107
Fachbereich Maschinenbau 14. Juli 2020 Fachbereichsratssitzung

Fachbereichsratssitzung › media › fachbereichsprotokolle › … · Modellierung + Test in TUCaN . Modellierung + Test in TUCaN . Veröffentlichung Satzungsbeilage + Test Bewerbungsportal

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Fachbereich Maschinenbau 14. Juli 2020

    Fachbereichsratssitzung

  • 1. Annahme des Protokolls der 293. Sitzung des FBR vom 26.05.2020

    2. Lehr- und Studienangelegenheiten 2.1 Bericht des Studiendekans (Prof. Pelz) 2.2 Bericht aus dem Lehrbeauftragten-Ausschuss (Prof. Schweizer) 2.3 Besondere Bestimmungen Promotionsordnung

    3. Internationales (Prof. Klingauf) 3.1 Beschluss der Sondersitzung des AK Internationales 3.2 Stand der Internationalisierungsstrategie der TU Darmstadt

    4. Haushalt 4.1 Reduzierung der Landesmittel-Rücklagen auf 20 % 4.2 MIR-Modell 2020

    Tagesordnungspunkte

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 2 14.07.2020

  • 5. Verschiedenes 5.1 Vorstellung Frau Meike Neufeld (TOP wird vorgezogen) 5.2 Kommissarische Besetzung Fachbereichsrat 5.3 Institutionelle Evaluation 5.4 Gütesiegel Fakultätentag 5.5 Aktuelles aus der Dekan*innenrunde 5.6 Forschungsprojekte und Ehrungen 5.7 Förderzusage NFDI4Ing 5.8 Termine

    Tagesordnungspunkte

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 3

    14.07.2020

  • 6. Berufungsangelegenheiten/Personalia (Nicht öffentlicher Teil)

    Tagesordnungspunkte

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 4

    14.07.2020

  • 5. Verschiedenes 5.1 Vorstellung Frau Meike Neufeld Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 5

    TOP wird vorgezogen

  • 1. Annahme des Protokolls der 293. Sitzung des FBR vom 26.05.2020

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 6 14.07.2020

  • 14. Juli 2020 Vortrag des Studiendekans Prof. P. Pelz

    Fachbereichsrat

  • Abstimmung Servicelehre…………..Bearbeitung offene Punkte

    Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

    FBR Beschluss Freigabeantrag

    (29.10.2019)

    07/2019 03/2020 11/2019 07/2020

    FBR Beschluss zu den Ordnungen

    (bis 3. FBR SoSe2020)

    Auftaktlesung SL (13.02.2020)

    Start Modellierung

    Präsidiums-beschluss

    Freigabeantrag (Nov 2019)

    Entwicklung der Ordnungen

    Entwicklung der Ordnungen

    Kriterienprüfung Dez. II

    Lesung SL (24. September 2020)

    2. Lesung SL (November 2020)

    11/2020

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

    Strategietagung 2020

    8

    Externe Begutachtung (Papierlage)

  • 11/2020 03/2021 01/2021 07/2021

    Genehmigung Präsidium (Januar 2021)

    Inkrafttreten der Neuen Ordnung

    (Oktober 2021)

    Senatsbeschluss (Dez 2020)

    Online-Gang BuZ (Juni 2021)

    Modellierung + Test in TUCaN

    Modellierung + Test in TUCaN

    Veröffentlichung Satzungsbeilage + Test Bewerbungsportal (BuZ)

    Anpassungen von Modulen, Informationsmaterialien, Prozessen

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 9

    Ordnungen 2021/2022

  • I. Anpassung Modulkatalog

    II. Name Bachelor 4.0, Master 4.0

    III. Studien- und Prüfungsplan & Ordnungen Bachelor 4.0, Master 4.0, Master Aerospace Eng.

    IV. Studien und Prüfungsplan Paper Science and Technology

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 10

    Inhalt

  • I. Anpassung Modulkatalog

    II. Name Bachelor 4.0, Master 4.0

    III. Studien- und Prüfungsplan & Ordnungen Bachelor 4.0, Master 4.0, Master Aerospace Eng.

    IV. Studien und Prüfungsplan Paper Science and Technology

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 11

    Inhalt

  • Lehrveranstaltungen I

    Nr. FG Dozent Titel

    Lehrform/ SWS CPs/ Bereiche

    Änderung

    2.1 FSR Prof. Dr.-Ing. U. Klingauf

    Änderung der Modulbeschreibung Machine Learning Anwendungen 3 SWS

    6 CPs Master MPE WPB III Nat_Ing Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Kurs Gruppenarbeit und Prüfungsform

    2.2 IfW Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner

    Änderung der Modulbeschreibung

    High Temperature Materials Behaviour 3 + 0,5 SWS

    6 CPs Neu: Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Vorher: WPB III, engl. Titel angepasst, Übung Lernergebnisse und –inhalte angepasst.

    2.3 NMF Prof. Dr. rer. nat. S. Hardt

    Änderung der Modulbeschreibung

    Grenzflächenverfahrens-technik 2 SWS

    4 CPs Neu: Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Bisher im Nat_Ing-Bereich MPE

    2.4 STFS Prof. Dr.-Ing. C. Hasse

    Änderung der Modulbeschreibung

    Modellierung turbulenter Strömungen 4 + 2 SWS

    4 CPs Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Name vorher: Modellierung turbulenter technischer Strömungen

    14.07.2020 12 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • Lehrveranstaltungen II

    Nr. FG Dozent Titel

    Lehrform/ SWS CPs/ Bereiche

    Änderung

    2.5 IMS Prof. Dr. D. Clever

    Änderung der Modulbeschreibung

    Robotik in der Industrie: Grundlagen und Anwendungen 2 + 1 SWS

    4 CPs Neu: Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Name vorher: Robotik: Grundlagen und Anwendung in der Industrie Vorher WPB III Berufung Prof. für 1.8 geplant

    2.6 SLA Prof. Dr.-Ing. J. Hussong

    Änderung der Modulbeschreibung

    Aerodynamics II 2 + 1 SWS

    4 CPs Master MPE WPB III Nat_Ing Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Sprache Englisch Modulverantwortliche: Hussong (Tropea gestrichen)

    2.7 PTW Prof. Dr.-Ing. M. Weigold

    Neue Modulbeschreibung

    Tutorial MACH4.0 – Application of Data Analytics in Machining Production 4 SWS

    4 CPs Master MPE Tutorium

    Neue Modulbeschreibung

    2.8 IDD Prof. Dr.-Ing. A. Blaeser

    Neue Modulbeschreibung

    Tutorium Anwendung und Charakterisierung von Biomaterialien 4 SWS

    4 CPs Master MPE Tutorium

    Neue Modulbeschreibung

    14.07.2020 13 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • Lehrveranstaltungen III

    Nr. FG Dozent Titel

    Lehrform/ SWS CPs/ Bereiche

    Änderung

    2.9 IDD Prof. Dr.-Ing. A. Blaeser

    Neue Modulbeschreibung

    Tutorium 3D-Biodruck Technologie und seine Anwendungen 4 SWS

    4 CPs Master MPE Tutorium

    Neue Modulbeschreibung Turnus: SoSe

    2.10 GLR Prof. Dr.-Ing. H.-P. Schiffer

    Neue Modulbeschreibung

    Tutorial Aeroelastic Analysis in Flight Propulsion 4 SWS

    4 CPs Master MPE Tutorium

    Neue Modulbeschreibung Titel nochmal angepasst

    2.11 FSR Prof. Dr.-Ing. R. Bertrand

    Änderung der Modulbeschreibung

    Raumfahrtsysteme und Raumfahrtbetrieb 2 SWS

    4 CPs Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Prüfungsform: M/S (20/45 min)

    2.12 FSR Prof. Dr.-Ing. R. Bertrand

    Änderung der Modulbeschreibung

    Grundlagen der Raumfahrtsysteme 2 SWS

    4 CPs Master MPE WPB II Kernlehr Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Prüfungsform: M/S (20/45 min)

    14.07.2020 14 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • Lehrveranstaltungen IV

    Nr. FG Dozent Titel

    Lehrform/ SWS CPs/ Bereiche

    Änderung

    2.13 GLR Dr.-Ing. C. Manfletti

    Änderung der Modulbeschreibung

    Space Propulsion and Space Transportation Systems 2 SWS

    4 CPs Master MPE WPB II Nat_Ing Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Prüfungsform: M/S (30/45 min)

    2.14.

    PtU PTW

    Prof. Dr.-Ing. P. Groche und Prof. Dr.-Ing. M. Weigold

    Änderung der Modulbeschreibung

    Technologie der Fertigungsverfahren

    6 CPs Bachelor MPE Pflicht

    Änderung: Modulverantwortung (NF Abele)

    2.15 PTW Prof. Dr.-Ing. M. Weigold

    Änderung der Modulbeschreibung

    Werkzeugmaschinen und Industrieroboter

    8 CPs WP Bachelor MPE

    Änderung: Modulverantwortung (NF Abele) VL wird später – im Zuge Bachelor/Master 4.0 – neu gestaltet

    2.16 PTW Prof. Dr.-Ing. M. Weigold

    Änderung der Modulbeschreibung

    Energieeffizienz und Energieflexibilität in der Produktion

    4 CPs Master MPE WPB III Nat_Ing Master PST WPB III Nat_Ing

    Änderung: Modulverantwortung (NF Abele)

    14.07.2020 15 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • I. Anpassung Modulkatalog

    II. Name Bachelor 4.0, Master 4.0

    III. Studien- und Prüfungsplan & Ordnungen Bachelor 4.0, Master 4.0, Master Aerospace Eng.

    IV. Studien und Prüfungsplan Paper Science and Technology

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 16

    Inhalt

  • DIE HERAUSFORDERUNG Studienanfänger B.Sc.

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20

    Informatik

    Wi-MB

    MPE

    Anzahl

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    120%

    12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20

    Veränderung

    „TU 9“ MPE + Wi-MB

    MPE

    17

  • 18 14.07.2020

    BEWERTUNG ANWENDUNG

    ABSTRAKTION KREATIVITÄT

    SPRACHEN AUSDRUCKS- FÄHIGKEIT

    offen, klar, einfach

    - Mathematik - Zeichnen - Programmieren - Deutsch - Englisch

    - Systemgrenze - Systemstruktur - Komponenten - Modelle - Methoden

    - Funktion - Szenarien - Unsicherheit - Aufwand +

    Verfügbarkeit (Nachhaltigkeit) - Akzeptanz

    Wir bilden Systemgestalter !

    Fachbereichsrat | Studiendekan

  • WAS UNS WICHTIG IST GEMEINSAM FORSCHEND ZUKUNFT ZU GESTALTEN

    We engineer future

  • DIE GROßEN HERAUSFORDERUNGEN UN Sustainable Development Goals

  • DIE GROßEN HERAUSFORDERUNGEN UN Sustainable Development Goals

  • UNSER SELBSTBILD UNSERE STRUKTUR

    EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY DIGITALIZATION

    CLEAN ENERGY AND PROCESS ENGINEERING

    SUSTAINABLE USE OF RESSOURCES

    BIO MATERIALS ENGINEERING

    FUTURE AUTOMOTIVE + AEROSPACE ENGINEERING

    DIGITAL BASED PRODUCTION AND ROBOTICS INDUSTRY

    MOBILITY

    RESSOURCES

    LIFE

    ENERGY

  • UNSER SELBSTBILD UNSERE STRUKTUR

    BACHELOR MASTER ….

    DIGITAL BASED PRODUCTION AND ROBOTICS (Produktion)

    RESPONSIBLE USE OF RESOURCES (Effizienz und Kreislaufwirtschaft)

    FUTURE AUTOMOTIVE SYSTEMS (Fahrzeugtechnik)

    AEROSPACE ENGINEERING (Luft- und Raumfahrt)

    CLEAN ENERGY AND PROCESS ENGINEERING (Energieverfahrenstechnik)

    BIO MATERIALS ENGINEERING

    N.N.

