30
Facharbeit Thema: Erfolge in der Logopädie bei begleitender Reittherapie ( besonders bezogen auf die Störungsbilder Balbuties/Stottern und ZAWV/AVWS ) von : Esther Boberg ( staatlich anerk. Erzieherin und Logopädin, Dozentin für Stottern, in der Ausbildung zur Reittherapeutin) Mai - November 2009

Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Facharbeit

Thema:

Erfolge in der Logopädie bei begleitender Reittherapie

( besonders bezogen auf die Störungsbilder Balbuties/Stottern

und ZAWV/AVWS )

von : Esther Boberg ( staatlich anerk. Erzieherin und Logopädin, Dozentin für

Stottern, in der Ausbildung zur Reittherapeutin) Mai - November 2009

Page 2: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Gliederung: 1. Warum ich dieses Thema gewählt habe 1.1. Grundgedanken zur Berufswahl und zur parallelen therapeutischen Arbeit von Logopädie und Reittherapie 1.2. Logopädische Aspekte der Störungsbilder 1.3. Reittherapeutische Aspekte der Störungsbilder 1.4. Verbindungsmöglichkeiten der Therapieansätze 2. praktische Umsetzung 2.1. Planung der Zusammenarbeit 2.1.1. Hand in Hand 2.1.2. Kriterien zum Vergleich nach Testverfahren 2.1.3. Kriterien zum Vergleich nach Beobachtung 2.2. Erwartungshaltung und Zielsetzung an die Zusammenarbeit 2.3. Durchführung der Verknüpfung der Therapieansätze 2.3.1. Auswahl der Probanden 2.3.2. Therapieplanung 2.3.3. Therapiedurchführung 3. Erfolge des parallelen Therapieaufbaus 3.1. Veränderungen beim Patienten/Klienten 3.1.1. acht konkrete Fallbeispiele 3.1.2. Statistik mit je 4 Probanden pro Störungsbild und folgender Fragestellung 3.1.2.a) Dauer der Therapie 3.1.2.b) messbare Erfolge der Therapie 4. Fazit 4.1. Sinnhaftigkeit der parallelen Arbeit 4.1.1. Erwartungen und Zielsetzung umsetzbar? 4.2. Veränderungen der therapeutischen Arbeit aufgrund der Ergebnisse 4.2.1. Pilotprojekt Krankenkasse 4.2.3. gezielte Hinweise an Ärzte 5. Quellenangaben Hinweis : Alle Zitate in dieser Facharbeit sind zur besseren Kenntlichkeit kursiv gedruckt. 1. Warum ich dieses Thema gewählt habe?

Page 3: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

1.1. Grundgedanken zur Berufswahl und zur parallelen therapeutischen Arbeit von Logopädie und Reittherapie Ich bin seid nun fast 6 Jahren Mitbesitzern der Gemeinschaftspraxis für Logopädie Albat und Boberg in Bielefeld - Heepen. Die Arbeit in der Logopädie bereitet mir viel Freude und die logopädische Arbeit zeigt gute Erfolge, da wir auch in der Logopädie versuchen möglichst ganzheitlich zu arbeiten. Trotzdem stoßen wir immer wieder aufgrund der vorrangig kognitiven Herangehensweise an unsere Grenzen. Aus diesem Grund habe ich mich als langjährige Reiterin mit der zusätzlichen Ausbildung zur Reittherapeutin auseinandergesetzt. Diese Form der Therapie erscheint mir ein rundum ganzheitliches Therapiekonzept zu beinhalten, mit dem ich die Logopädie sehr gut unterstützen kann. Da ich mit meinen Pferden schon immer viel Wert auf gute alternative Ausbildung neben der reinen Reiterei gelegt habe ( Bodenarbeit, Longenausbildung etc.), konnte ich mir unter der Reittherapie schon sehr viele verschiedene Übungseinheiten am, mit und auf dem Pferd vorstellen. Bei der Arbeit am Boden lernt das Pferd, unabhängig von der späteren Reitweise, die wichtigsten Verhaltensregeln: Geduld, Gehorsam und Aufmerksamkeit, Körperkoordination, Konzentrationsfähigkeit wie auch die Fähigkeit, auf feine Stimm-, Gerten- und Körpersignale des Menschen zu reagieren. Das Pferd wird gelassener und lernt mitzudenken. Urte Biallas, Bodenarbeit Besonders sinnvoll erschien mir die Verknüpfung von Reittherapie und Logopädie in den Therapiebereichen AVWS und Stottern. Aus diesem Grund habe ich dieses Thema als Inhalt meiner Facharbeit favorisiert. 1.2. Logopädische Aspekte der Störungsbilder ZAWV (zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung )und AVWS ( auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) beschreiben die gleiche Grunderkrankung und Symptomatik. Die Ursachenforschung stellt bisher nur Vermutungen an. Grundlagen der zentral-auditiven Verarbeitung Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale werden mittels Nervenimpulsen über die verschiedenen Schaltstellen der zentralen Hörbahn bis zur Großhirnrinde (Cortex) weitergeleitet. Auf der Ebene der zentralen Hörbahn kommt es bereits zur Vorverarbeitung der auditiven Impulse hinsichtlich ihrer Dauer, Tonhöhe und Lautstärke. Die komplexesten Verarbeitungsschritte finden jedoch im Cortex statt. Kinder mit zentral-auditiven Verarbeitungsstörungen wirken meist sehr unaufmerksam und können sich mündlich erteilte Aufträge nicht gut merken. Sie haben vielfach die bedeutungsunterscheidende Wirkung von Sprachlauten noch nicht erkannt, so dass sie vielfach den Unterschied zwischen Wörtern nicht erkennen können, die sich nur in einem Laut unterscheiden (z. B. 'Tanne - Kanne'). Sie sind nicht in der Lage, Laute aus Wörtern herauszuhören oder die Position von Lauten in Wörtern zu bestimmen, obwohl sie im Vorschulalter dazu in der Lage sein müssten. Zusätzlich wirken viele dieser Kinder leicht ablenkbar, da sie Schwierigkeiten damit haben, Störgeräusche zu unterdrücken. Dadurch bekommen sie wichtige

Page 4: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Informationen nicht mit. Häufig wird den Kindern die Absicht unterstellt, dass sie etwas nicht hören wollen oder bestimmte Anweisungen nicht befolgen wollen. Norina Lauer ( Internetseite http://www.logopaedie-lauer.de), Logopädin mit dem Fachbereich ZAWV Das Gehör der Kinder ist intakt, aber die Bedeutung von Wörtern und Sätzen wird nicht verarbeitet und verstanden . Wendlandt, Sprachstörungen im Kindesalter Gestört sind die auditiven Wahrnehmungsfunktionen, also auditive Aufmerksamkeit, auditive Merkfähigkeit, das Analysieren und Differenzieren von Klanggestalten, die richtige Reihenfolge, das Richtungshören und die Trennung von Nutz- und Hintergrundsschall. Pascher / Bauer, Differenzialdiagnose von Sprach,- Stimm- und Hörstörungen Zentral auditive Verarbeitungsstörungen sind also sehr komplexe Störungen. Die Hörverarbeitung ist in Teilleistungen gestört, dass betrift z.B. die Synthese und Analyse, das Richtungshören und die Erkennung von Lauten. Häufig ist auch die sogenannte Ordnungsschwelle gestört, das heißt : Diese Patienten können auditiv geäußerte Items nicht korrekt abspeichern und in einer bestimmten Reihenfolge wiederholen.( Testungen dazu: Erhebung der Ordnungsschwelle nach Kegel und Moser ) Begleitend leiden diese Kinder öfter als die Norm an ADS /ADHS oder LRS. Für die Logopädie ergibt sich hieraus eine Schulung von: a) Konzentrationsrichtung auf auditive Reize ( Lautrichtungshören, Lauterkennung und Lautdiffererenzierung ) b) Verbesserung der Synthese- und Analyseleistungen c) Training der Speicherung von auditiven Items in Reihe d) Filterfunktionen für Reize verbessern ( Was ist gerade primär wichtig ?) etc. Wie schon erkennbar ist die logopädische Therapie hier sehr symptomorientiert aufgebaut und sehr klar durchstrukturiert. Eine parallele Mitbehandlung des oft geringen Selbstwertgefühls ( Warum können das Andere und ich nicht?), dass diese Störung nach sich zieht, ist in der Logopädie nur begrenzt möglich. Auch kommt die ganzheitliche Heranführung an alle Sinnesreize oft zu kurz, um die Filterfunktion nicht nur auditiv, sondern auch in Abgrenzung zu anderen Sinnesreizen ( visuell, taktil etc.) zu verbessern. Stottern ( Balbuties) Stottern ist kein einheitliches Krankheitsbild, sondern ein Syndrom, das sich aus individuell sehr unterschiedlichen sprachlichen, motorischen und psychosozialen Symptomen zusammensetzt. Ochsenkühn/Thiel, Stottern bei Kindern und Jugendlichen Stottern ist eine Störung der Redeflüssigkeit, bei der es nicht nur gelegentlich, sondern auffallend häufig zu Unterbrechungen des Redeflusses kommt. Ein stotternder Mensch weiß genau, was er sagen will, ist aber im Augenblick des Stotterns unfähig, die für die Umsetzung des Sprechens erforderlichen Sprechbewegungen auszuführen. Hansen/ Iven, Stottern, ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe) Stottern besteht aus 3 Kernsymptomen ( Iterationen, Dehnungen und Blocks) und

