67
Studienjahr 13/14 Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau TUT

Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Studienjahr 1314Tutorienkatalog der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

TUT

Stand 28102013 Tutorium

Semester SS

Modulmitarbeiter-in Sarah Engelmann

Verantw Professor-in Wallaschek

Wahl

Modulbeschreibung Die Tutorien der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau dienen der Vermittlung von

Schluumlsselkompetenzen Die Studierenden haben nach dem Besuch der im

Gesamtumfang ca 25 h Praumlsenz- und Selbststudienzeit umfassenden

Veranstaltungen Kompetenzen aus den Bereichen des wissenschaftlichen

Arbeitens der medialen Praumlsentation der Eigen- und Teamorganisation

sowie im interkulturellen Bereich und der Handhabung spezieller Software

erlernt Der Katalog der Tutorien wird regelmaumlszligig erweitert und

aktualisiert Termine und Anmeldungen werden uumlber die jeweiligen

Institute bekannt gegeben

Mailkontakt engelmannmaschinenbauuni-

hannoverde

Rufnummer +49 (0)511 762-18302

Tutorium

TutorialModulname Englisch

SelbststudiumPraumlsenzstudium

Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

Wahlkurse

Lehrveranstaltungen

Dozent ECTSWSSS PruumlfungsformName der VeranstaltungNr

Tutorium Einfuumlhrung in die

wissenschaftliche Auseinandersetzung

mit Zeitmanagement

SSOvermeyer Stock --- 1

Technisches Englisch fuumlr

Maschinenbauer

WSHicks muumlndlich 2

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit

Creo

WSBibani schriftlmuumlnd 1

Tutorium Anleitung zum

wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

SSHurschler Seehaus schriftlmuumlnd 1

Tutorium Anleitung zum

wissenschaftlichen Experimentieren

SSGlasmacher --- 1

Tutorium Anwendung von Statistik und

Wahrscheinlichkeit

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Aufbau eines konfokalen

Mikroskops

WSRoth --- 1

Tutorium Aus der Praxis der Energie-

und Verfahrenstechnik

WSGlasmacher

Dinkelacker Seume

Kabelac Wolkers

--- 1

Tutorium Bachelor Plus WSSSDozenten des ZfSK --- 1-5

Tutorium Bruumlcken bauen ndash

bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming

und Diversity Management im

Ingenieurwesenldquo

WSSSGotzmann schriftlmuumlnd 1

Seite 1

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium CFD-Seminar Praktisches

Training der Methoden der numerischen

Stroumlmungsberechnung

WSSSKleine Sextro

Biester Koumlpplin

--- 1

Tutorium Deutsch der Technik

Fachtexte lesen und schreiben

WSSSMuallem schriftlich 1

Tutorium Deutsch der Technik

Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

SSMuallem --- 1

Tutorium Eigenschaften von

Umformmaschinen

WSSSBehrens Krimm --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk

Inventor Professional

SSOvermeyer von

Daacke

--- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-

Techniken mit SolidWorks

SSNyhuis --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Blechumformung

WSSSBehrens Huumlbner --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

WSSSDenkena Winter --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode

der Statistischen Versuchsplanung und

Parameteranalyse (DoE)

SSSeume --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Programmiersprache LabViewreg

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

wissenschaftliche Auseinandersetzung

mit kuumlnstlicher Intelligenz

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab WSSSDenkena

Reithmeier

Wallaschek Ortmaier

schriftlich 1

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik WSSSGlasmacher

Hofheinz

--- 1

Tutorium Fachsprache Maschinenbau

mit Schwerpunkt Werkstoffkunde

WSMeier schriftlich 1

Tutorium Fortgeschrittene CAD-

Modellierung mit Autodesk Inventor

WSSSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Freiformschmieden WSSSBehrens Brauckmann --- 1

Tutorium Gespraumlchs- und

Verhandlungsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen der

Kommunikation fuumlr

Naturwissenschaftler und Ingenieure

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen des

Projektmanagements

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und

Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

WSSSMuallem schriftlmuumlnd 1

Seite 2

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Interdisziplinaumlre

Tutorenqualifikation

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Journal Club -

Biomedizinische Grundlagen

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Kommunikation und

effektives Arbeiten im Team

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kommunikation und

Gespraumlchsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Konflikte vermeiden und

Vielfaumlltigkeit nutzen durch Diversity

Management

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kritische Analyse der

Energietechnik

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium LabVIEW Basic I WSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LabVIEW Basic II SSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr

integrierte Fertigung und Entwicklung

WSDenkena

Niederwestberg

--- 1

Tutorium Management von

Entwicklungsprojekten

WSSSMozgova schriftlmuumlnd 1

Tutorium Methoden der Lean

Production und praktischer Umgang mit

KVP

WSNyhuis --- 2

Tutorium Methoden des

wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

WSSSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Mikro-Nanotechnik und

Praumlsentationskompetenz

WSRissing --- 1

Tutorium Modellbildung und

Simulation mit GT-Power - Grundkursus

SSGeorgi --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

verfahrenstechnischer Methoden und

Arbeitstechniken

WSSSEvertz --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in

der Zelltechnik

SSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die

FE-Simulation von

Blechumformprozessen

WSSSBehrens Goumltze --- 1

Tutorium Praktischer Umgang mit

Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

WSSSGlasmacher Wolkers --- 1

Tutorium priME-Cup Deutschland WSBartholdy --- 1

Tutorium Project Management WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessoptimierung WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Seite 3

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Prozessoptimierung und

Qualitaumltsmanagement

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessuumlberwachung in der

Umformtechnik

WSBehrens Buse --- 1

Tutorium Regelbasierte parametrische

Konstruktion mit Autodesk Inventor

SSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Ringvorlesung

bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

SSHurfar schriftlich 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Classic

SSHentschel --- 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Workbench

SSPohle --- 1

Tutorium Technische

StandardisierungNormung

WSSSHartlieg muumlndlich 1

Tutorium Vortragen von

wissenschaftlichen Arbeiten und

Ergebnissen

SSMaier --- 1

Tutorium Werkstoffcharakterisierung

fuumlr die Umformtechnik

WSSSBehrens Huinink --- 1

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang

mit Theorien der Unendlichkeit

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

fuumlr Ingenieure

WSDenkena Doreth --- 1

Tutorium Zemax SSWolf schriftlmuumlnd 1

Seite 4

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 2: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Stand 28102013 Tutorium

Semester SS

Modulmitarbeiter-in Sarah Engelmann

Verantw Professor-in Wallaschek

Wahl

Modulbeschreibung Die Tutorien der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau dienen der Vermittlung von

Schluumlsselkompetenzen Die Studierenden haben nach dem Besuch der im

Gesamtumfang ca 25 h Praumlsenz- und Selbststudienzeit umfassenden

Veranstaltungen Kompetenzen aus den Bereichen des wissenschaftlichen

Arbeitens der medialen Praumlsentation der Eigen- und Teamorganisation

sowie im interkulturellen Bereich und der Handhabung spezieller Software

erlernt Der Katalog der Tutorien wird regelmaumlszligig erweitert und

aktualisiert Termine und Anmeldungen werden uumlber die jeweiligen

Institute bekannt gegeben

Mailkontakt engelmannmaschinenbauuni-

hannoverde

Rufnummer +49 (0)511 762-18302

Tutorium

TutorialModulname Englisch

SelbststudiumPraumlsenzstudium

Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

Wahlkurse

Lehrveranstaltungen

Dozent ECTSWSSS PruumlfungsformName der VeranstaltungNr

Tutorium Einfuumlhrung in die

wissenschaftliche Auseinandersetzung

mit Zeitmanagement

SSOvermeyer Stock --- 1

Technisches Englisch fuumlr

Maschinenbauer

WSHicks muumlndlich 2

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit

Creo

WSBibani schriftlmuumlnd 1

Tutorium Anleitung zum

wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

SSHurschler Seehaus schriftlmuumlnd 1

Tutorium Anleitung zum

wissenschaftlichen Experimentieren

SSGlasmacher --- 1

Tutorium Anwendung von Statistik und

Wahrscheinlichkeit

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Aufbau eines konfokalen

Mikroskops

WSRoth --- 1

Tutorium Aus der Praxis der Energie-

und Verfahrenstechnik

WSGlasmacher

Dinkelacker Seume

Kabelac Wolkers

--- 1

Tutorium Bachelor Plus WSSSDozenten des ZfSK --- 1-5

Tutorium Bruumlcken bauen ndash

bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming

und Diversity Management im

Ingenieurwesenldquo

WSSSGotzmann schriftlmuumlnd 1

Seite 1

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium CFD-Seminar Praktisches

Training der Methoden der numerischen

Stroumlmungsberechnung

WSSSKleine Sextro

Biester Koumlpplin

--- 1

Tutorium Deutsch der Technik

Fachtexte lesen und schreiben

WSSSMuallem schriftlich 1

Tutorium Deutsch der Technik

Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

SSMuallem --- 1

Tutorium Eigenschaften von

Umformmaschinen

WSSSBehrens Krimm --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk

Inventor Professional

SSOvermeyer von

Daacke

--- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-

Techniken mit SolidWorks

SSNyhuis --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Blechumformung

WSSSBehrens Huumlbner --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

WSSSDenkena Winter --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode

der Statistischen Versuchsplanung und

Parameteranalyse (DoE)

SSSeume --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Programmiersprache LabViewreg

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

wissenschaftliche Auseinandersetzung

mit kuumlnstlicher Intelligenz

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab WSSSDenkena

Reithmeier

Wallaschek Ortmaier

schriftlich 1

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik WSSSGlasmacher

Hofheinz

--- 1

Tutorium Fachsprache Maschinenbau

mit Schwerpunkt Werkstoffkunde

WSMeier schriftlich 1

Tutorium Fortgeschrittene CAD-

Modellierung mit Autodesk Inventor

WSSSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Freiformschmieden WSSSBehrens Brauckmann --- 1

Tutorium Gespraumlchs- und

Verhandlungsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen der

Kommunikation fuumlr

Naturwissenschaftler und Ingenieure

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen des

Projektmanagements

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und

Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

WSSSMuallem schriftlmuumlnd 1

Seite 2

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Interdisziplinaumlre

Tutorenqualifikation

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Journal Club -

Biomedizinische Grundlagen

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Kommunikation und

effektives Arbeiten im Team

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kommunikation und

Gespraumlchsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Konflikte vermeiden und

Vielfaumlltigkeit nutzen durch Diversity

Management

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kritische Analyse der

Energietechnik

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium LabVIEW Basic I WSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LabVIEW Basic II SSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr

integrierte Fertigung und Entwicklung

WSDenkena

Niederwestberg

--- 1

Tutorium Management von

Entwicklungsprojekten

WSSSMozgova schriftlmuumlnd 1

Tutorium Methoden der Lean

Production und praktischer Umgang mit

KVP

WSNyhuis --- 2

Tutorium Methoden des

wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

WSSSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Mikro-Nanotechnik und

Praumlsentationskompetenz

WSRissing --- 1

Tutorium Modellbildung und

Simulation mit GT-Power - Grundkursus

SSGeorgi --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

verfahrenstechnischer Methoden und

Arbeitstechniken

WSSSEvertz --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in

der Zelltechnik

SSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die

FE-Simulation von

Blechumformprozessen

WSSSBehrens Goumltze --- 1

Tutorium Praktischer Umgang mit

Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

WSSSGlasmacher Wolkers --- 1

Tutorium priME-Cup Deutschland WSBartholdy --- 1

Tutorium Project Management WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessoptimierung WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Seite 3

