46
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2019 FLORIAN KOBYLKA 1

Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Forschungsmethoden

VORLESUNG SS 2019FLORIAN KOBYLKA

1

Page 2: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Florian Kobylka- wiss. Mitarbeiter der Abt. Methodenlehre seit 2016

- Ehem. Student der JGU

- Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung

[email protected]

2

Page 3: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

ÜberblickHeute:

- „Wissen ist Struktur“

- Logik

- Empirische Psychologie

3

Page 4: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Einordnung im StudiumModul B: Methodenlehre

Lehrveranstaltungen

- Forschungsmethoden (3 ECTS)

- Mathematische und statistische Methoden I (6 ECTS)

- Mathematische und statistische Methoden II (6 ECTS)

- Datenerhebung, Analyse und Präsentation (3 ECTS)

4

Page 5: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung und der Entwicklung des Faches Psychologie

2. Fähigkeit, fachwissenschaftliche Texte zu verstehen und zu strukturieren

3. Fähigkeit, inhaltliche Annahmen zu operationalisieren und prüfbare Hypothesen aufzustellen

4. Fähigkeit, relevante Variablen zu identifizieren, problemadäquate Untersuchungsstrategien auszuwählen und geeignete experimentelle Designs zu entwickeln

5. Fähigkeit zur fundierten Anwendung psychologischer Untersuchungsmethoden und zur Bewertung von Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit eingesetzter Test-und Messverfahren

6. Fähigkeit, einfache Fragestellungen so zu formulieren, dass sie auf inhaltlicher und methodischer Grundlage beantwortet werden können

7. Grundlegendes Wissen um Aufbau und Struktur von psychologischen Instrumenten, Untersuchungsanordnungen und Vorgehensweisen

8. Fähigkeit, Fragestellungen anderer verantwortungsbewusst zu beantworten, die Persönlichkeit anderer und die eigene dabei zu schützen und ständig zu fördern und berufsethische Grundlagen zu beachten

5

Page 6: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Veranstaltungsbezogene Inhalte des Moduls9. Datenerhebungsmethoden und Verfahren

10. Registrierung und Messung

11. wiss. Aussagen und wissenschaftstheoretische Grundlagen

12. Versuchsplanung und Kontrolltechniken

13. Stichprobenplanung

6

Page 7: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Veranstaltungsbezogene Ziele des Moduls14. Die Studierenden können die Eignung wichtiger Forschungsdesigns zur Untersuchung experimenteller, quasi-experimenteller und nicht-experimenteller Forschungsfragen bewerten

15. Sie können den Forschungsprozess für wesentliche Forschungsdesigns von der Hypothesenbildung über die Operationalisierung, die Datenerhebung, (die statistische Analyse und die Interpretation der Ergebnisse) nachvollziehen, bewerten und selbst implementieren.

16. Sie können die Ergebnisse der Analyseschritte interpretieren und mit den inhaltlichen Hypothesen verbinden. Sie können wesentliche Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie mit empirischen Fragestellungen verknüpfen.

7

Page 8: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

3 ECTSArbeitsaufwand:

Der Arbeitsaufwand im BSc/MSc Studium wird mit 25 Arbeitsstunden je 1 ECTS Punkt veranschlagt

Das sind 75 h/Semester bzw. etwa 6 h/Woche

Für die Vorlesung sind 2 h/Woche eingeplant

Es verbleibt eine Eigenstudiumszeit von 4 h/Woche

Für den durchschnittlichen Studierenden

8

Page 9: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Prüfungsrelevant sind:

1. Inhalte der Folien

2. im Rahmen der Vorlesung im Vortrag vermitteltes Wissen

3. erworbene Informationen und Fähigkeiten des Selbststudiums

9

Page 10: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Termine# Datum Thema Inhalts-/Zielnummer(n)

1 26. Apr Einführung & Logik & empirische Psychologie 1.

2 03. Mai Selbststudium I (finden, lesen und verstehen) 2.

3 10. Mai Wissenschaftstheorie 1. 6. 11.

4 17. Mai Entwicklung des Faches 1.

5 24. Mai Psychometrie & Hypothesentest & Testtheorie 3. 10. 15. 16.

6 31. Mai Selbststudium II (strukturieren und Abstract formulieren) 2. 16.

7 07. Jun Replikationskrise & Versuchs- & Stichprobenplanung 4. 12. 13. 14.

8 14. Jun Gütekriterien 5. 15.

9 21. Jun Selbststudium III (kritisieren und Ausblick formulieren) 4. 6.

10 28. Jun Erhebungstechniken I: Selbstberichtsverfahren & Beobachtung 7. 9.

11 05. Jul Erhebungstechniken II: Objektive Daten & Psychologische Tests 7. 9.

12 12. Jul Ethik & Klausurvorbesprechung 8.