Page 5: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

dem sogenannten Begleitverhalten ( z.B. : Körpermitbewegungen und / oder dem nachfolgenden psychischem Vermeideverhalten, Fluchtverhalten und oft sozialem Rückzug). Wichtig : Stottern ist kein erlerntes Verhalten und keine psychische Störung. Stotterer sind nicht von Natur aus introvertierter als andere Menschen und nicht minder intelligent. Die Anlage für Stottern ist nach neuestem wissenschaftlichen Stand erblich. Stottern ist ab der Pubertät nicht mehr heilbar, nur beeinflussbar. In der Logopädie werden die Kernsymptome ( auf Stimmlippen - und/oder Kieferebene ) meist in den nacheinander ablaufenden folgenden Phasen bearbeitet: Identifikation ( Erkennung der Symptome) Desensibilisierung ( Akzeptanz des Stotterns) Modifikation ( Einflussnahme auf das Stottern über Techniken) Stabilisierung ( Alltagstransfer) Auch die Begleitsymptome werden behandelt. Sie dienen dem Stotterer dazu, sein Stottern zu vermeiden ( es gibt hier positive und negative Coping- Strategien). Ein guter Therapeut arbeitet hier mit Umfeldinformation und Einbeziehung des Umfeldes. Weiterhin fördert man den Abbau des Rückzugverhaltens über Sprechkontrolle mit Hilfe von Techniken. Dies geschieht so ganzheitlich wie möglich. Oft habe ich jedoch in meiner Arbeit das Gefühl, viel zu wenig Zeit dafür zu haben das Augenmerk auf die Stärken des Patienten legen zu können. Weiterhin halte ich eine ausgiebige Wahrnehmungsarbeit für sehr sinnvoll, im Zusammenhang mit der Stärkung des Eigenwertes des Patienten/ Klienten. 1.3. Reittherapeutische Aspekte der Störungsbilder ZAWV/ AVWS „Habe ich meinen Körper verloren, so habe ich mich selbst verloren. Finde ich meinen Körper, so finde ich mich selbst. Bewege ich mich, so lebe ich und bewege die Welt. Ohne diesen Leib bin ich nicht und als mein Leib bin ich. Nur in der Bewegung aber erfahre ich mich als Leib, erfährt sich mein Leib, erfahre ich mich. Mein Leib ist die Koinzidenz von Sein und Erkenntnis, von Subjekt und Objekt. Er ist der Ausgangspunkt und das Ende meiner Existenz“ von Vladimir Iljine 1965 Marianne Gäng, Reittherapie Hieraus bietet sich die Möglichkeit über die Körpererfahrung mit allen Sinne gezielt auch an der Verbesserung einzelner Sinne z. B. der auditiven Verarbeitung zu arbeiten. Weiterhin ergibt sich hieraus die mögliche Vorgehensweise das Filtersystem des Klienten für einzelne Sinne und die Abgrenzung von unterschiedlichen Sinnesreizen zu schulen. Auch die Möglichkeit der Aufbaus des Eigenwertes ist sehr schön aus dem oben genannten Zitat nachvollziehbar. ( .... so finde ich mich selbst) Erlebnispädagogik ist aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch regt mit einer Fülle von Projekten und Ideen dazu an, Pferde bei erlebnispädagogischen Maßnahmen einzusetzen.

Page 6: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Marianne Gäng , Erlebnispädagogik mit dem Pferd Zusätzlich gibt es eine Fülle an Möglichkeiten der Förderung von Wahrnehmung über unterschiedlichste Spiel- und Therapieübungen. Diese Tatsache bietet eine sehr individuell auf jeden Klienten abgestimmte Möglichkeit der Auswahl an Therapieansätzen und Ideen. Mit diesen zusätzlichen ganzheitlichen Variationen bieten sich hier bezogen auf das Störungsbild eine Vielzahl von ergänzenden Übungen zu der Logopädie an. Stottern ( Balbuties) Die verschiedenen Ausrichtungen der Reittherapie sowie die Ansätze aus den vielfältigen Berufsfeldern, wie Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, werden in den Teilen zwei und drei vorgestellt. Die Praxisbeispiele veranschaulichen die erstaunlichen Ergebnisse, die mit therapeutischem Reiten erzielt werden können. Marianne Gäng, Reittherapie Beim Stottern kommt häufig die Arbeit am Aufbau des Selbstwertgefühls und die Stärkung des Klienten über die ressourcenorientierte Ansatzweise in der Logopädie zu kurz. Parallel ist aber auch immer das schöne Erleben für Stotterpatienten sehr wichtig, da sie sich oft aufgrund ihres Störungsbildes sehr isolieren und ihre eigene Erlebniswelt stark einschränken. Vertraue deinem Pferd. Versuche einfach mit der Bewegung mitzugehen. Ein schönes Gefühl, nicht wahr. Christine Lange, Pferde Auch bietet die Reittherapie eine große Unterstützung parallel noch gezielter den Selbstwert oder/und auch die eigenen Ängste zu akzeptieren oder auch schrittweise anzugehen. Auch in der Logopädie arbeiten wir In-vivo und In-senso mit Angsthierarchien, jedoch immer bezogen auf das Sprechen und nicht bezogen auf die Person als Ganzes. Angsthierarchie Angsthierarchie, Sammlung und Ordnung von angstauslösenden Stimuli nach dem Grad ihrer subjektiven Belastung; tabellarische Aufbereitung von individuellen Reizen oder Situationen, auf die mit zunehmender Angst reagiert wird, um mit verhaltenstherapeutischen Techniken, z.B. systematische Desensibilisierung, ansetzen zu können (Konfrontations- und Bewältigungsverfahren). Nach eventueller Ordnung der verschiedenen Angstsituationen nach Themenkreisen (z.B. Angst in Leistungssituationen, Angst vor Spritzen) erfolgt für jede Angstthematik eine subjektive Skalierung der Angstsituationen anhand des "Angstthermometers", einer gedachten Skala von z.B. 0 ( absolut ruhig) bis 100 ( am meisten Angst ). www.psychology48.com Wird Lotta überhaupt mit dir durch das Flattertor gehen? Es gibt niemanden auf der Welt, der noch nie in seinem Leben Angst verspürt hat. Angst gehört zu uns wie Hunger und Durst, Freude und Glück. Christine Lange, Pferde Wenn ein Pferd vor etwas scheut, und nicht darauf zugehen will, kannst du ihm

Page 7: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

zeigen, dass da nichts Furchtbares ist.... Christiane Gohl, das Kosmosbuch der Pferde Pferde sind Fluchttiere und trotzdem sie uns an Kraft und Größe übertrumpfen, zeigen auch sie Ängste ( begründete und manchmal auch unbegründete ). Über das Beobachten der Pferde und / oder einfach im Umgang mit dem Pferd, können so eventuell eigene Ängste abgebaut werden. Angst ist ein sehr primäres Symptom beim Stottern ( angemessene oder unangemessene Angst sich zu blamieren oder einer Erwartungshaltung nicht zu entsprechen etc. ). Zusätzlich erfährt der Klient eine deutliche Stärkung seines Selbstwertes, indem er möglicherweise dem Pferd seine Angst nehmen kann ( natürlich in einer durch den Therapeuten abschätzbaren, nicht wirklich gefährlichen Situation ). Ich, als dein Chef, habe die angebliche Gefahr überprüft und sage ( dem Pferd) : „ Die Situation ist harmlos!“ Urte Biallas , Bodenarbeit 1.4. Verbindungsmöglichkeiten der Therapieansätze Aus den oben beschriebenen Störungsbildern und den sich daraus ergebenden Therapieansatzmöglichkeiten, ergibt sich die Frage nach einer sinnvollen Verknüpfung beider Therapieansätze ( Logopädie und Reittherapie ), um ganzheitlicher und somit effektiver arbeiten zu können. Schon der Kontakt mit dem Pferd, aktviert alle Sinne. Marianne Gäng, Heilpädagogisches Reiten und Voltegieren In beiden logopädischen Störungsbildern fehlen trotz großer Bemühungen meinerseits viele Aspekte der ganzheitlichen Vorgehensweise. Behandelt wird in der Logopädie vorrangig der sprachliche Aspekt mit weitgehend kognitiver Herangehensweise. Ich möchte nun versuchen die Behandlung der Störungsbilder ganzheitlicher zu gestalten. Für die AVWS / ZAWV und auch das Stottern möchte ich gezielt mit der Reittherapie an der Stärkung des Selbstwertgefühles arbeiten. Weiterhin möchte ich die Ressourcen der Kinder auf nicht sprachlicher Ebene hervorheben und positiv herausstellen ( Ich kann etwas ! / Ich bin etwas wert!). Auch wäre die Arbeit in beiden Bereichen ( besonders aber noch im Bereich Stottern) an Angsterkennung und Angstakzeptanz ( bei realen Ängsten) bzw. an Angstminimierung ( bei nicht realen oder sich verändernden Grundvorrausetzungen ) für mich ein wichtiger Ansatzpunkt in der Reittherapie. Speziell für die ZAWV kann ich mit noch gut Übungen zur Abgrenzung von auditiven Reizen zu anderen Sinnesreizen vorstellen. Weiterhin überlege ich, Übungen aus der Logopädie auf das Pferd zu transportieren. z.B. in der ZAWV : - Konzentration über einen Führ- Parcour schulen - Speicherung von Items ( bestimmte Bilder in Reihe abreiten lassen, nach auditiver Aufgabenstellung) - mit geschlossenen Augen erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt und dann zu dem Geräusch reiten z.B. beim Stottern - Unterstützung der Sprechtechniken über den Schritt- Rhythmus des Pferdes

