35
Fortbildungs- und Konferenzprogramm 2018 2019 www. .de www. .de

Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

  • Upload
    docong

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

1

Fortbildungs- undKonferenzprogramm

20182019

www. .dewww. .de

Page 2: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

2 3

&

„Erfolgreich in die Zukunft“ -mit den Fortbildungen und Konferenzen der DGM!

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKT ERKENNTNISFELDER

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKT ANWENDUNGSFELDER

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKT PROZESSTECHNIK

Übersicht | Kontaktdaten

KONFERENZEN

FACHAUSSCHÜSSE | GEMEINSCHAFTSAUSSCHÜSSE

2 3

Ihre Vorteile der DGM-Fortbildungen: Individuelle Teilnehmerbetreuung durch kleine Gruppengröße Treffen Sie DIE Experten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Networking leicht gemacht: Vernetzen Sie sich mit DEN Entscheidern der Werkstoffbranche Attraktive Preisvorteile für persönliche DGM-Mitglieder und Mitarbeiter von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Besucheranschrift: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Wallstraße 58/59

10179 Berlin, Germany

Postanschrift: DGM e.V.

c/o INVENTUM GmbH

Marie-Curie-Straße 11-17

53757 Sankt Augustin, Germany

T +49 (0) 69 75306 750

F +49 (0) 69 75306 733

[email protected]

www.dgm.de INVENTUM GmbH

Postanschrift:INVENTUM GmbH

Marie-Curie-Straße 11-17

53757 Sankt Augustin, Germany

T +49 (0) 2241 2355449

F +49 (0) 2241 4930330

[email protected]

www.inventum.de

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zum Fortbildungs- und Tagungsprogramm der DGM und INVENTUM? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKT MATERIALIEN

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dieser Broschüre möchten wir Sie über das Fortbildungs- und Konferenz- programm der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) und ihrer Tochtergesellschaft der INVENTUM GmbH für das Jahr 2018/2019 informieren.

Neben den seit Jahrzehnten etablierten Veranstaltungen greifen wir auch immer aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik auf und bieten diese u.a. in Form von Fortbildungen und Konferenzen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, durch Ihre Teilnahme an unseren vielfältigen Veranstaltungen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu informieren und Ihr Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Durch Ihre Teilnahme an unseren Fortbildungen profitieren Sie beispielsweise von den praxisorientierten Vorträgen der Dozenten und der Möglichkeit, dass neu erlangte Wissen direkt in den ergänzenden Praxisteilen der Fortbildungen zu vertiefen. Wussten Sie schon, dass unsere Fortbildungen einen idealen Rahmen bieten, um auch Ihre individuellen Fragestellungen ausführlich mit hochkarätigen Experten aus Industrie und Forschung zu erörtern und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten hierfür zu entwickeln? Ein Vorteil, der durch das ausgezeichnete Netzwerk der DGM geschaffen wird.

Die Fach- und Gemeinschaftsausschüsse der DGM sind seit jeher eine tragende Säule unserer Fachgesellschaft und bieten Ihnen den exklusiven Dialog innerhalb Ihrer Fachcommunity. Eine unglaubliche Vielfalt an Kompetenzen von A wie „Additive Fertigung“ bis Z wie „Ziehen“, die selbst einigen persönlichen DGM-Mitgliedern noch gar nicht bewusst ist.

Nutzen Sie die Stärke unserer Fachgesellschaft mit ihren zahlreichen Möglichkeiten für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung sowie zur fachlichen Vernet-zung.

Bitte leiten Sie die Broschüre auch in Ihrem Umfeld weiter und ermutigen Sie insbesondere junge MatWerker, sich mit Ihren aktuellen Arbeiten der Community zu präsentieren und Teil dieser zu werden.

Weitere Informationen zu den Fortbildungen und Konferenzen finden Sie unter www.dgm.de bzw. den jeweiligen Webseiten der Konferenzen.

Mit den besten GrüßenIhr

Dr.-Ing. Frank O. R. Fischer

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM

MITGLIEDSCHAFT | SPONSORING | INHOUSE

Page 3: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

4 5

09 - 11 OKT 2018

05 - 07 NOV 2018

4

TERMINÜBERSICHT Seite Oktober 2018 bis März 2019

TERMINÜBERSICHT SeiteMärz 2019 bis September 2019

5

Einführung in die additive Fertigung S. 18

S. 29Werkstofftechnik der Metalle

06 - 07 NOV 2018

07 - 09 NOV 2018

Moderne Beschichtungsverfahren S. 21

S. 37Hochtemperaturkorrosion

07 - 08 NOV 2018

13 - 14 NOV 2018

Einführung in Bio-inspirierte und interaktive Materialien

S. 10

S. 40Lasermikrobearbeitung in der Fertigungstechnik

14 - 15 NOV 2018

19 - 20 NOV 2018

Analyse und Optimierung von Wärmebehandlungen

S. 43

S. 8Aluminium Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen

22 - 23 NOV 2018

27 - 28 NOV 2018

Hybride Werkstoffverbunde durch innovative Fügeverfahren

S. 23

S. 22Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften

05 - 07 DEZ 2018

14 - 15 FEB 2019

BauteilmetallographieAmbulante Metallographie

S. 26

S. 41Hochtempertursensorik

21 - 22 FEB 2019

25 - 27 FEB 2019

Schadensanalyse von Dichtungen aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren (TPEs)

S. 14

S. 36Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe

10 - 15 MÄR 2019

12 - 15 MÄR 2019

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

S. 42

S. 28Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker

13 - 15 MÄR 2019

13 - 14 MÄR 2019

Bruchmechanische Berechnungsmethoden S. 27

S. 19Additive Fertigung von Metallenfür Fortgeschrittene

14 MÄR 2019

14 - 15 MÄR 2019

Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen

S. 9

S. 44MetallpulverErzeugen - Charakterisieren - Anwenden

19 - 20 MÄR 2019

26 - 28 MÄR 2019

Löten - Grundlagen und Anwendungen S. 20

S. 12Schadenanalyse an Kunststoffen, Kompositen und Verklebungen

26 - 27 MÄR 2019

27 - 28 MÄR 2019

Einführung in die modernen Methoden der Gefügeanalyse

S. 30

S. 16Titan und Titanlegierungen

01 - 03 APR 2019

03 - 04 APR 2019

Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen

S. 35

S. 45Smart MaterialsGrundlagen, Herausforderungen und Anwendungen

09 - 10 APR 2019

08 - 09 MAI 2019

Moderne Hochleistungswerkstoffe spanend bearbeiten

S. 24

S. 11Einführung in die Kunststofftechnik

14 - 16 MAI 2019

16 - 17 MAI 2019

Pulvermetallurgie S. 15

S. 38Tribologie

20 - 21 MAI 2019

20 - 21 MAI 2019

Direktes und Indirektes Strangpressen S. 25

S. 33Nanoanalytik

26 - 28 AUG 2019

04 - 06 SEP 2019

Nano-scale Materials S. 32

S. 31Angewandte Elektronenmikroskopie in Materialforschung und Schadensanalytik

10 - 13 SEP 2019

11 - 13 SEP 2019

Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker

S. 28

S. 39Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Page 4: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

6 7

TERMINÜBERSICHT Seite September 2019 bis Dezember 2019

TERMINÜBERSICHT Seite KONFERENZEN 2019

7

11 SEP 2019

26 - 27 SEP 2019

Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen (in Planung)

S. 9

S. 13Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen

01 - 02 OKT 2019

13 - 18 OKT 2019

Einführung in Bio-inspirierte und interaktive Materialien

S. 10

S. 42Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

08 - 09 OKT 2019

Keramische Verbundwerkstoffe S. 17

05 - 07 NOV 2019

S. 29Werkstofftechnik der Metalle

05 - 07 NOV 2019

Einführung in die additive Fertigung S. 18

06 - 07 NOV 2019

S. 34Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Die Nutzung von Werkstoffen übte im Verlauf der Geschichte maßgeblichen Einfluss auf die Herausbil-dung der menschlichen Zivilisation aus. Die Fähigkeit, Materialien für bestimmte Zwecke herzustellen und zu verarbeiten, sicherte nicht nur das Überleben überhaupt, sondern auch die Überlegenheit bei kriegerischen Auseinandersetzungen. Spätestens ab dem 18. Jahrhundert bildete sich eine technisch-wis-senschaftliche Community heraus, die das Material-wissen in Handwerk und Gewerbe, Hochschule und Industrie national und international weiterentwickelte. In diesem Kontext kam es zur Gründung von material-wissenschaftlichen und -technischen Vereinen, deren Zahl sich immer weiter vergrößerte.

Der DGM-Fachausschuss „Geschichte“ macht sich zur Aufgabe, die historische Bedeutung von MatWerk sowohl unter Materialwissenschaftlern als auch unter Historikern sichtbar zu machen. Er will mit regelmä-ßigen Aktivitäten dazu beitragen, den vereinzelten Initiativen in der Werkstoffgeschichte Kontinuität zu verleihen und diese zu bündeln. Zudem arbeitet er die Geschichte der DGM auf.

„Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. vertritt die Interessen ihrer Mitglieder – als Garant für eine kontinuierliche inhaltliche, strukturelle und personelle Weiterentwicklung des

Fachgebiets der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.“

Satzungsauftrag der DGM

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fach-gesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftech-nik in Europa. Mit ihrer Tochtergesellschaft INVENTUM, die Konferenzen, Tagungen, Fort- und Weiterbildungen sowie Workshops organisiert, bildet sie ein starkes Team.

Für den Austausch zwischen Forschern und Institute aus Wissenschaft und Industrie richtet der Verbund Fach-veranstaltungen und Fortbildungskurse aus, darunter in-ternationale Großereignisse wie MSE und WerkstoffWo-che. Von Berlin aus sorgt die DGM dafür, dass MatWerk auch in Politik und Öffentlichkeit sichtbarer wird.

Besonders wichtig ist der DGM die Nachwuchsar-beit, die sich nicht zuletzt in der Unterstützung von Jung-DGM-Ortsgruppen niederschlägt. Zudem sorgt der DGM-Nachwuchsausschuss dafür, dass die Belange junger MatWerk-Talente im Handeln der Gesellschaft strategisch verankert bleiben.

Damit sich Tradition auch hier seit 100 Jahren mit Zu-kunftsorientierung mischt.

BesucheranschriftDGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.Wallstraße 58/5910179 Berlin

Telefon: +49-69-75306-750Telefax: +49-69-75306-733

E-Mail: [email protected]: http://www.dgm.de

PostanschriftDGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.c/o INVENTUMMarie-Curie-Straße 11-1753757 Sankt Augustin

Geschäftsstelle

Feiern Sie mit uns –am 27.11.2019 in Berlin

Bedeutende Persönlichkeiten der DGMProf. Dr.Gustav Tammann

Geheimrat Prof. Dr.-Ing.Emil Heyn

Prof. Dr.William Guertler

Prof. Dr.Jan Czochralski

Prof. Dr.Georg Masing

Prof. Dr.Werner Köster

https://100jahre.dgm.de

08 - 09

MAI2019

5th Euro BioMAT 2019 European Symposium and Exhibition on Biomaterials and Related Areas

22 - 23

MAI2019

4SMARTS 20193. Symposium für Smarte Strukturen und Systeme

17 - 19

JUN2019

4th Euro Intelligent Materials 2019European Symposium on Intelligent Materials

26 - 28

JUN2019

Verbundwerkstoffe22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

18 - 20

SEP2019

WerkstoffWoche 2019Kongress und Fachausstellung für innovative Werkstoffe, Verfahren und Anwendungen

18 - 20 SEP2019

53. Metallographie-Tagung 2019 - Materialographie METALLE - KERAMIK - POLYMERE

24 - 26

SEP2019

1st Disordered Materials 2019International School and Conference on Disorder in Materials Science

05 - 07

NOV2019

LightMAT 2019 3rd Conference & Exhibition on Light Materials - Science and Technology

03 - 04

DEZ2019

Werkstoffprüfung 201937. Vortrags- und Diskussionstagung mit Fachausstellung

S. 46

S.48

S. 50

S. 52

S. 54

S. 56

S. 58

04 - 06 DEZ 2019

BauteilmetallographieAmbulante Metallographie

S. 26

Page 5: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

8 9

Aluminium Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Einführung in die Materialwissenschaft, Grundlagen des Aluminiums Geschichte, Materialien, Metalle, Metallgitter und -gitterfehler

• Aluminiumlegierungen und -eigenschaften - Al-Legierungen und -güten - Charakterisierung, mechanische und andere Eigenschaften - Vergleiche mit anderen Materialien (Stahl, Magnesium, Kupfer/Messing, CFK,...)

• Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und Verarbeitung, Handhabung und Transport - Spezielle Aspekte für Automobilanwendungen und andere Anwendungen

• Strangpressen Verfahren, Werkzeuge, Werkstoffe, Anwendungen

• Korrosion und Korrosionsschutz• Aluminiumanwendungen in Automobilen

- Karosserie, Fahrgestell, Anbauteile - Strukturteile, Wärmetauscher, Rohre, Tailored Blanks, etc. - Multi-Material-Design / „Super-Light-Car-Konzeptstudie“

• EAA „Automotive Manual“• Aluminiumanwendungen in Verpackung, Druckplatten, Luft- und

Raumfahrt• Diskussion und Erörterung spezieller Teilnehmerfragen

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Jürgen HirschLeitender Wissenschaftler/Berater der Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

Dipl.-Phys. Wolf-Dieter Finkelnburg ehem. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

Dr. Dietrich Wieser Director Business Development – Global Automotive, Global Rolled Products Arconic GmbH, Frickenhausen

Dipl.-Ing. Leonhard HeuslerTechnical Support Foundry Alloys, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

8

Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Simon Reichstein Professor für Produktionstechnik und metallische Werkstoffe an der Technischen Hoch-schule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Dr.-Ing. Stephan KraftTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Dipl.-Ing. Klaus LadesSenior Metallurgist und Manager Laboratory Technology, Federal Mogul Nürnberg GmbH

• Metallkundliche Grundlagen der Aluminium-Legierungen- Gusslegierungen Knetlegierungen - Primäre Phasen und ihre Wirkung - Sekundäre Phasen - Ausscheidungshärtung - Alterung - Wirkung einzelner Legierungsbestandteile - Wirkung der Erstarrungsgeschwindigkeit - Wirkung von Umformprozessen - Wirkung von Temperatur - Erholung & Rekristallisation

• Typische Defekttypen in Aluminium-Bauteilen inkl. Praxisbeispiele- Einführung & Theorie - Bruchfläche allgemein: Bruchlinien - Schwingstreifen - Rastlinien - Brucharten: duktil - spröd / trans - interkristallin

• Allgemeine Fraktographie inkl. Praxisbeispiele- Einführung & Theorie - Gasporosität - Makro-/Mikrolunker - Oxide: Bruchfläche, Schliff - Umformfehler: Walzfalten, Polygonisation, Risse durch Erschöpfung des Umformvermögens - Fehler durch Schweißen/ Wärmebehandlung: Schmelzperlen, Heißrisse, lokale Anschmelzungen - Oberflächen- und Korrosionsfehler - Überlastungsschäden

• Strategien und Gegenmaßnahmen - Defekte - Defektarten - Defektvermeidung - Korrelation mit Herstellprozess - Leben mit Defekten - Werkstoffprüfung / BauteilprüfungVersagen und Bauteilauslegung - Zerstörungsfreie Bauteilprüfung

Themen und Inhalte

9

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke und Mittagessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.220 € | 1.120 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 615 € | 560 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

19. - 20.11.2018 | Bonn (Sankt Augustin) 12542 www.dgm.de/5506

Termin | Ort VA-Nr. Online

14.03.2019 | Nürnberg 12457 www.dgm.de/1488 11.09.2019 | Nürnberg (geplant) 12523 www.dgm.de/1405

