrzeugen .................. ............ 467

8.1 Worum geht es? ................................................................................................... 467

8.2 Autbau und Funktion eines Wellendichtrings ....................................................... 469

Page 18: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Inhaltsverzeichnis xv

8.2.1 Die Hauptbestandteile und ihre Variationen ............................................... 470

8.2.2 Eine andere Technologie und eine neuartige Dichtung ............................... 471

8.2.3 Ein universelles und variables Dichtsystem ................................................ 472 8.3 Anforderungen an die Wellenoberflache ............................................................... 474 8.4 Dichtpositionen im Antriebsstrang ....................................................................... 475

8.4.1 Die Kurbelwellendichtung ......................................................................... 475

8.4.1.1 Besondere Einfliisse auf den Dichtmechanismus .......................... 477

8.4.1.2 Versagensarten ............................................................................. 478

8.4.2 Radialwellendichtringe im Schaltgetriebe .................................................. 479

8.4.2.1 Konstruktionsbeispiel Getriebeeingangsdichtung.......................... 480

8.4.2.2 Konstruktionsbeispiel Getriebeausgangsdichtung ......................... 481

8.4.2.3 Trend im Getriebebau .................................................................. 482

8.4.3 Abdichtung der Antriebsachse und der Radnaben ...................................... 483

8.4.3.1 Ritzeldichtung................................................... ........................... 483

8.4.3.2 Abdichtung der Radnabe.. ............................................................ 485

8.5 Ausfallursachen und Feldanalyse.......................................................................... 487

8.6 Zusammenfassung und Ausblick .......................................................................... 488

9 Blick in die Zukunft ................................................................................................... 491

9.1 Stand der Technik ................................................................................................ 491

9.2 Antriebsstrang im Umbruch ................................................................................. 491

9.2.1 Antrieb ....................................................................................................... 492

9.3 Lastzugtechnik der Zukunft .................................................................................. 493

9.4 Fahrerloser Betrieb............................................................................................... 494 9.5 Elektronik und Telematik fur Sicherheit und Kommunikation .............................. 495

9.6 Entwicklung von Fahrwerk und Fahrerhaus ......................................................... 496

9.7 Zukunft des Nutzfahrzeuges aus Motorensicht.. .................................................... 497

Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 499

Sachwortverzeichnis ...................................................................................................... 509

Page 19: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XVII

Formelzeichen

a,A

a rnIs2 Beschleunigung, Verziigerung

aA,g mrn,m minimaler Abstand der Autbauten in Geradeausfahrtstellung

aA,min mrn,m minima1er Abstand der Autbauten beim Durchlenken

aA,v mrn,m Autbaubeginn ab Vorderachse

aF mm Felgenmittenabstand

ai mrn,m verschiedene, durch Index i unterschiedene Abstande

am rnIs2 Mittlere Verziigerung

aQ mrn,m Quertragerabstand, Stiitzweite

as,A+N mrn,m Abstand des Autbau- und Nutzlastschwerpunktes von der Hinterachse

as,bFZ mrn,m Schwerpunktabstand des betriebsfertigen Fahrzeuges von der Hinterachse