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Prozessoptimierung und

Qualitaumltsmanagement

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessuumlberwachung in der

Umformtechnik

WSBehrens Buse --- 1

Tutorium Regelbasierte parametrische

Konstruktion mit Autodesk Inventor

SSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Ringvorlesung

bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

SSHurfar schriftlich 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Classic

SSHentschel --- 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Workbench

SSPohle --- 1

Tutorium Technische

StandardisierungNormung

WSSSHartlieg muumlndlich 1

Tutorium Vortragen von

wissenschaftlichen Arbeiten und

Ergebnissen

SSMaier --- 1

Tutorium Werkstoffcharakterisierung

fuumlr die Umformtechnik

WSSSBehrens Huinink --- 1

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang

mit Theorien der Unendlichkeit

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

fuumlr Ingenieure

WSDenkena Doreth --- 1

Tutorium Zemax SSWolf schriftlmuumlnd 1

Seite 4

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 3: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium CFD-Seminar Praktisches

Training der Methoden der numerischen

Stroumlmungsberechnung

WSSSKleine Sextro

Biester Koumlpplin

--- 1

Tutorium Deutsch der Technik

Fachtexte lesen und schreiben

WSSSMuallem schriftlich 1

Tutorium Deutsch der Technik

Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

SSMuallem --- 1

Tutorium Eigenschaften von

Umformmaschinen

WSSSBehrens Krimm --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk

Inventor Professional

SSOvermeyer von

Daacke

--- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-

Techniken mit SolidWorks

SSNyhuis --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Blechumformung

WSSSBehrens Huumlbner --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

WSSSDenkena Winter --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode

der Statistischen Versuchsplanung und

Parameteranalyse (DoE)

SSSeume --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

Programmiersprache LabViewreg

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in die

wissenschaftliche Auseinandersetzung

mit kuumlnstlicher Intelligenz

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab WSSSDenkena

Reithmeier

Wallaschek Ortmaier

schriftlich 1

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik WSSSGlasmacher

Hofheinz

--- 1

Tutorium Fachsprache Maschinenbau

mit Schwerpunkt Werkstoffkunde

WSMeier schriftlich 1

Tutorium Fortgeschrittene CAD-

Modellierung mit Autodesk Inventor

WSSSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Freiformschmieden WSSSBehrens Brauckmann --- 1

Tutorium Gespraumlchs- und

Verhandlungsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen der

Kommunikation fuumlr

Naturwissenschaftler und Ingenieure

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Grundlagen des

Projektmanagements

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und

Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

WSSSMuallem schriftlmuumlnd 1

Seite 2

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Interdisziplinaumlre

Tutorenqualifikation

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Journal Club -

Biomedizinische Grundlagen

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Kommunikation und

effektives Arbeiten im Team

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kommunikation und

Gespraumlchsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Konflikte vermeiden und

Vielfaumlltigkeit nutzen durch Diversity

Management

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kritische Analyse der

Energietechnik

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium LabVIEW Basic I WSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LabVIEW Basic II SSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr

integrierte Fertigung und Entwicklung

WSDenkena

Niederwestberg

--- 1

Tutorium Management von

Entwicklungsprojekten

WSSSMozgova schriftlmuumlnd 1

Tutorium Methoden der Lean

Production und praktischer Umgang mit

KVP

WSNyhuis --- 2

Tutorium Methoden des

wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

WSSSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Mikro-Nanotechnik und

Praumlsentationskompetenz

WSRissing --- 1

Tutorium Modellbildung und

Simulation mit GT-Power - Grundkursus

SSGeorgi --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

verfahrenstechnischer Methoden und

Arbeitstechniken

WSSSEvertz --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in

der Zelltechnik

SSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die

FE-Simulation von

Blechumformprozessen

WSSSBehrens Goumltze --- 1

Tutorium Praktischer Umgang mit

Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

WSSSGlasmacher Wolkers --- 1

Tutorium priME-Cup Deutschland WSBartholdy --- 1

Tutorium Project Management WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessoptimierung WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Seite 3

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Prozessoptimierung und

Qualitaumltsmanagement

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessuumlberwachung in der

Umformtechnik

WSBehrens Buse --- 1

Tutorium Regelbasierte parametrische

Konstruktion mit Autodesk Inventor

SSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Ringvorlesung

bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

SSHurfar schriftlich 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Classic

SSHentschel --- 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Workbench

SSPohle --- 1

Tutorium Technische

StandardisierungNormung

WSSSHartlieg muumlndlich 1

Tutorium Vortragen von

wissenschaftlichen Arbeiten und

Ergebnissen

SSMaier --- 1

Tutorium Werkstoffcharakterisierung

fuumlr die Umformtechnik

WSSSBehrens Huinink --- 1

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang

mit Theorien der Unendlichkeit

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

fuumlr Ingenieure

WSDenkena Doreth --- 1

Tutorium Zemax SSWolf schriftlmuumlnd 1

Seite 4

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 4: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Interdisziplinaumlre

Tutorenqualifikation

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Journal Club -

Biomedizinische Grundlagen

WSGlasmacher --- 1

Tutorium Kommunikation und

effektives Arbeiten im Team

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kommunikation und

Gespraumlchsfuumlhrung

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Konflikte vermeiden und

Vielfaumlltigkeit nutzen durch Diversity

Management

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Kritische Analyse der

Energietechnik

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium LabVIEW Basic I WSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LabVIEW Basic II SSOvermeyer Lotz --- 1

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr

integrierte Fertigung und Entwicklung

WSDenkena

Niederwestberg

--- 1

Tutorium Management von

Entwicklungsprojekten

WSSSMozgova schriftlmuumlnd 1

Tutorium Methoden der Lean

Production und praktischer Umgang mit

KVP

WSNyhuis --- 2

Tutorium Methoden des

wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

SSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

WSSSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Mikro-Nanotechnik und

Praumlsentationskompetenz

WSRissing --- 1

Tutorium Modellbildung und

Simulation mit GT-Power - Grundkursus

SSGeorgi --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

verfahrenstechnischer Methoden und

Arbeitstechniken

WSSSEvertz --- 1

Tutorium Praktische Anwendung

wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in

der Zelltechnik

SSGlasmacher

Hofmann

--- 1

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die

FE-Simulation von

Blechumformprozessen

WSSSBehrens Goumltze --- 1

Tutorium Praktischer Umgang mit

Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

WSSSGlasmacher Wolkers --- 1

Tutorium priME-Cup Deutschland WSBartholdy --- 1

Tutorium Project Management WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessoptimierung WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Seite 3

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Prozessoptimierung und

Qualitaumltsmanagement

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessuumlberwachung in der

Umformtechnik

WSBehrens Buse --- 1

Tutorium Regelbasierte parametrische

Konstruktion mit Autodesk Inventor

SSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Ringvorlesung

bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

SSHurfar schriftlich 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Classic

SSHentschel --- 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Workbench

SSPohle --- 1

Tutorium Technische

StandardisierungNormung

WSSSHartlieg muumlndlich 1

Tutorium Vortragen von

wissenschaftlichen Arbeiten und

Ergebnissen

SSMaier --- 1

Tutorium Werkstoffcharakterisierung

fuumlr die Umformtechnik

WSSSBehrens Huinink --- 1

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang

mit Theorien der Unendlichkeit

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

fuumlr Ingenieure

WSDenkena Doreth --- 1

Tutorium Zemax SSWolf schriftlmuumlnd 1

Seite 4

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 5: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Stand 28102013 Tutorium

Tutorium Prozessoptimierung und

Qualitaumltsmanagement

WSSSDozenten des ZfSK --- 2

Tutorium Prozessuumlberwachung in der

Umformtechnik

WSBehrens Buse --- 1

Tutorium Regelbasierte parametrische

Konstruktion mit Autodesk Inventor

SSLachmayer schriftlmuumlnd 1

Tutorium Ringvorlesung

bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

SSHurfar schriftlich 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Classic

SSHentschel --- 1

Tutorium Strukturmechanische

Modellierung in ANSYS Workbench

SSPohle --- 1

Tutorium Technische

StandardisierungNormung

WSSSHartlieg muumlndlich 1

Tutorium Vortragen von

wissenschaftlichen Arbeiten und

Ergebnissen

SSMaier --- 1

Tutorium Werkstoffcharakterisierung

fuumlr die Umformtechnik

WSSSBehrens Huinink --- 1

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang

mit Theorien der Unendlichkeit

WSOvermeyer Stock --- 1

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

fuumlr Ingenieure

WSDenkena Doreth --- 1

Tutorium Zemax SSWolf schriftlmuumlnd 1

Seite 4

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 6: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Technisches Englisch fuumlr Maschinenbauer

Vorkenntnisse

Nach dem bdquoGemeinsamen Europaumlischen Referenzrahmen fuumlr Sprachenldquo B1 bis B2 in der

englischen Sprache

Besonderheiten

Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fachsprachenzentrums

Veranstaltungen finden ausschlieszliglich in englischer Sprache statt Medieneinsatz Beamer Video Audio

StudIP Computer PowerPoint-Praumlsentationen Auf Wunsch koumlnn

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical English for Mechanical Engineers

ECTS 2

Dozent

Hicks

E-Mail

jayhicksfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Vorstellen und Erlaumlutern von technischen Funktionen Problemen und Bedingungen sowie Beschreiben

von Materialien Formen Eigenschaften Systemen und Leistungen im angemessenen richtigen Englisch

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang TU2

Semester WS

A 10 B 20 C 10 D 20 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 30

A3 0

A4 20

B1 20

B2 20

B3 10

B4 20

B5 30

C1 10

C2 10

C3 30

C4 20

C5 30

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 5

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 7: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium 3D-CAD-Modellierung mit Creo

Vorkenntnisse

Zwingend Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

Umfang 10 x 25h Zur freiwilligen Teilnahme fuumlr interessierte Studierende oder zur Anrechnung als

Tutorium mit 1 ECTS Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung uumlber StudIP

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

3D-CAD-Modelling using Creo

ECTS 1

Dozent

Bibani

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

- Modellierung von Einzelteilen

- Gewinde- und Zug-Konstruktionselemente

- Baugruppenerstellung

- Einzelteilzeichnung und Erstellung

- Parametrische Variantenkonstruktion

- Freiformflaumlchenmodellierung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 20

A3 20

A4 20

B1 50

B2 10

B3 10

B4 20

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 50

C5 50

D1 70

D2 10

D3 10

D4 10

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 6

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 8: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der

experimentellen Biomechanik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Teilnehmerzahl min 5 max 20 Anmeldung erforderlich (siehe Kontaktdaten) Bekanntgabe

