71
KIT – I NSTITUT F ¨ UR THEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pr¨ adikatenlogik: Normalformen KIT – Die Forschungsuniversit¨ at in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

KIT – INSTITUT FUR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale SystemeProf. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Pradikatenlogik: Normalformen

KIT – Die Forschungsuniversitat in der Helmholtz-Gemeinschaftwww.kit.edu

Page 2: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

QuizWelche der folgenden logischen Folgerungen sind korrekt(fur alle A)?

p einstellige Pradikatszeichenc,d Konstantensymbole x , y , z Variablen

p(c) |= ∀x p(x)

nein

∀x p(x) |= p(c)

ja

∀x∃yA |= ∃y∀xA

nein

∃x∀yA |= ∀y∃xA

ja

|= ∀x∃yA→ ∃y∀xA

nein

|= ∃x∀yA→ ∀y∃xA

ja

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 2/30

Page 3: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

QuizWelche der folgenden logischen Folgerungen sind korrekt(fur alle A)?

p einstellige Pradikatszeichenc,d Konstantensymbole x , y , z Variablen

p(c) |= ∀x p(x)

nein

∀x p(x) |= p(c)

ja

∀x∃yA |= ∃y∀xA

nein

∃x∀yA |= ∀y∃xA

ja

|= ∀x∃yA→ ∃y∀xA

nein

|= ∃x∀yA→ ∀y∃xA

ja

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 2/30

Page 4: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

QuizWelche der folgenden logischen Folgerungen sind korrekt(fur alle A)?

p einstellige Pradikatszeichenc,d Konstantensymbole x , y , z Variablen

p(c) |= ∀x p(x) nein∀x p(x) |= p(c) ja∀x∃yA |= ∃y∀xA nein∃x∀yA |= ∀y∃xA ja

|= ∀x∃yA→ ∃y∀xA nein|= ∃x∀yA→ ∀y∃xA ja

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 2/30

Page 5: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

PradikatenlogischeNormalformen

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 3/30

Page 6: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wenn

I Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 7: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wenn

I Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 8: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wennI Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅

I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweiseverschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 9: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wennI Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 10: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wennI Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 11: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wennI Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.

2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 12: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Negationsnormalform

DefinitionEine Formel A ∈ For heißt

1. eine Negationsnormalform, wenn jedesNegationszeichen in A vor einer atomaren Teilformel steht(insbesondere keine Teilformel der Form ¬¬B) undkeine Implikation in A vorkommt

2. bereinigt , wennI Frei(A) ∩ Bd(A) = ∅I die hinter Quantoren stehenden Variablen paarweise

verschieden sind.

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine logisch aquivalente

1. Formel B in Negationsnormalform.2. bereinigte Formel B.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 4/30

Page 13: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

DefinitionA ∈ For heißt eine Pranexe Normalform, wenn A die Gestalt hat

Q1x1 . . .QnxnB

mit Qi ∈ {∀, ∃}, xi ∈ Var und B quantorenfrei. Man nennt B dieMatrix von A.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 5/30

Page 14: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)

A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 15: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)

A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 16: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)

(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 17: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)

(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 18: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)

(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 19: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

TheoremZu jeder Formel A gibt es eine aquivalente inPranex-Normalform.

Die Pranex-Normalform laßt sich aus A durch sukzessiveAnwendung der Tautologien

A ∧QxB ↔ Qx(A ∧ B)) x /∈ Frei(A)A ∨QxB ↔ Qx(A ∨ B)) x /∈ Frei(A)(A→ QxB)↔ Qx(A→ B)) x /∈ Frei(A)(∃xB → A)↔ ∀x(B → A) x /∈ Frei(A)(∀xB → A)↔ ∃x(B → A) x /∈ Frei(A)

erhalten

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 6/30

Page 20: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y (∀x(∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:

∀y(∀x(∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 7/30

Page 21: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y (∀x(∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:∀y(∀x(∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 7/30

Page 22: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y (∀x(∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:∀y(∀x(∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

∀y(∃x(∀z p(x , z)→ ∃u r(u, y)))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 8/30

Page 23: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y( ∀x( ∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:∀y( ∀x( ∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

∀y( ∃x( ∀z p(x , z)→ ∃u r(u, y)))

∀y( ∃x( ∃z( p(x , z)→ ∃u r(u, y))))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 9/30

Page 24: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y (∀x(∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:∀y(∀x(∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

∀y(∃x(∀z p(x , z)→ ∃u r(u, y)))

∀y( ∃x( ∃z(p(x , z)→ ∃u r(u, y))))

∀y( ∃x( ∃z( ∃u(p(x , z)→ r(u, y)))))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 10/30

Page 25: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe NormalformBeispiel

Aus∀y (∀x(∀y p(x , y))→ ∃x r(x , y))

erhalt man sukzessive:∀y(∀x(∀z p(x , z))→ ∃u r(u, y))

∀y(∃x(∀z p(x , z)→ ∃u r(u, y)))

∀y( ∃x( ∃z( p(x , z)→ ∃u r(u, y))))

∀y ∃x ∃z ∃u( p(x , z)→ r(u, y))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 11/30

Page 26: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Pranexe Normalform

Eindeutigkeit?