Termine | Ort VA-Nr. Online

NEU

Page 6: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

10 11

Einführung in Bio-inspirierte und interaktive Materialien

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Die Fortbildung fokussiert auf bioinspirierte Materialforschung und gliedert sich in die Themenschwerpunkte: • Fasertechnologien für Biopolymerverarbeitung • Strukturierung durch Bio-Templating • Additive Fertigungsverfahren durch 3D-Druck Die Fortbildung bietet dabei einen Einblick in die verschiedenen industriell relevanten Faserherstellungstechnologien auf Lösungsmittelbasis wie Nass- Spinnen und Elektro-Spinnen zur Prozessierung von (Bio-)Polymeren, es werden aber auch spezielle Techniken wie das Zentrifugen-Elektrospinnen vorgestellt. Der zweite Themenschwerpunkt geht auf die Verfahren zur Herstellung von komplexen, hierarchisch strukturierten Materialien durch die Verwendung von natürlichen Strukturtemplaten (z. B. Holz) und deren Umwandlung in anorganische Funktions- und Strukturmaterialien ein. Als dritter Themen- schwerpunkt wird der 3D-Druck als wichtiges additives Fertigungsverfahren in Industrie, Forschung und Biomedizin behandelt. Am Beispiel von Biotinten wird das Potential für zukünftige Anwendungen z. B. in der Biomedizin aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei die nachfolgenden Themen:

• Fasertechnologie und Anwendungsbeispiele für bioinspirierte Fasern• Bio-Templating von Struktur– und Funktionsmaterialien• Siliziumkarbid-Keramiken aus Hölzern und Holzwerkstoffen• 3D-Druck bioinspirierter Materialien für die Medizintechnik• Polymere Gradientenmaterialien• Exkursion: KeyLab und „Neue Materialien Bayreuth GmbH“

Themen und Inhalte

Dr. Hendrik Bargel Universität Bayreuth, Lehrstuhl Biomaterialien, TAO-Keylab Fasertechnologie

Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel | Dip.-Ing. Tom LiensdorfLehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt Lehrstuhl Makromolekulare Chemie I der Universität Bayreuth sowie Bayerisches Polymer Institut

10

Einführung in die Kunststofftechnik

Fortbildungsleiter

• Einführung und Grundlagen (Entwicklung und Bedeutung der Kunst-stoffe, Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Thermoplastische Elastomere, wichtige technische Kunststoffe)

• Auswahl von Kunststoffen nach unterschiedlichen Kriterien (Kunststoffdatenbanken, (Rheologische, Mechanische, Thermische, und Elektrische) Materialkennwerte von Kunststoffen, Medienbeständigkeit, Bewitterungsverhalten von Kunststoffen)

• Fließeigenschaften von Kunststoffen (Grundlagen zur Rheologie, Einflussgrößen auf die Viskosität, Viskoelastizität, Rheologische Mess- methoden, Anwendungshinweise)

• RP-Technologien (Stereolithographie, Lasersintern, Fused Deposition-Modelling, Laser-Objekt-Manufactoring, Abformen/Vervielfältigung von Modellen)

• Thermoformen (Negativumformen, Positivumformen)

• Schweißen von Kunststoffen (Heizelement-, Ultraschall-, Vibrations-, und Laserschweißen, Vergleich der Schweißverfahren)

• Grundlagen der Spritzgießtechnik (Verfahrensablauf, Spritzgieß- maschinen, Prozesssteuerung)

• Fehler beim Spritzgießen (Maschinen, Spritzgießmassen, Werkzeug)

• Mehrkomponentenspritzgießen (Werkstoffauswahl, Additionsverfahren/Sequenzverfahren, Verbund-, Mehrfarben-, Intervall- und Montagespritz- gießen, 2K-Sandwichverfahren)

• Sonderverfahren des Thermoplast-Spritzgießens (TSG- und MuCell-Verfahren, Gasinnendruckverfahren, Wasserinjektions- verfahren, Hinterspritzen und Hinterpressen, Pulverspritzgießen)

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Bernhard RiefSTZ Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Horb

Prof. Dr.- Ing. Jürgen Gundrum STZ Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Horb

11

07. - 08.11.2018 | Bayreuth 12541 www.dgm.de/550801. - 02.10.2019 | Bayreuth 12563 www.dgm.de/5508

Termine | Ort VA-Nr. Online

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

08. - 09.05.2019 | Horb am Neckar 12513 www.dgm.de/1449

Termin | Ort VA-Nr. Online

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

NEU

Prof. Dr. Thomas ScheibelUniversität Bayreuth, Lehrstuhl Biomaterialien; Bayerisches Polymer Institut, NMB GmbH

Prof. Dr. Cordt ZollfrankTechnische Universität München, Professur für Biogene Polymere

Page 7: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

12 13

Mikroskopische Schadenanalyse

• Mikroskopische Prüfmethoden in der Schadenanalyse, Erstellung eines Prüfplans und korrekte Bauteildokumentation

• Probenvorbereitung für die Untersuchung Stereomikroskop, Auflicht-/Digitalmikroskop, REM

• Lichtmikroskopische und REM Untersuchungen Begutachtung von Bruchflächen, Probenquerschnitten und Faser/Matrix- Haftung mit hoher Tiefenschärfe

Materialvorbereitung und Härtungsanalyse von Klebstoffen

• Kleben von Metallen und Faserverbundwerkstoffen, Möglichkeiten zur Härtungsanalyse

• Vorbereitung von Bauteil-Fügeflächen, Klebebedingungen und Klebertypen

• Untersuchung des Aushärtungsverhaltens Dynamische Differenz Kalorimetrie DDK/DSC, Dielektrische Analyse DEA, Dynamisch Mechanische Analyse DMA

Mechanische Materialprüfung

• Mechanische Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen und Klebeverbindungen

• Vorbereitung der verschiedenen mechanischen Prüfmethoden • Zugversuch, Zugscher und Biegeversuch • Kerbschlag-Biege Versuch (Charpy) und Schlagzugversuch • Dynamisch Mechanische Analyse

Schadenanalyse an Kunststoffen, Kompositen und Verklebungen

Fortbildungsleiter

26. - 28.03.2019 | Rheinbach 12512 www.dgm.de/1441

Termin | Ort VA-Nr. Online

Themen und Inhalte

Dr. Johannes Steinhaus Geschäftsführer des TREE-Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz und Lehrbeauftragter im Bereich Kunststofftechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Dr. Philip Gabriel DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA, Windach

12

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.500 € | 1.400 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 900 € | 800 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen

Fortbildungsleiter

26. - 27.09.2019 | Rheinbach 12525 www.dgm.de/1486

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Möginger Professor für Werkstoff- und Bauteilprüfung – PolymereHochschule Bonn-Rhein-Sieg

Termin | Ort VA-Nr. Online

• Einteilung von Kunststoffen und Kunststoffarten Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere

• Verarbeitungsbedingte Eigenschaften, Alterung von Kunststoffen Morphologie, Bindenähte, Klebestellen, thermischer Abbau, Eigenspannungen, Strahlungsalterung

• Mechanische Prüfmethoden in der Schadensanalyse Zugversuch, Kerbschlag-Biegeversuch, Kriechen & Relaxation, Dauer-schwingversuch, Kerbwirkung, Härteprüfung

• Thermische Analysemethoden in der Schadensanalyse DSC, OIT, Ofenalterung, TGA, TMA, DMA, HDT, Kopplungsmöglichkeiten

• Mikroskopische Prüfmethoden in der Schadensanalyse Lichtmikroskopie (Auf- und Durchlicht) Elektronenmikroskopie (REM & TEM), EDX, AFM

• Spektroskopische und chromatographische Analytik Molekül- und Elementanalytik, FT-IR (imaging), HPLC, GPC, GC/MS, Pyrolyse-GC/MS, AAS, RFA

• Beständigkeits- und Alterungsprüfung Chemische Beständigkeit, Bewitterung, Hydrolysebeständigkeit

• Auswahl geeigneter Methoden in der Schadensanalyse• Allgemeine und teilnehmerspezifische Anwendungsfälle

Themen und Inhalte

Dr. Johannes Steinhaus Geschäftsführer des TREE-Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz und Lehrbeauftragter im Bereich Kunststofftechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

13

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Page 8: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

14 15

• Elastomere und Thermoplastische Elastomere - Einführung (Aufbau von technischen Gebrauchselastomeren und thermoplastischen Elastomeren, wichtige Typen)

• Einflussfaktoren auf den Dichtvorgang (Konstruktive Voraussetzungen, Oberflächengüte und Dichtheit, Herstellungsbedingte Einflussfaktoren bei der Dichtungsherstellung)

• Schadensmechanismen (Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse, Aus-fallursachen, Analyseverfahren)

• Herstellungsbedingte Fehler (Ursachen, typische Schadensbilder, Grenzkriterien für O-Ringe, Fehlerhafte Gummi-Metall-Verbindungen)

• Extreme Temperaturen, Alterung und Ozon (Überhitzung, Thermische Überbeanspruchung, Abgrenzung von Schadensbildern, Einwirkung von Wärme, Schwermetallen, Ozon, Untervulkanisation, Verlust von Weichmachern, Praxisbeispiele)

• Einwirkung von Medien (Chemischer Angriff, Quellung, Praxisbeispiele mit Beschreibungen der Einsatzbedingungen, Werkstoffauswahl, Werkstoffe für den Einsatz in Lösungsmitteln, Säuren und Heißwasser)

• Beständigkeitsüberprüfungen (Prüfmethoden und Auswahlkriterien, Einfluß des Polymers und der Rezeptur, Abhängigkeit der Beständigkeit von der Konzentration der Gemischanteile, Fallbeispiele)

• Mechanisch physikalische Einwirkungen (häufige Fehlerursachen, Dichtungen im Krafthauptschluss, Scharfe Kanten im Einbauraum, Nutüber-füllung, Montagefehler, Spaltextrusion, Einlaufen von Wellen durch RWDR, Explosive Dekompression, Abrieb und Spiralfehler, Der Blow-By Effekt, Schädigungen durch Luft im Öl, Schäden durch Erosion und Kavitation)

• Praktische Übungen

Schadensanalyse von Dichtungen aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren TPEs

Fortbildungsleiter

Themen und Inhalte

Dr. Bernhard Richter Geschäftsführer der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, Großbottwa

14

• Einführung und Überblick• Pulverherstellungsverfahren

- Überblick - Herstellung von Refraktärmetall- und Hartstoffpulvern - Moderne Presstechnik in der Pulvermetallurgie

• Sintern - Grundlagen - Sintern von PM Stählen – Wechselwirkungen mit der Atmosphäre - Prozessgasanalyse im Sinterprozess – Effektive Lösungsansätze zur Prozessauslegung - Ofentechnik zum Sintern von PM-Eisenwerkstoffen - Ofentechnik für das Vakuum- und Drucksintern - Sinterstahl-Formteile – Eigenschaften und Anwendungen - Spark Plasma Sintern und Heißpressen

• Heißisostatisches Pressen – Grundlagen und Anwendungen• Metallpulverspritzguß – Möglichkeiten und Grenzen• Pulvermetallurgische Wege zur Herstellung von Leichtmetallen• Weichmagnetische Werkstoffe – Eigenschaften und Anwendung• Pulvermetallurgie und Einsatzgebiete der Hartmetalle• Ferro-Titanit® – ein pulvermetallurgisch hergestellter

Verbundwerkstoff• Zellulare Metallische Werkstoffe -Entwicklungsstand und Perspektiven• Additive Fertigung mittels pulverbettbasierter Verfahren

• Diskussionen und Erfahrungsaustausch• Besichtigung der Anlagentechnik

Pulvermetallurgie

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Dr.-Ing. Thomas WeißgärberAbteilungsleiter Sinter- und Verbundwerkstoffe im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Institutsteil Dresden

15

Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind angefragt und werden zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.

21. - 22.02.2019 | Frankfurt am Main 12463 www.dgm.de/1408

Termin | Ort VA-Nr. Online

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

14. - 16.05.2019 | Dresden 12509 www.dgm.de/1524

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Page 9: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

16 17

• Einführung und Grundlagen• Titanlegierungen: vom Erz zum Halbzeug• Titan und Titanlegierungen: Struktur, Gefüge, Eigenschaften• Laser-generative Fertigung von Bauteilen aus Titanlegierungen• Oxidation von Titanlegierungen und Schutzschichten• Mirkoanalytik von Titanlegierungen• Feinguss von Titan• Titanaluminide:

Intermetallische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen• Spanende Bearbeitung von Titanlegierungen• Ermüdung von Titanlegierungen• Elektronen-Strahl Schweißen von Titanlegierungen• Titan-Anwendungen in der Medizintechnik• Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Titan und Titanlegierungen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Dr.-Ing. Manfred Peters, ehem. DLR, Institut für Werkstoff-Forschung, Köln (Fortbildungsleiter)

Dipl.-Ing. Uwe Clauß, pro-beam systems GmbH, Neukirchen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Clemens, Montanuniversität Leoben, Österreich

Dr.-Ing. Thilo Grove, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, Technische Universität Dresden

Dr.-Ing. Jürgen Lindigkeit, ehem. DENTAURUM GmbH & Co. KG, Ispringen

Prof. Dr.-Ing. Steffen Nowotny, Fraunhofer IWS Dresden

Dr.-Ing. Heinz Sibum, ehem. ThyssenKrupp VDM GmbH, Essen

Dr.-Ing. Christian Stöcker, Arconic Engineered Structures Tital GmbH, Bestwig

Prof. Dr.-Ing. Lothar Wagner, Technische Universität Clausthal

Alexander Francke, B.Sc., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln

16

inkl. Exkursion zum European Astronaut Center (EAC), dem Astronautentrainingszentrum der ESA.

Keramische Verbundwerkstoffe

17

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

27. - 28.03.2019 | Köln 12432 www.dgm.de/1445

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.490 € | 1.390 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 770 € | 670 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

• Einführung in die keramischen Verbundwerkstoffe• Fasern für keramische Verbundwerkstoffe (Oxidische und nichtoxidische

Keramikfasern; Kohlenstofffasern; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen)

• Preformtechniken (Stand der Technik im Faserverbundbereich; Modifiziertes Flechtverfahren zur Herstellung von Preformen aus Keramikfasern)

• Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen nach dem LSI- bzw. PIP-Verfahren (Prinzip der Metallschmelzinfiltration (LSI-Prozess); Polymer- und Pyrolyse-Verfahren (PIP-Prozess); Gefüge-/Eigenschaftskorrelation)

• Herstellung von faserverstärkten Keramiken nach dem CVI-Verfahren (Prinzip des CVI-Verfahrens; Eigenschaften und Besonderheiten des Verfahrens; Aktuelle Einsatzbeispiele)

• Oxidische Faserverbundkeramiken (Aktueller Stand d. int. Entwicklungen; Werkstoffdesign und Eigenschaften; Anwendungspotenziale)

• Carbon/Carbon-Werkstoffe (Herstellung/Eigenschaften von kohlenstoff-faserverstärkten Kohlenstoffen; Auslegungskriterien; Anwendungsfelder)

• Modellierung von Verbundkeramiken (Allg. Konzepte; Modellierung des mechanischen Verhaltens; Korrelation der Ergebnisse mit Realtests)

• Keramische Schutzschichtsysteme für CMC-Werkstoffe (Beschichtungsverfahren und Prüfmethoden; Beschichtungsmaterialien; Anwendungen in der Luftfahrt, Raumfahrt und Energietechnik)

• Bearbeitung von Verbundkeramiken (Spanende Bearbeitung von C/SiC; Werkzeugauswahl & Maschinenkonzepte; Anwendungsfelder und technologische Herausforderungen)

• Industrielle Einsatzbereiche von keramischen Verbundwerkstoffen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte (geplant)

Prof. Dr.-Ing. Walter KrenkelDekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Professor für Keramische Werkstoffe an der Universität Bayreuth

Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind angefragt und werden zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

08. - 09.10.2019 | Bayreuth 12508 www.dgm.de/1528

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Page 10: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

18 19

Einführung in die additive Fertigung

Fortbildungsleiter

• Einführung in die additive Fertigung - Möglichkeiten und Chancen• Polymerwerkstoffe

- Laser Sintern (LS) - Fused Desposition Modeling (FDM)

• Metallische Werkstoffe - Selective Laser Melting (SLM) - Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur additiv verarbeiteter Komponenten - Leichtbau-Gitterstrukturen: Methoden zur Charakterisierung - Alternative Technologien und neue Werkstoffe

• Additive Fertigung - Additive Fertigung als robuster, industrieller Prozess - Topologieoptimierung - Konstruktive Aspekte und Design Rules - Toleranzen und Maßhaltigkeit

• Praktikum zum FDM-Verfahren, LS-Verfahren und SLM-Verfahren - Prozessgerechte Datenaufbereitung - Vorstellung, Vorbereitung und Start der jeweiligen Anlagentypen - Nachbereitung von generierten FDM-, LS- und SLM-Bauteilen - Mechanische Charakterisierung von SLM Bauteilen

• Weitere Praktika - Dichtemessung sowie mechanische Charakterisierung der metallischen Prüfkörper - Vorstellung Arburg-Kunststoff-Freiform

• Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Themen und Inhalte

18

Additive Fertigung von Metallen (für Fortgeschrittene)

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Metallpulver für die additive Fertigung: Produktion, Eingangskontrolle und Handling

• Geeignete Bauteile für die additive Fertigung identifizieren: Software-basiertes Screening und Praxisbeispiele

• Funktionsintegration in AM-Bauteilen • Konstruktive Richtlinien für das selektive Laserstrahlschmelzen• Vollautomatische Topologieoptimierung:

Vorgehen und technische Beispiele • Tipps und Tricks für die Baujobvorbereitung • Systematische Durchführung einer Parameterstudie • Prozessstabilität erreichen durch online Prozessmonitoring • Besonderheiten des AM-Prozesses und die hieraus resultierenden

Bauteileigenschaften • Business Cases in der additiven Fertigung und Kalkulation von

Bauteilkosten • Qualifizierung von Prozessen, Produktionsstätten und Personen in

der additiven Fertigung • Fallbeispiele für die erfolgreiche Additive Fertigung in der Industrie• Diskussion und Erfahrungsaustausch

Themen und Inhalte (in Planung)

19

Dr.-Ing. Kay-Peter HoyerLehrstuhl für Werkstoffkunde, Universität Paderborn

Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind angefragt und werden zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.