Veranstaltungstermin und Anmeldeschluss per Aushang (Schwarzes Brett Maschbau s Internetadresse)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Instruction on Scientific Working in Experimental Biomechanics

ECTS 1

Dozent

Hurschler Seehaus

E-Mail

frankseehausddh-gruppede

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Methodenwissen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten In der

Einfuumlhrungsveranstaltung vermittelt der Dozent Methodenwissen Tipps und Tricks zur konzeptionellen

Erstellung eines Referats Abstracts einer Studien- bzw Abschlussarbeit sowie vergibt Referatsthemen

zum Thema bdquoKinematische Analysemoumlglichkeiten der Biomechanikldquo Die Studierenden erarbeiten sich das

Thema in Kleingruppen erstellen ein Exposeacute und tragen es anschlieszligend in 10 Minuten vor der Gruppe

vor

Institut

Medizinische Hochschule Hannover

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 30 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 40

B4 10

B5 40

C1 10

C2 10

C3 20

C4 20

C5 40

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 40

E3 10

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 7

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 9: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Anleitung zum wissenschaftlichen Experimentieren

Vorkenntnisse

Interesse am praktischen Ausprobieren gutes Leseverstaumlndnis Englisch

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Falls gewuumlnscht kann das begonnene Projekt von den Studierenden eigenstaumlndig im Rahmen einer

betreuten Labor-AG fortgefuumlhrt werden

Literaturempfehlung

--

Stand 28102013

Design of scientific experiments

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden setzen sich mit dem experimentellen Teil einer wissenschaftlichen Veroumlffentlichung

(grundlegend oder mit aktuellem Bezug) auseinander Das praktische Nachvollziehen eines

experimentellen Teilaspektes macht die methodischen und apparativen Herausforderungen erfahrbar es

ergibt sich ein erster Anhaltspunkt fuumlr die realistische Einschaumltzung des zeitlichen Umfangs eigener

experimenteller Arbeiten Zum Abschluss des Tutoriums werden die gefuumlhrten Aufzeichnungen

verglichen ein how-to fuumlr das Fuumlhren eines Laborbuches wird erarbeitet

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 30 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 0

A4 30

B1 30

B2 20

B3 30

B4 30

B5 20

C1 0

C2 10

C3 20

C4 40

C5 30

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 20

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 8

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 10: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorkenntnisse

Mathematik II fuumlr Ingenieure

Besonderheiten

Interesse an mathematischen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Peichl GH Skript Einfuumlhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Institut fuumlr

Mathematik Karl-Franzens-Universitaumlt Graz

Kraumlmer W Wie luumlgt man mit Statistik Pieper

Stand 28102013

Tutorial Practice of Statistics and Probability

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Es wird eine kompakte Einfuumlhrung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben Hierbei steht

die Faumlhigkeit theoretische Kenntnisse fuumlr die Analyse von technischen wirtschaftlichen und

naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden und Problemloumlsungsstrategien zu entwickeln im

Vordergrund Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in

einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 38 C 10 D 38 E 4

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 60

B2 20

B3 20

B4 0

B5 0

C1 35

C2 20

C3 20

C4 5

C5 20

D1 10

D2 40

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 9

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 11: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Vorkenntnisse

Lichtmikroskopie und optische Abbildung Einfuumlhrung in Matlab

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Setting up a confocal microscope

ECTS 1

Dozent

Roth

E-Mail

lehrehotuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zur Topographiemessung an

technischen Oberflaumlchen mit Schwerpunkt im Aufbau eines konfokalen Mikroskops aus optischen

Komponenten auf einer optischen Bank Dazu gehoumlren die physikalische Grundlagen der konfokalen

Mikroskopie Programmierung Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen

Komponenten Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung der

gemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab

Institut

Hannoversches Zentrum fuumlr Optische Technologien

Kursumfang T1

Semester WS

A 50 B 20 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 20

A4 30

B1 0

B2 30

B3 30

B4 10

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 80

C5 20

D1 70

D2 10

D3 20

D4 0

E1 0

E2 0

E3 20

E4 80

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 10

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 12: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

Vorkenntnisse

Thermodynamik Transportprozesse Waumlrmeuumlbertragung

Besonderheiten

Studierende koumlnnen bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit (ein Vortrag ist auf

max 2 Seiten schriftlich zusammenzufassen) die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen

Hierfuumlr wird 1 CP vergeben

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Colloquium on Energy and Process Technology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Dinkelacker Seume Kabelac Wolkers

E-Mail

conradiftuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Erforschung neuartiger Primaumlrenergien sowie deren effizienter Nutzung kommt derzeit eine hohe

Bedeutung zu Die LUH ist mit einer Vielzahl von Partnern in der Forschung des interdisziplinaumlren

Bereichs der Energie- und Verfahrenstechnik aktiv Ziel des Kolloquiums ist es den Studierenden anhand

von Vortraumlgen renommierter Referenten-innen aus Industrie und Forschung zur Ergaumlnzung ihres

Studiums einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu

geben Das Modul besteht aus mindestens 10 Vortraumlgen von denen der Studierende mindestens 6

Vortraumlge nachweisen muss Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen

bdquoEnergietechnikldquo und bdquoMedizintechnikldquo sowie dem DKV durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Thermodynamik

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 30 C 30 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 20

B2 30

B3 10

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 11

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 13: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Bachelor Plus

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Programm verlaumluft studienbegleitend uumlber den Zeitraum von einem Semester und

wird zu jedem Semester neu angeboten Weitere Informationen und Naumlheres zur Anmeldung finden Sie

auf der Homepage des ZfSK (wwwzfskuni-hannoverdebaplushtml)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Bachelor Plus

ECTS 1-5

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

eichhorncareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 40h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In der Arbeitswelt geht der Trend zur Projektarbeit Nicht selten arbeiten interdisziplinaumlre Teams virtuell

und uumlber Kontinente hinweg zusammen Bachelor Plus bietet Studierenden technischer und

naturwissenschaftlicher Studiengaumlnge die Gelegenheit sich auf die Anforderungen in modernen

Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren Kern sind die Vermittlung von

Grundlagenwissen im Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem

Partnerunternehmen Durch die Teilnahme foumlrdern Sie Ihre berufliche Qualifikation Daruumlber hinaus

koumlnnen Sie Kontakte zu Unternehmen knuumlpfen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 12

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 14: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Bruumlcken bauen ndash bdquoErfolgreiches Gender Mainstreaming und

Diversity Management im Ingenieurwesenldquo

Vorkenntnisse

Interesse an Chancengleichheit fuumlr Frauen und Maumlnner und der Implementierung von Diversity

Management

Besonderheiten

Das Tutorium ist fuumlr bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen Gefordert wird die Ausarbeitung

und Praumlsentation ndash gerne in Gruppenarbeit ndash zu einem Seminarthema nach Absprache

Literaturempfehlung

Barbara Schwarze Michaela David Bettina Charlotte Belcker (HG) Gender und Diversity in den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik Universitaumlts-Verlag Webler Bielefeld 2008

Aktionsrat Bildung (2009) Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Stand 28102013

Building Bridges ndash Gender Mainstreaming and Diversity Management

ECTS 1

Dozent

Gotzmann

E-Mail

helgagotzmanngsbuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus Technik Medizin und anderen

Disziplinen vorgestellt die Gender und Diversity erfolgreich einbeziehen Ziele und Maszlignahmen eines

erfolgreichen Diversity Managements werden recherchiert und diskutiert und Uumlbungen zum Allgemeinen

Gleichbehandlungsgesetz durchgefuumlhrt Es werden diversity- und genderorientierte Kompetenzen

vermittelt und ein Werkzeugkasten dafuumlr zur Verfuumlgung gestellt Studentinnen und Studenten des

Maschinenbaus erhalten die Moumlglichkeit Gleichstellungs- und Diversityaspekte fuumlr Forschungsantraumlge

und Bewerbungsgespraumlche zu formulieren Daruumlber hinaus sollen auch aktuelle Themen aus dem

Geschlechteralltag behandelt werden

Institut

Gleichstellungsbuumlro

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 10

B3 30

B4 30

B5 30

C1 10

C2 30

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 10

D3 10

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 13

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 15: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium CFD-Seminar Praktisches Training der Methoden der

numerischen Stroumlmungsberechnung

Vorkenntnisse

Stroumlmungsmechanik I + II Numerische Stroumlmungsmechanik

Besonderheiten

Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl auf 15 beschraumlnkt

Durchfuumlhrungsort CIP-Pool im Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Literaturempfehlung

Ferziger JH Peric M Numerische Stroumlmungsmechanik Springer-Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorial Exercises in the Methods of Computational Fluid Dynamics

ECTS 1

Dozent

Kleine Sextro Biester Koumlpplin

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die numerische Stroumlmungsmechanik (engl Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode

stroumlmungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen Dabei ermoumlglicht die CFD uumlber die

iterative Loumlsung der Navier-Stokes-Gleichungen Stroumlmungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu

untersuchen die im Experiment schwer oder gar nicht zu erfassen sind In einem aufbauenden Seminar

werden hierzu klassische Problemstellungen aus alltaumlglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter der Berechnung der numerischen Loumlsung bis zur

Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 0 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 0

A3 10

A4 70

B1 50

B2 20

B3 10

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 70

C5 10

D1 20

D2 50

D3 30

D4 0

E1 10

E2 10

E3 70

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 14

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 16: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Deutsch der Technik Fachtexte lesen und schreiben

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Der Kurs besteht aus Praumlsenz- und Onlinesitzungen Genauere Angaben zu Teilnahme und

Anforderungen fuumlr die Anerkennung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des

Fachsprachenzentrums

Literaturempfehlung

Materialien Vorlesungsskripte Protokolle Forschungsberichte Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten Doktorarbeiten etc

Stand 28102013

Tutorial Subject-specific texts and writing assignments for students of technical disciplines

(combination of in-class and online instruction) (B2)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 36h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewaumlhlter wissenschaftlicher Fachtextsorten Dieser

Kurs eignet sich besonders fuumlr diejenigen die in absehbarer Zeit eine laumlngere Abschlussarbeit anfertigen

werden

Waumlhrend des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (zB Labor- Projekt-

Bachelor- Master- Diplom- Doktorarbeiten) gelesen hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert

und anschlieszligend in Form von Fragen und diversen Aufgabentypen bearbeitet Die Veranstaltung besteht

aus einer Reihe von schriftlichen und muumlndlichen Projektarbeiten

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang SWS 2

Semester WSSS

A 10 B 40 C 20 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 10

C3 20

C4 30

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 15

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 17: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Deutsch der Technik Forschungskurs Aufgabenstellung

schriftlicher Arbeiten (C1)

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Technical German Written description of scientific work (C1)

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit h

Selbststudienzeit h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das uumlbergeordnete Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung einer Uumlbersicht der Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Aufgabenstellungen eine Art bdquoNorm oder Regelwerk das an andere internationale

Studierende der Ingenieurwissenschaften weitergegeben werden kann Um diese Ziele zu erreichen

werden zahlreiche Aufgabenstellungen analysiert und vergleichend gegenuumlbergestellt