Abhangig von der Reihenfolge der angewandten Aquivalenzenkann man z. B. aus

∀xp(x)→ ∀yq(y)

sowohl ∃x∀y(p(x)→ q(y))als auch ∀y∃x(p(x)→ q(y))

erhalten.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 12/30

Page 27: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Quantoren gegen Funktionszeichen

Darstellung mit Existenzquantor1. ∀x∃y(y .

= x + x)2. ∀x∃y(x < y)3. ∀x∀y∃z(x < y → x + z .

= y)

Darstellung mit Funktionszeichen1. ∀x(do(x)

.= x + x)

2. ∀x(x < gr(x))3. ∀x∀y(x < y → x + diff (x , y)

.= y)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 13/30

Page 28: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Noch einmal die Funktionszeichenmit ihren Interpretationen

Darstellung mit Funktionszeichen1. ∀x(do(x)

.= x + x)

2. ∀x(x < gr(x))3. ∀x∀y(x < y → x + diff (x , y)

.= y)

Interpretationen1. doN1(d) = d + d (einzige Moglichkeit)2. etwa: grN2(d) = d + 13. etwa:

diffN3(d1,d2) =

{d2 − d1 falls d1 < d20 sonst

Der Wert im Fall d2 ≤ d1 ist willkurlich gewahlt.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 14/30

Page 29: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

DefinitionEine Formel ist in Skolem-Normalform, wenn sie

I geschlossen ist

I die Gestalt ∀x1 . . . ∀xnB hat mit quantorenfreiem BI die Matrix B in KNF ist.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 15/30

Page 30: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

DefinitionEine Formel ist in Skolem-Normalform, wenn sie

I geschlossen istI die Gestalt ∀x1 . . . ∀xnB hat mit quantorenfreiem B

I die Matrix B in KNF ist.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 15/30

Page 31: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

DefinitionEine Formel ist in Skolem-Normalform, wenn sie

I geschlossen istI die Gestalt ∀x1 . . . ∀xnB hat mit quantorenfreiem BI die Matrix B in KNF ist.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 15/30

Page 32: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

TheoremZu jedem A ∈ ForΣ gibt es eine endliche Erweiterung Σsk von Σund eine Formel Ask ∈ ForΣsk mit

I Ask ist in Skolem-Normalform

I Ask hat ein Modell genau dann, wenn A ein Modell hat.Ask laßt sich aus A algorithmisch erhalten.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 16/30

Page 33: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

TheoremZu jedem A ∈ ForΣ gibt es eine endliche Erweiterung Σsk von Σund eine Formel Ask ∈ ForΣsk mit

I Ask ist in Skolem-NormalformI Ask hat ein Modell genau dann, wenn A ein Modell hat.

Ask laßt sich aus A algorithmisch erhalten.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 16/30

Page 34: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

TheoremZu jedem A ∈ ForΣ gibt es eine endliche Erweiterung Σsk von Σund eine Formel Ask ∈ ForΣsk mit

I Ask ist in Skolem-NormalformI Ask hat ein Modell genau dann, wenn A ein Modell hat.

Ask laßt sich aus A algorithmisch erhalten.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 16/30

Page 35: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Skolem-Normalform

Allgemeine Konstruktionsvorschrift

0. All-Abschluss der freien Variablen1. Transformation in pranexe Normalform: Q1x1 . . .QnxnB2. Skolemisierung

(a) Signatur-Erweiterung von Σ zu Σsk :Fur jedes i , 1 ≤ i ≤ n, so daß Qi = ∃ wird ein neuesk -stelliges Funktionszeichen fi hinzugefugt, wobei k dieAnzahl der Qj mit Qj = ∀ und j < i(b) Fur alle Qi = ∃:

– Lasse ∃xi weg– Substituiere xi in B durch fi(xi), wobei xi das Tupel aller

Variablen xj mit 1 ≤ j < i und Qj = ∀ ist.3. Transformation der Matrix der Formal in KNF.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 17/30