    MASCHINENBAU

    stru

    ktur

    ell v

    eran

    kert

    e Sc

    hwer

    punk

    te

    W

    ahl-

    m

    öglic

    hkei

    t

    Bestehende Struktur im Maschinenbau Studium

    BIO

    MAT

    ERIA

    LS

    ENG

    INEE

    RIN

    G

    MA

    SCH

    INEN

    BA

    U -

    ….

    Spez

    ialm

    aste

    r

    ab WS 21/22

    ab WS 22/23

  • MASCHINENBAU - … Name

  • Entscheidungsvorlage PB / FBR-Sitzung Namen Bachelor 4.0 und Master 4.0

    1. MASCHINENBAU 2. MASCHINENBAU – Mechanical and Process Engineering 3. MASCHINENBAU – Sustainable Engineering 4. MASCHINENBAU – Responsible Engineering

    25 Fachbereichsrat | Studiendekan 14.07.2020

    Fachschaft: alter Name: AK Struktur:

    u.a. WIMIS:

  • 1. MASCHINENBAU

    Pro • TU9 einheitliche Studiengang

    Bezeichnung, bei gleichen Fächern (Grundstudium)

    • Breite des Maschinenbaus wird durch Schwerpunkte abgebildet

    Contra • starke Assoziation mit „kaltem“

    Maschinenbau

    26 14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • 2. MASCHINENBAU – Mechanical and Process Engineering

    Pro

    Contra • Keine umfassende

    Übereinstimmung von Lehre und Name

    • kaum Zustimmung aus Professorenschaft und Fachschaft

    27 14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • 3. MASCHINENBAU – Sustainable Engineering

    Pro • Passt zur Corporate Identity des

    Darmstädter Maschinenbaus • Aufgreifen der UN Sustainable

    Development Goals • Modernes Paradigma

    „responsible research & development“ = gesellschaftliche Probleme nachhaltig lösen

    • Systembewertung wird adressiert=Ingenieure und Ingenieurinnen haben Systemverantwortung

    Contra • ggf. Modewort

    28 14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

    KREATIVITÄT

    BEWERTUNG

  • 4. MASCHINENBAU – Responsible Engineering

    Pro • Passt zur Corporate Identity des

    Darmstädter Maschinenbaus • Aufgreifen der UN Sustainable

    Development Goals • Pardigma „responsible research &

    development“ = gesellschaftliche Probleme nachhaltig lösen

    • Verantwortungsbewusstsein beinhaltet sowohl Nachhaltigkeit als auch Grundlagenforschung

    Contra

    29 14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

  • unser Selbstverständnis „wir bilden Systemgestalter, die gesellschaftliche Probleme nachhaltig lösen“ MASCHINENBAU MASCHINENBAU – Mechanical and Process Engineering MASCHINENBAU – Responsible Engineering MASCHINENBAU – Sustainable Engineering

    30

  • Bachelor MASCHINENBAU - Sustainable Engineering

    Master MASCHINENBAU

    Arbeitskreis Sustainable Engineering WS 20/21 Fachschaft, WIMIs, Professoren Prozess roter Faden Sustainable Engineering im Bachelor Studium (i) CI Sustainable Engineering (ii) Ziele, Gespräche, Umsetzung Vorschlag Teilmenge: Fachschaft, Lorenz, Weyand, Mittelstedt, Kirchner, Oechsner, Stephan, Weigold, Groche, Schabel, Dreizler, Pelz, Rehwald

  • EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SCHREIBEN 2 CP

    STUDIUM GENERALE 0 – 4 CP

    ROTER FADEN DIGITALISIERUNG

    EMB – PROJEKTARBEIT 2 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU I 8CP

    WERKSTOFFKUNDE I 4 CP

    TECHNISCHE MECHANIK I (STATIK) 6 CP

    TECHNOLOGIE DER FERTIGUNGSVER-FAHREN 6 CP

    GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU II 8 CP

    WERKSTOFFKUNDE II 4CP

    TECHNISCHE MECHANIK II (ELASTOSTATIK) 6 CP

    EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 6 CP

    RECHNERGESTÜTZTES KONSTRUIEREN 4 CP

    CHEMIE FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU III 4 CP

    WERKSTOFFKUNDE III 2CP

    TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK I 8 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK I 6 CP

    PHYSIK FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATISCHE METHODEN DES MASCHINELLEN LERNENS 4 CP

    TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK II 8 CP

    MESSTECHNIK, SENSORIK UND STATISTIK 6 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK II 4 CP

    NUMERISCHE SIMULATIONS-METHODEN 4 CP

    BACHELOR THESIS 12 CP

    SEMESTER 1

    SEMESTER 2

    SEMESTER 3

    SEMESTER 4

    SEMESTER 5

    SEMESTER 6

    32 Fachbereichsrat | Studiendekan

    WAHLPFLICHT-BEREICH 18 - 22 CP

    PRAKTIKUM DIGITALISIERUNG 2 CP

    SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK 6 CP

    PRODUCT DESIGN PROJECT 4 CP

    WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG 4 CP

    INGENIEURWISSEN-SCHAFT UND GESELLSCHAFT 4CP

    Module mit abgestimmten Digitalisierungselementen, Koordination durch Modul Praktikum Digitalisierung

    14.07.2020

  • EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SCHREIBEN 2 CP

    STUDIUM GENERALE 0 – 4 CP

    tbd ROTER FADEN SUSTAINABLE ENGINEERING

    EMB – PROJEKTARBEIT 2 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU I 8CP

    WERKSTOFFKUNDE I 4 CP

    TECHNISCHE MECHANIK I (STATIK) 6 CP

    TECHNOLOGIE DER FERTIGUNGSVER-FAHREN 6 CP

    GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU II 8 CP

    WERKSTOFFKUNDE II 4CP

    TECHNISCHE MECHANIK II (ELASTOSTATIK) 6 CP

    EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 6 CP

    RECHNERGESTÜTZTES KONSTRUIEREN 4 CP

    CHEMIE FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU III 4 CP

    WERKSTOFFKUNDE III 2CP

    TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK I 8 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK I 6 CP

    PHYSIK FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATISCHE METHODEN DES MASCHINELLEN LERNENS 4 CP

    TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK II 8 CP

    MESSTECHNIK, SENSORIK UND STATISTIK 6 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK II 4 CP

    NUMERISCHE SIMULATIONS-METHODEN 4 CP

    BACHELOR THESIS 12 CP

    SEMESTER 1

    SEMESTER 2

    SEMESTER 3

    SEMESTER 4

    SEMESTER 5

    SEMESTER 6

    33 Fachbereichsrat | Studiendekan

    WAHLPFLICHT-BEREICH 18 - 22 CP

    PRAKTIKUM DIGITALISIERUNG 2 CP

    SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK 6 CP

    PRODUCT DESIGN PROJECT 4 CP

    WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG 4 CP

    INGENIEURWISSEN-SCHAFT UND GESELLSCHAFT 4CP

    14.07.2020

  • Name

    Professoren (PB) > 75% mehrheitlich für den Vorschlag Rückmeldung WIMIs > 60% mehrheitlich für den Vorschlag Rückmeldung Fachschaft Email-Rückmeldung 14.7.2020 uneinheitlich Rückmeldung ATMs

    14.07.2020 34 Fachbereichsrat | Studiendekan

    Bachelor Maschinenbau – Sustainable Engineering Master Maschinenbau

  • I. Anpassung Modulkatalog

    II. Name Bachelor 4.0, Master 4.0

    III. Studien- und Prüfungsplan & Ordnungen Bachelor 4.0, Master 4.0, Master Aerospace Eng.

    IV. Studien und Prüfungsplan Paper Science and Technology

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 35

    Inhalt

  • 1. Unser Selbstbild bestimmt unsere Struktur !

    2. Digitalisierung und Datenkompetenz (i) Roter Faden Digitalisierung im Bachelor (ii) Digitalisierungswahlbereich im Master

    3. Stärken der Lehre Thermo-Fluid-Science

    4. Attraktiver für

    (i) für Schülerinnen und Schüler (ii) unsere Bachelor Studierenden (iii) internationale Studierende (iv) Industrie & Wissenschaft & Gesellschaft

    Was sind seit 2017 unsere Ziele?

  • EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SCHREIBEN 2 CP

    STUDIUM GENERALE 0 – 4CP 0 – 4 CP

    Bachelor Maschinenbau Lehr- und Studienplan 4.0

    EMB – PROJEKTARBEIT 2 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU I 8CP

    WERKSTOFFKUNDE I 4 CP

    TECHNISCHE MECHANIK I (STATIK) 6 CP

    TECHNOLOGIE DER FERTIGUNGSVER-FAHREN 6 CP

    GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU II 8 CP

    WERKSTOFFKUNDE II 4CP

    TECHNISCHE MECHANIK II (ELASTOSTATIK) 6 CP

    EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 6 CP

    RECHNERGESTÜTZTES KONSTRUIEREN 4 CP

    CHEMIE FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU III 4 CP

    WERKSTOFFKUNDE III 2CP

    TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK I 8 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK I 6 CP

    PHYSIK FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATISCHE METHODEN DES MASCHINELLEN LERNENS 4 CP

    TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK II 8 CP

    MESSTECHNIK, SENSORIK UND STATISTIK 6 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK II 4 CP

    NUMERISCHE SIMULATIONS-METHODEN 4 CP

    BACHELOR THESIS 12 CP

    SEMESTER 1

    SEMESTER 2

    SEMESTER 3

    SEMESTER 4

    SEMESTER 5

    SEMESTER 6

    37 Fachbereichsrat | Studiendekan

    WAHLPFLICHT-BEREICH 18 - 22 CP

    PRAKTIKUM DIGITALISIERUNG 2 CP

    SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK 6 CP

    PRODUCT DESIGN PROJECT 4 CP

    WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG 4 CP

    INGENIEURWISSEN-SCHAFT UND GESELLSCHAFT 4CP

    Neue, bzw. geänderte Module

    14.07.2020

  • MASTER MASCHINENBAU LEHR- UND STUDIENPLAN – PO 4.0

    WAHLPFLICHT GRUNDLAGEN 6 CP

    TUTORIUM 4 CP

    WAHLPFLICHT DIGITALISIERUNG 6 CP

    MASTER THESIS 30 CP

    SEMESTER 1

    SEMESTER 2

    SEMESTER 3

    SEMESTER 4

    ADVANCED DESIGN PROJECTS oder ADVANCED DESIGN PROJECT + EXTERNE PROJEKTARBEIT IN INDUSTRIE 2 x 6 CP

    STUDIUM GENERALE 12 CP

    WAHLPFLICHT III (WAHLFÄCHER AUS NATUR- UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN) 18 CP

    WAHLPFLICHT II (KERNLEHRVERANSTALTUNGEN DES MASCHINENBAUS) 32 CP

    Fachbereichsrat | Studiendekan 14.07.2020 38

  • Aus dem Katalog „Kernlehrbereich“ müssen mindestens 32 CP gewählt werde. Davon müssen mindestens ¾ der CP aus dem SP-spezifischen Teilmengenkatalog-Kernlehrbereich gewählt werden, d.h. mindestens 24 CP. Für die SP werden 2 Pflichtfächer in diesem Bereich festgelegt.