13. - 14.03.2019 | Paderborn 12576 www.dgm.de/6160

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

09. - 11.10.2018 | Paderborn 12327 www.dgm.de/151305. - 07.11.2019 | Paderborn 12526 www.dgm.de/1513

Termine | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

NEU

Prof. Dr.-Ing. Thomas NiendorfUniversität Kassel, Institut für Werkstofftechnik - Metallische Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid Universität Paderborn, Direct Manufacturing Research Center

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko SchaperUniversität Paderborn, Direct Manufacturing Research Center

Page 11: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

20 21

LötenGrundlagen und Anwendungen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Einführung- Grundlagen des Lötens von Metallen- Lotauswahl und Loteigenschaften- Lötatmosphären und -erwärmungseinrichtungen - Lötgerechte Konstruktion

• Löten von Stählen und Aluminiumlegierungen - Anwendungen der Löttechnik für Stähle und deren verwandte Werkstoffe anhand von Beispielen aus der Praxis - Besonderheiten des Lötens von Aluminium

• Löttechnische Sonderverfahren- Entwicklung neuer und Modifikation vorhandener Lötverfahren - Löten von Keramiken- Auftraglöten für Verschleißschutz- Weichlöten mit innovativen Lotprodukten

• Anwendungen der Löttechnik- Hochtemperaturlöten von Ni-/ Co-Basis-Superlegierungen: Theorie und Anwendung- Löten in der Werkzeugindustrie und beim Turbinenbau - Weitere industrielle Anwendungsbeispiele

• Technologische Prüfung gelöteter Verbindungen - Metallographische und mechanische Prüfungen - Aspekte der zerstörungsfreien Prüfung

• Löttechnisches Praktikum- Vorstellung von Lötanlagen und Demonstartionsversuche- Prüfmethoden in der Praxis: Fallbeispiele

Themen und Inhalte

20

Dr. Hartmut Janssen, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

Dr. Nils Kopp, ELSOLD GmbH & Co. KG, Ilsenburg

Dipl.-Ing. Norbert Janissek, Innobraze GmbH für Löt- und Verschleißtechnik, Esslingen

Dr. Sabrina Puidokas, General Electric Switzerland GmbH, Birr (CH)

Dipl.-Ing. Max Schimpfermann, SAXONIA Technical Materials GmbH, Hanau

S. Wiesner, M.Sc. | L. Gerdt, M.Sc. | J. Hebing, M.Sc. | A. Schmidt, M.Sc. Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University

• Einführung zu Beschichtungsverfahren• Beschichtungsverfahren und Anwendungen im Überblick

- CVD-Technik - PVD-Technik - Diamantsynthese - Randschichthärteverfahren - Galvanische Beschichtungsverfahren - Grundlagen der Tauchbad- und Sinterbeschichtungen - Polymere Beschichtungen - Lichtbogen- und Plasmaspritzen - Sol-Gel-Prozesse - Auftraggelötete Verschleißschutzschichten - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen - Kaltgasspritzen

• Werkstoffe für das Thermische Spritzen und Auftragsschweißen• Fertigbearbeitung von Verschleißschutz- und Funktionsschichten• Prüfen und Bewerten von Beschichtungen• Diagnostik bei thermischen Beschichtungsverfahren• Vorführung/Workshop der Anlagentechnik und Beschichtungs-

prozesse im FORTIS: AS, APS (1K, 3K, 3A), HVOF, CGS, MSPVD

Moderne Beschichtungsverfahren

Fortbildungsleiter

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen MaierDirektor des Institut für Werkstoffkunde (IW)

Leibniz Universität Hannover

Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Kai MöhwaldInstitut für Werkstoffkunde, Bereich FORTIS

Leibniz Universität Hannover

21

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

19. - 20.03.2019 | Aachen 12486 www.dgm.de/1442

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 140 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

06. - 07.11.2018 | Witten 12344 www.dgm.de/1504

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.490 € | 1.390 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 855 € | 695 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Leiterin des Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University

Page 12: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

22 23

Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Einführung und Grundlagen

• Einführung in die Verfahren der mechanischen Oberflächen- behandlung

• Charakterisierung von Randschichtzuständen • Auswirkungen bei schwingender Beanspruchung

Anlagen, Prozesse und Anwendungsbeispiele

• Kugelstrahlen• Festwalzen• Alternative Verfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung• Umfangreiche Praktikumsversuche in Kleingruppen

Randschichtzustände und Bauteileigenschaften

• Mechanische Oberflächenbehandlungen im Detail - von Stählen - von Leichtmetallen - von Hochtemperaturlegierungen - von Schweißnähten

• Umfangreiche Praktikumsversuche in Kleingruppen• Diskussion und Erfahrungsaustausch sowie Klärung individueller

Fragestellungen der Teilnehmenden

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. habil. Volker SchulzeInstitutsleiter des Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK) und des Instituts für Produktionstechnik (wbk)Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr.-Ing. Thomas Nitschke-PagelTechnische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik

Dr.-Ing. Stefan Dietrich | Dr.-Ing. Jens Gibmeier | Dr.-Ing. Karl-Heinz LangKarlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK)

Dipl.-Ing. Sirko FrickeECOROLL-AG, Celle

22

Hybride Werkstoffverbunde durch innovative Fügeverfahren

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Um die Möglichkeiten der Pressschweißverfahren auch in der industriellen Anwendung sicher nutzen zu können, ist ein ausreichendes Fachwissen hinsichtlich der Arbeitsweise der Schweißsysteme, der Versuchsmethodik sowie der sinnvoll einzusetzenden Mess- und Analysetechniken erforderlich.

Die Fortbildung wendet sich an Ingenieure, Techniker, Metallographen und Werkstoffprüfer aus der Industrie und aus wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit dem Einsatz sowie der Nutzung von Rührreibschweiß- und Ultraschall- metallschweißsystemen aktuell beschäftigen oder zukünftig befassen möchten. Den Teilnehmern wird die Gelegenheit geboten, aufbauend auf den dargestellten Grundlagen, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Schweißverfahren kennenzulernen und eigenständig zu nutzen. Dabei werden auch aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Mess- und Prozesstechnologie vermittelt, die unmittelbar im praktischen Teil an modernen Einrichtungen vertieft werden können.

Im Einzelnen werden folgende Themenkomplexe behandelt:

• Charakterisierung der Pressschweißverfahren• Funktion Rührreibschweißen und Ultraschallschweißen• Eigenschaften rührreibgeschweißter Leichtmetallverbunde• Eigenschaften ultraschallgeschweißter metallischer Verbunde und

Mischverbunde• Ultraschallschweißen im Labor• Versuchsplanung für pressgeschweißte Verbunde

Themen und Inhalte

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Silvanus, Airbus Group, Taufkirchen

Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Axel Schneider, Telsonic Ultrasonics AG, Bronschhofen (Schweiz)

23

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

27. - 28.11.2018 | Karlsruhe 12488 www.dgm.de/1503

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.350 € | 1.250 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 675 € | 625 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

22. - 23.11.2018 | Chemnitz 12401 www.dgm.de/1520

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Frank Balle Universität Freiburg

Prof. Dr.-Ing. Guntram Wagner Technische Universität Chemnitz

NEU

Page 13: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

24 25

• Grundlagen der Zerspanung - Verfahrensprinzipien, Anwendungen, Einflussgrößen - Werkstofftechnische Aspekte der Zerspanung moderner Werkstoffe

• Herausforderungen bei der Bauteilbearbeitung - Triebwerksteilefertigung – Herausforderungen im Umgang mit Titan- und Nickelbauteilen - Bearbeitung von Titanlegierungen (Einflussgrößen, Werkzeugverschleiß, Prozesskräfte) - Zerspanung hochtemperaturfester Werkstoffe - Herausforderungen bei der spanenden Bearbeitung von Nickel- Basis-Legierungen (Einflussgrößen, Werkzeugverschleiß, Prozesskräft)

• Besonderheiten bei der Bauteilbearbeitung - Zerspanung schwefelarmer und hochfester Stähl (Werkstoffeinfluss, Spanbildung, Prozessgestaltung) - Bearbeitung gradierter Werkstücke (Eigenschaften, Prozessauslegung, Werkzeugauswahl) - Oberflächenstrukturen in der spanenden Fertigung - Bearbeitung von Magnesiumwerkstoffen (Eigenschaften, Fließbohren, Gewindebearbeitung) - Zerspanung thermoplastischer Kunststoffe (Einflussgrößen, Fräsen, Tiefbohren, Schleifen) - Bohrschleifen von CFK: Verfahrensprinzip, Einflussgrößen, Delamination

• Praktikum - Spanbildung beim Drehen von Titanlegierungen: Einfluss des Kühlschmiermittels - Tiefbohren von Kunststoffen, Bohrschleifen von CFK

Moderne Hochleistungswerkstoffe spanend bearbeiten

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Dr.-Ing. Nicolas Beer, Gühring KG, Albstadt

Dr.-Ing. Stefan Bergmann, Otto Fuchs KG, Meinerzhagen

Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen | K. Geenen, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Dipl.-Ing. Carsten Günther, Sandvik Tooling GmbH, Düsseldorf

Maximilian Metzger, M.Sc. | Dipl.-Ing. Timo Bathe | Jan Nickel, M.Sc. |Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Hannich | Karolin Kamplade, M.Sc. | Dennis Freiburg, M.Sc. | Dipl.-Ing. Marcel Tiffe, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Dirk BiermannTechnische Universität Dortmund, Institutsleiter am Institut für Spanende Fertigung

24

Direktes Strangpressen

• Grundlagen des direkten Strangpressens• Temperaturführung beim direkten Strangpressen im Hinblick auf die

Möglichkeiten zur Prozessoptimierung• Aluminiumwerkstoffe• Strangpressen von Magnesiumwerkstoffen• Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen für das

Warmstrangpressen von Aluminiumwerkstoffen• Anwendung der Simulation beim Strangpressen • Durchführung praktischer Versuche zum direkten Strangpressen auf

der 8 MN-Strangpresse

Indirektes Strangpressen

• Grundlagen des indirekten Strangpressens • Strang- und Rohrpressen von Kupfer und Kupferlegierungen• Werkzeuge für das Schwermetallstrangpressen• Demonstration der Ermittlung von Umformkennwerten mit dem

Hochgeschwindigkeitsumformsimulator Gleeble 3800• Versuchsauswertung der Strangpressversuche von Aluminium-

legierungen• Durchführung praktischer Versuche zum indirekten Strangpressen

auf der 8 MN-Strangpresse• Diskussion und Erfahrungsaustausch

Direktes und Indirektes Strangpressen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Dipl.-Phys. Wolf-Dieter Finkelnburg, ehem. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

Dr.-Ing. Sven Gall | Dr.-Ing. Felix Gensch, INGWERK GmbH, Berlin

Dr.-Ing. Hans-Achim Kuhn, Wieland-Werke AG, Ulm Dr.-Ing. Joachim Maier, WEFA Singen GmbH, Singen Dr. Hans Michael Mayer, Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien, TU Berlin

Dr.-Ing. Klaus Müller, ehemals Forschungszentrum Strangpressen,Berlin

Dipl.-Ing. J. Walter, Uddenholm Machining AB, Garbsen

25

09. - 10.04.2019 | Dortmund 12472 www.dgm.de/1448

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

20. - 21.05.2019 | Berlin 12515 www.dgm.de/1482

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.590 € | 1.490 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 900 € | 800 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Dr.-Ing. Sören MüllerForschungszentrum Strangpressen, Technische Universität Berlin

Page 14: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

26 27

• Grundlagen der Präparationstechniken • Vorbereitung einer ambulanten Untersuchung

Anforderungen, Gefahren • Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung• Arbeitsschutz und Ausrüstung

Elektrische Geräte, enge Räume, etc.

• Zusätzliche ambulante Prüftechnik Tragbares Lichtmikroskop, Funkenspektrometer zur chemischen Analyse, Härteprüfung

• Richtlinien und Normung im In- und Ausland• Qualitätssicherung • Ambulante Metallographie an druckbeanspruchten Komponenten

und an im Zeitstandbereich betriebenen Bauteilen• Gefügeabdrücke

- am Grundwerkstoff, an Stumpf- und an Kehlnähten - an Fehlern und Rissen - an un-, niedrig- und hochlegierten - vorwiegend ferritischen - Stählen - an martensitischen Stählen

• Restlebensdauerabschätzung für den Zeitstandbereich• Applikationsbeispiele für ambulante Metallographie bei der

zerstörungsfreien Gefügekontrolle großer Gasturbinenbauteile• Hochlegierte Stähle, Gusseisen, Nickelbasis-Superlegierungen

BauteilmetallographieAmbulante Metallographie

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Heinz-Hubert Cloeren, Cloeren Technology GmbH, WegbergTobias Gädicke | Sebastian Wallich, Siemens AG, BerlinJoachim Laimmer, Open Grid Europe GmbH, EssenRudi Scheck | Dr. Magdalena Speicher, Materialprüfungsanstalt der Universität StuttgartChristina Schwäbl, Kulzer GmbH, WehrheimPatrick Schüle, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., BerlinDr. Manfred Tietze, Geschäftsführer der NewSonic GmbH, ReutlingenVolker Weiss, dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH, Greifenstein-Beilstein

26

Bruchmechanische Berechnungsmethoden

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Grundlagen

• Einführung in die Bruchmechanik• Theoretische Grundlagen der BruchmechanikNumerische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung

• Grundlagen der FEM• FEM-Techniken zur Rissanalyse im Rahmen der

- Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM) - Elastisch-Plastischen Bruchmechanik (EPBM)

• Fallbeispiele• Praktikum:

Rissmodellierung und bruchmechanische Analyse mit ABAQUSAnalytische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung

• Analytische Berechnung der Rissspitzenbeanspruchung bei - linear-elastischem Verformungsverhalten - elastisch-plastischem Verformungsverhalten

Bewertungsvorschriften

• Bewertungsvorschriften: R6-Prozedur, SINTAP, BS7910, FKM• FallbeispieleErmüdungsrissausbreitung

• Grundlagen des Ermüdungsrisswachstums• Bewertungsvorschriften zur Berechnung des Ermüdungsriss-

wachstums • Fallbeispiele

Themen und Inhalte

27

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

05. - 07.12.2018 | Berlin 12328 www.dgm.de/1509 04. - 06.12.2019 | Berlin 12530 www.dgm.de/1509

Termine | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 800 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel, Laborleiter der Werkslabore am Standort Berlin Huttenstraße der Siemens AG, Mgl. des Expertenkreis Schadensanalyse des VDI-Gesellschaft Materials Engineering, Honorarprofessor für das Fachgebiet Metallische Werkstoffe an der TU Berlin

