2
Kontakt Universität Kassel Profilentwicklung Umwelt Mönchebergstrasse 19b D - 34109 Kassel Email: [email protected] www.uni-kassel.de/umwelt Sprecher des Forschungsschwerpunkts Bioenergie: Prof. Dr. Michael Wachendorf Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe www.uni-kassel.de/go/umwelt/bioenergie Informationen über weitere interdisziplinäre Forschungs- schwerpunkte und Einrichtungen der Universität Kassel: • FS Nachhaltige Stoffstromsysteme • Arbeitsgruppe Wasser • FS Regenerative Energien und Energieeffizienz • FS Umweltgerechtes Planen und Bauen • AG Umweltsystemmodellierung • AG Environmental Governance • AG Stadt- und Regionalforschung • Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) • Kompetenzzentrum für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) Universität Kassel - Exzellenz in Umweltforschung - Bioenergie Forschungsschwerpunkt Name Fachgebiet Prof. J. Alcamo Center for Environmental Systems Research (CESR) Prof. A. Bürkert Ökologischer Pflanzenanbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen Prof. F.-B. Frechen Siedlungswasserwirtschaft Prof. U. Hahne Ökonomie der Stadt und Regional- entwicklung Prof. K. Hammer Agrarbiodiversität Prof. O. Hensel Agrartechnik Prof. J. Heß Ökologischer Land- und Pflanzenbau Prof. D. Ipsen Stadt- und Regionalsoziologie Prof. R.-G. Jörgensen Bodenbiologie und Pflanzenernäh- rung Prof. U. Jordan Regenerative Prozesswärme Prof. W. Klose Thermodynamilk Prof. K. Köchy Institut für Philosophie Prof. D. Krömker Sozial- und Innovationspsychologie Prof. E.-D. Lantermann Sozial- und Persönlichkeitspsycho- logie Prof. M. Lawerenz Strömungsmaschinen Prof. B. Ludwig Umweltchemie Prof. D. Möller Agrarökonomie Prof. A. Roßnagel Öffentliches Recht Prof. J. Schmid Rationelle Energiewandlung Prof. A. Urban Abfalltechnik Prof. K. Vajen Solar- und Anlagentechnik Prof. M. Wachendorf Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Prof. B. Weidemann Elektrische Maschinen Prof. S. Wenzel Produktionsorganisation und Fabrikplanung Prof. P. Zacharias Elektrische Energieversorgungssysteme In Kooperation mit: Dr. B. Meyer Helmholtz-Zentrum für Umweltfor- schung - Leipzig (UFZ) Dr. B. Krautkremer Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Beteiligte Fachgebiete an der Universität Kassel: www.uni-kassel.de/umwelt 9. 100%-EE-Regionen: Entwicklungsperspektiven für nachhaltige 100 % Erneuerbare Energie Regionen in Deutschland“; Das Forschungs- und Kommunikationspro- jekt unterstützt den aus Gründen des Klimaschutzes und der Endlichkeit der fossilen Energieträger notwendigen Um- strukturierungsprozess der regionalen Energieversorgung in diesem Jahrhundert auf 100% EE. Koordination: deENet gGmbH; gefördert durch das BMU. 10. „Dynamik von Boden C- und N-Fraktionen und pflanzlicher Produktivität während der Überführung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Acker- oder Grün- landnutzung“; Das Projekt schließt wesentliche Wissens- lücken für die ökologische Bewertung des Pappel- und Wei- denholzproduktion in KUP. Während der Rückführung von KUP-Anbauflächen an 3 Standorten in eine ackerbauliche oder Grünland-Nutzung werden die Erträge und Biomasse- qualitäten der KUP vor Umbruch bzw. nachgebauten Kul- turen erhoben, sowie die Stickstoff- und Kohlenstoffdynamik und das Bodengefüge charakterisiert. Koordination: Prof. Dr. Wachendorf und Prof. Jörgensen; gefördert durch das Land Hessen. 11. EMSE – Energiemanagementsystem Eichhof; am Landwirtschaftszentrum Eichhof wird über eineinhalb Jah- re ein Energiemanagementsystem getestet, mit welchem sowohl elektrische Verbraucher als auch Erzeuger, wie die eigene Biogasanlage, bedarfsgerecht und marktorientiert gesteuert werden; Ziel ist es, Biogasanlagen als echte Kraft- werke zu etablieren; Koordination: Dr. Krautkremer; finan- ziert durch HMUELV, HMWVL. 12. Wert des Biogasstroms; Strom aus Biogas kann be- darfsorientiert in das Stromnetz eingespeist werden. Wert- volle Netzdienstleistungen im dezentralen Bereich werden dadurch ermöglicht. Bundesweite Messreihen und System- modelle bilden den Kern der Untersuchungen. Koordination: Dr. Krautkremer; gefördert durch das BMU. © Grace Winter / PIXELIO Foto: Energie aus Grünland © Schönfeld

