4
Zukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in Hessen Fachschulen (Bildungsgänge der WB) Berufsbildende Schule (Berufskolleg) Sekundarstufe I Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Bildungsabschluss) nach 10 Schuljahren einschließlich Lebens- und Arbeitsweltorientierung (L + A) Berufswegeberatung Berufsqualifizie rende Bildungsgänge Studienqualifizi erendeBildungsgä nge BA nach BBiG o.Landesre cht „Neue Berufs- fachschul e“ (vollschulis ch/ kooperativ) Fach- ober- Schul e ALLG. FHR Berufliche s Gymnasium ALLGEMEINE HR Berufsabsc hluss nach BBiG Duale Ausbildun g (Berufsschul e+ Betrieb) Kooperat ion mit Sek I bei L+A (L+A)

Fachschulen ( Bildungsgänge der WB)

  • Upload
    xuan

  • View
    21

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Berufsbildende Schule (Berufskolleg). Berufswegeberatung. Berufsqualifizierende Bildungsgänge. StudienqualifizierendeBildungsgänge. Fachschulen ( Bildungsgänge der WB). Berufliches Gymnasium. ALLGEMEINE HR. BA nach BBiG o.Landesrecht. Berufsabschluss nach BBiG. Fach-ober- Schule. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Fachschulen ( Bildungsgänge der  WB)

Zukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in Hessen

Fachschulen(Bildungsgänge der WB)

Berufsbildende Schule (Berufskolleg)

Sekundarstufe I Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Bildungsabschluss) nach 10 Schuljahren

einschließlich Lebens- und Arbeitsweltorientierung (L + A) Berufswegeberatung

BerufsqualifizierendeBildungsgänge

StudienqualifizierendeBildungsgänge

BA nach BBiG o.Landesrecht

„Neue Berufs-fachschule“(vollschulisch/

kooperativ)

Fach-ober-

Schule

ALLG. FHR BeruflichesGymnasium

ALLGEMEINE HR

Berufsabschluss nach BBiG

DualeAusbildung(Berufsschule+

Betrieb)

Kooperation mit Sek I

bei L+A

(L+A)

Page 2: Fachschulen ( Bildungsgänge der  WB)

Zukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in Hessen

• Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen bei voller Anrechnung

Fachschulen(Bildungsgänge der WB)

Berufsbildende Schule (Berufskolleg)

Sekundarstufe I Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Bildungsabschluss) nach 10 Schuljahren

einschließlich Lebens- und Arbeitsweltorientierung (L + A) Berufswegeberatung

BerufsqualifizierendeBildungsgänge

StudienqualifizierendeBildungsgänge

BA nach BBiG o.Landesrecht

„Neue Berufs-fachschule“(vollschulisch/

kooperativ)

Fach-ober-

Schule

ALLG. FHR BeruflichesGymnasium

ALLGEMEINE HR

Berufsabschluss nach BBiG

DualeAusbildung(Berufsschule+

Betrieb)

Kooperation mit Sek I

bei L+A

(L+A)

Page 3: Fachschulen ( Bildungsgänge der  WB)

Zukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in Hessen

• Erwerb und Nachholen aller allgemeinbildenden Abschlüsse

• Prinzip der individuellen Förderung in allen Bildungsgängen (Subjektbezug)

• Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen bei voller Anrechnung

• Recht auf vollqualifizierende Berufsausbildung

• Lebens- und Bildungsräume mit ganztägigem Betrieb

Page 4: Fachschulen ( Bildungsgänge der  WB)

Zukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in HessenZukunftsmodell der berufsbildenden Schulen in Hessen

Fachschulen(Bildungsgänge der WB)

Berufsbildende Schule (Berufskolleg)

Sekundarstufe I Qualifiztierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Bildungsabschluss) nach 10

Schuljahren einschließlich Lebens- und Arbeitsweltorientierung (L + A) Berufswegeberatung

BerufsqualifizierendeBildungsgänge

StudienqualifizierendeBildungsgänge

BA nach BBiG o.Landesrecht

„Neue Berufs-fachschule“(vollschulisch/

kooperativ)

Fach-ober-

Schule

ALLG. FHR BeruflichesGymnasium

ALLGEMEINE HR

Berufsabschluss nach BBiG

DualeAusbildung(Berufsschule+

Betrieb)

Kooperation mit Sek I

bei L+A

(L+A)