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang

Semester SS

A 5 B 45 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 20

B5 30

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 10

E2 40

E3 40

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 16

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 18: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Eigenschaften von Umformmaschinen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

maximal 5 Teilnehmer

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Stand 28102013

Properties of Forming Machines

ECTS 1

Dozent

Behrens Krimm

E-Mail

krimmifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der gewaumlhlte Schwerpunkt des Tutoriums entsteht aus aktuellen Forschungsthemen um einen Einblick

in aktuelle Problemstellung im Bereich der Umformmaschinen zu geben Das Tutorium vertieft zunaumlchst

schon erlerntes theoretisches Wissen in den unterschiedlichen Teilaspekten Anschlieszligend soll eine

Problemstellung abhaumlngig von der gewaumlhlten Feinausrichtung geloumlst werden Das geschieht durch

Anwendung des angeeigneten Wissen und der praktischen Durchfuumlhrung von Experimenten in der

Gruppe Den Abschluss des Tutoriums bildet eine Praumlsentation in die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam

vorgestellt und diskutiert werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 10 C 5 D 30 E 15

Kompetenzprofil

A1 80

A2 10

A3 10

A4 10

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 0

C2 10

C3 0

C4 80

C5 10

D1 80

D2 10

D3 10

D4 0

E1 10

E2 10

E3 30

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 17

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 19: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in Autodesk Inventor Professional

Vorkenntnisse

Konstruktives Zeichnen in CAD

Besonderheiten

Maximal 15 Teilnehmer (beschraumlnkt durch Anzahl der Computerplaumltze) ca 9 Termine agrave 25 Stunden

Anwesenheit an allen Terminen Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Literaturempfehlung

Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Autodesk Inventor Professional

ECTS 1

Dozent

Overmeyer von Daacke

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 27h

Selbststudienzeit 3h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In den Uumlbungen werden Aufgaben bearbeitet in denen anhand verschiedener Konstruktionsbeispiele der

auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggers erarbeitet wird Dabei sollen grundlegende

Kenntnisse behandelt werden die es ermoumlglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen Die

Faumlhigkeiten vollstaumlndige Bauteilkonstruktionen detaillierte Konstruktionszeichnungen hochwertig

gerenderte Darstellungen aufwaumlndige FEM-Simulationen sowie huumlbsche Animationen zu erzeugen

werden im Laufe des Kurses vermittelt

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 30

A2 40

A3 10

A4 20

B1 60

B2 20

B3 10

B4 10

B5 0

C1 40

C2 30

C3 10

C4 10

C5 10

D1 80

D2 20

D3 0

D4 0

E1 0

E2 40

E3 20

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 18

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 20: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die 3D-CAD-Techniken mit SolidWorks

Vorkenntnisse

Empfohlen Technisches Zeichnen Konstruktion Gestaltung von Maschinenelementen

Besonderheiten

10 Termine agrave 25 h Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Introduction to 3D-CAD-Modelling using SoldWorks

ECTS 1

Dozent

Nyhuis

E-Mail

bibaniipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 5h

Selbststudienzeit 25h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Erlernen der Funktionsweise des modernen Computer Aided Design (CAD) am Beispiel des 3D-Systems

SolidWorks

Zunaumlchst werden von den Teilnehmern folgende Arbeitsschritte im 3D-CAD-System erlernt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 15 B 5 C 50 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 10

B2 40

B3 30

B4 10

B5 10

C1 60

C2 20

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 60

E2 30

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 19

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 21: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die Blechumformung

Vorkenntnisse

Umformtechnik Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege Eckart Behrens Bernd-Arno Handbuch Umformtechnik Grundlagen Technologien Maschinen

Springer 2007

Stand 28102013

Introduction to Sheet Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huumlbner

E-Mail

huebnerifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung Hierbei koumlnnen

Themengebiete in der Materialcharakterisierung im Leichtbau in der Verfahrensentwicklung oder im

mechanischen Fuumlgen betrachtet werden Begonnen wird mit einer Einfuumlhrung zu einem ausgewaumlhlten

Thema anschlieszligend ist dazu eine kurze Literaturrecherche durchzufuumlhren Darauf aufbauend wird

entweder Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in der Blechumformung durchgefuumlhrt abschlieszligend

erfolgt die Ergebnispraumlsentation

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 30 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 0

A4 20

B1 0

B2 30

B3 10

B4 30

B5 30

C1 30

C2 30

C3 0

C4 10

C5 30

D1 30

D2 10

D3 30

D4 30

E1 40

E2 40

E3 5

E4 15

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 20

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 22: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die Materialfluszligsimulationssoftware Plant

Simulation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der Rechner)

Literaturempfehlung

Bangsow S Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung

mit Beispielen und Loumlsungen 1 Aufl Muumlnchen Carl Hanser Verlag 2008

Stand 28102013

Tutorium Introduction to material flow simulation software Plant Simulation

ECTS 1

Dozent

Denkena Winter

E-Mail

winterifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der Planung und Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist der Einsatz von

Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken So nutzen viele Firmen die am Markt fuumlhrende

Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation um Fertigungsprozesse Aspekte der

Produktionsplanung und -steuerung sowie von Anlagenstoumlrungen virtuell untersuchen zu koumlnnen Das

Ziel des Tutoriums ist es die Software Plant Simulation zu erlernen und diese selbststaumlndig zur Erstellung

von komplexen Simulationsmodellen einsetzen zu koumlnnen Hierbei werden im Rahmen des Tutoriums

Grundlagenkenntnisse zum Aufbau von Simulationsmodellen zur Durchfuumlhrung und Auswertung von

Simulationsstudien vermittelt Unterstuumltzt wird das Tutorium durch diverse Uumlbungsaufgaben

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 40 C 10 D 20 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 40

B2 10

B3 20

B4 20

B5 10

C1 10

C2 20

C3 10

C4 40

C5 10

D1 20

D2 20

D3 30

D4 30

E1 0

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 21

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 23: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die Methode der Statistischen

Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Vorkenntnisse

Lineare Algebra und Analysis

Besonderheiten

Anmeldung beim Betreuer per E-Mail erforderlich

Literaturempfehlung

Kleppmann Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Muumlnchen

Hanser 2009

Box Hunter Statistics for Experimenters New York John Wiley amp Sons 1978

Fisher RA The Design of Experiments Oliver and Boyd 1935

Stand 28102013

Introduction to the Design of Experiments

ECTS 1

Dozent

Seume

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und damit die Kosten in

der FampE bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden Im Tutorium werden die Grundlagen der Statistik

sowie der Methodik behandelt Es werden dabei zwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels

verglichen Dies beinhaltet eine Bewertung des Einflusses verschiedener Groumlszligen durch eine

Parameteranalyse

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 10 C 10 D 30 E 30

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 40

A4 0

B1 60

B2 0

B3 40

B4 0

B5 0

C1 0

C2 0

C3 0

C4 100

C5 0

D1 0

D2 50

D3 50

D4 0

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 22

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 24: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die Programmiersprache LabViewreg

Vorkenntnisse

Programmier-Grundkenntnisse

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Wolfgang Georgi Ergun Metin Einfuumlhrung in LabVIEW mit 146 Aufgaben [Studentenversion

inklusive]

Bernward Muumltterlein Handbuch fuumlr die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8

Stand 28102013

Introduction to the LabViewcopy programming language

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Das LabView Tutorial enthaumllt Informationen zum Erstellen von virtuellen Instrumenten (VIs) Auszligerdem

bietet dieses Tutorial Erlaumluterungen zu den Schnittstellen fuumlr die Eingabe und Ausgabe von Daten

Hinweise zum Einsatz von LabView-VIs fuumlr die Durchfuumlhrung von Analyseoperationen sowie

Informationen daruumlber wie LabView mit einfachen Methoden die Einsatzmoumlglichkeit zur Datenerfassung

vom Messwerten aber auch zur Steuerung bereitstellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 23

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 25: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

kuumlnstlicher Intelligenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Literaturempfehlung

Goumlrz G Nebel B Kuumlnstliche Intelligenz fischer-kompakt 2003

Zimmerli W Wolf S Kuumlnstliche Intelligenz Philosophische Probleme Reclam 2002

Stand 28102013

Tutorial Introduction in scientific discussions about Artificial Intelligence

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einfuumlhrung in den Bereiche KI mit den damit verbundenen

gesellschaftlichen informationstechnischen und physikalischen Problemen Die Studierenden sollen dann

in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 30 C 10 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 50

A3 20

A4 20

B1 30

B2 20

B3 30

B4 20

B5 0

C1 0

C2 0

C3 20

C4 40

C5 40

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 24

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 26: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

Zeitmanagement

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Weyl H Raum Zeit Materie Wissenschaftl Buchgesellschaft 1961

Genz H Wie die Zeit in die Welt kam Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999

Stand 28102013

Tutorial Time Management

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es das die Studierenden sich kritisch mit dem physikalischen sozialen und

individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen Darauf aufbauend sollen sie einige einfache Methoden

zum persoumlnlichen Zeit- und Aufgabenmanagement erlernen Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 50 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 10

A3 40

A4 40

B1 30

B2 10

B3 30

B4 10

B5 20

C1 10

C2 10

C3 60

C4 10

C5 10

D1 10

D2 60

D3 30

D4 0

E1 0

E2 30

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 25

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 27: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Einfuumlhrung in Matlab

Vorkenntnisse

Regelungstechnik I Mehrkoumlrpersysteme Informationstechnisches Praktikum

Besonderheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl (48 im SoSe 96 im WS) Zur Erlangung einer Teilnahmebestaumltigung ist

Anwesenheit an 4 von 5 Terminen die Abgabe von zu erstellenden Hausaufgaben sowie das Bestehen

eines Abschlusstestats notwendig Anmeldung und Bekanntgabe der T

Literaturempfehlung

Skript sowie dort enthaltene Literaturliste

Stand 28102013

Tutorial Introduction to Matlab

ECTS 1

Dozent

Denkena Reithmeier Wallaschek Ortmaier

E-Mail

lehreimesuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer Software-Tools

am Beispiel von MatlabSimulink und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse Diese Kenntnisse sollen

den Studierenden bereits waumlhrend ihres Studiums bei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren

sowie bei der Erstellung von Projekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen Schwerpunkte bilden

insbesondere die Themenbereiche Einfuumlhrung und grundlegende Befehle Programmierung

Messdatenverarbeitung Mehrkoumlrpersysteme und Schwingungen sowie Regelungstechnik I

Institut

Institut fuumlr Mechatronische Systeme

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 34 B 34 C 14 D 14 E 4

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 30

A4 40

B1 40

B2 20

B3 30

B4 10

B5 0

C1 10

C2 10

C3 0

C4 40

C5 40

D1 10

D2 30

D3 30

D4 30

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 26

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 28: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Ethik in der Biomedizintechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Ethics in biomedical engineering

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofheinz

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden erlernen Methoden mit denen sie sich ethische Urteile bilden und eine ethische

Position anhand konkreter Fragen und Faumlllen aus dem Gebiet der Biomedizintechnik (bspw

Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen koumlnnen Mit diesen Methoden koumlnnen sie

aufkommende Fragestellung eigenstaumlndig analysieren und eine ethische Position beziehen bzw ein Urteil

abgeben was im Bereich der Zulassung von Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation

darstellt Zur Demonstration der erworbenen Faumlhigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenstaumlndig eine

aktuelle ethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Praumlsentation vorstellen

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 30 E 20

Kompetenzprofil

A1 10

A2 90

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 30

B4 0

B5 40

C1 20

C2 0

C3 0

C4 40

C5 40

D1 0

D2 20

D3 0

D4 80

E1 30

E2 40

E3 30

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 27

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 29: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt

Werkstoffkunde

Vorkenntnisse

Gute Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache Die Studierenden koumlnnen die Hauptinhalte von

allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Vortraumlgen verstehen

Besonderheiten

Literaturempfehlung

Fachtexte aus Vorlesungsskripten evtl Normen

Stand 28102013

Technical German for Mechanical Engineers

ECTS 1

Dozent

Meier

E-Mail

linimei2aolcom

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 4h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Methodische Hinweise zur Verbesserung der schriftlichen und muumlndlichen Ausdrucksfaumlhigkeit Im Kurs

wird das Verstehen und Wiedergeben von Fachinhalten in Texten aus dem allgemeinen Maschinenbau

am Beispiel der Werkstoffkunde B (Eisenmetalle) trainiert Es werden Techniken und Strategien vermittelt

um die Hauptaussagen von Fachtexten schriftlich zusammenzufassen und referieren zu koumlnnen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WS

A B C D E

Kompetenzprofil

A1

A2

A3

A4

B1

B2

B3

B4

B5

C1

C2

C3

C4

C5

D1

D2

D3

D4

E1

E2

E3

E4

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 28

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 30: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Vorkenntnisse

Zwingend Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II

Besonderheiten

30 h davon 2 h Praumlsenzzeit im Schlusstestat (Rest ist Heimarbeit) Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Anmeldung erforderlich Nach erfolgreicher Teilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-

taumlgigen Industrieschulung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Advanced CAD-Modelling with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium greift die Kenntnisse aus dem KP II auf Ziel ist die routinierte Anwendung des CAD-

Systems Autodesk Inventor auch auf komplizierte Modellierungsprobleme in Bezug auf Einzelteile und

Baugruppen sowie deren Zeichnungsableitung Als neue Modellierungsumgebung lernen die

Studierenden das Blechmodul kennen

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 55 B 10 C 20 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 29

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 31: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Freiformschmieden

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde A

Besonderheiten

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen

Literaturempfehlung

Behrens Doege bdquoHandbuch der Umformtechnikldquo

Hundeshagen bdquoDer Schmied am Ambossldquo

bdquoTabellenbuch Metallldquo

Laumlpple bdquoWaumlrmebehandlung des Stahlsldquo

Stand 28102013

Open Die Forging

ECTS 1

Dozent

Behrens Brauckmann

E-Mail

brauckmannifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Student erhaumllt durch selbststaumlndiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick sowohl von

theoretischer als auch von praktischer Taumltigkeit in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines

Werkzeuges Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die

Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen Nach

einem Vortestat werden die Werkstuumlcke in Eigenarbeit der Studierenden per Hand unter Aufsicht

angefertigt Das Tutorium kombiniert dabei die erarbeiteten Kenntnisse zu Materialfluss

Waumlrmebehandlung und Handwerk

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 50 B 5 C 30 D 5 E 10

Kompetenzprofil

A1 40

A2 30

A3 10

A4 20

B1 40

B2 10

B3 0

B4 50

B5 0

C1 20

C2 20

C3 10

C4 20

C5 30

D1 30

D2 20

D3 30

D4 20

E1 30

E2 0

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 30

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 32: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Gespraumlchs- und Verhandlungsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Conversation and negotiation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Gespraumlche und spezielle Verhandlungssituationen gehoumlren zum (beruflichen) Alltag

Das Training bereitet auf die sprachlichen und sprecherischen Anforderungen beruflicher

Kommunikation vor In diesem Seminar wird auf grundlegende Methoden eingegangen Auszligerdem

werden Sie durch Ausprobieren anhand praxisnaher Beispiele erleben was die unterschiedlichen Formen

von Kommunikation bewirken koumlnnen Wie geht es mir in einer Verhandlungssituation Wie reagiere ich

Oder wie kann ich intervenieren Sind nur einige Fragen die beantwortet werden

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 31

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 33: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Grundlagen der Kommunikation fuumlr Naturwissenschaftler

und Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial Principles of communication for students of natural sciences and engineering

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zentraler Schluumlsselfaktor fuumlr Erfolg ist eine gelungene Kommunikation Gutes Gespraumlchsmanagement

zeichnet sich durch eine Kombination von Professionalitaumlt und bdquoEchtheitldquo aus In diesem Seminar

trainieren Sie aktiv den Einsatz von Methoden und Techniken zur Staumlrkung Ihrer verbalen und

nonverbalen Kommunikationskompetenz Erfahren Sie wie Sprache und Koumlrpersprache wirken trainiert

und richtig eingesetzt werden koumlnnen und wie dieses Ihr ingenieur- bzw naturwissenschaftliches Know-

how unterstuumltzen kann

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 20 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 32

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 34: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Grundlagen des Projektmanagements

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Basics of Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Projektmanagementmethoden und -

techniken vermittelt Ergaumlnzende praktische Uumlbungen und Fallstudien tragen zu einem besseren

Verstaumlndnis und zur Vertiefung der Inhalte bei Nach einer Einfuumlhrung in das Thema Projektmanagement

(PM) lernen die Teilnehmer einzelne Aspekte des PM naumlher kennen Dazu gehoumlren Projektvorbereitung

und ndashinitiierung Projektdurchfuumlhrung und -steuerung Projektabschluss Hier werden die Grundlagen des

PM behandelt keine spezifischen oder vertiefenden Inhalte wie PM-Software oder Besonderheiten

einzelner Projekttypen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 20 C 30 D 0 E 50

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 10

B4 30

B5 20

C1 20

C2 50

C3 20

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 33

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 35: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Houmlrverstehen Diskussion und Praumlsentation fuumlr Studierende

technischer Faumlcher B2

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Sprachniveau B1

Besonderheiten

Kursart Fachsprachlich fachspezifisch Zielgruppe Auslaumlndische Studierende technischer Faumlcher

Teilnahmeschein Regelmaumlszligige Teilnahme Leistungsbescheinigung Regelmaumlszligige Teilnahme und

Unterrichtsbeteiligung Powerpointpraumlsentation mit Handout Teilna

Literaturempfehlung

Materialien wissenschaftliche Fachhoumlrtexte Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte)

Stand 28102013

Tutorial Listening Comprehension discussion and presentation for students of technical

subjects B2

ECTS 1

Dozent

Muallem

E-Mail

muallemfszuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 26h

Selbststudienzeit 52h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Die Teilnehmer bearbeiten studienrelevante Texte und Uumlbungsformen Die Dozentin gibt methodische

Hinweise zur Verbesserung des Houmlrverstehens wobei sie auf die Spezifik und Strukturaspekte technischer

Houmlrtextsorten eingeht Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener

Fragestellungen und Rollenspiele vor uumlben Redeanlaumlsse ein in denen durch freies Sprechen

Informationen bzw Zusammenhaumlnge dargestellt oder Fakten erlaumlutert werden Zum Abschluss lernen die

Teilnehmer Praumlsentationstechniken welche sie in einem Kurzvortrag zu ihrem Thema einsetzen

Institut

Fachsprachenzentrum

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 10 B 20 C 20 D 10 E 40

Kompetenzprofil

A1 40

A2 60

A3 0

A4 0

B1 40

B2 30

B3 10

B4 10

B5 10

C1 20

C2 20

C3 20

C4 20

C5 20

D1 0

D2 30

D3 70

D4 0

E1 20

E2 30

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 34

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 36: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Interdisziplinaumlre Tutorenqualifikation

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Dieses Seminar richtet sich an Tutoren und Tutorinnen oder an Studierende die vorhaben als TutorIn

taumltig zu werden Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen

Reflexion von praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitser

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Interdisciplinary qualifications for tutors

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Tutorien dienen zur Vorbereitung und Unterstuumltzung des eigenstaumlndigen Lernens von Studierenden

wofuumlr eine gute Vorbereitung und Qualifizierung unerlaumlsslich ist Die TeilnehmerInnen reflektieren

zunaumlchst ihren Auftrag ihre Rolle und die dazugehoumlrenden Faumlhigkeiten als TutorInnen Anschlieszligend

bekommen sie die Moumlglichkeit ihre Kompetenzen auszubauen und umzusetzen Grundlegende

Kommunikations- Moderations- und Praumlsentationstechniken werden geuumlbt Lernprozesse werden

erschlossen auszligerdem wird geuumlbt wie didaktische Methoden gezielt eingesetzt werden koumlnnen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 80 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 30

C2 0

C3 50

C4 10

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 70

E2 10

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 35

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 37: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Journal Club - Biomedizinische Grundlagen

Vorkenntnisse

Interesse an Literaturrecherche gutes Leseverstaumlndnis in Englisch

Besonderheiten

Vortrag uumlber eine Veroumlffentlichung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Journal Club - Biomedical basics

ECTS 1

Dozent

Glasmacher

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche und die Nutzung eines

Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien Software Zotero Im Journal-Club werden

wegweisende Veroumlffentlichungen aus dem Bereich Biomedizintechnik besprochen jeder Teilnehmer

bereitet eine Veroumlffentlichung fuumlr die Praumlsentation im Plenum auf Nach dem Vortrag wird die

Veroumlffentlichung inhaltlich diskutiert

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WS

A 40 B 20 C 10 D 30 E 0

Kompetenzprofil

A1 40

A2 40

A3 10

A4 10

B1 10

B2 20

B3 40

B4 10

B5 20

C1 0

C2 0

C3 0

C4 0

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 30

E2 30

E3 20

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 36

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 38: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Kommunikation und effektives Arbeiten im Team

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Collaboration and Working in Teams

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeiten in Teams wird in den meisten Stellenangeboten verlangt Doch was bedeutet Teamarbeit

eigentlich Oft besonders waumlhrend des Studiums besteht Teamarbeit darin dass jeder seinen Teil der

Hausarbeit selbst schreibt und am Ende alles (trotz unterschiedlicher Stile und Inhalte) hintereinander

aufgereiht wird Ein weiteres Problem ist die Motivation einzelnen Teammitglieder Nicht jeder arbeitet

mit derselben Intensitaumlt Konflikte koumlnnen die Folge sein

Dieses Seminar soll den Teilnehmer fuumlr Gruppenarbeit deren Phasen und Prozesse sensibilisieren Welche

lassen sich Konflikte loumlsen oder vermeiden andere Mitglieder motivieren und welche Methoden muss

insbesondere der Gruppenleiter beherrschen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 10 C 70 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 0

B4 50

B5 30

C1 50

C2 0

C3 30

C4 20

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 20

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 37

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 39: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Kommunikation und Gespraumlchsfuumlhrung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Teilnahme an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Feedback durch den

