4
2. Tagung Redenschreiben 17.4.2013 Quadriga Forum Berlin Frühbucherrabatt bis 15. März 2013 Eine gute Vorbereitung, eine stimmige Argumentation, gespickt mit zielsicheren Pointen und rhetorischer Finesse – damit verwandelt sich das Auditorium von ge- langweilter zu elektrisierter Stille. Um dies zu erreichen, kommt es natürlich zum ei- nen auf den Redner selbst an, zum anderen aber natürlich auch auf das Manuskript. Denn in jeder Minute einer Rede stecken mindestens 10 Minuten Vorbereitungszeit. Die 2. Tagung Redenschreiben der Deutschen Presseakademie am 17. April 2013 in Berlin liefert Ihnen das notwendi- ge Handwerkszeug. Lernen Sie Ihre Reden strukturiert vorzubereiten und die wich- tigsten Punkte zu beachten: Welches Amt und welche Funktion hat der Redner inne? Welche Interessen verfolgt er? Welcher Anspruch kann an die Zuhörer gestellt werden? In intensiven Workshop-Phasen arbeiten die Teilnehmer selbständig – begleitet durch die Referenten – zu konkreten Frage- stellungen, die in den Impulsen formuliert werden. Weitere Vorträge geben Einblicke in die Herausforderungen des Redenschrei- bens. Die Tagung richtet sich an Kommu- nikationsfachleute aus Politik, Verbänden und Unternehmen, die das Redenschrei- ben strukturiert und strategisch angehen. tagung-redenschreiben.de Workshop I Christian Arns Einstieg, Roter Faden und Schluss Weckruf Nektarios Vlachopoulos Kreative Schaffens- prozesse Vortrag Alexander Ross Redner im Fettnapf- Slalom Vortrag Andreas Franken Vorbereiten und recherchieren Workshop II Claudius Kroker Sprach- bilder & Storytelling Keynote Dr. Hajo Schumacher Alptraum Reden- schreiben 1 2 3 6 5 4 Tagung Redenschreiben „Meine ganze Sorge ist stets darauf gerichtet, dass ich durch meine Rede womöglich etwas Gutes, wo nicht, wenigstens nichts Nachteiliges bewirke.“ Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.), röm. Redner u. Schriftsteller Die Tagung Redenschreiben wird veranstaltet von

Flyer Tagung Redenschreiben

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hintergrundinformation zur Tagung Redenschreiben

Citation preview

Page 1: Flyer Tagung Redenschreiben

2. TagungRedenschreiben17.4.2013Quadriga Forum Berlin

Frühbucherrabatt

bis 15. März 2013

Eine gute Vorbereitung, eine stimmige Argumentation, gespickt mit zielsicheren Pointen und rhetorischer Finesse – damit verwandelt sich das Auditorium von ge-langweilter zu elektrisierter Stille. Um dies zu erreichen, kommt es natürlich zum ei-nen auf den Redner selbst an, zum anderen aber natürlich auch auf das Manuskript. Denn in jeder Minute einer Rede stecken mindestens 10 Minuten Vorbereitungszeit.

Die 2. Tagung Redenschreiben der Deutschen Presseakademie am 17. April 2013 in Berlin liefert Ihnen das notwendi-ge Handwerkszeug. Lernen Sie Ihre Reden strukturiert vorzubereiten und die wich-tigsten Punkte zu beachten: Welches Amt und welche Funktion hat der Redner inne? Welche Interessen verfolgt er? Welcher Anspruch kann an die Zuhörer gestellt werden?

In intensiven Workshop-Phasen arbeiten die Teilnehmer selbständig – begleitet durch die Referenten – zu konkreten Frage-stellungen, die in den Impulsen formuliert werden. Weitere Vorträge geben Einblicke in die Herausforderungen des Redenschrei-bens. Die Tagung richtet sich an Kommu-nikationsfachleute aus Politik, Verbänden und Unternehmen, die das Redenschrei-ben strukturiert und strategisch angehen.

