20
Kooperationen: www.conect.at www.papers4you.at www.impulscoaching.at Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie unter www.conect.at Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings und Consulting Special 2020/21 Agile Geschäftsführung – Management 3.0 Geschäftsprozesse modellieren – automatisieren (BPMN 2.0) – digitalisieren Scaled Agile Framework in neuer Version SAFe Agilist (SA) – Leading SAFe ® 5.0 mit Zertifikat SAFe ® 5.0 Lean Portfolio Management DevOps Foundation Requirements Engineering: CPRE Foundation Level Requirements Engineering: RE @ Agile Advanced Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung, Uses Cases und EA Governance Strategische Planung digitaler Transforma- tionen anhand von Enteprise-Architecture- Management Enterprise Architecture Management (EAM) ist eine Reise, kein Projekt ITIL 4 ® Foundation ITIL 4 ® Foundation »Bridge« IT-Governance und Multiprovidermanage- ment mit Zertifikat Von Business-Service-Level-Agreements zu End-to-End-Service-Level-Agreements IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Services Certified Information Systems Security Professional (CISSP)

Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Kooperationen:

www.conect.atwww.papers4you.at www.impulscoaching.atUnser aktuelles Seminarprogramm finden Sie unter www.conect.at

Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings und Consulting

Special 2020/21

Agile Geschäftsführung – Management 3.0

Geschäftsprozesse modellieren – automatisieren (BPMN 2.0) – digitalisieren

Scaled Agile Framework in neuer Version SAFe Agilist (SA) – Leading SAFe® 5.0 mit Zertifikat

SAFe® 5.0 Lean Portfolio Management

DevOps Foundation

Requirements Engineering: CPRE Foundation Level

Requirements Engineering: RE@Agile Advanced

Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung, Uses Cases und EA Governance

Strategische Planung digitaler Transforma-tionen anhand von Enteprise-Architecture-Management

Enterprise Architecture Management (EAM) ist eine Reise, kein Projekt

ITIL4® Foundation

ITIL4® Foundation »Bridge«

IT-Governance und Multiprovidermanage-ment mit Zertifikat

Von Business-Service-Level-Agreements zu End-to-End-Service-Level-Agreements

IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Services

Certified Information Systems Security Professional (CISSP)

Page 2: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Fähigkeiten der IT-Organisation der Zukunft

Die innovative IT-Organisation in der digitalen Transformation

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Institutes »Die innovative IT-Organisation in der digitalen Transformation« besagt, dass »IT-Orga-nisationen […] in der Vergangenheit häufig durch das Paradigma Plan–Build–Run geprägt [waren], das die Abläufe und Prozesse inner-halb einer IT-Organisation strukturiert und auf Effizienz ausrichtet. Feste Strukturen in der IT erlauben effiziente Arbeitsabläufe und för-dern die Automatisierung, stoßen aber bei einer forcierten Innovationstätigkeit an Ihre Grenzen. Genau diese Innovationstätigkeit ist ein Merkmal der Digitalisierung, die zu neuen oder veränderten IT/IS-basierten Geschäfts- und Wertschöpfungsmodellen führt. Sie betreffen beispielsweise die Innovations- und Designkompetenz, die Fähigkeit Lieferanten, Partner und Dienstleister auszuwählen und zu steu-ern sowie eine nachhaltig flexible und kostengünstige Gesamtarchitektur zu entwickeln und zu pflegen. Dabei stehen technische Aktivi-tätsfelder weniger im Mittelpunkt. Stattdessen gewinnen Analysetätigkeiten, kreative Prozesse und Steuerungsprozesse an Bedeutung.« Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Fähigkeiten der IT-Organisation der Zukunft und ihrer zukünftigen Bedeutung.

Fähigkeiten der IT-Organisation Beschreibung

Kreativität, Beratungs- und Problemlösungsfähigkeit

Um die intendierten Wertschöpfungs- und Geschäftsmodellinnovationen zu realisieren, bedarf es eines hohen Maßes geschäftlicher und technischer Kreativität. Die IT-Organisation der Zukunft nimmt mehr als je zuvor eine beratende und gestaltende Rolle bei der Ideenfindung und -Konzeptualisierung ein.

Innovationsmanagement Die Innovationsfähigkeit sollte in der IT-Organisation durch neue Strukturen und Abläufe gefördert und gesteuert werden. Erfolgreiche IT-Organisationen planen und implementieren Innovationen im Kontext eines umfassenden Innovationsmanagements ganzheitlich.

Design IT-Organisationen benötigen eine ausgeprägte Design-Kompetenz, um auf der einen Seite aus Kunden- und Anwendersicht zufriedenstellende IT/IS-Lösungen konzipieren, und zum anderen, um externe Dienst-leister für die Realisierung mit ausreichenden Spezifikationen ausstatten zu können.

Veränderung s management Bei der Transformation ist die Unterstützung des IT-Managements und eine ausgeprägte Innovations- und Veränderungskultur erforderlich, die häufig einen Kulturwandel bedeutet, um die Veränderung in den Ar-beitsablauf der Mitarbeiter zu integrieren und in der Organisation zu verankern.

Anforderungs management Innovationsideen sind im Sinne eines integrierten Anforderungsmanagements zusammen mit allen an-deren Anforderungen an neue oder veränderte IT/IS-Lösungen durchgängig bis zu ihrer abgeschlossenen Realisierung zu steuern.

Partner- und Lieferanten-management

Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit externen Partnern und Dienstleistern erfordert ein verstärk-tes und stringentes Management von langfristigen, partnerschaftlichen Beziehungen und konkreten Pro-zessen und Projekten der Zusammenarbeit.

Projekt- und Programm-management

Der Großteil der Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell-Innovationen wird in Form von Projekten oder Pro-jektprogrammen abgewickelt. Um replizierbare und nachhaltige Projekt- und Programmerfolge zu gewähr-leisten, bedarf es entsprechender Management-Kompetenzen.

Architekturmanagement Architekturmanagement-Fähigkeiten gewährleisten, dass die IT/IS-Architektur des Unternehmens hinrei-chend flexibel ist, um die genannten Innovationen effizient und effektiv umsetzen zu können. Auf der an-deren Seite soll sichergestellt werden, dass trotz steigender Innovationstätigkeit von Unternehmen Kos-tenstruktur, Flexibilität und Entwicklungsfähigkeit der Architektur nicht leiden.

Governance und Controlling Eine rege Innovationstätigkeit wird stets auch Investitionen nach sich ziehen. Um sicherzustellen, dass diese zielgerichtet und vor dem Hintergrund realistischer Nutzenerwartungen getroffen werden, sind Go-vernance-Mechanismen und ein effektives Controlling der IT-Werkschöpfung erforderlich.

IT/IS-Realisierung Konzipierte und spezifizierte IT/IS-Lösungen sind technisch auf Basis von Standardsoftware oder durch Programmierung zu implementieren. Hier geht es ein tiefgehendes Verständnis der notwendigen Techno-logien und die Fähigkeit diese entsprechend der Anforderungen zu entwickeln bzw. zu konfigurieren.

Service-Bereitstellung Einmal entwickelte IT/IS-Lösungen sind zu betreiben und warten. Hierbei geht es insbesondere um den effizienten Betrieb von Rechenzentren sowie die Bereitstellung von IT/IS-Lösungen auf Endgeräten von Anwendern oder aber die Anbindung von anderen Geräten (z. B. Endprodukte).

Support Neben der reinen Entwicklung und Bereitstellung von IT/IS-Lösungen sind die Anwender entsprechend zu betreuen. Hier geht es beispielsweise um Service-Desks.

Quelle: Die innovative IT-Organisation in der digitalen Transformation (vgl. Koch, Ahlemann & Urbach, 2019, S. 12–13)

2 www.conect.at2 www.conect.at

Page 3: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referentin: Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

Warum Management 3.0?

Management 3.0 ist die Zukunft der Geschäfts-führung!

Die Frage nach der zukünftigen Rolle von Füh-rungskräften in agilen Organisationen ist bis-lang weitgehend offengeblieben. Ohne eine neue Perspektive und Aufgabe wird gerade das mittlere Management in agilen Transformatio-nen kaum berücksichtigt und im Ergebnis oft als eher als Hemmnis wahrgenommen. Mit »Ma-nagement 3.0« hat Jürgen Appelo ein Konzept für einen neuen systemischen Führungsstil vor-gestellt, der Organisationen als komplexe so-ziale Systeme versteht und durch vielfältige kon-krete Praktiken die dringenden Bedürfnisse und Fragen agiler und moderner Unternehmen ad-ressiert (Strategy Magazin)

Jürgen Appelo genießt internationale An-erkennung als Management-Experte weltweit (Magazin INC) und ist einer der Top 3 Influen-cers in der Welt der Agilität (Infoq).

Jürgen Appelo hat mit seinem 2011 erschie-nenen Buch »Management 3.0« die Welt der tra-ditionellen Geschäftsführung verändert, indem er die Rolle der Manager in Organisationen neu definiert hat. Manager und Führungskräfte (ge-nerell alle Agile Leader) erhalten dadurch eine motivierende, spannende und sinnvolle Per-spektive in Bezug auf deren Aufgaben innerhalb eines Agilen Unternehmens. In seinem neues-ten Werk »Managing for Happiness / Manage-ment Workout« fokussiert sich Jürgen Appelo auf konkret geeignete Praktiken als Ergänzung für die Prinzipien von Management 3.0. Er er-weitert seine Zielgruppe über die IT hinaus und richtet sich neben allen modernen Führungs-

kräften nun insgesamt auf alle Mitarbeiter in-nerhalb einer Organisation.

Heutzutage verwaltet und fördert Happy Melly die Kurse und Inhalte von Management 3.0. Unter dem Dach dieser Organisation arbei-ten mehr als 300 zertifizierte Management 3.0 Trainer mit Tausenden von Teilnehmern weltweit.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

x Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, Vize-präsidentInnen und alle, die in der Unterneh-mensführung vertreten sind,

x Facilitator, Scrum Master, Agile Coaches, x Change Leader – die MitarbeiterInnen, die

damit beschäftigt sind, Agile Transformatio-nen durchzuführen und die Kultur des Unter-nehmens zu verändern,

x Team Leader, ProjektmanagerInnen, Product Owner, Product Managers sowie alle, die darin invol viert sind, die Strategie der Firma zu definieren,

x Mitarbeiterinnen der Personalabteilung, die daran interessiert sind, Talente anzuwerben und zu behalten,

x Alle MitarbeiterInnen, die in und mit agilen und komplexen Organisationen arbeiten möchten.

Agenda

Über zwei Tage werden folgende Inhalte auf theoretische und praktische Weise erlernt:

x Unternehmen als komplexe adaptive Sys-teme verstehen und wie diese die Rolle des Managers beeinflusst

x Intrinsische Motivationsfaktoren erkennen und ausbauen

x Sinnvoll delegieren und die Übernahme von Verantwortung fördern

x Selbstorganisation ermöglichen und unter-stützen

x Kompetenz und optimale Kommunikations-strukturen entwickeln

x Organisationsstrukturen skalieren x Kontinuierliche Verbesserung und Change-

management auf bauen

Was erhalte ich mit diesem Kurs?

x 14 Stunden Training x Kursmaterialien x Management 3.0 Zertifizierung x Die Bücher »How to change the world« und

»Management Workout!« x Zahlreiche praxisbezogene Beispiele

Gibt es bestimmte Voraussetzungen?