    Schablone Schwerpunkte i=1…N

    WPB Ia GRUNDLAGEN min. 6 CP

    WPB Ib DIGITALISIERUNG min. 6 CP

    WPB II KERNLEHRBEREICH min. 32 CP

    WPB III WAHLFÄCHER AUS NATUR- UND INGENIEUR- WISSENSCHAFTEN 18 CP

    STUDIUM GENERALE 12 CP

    MASTERARBEIT 30 CP – SP spezifisch

    ADVANCED DESIGN PROJECT 2 x 6 CP

    TUTORIUM 4 CP

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

    PRINZIPIEN (i) ¾ Regel, (ii) Überlauf und Flexibliltiät

    KERNLEHRBEREICH SCHWERPUNKT min. 24 CP

    39

    ÜBERLAUF

    Im WPB Ia Grundlagen oder im WPB Ib Digitalisierung kann ein weiteres Pflichtfach festgelegt werden

  • Schablone Aerospace Engineering

    WPB Ia GRUNDLAGEN min. 6 CP

    WPB Ib DIGITALISIERUNG min. 6 CP

    WPB II KERNLEHRBEREICH min. 32 CP

    WPB III WAHLFÄCHER AUS NATUR- UND INGENIEUR- WISSENSCHAFTEN 18 – 24 CP

    STUDIUM GENERALE 6 - 12 CP

    MASTERARBEIT 30 CP – AE spezifisch

    ADVANCED DESIGN PROJECT 2 x 6 CP

    TUTORIUM 4 CP

    NAT-ING. AE min. 12 CP

    ENGLISCH

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan

    Aus dem Katalog „Kernlehrbereich“ müssen mindestens 32 CP gewählt werde. Davon müssen mindestens ¾ der CP aus dem Master-spezifischen Teilmengenkatalog Aerospace Engineering gewählt werden, d.h. mindestens 24 CP. Es können in diesem Bereich 2 Pflichtfächer festgelegt werden.

    PRINZIPIEN (i) ¾ Regel im Kernlehrbereich, (ii) Überlauf, (iii) Flexibliltiät ÜBERLAUF

    KERNLEHRBEREICH AE min. 24 CP

    6 CP AE

    40

    In dem Bereich „Wahlfächer Nat.-Ing.“ müssen aus dem Master-spezifischen Wahlfächer mind. 12 CP gewählt werden.

  • WPB Ia Grundlagen Höhere Maschinendynamik Sustainable System Design (ehemals ASTS) Transport Phenomena

    WPB Ib Digitalisierung Digitalisierung in der Produktion Machine Learning Applications Smart Products, Engineering & Services

    Advanced Design Project ADP und externe Projektarbeit

    Kernlehrbereich Flight Propulsion Kreislaufwirtschaft und Recycling Qualitätsmanagement Werkzeugmaschinen und Roboter Entwurf Sustainable Product Development

    Neue Module/Bereiche Master 4.0

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 41

  • EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SCHREIBEN 2 CP

    STUDIUM GENERALE 0 – 4 CP

    ROTER FADEN DIGITALISIERUNG

    EMB – PROJEKTARBEIT 2 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU I 8CP

    WERKSTOFFKUNDE I 4 CP

    TECHNISCHE MECHANIK I (STATIK) 6 CP

    TECHNOLOGIE DER FERTIGUNGSVER-FAHREN 6 CP

    GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU II 8 CP

    WERKSTOFFKUNDE II 4CP

    TECHNISCHE MECHANIK II (ELASTOSTATIK) 6 CP

    EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 6 CP

    RECHNERGESTÜTZTES KONSTRUIEREN 4 CP

    CHEMIE FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATIK FÜR DEN MASCHINENBAU III 4 CP

    WERKSTOFFKUNDE III 2CP

    TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK I 8 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK I 6 CP

    PHYSIK FÜR DEN MASCHINENBAU 4 CP

    MATHEMATISCHE METHODEN DES MASCHINELLEN LERNENS 4 CP

    TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE 6 CP

    MASCHINENELE-MENTE UND MECHATRONIK II 8 CP

    MESSTECHNIK, SENSORIK UND STATISTIK 6 CP

    TECHNISCHE THERMODYNAMIK II 4 CP

    NUMERISCHE SIMULATIONS-METHODEN 4 CP

    BACHELOR THESIS 12 CP

    SEMESTER 1

    SEMESTER 2

    SEMESTER 3

    SEMESTER 4

    SEMESTER 5

    SEMESTER 6

    42 Fachbereichsrat | Studiendekan

    WAHLPFLICHT-BEREICH 18 - 22 CP

    PRAKTIKUM DIGITALISIERUNG 2 CP

    SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK 6 CP

    PRODUCT DESIGN PROJECT 4 CP

    WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG 4 CP

    INGENIEURWISSEN-SCHAFT UND GESELLSCHAFT 4CP

    Module mit abgestimmten Digitalisierungselementen, Koordination durch Modul Praktikum Digitalisierung

    14.07.2020

  • Engagement Roter Faden Digitalisierung

    Notenverbesserung entsprechend §25 (2) APB TU Darmstadt bei Digitalen Testaten wenn Programmieraufgaben eine zusätzliche Leistung darstellen. Notenverbesserung um bis zu 0.4 durch Eintrag beim Modul möglich. 1. Maschinenelemente und Mechatronik I 2. Maschinenelemente und Mechatronik II 3. WSK II

    (für eine Notenverbesserung um bis zu 1.0 bräuchte es einen gesonderten FBR-Beschluss).

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 43

    ENTSCHEIDUNG / ENGAGEMENT

  • (i) Hands-on Student*in schafft eigene Messumgebung

    (ii) Schwerpunkt auf formaler Datenqualität

    (iii) holistisch Breite des Darmstädter Maschinenbaus wird abgedeckt

    (iv) wissenschaftliches Arbeiten Hypothese, Planen, Messen, Auswerten, Bewerten

    (v) Digital Literacy FAIR – Prinzipien umsetzen

    Praktikum Digitalisierung

  • 45 Fachbereichsrat | Studiendekan

    import numpy as np import matplotlib.pyplot as plt import tutorial_FB16_digitalization as td data = td.load("https://tudatalib.ulb.tu-darmstadt.de/ handle/tudatalib/1464?ID=314159265359") # lorem ipsum ... for dataset in data: A = np.mean(dataset.A) B = np.mean(dataset.B) plt.plot(A, B) plt.show()

    Notizen, Auswertung, Visualisierung Hands-On, digitales Laborbuch

    Workflow-Versionierung Code-Repositorium

    Datenarchivierung Datenrepositorium

    Standardtools Code-Bausteine

    14.07.2020

  • (iv) wissenschaftliches Arbeiten

    die Studierenden … … nehmen Sensorik eigenständig in Betrieb … programmieren eigene Messwerterfassung … generieren eigene Datensätze … schreiben eigene Messauswertung … visualisieren die Ergebnisse … führen Plausibilitätskontrolle durch Praxisvorbereitung für

    Bachelorthesis

    Fachbereichsrat | Studiendekan 46

    PHASEN

    PLANEN

    MESSEN

    AUSWERTEN

    BEWERTEN

    HYPOTHESE

    14.07.2020

  • (v) Nachhaltigkeit

    die Studierenden … … nehmen Metadaten auf … beachten die FAIR-Prinzipien & Datenlebenszyklus … kümmern sich um Datenqualität (formale, inhaltliche) … führen ein digitales Laborbuch … verwenden Daten & Code-Bausteine wieder

    Vermittlung von Datenkompetenz

    FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT

    DATENLEBENSZYKLUS

    DATENQUALITÄT

    Fachbereichsrat | Studiendekan 14.07.2020

  • Bachelor 4.0

    1. Modulnahmen i. Digitale Kompetenzen Grundlagen der Digitalisierung ii. Mathematik IV für den Maschinenbau Mathematische Grundlagen

    des Maschinellen Lernens

    2. Praktikum Digitalisierung im 5. Semester

    3. Module Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft Digitalisierung bei den Lerninhalten mit aufgeführt

    4. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 6. Semester & Hinweis bei Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben und BA-Thesis, dass diese parallel zu belegen sind.

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 48

    INFO

  • Studium Generale

    1. Module auch ohne Benotung 2. Module im Studium-Generale beeinflussen nicht die Gesamtnote 3. Unbegrenzte Modulabwahl möglich

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 49

    INFO

  • Problem: Wenn SPP wie bisher entworfen eingereicht wird, dann ist

    Zurückweisung vom Dez IID zu erwarten (2 Prüfungen sind auszuweisen)

    StAu: Im Zeugnis soll wie bisher und bei WI MB nur die Thesis und eine Note erscheinen. Sowohl die Thesis als auch das Kolloquium müssen bestanden sein.

    Bachelor- und Masterthesis Kolloquium

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 50

  • • Ordnung - Ausführungsbestimmungen zur APB: zu § 23 (5): Abschlussarbeit – Bearbeitungszeit: „... Die Bachelor-Thesis wird mit einem öffentlichen Kolloquium bei Anwesenheit mindestens eines Prüfers oder einer Prüferin abgeschlossen.“

    • MHB: Bachelor-Thesis (Generalbeschreibung): Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung sowie ein Kolloquium (Vortragsdauer 20 min mit an-schließender Diskussion)

    • SPP (identisch mit WI MB 2020)

    • Darstellung im Zeugnis

    Thesis – Status Quo

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 51

  • Fachgebiet Gewichtung Master-Thesis [%]

    AD 15 BMD CPS DIK 20 EST FDY max. 20 FNB 12,5 – 251 FSM 20 FSR FST 20 FZD 20 GLR IAD 15 IDD IMS 20

    Abfrage Kolloquium

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 52

    Fachgebiet Gewichtung Master-Thesis [%]

    KLUB 10 MPA-IfW ca. 202

    NMF 103 PMD 104 PMV 10 PTU 10 PTW PTW RSM SAM 20 SLA

    STFS TTD 25 VKM 20

    7 FG

    10 % – 15 %

    11 FG

    20 % – 25 %

    Stand: 06.07.2020

  • • Ordnung - Ausführungsbestimmungen zur APB: zu § 23 (5): Abschlussarbeit – Bearbeitungszeit: „... Die Bachelor-Thesis wird mit einem öffentlichen Kolloquium bei Anwesenheit mindestens eines Prüfers oder einer Prüferin abgeschlossen.“

    • MHB: Bachelor-Thesis (Generalbeschreibung): Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung sowie ein Kolloquium (Vortragsdauer 20 min mit an-schließender Diskussion)

    • SPP – Vorgabe Dezernat IID: schriftliche Ausarbeitung und Kolloquium sind zwei Prüfungsereignisse und müssen separat ausgewiesen werden.

    Gewichtung Kolloquium und Thesis Dauer des Kolloquiums muss definiert werden (20 min. und Diskussion: ca. 50 min.?)

    Thesis – Vorgabe Dez IID

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 53

    Denkbare Alternative: Wie bei Energy Science and Engineering 2020

    Thesis

  • • Ordnung - Ausführungsbestimmungen zur APB: zu § 23 (5): Abschlussarbeit – Bearbeitungszeit: „... Die Bachelor-Thesis wird mit einem öffentlichen Kolloquium bei Anwesenheit mindestens eines Prüfers oder einer Prüferin abgeschlossen.“

    • MHB: Bachelor-Thesis (Generalbeschreibung): Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung sowie ein Kolloquium (Vortragsdauer 20 min mit an-schließender Diskussion) + Notenverbesserung entsprechend §25 (2) APB TU Darmstadt / Grade bonus compliant to §25 (2)

    • SPP – Vorgabe Dezernat IID: schriftliche Ausarbeitung und Kolloquium sind zwei Prüfungsereignisse und müssen separat ausgewiesen werden.

    Gutachten Notenverbesserung Eine Note im Zeugnis

    Kolloquium bnb + Notenverbesserung §25 (2) APB

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 54

  • Beispiel Bachelor • Ordnung - Ausführungsbestimmungen zur APB:

    zu § 23 (5): Abschlussarbeit – Bearbeitungszeit: .. Die Bachelor-Thesis wird mit einem öffentlichen Kolloquium bei Anwesenheit mindestens eines Prüfers oder einer Prüferin abgeschlossen. Oder: Die Bachelor-Thesis wird mit einem öffentlichen Kolloquium bei Anwesenheit mindestens eines Prüfers oder einer Prüferin abgeschlossen, welches (auch) bestanden werden muss und zur Prüfungsform Thesis gehört.