10

Page 11: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Einordnung Methodenlehre

Methodologie

Wissenschaftstheorie

Ontologie

Epistemologie

Axiologie

11

Page 12: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Internetseite Methodenlehrehttps://methodenlehre.uni-mainz.de/

Lehre

Lehre im SS 2019

Forschungsmethoden

12

Page 13: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Logik

13

Page 14: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

AussagenlogikEine Aussage (A):

• kann wahr sein (1)

• kann falsch sein (0)

• hat eine Negation (-A)

• kann den gleichen Wahrheitsgehalt wie eine andere Aussage haben (A=B)

Es regnet Wassertropfen fallen vom Himmel

1 1

1 0

0 1

0 0

Es regnet nicht Keine Wassertropfen fallen vom Himmel

0 0

0 1

1 0

1 1

14

Page 15: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

AussagenlogikZwei Aussagen kann man verknüpfen:

• per Konjunktion (A n B)

• per Disjunktion (A v B)

• per Implikation (A -> B)

A B A n B A v B A -> B

1 1 1 1 1

1 0 0 1 0

0 1 0 1 1

0 0 0 0 1

15

Page 16: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Die Implikation• hinreichend, notwendig und äquivalent

• A -> B

• Wenn A wahr, dann ist B auch wahr

• materiale Implikation

• A -> B = -A v B

A -A B -B A -> B -A v B

1 0 1 0 1 1

1 0 0 1 0 0

0 1 1 0 1 1

0 1 0 1 1 1

16

Page 17: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

AussagenlogikZwei Aussagen kann man verknüpfen:

• per Konjunktion (A n B)

• per Disjunktion (A v B)

• per Implikation (A -> B)

A B A n B A v B A -> B

1 1 1 1 1

1 0 0 1 0

0 1 0 1 1

0 0 0 0 1

17

Page 18: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

AussagenlogikNun betrachten wir uns den Wahrheitsgehalt verschiedener Verknüpfungen:

• - (A n B) = -A v -B

• -( A v B) = -A n -B

• A -> B = -A v B

A B -A -B A n B -(A n B) -A v -B A v B -(A v B) -A n -B A -> B -A v B

1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1

1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0

0 1 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1

0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1

18

Page 19: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

A A->B B (A->B) n A

1 1 1 1

1 0 0 0

0 1 1 0

0 1 0 0

P K

19

Page 20: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

A -A B -B A->B (A->B) n -B

1 0 1 0 1 0

1 0 0 1 0 0

0 1 1 0 1 0

0 1 0 1 1 1

PK

20

Page 21: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> C

Konklusion: A -> C

A B C A->B B->C A->C

1 1 1 1 1 1

1 1 0 1 0 0

1 0 1 0 1 1

1 0 0 0 1 0

0 1 1 1 1 1

0 1 0 1 0 1

0 0 1 1 1 1

0 0 0 1 1 1

P K

21

Page 22: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> C

Konklusion: A -> C

4. Modus tollendo ponensPrämissen: A v B -A

Konklusion: B

A B -A A v B

1 1 0 1

1 0 0 1

0 1 1 1

0 0 1 0

K P

22

Page 23: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -BKonklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> CKonklusion: A -> CK

4. Modus tollendo ponensPrämissen: A v B -AKonklusion: B

5. reductio ad absurdumPrämisse: -A -> (B n -B)Konklusion: A

A -A B -B B n -B A v (B n –B)

1 0 1 0 0 1

1 0 0 1 0 1

0 1 1 0 0 0

0 1 0 1 0 0

(A -> B) = -A v B(-A -> (B n –B)) = A v (B n -B)

PK

23

Page 24: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Tautologie• Wenn A, dann A

• Wenn A, dann B v -B

24

Page 25: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Kausalität1. Zusammenhang

2. Zeitliche Abfolge

3. Keine alternative Erklärung

25

Page 26: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Empirische Psychologie

26

Page 27: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Interessierende Fragen• Was ist Psychologie?

• Was unterscheidet wissenschaftliche Psychologie von Alltagspsychologie?

• Was ist Empirie?

• Wie kann man zu Erkenntnis gelangen?

27

Page 28: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Was ist Psychologie?Menschliches Erleben und Verhalten wird beschrieben und erklärt, vorhergesagt und verändert

Fragestellungen:• grundlegende Prozesse, wie z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotionen

• Ursachen psychischer Störungen und Behandlungsmöglichkeiten

• Faktoren, die Leistung und Motivation am Arbeitsplatz beeinflussen

• mentale Prozesse wie Problemlösen, Entscheidungsbildung

• Art und Weise, wie Menschen in sozialen Gemeinschaften funktionieren

• …

28

Page 29: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Vier Ziele• beschreiben

• erklären

• vorhersagen

• verändern

29

Page 30: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Wissenschaftliche vs. AlltagspsychologieAlltagspsychologie = Beantwortung von Fragen über…•Nennung von Beispielen• Berufen auf Autoritäten•Überzeugungsstrategie

Wissenschaftliche Psychologie:systematische und nachvollziehbare Vorgehensweise unter Verwendung bisheriger Erkenntnisse zur Beantwortung von Fragen mit dem Anspruch verlässliche Aussagen zu treffen

30

Page 31: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Verzerrungen in Alltagspsychologie- Fehler beim Wahrnehmen und Erinnern:• primacy effect