as,N mrn,m Abstand des Nutzlastschwerpunktes von der Hinterachse

as,N,opt mm,m optimaler Abstand des Nutzlastschwerpunktes von der Hinterachse

ax rnIs2 Beschleunigung

A mm2,m2 Fliiche

A cm2,mm2 Querscbnittsfliiche

A m2 wirksame Querscbnittsfliiche

AG" m2 durch Fliichenlast belastete Fliiche

AN m2 Ladefliiche

AS % Bruchdehnung

b,B

bA mrn,m Autbaubreite

be grlkWh spezifischer Kraftstoffverbrauch

bi mm,m verschiedene, durch Index i unterschiedene Breiten

bN mm,m lichte Ladebreite

bp mm Querscbnittsbreite

bl Oberfliichenbeiwert

b2 GroBenbeiwert

bp mm Breite Palette

B kglh Krafistoffverbrauch

B mrn,m Breite, Fahrzeugbreite

BRhA N Bremskraft an der Hinterachse des Anhangers

B RhZ N Bremskraft an der Hinterachse des Zugfahrzeugs

BRvA N Bremskraft an der Vorderachse des Anbiingers

BRvZ N Bremskraft an der Vorderachse des Zugfahrzeugs

Page 20: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XVIII Formelzeichen

t!J3 % Kraftstoffmehrverbrauch

c,C

C N/m Federsteifigkeit

cF N/m Federsteifigkeit der Fahrwerksfeder

kJ spez. Wiirme (bei konst. Druck) Cp

kg*K

cR N/m Reifen-Federsteifigkeit

CT Tangentialkraftbeiwert

kJ spez. Wiirme (bei konst. Volumen) Cv

kg*K

Cw Luftwiderstandsbeiwert

C Tabellenwert

c* Bremsenkennwert

~c w

Verkleinerung des Luftwiderstandsbeiwertes

d,D

d mm Materialdicke

dS mm Stautoleranz

dz mm.cm Zylinderdurchmesser

D m Kreislauf-Durchmesser

D N,kN Deichselkraft, D-Wert

e,E

e mm Abstand Resultierende der Fliichenpressung von der Radmitte

ej mm verschiedene, durch Index j unterschiedene Randfaserabstiinde

E N/mm2 Elastizitiitsmodul

ET mm Einpresstiefe

f,F

f lis Frequenz, Eigenfrequenz

/' Beiwert fur vertikale Lastamplitude an der Zugose

fA lis Aufbaueigenfrequenz

fAc lis Achseigenfrequenz

F Kennzahl

FA N Antriebskraft an der Hinterachse

F AV N Antriebskraft an der Vorderachse

Page 21: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen XIX

FB N Beschleunigungswiderstand

FBA N Beschleunigungswiderstand des Anhiingers

FBRh N Bremskraft an der Hinterachse

FBRv N Bremskraft an der Vorderachse

FBr N Bremskraft

FBr.max N maximal iibertragbare Bremskraft (= Haftungskraft)

FBZ N Beschleunigungswiderstand des Anhiingers

Fe N Fliehkraft

FD N Kraft in der Zuggabel

Fers N Ersatzkraft

FF N FuBkraft (Bremsbetiitigung)

FG N Gewichtskraft

Fh N Achslast hinten

FH N Handkraft (Bremsbetiitigung)

Fj N verschiedene. durch Index j unterschiedene Krlifte

FL N Luftwiderstand

FLA N Luftwiderstand des Anhiingers

FLZ N Luftwiderstand des Zugfahrzeugs

FN N Normalkraft

FN N Normalkraft

FNh N dynamische Achslast Hinterachse Solofahrzeug

FNv N dynarnische Achslast Vorderachse Solofahrzeug

FNhA N dynamische Achslast Hinterachse Anhiinger

FNvA N dynamische Achslast Vorderachse Anhiinger

FNhZ N dynamische Achslast Hinterachse Zugfahrzeug

FNhZ N dynamische Achslast Vorderachse Zugfahrzeug

FN" N Fliichen(nutz)last

FR N Rollwiderstand

FR N Gleitreibungskraft

FRad N Radwiderstand

FRh N Rollwiderstand an der Hinterachse (Solofahrzeug)

FRhA N Rollwiderstand an der Hinterachse des Anhiingers

FRhZ N Rollwiderstand an der Hinterachse des Zugfahrzeugs

FRv N Rollwiderstand an der Vorderachse (Solofahrzeug)

FRvA N Rollwiderstand an der Vorderachse des Anhiingers

Page 22: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

xx Formelzeichen

FRvZ N Rollwiderstand an der Vorderachse des Zugfahrzeugs

Fres N Resultierende Kraft

Fs N Seitenfiihrungskraft

Fsh N Seitenfiihrungskraft an der Hinterachse

Fsv N Seitenfiihrungskraft an der Vorderachse

FSt N Steigungswiderstand

Fsa N vertikale Lastamplitude an der Zugose

FSi N Sicherungskraft

FS.i N verschiedene. durch Index i unterschiedene Schriiglaufkrlifte

Fsm N vertikaJe Mittellast an der Zugose

FSp N Spannkraft (an der Bremse)

