49
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Facility Management (AM 49/11) an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stand der Bearbeitung: 23.06.2011

FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Modulhandbuch

für den Masterstudiengang

Facility Management (AM 49/11)

an der

Beuth Hochschule für Technik Berlin

und der

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Stand der Bearbeitung: 23.06.2011

Page 2: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 2 von 49

Inhaltsverzeichnis

VORBEMERKUNG ........................................................................................................................................... 5 

REGELSTUDIENPLAN UND LEISTUNGSPUNKTBEWERTUNG DES MASTERSTUDIENGANGS

FACILITY MANAGEMENT............................................................................................................................. 6 

MODUL 1:  STRATEGISCHES FACILITY MANAGEMENT .............................................................. 8 

Unit 1 a: Qualitätsmanagement im FM.................................................................... 9 

Unit 1 b: Management in der Immobilienwirtschaft................................................ 9 

MODUL 2: PROJEKT ZUM STRATEGISCHEN FACILITY MANAGEMENT..................................... 10 

MODUL 3: NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT................................................................................... 11 

Unit 3 a: Nachhaltigkeitsmanagement: Technik.................................................... 12 

Unit 3 b: Nachhaltigkeitsmanagement: Prozesse.................................................. 12 

MODUL 4: PROJEKT ZUM NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT ..................................................... 13 

MODUL 5: STRATEGISCHES IT-MANAGEMENT................................................................................. 14 

Unit 5 a: Strategische IT-Planung......................................................................... 15 

Unit 5 b: Informationsmodelle im FM ................................................................... 15 

MODUL 6: PROJEKT ZUM STRATEGISCHEN IT-MANAGEMENT................................................... 16 

MODUL 7: FINANZ- UND RISIKOMANAGEMENT.............................................................................. 17 

Unit 7 a: Finanzmanagement................................................................................ 18 

Unit 7 b: Risikomanagement................................................................................. 19 

Unit 7 c: Risikomanagementsysteme Unternehmen.............................................. 19 

Unit 7 d: Risikomanagementsysteme Immobilien................................................. 20 

Unit 7 e: Performance Messung ............................................................................ 21 

MODUL 8: PROJEKT ZUM FINANZ- UND RISIKOMANAGEMENT ................................................ 22 

Page 3: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 3 von 49

MODUL 9: WORKPLACEMANAGEMENT ................................................................................................ 23 

Unit 9 a: Innovative Bürokonzepte ....................................................................... 24 

Unit 9 b: Gestaltung von Arbeitsprozessen im FM................................................. 25 

Unit 9 c: Innovative Bürokonzepte: Projektvorbereitung...................................... 25 

Unit 9 d: Gestaltung von Arbeitsprozessen im FM: Projektvorbereitung............... 26 

Unit 9 e: Sicherheitsmanagement......................................................................... 26 

MODUL 10: PROJEKT ZUM WORKPLACEMANAGEMENT ................................................................ 27 

MODUL 11: MANAGEMENT EINES PILOTPROJEKTES..................................................................... 28 

Unit 11 a: Management eines Pilotprojekts: Grundlagen ...................................... 29 

Unit 11 b: Management eines Pilotprojekts: Softskills.......................................... 29 

Unit 11 c: Management eines Pilotprojekts: Prozesse .......................................... 30 

Unit 11 d: Management eines Pilotprojekts: Praxiswoche .................................... 30 

MODUL 12: PROJEKT ZUM MANAGEMENT EINES PILOTPROJEKTES ....................................... 31 

MODUL 13: MARKETING ........................................................................................................................... 32 

Unit 13 a: Marketing............................................................................................. 33 

Unit 13 b: Marktforschung.................................................................................... 33 

Unit 13 c: Statistik................................................................................................ 34 

Unit 13 d: Marktstrategien.................................................................................... 34 

Unit 13 e: Kundenbindung mittels Marketing........................................................ 35 

Unit 13 f: Marketingmanagement ......................................................................... 36 

MODUL 14: PROJEKT IM MARKETING ................................................................................................. 37 

MODUL 15: PORTFOLIOMANAGEMENT................................................................................................ 38 

Unit 15 a: Portfoliomanagement Unternehmen .................................................... 39 

Page 4: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 4 von 49

Unit 15 b: Portfoliomanagement Immobilien........................................................ 39 

Unit 15 c: Controlling von Immobilienportfolios ................................................... 40 

Unit 15 d: Controlling von Dienstleistern.............................................................. 40 

Unit 15 e: Immobilienresearch ............................................................................. 41 

Unit 15 f: Integriertes Immobilienmanagement-Modell........................................ 41 

MODUL 16 : PROJEKT ZUM PORTFOLIOMANAGEMENT................................................................. 42 

MODUL 17: WISSENSCHAFTLICHE VORARBEIT MASTERARBEIT ............................................. 43 

MODUL 18: ALLGEMEIN WISSENSCHAFTLICHE ERGÄNZUNGSFÄCHER (AWE)................... 44 

MODUL 19: ENTREPRENEURSHIP ......................................................................................................... 45 

MODUL 20: BUSINESS PROCESS ENGINEERING ............................................................................. 47 

MODUL 21: MASTERARBEIT .................................................................................................................... 49 

Page 5: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 5 von 49

Vorbemerkung 1. Die in den Modulbeschreibungen genannten Teilleistungen sind jeweils mindestens mit

4.0 zu erbringen. Eine erfolgreiche Teilleistung ist Voraussetzung für die Erbringung weiterer Teilleistungen.

2. Ein 2. Prüfungstermin ist nur für Klausuren möglich. Bei nicht bestandener Klausur mit dem 2. Prüfungstermin ist das Modul nicht bestanden.

3. Abweichungen in der Art und dem Umfang der Prüfungsform sind innerhalb der ersten 4 Wochen ab Semesterbeginn vom verantwortlichen Dozenten schriftlich und mündlich bekannt zu geben. Für die schriftliche Form reicht die Bekanntgabe über das E-Learning System aus.

Page 6: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 6 von 49

Regelstudienplan und Leistungspunktbewertung des Masterstudiengangs Facility Management Studienplan der ersten drei Semester des Masterstudiengangs Facility Management

*Module mit Nr. H werden an der HTW Berlin und Module mit Nr. B werden an der Beuth Hochschule gelehrt

Nr. Modulbezeichnung H/B* Art Form SWS LP NSt EV

M1 Strategisches Facility Management

B P SU 4 5 2a -

M2 Projekt zum strategischen FM

B WP P 2 5 2a -

M3 Nachhaltigkeits-management

B/H P SU 4 5 2a -

M4 Projekt zum Nachhaltigkeits-management

B/H WP P 2 5 2a -

M5 Strategisches IT-Management

H P SU 4 5 2a -

M6 Projekt zum strategischen IT-Management

H WP P 2 5 2a -

1.

Sem

este

r

Summen 12/6 30

M7 Finanz- und Risikomanagement

B/H P WP

SU Ü

4 2

5 2a _

M8 Projekt zum Finanz- und Risikomanagement

B/H WP P 1 5 2a -

M9 Workplacemanagement B/H P WP

SU Ü

4 2

5 2a -

M10 Projekt zum Workplacemanagement

B/H WP P 1 5 2a -

M11 Management eines Pilotprojektes

B/H P WP

SU Ü

4 2

5 2a -

M12 Projekt zum Management eines Pilotprojektes

H WP P 1 5 2a -

2.

Sem

este

r

Summen 12/9 30

M13 Marketing B P WP

SU Ü

4 2

5 2a -

M14 Projekt zum Marketing B WP P 1 5 2a -

M15 Portfoliomanagement B/H P WP

SU Ü

4 2

5 2a -

M16 Projekt zum Portfoliomanagement

B/H WP P 1 5 2a -

M17 Wissenschaftliche Vorarbeit Masterarbeit

B/H P 5 2b Module 1. + 2. Semester

M18 AWE (1 + 2) B/H WP SU 2 + 2 o. 4

4 2a -

3.

Sem

este

r

Summen 12/6 29

Page 7: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 7 von 49

Studienplan des vierten Semesters im Masterstudiengang Facility Management

Nr. Modulbezeichnung H/B* Art Form SWS LP NSt EV

M19 Entrepreneurship B P WP WP

SU Ü P

2 2 1

6 2a -

M20 Business Process Engineering

H P WP

SU/Ü Ü

2/1 2

5 2a -

M21 Masterarbeit/Kolloquium B/H P 20 2b Module 1. - 3. Semester

Summen 4/6 31

4.

Sem

este

r

..1.1.1 Summen

Studium

67 120

) Innerhalb der Unit M19g werden mehrere Projektthemen zur Auswahl angeboten.