Page 8: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

( skandierendes Sprechen, prolongieren) - Atemflussübungen auf dem Pferd - Viel überkreuzende Übungen der Mittellinie, zur besseren Sprechkontrolle ( Stimulation linke Gehirnhälfte, zur besseren Zusammenarbeit beider Gehirnhälften) 2. praktische Umsetzung 2.1. Planung der Zusammenarbeit 2.1.1. Hand in Hand Aus den bisherigen Überlegungen ergab sich nun die Frage der Umsetzung der Aufgaben. Hierzu folgende Überlegungen: Um die Therapie parallel aufzubauen, muss eine sehr differenzierte Absprache mit der Reittherapeutin erfolgen. Ich behandele nicht alle Patienten / Klienten gleichzeitig logopädisch und reittherapeutisch, da ich nur an 2 Tagen in der Reittherapie tätig bin. Hierzu ist ein wöchentlicher Austausch der momentan logopädischen Inhalte zum Abgleich mit den reittherapeutischen Übungen notwendig, um wirklich Hand in Hand zu arbeiten. 2.1.2. Kriterien zum Vergleich Weiterhin müssen Kriterien zum Vergleich der Therapieziele festgelegt werden, um Erfolge mit und ohne reittherapeutische Parallelbehandlung messbar zu machen. Ich wähle dazu je 4 Klienten für jedes Störungsbild aus.

4 mal das Störungsbild ZAWV 2 mal ohne und 2 mal mit begleitender Reittherapie

4 mal das Störungsbild Stottern 2 mal ohne und 2 mal mit begleitender Reittherapie ZAWV Im Bereich ZAVW testen wir mittlerweile, aufgrund der starken Zunahme des Störungsbildes, jedes Kind in unserer Praxis für Logopädie beim Erstbefund mit dem Mottier- Test auf Auffälligkeiten im zentral auditiven Bereich ab. Mottier-Test Lautagnosietest, Screening-Verfahren, prüft im Hinblick auf minimale zerebrale Dysfunktion die akustische Differenzierungs- und Merkfähigkeit des auditiven Kurzzeitgedächtnisses (Gedächtnis) und die sprechmotorische Koordination (komplexe intermodale Leistung) von Kindern des 1. - 5. Schuljahres. Der Mottier-Test besteht aus 30 Pseudowörtern zunehmender Länge, z.B. von “rela” bis “normalirakosa”, die mit verdecktem Mund vor- und vom Kind nachgesprochen werden sollen. Mit dem Mottier-Test sollen Eigenschaften wie intaktes peripheres Hörorgan oder sprachliche Reproduktionsfähigkeit geprüft werden. Der Test wird als Einzeltestung durchgeführt; es liegen keine Parallelformen vor. www.psychology48.com Ist die Testung auffällig ( laut Beobachtungen in unserer logopädische Praxis zu ca. 40% ), testen wir die Patienten mit der ZAWV- Screening von Norina Lauer altersangepasst und gezielt auf nachfolgende Teilbereiche ab. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter: Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie (Broschiert) von Norina Lauer (Autor)

Page 9: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Produktbeschreibungen / Kurzbeschreibung Konkrete Hilfen zur Diagnostik und Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen! Für wen ist dieses Buch geschrieben? Logopäden, Sprachtherapeuten und hier besonders die Hörbehindertenpädagogen sowie Studierende dieser Fachrichtungen. Was möchte das Buch vermitteln? Die komplexe Thematik der zentral-auditiven Verarbeitungsstörungen wird wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert dargestellt. Der Praktiker erhält konkrete Hinweise auf audiologische und psychometrische Testverfahren einschließlich ihrer Bewertung für die vorliegende Störung. Das Therapiekonzept basiert auf dem Modell der ZAV und berücksichtigt sämtliche auditiven Teilfunktionen, wie sie im Rahmen des Screeningverfahrens untersucht werden. Zudem liefern umfassendes Therapiematerial und Screening-Untersuchungsbögen hilfreiche Anregungen für den Therapeuten. www.amazon.de

Teilbereiche Beispielaufgabe

Auditive Aufmerksamkeit Auftragsverständnis ( Unsinnaufgaben, komplexe Anweisungen )

Speicherung von Items Muh, Jan, Kim ( alle Items gespeichert?)

Sequenz von Items

Jan ,Kim, Muh ( Items in richtiger Reihenfolge ?) gespeicher gespeichert?)

Lautlokalisation Schuh ( wo hörst du ein Sch / vorne, mitte , hinten?)

Lautdifferenzierung Tanne / Kanne

Selektion Muh ( im Störschall heraushören)

Analyse-, und Synthesefähigkeiten

Tasse ( Hörst du ein Sch in dem Wort?) H- au -s ( was ergeben die Laute für ein Wort ?)

Lautergänzung Scho-o-la-e ( was für ein Wort ist gemeint ?)

= ausgewählte Bereiche zur genaueren späteren Untersuchung Es ergeben sich aus dem Screening für jeden Teilbereich Prozentwerte. Hier besteht dann die Möglichkeit nach 20 logopädischen Therapien einen Vergleichstestung durchzuführen um konkrete Verbesserungen nachzuweisen. Stottern Im Bereich Stottern teste ich mit dem standardisierten Test SSI- 3. ( Stuttering Severity Instrument ) Untersucht werden hier die Quantität und Qualität des Stotterns, sowie die Begleitsymptome. Das Ergebnis gibt mit Hilfe eines Auszählbogens dann den Schweregrad des Stotterns an.

Page 10: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Beispiel einer Diagnose. Eine Diagnose könnte beispielsweise wie folgt lauten: Mittelschweres Stottern entsprechend dem SSI-3 für Vorschulkinder (22 Rohpunkte, Perzentile 41–60). Das Stottern besteht seit 14 Monaten. Quantität und Qualität der Symptomatik: In der Spontansprachprobe traten in der Untersuchungssituation bei 12% der Silben symptomatische Unflüssigkeiten auf: – 3 Blockierungen bis zu 0,5 s Dauer sowie – 9 Laut- und Silbenwiederholungen mit bis zu 5 Iterationen. Als Begleitsymptome konnten leichte Anspannungen im orofazialen Bereich während der Symptome beobachtet werden. Psychische Reaktionen: Die Eltern beschreiben Verlust der Sprechfreude. Risikofaktoren: genetische Disposition, die Besorgnis der Eltern. Das Stottern ist behandlungsbedürftig. Sandrieser und Schneider, Stottern im Kindesalter Auch nach der Durchführung des SSI-3 erfolgt in der Regel nach 20 logopädischen Therapieeinheiten eine Kontrolluntersuchung. Hier lege ich den Rohwert ( Grundlage zur Einteilung des Stotterns von sehr mild bis sehr schwer) als Maßstab für die Vergleichswerte fest. 2.1.3. Kriterien zum Vergleich nach Beobachtung Der Vergleich nach Beobachtung ist sicher auch subjektiv und abhängig von Betrachter. Trotzdem möchte ich, in der Hoffnung auf weitgehende Objektivität, Kriterien zum Vergleich festlegen. In Zusammenarbeit mit dem Patienten / Klienten, dem Umfeld und Rückmeldung meiner Kolleginnen in Logopädie und Reittherapie ist so vielleicht ein realistischer Vergleich von Anfangssituation und eventuellen Veränderungen möglich. Hierzu möchte ich am Anfang der Therapie folgende Tabelle zur Einschätzung der Ausgangssituation von dem Patient ( ab 6 Jahren ), den Eltern und Reittherapeutinnen sowie Logopädinnen ausfüllen lassen.