Page 36: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 1

Gegeben:

∀x(∃y(p(y)) ∧ ∃z(q(x , z)))

Pranex Normalform:

∀x∃y∃z(p(y) ∧ q(x , z))

Skolem Normalform:

∀x(p(f1(x)) ∧ q(x , f2(x)))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 18/30

Page 37: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 2

Gegeben:

∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃z r(y , z)))

All-Abschluß:

∀w ∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃zr(y , z)))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 19/30

Page 38: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 2

Gegeben:

∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃z r(y , z)))

All-Abschluß:

∀w ∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃zr(y , z)))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 19/30

Page 39: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 2

Gegeben:

∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃z r(y , z)))

All-Abschluß:

∀w ∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃zr(y , z)))

Pranex Normalform:

∀w ∃x ∀y ∃z(p(w , x) ∨ (q(w , x , y) ∧ r(y , z)))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 20/30

Page 40: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 2

Gegeben:

∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃z r(y , z)))

All-Abschluß:

∀w ∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃zr(y , z)))

Pranex Normalform:

∀w ∃x ∀y ∃z(p(w , x) ∨ (q(w , x , y) ∧ r(y , z)))

Skolemisierung:

∀w ∀y(p(w , f1(w)) ∨ (q(w , f1(w), y) ∧ r(y , f2(w , y))))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 21/30

Page 41: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beispiel 2

Gegeben:

∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃z r(y , z)))

All-Abschluß:

∀w ∃x(p(w , x) ∨ ∀y(q(w , x , y) ∧ ∃zr(y , z)))

Pranex Normalform:

∀w ∃x ∀y ∃z(p(w , x) ∨ (q(w , x , y) ∧ r(y , z)))

Skolemisierung:

∀w ∀y(p(w , f1(w)) ∨ (q(w , f1(w), y) ∧ r(y , f2(w , y))))

Matrix in KNF, Skolem Normalform:

∀w ∀y( (p(w , f1(w)) ∨ q(w , f1(w), y)) ∧(p(w , f1(w)) ∨ r(y , f2(w , y))))

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 22/30

Page 42: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Definition

GrundinstanzenSei A := ∀x1 . . . ∀xnBmit quantoremfreiem B eine geschlossenen Formel.

Eine Grundinstanz von A ist eine Formel

{x1/t1, . . . , xn/tn}(B)

mit Grundtermen t1, . . . , tn.Ist M eine Menge geschlossener, universell quantifizierter For-meln, so sei

Grundinstanzen(M)

die Menge aller Grundinstanzen aller Formeln in M.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 23/30

Page 43: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Definition

GrundinstanzenSei A := ∀x1 . . . ∀xnBmit quantoremfreiem B eine geschlossenen Formel.Eine Grundinstanz von A ist eine Formel

{x1/t1, . . . , xn/tn}(B)

mit Grundtermen t1, . . . , tn.

Ist M eine Menge geschlossener, universell quantifizierter For-meln, so sei

Grundinstanzen(M)

die Menge aller Grundinstanzen aller Formeln in M.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 23/30

Page 44: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Definition

GrundinstanzenSei A := ∀x1 . . . ∀xnBmit quantoremfreiem B eine geschlossenen Formel.Eine Grundinstanz von A ist eine Formel

{x1/t1, . . . , xn/tn}(B)

mit Grundtermen t1, . . . , tn.Ist M eine Menge geschlossener, universell quantifizierter For-meln, so sei

Grundinstanzen(M)

die Menge aller Grundinstanzen aller Formeln in M.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 23/30

Page 45: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Herbrand-Strukturen

DefinitionDie Signatur Σ enthalte mindestens eine Konstante.Eine Interpretation (D, I) von Σ heißt Herbrand-Interpretationoder Herbrand-Struktur , wenn

1. D = Term0Σ = Menge der Grundterme.

2. I(f )(t1, . . . , tn) = f (t1, . . . , tn)fur alle Funktionssymbole f ∈ Σund beliebige Grundterme t1, . . . , tn.

In einer Herbrand-Struktur wird jeder Grundterm t als er selbstinterpretiert,

valD,I(t) = t

Spielraum fur verschiedene Herbrand-Strukturen gibt es nur beider Interpretation der Pradikatsymbole.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 24/30

Page 46: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Herbrand-Strukturen

DefinitionDie Signatur Σ enthalte mindestens eine Konstante.Eine Interpretation (D, I) von Σ heißt Herbrand-Interpretationoder Herbrand-Struktur , wenn

