6
Mitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus Nenningen, Maria Himmelfahrt Weißenstein und der Evangelischen Kirchengemeinde Donzdorf mit Reichenbach, Winzingen und Lauterstein. Eine kostenlose Beilage der Mitteilungsblätter der Städte Donzdorf und Lauterstein. KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE K K i i r r c c h h l l i i c c h h e e M M i i t t t t e e i i l l u u n n g g e e n n FÜR DAS LAUTERTAL Freitag, 4. Mai 2018 Wort zur Woche Der Staat Israel hat Geburtstag In diesen Tagen wird an die Staatsgründung Israels vor 70 Jahren erinnert. Es ist ein emotionaler Gedenktag, zuerst für Israel. Nach 2000 Jahren Exil wieder einen eigenen Staat zu haben, ein eigenes Land zu besitzen, geschützt zu sein vor Anfeindung und Verfolgung, das ist etwas Großes und Kostbares. Doch die Landerwerbung der ersten jüdischen Siedler in Palästina zu Anfang des 20. Jahr- hunderts war nicht konfliktfrei. Rund 700.000 Araber lebten inzwischen in dem Land, das einst von den Israeliten besiedelt wurde. Der zunehmende Zuzug von bisher im Exil lebenden Juden schürte die Konflikte weiter an. Vor allem in den 30iger und 40iger Jahren kamen viele Juden nach Palästina, um den Verfolgungen durch die Nazis in Europa zu entkommen. Während 1918 die Juden ein Zehntel der Bevölkerung Palästinas stellten, waren es 1948 bei der Staatsgründung ein Drittel. Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Arabern prägen seitdem das Land und die Frage eines friedlichen Zusammenlebens ist immer noch offen. Während Angela Merkel dem israelischen Staat die Solidarität Deutschlands zusichert, hört man auch immer wieder Stimmen, die die offensive Siedlungspolitik Israels, vor allem im Westjordanland, kritisieren. Gerade Christen, die in der Friedensbotschaft Jesu nicht nur schöne Worte, sondern auch eine politisch-soziale Aufgabe sehen, tun sich schwer mit der israelitischen Politik der Härte gegenüber den im Land lebenden Arabern. Manche gehen sogar so weit, Israel die Hauptschuld dafür zu geben, dass die Aussöhnung mit den Arabern so schleppend vorankommt und in immer neuen Scharmützeln und Konflikten eskaliert. Diese Sicht halte ich zwar für einseitig und doch bin ich als Christin in einer zwiespältigen Lage. Ich freue mich und bin dankbar, dass es seit 70 Jahren den Staat Israel wieder gibt, dass Juden aus aller Welt eine Heimat gefunden haben, nachdem sie 2000 Jahre lang immer wieder verfolgt und ihrer Rechte beraubt worden sind. Als Christin blicke ich auf dieses Land aber auch mit den Augen Jesu. Für Jesus war der Begriff der Heimat nicht nur ein abgesteckter oder zu erobernder Raum aus Metern und Kilometern, sondern vielmehr ein von Gott durchwirkter Raum des Friedens und der Gerechtigkeit und des sozialen Miteinanders. Es wäre schön, wenn bei den Feiern zur 70-jährigen Staatsgründung Israels beide Aspekte Raum fänden. Denn die das Land besitzen, haben schon immer eine besondere Verantwortung zu tragen gehabt. Friede, Gerechtigkeit und Sicherheit nach außen und innen sind nicht nur Zubrot, sondern sie sind langfristig auch existenzsichernd für ein Land. Ulrike Haas, Pfarrerin 17

FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Mitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus Nenningen, Maria Himmelfahrt Weißenstein und der Evangelischen Kirchengemeinde Donzdorf mit

Reichenbach, Winzingen und Lauterstein. Eine kostenlose Beilage der Mitteilungsblätter der Städte Donzdorf und Lauterstein.

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE

KKii rrcchh ll ii cchhee MMii tt tt ee ii ll uunnggeenn FÜR DAS LAUTERTAL

Freitag, 4. Mai 2018

Wort zur Woche

Der Staat Israel hat Geburtstag

In diesen Tagen wird an die Staatsgründung Israels vor 70 Jahren erinnert. Es ist ein emotionaler

Gedenktag, zuerst für Israel. Nach 2000 Jahren Exil wieder einen eigenen Staat zu haben, ein

eigenes Land zu besitzen, geschützt zu sein vor Anfeindung und Verfolgung, das ist etwas

Großes und Kostbares.

