Click here to load reader
View
223
Download
0
Embed Size (px)
182
/ 0
420
15 /
20
00
/ W
E /
Lis
/ D
M&
B /
2. A
ufla
ge /
Vor
beh
altl
ich
Sat
z- u
nd D
ruck
feh
ler.
nd
erun
gen
vorb
ehal
ten.
LASSEN DIE SONNE
FR SICH ARBEITEN.
Wien Energie-Welt Spittelau
Spittelauer Lnde 45
1090 Wien
Tel.: (01) 582 00
E-Mail: [email protected]
erreichbar mit den Linien U4, U6, S 40, D, 35A, 37A
Wien Energie, ein Partner der EnergieAllianz Austria.
InhaltsverzeichnisEinleitung ................................................................. 2Sonnenenergie .......................................................... 4Solarthermie .............................................................. 5
Warmwasserbereitung ...................................... 8Heizungsuntersttzung ..................................... 8
Sonnenkollektoren ...................................................... 9Allgemeine Infos ............................................... 9Standortwahl .................................................... 11
Photovoltaik ............................................................... 12Inselbetrieb ...................................................... 13Parallelbetrieb .................................................. 13Warmwasserbereitung ......................................14
Bauliche Manahmen ................................................. 15BrgerInnen Kraftwerke ..............................................16SonnenStrom .............................................................17Frderungen ...............................................................18Vorteile .......................................................................19
Nutzen Sie das grte Kraftwerk der Natur: Die Sonne.
Wir brauchen unsere Umwelt und sie braucht uns. In Zeiten des Klimawandels gilt es neue, umweltschonende Wege der Energiegewinnung zu beschreiten. Darum setzen wir auf Sonnenenergie, die auch zuknftigen Generationen zur Verfgung stehen wird. Denn nur vorausschauende und nachhaltige Energiebeschaffung erffnet uns ein neu-es Jahrtausend, in dem Menschen und Natur im Einklang leben knnen.
Ein Energietrger, der die bestmgliche Versorgungs-sicherheit bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt dar-stellt, thront Tag fr Tag am Himmel: die Sonne. Durch Kernfusion im Inneren der Sonne verschmilzt Wasserstoff zu Helium und setzt dabei gewaltige Mengen von Energie frei. Und diese Energie steht noch dazu unumstritten und unabhngig von Machtinteressen uns allen zur Verfgung.
Fr die 150 Millionen Kilometer zur Erde braucht das Sonnenlicht 8 Minuten und 20 Sekunden.
1 2
Je nachdem, ob die Solarenergie als direkte Sonnen-strahlung oder in einer durch Naturprozesse umgewan-delten Erscheinungsform zur Verfgung steht, spricht man von direkter oder indirekter Nutzung.
Zur direkten Nutzung der Sonnenenergie zhlt man haupt-schlich drei Arten, welche die Hauptthemen dieser Broschre sind:
Sonnenenergie. Wrme und Strom.
Energie fr alle. 3 Stunden Sonne reichen fr die ganze Welt.
Die Solarthermie, mit deren Hilfe die Sonnenenergie in Wrme umgewandelt wird. Mit modernen Solarthermie-Anlagen erreicht man einen Wirkungsgrad von 30 bis 40%. Das heit, dass von den durchschnittlich 1.100 kWh Son-neneinstrahlung pro Quadratmeter und Jahr ca. 350 kWh Wrme gewonnen werden knnen.
Die Photovoltaik wandelt mittels lichtempfindlicher Solarzellen Sonnenenergie in Strom um. Sie erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 17%.
Die passive Nutzung durch bauliche Manahmen wie beispielsweise groe Fensterflchen an der Sdfassade.
brigens: Viele erneuerbare Energiequellen haben Son-nenenergie als Ursprung. Angefangen von der Biomasse wie Holz, das nichts anderes als gespeicherte Sonnen-energie ist, ber die Windenergie bis hin zur Wasserkraft. Nicht zu vergessen die Sonnenwrme im Erdreich, im Grundwasser und in der Luft, die mit Wrmepumpen ge-nutzt werden kann.
klar wolkig trb
1000 W/m2 600 W/m2 300 W/m2 100 W/m2
stark bewlkt
Wie gewaltig die Energiemenge ist, die von der Sonne ausgeht, wird an einem einfachen Beispiel deutlich: In 3 Stunden strahlt die Sonne dieselbe Energiemenge auf die Erde ein, wie von der gesamten Weltbevlkerung im Jahr verbraucht wird. Und mit Solartechnologie kann sich jeder seinen Teil von diesem unentgeltlichen Energiean-gebot abschneiden.
Dafr reicht die Sonneneinstrahlung, die fr sterreichs Breiten typisch ist, durchaus. Pro Jahr sind das in Wien im Schnitt immerhin um die 1.100 kWh pro Quadratmeter. Das entspricht rund 110 Litern Heizl!
3 4
In einem durchschnittlichen Haushalt wird die meiste Ener-gie fr das Heizen (ca. 60%) und die Warmwasserbereitung (ca. 20%) aufgewendet. Und genau hier kann die Sonne dank ihrer wrmenden Strahlen den wertvollsten Beitrag leisten: durch die thermische Nutzung der Sonnenenergie.
Dabei erwrmt die Sonne den Kollektor auf dem Dach und die darin enthaltene Solarflssigkeit (Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel). Die so gewonnene Wrme wird ber einen Wrmetauscher an einen Speicher als Warmwasser oder zur Beheizung der Wohnrume abgegeben. Fr den Winter und lange Schlechtwetterperioden bentigt die Solaranlage in unseren Breiten die Untersttzung einer weiteren Wrmequelle.