Nein, keine Vorkenntnisse sind vorausgesetzt. Erfahrung und Wissen in agiler Methodik sind von Vorteil.

Kann ich mit diesem Kurs PDUs / SEUs erhalten?

Ja, dieser Kurs erteilt PDUs für den Project Ma-nagement Institute (PMI) für die PMP & PMI-ACP Zertifizierungen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den PMI!

Die Referentin

Almudena Rodriguez Pardo. Management 3.0 Licensed Trainer, PMI-ACP, SAFe® Pro-gram Consultant (SPC), ICA-BAF. Business Agility Consul-tant bei Rodriguez Pardo & Assocs. Almudena Rodriguez Pardo sammelte über 22 Jahre Praxiserfahrung in Telekommunikationsunternehmen als Ent-wicklerin, Market Support Engineer und in der Qualitätssicherung. Passionierte Agile Exper-tin, mit einer sehr breiten praxisbezogenen Er-fahrung in der Anwendung von Lean and Agile Methodologien, unterstützt Almudena mit ihrer Unternehmensberatung die erfolgreiche Agile Transformation eines breitem Spektrum von Europäischen Unternehmen. Mit ihren Consul-tingleistungen betreut Almudena ein Vielzahl von Branchen wie Versicherungen, Telekom-munikationen, Modemarken, Regierung, Apps, Media, …, diese Erfahrungen sind die Grundlage für ihren Leading-SAFe-Kurs, wo sie theoretische Inhalte mit praxisbezogenen Beispielen und ›Best Practices‹ aus der Industrie kombiniert.

Weiterhin ist Almudena international als Sprecherin bei den wichtigsten europäischen Agile Konferenzen tätig (zum Beispiel Agile Tour London, Agile Practitioners Tel Aviv, ScrumDays Stuttgart, Conference Agile Spain, Agile Austria Conference). Auch als Keynote Speaker war Al-mudena bei Conference UCCAT Paris, Hustef Bu-dapest und ExpoQA Madrid dabei! 2020 ist Al-mudena bei der European Business Analysis in Frankfurt, Aginext.io London und bei Agile Tam-pere (Finnland) als Speaker eingeladen.

Agile Geschäftsführung – Management 3.0mit Zertifikat

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

3www.conect.at

Page 4: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

Referent: Michael Amann-Langeder (ProMind)

Dauer: 1 Tag (10 UE)

Alle reden darüber – und Sie machen es. Digita-lisieren. An vielen Stellen in Ihrem Unternehmen lauern Potenziale, die sich mit automatisierten Prozessen sofort nutzen lassen.

Lernen Sie im Workshop, wie es Ihnen mit offe-nen Standards und Cockpit365 nachhaltig ge-lingt, dass in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Fachbereich

… die Prozesse gelebt werden und nicht länger Theorie bleiben,

… Prozesse mit BPMN 2.0 standardisiert model-liert werden und Mehrwert schaffen,

… grafische Prozesse sich auf Knopfdruck aus-führen und nachvollziehen lassen,

… Aufgaben für Personen oder Gruppen direkt aus dem Prozess heraus verteilt werden an-statt diese umständlich per E-Mail zu senden,

… Ihre Tools von Atlassian, IBM, servicenow, Microsoft usw. direkt in die Prozesse einge-bunden werden können,

… Ihre Prozesse autonom Daten zwischen Sys-temen, Tools und Unternehmen austauschen anstatt manuell zigfach dieselben Daten ein-zugeben,

… Eskalationen automatisiert ausgelöst werden können anstatt zu warten, bis ein Kunde an-ruft und sich beklagt,

… administrative IT-Tätigkeiten und IT-Skripts über Prozesse automatisiert werden anstatt darauf warten zu müssen, bis ein IT-Admi-nistrator Zeit hat.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind schier endlos – im Workshop lernen Sie diese Chan-cen zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Zielgruppe

x ProzessmanagerInnen x Scrum Master / Product Owner x Toolverantwortliche x IT-ManagerInnen

Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops

x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0.

x Sie wissen, wie sich mittels BPMN 2.0 Pro-zesse modellieren und automatisieren las-sen.

x Sie wissen, wie verschiedene Tools direkt in die Prozesse eingebunden werden können.

x Sie wissen, wie sich Prozesse auf mehreren Ebenen modellieren lassen.

x Sie wissen, wie Sie die Plattform Cockpit365 zur Prozessautomatisierung einsetzen kön-nen.

x Sie erleben, wie Sie BPMN-2.0-Prozesse au-tomatisieren.

Der Referent

Dr. Michael Amann-Langeder ist Agilist und Prozessprofi. Seit mehr als 20 Jahren be-fasst er sich mit Geschäftspro-zessen, IT-Prozessen und IT-Management. Seine Passion: Prozessen einen Mehrwert zu geben! Sein umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis bündelt er in der innovativen Platt-form Cockpit365. Mit Cockpit365 lässt sich Digi-talisierung in allen Unternehmen umsetzen – und sorgt für eine gewinnbringende Verbindung von Prozessen, Tools und Menschen.

Workshop

Geschäftsprozesse modellieren – automatisieren (BPMN 2.0) – digitalisieren

Erkennen, beheben

Prozesse koordinieren

Daten austauschen

Messen und Bewerten

Incidents identifizieren,

kategorisieren, priorisieren,

beheben, Configuration Item

Typ definieren, registrieren

Die Aufgaben sind Teil von

Prozessen, die im

Unternehmen definiert sind

und gelebt werden.

Requests an andere

Abteilungen und Systeme

weiterleiten, den Kunden

informieren

Durchlaufzeit pro Severity,

Anzahl offener Requests,

Gesamtdauer, Lösungsquote,

Zufriedenheit

!6

UND UNSER BUSINESSCockpit365 - Die Plattform

Cockpit365

FOKUS DIGITALISIERUNGCockpit365

!24

Wer Geschäftsprozesse immer noch komplex, zentralisiert, fern vom Kunden … mit EPKs und in BPNM beschreibt, wird in der Digitalisierung nicht vorankommen. Wahlweise kann man für Digitalisierung auch Agilität oder Industrie 4.0 einsetzen.Wir müssen umdenken und diesen Wahnsinn abstellen. Neue Prozess-Logiken müssen so sein wie die DNS der neuen Zeit: Selbstorganisiert, dezentralisiert, kollaborativ, agil, kunden- und fachseitengetrieben. Die Fachabteilung kann nur durch disruptive digitale Ansätze, die sie selbst beherrscht, Verantwortung für die Prozessdigitalisierung übernehmen und schnell und kundenorientiert agieren.

Kindermann, 2018

Cockpit365 - Die Plattform

4 www.conect.at

Page 5: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referentin: Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

Dauer: 2½ Tage (25 UE)

Kursziele

In den zweieinhalb Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie ver-schiedene agile Arbeitsmethoden bei der Soft-ware-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vie-len Teams durch Agile Release Trains zu ermög-lichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled Agile Framework® werden Sie in der Lage sein, eine Lean-Agile Umwandlung auf Unter-nehmensebene zu führen.

Sie werden ein Verständnis für die Denk-weise von Lean-Agile bekommen und erken-nen, warum es so vorteilhaft auf die stetig wech-selnden Marktanforderungen wirkt. Sie werden ebenfalls praktische Ratschläge erhalten, um agile Teams und Programme zu unterstützen, ein Lean Portfolio zu erstellen, einen kontinuier-licher Softwareauslieferungsprozess sowie eine DevOps-Kultur zu erstellen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie optimierte Lösungen für komplexe IT-Projekte und der Digitalisierung Ihres Unternehmens erfolgreich durchführen.

Nach Beendigung des Kurses werden die Teil-nehmerInnen in der Lage sein:

x SAFe® anzuwenden, um Agilität auf Unter-nehmensebene zu implementieren

x leistungsstarke Release Trains auf die Beine zu stellen

x Value Streams zu planen und koordinieren x ein Lean Portfolio termin- und budgetgerecht

aufzubauen x ein SAFe®-Rahmenwerk in Ihrem Unterneh-

men zu entwickeln x die Motivation Ihres agilen Entwicklungs-

teams zu fördern x eine Lean-Agile-Umwandlung in Ihrem Un-

ternehmen zu unterstützen

Die ersten beiden Kurstage werden sich auf die von der SAFe®-Methodik vorgeschriebenen Theorie und offiziellen Agenda konzentrieren. Der dritte Kurstag (ein halber Tag) wird genutzt, um Fragen zu klären und praktische Erfahrun-gen zu analysieren.

Inhalt des Seminars

x Einführung in das Scaled Agile Framework (SAFe®)

x Die Lean-Agile-Denkweise und was sie be-wirkt

x Verständnis der SAFe®-Prinzipien x Program-Increments (PI) planen und durch-

führen x Werte erkennen, realisieren und die Wert-

schöpfungskette gestalten x Wie man ein Lean-Agile-Unternehmen führt x Lean-Portfolios einrichten x Das Prinzip hochskalieren und große Lösun-

gen bauen

Zielgruppe

x Executives and Leaders, Operational Mana-gers, Directors, CIOs and VPs

x Development, Quality Assurance und Infra-structure Managers

x Project Managers, Portfolio and Program Ma-nagers, PMO

x Product Managers x Führungskräfte x Process Managers x Enterprise Architects, System Architects, So-

lution Architects x Scrum Masters, Agile Coaches, Team Faci-

litators x Alle, die verstehen wollen, wie agile Metho-

den über mehrere Teams und im Unterneh-men skalieret werden können

Voraussetzungen

Erfahrung und Wissen in agiler Methodik wird vorausgesetzt, vor allem in Bezug auf Scrum – vorherige Arbeitserfahrung mit Scrum und /oder eine CSM-, PSM-Zertifizierung ist von Nutzen, um den SAFe®-SA-Kursthemen folgen zu können.

Im Anschluss an den Kurs kann zur Prüfung zum SAFe® Agilist (SA) angetreten werden.

Die Referentin

Almudena Rodriguez Pardo. Management 3.0 Licensed Trainer, PMI-ACP, SAFe® Pro-gram Consultant (SPC), ICA-BAF. Business Agility Consultant bei Rodriguez Pardo & Assocs. Almudena Rodriguez Pardo sammelte über 22 Jahre Praxiserfahrung in Tele-kommunikationsunternehmen als Entwicklerin, Market Support Engineer und in der Qualitäts-sicherung. Passionierte Agile Expertin, mit einer sehr breiten praxisbezogenen Erfahrung in der

Anwendung von Lean and Agile Metho-dologien, unterstützt Almudena mit ihrer Unternehmensberatung die erfolgreiche Agile Transformation eines breitem Spek-trum von Europäischen Unternehmen. Mit ihren Consultingleistungen betreut Al-mudena ein Vielzahl von Branchen wie Versicherungen, Telekommunikationen, Modemarken, Regierung, Apps, Media,

…, diese Erfahrungen sind die Grundlage für ihren Leading-SAFe-Kurs, wo sie theo-retische Inhalte mit praxisbezogenen Bei-spielen und ›Best Practices‹ aus der In-dustrie kombiniert.

Weiterhin ist Almudena international als Sprecherin bei den wichtigsten euro-päischen Agile Konferenzen tätig und als Keynote Speaker eingeladen.