13. - 15.03.2019 | Freiberg 12487 www.dgm.de/1446

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard KunaTU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Fluiddynamik

Prof. Dr.-Ing. Peter HübnerHochschule Mittweida, Professur für Fügetechnik

Prof. Björn Kiefer, Ph.DTU Bergakademie Freiberg,Institut für Mechanik und Fluiddynamik

Prof. Dr.-Ing.Uwe ZerbstBundesanstalt für Material- forschung und -prüfung (BAM), Berlin

Dr.-Ing. Martin Abendroth | Dr.-Ing. Geralf Hütter | Dr.-Ing. Stephan RothTU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Fluiddynamik

Page 15: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

28 29

• Metallaufbau (Bindung, Kristallgitter, Gefügebildung)

• Metalllegierung (Legierungsbildung, Zustandsdiagramme, ZTU-Diagramme, Eigenschaftsändern durch Legieren)

• Gussgefüge und Umformung (Besonderheiten, Kalt-/Warmumformung)

• Wärmebehandlung (Spannungsarm- und Rekristallisationsglühen, Härten und Anlassen von Stahl, Aushärten von Al-Legierungen)

• Begriffe und Kenngrößen für Festigkeit und Zähigkeit (Kenngrößen des Zug-, Zeitstand-, Schwing- und Kerbschlagbiegeversuchs, Praxiseinsatz)

• Verformung und Bruch (Innere Vorgänge bei elastischer und plastischer Verformung, Zähbruch, Sprödbruch, Schwingbruch)

• Beeinflussung von Festigkeit und Zähigkeit (Einflüsse von Gittertyp, Gitterstörungen, Gefüge, Werkstofffehlern, Eigenspannungen)

• Unlegierte und legierte Stähle (Grundlagen, Eisen und Kohlenstoff, Begleitstoffe, Legierungselemente, Eigenschaftsbeeinflussung, wichtige Sorten)

• Eisengusswerkstoffe (Zementit- und Graphiteinfluss, Eigenschaften, wichtige Sorten)

• Abschätzung und Umrechnung von Kennwerten (Zugfestigkeit und Härte als Basiswerte, abgeleitete Werte, Grenzen)

• Allgemeine Eigenschaften, Wirkung von Legierungselementen, Sorten und Eigenschaften (Al/Al-Legierungen, Ni/Ni-Legierungen,

Cu/Cu-Legierungen, Mg/Mg-Legierungen, Ti/Ti-Legierungen)

• Praktikum (Thermische Analyse, Mikroskopie, Härten und Härtbarkeit, Werkstoffdatenbank, Makroskopie, Zähigkeitsprüfung)

Einführung in die Metallkunde

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Mario SäglitzHochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik Fachgebiete Werkstoff- und Schweißtechnik

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schrader Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer, SLV Mannheim

Dipl.-Ing. Heike Kantereit, Adam Opel AG, Rüsselsheim

28

Werkstofftechnik der Metalle

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Kristallstrukturen in metallischen Werkstoffen (Kristallgitter von Metallen, Charakteristische physikalische Eigenschaften, Gitterdefekte)

• Legierungskunde (Interstitielle und substitutionelle Lösung, Löslichkeits-grenzen, Ausscheidungen, Wirkungsweise von Fremdatomen)

• Mikrostrukturen (ZTA, ZTU, U-ZTU, Schweiß-ZTU, Gefügeanalyse)• Wärmebehandlungen inkl. Praktikum (Gefügebeeinflussung, Härten,

Anlassen, Stirnabschreckversuch) • Thermomechanische und thermochemische Behandlung

(Walzen, Presshärten, Nitrieren und Carburieren) • Festigkeit und Härte (Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Kurve,

Fließkurve, Härteprüfung mit Eindringverfahren)• Zähigkeit (Bruchmechanismen, Kerbschlagbiegeversuch)• Zyklische Eigenschaften (Versagensmechanismen, Wöhlerversuch)• Korrosion (Grundlagen der elektrochemischen Korrosion, Einführung in

die Normung der Korrosionsprüfverfahren: Kurzzeit- und Naturprüfungen, Praxisbeispiele, Schadensanalyse)

• Werkstoffe für Leichtbauanwendungen (Prinzipien des Leichtbaus, Objektive Werkstoffeigenschaften, Konstruktionswerkstoffe im Vergleich)

• Werkstoffe für die Energietechnik (Werkstoffauswahl, Hochtemperatur-werkstoffe, Werkstoffe für die Metalloxid-Hochtemperaturbrennstoffzelle, Wärmedämmschichtsysteme, Ermüdungsverhalten, Korrosion)

• Werkstoffe in der Infrastruktur (Stahlhochbau, Stahlbrückenbau, moderne hochfeste Baustähle, Bemessungskennwerte, Wahl der Stahlsorten Grundlagen der Bemessung, Sicherheit und Sicherheitskonzept, Festigkeit, Zähigkeit, Duktilität, Schwingfestigkeit, Versagensmechanismen, Stabilität, Anschlüsse, Schrauben, Schweißen, Entwerfen und Konstruieren

• Umfangreiche praktische Übungen zur Werkstoffprüfung & Korrosion

Themen und Inhalte

29

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

12. - 15.03.2019 | Darmstadt 12479 www.dgm.de/1443 10. - 13.09.2019 | Darmstadt 12518 www.dgm.de/1487

Termine | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.420 € | 1.360 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

05. - 07.11.2018 | Aachen 12358 www.dgm.de/150005. - 07.11.2019 | Aachen (geplant) 12528 www.dgm.de/1500

Termine | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.850 € | 1.750 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 1.110 € | 875 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang BleckLeiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen UniversityProf. Dr.-Ing. Tilmann Beck, Lehrstuhl für Werkstoffkunde,Technische Universität KaiserslauternUniv.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Leiter des Instituts für Stahlbau, RWTH Aachen UniversityDr.-Ing. Götz Heßling, Stellv. Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen UniversityProf. Dr.-Ing. Sebastian Münstermann FG: Werkstoff- und Bauteilintegrität, RWTH Aachen UniversityProf. Dr.-Ing. Dipl. Math. Ulrich Prahl, Institut für Metallformung - Umformtechnik, TU Bergakademie Freiberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder, Leiter des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. habil. Brita Daniela Zander, Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz, RWTH Aachen University

Page 16: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

30 31

Einführung in die modernenMethoden der Gefügeanalyse

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• „Das Gefüge weiß alles“ - Grundlagen der skalen-übergreifenden Gefügeanalyse in 2D und 3D

• Grundlagen und neue Entwicklungen in der Elektronenmikroskopie• Focused Ion Beam (FIB) Technik - Die Nanowerkstatt im REM• Phasen- und Orientierungsanalyse mittels EBSD• FIB-Zielpräparation: Herstellung von dünnen Folien zur Untersu-

chung im Transmissionselektronenmikroskop (TEM)• FIB-Gefügetomographie an Mikro- und Nanostrukturen• Tomographie in atomaren Dimensionen• 2D und 3D Imaging mit Nano-SIMS

(Secondary Ion Mass Spectrometry)• 3D-Analyse durch röntgenographische Computertomographie• Demonstrationspraktika:

- Dual Beam Workstation - Korrelative Mikroskopie - Theorie und Anwendungen - quantitative Analyse - 3D-Rekonstruktion

Optionaler Bestandteil 1 (25.03.2019 | 490 € inkl. MwSt): Für Teilnehmer, die keinerlei Erfahrung am Elektronenmikroskop inkl. Focused Ion Beam haben, bieten wir am Vortag eine praktische Einführung am Mikroskop an. Vermittelt wird der allgemeine Umgang und Basiswissen zur Arbeit am Elektronen-/Ionenmikroskop.

Optionaler Bestandteil 2 (28.03.2019 | 790 € inkl. MwSt.) Individuelle Probenberatung und -unter-suchung: Gerne können eigene Proben mitgebracht und als optionaler Teil der Fortbildung am dritten Tag mit Experten-Unterstützung am REM/FIB untersucht werden.

Jeweils gesonderte Anmeldung erforderlich - Weitere Informationen unter www.dgm.de/1523

Themen und Inhalte

Dipl.-Ing. D. Britz | J. Webel, M.Sc., Material Engineering Center Saarland, Saarbrücken

Dr.-Ing. M. Marx | Dr.-Ing. F. Soldera | Dr.-Ing. C. Pauly | J. Barrirero, M.Sc. | Dipl.-Ing. M. Engstler, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Dr. T. Wirtz, Luxemburg Institute of Science and Technology, Luxemburg

Dr.-Ing. M. Maisl, Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken

30

Angewandte Elektronenmikroskopie in Materialforschung und Schadensanalytik

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Einführung und Grundlagen

• Aufbau von Elektronenmikroskopen

Rasterelektronenmikroskop

• Bildentstehung, Anforderung an Proben und Präparationstechniken• Praktikumsversuche in Kleingruppen (inkl. Laborbesichtigung)

- Bedienung eines Rasterelektronenmikroskops - Probenpräparation für das REM - Abbildungsmöglichkeiten einschl. FIB im REM

Transmissionselektronenmikroskop

• Bildentstehung im Transmissionselektronenmikroskop • Elektronenbeugung: Mikrotexturmessungen mittels EBSD• Chemische Analyse im Rasterelektronenmikroskop: EDX und WDX• Praktikumsversuche in Kleingruppen

- Chemische Analyse im REM: EDX und EBSD - Probenpräparation für EBSD und TEM / Mikrotom - Transmissionselektronenmikroskopie: Ausscheidungen und Versetzungen in Metallen/Hochauflösung

Anwendungen

• Drei Dimensionen und Mikromanipulation im REM: Die Focussed Ion Beam-Technik

• Praktikumsversuche in Kleingruppen - Vorführung der EBSD- Technik - Beispiele für die Schadensfallanalyse: Bruchflächen und materialo- graphische Schliffe

Themen und Inhalte

Prof. Dr. rer. nat. M. Steinhart | Prof. Dr. rer. nat. M. Haase Institut für Chemie neuer Materialien, Universität Osnabrück

Dipl.-Ing. (FH) K. Mey | Dr. rer. nat. C. Derks | Dipl.-Ing. (FH) A. Giertler, M.Sc. | Dipl.-Ing. (FH) SFI R. Peters, M.Sc., Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück

C. Heß, Fachbereich Physikalische Chemie, Universität Osnabrück

31

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

26. - 27.03.2019 | Saarbrücken 12505 www.dgm.de/1523

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

04. - 06.09.2019 | Osnabrück 12517 www.dgm.de/1483

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes und

Leiter des Material Engineering Center Saarland (MECS), Saarbrücken

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich KruppInstitut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen University

Page 17: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

32 33

• Survey of analysis techniques for multiscale materials characterization• High-resolution imaging and element analysis of materials: Scanning

electron microscopy/focused ion beam technique and transmission electron microscopy (Imaging: Setup and contrast mechanisms, Element analysis: EDX and EELS/EFTEM, Tomography studies)

• Nondestructive 2D and 3D imaging of materials and structures: Transmission X-ray microscopy and X-ray computed tomography (Setup and contrast mechanisms, In-situ studies of crack propagation in composites and microe-lectronic products, Applications in battery and fuel cell R&D and biology)

• 3D atomic structures in nanoscale materials: Atom probe tomography (Experimental and analysis techniques, Sample preparation with focused ion beam, Application in materials science and nanoelectronics)

• Mechanical properties of nano-scale materials and thin films Nanoindentation and related techniques (Hardness, Young`s modulus and yield stress of nano-structures, Nano-scale behavior of metals, ceramics, and glasses, Properties and structure of nano-porous materials)

• Microstructure analysis of nano-crystalline materials: Diffraction techniques (X-ray diffraction: Texture and stress; Electron backscatter diffraction: Crystal orientation; Structure-properties relationships)

• Thin film analysis: Optical analysis and metrology, X-ray reflectometry Ellipsometry, Interferometry, Application to photonic microsystems

• Process control and physical failure analysis in industry (In-line process control vs. out-of-fab physical failure analysis, Application in industry: Si-based and organic microelectronics, Challenges and limits of the techniques

• Characterization of nanoparticles: Chemical and physical analysis techniques (X-ray tomography: from micro to nano, Resolution and field of view Lab-based systems vs. synchrotron research, Applications in materials science, electronics and biology)

• Practical lab training in small groups: - Scanning Electron Microscopy/Focused Ion Beam - Micro- and nanomechanical characterization techniques - Techniques for particle analysis

Nano-Scale Materials (in englischer Sprache)

Chairman and Lecturer

Scope (planned)

32

Nanoanalytik

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Überblick über Methoden zur Material-, Dünnschicht- und Oberflächenanalytik

• Abbildung und Elementanalyse - Rasterelektronenmikroskop und Focused Ion Beam-Technik

• Schädigungsarme FIB-Probenpräparation und Elektronenmikroskopie• Atomare Auflösung in der Transmissionselektronenmikroskopie –

Materialien und Grenzflächen• Oberflächentopographie und oberflächennahe Eigenschaften:

Atomkraftmikroskopie• Chemische und physikalische Charakterisierung von Nanopartikeln• Lichtoptische Verfahren zur Dünnschichtanalytik• Struktur- und Mikrostrukturcharakterisierung mit Röntgenbeugung• 3D-Abbildung von Strukturen –

Mikro- und Nano-Röntgentomographie• Mechanische Charakterisierung nanoskaliger Materialien und dünner

Schichten – Nanoindentation• Atomare 3D-Elementanalytik in Materialien –

Atomsondentomographie• Laborbesichtigung, Erfahrungsaustausch und Disksussionen

Themen und Inhalte (in Planung)

Prof. Dr. Ehrenfried ZschechFraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind angefragt und werden zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.

33

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

20. - 21.05.2019 | Dresden 12547 www.dgm.de/1861

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Participation Fees Included are 100 € incl. 19% VAT for documents, drinks, lunch and one dinner.

26. - 28.08.2019 | Dresden (Germany) 12548 www.dgm.de/2801

Date | Venue VA-No. Online

Regular | DGM-/FEMS member* 1.300 € | 1.225 €

Young entrants (<30 years old) | DGM-/FEMS young members* 750 € | 675 €*Personal DGM or FEMS Members | Employees of a DGM member-company/-institute.

Prof. Dr. Ehrenfried ZschechFraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS

Further lecturers from industry and science are in consultation.