1. D = Term0Σ = Menge der Grundterme.

2. I(f )(t1, . . . , tn) = f (t1, . . . , tn)fur alle Funktionssymbole f ∈ Σund beliebige Grundterme t1, . . . , tn.

In einer Herbrand-Struktur wird jeder Grundterm t als er selbstinterpretiert,

valD,I(t) = t

Spielraum fur verschiedene Herbrand-Strukturen gibt es nur beider Interpretation der Pradikatsymbole.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 24/30

Page 47: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Herbrand-Strukturen

DefinitionDie Signatur Σ enthalte mindestens eine Konstante.Eine Interpretation (D, I) von Σ heißt Herbrand-Interpretationoder Herbrand-Struktur , wenn

1. D = Term0Σ = Menge der Grundterme.

2. I(f )(t1, . . . , tn) = f (t1, . . . , tn)fur alle Funktionssymbole f ∈ Σund beliebige Grundterme t1, . . . , tn.

In einer Herbrand-Struktur wird jeder Grundterm t als er selbstinterpretiert,

valD,I(t) = t

Spielraum fur verschiedene Herbrand-Strukturen gibt es nur beider Interpretation der Pradikatsymbole.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 24/30

Page 48: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Herbrand-Strukturen

DefinitionDie Signatur Σ enthalte mindestens eine Konstante.Eine Interpretation (D, I) von Σ heißt Herbrand-Interpretationoder Herbrand-Struktur , wenn

1. D = Term0Σ = Menge der Grundterme.

2. I(f )(t1, . . . , tn) = f (t1, . . . , tn)fur alle Funktionssymbole f ∈ Σund beliebige Grundterme t1, . . . , tn.

In einer Herbrand-Struktur wird jeder Grundterm t als er selbstinterpretiert,

valD,I(t) = t

Spielraum fur verschiedene Herbrand-Strukturen gibt es nur beider Interpretation der Pradikatsymbole.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 24/30

Page 49: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Herbrand-Strukturen

DefinitionDie Signatur Σ enthalte mindestens eine Konstante.Eine Interpretation (D, I) von Σ heißt Herbrand-Interpretationoder Herbrand-Struktur , wenn

1. D = Term0Σ = Menge der Grundterme.

2. I(f )(t1, . . . , tn) = f (t1, . . . , tn)fur alle Funktionssymbole f ∈ Σund beliebige Grundterme t1, . . . , tn.

In einer Herbrand-Struktur wird jeder Grundterm t als er selbstinterpretiert,

valD,I(t) = t

Spielraum fur verschiedene Herbrand-Strukturen gibt es nur beider Interpretation der Pradikatsymbole.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 24/30

Page 50: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

TheoremΣ enthalte mindestens eine Konstante, und es sei M eineMenge geschlossener, universell quantifizierter Formeln.Ferner enthalte keine Formel in M das Gleichheitssymbol .=.Dann sind aquivalente Aussagen

1. M hat ein Modell2. M hat ein Herbrand-Modell3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 25/30

Page 51: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

TheoremΣ enthalte mindestens eine Konstante, und es sei M eineMenge geschlossener, universell quantifizierter Formeln.Ferner enthalte keine Formel in M das Gleichheitssymbol .=.Dann sind aquivalente Aussagen

1. M hat ein Modell

2. M hat ein Herbrand-Modell3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 25/30

Page 52: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

TheoremΣ enthalte mindestens eine Konstante, und es sei M eineMenge geschlossener, universell quantifizierter Formeln.Ferner enthalte keine Formel in M das Gleichheitssymbol .=.Dann sind aquivalente Aussagen

1. M hat ein Modell2. M hat ein Herbrand-Modell

3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 25/30

Page 53: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

TheoremΣ enthalte mindestens eine Konstante, und es sei M eineMenge geschlossener, universell quantifizierter Formeln.Ferner enthalte keine Formel in M das Gleichheitssymbol .=.Dann sind aquivalente Aussagen

1. M hat ein Modell2. M hat ein Herbrand-Modell3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell

4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 25/30

Page 54: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

TheoremΣ enthalte mindestens eine Konstante, und es sei M eineMenge geschlossener, universell quantifizierter Formeln.Ferner enthalte keine Formel in M das Gleichheitssymbol .=.Dann sind aquivalente Aussagen

1. M hat ein Modell2. M hat ein Herbrand-Modell3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 25/30

Page 55: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweisubersicht

1. M hat ein Modell2. M hat ein Herbrand-Modell3. Grundinstanzen(M) hat ein Modell4. Grundinstanzen(M) hat ein Herbrand-Modell.