Scaled Agile Framework in neuer VersionSAFe Agilist (SA) – Leading SAFe® 5.0 mit Zertifikat

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

5www.conect.at

Page 6: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referentin: Almudena Rodriguez Pardo (SAfe SPC) (Rodriguez Pardo & Assocs)

Dauer: 3 Tage (30 UE)

Kursziele

In diesem dreitägigen Kurs lernen Sie die prak-tischen Tools und Techniken kennen, die zur Implementierung der Lean Portfolio Manage-ment-Funktionen für Strategie, Finanzierung von Investitionen, Agile Portfolio Operations und Lean Governance erforderlich sind.

Sie werden die Möglichkeit haben, den ak-tuellen Status ihres Portfolios mit dem Portfolio Canvas-Tool zu erfassen und wichtige Geschäfts-initiativen zu identifizieren, um den zukünftigen Status zu erreichen. Sie werden lernen mit Kan-ban den Portfolio-Flow festzulegen und Initiati-ven zu priorisieren, um einen maximalen wirt-schaftlichen Nutzen zu erzielen.

Ebenso bietet der Kurs Einblicke in die Er-stellung von Value Stream-Budgets, Lean Bud-get Guardrails und in die Messung der Lean-Portfolio-Performance.

Der Kurs vermittelt die nötigen Kennt-nisse, um:

x Lean Portfolio Management (LPM) zu ver-stehen

x Das Portfolio mit der Unternehmensstrate-gie zu verbinden

x Die Portfolio-Vision zu bestimmen x Lean Budgeting und Guardrails zu imple-

mentieren

x Den Flow mittels Kanban herzustellen x Operational Excellence mittels Agile PMO

und CoPs zu unterstützen x Value Streams zu koordinieren x Die LPM-Leistung zu messen x Einen Plan für die LPM-Implementierung zu

erstellen

Inhalt des Seminars

x Einführung in Lean Portfolio Management (LPM)

x Strategieentwicklung und Investitionsfinan-zierung

x Anwendung von Agile Portfolio-Operations x Anwendung von Lean Governance x Implementierung der LPM-Funktion

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

x Führungskräfte (CIOs, CEOs, CFOs, CTOs and VPs)

x Enterprise Architects x Product Manager und Solution Manager x BereichsleiterInnen x SPCs and Enterprise Agile Coaches x Human Resources x Epic Owner

Gibt es bestimmte Voraussetzungen?

Vertrautheit mit agilen Konzepten und Prinzi-pien sind von Vorteil.Auch die Teilnahme an einem Leading SAFe®- oder SAFe® PO / PM-Kurs, sowie Erfahrung in einer SAFe®-Umgebung sind von Vorteil.

Was erhalte ich mit diesem Kurs?

x 24 Stunden Training x Kursmaterialien x Verpflegung x Vorbereitung und Zulassung zur SAFe® LPM-Zertifizierungsprüfung

x Einen Antritt zur Zertifizierungsprüfung

Kann ich mit diesem Kurs PDUs/SEUs erhalten?

Ja, für diesen Kurs können Sie PDUs für die PMP & PMI-ACP Zertifizierungen erhalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das PMI!

Die Referentin

Almudena Rodriguez Pardo. Management 3.0 Licensed Trainer, PMI-ACP, SAFe® Pro-gram Consultant (SPC), ICA-BAF. Business Agility Consul-tant bei Rodriguez Pardo & Assocs. Almudena Rodriguez Pardo sammelte über 22 Jahre Praxiserfahrung in Telekommunikationsunternehmen als Ent-wicklerin, Market Support Engineer und in der Qualitätssicherung. Passionierte Agile Exper-tin, mit einer sehr breiten praxisbezogenen Er-fahrung in der Anwendung von Lean and Agile Methodologien, unterstützt Almudena mit ihrer Unternehmensberatung die erfolgreiche Agile Transformation eines breitem Spektrum von Europäischen Unternehmen. Mit ihren Consul-tingleistungen betreut Almudena ein Vielzahl von Branchen wie Versicherungen, Telekom-munikationen, Modemarken, Regierung, Apps,

Media, …, diese Erfahrungen sind die Grundlage für ihren Leading-SAFe-Kurs, wo sie theoretische Inhalte mit praxis-bezogenen Beispielen und ›Best Practi-ces‹ aus der Industrie kombiniert.

Weiterhin ist Almudena internatio-nal als Sprecherin bei den wichtigsten europäischen Agile Konferenzen tätig (zum Beispiel Agile Tour London, Agile Practitioners Tel Aviv, ScrumDays Stutt-gart, Conference Agile Spain, Agile Aus-tria Conference). Auch als Keynote Spea-ker war Almudena bei Conference UCCAT Paris, Hustef Budapest und ExpoQA Ma-drid dabei! 2020 ist Almudena bei der European Business Analysis in Frankfurt, Aginext.io London und bei Agile Tampere (Finnland) als Speaker eingeladen.

SAFe® 5.0 Lean Portfolio ManagementMit Zertifizierung zum SAFe® Lean Portfolio Manager

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

6 www.conect.at

Page 7: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent: Mathias Traugott (Punctdavista)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

Zum Thema

x DevOps entwickelt sich zum Industriestan-dard für Software-Entwicklung.

x Unternehmen, die DevOps-Prinzipien leben, verändern den Markt und lassen ihre Kon-kurrenz durch höhere Innovationsraten hin-ter sich.

x Durch den Wandel der Unternehmenskultur haben sie alle Stakeholder, von den Entwick-lern bis zum Management-Team, auf ein ge-meinsames Ziel eingeschworen: hochwer-tige Software zuverlässig und schnell zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Ziel

x Sie lernen das Vokabular von DevOps kennen x Sie kennen die Basics von DevOps x Sie sind in der Lage sich in einem DevOps-Team mitzuwirken

Inhalt

x DevOps Basics − Ursprung und Geschichte von DevOps − Definition und Anwendung von DevOps

x DevOps Prinzipien − Value-Stream − Deployment Pipeline

x DevOps Schlüssel-Praktiken − DevOps Praktiken

x Praktische Anwendung von DevOps − Anwendbarkeit und Einschränkungen − Verwenden von Software

Zertifikat

x EXIN DevOps Foundation

Zielgruppe

x IT Senior Management x Security, Quality und Lean IT Manager x Organisations Change Manager x Projekt Manager (Business / IT) x Business Sponsor x Business Prozess Owner x Service Owner, Service Manager x Prozess Owner, Prozess Manager x Applikations Owner, Applikations Manager x Agile Scrum Master x Agile Product Owner

Voraussetzungen

x Keine

Prüfung

Die Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen und dauert 60 Minuten. Für ein positi-ves Ergebnis sind 65 % der Gesamtpunktean-zahl erforderlich.

Der Referent

Mathias Traugott, CEO Punct-davista. Bachelor of Business Administration, BA; ITIL®-Mas-ter; Zertifizierter ITIL®- & FitSM- Trainer (IT-Servicemanage-ment); COBIT-Trainer & Experte (IT-Governance); PRINCE2-zer-tifiziert (Projekt Management); Weltweiter Key Note Speaker

DevOps Foundationmit Zertifikat nach EXIN

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

Three essential elements

Here is the DevOps definition with a break-down into the components, which allows em-phasizing the key points:

DevOps isa. an evolution of the ideas of agile software

development and lean manufacturing,b. applied to the end-to-end value chain in IT,c. which allows businesses to achieve more

with modern information technologies,d. due to cultural, organizational and tech-

nical changes.

Quelle: Skrynnik, O. (2019). DevOps: A bussiness perspective. Van Haren Publishing

Culture(people)

Organization (processes)

Automation(technology)

Value

7www.conect.at

Page 8: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Seminar mit CPRE-Zertifikat nach IREB® – Lehrplan Version 2.2.1

CPRE Foundation Level Management von Anforderungen – Requirements Engineering

Referent: Rudolf Siebenhofer (SieITMCi)

Dauer: 3 Tage (30 UE)

Richtiges und durchgängiges Management von (Kunden-) Anforderungen in Projekten

Motivation zum Thema

»Zu Beginn eines Projektes wissen Kunden oft nicht genau was sie wollen, aber wenn sie das Ergebnis bekommen, wissen sie oft, dass sie das nicht wollten«.

Und genau daran scheitern viele Projekte. Es geht darum, die RICHTIGEN DINGE RICHTIG zu tun. BEIDES hat den gleichen Stellenwert. Der richtige Umgang mit Anforderungen ist dabei die Basis für Erfolg oder Misserfolg von Projekten.

Das zentrale Thema des Seminars ist: Wie können Anforderungen der Kunden richtig er-mittelt, geeignet dokumentiert und mit allen be-troffenen Interessenten (Stakeholdern) abge-stimmt und im Verlauf des Projektes geeignet verwaltet werden.

In diesem Seminar lernen Sie,

die grundlegenden Vorgehensweisen für die Er-mittlung, Dokumentation, Abstimmung sowie das Management von Anforderungen (Require-ments) in Projekten

x Systemische Sicht auf das Projekt bzw. das zu entwickelnde Produkt und Ermittlung des Systemumfeldes – Systemkontextes.

x Methoden der Identifikation der relevanten Stakeholder.

x Geeignete Methoden und Techniken für die Ermittlung von Anforderungen in unter-schiedlichen Umgebungen und für unter-schiedliche Produkte.

x Methoden, um Anforderungen geeignet zu dokumentieren – sowohl mit natürlicher Sprache als auch mit formalen Modellen unter Verwendung der Unified Modeling Language UML.

x Methoden der Abstimmung und Überprüfung von Anforderungen.

x Verwaltung von Anforderungen über den ge-samten Entwicklungszyklus und das geeig-nete Management von Änderungen an An-forderungen.

x Geeignete Unterstützung beim Management von Anforderungen durch Werkzeuge.

Requirements Engineering hat sowohl eine tech-nische aber auch vertriebliche Perspektive. Für das richtige Management von Anforderungen sind geeignete Soft-Skills der AnalytikerInnen besonders wichtig.

Ziel des Seminars

Das Seminar soll die Kenntnisse und Kompeten-zen vermitteln, wie sie etwa als Voraussetzung für die Zertifizierung zum »Certified Professio-nal for Requirements Engineering« nach dem Ausbildungsstandard des International Require-ments Engineering Board (IREB®) für den Foun-dation Level gefordert werden.

Inhalt des Seminars

Vermittlung aller wichtigen Elemente guten Re-quirements Engineerings

x Systemumfeldanalyse, Systemabgrenzung x Stakeholderanalyse u. -Management x Ermitteln von Anforderungen x Interviewtechniken, Kreativitätstechniken x Dokumentation mit Texten x Dokumentation mit UML und andere x Methoden: Bewertung Priorisierung x Überprüfung von Anforderungen x Überprüfung / Validierung von Anforderungs-

Dokumenten x Abstimmung von Anforderungen x Konfliktlösungsmodelle x Verwaltung von Anforderungen x Werkzeuge und deren Einführung im Anfor-

derungsmanagement

Methodik

Vortrag und Diskussion mit Fallbeispielen aus der Industriepraxis und viele aktive Übungen und Rollenspiele der TeilnehmerInnen mit besonde-rem Schwerpunkt auf die erforderlichen Soft-Skills für das Management von Anforderungen.