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen _______________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Umgang mit Angst _______________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Sprechfreude _______________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Außenkontakte _______________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 11: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Angegeben werden hohe Kompetenzen in hohen Zahlenwerten und niedrige Kompetenzen in niedrigen Zahlenwerten Die Gruppen beider Störungsbilder erhalten den gleichen Fragebogen. 2.2. Erwartungshaltung und Zielsetzung an die Zusammenarbeit Ich erhoffe mir ( trotz der kleinen Vergleichsgruppe ) ein Ergebnis zu meiner Fragestellung, ob sich diese beiden Störungsbilder effektiver und schneller mit paralleler Reittherapie behandeln lassen. Hierbei beziehe ich meine Fragestellung auf die logopädischen Erfolge. Weiterhin interessiert mich die Frage , nach einer Veränderung bezüglich des Selbstwertgefühls, der Ängste und Isolation der Patienten / Klienten. Diese Kriterien sind sicherlich auch entscheidend für die Therapie, weiterhin für das Andauern ( wie stabil sind die Ergebnisse ?) der erreichten Therapieziele. Sie werden in der Logopädie nur sekundär behandelt. Diese Fragestellung bezieht sich auf die ganze Person des Patienten / Klienten und seine soziale Stabilität. 2.3. Durchführung der Verknüpfung der Therapieansätze 2.3.1. Auswahl der Probanden Bei den Probanden ohne reittherapeutische Parallelbehandlung konnte ich Patienten auswählen, die schon in laufender Therapie waren. Allerdings setzte ich eine maximale Therapiedauer von 4 T.E. ( Therapieeinheiten) als Wert fest, damit der Fragebogen “ Einschätzung folgender Fähigkeiten” noch den Stand zu Therapiebeginn wiederspiegeln konnte. Bei den Probanden mit paralleler Reittherapie wählte ich neu startende Therapien, die spätestens nach der Komplettanamnese und dem Erstbefund mit Reittherapie parallel behandelt wurden. Außerdem suchte ich alle Teilnehmer meiner Untersuchung etwa im gleichen Alter aus, um bessere Vergleichwerte zu erhalten. Ich wählte, auch angepasst an meine derzeitigen Patienten / Klienten Schulkinder im Grundsschulalter aus. Konkrete Auswahl und Beschreibung der Probanden ( Namen geändert): ZAWV ohne begleitende Reittherapie: Pascal, Alter 6,8 Jahre Anfangsbefund:

Speicherung von Items 40%

Speicherung von Items in Reihe 30%

Analyseleistungen 30%

Syntheseleistungen 20%

Selektion 20%

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:3 Patient: 6 Logopädin: 5

Umgang mit Angst Eltern:9 Patient: 6 Logopädin: 7

Sprechfreude Eltern:9 Patient: 8 Logopädin: 8

Page 12: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Außenkontakte Eltern:5 Patient: 4 Logopädin: ?

Elke, Alter 8,2 Jahre Anfangsbefund:

Speicherung von Items 20%

Speicherung von Items in Reihe 20%

Analyseleistungen 50%

Syntheseleistungen 50%

Selektion 30%

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:4 Patient: 2 Logopädin: 4

Umgang mit Angst Eltern:3 Patient: 2 Logopädin: 2

Sprechfreude Eltern:3 Patient: 5 Logopädin: 4

Außenkontakte Eltern:3 Patient: 4 Logopädin: ?

ZAWV mit begleitender Reittherapie: Mark, Alter 7,1 Jahre Anfangsbefund:

Speicherung von Items 20%

Speicherung von Items in Reihe 10%

Analyseleistungen 50%

Syntheseleistungen 30%

Selektion 50%

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:6 Patient: 6 Logo:5 R.T.: 5

Umgang mit Angst Eltern:6 Patient: 6 Logo:5 R.T.: 5

Sprechfreude Eltern:6 Patient: 6 Logo:5 R.T.: 5

Außenkontakte Eltern:6 Patient: 6 Logo:? R.T.: ?

Paul, Alter 8,4 Jahre

Page 13: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Anfangsbefund:

Speicherung von Items 60%

Speicherung von Items in Reihe 50%

Analyseleistungen 50%

Syntheseleistungen 50%

Selektion 40%

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:7 Patient: 7 Logo: 7 R.T.:3

Umgang mit Angst Eltern:7 Patient: 8 Logo: 5 R.T.:2

Sprechfreude Eltern:9 Patient: 7 Logo: 8 R.T.:5

Außenkontakte Eltern:9 Patient: 7 Logo: 6 R.T.:6

Stottern ohne begleitende Reittherapie: Anna, 8,9 Jahre alt Anfangsbefund Rohwert : = mittelschweres Stottern

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:2 Patient: 1 Logopädin: 3

Umgang mit Angst Eltern:2 Patient: 1 Logopädin: 2

Sprechfreude Eltern:3 Patient:1 Logopädin: 3

Außenkontakte Eltern:1 Patient: 1 Logopädin: 2

Liane, 9,1 Jahre alt Anfangsbefund Rohwert : = schweres Stottern

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:5 Patient: 2 Logopädin: 2

Umgang mit Angst Eltern:5 Patient: 2 Logopädin: 2

Sprechfreude Eltern:3 Patient:1 Logopädin: 3

Außenkontakte Eltern:5 Patient: 1 Logopädin: ?

Stottern mit begleitende Reittherapie: Christian, 8,11 Jahre alt Anfangsbefund

Page 14: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Rohwert : = sehr schweres Stottern Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:2 Patient: 1 Logo: 3 R.T.:3

Umgang mit Angst Eltern:2 Patient: 2 Logo: 2 R.T.:2

Sprechfreude Eltern:1 Patient: 1 Logo: 3 R.T.:3

Außenkontakte Eltern:1 Patient: 2 Logo: 2 R.T.:2

Brit, 9,1 Jahre alt Anfangsbefund Rohwert : = schweres Stottern

Einschätzung folgender Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:3 Patient: 3 Logo: 5 R.T.:4

Umgang mit Angst Eltern:3 Patient: 3 Logo: 5 R.T.:4

Sprechfreude Eltern:2 Patient: 3 Logo: 3 R.T.:2

Außenkontakte Eltern:4 Patient: 3 Logo: 6 R.T.:5

2.3.2. Therapieplanung Geplant sind für die Bereiche ZAWV und Stottern in der Logopädie, die gängigen patientenspezifischen Therapieansätze.

ZAWV Ansätze nach Lauer, Hildt, van Riper und Fox

Stottern Ansätze nach van Riper, Sandrieser, Prüss und Kuckenberg In der Reittherapie sollen allgemein parallel dazu Selbstwert, Angsterkennung, Einschätzung und Bewältigung von angsteinflößenden Situationen und Sprechfreude geschult werden. Außerdem soll die Abgrenzung von visuellen Reizen zu anderen Sinnesreizen verbessert werden. Hierzu soll die jeweilige Reittherapeutin (Reittherapeutin = bei 2 Klienten Frau M. / bei 6 Klienten ich) gezielt Übungen einsetzten. Gemeinsame Überlegungen zu Übungsgrundlagen mit dem Pferd : - Gefühle zulassen und verbalisieren ( z.B.: Wie geht es dir gerade ? ( Gesichterkarten) / Spiel: Ich fühle grad was du nicht fühlst und das geht so...../ Gefühlsgesichter oder Stimmungspfeile für die Therapie) - Vertrauen aufbauen zum Pferd und zu sich selbst ( z.B. : du darfst bestimmen wo wir lang reiten, wie schnell wir reiten etc. / Gibt es eine Übung die du dich heute allein traust?) - zum Ausdruck bringen, was gut tut oder unangenehm ist ( z.B.: wir machen heute nur „Sachen“ die du gerne möchtest / eine Übung suche ich aus und dann eine Du / Akzeptanz von Therapeuten wenn etwas unangenehm