Page 18: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

34 35

Grundlagen

• Einführung in die Werkstoff- und Prozesssimulation in der Umform-technik

• Ermittlung und Approximation von Fließkurven für UmformprozesseKaltumformung

• Grundbegriffe der Mechanik und Metallkunde • Einführung in die Finite Elemente Methode• Einflussgrößen bei der KaltumformungWarmumformung

• Grundbegriffe der Wärmeübertragung und Metallkunde • Ermittlung von thermischen und tribologischen Stoff- und Rand-

werten für die Simulation von Umformprozessen• Einflussgrößen bei der WarmumformungSimulation und Optimierung

• Automatische Optimierung von Prozessen und Produkteigenschaften• Modellierung von Rekristallisation und Kornwachstum bei ein- und

mehrstufigen Umformprozessen• Modellierung und Charakterisierung von Schädigungsvorgängen• Prozessmodelle zur schnellen Berechnung lokaler und integraler

Größen in der Umformtechnik• Simulation, Anwendungsbeispiele und praktische Übungen zu den

Themen Blechumformung oder Massivumformung (Wahlmodule)• Erfahrungsaustausch und Diskussion zu Fragen aus der Praxis

Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte (in Planung)

Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind angefragt und werden zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard HirtLeiter des Instituts für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen University

34

• Einführung, Grundlagen und Überblick• Röntgenographische, neutronographische und mechanische

Verfahren zur Spannungsanalyse Messprinzipien und -einrichtungen, Auswertemethoden, Messgeräte, Auswertung von Interferenz-Profillinien, Spannungsermittlung, Fallbeispiele

• Eigenspannungsentstehung - bei der Halbzeug- und Bauteilfertigung (Urformen, Umformen und Wärmebehandeln) - durch spanende Bearbeitung und mechanische Oberflächenbehandlung wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Kugelstrahlen und Festwalzen - durch Fügen

• Überlagerung von Last- und Eigenspannungen Statische, monoton wachsende und schwingende Beanspruchung

• Stabilität von Eigenspannungen Eigenspannungsabbau bei erhöhten Temperaturen, bei quasistatischer Beanspruchung und bei schwingender Beanspruchung

• Auswirkungen von Eigenspannungen Eigenspannungseinfluss auf das Versagen bei statischer und schwingender Beanspruchung sowie bei Instabilitäten

• Spezielle Methoden der röntgenographischen Spannungsanalyse Ermittlung steiler Spannungsgradienten, Eigenspannungen in Dünnschicht-systemen, Einsatzmöglichkeiten der energiedispersiven Methode zur Eigen-spannungsanalyse

• Ausgewählte eigenspannungsinduzierte Schadensfälle im Überblick• Praktikum: Durchführung und Auswertung von röntgenographischen

und mechanischen Eigenspannungsanalysen

Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze | Dr.-Ing. Karl-Heinz Lang Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Christoph GenzelHelmholtz-Zentrum Berlin (HZB)

Dr.-Ing. Wolfgang ZinnUniversität Kassel

35

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

06. - 07.11.2019 | Aachen 12527 www.dgm.de/1526

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 880 € | 780 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

01. - 03.04.2019 | Karlsruhe 12485 www.dgm.de/1447

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Dr.-Ing. Jens GibmeierKarlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Berthold ScholtesUniversität Kassel

Page 19: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

36 37

• Themeneinführung und Grundlagen• Materialermüdung: Begriffe, Definitionen, gebräuchliche Darstellungen

• Materialermüdung und Werkstoffmikrostruktur• Grundlagen der Bruchmechanik• Ermüdungsrissausbreitung• Schwingfestigkeit von Stählen• Rissbildung bei zyklischer Beanspruchung • Ermüdungsverhalten bei hoher und variierender Temperatur• Schweißbarkeit von Aluminiumknetlegierungen unter dem Aspekt

der Ermüdungsfestigkeit• Betriebsfeste Auslegung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen• Demonstrationsversuche in Gruppen (jeweils einstündig):

- Bestimmung der Lebensdauer bei schwingender Belastung - Zyklisches Spannungs-Dehnungsverhalten bei konstanter und variierender Beanspruchungsamplitude - Die Durchstrahlungselektronenmikroskopie zur Aufklärung grundlegender Ermüdungsphänomene - Der Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie zur Bewertung der Ermüdungsschädigung metallischer Werkstoffe - Besonderheiten des zyklischen Verformungsverhaltens normalisierter Stähle - Charakterisierung des Ausbreitungsverhaltens von Ermüdungsrissen - Untersuchung des thermomechanischen Ermüdungsverhaltens - Lebensdauerberechnung mittels kommerzieller Softwareprogramme

Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. habil. D. Eifler, Universität Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. habil. U. Krupp, Hochschule Osnabrück Prof. Dr.-Ing. H. J. Maier, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. M. Zimmermann, Technische Universität DresdenK. Bläser, M.Sc. | Dipl.-Ing. S. Brück | Dipl.-Wirt.-Ing. F. Bülbül | Dipl.-Ing. H. P. Dressel | Prof. Dr.-Ing. C.-P. Fritzen | Dipl.-Ing. W. Menn | Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. B. Gorr | Dr.-Ing. A. Ohrndorf | M. Stenke | Dr.-Ing. Dipl. Chem.-Ing. Y. Sakalli, Universität Siegen

36

• Grundlagen der Oxidation und der Oxidation von Legierungen • Oxidation technischer Legierungssysteme• Oxidation und Komponentenlebensdauer• Prüf- und Nachuntersuchungsmethoden• Oxidation in wasserdampfhaltigen Gasen • Korrosion in gemischten Gasen

(Sulfidierung, Aufkohlung, Metal Dusting) • Korrosion in Cl-haltigen Betriebsatmosphären • Rauchgasseitige Korrosion in Kraftwerken• Korrosion unter Ablagerungen • Schutzwirkung und Schädigung oxidischer Deckschichten• Thermochemische und kinetische Modellierung• Schutzmaßnahmen gegen HT-Korrosion• Diskussionen und Erfahrungsaustausch• Laborbesichtigung

Überblick über Langzeitversuche, zyklische Oxidation,

Korrosion in gemischten Gasen, Thermogravimetrie, SNMS und GD-OES,

Raman-Spektroskopie, Materialographie, Elektronenmikroskopie (REM/TEM)

Hochtemperaturkorrosion

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Peter Körner, VGB PowerTech e.V., Essen

Prof. Dr. Michael Schütze | Dr. Matthias Galetz, DECHEMA Forschungsinstitut DFI Frankfurt

Dr. Michael Spiegel, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg

Prof. Dr. Lorenz Singheiser | Prof. Dr. Willem J. Quadakkers | Dr. Daniel Grüner Dr. Rishi Pillai | Dr. Doris Sebold | Dr. Joanna Zurek, Forschungszentrum Jülich GmbH

Dr.-Ing. Dmitry NaumenkoForschungszentrum Jülich GmbH

37

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

25. - 27.02.2019 | Siegen 12452 www.dgm.de/1440

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.400 € | 1.320 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

07. - 09.11.2018 | Jülich 12458 www.dgm.de/1508 Herbst 2019 | Jülich 12529 www.dgm.de/1508

Termine | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen ChristInstitut für Werk stofftechnik, Universität Siegen

Page 20: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

38 39

Tribologie

Fortbildungsleiter

• Einführung• Tribologische Grundlagen

- Energetik von Reibung und Verschleiß - Systeme mit kleinen Verschleißraten - Schmierung im Mischreibungsbereich - Zusammenspiel von Öl und Additiv

• Kontaktmechanik und Topographie - Kontaktmechanik und reale Kontaktfläche - Topographiemessung (WLI, AFM)

• Reibung, Verschleiß und Schmierung im Zusammenspiel - Einlaufdynamik - Lebensdauerermittlung

• Messung von Reibung und Verschleiß - tribometrische Grundlagen - Interpretation und Messfehler

• Begleitende Messtechnik - Element-/chemische Analytik: - XPS, AES, SIMS, TEM - Analyse mit fokussierten Ionenstrahlen

• Fallbeispiele - Verbrennungsmotoren - Mikrotribologie - Kunststoffanwendungen

• Tribologische Optimierung - Optimierungshebel - Optimierungsstrategie

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias SchergeLeiter und Sprecher des MikroTribologie Centrum Karlsruhe und Leiter des Geschäfts-felds Tribologie des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM sowie Professor am Karlsruher Institut für Technologie KIT

Prof. Dr. Martin Dienwiebel Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und MikroTribologie Centrum Karlsruhe Fachgebiet: Angewandte Nanotribologie

38

• Zusammenhang zwischen Gefüge, mechanischen Eigenschaften und Bauteilsicherheit

• Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteil bewertung• Bruchmechanische Beanspruchungsparameter

- K-Konzept - J-Integral und CTOD-Konzept

• Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte - K-Konzept: statisch, dynamisch, zyklisch - J-Integral und CTOD-Konzept: statisch, dynamisch

• Kennwertstatistik im duktil spröden Übergang• Demonstrationspraktikum mit Versuchen zur Bestimmung

- statischer Bruchmechanik-Kennwerte - dynamischer bruchmechanischer Kennwerte - zyklischer bruchmechanischer Kennwerte, sowie zur - Rasterelektronenmikroskopischen Bruchflächenanalyse

• Bruchmechanische Bauteilbewertung - Regelwerke - Beispiele

• Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Bruchmechanik Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Prof. Dr.-Ing. Peter HübnerHochschule Mittweida, Professur für Fügetechnik

Dr.-Ing. Sebastian Henkel | Dr.-Ing. Peter TrubitzTU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik

39

16. - 17.05.2019 | Karlsruhe 12516 www.dgm.de/1480

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 150 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

11. - 13.09.2019 | Freiberg 12522 www.dgm.de/1489

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Prof. Dr. Lutz KrügerTU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik

Prof. Dr. Horst BiermannTU Bergakademie Freiberg,Institut für Werkstofftechnik

Page 21: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

40 41

• Theoretische Grundlagen des Laserstrukturierens - Aufbau und Funktionsprinzip von Lasersystemen - Charakteristik der Laserstrahlung - Allgemeine Wirkprinzipien von Optiken

• Laserstrukturierungsverfahren - Grundlagen des Laserinterferenzstrukturierens - Mikrosintern mittels Laserstrahlung - Möglichkeiten und Grenzen der Hochrate-Lasertechnologie in der Mikrofabrikation

• Messtechnik für die Lasermaterialbearbeitung• Analytik und Prozessmonitoring

- Spektroskopische und tomografische Untersuchungen mit THz-Technologie - Die Ultra-Zeitlupen-Aufnahme als spannendes Werkzeug in der Prozeß- entwicklung

• Anwendungsbeispiele - Anwendungen der direktschreibenden Präzisionsbearbeitung: Von der Oberfläche in die Tiefe - Laserabtragen, -schneiden und -fügen von Faserverbundmaterialien - Anwendungen der Laserinterferenzstrukturierung - Perspektiven der Lasertechnik für Bio- und Mikrosysteme

• Erfahrungsaustausch und Diskussionen zum Praxiseinsatz• Optionaler Bestandteil: Interaktive Laborführung mit praktischem Teil

Lasermikrobearbeitung in der Fertigungstechnik

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Prof. Dr. Peter Hartmann, Westsächsische Hochschule Zwickau

Dr. Jörg Schille | Prof. Dr. Horst Exner, Hochschule Mittweida

Michael Panzner | Dr. Tim Kuntze | Volker Franke | Dr. Annett Klotzbach | Dr. Frank Sonntag, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden

Prof. Dr.-Ing. Andrés F. LasagniInstitut für Fertigungstechnik

Technische Universität Dresden

CAMPCENTER FOR ADVANCED

MICRO–PHOTONICS

40

Hochtemperatur-Sensorik

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Industrieller Bedarf, Märkte, Trends - Aktuelle Marktübersicht • Einführung in die Strahlungsthermometrie• Platin-Temperatursensoren• Potentiometrische und coulomerische Festelektrolyt-Gassensoren

und -aktoren• Amperometrische und resistive Gassensoren• Hochtemperatur-Feuchtesensorik• Optische Gas- und Temperatursensoren• Nanostrukturierungs- und Dotierungseffekte auf HT-Gassensor-

eigenschaften von Übergangsoxiden• Piezoelektrische Sensoren• SAW-Sensorik und Hohlraumresonatoren• Aufbau- und Verbindungstechnik (z.B: Mikrokontaktierungstechniken)• In-situ-Charakterisierung elektrochemischer Transportparameter von

MIEC-Materialien• Gas- und Zustandssensoren für den Automobilbereich• Hochtemperatur-Abgassensoren für den Automobilbereich • Piezoelektrische Sensoren für Verbrennungsmotoren und Gasturbinen• Sensoren zur Optimierung der Holzverbrennung

Themen und Inhalte

41

13. - 14.11.2018 | Dresden 12356 www.dgm.de/1862

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.250 € | 1.150 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 575 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

14. - 15.02.2019 | Goslar 12532 www.dgm.de/1406

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Prof. Dr. Holger Fritze, Technische Universität Clausthal (Fortbildungsleiter)Dr. C. Cavalloni, Kistler Instrumente AG, Winterthur, SchweizProf. Dr. M. Fleischer, Siemens AG, MünchenProf. Dr. habil. J. Hartmann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProf. Dr. H. Kohler, Hochschule KarlsruheDr.-Ing. W. Menesklou, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Prof. Dr. R. Moos, Universität BayreuthDr. L. Rebenklau, Fraunhofer IKTS, DresdenProf. Dr. L. M. Reindl | Prof. Dr.-Ing. J. Wilde, IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität FreiburgDr. T. Sauerwald, Universität des Saarlandes, SaarbrückenProf. Dr. W. Schade, Fraunhofer HHI, GoslarDr. K. Schönau, Robert Bosch GmbH, StuttgartDr. M. Turwitt, Heraeus Sensor Technology GmbH, KleinostheimDr. J. Zosel, Kurt-Schwabe-Institut für Meß- und Sensortechnik e.V., Meinsberg

Page 22: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

42 43

• Einführung in die Schadensanalyse (Definitionen, Rechtliche Rahmenbedingungen, VDI Richtlinie 3822, Schadensmanagement, etc.)

• Einteilung, Ursachen und Kennzeichen der Brüche (Brucharten, Werkstoff- und Beanspruchungszustand, Bruch- und Belastungsarten)

• Makroskopische und mikroskopische Erscheinungsformen des Spaltbruches und des duktilen Gewaltbruches

• Elektronenmikroskopie bei der Schadensanalyse

• Mikroskopische und Makroskopische Erscheinungsformen des Schwingbruches (Intrusionen und Extrusionen, Charakteristisches Aussehen, Startpunkte, Rastlinien, Fallbeispiele aus der Praxis, Fehler bei der Bauteilauslegung)

• Schwingfestigkeitsprüfung (Einflussparameter, Schwingfestigkeitsverlust durch Reibkorrosion)

• Zerstörungsfreie Werkstoff-Prüfung in der Zustands- und Schadensanalyse

• Typische Schadensursachen: Thermisch induzierte Brüche, Schweißfehler, Korrosion, Korrosion mit mechanischer Beanspruchung, Schäden durch Wasserstoff, Verschleiß

• Schäden an Kraftfahrzeugbauteilen Aggregat-, Fahrwerks-, Aufbau- und Elektrikbereich, material- und prozessbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch und Überbeanspruchung)

• Praxistag: Praktische Schadensanlyse mit Gruppenarbeiten, Auswertung und Bewertung

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

42

Ihnen werden aktuelle Kenntnisse über die Analyse und Optimierung von Wärme-behandlungen vermittelt. Dazu wird zum einen ein breiter Überblick über die viel-fältigen Thermoprozesse bei der Herstellung von Keramiken, Metallen und Gläsern und die dazu eingesetzten Industrieöfen gegeben. Zum anderen werden die neusten Messverfahren vorgestellt, mit denen die Veränderungen des Erwärmungsgutes und die Verhältnisse im Ofen in-situ analysiert werden können. Schließlich werden moderne Methoden, mit denen die Prozesse aus Sicht des Bauteils (Fokus Produktqualität) oder der Gesamtanlage (Fokus Ressourcen- und Energieeffizienz) gezielt optimiert werden können, vorgestellt. Zielgruppe der Fortbildung sind Ingenieure und Techniker, die in ihrem Unternehmen für Planung und Betrieb von Thermoprozessen oder Thermoprozessanlagen bzw. für die Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz zuständig sind.