Zielgruppe

AnforderungsanalytikerInnen, Projektmanage-rInnen, TeamleiterInnen, VertriebsmitarbeiterIn-nen, EntwicklerInnen, TesterInnen, Mitarbeite-rInnen der Fachabteilungen, Management

Prüfungsreglement – Certified Profes-sional Requirement Engineering Foun-dation Level

Voraussetzungen für die Prüfungszulassung zur CPRE Foundation Prüfung: 1. Die Grundlage für die Prüfung ist der Inhalt

des Lehrplans IREB® Certified Professional For Requirements Engineering für die ent-sprechende Ausbildungsstufe (z. B. Founda-tion Level).

2. Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form als Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfung dauert 75 Minuten.

3. Der Besuch eines Lehrganges ist empfoh-len, jedoch nicht Bedingung für die Prüfungs-zulassung.

4. Die Auswertung der Prüfung erfolgt durch Fu-ture Network Cert.

5. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindes-tens 60 % der maximal möglichen Punktzahl erreicht werden.

Der Referent

Ing. Rudolf Siebenhofer, CMC Über 35 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung und im Projektmanagement für Soft-ware und System Entwicklun-gen in verschiedensten Do-mänen (Telekommunikation, Automotive, Medizintechnik, Energieversorgung, Airlines, …)

Seit 2010 Gründer und Inhaber von SieITMCi Siebenhofer. Consulting e.U. Seit 2003 Lektor an den Instituten für Angewandte Informatik und In-formatiksysteme der Universität Klagenfurt. Bis 2010 CEO von Siemens PSE (Nanjing) Co., Ltd.

Certified Professional Requirements Engineer, Certified Professional Software Architect, Zerti-fizierter Wirtschaftstrainer, Zertifizierter IT-Ge-richtssachverständiger.

Anforderungs-Analytiker / Requirements Engineer

Anforderungs-Management / Requirements Engineering

Anforderungen Ergebnisse Requirements

Engineering alsProzess

MethodenModelle WerkzeugeDokumentation

Validierung/CM

Systemumfeld /Systemkontext Stakeholder

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

8 www.conect.at

Page 9: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Seminar mit CPRE-Zertifikat nach IREB® – Lehrplan Version 2.2.1

CPRE Foundation Level Management von Anforderungen – Requirements Engineering

Seminar mit CPRE-Zertifikat nach IREB®

RE@Agile AdvancedAgile Methoden und Modelle im Requirements Engineering

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

Referent: Rudolf Siebenhofer (SieITMCi)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

Konzepte agiler Methoden und Vorgehens-modelle in Verbindung mit Konzepten des Re-quirements Engineerings einsetzen können. (IREB® Lehrplan 1.0.1 Advanced RE@Agile)

Motivation zum Thema

»Gerade für komplexe Projekte mit einem hohen Maß der Unklarheit von Anforderungen und gro-ßer technischer Unsicherheit bieten agile Frame-works erfolgssichernde Vorgehensweisen«.

Viele der eingesetzten agilen Frameworks (Scrum etc.) geben nur einen Rahmen vor, sagen aber wenig darüber aus, WIE die Entwicklungen durchgeführt werden sollen.

Das zentrale Thema des Seminars ist es zu zeigen, wie Methoden, Praktiken und Techniken des RE in agilen Vorgehensmodellen nutzbrin-gend eingesetzt werden können.

In diesem Seminar lernen Sie,

die Methoden, Techniken und Praktiken des Requirements Engineerings (wie sie nach IREB® CPRE definiert sind) in agilen Projekten anzu-wenden.

x Voraussetzungen für erfolgreiche System-entwicklungen: Die Visionen und Ziele des zu entwickelnden Systems zu kennen, die Stakeholder zu managen und den System-umfang geeignet festzulegen

x Backlog Management in agilen Projekten. Product Owner im RE

x Umgang mit funktionalen Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedin-gungen in agilen Projekten; insbesondere die Zerlegung von User-Stories

x Priorisierung und Schätzen von Anforderun-gen anhand des Geschäftswertes, der Risi-ken und der Abhängigkeiten in agilen Teams

x Skalierung des Requirements Engineerings in größeren, auch verteilten Teams

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse und Kom-petenzen wie die Methoden, Praktiken und Tech-niken von RE nach IREB® gut in agilen Projekten umgesetzt werden können. (IREB® Lehrplan RE@Agile Advanced Level)

Inhalt des Seminars

Vermittlung von Fähigkeiten zu agilem Require-ments Engineering

x Grundprinzipien und Praktiken von agilen Vorgehensweisen/Frameworks

x Spezifikation von Vision und Ziel in agilen Projekten mit geeigneten Techniken. (PAM, Canvas, Vision Board, Product Vision Box etc.)

x Techniken und Methoden zur Festlegung der Systemgrenze. (Kontext Diagramm, Story Board, UML)

x Unterschiedliche Stufen der Anforderungs-granularität

x Arbeiten mit User Stories. (INVEST-Kriterien, 3C-Prinzip, …)

x Dokumentation von Anforderungen x Qualitätsanforderungen und Randbedingun-

gen managen (DoR, DoD) x Priorisierung von Anforderungen (nach Ge-

schäftswert u. a. Kriterien) x Schätzmethoden in agilen Projekten. (Plan-

ning Poker, Magic Estimation u. a.) x Skalierung der Techniken des agilen RE in

größeren / verteilten Teams mit Frameworks: SAFe, LeSS, NEXUS u. a.

x Werkzeuge und deren Einsatz für RE in agi-len Vorgehensmodellen

Methodik

Vortrag und Diskussion mit Fallbeispielen aus der Industriepraxis und Übungen auch unter Verwendung gängiger Werkzeuge (microTOOL in-STEP, oRPM, SparxEA, Visual Paradigm, Jira).

Voraussetzungen

x Zertifikat IREB® CPRE Foundation Level x Grundkenntnisse zu agilen Vorgehenswei-

sen – Erfahrungen in agilen Projekten

Zielgruppe

Anforderungsanalytiker, Product Owner, Pro-jektmanager, Teamleiter, Konfigurationsmana-ger, Vertriebsmitarbeiter, Entwickler, Tester, Mit-arbeiter der Fachabteilungen.

Prüfungsreglement – RE@Agile Advanced

Voraussetzungen für die Prüfungszulassung zur CPRE Foundation Prüfung: 1. Die Grundlage für die Prüfung ist der Inhalt

des Lehrplans IREB® Certified Professional For Requirements Engineering für die ent-sprechende Ausbildungsstufe (z. B. Founda-tion Level).

2. Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form als Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfung dauert 75 Minuten.

3. Der Besuch eines Lehrganges ist empfoh-len, jedoch nicht Bedingung für die Prüfungs-zulassung.

4. Die Auswertung der Prüfung erfolgt durch Fu-ture Network Cert.

5. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindes-tens 60 % der maximal möglichen Punktzahl erreicht werden.

Der Referent

Ing. Rudolf Siebenhofer, CMC Über 35 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung und im Projekt-Management für Soft-ware- und System-Entwicklun-gen in verschiedensten Do-mänen (Telekommunikation, Automotive, Medizintechnik, Energieversorgung, Airlines, …)

Seit 2010 Gründer und Inhaber von SieITMCi Siebenhofer. Consulting e.U. Seit 2003 Lektor an den Instituten für Angewandte Informatik und In-formatiksysteme der Universität Klagenfurt. Bis 2010 CEO von Siemens PSE (Nanjing) Co., Ltd.

Certified Professional Requirements Engineer, Certified Professional Software Architect, Zerti-fizierter Wirtschaftstrainer, Zertifizierter IT-Ge-richtssachverständiger.

Die RICHTIGEN DINGE mit geeigneten Metho-den RICHTIG TUN als Basis für den Projekterfolg: Synergien aus der Kombination von Methoden: RE U N D AGILE

RE@AgileADVANCED LEVEL

IREB® CPREFoundation Level

IREB® CPREFoundation Level

Voraussetzung:

Anwendung von Ver-fahren des Require-ments Engineerings in agilen Projekten

Empfohlen:

Certified Scrum Master

CertifiedScrum Product

Owner

Requirements Engineer – Experten für agile Prozesse

9www.conect.at

Page 10: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent: Ernst Tiemeyer (IT-Consul tant)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

x Architekturmanagement (EAM) in der Praxis verankern und positionieren

x Enterprise- und IT-Architekten als Dreh-scheibe digitaler Projekte

x Use Cases für erfolgreiche »Architektur-arbeit«: digitale Transformation. IT-Land-schaften planen/steuern, Compliance-Ma-nagement

Die Rolle der Unternehmensarchitektur sowie der Enterprise-ArchitektInnen (Business-, Sys-tem- und IT-ArchitektInnen) verändert sich im di-gitalen Zeitalter definitiv. Ohne die Verankerung eines guten Enterprise Architecture Manage-ments wird die digitale Evolution für Unterneh-men nicht gelingen und für viele Organisationen zu einem schwierigen Gestaltungsfeld.

ArchitektInnen stellen letztlich für das digi tale Projektportfolio eine wichtige »Dreh-scheibe« dar, da sie für die geplanten Appli-kationen und Microservices mittels Cloud-, IoT- und Big-Data-Plattformen sowie Technologien wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Data-Analytics ein Zusammen-spiel ausgewählter Bereiche (etwa über Platt-formen) ermöglichen. Nur so können digitale In-novationen erfolgreich initiiert und nachhaltig umgesetzt werden. Ein ganzheitlich ausgerichte-tes Landscape-Management sowie eine gezielte Unterstützung der verschiedenen Projekte durch Enterprise ArchitektInnen stellt eine wesent-liche Basis für den Erfolg digitaler Projekte dar.

Eine zentrale Herausforderung und Aufgabe für das IT-Management bzw. die IT-Governance besteht darin, eine strategische Planung der En-terprise-Architekturen (kurz EA) vorzunehmen, die aktuell installierten IT-Systeme zu gegebener Zeit zu modernisieren und mit ausgewogenen Migrationskonzepten auf den neuesten Stand zu bringen sowie gleichzeitig innovative digi-tale Lösungen zeitnah zu etablieren.

Zielsetzungen des Seminars

Zielsetzung des Seminars ist es – ausgehend von aktuellen Herausforderungen der Unter-nehmenspraxis – eine Positionierung zur Ein-führung und Nutzung von Enterprise Architec-ture Management (EAM) vorzunehmen sowie Potenziale von EAM herauszuarbeiten. Insbe-sondere das Instrumentarium zur Dokumenta-tion, zur Planung und für das Steuern von Busi-ness- und IT-Architekturen wird erläutert.

Anhand konkreter Fallbeispiele (bewährter Use Cases) für die Dokumentation und Nutzung von Business- und IT-Architekturen können Sie einen Bezug auf Ihre Anwendungspraxis durch-gängig herstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie eine erfolgreiche Organisation von EAM in der Unternehmenspraxis nachhaltig gesichert werden kann.

Methodik/Kompetenzerwerb

Präsentationen mit aussagefähigem Informa-tions- und Anschauungsmaterial, Lehrgesprä-che, unterstützende Fallstudien / Use Cases (Good Practices) und Tools, Erfahrungsaustausch.