    • MHB: Bachelor-Thesis (Generalbeschreibung):

    Prüfungsform: Thesis Schriftliche Ausarbeitung sowie ein Kolloquium (Vortragsdauer 20 min mit an-schließender Diskussion)

    • SPP wie bei WI MB oder MB PO 2014

    Thesis umfasst nach Verständnis des Fachbereichs Maschinenbau auch das abschließende Kolloquium (Verteidigung)

    Rechtlich keine Möglichkeit auf Kolloquium zu bestehen

    Bei alternativer Formulierung vermutlich Forderung von Dez. II nach 2 Prüfungsereignissen

    Thesis 2021 – Kolloquium nicht erwähnen (im MHB)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 55

  • Aufnahme des Kolloquiums in den Studien- und Prüfungsplan Problem: Wenn SPP wie bisher entworfen eingereicht wird, dann ist Zurückweisung vom Dez IID zu

    erwarten (2 Prüfungen sind auszuweisen) Entscheidung zu möglichen Alternativen notwendig: Unterlagen anhand der zu wählenden Variante einreichen:

    a) Dez IID: 2 Prüfungen ausweisen b) Kolloquium als bnb – Notenverbesserung c) Kolloquium aus der Ordnung, der Modulbeschreibung der Thesis und dem SPP streichen (bzw.

    in der Ordnung noch erwähnen)

    Bachelor- und Masterthesis

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 56

    ENTSCHEIDUNG

  • Studiengangs M.A. Data and Discourse Studies (Senat 13.02.2019)

    Beispiel für Zeugnis Master MPE bisher Zeugnis ESE 2012

    Material

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 57

  • 1FNB: das variiert bei uns mit dem Schwierigkeitsgrad des Themas der Arbeit: schwer: 12,5%; mittel: 20%; leicht: 25%

    2MPA-IfW: Das „ca“ deshalb, weil wir i.d.R. keinen Algorithmus anwerfen, um die Note zu bestimmen. Aus der Arbeit (schriftliche Ausarbeitung, Herangehensweise, Initiative,Kreativität, …) gibt es einen Notenvorschlag. Durch das Kolloquium kann dieser Vorschlag bestätigt, verbessert oder auch verschlechtert werden. Nur in Ausnahmefällen „rechnen“ wir die Note aus, und dann kommen die 20% ins Spiel

    3NMF: bei uns geht das Kolloquium nur indirekt in die Bewertung ein, unter dem Punkt „Kommunikation“. Ganz grob geht das Kolloquium mit einer Gewichtung von etwa 10 % in die Gesamtnote ein.

    4PMD: das Kolloquium geht mit 10% in die Berechnung der Endnote ein, meist geht es im Kolloquium um +/- 0,3 Notenstufen. In wirklich Ausnahmen weichen wir auch um größere Werte in der Note vom Vorschlag ab.

    Abfrage Kolloquium

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 58

  • Master-Thesis: Eine Thesis in einem Schwerpunkt oder einem spezifischen Masterstudiengang muss im jeweiligen Themenspektrum verfasst sein. Laufzettel bei Aerospace Engineering muss die Sprache Englisch sein

    Master-Thesis / ADP Modulverantwortliche/r / Module Co-ordinator: Studiendekan nicht mehr: Jeder hauptamtliche Professor oder jede hauptamtliche Professorin des Fachbereichs Maschinenbau. MIR-Verteilung ist davon nicht tangiert.

    ADP Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Prüfung (5-15 min. pro Person - variiert nach Gruppengröße - und mind. 30 min bei der Gruppenprüfung). 14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 59

    Bachelor / Master 4.0 Master Aerospace Eng.

  • Änderung von Modulen mit WiSe 2021/22. Umstellung auf Englisch WPB Ia

    Transport Phenomena (evtl. Turnus: SoSe) Sustainable System Design

    WPB Ib

    Machine Learning Applications WPB II

    Advanced Fluid Mechanics I Avionics System Safety Composite Structures I Flight Mechanics II: Dynamics Fundamentals of Space Systems Introduction to Turbulence Laser Measurement Technology Lightweight Engineering I & II Management of Industrial Production Mechatronic Systems I & II Modeling of Turbulent Flows Space Systems and Operations

    Einheitliche Großschreibung bei den englischen Titeln der Module

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 60

    Module Bachelor / Master 4.0 Master Aerospace Eng.

    INFO

  • WPB III Nat.-Ing.-Bereich. Umstellung auf Englisch mit WiSe 2021/22 Aerodynamics II Composite Structures II Finite Element Methods in Structural Mechanics Fundamentals of Navigation I Fundamentals of Navigation II Future Air Transportation Systems Lightweight Construction Materials Nonlinear Finite Element Analysis in Lightweight Design Space Debris – Risks, Surveillance and Mitigation Structural Integrity and Fracture Mechanics Systemic Evaluation of Air Traffic High-Accuracy Methods for Computational Fluid Dynamics Nicht: Verdichtertechnologie

    Master Tutorium. Umstellung auf Englisch, bzw. Englisch, alternativ Deutsch Tutorial CFD in Turbomachinery Tutorial Design for Additive Manufacturing – Interdisciplinary view of potentials and impacts of a new technology Tutorial Development of Mechatronic Systems “Inverse Pendulum” Tutorial Efficient Software Development and Automation on Linux/Unix Tutorial FEM-Simulation in Forming Technology Tutorial Fluidmechanical Measurement Techniques in the Turbomachinary Laboratory Tutorial in Cockpit Design Tutorial Introduction to Design of Experiments Tutorial Numerical Simulation of Flow Problems Tutorial Numerical Simulation of Structural Mechanical Problems Tutorial on Flight Mechanics Tutorial Selective Laser Melting in Lightweight Engineering

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 61

    Module Bachelor / Master 4.0 Master Aerospace Eng.

  • Master MPE SPP Kernlehrbereich

    Von den Veranstaltungen eines Professors oder einer Professorin können höchstens 12 CP angerechnet werden.

    Master Aerospace Engineering SPP Überläufe aus dem WPB II Aerospace Engineering (in den WPB III Aerospace Engineering [mind. 12

    CP]) können auf Antrag in dem Maße des Überlaufs aus den WPB Ia/b und II im WPB III berücksichtigt werden.

    Anmerkung: Dies kann nur händisch erfolgen (deshalb "auf Antrag"); Prüfungsleistungen würden dann in diesen Bereich umgehängt und würden nicht als Kernlehrveranstaltung erscheinen.

    Studium Generale Modulbeschreibung des interdisziplinären, englischsprachigen INSPIRED-Projektes für das Studium

    Generale erarbeiten, um es ab WiSe 2021/22 exklusiv ins Studium Generale einzubringen.

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 62

    Module Bachelor/Master 4.0 Master Aerospace Eng.

  • Bachelor MPE Sicherung des Studienerfolgs – Instrumente Mindestleistung zusätzlich zum Dritt-Semester-Beratungsgespräch, dadurch ist eine Sperre möglich.

    Mindestleitung 20 CP im ersten Jahr durch APB festgelegt. Prof. Mentor*in. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen – Praktikum Vor der Aufnahme des Studiums ist ein 6-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Der Nachweis hierüber

    ist spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters zu erbringen. Multimedial gestützte Prüfungsleistungen Eine mündliche Prüfung kann durch eine per datenschutzrechtlich unbedenklicher Videotelefonie im

    Einvernehmen von Prüfling und zuständiger Prüferin oder Prüfer durchgeführt werden. Master MPE Zulassung unter Auflagen: die Frist zur Erfüllung (max. 2 Semester) werden im Zulassungsschreiben

    festgelegt (Studierfähigkeit herstellen)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 63

    Neue Ordnung 4.0

  • • Bachelorstudiengang Maschinenbau – Sustainable Engineering • Masterstudiengang Maschinenbau • Masterstudiengang Aerospace Engineering

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 64

    Der FBR 16 stimmt den vorgelegten Ordnungen …

    Redaktionelle und geringfügige Änderungen, die aus der Kriterienprüfung im Dezernat II sowie der Lesung im Senatsausschuss Lehre resultieren, können ohne erneuten Fachbereichsratsbeschluss umgesetzt werden. Etwaige Änderungen, die die Studieninhalte, die Qualifikationsziele, den Studienverlauf oder die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Zulassungsverfahren betreffen benötigen einen erneuten Beschluss.

  • I. Anpassung Modulkatalog

    II. Name Bachelor 4.0, Master 4.0

    III. Studien- und Prüfungsplan & Ordnungen Bachelor 4.0, Master 4.0, Master Aerospace Eng.

    IV. Studien und Prüfungsplan Paper Science and Technology

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 65

    Inhalt

  • Neuer SPP ab WiSe 2021/22 aufgrund Umstellung der Module für den Master 4.0 Pflichtbereich

    ADP statt ARP Recycling und Aufbereitung des Papiers und biobasierter Faserwerkstoffe ersetzt

    durch Kreislaufwirtschaft und Recycling. Kernlehrbereich erweitern um Faserverbund-Strukturen I und Leichtbau I + II

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 66

    Paper Science and Technology Prüfungsordnung 2021

  • WAS UNS WICHTIG IST GEMEINSAM FORSCHEND ZUKUNFT ZU GESTALTEN

    We engineer future

  • Motivation Der bewusste Umgang mit Energie und Rohstoffen ist wichtig um die Transformation zu einer

    Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Dabei bietet die Gestaltung, Fertigung und Nutzung von Produkten, Anlagen und Systemen große Stellhebel um Ressourcen einzusparen. Die Ingenieurswissenschaften können durch neue Technologien eine Antwort auf die Frage der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft liefern.

    Inhalt Im Studienschwerpunkt Sustainable Use of Resources wird das Verständnis für den Umgang mit Energie und

    Rohstoffen aber auch ökonomischen Metriken geschärft und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systemen vermittelt. Dabei wird Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung entlang des gesamten Lebenszyklus und über die direkte Systemgrenze hinaus gelegt.

    Umsetzung Das Pflichtfach Sustainable System Design (englischsprachiges Modul weiterentwickelt aus ASTS) schärft das

    Systemverständnis und bietet Bewertungsmetriken und Methoden zur Gestaltung von nachhaltigen Systemen. Die verpflichtende Veranstaltung Recycling und Kreislaufwirtschaft ergänzt das Verständnis um Roh- und Wertstoffe und deren Kreislauf im Kontext des Maschinenbaus. Im schwerpunktspezifischen Kernlehrbereich werden Kompetenzen zur Produktgestaltung (z.B. Leichtbau und Innovation durch Patente), Systemverständnis und –design (mechatronische Systemtechnik, Technical Operations Research, Lean Production) vermittelt. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch ein breites Wahlangebot aus dem allgemeinen Maschinenbau, Studium Generale, Projektarbeiten und Tutorien.

    Anhang Sustainable Use of Resources

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 68

  • WPB Ia Pflichtfach Sustainable System Design (ehemals ASTS) WPB Ib

    Kernlehrbereich – Pflichtveranstaltung Sustainable Use of Resources (8 CP)

    Kreislaufwirtschaft und Recycling Sustainable Product Development (tbd) NF Anderl

    Kernlehrbereich Sustainable Use of Resources (mind. 16 CP aus 44 CP) Advanced Vehicle Propulsion Systems Composite structures I Innovation durch Patente Lean Production Lightweight engineering I Lightweight engineering II Mechanische Trennverfahren Mechatronic Systems I Mechatronic Systems II Technical Operations Research – Optimierung von technischen Systemen

    Sustainable Use of Resources

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 69

  • Motivation Die Wandlung von Energieträgern und Wertstoffen basiert auf physikalischen, chemischen und biologischen

    Verfahren und bildet die Basis von zahlreichen industriellen Prozessen der Energie- und Verfahrenstechnik, sowie gesamter Wertschöpfungsketten. Ingenieure mit dem Schwerpunkt Clean Energy and Process Engineering sind entscheidend an der Umsetzung der Energiewende beteiligt.