Solarthermie.Mit Sonnenenergie Wrme erzeugen.
WrmegedmmteLeitungen
Pumpengruppe undAusdehnungsgef
Kollektor
Nachheizung
Quelle: Austroflex
Quelle: Vaillant
Quelle: www.sonnenkraft.com
Quelle: GEO-TEC
Quelle: Junkers
Quelle: Fa. Technische AlternativeQuelle: www.energytech.at/Fa. Feuron
Speicher
Regelung
Das kann eine konventionelle l- oder Gasheizung sein, aber auch ein Pelletskessel, ein Kachelofen, eine Wrmepumpe oder Fernwrme.
Kollektor: Wird durch Sonneneinstrahlung erwrmt und gibt es an die Solarflssigkeit weiter.
Speicher: Dank seiner Wrmedmmung speichert er das gewonnene Warmwasser lange. Duschen und heizen nach Sonnenuntergang ist somit kein Problem.
Nachheizung: Bei geringer Solarwrme sorgt sie fr an-genehme Temperaturen. (Alle Heizformen sind als Kom-bination mglich.)
Pumpe: Sie transportiert die Solarflssigkeit vom Speicher zum Kollektor und wieder zurck.
Regelungstechnik: Sie steuert den optimalen Einsatz von Pumpen und Nachheizung.
Ausdehnungsgef: Gleicht Schwankungen des Wasservo-lumens aus und verhindert eine Beschdigung der Anlage.
Wrmegedmmte Leitungen: Sie transportieren die Wr-me vom Kollektor zum Speicher.
AutomatischesEntlftungsventil
Warmwasserspeicher(400600 l)
Kollektor(68 m2)
Elektro-Heizeinsatz
Heizungsvorlauf
Heiz-kessel
Heizungsrcklauf
Ausdehnungs-gef
Sicherheits- ventil
Umwlz-pumpe
Kaltwasser
Steuerung
Absperr-ventil
Warmwasser
5 6
Auch im Mehrfamilienhaus mglich: Solaranlage am Hugo-Breitner-Hof in Wien-Penzing, errichtet von Wien Energie. Bildquelle: Wiener Netze
Die Warmwasserbereitung.Eine Solaranlage mit nur 6 m2 Kollektorflche und 300 Liter Warmwasserspeicher kann von Mai bis Oktober den gesamten Warmwasserbedarf einer dreikpfigen Familie decken. Auch in den restlichen Monaten kann von der Solaranlage ein mageblicher Anteil an Warmwasser geliefert werden. ber ein ganzes Jahr gerechnet deckt die Sonne in unseren Breiten damit zwei Drittel des Energiebedarfs fr die Warmwasserbereitung ab.
Vor allem in Einfamilienhusern werden Solaranlagen zur Heizungs-untersttzung immer populrer. Bildquelle: Austria Solar/Sonnenkraft
Die Heizungsuntersttzung.Erhht man die Kollektorflche und die Speichergre, kann die Solaranlage auch einen betrchtlichen Anteil des Heizwrmebedarfes decken. Dabei ist allerdings eine Niedertemperaturheizung Bedingung. Bei Neubauten setzt man dabei auf Fuboden- oder Wandheizungen, aber auch im Altbau werden durch immer bessere Dmm-techniken niedrigere Heiztemperaturen mglich.
Heute wird bereits jede zweite thermische Solaranlage in sterreich auch fr die teilsolare Raumheizung verwendet.
7 8
Im Prinzip gibt es je nach Anwendungsgebiet drei verschiedene Arten von Kollektoren.
Der Flachkollektor.Er ist am weitaus hufigsten im Einsatz: Unter einer Ab-deckung aus Glas nimmt eine schwarze Absorberflche aus beschichtetem Blech die Sonnenenergie auf und gibt sie an die in Rohrschlangen laufende Solarflssigkeit ab. Gegen Temperaturverluste nach unten und zu den Seiten ist der Kollektor mit einer Wrmedmmung versehen.
Sonnenkollektoren:Allgemeine Infos und Unterschiede.
Der Schwimmbadabsorber.Er ist die einfachste Anwendungsform und wird zur Erwrmung von Schwimmbdern benutzt. Ihm fehlt sowohl Abdeckung als auch Wrmedmmung, was zu geringeren Kosten fhrt und eine einfache Montage gewhrleistet. Die schwarzen Kunststoffmatten sind ge-gen Chemikalien und Chlor bestndig und werden oft di-rekt vom Beckenwasser durchstrmt.
Der Vakuum-Rhren-Kollektor.Hier verluft die Solarflssigkeit in einer Vakuumrhre. Durch das Vakuum werden die Wrmeverluste deutlich reduziert. Temperaturen und Energieertrag sind dadurch hher als beim Flachkollektor. Dem stehen aber auch hhere Anschaffungskosten gegenber.
brigens: Moderne Kollektoren prsentieren sich nicht als aufgesetzte schwarze Flchen, sondern als sthetisch gestaltete und integrierte Bestandteile der Architektur. Selbst bei denkmalgeschtzten Gebuden ist eine nach-trgliche Ausrstung mit modernen Kollektoren mglich.
9 1 0
Infos zur Standortwahl.Bei der Festlegung des Standortes der Solaranlage spielt deren Einsatz ein