12
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Formale Methoden

SemesterprojektPräsentation

Thema 1Test-Arten

Fernstudium Master WI, MWI 10FJan te Kock, 10555430.10.2011

Page 2: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

2

Gliederung

Page 3: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Softwarequalität - Qualitätswaage

3

DIN ISO-Norm 9126: „Software-Qualität ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte Erfordernisse zu erfüllen."

Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 6

Page 4: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

4

Softwarequalität – Bausteine

Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 7

Page 5: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Modelle der Softwareentwicklung:Wasserfallmodell

5

• Test ist eine „Endprüfung“, eine einmalige Aktion.

• Der Nachteil ist, dass Fehler, die z.B. in der Phase Systemanforderung gemacht werden, erst im Test auffallen.

Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 494

Page 6: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Modelle der Softwareentwicklung: Allgemeines V-Modell

6

• Prüf- und Testaktivitäten sind in jeder Phase des Software-Entwicklungs- lebenszyklus integriert.

• Viele unterschiedliche

Varianten vorhanden

Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 497

Page 7: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Testarten – Merkmalsraum des Testfalls

7

Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 77

Page 8: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Zusammenfassung - Prüfebenen Es gibt vier Ebenen, in die sich jeder

Testfall einordnen lässt zeitliche Entwicklungsphase, in der sich

die Software befindet, ist für die Klassifikation ein Kriterium

Programm-Struktur ebenso

8

Page 9: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Zusammenfassung - Prüfkriterium

Sie beschreiben die Kriterien, die ein System oder eine Komponente für das Bestehen eines Tests erfüllen muss.

9

Software-Tests lassen sich inhaltlich in drei Kategorien einteilen

Page 10: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Zusammenfassung - Prüfmethodik Die Art und Weise, wie ein Testfall

konstruiert wird, wird durch die Prüfmethodik beschrieben.

Der statische Test ist eine Analyse von Dokumenten durch ein oder mehrere Personen (z.B. Quellcode, ohne Ausführung)

Beim dynamischen Test wird die Software ausgeführt. Typisch: Black-Box, White-Box

10

Page 11: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Fragen?

11

Kontakt:

Jan te KockFernstudium Master WI, MWI 10FHochschule Wismar / WINGS

[email protected] 

Page 12: Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Quellen Hoffmann, D. W. (2008). Software-Qualität.

Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Spillner, A., & Linz, T. (2007). Basiswissen

Softwaretest - Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB Standard (3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005, korrigierter Nachdruck 2007 Ausg.). Heidelberg: dpunkt.verlag.

12