    Inhalt Im Studienschwerpunkt Clean Energy and Process Engineering werden Verständnis und Methoden für Prozesse

    der Energie- und Verfahrenstechnik vermittelt. Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes erlangen ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen zur Auslegung und Entwicklung nachhaltiger Verfahren.

    Umsetzung Das Pflichtfach Energiesysteme I legt die Grundlagen der Energiewandlung und vermittelt Eigenschaften und

    Entwicklungsstand gängiger Kraftwerksanlagen. Darauf aufbauend werden im Kernlehrbereich des Schwerpunkts Kompetenzen und Kenntnisse zu regenerativen und innovativen Energiewandlungsverfahren vermittelt. Die Pflichtveranstaltungen Transportphänomene und Mechanische Trennverfahren ergänzen das Schwerpunktprogramm um verfahrenstechnische Grundlagen und den effizienten Umgang mit Wertstoffen. Innerhalb weiterführender Lehrangebote (z. B. Verbrennungskraftmaschinen, Prozesse der Papier- und Fasertechnik) können diese Grundlagen vertieft werden. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch ein breites Wahlangebot aus dem allgemeinen Maschinenbau, Studium Generale, Projektarbeiten und Tutorien.

    Clean Energy and Process Engineering

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 70

  • WPB Ia Pflichtfach Transport Phenomena WPB Ib Kernlehrbereich – Pflichtveranstaltung Clean Energy and Process Engineering (8 CP)

    Energiesysteme I (Klassische Energiesysteme) Mechanische Trennverfahren

    Kernlehrbereich Clean Energy and Process Engineering (mind. 16 CP aus 48 CP) Energiesysteme II (Regenerative Energiesysteme) Energiesysteme III (Innovative Energiewandlungsverfahren) Grenzflächenverfahrenstechnik Höhere Wärmeübertragung (Verdampfung und Kondensation) Modeling of Turbulent Flows Numerische Strömungssimulation Prozesse der Papier- und Fasertechnik Technical Operations Research – Optimierung von technischen Systemen Verbrennungskraftmaschinen II Wind-, Wasser- und Wellenkraft

    Clean Energy and Process Engineering

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 71

  • Future Automotive Systems

    Motivation Der Transformationsprozess des Automobils hin zu einem digitalen und vernetzten Produkt verändert die

    Entwicklungsmethoden der Ingenieurinnen und Ingenieure nachhaltig. Erfolgreiche Ansätze werden hier auf der Ebene des Gesamtsystems zukünftig Elemente aus der klassischen Automobiltechnik gepaart mit neuartigen datenbasierten Algorithmen enthalten. Dies stellt insbesondere neue Herausforderungen an die Kompetenzen zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure, für die wir mit dem Studienschwerpunkt „Future Automotive Systems“ Leitplanken für deren Profilbildung bieten.

    Inhalt Der Studienschwerpunkt Future Automotive Systems beinhaltet Fächer mit Bezug zur Automobiltechnik auf

    verschiedenen Ebenen. Neben einer breiten Betrachtung des Automobils mit Schwerpunkten zum hochautomatisierten Fahren sowie zu neuen Antriebstechnologien werden domänenspezifische theoretische Grundlagen mit Praxisbezug geschaffen. Dies umfasst zum Beispiel neueste Entwicklungsmethoden, die Mechatronik, die Akustik, innovative Maschinenelemente oder die Einbeziehung von Human Factors.

    Umsetzung Das Pflichtfach Höhere Maschinendynamik legt Grundlagen zur Betrachtung der im Kontext der Automobil-

    technik wichtigen dynamischen Prozesse. Mit zwei weiteren elementaren Pflichtfächern werden zukunfts-orientierte anwendungsspezifische Grundlagen auf Gesamtsystemebene geschaffen (10 CP). Darüber hinaus wird innerhalb des Studienschwerpunkts eine individuelle Profilbildung durch eine hohe Flexibilität in der Fächerwahl gewährleistet. Dazu wählen die Studierenden aus einem Fächerkatalog mit 7 Fächern und 40 CP ihrer Ausrichtung entsprechend Fächer im Umfang von mindestens 14 CP aus.

    72 Fachbereichsrat | Studiendekan 14.07.2020

  • WPB Ia Pflichtfach Höhere Maschinendynamik WPB Ib

    Kernlehrbereich – Pflichtveranstaltung Future Automotive Systems (10 CP)

    Advanced Vehicle Propulsion Systems Mechatronik und Assistenzsysteme im Automobil

    Kernlehrbereich Future Automotive Systems (mind. 14 CP aus 40 CP) Arbeitswissenschaft Dimensioning and optimization of vehicle transmissions Fahrdynamik und Fahrkomfort Grundlagen der Maschinenakustik Mechatronic Systems I Mechatronic Systems II Verbrennungskraftmaschinen II

    Future Automotive Systems

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 73

  • Motivation Die Produktion physischer Güter bildet weiterhin die Grundlage des Wohlstands einer Volkswirtschaft. Stärker

    als in der Vergangenheit werden einerseits die Produkte digitale Anteile enthalten und damit auch die Möglichkeit für servicebasierte Geschäftsmodelle bieten. Andererseits werden die Produktionsprozesse selbst verstärkt durch digitale Lösungen unterstützt werden. Der Schwerpunkt bereitet Studenten auf das Zusammenwachsen der physischen und virtuellen Produktionswelt auf der Basis digitaler Lösungen vor.

    Inhalt Im Schwerpunkt wird ein grundlegendes Verständnis von Produktionstechnologien und der organisatorischen

    Prozesse im Rahmen von Produktionsplanung, -steuerung und -verbesserung vermittelt. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Automatisierung, bspw. mithilfe von Roboter und Digitalisierung vermittelt, um schließlich konkrete Anwendungsfelder im Rahmen einer digitalisierten Produktion aufzuzeigen.

    Umsetzung In den Pflichtfächern „Werkzeugmaschinen und Robotik“ und „Digitalisierung in der Produktion“ werden die

    technologischen Grundlagen der digitalisierten Produktion vermittelt. Im Pflichtfach „Qualitätsmanagement“ werden Prozesse und Methoden vermittelt, um Qualität in der digitalen Produktion zu verankern. Im WPB 2 besteht die Möglichkeit, sich in den Themengebieten Fertigungstechnologie, Automatisierung/Digitalisierung sowie Produktionsmanagement zu vertiefen. Der WPB „Grundlagen“ stellt das Belegen eines anspruchsvollen Grundlagenfachs sicher, während im WPB „Digitalisierung“ digitale Kompetenzen weiter vertieft werden. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch ein Wahlangebot aus allgemeinen Maschinenbau, Studium Generale, Projektarbeiten und Tutorien.

    Digital based Production and Robotics

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 74

  • WPB Ia WPB Ib Pflichtfach Digitalisierung in der Produktion

    Kernlehrbereich – Pflichtveranstaltung Digital based Production and Robotics (8 CP)

    Qualitätsmanagement Werkzeugmaschinen und Robotik

    Kernlehrbereich Digital based Production and Robotics (mind. 16 CP aus 30 CP)

    Arbeits- und Prozessorganisation Automatisierung der Fertigung / Manufacturing Automation Lean Production Management of Industrial Production Robotik in der Industrie: Grundlagen und Anwendungen Umformtechnik I Umformtechnik II

    Digital based Production and Robotics

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 75

  • Motivation Die Luft- und Raumfahrt ist ein stetig wachsendes Feld und damit ein global extrem wichtiger ökonomischer

    Faktor, sie bringt laufend Innovationen hervor und ist damit in vielerlei Hinsicht technologischer Vorreiter. Die TU Darmstadt bündelt folgerichtig ihre reichhaltig vorhandenen Kompetenzen in diesem Bereich, um sie in eine gezielte und moderne Ausbildung von Studierenden in diesem Bereich einfließen zu lassen. Die Aspekte der Internationalität und der globalen Relevanz dieses Lehr- und Forschungsgebiets erfordern dabei eine englischsprachige Ausbildung.

    Inhalt Der Studiengang „Aerospace Engineering“ versteht sich als das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Das

    bedeutet, dass sowohl eine solide und tiefgehende Ausbildung in den traditionellen und wichtigen Grundlagen als auch das Vermitteln neuer und zukunftsweisender Technologiefelder der Luft- und Raumfahrt als Bausteine ingenieurstechnischer Systemlösungen gleichermaßen im Fokus stehen und Kompetenzen vermittelt werden.

    Umsetzung Durch eine gezielte Auswahl und Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen sowie von Tutorien werden die

    o.g. Inhalte durch international ausgewiesene Experten vermittelt. Hierbei werden von traditionellen Grundlagen (d.h. der konstruktiv-mechanische Bereich sowie Themen der Strömungsdynamik, der Flugmechanik, und dergleichen mehr) über angewandte Lehrinhalte bis hin zu innovativen Tutoriumsangeboten (z.B. im Bereich der additiven Fertigung oder der Cockpitgestaltung) sämtliche relevanten Inhalte bereitgehalten, um eine tiefgreifende und zukunftstaugliche Ausbildung von Studierenden auf diesem Gebiet zu ermöglichen.

    Aerospace Engineering (1/4)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 76

  • WPB Ia WPB Ib

    Electives Area II Core Electives from Aerospace Engineering (min. 24 CP from 80 CP)

    Advanced Fluid Mechanics I Avionics System Safety Compressible and Irrotional Flow Flight Mechanics II: Dynamics Flight Propulsion Fundamentals of Space Systems High Temperature Materials Behaviour Introduction to Turbulence Laser Measurement Technology Lightweight Engineering I + Lightweight Engineering II Mechatronic Systems I + Mechatronic Systems II Modeling of Technical Turbulent Flows Space Systems and Operations

    tbd Space Propulsion and Space Transportation Systems (Kooperationsprof. Manfletti)

    Aerospace Engineering (2/4)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 77

  • Electives Area III Electives from Aerospace Engineering (min. 12 CP from 58 CP) Aerodynamics II Composite Structures II Finite Element Methods in Structural Mechanics Fundamentals of Navigation I + Fundamentals of Navigation II Future Air Transportation Systems High-Accuracy Methods for Computational Fluid Dynamics Lightweight Construction Materials Nonlinear Finite Element Analysis in Lightweight Design Space Debris – Risks, Surveillance and Mitigation Space Flight Mechanics Structural Integrity and Fracture Mechanics Systemic Evaluation of Air Transportation

    tbd GNSS and Precise Orbit Determination (Becker/Bertrand) Sustainable/Efficient Combustion / Nachhaltige Verbrennung (Hasse)

    Aerospace Engineering (3/4)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 78

  • Tutorials Tutorial Aeroelastic Analysis in Flight Propulsion Tutorial CFD in Turbomachinery Tutorial Design for Additive Manufacturing – Interdisciplinary view of potentials and impacts of a

    new technology Tutorial Development of Mechatronic Systems “Inverse Pendulum” Tutorial Efficient Software Development and Automation on Linux/Unix Tutorial FEM-Simulation in Forming Technology Tutorial Fluidmechanical Measurement Techniques in the Turbomachinary Laboratory Tutorial in Cockpit Design Tutorial Introduction to Design of Experiments Tutorial Numerical Simulation of Flow Problems Tutorial Numerical Simulation of Structural Mechanical Problems Tutorial on Flight Mechanics Tutorial Selective Laser Melting in Lightweight Engineering

    tbd Space Systems Design

    Studium Generale / Study generals (6 – 12 CP) (FB 01-03, SPZ, INSPIRED)

    Aerospace Engineering (4/4)

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 79

  • Beim Abschluss dieses Studiengangs wird erwartet, dass die Absolventen und Absolventinnen • die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften fundiert

    anwenden, • komplexe Probleme erkennen und durchdringen, ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze

    entwickeln und ganzheitliche Lösungen realisieren, • wissenschaftliche Methoden beurteilen, anwenden und weiterentwickeln, um so als Ingenieure und

    Ingenieurinnen in Planung, Entwicklung, Forschung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Vertrieb und Consulting den gesellschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Fortschritt zu betreiben,

    • die theoretischen Grundlagen für den Einsatz der Informationstechnik bei ingenieur-wissenschaftlichen Problemen umsetzen,

    • im Team zur Lösung komplexer Probleme beitragen, • die gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen, sicherheitsrelevanten und umweltwirksamen Folgen der

    Ingenieurtätigkeit erkennen, um auch über den engeren Aufgabenbereich hinaus als Ingenieure und Ingenieurinnen in der Gesellschaft verantwortlich zu handeln,

    • im Programmieren die klassischen Kompetenzen des Maschinenbaus (Thermodynamik, technischer Mechanik u.s.w.) mit KI-Methoden sinnvoll kombiniert einzusetzen,

    • FAIR-Prinzipien beim Umgang mit Forschungsdaten berücksichtigen.