Im Einzelnen werden folgende Themenkomplexe behandelt:

• Einführung/Grundlagen: Thermoprozesse und Klimaziele• Thermoprozesse bei der Keramikherstellung• Wärmebehandlungen für die Pulvermetallurgie• Stahlherstellungs- und Vergütungsprozesse • Thermische Prozesse zur Glasherstellung • Thermische Analysen - Verfahren und Messgeräte• Thermo-Optische Messverfahren (TOM) für die Bestimmung von

Hochtemperatur-Materialeigenschaften• Wärmebehandlung unter besonderen Atmosphären • Ofenmesstechnik und Charakterisierung von Thermoprozessanlagen• Optimierung von Wärmebehandlungen mit Hilfe

experimentbasierter Simulationsverfahren• Effiziente Thermoprozesse durch unternehmensweites

Energie-Monitoring

Analyse und Optimierung von Wärmebehandlungen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

Themen und Inhalte

Jens Baber | Dr. Holger Friedrich | Dr. Sarig Nachum | Dr. Gerhard SeifertFraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL, Bayreuth

Dr. Jürgen Blumm, Netzsch Gerätebau GmbH

Heinz-Jürgen Blüm, MUT Advanced Heating GmbH

Michael Müller, Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH

Dr. Friedrich RaetherLeiter des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Bayreuth

43

14. - 15.11.2018 | Bayreuth 12467 www.dgm.de/5073

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Teilnahmepreise Enthalten sind Unterlagen, ein begleitendes Fachbuch, Pausengetränke, 5 x Übernachtung (SO-Fr), 5 x Frühstück (Mo-Fr), 5 x Mittagessen (Mo-Fr), 5 x Abendessen (So-Do), 1 x Exkursion

10. - 15.03.2019 | Ermatingen (CH) 12465 www.dgm.de/1506 13. - 18.10.2019 | Ermatingen (CH) 12466 www.dgm.de/2418

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 3.520 € | 3.390 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 2.820 € | 2.375 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Dr.-Ing. Christian KlingerBundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Dipl.-Ing. Roland Koller | Dr. med. Thomas Lüthi Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf (CH) Dipl.-Ing. Jürgen WolffLeiter der Schadensanalyse (Unterabteilung Motor) der Volkswagen AG, Wolfsburg

NEU

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Andreas IbachWestfälische Hochschule Bocholt

Page 23: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

44 45

Metallpulver Erzeugen - Charakterisieren - Anwenden

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

• Einführung zu Metallpulvern• Verdüsungsverfahren zur Herstellung von Metallpulvern• Inertgasverdüsung zur Herstellung hochreiner Metallpulver• Sonderverfahren der Metallzerstäubung• Erzeugung und Erstarrung von Einzeltropfen• Simulation von Sprayprozessen für die Partikelherstellung• Charakterisierung von Metallpulvern – Ein Methodenvergleich• Fließverhalten von Metallpulvern• Grundlagen und Besonderheiten beim Windsichten von Metallpulvern• Brand- und Explosionsgefahren im Umgang mit Metallstäuben• Sprühkompaktierte Aluminiumlegierungen• Neue Legierungen für die Additive Fertigung• Wege vom Pulver zum belasteten Bauteil• Anforderungen an metallische Pulver für die Formteileherstellung• Pulver für die additive Fertigung aus Sicht eines Anlagenbauers • Institutsbesichtigungen (Leibniz-IWT oder IFAM)

Themen und Inhalte

44 45

Smart Materials Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungen

Fortbildungsleiter

• Einsatzgebiete, Anwendung und Herausforderungen von „Smart Materials“ (Hintergrund und Geschichte der Entwicklung von „Smart Materials“; diskrete Systeme im Vergleich zu materialintegrierten Lösungen)

• Smart Materials (Überblick „Was sind multifunktionale Werkstoffe?“; Funktionswerkstoffe im Vergleich zu Konstruktionswerkstoffen; Unterscheidung anhand physikalischer Merkmale; Definition aus Systemsicht und Wirtschaftliche Aspekte)

• Allgemeine Grundlagen zu ferroelektrischen und piezoelektrischen Werkstoffen (z.B. Kristalle, Keramiken, Polymere, Komposite) (Werkstoffaspekte, ferroelektrische Hysterese, piezoelektrischer Tensor, Sensor- u. Aktuatorgleichung, dynamisches Verhalten, Ersatzschaltbild, Re-sonanz, Nichtlinearitäten, typische Werkstoffe; Typische Bauformen (Platten, Stäbe, Biegewandler) und Kennwerte)

• Formgedächtnislegierungen (Werkstoffaspekte, thermoelastischer Phasenübergang, Superelastizität, pseudoplastisches Verhalten, ein- und Zweiwegeeffekt; Verschiedene Werkstoffmodelle)

• Schaltbare Fluide (ERF & MRF – Werkstoffe; Viskoelastisches Materialverhalten und Grundlagen zur Rheologie; Einfache Materialmodelle; Exemplarische Bauformen für Anwendungen (Dämpfer, Ventil, Kupplung))

• Elektroaktive Polymere (Typische Werkstoffe; Exemplarische Bauformen; Aktuator/Sensor/Generator; Systemaspekte)

• Aktuatoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien; mechanische und elektrische Impedanzanpassung)

• Sensoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien)

• Dynamik (Vibrationskontrolle, Akustikkontrolle)

• Systemaspekte (Energieversorgung)

Themen und Inhalte

Dr. Martin GurkaStellvertretender Leiter der Abteilung Werkstoffwissenschaften;

Leiter des Kompetenzfeldes „Tailored & Smart Composites“ am Institut für

Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern

Teilnahmepreise Enthalten sind pauschal 100 € inkl. 19% MwSt. für Unterlagen, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

14. - 15.03.2019 | Bremen 12237 www.dgm.de/1529

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

03. - 04.04.2019 | Kaiserslautern 12581 www.dgm.de/6163

Termin | Ort VA-Nr. Online

Regulär | DGM-Mitglied* 1.300 € | 1.225 €

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre) | DGM-Nachwuchsmitglied* 750 € | 675 €*Persönliches DGM-Mitglied | Mitarbeiter/-innen von DGM-Mitgliedsfirmen/-instituten.

Teilnahmepreise (inkl. 19% MwSt.) Enthalten sind Unterlagen, ein begleitendes Fachbuch, Getränke, Mittagessen und ein Abendessen.

Die Fortbildung wird im Auftrag der DGM e.V. von der INVENTUM GmbH durchgeführt.

Dr.-Ing. Johannes RiemenschneiderKommissarischer Leiter der Abteilung Adaptronik am Institut für

Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und

Raumfahrt e.V, Braunschweig

NEU

Dr.-Ing. Volker Uhlenwinkel, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Bremen

Dr. Jürgen Cornelius, INTECO Melting and Casting Technologies GmbH, Bruck an der Mur (AUT)

Dr. Thomas Ebel, Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH, Geesthacht

Dr. Nils Ellendt | Prof. Dr. Udo Fritsching | Eric Gärtner M.Sc. | Dr. Axel von Hehl, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Bremen

Dipl.-Ing. Herbert Horlamus, Ing. Büro Herbert Horlamus, Lohr am Main

Prof. Dr. Peter Krug, Technische Hochschule Köln

Dr.-Ing. Christian Lehnert, ALD Vacuum Technology GmbH, Hanau

Prof. Dr. Frank Petzoldt, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen

Dr. Martin Schmidt, Bundesamt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

André Schöbel M.Sc., SLM Solutions Group AG, Lübeck

Dipl.-Phys Jörg Westermann, Retsch Technology GmbH, Haan

Page 24: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

46 47

Based on the huge success of the previous four Euro BioMAT Symposia 2011 in Jena and in 2013, 2015 and 2017 in Weimar this international conference will be held every two years in the Jena-Weimar region.

The symposium Euro BioMAT 2019, 08.-09. May 2019, addresses the growing interest of science and industry in the different aspects of the creation, characteri-zation, testing and application of biomaterials and closely related areas. The moti-vation is not only the recent scientific progress and new challenges of this exciting, strongly interdisciplinary field of science and engineering. Materials scientists, phy-sicists, chemists, biologists in industrial R&D as well as medical professionals are increasingly facing situations, where materials are confronted with high perfor-mance requirements and a challenging biological environment at the same time.

Much of the growth in the area of biomaterials emerged in the USA and Asia over the last years, but Europe is gaining ground with a fast and steady growth in this field. The German Materials Society (DGM) and its panel of experts in biomaterials address these developments with the Euro BioMAT 2019 in Weimar.

Euro BioMAT 2019 will present and discuss the current state of progress and novel trends in development, characterization, application, testing and modelling of biomaterials in basic science and industry. In addition, this symposium will bring together experts in closely related areas, such as biomimetics, biomineralization and biopolymers.

The organizers at the DGM feel a need to serve the European biomaterials commu-nity beyond other European and world biomaterials congresses with a compact two-day meeting which brings together fascinating science and stimulating people in a delightful setting in historic Weimar in the very heart of Europe. The program-me of the Euro BioMAT 2019 will comprise several invited plenary lectures as well as oral and poster presentations. The organizers look forward to receive many contributions to the Euro BioMAT 2019.

Conference Chairs

The Scope

Prof. Dr. Klaus D. Jandt (Chairman)Friedrich Schiller UniversityJena, Germany

Dr.-Ing. Thomas F. Keller (Vice Chairman) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY A Research Centre of the Helmholtz AssociationHamburg, Germany

46

https://biomat2019.dgm.de

5th Euro

BioMAT 2019European Symposium & Exhibition on Biomaterials and Related Areas

08. - 09. May 2019Weimar, Germany

Young Researchers up to 30 years of age DGM-members | non-members 200 € | 240 €

Expert Researchers 31 - 45 years of age DGM-members | non-members 300 € | 360 €

University Professionals DGM-members | non-members 500 € | 600 €

Industry DGM-members | non-members 650 € | 780 €

Information | Abstract submission | Registration

https://biomat2019.dgm.de

Structure and properties of biomaterials• Bioactive materials, bioglass and calciumphosphates• Biodegradable materials• Bioinspired materials / biomimetic materials• Biological materials and biomineralization• Computational biomaterials science• Hydrogels and biobased polymers• Imaging of biomaterials

Biological response to biomaterials• Biofilms & antimicrobial biomaterials• Biocompatibility• Biointerfaces and microenvironments• Clinical performance of biomaterials• Multi-functional biomaterials

Biomaterials applications• Current and future challenges for the MedTech industry• Dental materials• Drug and gene delivery• Innovation in fabrication including 3D printing / additive manufacturing /

biofabrication of biomaterials • Responsive and smart biomaterials• Tissue engineering / regenerative medicine• Materials for Ophthalmology

Biopolymer-based biomaterials• Special Session „Biopolymer-based biomaterials“

Topics

Submission of Abstracts 12. November 2018Confirmation to Authors January 2019Preliminary Programme February 2019

Key Dates and Deadlines

Park Inn by Radison Weimar Hotel Kastanienallee 1 99428 Weimar, Germany https://biomat2019.dgm.de/venue

Venue

Conference fee

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Alexia Ploetzc/o INVENTUM GmbH T +49 (0) 151 2122 7448Marie-Curie-Straße 11-17 [email protected] 53757 Sankt Augustin, Germany

Conference Office

47

Page 25: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

48 49

Das dritte Symposium für Smarte Strukturen und Systeme – 4SMARTS wird vom 22.–23. Mai 2019 in Darmstadt stattfinden.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Austausch zwischen Forschung und Industrie fortsetzen und weiter intensivieren. Im Fokus steht das interdisziplinäre Themenfeld der aktiven, intelligenten und adaptiven – kurz: smarten – Strukturen und Systeme.

Ausgehend vom Material über die Virtualisierung und Optimierung von Bauteilen und die Integration von Funktionen bis hin zur Absicherung der Zuverlässigkeit cyberphysikalischer Systeme umfasst das Symposium alle relevanten Technologie-felder. Neben den klassischen Anwendungen der aktiven Schwingungs-, Schall- und Gestaltkontrolle werden zahlreiche weitere Anwendungen, u. a. Condition und Structural Health Monitoring oder Autonome Systeme adressiert. Ein Augen-merk liegt auf dem Technologietransfer mit Fragestellungen u. a. zu Service and Repair, Systemintegration oder Wirtschaftlichkeit.

Transfer innovativer Ideen von der Forschung in die industrielle Anwendung durch eine fokussierte Vernetzung – die dritte 4SMARTS soll dieses Konzept im Bereich der Mechatronik und Adaptronik weiter vorantreiben und als Keimzelle für Koope-rationen und Innovationen im Themenfeld der smarten Strukturen und Systeme wachsen.

Nutzen Sie die Chance, das Symposium 4SMARTS mit Ihren Ideen zu prägen und weiterzuentwickeln und kommen Sie zum Erfahrungs-, Wissens- und Ideen- austausch nach Darmstadt!

Tagungsleitung

Zum Symposium

Prof. Dr.-Ing. Tobias MelzFraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Braunschweig

48

22.–23. Mai 2019Darmstadt

Universitäts- & Forschungsangehörige ≤ 30 Jahre Mitglied | Nicht-Mitglied 280 € | 320 €

Universitäts- & Forschungsangehörige > 30 Jahre Mitglied | Nicht-Mitglied 540 € | 600 €

Industrie Mitglied | Nicht-Mitglied 690 € | 750 €Die Mitgliedsgebühr gilt sowohl für Mitglieder des Kompetenznetzes Adaptronik e.V. als auch für persönliche Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Informationen | Beitragseinreichung | Anmeldung

https://4smarts2019.inventum.de

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Beiträge und Vorträge können jedoch auch in Englisch eingereicht und gehalten werden.

Konferenzsprache

Technologiefelder• Additive Fertigungsverfahren• Neue Materialien und Multifunktionale Strukturen• Neue Aktorik / Sensorik• Virtualisierung und Optimierung• Signalverarbeitung und Regelungstechnik• Funktionsintegration Cyberphysikalische Systeme

Anwendung• Aktive Schwingungsbeeinflussung• Aktive Schallbeeinflussung• Aktive Gestaltkontrolle / Morphing• Condition und Structural Health Monitoring, Predictive Maintenance• Feinpositionierung• Energy Harvesting• Haptische Systeme• Autonome Systeme

Technologietransfer• Service and Repair, Zuverlässigkeit• Systemintegration, Validierung und Test• Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeit

Themenschwerpunkte

Frist zur Anmeldung eines Beitrags 15. Oktober 2018Autoreninformation 31. Dezember 2018Abgabetermine der Manuskripte 15. März 2019

Termine und Fristen

Maritim Hotel Darmstadt Rheinstraße 105 T +49 (0) 6151 878-064295 Darmstadt https://4smarts2019.inventum.de/veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Teilnahmepreise

Symposiumsorganisation

49

INVENTUM GmbH Marie-Curie-Straße 11-17 T +49 (0) 2241 235544953757 Sankt Augustin [email protected]

Page 26: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

50 51

Intelligent materials integrate novel functionalities into materials. Examples include self-responsive materials, switchable materials and biofunctional materials, to name a few. In the biomedical context such materials are highly relevant, starting from biomagnetic sensing to brain implants. If intelligent materials are used in de-vices they can often be made more energy efficient and autonomous. Also in sen-sor and actuator systems intelligent materials can lead to significantly increased sensitivity. Such intelligent materials typically have complex internal structures: they can be composites of different material classes such as multiferroics or hybrid ma-terials; they might be nanostructured or hierarchically built-up; they could be bio-inspired and possess functional elements ranging from single molecules to the macroscale; they might have adaptive properties and thus become self-responsive.All those materials and their design and development have to be accompanied by high-resolution analytical tools that are able to characterize the materials on all scales and, moreover, track and reveal their function-structure relations in situ or in operando.

After the successful conferences in 2013, 2015 and 2017 the 4th European Sym-posium on Intelligent Materials will bring together experts in the field of intel-ligent materials to present and discuss recent developments and detect future trends. A focus of the conference is the interdisciplinary exchange between scien-tists from materials science, physics, chemistry and biology.

Therefore, the European Symposium on Intelligent Materials 2019 is an excel-lent forum for discussions with international key researchers. It has the aim to sti-mulate new collaborations for developing novel intelligent material systems and characterizing their functionality, from molecular mechanisms to applications.

Conference Chairs

The Scope

Prof. Dr. Christine Selhuber-UnkelChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germany

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germany

50

https://intelligent-materials2019.dgm.de

4th Euro

IntelligentMaterials 2019European Symposium on Intelligent Materials

17 - 19 June 2019Kiel, Germany

Young Researchers up to 30 years of age DGM-members | non-members 230 € | 290 €

Expert Researchers 31 - 45 years of age DGM-members | non-members 400 € | 460 €

University Professionals DGM-members | non-members 550 € | 610 €

Industry DGM-members | non-members 730 € | 790 €

Information | Abstract submission | Registration

https://intelligent-materials2019.dgm.de

The official conference language will be English.

Conference Language

Abstracts are solicited on the basic principles, modelling and simulation, synthesis, characterization, and applications of intelligent materials, especially of:

• smart materials (piezoelectrics, magnetostrictive materials, Shape memory alloys),

• multiferroic materials and composites,• memristive materials and devices,• biofunctional materials,• bioinspired materials• biohybrid materials.

In addition to invited plenary lectures, the conference encompasses oral and poster presentations. Moreover, contributions related to the Collaborative ResearchCen-ter CRC 1261 (Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics), the Research Training Group RTG 2154 (Materials for Brain (M4B): Thin film functional materials for minimally invasive therapy of brain diseases) and the Research Group FOR 2093 (Memristive devices for neuronal systems) will be included.

The organisers invite prospective authors to submit an abstract related to the con-ference topics. Young scientists are especially welcome to actively contribute to the conference by submitting an abstract.

Abstracts should be submitted through the conference website. The abstracts will be evaluated, and if accepted, the authors will be informed about the type of presentation (oral or poster).