FSt N Steigungswiderstand

FStA N Steigungswiderstand des Anhiingers

FStZ N Steigungswiderstand des Zugfahrzeugs

FSt.i N verschiedene, durch Index i unterschiedene Stabkrlifte

FT N Triigheitskraft

FU N Umfangskraft an der Bremse

Fv N Vorspurwiderstand

Fv N Achslast vorne

Fx N Kraftkomponente in X-Richtung

Fy N Kraftkomponente in Y-Richtung

Fz N Kraftkomponente in Z-Richtung

AF N Kraftiinderung

g,G

g mls2 Erdbeschleunigung

G Liter/sec Grenzwert

G N/mm2 Gleitmodul

G N Gewicht

GA kg Aufbaugewicht

~GA N dynamischer Anteil des Achsgewichtes beim Anhanger

GAn N Gewichtdes Anhiingers

GbFG kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrgestells

GbFG.h kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrgestells, hinten

GbFG.v kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrgestells. vorne

Page 23: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen XXI

GbFZ kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges

GbFZ,h kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges, hinten

GbFZ,v kg Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges, vome

GFG kg Fahrgestellgewicht

GFG,h kg Fahrgestellgewicht hinten

GFG,v kg Fahrgestellgewicht vome

GG N Gewicht des Solofahrzeugs

GGN N Normalkraft-Komponente des Gewichtes beim Solofahrzeug

G h N statisches Hinterachslast beim Solofahrzeug

G h kg Achslast hinten

GhA N statische Hinterachslast beim Anhlinger

Gh,i kg Achslastanteil hinten

Gh,res kg resultierende Achslast hinten

Gh,zul kg zullissige Achslast hinten

Ghl, Gh2 kg Achslast I. Hinterachse, Achslast 2. Hinterachse

G hZ N statische Hinterachslast beim Zugfahrzeug

Gi kg verschiedene, durch Index i unterschiedene Einzellasten

GN kg Nutzlast

GN * Nutzlastverhliltnis

GN' kg Streckennutzlast

GN" kg Alichennutzlast

G NA N Normalkraft-Komponente des Anhlingergewichtes

G Nh N Normalkraft-Komponente der Hinterachslast des Solofahrzeugs

G NhA N Normalkraft-Komponente der Hinterachslast des Anhlingers

G NhZ N Normalkraft-Komponente der Hinterachslast des Zugfahrzeugs

GN,max kg maximal mogliche Nutzlast

G Nv N Normalkraft-Komponente der Vorderachslast des Solofahrzeugs

G NvA N Normalkraft -Komponente der Vorderachslast des Anhlingers

G NvZ N Normalkraft-Komponente der Vorderachslast des Zugfahrzeugs

G NZ N Normalkraft-Komponente des Gewichtes des Zugfabrzeugs

GN,zul kg zullissige Nutzlast

Gres kg resultierende Last

G S N/kg Sattellast, Stiitzlast

GS,dyn kg dynamische Stiitzlast

GS,stat kg statische Stiitzlast

Page 24: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XXII Formelzeichen

Gy kg Achslast vorne

GyA N Vorderachslast des Anbiingers

Gy,i kg Achslastanteil vome

Gy,zul kg zulassige Achslast vome

GyZ kg Vorderachslast des Zugfahrzeugs

GZ kg Gewicht des Zugfahrzeugs

G' kg Streckenlast

G" kg Flachenlast

GG kg Gesamtgewicht

GGAn,kg kg Gesamtgewicht des Anbiingers

GGAn,zul kg zuJassiges Gesamtgewicht des Anhiingers

GGh kg Gesamtgewicht hinten

GG[('zul kg zuJassiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination

GGy kg Gesamtgewicht vorne

GGZ kg Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges

GGzul kg zulassiges Gesamtgewicht

GGZ,zul kg zulassiges Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges

%Gy,min % Mindestvorachslastanteil

%Gh % Hinterachsslastanteil

~GA N dynamischer Anteil des Achsgewichtes beim Anbiinger

~GG N dynamischer Anteil des Achsgewichtes beim Solofahrzeug

~GN N dynamischer Anteil der Achslast beim Solofahrzeug auf Steigungen

~Gz N dynamischer Anteil des Achsgewichtes beim Zugfahrzeug

h,H

hD mm Hohe der Zuggabel

hL mm Hohe der resultierenden Luftwiderstandskraft tiber der Fahrbahn

hLA mm Hohe der resultierenden Luftwiderstandskraft des Anhiingers tiber der Fahrbahn