Page 15: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

ist) - Ängste ernstnehmen, verbalisieren helfen und Lösungen suchen z.B.: ( Überlegen vor was das Pferd Angst haben konnte ( verbal oder ein großes Bild gemeinsam malen), parallel dazu unsere Ängste aufschreiben oder aufmalen ) - kleinschnittig und angemessen Verantwortung übertragen ( Das kannst du heute schon allein versuchen ) Weiterhin soll immer ein Teilbereich der Reittherapie für die gezielte Unterstützung des jeweiligen logopädisch gerade aktuellen Therapiethemas genutzt werden. Auch hierzu eine Übungssammlung, die jedoch immer wieder wöchentlich korrigiert werden muss, da der aktuelle Stand nicht vorhersehbar ist. Wichtiger Hinweis: Alle Übungen sollten immer im Bezug zum Wahrnehmungsbereich des Pferdes und Menschen stehen und das Pferd mit einbinden. ZAWV Übungssammlung Bereich Speicherung von Items und Sequenz von Items - große laminierte Karten mit einfachen Gegenständen ( Berg, Clown, Haus etc.) an der Reitplatzumzäunung befestigt. Variante 1: das Kind darf visuell und auditiv die Items speichern und reitet oder führt das Pferd dann zu den Items Variante 2: das Kind schließt die Augen und speichert auditiv in Reihe z.B. 3 Dinge ab. Dann mit geöffneten Augen die nun verdeckten Karten anreiten oder führen. - „ Ich packe meinen Koffer“ auf dem Pferd. Wir reiten an einen Ort oder durch eine Fantasielandschaft und nehmen Dinge mit, die auditiv gespeichert , und verbal wiedergegeben werden müssen. - das Kind schließt die Augen und wird auf dem Pferd geführt. Es soll nun versuchen zu erkennen zu welchen Item es geführt wird. - einen Spiel- Parcour in einer bestimmten Reihenfolge mit dem Pferd bewältigen Bereich Selektion/ Lokalisation : - Erkennung ( mit geschlossenen Augen) aus welcher Richtung ein Geräusch kommt und dann dort hin reiten oder führen. - 3 Helfer machen gleichzeitig ein Geräusch aus unterschiedlichen Richtungen des Therapieplatzes. Das Kind soll ein bestimmtes Geräusch herausfiltern und in die Richtung reiten. - Trotz Musik einer kurzen Fantasiegeschichte zuhören und danach beim selben abgehen/ abreiten des Weges die Geschichte nacherzählen lassen. Bereich Analyse,- und Synthesefähigkeiten - das Kind soll zu allen Kärtchen führen oder reiten in dem es z.B. ein SCH vermutet. - Das Kind soll versuchen ein einfaches laugetreues Wort ( z.B.: H -o-s-e ) mit auf dem Platz verteilten oder am Rand befestigten Buchstabenkarten abzureiten.

Page 16: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

- Parcour- Aufbau / das Kind durch den Parcour führen. Fragestellung: „ Welchen Bereich des Pacours haben wir nicht besucht?“ - Ausritt mit Naturbetrachtung. Hierbei spielerisch Kategorien bilden. z.B. : Was sind Blumen, Bäume.... Was kann man essen... etc. Stottern Übungssammlung: - Überkreuzen der Körpermitte zur besseren Zusammenarbeit beider Hirnhälften z. B. über Gegenstände mit dem abgewandten Arm aus Körben greifen und an einer anderen Stelle wieder ablegen - Skandierendes Sprechen auf Silbenebene im Takt des Schrittes auf dem Pferd - Atemflussspiele / Wenn wir über die Plane (das Wasser ) reiten, machen wir das Wassergeräusch / Hinten am freien Platz machen wir das Windgeräusch etc. Dabei immer darauf achten die Arme mit zu bewegen und den Atem bei absteigender Bewegung ausströmen zu lassen - Desensibilisierung gegenüber Symptomen. Wir üben Extra- Stottern auf dem Pferd zum Schritttempo ( abwechselndes Ansagen ob ein Block, eine Dehnung oder eine Iteration spielerisch umgesetzt wird) - Sprechtechniken auf dem Pferd üben ( in unterschiedlichen Tempi).z.B. : Pseudostottern, Nachbesserung, Prolongation und / oder Pull- Out Kurzerklärung einiger Techniken: Herausziehen heißt englisch "pull out". Mangels einer guten Übersetzung ins Deutsche verwenden wir hier den englischen Ausdruck und nennen die Übung bzw. Maßnahme "Pullout". Die Übung des Pullout ist damit klar: Sobald der Stotterer feststellt, dass er in ein Stotterereignis "hineingeraten" ist, versucht er, möglichst schnell die Kontrolle wiederzugewinnen und mit einer glatten, langsamen und kraftvollen Bewegung das Wort zuende zu sprechen. Welche Hilfen stehen nun zur Verfügung, um den Zustand des Kontrollverlustes zu beenden? Es sind im wesentlichen drei Möglichkeiten: • Erstens kann der Stotterer anhalten. Verblüffenderweise können alle Stotterer (Ausnahmen sind nicht bekannt, manchmal braucht es etwas Übung) von einer 10-tel Sekunde zur anderen aufhören zu stottern, wenn sie aufhören zu sprechen. Jetzt kommt es darauf an, daß der Stotterer NICHT absetzt, sondern in der Stellung bleibt, in der er sich gerade befindet. Es kommt also zu einem vollständigen Stillstand, in Englisch heißt das „freeze“, d.h. „keine Bewegung“. Aus diesem Stillstand heraus startet der Stotterer die glatte, langsame und kraftvolle Bewegung durch den Rest des Wortes. • Zweitens kann der Stotterer während des Stotterns versuchen, die Spannung und, im Falle einer Oszillation, die Geschwindigkeit der Oszillation zu vermindern. Das kann man „Loslassen“ nennen. Dabei kommt es darauf an, daß man wiederum NICHT absetzt, sondern in der Stellung bleibt, in der man sich gerade befindet, und NICHT versucht, sich möglichst weit zu entspannen. Das Ziel ist, gerade so weit loszulassen bzw. zu verlangsamen, bis man die glatte, langsame und kraftvolle Bewegung durch den Rest des Wortes starten kann. • Drittens kann der Stotterer während des Stotterns versuchen, den Ort der Fixierung bzw. der Oszillation zu verschieben. Das ist von der zweiten Technik oft nicht klar zu

Page 17: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

trennen. www.andreasstarke.de Prolongation ist der Abbruch und die Aufgabe der Sprechabsicht. Danach erfolgt der Neubeginn mit weichem und leisem gedehnten Stimmeinsatz. ( Ansteigen der Lautstärke im Wort)

Beispiel: Ich gehe zum K.......... ( Block) jetzt. Abbruch und Aufgabe der Sprechabsicht über Entspannung der Gesamtmuskulatur oder Einfrieren der Artikulationsstellung

dann Neubeginn mit weichem und leisem Stimmeinsatz ( Lautstärkeanstieg)

KiiiiIIOSK

2.3.3. Therapiedurchführung Ich habe die Ausbildung zur Reittherapeutin aus generellem Interesse, aber auch mit dem Grundgedanken meine logopädische Arbeit zu unterstützen, im Feb. 2009 begonnen. Daher war mir schon im zweiten Block der Ausbildung klar, dass sich meine Facharbeit auf die Verknüpfung der Therapieansätze beziehen sollte. Nach Wahl des Themas blieb mir also reichlich Zeit zur Durchführung einer gut dreimonatigen Testphase und zur Umsetzung der geplanten Therapieinhalte. In 6 der beschriebenen Fälle war ich nun gleichzeitig Logopädin und Reittherapeutin. Anfängliche Unsicherheiten meinerseits, bezüglich meiner Doppelrolle bestätigten sich in keinem der Fälle. Alle Kinder nahmen meine Doppelrolle gut an, und waren sehr gut in der Lage mich in der jeweiligen Situation als Reittherapeutin oder als Logopädin zu sehen. Da ich beide Erlebniswelten mit den Kindern teilte, konnte ich sehr gezielt auch auf das Parallelerleben aus der jeweils anderen Therapie zurückgreifen. Bei 2 Probanden war ich nur Logopädin und nicht direkte Reittherapeutin. Frau M. ist jedoch in unserer Reittherapie als Mitarbeiterin beschäftigt, und absolvierte auch die Ausbildung mit mir zusammen. In der wöchentlichen Teamsitzung sprechen wir generell über die Störungsbilder, Inhalte der Therapie, Zielsetzungen sowie Erfolge oder Probleme der Therapien. In der Umsetzung zur Facharbeit war die Auseinandersetzungen und der Austausch zu den jeweiligen Klienten / Patienten nur noch etwas intensiver. Besprochen wurde nach der Grundplanung für jeden einzelnen Patienten ( Aus- führungen = unter Therapieplanungen / siehe oben ) die aktuelle Vorgehensweise von Woche zu Woche . Logopädische und reittherapeutische Inhalte und Verbesserungen wurden miteinander abgeglichen und eine gezielte weitere Vorgehensweise abgesprochen. Ein konkretes Beispiel: Brit / Stottern Stottern ist ein multifaktorielles Geschehen. Günter Wirth , Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen Brit zeigte am Anfang der Therapie ein sehr starkes Stottern mit wenig Selbstvertrauen, Sprechangst, starkem Vermeideverhalten und Rückzug von der Außenwelt. Wichtig ist es zunächst zu verstehen, wie das Kind die Umwelt wahrnimmt und wie sich die Störung auf sein Empfinden auswirkt.