Erläuterungen:

Form der Lehrveranstaltung:

SU = Seminaristischer Unterricht

Ü = Übung

P = Projekt

Art des Moduls:

P = Pflichtfach

WP = Wahlpflichtfach

SWS = Semesterwochenstunden

LP = Leistungspunkte (ECTS)

NSt = Niveaustufe (2a voraussetzungsfrei/

2b voraussetzungsbehaftet)

EV = empfohlene Voraussetzungen (Module mit

empfohlen bestandener Prüfungsleistung

Anmerkung:

In den Modulen M7, M9, M11, M13, M15, M19 und M20 sind jeweils ein oder zwei Pflichtunits a 2 SWS Seminaristischer Unterricht und eine Wahlpflichtunit a 2 SWS als Seminaristischer Unterricht oder Übung zu absolvieren. Aus den in den jeweiligen Modulbeschreibungen angegebenen Wahlpflichtunits werden je Modul vor Semesterbeginn genau zwei Angebote zur Belegung zur Auswahl festgelegt.

Page 8: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 8 von 49

Modul 1: Strategisches Facility Management Name Strategisches Facility Management Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 72 h Lernfom Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage die Handlungsfelder des strategischen Facility Managements gem. DIN EN 15221 anzuwenden. Dafür kommen konkrete Fallbeispiele zum Einsatz.

Die Studierenden können darüber hinaus die Anforderungen, die aus gesetzlichen Bestimmungen (KonTraG, Basel III, Compliance, BilMOG) heraus erwachsen, anwenden. Sie wissen, wie sie mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Facility Managements im Hinblick auf Finanzen und Risiken umgehen müssen. Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage der Unternehmens-, Investitions- und Immobilienfinanzierung, die Gründe für gescheiterte Facility Management Projekte zu analysieren und daraus Risikomanagementsysteme zu entwickeln.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in zwei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 9: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 9 von 49

Unit 1 a: Qualitätsmanagement im FM Name Strategisches Facility Management Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen den integrativen Einsatz von Werkzeugen des strategischen Managements (wie Balanced Scorecard, SWOT-Analyse und Outsourcing) in bestehenden Managementsysteme wie Qualitätsmanagementsystemen gem. DIN EN ISO 9001:2008 und Umweltmanagementsystemen nach der DIN EN ISO 14001 und/oder EMAS II. Sie beherrschen die Methoden der Prozessmodellierung. Die Studierenden kennen die Anforderungen aus der Corporate Social Responsibility sowie aus der Nachhaltigkeitsentwicklung und lernen, diese in bestehende Managementsysteme zu integrieren.

Literatur - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B: Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien

- Löbel, J., Schröger, H.-A., Closhen, H.: Nachhaltige Managementsysteme

Hinweise Unit 1 b: Management in der Immobilienwirtschaft Name Strategisches Facility Management Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden lernen Definition und Anwendungsweise des Begriffs „Management“ kennen. Im Rahmen von an der Praxis orientierten Fallstudien beschäftigen sich die Studierenden mit exemplarischen Managementsituationen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten. Die Studierenden werden auch insofern darauf vorbereitet, Managementfunktionen zu übernehmen, indem erforderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten transparent gemacht werden. Darüber hinaus wird anhand von konkreten Übungen deutlich gemacht, wie sich die TeilnehmerInnen präsentieren sollten, um sich einem Arbeitgeber für eine Managementaufgabe zu empfehlen. Das Fach Management wird sich auch mit Teildisziplinen des Managements befassen und hier Erkenntnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung in den Bereichen Ethik, Risikomanagement und Psychologie vermitteln.

Literatur - Roth, G., Grün, K.-J., Friedman, M.: Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung.

- Diekmann, A.: Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. - Malik,F.: Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein

Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, Haupt-Verlag Bern.

Hinweise

Page 10: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 10 von 49

Modul 2: Projekt zum Strategischen Facility Management Name Projekt zum Strategischen Facility Management Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 2 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, reale Probleme zu lösen, die sich im Rahmen von an der Praxis orientierten Projekten stellen. Sie erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und beherrschen die Zusammenhänge zwischen Instrumenten des strategischen und operativen Managements. Sie erproben die Fähigkeit, strategische Managementansätze auf Einsatzmöglichkeit, Chancen und Risiken zu beurteilen und begreifen die Anwendung strategischer Managementinstrumente.

Inhalt des Moduls Die Projekte können u.a. folgende Fallstudien bearbeiten: - Darstellung und Erarbeitung von Business Plänen - Instrumente zur Strategieentwicklung und -umsetzung - Strategisches Controlling - Steuerung einer Facility Management Einheit - Ergebnisorientierte Ausschreibung - Instrumente der ergebnisorientierten Ausschreibung - PPP – Public-Private-Partnership

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise - Braun, H.P.; Tzeschlock, P.; Gebbert, G.: Immobilienbewirtschaftung – Strategisches Facility Management und seine operative Umsetzung.

- Falk, B.; Haber, G.; Spitzkopf, H.: Fachlexikon Immobilienwirtschaft.

- Müller, R.: Facility Management. - Kahlen, H.: Facility Management: Entstehung, Konzeption,

Perspektiven. - Moslener, W.; Rondeau, P.E. (Hrsg.): Verfahren, Praxis,

Potentiale. Schneider, H.: Facility Management: planen-einführen-nutzen, .Krimmling, J.: Facility Management - Strukturen und methodische Instrumente

Hinweise

Page 11: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 11 von 49

Modul 3: Nachhaltigkeitsmanagement Name Nachhaltigkeitsmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Regina Zeitner Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 72 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben einen Überblick der Nachhaltigkeitsstrategien in der Gebäudetechnik und der CSR und können dies anhand von Prozessen darstellen. Für die Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Gebäudetechnik verknüpfen sie Aspekte des Betriebs von technischen Anlagen mit Managementkenntnissen und Methoden zur Umsetzung unter wirtschaftlichen Aspekten. Die Studierenden wissen, wie sie den Nachhaltigkeitsgedanken im FM und im Unternehmen integrieren und konsequent umsetzen. Sie begreifen das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem als notwendige Grundlage jedes Unternehmens, jeder Unternehmensverantwortung. Sie sind sich der Herausforderung der Schnittstelle Unternehmen – Produkt – Markt - Gesellschaft bewusst und bewältigen dies u. a. durch Kooperationsmanagement, Marketing und Fundraising. Fragestellungen wie z. B. auf welcher Grundlage kann nachhaltiges FM betrieben werden und wie wird die CSR verwirklicht können die Studierenden beantworten.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in zwei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 12: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 12 von 49

Unit 3 a: Nachhaltigkeitsmanagement: Technik Name Nachhaltigkeitsmanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Beurteilung der Gebäudetechnik nach Aspekten der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Wirtschaftlichkeit. Thermische Behaglichkeit als Voraussetzung für eine wirtschaftliche Immobiliennutzung. Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten für die Immobilenbewertung. Beurteilung der Kostenrelevanz Energie und CO2 in Immobilien. Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Konzepte wie Performance-Contracting, PPP, Intracting. Einsatz von Anreiz- und Fördersystemen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit.

Literatur - Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Von der Idee zur Praxis – Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Sozial Responsibility und Corporate Sustainability. Hrsg.: BMU, econsence, CSM, 2007

Hinweise Unit 3 b: Nachhaltigkeitsmanagement: Prozesse Name

Nachhaltigkeitsmanagement

Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester

Inhalte - Erarbeitung von Grundlagen für Nachhaltigkeit im FM - Formulierung von Betrachtungsfeldern - Erarbeitung von Umsetzungskonzepten - Erarbeitung eines Anforderungsprofils für Nachhaltigkeit im

Unternehmen, in verschiedenen FM-Prozessen etc. Literatur - RENNINGS/ANKELE/HOFFMANN/NILL/ZIEGLER/BOHRINGER

(Hrsg.): Innovation durch Umweltmanagement - Empirische Ergebnisse zum EGOko-Audit. Heidelberg: Physical Verlag. 2005

- SCHURR/BOHNE:(Hrsg.): Leitfaden Nachhaltige Gebäudesysteme. Forschungsbericht der Fakultät für Architektur und Landschaft u. Institut für Entwerfen und Konstruieren. 2008

- SIGG: Zertifizierungssysteme: Green Building. Immobilien-Zeitung, 02.10.2008.

- SPANGENBERG/LINNE/SCHWARZ (Hrsg.): Forschung für Nachhaltigkeit - Herausforderungen, Hemmnisse, Perspektiven. In: Handbuch Nachhaltige Entwicklung - Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? 2003

- BMBF (Hrsg.) Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit, Synopse, 3/2000

- Schwarze, Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse. Hamburg, 2009

- Böttcher/Klasen/Röder, Die nachhaltige Investmentrevolution. Hamburg, 2009

Hinweise

Page 13: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 13 von 49

Modul 4: Projekt zum Nachhaltigkeitsmanagement Name Projekt zum Nachhaltigkeitsmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Kretschmer Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 2 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Der Begriff der Nachhaltigkeit mit seinen sozialen, ökonomischen und ökologischen Facetten ist den Studierenden geläufig. Die Studierenden sind in der Lage, die zum Nachhaltigkeitsmanagement von Prozessen, Immobilien und Unternehmen erlernten Fähigkeiten in einem konkreten Projekt anzuwenden. Sie können die Anforderungen des Facility Managements in einen übergeordneten wissenschaftlichen Kontext einordnen und wissen, welche gesellschaftlichen Konsequenzen und Implikationen mit den Ergebnissen verbunden sind.