hLZ mm Hohe der resultierenden Luftwiderstandskraft des Zugfahrzeugs tiber der Fahrbahn

hN mm,m lichte LadehOhe

rl) hp mm Querschnittshohe

hS mm,m Schwerpunkthohe

hsA mm Schwerpunkthohe des Anbiingers

hS,A mm,m Schwerpunkthohe des Aufbaus

Page 25: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen

hS,bFG

hS,ges

hSK

hS,N

hsz

H

HB

Hi

Hu

Ho

HGem

Mz

i, I

lax

lax,i

iSplit

j,J

nun.m

mm,m

nun

mm,m

nun

kpInun2

Torr

kJ/kg

kJ/kg

kJ 1m2

m

nun4,cm4

kgm2

kgm2

kgm2

kgm2

kgm2

kgm2

Schwerpunkthohe des betriebsfertigen Fahrgestells

Schwerpunkthohe des Gesamtfahrzeuges

Hohe der waagerechten Komponente der Sattelkraft

Schwerpunkthohe der Nutzlast

Schwerpunkthohe des Zugfahrzeugs

Tabellenwert

Brinell-Hlirte

atmosphiirischer Druck

Heizwert

Brennwert

Gemischheizwert

Hohenunterschied zwischen zwei Punkten einer Strecke

Faktor

Obersetzungsverhiiltnis

Achsiibersetzung

Getriebeiibersetzung

Axiales FHichenmoment 2. Grades

verschiedene, durch Index i unterschiedene axiale Flachenmomente 2. Grades

Polares Flachenmoment

Drehmoment-Steigerungsfaktor fiir Rangegruppe

Drehmoment-Steigerungsfaktor fiir Splitgruppe

Massentragheitsmoment der Triebwerksteile

Massentriigheitsmoment des Motors

Massentragheitsmoment

XXIII

Massentragheitsmoment der Hinterrader einschlieBlich der auf die Hinterrader umgerech­neten Anteile des Triebwerksstranges

Massentragheitsmoment der Hinterrader

Massentragheitsmoment der Vorderrader

Page 26: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XXIV Formelzeichen

k,K

k 11m Absorptionskoeffizient

k Korrekturfaktor fur Spurversatz in der Ubergangskurve

kg geometrischer GroBeneinfluBfaktor

kt technologischer GroBeneinfluBfaktor

ka formzahlabhiingiger GroBeneinfluBfaktor

k* Beiwert fur Biegeeigenfrequenz des Balkens

kR Rollwiderstandsbeiwert

kR Rollwiderstandsbeiwert, bezogen auf Zwillingsbereifung

I,L

mm,m Radstand, Achsabstand

IA mm,m Autbauliinge

IAK mm,m Ausladung der Anhlingekupplung

IAn mm,m Radstand des Anhlingers

IA,max mm,m rnaxirnale Autbaullinge

IA,min mm,m minimale Autbaullinge

IB mm,m Balkenliinge

ID,w mm,m wirksame Deichselllinge

IDJ mm,m freie Deichselllinge

lers mm,m Ersatzradstand

IG' mm,m Strecke mit Streckenlast

lHA,Z mm,m Frontabstand der Hinterachse des Zugfahrzeuges

lh mm Abstand Schwerpunkt - Mitte Hinterachse

lhA mm Abstand Schwerpunkt - Mitte Hinterachse des Anbiingers

1hZ mm Abstand Schwerpunkt - Mitte Hinterachse des Zugfahrzeugs

Ii mm,m verschiedene, durch Index i unterschiedene Uingen

IL mm,m Uinge des Uingstriigers

IN mm,m lichte Ladellinge

IN,min mm,m Mindestladellinge

Ip mm,m Uinge Palette

IQ mm,m Llinge des Quertriigers

Is mm Abstand Mitte Vorderachse - Mitte Sattelkupplung

Page 27: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen xxv

ISK mm,m SattelvormaB

LSt kgLuft Luftbedarf flir sttichiometrische Verbrennung

kgKraftstoff

ltech mm,m technischer Radstand

Iv mm Abstand Mitte Vorderachse - Schwerpunkt

IvA mm Abstand Mitte Vorderachse - Schwerpunkt des Anhlingers

IvZ mm Abstand Mitte Vorderachse - Schwerpunkt des Zugfabrzeugs

IZ mm,m Radstand des Zugfahrzeuges

lZu mm,m Ausladung der Zuggabel

IJ, 12 mm,m 1. Radstand, 2. Radstand

L N Langskraft

M m Abstand zwischen zwei Punkten in der Horizontalen

m,M

m kg Masse

mA kg Masse Anhlinger (= Gesamtgewicht)