    Qualifikationsergebnisse Bachelor MPE

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 80

  • Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering sind in der Lage,

    1. die Grenzen des Faches zu erweitern und den Zusammenhang zwischen dem neuen Wissen und dem bisherigen Wissen herzustellen.

    2. sich schöpferisch zu betätigen und Produkte, Prozesse oder Methoden zu erschaffen, die es zuvor nicht gegeben hat.

    3. Problemstellungen aus der Praxis in eine von ihnen mit den Methoden der Forschung/Wissenschaft zu lösende Fragestellung umzusetzen.

    4. Aussagen zu ihrem Fach kritisch zu hinterfragen und den eigenen Standpunkt vor Fachkollegen und Fachkolleginnen sowie Laien sicher zu vertreten.

    5. Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in mündlicher wie auch schriftlicher Form präzise und verständlich darzustellen. 6. komplexe Probleme bei angemessener Berücksichtigung der relevanten technologischen, ökonomischen und

    ökologischen Kriterien zu strukturieren. 7. mit Vertretern anderer Disziplinen zusammenzuarbeiten, Problemstellungen anderer Disziplinen aufzugreifen und

    wissenschaftliche Lösungsansätze aus anderen Disziplinen bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben einzubeziehen. 8. die gesellschaftlichen Herausforderungen und die gesellschaftlichen Folgen der Ingenieurarbeit zu verdeutlichen

    sowie Verantwortung für technische Entwicklungen zu tragen. 9. unternehmerisch zu denken und betriebswirtschaftliche Auswirkungen ihrer neu geschaffenen Produkte, Prozesse

    oder Methoden zu beurteilen. 10.sich mit den relevanten interkulturellen Aspekten des globalen Marktes auseinanderzusetzen. 11.sich realistische und auch anspruchsvolle Ziele zu setzen, diese in einem angemessenen Zeitraum umzusetzen und

    die Ergebnisse und den Weg dorthin zu reflektieren. 12. im Programmieren die klassischen Kompetenzen des Maschinenbaus (domänenspezifisches Wissen) mit

    Digitalisierungs-Methoden, wie z.B. KI, Digital Literacy, Maschinelles Lernen etc. in den Feldern Grundlagen, Produkten und Produktion sinnvoll kombiniert einzusetzen.

    Qualifikationsergebnisse Master MPE

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 81

  • Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Aerospace Engineering sind in der Lage, 1. die Grenzen des Faches zu erweitern und den Zusammenhang zwischen dem neuen Wissen und dem bisherigen

    Wissen herzustellen. 2. sich schöpferisch zu betätigen und Produkte, Prozesse oder Methoden der Luft- und Raumfahrt zu erschaffen, die es

    zuvor nicht gegeben hat. 3. Problemstellungen aus der Luft- und Raumfahrtpraxis in eine von ihnen mit den Methoden der

    Forschung/Wissenschaft zu lösende Fragestellung umzusetzen. 4. Aussagen zu ihrem Fach kritisch zu hinterfragen und den eigenen Standpunkt vor Fachkollegen und Fachkolleginnen

    sowie Laien sicher zu vertreten. 5. Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in mündlicher wie auch schriftlicher Form präzise und verständlich darzustellen. 6. komplexe Probleme bei angemessener Berücksichtigung der relevanten und sich rasant verändernden

    technologischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien unter Berücksichtigung der hohen inhärenten Sicherheitsrelevanz zu strukturieren.

    7. in einer transnational charakterisierten Disziplin wie der Luft- und Raumfahrt mit Vertretern anderer Disziplinen zusammenzuarbeiten, Problemstellungen anderer Disziplinen aufzugreifen und wissenschaftliche Lösungsansätze aus anderen Disziplinen bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben einzubeziehen.

    8. die gesellschaftlichen Herausforderungen und die gesellschaftlichen Folgen der Ingenieurarbeit zu verdeutlichen sowie Verantwortung für technische Entwicklungen in Vorreitertechnologien und einem sich stetig wandelnden Technologiefeld zu tragen.

    Qualifikationsergebnisse Aerospace Engineering I

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 82

  • Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Aerospace Engineering sind in der Lage, 9. unternehmerisch zu denken und betriebswirtschaftliche Auswirkungen ihrer neu geschaffenen Produkte, Prozesse

    oder Methoden zu beurteilen. 10.sich mit den relevanten und insbesondere in der Luft- und Raumfahrt stark interkulturell geprägten Aspekten des

    globalen Marktes auseinanderzusetzen. 11.sich realistische und auch anspruchsvolle Ziele zu setzen, diese in einem angemessenen Zeitraum umzusetzen und

    die Ergebnisse und den Weg dorthin zu reflektieren. 12. im Programmieren die klassischen Kompetenzen des Maschinenbaus (domänenspezifisches Wissen) mit

    Digitalisierungs-Methoden, wie z.B. KI, Digital Literacy, Maschinelles Lernen etc. in den Feldern Grundlagen, Produkten und Produktion sinnvoll kombiniert einzusetzen.

    13.sich neuen und herausfordernden Technologien wie z.B. der additiven Fertigung oder der Faserverbund-Technik zu stellen und in diesem Kontext neue, innovative und anspruchsvolle Produkte zu entwickeln.

    14.komplexe Strukturen und Systeme der Luft- und Raumfahrt geeignet zu idealisieren, angemessene Modellbildungen durchzuführen, und mit geeigneten Analysemethoden Konstruktion, Simulation, Optimierung, Nachweisführung sowie entsprechende Ergebnisdokumentationen durchzuführen.

    Qualifikationsergebnisse Aerospace Engineering II

    14.07.2020 Fachbereichsrat | Studiendekan 83

  • 2.2 Ausschuss für Lehrbeauftragte

    Kein TOP

  • 2. Lehr- und Studienangelegenheiten 2.3 Besondere Bestimmungen Promotions- ordnung

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 85

    Die Besonderen Bestimmungen des Fachbereichs Maschinenbau zur 8. Novelle der Promotionsordnung wurden in der Senatssitzung am 01.07.2020 einstimmig angenommen.

  • 3. Internationales (Prof. Klingauf)

  • Beschluss des AK Internationales

    Zuletzt steigende Zahl von Absagen der Austauschaufenthalte unserer Outgoer durch unsere Partneruniversitäten wegen der Corona-Pandemie

    Ebenso bereits Absagen durch Studierende wegen der Ausbreitung des Corona-Virus im Zielland ihres Aufenthalts (z.B. wg. Angehörigkeit zu einer Risikogruppe)

    Seit 25. Juni 2020 hat die TU Darmstadt nun auch alle physischen Aufenthalte von Outgoern an Partneruniversitäten ausgesetzt, für die einer Reisewarnung des AA besteht.

    Beschluss des AK Internationales (Sondersitzung 25.06.2020): Die Zusagen für Austauschplätze werden für die betroffenen Studierenden für ein weiteres Jahr aufrecht erhalten.

    Somit können Studierende den Aufenthalt im nachfolgenden WiSe bzw. SoSe antreten. Ebenso wurde beschlossen, dass diese Regelung auch in anderen Krisensituationen

    angewendet werden soll.

    87 Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020

    https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/gesundheit-fachinformationen/reisemedizinische-hinweise/Coronavirus

  • Stand der Internationalisierungs-strategie der TU Darmstadt Die TU Darmstadt ist vom HMWK aufgefordert bis zum 12. Oktober 2020 ein Strategiekonzept in den Leistungsdimensionen Forschung und Internationalisierung vorzulegen. Der Entwurf der Internationalisierungsstrategie wurde von der AG Internationalisierung im Mai/Juni erarbeitet und am 01. Juli im Senat vorgestellt. Mitte Juni fand ein Workshop mit den Internationalisierungskoordinatoren statt. Die finalisierte Version wird in der gemeinsamen Sitzung von Senat und Hochschulrat am 17. September verabschiedet. Inputs sind von allen Mitgliedern der TU Darmstadt willkommen.

    88 14.07.2020 Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner

  • 4. Haushalt 4.1 Reduzierung der Landesmittel-Rücklagen auf 20 %

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 89

    Der eingesetzte Arbeitskreis hat am 29.05.2020 getagt und einen Vorschlag für ein Modell zum Risikomanagement im FB unter der Vorgabe der Reduzierung der Landesmittel-Rücklagen auf 20% einer jährlichen Mittelzuweisung zum 31.12.2022 erarbeitet.

    Das Modell beschreibt das Vorgehen für die Übergangszeit bis zum 31.12.2021 und für die Zielerreichung zum 31.12.2022 bzw. für die Folgejahre.

    Berichtswesen und Monitoring im Fachbereich werden auf die neuen Vorgaben angepasst, insbesondere werden weitere Kostenarten in die Betrachtung aufgenommen (SFB-Sondermittel, QSL-Mittel).

    Es wird bereits für dieses Jahr versucht, eine Rücklagenquote

  • 4. Haushalt 4.1 Reduzierung der Landesmittel auf 20 % Graphische Darstellung des Modellentwurfs

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 90

  • 4. Haushalt 4.2 MIR-Modell 2020

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 91

    Zur Information und Vorbereitung wurde die Modellrechnung am 10.07.2020 in die Hessenbox eingestellt.

    Die Grundausstattung am FG SLA wurde ab 01.04.2020 (Dienstantritt Jeanette Hussong) gemäß Berufungsvereinbarung auf 1-3-3 angepasst.

    W2 tt: − Die beiden FG werden in der Modellrechnung des FB nicht gesondert

    berücksichtigt, erkennbar ist im Vorwegabzug die Finanzierung der jeweiligen E13-Stelle sowie der Anteil des FB an den zugesagten Investitionskosten.

    − Für diese Fachgebiete ist zukünftig vorgesehen, die Vergütung der Leistung der FG, die der Fachbereich im zentralen MIR-Modell erhält, weiterzureichen und im Vorwegabzug unserer Modellrechnung auszuweisen. Da die Leistungen im Jahr 2020 noch keine Mittelzuweisung von zentraler Seite bewirkten, greift dieser Ansatz auch nicht in der diesjährigen Mittelverteilung im FB.