tagung-redenschreiben.de

Workshop I Christian Arns Einstieg, Roter Faden und Schluss

Weckruf Nektarios Vlachopoulos Kreative Schaffens-prozesse

Vortrag Alexander Ross Redner im Fettnapf-Slalom

Vortrag Andreas Franken Vorbereiten und recherchieren

Workshop II Claudius Kroker Sprach-bilder & Storytelling

Keynote Dr. Hajo Schumacher Alptraum Reden-schreiben

1 2 3 654

Tagung Redenschreiben

„ Meine ganze Sorge ist stets darauf gerichtet, dass ich durch meine Rede womöglich etwas Gutes, wo nicht, wenigstens nichts Nachteiliges bewirke.“

Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.), röm. Redner u. Schriftsteller

Die Tagung Redenschreiben wird veranstaltet von

Page 2: Flyer Tagung Redenschreiben

Ab 10:00 Workshop-Phase I

10:00–10:20 Impuls zum Workshop: Einstieg, Roter Faden und Schluss

Christian Arns, Akademieleiter, Deutsche Presseakademie

Mit ihrem Einstieg binden Redner ihr Publi-kum an sich und den Inhalt – hoffentlich. Erst dann können sie Ihre Botschaft rüber bringen. Bilder helfen dabei, diese einpräg-sam zu vermitteln. Der berühmte Rote Faden dient der Orientierung: dem Redenschreiber, dem Redner und dem Publikum. Doch wie findet man einen solchen Faden? Was taugt dazu, den gemeinsamen Weg vom Einstieg zum fulminanten Ende so souverän wie eben möglich zu gehen? Impuls und Workshop geben zahlreiche praktische Hinweise.

10:20–10:50 Kaffeepause

10:50–11:50 Gruppenarbeit (in 4 verschiedenen Räumen)

12:00–13:00 Vorstellung der Gruppenarbeit und Diskussion

13:00–14:00 Mittagspause

14:00–14:30 Weckruf: Kreative Schaffensprozesse Nektarios Vlachopoulos, Slam Poet

Der ehemalige deutschsprachige und amtie-rende Pfälzisch/Saarländische Poetry Slam Champion Nektarios Vlachopoulos lädt zu einem Vortrag der etwas anderen Art ein. Sein Erfahrungsbericht aus dem Kern einer

Mittwoch, 17.4.2012Ab 8:30 Einlass

9:00–9:15 Begrüßung durch den Moderator Christian Arns, Akademieleiter, Deutsche

Presseakademie

9:15–9:45 Vortrag: Redner im Fettnapf-Slalom – und was Redenschreiber tun können

Alexander Ross, Wirtschaftspublizist und Rhetorik-Coach

Damit Reden wirken, müssen sie gut geschrie-ben sein – und auch gut gehalten werden. Für Redenschreiber heißt das: die Performance muss Thema sein von Anfang an. Wie wirkt mein Redner, welche Eigenheiten hat er? Was kann schwachen Rednern helfen, und was selbst starke Redner in die Knie zwingen? Wie beschütze ich ihn – auch vor sich selbst? Deshalb sprechen wir zum Auftakt darüber, was man bereits beim Schreiben von Redema-nuskripten beachten sollte, damit Rednern der Auftritt souverän gelingt.

9:45–10:00 Vorstellung der Workshops

Christian Arns Akademieleiter, Deutsche Presse-akademie Christian Arns ist Leiter der Deutschen

Presseakademie. Er war Journalist, Pressesprecher in zwei Ministerien, hat für PR-Agenturen gearbeitet und berät Unternehmen und Verbände in Kom-munikationsfragen. Bei der Deutschen Presseakademie lehrt er seit 2005. Arns hatte Lehraufträge an Hochschulen in Berlin und Magdeburg, er war zudem Referent der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR).

Referenten

Dr. Hajo Schumacher Freier Autor, Journa-list und Moderator Dr. Hajo Schumacher arbeitet als freier Autor, Journalist und

Moderator in Berlin. Er war zehn Jahre Redakteur beim SPIEGEL, zuletzt Co-Lei-ter des Berliner Büros. Bis 2002 arbeitete er als Chefredakteur bei MAX. Seither schreibt er als freier Autor für Tageszei-tungen, Hörfunk, Online und Fernsehen. Für RTL, N24, WDR und RBB kommen-tiert er das politische Geschehen, für die Deutsche Welle moderiert er das Maga-zin „Typisch deutsch“.