Trainer und Gruppe Praumlsentation

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Communication and Conversations

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Kommunikation begleitet uns im alltaumlglichen Leben ohne dass wir sie unbedingt wahrnehmen Doch wie

koumlnnen Gespraumlche zielgerichtet verlaufen Wie koumlnnen wir unsere Meinung gut positionieren

Durch Methoden der Kommunikation und das individuelle Auftreten vor Gruppen oder in bestimmten

Situationen werden die Teilnehmer erfahren was Gespraumlche ausmachen Durch Uumlbungen werden

Methoden ausprobiert und den Teilnehmern die Moumlglichkeit gegeben die eigenen Staumlrken in der

Kommunikation einzusetzen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 10 B 10 C 20 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 100

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 100

C1 50

C2 0

C3 0

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 38

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 40: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Konflikte vermeiden und Vielfaumlltigkeit nutzen durch

Diversity Management

Vorkenntnisse

Werkstoffkunde C

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe Muumlnchen 2002

Stand 28102013

Diversity Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Neben einer theoretischen Erlaumluterung von Begriffen wie Diversitaumlt Interkultur und Diversity

Mainstreaming sowie Diskussion uumlber Nutzen und Problemdimensionen von Diversity Management soll

auf ganz praktische Weise veranschaulicht werden welche Chancen eine Diversity-Strategie bietet

Ferner soll ebenfalls auf praktische Weise erlaumlutert werden wie sich Diversity Management auch als

Konfliktmanagement verstehen laumlszligt und welche Vorteile in der Organisation von Differenz liegen Und

schlieszliglich soll der Blick noch auf Begriffen wie Handlungs- Konfliktloumlsungs- und

Kommunikationskompetenz liegen nicht im Allgemeinen sondern selbstverstaumlndlich unter Einbeziehung

des Faktors Diversity

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 40 B 20 C 10 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 20

A4 20

B1 20

B2 30

B3 20

B4 10

B5 20

C1 10

C2 20

C3 10

C4 50

C5 10

D1 20

D2 40

D3 10

D4 30

E1 10

E2 30

E3 30

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 39

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 41: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Kritische Analyse der Energietechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Critical Analysis of Power Engineering

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Uumlberblick uumlber Probleme Herausforderungen und Grenzen heutiger

Energietechniken Hierzu werden sowohl physikalische Grenzen technische Probleme und

gesellschaftliche wirtschaftliche Fragen behandelt Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne

Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 30

A2 30

A3 10

A4 30

B1 10

B2 30

B3 40

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 20

C4 40

C5 20

D1 30

D2 30

D3 10

D4 30

E1 10

E2 40

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 40

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 42: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium LabVIEW Basic I

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium findet an drei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im PZH

statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an allen drei Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView I

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic Ildquo ist es einen Einstieg in die grafische Programmierumgebung

LabVIEW zu vermitteln Dazu wird zunaumlchst der grundlegende Aufbau und Umgang mit LabVIEW

erlaumlutert Im Anschluss werden die einzelnen Programmierelemente und methoden anschaulich

praumlsentiert und mit eigenstaumlndigen Uumlbungen am PC praktisch vertieft Als Abschluss wird anhand einer

kleinen Programmieraufgabe das Gelernte angewendet

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 41

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 43: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium LabVIEW Basic II

Vorkenntnisse

Tutorium LabVIEW Basic I

Besonderheiten

Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 0900-1600 Uhr in einem der Seminarraumlume im

PZH statt Fuumlr die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme an beiden Terminen notwendig Die

Termine des Kurses und der Anmeldung werden zu Beginn des Sem

Literaturempfehlung

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfuumlgung gestellt

Stand 28102013

Tutorial Introduction in the programming environment of LabView II

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Lotz

E-Mail

christophlotzitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums bdquoLabVIEW Basic IIldquo ist es fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafische

Programmierumgebung LabVIEW zu vermitteln Den Teilnehmern soll es mit dem Gelernten moumlglich sein

komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung Steuerung Regelung und

Datenspeicherung zu erledigen Ebenso wird auf bedienerfreundliche Oberflaumlchen eingegangen

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 10 B 50 C 10 D 5 E 25

Kompetenzprofil

A1 70

A2 0

A3 30

A4 0

B1 40

B2 20

B3 0

B4 40

B5 0

C1 0

C2 30

C3 0

C4 70

C5 0

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 40

E2 0

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 42

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 44: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium LiFE erleben ndash Labor fuumlr integrierte Fertigung und

Entwicklung

Vorkenntnisse

Cax-Anwendungen in der Produktion

Besonderheiten

Maximale Teilnehmerzahl 14 (Beschraumlnkung durch Anzahl der CAD-CAM-Arbeitsplaumltze)

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Laboratory for integrated Development and Construction

ECTS 1

Dozent

Denkena Niederwestberg

E-Mail

niederwestbergifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidende Zusammenarbeit zwischen

Konstruktion und Fertigung Der digitale Produktentstehungszyklus umfasst dabei alle Taumltigkeiten von

der Konstruktion uumlber die Fertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-

Programmen zur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase

Das Ziel dieses Tutoriums ist es in praktischen Uumlbungen grundlegendes Wissen uumlber die CADCAM-Kette

bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen Diese Uumlbungen werden mittels der Software

Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklung sowie VERICUT zur NC-Simulation

durchgefuumlhrt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 5 D 15 E 40

Kompetenzprofil

A1 50

A2 40

A3 0

A4 10

B1 40

B2 10

B3 10

B4 40

B5 0

C1 40

C2 10

C3 0

C4 30

C5 20

D1 40

D2 20

D3 20

D4 20

E1 60

E2 20

E3 0

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 43

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 45: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Management von Entwicklungsprojekten

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Fuumlr die Anerkennung sind eine erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Managing Development Projects

ECTS 1

Dozent

Mozgova

E-Mail

mozgovaipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 10h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Meilensteine und Kostenanalyse

Projektplanung und Projektstruktur sowie Kompetenz Kapazitaumlts- und Terminplanung von

Entwicklungsprojekten vertieft und am Beispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen

daruumlber hinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 40

A3 20

A4 20

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 30

C4 10

C5 10

D1 20

D2 40

D3 40

D4 0

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 44

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 46: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit

KVP

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 voraus

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Methods of Lean Production and Practical Work with CIP

ECTS 2

Dozent

Nyhuis

E-Mail

majidansariifauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 20h

Selbststudienzeit 40h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewaumlhlter KVP-Methoden ein bestehendes reales

Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert Hierfuumlr erhalten die Teilnehmer im

Vorfeld eine fachliche Schulung Inhalte sind die Methoden und Philosophie der Lean Production der

Einsatz von Kreativitaumlts- und Moderationstechniken und die Gruppendynamik in Problemloumlsungsrunden

Aufgabe der Teilnehmer ist zunaumlchst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen Anschlieszligend

erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahl und Erprobung der Methoden die

Loumlsungssuche im Team die Realisierung von Optimierungsvorschlaumlgen die Bewertung der Loumlsungen

sowie die Dokumentation und Praumlsentation der Aktivitaumlten und Ergebnisse

Institut

Institut fuumlr Fabrikanlagen und Logistik

Kursumfang T2

Semester WS

A 30 B 15 C 5 D 25 E 25

Kompetenzprofil

A1 25

A2 75

A3 0

A4 0

B1 10

B2 30

B3 35

B4 20

B5 5

C1 40

C2 25

C3 10

C4 25

C5 0

D1 10

D2 15

D3 20

D4 5

E1 40

E2 45

E3 5

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 45

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 47: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im

Themengebiet Drucktechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sehr gute Deutschkenntnisse

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific research in printing technology

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

itaitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einfuumlhrung in die Drucktechnik Hierbei werden sowohl die

Farblehre als auch die wesentlichen Druckverfahren erklaumlrt Es werden die Vorteile der Drucktechnik

erlaumlutert Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem

Kurzvortrag vorstellen und diskutieren

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester SS

A 30 B 20 C 20 D 25 E 5

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 0

B2 10

B3 50

B4 10

B5 30

C1 10

C2 0

C3 10

C4 50

C5 30

D1 30

D2 40

D3 30

D4 0

E1 0

E2 50

E3 30

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 46

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 48: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und

Biokaumlltetechnik

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Es soll eine kurze Ergebnispraumlsentation erarbeitet werden

Literaturempfehlung

Fuller Life in the Frozen State CRC Press 2004

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cryo Techniques and Cryobiology

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In vielen Bereichen der Medizin besteht groszliger Bedarf an Lagerung und Transport von biologischem

Material Dieses gilt unter anderem fuumlr Blut und andere Zellsuspensionen Bei der Kryokonservierung

werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf Temperaturen von bis zu minus196 degC abgekuumlhlt In

diesem Tutorium wird am Beispiel der roten Blutkoumlrperchen die Problematik der Kryokonservierung von

biologischem Material erarbeitet Hierzu gehoumlrt die praktsiche Durchfuumlhrung eines Einfrier- und

Auftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalitaumlt Funktionalitaumlt)

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 30 B 20 C 20 D 20 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 10

B4 0

B5 30

C1 20

C2 10

C3 30

C4 30

C5 10

D1 30

D2 30

D3 20

D4 20

E1 20

E2 30

E3 20

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 47

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 49: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Mikro-Nanotechnik und Praumlsentationskompetenz

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Reinraumfuumlhrung drei Blockveranstaltungen

Literaturempfehlung

Vorlesungsskript Mikro- und Nanotechnologie

Wautelet Nanotechnologie Oldenburg Menz Mikrosystemtechnik fuumlr Ingenieure Weinheim

Stand 28102013

Tutorial MicroNanotechnology and Presentational Competence

ECTS 1

Dozent

Rissing

E-Mail

wurzimptuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittlung von Kenntnissen uumlber die grundlegenden Prozesse fuumlr die duumlnnfilmtechnische Fertigung von

Mikrobauteilen (Beschichtungs- und Aumltztechniken in Verbindung mit Fotolithografie)

Vermittlung der Schluumlsselqualifikationen Kreativitaumlt und Praumlsentationstechnik

Institut

Institut fuumlr Mikroproduktionstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 30 B 10 C 20 D 10 E 30

Kompetenzprofil

A1 60

A2 30

A3 0

A4 10

B1 10

B2 10

B3 10

B4 10

B5 60

C1 20

C2 0

C3 10

C4 50

C5 20

D1 30

D2 20

D3 20

D4 30

E1 10

E2 50

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 48

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 50: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

in der Zelltechnik

Vorkenntnisse

Interesse an praktischer Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Minuth WW et al Von der Zellkultur zum Tissue Engineering Lengerich Pabst 2002

Lindl T Zell- und Gewebekultur Spektrum Gustav Fischer 2002

Vunjak-Novakovic G Cell culture of cells for tissue engineering Wiley 2006

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Hofmann

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bietet eine praktische Einfuumlhrung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur Es wird die

technische Ausruumlstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbaumlnken Zentrifugen Bi-