Seminarinhalt

1. Tag x Enterprise Architecture Management (EAM)

im Unternehmenskontext positionieren − EAM erfolgreich einführen und professio-nell neu ausrichten

− Handlungsfelder und Instrumentarium für EAM im Überblick

− Roadmap »EAM-Einführung« mit Quick Wins (Good Practices aus Unternehmen)

− Leitfaden für eigenes Vorgehen x Framework TOGAF, EA-Repository und

ARCHIMATE – was Sie dazu wissen müssen! − TOGAF® Architecture Development Method (ADM): Vorgehensmodell in der Praxis nut-zen und Deliverables

− Das EA-Repository bestimmen – Basis der Arbeit von Enterprise IT-Architekten

− Archimate – Layer-Konzept für ein Metho-den- und Content-Framework

x EAM-Scoping – Architektur-Vision, -Prinzi-pien, -Ziele, EA-Repository

− Architekturvisionen entwickeln − Architekturprinzipien formulieren − Stakeholder-Analyse und -Management − Zielkatalog für EA vereinbaren (Übung)

x Case Study: Gemeinsames Erarbeiten einer Enterprise-Architekturdokumentation

− Dokumentation ausgewählter Architektur-bereiche (Geschäftsarchitektur, Applika-tionsarchitektur, Datenarchitektur, Techno-logiearchitektur)

− Daten für die EA-Dokumentation erfassen/sammeln und Datenpflege professionell organisieren (Surveys)

− Use Cases für Beispielauswertungen aus EA-Dokumentationen

2. Tag x Herausforderungen und Szenarien für EA-

Use-Cases – Beispiele aus Praxisprojekten(1) Applikationslandschaft planen (Applica-

tion Lifecycle Management)(2) Applikationslandschaft konsolidieren(3) Projektportfolio optimieren und steuern(4) Business Demand Management unter-

stützen(5) Arbeits- und Geschäftsprozesse digitali-

sieren(6) Information Life Cycle Management etab-

lieren(7) Digitale Transformationsprozesse opti-

mieren(8) Innovative Technologie-Einführung durch

EA absichern (z. B. Microservices)(9) Compliance- und Sicherheitsmanagement

etablieren (DGSVO, BSI-Zertifizierung)(10) Informationssicherheits-Anforderungen

(ISMS) unterstützen

Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung, Uses Cases und EA Governance

Unternehmensstrategie

IT-Strategie / Strategische IT-Planung

EAM – eine Einordnung der Handlungsfelder und wichtige strategische Kooperationsbereiche für die IT- bzw. Business-Organisation

IT-Steuerung (IT Governance)

• Führungs- & Steuerungsmodell

• Anforderungs-management

• Compliance

• IT-Riskmanagement

• Information Security Management (ISMS)

• Information Lifecycle Management (ILM)

Geschäftsarchitektur (Business Architecture)

GeschäftsprozesseGeschäftsfunktionen

IT-Architektur (IT Architecture)

Informationssysteme

Anwendungsarchitektur(Application Architecture)

Datenarchitektur(Data Architecture)

Technologiearchitektur

IT-Projekte und Projektportfolio-

Management

• PMO

• Portfolio-Verein-barung

• Multiprojekt-management

• Investitionsportfolio

Enterprise Architecture Management (EAM): umfasst Geschäftsarchitektur und

IT-Architektur

GeschäftsfelderGeschäftsobjekte

10 www.conect.at

Page 11: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

x Enterprise Architekturen steuern – Welche Methoden Sie kennen und anwenden müssen

− Maturitäts- und Capability-Analysen − SWOT- und Gap-Analysen − Impact-Analysen (SIA, BIA) − Risikoanalysen zu Enterprise Architekturen

x Praxisbeispiel: Einführung und Organisation von EAM in die Unternehmenspraxis

− Organisatorische Einordnung: Gremien, Stellen, Rollen

− Prozesse im Architekturmanagement (Pla-nung und Steuerung von EA)

− Zusammenwirken mit anderen Prozessen (Projektportfoliomanagement etc.)

− Tools zur Unterstützung von EAM (z. B. ADO-IT, Alfabet, txture, LEAN-IX u. a.)

x Empfehlungen zur nachhaltigen Umsetzung von EAM in der Unternehmenspraxis

Wer sollte teilnehmen?

Das Seminar richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus dem Enterprise- und IT-Ar-chitekturmanagement sowie ProjektmanagerIn-nen, die Digitalisierungsvorhaben verantwort-lich übernehmen und umsetzen sollen. Die Teilnehmer sind zum Beispiel:

x Enterprise-ArchitektInnen (Head of IT Enter-prise Architecture, Senior-IT-Architekten)

x Solution-ArchitektInnen, System-ArchitektIn-nen, Software-ArchitektInnen etc.

x CIO, IT-Leiter (Head of IT), Strategische IT-ManagerInnen (Head of strategic IT), CDO

x IT-Verantwortliche für ausgewählte Domä-nen (IT-Systeme)

x IT-ProjektleiterInnen (aktuell und zukünftig) x InformationsmanagerInnen u. Data Experts x Interne und externe IT-Consultants

Ihre Vorteile auf einen Blick

x Der Nutzen: Sie lernen ausschließlich praxis-orientiert. So werden im Seminar unmittel bar Bezüge zu den Rahmenbedingungen Ihrer Organisation (Ihres Unternehmens) heraus-kristallisiert und thematisch umgesetzt.

x Kompaktes anwenderorientiertes Wissen zum Enterprise Architecture Management und den damit verbundenen Instrumenten

x Viele Tipps, Hilfen/Checklisten und Erfah-rungsaustausch – sofort umsetzbar

x Seminarunterlagen mit praxisorientierten Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Ta-bellen u. a. maßgeschneidert zum Seminar (auch elektronisch verfügbar)

Die Referenten

Ernst Tiemeyer, bekannt durch zahlreiche Veröffentli-chungen (unter anderem be-kannter Fachbücher zu IT-Stra-tegien und IT-Architekturen, IT-Controlling, IT-Projektma-nagement und zum IT-Ser-vicemanagement), war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften, Organisation und Informatik zunächst mehrere Jahre als Grup-pen- und Projektleiter an einem renommierten Institut für angewandte Informatik beschäftigt. Mittlerweile ist er seit mehr als 20 Jahren in lei-tenden Projektfunktionen sowie als IT-Consul-tant und im Managementtraining tätig.

11www.conect.at

Page 12: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent: Roger E. Rhoades

Dauer: 3 Tage (30 UE)

Sie haben bereits Ihre neue Geschäftsstrategie auf Basis der neuen digitalen Technologien ent-wickelt (z. B. Blockchain, Microservices, Cloud). Die Umsetzung kommt aber leider nicht voran? Sie sind hier nicht allein! Laut mehreren Studien schaffen nur 30 % der Unternehmen die erfolgrei-che Umsetzung einer neuen Geschäftsstrategie. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, eines von den erfolgreichen 30 % der Unternehmen zu sein.

Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist sowohl Ihre gute Geschäftsstrategie als auch eine entspre-chend gute Implementierungsstrategie, die den Schwerpunkt dieses Seminars bildet.

Transformation = Business Strategy + Execution

In diesem Seminar wird eine konkrete Vor-gehensweise für die Operationalisierung der di-gitalen Transformation vorgestellt auf Basis von Enterprise- und Business-Architecture. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird das Trans-formationsvorgehen erläutert und verwendet, um eine konkrete Lösung und entsprechende Planung von der Geschäftsstrategie abzuleiten.

Nach Absolvierung dieses Seminars haben Sie das Rüstzeug, um

x Komplexität zu beherrschen und Transfor-mationen zu managen,

x konkrete Geschäftslösungen von Geschäfts-strategien abzuleiten,

x Business Capabilities sinnvoll einzuset-zen und

x die strategische Planung und Roadmaps für die Transformation zu erstellen.

Kursinhalt

Im Workshop werden die folgenden Themen vor-gestellt und eingehend behandelt:

x Transformationsvorgehen x Enterprise und Business Architecture Ma-

nagement x Wertschöpfungsketten x Business-Capabilities x Operating-Models für eine erfolgreiche Trans-

formation

Der Referent

Roger E. Rhoades ist selb-ständiger Trainer und Berater in den Bereichen Enterprise- und Software-Architektur. Als erfahrener Architect in inter-nationalen Großunternehmen übersetzt er die Geschäftsstra-tegien in konkrete Transformationsvorha ben. Als Trainer übermittelt er die notwendigen Methoden sowie das gewonnene Wissen aus seinen Erfah-rungen und befähigt somit seine Kunden, ihre Strategien nachhaltig in die Praxis umzusetzen.

Strategische Planung digitaler Transformationen anhand von Enteprise-Architecture-ManagementSichern Sie den Erfolg Ihrer Transformation mit einer passenden Implementierungsstrategie

EAM Definition

13.06.2018 12

EAM translates the business strategy into business capabilities to achieve the desired business goals and deliver measurable performance improvements.

Enterprise Architecture Management is a well-defined management practice used to analyze, design, and plan the required components of the business strategy (e.g. organizational structure, business processes, information, technologies, …).

Business CapabilitiesTarget Capability Map

13.06.2018 15

Products & Services

Product PortfolioMgmt

Product CatalogMgmt

Product Design &Development

Service Quality

Account Management

CRM

ComplaintsManagement

CustomerRetention

CustomerAcquistion

CorporateCustomer Mgmt

ContractManagement

CurrentNewChanged

LegendExpense Management

Request &Approval

ExpenseCapture

Expense Posting ExpenseReporting

Example: Leisure travel company expands into business travel

Target capabilities depict the enterprise in its future state defined by the business strategy

© Roger E. Rhoades

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

12 www.conect.at

Page 13: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent: Peter Lieber

Dauer 2 Tage (20 UE)

Warum brauchen Unternehmen und Organisa-tionen Enterprise Architecture Management?

Digitaler Wandel bedeutet neue technologi-sche Möglichkeiten und kurze Geschäftszyklen. Damit sind neue Herangehensweisen an die Ge-staltung und Umsetzung von Modellen der Un-ternehmens- und IT-Architektur gefordert.

Mit dieser abteilungsübergreifenden Zusam-menarbeit schaffen Unternehmen die Grund-lagen für Transparenz und Agilität. Sie lassen ein kosteneffizientes, rasches Go-2-Market von Innovations- Initiativen und die Erfüllung regu-latorischer Anforderungen zu.

Enterprise Architecture Management ist eine Reise und kein Projekt

Damit Sie diese in Ihrem Unternehmen erfolg-reich gestalten, sind neben der Methode auch die Sprache, die Erfahrung und das Werkzeug ausschlaggebend.

Methode

Wir verwenden bewährte Technologien und offene Standards, unter anderem »The Open Group Architecture Framework«, kurz TOGAF. Zum Einsatz kommen verschiedene Frame-works, welche auch spezifische Themenkreise (z. B. Cyber Security Modelling) oder Branchen-anforderungen abdecken.

Besonders populär sind auch agile Ansätze wie Scaled Agile Framework (SAFe©) oder Lean Enterprise Architecture Framework (LEAF).

Sprache

Enterprise Architecture Management heisst auch Kommunikation: Kommunikation über Geschäftsprozesse, Ressourcen und wie diese in Zusammenhang stehen. Die Informations-technologie kennt mehr als nur UML für die Modellierung: Auch »Archmiate®« oder »Busi-ness Process Model and Notation« (BPMN) sind Sprachen, die in einem EA zum Einsatz kom-men können.

