3
3 INHALT I DACHTRAGWERKE FÜR HALLEN 6 1 Grundlagen 6 1.1 Abgrenzung der zimmereimäßigen und ingenieurmäßigen Konstruktionen 6 1.2 Entwurf von Holzkonstruktionen 7 1.3 Einfache lineare Tragwerke 8 2 Vollwandträger 10 3 Fachwerkträger (Fachwerkbinder) 11 3.1 Fachwerkträgerteile 11 3.2 Fachwerkträgerarten 11 3.3 Bildungsgesetze 12 3.4 Ermittlung der Stabkräfte 14 3.5 Knotenanschlüsse mit verschiedenen Verbindungsmitteln 18 4 Rahmenkonstruktionen 22 4.1 Zweigelenksrahmen 22 4.2 Dreigelenksrahmen 23 4.3 Varianten von Dreigelenksrahmen 29 4.4 Vollwandbinder 31 5 Sekundärträger 32 5.1 Gerberträger (Gelenksträger) 32 6 Windverbände und Aussteifungsverbände 36 II HOLZLEIMBAU 37 1 Allgemeines 37 1.1 Technische Voraussetzungen 37 1.2 Herstellung von Leimbauträgern 37 1.3 Holzfeuchtigkeit 37 2 Brettschichtträger 38 2.1 Längsstöße 38 2.2 Gekrümmte Bauteile 38 2.3 Ausführung von Leimbauteilen 38 2.4 Abmessungen von Brettschichtholz 38 2.5 Aufbau von Brettschichtholz 38 3 Instandsetzung und Adaptierungen von Dachtragwerken 42 3.1 Begriffe 42 3.2 Beispiele einiger ausgeführter Objekte 42 4 Innovative Holzbauweisen 52 4.1 Entwicklung 52 4.2 Dickholzbauweise – Kreuzlagenholz 54 4.3 Holzbausystem Steko 55 4.4 Mischbauweise Holz-Beton-Verbunddecken 56 4.5 3-Liter-Haus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus 57 III HOLZBRÜCKEN UND HOLZWASSERBAU 59 1 Holzbrücken 59 1.1 Allgemeines 59 1.2 Haupttypen hölzerner Brücken 59 1.3 Verkehrslasten auf Brücken 62 1.4 Tragsysteme 63 2 Zimmereimäßige Brücken 64 2.1 Balkenbrücke 64 2.2 Straßenbrücke 65 2.3 Behelfsbrücke als Hängewerksbrücke 66 3 Historische Joche 67 3.1 Pfahljoch 67 3.2 Schwelljoch 67 3.3 Aufsatzjoch 67 4 Brückenträger aus Brettschichtholz 68 5 Bauelemente der Brücke 69 5.1 Auflager 69 5.2 Belag 70 5.3 Geländer 71 5.4 Aussteifungs- und Windverbände 72 6 Bauliche Schutzmaßnahmen für das Tragwerk hölzerner Brücken 73 7 Knickhaltung und Aussteifungsverbände 74 7.1 Druckstäbe mit federnder Querstützung 74 7.2 Hilfsstäbe zum Abstützen von Druckstäben 74 7.3 Aussteifungsverbände zum Abstützen gedrückter Bindergurte 74 8 „Bekannte“ ausgeführte Brücken 75 8.1 Wennerbrücke über die Mur 75 8.2 Marchfeldkanalbrücken 76 9 Fußgängerbrücke überdacht 77 9.1 Fußgängerbrücke 77 9.2 Radweg-Fußgängerbrücke in Holz über die Mur 78 9.3 Köcksteg 79 10 Sanierung einer Stahlträgerbrücke mit Holzbelag 80 IV AUSTRAGUNGEN 81 1 Austragungsmethoden 82 1.1 Abbinden auf dem Schnürboden 82 1.2 Grafisches Abbinden 82 1.3 Rechnerisch Abbinden 82 1.4 Abbinden mit CAD-Zeichenprogrammen 82 1.5 Abbinden mit CAD-Abbundprogrammen 82 2 Grundlagen und Benennungen bei Austragungen 83