Destille Autoklav minus80 degC minus150 degC-Lagerungstechnik Brutschraumlnken mit CO2-Begasung sowie

automatischen Zellzaumlhlgeraumlten (Coulter Counter) vorgestellt Einblicke in Zellanalysetechniken und in

neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten

ellvitalitaumlts- und Zellaktivitaumlts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgefuumlhrt Was versteht

man unter einer Zell-Suspension was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer Wie kann man Zellen

mit Scher- Druck oder Zugkraumlften beaufschlagen Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme

vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 20 C 20 D 20 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 30

A3 40

A4 10

B1 40

B2 20

B3 10

B4 30

B5 0

C1 30

C2 30

C3 10

C4 30

C5 0

D1 10

D2 40

D3 20

D4 30

E1 20

E2 10

E3 40

E4 30

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 49

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 51: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Praktische Einfuumlhrung in die FE-Simulation von

Blechumformprozessen

Vorkenntnisse

Finite Elemente II Umformtechnik - Grundlagen Numerische Mathematik

Besonderheiten

Max 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nach Semesterbeginn)

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Practical introduction to the FE simulation of metal forming processes

ECTS 1

Dozent

Behrens Goumltze

E-Mail

bonkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es erste praktische Erfahrungen mit einer FE-Software in Bezug auf die Simulation

von Blechumformprozessen zu sammeln In einem Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den

Grundlagen und Anwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben Anhand von

Beispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklaumlrt Dabei wird auf die Erstellung und

Vernetzung der Geometrie die Implementierung der Materialeigenschaften die Definition von

Randbedingungen sowie die Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse eingegangen Darauf

aufbauend werden umformtechnische Aufgaben gestellt die selbststaumlndig mittels der FEM berechnet

werden

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 23 B 17 C 14 D 23 E 23

Kompetenzprofil

A1 24

A2 24

A3 28

A4 24

B1 27

B2 19

B3 27

B4 27

B5 22

C1 15

C2 22

C3 22

C4 19

C5 19

D1 21

D2 21

D3 24

D4 15

E1 25

E2 25

E3 25

E4 25

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 50

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 52: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen

Bildgebung und Analyse

Vorkenntnisse

Interesse an der praktischen Laborarbeit

Besonderheiten

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden

Literaturempfehlung

Tutoriumsskript

Stand 28102013

Tutorial Practical Application of Cell Technologies

ECTS 1

Dozent

Glasmacher Wolkers

E-Mail

studenten-serviceimpuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen und fotometrischen

Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben Hierbei wird insbesondere auf

Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalen Lasermikroskopie

zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulaumlrer und subzellulaumlrer Ebene vorgestellt

Daruumlber hinaus werden elektronenoptische und roumlntgenbasierte Untersuchungsmethoden wie zB

Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Mehrphasenprozesse

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 20 B 20 C 10 D 20 E 30

Kompetenzprofil

A1 10

A2 40

A3 10

A4 40

B1 30

B2 30

B3 20

B4 10

B5 10

C1 20

C2 10

C3 10

C4 30

C5 30

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 40

E2 40

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 51

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 53: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium priME-Cup Deutschland

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Guumlnter Hirth rainer Przywara (Planungshilfe fuumlr technologieorientierte Unternehmensgruumlndungen ndash Ein

erfahrungsbasierter Leitfaden fuumlr Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stand 28102013

priME-Cup Germany

ECTS 1

Dozent

Bartholdy

E-Mail

tanjabartholdyzuvuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende die auf spielerische Art erfahren moumlchten was es heiszligt

unternehmerinotsche Entscheidungen zu treffen In einem Planspiel gruumlnden die Teilnehmer in Teams eine

Firma erstellen ein Geschaumlftskonzept und erleben die ersten Geschaumlftsjahre

Die Teilnehmer muumlssen Ideen fuumlr ein innovatives technisches Produkt entwickeln Sie muumlssen sich fuumlr

eine Standortstrategie entscheiden moumlgliche Fertigungskapazitaumlten ermitteln und logistische Planungen

vornehmen

Die Spieler erfahren was es bedeutet im Team Entscheidungen unter unsicheren Rahmenbedingungen

zu treffen Vortraumlge zum Gruumlndungsprozess ergaumlnzen das Planspiel

Institut

Zentrale Studienberatung

Kursumfang T1

Semester WS

A 20 B 20 C 30 D 10 E 20

Kompetenzprofil

A1 20

A2 60

A3 20

A4 0

B1 20

B2 20

B3 20

B4 20

B5 20

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 20

D2 30

D3 30

D4 20

E1 30

E2 30

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 52

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 54: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Project Management

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt

Stand 28102013

Tutorial International Project Management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Project Management is used more and more in the commercial and industrial environment to efficiently

track and complete complex tasks and projects This is especially true in the international context where

projects are often run on a multi-national basis by internationally active companies Although not

everything with the title ldquoprojectrdquo is truly worthy of the name project management when properly

applied is an efficient and transparent tool to achieve complex goals within the defined time frame

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 30 D 0 E 70

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 10

C2 70

C3 10

C4 10

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 50

E2 40

E3 10

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 53

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 55: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Prozessoptimierung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Process Optimisation

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In Zeiten sich immer schneller veraumlndernder Anforderungen ist das Thema Prozessoptimierung

uumlberlebensnotwendig Da alle Arbeitsablaumlufe als Prozesse betrachtet werden koumlnnen ist dieses Thema

universell einsetzbar unabhaumlngig von Branche Unternehmensgroumlszlige und Organisationsform Trotz

Schwerpunkt auf Produktion und Fertigung eignet es sich daher auch fuumlr den Einsatz in sozialen

Einrichtungen Neben einer allg Einfuumlhrung des Begriffes Prozess werden Kenntnisse uumlber die Ziele

von Prozessoptimierungs-projekten sowie verschiedene Darstellungsmoumlglichkeiten von Prozessen

vermittelt Darauf aufbauend lernen Sie die Prozessoptimierungsmethoden bdquoSix Sigmaldquo und bdquoLean

Managementldquo kennen

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 30

C3 20

C4 50

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 20

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 54

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 56: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Prozessoptimierung und Qualitaumltsmanagement

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Regelmaumlszligige Teilnahme Beteiligung an praktischen Uumlbungen und Rollenspielen Reflexion von

praktischen Uumlbungen Praumlsentation von Arbeitsergebnissen Blockseminar Information und Anmeldung

unter httpwwwzfskuni-hannoverde

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Process optimisation and quality management

ECTS 2

Dozent

Dozenten des ZfSK

E-Mail

maennelcareeruni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 30h

Selbststudienzeit 30h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar werden Sie erfahren was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von

Qualitaumltswerkzeugen verbessert werden koumlnnen Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und

Qualitaumltsmanagements kennen und werden das Thema bdquoProzesseldquo anhand von praktischen Uumlbungen

ausprobieren und anschlieszligend reflektieren

Institut

Zentrum fuumlr Schluumlsselkompetenzen

Kursumfang T2

Semester WSSS

A 0 B 0 C 40 D 0 E 60

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 0

B5 0

C1 0

C2 10

C3 10

C4 70

C5 10

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 20

E2 60

E3 10

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 55

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 57: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik

Vorkenntnisse

Messtechnik II Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Process Monitoring in Metal Forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Buse

E-Mail

buseifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Ziel des Tutoriums ist es Wissen uumlber die Schallemissionspruumlfung insbesondere in Bezug auf die

Prozessuumlberwachung in der Umformtechnik zu erlangen Mit Hilfe der Schallemissionspruumlfung kann zB

auf Schaumldigungen im Bauteil waumlhrend des Umformprozesses geschlossen werden In einem

Einfuumlhrungsvortrag wird ein Uumlberblick zu den Grundlagen und Anwendungen der

Schallemissionspruumlfung gegeben Anschlieszligend sorgt eine geplante Versuchsdurchfuumlhrung zur Ortung

von Schallemissionssignalen durch die Studenten zu einem besseren Verstaumlndnis der vermittelten

Inhalte Zum Abschluss des Tutoriums sollen die Studenten Themen ausarbeiten und praumlsentieren

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T2

Semester WS

A 65 B 10 C 5 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 20

A2 10

A3 10

A4 60

B1 30

B2 40

B3 0

B4 0

B5 30

C1 30

C2 0

C3 10

C4 0

C5 90

D1 20

D2 30

D3 20

D4 30

E1 0

E2 50

E3 50

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 56

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 58: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Regelbasierte parametrische Konstruktion mit Autodesk

Inventor

Vorkenntnisse

Empfohlen Erfolgreiche Teilnahme am KP I und KP II und routinierter Umgang mit Autodesk Inventor

Besonderheiten

Anwesenheit an 9 von 10 Terminen Zertifikat bei engagierter und erfolgreicher Teilnahme Anmeldung

erforderlich

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Constraint and parameter based design with Autodesk Inventor

ECTS 1

Dozent

Lachmayer

E-Mail

gembarskiipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 25h

Selbststudienzeit 5h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Tutorium vermittelt Grundlagen und Methoden zur Erstellung von parametergestuumltzten und

regelbasierten Einzelteil- und Baugruppenmodellen und legt damit die Basis fuumlr die technische

Produktkonfiguration Als CAD-System wird Autodesk Inventor mit seinen unterschiedlichen

Moumlglichkeiten der Parametrisierung anhand einfacher Beispiele vorgestellt

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 10 C 20 D 10 E 0

Kompetenzprofil

A1 90

A2 10

A3 0

A4 0

B1 50

B2 20

B3 20

B4 0

B5 10

C1 30

C2 40

C3 0

C4 30

C5 0

D1 50

D2 20

D3 10

D4 20

E1 100

E2 0

E3 0

E4 0

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 57

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 59: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Ringvorlesung bdquoTransformation des Energiesystemsldquo

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

Durch die Teilnahme an mind 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit (Zusammenfassung

einer Veranstaltung) koumlnnen sich Studenten der Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau einen Kreditpunkt

alsTutorium anrechnen lassen

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Lecture Series bdquoIntroduction of New Energy Sourcesldquo

ECTS 1

Dozent

Hurfar

E-Mail

lehretfduni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung schriftlich

Veranstaltungsbeschreibung

Die Nutzung der Energie und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ist eines der wichtigsten

Themen unserer Gesellschaft Die Transformation eines im Wesentlichen auf fossilen Energietraumlgern

beruhenden Energiesystems zu einem das auf regenerative Energien setzt wirft technische und

gesellschaftliche Fragen auf Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische historische sozialwissenschaftliche

sowie technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystems zu

eroumlrtern sowie Probleme und Loumlsungsansaumltze zu skizzieren Hierfuumlr werden Referenten aus

verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aus Forschung und Industrie eingeladen

Institut

Institut fuumlr Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kursumfang V2

Semester SS

A 20 B 20 C 10 D 50 E 0

Kompetenzprofil

A1 30

A2 70

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 40

B4 20

B5 20

C1 0

C2 20

C3 0

C4 50

C5 30

D1 10

D2 20

D3 10

D4 60

E1 0

E2 40

E3 10

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 58

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 60: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Classic