Claudius Kroker Journalist und Reden-schreiber, Sprecher des Verbands der Redenschreiber deut-scher Sprache (VRdS)

Claudius Kroker studierte Politik, Theaterwissenschaft und Jura in Erlan-gen und Leipzig. Er hat als Journalist für Zeitungen, Hörfunk und Nachrichten-agenturen gearbeitet, später in Presse-stellen und PR-Agenturen. Seit über zehn Jahren ist er selbständig, seit 2008 zusätzlich Sprecher des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache.

Programm

Page 3: Flyer Tagung Redenschreiben

jungen literarischen Bewegung wartet mit performativen Elementen auf und gewährt einen Einblick in die kreativen Schaffenspro-zesse des sogenannten „Reisepoeten“.

14:30–15:00 Vortrag: Vorbereiten und Recherchieren Andreas Franken, Geschäftsführer, AMAKOR

GmbH

Manche Redner scheitern schon allein deshalb, weil sie sich keine Gedanken über die Atmosphäre im Vortragsraum machen: über die Örtlichkeit selbst etwa oder das Rahmenprogramm. Andere scheitern, weil ihr Vortrag staubtrocken ist oder ihre Zitate abgedroschen sind. Solche Fehler können Sie vermeiden, indem Sie sich gut vorbereiten. Aber wie gehe ich vor? Wie kann ich die Stim-mung einschätzen? Wo finde ich spritzige Anspielungen? Auf solche Fragen gibt dieser praxisorientierte Vortrag Antworten.

Ab 15:00 Workshop-Phase II

15:00–15:20 Impuls zum Workshop: Sprachbilder & Storytelling Claudius Kroker, Journalist und Redenschreiber Sprecher des Verbands der Redenschreiber

deutscher Sprache (VRdS)

„Schreibe bildhaft, und sie werden es im Gedächtnis behalten“ – dieser Satz des amerikanischen Publizisten Joseph Pulitzer gilt als eine Grundregel für das Redenschrei-ben. Aber wie komme ich von der sachlichen Aussage zu einem passenden Bild? Wie von der inhaltlich abstrakten Beschreibung zur

lebendigen und konkreten Geschichte? Dabei soll dieser Workshop helfen. Wir wollen be-sonders gut gelungene Reden betrachten und anhand konkreter Beispiele Sätze schaffen, die im Gedächtnis bleiben.

15:20–15:50 Kaffeepause

15:50–16:50 Gruppenarbeit (in 4 verschiedenen Räumen)

17:00–18:00 Vorstellung der Gruppenarbeit und Diskussion

18:00–18:30 Keynote: Alptraum Redenschreiben Dr. Hajo Schumacher, Freier Autor, Journalist

und Moderator

Steve Jobs auf Youtube: perfekte Bühne, per-fekte Bilder, perfekter Text. Und ein exzellen-ter Redner vor begierigem Publikum. In Jobs´ Auftritten steckt Arbeit, Ernst und Leiden-schaft. Und jetzt die Realität: vorher mieses Briefing, dafür lahmes Publikum. Der Chef hat viel Angst und wenig Lust. Ein Gewimmel von Charts mit Kurven und Fußnoten. Die Rede ist zu lang, zu kompliziert, weil Rechts-abteilung und Marketing drin gefummelt haben. Ich hasse diesen Job. Und genau des-wegen versuche ich es immer wieder. Einmal Jobs – das muss doch gehen.

18:30–18:45 Schlusswort Christian Arns, Akademieleiter, Deutsche

Presseakademie

18:45–20:30 Get-together Flying Dinner

Alexander Ross Wirtschaftspublizist und Rhetorik-Coach Alexander Ross hat ei-nen Master of Science in Communications,

ist Experte für Medienrhetorik und trai-nierte bereits mehr als 1000 Pressespre-cher und Manager. Er ist Autor u.a. für Spiegel Online, Handelsblatt und Cicero und Dozent an der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Er schrieb sieben erfolgreiche Wirtschaftsbücher und ist Redenschreiber für mehrere DAX-Vorstände.

Dipl.-Volkswirt Andreas FrankenKommunikations-berater und Reden-schreiber, AMAKOR GmbH

Dipl.-Volksw. Andreas Franken berät seit über 25 Jahren Redenschreiber, Red-ner und Präsentatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden. Der Inhaber der „Akademie für Manage-ment-Kommunikation und Redenschrei-ben“ hat Deutschlands ersten Reden-schreiber-Lehrgang mit IHK-Abschluss initiiert und ist Mitautor des Handbuchs „Redenschreiben“.