Inhalt des Moduls Das Projekt kann u.a. folgenden Inhalts sein: - Nachhaltigkeitsbewertungen von Gebäuden - Nachhaltigkeitsbewertung von Prozessen des TGM, IGM und

KGM - Corporate Social Responsibility

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise - Puls, Christian: Green Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt, Diplomica Verlag, 2009

- Hauff, M. v.; Lingnau, V.; Zink, K.J.(eds.): - Nachhaltiges Wirtschaften, Nomos Verlag, 2008 - Drenk, D.: Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren

Unternehmen, 2009 Hinweise

Page 14: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 14 von 49

Modul 5: Strategisches IT-Management Name Strategisches IT-Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Krämer Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 72 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Informatik / Wirtschaftsinformatik Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, das Informationsmanagement als strategische Ressource im FM zu verstehen und dieses zielorientiert zu planen und weiterzuentwickeln. Des Weiteren kennen die Studierenden das Spektrum üblicher IT-Systeme (u.a. CAFM, ERP) und resultierender IT-gestützter Dienstleistungen eines Unternehmens und können diese oder Teile daraus aus Sicht des FM organisieren und deren Anwendung überwachen. Sie sind in der Lage IT-Infrastrukturen und IT-gestützte Dienstleistungen aus Sicht der Nachhaltigkeit zu bewerten und zu gestalten. Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Informationsmodellen im FM für die Bestandsdokumentation sowie die Zusammenarbeit und Optimierung von Prozessen im Gebäudelebenszyklus und können diese folgerichtig anwenden.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in zwei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 15: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 15 von 49

Unit 5 a: Strategische IT-Planung Name Strategisches IT-Management Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Rolle des Informationsmanagers im FM: - Einordnung von IT-Dienstleistungen in das FM-

Dienstleistungsspektrum - Innovative Ansätze im IT-Management und deren Auswirkungen

auf FM-Prozesse (z.B. Virtualisierung, Cloud-Computing, SOA, Application Service Providing, Mobile Computing / Ubiqious Computing)

- IT-Unterstützung im Servicemanagement: Modelle und Initiativen (z.B. COBIT / ITIL)

- IT-Compliance, IT-Risikomanagement, IT-Governance - Management von IT-Projekten und IT-Portfoliomanagement

Literatur - Goltsche, W.: COBIT kompakt und verständlich. Wiesbaden: Vieweg-Verlag, 2006.

- Krcmar, Helmut: Informationsmanagement. 4., überarb. und erw. Aufl. .Berlin: Springer, 2005.

- Lassmann, W. (Hrsg): Wirtschaftsinformatik. Nachschlagewerk für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler-Verlag, 2006.

Hinweise Unit 5 b: Informationsmodelle im FM Name Strategisches IT-Management Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36h (bei 18 Wochen pro Semester) Inhalte Building Information Models (Gebäudeinformationsmodelle) im FM

- Grundlagen und Zielsetzung der Gebäudeinformationsmodellierung

- Ausgangspunkte CAD / CAAD Geometriemodelle (2D / 3D) und erweiterte Modelle (4D/5D Zeit/ Kosten)

- Standards und Normen im Bereich BIM (z.B. IFC/ISO16739, STEP-CDS/ISO10303, u.a.)

- Aufbau und Einsatz von Gebäudeinformationsmodellen (BIM) - Electronic Data Management (EDM) und Enterprise Content

Management (ECM) Prozessmodelle im FM - Aufbau und Einsatzfelder von Prozessmodellen - Prozessmodelle zur Softwareauswahl und –konfiguration - Prozessmodelle zur Planung und Überwachung - integrierte Unternehmensinformationsmodelle

(z.B. Architektur Integrierte Informationsmodelle) Literatur - IAI - Industrieallianz für Interoperabilität e.V. (Hrsg): IFC-

Anwenderhandbuch (Building Smart). - Eastman, C.; Teicholz, E.; Sacks, R.; Liston, K.: BIM Handbook –

A Guide to Building Information Modeling. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, 2008

- Scheer, A.-W.; Jost, Wolfram (Hrsg): ARIS in der Praxis. Springer, Berlin, 2002.

Hinweise

Page 16: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 16 von 49

Modul 6: Projekt zum strategischen IT-Management Name Projekt zum strategischen IT-Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Krämer Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 2 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Informatik / Wirtschaftsinformatik Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, das Informationsmanagement als strategische Ressource im FM zu verstehen, dieses zielorientiert zu planen und in einem konkreten Projekt anzuwenden.

Inhalt des Moduls Im Rahmen des Moduls können u.a. Projekte oder Fallstudien aus den folgenden Bereichen bearbeitet werden: - Konzeption von IT-Organisationen aus Sicht des FM - Aufbau eines Servicemanagements - Qualitätsmanagement (Bewertung und Überwachung) von IT-

gestützten Dienstleistungen (Service Level Agreements) - Vorgaben zum Aufbau, Konzeption und Erstellung von

Gebäudeinformationsmodellen - Einsatz von Prozessmodellen zur Organisation von IT-

gestützten Dienstleistungen. Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Siehe Unit 5a und 5b Hinweise

Page 17: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 17 von 49

Modul 7: Finanz- und Risikomanagement Name Finanz- und Risikomanagement Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 108 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die verschiedenen Handlungsfelder des Investitions- und Finanzierungsbereichs. Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden zur Chancen-Risiko-Identifikation anzuwenden. Sie beherrschen die statistischen Methoden zur Chancen-Risiko-Bewertung. Sie können die zweckmäßigen Verfahren zur Risikohandhabung bestimmen und sind in der Lage, eigenständig ein Chancen-Risiko-Managementsystem zu konzipieren.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in drei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 18: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 18 von 49

Unit 7 a: Finanzmanagement Name Finanz- und Risikomanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen anhand von Fallstudien die Analyse und Darstellung kaufmännisches Vorgehen aus der Perspektive des Finanzbereichs und des Rechnungswesens. Sie beherrschen Methoden der datenorientierten Aufbereitung des Leistungsgeschehens und lernen, auf der Grundlage von Zahlen, Daten und Fakten entsprechende Entscheidungen vorzubereiten. Sie erlernen die Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens darzustellen, Grundlagen der Finanzierung und Investition theoretisch darzulegen und anwendungsorientiert zu kommunizieren.

Literatur - Birkner, M., Bornemann, L.-D.: Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

- Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Murfeld, E.: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der

Immobilienwirtschaft - Sailer, E., Langemaack, H.-E.: Kompendium für

Immobilienberufe - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B:

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien Hinweise

Page 19: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 19 von 49

Unit 7 b: Risikomanagement Name Finanz- und Risikomanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen anhand von konkreten Fallstudien Handlungsfelder des Risikomanagements als immanenten Bestandteil der Unternehmensführung. Sie erlernen die Entwicklung, Anwendung und Pflege von Risikomanagement-Systemen. Dabei integrieren sie organisatorische Maßnahmen und risikopolitische Grundsätze. Sie lernen, mittels führungsunterstützender Planungs-, Koordinations-, Informations- und Kontrollprozesse eine systematische und kontinuierliche Identifikation, Beurteilung, Steuerung und Überwachung unternehmerischer Risikopotenziale zu erkennen und zu beherrschen. Die Studierenden erlernen dabei u.a. die Grundlagen des Chancen-Risiko-Managements, den Aufbau des Chancen-Risiko-Managementprozesses, Methoden der Chancen-Risiko-Identifikation und –Bewertung, Risikostrategien/ Risikohandhabung sowie Möglichkeiten einer Chancen-Risiko-Überwachung.

Literatur - Wolf/Runzenheimer: Risikomanagement und KonTraG, Wiesbaden 2003

- Birkner, M., Bornemann, L.-D.: Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

- Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Murfeld, E.: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der

Immobilienwirtschaft - Sailer, E., Langemaack, H.-E.: Kompendium für

Immobilienberufe - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B:

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien Hinweise Unit 7 c: Risikomanagementsysteme Unternehmen Name Finanz- und Risikomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Inhalte Die Studierenden beherrschen Strategien und Maßnahmen zur

Handhabung und Steuerung von Risiken in Dienstleistungs-Unternehmen. Dabei werden unterschiedliche Risikostrategien anhand von praktischen Beispielen aus Sicht verschiedener Property- und Non-Property-Unternehmen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet.

Literatur Wagner, K. PQM Prozessorientiertes Qualitätsmanagement, Verlag Hanser Wirtschaft; Aufl.: 3., akt.. Aufl. (März 2006)

Brunner F.J. et al. Taschenbuch Qualitätsmanagement. Leitfaden für Ingenieure und Techniker Verlag Hanser Wirtschaft

Zinner Qualitätsmanagement. Begriffe, Regeln, Formeln DIN EN ISO 14971 DIN EN ISO 9000ff

Hinweise

Page 20: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 20 von 49

Unit 7 d: Risikomanagementsysteme Immobilien Name Finanz- und Risikomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Anhand von ausgewählten Prozessen erlernen die Studierenden Handlungsfelder des Immobilien-Risikomanagements. Der Prozess der Immobilien-Projektentwicklung wird z.B. einer Risikoanalyse und –bewertung unterzogen. Dazu erlernen die Studierenden Methoden des quantitativen Risiko- und Immobilien Portfoliomanagements. Auch Due Dilligence Prozesse im Rahmen der Übernahme von Beständen in die Bewirtschaftung sind Inhalt dieser Unit.