Page 18: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Heidrun Becker, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen In der Logopädie begann ich mit der Desensibilisierung und Identifikation nach Kuckenberg. Parallel wurde in der Reittherapie schon zu Beginn am Aufbau des Selbstwertes und am Kontakt ( Vertrauen in die Umwelt ) gearbeitet. Das Pferd fordert und immer wieder zum direkten Vertrauen auf und auch es selbst will stets seinem Reiter vertrauen können, nur so ist ein harmonisches Miteinander möglich. Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen Auch sollte Spaß und Freude auf dem Pferd und in der Natur wichtiger Inhalt der Therapie sein, da Brit aufgrund ihres sozialen Rückzuges sehr wenig Außenkontakte zuließ und Ihre Erfahrungswelt sich dadurch stark einschränkte. Brit durfte daher in der Reittherapie viele eigene Wünsche einbringen, die dann zielgerichtet gelenkt wurden. Besonders viel Spaß hatte sie am putzen und berühren des Pferdes, aber auch am Getragenwerden durch die Natur. Hier war sie gut in der Lage über ihre Wahrnehmungen zu sprechen: - z.B.: - Pia ist so warm und der Wind ist kalt - hier riecht es nach frischem Heu - halt mir den Huf auf, dann traue ich mich auszukratzen etc. - Luna ist es egal ob ich stottere Die Sinne sind Quelle zahlreicher Freuden und Genüsse.... Meist ist es die Natur, die die schönsten und wertvollsten Sinneseindrücke vermittelt, wenn man dazu in der Lage ist, dem Duft einer Rose und dem rauschen des Windes in den Blättern seine Aufmerksamkeit zu schenken. Kinder mit Wahrnehmungsstörungen können uns daran erinnern, wieder die einfachen und kleinen Dinge des Lebens zu suchen und herauszufinden, welche Reize uns erfreuen. Heidrun Becker, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen Weiterhin schien mir die Unterstützung über überkreuzende Bewegungen auf dem Pferd zur Stimulation der Gehirnhälften und damit besseren Verarbeitung der Therapieinhalte sehr sinnvoll. Neben der kinaestetischen Übungen zum Überkreuzen, die ich in der logopädischen Praxis durchführe, wurde hier reittherapeutisch mit und ohne Pferd die Körpermitte im Spiel überkreuzt ( Schlangenlinie führen / Gegenstände vom Pferd aus überkreuzend aus Körben nehmen etc) Brit verhielt sich anfänglich zögerlich, öffnete sich aber sehr schnell über den Kontakt zum Pferd. Sie wurde mutiger und zeigte deutlich mehr Interesse an ihrer Umwelt. Trotzdem sie stark stotterte, begann sie mehr zu sprechen, und eines Tages sprach sie sogar auf dem Hof eine unbekannte Frau an und stellte eine Frage. Wie sie es in der Logopädie geübt hatte, begann sie mit : Ich st... stottere manchmal, und möchte wa....wa..was fragen. Das war sehr mutig, und Brit erlebte eine freundliche und nette Frau, die ihr Antwort gab. Erklärung: Oft ist es sinnvoll, sich als Stotterer vorzustellen. Das nimmt den Druck vorm verstecken des Stotterns und mindert damit schon oft die Symptome. Weiterhin weiß das Gegenüber, dass Sprechunflüssigkeiten auftreten können und reagiert

Page 19: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

nicht mit Peinlichkeit oder Erschrecken. Die Desensibilisierung und die Akzeptanz das Stotterns als einen Teil ihrer Selbst anzunehmen zeigte mit der begleitenden Reittherapie also sehr gute Erfolge. Auch lernte Brit, dass Sie viele andere „ Dinge“ gut konnte und sprechen nur einem Teilbereich ihrer Fähigkeiten entspricht . Die winzigen Momente des Glücks sind der Lohn für große Anstrengungen. Aber es sind Momente von tiefem Glück, die den ganzen Menschen erfassen und bleibende Eindrücke hinterlassen. Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen Über das freie Arbeiten mit dem Pferd im Round- Pen lernte sie sich zu behaupten ( wichtig bezüglich hänseln ). Weiterhin aber auch, dass auch die großen starken Pferde unsicher sein können, sogar Angst haben können und diese Angast auch zeigen. ( Traktor / Wasserschlauch etc.) All dies ist auch Inhalt der logopädischen Therapie. Hier sprechen wir z.B. darüber, was man tun oder sagen kann wenn jemand sich abfällig über das Stottern äußert. Wir üben dann diese Situationen und spielen sie durch. Dabei erfährt das Kind etwas über seine Stimmlage, Blickrichtung und Körperhaltung, die es einnehmen muss um seiner Rückantwort Ausdruck zu verleihen. Diese Körperhaltung und feste Stimmlage sind auch Signale auf die das Pferd z.B. mit dem Weichen vorm Menschen reagiert. So wird auch hier eine direkte Therapieverknüpfung sinnvoll. Letztlich ist es so, dass wir in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Pferden von außen nach innen arbeiten, also durch allmähliche Veränderung der äußeren Bedingungen und Handlungen die innere Einstellung und Haltung verändern. Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen Schneller als bei anderen rein logopädischen Therapieverläufen konnte ich mit Brit den nächsten Schritt, das Erlernen einer Sprechtechnik ( Modifikation ) angehen. Frau M. arbeitet derweil mit Brit in der Reittherapie weiter ganzheitlich orientiert und baute die bisherigen Therapieerfolge aus. Nachdem die Klientin / Patientin relativ sicher in den Sprechtechnik war, gab ich den Aufbau und Ablauf der Sprechtechnik an Frau M. weiter. Nun sollten die Sprechübungen immer eine kurze Sequenz mit in die Reittherapie auf dem Pferd eingebaut werden. Brit war hierüber informiert und bekam die Hausaufgabe, mir bei der nächsten Logopädie mitzuteilen ob die Technik auf dem Pferd besser oder schlechter klappt. Mit Frau M. hatte ich abgesprochen, die Übungen unter Anspannung und Entspannung auszuprobieren. Falls möglich auch im Zustand des Eutonus. Brit hatte sehr viel Spaß die Übungen auf dem Pferd zu probieren. Sie hatte eine Tabelle angelegt und wollte laut Frau M. 10 mal üben und dann aufschreiben lassen ( delegiert an Reittherapeutin) wie es geklappt hatte. Brit war erstaunlich gut in der Lage schnell zu erkennen, dass Anspannen nicht nur das Stottern begünstigt, sondern auch die Technik erschwert. Im Stottersymptom tritt eine Art Verkrampfung auf Stimmlippenebene, Kiefer,- und / oder Lippenebene auf. Stotterskript / Bückeburg In der Logopädie konnten wir dann ihre Tabelle auswerten. Am besten klappte die Technik im Eutonus, direkt nach einer Anspannungs - , Entspannungsübung. Damit Brit auch Zuhause ein Gefühl für die optimale Nutzspannung bekam, nahmen

Page 20: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

wir eine modizifierte Übung aus der Stimmtherapie ( Jacobsen) , während der Durchführung in der logopädischen Therapie, auf Kassette auf. Das wollte Brit dann als nächste Hausaufgabe üben und nachfühlen bzw. die Technik danach ausprobieren. Parallel sollte in der Reittherapie weiter spielerisch geübt werden. Brit sah selbst Erfolge, ihre Sprechweise besser kontrollieren zu können und war hochmotiviert. Sie übte mit viel Freude z.B. beim Ausritt und wurde zunehmend sicherer, den richtigen Spannungszustand für flüssigeres Sprechen herzustellen. Nun gingen wir in der Logopädie zum Alltagstransfer über. Hier ist es wichtig, die Techniken möglichst dauerhaft in die Spontansprache einzubauen . Dies geschieht je nach Patient entweder vorsorglich oder beim auftreten eines Symptoms. Brit erhielt hierzu von mir Aufgaben den Einsatz zu Hause, bei Freunden etc zu üben und zur Kontrolle auf Diktiergerät aufzunehmen. Diese Art der Aufgaben sind Brit schon aus der Desensibilisierungsphase bekannt ( da wurde zum Beispiel Extrastottern oder Bekennung zum Stottern geübt ). Auch am Stall soll Brit versuchen, immer wieder die Technik im Gespräch mit der Reittherapeutin, fremden Personen und auch den Pferden einzusetzen. Brit beherrscht die Sprechtechnik mittlerweile recht gut und verliert über das häufige Üben auch die Scheu sie einzusetzen. 3. Erfolge des parallelen Therapieaufbaus 3.1. Veränderungen beim Patienten/Klienten Insgesamt zeigten sich auch bei der reinen logopädischen Therapie gute / bis befriedigende Erfolge bei beiden Störungsbildern. Dies entspricht auch meiner mittlerweile sechsjährigen Erfahrungen in dem Betrieb meiner logopädischen Praxis in Heepen. Anmerkung : Es wäre ja auch schlimm und nicht vertretbar würde die Arbeit in der Logopädie keine Erfolge aufzeigen . Mit begleitender Reittherapie sind die Erfolge in beiden Störungsbildern durchweg als gut zu bezeichnen. In einigen Fällen würde ich sie sogar als sehr gut bezeichnen. Dabei spielt auch die Länge der logopädischen Therapie zum Erreichen der gestreckten Ziele eine bedeutende Rolle. Aus meiner Erfahrung bauten die Kinder mit begleitender Reittherapie schneller soziale Kompetenzen und Eigenwert auf. Auch in der Erarbeitung der reinen logopädischen Zielsetzungen waren sie schneller als nur mit reiner Logopädie. Über Langzeiterfolge kann ich leider in dieser Ausarbeitung keine Aussagen machen. Ich vermute jedoch, das der Aufbau der ganzheitlichen Ziele wie z.B.: Selbstwertgefühl, Angstabbau und soziale Kompetenzen mit der Reittherapie stabiler sind. 3.1.1. acht konkrete Fallbeispiele Die acht konkreten Fallbeispiele die in Punkt 2 ausführlich mit ihrer Anfangsbewertung beschrieben sind, wurden nun auf Veränderungen untersucht. Dazu erhielten wieder die Eltern, der Patient/ Klient , die Logopädin und auch die Reittherapeutin den Einschätzungsbogen ( Einschätzung folgender Fähigkeiten). Außerdem wurde bei jedem Probanden nach exakt 20 logopädischen Therapien ein neuer logopädischer Befund mit der gleichen Testung für den jeweiligen Störungsbereich durchgeführt. 3.1.2. Statistik mit je 4 Probanden pro Störungsbild und folgender Fragestellung 3.1.2.a) Dauer der Therapie

Page 21: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

NAME STÖRUNGSBILD MIT R.T. OHNE R.T.