Forschungsschwerpunkt Bioenergie - Uni Kassel

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Forschungsschwerpunkt Bioenergie - Uni Kassel

Kontakt

Universität KasselProfilentwicklung UmweltMönchebergstrasse 19bD - 34109 KasselEmail: [email protected]/umwelt

Sprecher des Forschungsschwerpunkts Bioenergie:Prof. Dr. Michael WachendorfGrünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

www.uni-kassel.de/go/umwelt/bioenergie

Informationen über weitere interdisziplinäre Forschungs-schwerpunkte und Einrichtungen der Universität Kassel: • FS Nachhaltige Stoffstromsysteme • Arbeitsgruppe Wasser • FS Regenerative Energien und Energieeffizienz • FS Umweltgerechtes Planen und Bauen • AG Umweltsystemmodellierung • AG Environmental Governance • AG Stadt- und Regionalforschung • Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) • Kompetenzzentrum für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE)

Universität Kassel- Exzellenz in Umweltforschung -

BioenergieForschungsschwerpunkt

Name Fachgebiet

Prof. J. Alcamo Center for Environmental Systems Research (CESR)

Prof. A. Bürkert Ökologischer Pflanzenanbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen

Prof. F.-B. Frechen Siedlungswasserwirtschaft

Prof. U. Hahne Ökonomie der Stadt und Regional-entwicklung

Prof. K. Hammer Agrarbiodiversität

Prof. O. Hensel Agrartechnik

Prof. J. Heß Ökologischer Land- und Pflanzenbau

Prof. D. Ipsen Stadt- und Regionalsoziologie

Prof. R.-G. Jörgensen Bodenbiologie und Pflanzenernäh-rung

Prof. U. Jordan Regenerative Prozesswärme

Prof. W. Klose Thermodynamilk

Prof. K. Köchy Institut für Philosophie

Prof. D. Krömker Sozial- und Innovationspsychologie

Prof. E.-D. Lantermann Sozial- und Persönlichkeitspsycho-logie

Prof. M. Lawerenz Strömungsmaschinen

Prof. B. Ludwig Umweltchemie

Prof. D. Möller Agrarökonomie

Prof. A. Roßnagel Öffentliches Recht

Prof. J. Schmid Rationelle Energiewandlung

Prof. A. Urban Abfalltechnik

Prof. K. Vajen Solar- und Anlagentechnik

Prof. M. Wachendorf Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Prof. B. Weidemann Elektrische Maschinen

Prof. S. Wenzel Produktionsorganisation und Fabrikplanung

Prof. P. Zacharias Elektrische Energieversorgungssysteme

In Kooperation mit:Dr. B. Meyer Helmholtz-Zentrum für Umweltfor-

schung - Leipzig (UFZ)

Dr. B. Krautkremer Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

Beteiligte Fachgebiete an der Universität Kassel: www.uni-kassel.de/umwelt9. „100%-EE-Regionen: Entwicklungsperspektiven für nachhaltige 100 % Erneuerbare Energie Regionen in Deutschland“; Das Forschungs- und Kommunikationspro-jekt unterstützt den aus Gründen des Klimaschutzes und der Endlichkeit der fossilen Energieträger notwendigen Um-strukturierungsprozess der regionalen Energieversorgung in diesem Jahrhundert auf 100% EE. Koordination: deENet gGmbH; gefördert durch das BMU.

10. „Dynamik von Boden C- und N-Fraktionen und pflanzlicher Produktivität während der Überführung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Acker- oder Grün-landnutzung“; Das Projekt schließt wesentliche Wissens-lücken für die ökologische Bewertung des Pappel- und Wei-denholzproduktion in KUP. Während der Rückführung von KUP-Anbauflächen an 3 Standorten in eine ackerbauliche oder Grünland-Nutzung werden die Erträge und Biomasse-qualitäten der KUP vor Umbruch bzw. nachgebauten Kul-turen erhoben, sowie die Stickstoff- und Kohlenstoffdynamik und das Bodengefüge charakterisiert. Koordination: Prof. Dr. Wachendorf und Prof. Jörgensen; gefördert durch das Land Hessen.