FK Zimmerer 3 RZ 01042015 - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22257.pdf · Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97 4.9 Sparrenabschnitt – Ichsensparren, Hexenschnitt über

  • Upload
    others

  • View
    43

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FK Zimmerer 3 RZ 01042015 - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22257.pdf · Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97 4.9 Sparrenabschnitt – Ichsensparren, Hexenschnitt über

3

InHALT

I DAcHTRAGWERKE FüR HALLEN 61 Grundlagen 61.1 Abgrenzung der zimmereimäßigen und

ingenieurmäßigen Konstruktionen 61.2 Entwurf von Holzkonstruktionen 71.3 Einfache lineare Tragwerke 82 Vollwandträger 103 Fachwerkträger (Fachwerkbinder) 113.1 Fachwerkträgerteile 113.2 Fachwerkträgerarten 113.3 Bildungsgesetze 123.4 Ermittlung der Stabkräfte 14

3.5 Knotenanschlüsse mit verschiedenen Verbindungsmitteln 18

4 Rahmenkonstruktionen 224.1 Zweigelenksrahmen 224.2 Dreigelenksrahmen 234.3 Varianten von Dreigelenksrahmen 294.4 Vollwandbinder 315 Sekundärträger 325.1 Gerberträger (Gelenksträger) 326 Windverbände und Aussteifungsverbände 36

II HoLZLEIMBAU 371 Allgemeines 371.1 Technische Voraussetzungen 371.2 Herstellung von Leimbauträgern 371.3 Holzfeuchtigkeit 372 Brettschichtträger 382.1 Längsstöße 382.2 Gekrümmte Bauteile 382.3 Ausführung von Leimbauteilen 382.4 Abmessungen von Brettschichtholz 382.5 Aufbau von Brettschichtholz 38

3 Instandsetzung und Adaptierungen von Dachtragwerken 42

3.1 Begriffe 423.2 Beispiele einiger ausgeführter objekte 424 Innovative Holzbauweisen 524.1 Entwicklung 524.2 Dickholzbauweise – Kreuzlagenholz 544.3 Holzbausystem Steko 554.4 Mischbauweise Holz-Beton-Verbunddecken 564.5 3-Liter-Haus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus 57

III HoLZBRücKEN UND HoLZWASSERBAU 591 Holzbrücken 591.1 Allgemeines 591.2 Haupttypen hölzerner Brücken 591.3 Verkehrslasten auf Brücken 621.4 Tragsysteme 632 Zimmereimäßige Brücken 642.1 Balkenbrücke 642.2 Straßenbrücke 652.3 Behelfsbrücke als Hängewerksbrücke 663 Historische Joche 673.1 Pfahljoch 673.2 Schwelljoch 673.3 Aufsatzjoch 674 Brückenträger aus Brettschichtholz 685 Bauelemente der Brücke 695.1 Auflager 695.2 Belag 705.3 Geländer 71

5.4 Aussteifungs- und Windverbände 726 Bauliche Schutzmaßnahmen für das

Tragwerk hölzerner Brücken 737 Knickhaltung und Aussteifungsverbände 747.1 Druckstäbe mit federnder Querstützung 747.2 Hilfsstäbe zum Abstützen von Druckstäben 747.3 Aussteifungsverbände zum Abstützen

gedrückter Bindergurte 748 „Bekannte“ ausgeführte Brücken 758.1 Wennerbrücke über die Mur 758.2 Marchfeldkanalbrücken 769 Fußgängerbrücke überdacht 779.1 Fußgängerbrücke 779.2 Radweg-Fußgängerbrücke in Holz über die Mur 789.3 Köcksteg 7910 Sanierung einer Stahlträgerbrücke

mit Holzbelag 80

IV AUSTRAGUNGEN 811 Austragungsmethoden 821.1 Abbinden auf dem Schnürboden 821.2 Grafisches Abbinden 821.3 Rechnerisch Abbinden 82

1.4 Abbinden mit cAD-Zeichenprogrammen 821.5 Abbinden mit cAD-Abbundprogrammen 822 Grundlagen und Benennungen bei

Austragungen 83

Page 2: FK Zimmerer 3 RZ 01042015 - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22257.pdf · Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97 4.9 Sparrenabschnitt – Ichsensparren, Hexenschnitt über