  • 4. Haushalt 4.2 MIR-Modell 2020

    Fachbereichsrat FB Maschinenbau | Dekan Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner 14.07.2020 92

    Mittelzuweisung Verwaltung 2018 - 2020 in €(Tabelle mz)

    mz1 mz2 mz3Mittel- Mittel- Mittel-

    zuweisung zuweisung zuweisungin 2018 in 2019 in 2020

    Budget- Sachmittel 2.277.000 2.704.000 2.808.000Budget- Personalmittel 17.900.000 17.400.000 17.700.000Zwischensumme 20.177.000 20.104.000 20.508.000

    Zuweisung für besetzte Ausbildungsplätze 6.300 6.300 4.550Umlage für Azubi- Ausbilder 59.400 59.400 42.900Frauenförderung 14.603 13.061 11.868

    Auflösung FB-Reserve 200.000Sonderzuweisung FG Janicka 300.000Gesamtzuweisung 20.557.303 20.382.761 20.567.318

    Prämissen

    Prämissen MIR- Modell Fachbereich Maschinenbau

    (Tabelle prä)

    Anzahl Professurenprä127.000prä1= Summe g1

    MIR- Budgetsummeprä218,609,450€prä2 = Summe mm3

    MIR- Grundbudgetprä314,491,622€prä3 = Summe g11

    MIR- Ergänzungsbudget Lehreprä41,655,123€prä4 = Summe l11

    MIR- Ergänzungsbudget Forschung prä52,462,705€prä5 = prä2 - prä3 - prä4

    MIR- Ergänzungsbudget Forschung Teilungsfaktorprä60.50manuell

    MIR- Ergänzungsbudget Forschung Promotionenprä71,231,352€prä7 = prä6 x prä5

    MIR- Ergänzungsbudget Forschung Drittmittelprä81,231,352€prä8 = (1- prä6) x prä5

    Anteile Lehre (EB + ½Grundbudget)47.8%

    Anteile Forschung (EB + ½Grundbudget)52.2%

    Grundausstattung:

    Personal

    Professor je FachgebietProfprä91.0manuell121,552€

    Wissenschaftliche MitarbeiterWiMiprä103.0manuell215,045€

    Administrativ/ Technische MitarbeiterATMprä113.0manuell170,476€

    Kopfgeld

    Betrag je ProfessorProfprä121,000.00€manuell1,000€

    Betrag je Wissenschaftlicher MitarbeiterWiMiprä131,000.00€manuell4,000€

    Betrag je Studierender ATMprä1412.50€manuell

    Laufende Mittel je FachgebietL-Miprä1510,000.00€manuell10,000€

    Investitionsmittel je FachgebietI-Miprä1610,000.00€manuell10,000€

    Grundausstattung je Fachgebiet532,074€

    Veranschlagungssätze PersonalProf W3prä17121,552.32€manuell

    WiMiprä1871,681.76€manuell

    ATMprä1956,825.40€manuell

    IST-Budget 2009 Personalmittelprä20ERROR:#REF!€prä20 = Summe i6

    IST-Budget 2009 Sachmittel - Fachgebieteprä21ERROR:#REF!€prä21 = Summe i7 Fachgebiete

    IST-Budget 2009 Sachmittel - Fachbereichprä22€

    IST-Budget 2009 Sachmittel - gesamtprä23€

    IST-Budget 2009 gesamtprä24ERROR:#REF!€prä24 = Summe i8

    Grundbudget Personalmittelprä2513,816,622€prä25 = Summe g6

    Grundbudget Sachmittel - Laufende Mittelprä26378,000€prä26 = Summe g7

    Grundbudget Sachmittel - Investitionsmittelprä27270,000€prä27 = Summe g8

    Grundbudget Sachmittel - Studierende prä281,000€manuellpro Fachgebiet

    Lehre:

    Arbeitsstunden eines WiMi pro Jahrprä291,700hmanuell

    Ersatzwert Prüfungenprä30600hmanuell

    Lehraufwand Vorlesungprä3124h/SWSmanuell

    Lehraufwand Tutoriumprä325h/Teilehmermanuell

    Lehraufwand Kleingruppenprä332h/Teilehmermanuell

    Lehraufwand ADP/ARPprä349h/Teilehmermanuell

    Lehraufwand EMB - alle Professorenprä350entfällt

    Lehraufwand EMB - Organisatorprä360entfällt

    Lehraufwand Vorlesung/Übungprä370.9h/SWS.Teilnehmermanuell

    Hiwi-Zuschlagprä381.3manuell

    Forschung:

    Promotionsdauer eines WiMiprä394amanuell

    Anzahl durchschnittliche Promotionen eines FG prä403.32prä40 = Summe dp4 / prä1

    Aufwand aller Promotionenprä4183.16prä41 = Summe p8

    Faktor Drittmittel für zusätzliche Aufgabenprä420entfällt

    Faktor Drittmittel Ist Summe zu Grundbudgetprä433.03prä43 = Summe d5 / Summe g11 Fachgebiete

    Aufwand Drittmittelprä4482.69prä44 = Summe d8

    Gewichtung externe Promotionenprä450.20manuell

    Höhe durchschnittliche Drittmittel je FGpra461,625,929prä46 = Summe dd4 / prä1

    Gewichtung MIR- Rechnung:

    Faktor MIR- Rechnung laufendes Jahrprä490.35manuell

    Faktor MIR- Rechnung Vorjahrprä500.65prä50 = 1 - prä49

    MIR- Budgetsumme Vorjahrprä5118,428,204manuell

    Faktor Budget laufendes Jahr zu Vorjahrprä521.0098prä52 = prä2 / prä51

    Vergütung Lehre:

    Lehraufwand Vorlesung Professor1,011.98 €/ SWS

    Lehraufwand Tutorium210.83 €/ Teilnehmer

    Lehraufwand Kleingruppen84.33 €/ Teilnehmer

    Lehraufwand ADP/ARP379.49 €/ Teilnehmer

    Lehraufwand Vorlesung/Übung37.95 €/ SWS und Teilnehmer

    Vergütung Forschung:

    Vergütung je Einheit Aufwand Promotion14,807.16 €

    Vergütung je Einheit Aufwand Drittmittel14,891.73 €

    Mittelzuweisung Verwaltung

    Mittelzuweisung Verwaltung 2018 - 2020 in €

    (Tabelle mz)

    mz1mz2mz3

    Mittel-Mittel-Mittel-

    zuweisungzuweisungzuweisung

    in 2018in 2019in 2020

    Budget- Sachmittel2,277,0002,704,0002,808,000

    Budget- Personalmittel17,900,00017,400,00017,700,000

    Zwischensumme20,177,00020,104,00020,508,000

    Zuweisung für besetzte Ausbildungsplätze6,3006,3004,550

    Umlage für Azubi- Ausbilder59,40059,40042,900

    Frauenförderung14,60313,06111,868

    Auflösung FB-Reserve200,000

    Sonderzuweisung FG Janicka300,000

    Gesamtzuweisung20,557,30320,382,76120,567,318

    Daten Vorwegabzug FB

    Vorwegabzug Fachbereich 2020 in €

    (Tabelle va) 2019

    va1 va2va3va4va5va6va7va7x

    SachverhaltAnzahlAnzahlAnzahlVorwegabzugVorwegabzugVorwegabzugVorwegabzug

    VorwegabzugProfWiMiATMPersonalmittelSachmittelgesamtgesamt-Vorjahr

    in €in €in €in €

    Sachmittel:

    Fachbereichsverwaltung264,600

    Hofferer: Hofferer:siehe gesonderte Kalkulation264,600286,500

    DV/ Wartung DIK10,225

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:für Rechnerpool (IIM)10,22510,225

    E-Werkstatt5,1005,1005,100

    Gewerbelehrer1,250

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:Prof. Dörsam bis 31.03.2020 Dekan Lehrerbildung1,2505,000

    Frauenförderung11,86811,86813,061

    Zuweisung für besetzte Ausbildungsplätze4,5504,5506,300

    Öffentlichkeitsarbeit Sachmittel45,00045,00045,000

    Exkursionen13,50013,50013,500

    Investitionsmittel Prof. Blaeser lt. BV

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung für Haushaltsjahr 2021, Auszahlung bereits für Haushaltsjahr 20207,5007,50012,500

    Investitionsmittel Prof. Weeger lt. BV

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung Haushaltsjahr 20209,0009,00012,000

    Personalmittel:

    Umlage Azubi-Ausbilder42,90042,90059,400

    Elektronikwerkstatt2.75181,216-60,337

    Hofferer: Hofferer:Leistungsverrechnung Elektronikwerkstatt2019120,87997,880

    FB-Verwaltung6.46434,729434,729423,424

    MechCenter5.11393,727393,727416,254

    Personalmittel Prof. Blaeser lt. BV

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung171,68271,68234,909

    Personalmittel Prof. Weeger lt. BV

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung171,68271,68258,181

    Funktion Dekan (Prof. Oechsner)171,68271,68269,818

    Funktion Studiendekan (Prof. Pelz)171,68271,68269,818

    Funktion Dekan Lehrer (Prof. Dörsam)0.0625

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:bis 31.03.20204,4804,48017,454

    Öffentlichkeitsarbeit Personalmittel50,00050,0000

    emb0.75

    Hofferer: Nicole Schemel:in 2009 an FG Abeleab 2010 an FG Pelzab 2012 an FG Schabelab 2018 an FG Metternich53,76153,76152,363

    Zusage Prof. Dörsam0.125

    Hofferer: Hofferer:Sekretariat (0,5)Betreuung Lehramtsstudierende, bis 31.03.20205,9175,91723,052

    Prof. Tenberg1

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:ab 01.08.2013 +30% Grenzkosten; keine Balastung des FB erkennbar, daher 1,0 A14

    Nicole Schemel:Die 1 Stelle war letztes Jahr nicht vollbesetzt, daher wird die Stelle noch von den zurückgelegten Mittel von letztem Jahr finanziert.Folglich werden keine Mittel für 2018 eingeplant.71,68271,68269,650

    FB-Istkorrektur (Stellen-Pool)0.0

    Hofferer: Hofferer:Fr. Gallowski (0,5),im RuhestandMA Prof. Pelz (1,0) ab 1.11.2018 bis 31.12.2020 Erwerbsmiinderungsrente

    0035,827

    Sicherheitskraft (aus Stellen-Pool)1

    Hofferer: Hofferer:Hr. Biebel

    63,64863,64861,993

    Akaflieg1

    Hofferer: Hofferer:Hr. Patzig

    Hofferer: Hofferer:siehe gesonderte Kalkulation

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:für Rechnerpool (IIM)

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:Prof. Dörsam bis 31.03.2020 Dekan Lehrerbildung

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung für Haushaltsjahr 2021, Auszahlung bereits für Haushaltsjahr 2020

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung Haushaltsjahr 2020

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung

    Hofferer: Hofferer:Leistungsverrechnung Elektronikwerkstatt2019

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:bis 31.03.202056,82556,82555,348

    Summe 05.8116.451,645,612312,2561,957,8681,954,557

    Mittel für Verteilung

    Mittelverteilung über MIR 2018 - 2020 in €

    (Tabelle mm)

    mm1mm2mm3

    MittelverteilungMittelverteilung Mittelverteilung

    über MIRüber MIRüber MIR

    in 2018in 2019in 2020

    Mittelzuweisung gesamt20,557,30320,382,76120,567,318

    Mittel Vorwegabzug FB1,730,1401,954,5571,957,868

    Mittelverteilung über MIR18,827,16318,428,20418,609,450

    Gesamtbudget MIR 2020 korr

    Gesamtbudget MIR 2020 - korrigiert

    (Tabelle k)

    k1k2k3k4k5k6k7k8k9

    GesamtbudgetFaktorSoll-Budget Soll-Budget GesamtbudgetFaktorSOLL-BudgetDifferenzÜberdeckung/

    MIR 2020lfd. JahrMIR 2019 korr.