Literatur - Wolf/Runzenheimer: Risikomanagement und KonTraG, Wiesbaden 2003

- Birkner, M., Bornemann, L.-D.: Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

- Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Murfeld, E.: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der

Immobilienwirtschaft - Sailer, E., Langemaack, H.-E.: Kompendium für

Immobilienberufe - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B:

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien Hinweise

Page 21: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 21 von 49

Unit 7 e: Performance Messung Name Finanz- und Risikomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden und Vorgehensweisen beim Aufbau eines Performance Measurement-Systems anzuwenden. Sie erlernen Methoden und Verfahren zur Entwicklung geeigneter Zielsysteme und deren Operationalisierung durch Kennwerte (Key Performance Indicators) sowie den Aufbau und die Anwendung geeigneter Verfahren zu deren Validierung. Weiterführende Kenntnisse zur Umsetzung derartiger Performance Measurement-Systeme in geeignete IT-Systeme ist Gegenstand eines der Wahlpflichtunit „Business Intelligence“ im Modul Business Process Engineering. Inhalte sind u.a.: - Aufarbeitung der Hintergründe für eine moderne

Leistungsmessung (Kennzahlenschemata, Bilanzanalyse, Management by Objectives, Target Management, …)

- Moderne Methoden der strategischen Planung und Kontrolle (Balanced Scorecard, EFQM, Intellectual Capital, Value Based Management, ...)

- Herausforderungen im praktischen Einsatz des Strategic Performance Measurement (Organisation, Integration von Business Planning und Controlling, Fallstudien, ...)

Literatur - Backhaus, Klaus / Erichson, Bernd (et al.): „Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung“, 9. Aufl., Berlin, Heidelberg (u.a.) 2000.

- Fayyad, Usama / Grinstein, Georges / Wierse, Andreas(eds.): „Information Visualization in Data Mining and Knowledge Discovery“, San Francisco, London (u.a.) 2002.

- Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut et al.: „Grundzüge der Wirtschaftsinformatik“, 7. Aufl., Berlin, Heidelberg etc. 2001.

Hinweise

Page 22: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 22 von 49

Modul 8: Projekt zum Finanz- und Risikomanagement Name Projekt zum Finanz- und Risikomanagement Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 18 h Projekt Lernform 1 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage das Finanz- und Risikomanagement für ein konkretes Projekt zu übernehmen und verfügen hierzu über ausreichendes Fach- und Methodenwissen. Sie sind befähigt, eine Ziel- und Anforderungsdefinition anhand eines konkreten relativ überschaubaren Projektes vorzunehmen und kennen die Elemente der Projektarbeit und deren Zusammenwirken sowie Methoden zur Erhebung, Analyse, Konzeptentwicklung und Realisierung. Sie können ihr Wissen anhand eines von Ihnen durchgeführten mittleren Projektes umsetzen.

Inhalt des Moduls Die Projekte können u.a. folgende Sachverhalte behandeln: - Risiken aus der Betreiberverantwortung - Sorgfaltspflichtverletzung und Innere Organisation - System interner Selbstkontrolle, Pflichtentbindung und

Risikomanagement Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise - Birkner, M., Bornemann, L.-D.: Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

- Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium

und Praxis - Murfeld, E.: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der

Immobilienwirtschaft - Sailer, E., Langemaack, H.-E.: Kompendium für

Immobilienberufe - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B:

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien Hinweise

Page 23: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 23 von 49

Modul 9: Workplacemanagement Name Workplacemanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. habil. May Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 108 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen, die es für die Bereiche der Arbeitsplatz- und die Arbeitsumfeldgestaltung gibt und können den Zusammenhang zur FM-gerechten Planung so herstellen, dass diese Bereiche optimiert werden können.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in drei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 24: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 24 von 49

Unit 9 a: Innovative Bürokonzepte Name Workplacemanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Anforderungen an die verschiedenen Arbeitsplätze und an die Arbeitsumfeldgestaltungen und ihre Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Nutzungskosten des Betriebes, auf die Gebäude/ technischen Anlagen. - Einflussgrößen auf die Performance im Büro, Bewertung der

Office Performance - IT-Unterstützung im Workplace Management - Unterscheiden sich die Anforderungen von Frauen und Männer

an die Arbeitsplatz- und Arbeitsumfeldgestaltungen (Thema: Klima, Gestaltung, Pflanzen, Farben, Beleuchtung, Sicherheit)?

- Fallbeispiele (Best-Practice-Beispiele für innovative Arbeitswelten)

Literatur - Arbeitsstätten-Richtlinien, - Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie 90/270/EWG - Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities

Management. - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ergonomie, - Best, R.; Langston, C.; De Valence, G. : Workplace Strategies

and Facilities Management. Building in Value (Building value), Elsevier Science, 2003

- Spath, D.; Kern, P.: Office 21. Egmont vgs, 2003 - Zinser, S. Boch, D.: Flexible Arbeitswelten 2. vdf, 2007 - Der Facility Manager

Hinweise

Page 25: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 25 von 49

Unit 9 b: Gestaltung von Arbeitsprozessen im FM Name Workplacemanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Anforderungen an die verschiedenen Arbeitsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Nutzungskosten des Betriebes, auf die Gebäude/ technischen Anlagen. Untersuchung durch welche Arbeitsprozesse welche Anforderungen an Arbeitsumfeldgestaltungen entstehen - Typische FM-Prozesse - Analyse und Modellierung von Arbeitsprozessen - Methoden der Business Process (Re-)Engineering - Fallbeispiele

Literatur - Arbeitsstätten-Richtlinien - Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie 90/270/EWG - Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities

Management. - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ergonomie, - Deutsches Büromöbel Forum-Dateien - Bullinger, H.-J.; Mytzek, R.; Zeller, B.: Soft Skills. Überfachliche

Qualifikationen für betriebliche Arbeitsprozesse. wbv, 2004 - Vogel-Kammerer, G.: Grundwissen Büroorganisation:

Arbeitsprozesse und Arbeitsbereiche. Cornelsen, 2009 - Schmelzer ; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in

der Praxis, Hanser, 2008 Hinweise Unit 9 c: Innovative Bürokonzepte: Projektvorbereitung Name Workplacemanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Eigenständige Entwicklung von praktischen Forschungsansätzen, der notwendigen Pilotprojekte und die Anwendung der dafür sinnvollen Projektmanagement-Disziplinen im Bereich der innovativen Bürokonzepte. Das WPF dient zur Vorbereitung und Unterstützung des anschließenden Projektmoduls Projekt zum Workplacemanagement.

Literatur - Arbeitsstätten-Richtlinien, - Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie 90/270/EWG - Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities

Management. - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ergonomie, - Best, R.; Langston, C.; De Valence, G. : Workplace Strategies

and Facilities Management. Building in Value (Building value), Elsevier Science, 2003

- Spath, D.; Kern, P.: Office 21. Egmont vgs, 2003 - Zinser, S. Boch, D.: Flexible Arbeitswelten 2. vdf, 2007 - Der Facility Manager

Hinweise

Page 26: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 26 von 49

Unit 9 d: Gestaltung von Arbeitsprozessen im FM: Projektvorbereitung Name Workplacemanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Eigenständige Entwicklung von praktischen Forschungsansätzen, der notwendigen Pilotprojekte und die Anwendung der dafür sinnvollen Projektmanagement-Disziplinen im Bereich der Gestaltung von Arbeitsprozessen Das WPF dient zur Vorbereitung und Unterstützung des anschließenden Projektmoduls Projekt zum Workplacemanagement.

Literatur - Arbeitsstätten-Richtlinien - Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie 90/270/EWG - Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities

Management. - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ergonomie, - Deutsches Büromöbel Forum-Dateien - Bullinger, H.-J.; Mytzek, R.; Zeller, B.: Soft Skills. Überfachliche

Qualifikationen für betriebliche Arbeitsprozesse. wbv, 2004 - Vogel-Kammerer, G.: Grundwissen Büroorganisation:

Arbeitsprozesse und Arbeitsbereiche. Cornelsen, 2009 - Schmelzer ; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in

der Praxis, Hanser, 2008 Hinweise Unit 9 e: Sicherheitsmanagement Name Workplacemanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Eigenständige Entwicklung von praktischen Forschungsansätzen, der notwendigen Pilotprojekte und die Anwendung der dafür sinnvollen Projektmanagement-Disziplinen im Bereich des Sicherheitsmanagements. Das WPF dient zur Vorbereitung und Unterstützung des anschließenden Projektmoduls Projekt zum Workplacemanagement. Dies umfasst im Einzelnen: - Anforderungen an die Sicherheit bei verschiedenen

Arbeitsprozessen und ihre Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Nutzungskosten des Betriebes, auf die Gebäude/ technischen Anlagen

- Bedrohungsanalyse - Risiko- und Krisenmanagement - Brandschutz - Umweltschutz - Betriebssicherheit - Datenschutz und IT-Sicherheit - Erstellen und Umsetzen eines Sicherheitskonzepts

Literatur - Arbeitsstätten-Richtlinien - Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie 90/270/EWG - Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities

Management. - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Tenckhoff, B.; Siegmann, S.: Vernetztes

Betriebssicherheitsmanagement – BSM. Haefner-Verlag, 2009 - Eckert, C.: IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren – Protokolle.