4

3 Verschiedene Austragungen bei Dächern 843.1 Austragen eines Gratsparrens und der

Schifter bei gleichen Dachneigungen 843.2 Austragen eines Ichsensparren und der

Schifter bei gleichen Dachneigungen 853.3 Austragen eines Gratsparrens und der

Schifter bei ungleichen Dachneigungen 863.4 Austragen eines Ichsensparren und der

Schifter bei ungleichen Dachneigungen 873.5 Anschlussmöglichkeiten der Schifter an den

Gratsparren 883.6 Anschlussmöglichkeiten der Schifter an den

Ichsensparren 893.7 Austragen der Schopfgrate und Schifter

bei ungleicher Neigung 904 Spezielle Austragungen 924.1 Klauenfluchten über die Gratunterkante 924.2 Gratklauenschifter mittels übertragen

senkrechter Grathöhen 934.3 Ichsenklauenschifter mittels übertragen

senkrechter Ichsenhöhen 944.4 Sparrenabschnitt – Gratsparren,

Hexenschnitt mittels Vergatterungsmethode 954.5 Sparrenabschnitt – Ichsensparren,

Hexenschnitt mittels Vergatterungsmethode 954.6 Profilierter Sparrenabschnitt –

Gratsparren mittels Vergatterungsmethode 964.7 Profilierter Sparrenabschnitt –

Ichsensparren mittels Vergatterungsmethode 964.8 Sparrenabschnitt – Gratsparren,

Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97

4.9 Sparrenabschnitt – Ichsensparren, Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97

4.10 Sparrenabschnitt – Gratsparren bei ungleicher Neigung, Hexenschnitt über die Firstflucht 98

4.11 Schräger Gratschifter bei gleichen Dachneigungen 99

5 Aufschieblinge 1005.1 Aufschieblinge bei ungleichen Dachneigungen 1005.2 Einseitige Aufschieblinge, Flächenaustragung 1006 Grat- und Ichsensparrenverlegung 1026.1 Verlegen des Gratsparrens 1036.2 Verlegen des Ichsensparrens 1037 GratsparrenbeigekrümmtenDachflächen 1037.1 Austragen eines Gratsparrens bei runder

Sparrenoberkante und achteckigem Grundriss 1048 Schräge Kopfbänder 1058.1 Klauenbänder bei einem liegenden Stuhl 1058.2 Klauenbänder als Knickverband bei

Leimbindern 1068.3 Zapfenbänder bei einem liegenden Stuhl 1079 Dachaufbauten – Gauben 1089.1 Dachhäuschen – Bohlenschiftung:

Flächenaustragung 1089.2 Fledermausgaube – Flächenaustragung 1099.3 Stichbogengaube – Flächenaustragung 1109.4 Tonnengaube – Flächenaustragung 11110 Hechtgauben 11210.1 Austragung einer Hechtgaube für

Plattenwerkstoffe mittels Netzaustragung 11210.2 Austragung einer Hechtgaube (auch

Napoleonshut) für Ziegeleindeckung mittels Netzaustragung 114

V STIEGENBAU 1191 Grundbegriffe 1192 Maßbegriffe 1213 Aufriss einer Stiege 1224 Formen von Stiegen 1234.1 Gerade Stiegen 1244.2 Gewinkelte Stiegen 1244.3 Gewendelte Stiegen 1244.4 Gerade Stiegen mit gewendelten Laufteilen 1244.5 Gewinkelte Stiegen mit geraden

gewendelten Laufteilen 1245 Gesetzliche Vorschriften 1256 Weitere Elemente 1266.1 Standsicherheit 1266.2 Brandschutz 1266.3 Schallschutz 1266.4 Durchgangshöhe 1266.5 Stiegenpodeste 1266.6 Steigungsverhältnis 1267 Berechnung gerader Stiegen 1277.1 Berechnungsbeispiel 1 1277.2 Berechnungsbeispiel 2 128