Doch die Landerwerbung der ersten jüdischen Siedler in Palästina zu Anfang des 20. Jahr-

hunderts war nicht konfliktfrei. Rund 700.000 Araber lebten inzwischen in dem Land, das einst

von den Israeliten besiedelt wurde. Der zunehmende Zuzug von bisher im Exil lebenden Juden

schürte die Konflikte weiter an. Vor allem in den 30iger und 40iger Jahren kamen viele Juden

nach Palästina, um den Verfolgungen durch die Nazis in Europa zu entkommen. Während 1918

die Juden ein Zehntel der Bevölkerung Palästinas stellten, waren es 1948 bei der Staatsgründung

ein Drittel. Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Arabern prägen seitdem das Land und

die Frage eines friedlichen Zusammenlebens ist immer noch offen.

Während Angela Merkel dem israelischen Staat die Solidarität Deutschlands zusichert, hört man

auch immer wieder Stimmen, die die offensive Siedlungspolitik Israels, vor allem im

Westjordanland, kritisieren. Gerade Christen, die in der Friedensbotschaft Jesu nicht nur schöne

Worte, sondern auch eine politisch-soziale Aufgabe sehen, tun sich schwer mit der israelitischen

Politik der Härte gegenüber den im Land lebenden Arabern. Manche gehen sogar so weit, Israel

die Hauptschuld dafür zu geben, dass die Aussöhnung mit den Arabern so schleppend

vorankommt und in immer neuen Scharmützeln und Konflikten eskaliert.

Diese Sicht halte ich zwar für einseitig und doch bin ich als Christin in einer zwiespältigen Lage.

Ich freue mich und bin dankbar, dass es seit 70 Jahren den Staat Israel wieder gibt, dass Juden

aus aller Welt eine Heimat gefunden haben, nachdem sie 2000 Jahre lang immer wieder verfolgt

und ihrer Rechte beraubt worden sind. Als Christin blicke ich auf dieses Land aber auch mit den

Augen Jesu. Für Jesus war der Begriff der Heimat nicht nur ein abgesteckter oder zu erobernder

Raum aus Metern und Kilometern, sondern vielmehr ein von Gott durchwirkter Raum des

Friedens und der Gerechtigkeit und des sozialen Miteinanders.

Es wäre schön, wenn bei den Feiern zur 70-jährigen Staatsgründung Israels beide Aspekte Raum

fänden. Denn die das Land besitzen, haben schon immer eine besondere Verantwortung zu

tragen gehabt. Friede, Gerechtigkeit und Sicherheit nach außen und innen sind nicht nur Zubrot,

sondern sie sind langfristig auch existenzsichernd für ein Land.

Ulrike Haas, Pfarrerin

17

Page 2: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

ÖKUMENISCHE NACHRICHTEN

Aus der katholischen und evangelischen Kirche

Zur Konfirmation

Wir wünschen allen Konfirmandinnen und Konfirmanden eine gesegnete Konfirmation und freuen uns mit ihnen über diesen wichtigen Schritt im Glaubensleben! Für den weiteren Weg im Glauben wünschen wir ihnen echte Glaubensfreude und die Gewissheit, dass Gott alle Wege des Lebens mit ihnen geht! Katholische Seelsorgeeinheit Lautertal

KATHOLISCHE NACHRICHTEN

Seelsorgeeinheit Lautertal

Weltkirche in der Gemeinde lebendig halten

Am kommenden Sonntag, 29. April 2018, findet in unserer Seelsorgeeinheit in allen Gottesdiensten die Kollekte aus Anlass des außerordentlichen MISSIO-Sonntages statt. Damit soll in allen Gemeinden unserer Diözese das missionarische und weltkirchliche Bewusstsein gestärkt werden. Durch unsere Spenden unterstützen wir die Arbeit des Missionswerks „missio“ sowie die weltkirchliche Arbeit unserer Kirchengemeinden. In Donzdorf gehen die Spenden an BUWETU e. V., in Lauterstein an die Busaruhilfe e. V. Vergelts Gott. Übersicht der Maiandachten in unserer Seelsorgeeinheit Lautertal