Oldenbourg, 2008 Hinweise

Page 27: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 27 von 49

Modul 10: Projekt zum Workplacemanagement Name Projekt zur Workplacemanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Angelika Banghard Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 18 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 1 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Themen des Workplacemanagements in einen übergeordneten wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und wissen, welche gesellschaftlichen Konsequenzen und Implikationen mit den Ergebnissen verbunden sind. Der Begriff der Nachhaltigkeit mit seinen sozialen, ökonomischen und ökologischen Facetten ist den Studierenden auch bei diesem Thema geläufig. Die Studierenden sind in der Lage, die im Modul zum Workplacemanagement erlernten Fähigkeiten in einem konkreten Projekt anzuwenden.

Inhalt des Moduls Vermittlung von abstrakten, analytischen und über den Einzelfall hinausgehenden vernetzten bzw. ganzheitlichen Denken, Vermittlung der Fähigkeit sich schnell und methodisch in neue Aufgabengebiete und unbekannte Fragestellungen einzuarbeiten, Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität, Offenheit und Pluralität, Anforderungen an die verschiedenen Arbeitsplätze und ihre Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Nutzungskosten des Betriebes, auf die Gebäude/ technischen Anlagen. Anforderungen an Arbeitsumfeldgestaltungen und ihre Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Nutzungskosten des Betriebes, auf die Gebäude/ technischen Anlagen. Workplaceanalyse und Erstellung innovativer Arbeitsplatzkonzepte. Unterscheiden sich die Anforderungen von Frauen und Männer an die Arbeitsplatz- und Arbeitsumfeldgestaltungen (Thema: Klima, Gestaltung, Pflanzen, Farben, Beleuchtung, Sicherheit)? Sicherheitsanalyse und Erstellen eines Sicherheitskonzepts, Erarbeiten von eigenen Konzepten für konkrete Aufgaben, Umsetzen der SU-Einheiten an einem Beispiel aus der Praxis

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise - Arbeitsstätten-Richtlinien, Europäische Richtlinien, u.a. Richtlinie90/270/EWG Schulte, Karl-Werner; Pierschke, Barbara: Facilities Management.

- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,

Page 28: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 28 von 49

Ergonomie, alternative Arbeitsplatzkonzepte Hinweise

Modul 11: Management eines Pilotprojektes Name Management eines Pilotprojektes Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. R. Zeitner Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 108 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die Akquise und Entwicklung von praktischen Forschungsansätzen von Pilotprojekten durchzuführen. Dabei wenden Sie die dafür sinnvollen Handlungs-, Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen des Projektmanagements an.

Inhalt des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in drei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 29: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 29 von 49

Unit 11 a: Management eines Pilotprojekts: Grundlagen Name Management eines Pilotprojektes Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte - Die Grundlagen des Projektmanagements, insbesondere: - Projekt-Controlling - Multi-Projektmanagement - Kommunikations-Training für Projektleiter, Projektleiter-Training - Projekt-Review - Internationale Projekte - Change Management - Prozess Management

Literatur - Bea, F.X. / Scheurer, S. / Hesselmann, S.: Projektmanagement, Stuttgart 2008.

- Berkun, S.: The Art of Project Management. Beijing 2005. - Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement: Definition,

Planung, Kontrolle, Abschluss. Erlangen 2007. - Dammer, H.: Multiprojektmanagement. Wiesbaden 2008. - Hobel, B. / Schütte, S.: Projektmanagement. Wiesbaden 2006. - Lock, D.: The Essentials of Project Management. Aldershot 2007. - Lomnitz, G.: Multiprojektmanagement: Projekte erfolgreich

planen, vernetzen und steuern. Frankfurt/M. 2004. - Madauss, B.J.: Handbuch Projektmanagement: Mit

Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden. Stuttgart 2006.

- Probst, H.-J. / Haunerdinger, M.: Projektmanagement leicht gemacht: Projekte erfolgreich planen, steuern und abschließen, Heidelberg 2007.

- Schelle, H. / Ottmann, Hinweise Unit 11 b: Management eines Pilotprojekts: Softskills Name Management eines Pilotprojektes Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Softskills im Projektmanagement, insbesondere: - Leadership für Projektleiter - International Leadership - Coaching von Mitarbeitern und Team-Selbst-Coaching - Persönliches Stress- und Ressourcen-Management

Literatur - Vorlesungsunterlagen im Lernportal - Litke Hans-Dieter (2007), Projektmanagement, Carl Hanser

Verlag / - München, Project Management Institut PMI, 2004, Guide to

Project Management - Body of Knowledge (PMBOK® Guide), PMI, Pennsylvania, (3.

Ausgabe Deutsch) oder (4.Ausgabe Englisch) - SEI Software Engineering Institut, Carnegie Mellon, - CMMI for Development V1.2 (auszugsweise), - http://www.sei.cmu.edu/pub/documents/06.reports/pdf/06tr008

.pdf - CMMI for Services V1.2 (auszugsweise), - http://www.sei.cmu.edu/publications/documents/09.reports/09t

r001.html Hinweise

Page 30: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 30 von 49

Unit 11 c: Management eines Pilotprojekts: Prozesse Name Management eines Pilotprojektes Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden lernen Projektprojekte zu entwickeln. Sie beherrschen die Methoden der dafür sinnvollen Projektmanagement-Disziplinen.

Literatur - Rennings, Ankele, Hoffmann, Nill, Ziegler, Bohringer (Hrsg.): Innovation durch Umweltmanagement - Empirische Ergebnisse zum EGOko-Audit. Heidelberg: Physical Verlag. 2005

- Schurr, Bohne (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltige Gebäudesysteme. Forschungsbericht der Fakultät für Architektur und Landschaft u. Institut für Entwerfen und Konstruieren. 2008

- SIGG: Zertifizierungssysteme: Green Building. Immobilien-Zeitung, 02.10.2008.

- Spangenberg, Linne, Schwarz (Hrsg.): Forschung für Nachhaltigkeit - Herausforderungen, Hemmnisse, Perspektiven. In: Handbuch Nachhaltige Entwicklung - Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? 2003

- BMBF (Hrsg.) Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit, Synopse, 3/2000

- Schwarze, Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse. Hamburg, 2009

- Böttcher/Klasen/Röder, Die nachhaltige Investmentrevolution. Hamburg, 2009

Hinweise Unit 11 d: Management eines Pilotprojekts: Praxiswoche Name Management eines Pilotprojektes Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Eigenständige Akquise und Entwicklung konkreter Pilotprojekte und die Anwendung der dafür sinnvollen Projektmanagement-Disziplinen Im Rahmen der Projektwoche werden die zu bearbeitenden Pilotprojekte identifiziert, akquiriert und die weitere Vorgehensweise strukturiert. Dies vor dem Hintergrund gemeinsamer Arbeit, Entwicklung von Hierarchien, Führung von Projektteams etc. Die Praxiswoche dient als Grundlage für die Vertiefung in Unit 12.

Literatur - Van Dick/West: Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung: Praxis der Personalpsychologie, Hogrefe, 2005

- Meyer: Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung, Solutionsurfers, Bern, 2004

- Kriz/Näbauer: Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis, Vandenhöck und Ruprecht, Göttingen, 2002

Hinweise

Page 31: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 31 von 49

Modul 12: Projekt zum Management eines Pilotprojektes Name Projekt zum Management eines Pilotprojektes Modulverantwortliche/r Prof. Zeitner Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 18 h (bei 18 Wochen pro Semester Lernform 1 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (ca. 50 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, eigenständige Pilotprojekte zu entwickeln und die typischen Aufgaben hinsichtlich Ziel-, Termin-, Budget- und Kapazitätsplanung zu erkennen und ein Projekt erfolgreich durchzuführen.

Inhalt des Moduls Ein Pilotprojekt wird bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt. Hierbei werden Fragen der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, des Marktpotentials und der technischen Optimierung im Feldversuch erprobt. (vgl. Fellbaum). Im Rahmen des Pilotprojekts wird u. a. das in Modul 11d entwickelte Pilotprojekt realisiert. Es werden folgende Tätigkeits- oder Wissensbereich des Projektmanagements (vgl. Project Management Institute) abgedeckt: - Terminmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement etc.

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise - PMI (Hrsg.), A Guide to the Project Management Body of Knowledge. 4. Aufl. 2009

- Scheuring, Der www-Schlüssel zum Projektmanagement. 2. Aufl. 2004

- Knethen von, Vorgehensmodelle kompakt, Spektrum Verlag. 2. Aufl. 2008

Hinweise

Page 32: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 32 von 49

Modul 13: Marketing Name Marketing Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 108 h Lernform Siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Grundlagen des sektoralen Marketings von Unternehmen. Dabei steht die Darstellung der unterschiedlichen Verfahren und Methoden des Marketings im Vordergrund. Die Besonderheiten des Dienstleistungsgeschäfts im Vergleich zum Konsum- und Investitionsgütergeschäft werden herausgearbeitet. Studierende erwerben ferner einen Überblick über Ziele und Inhalte von Marktforschung. Sie sind fähig eigene Untersuchungen grundsätzlich zu planen und sind imstande, die Auswertungen von Daten durchzuführen.