Nektarios Vlachopoulos Slam Poet Der gebürtige Grieche und Wahlmannhei-mer studiert Germa-

nistik und Anglistik auf Lehramt und ist einer der erfolgreichsten Slam Poeten im deutschsprachigen Raum. 2009 gründe-te Nektarios mit drei weiteren Bühnen-autoren die Heidelberger Lesebühne „Die Vollversammlung“. Er leitet Work-shops u. a. an Schulen und Theatern. Sein größter Erfolg war der Sieg bei den 15. deutschsprachigen Meisterschaften in Hamburg im Oktober 2011.

Page 4: Flyer Tagung Redenschreiben

Anmeldung Fax +49 (0) 30/44 72 93 00

Ich möchte an der 2. Tagung „Redenschreiben“ am 17. April 2013 teilnehmen und akzeptiere die Teilnahmebedingungen (www.depak.de/agb).**

Ich nehme den Frühbucherrabatt von 690 Euro* (bis einschließlich 15. März 2013) in Anspruch. Der Frühbucherrabatt gilt nur, wenn die Anmeldung bis zu diesem Zeitpunkt bei der depak-Presseakademie GmbH eingegangen ist.

Ich melde mich nach dem 15. März 2013 zum Vollpreis von 840 Euro* an.

Ich nehme den exklusiven Preis von 590 Euro* für Mitglieder des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS), des Bundesverbands deutscher Pressesprecher ( BdP), der Deutschen PR Gesellschaft (DPRG), der Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) sowie für Abonnenten des Magazins pressesprecher in Anspruch.

Ich besitze die depak Card* und nutze die 5%-Ermäßigung auf den jeweiligen Tagungspreis. Meine Kartennummer lautet:

Ja, ich möchte das Kinderbetreuungsprogramm nutzen und melde meine Tocher/meinen Sohn im Alter von zwei bis sechs Jahren hiermit an.

Ich möchte Abonnent des Magazins pressesprecher (120 Euro /Jahr***) werden und melde mich zum vergünstigten Preis von 590 Euro* an.

Ich möchte weitere Informationen zu den Angeboten der depak- Presseakademie GmbH erhalten.

Firma Abteilung / Position

Name / Vorname**

Straße / Hausnummer** PLZ / Ort**

Telefon / Fax E-Mail**

Ort / Datum Unterschrift**

Wenn Sie weitere Kollegen oder Mitarbeiter zum ermäßigten Preis anmelden möchten, tragen Sie diese bitte hier ein.

Person 1 (10 % Ermäßigung):

Name / Vorname Position / E-Mail

Person 2 (15 % Ermäßigung):

Name / Vorname Position / E-Mail

Abweichende Rechnungsadresse? Ja Nein

Firma Abteilung / Position

Name / Vorname

Straße PLZ / Ort

* Alle Preise gelten zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der Tagung, die Tagungsunterlagen sowie die im Rahmen der Tagung angebotenen Speisen und Getränke. Die Ermäßigung durch die depak Card gilt nicht in Verbindung mit den Sonderkonditionen für Verbandsmitglieder und Abonnenten. Die Ermäßigung ist nicht kombinierbar mit der Anmeldung einer weiteren Person.** Diese Felder sind Pfl ichtfelder und müssen daher ausgefüllt werden.*** 140 Euro/Jahr für ein Abonnement aus dem Ausland, 60 Euro/Jahr für Studenten. Weitere Informationen unter: www.pressesprecher.com

������� � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

������������������������

Handbuch Redenschreiben

Reden sind hochwirksame, effi ziente PR-Instrumente. Der 3. Band der PR-Bibliothek der Deutschen Presseakademie richtet sich aber nicht nur an PR-Profi s, sondern an alle, die sich mit der Herausforderung des Redenschreibens konfron-tiert sehen.Autoren: Andreas und Friedhelm Franken

Nein, ich nehme nicht an der Tagung teil, bestelle aber das „Handbuch Redenschreiben“ zum Preis von 39,90 Euro.

Jeder

Teilnehmer

erhält ein

Gratis exemplar

im Wert von

39,90 Euro