Freitag, 4. Mai, 17.30 Uhr, an der Lourdes-Grotte in der Friedensstraße, Donzdorf, bei Regen in der Pfarrkirche Donzdorf (Ausweichtermin: Freitag, 11. Mai, 17.30 Uhr, an der Lourdes-Grotte) (Leitung: A. u. E. Buchhart) Samstag, 5. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht des örtlichen Bauern-verbandes in der Kapelle Unterweckerstell, (Diakon J. Strasser). Sonntag, 6. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Donzdorf – mitgestaltet vom Kirchenchor St. Martinus Donzdorf, (Pfarrer C. Wagner). Sonntag, 6. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Nenningen – mit dem Kirchenchor Nenningen, Frauenbund und KAB Nenningen, (Diakon J. Spottek). Sonntag, 6. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Reichenbach, (Pfarrer R. Bopp). Sonntag, 6. Mai, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Winzingen oder bei gutem Wetter zur Grotte, (Diakon J. Strasser). Freitag, 11. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Weißenstein, (GR E. Lang) Sonntag, 13. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Nenningen, (Diakon N. Schwarzkopf) Sonntag, 13. Mai, 19.30 Uhr, Grotte Schattenhof Reichenbach, (Leitung: W. Stock). Sonntag, 13. Mai, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Winzingen, (Leitung: Th. Schmied) Dienstag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Kapelle Hürbelsbach, für die Mitglieder der Kolpingsfamilie Donzdorf und für alle Gemeindemitglieder, (Pfarrer C. Wagner). Dienstag, 22. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Donzdorf, (Leitung: M. Kallabis) Sonntag, 27. Mai, 14.30 Uhr Mariensingen, Kapelle Grünbach, musikalische Gestaltung am Akkordeon von Tanja Baumeister. Sonntag, 27. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Neningen, (Diakon J. Spottek).

Sonntag, 27. Mai, 18.30 Uhr, Grotte bei der Pfarrkirche oder Pfarrkirche Reichenbach, (Leitung: B. Saur). Sonntag, 27. Mai, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Winzingen oder bei gutem Wetter zur Grotte, (Pfarrer C. Wagner). Dienstag, 29. Mai, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Donzdorf, (Leitung: R. Hofele).

Programmvorschau der Paulus Gemeinschaft e. V., Degenfelder Straße 50 in Weißenstein für den Monat Mai 2018: Mo, 07.05.18, 8 Uhr: Laudes (Morgengebet) mit Frühstück

Mo, 14.05.18, 20 -21 Uhr: Taizégebet Mi, 16.05.18, 20 – 21.30 Uhr: Lobpreisabend in der Pietakapelle in Nenningen Do, 17.05.18, 9.30 -11 Uhr: Gebet in besonderen Anliegen und Nöten

Die Veranstaltungen finden jeweils in den Räumen der Paulus Gemeinschaft statt. Die Paulus Gemeinschaft e. V. bietet einen Ort zum Zuhören, für Gespräche, für Fürbittgebet, persönliches Gebet z. B. bei Problemen in der Familie, Krankheit, Trauer usw. Mitglieder der Paulus Gemeinschaft e. V. haben eine Ausbildung und Erfahrung in seelsorgerlicher / geistlicher Begleitung. Unsere Dienste sind ehrenamtlich und unentgeltlich. Ihre Ansprechpartner in der Seelsorgeeinheit

Pfarrer Carsten Wagner, Tel. 0 71 62/8 06 93 53 und Handy-Nr. 0170/2790535 Pfarrer Ronald Bopp, Tel. 0 73 32/9 23 05-12 Gemeindereferentin Elke Lang, Tel. 0 73 32/9 23 05 16 Diakon Josef Strasser, Tel. 0 71 62/9 12 30-0 Diakon m. Z. Norbert Schwarzkopf, Tel. 0 71 62/2 91 50 Diakon m. Z. Jürgen Spottek, Tel. 0 73 32/62 08 Die einzelnen Seelsorger sind per E-Mail zu erreichen unter: [email protected]

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Donzdorf

St. Martinus Donzdorf

Schlossstraße 2 Tel.: (0 71 62) 9 12 30-0 73072 Donzdorf Fax: (0 71 62) 9 12 30-30 www.st-martinus.de [email protected] Gebet für die Verstorbenen

Am Sonntag, 29. April 2018, um 17.00 Uhr bieten wir ein Gebet für die Verstorbenen unserer Kirchengemeinde der Monate Januar bis April in der Friedhofskapelle Donzdorf an: - den Namen hören - eine Kerze entzünden - Verbundenheit spüren - auf Gottes Geborgenheit hoffen Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Das heilige Sakrament der Ehe werden sich versprechen:

Franziska Renate Jaiser und Frank Wiedmann, ökumenische Trauung des Brautpaares am Samstag, 12. Mai 2018, um 14.30 Uhr in der

St.-Martinus-Kirche, Donzdorf.

Page 3: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Das Spendenkonto für die Dachstuhl- und Deckensanierung in unserer Pfarrkirche lautet: Kirchenpflege Donzdorf, IBAN DE34610605000100112005, Volksbank Göppingen, BIC GENODES1VGP. Bitte geben Sie den Verwendungszweck an.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros vom 30. 4. bis 4. 5. 2018

Montag und Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr u. von 15.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr. Pfarrer Wagner ist am Dienstag von 9.50 bis 10.45 Uhr und am Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr sicher zu erreichen.

