1
Chemical Engineering, Vol. 5. Von J. M . Coulson, J.F. Richardson, J. R . Backhurst und J. H. Harker. Pergamon Press, Oxford 1979. 1. Aufl., VII, 225 S., zahlr. Abb. u. Tab., geb., $ 15.00. Mancher Leser des bekannten Lehrbuchs ,,Chemical Engineering'' von Coulson und Richardson mag bedauert haben, daB zu den zahlreich eingestreuten, oft nicht einfachen Ubungsaufgaben Lo- sungshinweise fehlen. Die rnit Band 4 begonnene Sammlung von ausfuhrlichen Losungen wird mit Band Sfortgesetzt ; sie beziehen sich diesmal auf die 16 Kapitel des Bandes 2 zu folgenden Themen: kornige Feststoffe, Zerkleinerung, Teilchenbewegung in Fluiden, Stromung durch Schiittungen, Sedimentation, Fluidisation, pneu- matische und hydraulische Forderung, mechanische Gasreinigung, Filtration, Fest/Fliissig-Extraktion, Destillation, Gasabsorption, Fliissig/Fliissig-Extraktion, Verdampfung, Kristallisation, Trock- nung. Die Aufgaben sind durchwegs praxisnah und interessant, nicht etwa reine Rechenaufgaben, die eine nur schematische Bearbeitung erfordern. Wiedie Autoren esschon im Vorwort ausdriicken, miiBten die Aufgaben dem Studenten ,,einiges Vergniigen bereiten". AuBer- dem bieten sie dem Hochschullehrer Anregungen zu eigenen Fragestellungen bei Ubungs- und Priifungsaufgaben. Auch der industrielle Praktiker wird die Aufgabensammlung begriiDen, hat er doch oft die Erfahrung gemacht, daB das Verstandnis eines Lehrbuch-Kapitels noch nicht bedeutet, daD man quantitative Aufgabenstellungen in diesem Themenbereich leicht losen kann. [BB 22301 J. W. Hiby, Aachen Flowmeters. Von A. T. J. Hayward. Macmillan Press, London 1979. 1. Aufl., XX, 197 S., zahlr. Abb. und Tab., Ln., E 9.50. Das Buch beschiiftigt sich in leicht verstandlicher Form und ohne mehr als allgemeine technische Kenntnisse vorauszusetzen, mit den Eigenschaften der wichtigsten DurchfluBmesser. Der Leser findet eine Beschreibung der fur die verschiedenen MeDverfahren ausgenutzten physikalischen Erscheinungen, Hinwei- se auf Genauigkeit und Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der einzefnen MeDmethoden vor. Praktische Hinweise fur die Beschaffung und Wartung der einzelnen DurchfluBmeDgerate runden die einzelnen Unterkapitel ab. Erganzende Abschnitte des Buches behandeln die Themen ,,Messung von pulsierender und Zweiphasenstromung", ,,Gebrauch von Strornungsgleichrichtern und Gasabscheidern", ,,Methoden der Kalibrierung". Wertvoll ist eine ,,DurchfluBmesser-Auswahlmatrix", die dem Anwender bei der Losung des DurcMuDmeBproblems gute Hilfestel- lung leisten kann. Der Autor verzichtet bewuBt auf jegliche Herleitung oder Beleuch- tung des theoretischen Hintergrundes. Er wendet sich hauptsachlich an die in der Praxis tatigen Ingenieure und Techniker. Diesen kann das Buch zur Auffrischung ihrer Kenntnisse und zur Fortbildung empfohlen werden. Fur den theoretisch interessierten Leser halt das Buch am Ende eines jeden Kapitels eine umfangreiche Quellenangabe weiterfuhrender Literatur, hauptsachlich aus dem amerikanischen und englischen Sprachbereich, bereit. [BB 22601 P. Becker, Ludwigshafenmh. Statistische Verfahren fur Technische MeBreihen. Von B. John. Carl-Hanser-Verlag, Miinchen -Wien 1979.1. Aufl., XII, 563 S., 70 Abb., zahlr. Tab., geb.64.