    Hofferer: Hofferer:ggf. manuelle Korrektur in dieser Spalte

    MIR 2019MIR 2019 skalierVorjahrMIR 2020MIR-MIR VorjahrUnterdeckung

    in €in €in €in €in €in €in %

    160007Anderl858,0700.35836,459836,459844,6850.65849,37012,9111.5%Anderl160007

    160601Becker563,6290.35565,093565,093570,6510.65568,1933,1000.5%Becker160601

    160003Beidl587,1850.35574,512574,512580,1620.65582,6208,1081.4%Beidl160003

    160021Bruder640,9150.35733,871733,871741,0890.65706,028-27,843-3.8%Bruder160021

    160017Dörsam529,8700.35513,299513,299518,3480.65522,3809,0811.8%Dörsam160017

    160028Dreizler805,1410.35673,917673,917680,5450.65724,15450,2367.5%Dreizler160028

    160020Epple650,8610.35636,750636,750643,0130.65645,7609,0091.4%Epple160020

    160022Groche782,5160.35788,358788,358796,1110.65791,3532,9950.4%Groche160022

    160011Hussong760,2840.35907,195907,195916,1170.65861,576-45,619-5.0%Hussong160011

    160029Hardt498,1960.35496,185496,185501,0650.65500,0613,8760.8%Hardt160029

    160071Hasse495,2360.35482,911482,911487,6600.65490,3127,4011.5%Hasse160071

    160005Kirchner844,1690.35906,525906,525915,4410.65890,496-16,029-1.8%Kirchner160005

    160023Klingauf766,1120.35691,344691,344698,1440.65721,93330,5884.4%Klingauf160023

    160026Melz626,9630.35645,105645,105651,4500.65642,880-2,226-0.3%Melz160026

    160102Metternich620,5560.35570,665570,665576,2770.65591,77521,1103.7%Metternich160102

    160012Mittelstedt554,4540.35583,382583,382589,1200.65576,986-6,395-1.1%Mittelstedt160012

    160604Oberlack714,8970.35657,861657,861664,3310.65682,02924,1683.7%Oberlack160604

    160008Oechsner949,6380.35977,310977,310986,9220.65973,873-3,437-0.4%Oechsner160008

    160010Pelz601,6280.35581,772581,772587,4940.65592,44110,6691.8%Pelz160010

    160024Rinderknecht848,8750.35834,432834,432842,6390.65844,82210,3891.2%Rinderknecht160024

    160016Schabel560,4990.35509,417509,417514,4280.65530,55321,1354.1%Schabel160016

    160019Schäfer565,8360.35553,855553,855559,3020.65561,5897,7341.4%Schäfer160019

    160004Schiffer567,0770.35557,447557,447562,9300.65564,3816,9341.2%Schiffer160004

    160025Schweizer851,4720.35844,893844,893853,2030.65852,5977,7040.9%Schweizer160025

    160014Stephan844,9580.35918,158918,158927,1880.65898,408-19,750-2.2%Stephan160014

    160009Weigold847,5690.35779,587779,587787,2540.65808,36428,7783.7%Weigold160009

    160027Winner672,8440.35607,899607,899613,8780.65634,51626,6174.4%Winner160027

    Summe18,609,45018,428,20418,428,20418,609,45018,609,450181,2461.0%

    Gesamtbudget MIR 2020

    Gesamtbudget MIR 2020

    (Tabelle m)2019

    m1m2m3m4m5m5xm7m8

    Grundbudget ErgänzungsbudgetErgänzungsbudgetErgänzungsbudgetGesamtbudgetGesamtbudgetDifferenzÜberdeckung/

    LehreForschung - Prom.Forschung - Drittm.MIR MIR 2018MIR - MIRUnterdeckung

    in €in €in €in €in €in €in €in %

    160007Anderl546,930239,65131,21840,270858,070873,811-15,741-1.8%

    160601Becker418,423125,98014,1905,036563,629542,05521,5744.0%

    160003Beidl532,074-45,91026,03674,985587,185588,672-1,487-0.3%

    160021Bruder532,07471,23613,20324,403640,915670,601-29,685-4.4%

    160017Dörsam532,074-36,73912,21622,319529,870504,34825,5215.1%

    160028Dreizler532,07449,195123,763100,109805,141791,24413,8961.8%

    160020Epple603,756-52,83945,03854,905650,861631,05219,8093.1%

    160022Groche603,75639,87165,76873,122782,516774,9547,5621.0%

    160029Hardt532,074-72,95120,11318,960498,196494,5853,6110.7%

    160071Hasse446,836-40,27543,62245,054495,236456,65838,5798.4%

    160011Hussong582,12154,81964,65858,686760,284874,692-114,408-13.1%

    160005Kirchner532,074241,87743,62226,597844,169958,476-114,307-11.9%

    160023Klingauf532,074151,11954,66328,257766,112716,09450,0197.0%

    160026Melz532,074-42,30388,22648,967626,963592,40734,5565.8%

    160102Metternich532,07467228,94358,868620,556573,44647,1108.2%

    160012Mittelstedt532,074-44,53438,74128,173554,454564,401-9,947-1.8%

    160604Oberlack418,423257,23624,06215,176714,897667,42147,4767.1%

    160008Oechsner732,263109,19655,15753,023949,638949,608300.0%

    160010Pelz532,074-24,56545,77948,340601,628593,1328,4961.4%

    160024Rinderknecht532,074198,01366,50952,279848,875804,53944,3365.5%

    160016Schabel532,074-16,0584,31940,164560,499552,4288,0711.5%

    160019Schäfer490,10524,76440,10310,865565,836551,67714,1582.6%

    160004Schiffer532,074-43,34529,98448,364567,077542,32324,7544.6%

    160025Schweizer532,074281,24534,8653,287851,472831,15720,3142.4%

    160014Stephan603,756171,29621,34748,560844,958921,016-76,058-8.3%

    160009Weigold532,07444,629129,686141,181847,569793,90453,6656.8%

    160027Winner532,07413,84465,52261,404672,844613,50559,3399.7%

    Summe14,491,6221,655,1231,231,3521,231,35218,609,45018,428,204181,2461.0%

    77.87%8.89%6.62%6.62%100.00%

    Grundbudget

    Grundbudget 2020

    (Tabelle g)2019

    g1g2g3g4g5g6g7g8g9g10g11g11x

    AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlGrundbudget L-MiI-MiSTUD-MiGrundbudgetGrundbudgetGrundbudget

    ProfWiMiKorrekturATMKorrekturPersonalmittelSachmittelSachmittelSachmittelSachmittelgesamtgesamt

    WiMiATMin €in €in €in €in €in €in €

    160007Anderl131

    Hofferer: Hofferer:Bleibeverhandlung3-1

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstattaber Betrieb IIM521,93014,00010,0001,00025,000546,930533,357

    160601Becker133-2

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstatt393,42314,00010,0001,00025,000418,423408,192

    160003Beidl133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160021Bruder133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160017Dörsam133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160028Dreizler133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160020Epple131

    Hofferer: Hofferer:Bleibeverhandlung

    Hofferer: Hofferer:Vereinbarung 0,5 ATM RSM und 0,5 ATM SRTFS3578,75614,00010,0001,00025,000603,756588,705

    160022Groche131

    Hofferer: Hofferer:Bleibeverhandlung3578,75614,00010,0001,00025,000603,756588,705

    160029Hardt133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160071Hasse133-1.5

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung 1,0+0,5 MA (1 MA gemeinsam mit RSM)421,83614,00010,0001,00025,000446,836435,866

    160011Hussong130.5

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:für 3 Monate Grundausstattung Prof. Tropea30.25

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:für 3 Monate Grundausstattung Prof. Tropea557,12114,00010,0001,00025,000582,121713,870

    160005Kirchner133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160023Klingauf133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160026Melz133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160102Metternich133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160012Mittelstedt133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160604Oberlack133-2

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstatt393,42314,00010,0001,00025,000418,423408,192

    160008Oechsner13231707,26314,00010,0001,00025,000732,263713,870

    160010Pelz133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160024Rinderknecht133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160016Schabel133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160019Schäfer1313-2

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstatt

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:für 3 Monate Grundausstattung Prof. Tropea

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:lt. Berufungsvereinbarung 1,0+0,5 MA (1 MA gemeinsam mit RSM)

    Jürgen Hofferer: Jürgen Hofferer:für 3 Monate Grundausstattung Prof. Tropea

    Hofferer: Hofferer:Übernahme Maschinenakustikbefiristet 2016-2018

    Hofferer: Hofferer:Bleibeverhandlung

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstattaber Betrieb IIM

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstatt

    Hofferer: Hofferer:keine Werkstatt465,10514,00010,0001,00025,000490,105478,010

    160004Schiffer133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160025Schweizer133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160014Stephan1313578,75614,00010,0001,00025,000603,756588,705

    160009Weigold133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    160027Winner133507,07414,00010,0001,00025,000532,074518,887

    Summe27818113,816,622378,000270,00027,000675,00014,491,62214,278,552

    Ergänzungsbudget Lehre

    Ergänzungsbudget Lehre 2020

    (Tabelle l)2019

    l1l2l3l4l5l6l7l8l9l10l11l12l11x

    Eintritts-FaktorSoll-IststundenAufwand AufwandAufwandAufwandAufwandAufwand AufwandErgänz.budgetBudgetErgänz.budget

    datumStundenVorlesungTutoriumPrak. WSKADP/ARPEMBVorlesung/korrigiertLehreLehre gesamtLehreLehre gesamt

    WiMi&For.sem.Teil-Teil-ÜbungVorl./Übung

    in hin SWSTeiln.nehmernehmerin hin SWS x Teilnehmerin hin hin €in €

    160007Anderl1/4/931.02,550166405905,6655,6655,684239,651347,174263,472

    160601Becker1/10/031.02,5501680704,1924,1922,988125,980233,503119,111

    160003Beidl1/10/081.02,55016130300450450-1,089-45,91061,613-32,351

    160021Bruder1/1/061.02,550161404302,6892,6891,68971,236178,759101,823

    160017Dörsam1/1/031.02,55016380180617617-871-36,73970,783-50,600

    160028Dreizler1/6/081.02,55016002602,490

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:incl. Janicka 2,4901,16749,195156,71728,118

    160020Epple1/10/041.02,550165080574574-1,253-52,83954,684-57,647

    160022Groche1/9/991.02,550163604601,9011,90194639,871147,39329,613

    160029Hardt1/4/091.02,550162000263263-1,730-72,95134,572-68,453

    160071Hasse1/8/170.42,55016170120722722-955-40,27567,248-59,379

    160011Hussong1/9/190.02,55016001202,7442,7441,30054,819162,34147,339

    160005Kirchner1/4/160.62,550161203806,2096,2095,736241,877349,399324,273

    160023Klingauf1/4/041.02,550162703204,3464,3463,584151,119258,641127,488

    160026Melz1/4/111.02,55016150300512512-1,003-42,30365,219-59,003

    160102Metternich1/9/121.02,550161704401,2321,23216672108,195-12,746

    160012Mittelstedt1/8/160.62,55016110130659659-1,056-44,53462,988-42,901

    160604Oberlack1/7/001.02,550161801406,7276,7276,101257,236364,759219,548

    160008Oechsner1/9/101.02,5501611113

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:Praktikum Werkstoffkunde SS 2019003,6543,6542,590109,196216,718120,836

    160010Pelz1/10/061.02,55016250350766766-583-24,56582,958-23,681

    160024Rinderknecht1/1/091.02,550162806404,9714,9714,696198,013305,536179,025

    160016Schabel1/10/021.02,550160501

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:Einführng in wissenschaftliches Schreiben 245Ingenieurinnen und Ingenieure in der Gesellschaft + Philosophie im Maschinenbau 256

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:incl. Janicka 160154154-381-16,05891,465-8,123

    160019Schäfer1/4/961.02,55016410002,027

    Nicole Schemel: Nicole Schemel:ohne 9 Punkte Weeger

    Nicole Sc