Ihre Ansprechpartner in Donzdorf (Tel.-Vorwahl 0 71 62)

Pfarrbüro Helga Hofele, Elisabeth Weber Tel. 9 12 30-0 Pfarrer Carsten Wagner, Tel. 0 71 62/8 06 93 53 und Handy-Nr. 0170/2790535 Kirchenpfleger Rainer Pekarek, Tel. 9 12 30-19 Zweite Vorsitzende des KGR Elisabeth Grupp-Saur, Tel. 2 77 50 Die einzelnen Mitarbeiter sind per E-Mail zu erreichen unter: [email protected]

Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Reichenbach

St. Petrus Reichenbach

Querweg 6 Tel.: (0 71 62) 2 19 05 73072 Do.-Reichenbach Fax: (0 71 62) 92 13 39

[email protected]

Ministranten Reichenbach u. R.

Am Freitag, 27.04.2018, findet unser Miniabend statt. Maggie

Dank Sonntagscafé am 22.04.2018

Am Sonntag, 22.04.2018, war unser Sonntagscafé geöffnet. Allen Gästen danken wir für ihr Kommen und ihre Spende!

Senioren-Nachmittag

Liebe Besucher unseres Senioren-Nachmittags! Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle. Welch ein Singen, Musizieren, Pfeifen, Zwitschern, Tirilieren! Frühling will nun einmarschieren, kommt mit Sang und Schalle. Ja, über den Monat April können wir uns nicht beklagen. Ob der Mai wohl auch so schön wird? Warten wir es ab. Schön wird auf jeden Fall unser Senioren-Nachmittag am kommenden Mittwoch, den 2. Mai. Ab 14.00 Uhr laden wir euch alle ganz herzlich ins Gemeindehaus ein. Freut euch auf einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und angeregter Unterhaltung. Wir freuen uns auf euch! Euer Senioren-Nachmittags-Team

Geldspenden

Bei uns sind Geldspenden in Höhe von 20 Euro sowie 50 Euro für den Maialtar eingegangen. Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender, die namentlich nicht genannt werden möchten.

Das heilige Sakrament der Ehe werden sich versprechen:

Daniela Maria Fröstl geb. Lechner und Simon Johannes Fröstl, Brautmesse des Brautpaares am Samstag, 5. Mai 2018, um 15.00 Uhr in der

Dorfkirche Heilig Kreuz in Deggingen.

Bitte beachten! Neue Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr

Ihre Ansprechpartner in Reichenbach (Tel.-Vorwahl 0 71 62)

Pfarrbüro Beate D'Amico, Tel. 2 19 05 Pfarrer Ronald Bopp, Tel. 0 73 32/9 23 05-12 Zweiter Vorsitzender des KGR Karl Heckmann, Tel. 2 34 44

Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian und Rochus Winzingen

St. Sebastian und Rochus Winzingen

Maibachstraße 1 Tel.: (0 71 62) 2 95 61 73072 Do.-Winzingen Fax: (0 71 62) 2 95 61 [email protected]

Dank Erstkommunion

Hier an dieser Stelle gilt es nun Dank zu sagen, an die vielen Menschen, die uns auf dem Weg zu unserer Erstkommunion unterstützt haben. Da sind besonders Pfarrer Carsten Wagner und unsere Mesnerin Gertrud Nagel; den Gruppenleiterinnen

Yvonne Wiget, Simone Rienhardt und Stephanie Keller, die sieben Kinder auf den Festtag vorbereitet haben; die Musiker an der Orgel und der Band, die besonders unseren Festgottesdienst bereicherte; Herrn Ottmar Schmid für die unzähligen großen und kleinen Hilfen – besonders beim Motivbild, der Pfarrsekretärin Corinna Reiser für ihre Unterstützung; herzlichen Dank auch an Veronika Schmid für die vielen Ideen und inspirierenden Gespräche, die in die einzelnen Gottesdienste einflossen. Falls hier irgendjemand vergessen wurde, dann darf er sich im großen DANK eingeschlossen fühlen. Im Namen aller Erstkommunionkinder Ingeborg Schmid Einladung

zur öffentlichen Kirchengemeinderatssitzung am Mittwoch, den 02.05.2018 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Anträge zur Sitzung können bis 3 Tage vor Sitzungstermin schriftlich bei der 2. Vorsitzenden Diana Ahr, Ramprechtstr. 4, abgegeben werden. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Tagesordnung: Begrüßung Punkt 1 Geistlicher Impuls Punkt 2 Planung Gemeindefest Punkt 3 Homepage Punkt 4 Verschiedenes Punkt 5 Nichtöffentlicher Teil Öffnungszeit des Pfarrbüros:

Dienstag 16.30 – 17.30 Uhr Ihre Ansprechpartner in Winzingen (Tel.-Vorwahl 0 71 62)

Pfarrbüro Corinna Reiser, Tel. 2 95 61 Pfarrer Carsten Wagner, Tel. 0 71 62/8 06 93 53 und Handy-Nr. 0170/2790535 Zweite Vorsitzende des KGR, Diana Ahr, Tel. 0151 17875335 E-Mail: [email protected]

Page 4: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Katholische Kirchengemeinden St. Martinus Nenningen und Maria Himmelfahrt Weißenstein

St. Martinus Nenningen Maria Himmelfahrt Weißenstein

Hauptstraße 44 Tel.: (0 73 32) 53 13 73111 Lauterstein Fax: (0 73 32) 37 56 [email protected]

Kindergarten St. Maria Weißenstein Zwei Einladungen Familiengottesdienst

Am kommenden Sonntag, 29.04.2018, gestalten wir den ersten Gottesdienst nach

der Renovierung unserer Kirche mit. Der Familiengottesdienst beginnt um 10.30 Uhr und wir laden alle dazu recht herzlich ein. Kommt und feiert mit!

Familientag im Kindergarten – Vorankündigung

Unser Jahresthema lautet „Lauterstein, hier sind wir zu Hause“. Dazu veranstalten wir anlässlich unseres Familientages am 05.05.2018 eine kleine Stadtralley durch Weißenstein. Wir starten um 10.00 Uhr und laden alle, die Lust und Zeit haben, herzlich dazu ein, mit dabei zu sein. Voraussetzung: Kinder (bis 10 Jahre) brauchen eine erwachsene Begleitperson, mit der sie die Stadtralley gemeinsam machen. Es grüßen die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten „St. Maria“ aus Weißenstein

Kindergarten St. Josef Nenningen

Wenn wir groß sind werden wir... aber zuerst feiern wir! Herzliche Einladung zu unserem

Kindergartenfest am Samstag, 28. April 2018, um 11.00 Uhr. Bei einer Aufführung zeigen die Kinder was sie einmal werden möchten, wenn sie „groß“ sind. Anschließend laden wir zum Feiern ein. Es gibt viele „Leckereien“: Rote Wurst mit Wecken für Groß und Klein, Tomate-Mozzarella Wecken, Früchtebecher, Kaffee & Kuchen und jede Menge Spaß bei der Spielstraße (Unkostenbeitrag 2,00 €).

Kirche Weißenstein wieder geöffnet ab 29.4.18

Die Kirche wird am 29. April 2018 wieder geöffnet. Wir freuen uns, dass wir die Eröffnung mit einem Familiengottesdienst feiern können, der vom Kindergarten mitgestaltet wird. Das Thema passt wunderbar: Unsere Kirche – ein Haus aus lebendigen Steinen. Kommt und feiert alle mit! Ab Monat Mai finden der Rosenkranz und der Werktags-gottesdienst am Freitag ebenfalls wieder in der Kirche statt.

Jesus – der gute Hirte

Am vergangenen Sonntag empfingen 14 Kinder aus Lauterstein die Erste Heilige Kommunion. Es war ein wunderschöner Tag und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen

haben, dass alles perfekt vorbereitet war und die Kinder mit ihren Familien einen unvergesslichen Tag erleben konnten. Ganz besonderer Dank gilt den Kommunionmüttern Katja Lang, Alexandra Wörle, Corinna Thürmann, Johanna Lang, Corinna Schmid und Jacqueline Sterr, die die Kinder mit großem Engagement seit Januar auf diesen Tag vorbereitet haben. Danke an Josef Lang für die Gestaltung des Kommunionmotivs in unseren Kirchen und an Renate Ramerseder und Velimir Baric für das schöne Programmheft. Danke sagen wir allen, die

musikalisch den Festgottesdienst gestaltet haben, dem Musikverein Nenningen, der tollen Erstkommunionband mit Leonie Pfeffer, Larissa Lenz und Julian Eleuther, sowie Frau Müller an der Orgel. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Reichert, die sich wie immer um die Kommuniongewänder gekümmert hat, unserer Mesnerin Sylvia Herbinger, den Ministranten und Hausmeisterin Conny Pulga. Auch danken wir der Freiwilligen Feuerwehr Nenningen für die Sicherung der Straße. Herzliches Vergelts Gott an alle!