THERAPIEBLOCK 1 BEENDET? JA NEIN

Pascal ZAWV

Elke ZAWV

ja

Mark ZAWV

ja

Paul ZAWV

ja

Anna Stottern

nein

Liane Stottern

nein

Christian Stottern

nein

Brit Stottern

ja

Aus dem obigen Schaubild lassen sich folgende Ergebnisse bezüglich der Länge des ersten Therapieblockes ablesen: ZAWV In der ZAWV konnte der erste Therapieblock mit der Begleitung durch die Reittherapie in beiden Fällen schon nach 20 logopädischen T.E.`s beendet werden. Bei reiner logopädischer Therapie gelang dies nur in einem Fall. Stottern Beim Stottern konnte der erste logopädische Therapieblock schon in einem Fall nach 20 Stunden Logopädie abgeschlossen werden. Ohne begleitende Reittherapie gelang dies nicht. Beide Störungsbilder Auf beide Störungsbilder bezogen konnten bei begleitender Reittherapie 3 Probanden den ersten Therapieblock nach 20 Logo-Einheiten beenden. Ohne begleitende Reittherapie gelang dies nur 1 mal. 3.1.2.b) messbare Erfolge der Therapie Bereich ZAWV/ AVWS Hier wurden die Verbesserungen des Endbefundes zum Abschluss der Studie untersucht. Die Werte geben die Prozentzahl an, um die sich das Endergebnis zum Ausgangsbefund verbessert hat.

STÖRUNGSBILD MIT

R.T. OHNE R.T.

Veränderung des Befundergebnisses um Prozente

Page 22: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Pascal ZAWV Speicherung

20 %

Speicherung in Reihe

10%

Analyse

20 %

Synthese

30 %

Selektion

30 % Elke ZAWV

Speicherung

30 %

Speicherung in Reihe

20%

Analyse

40 %

Synthese

40 %

Selektion

30 % Mark ZAWV

Speicherung

30 %

Speicherung in Reihe

30%

Analyse

40 %

Synthese

40 %

Selektion

40 % Paul ZAWV

Speicherung

40 %

Speicherung in Reihe

40%

Analyse

30 %

Synthese

30 %

Selektion

40 % Bei der Logopädie ohne begleitende Reittherapie verbesserte sich der Endbefund im Schnitt um 33,8 Prozent. Bei der Logopädie mit begleitender Reittherapie verbesserte sich der Endbefund im Schnitt um 45 ,0 Prozent. Eine Verbesserung um 33,8 % ist ein gutes Ergebnis bei reiner Logopädie -Behandlung. Das Ergebnis der Logopädie mit der begleitenden Reittherapie ist jedoch deutlich besser. Bereich Stottern / Balbuties Auch hier wurde die Verbesserung zum Ausgangsbefund untersucht. Die Tabelle des SSI teilt in folgende Schweregrade des Stotterns ein: - sehr mild - mild - mittelschwer

Page 23: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

- schwer - sehr schwer Ich gebe die Sprünge / Stufen an, um die sich der Endbefund nach dem ersten Therapieblock mit und ohne begleitende Reittherapie verbessert haben an.

STÖRUNGS-BILD

MIT R. T

OHNE R.T:

Abnahme des Schweregrades um Stufen

Anna Stottern

Mild 1 Stufe

Verbesserung

Liane Stottern

mittelschwer 2 Stufen Verbesserung

Christian Stottern

mildschwer 2 Stufen

Verbesserung

Brit Stottern

mild 2 Stufen

Verbesserung

Ohne begleitende Reittherapie verminderte sich die Symptomatik um im Schnitt 1,5 Stufen. Mit Reittherapie verminderte sich die Schwere des Stotterns um 2 Stufen. Weiterhin wurden die sozialen Kompetenzen und der Selbstwert der Probanden ausgewertet. Hier ergab sich für beide Störungsbilder folgendes Ergebnis: Bereich ZAWV/AVWS ( hier wurden nur die Einschätzungen der Eltern, des Patienten/Klienten und der Logopädin berücksichtigt, da die Reittherapeutin wegen Erkrankung wechselte )

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Pascal

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:3 Patient:2

Logopädin:2 Umgang mit Angst Eltern:0 Patient:1

Logopädin:2 Sprechfreude Eltern:0 Patient:0

Logopädin:0 Außenkontakte Eltern:2 Patient:2 Logopädin: ?

Page 24: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Elke

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:3 Patient:2

Logopädin:2

Umgang mit Angst Eltern:0 Patient:2

Logopädin:1

Sprechfreude Eltern:0 Patient:0

Logopädin:0

Außenkontakte Eltern:2 Patient:3 Logopädin: ?

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Mark

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:3 Patient:2

Logopädin:2

Umgang mit Angst Eltern:0 Patient:2

Logopädin:1

Sprechfreude Eltern:0 Patient:0

Logopädin:0

Außenkontakte Eltern:1 Patient:3 Logopädin: ?

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Paul

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:4 Patient:3

Logopädin:3

Umgang mit Angst Eltern:0 Patient:1

Logopädin:1

Sprechfreude Eltern:0 Patient:0

Logopädin:0

Außenkontakte Eltern:3 Patient:4 Logopädin: ?

Die Zunahme der Pluspunkte bei Umgang mit der Angst und Sprechfreude waren nicht wirklich signifikant unterschiedlich. Beim Selbstvertrauen zeigt sich eine höhere Einschätzung der dazu gewonnenen Kompetenzen mit begleitender Reittherapie ( plus 17 Punkte ). Ohne begleitende Reittherapie stieg dieser Wert um 14 Punkte. Auch bei der Auswertung des Punktes Außenkontakte lag die Therapie mit begleitender Reittherapie punktmüßig leicht vorn. ( mit R.T. = Zunahme von 11 Punkten / ohne R.T. = „nur“ Zunahme von 9 Punkten)

Page 25: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Störungsbild Stottern/ Balbuties

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Anna

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:2 Patient:3

Logopädin:1

Umgang mit Angst Eltern:3 Patient:4

Logopädin:3

Sprechfreude Eltern:5 Patient:04

Logopädin:3

Außenkontakte Eltern:4 Patient:4

Logopädin:4

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Liane

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:2 Patient:4

Logopädin:3

Umgang mit Angst Eltern:2 Patient:3

Logopädin:4

Sprechfreude Eltern:4 Patient:3 Logopädin:3

Außenkontakte Eltern:3 Patient:4 Logopädin:3,5

( da kein Anfangswert der Logopädin, legte ich den Wert auf den Schnitt von Eltern und Patient fest)

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Christian

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:4 Patient:5

Logopädin:4

Umgang mit Angst Eltern:4 Patient:4 Logopädin:4

Sprechfreude Eltern:6 Patient:5

Page 26: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Logopädin:3

Außenkontakte Eltern:5 Patient:5

Logopädin:4

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Brit

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen Eltern:5 Patient:5

Logopädin:3

Umgang mit Angst Eltern:5 Patient:5

Logopädin:3

Sprechfreude Eltern:6 Patient:4

Logopädin:2

Außenkontakte Eltern:3 Patient:3

Logopädin:2

Fast alle Punktwerte ( bezogen auf den Zuwachs ) im Bereich Stottern lagen mit begleitender Reittherapie höher. Dies bedeutet nach der Studie eine höhere Zunahme an sozialen Kompetenzen und Selbstwert bei begleitender Reittherapie. Der Punkt Außenkontakte zeigte bei der Zunahme keinen signifikanten Unterschied. Noch mal zur besseren Übersicht eine Tabelle über den Zuwachs der Punktwerte bezogen auf den jeweiligen Unterpunkt:

Einschätzung folgender Fähigkeiten bei Christian und Brit

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen 15

Umgang mit Angst 19

Sprechfreude 22

Außenkontakte 22,5

Einschätzung folgender Fähigkeiten Anna und Liane

MIT R. T.

OHNE R.T.