Inhalt des Moduls siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in drei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 33: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 33 von 49

Unit 13 a: Marketing Name Marketing Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Im Rahmen des Kurses werden zunächst die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Marketings und des Käuferverhaltens erarbeitet. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Datenanalyseverfahren des Marketings vorgestellt. Neben lange bewährten Verfahren, wie z. B. der Faktoren- und der Clusteranalyse, kommen auch "moderne" Analyseverfahren, wie z. B. Neuronale Netze und Genetische Algorithmen, zur Sprache. Zudem wird der Einsatz einiger statistischer Standardmethoden am Beispiel dargestellt.

Literatur - Schreyögg, G./Steinmann, H., unter Mitarbeit von J. Koch (2005): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler

- Kuß, Alfred / Torsten Tomczak (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung. 4., überarbeitete Aufl., Stuttgart: UTB Lucius & Lucius.

- Kleinaltenkamp, M/./Plinke, W. (2002): Strategisches Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Berlin: Springer

- Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, München: Vahlen.

- Krell, G. (2008): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

- Bresser, R. (1998): Strategische Managementtheorie, Berlin: Walter de Gruyter

Hinweise Unit 13 b: Marktforschung Name Marketing Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Inhalte Die Studierenden erlernen folgende Inhalte:

- Grundbegriffe der Marktforschung - Planung und Durchführung von Erhebungen - Datenanalyse mit selbst erhobenen Fragebogendaten - Datenanalyse - Hypothesentesten

Literatur - Berekoven, Eckert & Ellenrieder: Marktforschung - Böhler: Marktforschung - Hammann & Erichson: Marktforschung

Hinweise

Page 34: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 34 von 49

Unit 13 c: Statistik Name Marketing Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen die Aufbereitung, Darstellung und Verdichtung von empirischem Datenmaterial, Beschreibung zufälliger Erscheinungen mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie computergestützte Datenaufbereitung und –analyse. Deskriptive Statistik: statistische Maßzahlen, Regression, Zeitreihen, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, ausgewählte Typen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Anwendungen der Normalverteilung

Literatur - Beichelt, F.: Stochastik für Ingenieure, 1. Aufl., Stuttgart 1995 - Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H.: Statistik für

Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2004 - Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik I, 10. Aufl., Herne 2005 - Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik II, 8. Aufl., Herne 2005 - Schwarze, J.: Aufgabensammlung zur Statistik, 2. Aufl.,

München 2003 - Voß, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Statistik, 2. Aufl., München

2003 Hinweise Unit 13 d: Marktstrategien Name Marketing Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen das Grundverständnis für die Notwendigkeit der Markt- und Absatzorientierung aller Unternehmensaktivitäten sowie für den Einsatz der marktbeeinflussenden Marketinginstrumente gelegt. Sie lernen wichtige Grundlagen für nachfolgende Marketingmodule zu beherrschen. Situationsanalysen, Marktstrategien in B2B-Märkten, Vermarktung bei bestimmten Geschäftstypen, Marketingplanung, Theorie des Austausches, Management und Durchführung von Transaktionen, Warenströme in Unternehmen, Beschaffung und Vertriebsmanagement

Literatur - Schreyögg, G./Steinmann, H., unter Mitarbeit von J. Koch (2005): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler

- Kuß, Alfred / Torsten Tomczak (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung. 4., überarbeitete Aufl., Stuttgart: UTB Lucius & Lucius.

- Kleinaltenkamp, M/./Plinke, W. (2002): Strategisches Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Berlin: Springer

- Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, München: Vahlen.

- Krell, G. (2008): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

- Bresser, R. (1998): Strategische Managementtheorie, Berlin: Walter de Gruyter

Hinweise

Page 35: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 35 von 49

Unit 13 e: Kundenbindung mittels Marketing Name Marketing Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester) Inhalte Die Studierenden erlernen folgende Inhalte:

- Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Loyalität - Typisierung von Kunden - Beschwerdemanagement, Die Beschwerde als Chance, der

Eisberg-Effekt, Beschwerdekanäle öffnen - Kundendialogsysteme, Zufriedenheitsmessung durch Befragung,

Fokusgruppe und Panel, Kundendialog online - CRM – Philosophie und Werkzeuge, CRM-Systeme,

Datenhaltung, Datenpflege, Datenschutz, Praxiserfahrungen - Kundenbindungssysteme, Stammkundenkonditionen,

Kundenclubs, Kundenwertanalyse, ABC-Analyse, Lebenszyklusmodelle, Customer Relationship Controlling

Literatur - Biermann, Thomas: Kundenbindung durch Innovation; in Bruhn, Manfred / Stauss,

- Bernd (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Wiesbaden 2000

- Biermann, Thomas: Kompakt-Training-Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl.,

- Ludwigshafen 2007 - Buttle, Francis: Customer Relationship Management – Concepts

and Tool, Oxford 2004 - Dehr, Gunter / Biermann, Thomas (Hrsg.): Kurswechsel

Richtung Kunde, - Frankfurt/M. 1996 - Heskett, James / Sasser, Earl: The Service Profit Chain, New

York 1997 - Homburg, (Hrsg.): Kundenzufriedenheitsmanagement, 6. Aufl.,

Wiesbaden, 2006 - Stauss, Bernd/ Seidel, Wolfgang: Beschwerdemanagement, 3.

Aufl., 2007 Hinweise

Page 36: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 36 von 49

Unit 13 f: Marketingmanagement Name Marketing Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erwerben einen Überblick über die für das Marketingmanagement wichtigsten Ansätze der Markenpolitik und der branchenspezifischen Marktbearbeitung. Sie erwerben ferner die Fähigkeit zur problemspezifischen Bewertung und Auswahl geeigneter Markenstrategien sowie zur Entwicklung branchenspezifischer Lösungsansätze für das Marketingmanagement. Sie sind in der Lage, konkrete inhaltliche Fragestellungen der Markenführung und des branchenbezogenen Marketing konzeptionell eigenständig zu bewältigen (Strukturierung, Darstellung, praktische Anwendungsbeispiele). Sie sind in der Lage, konkrete Lösungsansätze der Praxis für spezifische Marketingproblemstellungen kritisch und konstruktiv zu hinterfragen.

Literatur - Schreyögg, G./Steinmann, H., unter Mitarbeit von J. Koch (2005): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler

- Kuß, Alfred / Torsten Tomczak (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung. 4., überarbeitete Aufl., Stuttgart: UTB Lucius & Lucius.

- Kleinaltenkamp, M/./Plinke, W. (2002): Strategisches Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Berlin: Springer

- Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, München: Vahlen.

- Krell, G. (2008): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 3. Aufl. : Gabler.

- Bresser, R. (1998): Strategische Managementtheorie, Berlin: Walter de Gruyter

Hinweise

Page 37: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 37 von 49

Modul 14: Projekt im Marketing Name Projekt im Marketing Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 18h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 1 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die in den Units zum Marketing erlernten Fähigkeiten in einem konkreten Projekt anzuwenden. Die Inhalte werden anhand von konkreten Fallbeispielen zum Marketing für Property und Non-Property-Unternehmen vermittelt.

Inhalt des Moduls Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise - Schreyögg, G./Steinmann, H., unter Mitarbeit von J. Koch (2005): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler

- Kuß, Alfred/Torsten Tomczak (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung. 4., überarbeitete Aufl., Stuttgart: UTB Lucius & Lucius.

- Kleinaltenkamp, M/./Plinke, W. (2002): Strategisches Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Berlin: Springer

- Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, München: Vahlen.

- Krell, G. (2008): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 3. Aufl. : Gabler.

- Bresser, R. (1998): Strategische Managementtheorie, Berlin: Walter de Gruyter

Hinweise

Page 38: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 38 von 49

Modul 15: Portfoliomanagement Name Portfoliomanagement Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 108 h Lernform siehe Unitbeschreibungen Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

150 h à 60 min

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen sowohl die Handlungsfelder des Auf- und Ausbaus langfristiger Wettbewerbsvorteile, als auch die Umsetzung von Marketing-Strategien und deren systematischer Planung. Die Studierenden sind in der Lage Analyse- und Planungstechniken sowie Modellen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung durchzuführen. Die Studierenden kennen strategische Planungsinstrumente und Möglichkeiten, wie Immobilienbestände mittel- bis langfristig gesteuert und optimiert werden können. Sie sind in der Lage, anhand konkreter Beispiele Investitionsentscheidungen und strategische Handlungsfelder für alle an der Immobilie Beteiligten abzuleiten.

Inhalt des Moduls siehe Unitbeschreibungen Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in drei Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise siehe Unitbeschreibungen Hinweise

Page 39: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 39 von 49

Unit 15 a: Portfoliomanagement Unternehmen Name Portfoliomanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen die Anwendung verschiedener Portfoliomatrixarten wie z.B. dem Portfolio für Geschäftsfelder und für Kernkompetenzen. Sie üben sich in der Analyse und Lösung unternehmensbezogener Portfolioentscheidungen anhand von konkreten Fallbeispielen.