Protokollauszug aus der KGR-Sitzung Maria Himmelfahrt Weißenstein vom 16.4.2018 1. Stand der Renovierung unserer Kirche: Architekt Manfred

Hufschmied berichtet in der Sitzung über den Fortgang der Renovierungsarbeiten. Nach Abschluss der Arbeiten am Dach folgt die Ausbesserung der Fassade. Zur Farbgebung führt der Restaurator eine Putzuntersuchung durch. Sobald das Außengerüst abgebaut ist, wird der Boden um den Turm aufgegraben und eine Drainage eingebracht. In der Sitzung hat der Kirchengemeinderat den Baubeschluss für den III. Bauabschnitt (Turmsanierung) gefasst. 2. Information aus der Sitzung der Seelsorgeeinheit: Alle

Kirchengemeinden beschäftigen sich mit dem Thema „Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten“. Dabei hat jede Gemeinde eigene Fragen und Themen. Es ist ein Prozess der kleinen Schritte. Im Herbst werden die in einer gemeinsamen Sitzung des Prozessteams und des Gemeinsamen Ausschusses der SE die Ergebnisse zusammen getragen. Renovierungen und Umbauten an kircheneigenen Gebäuden beschäftigen vier der fünf Gemeinden. 3. Rückblick Klausurtagung: Am 16. März hat der

Kirchengemeinderat eine Klausurtagung unter dem Thema „Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten“ durchgeführt. Begleitet wurde die Tagung von Dekanatsreferentin Simone Jäger. Da noch viele Fragen und Ansätze offen sind wird es eine weitere Sitzung am 25. April nur zu diesem Thema geben. 4. Stand der Homepage: Die Homepage der Seelsorgeeinheit

wurde von Oliver Kage professionell neu gestaltet. Derzeit werden die Mitarbeiter geschult, die zukünftig Artikel und Bilder einstellen werden.

Bücherei Nenningen - „Nenninger Bücherwurm“

Führerschein bestanden - 10 Vorschulkinder sind "bib"liotheks"fit"!

Am 11. April fand das Abschlusstreffen für die diesjährigen Nenninger Vorschulkinder im Rahmen von Bibfit im Bücherwurm statt. Die Kinder erfuhren, wo sie Spiele für ihr Alter und CDs finden und warum Ordnung in der Bücherei so wichtig ist. Ein Gedächtnis-Spiel zu Bücherei-Gegenständen trainierte den Kopf

und das Spiel Stehaufmännchen zu Hanna und ihrem Hund Oskar forderte ihre Konzentration und Sportlichkeit, bevor alle Kinder ihren letzten Stempel und natürlich ihre Führerscheine erhielten. Wir danken den begleitenden Erzieherinnen und der Leitung vom Kindergarten St. Josef für ihre Unterstützung und den Kindern fürs tolle Mitmachen! Und freuen uns, wenn ihr

donnerstags in der Öffnungszeit zwischen 16 und 17.30 Uhr bei uns im Gemeindehaus vorbeischaut, um nun selbst etwas auszuleihen! Andrea & Petra vom Nenninger Bücherwurm

Bastelnachmittag

Am letzten Mittwoch fand unser erster Bastelnachmittag in diesem Jahr statt. Neun Kinder kamen in die Bücherei um aus

Plastikflaschen selbst gemachte Behälter herzustellen. Die

Page 5: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Flaschen mussten mit einem Reißverschluss miteinander verbunden werden, was gar nicht so einfach war. Danach konnten die Behälter nach Lust und Laune der Kinder verziert werden. Die Behälter sind ganz toll geworden. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Das Bücherei-Team.

Kinomobil

Am Samstag, 5. Mai 2018, kommt das Kinomobil in die Bücherei der Leseratten Weißenstein und zeigt die folgenden Filme:

- 14.30 Uhr: Bamse – Der liebste, stärkste Bär der Welt - 17.00 Uhr: Die Vorstadtkrokodile - 20.00 Uhr: Laible und Frisch – Da goht dr Doig

Der Abendfilm basiert auf die erfolgreiche TV-Serie. Jetzt kommt Laible und Frisch mit neuem Stoff auf die große Leinwand. Gedreht wurde erstmals auch in Stuttgart. Mit dabei sind zahlreiche südwestdeutsche Publikumslieblinge. Vorschau: 09.05.2018 Lesecafè für Jung und Alt ab 15 Uhr.

Dankeschön

Die Kath. Kirchengemeinde Weißenstein bedankt sich ganz herzlich für die eingegangenen Spenden in Höhe von 2 x 50 € für die Kirchenrenovierung. Herzliches „Vergelts Gott“!

Spendenkonto der Kath. Kirchengemeinde St. Martinus Nenn.