• recency effect

• pop-out effect

• confirmation bias

- Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten

31

Page 32: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Was ist Empirie?• empirische Wissenschaft = Erfahrungswissenschaft

• systematische Sammlung, Analyse und Aufbereitung empirischer Informationen

• theoriegeleitet

32

Page 33: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Merkmale humanwissenschaftlicher Forschung• Formulierung empirisch untersuchbarer und begründeter Forschungshypothesen

• Berücksichtigung des Forschungsstandes (Theoriebezug)

• Systematische Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Daten

• Einhaltung von Gütekriterien

• Vorgehen gemäß Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik

• Ausführliche Dokumentation

• Ausgewogene Ergebnisinterpretation mit Hinweisen auf widersprüchliche Befunde und auf Grenzen der Aussagekraft

• Wissenschaftliche Veröffentlichung der Studie

Nach Bortz & Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. S. 8 33

Page 34: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Ockhams RazorIm Folgenden möchte ich Euch nun ein durchaus wichtiges Prinzip erklären, dass man beim wissenschaftlichen arbeiten versucht explizit zu beachten. Vor allem aber sollte es bei der Generierung von wissenschaftlichen Hypothesen verwendet werden, weil es für die Alltagspraxis sehr nützlich und komfortabel ist und den Forschenden viel Aufwand und Arbeit erspart. Es geht auf Willhelm von Ockham (1288-1347) zurück. 1654 schrieb Johannes Clauberg: “Entia non suntmultiplicanda praeter necessitatem“. Was als eine scholastische Maxime begann findet sich heute in nahezu allen wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Disziplinen wieder. Man kann es sowohl auf verschiedene nebeneinander stehende theoretische Erklärungen von Sachverhalten, als auch auf die verschiedenen Möglichkeiten und Ausprägungen eines einzigen Erklärungsmodell anwenden.

Bzw. sollte man versuchen, alles auf das Notwendige zu reduzieren. Einfache Erklärungen und klare Modelle sind vorzuziehen.

34

Page 35: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Erkenntnistheoretische Ansätze

Induktion Deduktion Abduktion

35

Page 36: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Induktion• Von Besonderen zum Allgemeinen

• unsicherer Schluss

Ursache & Wirkung

-> Regel

36

Page 37: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Deduktion• Vom Allgemeinen zum Besonderen

• Aus zugrundeliegender Theorie wird logische Hypothese über einen Einzelfall gebildet

• Untersuchung der Hypothese in einer Studie

• Rückschluss auf die Theorie

Ursache & Regel

-> Wirkung

37

Page 38: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Abduktion• Vom Resultat auf Ursache

• Theorie und Empirie passen nicht zusammen

• Wegen unzutreffender Theorie wird eine neue „kreative“ Hypothese gebildet

• viel Unsicherer als Induktion, aber effizienter

Regel & Wirkung

-> Ursache

38

Page 39: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Erkenntnistheoretische Ansätze

Empirie

(speziell)

Induktion/

Abduktion

Theorie

(allgmein)

Deduktion

39

Page 40: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Bis zur nächstes Präsensveranstaltung am 10.05.2019- Interessierendes Themengebiet überlegen

- einen Artikel finden, lesen und grob verstehen

40

Page 41: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Artikelarten• Einzel/Sammelstudien (*)

• Systematische Übersichtsarbeiten (Systematic Review)

• Methaanalysen (Quantitativ)

• Narrative Reviews (Qualititativ)

• Metha-Synthesen (Qualititativ)

• Monografien

• Lehrbücher

41

Page 42: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Wo finde ich Artikel?• Unibibliothek

• Institutsbibliothek

• PubMed

• Journals (scimagojr.com)

• google scholar

42

Page 43: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Ziationsrichtlinien• Englisch: APA

• Deutsch: DGP

• Im Text und am Ende: Literaturverzeichnis

• Wichtig: Stringenz!

• Tipp: TU Dresden pdf

• Zitationsverwaltungsprogramme z.B. Citavi, Endnote, Mendeley Desktop, JabRef, Readcube

• Latex Editoren (TeXlive, TeXmaker, TeXnicCentre, WinEdt)

43

Page 44: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Wissensüberprüfung I• Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Forschung?

• Wer darf sich Psychologe/Psychologin nennen?

• Was sind die Ziele der wissenschaftlichen Psychologie?

• Was sind zentrale Merkmale empirischer Forschung?

• Was unterscheidet empirische von normativer Forschung?

• Warum ist empirische Forschung theoriegeleitet?

• Was ist mit Ockhams Razor gemeint?

• Welche Vorgehensweisen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn gibt es?

• Was ist eine Implikation?

• Was sind Bedingungen für einen Kausalitätsschluss?

• Wie kann man mithilfe einer Wahrheitstabelle die Äquivalenz zweier Aussagen beweisen?

44

Page 45: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

45

Page 46: Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de · Veranstaltungsbezogene Ziele des Studiums 1. Vertrautheit mit dem wissenschaftstheoretischen Kontext der methodologischen Fundierung

LiteraturBortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. Kap 1 und 2

46