-. Der Buchtitel, zusammen rnit dem Untertitel ,,Arbeitsbuch fur den Ingenieur", beschreibt exakt den Inhalt. In vielen Bereichen der Industrie werden standig MeDreihen aufgenommen, z. B. um die Beschaffenheit von Produkten zu kennzeichnen oder um Arbeitszeit- studien zu treiben (REFA). Alle dafur wesentlichen statistischen Auswertungs- und Testverfahren, einschlieBlich einer Einfiuhrung in die lineare Regression (das am Endedes Buches genannte nichtlineare Regressionsproblem wird durch Variablentransformation auch zu einem linearen Problem), sind in dem vorliegenden Buch behandelt . Jedes Verfahren wird durch einen einfuhrenden Kommentar vorgestellt , vordruckmaBig beschrieben, durch ein Zahlenbeispiel erlautert und mit einer betrieblichen Aufgabenstellung, an der sich der Anwender iiben kann, abgerundet. Auf die mathematisch-statistische Begrundung der Verfahren wird verzichtet, dafiur werden aber bewuBt sehr detaillierte Vorschriften fur den Anwender gegeben, welche Verfahren es gibt, was die Anwendungsvoraussetzungen sind, wie das Verfahren gehaudhabt wird usw. Der modulare Aufbau des Buches wird durch einen Ablaufplan, langs dessen die einzelnen Verfahren liegen, zusammen- gefaBt ; er ist gleichzeitig der erste Schritt fiir eine EDV-unterstiitzte Anwendung statistischer Verfahren. Zusammenfassend kann man sagen, daB hie, ein Praktiker fur Praktiker geschrieben hat. Theoretische Erkenntnisse sol1man nicht erwarten, aber alles was zur praktischen Realisierung notwendig ist, einschlieBlich der Formularvordrucke, wird mitgeteilt. Dieses Buch sollte man jedem, der mit der Ausfuhrung und Auswertung technischer MeBreihen befaDt ist, in die Hand geben. [BB 22211 H . Hofmann, Erlangen Werkstoffkunde der Kunststoffe. Von G. Menges. Carl Hanser Verlag, Miinchen - Wien 1979. I. Aufl., 296 S., 202 Abb., 27 Tab., kart., DM 34, - . Eine Werkstomtunde zu verfassen iiber eine Stoffgruppe, deren Entwicklung noch im vollen FluD ist, stellt wegen des erforderlichen ,,Mutes zur Verallgemeinerung" eine Herausforderung dar . Der in Forschung und Lehre erfahrene Verfasser hat sie angenommen und ein Werk vorgelegt, das den Leser anhand einer klaren Gliederung vom molekularen Baustein iiber Stoffverhalten und Zustandsande- rungen wahrend der Verarbeitung hinfuhrt zum Werkstoffverhalten des makromolekularen Festkorpers. Dementsprechend folgt der Inhalt - nach kurzem Uberblick iiber Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung und charakteristische Ei- genschaften der Kunststoffe - der Gliederung : makromolekularer Aufbau - Bindungskrafte - Stoffverhalten in der Schmelze und beim Abkiihlen - mechanisches Verhalten - thermische, elektrische und optische Eigenschaften - akustisches Verhalten - physika- lisch-chemische Wechselwirkungen - Stofftransportvorgange - chemische Eigenschaften. Entscheidend ist dabei nicht allein, daD der wesentliche stof€lcundli- che Inhalt auf nur ca. 280 Seiten ,,kondensiert" und anhand mehr oder minder verallgemeinerter Darstellungen anschaulich illustriert wird, sondern daD sich die Verkniipfungen und Wechselbeziehungen zwischenmolekularem Bauprinzip und Verhalten der Kunststoffe bei Verarbeitung und au5erer Beanspruchung (im weitesten Sinne) wie roter Faden durch den gebotenen Stoff ziehen. In dieser Kombination liegt somit ein Lehrbuch vor, das eine bisher bestehende Liicke in der deutschsprachigen Kunststoff-Fachliteratur schlieBt. MaBgeschneidert fur Studenten der Kunststofftechnik diirfte das Buch jedoch auch fur denjenigen hilfreich sein, der sich abseits seines (kunststoff-ferneren) Spezialgebietes schnell einen allgemeinen Einblick in bestimmte werkstofftechnische Fragestellun- gen der Kunststoffe verschaffen will. Das gut gegliederte Literatur- verzeichnis erleichtert den Zugang zum erganzenden und vertiefen- den Schrifttum. Wiinschenswert, vor allem im Sinne des Lehrbuch- Charakters, ware eine Harmonisierung bestimmter Begriffe und verwendeter Dimensionen sowie die konsequente Anwendung der SI- Einheiten. [BB 22181 MiiUer, Frankfurt/M. 686 Chem.-1ng.-Tech. 52 (1980) Nr. 8