mg kg Ladungseinsatz

mg kg gefederte Masse

mKr g,kg Kraftstoffmasse

mKr kg/sec Kraftstoffmassenstrom

mL g,kg Luftmasse

mL kg/sec Luftmassenstrom

mL kg Masse Lkw (= Gesamtgewicht)

mMotor kg Masse des Motors

Mp Nm Pumpenmoment

mp kg Masse Pkw (= Gesamtgewicht)

ms kg Sattelmasse (= Sattellast)

mu kg "ungefederte" Masse

mz kg Masse Zugfahrzeug (= Gesamtgewicht)

M Nmm,Nm Biegemoment

M(i) Nmm,Nm Moment einer Kraft beziiglich eines durch Index i gekennzeichneten Bezugspunktes

M,M' Kurvenmittelpunkt

Mmax Nm maximales Motormoment

Mmax Nmm,Nm maximales Biegemoment

Page 28: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XXVI Formelzeichen

Mnenn Nm Motormoment bei maximaler Motorleistung

MM Nm Motormoment

noN

n lImin Drehzahl

nMotmax U/min Motordrehzahl bei maximalem Motormoment

nmax U/min maximale Motordrehzahl

nmin U/min minimale Motordrehzahl

nnenn U/min Motordrehzahl bei maximaler Motorleistung

np Anzahl der Paletten

nR,i Anzahl der Reifen an der i-ten Achse

0,0

p,P

p bar,Pa Druck

p % Steigung (Gefille) der Fahrbahn

PO,Pu' bar, Pa Umgebungsdruck Patm

Pi bar,Pa indizierter mittlerer Druck der vollkommenen Maschine

Pme bar, Pa mittlerer effektiver Druck

Pmi bar, Pa mittlerer indizierter Druck

Pmr bar, Pa Reibmitteldruck

P s kPa trockener atrnosphiirischer Druck

Pv bar, Pa Mitteldruck des vollkommenen Prozesses

P z bar, Pa Zylinderdruck

p kW Leistung

PBr W,kW Brernsleistung

Pp kW Pumpenleistung

Pges kW Summe aus Luft- und Rollwiderstand

Pmax kW maximale Motorleistung

P; kW indizierte, innere Leistung

PMax kW Motorleistung bei maximalem Drehmoment

P me N/cm2 effektiver Mitteldruck

Page 29: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen XXVII

Pr kW Reibleistung

Ps kW spezifische Leistung

q,Q

q N/m Streckenlast

q % Steigung (einer Fahrbahn)