Topic

Submission of Abstracts 30 November 2018Confirmation to Authors January 2019Preliminary Programme February 2019

Key Dates and Deadlines

ATLANTIC Hotel Kiel T +49 (0) 431 37499-0Raiffeisenstraße 2 F +49 (0) 431 37499-50024103 Kiel, Germany https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel

Venue

Conference fee

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Alexia Ploetzc/o INVENTUM GmbH T +49 (0) 151 2122 7448Marie-Curie-Straße 11-17 [email protected] 53757 Sankt Augustin, Germany

Conference Office

51

Page 27: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

52 53

Im Juni 2019 findet das 22. Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoff-verbunde“ in der Wissenschaftsstadt Kaiserslautern statt. Mit der TU Kaiserslau-tern, der Hochschule und einer hohen Anzahl an Instituten wird Kaiserslautern maßgeblich durch die Wissenschaft geprägt. Seit Gründung der Universität spielen Werkstoffe eine wesentliche Rolle und seit bald drei Jahrzehnten gehören die Ver-bundwerkstoffe mit zu den wichtigsten Forschungsthemen in Kaiserslautern. Da-mit einher geht auch ein regelmäßiger und standortübergreifender Austausch zwi-schen den Forschungsstellen zum Thema Verbundwerkstoffe und der Industrie.

Um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern, wird das 22. Sympo-sium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ erstmals einen Schwer-punkt auf Poster-Pitches setzen. Über diesen Ansatz sollen kompakte Drei-Minu-ten-Vorträge einen möglichst umfassenden Überblick über die Tagungsthemen geben, damit die Teilnehmenden die für sie relevanten Themen schnell identifizie-ren können. Den Poster-Pitches und Diskussionen direkt an den Postern wird ge-nügend Raum in einem ausgewogenen Gesamtrahmen gegeben, um die direkte fachliche Diskussion zu intensivieren. Die Posterautoren erhalten somit die Gele-genheit, direkt mit den anderen Teilnehmenden in den Dialog zu treten, sich ziel-gerichtet und kompakt zu informieren und weiter zu vernetzen. Die besten drei Poster werden von einer Jury ausgewählt und prämiert. Ergänzt wird das Vortrags-programm von Plenarvorträgen und Kurzvorträgen.

Das 22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde bietet auch 2019 wieder Fachleuten ein Forum zum Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und industrieller Innovationen zu diesem Feld. Der Standort Kaiserlslautern bietet hierfür die ideale Basis richtungsweisende Themenfeldern zu diskutieren und vor-anzutreiben.

Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern freut sich auf Ihr Kommen!

Vorsitzender des Programmausschusses

Zur Tagung

Prof. Dr.-Ing. Joachim M. Hausmann Institut für Verbundwerkstoffe GmbHKaiserslautern

52

https://verbund2019.dgm.de

Verbund- werkstoffe22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

26. - 28. Juni 2019Kaiserslautern

Universitäts- & Forschungsangehörige ≤ 30 Jahre DGM-Mitglied | Nicht-Mitglied 250 € | 350 €

Universitäts- & Forschungsangehörige 31- 45 Jahre DGM-Mitglied | Nicht-Mitglied 450 € | 550 €

Universitäts- & Forschungsangehörige > 46 Jahre DGM-Mitglied | Nicht-Mitglied 550 € | 650 €

Industrie DGM-Mitglied | Nicht-Mitglied 690 € | 800 €

Informationen | Beitragseinreichung | Anmeldung

https://verbund2019.dgm.de

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Beiträge und Vorträge können jedoch auch in Englisch eingereicht und gehalten werden. Zur Tagung wird ein gedruckter Tagungsband erscheinen. Dazu werden die in eng-lischer Sprache eingereichten Manuskripte einem Review-Prozess unterzogen und anschließend in einem Tagungsband veröffentlicht.

Konferenzsprache | Tagungsband

Der Programmausschuss bittet um Anmeldung von Vorträgen (20 Minuten inkl. Diskussion) und Posterpräsentationen (Poster-Panels während der Postersession) zu den nachfolgenden Themenschwerpunkten einzureichen:

A. Polymermatrix-Verbundwerkstoffe (PMC)B. Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (MMC)C. Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMC)D. Hybride VerbundeE. Werkstoffverbunde, Schichtwerkstoffe, Sandwichstrukturen,

Zellulare WerkstoffeF. Fügen, Fertigen, Additive Verfahren, HandhabungG. Structural Health Monitoring (SHM)H. BeschichtungenI. Modellierung, Simulation, Material-DesignJ. Recycling, ReparaturK. AnwendungenL. Prüfung und Charakterisierung, QualitätssicherungM. Nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit

Themenschwerpunkte

Frist zur Anmeldung eines Beitrags 15. Oktober 2018Autoreninformation November 2018Abgabetermine der Manuskripte 30. Januar 2019

Termine und Fristen

Gartenschau Kaiserslautern Lauterstraße 51 67659 Kaiserslautern https://verbund2019.dgm.de/veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Teilnahmepreise

Tagungsbüro

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Petra von der Beyc/o INVENTUM GmbH T +49 (0) 69 75306 741Marie-Curie-Straße 11-17 [email protected] 53757 Sankt Augustin, Germany

53

Page 28: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

54 55

Die 53. Metallographie-Tagung wird vom 18. bis 20. September 2019 im Rah-men der WerkstoffWoche2019 in Dresden stattfinden.

Die Metallographie-Tagung ist ein wissenschaftlicher Kongress, der ein breites The-menspektrum aus allen Bereichen der Materialographie abdeckt und der jährlich stattfindet.

Die inhaltliche Ausrichtung mit einem breiten Themenspektrum richtet sich an Fachkolleginnen und -kollegen aus allen Bereichen der Materialographie. Metallo-graphische Methoden von der Probenpräparation, über die Mikroskopie bis zur Materialanalytik werden behandelt. Der Nutzen dieser Untersuchungsmethoden wird an verschiedenen Werkstoffen, von Stählen über Nickelbasis- und Aluminium-legierungen sowie pulvermetallurgischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Sowohl klassische und konventionelle als auch neue Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die additive Fertigung, werden im Vor-trags-, Poster- und Ausstellungsprogramm eine Rolle spielen. In den letzten Jahren ist es zur Tradition der Metallographie-Tagungen geworden, der Analyse von Scha-densfällen eine eigene Sitzung zu widmen. Auch im Jahr 2019 wird der Programm-ausschuss dank zahlreicher Beitragseinreichungen ein abwechslungsreiches Pro-gramm zusammenstellen. Wie in den Vorjahren wird das Tagungsprogramm durch eine Reihe eingeladener Plenarvorträge hochkarätiger Redner bereichert werden.

Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) mit ihrem Fachausschuss „Materialographie“. Die 53. Metallographie-Tagung in Dresden wird wie immer von einer industriellen Ausstellung und von Workshops ergänzt. Die Besonderheit in diesem Jahr besteht in dem umfangreichen Begleitprogramm, das die WW 2019 auch den Besuchern der Metallographie-Tagung bietet.

Vorsitzender des Programmausschusses

Zur Tagung

Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel Designierter Vorsitzender des Fachausschusses Materialographie

54

https://met2019.dgm.de

53. METALLOGRAPHIE-TAGUNG MIT AUSSTELLUNG

MATERIALOGRAPHIEMETALLE - KERAMIK - POLYMERE

18. - 20. September 2019Dresden

Informationen | Beitragseinreichung | Anmeldung

https://met2019.dgm.de

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Die Beiträge der Tagung werden in einem gedruckten Tagungsband veröffentlicht.

Konferenzsprache | Tagungsband

Begleitend zur Tagung wird es eine Fachausstellung geben. Am 19. September 2019, sind traditionell wieder Produktpräsentationen und Workshops auf/an den Ständen der ausstellenden Firmen der Tagung geplant. Aussteller haben damit Gelegenheit den Tagungsteilnehmern und auch externen Besuchern praktische Erfahrungen mit neuen Geräten/Methoden vorzustellen.

Fachausstellung | Workshopprogramm der Aussteller

MESSE DRESDEN Messering 6 01067 Dresden www.messe-dresden.de

Veranstaltungsort

Tagungsbüro

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Petra von der Beyc/o INVENTUM GmbH T +49 (0) 69 75306 741Marie-Curie-Straße 11-17 [email protected] 53757 Sankt Augustin, Germany

55

Gesucht werden hochwertige Fotos mit einer knappen und aussagekräftigen

Erläuterung des Inhaltes zu einem der folgenden Schwerpunkte:

• Allgemeine Materialographie

- Lichtmikroskopie

- Elektronenmikroskopie

• Lehrmaterial

• Heitere Materialographie

Die besten Fotos werden prämiert.

Fotowettbewerb

Frist zur Anmeldung eines Beitrags 1. März 2019Autoreninformation 15. April 2019Abgabetermine der Manuskripte 15. Juni 2019

Termine und Fristen

Page 29: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

56 57

The study and exploitation of disorder is a vital research area in the broader field of material science. Structural and compositional randomness is ubiquitous in nature, and is often key tool for specific purposes, as mimicry or colouring. The benefits of disorder are a useful guide in engineering, and in visionary developments of novel advanced materials with unexpected and surprising properties. The general subject of disorder is rapidly emerging into an area of interdisciplinary scientific interest, which is, however, still in its infancy.

To accommodate these developments, the purpose of the inaugural Disordered Materials 2019 conference is to bring together experts from various scientific communities, e.g. the natural science disciplines biology and physics, and material scientists and engineers to advance the field of disorder in material science by combining fundamental and applied research with emphasis on multidisciplinary approaches and processing routes. Contributions from the fields of theoretical, computational, and applied physics, theoretical and experimental biology, and op-tics and photonics are envisioned to be combined. The development of novel ap-proaches and design routes to realise tailored disorder in materials will be one of the main topics of this conference.

The inaugural Disordered Materials 2019 conference will have a special focus on disordered materials in optics and photonics. It is by now accepted that optical media do not necessarily have to be regular. Quite in contrast, photonic materials with deliberately introduced disorder in their respective geometries and compositi-ons show interesting novel and tuneable unforeseen properties. These aspects shall be showcased at the conference.

International experts will give keynote/invited lectures about applications in na-no-optics and -photonics, in biology, and materials science. Thus, the three-day conference comes up as a discussion panel for researchers, manufacturers, and users of materials with interesting novel and tuneable properties. During the con-ference, the best three posters will be honoured.

We cordially invite you to join the Disordered Materials 2019 conference, to share your experience in disordered materials with your fellow colleagues and to enjoy the very beautiful and special atmosphere during our conference.

Chairman

The Scope

Prof. Dr. Cordt ZollfrankProfessor for biogenic polymersTechnische Universität München, Germany

56

https://disomat2019.inventum.de

Disordered Materials

DisoMAT 2019International School and Conference on Disorder in Materials Science

24 - 26 September 2019Potsdam, Germany

Young Researchers up to 30 years of age DGM-members | non-members 300 € | 330 €

Expert Researchers 31 - 45 years of age DGM-members | non-members 500 € | 540 €

University Professionals DGM-members | non-members 600 € | 650 €

Industry DGM-members | non-members 770 € | 830 €

Information | Abstract submission | Registration

https://disomat2019.inventum.de

The official conference language will be English.

Conference Language

The organisers invite prospective authors to submit an abstract related to the conference. Abstracts should not exceed 300 words in length and should be submitted through the conference website.

Please indicate whether an oral presentation or a poster is preferred.

In particular young scientists are very welcome to actively contribute to the confe-rence by submitting an abstract.

The abstracts will be evaluated in February 2019, and if accepted, the authors will be informed about the type of presentation (oral or poster).

Topics and Abstract submission

Submission of Abstracts 31 January 2019Notice to Authors 28 February 2019Preliminary Programme March 2019

Key Dates and Deadlines

Kongresshotel Potsdam T +49 (0) 331 907 0Am Luftschiffhafen 1 F +49 (0) 331 907 7 077714471 Postdam, Germany https://disomat2019.inventum.de/conference-venue

Venue

Conference fee (incl. 19% VAT)

INVENTUM GmbH Alexia PloetzMarie-Curie-Straße 11-17 T +49 (0) 151 2122 744853757 Sankt Augustin [email protected] Germany

Conference Office

57

Page 30: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

58 59

Do you want to know how Aluminium, Magnesium or Titanium can deliver your lightweight design?

The 3rd International Conference on Light Materials – Science and Techno-logy (LightMAT 2019) gives a comprehensive overview and new insight into the three most important light metals Aluminium, Magnesium and Titanium and their combinations.

LightMAT 2019 gives a deep insight into the fundamentals and the specific re-quirements that apply to each of the three lightweight materials. The materials are viewed individually or in combination in multi-material designs, including the aspects of processing, joining and corrosion protection.

In addition, LightMAT 2019 will focus on the advances in formability and novel forming technologies enabling light alloys to be shaped into complex compo-nents.

LightMAT 2019 provides a platform for academic and industrial researchers, scientists and engineers to present and discuss the recent development and pro-gress made in Magnesium, Aluminium, Titanium and their alloys and materials combinations.

The conference is being held in Manchester, the world’s first industrial city, birth-place of the railway and computer, and hub for UK materials research. Manches-ter is also renowned for music, sport, and the beautiful surrounding countryside of the Peak District.

We wish you a pleasant and extraordinary conference experience and look for-ward to meeting you in Manchester.

Conference Chairs

The Scope

Prof. Joseph RobsonThe University of ManchesterUnited Kingdom

Prof. Philip PrangnellThe University of ManchesterUnited Kingdom

Dr. Martin JacksonThe University of SheffieldUnited Kingdom

Dr.-Ing. Axel von HehlStiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT)Bremen, Germany

58

https://lightmat2019.dgm.de

Aluminium, Magnesium, Titanium Moving the World

LightMAT3rd Conference & Exhibition on Light Materials - Science and Technology

5 - 7 November 2019Manchester, United Kingdom

Information | Abstract submission | Registration

https://lightmat2019.dgm.de

The official conference language will be English.

Conference Language

The conference topics cover lightweight materials such as Aluminum, Magnesium and Titanium, their processing as well as their specific technology and property features, which are involved in their use in modern transport systems and structural lightweight applications. The conference topics address their processing and specific product issues and technologies involved in their use in advanced light-weight transport systems and structural applications. LightMAT 2019 gives a deep insight into the basics, the specific requirements, how they can be met by each of the three modern light-weight materials, individu-ally or in their combination in advanced multi-material design, including proces-sing, joining and corrosion issues. Additionally, specific enabling technologies such as additive manufacturing and advanced light metal forming will be highlighted.Plenary, Lectures and Poster presentations cover the following topics:

A ProcessingAM Additive ManufactureB Applications and performanceC Alloy DevelopmentD Joining, Repair, and Multi-material designsE Characterization and testingF Computational materials design and engineeringLF Special Topic - Light Metal Forming

Forming is an essential enabling technology for light metals, critical to their use in automotive, aerospace, and other advanced applications. The special topic Light Metal Forming will focus on recent scientific developments in understanding the role of microstructure and texture on the forming performance of aluminium, tita-nium, and magnesium. New emerging forming technologies will be highlighted that enable flexible shaping of complex parts. The synergies between forming and microstructure development will be explored, offering new avenues to create low cost and high performance formed light metal parts.