Kirchenpflege Nenningen, IBAN DE05 6105 0000 0007 0018 51 Kreissparkasse Göppingen, BIC GOPSDE6GXXX

Spendenkonto der Kath. Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Weißenstein Kirchenpflege Weißenstein

IBAN DE25 6106 0500 0100 2240 08, Volksbank Göppingen, BIC GENODES1 VGP oder Kreissparkasse Göppingen, IBAN DE18 6105 0000 0007 5112 55, BIC GOPSDE6GXXX

Öffnungszeiten Pfarramt Lauterstein: Montag 15 – 18 Uhr

Ihre Ansprechpartner in Lauterstein (Tel.-Vorwahl 0 73 32)

Pfarrbüro Martina Klein Tel. 53 13 Gemeindereferentin Elke Lang, Tel. 9 23 05-16 oder 92 35 21, E-Mail: [email protected] Pfarrer Ronald Bopp, Tel. 9 23 05-12 N: Zweite Vorsitzende des KGR Gertrud Lang, Tel. 61 28 und Anne Frank, Tel. 64 39 W: Zweite Vorsitzende des KGR Beate Auer-Weber, Tel. 32 49

EVANGELISCHE NACHRICHTEN

Evangelische Kirchengemeinde Donzdorf mit Reichenbach u. R., Winzingen und Lauterstein

Christuskirche

Donzdorf

Gerhart-Hauptmann-Str. 3 Tel.: (0 71 62) 2 95 11 73072 Donzdorf Fax: (0 71 62) 92 94 34 www.donzdorf-evangelisch.de [email protected]

Seniorenkreis

Am 26. April ist um 14.00 Uhr Seniorenkreis. Nach Kaffee und

Kuchen dürfen sich von Helmut Funk Lieder gewünscht werden.

Konzert des St. Petersburger Kosaken Vokalensemble „Russische Seele“

am Sonntag, 29.04.2018, um 20 Uhr in der Christuskirche. Geistliche Musik und Volkslieder mit: Rimma Egorutina – Mezzo-soprano Vladimir Matygulin - Tenor Alexey Buzakin - Bariton Felix Zaretsky - Bass Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Ausstellung Iris Kopp und Führung im Mai

Bis zum 3. Juni präsentiert die Lauter-steiner Künstlerin Iris Kopp ihre Werke im Evangelischen Gemeindezentrum an der Messelbergsteige in Donzdorf. Lebens-weisheiten und biblische Verse verbinden sich in ihrem Werk mit bildhaften Motiven und werden zu ganz eigenen „Wortbildern“.

Geöffnet ist die Ausstellung immer im Anschluss an die evangelischen Sonntagsgottesdienste im Gemeindezentrum, von ca. 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr. Wer sich gern von der Künstlerin selbst durch die Ausstellung führen lassen möchte, ist schon heute zu einer Feierabend-führung am 16. Mai um 19 Uhr eingeladen. Kommen kann

jeder, eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich. Weitere Be-sichtigungstermine und Sonderführungen sind nach Absprache mit dem evangelischen Pfarramt möglich. T.: 07162 / 29511. Konfirmation am 29. April

Am kommenden Sonntag werden konfirmiert: Finn Bürgler aus Donzdorf Alicia Hennig aus Donzdorf Jonas Hermann aus Donzdorf Valentin Heybach aus Reichenbach Tabea Moll aus Donzdorf Sebastian Nille aus Donzdorf Victoria Straubmüller aus Donzdorf Yannic Striso aus Donzdorf Aliya Wierer aus Nenningen Aylin Wierer aus Nenningen

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Einladung zum Elternabend

Wer im nächsten Jahr 14 Jahre alt wird, kann konfirmiert werden. In der Regel betrifft es die Jugendlichen, die im Frühjahr 2019 das 8. Schuljahr besuchen (Termine der Konfirmationen: 5. oder 12. Mai 2019). Die Anmeldung für die Konfirmation im Jahr 2019 erfolgt im Rahmen eines Elternabends am Montag, dem 7. Mai 2018, um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Donzdorf an der Messelbergsteige 17. An diesem Elternabend wird Pfarrerin

Kaden über die evangelische Kirche informieren sowie die Inhalte des Konfirmandenunterrichts und die geplanten Aktionen vorstellen. Die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Kinderkirche

Die Kinderkirche der Evangelischen Kirchengemeinde lädt herzlich ein zu ihren weiteren Terminen. Bis Oktober 2018 haben wir

die neuen Termine geplant, jeweils um 10 Uhr im Untergeschoss des Gemeindezentrums an den folgenden Sonntagen: 29. April, 13. Mai, 10. Juni, 1. Juli, 15. Juli, nach den Sommerferien geht es dann weiter am 7. Oktober und am 21. Oktober. Eingeladen sind alle Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren.