qab kJ/kg abgefiihrte Wiirmemenge pro Gewichtseinheit

qzuP kJ/kg zugefiihrte Wiirmeenergie pro Gewichtseinheit bei konstantem Druck

qzuv kJ/kg zugefiihrte Wiirmeenergie pro Gewichtseinheit bei konst. Volumen

Q N Querkraft

Q W Wiirmemenge

Q W Wiirmestrom

Qab kJ abgefiihrte Wiirmemenge, Energie

QKr kJ Energiegehalt des Kraftstoffes

Qzu kJ zugefiihrte Wiirmemenge, Energie

r,R

rdyn mm dynamischer Reifenhalbmesser

ri,min mm kleinster zuHissiger Biegeradius

rK,h mm,m Schleppkurvenhalbmesser

rK,v mm,m Fiibrungskurvenhalbmesser

rstat mm Statischer Reifenhalbmesser

RA mm,m Wendekreishalbmesser des Aufliegers

Ra,Ri mm,m Halbmesser des BO-Kraft-Kreises

Re N/mm2 Streckgrenze

Rm N/mm2 Bruchfestigkeit

RZ mm,m Wendekreishalbmesser des Zugfahrzeuges

Rz 11m gemittelte Rautiefe

s,S

s mm,cm Hubweg

s Schlupf

s mm Schiisseldicke, Kolbenhub

s % Schlupf

Page 30: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

XXVIII Formelzeichen

* StoBfaktor s

So m Teilabschnitt des Anhalteweges

Sl m Teilabschnitt des Anhalteweges

S2 m Teilabschnitt des Anhalteweges

Lls m Abstand zum vorausfahrenden Lkw

t,T

K Temperatur

te Beginn der Beschleunigung nach Beendigung des Kuppelns

tK Zeitpunkt des EinkuppeJns

tKr sec,h KraftstoffdurchfluBzeit

r Nm Torsionsmoment

T K Temperatur

TO K Umgebungstemperatur

TO Teilzeit der Anhaltezeit

Tl Teilzeit der Anhaltezeit

T2 s T eilzeit der Anhaltezeit

TB s Beschleunigungszeit

TK Kuppelzeit

Tp Nm Pumpenmoment

Tr Nm Turbinenmoment

Tmax K maximale Temperatur

Tmin K minimale Temperatur

LltS/5 Abkiihlzeit der SchweiBraupe zwischen SOO und 5000 C

u,V

ui mm verschiedene, durch Index i unterschiedene Schwerpunktabstiinde

iiAn,v mm,m vordere Uberhangliinge des Anbiingers

iiQ mm,m Quertriigeriiberhang

iiZ,h mm,m hintere Uberhangliinge des Zugfahrzeuges

.. * Uberlastfaktor u

U kJ innere Energie

U mm Abrollumfang

Page 31: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen XXIX

v,V

v km/h Geschwindigkeit

m1s

VR m1s Relativgeschwindigkeit

vo m1s Anfangsgeschwindigkeit

VI m1s Geschwindigkeit bei Beginn der Vollverztigerung

VI m1s Endgeschwindigkeit

VF m1s Fahrzeuggeschwindigkeit

vh m1s Geschwindigkeit des Hinterrades

vL m1s Geschwindigkeit Lkw

VLres m1s resultierende Luftgeschwindigkeit

vp m1s Geschwindigkeit Pkw

Vv m1s Geschwindigkeit des Vorderrades

V I, mm3,dm3 Hubraum des Motors, Brennraumvolumen

V m3 Zylindervolumen

VGem l,m3 Gemischvolumen

VH l,cm3 Hubraum des Motors

Vh l,cm3 Zylinderhubvolumen

Vk l,cm3 Kompressionsvolumen

VKr l,cm3 Kraftstoffvolumen

Vk cm3/sec Kiihlmittelvolumenstrom

VKr cm3/sec Volumenstrom des Kraftstoffes

VL l,cm3 Ladungsvolumen

VN m3 Ladevolumen

!!.VL m1s Geschwindigkeitsiinderung Lkw

!!.Vp m1s Geschwindigkeitsiinderung Pkw

Vw m1s Windgeschwindigkeit

Vo m1s Ausgangsgeschwindigkeit bei einer Stoppbremsung

w,W

w mm Vertikalverschiebung, Durchbiegung

Wmax mm maximale Durchbiegung

W Nm Arbeit

Page 32: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

xxx

Wax mm3,cm3

Wax,eif mm3,cm3

WBr Nmls,kW

Wi Nm

Wtheor. Nm

Wp mm3,cm3

x,X

Ax mm,m

y,Y

Ay mm,m

Ay' mm,m

z,Z

Z

Z

Zmax

zmin

Griechische Formelzeichen

a w m2 ·K

aan

ah

ai

ast

av fJ

A fJK,N

fJK,S

Ov Ov

°h

Formelzeichen

axiales Widerstandsmoment

erforderliches axiales Widerstandsmoment

Bremsarbeit

indizierte Arbeit

theoretische Arbeit

polares Widerstandsmoment