Literatur - Thiele, M.: Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen. Dissertation Universität Leipzig 1997, S. 84-93.

- Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie, Stuttgart - Leipzig 1998, S. 136-157.

- Jocher, W.: Strategie-Tools im Management: Winfolio Professional – Best Practice beim Einsatz der Portfoliotechnik, in: Jahns, Christopher/Heim, Gerhard [Hrsg.], Handbuch Management – Mit Best Practice zum Managementerfolg, S. 493-512, Stuttgart 2003.

- Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21., neubearbeitete Aufl., München 2002.

- Kotler, Ph.: Marketing Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. 8. Aufl.; Stuttgart 1995.

Hinweise Unit 15 b: Portfoliomanagement Immobilien Name Portfoliomanagement Status der Unit Pflichtfach Lernform Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Konzeptionelle Grundlagen des Immobilienportfoliomanagement - Strategieentwicklung - Strategische Risikostrukturierung - Portfoliomanagement mit Hilfe quantitativer Modelle - Portfoliomanagement mit Hilfe qualitativer Modelle - Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen - Instrumente des Immobilienportfoliomanagements - Planung von Immobilienportfolios - Bewertung von Immobilienportfolios - Performance-Messung und Benchmarking - Risiko-Management in Immobilienportfolios

Literatur - Brauer, K.-U.: Grundlagen der Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Schulte, K.-W., Bone-Winkel, St., Thomas, M.: Immobilien-

Investition Hinweise

Page 40: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 40 von 49

Unit 15 c: Controlling von Immobilienportfolios Name Portfoliomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen das Controlling von Rendite- und Risiko-Größen für SGE´s und Immobilien-Asset. Darüber hinaus werden Performance-Messungen durchgeführt. - Performance-Messung und Benchmarking - Controlling von Immobilienportfolios

Literatur - Brauer, K.-U.: Grundlagen der Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Schulte, K.-W., Bone-Winkel, St., Thomas, M.: Immobilien-

Investition Hinweise Unit 15 d: Controlling von Dienstleistern Name Portfoliomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte - Controllingkonzeptionen im Dienstleistungsmanagement - Anforderungen an Controllingziele, -aufgaben und -instrumente - Prozessorientierung als grundlegendes Gestaltungsmerkmal

des Controllings im Facility Management - Spezifische Controllingkonzeptionen für Auftraggeber von FM

Services - Controllingkonzeptionen für Wertschöpfungsnetzwerke - Instrumente zur Beurteilung der Prozessperformance - Kennzahlen als Instrument zur Erhöhung der - Prozessleistungstransparenz - Kennzahlen für die interorganisationale Erstellung - von FM-Dienstleistungen - Softwareunterstützung der vorgestellten Controllinginstrumente - Demonstration der ausgewählten Controllinginstrumente - anhand eines fiktiven Fallbeispiels

Literatur - Kühhirt, J.: Kennzahlenbasierte Führung in Dienstleistungsunternehmen. Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH, 2009.

- Stabauer, M.: Logistische Kennzahlensysteme. Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2009.

- Schmelzer, H.J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser Verlag, München 2010.

- Stelling, J. N.: Kostenmanagement und Controlling, München Wien 2010.

- Krause, H.-U., Arora, D.: Controlling-Kennzahlen Key Performance Indicators, München 2010.

Hinweise

Page 41: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 41 von 49

Unit 15 e: Immobilienresearch Name Portfoliomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen anhand von Fallstudien u.a. folgende Inhalte: - Typologische Aspekte von Gewerbeimmobilien - Typologische Aspekte von Wohnimmobilien - Typologische Aspekte von Spezial- und Sonderimmobilien - Determinanten der Markttransparenz - Datenbeschaffung und Datenqualität - Rahmenbedingungen nationaler Immobilienmärkte - Rahmenbedingungen internationaler Immobilienmärkte

Literatur - Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und

Praxis - Murfeld, E.: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der

Immobilienwirtschaft - Sailer, E., Langemaack, H.-E.: Kompendium für

Immobilienberufe - Viering, M. G., Liebchen, J. H., Kochendörfer, B:

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien Hinweise Unit 15 f: Integriertes Immobilienmanagement-Modell Name Portfoliomanagement Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Der Immobilienmarkt steht vor Problemstellungen, die sich direkt auf die Prozesse im Immobilienmanagement beziehen oder sich unter Hinzunahme der Prozesse lösen lassen. Um diese Herausforderungen zu kategorisieren und strukturiert zu lösen, eignen sich Unternehmensmodelle. Als eines dieser Unternehmensmodelle hat sich das neue St. Galler Management-Modell in der Praxis und Wissenschaft bewährt. Das Integrierte Immobilienmanagement-Modell strukturiert Sachverhalte und Problemstellungen von Unternehmen und zeigt deren Wechselwirkungen mit anderen Unternehmenselementen transparent auf. Themen sind u.a. - Strategieüberprüfung / KP!, - Transparenz und Effizienz im Reporting - Prozessmessung - Service Level/Liefercontrolling/Bonus-Malus-Systeme - Simulationen zur Instandsetzungsplanung

Literatur - Rüegg-Stürm, Das neue St. Galler Management-Modell - Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Haupt, 2002

- Maslow, Motivation und Persönlichkeit. Reinbek, 2002 - Thommen, Management und Organisation. Versus, 2002

Hinweise

Page 42: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 42 von 49

Modul 16 : Projekt zum Portfoliomanagement Name Projekt zum Portfoliomanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Zeitner Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 18 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform 1 SWS Projekt Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die im Modul Portfoliomanagement (Portfoliomanagement Unternehmen und Immobilien und/oder Controlling von Immobilienportfolios) erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anzuwenden.

Inhalt des Moduls Fallbeispiele zum Portfoliomanagement für Property und Non-Property-Unternehmen.

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist nicht in Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise - Brauer, K.-U.: Grundlagen der Immobilienwirtschaft - Gondring, H.: Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium

und Praxis - Schulte, K.-W., Bone-Winkel, St., Thomas, M.: Immobilien-

Investition - Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die allgemeine

Betriebswirtschaftslehre, 21., neubearbeitete Aufl., München 2002.

- Kotler, Ph.: Marketing Management: Analyse, Planung, Umsetzung und

- Steuerung. 8. Aufl.; Stuttgart 1995. Hinweise

Page 43: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 43 von 49

Modul 17: Wissenschaftliche Vorarbeit Masterarbeit Name Wissenschaftliche Vorarbeit zur Masterarbeit Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. D. Bunte Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit Lernform Eigenständige Arbeit unter Betreuung durch eine

Hochschullehrerin bzw. einen Hochschullehrer Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Ausarbeitung (20-30 Seiten) und Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2b Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage praktische Probleme wissenschaftlich zu lösen und das während ihres Studiums erworbene Fach- und Methodenwissen, die dabei erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen, einzubringen und unter Beweis zu stellen. Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die Problemstellung, den aktuellen Stand der Forschung und eine Strategie für die Lösungsfindung zu erarbeiten. Die Studierenden können selbständig ein/e BetreuerIn, eventuell auch einen entsprechenden Praxispartner für die Bearbeitung der Aufgabenstellung finden.

Inhalt des Moduls Je nach Aufgabenstellung Notwendige Voraussetzungen

Module 1. + 2. Semester

Empfohlene Voraussetzungen

Units (Einheiten) Dieses Modul ist in nicht in Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Wintersemester

Literaturhinweise Je nach Aufgabenstellung Hinweise

Page 44: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 44 von 49

Modul 18: Allgemein Wissenschaftliche Ergänzungsfächer (AWE) Name Allgemein wissenschaftliche Ergänzungsfächer Modulverantwortliche/r Es können Fächer aus den AWE-Angeboten beider Hochschulen

gewählt werden. Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 4 Gesamtworkload (für Modul)

120 h a 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 72 h (bei 18 Wochen pro Semester) Lernform Seminaristischer Unterricht 2 + 2 oder 4 SWS Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Abhängig gewähltem Modul: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Klausur

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer sollen Studierende motivieren, sich mit Fach- und Lehrgebieten auseinander zu setzen, die nicht dem unmittelbaren Kontext des Facility Management entstammen.

Inhalt des Moduls Wegen der Vielgestaltigkeit des Angebotes an AWE-Modulen, ist eine Konkretisierung des Inhaltes nicht möglich. Näheres ist den hochschulweiten Angaben zu entnehmen.

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Units (Einheiten) Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

Literaturhinweise Je nach Themenstellung Hinweise

Page 45: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 45 von 49

Modul 19: Entrepreneurship Name Entrepreneurship Modulverantwortliche/r Prof. Kummert Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 4 SWS (entspricht 72 Unterrichtsstunden bei 18 Wochen pro Semester)

Lernform Seminaristischer Unterricht mit 2 SWS und Übung 3 SWS Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min); Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die notwendigen Kompetenzen zur Gründung und zum Herausbilden unternehmerischer Persönlichkeit und können die eigene Entrepreneurship-Career auszuloten. Die Studierenden sind in der Lage, allgemeine Methoden-, Sozial- und Kommunikationskompetenz durch die integrative, multidisziplinäre Betrachtung betriebswirtschaftlicher Herausforderungen anzuwenden. Dies geschieht am Beispiel des Erkenntnisobjektes der Existenzgründung.