8 Berechnung gewendelter Stiegen 1308.1 Berechnungsbeispiel 1 1308.2 Berechnungsbeispiel 2 1309 Holzarten für den Stiegenbau 1309.1 Verwendbare Massivholzarten 1319.2 Verbundbauweise – abgesperrte Stiegenteile 13110 naturmaßabnahme für Stiegen 13210.1 Längen- und Breitenmessung 13210.2 Höhenmessung 13210.3 Winkelmessung 13210.4 Wandkontrolle 13210.5 Weitere Maße 13211 Konstruktionssysteme 13311.1 Blockstiege 13311.2 Wangenstiege 13311.3 Stahlbetonstiege mit Tritt- und Setzstufen

aus Holz 13612 Detailausbildungen 13812.1 Wandwangenaufsattelung auf Betondecke 13812.2 Wandwangenaufsattelung bei fertigem

Fliesenbelag 138

Page 3: FK Zimmerer 3 RZ 01042015 - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22257.pdf · Hexenschnitt über Mauerbankflucht 97 4.9 Sparrenabschnitt – Ichsensparren, Hexenschnitt über

5

12.3 Sichtwange mit Säulenausbildung und Deckenverkleidung 139

12.4 Sichtwange mit Säulenausbildung und Geländer aus eingebohrten Staketen 139

13 Stiegengeländer 14013.1 Griffgerechte Handlaufprofile 14013.2 Geländerstäbe – Staketen – Geländerbretter 140

13.3 Geländerbefestigung auf der Wange oder Handlauf 141

13.4 Geländerbretter 14113.5 Geländerausbildung mit Geländerbrettern 14113.6 Variante mit Glasfeldern 14114 Podeststiegen 14215 Gewendelte Stiegen 143

VI BAUBIoLoGIE 1481 Anforderungen an Baustoffe 1482 BauphysikalischeEinflussgrößen 1482.1 Wärmedämmung und Wärmespeicherung 1482.2 Verhalten gegenüber Feuchtigkeit 1492.3 Luftdurchlässigkeit 1493 Chemische und physikalische Eigenschaften

einzelner Stoffe 1493.1 Holzschutz 149

3.2 Lufthygiene 1493.3 Holzschutzmittel 1503.4 Dämmstoffe 1504 Ausgewählte Beispiele 1524.1 Geschoßaußenwand 1524.2 Innenwand 1524.3 Dach 1534.4 Decke 154

VII GERüSTE UND PöLZUNGEN 1551 Bauteile von Gerüsten 1561.1 Gerüstbelag 1561.2 Seitenschutz 1571.3. Verstrebung und Verankerung 1571.4 Aufstiege und Zugänge 1571.5 Aufstellung 158

2 Einteilung der Gerüste 1592.1 Nach ihrer Verwendung 1592.2 Nach ihrer Bauart 1593 Absteifungen, Pölzungen, Adaptierungen 1633.1 Baugrubenpölzung 1633.2 Krainerwand 163

VIII ScHALUNGEN 1641 Bestandteile der Schalung 1641.1 Schalhaut 1641.2 Rüstung 1641.3 Versteifungen 1651.4 Drängbretter 1652 Schalungen verschiedener Bauteile 1662.1 Fundamentschalung 1662.2 Wandschalungen 1672.3 Säulenschalungen 1702.4 Balkenschalungen 172

2.5 Deckenschalungen 1732.6 Treppenschalungen 1733 Systemschalungen 1743.1 Großtafelschalung 1743.2 Kletterschalung 1743.3 Gleitschalung 1744 Grundsätze für Schalungsarbeiten 1754.1 Bemessung der Schalung 1754.2 Bauliche Durchbildung 1754.3 Ausrüsten und Ausschalen 176

IX SIcHERHEIT AM BAU 1771 Dacharbeiten 1771.1 Leitern 1771.2 Absturzsicherungen 1781.3 Arbeits- und Schutzgerüste 1791.4 Arbeiten auf Dächern 1802 Bauen mit Fertigteilen 1832.1 Montageanweisung 183

2.2 Transport, Lagerung, Einbau 1832.3 Ausnahmen 1833 Elektrische Freileitungen 1843.1 Vorbereitende Schutzmaßnahmen 1843.2 Gerüst- und Dacharbeiten 185

STIcHWoRTVERZEIcHNIS 187

InHALT