Werkzeug

Unser Werkzeug ist Enterprise Architect von Sparx Systems. Wir haben hier die nötige Kom-petenz, Expertise und Fachexperten, die eine effiziente, zielgerichtete Nutzung gewährleis-

ten. Enterprise Architect ist seit über 10 Jahren Teil des Magic Quadrant von Gartner© im EAM Umfeld.

Erfahrung

Als langjährige Unternehmensarchitekten und Enterprise Architect – Enthusiasten dürfen wir große Unternehmen in vielen unterschiedlichen Branchen begleiten. Das Teilen von erfolgrei-chen, aber auch weniger erfolgreichen Erfahrun-gen ist essentieller Bestandteil dieses Trainings.

Der Refrent

Peter Lieber ist Parallel Entre-preneur (u. a. SparxSystems Central Europe, LieberLie-ber Software, …) und Prä-sident des Verbandes Öster-reichischer Software Industrie (www.voesi.or.at). Die Gestal-tung und Modellierung von Unternehmen liegt ihm im Blut und er arbeitet am liebsten am Un-ternehmen.

Seine Erfahrungen mit kleinen, mittleren, aber auch ganz großen Unternehmen bringt er mit viel Engagement und Herzblut in dieses Trai-ning ein, dass von der ersten Sekunde bis zur letzten so packend ist, wie sie als TeilnehmerIn-nen das zulassen.

Enterprise Architecture Management (EAM) ist eine Reise, kein Projekt

METHODE

WERKZEUG

SPRACHE ERFAH- RUNG

Novice

Fundamental*

Advanced

Professional

Expert

Kritischer Bereich

Lernkurve

START Preliminary

RequirementsManagement

C.Information

SystemsArchitecture

B.Business

Architecture

D.TechnologyArchitecture

E.Opportunity

andSolutions

F.MigrationPlanning

G.Implemen-

tationGovernance

H.Architecture

ChangeManage-

ment

A.Architecture

Vision

C: Application Architecture

B: Business Architecture

D: Technology Architecture

E: Opportunity & Solutions

F. Migration Planning

A: Architecture Vision

Kompetenzradar

TOGAF/Archimate Mapping

13www.conect.at

Page 14: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent:Mathias Traugott (Punctdavista)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

Warum ITIL4®?

x Digitalisierung erfordert IT-basierende Pro-zesse.

x Kunden erwarten nahtlose Service-Erbrin-gung, die einen unmittelbaren Nutzen, sprich einen Mehrwert bedeuten.

x ITIL4® stellt mit der Value Chain die Wert-schöpfung ins Zentrum

x ITIL4® ist kein isoliertes Werk, sondern in-tegriert Praktiken aus dem Lean-IT-Modell und DevOps.

x In unseren Trainings erlangen Sie das Rüst-zeug, um mit ITIL4® die IT-Organisation zum high-performing Business Enabler zu trans-formieren.

x Die ITIL4®-Foundation-Zertifizierung ist Vor-aussetzung für die weiter führenden ITIL4®-Kurse

Ziel

x Sie verstehen die Schlüsselbegriffe von ITIL4®

x Sie gewinnen das Verständnis, wie die ITIL Guiding Principles der Organisation helfen Service Management anzunehmen und zu adaptieren

x Sie lernen die Ziele und den Zweck der ITIL®-Praktiken kennen

Inhalt

x Verstehen des Service Management Frame-works nach ITIL4®

− Struktur und Vorteile von ITIL4®

x Grundkonzepte, Schlüsselbegriffe und De-finitionen von ITIL4®

− Werte und Werte schaffen − Produkt und Service

x 4 Dimensionen des Service Management x Service Value System x Die 34 ITIL®-Praktiken, deren Ziele sowie

deren Einbindung in die Service Value Chain x Folgende Praktiken werden detaillierter be-

trachtet − Continual Improvement − Change Control − Incident Management − Problem Management − Service Request Management − Service Desk und Service Level Manage-ment

Prüfung & Zertifikat

x ITIL4® Foundation x 40 Multiple-Choice-Fragen, 26 richtige Ant-

worten (65 %) erforderlich, Dauer 60 Minuten x Zertifizierungsstelle peoplecert x Prüfungsprovider ist der itSMF e.V. (Deutsch-

land)

Zielgruppe

x IT Senior Management, IT-ManagerInnen & IT-BeraterInnen

x Service Manager und Solution Architects x Betriebsverantwortliche und Prozess-Verant-

wortliche x Business-ManagerInnen x Sicherheits-Beauf tragte x Information Security Verantwortliche /Officer

Voraussetzungen

x Interesse

Der Referent

Mathias Traugott, CEO Punct-davista. Bachelor of Business Administration, BA; ITIL®-Mas-ter; Zertifizierter ITIL®- & FitSM- Trainer (IT-Servicemanage ment); COBIT-Trainer & Experte (IT-Go-vernance); PRINCE2-zertifi-ziert (Projekt Management); Weltweiter Key Note Speaker

ITIL4® Foundation

ITIL®

Specialist

Create,Deliver &Support

ITIL® Managing Professional (MP)

ITIL® Foundation

ITIL® Master

ITIL® StrategicLeader (SL)

Managing Professional(MP) Transition

ITIL®

Specialist

DriveStakeholder

Value

ITIL®

Specialist

HighVelocity

IT

ITIL®

Strategist

Direct,Plan &

Improve

ITIL®

Strategist

Direct,Plan &

Improve

ITIL®

Leader

Digital & IT

Strategy

Copyright © Axelos

14 www.conect.at

Page 15: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

ITIL4® Foundation »Bridge«

Referent:Mathias Traugott (Punctdavista)

Dauer: 1 Tag (10 UE)

Zum Thema

x Sie sind in ITIL V3 zertifiziert und wissen, dass Digitalisierung auf IT-Prozessen basiert

x Ihnen ist bewusst, das Kundenzufriedenheit und effektiver Kundennutzen entscheidende Wettbewerbsvorteile sind

x Machen Sie den Schritt vom Service Lifecycle zum Service Value System

x Erkennen Sie den Mehrwert von umfassen-den Praktiken gegenüber Prozessen

x Schaffen Sie den Schritt in neue Arbeitswei-sen mittels Integration von Lean-IT-Model-len und DevOps

Ziel

x Sie kennen die Schlüsselbegriffe von ITIL4®

x Sie verstehen den Unterschied zwischen dem Service Value System (SVS) und dem Service Lifecycle

x Sie lernen die Ziele und den Zweck von 7 der 34 ITIL®-Praktiken kennen

Inhalt

x Verstehen der Struktur des ITIL4 Service Ma-nagement Frameworks

x Grundkonzepte, Schlüsselbegriffe und De-finitionen von ITIL4®

− Werte und Werte schaffen − Produkt und Service

x 4 Dimensionen des Service Management x Zweck und Komponenten des Service Value

System (SVS) x 7 von 34 ITIL®-Praktiken und deren Ziele und

Einbindung in die Service Value Chain − Continual Improvement − Service Level Management − Change Control − Service Desk − Service Request Management − Incident Management − Problem Management

Prüfung & Zertifikat

x ITIL4® Foundation x 40 Multiple-Choice-Fragen, 26 richtige Ant-

worten (65 %) erforderlich, Dauer 60 Minuten x Zertifizierungsstelle peoplecert x Prüfungsprovider ist der itSMF e.V. (Deutsch-

land)

Zielgruppe

x IT Senior Management, IT-ManagerInnen & IT-BeraterInnen

x Service Manager und Solution Architects x Betriebsverantwortliche und Prozess-Verant-

wortliche x Business-Manager Innen x Sicherheits-Beauftragte x Information Security Verantwortliche /Officer

Voraussetzungen

x ITIL V3 Foundation Zertifikat

Der Referent

Mathias Traugott, CEO Punct-davista. Bachelor of Business Administration, BA; ITIL®-Mas-ter; Zertifizierter ITIL®- & FitSM- Trainer (IT-Servicemanage ment); COBIT-Trainer & Experte (IT-Go-vernance); PRINCE2-zertifi-ziert (Projekt Management); Weltweiter Key Note Speaker

15www.conect.at

Page 16: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referenten: Tobias Wällisch, Michael Bodo (Karer Consulting)

Dauer: 3 Tage (30 UE)

In der heutigen Zeit ist die Komplexität der IT-Wertschöpfungskette massiv erhöht. Somit ist das Managen einer dynamischen Lieferantenbe-ziehung zu einer zentralen Herausforderung für IT-Organisationen geworden. Service Integration and Management (SIAM) ist ein neuer Ansatz, der ihrem Management das nötige Werkzeug und die nötige Sicht gibt, ihre Serviceprozesse kun-denorientiert zu designen, bereitzustellen und zu kontrollieren. SIAM bildet eine Grund-lage, die eine Zusammenarbeit zwischen den Service Providern erleichtert, um die Vorteile des Multi-Sourcings zu maximieren.

Seit einigen Jahren bewegen sich Organi-sationen in Richtung eines Umfelds, in dem Services von mehreren Serviceanbietern bezogen werden und nicht nur von einem. Dieses Multi-Sourcing bietet Vorteile wie die Vermeidung kostspieliger Anbieter. Es ermöglicht Unternehmen, Risiken zu vertei-len, maßgeschneiderte Services zu erhalten und flexibel zu bleiben, wenn sich das Ge-schäftsumfeld ändert. Es bringt auch die He-rausforderung mit sich, diese in- und externen Dienstleister und ihre Services zu koordinieren, unabhängig davon, ob eine Organisation drei, zwanzig oder mehr als hundert Lieferanten hat.

Die Prinzipien der Service-Integration und -Management bieten Governance, Management, Integration, Sicherheit und Koordination, um si-cherzustellen, dass die Kundenorganisation ma-ximalen Wert und nahtlosen Service von ihren Providern erhält.

Erfahren Sie mehr in unserem SIAM Foundation Seminar und holen Sie sich Ihr SIAM Foundation Zer-tifikat. Die von EXIN und BCS angebotene SIAM®-Zertifizierung ist herstellerunabhängig, weltweit anerkannt. Der Inhalt basiert auf Body of Know-ledge. Darüber hinaus ist dies das einzige welt-weit verfügbare SIAM®-Zertifizierungsprogramm.

Das 3-tägige Seminar beinhaltet fol-gende SIAM® Themen:

x Basis Konzept und Terminologie x Implementation Roadmap x Rollen und Verantwortlichkeiten x Praktiken und unterstützende Prozesse x Herausforderungen und Risiken x Frameworks

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an: x Fachleute, die ein Interesse an Service Inte-

gration and Management haben. x Fachleute, die ein Interesse an Service-Inte-

gration- und -Management-»Best Practices« haben oder bereits mit IT-Service-Manage-ment-Prozessen arbeiten.

x Personen in Organisationen, die Service-In-tegration und -Management implementieren wollen sowie für Anbieter, die Service Inte-gration and Management implementieren oder managen möchten.

x Personen, die den Service verstehen und/oder mit ihm arbeiten möchten.

Ziele

x Sie lernen das SIAM-Modell kennen x Praktische Anwendung des SIAM-Konzepts x Erarbeiten Grundlagen des SIAM-Designs x Definition der SIAM-Governance-Strukturen x Basis-Prozesse zur Umsetzung und den Be-

trieb des SIAM-Konzepts x Sie sind für die Prüfung gewappnet.