11. EMSE – Energiemanagementsystem Eichhof; am Landwirtschaftszentrum Eichhof wird über eineinhalb Jah-re ein Energiemanagementsystem getestet, mit welchem sowohl elektrische Verbraucher als auch Erzeuger, wie die eigene Biogasanlage, bedarfsgerecht und marktorientiert gesteuert werden; Ziel ist es, Biogasanlagen als echte Kraft-werke zu etablieren; Koordination: Dr. Krautkremer; finan-ziert durch HMUELV, HMWVL.

12. Wert des Biogasstroms; Strom aus Biogas kann be-darfsorientiert in das Stromnetz eingespeist werden. Wert-volle Netzdienstleistungen im dezentralen Bereich werden dadurch ermöglicht. Bundesweite Messreihen und System-modelle bilden den Kern der Untersuchungen. Koordination: Dr. Krautkremer; gefördert durch das BMU.

© Grace Winter / PIXELIO

Foto: Energie aus Grünland © Schönfeld

Page 2: Forschungsschwerpunkt Bioenergie - Uni Kassel

Foto: Feldexperimente mit Energiepflanzen © Rüdiger Graß

6. „KLIMZUG-Nordhessen“; In der Modellregion Nordhes-sen werden Strukturen, Institutionen und Verfahren entwi-ckelt, realisiert und erprobt, um die enge Kooperation zwi-schen Forschung, Wirtschaft, gesellschaftlichen Gruppen und politischen Entscheidungsträgern im Rahmen der Kli-maanpassung sicherzustellen. Koordination: Prof. Dr. Roß-nagel; gefördert durch das BMBF.

7. „Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse (IFBB) von Extensivgrünland und Gar-tenabfällen in der Beispielregion Baden-Baden“; Die derzeit geringe energetische Ausbeute von Biomasse aus Extensivgrünland, Straßenbegleitgrün und Gartenabfällen, soll unter der Verwendung des weiterentwickelten IFBB-Verfahrens zur mechanischen Entwässerung von Biomasse gesteigert werden. Koordination: Prof. Dr. Wachendorf; ge-fördert durch die Stadt Baden Baden.

8. „Wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Region Kassel/Nordhessen im Bereich dezentrale Energie und Energieeffizienz und ihre strategische Entwicklung bis 2020“; Die Studie zeigt das ökonomische Potenzial der Re-gion Nordhessen vor dem Hintergrund energiewirtschaft-licher Szenarien und verschiedener Zukunftstrends auf und leitet strategische Handlungsfelder für die Region ab. Koor-dination: Prof. Dr. Hahne; gefördert durch die Wirtschafts-förderung Region Kassel GmbH, E.ON-Mitte AG, SMA-Technologie AG, Städtische Werke Kassel AG, Winters-hall Holding AG.

Zentrale Kompetenzfelder:

• Ökologische Agrarwissenschaften• Umweltsystemtechnik• Umweltpsychologie• Maschinenbau im Bereich Erneuerbare Energien• Ökologische Stadt- und Regionalplanung• Umweltrecht• Elektrotechnik im Bereich Erneuerbare Energien• Umweltbezogene Bauingenieurwesen• Ökologische Humanwissenschaften

Seit der Einrichtung des Forschungsschwerpunkts Bioener-gie wurde eine Vielzahl von interdisziplinären Projekten so-wie inner- und außeruniversitären Aktivitäten initiiert. Durch diese konnte sich die Universität Kassel als ein wichtiger Partner regionaler-, nationaler- sowie internationaler Ak-teure im Bereich Bioenergie etablieren.

Ausgewählte Projekte und Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts Bioenergie:

1. „Erhalt geschützter NATURA-Grünlandhabitate mit-tels dezentraler Bioenergieproduktion (PROGRASS)“; Im Rahmen des LIFE+-Projektes wird ein technologie- und projektorientierter Ansatz der Bioenergieproduktion in ex-tensiv genutztem Grünland europäischer NATURA-Habitate auf seine Eignung für die energetische Verwertung in Bio-gas- und Verbrennungsanlagen geprüft. Koordination: Prof. Dr. Wachendorf; gefördert durch die EU. www.prograss.eu

2. „Polygenerationsanlage auf Basis einer mit Biomasse betriebenen Mikroturbine“; Im Fokus stehen technische Fragen zur Einbindung der Anlagen in die Energieversor-gung, zur Prozessführung und zur Gestaltung einzelner Komponenten der Anlagen, die auch im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Koordination: Prof. Dr. Lawerenz; gefördert durch die DFG.