Die Implikationen 4⇒ 3 und 2⇒ 1 sind trivial;ebenso wegen der Allgemeingultigkeit von

∀x1 . . . ∀xnB → {x1/t1, . . . , xn/tn}(B)

die Implikationen 1⇒ 3 und 2⇒ 4.Es genugt zusatzlich noch zu zeigen, daß 3⇒ 2.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 26/30

Page 56: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = WvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 57: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = WvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 58: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)

Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = WvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 59: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = WvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 60: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tn

valH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = WvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 61: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tn

valH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 62: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis

Es sei D ein Modell von Grundinstanzen(M).

Wir definieren eine Herbrand-Interpretation H = (Term0Σ, J).

J(p) := {(t1, . . . , tn)| ti ∈ Term0Σ, valD(p(t1, . . . , tn)) = W}

fur Pradikatsymbole p einer Stelligkeit n.

Fur jedes geschlossene Atom A gilt also valH(A) = valD(A)Durch Induktion beweist man diese Relation fur allegeschlossenen, quantorenfreien Formeln A.

Fur ∀x1 . . . ∀xnB ∈ M giltvalD({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH({x1/t1, . . . , xn/tn}B) = W fur alle Grundinstanzen t1, . . . , tnvalH(∀x1 . . . ∀xnB) = W

(letzter Schritt verwendet Substitutionstheorem)

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 27/30

Page 63: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Einschub:Endlichkeitssatz (Kompaktheitssatz)der Aussagenlogik

TheoremSei U eine unendliche Menge aussagenlogischer Formeln.U ist genau dann unerfullbar, wennes eine endliche Teilmenge E ⊂ U gibt, die unerfullbar ist.

Beweis spater

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 28/30

Page 64: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Satz von HERBRAND

2. Form

Sei φ eine quantorenfreie Formel ohne Gleichheit mit (nur)einer freien Variablen x . Dann gilt

1.∃xφ ist allgemeingultig

gdw

es gibt ein n ∈ N undGrundterme t1, . . . , tn,so dass

φ(t1) ∨ . . . ∨ φ(tn)

allgemeingultig ist.

2.∀xφ ist unerfullbar

gdw

es gibt ein n ∈ N undGrundterme t1, . . . , tn,so dass

φ(t1) ∧ . . . ∧ φ(tn)

unerfullbar ist.

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 29/30

Page 65: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig

⇔⇔⇔⇔

⇔⇔

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 66: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar

⇔⇔⇔

⇔⇔

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 67: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar⇔ ∀x¬φ ist unerfullbar

⇔⇔

⇔⇔

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 68: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar⇔ ∀x¬φ ist unerfullbar⇔ {¬φ(t) | t Grundterm} ist unerfullbar

⇔⇔

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 69: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar⇔ ∀x¬φ ist unerfullbar⇔ {¬φ(t) | t Grundterm} ist unerfullbar⇔ es gibt ein n und t1, . . . , tn so daß

{¬φ(t1), . . . ,¬φ(tn)} ist unerfullbar(Anwendung des Endlichkeitssatzes der Aussagenlogik)

⇔⇔

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 70: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar⇔ ∀x¬φ ist unerfullbar⇔ {¬φ(t) | t Grundterm} ist unerfullbar⇔ es gibt ein n und t1, . . . , tn so daß

{¬φ(t1), . . . ,¬φ(tn)} ist unerfullbar(Anwendung des Endlichkeitssatzes der Aussagenlogik)

⇔ ¬φ(t1) ∧ . . . ∧ ¬φ(tn) ist unerfullbar

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30

Page 71: Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard ... - formal.iti.kit.edu · KIT – INSTITUT FUR¨ THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Pradikatenlogik:

Beweis der 2. Form des Satzes vonHERBRAND

(2. Form folgt aus 1. Form des Satzes + Endlichkeitssatz)

1.:∃xφ ist allgemeingultig⇔ ¬∃xφ ist unerfullbar⇔ ∀x¬φ ist unerfullbar⇔ {¬φ(t) | t Grundterm} ist unerfullbar⇔ es gibt ein n und t1, . . . , tn so daß

{¬φ(t1), . . . ,¬φ(tn)} ist unerfullbar(Anwendung des Endlichkeitssatzes der Aussagenlogik)

⇔ ¬φ(t1) ∧ . . . ∧ ¬φ(tn) ist unerfullbar⇔ φ(t1) ∨ . . . ∨ φ(tn) ist allgemeingultig

2.: Analog

Formale Systeme – Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 30/30