Ihre Vorteile

Als Firma: x Verbesserte Steuerung und Kontrolle von in-

und externen Dienstleistern, Services und Kosten

x Steigerung der Effizienz und Effektivität in der gesamten Wertschöpfungskette

x Das Potenzial zur Wertoptimierung von Lie-feranten

x Größere Flexibilität, um neue Lieferanten in das SIAM-Ökosystem einzubinden.

Als MitarbeiterIn: x Zertifizieren Sie sich in einer stark nach-

gefragten Domäne. x Unterstützung Ihrer Organisation bei der Ko-

ordination mehrerer in- und externer Dienst-leister

x Gewinnen Sie Know-how und unterstützen

Sie die Service-Integration und das Manage-ment der Organisation.

x Erweitern Sie Ihr Wissen, beschleunigen Sie Ihre Karriere, erhalten Sie ein höheres Gehalt.

Zertifizierung

x EXIN/BCS SIAM® Foundation Zertifikat, ver-liehen durch EXIN.

x Die Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, dauert 60 Minuten und gilt als be-standen, wenn 65 % der Fragen korrekt be-antwortet wurden. Die Prüfungssprache ist Deutsch oder Englisch.

Voraussetzungen

x Keine formellen Voraussetzungen. x Erfahrungen in Service Management und

Sourcing sind von Vorteil.

Dokumentation

Umfangreiche Seminardokumentation be-stehend aus Handout, Übungen, Muster-examen, persönliches Buchexemplar »In-dustrialized Service Integration – Practical Guide for Management«

Die Referenten

Michael Bodo ist Senior Con-sultant bei Karer Consulting und hat Erfahrungen aus verschiedensten Projekten, sowie ist zertifiert in den The-men SIAM nach EXIN u. a.

Tobias Wällisch ist Senior Consultant bei Karer Consul-ting und hat Erfahrungen aus verschiedensten Projekten, sowie ist zertifiert in den The-men SIAM nach EXIN u. a.

Das Buch zum Thema:

IT-Governance und Multiprovidermanagement mit ZertifikatService Integration and Management (SIAM®) – Foundation

16 www.conect.at

Page 17: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent: Robert Scholderer (Consultant)

Dauer: 2 Tage (20 UE)

Das Training Service-Level-Agreement (I) ist unser Basiskurs für Sie. Wir zeigen Ihnen den Einstieg in die Welt der SLAs. Als TeilnehmerIn werden Sie mit den wesentlichen Begriffen des Service-Level-Managements und auch der Ser-vice-Level-Agreements vertraut gemacht.

Nach dem Einstieg statten wir Sie mit einer SLA-Checkliste aus. Diese Liste wenden wir mit Ihnen auf ein reales SLA an und prüfen, ob diese den Fragen aus der Praxis standhält

In diesem Basiskurs gibt es ein zweites SLA, das eine Weiterentwicklung des ersten SLAs dar-stellt und einen effizienteren Ansatz aufzeigt. Sie erfahren, wie man bestimmte Themen aber auch Kennzahlen definieren kann. Aus der SLA-Checkliste und den Erfahrungen mit den bei-den SLAs erhalten Sie Werkzeuge, die Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit eine Entscheidungsgrund-lage liefern

Inhalt

x SLA – Ziele und Aufgaben x SLA – Definition x SLA – Terminologie x SLA – Ansätze x SLA – Gliederung x SLA – Checkliste x SLA – Servicebeschreibung und Kennzahlen x SLA – Erstellung entlang eine Projekts x SLM – Standard x SLM – Umsetzung im Unternehmen x SLM – Prozess x SLA – Toolauswahl x SLA – Tools

Ziel des SLA Trainings

x Die Vermittlung der Inhalte, des Aufbau und vertragliche Gestaltung von Service-Level-Agreements.

x Die Darstellung der Service-Level-Agree-ments als Instrument der Etablierung einer Kunden-Lieferantenbeziehung zwischen Fachabteilung und IT-Abteilung.

x Die Erstellung eines Leitfadens zur Erstellung und Einführung von Service-Level-Agree-ments im Unternehmen.

x Die Darstellung der Aufgaben von Service-Level-Agreements im Rahmen von Outsour-cing-Vorhaben.

x Darstellung der Aufgaben des Service Level Managers.

x Übungsaufgaben an einem SLA, wie man es nicht macht

x Übungsaufgaben an einem SLA, das eine ein-heitliche Systematik enthält

Fragestellungen, die im Seminar behan-delt werden

x Was will man mit SLAs bewirken (Ziele)? x Welche Elemente beinhaltet ein SLA (forma-

ler Aufbau)? x Welche Leistungen sind Gegenstand von Ser-

vice-Level-Agreements? x Was versteht man unter einem Service-Level? x Welche Aufgaben und Ziele hat das Service

Level Management im Rahmen von ITIL (In-formation Infrastucture Libary)?

x Wie führt man Service-Level-Agreements ein? x Terminplan zur Einführung von SLAs x Die Rolle von SLAs im Rahmen von Outsour-

cingvorhaben x Festlegung von Messgrößen zur objektiven

Messung der erbrachten Leistungen und Ser-vice Level Reporting

x Zu welchen Kosten werden die Produkte und Leistungen verrechnet?

Das Buch zum Training

Robert Scholderer: Manage-ment von Service-Level-Agree-ments: Methodische Grund-lagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITILDieses Buch wird als Stan-dardwerk für Service-Level-Agreements in der IT-Community gehandelt. In diesem Buch sind eine Vielzahl von Konzepten aus der Praxis zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengeführt. Dieses Buch beschreibt die Themen Service-Level-Management und Service-Level-Agreements im Zusammenhang und lie-fert somit einen einmaligen Blick für die Praxis.

Der Referent

Dr. Robert Scholderer absol-vierte sein Studium an drei Ex-zellenz-Unis für Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte an der TU Ilme-nau, wo er auch heute noch als Dozent tätig ist. In über 1000 erstellten Ver-trägen mit einem Verhandlungsvolumen von ca. 800 Mio. € stellte er seine Praxiskompetenz für namhafte Firmen und Konzerne unter Beweis. Er ist Autor des IT-Bestsellers »IT-Servicekatalog«. Seine Trainings, Seminare und Vorträge begeis-tern durch seine fundierte Art der Vermittlung gelebten und erprobten Erfolgswissens.

Von Business-Service-Level-Agreements zu End-to-End-Service-Level-Agreements

17www.conect.at

Page 18: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referenten: Robert Scholderer, Ralf Effler, Stefanie Metzner (Scholderer GmbH)

Dauer: 1 Tag (10 UE)

Der IT-Servicekatalog ist die Konsolidierung aller IT-Services, die im IT-Unternehmen angeboten werden. Über den IT-Servicekatalog erhalten die Kunden einen detaillierten Blick auf die IT-Ser-vices und können diese auch darüber buchen. Das Buch IT-Servicekatalog ist das erste Buch, das zu diesem Thema auf den Markt gekommen ist. Dies liegt unter anderem daran, dass der IT-Service-katalog ein komplexes Thema ist und erst über einen längeren Erfahrungshorizont entstehen konnte. Die Konzepte in diesem Buch basieren auf 10 Jahren Erfahrung von Dr. Robert Scholde-rer und der Auswertung von über 100 IT-Service-katalogen, die sich im IT-Betrieb bewährt haben. Zusätzlich sind 8 Jahre Erfahrungen und Fragen von SchulungsteilnehmerInnen aufgenommen. Unser Buch liefert für Servicekatalog-Manager eine Vielzahl von Vorlagen zur Beschreibung von IT-Services, Kennzahlen und ITIL-Prozessen.

Grundlagen

In den Grundlagen zeigt Robert Scholderer, wie die Standards CMMI, ITIL, ISO/IEC, COBIT, SOU-SIS und ein Ansatz des BSI dem Thema IT-Ser-vicekatalog begegnen. Anhand von 7 Fragen wer-den diese Standards untersucht:

x Was ist ein IT-Service? x Welche Modellierungsmethoden für IT-Ser-

vice werden vorgeschlagen? x Wie werden Abhängigkeiten zu anderen IT-

Services modelliert? x Wie werden Kennzahlen verwendet? x Wie wird ein IT-Service bepreist? x Wie sich ein IT-Servicekatalog erstellen lässt? x Wie sieht der Prozess Service-Catalogue-Ma-

nagement aus?

Inhalt

Ziele und Aufbau des IT-Servicekatalogs x Service Catalogue Management (SCM): Grund-

begriffe und -anforderungen im Überblick x Aufbau eines Servicekatalogs x Der IT-Servicekatalog nach ITIL – Service-Le-

vel-Agreements vs. Servicekataloge x Effizienz und Standardisierung: Vorteile des

IT-Servicekatalogs x Fachabteilung vs. IT: Verschiedene Sichten

auf einen Servicekatalog x Aktueller Stand: Bedeutung und Herausfor-

derungen von Servicekatalogen in der Praxis

Modellierungsmethoden für IT-Services x Vorgehen um Services zu definieren x Serviceschnitte und -hierarchie x Beschreibungstechniken u. -attribute anwenden x Detaillierungsmöglichkeiten nutzen x Abhängigkeiten beschreiben x Leistungsbündel modellieren

Kennzahlen strukturiert definieren und imple-mentieren

x IT-Kennzahlen richtig einordnen x IT-Kennzahlen gestalten

− Verfügbarkeit, Antwortzeit, Reaktionszeit, Wiederherstellzeit, Termintreue

x Kennzahlen richtig nutzen: Tipps für die Praxis Sechs Servicekataloge aus der Praxis auf dem Prüfstand

x Umstellung der Sichtweise x Neue Katalogansätze – aus Kundensicht

Artikelansatz: Mit Artikelnummern punkten x Aufbau des IT-Servicekatalogs analog eines

Versandhandels x Besonderheiten des Artikelansatzes sind Ar-

tikelnummer mit allen Vor- und Nachteilen x Modularer kann kein anderer Katalog sein

Imageansatz: Das Image des Unternehmens zählt x Beachtung der Corporate Identity x Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens

im Fokus Faktenansatz: Sich auf das Wesentliche konzen-trieren

x Mit gesundem Menschenverstand Qualität und Leistung beschreiben

x Übergeordnete und spezifische Service Levels unterscheiden

x Services stark normiert ausarbeitenKostenstellenansatz: Die Zahlen drehen

x One-Click-Shopping – in der IT nicht möglich, aber Many-Click-Shopping schon

x Zentrale Vorarbeiten des Controllings und des Service Level Managers

x Welche Dienste haben Anwender, und welche haben Pauschalkosten?