ECTS 1

Dozent

Hentschel

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Tutoriums steht der einfuumlhrende Umgang in das Finite Elemente Programm

ANSYS Classic Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf das Erlernen der selbstaumlndigen Durchfuumlhrung einer

mechanischen Analyse gelegt In diesem Zusammenhang sollen neben statisch mechanischen Analysen

auch strukturdynamische Berechnungen durchgefuumlhrt werden Dabei wird des Weitern auch die

Durchfuumlhrung einer Parameteroptimierung erarbeitet Hierbei wird neben der Benutzeroberflaumlche von

ANSYS auch die Apdl-Programmierung zur Systemerstellung verwendet Neben den durchgefuumlhrten

Uumlbungen werden auch Hausaufgaben angeboten die im Selbststudium freiwillig erarbeitet werden

koumlnnen

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 40 B 40 C 5 D 10 E 5

Kompetenzprofil

A1 40

A2 10

A3 10

A4 40

B1 0

B2 50

B3 10

B4 10

B5 30

C1 0

C2 10

C3 0

C4 10

C5 30

D1 50

D2 60

D3 30

D4 10

E1 0

E2 10

E3 50

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 59

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 61: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Vorkenntnisse

Finite Elemente I Maschinendynamik

Besonderheiten

Umfang 4 x 3h + 4 x 1h Uumlbung

Literaturempfehlung

FEM fuumlr Praktiker ndash Band 1

Stand 28102013

Tutorial Structural Mechanics in ANSYS Workbench

ECTS 1

Dozent

Pohle

E-Mail

lehreidsuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 16h

Selbststudienzeit 14h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kurs bdquoStrukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbenchldquo soll eine Einfuumlhrung in das Finite

Elemente Programm gegeben werden Dabei soll in selbststaumlndiger Arbeit am Rechner ein eigenes Modell

aufgebaut und strukturmechanisch untersucht werden Neben dem Skript werden noch Uumlbungsaufgaben

an die Hand gegeben die ein selbststaumlndiges Erlernen des Programms ermoumlglichen Je nach Interesse der

Gruppe koumlnnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden

Institut

Institut fuumlr Dynamik und Schwingungen

Kursumfang T1

Semester SS

A 60 B 25 C 5 D 5 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 0

A3 30

A4 20

B1 60

B2 10

B3 10

B4 20

B5 0

C1 40

C2 0

C3 0

C4 50

C5 10

D1 40

D2 20

D3 40

D4 0

E1 0

E2 30

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 60

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 62: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Technische StandardisierungNormung

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

In der Regel Blockveranstaltung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag

Literaturempfehlung

B Hartlieb P Kiehl und N Muumlller Normung und Standardisierung Berlin Beuth Verlag 2009

Stand 28102013

Tutorial StandardisationEngineering standards

ECTS 1

Dozent

Hartlieg

E-Mail

langenbachimwtu-clausthalde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung muumlndlich

Veranstaltungsbeschreibung

Standardisierung und Normung sind interdisziplinaumlre Aufgaben die zur rationellen Betriebsfuumlhrung und

zum optimalen Marktzugang der im Unternehmen produzierten Produkte oder Dienstleistungen fuumlhren

Ferner ist die Normung ein wichtiges Mittel fuumlr die rechtliche Unbedenklichkeit von Produkten und

Dienstleistungen im Markt (Produkthaftung CE) Produkte und Dienstleistungen muumlssen in den heutigen

globalisierten Maumlrkten nicht nur ihre Funktionen sicher und preiswert erfuumlllen sondern sind auch

bdquounloumlsbarldquo in Rationalisierungs- Kompatibilitaumlts- Qualitaumlts- Sicherheits- und Informationsnetzwerke

eingebunden In der Vorlesung werden unter anderem mittels Vortrag eigenen Problemanalysen

Moderationstechniken das bdquounbekannte Wesenldquo Standardisierung erarbeitet

Institut

Fakultaumlt fuumlr Maschinenbau

Kursumfang

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 10 E 10

Kompetenzprofil

A1 50

A2 50

A3 0

A4 0

B1 0

B2 20

B3 20

B4 30

B5 30

C1 0

C2 0

C3 0

C4 30

C5 70

D1 10

D2 10

D3 30

D4 50

E1 20

E2 30

E3 0

E4 50

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 61

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 63: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Introducing of Scientific Work and Results

ECTS 1

Dozent

Maier

E-Mail

officeiwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Zunaumlchst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse uumlber den Aufbau wissenschaftlicher

Vortraumlge vermittelt Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen die auf unterschiedliche Anlaumlsse

zugeschnitten sind eroumlrtert Zusaumltzlich wird die Erstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten

trainiert Anhand von Videoaufzeichnungen der Probevortraumlge wird die Gestik Mimik und Koumlrperhaltung

der Teilnehmer im Hinblick auf ein moumlglichst souveraumlnes Auftreten verbessert

Institut

Institut fuumlr Werkstoffkunde

Kursumfang T1

Semester SS

A 0 B 5 C 75 D 0 E 20

Kompetenzprofil

A1 0

A2 0

A3 0

A4 0

B1 0

B2 0

B3 0

B4 40

B5 60

C1 0

C2 0

C3 20

C4 80

C5 0

D1 0

D2 0

D3 0

D4 0

E1 0

E2 60

E3 30

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 62

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 64: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Werkstoffcharakterisierung fuumlr die Umformtechnik

Vorkenntnisse

Umformtechnik - Grundlagen

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Doege E Behrens B-A (2010) Handbuch Umformtechnik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg

Stand 28102013

Material characterization for metal forming

ECTS 1

Dozent

Behrens Huinink

E-Mail

huininkifumuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 15h

Selbststudienzeit 15h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Innerhalb dieses Tutoriums wird neben einem strukturierten Vorgehen bei technischen

Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik der Kennwertermittlung von Werkstoffen als

Eingangsgroumlszligen fuumlr die Simulation von Umformprozessen vermittelt Nach der Auffrischung bzw

Vermittlung von Grundlagen der Umformtechnik sowie des Stands der Technik der

Werkstoffcharakterisierung werden einige Verfahren naumlher betrachtet Die Teilnehmer bekommen eine

spezifische Problemstellung die recherchiert auf Basis des Stands der Technik geloumlst und vorgestellt

wird Weiterhin werten die Teilnehmer einen ausgewaumlhlten Versuch zur Werkstoffcharakterisierung

selbststaumlndig aus

Institut

Institut fuumlr Umformtechnik und Umformmaschinen

Kursumfang T1

Semester WSSS

A 40 B 30 C 10 D 15 E 5

Kompetenzprofil

A1 50

A2 10

A3 30

A4 10

B1 10

B2 10

B3 20

B4 40

B5 20

C1 10

C2 0

C3 0

C4 50

C5 40

D1 10

D2 70

D3 10

D4 10

E1 30

E2 40

E3 20

E4 10

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 63

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 65: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

Vorkenntnisse

Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen

Besonderheiten

Interesse an wissenschaftliche Fragestellung

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Scientific Handling of Theories of Infinity

ECTS 1

Dozent

Overmeyer Stock

E-Mail

andreasstockitauni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung erlaumlutert in einem Uumlberblick die wesentlichen mathematischen physikalischen und

philosophischen Ideen der Theorien uumlber die Unendlichkeit Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit

einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren Hierbei steht

im Vordergrund die Faumlhigkeit komplexe theoretische Kenntnisse aus eher nichttechnischen Bereichen zu

verstehen und anzuwenden

Institut

Institut fuumlr Transport- und Automatisierungstechnik

Kursumfang T1

Semester WS

A 35 B 35 C 5 D 20 E 5

Kompetenzprofil

A1 0

A2 10

A3 50

A4 40

B1 30

B2 20

B3 30

B4 10

B5 10

C1 10

C2 0

C3 10

C4 40

C5 40

D1 0

D2 30

D3 50

D4 0

E1 0

E2 30

E3 30

E4 40

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 64

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 66: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten fuumlr Ingenieure

Vorkenntnisse

---

Besonderheiten

---

Literaturempfehlung

Theisen M Wissenschaftliches Arbeiten - Technik-Methodik-Form 12 Aufl Muumlnchen Verlag Franz

Vahlen 2005

Stand 28102013

Tutorial Scientific Working

ECTS 1

Dozent

Denkena Doreth

E-Mail

dorethifwuni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 10h

Selbststudienzeit 20h

Art der Pruumlfung ---

Veranstaltungsbeschreibung

Waumlhrend des Studiums spielt das Verfassen von Referaten Studien- bzw Projektarbeiten und vor allem

Abschlussarbeiten eine groszlige Rolle Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung eines Leitfadens fuumlr

Studierende zur systematischen Vorgehensweise beim Erstellen einer wissenschaftlichen

Forschungsarbeit mit vielen praktischen und erfahrungsorientierten Tipps Informationen zum Zeit- und

Projektmanagement sowie Erfolgsfaktoren einer schriftlichen Ausarbeitung Es werden Themen wie die

Planung einer wissenschaftlichen Arbeit Themenauswahl Zeitmanagement Materialbeschaffung -

auswahl und -auswertung Schreiben der Arbeit Schlussredaktion Veroumlffentlichung und Druck sowie die

Abgabe der Arbeit behandelt

Institut

Institut fuumlr Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Kursumfang T1

Semester WS

A 5 B 15 C 10 D 30 E 40

Kompetenzprofil

A1 10

A2 80

A3 10

A4 0

B1 0

B2 10

B3 10

B4 40

B5 40

C1 20

C2 30

C3 20

C4 10

C5 20

D1 10

D2 40

D3 40

D4 10

E1 0

E2 40

E3 40

E4 20

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 65

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse
Page 67: Fakultät für Maschinenbau · Stand: 28.10.2013 Tutorium Semester SS Modulmitarbeiter/-in Sarah Engelmann Verantw. Professor/-in Wallaschek Wahl Modulbeschreibung Die Tutorien der

Tutorium Zemax

Vorkenntnisse

Empfohlen Konstruktion Optischer SystemeOptischer Geraumltebau

Besonderheiten

3 Tage agrave 8 Stunden Zertifikat bei engagierter Teilnahme

Literaturempfehlung

---

Stand 28102013

Tutorial Zemax

ECTS 1

Dozent

Wolf

E-Mail

wolfipeguni-hannoverde

Praumlsenzstudienzeit 24h

Selbststudienzeit 6h

Art der Pruumlfung schriftlmuumlndl

Veranstaltungsbeschreibung

Institut

Institut fuumlr Produktentwicklung und Geraumltebau

Kursumfang T1

Semester SS

A 20 B 30 C 10 D 30 E 10

Kompetenzprofil

A1 10

A2 20

A3 10

A4 60

B1 60

B2 10

B3 10

B4 10

B5 10

C1 0

C2 0

C3 0

C4 90

C5 10

D1 50

D2 20

D3 20

D4 10

E1 20

E2 10

E3 10

E4 60

Pruumlfungsnummer fuumlr Maschinenbau nach PO 2006

Seite 66

  • 00 - TUT Front PO 2012
  • 01 - Tutorien-Liste
  • 02 - Tutorien-Kurse