Inhalt des Moduls Die Studierenden erlernen u.a. folgende Fähigkeiten: - Einschätzung relevanter betriebswirtschaftlicher Facetten einer

Gründung - Notwendige Fach- und Methodenkompetenzen ebenso wie

Sozialkompetenzen. - Geschäftsmodell systematisch erarbeiten - Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell, Erfolgskritisches

Know-how im Gründungsprozess - Trend- und Marktforschung für Gründer, Entwickeln eines

Geschäftskonzeptes Mittels konkreter Fallstudien werden die Inhalte vertieft.

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Dieses Modul ist nicht in Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan, 2. Aufl., München, Wien 2006 Malek, M. / Ibach, P. K.: Entrepreneurship, Heidelberg, 2004 Pinson, L.; Jinnett, J.: Anatomy of a Business Plan, 4th ed., o.O. 1999 Rüggeberg, H.: Marketing für Unternehmensgründer, Wiesbaden, 2003 Tiffany, P.; Peterson, S.D.: Business-Plan für Dummies, Bonn u.a. 1998 Bartelt, N./ Brandts, S. (2002): Anforderungen und

Page 46: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 46 von 49

Gestaltungskriterien eines integrativen Geschäftskonzepts (Business Modell), in: Hommel, U./ Knecht, T.C. (Hrsg.): Wertorientiertes Start-up Management: Grundlagen –Konzepte –Strategien. Vahlen, München; S. 59 –85. Dowling, Michael und Drumm, Hans Jürgen (Hrsg.) (2002): Gründungsmanagement: Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum, S. 1-27. Berlin, Springer Verlag. Koch, Lambert T. und Zacharias, Christoph (Hrsg.) (2001): Gründungsmanagement mit Aufgaben und Lösungen, S. 21-48, München, Oldenburg Wissenschaftsverlag. Rüggenberg, Harald(2003) Von der ersten Geschäftsidee zum Wachstumsunternehmen. Wiesbaden, Gabler.

Hinweise Unit 19 a: Businessplaning Name Entrepreneurship Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform Übung, 2 SWS Anteil Präsenzzeit Unit 36 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Aspekte von unternehmerischen Gründungsaktivitäten kennen. Sowohl administrative, planerische, rechtliche als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Unternehmensgründungen werden von den Studierenden verstanden. Die Entwicklung eigener Gründungsideen und die Planung zu deren Umsetzung werden im Rahmen der Übung durch Erarbeitung eines Businessplanes geübt. Die erworbenen Kompetenzen zielen auf die Vorbereitung einer selbständigen, wirtschaftlich tragfähigen eigenen Unternehmensgründung durch die Studierenden ab. Im Einzelnen sind die Inhalte u.a.: - Erstellung von Businessplänen - Entwicklung der Gründungsidee - Entwicklung der Unique Selling Proposition (USP) - Bestimmung des Marktpotentials - Erarbeitung der Umsatzplanung und der Kostenplanung - Entwicklung der Marketing- und Vertriebsplanung - Erarbeitung einer GuV - Erarbeitung eines Investitions-, Liquiditäts- und

Finanzierungsplanes Literatur www.gruenderblatt.de, NewBiz-Cup (Lerneinheiten des

gleichnamigen BP-Landeswettbewerbs, die bereits erfolgreich eingeführt und in der Wissensvermittlung erfolgreich erprobt wurden)

Hinweise Unit 19 b : Projekt zum Entrepreneurship Name Entrepreneurship Status der Unit Wahlpflichtfach Lernform 1 SWS Projekt Anteil Präsenzzeit Unit 18 h (bei 18 Wochen pro Semester)

Inhalte Die Studierenden erlernen die Erstellung von Businessplänen für Property und Non-Property-Unternehmen anhand von konkreten Fallbeispielen.

Literatur - Fred Ludolph, Sabine Lichtenberg: Der Business Plan, Professioneller Aufbau und überzeugende Präsentation, 2. Aufl., München 2002

- Thomas Kubr, Daniel Ilar, Heinz Marchesi: Planen, gründen, wachsen, Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg, Zürich 1997

Page 47: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 47 von 49

- Klaus Nathusius: Gründungsplanung, in: Handwörterbuch der Planung, hg.v.

- Norbert Szyperski, Udo Winand, Stuttgart 1989, S. 610-618 Hinweise

Modul 20: Business Process Engineering Name Business Process Engineering Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Krämer Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Gesamtworkload (für Modul)

150 h à 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit 4 SWS (entspricht 72 Unterrichtsstunden bei 18 Wochen pro Semester)

Lernform Seminaristischer Unterricht mit 2 SWS und Übung 3 SWS Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Klausur (90 min); Projektarbeit (20-30 Seiten); Präsentation (10 min)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Es sind keine die Prüfungsteilnahme voraussetzende Studienleistungen vorgesehen.

Lerngebiet Informatik / Wirtschaftsinformatik Niveaustufe 2a Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Business Process Engineering (BPE) hat sich in der Praxis auch im Facility Management und der Immobilienwirtschaft etabliert. In diesem Modul greifen die Studierenden auf das erlernte Prozesswissen der anderen Module zurück, um die grundlegenden Konzepte und Methoden des Business Process Engineering anzuwenden. Dabei werden die Studierenden in die Lage versetzt, wichtige Prozesse im Bereich FM/RE systematisch an prozessorientierten IT-Systemen auszurichten (IT-Alignment) und deren Implementierung und Ausführung durch geeignete Verfahren und Systeme zu analysieren, effizient zu überwachen und zu bewerten (Process-Compliance, Process-Performance). In der zugeordneten Übung erwerben die Studierenden die Fähigkeit konkreter Werkzeuge und BPE-Anwendungssysteme aus dem Bereich „Business Intelligence“, Simulation von Prozessen sowie aktueller Trends im BPE anzuwenden.

Inhalt des Moduls - Einführung in Simulation und Modellbildung anhand von Fallstudien

- Merkmale von Systemen, Prozessen, Systemelementen und Systemverhalten.

- Anwendungen von Simulationstechniken in der Gebäude-, Anlagenmodellierung und Prozessmodellierung.

- Automatisierte Informationsbeschaffung aus Quellsystemen im Bereich FM/RE (u.a. ERP-Systeme, CRM, CAFM, etc.)

- Kennzahlenorientierter Zielsysteme (BSC, KPI, …) und Konzeption von Cockpit- / Dashboard-Anwendungen.

- Informationsaufbereitung, -haltung und –modellierung (u.a. Data-Warehousing, dimensionale Datenmodelle, Schnittstellen, ETL-Prozesse)

- Informationsanalyse und Reporting-Plattformen (Data-Mining, dyn. Reporting, OLAP)

- Informationsbereitstellung, -zugriff und –distribution. Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Keine

Page 48: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 48 von 49

Voraussetzungen Units (Einheiten) Dieses Modul ist nicht in Units unterteilt. Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

immer im Sommersemester

Literaturhinweise - P. Chamonie; P. Gluchowski (Hrsg): Analyti. Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und –Anwendungen. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2006.

- Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten: Business Intelligence. Grundlagen und praktische Anwendung. Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. 2. Aufl. Vieweg Verlag, 2006.

- Erven, Joachim, Dietrich Schwägerl: Mathematik für Ingenieure, Oldenbourg;

- Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3, Springer

- Bossel, Hartmut: Modellbildung und Simulation, Vieweg Hinweise

Page 49: FM MA Modulhandbuch AM 49 11 final überarbeitet August 12 · Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch Seite 5 von 49 Vorbemerkung 1. Die in den

Masterstudiengang Facility Management BEUTH HS Berlin und HTW Modulhandbuch

Seite 49 von 49

Modul 21: Masterarbeit Name Masterarbeit Modulverantwortliche/r Dozent/Dozentin Dauer 1 Semester Leistungspunkte 20 Gesamtworkload (für Modul)

600 h a 60 min

Davon Anteil Präsenzzeit Lernform Eigenständige Arbeit unter Betreuung durch eine

Hochschullehrerin bzw. einen Hochschullehrer Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung

Masterarbeit, mündliche Prüfung (Kolloquium)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten Prüfungsrelevante Studienleistungen

Siehe Studienordnung

Lerngebiet Niveaustufe 2 b Status Pflichtmodul Lernergebnis / Kompetenzen

Die Anfertigung der Masterarbeit zeigt, in welchem Umfang Studierende in der Lage sind praktische Probleme wissenschaftlich zu lösen. Die Studierenden haben das während ihres Studiums erworbene Fach- und Methodenwissen, die dabei erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen, einzubringen und unter Beweis zu stellen.

Inhalt des Moduls Je nach Aufgabenstellung Notwendige Voraussetzungen

Module 1. – 3. Semester

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Units (Einheiten) Keine Verwendbarkeit des Moduls

Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes

Nur im Sommersemester

Literaturhinweise Je nach Aufgabenstellung Hinweise