3. „Energiepflanzenanbau im Zweikultur-Nutzungssy-stem im konventionellen und ökologischen Landbau (2cult; ÖKOVERS)“; An sieben bzw. fünf Standorten wer-den Energiepflanzen nach dem Zweikultur-Nutzungssystem angebaut, um diesen Anbau für die Biogaserzeugung zu op-timieren, kurzfristig Ergebnisse für die Beratung zu erzielen und Erkenntnisse über ihre Verwertung als Brennstoff für die BTL-Erzeugung zu gewinnen. Außerdem wird geprüft, inwieweit Gärreste in diesem System optimal eingesetzt werden können. Koordination: Dr. Stülpnagel, Prof. Dr. Wa-chendorf; gefördert durch das BMVEL und die FNR.

4. „Einfluss der Biodiversität auf die Ausprägung und spektrale Kalibration bioenergetischer Parameter der Glatthaferwiesenvegetation“; Das Vorhaben untersucht die Beziehung zwischen Biodiversität und bioenerge-tischem Verwertungspotenzial anhand floristisch eindeutig definierter Bestände der Glatthaferwiesen (Arrhenathe-reten) und eruiert auf Basis dieses Materials den Zusam-menhang zwischen spektralen Signaturen der Bestände und ausgewählter bioenergetischer Parameter. Grundlage für die Untersuchung ist das „Jena-Experiment“ der DFG-Forschergruppe 456 „The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community”. Koordination: Prof. Dr. Wachen-dorf; gefördert durch die DFG.

5. „Vergleich von Triticale-Sorten und einzelnen Wei-zensorten hinsichtlich Teil- und Ganzpflanzenerträgen für die Herstellung von Biogas und Ethanol bzw. zur thermischen/stofflichen Verwertung (SUNFUEL)“; Es sollen Daten zur Sortenwahl für die potenziellen Verwer-tungsschienen von Triticale und Weizen zu verschiedenen Kraftstoffen sowie zur Wahl von Referenzsorten für eine züchterische Weiterbearbeitung von Triticale gewonnen werden. Koordination: Dr. Stülpnagel; gefördert durch das HMUELV.

Bioenergie als wichtigster und vielseitigster erneuerbarer Energieträger in Deutschland hat sich zu einem be-

deutsamen Wirtschaftszweig entwickelt, der auch zukünftig weiter ausgebaut werden wird. In diesem Kontext bildete sich 2005 der Forschungsschwerpunkt Bioenergie mit dem langfristigen Ziel, die Potenziale der Biomasse unter Be-rücksichtigung gesellschaftlicher, rechtlicher und struktu-reller Rahmenbedingungen zu untersuchen. Darin spiegelt sich, dass umweltbezogene Fragestellungen aus der Praxis in der Regel Querschnittsfragen sind, die Antworten durch Zusammenwirken verschiedene Disziplinen erfordern.

Die Universität Kassel verfügt dabei über ein unver-kennbares Profil im Bereich umweltbezogener inter-

disziplinärer Forschung. Dafür sorgen über 60 Professuren mit mehr als 300 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftlern, die in Fachbereichen, interdisziplinären For-schungsschwerpunkten, Forschungs- und Kompetenzzen-tren und Instituten zu Umweltthemen zusammenarbeiten.

Dabei bietet die Universität Kassel ideale und bundes-weit einmalige Voraussetzungen für den Forschungs-

schwerpunkt Bioenergie. Insgesamt 26 Fachgebiete arbeiten an Antworten zentraler Zukunftsfragen und -aufga-ben im Bereich Nachwachsender Rohstoffe und Bioenergie in den zentralen Kompetenzfeldern zusammen. Foto: Biogasanlage

© BMU / Bernd Müller

Foto: Versuchsfermenter Foto: Blockheizkraftwerk © Lutz Bühle © BMU / Bernd Müller

© BMU / Brigitte Hiss