Zunahme der Punkte zur Einschätzung der Fähigkeiten

Selbstvertrauen 26

Umgang mit Angst 25

Sprechfreude 26

Außenkontakte 22

Page 27: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Ich vermute, dass der Punkt Außenkontakte sich auf die anderen Punkte bezieht. Er scheint vom Anstieg der sozialen Kompetenzen abhängig zu sein. Mit einem Zuwachs des Selbstwertes und der sozialen Kompetenzen steigen wahrscheinlich auch immer die Außenkontakte. 4. Fazit 4.1. Sinnhaltigkeit der parallelen Arbeit Nach meinen Studien / Untersuchungen zur parallelen Arbeit von Logopädie und Reittherapie, scheint es sehr sinnvoll zu sein beide Therapieansätze zu verbinden. Alle Auswertungen zeigten eine positive Veränderung bei reiner Logopädie. Die Verbesserung der Symptomatik war jedoch immer signifikanter, wenn begleitend eine reittherapeutische Mitbehandlung erfolgte. Besonders wichtig erscheint mir hier der ganzheitliche Ansatz in der Reittherapie. Hier wird interessanter Weise nicht nur den Aufbau der sozialen Kompetenzen und des Selbstwertes in meiner parallelen Arbeit stark beeinflusst, sondern auch auf rein logopädischen Gebiet verbessern sich die messbaren Erfolge! Da wir mit dem Pferd sowohl auf körperlicher Ebene arbeiten als auch durch Beziehungsarbeit mit ihm geistige und seelische Bereiche der Menschen ansprechen können und darüber hinaus auch den sozialen und intellektuellen Bereich schulen können, wird diese Form heilpädagogischer Arbeit ganzheitlich. Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen, 2007 Pferde erfassen blitzschnell, was ihre Reiter fühlen und wie sie ticken. Und sie machen Stärken und Schwächen sichtbar....Wer ganz genau hinsieht und -fühlt, der bekommt wichtige Hinweise darauf, an welchen Ecken und Kanten seiner Persönlichkeit er noch feilen kann. Cavallo, November 2009 Eintrag im Gästebuch unserer Reittherapie Albat und Boberg : Wir wollen uns ganz herzlich bei Euch bedanken. Die Reittherapie ist jetzt erst mal abgeschlossen. Für uns war sie eine sehr positive Unterstützung während einer logopädischen Therapie wegen einer auditiven Wahrnehmungsstörung. Beide Therapieformen haben sich gut miteinander vernetzt, so dass unsere Tochter sich jetzt deutlich besser konzentrieren kann und sich nicht mehr von jedem störenden Geräusch ablenken lässt. Das Lesen und Schreiben hat Leichtigkeit bekommen. Wir bedanken uns auch bei unserer Logopädin für den Erfahrungsaustausch. Und das Beste daran ist: es hat uns allen grooooßen Spaß gemacht! Lernen darf Spaß machen- wie schön und entspannend für alle. Also noch mal, vielen Dank für die Begleitung! Wir haben uns gut aufgehoben gefühlt und empfehlen Euch gern weiter ! Vielen Dank ! ! ! www.reittherapie-bielefeld.de 4.1.1. Erwartungen und Zielsetzung umsetzbar? Meine Erwartungshaltung wurde in allen Bereichen mehr als erfüllt. Logopädisch, sowie auch im Bereich der sozialen Kompetenz und Stabilität zeigten

Page 28: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

sich verbesserte Ergebnisse mit begleitender Reittherapie. Ich bin mir natürlich darüber bewusst, dass eine Untersuchung mit einer Probandengruppe von nur 8 Patienten / Klienten nicht allgemein als relevant angesehen werden kann. Trotzdem finde ich die Ergebnisse auch in der Kleingruppe so klar, dass ich zumindest folgende Aussage treffen möchte: Reittherapie unterstützt die Entwicklung ganzheitlich. Neben den sozialen Kompetenzen und dem Eigenwert, werden auch die logopädischen Zielsetzungen sehr positiv beeinflusst. Wahrscheinlich ist eine Reittherapie auch bei vielen anderen logopädischen Störungsbildern sehr sinnvoll. Über den Eutonus auf dem Pferd wird auch die Kiefer,- und / oder Kehlkopfspannung positiv beeinflusst. So stelle ich mir z.B. vor, dass Mundmotorikstörungen ( orofacialer Bereich), Artikulationsstörungen ( Dyslalien etc), aber auch Dyspraxien noch effektiver behandelbar sind. Ich kann mir ebenso gut vorstelle, dass in der Untersuchung von begleitender reittherapeutischer Arbeit in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ( Ergotherapeuten, Psychotherapeuten, Frühförderstellen etc. ) die Ergebnisse ebenso positiv ausfallen werden. 4.2. Veränderungen der therapeutischen Arbeit aufgrund der Ergebnisse Ich werde nun gezielt versuchen, mehr Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene parallel zur Logopädie in der Reittherapie zu behandeln. Inwieweit sich das im Einzelfall umsetzten lässt, wird die Zeit zeigen. Da Reittherapie noch keine Kassenleistung ist, stellt sich die Frage ob die Patienten sich die reittherapeutische Behandlung leisten können. Im Moment gründet sich gerade ein Eltern- und Interessentenverein, der sozial schwache Familien unterstützen möchte. Außerdem hoffen wir die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern im Umkreis erweitern zu können ( hier wird z.Z. schon eine Therapie für einen Klienten übernommen). Weiterhin scheint es mir sehr wichtig, bei unterschiedlichen Therapeuten, eine differenzierte Absprache der Therapieeinhalte zu gewährleisten. Momentan läuft schon eine gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Fachkräften. Hier wäre ein weiterer Ausbau der Kontakte und die Kontaktpflege noch wünschenswert. 4.2.1. Pilotprojekt Krankenkasse Aufgrund des positiven Ergebnisses meiner Facharbeit bezüglich der Verknüpfung von Logopädie und Reittherapien, möchte ich mich mit meiner Arbeit direkt an die Krankenkassen wenden. Hier könnte ich mir vorstellen, dass z.B. die deutlich verkürzte Therapiezeit in der Logopädie die Krankenkassen finanziell dazu bewegen könnte begleitende Reittherapie zu übernehmen. Dies könnte z.B. im Form eines Pilotprojektes für die Krankenkassen in so weit interessant sein, dass sich die Anzahl der logopädischen Therapien mit z.B. 10 gewährten parallelen Reittherapien wahrscheinlich deutlich vermindern würde. Beispiel: Ein Patient in der Logopädie braucht 60 Therapien um ein Störungsbild zu behandeln. Vielleicht braucht ein vergleichbarer Patient mit begleitender Reittherapie nur 30 oder 40 Therapien bis zur Zielerfüllung.

Page 29: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

Dies wäre für die Krankenkassen dann eine erhebliche Einsparung an Kosten. Wir lernen etwas Neues richtig schnell und so, dass es sitzt offenbar nur dann, wenn etwas passiert, das uns .....in unserem Gehirn gehörig wachrüttelt. Das was uns nicht richtig berührt, ... bekommen wir, wenn überhaupt, nur mit größter Mühe in unseren Kopf.( Prof. Dr. Gerald Hüther) Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen, 2007 Schon bevor ich reittherapeutisch gearbeitet habe hat mich die Kraft, die vom Pferd ausgeht, berührt. Jetzt beobachte ich täglich, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsenen mit und am Pferden wachsen. 4.2.3. gezielte Hinweise an Ärzte Des weiteren halte ich es nach den Ergebnissen aus meiner Untersuchung für sehr sinnvoll, Ärzte direkt auf die positive Wirkung der begleitenden Reittherapie anzusprechen. Die Facharbeit bietet hier eine gute Diskussionsgrundlage. Leopoldshöhe, den 15.11.09 ____________________ Esther Boberg 5. Quellenangaben Bücher: - Wolfgang Wendlandt, Sprachstörungen im Kindesalter ,2007 - Pascher / Bauer, Differenzialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen, 2002 - Hansen / Iven , Stottern bei Kinder, Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe, 2004 - Ochsenkühn / Thiel, Stottern bei Kindern und Jugendlichen, 2004 - Christine Lange, Pferde , 2000 - Christiane Gohl, Kosmosbuch der Pferde, 1998 - Marianne Gäng, Reittherapie, 2003 - Marianne Gäng , Erlebnispädagogik mit dem Pferd - Inge- Marga Pietrzak , Kinder mit Pferden stark machen, 2007 - Urte Biallas, Bodenarbeit, 2009 - Heidrun Becker, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen ,2007 - Sandrieser und Schneider, Stottern im Kindesalter, 2008

Page 30: Facharbeit - reittherapie-bielefeld.de · Die zentrale Verarbeitung auditiver Stimuli beginnt ab dem Eintritt des Nervus vestibulocochlearis in den Hirnstamm. Die akustischen Signale

- Günter Wirth, Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen, 2000 Fach- Zeitschriften: - Cavallo, November 2009 Internetseiten: - www.logopaedie-lauer.de - www.psychology48.com - www.amazon.de - www.andreasstarke.de - www.reittherapie-bielefeld.de

- www.igogo.de