Topics

Pendulum Hotel Manchester Sackville Street Manchester M13BB, United Kingdom

Venue

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Thorsten Weberc/o INVENTUM GmbH T +49 (0) 151 705 414 60Marie-Curie-Straße 11-17 [email protected] 53757 Sankt Augustin, Germany

Conference Office

59

Page 31: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

60 61

Additive FertigungLtg.: Prof. Dr. Vasily Ploshikhin www.dgm.de/fa-additiv

AluminiumLtg.: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch www.dgm.de/fa-aluminium

Bioinspirierte und interaktive MaterialienLtg.: Prof. Dr. Thomas Scheibel www.dgm.de/fa-bioinspirierte

BiomaterialienLtg.: Prof. Dr. Klaus D. Jandt www.dgm.de/fa-biomaterialien

ComputersimulationLtg.: Dr. Franz Roters www.dgm.de/fa-computersimulation

Funktionalisierung von OberflächenLtg.: Prof. Dr.-Ing. Andrés Fabián Lasagni www.dgm.de/fa-funktionalisierung

FunktionswerkstoffeLtg.: Prof. Dr. Oliver Gutfleisch www.dgm.de/fa-funktionswerkstoffe

Hochtemperatur-SensorikLtg.: Prof. Dr. Holger Fritze www.dgm.de/fa-sensorik

Hybride Werkstoffe und StrukturenLtg.: Prof. Dr. Joachim M. Hausmann www.dgm.de/fa-hybride

Intermetallische PhasenLtg.: Prof. Dr. Florian Pyczak www.dgm.de/fa-phasen

MagnesiumLtg.: Dr. Norbert Hort www.dgm.de/fa-magnesium

MaterialographieLtg.: Prof. Dr. Gerhard Schneider www.dgm.de/fa-materialographie

Mechanische OberflächenbehandlungenLtg.: Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze www.dgm.de/fa-oberflächen

Metallische VerbundwerkstoffeLtg.: Dr. Ludger Weber www.dgm.de/fa-verbundwerkstoffe

PolymerwerkstoffeLtg.: Hansgeorg Haupt www.dgm.de/fa-polymerwerkstoffe

StranggießenLtg.: Prof. Dr.-Ing. Jürgen R. Böhmer www.dgm.de/fa-stranggiessen

StrangpressenLtg.: Horst Gers www.dgm.de/fa-strangpressen

DGM-Fachausschüsse A-S

Eine aktuelle Übersicht mit allen Terminen finden Sie unter: www.dgm.de/fachausschuesse

60

DGM-Fachausschüsse T-Z Gemeinschaftsausschüsse

TexturenLtg.: Prof. Dr. Werner Skrotzki www.dgm.de/fa-texturen

Thermodynamik, Kinetik und Konstitution der WerkstoffeLtg.: Prof. Dr. Hans Jürgen Seifert www.dgm.de/fa-thermodynamik

Titan und TitanlegierungenLtg.: Carsten Siemers www.dgm.de/fa-titan

WalzenLtg.: Heinrich G. Bauer www.dgm.de/fa-walzen

Werkstoffcharakterisierung mit StrahllinienLtg.: Dr. Bernd R. Müller www.dgm.de/fa-strahllinien

Werkstoffe der EnergietechnikLtg.: Prof. Dr. Peter Schaaf www.dgm.de/fa-energietechnik

Werkstoffverhalten unter mechanischer Beanspruchung Ltg.: Prof. Dr. Eberhard Kerscher www.dgm.de/fa-beanspruchung

Zellulare WerkstoffeLtg.: Prof. Dr. Michael Scheffler www.dgm.de/fa-zellulare

ZiehenLtg.: Prof. Dr.-Ing. Heinz Palkowski www.dgm.de/fa-ziehen

Feuerfestwerkstoffe (GA) Partner: DKG www.dgm.de/ga-feuer

Gläser und optische Materialien (GA)Partner: DGG www.dgm.de/ga-glas

Hochleistungskeramik (GA)Partner: DKG www.dgm.de/ga-keramik

Metall- und Materialphysik (GA)Partner: VDEh www.dgm.de/fa-metallphysik

Pulvermetallurgie (GA) www.dgm.de/ga-pulverPartner: VDI, VDEh, DKG und Fachverband Pulvermetallurgie

PLASMA Germany (GA) www.dgm.de/ga-plasmaPartner: AWT, DGO, DGPT, DVG, DVS, EFDS, INPLAS, VDI, BalticNet-PlasmaTec e.V.

Rasterelektronenmikroskopie (GA)Partner: DVM www.dgm.de/ga-rem

Verbundwerkstoffe (GA)Partner: DGG, DGO, DVS, VDI, DKG www.dgm.de/ga-verbund

Haben Sie Fragen oder wollen Sie sich aktiv in einem Ausschuss einbringen?Dann senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an: [email protected]

61

Page 32: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

62 63

Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen eine ideale Plattform um die Leistungen und Produkte Ihres Unternehmens bzw. Institutes einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Nutzen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten.

Sollten Sie über die dargestellten Optionen weitere Ideen für die Präsentation Ihres Unternehmens haben, sprechen Sie uns einfach an.

Sponsoring | Anzeigenschaltung

Möchten Sie Ihr Unternehmen oder Institut besonders präsentieren?

Konferenzmaterial, z.B.

• Konferenztasche (eigene Produktion) • Lanyards (eigene Produktion) • Schreibblöcke • Kugelschreiber Sie werden als Sponsor auf der Tagungshomepage und im Programmheft genannt.

Prospektmaterial, z.B.

• Flyerbeilage in der Tagungstasche • Flyerauslage auf Stühlen im Plenarsaal • Flyerauslage am Check-in • Auslage von Give-aways am Check-in

Namensschilder

• Firmenlogo auf jedem Teilnehmer-Namensschild

Gastronomiesponsoring, z.B.

• Kaffeepause • Mittagssnack • Abendessen auf dem Gesellschaftsabend Ein Roll-up-Banner kann im Gastronomiebereich aufgestellt werden. Darüber hinaus werden Sie als Sponsor auf der Tagungshomepage und im Programmheft genannt.

Anzeigenschaltung im Programmheft

• Umschlagseite (U2, U3) • Umschlagseite (U4) • Innenseite 1/1 • Innenseite 1/1 (für Aussteller) Sie werden als Sponsor auf der Tagungshomepage und im Programmheft genannt.

62

Ausstellungen

Zu den Konferenzen und Kongressen werden begleitende Fachausstellungen angeboten, welche den idealen Rahmen bieten, dem Fachpublikum Ihre Produkte und Leistungen vorzustellen.

Das Ausstellungspaket beinhaltet u.a. folgende Leistungen:

• Ausstellungsfläche (6m²) für den eigenen Standbau • Veröffentlichung Ihres Firmenlogos und Firmenprofils (max. 1.000 Zeichen)

auf der Konferenzhomepage und im Programmheft• Vorstellung als Ausstellungspartner im Newsletter der Deutschen

Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) • Nennung als Ausstellungspartner im Jahresbericht der Deutschen

Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)• eine kostenfreie Stellenanzeige im Newsletter der Deutschen Gesellschaft

für Materialkunde e.V. (DGM)• einen Ausstellerausweis, der auch zum Besuch des Fachprogrammes

berechtigt

Gerne stehen wir für Ihre Fragen zu den konkreten Ausstellungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Veranstaltungen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

Unser Angebot:

63

Ihre individuellen Anfragen zu Sponsoring und Ausstellungsmöglichkeiten senden Sie bitte per E-Mail an [email protected]

Page 33: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

64 65

Sie wollen das Wissen und die Kenntnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen? Mehrere Personen in Ihrem Unternehmen sollen zu einem bestimmten Thema geschult werden? Wir bieten Ihnen dafür maßgeschneiderte Fortbildungsmöglichkeiten in Ihren eigenen Räumlichkeiten oder in einem Tagungshotel in ihrer Nähe an. Dabei entscheiden Sie individuell, ob Sie auf bestehende Inhalte des DGM/INVEN-TUM-Fortbildungsangebotes zurückgreifen möchten oder gemeinsam mit uns den Inhalt und die Struktur an Ihre Bedürfnisse anpassen bzw. neu konzipieren wollen.

Wir garantieren Ihnen eine professionelle Organisation mit hervorragenden Refe-renten, Dozenten und Trainern!

Inhouse-Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartner

Sie haben einen individuellen Schulungswunsch?

DGM-Fortbildungsteam INVENTUM-Fortbildungsteam T +49 (0) 69 75306 757 T +49 (0) 2241 2355449

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

• Sie bestimmen Inhalte, Programmpunkte und Ablauf, angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens

• Freie Wahl von Ort und Zeit• Wir schulen Ihre Mitarbeiter/-innen gezielt vor Ort• Reise- und Übernachtungskosten für Ihre Mitarbeiter/-innen entfallen• Kostenvorteil durch teilnehmerunabhängige Preisgestaltung• Schnellere und effektivere Umsetzung der ermittelten Inhalte in den

betrieblichen Ablauf• Erörterung sensibler unternehmensinterner Themen in vertraulicher

Atmosphäre• Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erreichen dasselbe

Wissensniveau• Neben der Wissensvermittlung stehen Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt• Förderung und Verbesserung der unternehmensinternen Kommunikation

Ihr Nutzen:

• Erstellung eines individuellen Schulungsablaufs ganz nach Ihren Wünschen• Erarbeitung individueller Problemlösungen passend auf Ihr Unternehmen

abgestimmt• Praxiserfahrene und renommierte Referenten und Dozenten, die Ihnen auch

nach der Qualifizierung für Fragen zur Verfügung stehen• Professionelle Organisation und Vorbereitung• Bereitstellung sämtlicher Fortbildungsunterlagen• Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung für Ihre Teilnehmer/-innen

Unsere Leistungen:

64

DGM-MitgliedschaftPersönliche Mitgliedschaft | Firmen-/Institutsmitgliedschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) versteht sich vor allem als Interessensvertretung ihrer Mitglieder aus Wissenschaft und Industrie rund um das Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Ihre Vernetzung steht dabei im Zentrum. Hierzu bieten wir Ihnen jährlich ein breites Spektrum an Veranstaltungen, wie Konferenzen, Ausstellungen, Fortbildungen und Fachausschusssitzungen. Als Mitglied erhalten Sie zusätzlich attraktive Preisnachlässe auf unser Veranstaltungsportfolio.

Das Herz der DGM sind ihre Fachausschüsse, in denen sich jährlich über 2.500 Experten aus Wissenschaft und Industrie rund um das Fachgebiet der Material- wissenschaft und Werkstofftechnik austauschen. Für Sie als Mitglied - kostenfrei!

Die DGM trägt so unmittelbar zum Erkenntnisfortschritt bei und damit zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.

Werden auch Sie jetzt Mitglied und gestalten Sie so die Zukunft des Fachgebietes der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik aktiv mit.

Warum Mitglied werden?

Ihr Ansprechpartner

DGM-MitgliederbetreuungT +49 (0) 69 75306 750

E-Mail: [email protected]

Preise für die persönliche Mitgliedschaft pro Jahr:

YOUNG MEMBER (bis zum 31. Lebensjahr)• Studierende und Doktoranden 25 €• Berufstätige 50 €EXPERT MEMBER (Personen zwischen 31 und 45 Jahren)• Normalpreis 75 €• Ermäßigt (bei Doppelmitgliedschaft)* 56,25 € PROFESSIONAL MEMBER (Personen ab 46. Jahren)• Normalpreis 100 €• Ermäßigt (bei Doppelmitgliedschaft)* 75 €SPECIAL MEMBER• Rentner, Personen in Elternzeit und Erwerbslose 30 €

*Ermäßigung bei Doppelmitgliedschaft in: DGG, DGZfP, DKG, DPG, DVM, GDMB, GfKorr, VDEh, VDG, DECHEMA

Instituts-Mitgliedschaft pro Jahr:

• Institute mit 1 - 25 Mitarbeitern 150 €• Institute mit 26 - 50 Mitarbeitern 250 €• Institute mit mehr als 51 Mitarbeitern 450 €

Firmen-Mitgliedschaft pro Jahr:

• Firmen bis zu 50 Mitarbeitern 850 €• Firmen mit 51 - 100 Mitarbeitern 1.000 €• Firmen mit 101 - 500 Mitarbeitern 1.250 €• Firmen mit 501 - 1000 Mitarbeitern 1.500 €• Firmen mit 1001 - 5000 Mitarbeitern 2.000 €• Firmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern 2.500 €

65

Page 34: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

66 67

Anmeldebedingungen | Datenschutz Kartellrechtsklausel (Auszug)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteil-nehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.

Für Veranstaltungen die durch die • DGM organisiert werden gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäfts-

und Teilnahmebedingungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V., einsehbar unter www.dgm.de/agb

• INVENTUM GmbH organisiert werden gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der INVENTUM GmbH, einsehbar unter www.inventum.de/agb.

Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung personenbezogener Daten für die Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie künftiger Informations-zusendung durch die DGM e.V. bzw. INVENTUM GmbH einverstanden. Die Daten-speicherung unterliegt den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ausführliche Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: www.dgm.de/datenschutz bzw. www.inventum.de/datenschutz.

Unsere Kunden informieren wir außerdem in dem geltenden rechtlichen Rahmen per E‐Mail über die Angebote des DGM e.V. und der INVENTUM GmbH, die den vorher genutzten Leistungen ähnlich sind.

Den vorgenannten Angaben können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an [email protected] widersprechen.

Anmeldebedingungen und Datenschutzhinweis (für Fortbildungen | Auszug)

Die Vereinsarbeit der DGM e.V. beinhaltet Treffen, bei denen Vertreter von konkur-rierenden Unternehmen zusammenkommen und sich über Themen, Erfahrungen und gemeinsame Interessen austauschen. Dies darf nicht dazu führen, dass der Wettbewerb zwischen Unternehmen oder zum Nachteil von deren Abnehmern oder Zulieferern eingeschränkt oder ausgeschlossen wird. Bei allen Veranstaltun-gen, Gremiensitzungen und anderen Zusammenkünften der Organisationen dür-fen deshalb keinerlei kartellrechtlich unzulässige oder bedenkliche Themen behan-delt werden. Nicht nur ausdrückliche Absprachen, z. B. über Mengen, Preise oder Kapazitäten, sondern auch alle anderen Formen des Zusammenwirkens, die den Wettbewerb verzerren z. B. durch abgestimmte Verhaltensweisen sind unzulässig. Auch der Austausch oder die einseitige Bekanntgabe sogenannter strategischer Informationen bzw. sensibler Daten kann verboten sein. Als strategische Informa-tionen bzw. sensible Themen gelten insbesondere Informationen über:

• Preise, Preisbestandteile, preisrelevante Faktoren, Preiskalkulationen und Kal-kulationselemente, Preisanhebungen oder -senkungen, Kosten;

• Produktions- und Liefermengen, Angebote, Verkaufszahlen, Umsätze, Marktanteile, Kunden, Vertragsbedingungen;

• Kapazitäten, Kapazitätsauslastungen, Lagerbestände, Lieferzeiten, Stilllegun-gen, Produktionseinschränkungen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Hompage unter dem Link:

https://dgm.de/fileadmin/DGM/Rechtliches/Kartellrecht.pdf

Kartellrechtsklausel (Auszug)

66

ANMELDEBOGEN FORTBILDUNGEN

Online über die jeweils angegebene Fortbildungs-Webseite. Alternativ per E-Mail an [email protected] oder per Fax an +49 (0) 69 75306 733:

Titel . Vorname . Name

Firma . Universität

Abteilung . Institut

Straße

PLZ/Ort/Land

DGM-Mitgliedsnummer (wenn vorhanden)

Geburtsdatum (Pflicht bei Angabe Nachwuchsteilnehmer!)

Telefon . Telefax

E-Mail

Abweichende Rechnungsanschrift

Abweichende Rechnungsanschrift (Fortsetzung)

Datum, Unterschrift

Teilnehmerdaten:

Veranstaltungstitel

Teilnehmergruppe:

DGM-Mitglied

DGM-Nachwuchsmitglied (< 30 Jahre)

Mitarbeiter/-in DGM-Firmen/-Institutsmitglied

Regulär (keine DGM-Mitgliedschaft) Nachwuchsteilnehmer (< 30 Jahre | keine DGM-Mitgliedschaft)

Veranstaltungsdatum

Preis VA-Nr.

67

Page 35: Fortbildungs- und Konferenzprogramm · • Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung - Produktion und

68

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Besucheranschrift Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Wallstraße 58/59

10179 Berlin, Germany

Postanschrift DGM e.V.

c/o INVENTUM GmbH

Marie-Curie-Straße 11-17

53757 Sankt Augustin, Germany

T +49 (0) 69 75306 750

F +49 (0) 69 75306 733

[email protected]

www.dgm.de

INVENTUM GmbH

PostanschriftINVENTUM GmbH

Marie-Curie-Straße 11-17

53757 Stankt Augustin, Germany

T +49 (0) 2241 2355449

F +49 (0) 2241 4930330

[email protected]

www.inventum.de

Stand: 01.09.2018 - Änderungen vorbehalten.

Verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Dr.-Ing. Frank O. R. Fischer