Beschreibender Ansatz: Prosa fürs Gemüt x Was mache ich nur, wenn ich auf der grünen

Wiese starten muss? x Mitarbeiter sind wenig kundenorientiert und

sie brauchen einen Servicekatalog x Herausforderung Sprache: Jeder kann schrei-

ben, nur jeder macht es anders Architekturansatz: Techniker am Werk

x Ein Bild sagt mehr als tausend Worte x Architekturbilder sind in allen IT-Unterneh-

men zuhauf vorhanden x Komplexe Dienstleistungen über Abbildun-

gen vermittelnPreispolitik: Den richtigen Preis definieren

x Verschiedene Preismodelle im Überblick − Kunden- und umsatzgerechte Sichtweise − Ist-Kosten ermitteln: Grundlagen der Preis-

kalkulation − Normierte IT-Verrechnungseinheiten fest-setzen: Welche Services sind eindeutig be-preisbar?

x Einheitliche Verrechnungspolitik: Welches Preismodell ist für mich das richtige?

x Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist für die Bepreisung zuständig?

x Was bestimmt den Preis? x Wie kann man den Preis richtig erheben? x Welches Preismodell ist langfristig das ge-

eignete?Service Catalogue Management: Services sys-tematisch katalogisieren

x Aufnahme neuer Services x Aufbau u. Bereitstellung von Servicekatalogen x Verwaltung und Bereitstellung von Standards x Koordination zwischen Supply-Einheiten x Qualitätsmaßnahmen x Vom Servicekatalog zum SLA

Toolansätze: Vergleiche und Lösungen x Überblick über gängige Markttools für Ser-

vicekataloge x Architektur der Tools und deren Ausrichtung x Gestaltungsmöglichkeiten x Diskussion über die Herangehensweise für

den Entwurf von Lösungen

Das Buch zum Training:Robert Scholderer: IT-Service-katalog – Services in der IT professionell designen und erfolgreich implementierenDas erste zu diesem Thema er-schienene Buch wird begleitend zum Training eingesetzt. Es liefert einen praxisori-entierten Leitfaden zur Erstellung eines Service-katalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen re-levante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Ka-talogorganisation und Orderprozesse behandelt.

Die Referenten

Dr. Robert Scholderer absol-vierte sein Studium an drei Ex-zellenz-Unis für Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte an der TU Ilme-nau, wo er auch heute noch als Dozent tätig ist. In über 1000 erstellten Ver-trägen mit einem Verhandlungsvolumen von ca. 800 Mio. € stellte er seine Praxiskompetenz für namhafte Firmen und Konzerne unter Beweis. Er ist Autor des IT-Bestsellers »IT-Servicekatalog«. Seine Trainings, Seminare und Vorträge begeis-tern durch seine fundierte Art der Vermittlung gelebten und erprobten Erfolgswissens.

IT-Servicekatalog und Pricing von IT-ServicesServices in der IT professionell designen und erfolgreich implementieren

18 www.conect.at

Page 19: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

Referent:DI Philipp Reisinger, BSc,Dr. Ulrich Bayer (SBA Research)

Dauer: 5 Tage (50 UE)

Kursziele

Warum soll man einen CISSP anstreben?Viele Unternehmen beginnen die CISSP (Cer-tified Information Systems Security Professio-nal) Zertifizierung als Grundlage für Ihre Ar-beit im technischen, mittleren, oder Senior Management. Mit der Erlangung des CISSP – dem weltweit angesehenen Zertifikat im Si-cherheitsbereich – beweisen Sie tief gehende Kenntnisse in Sicherheitskonzepten, Umset-zung und Methodologie. (ISC)², einer der in-ternational führenden Anbieter für Sicherheits-zertifikate, setzt mit dieser hochwertigen und strengen Prüfung die Latte für Exzellenz im Si-cherheitsbereich.

Die Prüfung zum CISSP umfasst acht Berei-che der Sicherheit, welche für die essentielle Absicherung von Informationssystemen, Unter-nehmen und nationalen Infra-strukturen notwendig sind. Die Kandidaten bekommen durch diese Zertifizierung ein breites Verständnis für die technischen, organisatorischen und mensch-lichen Faktoren, welche für eine ganzheitliche Absicherung zu-sammenspielen müssen. Die acht Bereiche des Schulungs-stoffes sind in der Grafik abge-bildet. Mit diesem Kurs bereiten sich die Kandidaten nicht nur auf die Prüfung vor, sondern kön-nen das erlangte Wissen gleich-zeitig dazu verwenden, die Si-cherheitsorganisation Ihres Unternehmens zu verbessern.

Mit der Verbesserung der Si-cherheit Ihrer Dienstleistungen und Produkte werden auch Ihre Geschäftsprozesse und In-frastruktur sicherer, wodurch gesetzliche und neue regulative Anforderungen leichter umge-setzt werden können.

Zielgruppe

Es kann jeder an diesem Kurs teilnehmen, wobei Personen mit Erfahrung im Sicherheitsbereich und solidem technischen Verständnis am meis-ten von diesem Kurs profitieren werden.

Inhalt

Der Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen alle Elemente und Bereiche des Common Body of Knowledge (CBK). Die TeilnehmerInnen lernen dabei die Entwicklung von Sicherheitsricht-linien, Sicherheit in der Softwareentwicklung, Netzwerkbedrohungen, Angriffsarten und die korrespondierenden Gegenmaßnahmen, kryp-tographische Konzepte und deren Anwendung, Notfallplanung und -management, Risikoana-lyse, wesentliche gesetzliche Rahmenbedingun-gen, forensische Grundlagen, Ermittlungsverfah-ren, physische Sicherheit und vieles mehr. Dies alles trägt zu einem stimmigen Sicherheitskon-zept und -verständnis bei.

Der Kurs wurde so gestaltet, dass alle The-menbereiche über einen 5-Tageskurs mit Trainer abgedeckt und wiederholt werden. Die Arbeit im Kurs ist je nach Wissensstand relativ schwierig und herausfordernd. Die TeilnehmerInnen soll-ten, falls sie direkt im Anschluss die Prüfung ab-legen wollen, Arbeitszeit in den Abendstunden einplanen. Die Bildung von Lerngruppen wird empfohlen. Das offizielle Buch zur Zertifizierung (»Official (ISC)² Guide to the CISSP CBK, Fourth Edition«) ist bereits im Kurspreis enthalten.

Abschluss

Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden nach Abschluss gut für die CISSP-Prüfung vorbereitet sein. Unabhängig davon, ob sie die Prüfung nun wirklich ablegen, werden gewonnene Erfahrung und das profunde Wissen die Sicherheit im Un-ternehmen entscheidend beeinflussen.

Hinweis

Sprache: Deutsch (Kursmaterial in Englisch)

Die Referenten

Dipl.-Ing. Philipp Reisinger (CISA, CISSP) ist Consultant bei SBA Research – einem Forschungszentrum für Infor-mationssicherheit und IT-Si-cherheitsdienstleister. Seine primären Tätigkeitsgebiete sind die Beratung von Unternehmen zu organi-satorischen Aspekten der Informationssicher-heit, ISO 27001 Zertifizierungsbegleitung, die Durchführung von Audits, Risikoanalysen, Si-cherheitsbewusstseinsschulungen, Kursen und Trainings sowie das Verfassen von Übersichts-arbeiten zu verschiedensten aktuellen Sicher-heitsthemen.

Dr. Ulrich Bayer arbeitet als Senior Security Analyst bei SBA Research gGmbH und ist dort unter anderem für die Durchführung von Sicherheits-überprüfungen sowie das Ab-halten von Security-Schu-lungen verantwortlich. Davor arbeitete er als Projektassistent auf der TU Wien und forschte und programmierte auf dem Gebiet der Malware-Analyse.

Buchempfehlung

Shon Harris: CISSP – All in one Exam guide (Mcgraw-Hill 2016)Get complete coverage oft he latest release of the CISSP exam inside this resource. Written by the leading expert in IT security certification and training, this authori-tative guide covers all 10 CISSP exam domains developed by the Internation Information Sys-tems Security Certification Consortium. You’ll find learning objectives at the beginning of each chapter, exam tips, practice exam questions, and in-depth explanations. Designed to help you pass the CISSP exam with ease, this de-finitive volume also serves an an essential on-the-job reference.

Certified Information Systems Security Professional (CISSP)In Zusammenarbeit mit SBA Research gGmbH

Security and Risk Management (Security, Risk, Compliance, Law, Regulations, Business Continuity

Communications and networking Security (Designing and Protecting Network Security)

Asset Security (Protecting Security of Assets)

Identity and Access Management (Controlling Access and Managing Identity)

Security Engineering (Engineering and Management of Security)

Security Assessment and Testing (Designing, performing and Analyzing Security Testing)

Security Operations (Foundational Concepts, Inves-tigations, Incident Management, Disaster Recovery)

Seminar wird auch in englischer Sprache

angeboten

19www.conect.at

Page 20: Öffentliche Seminare & unternehmensinterne IT-Trainings ...€¦ · Ihr Gewinn nach Besuch des Workshops x Sie wissen über die Möglichkeiten der BPMN 2.0. x Sie wissen, wie sich

In der CON•ECT Busi-ness Aca demy on De-mand ist es uns möglich, auf Ihre individuellen Termin- sowie Themen- oder Referentenwünsche einzugehen. Sie kön-nen aus dem vielfältigen Seminarangebot der CON•ECT Business Academy zu Themenschwer-punkten – wie zum Beispiel Softwaremetho-den und -architektur, Business Prozesse, Agi-lität, ITSM & IT-Sourcing, Security, Leadership oder IT-Servicekatalog – Veranstaltungen wäh-len und diese als Inhouse-Seminare buchen. Unser umfassendes Veranstaltungsprogramm bietet Ihnen hochkarätige Events, zertifizierte Ausbildungsprogramme, Seminare und Work-shops mit Topspeakern aus Österreich, Deutsch-land und der Schweiz. Dabei legen wir besonde-ren Wert auf die Verbindung von Business- und IT-Themen.

In der CON•ECT Business Academy bieten wir Ihnen ein um fassendes Programm an hoch karätigen Events mit Topspeakern aus Österreich, Deutsch-land und der Schweiz. Angeboten werden zertifi-zierte Ausbildungsprogramme wie z. B. Prozess-management, Requirements Engineering nach IREB®, VeriSM™, DevOps nach EXIN, SCRUM, SAFe® Agilist, CISSP & CSSLP u. v. m.

CON•ECT-Informu nity- Veran staltungen sind Events in Form von 2-stün - digen Abendveranstaltungen, genannt Trend Talks, von Business Breakfasts oder Brunches bis hin zu mehr tägigen Konferenzen oder be-wusstseinsbildenden Symposien zu bestimm-ten, für eine breite Öffentlichkeit relevante The-men wie etwa IT-Strategie, Digitales Business &

Artificial Intelligence, Software-Entwicklung und Agilität, Software-Architektur, Requirements En-gineering, DevOps & ITSM, Security und Techno-logie-Trends zu forcieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen dort die Möglichkeit, hochaktuelle The-men und/oder Erfahrungen zu neuen Techno-logien und wirtschaftlichen Entwicklungen ken-nenzulernen. Dazu gehört auch ein intensiver Erfahrungsaustausch mit unserem Netzwerk an AnwenderInnen, AnbieterInnen und ExpertInnen.

Papers4you ist eine eige ne Plattform, in der sämtliche Präsentationen, Papers und Ma-terialien von Vortragenden und Partnern, aber auch Recherchematerial zu den einzelnen Ver-anstaltungen verfügbar sind. Papers4you bie-tet zahlreiche Networkingmöglichkeiten. Eine Registrierung ist erforderlich.

CON•ECT Eventmanagement GmbH1070 Wien, Kaiserstraße 14/2Tel.: +43 – 1 – 522 36 36 – [email protected], www.conect.atwww.xing.com/events/widgets/company/394468

Seminarkunden, die uns vertrauen

Öst

erre

ichi

sche

Pos

t AG

– In

fo.M

ail –

Ent

gelt

beza

hlt

Kontakt: Bettina Hainschink ([email protected] Tanja Wimmer-Ryan ([email protected])