Flowmeters. Von A. T. J. Hayward. Macmillan Press, London 1979. 1. Aufl., XX, 197 S., zahlr. Abb. und Tab., Ln., £ 9.50

Embed Size (px)

Citation preview

Chemical Engineering, Vol. 5. Von J . M . Coulson, J . F . Richardson, J . R . Backhurst und J . H . Harker. Pergamon Press, Oxford 1979. 1. Aufl., VII, 225 S., zahlr. Abb. u. Tab., geb., $ 15.00.

Mancher Leser des bekannten Lehrbuchs ,,Chemical Engineering'' von Coulson und Richardson mag bedauert haben, daB zu den zahlreich eingestreuten, oft nicht einfachen Ubungsaufgaben Lo- sungshinweise fehlen. Die rnit Band 4 begonnene Sammlung von ausfuhrlichen Losungen wird mit Band Sfortgesetzt ; sie beziehen sich diesmal auf die 16 Kapitel des Bandes 2 zu folgenden Themen: kornige Feststoffe, Zerkleinerung, Teilchenbewegung in Fluiden, Stromung durch Schiittungen, Sedimentation, Fluidisation, pneu- matische und hydraulische Forderung, mechanische Gasreinigung, Filtration, Fest/Fliissig-Extraktion, Destillation, Gasabsorption, Fliissig/Fliissig-Extraktion, Verdampfung, Kristallisation, Trock- nung. Die Aufgaben sind durchwegs praxisnah und interessant, nicht etwa reine Rechenaufgaben, die eine nur schematische Bearbeitung erfordern. Wiedie Autoren esschon im Vorwort ausdriicken, miiBten die Aufgaben dem Studenten ,,einiges Vergniigen bereiten". AuBer- dem bieten sie dem Hochschullehrer Anregungen zu eigenen Fragestellungen bei Ubungs- und Priifungsaufgaben. Auch der industrielle Praktiker wird die Aufgabensammlung begriiDen, hat er doch oft die Erfahrung gemacht, daB das Verstandnis eines Lehrbuch-Kapitels noch nicht bedeutet, daD man quantitative Aufgabenstellungen in diesem Themenbereich leicht losen kann.

[BB 22301 J . W. Hiby, Aachen

Flowmeters. Von A . T. J . Hayward. Macmillan Press, London 1979. 1. Aufl., XX, 197 S., zahlr. Abb. und Tab., Ln., E 9.50.

Das Buch beschiiftigt sich in leicht verstandlicher Form und ohne mehr als allgemeine technische Kenntnisse vorauszusetzen, mit den Eigenschaften der wichtigsten DurchfluBmesser. Der Leser findet eine Beschreibung der fur die verschiedenen MeDverfahren ausgenutzten physikalischen Erscheinungen, Hinwei- se auf Genauigkeit und Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der einzefnen MeDmethoden vor. Praktische Hinweise fur die Beschaffung und Wartung der einzelnen DurchfluBmeDgerate runden die einzelnen Unterkapitel ab. Erganzende Abschnitte des Buches behandeln die Themen ,,Messung von pulsierender und Zweiphasenstromung", ,,Gebrauch von Strornungsgleichrichtern und Gasabscheidern", ,,Methoden der Kalibrierung". Wertvoll ist eine ,,DurchfluBmesser-Auswahlmatrix", die dem Anwender bei der Losung des DurcMuDmeBproblems gute Hilfestel- lung leisten kann. Der Autor verzichtet bewuBt auf jegliche Herleitung oder Beleuch- tung des theoretischen Hintergrundes. Er wendet sich hauptsachlich an die in der Praxis tatigen Ingenieure und Techniker. Diesen kann das Buch zur Auffrischung ihrer Kenntnisse und zur Fortbildung empfohlen werden. Fur den theoretisch interessierten Leser halt das Buch am Ende eines jeden Kapitels eine umfangreiche Quellenangabe weiterfuhrender Literatur, hauptsachlich aus dem amerikanischen und englischen Sprach bereich, bereit.

[BB 22601 P . Becker, Ludwigshafenmh.

Statistische Verfahren fur Technische MeBreihen. Von B. John. Carl-Hanser-Verlag, Miinchen -Wien 1979.1. Aufl., XII, 563 S., 70 Abb., zahlr. Tab., geb.64.-.