Federweg

Spurversatz

Spurversatz in der Obergangskurve

Anzahl der Zylinder

Abbremsung

Maximal erzielbare Abbremsung

Mindestabbremsung

WannetibergangskoeflUdent

Anstrtimwinkel

Schriiglaufwinkel, hinten

verschiedene, durch Index i unterschiedene Schriiglaufwinke1

Steigungswinkel

Schraglaufwinkel, vom

Winkel zwischen Fahrzeuglangsmittelebene und resultierender Luftgeschwindigkeit

Kerbwirkungszahl

Knickwinkel zwischen Ladungslangs- und Nachlauferlangsachse

Knickwinkel zwischen Zugmaschinen- und Aufliegerliingsachse

Radeinschlagwinkel

Lenkwinkel an der Vorderachse

Lenkwinke1 an der Hinterachse

Page 33: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

Formelzeichen XXXI

OA Lenk~nkelderPlufliegerachse

ON Lenk~nkel der Nachlaufer-Vorderachse

l117bv Wirkungsgradverlust durch nicht ideale Verbrennung

l117u Wirkungsgradverlust durch Undichtheit

l117k Wirkungsgradverlust durch Kiihlung

1117/w Wirkungsgradverlust durch Ladungswechsel

l117r Wirkungsgradverlust durch Reibung

e Verdichtungsverhiiltnis

e Giitegrad der Bremsanlage

l/J Plustauschgrad

rp _/0 Gleiehdruekverhiiltnis, Einspritzverhiiltnis, Kurbel~nkel

K Isentropenexponent

K Grenzspannungsverhiiltnis

IL Luftverhiiltnis, Leistungsziffer

lLa Luftaufwand

ILL Liefergrad

IL Faktor zur Beriieksiehtigung der rotierenden Massen

11 Momentenwandlungsfaktor

I1H Haftbeiwert

I1R Reibbeiwert

1t Kreiskonstante

VD Sieherheit gegen Dauerbrueh

VF Sieherheit gegen RieSen

V Drehzahlverhiiltnis

V em3,dm3 Volumen

P kg/m3 Diehte

PKr g/em3 Kraftstoffdiehte

Pth kg/m3 theoretische Luftdiehte

P kg/dm3 Diehte

PN,g tlm3 Grenz-Nutzlastdiehte

a N/mm2 Normalspannung

aa N/mm2 Plusschlagsspannung

abD N/mm2 Biegedauerfestigkeit

abF N/mm2 BiegeflieSgrenze

aD N/mm2 Dauerfestigkeit

aF N/mm2 FlieSgrenze

aG N/mm2 Gestaltfestigkeit

Page 34: F ottes Team. Starker Serve ce.978-3-322-96930-9/1.pdf · v Vorwort Es ist erfreulich, wenn dieses mehr fUr Fachleute und Studierende des Gebietes ,,Nutzfahrzeu ge" als fUr Liebhaber

xxxn

am N/nun2

an N/nun2

an,i N/nun2

a o N/nun2

akr N/nun2

au N/nun2

a v N/nun2

azul N/nun2

Tn N/nun2

iP °/s2

rpM °/s

rpR °/s

rp Rh °/s

'P

'PL 0, rad

'PQ 0, rad

If! rad

a kglrn3

17e

17g

17i

17iHD

17hyd

17m

17th

17th Car

17thGd

17thSeiliger -

17v

17T

CO lIsec.

COp lIsec.

roT lIsec.

'II

ruhende Mittelspannung

Nenn(norrnal)spannung

verschiedene, durch Index i unterschiedene Nenn(norrnal)spannungen

Oberspannung

kritische Beulspannung

Unterspannung

Vergleichsspannung

zuHissige Bauteil(nenn)spannung

Nenn(schub)spannung

Winkelbeschieunigung

Winkeigeschwindigkeit des Motors

Formelzeichen

Winkeigeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle und der Kardanwelle

Winkelgeschwindigkeit der Hinterriider

Kreisbogenwinkel

Verdrehwinkel des Llingstriigers

Verdrehwinkel des Quertriigers

Tangentendrehwinkel

Luftdichte

effektiver Wirkungsgrad, Gesarntwirkungsgrad

Giitegrad

Innenwirkungsgrad

Hochdruckwirkungsgrad

hydraulischer Wirkungsgrad

rnechanischer Wirkungsgrad

therrnischer Wirkungsgrad

therrnischer Wirkungsgrad, Carnot-ProzeB

therrnischer Wirkungsgrad, GleichdruckprozeB

therrnischer Wirkungsgrad, SeiligerprozeB

Wirkungsgrad der vollkornrnenen Motors

Triebwerkswirkungsgrad

Kreisfrequenz, Winkelgeschwindigkeit

Winkeigeschwindigkeit, Pumpe

Winkelgeschwindigkeit, Turbine

Drucksteigerungsverhiiltnis