Der Buchtitel, zusammen rnit dem Untertitel ,,Arbeitsbuch fur den Ingenieur", beschreibt exakt den Inhalt. In vielen Bereichen der Industrie werden standig MeDreihen aufgenommen, z. B. um die

Beschaffenheit von Produkten zu kennzeichnen oder um Arbeitszeit- studien zu treiben (REFA). Alle dafur wesentlichen statistischen Auswertungs- und Testverfahren, einschlieBlich einer Einfiuhrung in die lineare Regression (das am Endedes Buches genannte nichtlineare Regressionsproblem wird durch Variablentransformation auch zu einem linearen Problem), sind in dem vorliegenden Buch behandelt . Jedes Verfahren wird durch einen einfuhrenden Kommentar vorgestellt , vordruckmaBig beschrieben, durch ein Zahlenbeispiel erlautert und mit einer betrieblichen Aufgabenstellung, an der sich der Anwender iiben kann, abgerundet. Auf die mathematisch-statistische Begrundung der Verfahren wird verzichtet, dafiur werden aber bewuBt sehr detaillierte Vorschriften fur den Anwender gegeben, welche Verfahren es gibt, was die Anwendungsvoraussetzungen sind, wie das Verfahren gehaudhabt wird usw. Der modulare Aufbau des Buches wird durch einen Ablaufplan, langs dessen die einzelnen Verfahren liegen, zusammen- gefaBt ; er ist gleichzeitig der erste Schritt fiir eine EDV-unterstiitzte Anwendung statistischer Verfahren. Zusammenfassend kann man sagen, daB hie, ein Praktiker fur Praktiker geschrieben hat. Theoretische Erkenntnisse sol1 man nicht erwarten, aber alles was zur praktischen Realisierung notwendig ist, einschlieBlich der Formularvordrucke, wird mitgeteilt. Dieses Buch sollte man jedem, der mit der Ausfuhrung und Auswertung technischer MeBreihen befaDt ist, in die Hand geben.

[BB 22211 H . Hofmann, Erlangen

Werkstoffkunde der Kunststoffe. Von G. Menges. Carl Hanser Verlag, Miinchen - Wien 1979. I . Aufl., 296 S., 202 Abb., 27 Tab., kart., DM 34, - .

Eine Werkstomtunde zu verfassen iiber eine Stoffgruppe, deren Entwicklung noch im vollen FluD ist, stellt wegen des erforderlichen ,,Mutes zur Verallgemeinerung" eine Herausforderung dar . Der in Forschung und Lehre erfahrene Verfasser hat sie angenommen und ein Werk vorgelegt, das den Leser anhand einer klaren Gliederung vom molekularen Baustein iiber Stoffverhalten und Zustandsande- rungen wahrend der Verarbeitung hinfuhrt zum Werkstoffverhalten des makromolekularen Festkorpers. Dementsprechend folgt der Inhalt - nach kurzem Uberblick iiber Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung und charakteristische Ei- genschaften der Kunststoffe - der Gliederung : makromolekularer Aufbau - Bindungskrafte - Stoffverhalten in der Schmelze und beim Abkiihlen - mechanisches Verhalten - thermische, elektrische und optische Eigenschaften - akustisches Verhalten - physika- lisch-chemische Wechselwirkungen - Stofftransportvorgange - chemische Eigenschaften. Entscheidend ist dabei nicht allein, daD der wesentliche stof€lcundli- che Inhalt auf nur ca. 280 Seiten ,,kondensiert" und anhand mehr oder minder verallgemeinerter Darstellungen anschaulich illustriert wird, sondern daD sich die Verkniipfungen und Wechselbeziehungen zwischen molekularem Bauprinzip und Verhalten der Kunststoffe bei Verarbeitung und au5erer Beanspruchung (im weitesten Sinne) wie roter Faden durch den gebotenen Stoff ziehen. In dieser Kombination liegt somit ein Lehrbuch vor, das eine bisher bestehende Liicke in der deutschsprachigen Kunststoff-Fachliteratur schlieBt. MaBgeschneidert fur Studenten der Kunststofftechnik diirfte das Buch jedoch auch fur denjenigen hilfreich sein, der sich abseits seines (kunststoff-ferneren) Spezialgebietes schnell einen allgemeinen Einblick in bestimmte werkstofftechnische Fragestellun- gen der Kunststoffe verschaffen will. Das gut gegliederte Literatur- verzeichnis erleichtert den Zugang zum erganzenden und vertiefen- den Schrifttum. Wiinschenswert, vor allem im Sinne des Lehrbuch- Charakters, ware eine Harmonisierung bestimmter Begriffe und verwendeter Dimensionen sowie die konsequente Anwendung der SI- Einheiten.

[BB 22181 MiiUer, Frankfurt/M.

686 Chem.-1ng.-Tech. 52 (1980) Nr. 8