Page 6: FÜR DAS LAUTERTAL - st- · PDF fileMitteilungsblatt der Katholischen Kirchengemeinden St. Martinus Donzdorf, St. Petrus Reichenbach, St. Sebastian und Rochus Winzingen, St. Martinus

Jungschar

Du bist zwischen sechs und zwölf Jahren alt und bastelst, singst, spielst und erlebst gerne viel mit Freundinnen und Freunden? Dann schau doch mal

freitags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr im Untergeschoss des evangelischen Gemeindezentrums in Donzdorf vorbei. Dort findet unsere Jungschar statt, zu der Kinder aller Konfessionen gerne kommen können. Wir freuen uns sehr über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer und hoffen, dass wir viel Spaß miteinander haben werden. Marie, Svenja und Nicolas Das evangelische Jugendwerk Bezirk Geislingen lädt ein: Celepraytion – Die Jugendkirche für Jugendliche

Beginn ist immer um 18.00 Uhr mit einem Jugendgottesdienst, anschließend gibt es Essen, Spiele, Musik und vieles mehr. Die nächsten Termine sind: Sonntag, 6. und 20. Mai, jeweils um 18 Uhr im Paulusgemeindezentrum in Geislingen. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage unter www.celepraytion.de Herzliche Einladung an alle interessierten Jugendlichen. Trauercafé in Geislingen

Jedes Abschiednehmen verändert tiefgreifend das Leben. Trauer ist notwendig, um den Verlust zu überwinden. Dazu braucht es manchmal einen geschützten Raum, in dem Betroffene nicht allein sind mit ihren Gefühlen und Gedanken. Das Trauercafé ist solch ein geschützter Ort, wo Menschen sich treffen, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erlitten haben. Nächste Treffen am 30. Mai, 27. Juni und 25. Juli 2018, jeweils 18 bis 20 Uhr im Kaffeehaus der Diakonie in Geislingen (Moltkestr. 23). seine Herrlichkeit feiern.

Unsere nächsten Abendmahlstermine

Das Abendmahl gehört zu den ältesten christlichen Traditionen und wird bis heute in vielen Formen in allen christlichen Kirchen und

Konfessionen gefeiert. Es erinnert an das letzte Essen Jesu mit seinen Jüngern, am Abend bevor er gefangen genommen und hingerichtet wurde. Nach evangelischem Verständnis stellt das Abendmahl eine besondere Beziehung zwischen Gott und uns her und bringt uns das Heil und die Gnade Gottes nahe. Wir wollen das Abendmahl an folgenden Sonntagen gemeinsam feiern:

28. April Konfirmanden-Abendmahl aus Einzelkelchen 05. Mai Konfirmanden-Abendmahl aus Einzelkelchen 20. Mai Abendmahl aus dem Gemeinschaftskelch

Unser nächster Tauftermin

Taufe ist für uns mehr als ein Familienfest mit Tradition. Sie ist Begegnung mit dem auferstandenen Jesus Christus, geheimnisvoll und kraftvoll zugleich. Wir laden Sie ein, dies „auf dem Weg zur Taufe“ zu entdecken. „Auf dem Weg der Taufe“ heißt das Begleitheft, das Sie erhalten, wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden. Denn die Taufe Ihres (Paten-)Kindes können Sie auch dazu nutzen, selbst noch einmal über Ihre eigene Taufe und Ihren Glauben ins Nachdenken zu kommen und um stärker in unsere Gemeinde hineinzuwachsen. Unser nächster Taufsonntag im Gemeindegottesdienst ist:

8. Juli um 10 Uhr in Donzdorf Nehmen Sie bei Interesse bitte Kontakt mit dem Pfarramt auf. Haushaltsplan

Der Haushaltsplan 2018 wurde vom Kirchenbezirksausschuss genehmigt und liegt in der Zeit vom 27. bis 7. Mai im Pfarramt zur Einsicht aus. Evang. Pfarramt Donzdorf mit Lauterstein

Pfarrerin Kathinka Kaden, Gerhart-Hauptmann-Str. 3, 73072 Donzdorf, Tel.: 07162/ 29511, Fax-Nr. 07162/929434 E-Mail: [email protected]

Evang. Pfarramt Donzdorf- Reichenbach und –Winzingen

Vertretung: Pfarrerin Ulrike Haas Tel. 07171/8744944 E-Mail: [email protected] Bürostunden im Evang. Pfarramt (Frau Lenz)

Gerhart-Hauptmann-Str. 3, 73072 Donzdorf, Tel.: 07162/ 29511, Fax-Nr. 07162/929434 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 12 Uhr Vorsitzender des Kirchengemeinderates

Herr Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein-Weißenstein Tel. 07332/6820

VOR- UND NACHLESE

Monatliche Nachtwallfahrten auf dem Hohenrechberg

Für Leib und Seele kann es eine Wohltat sein, am Ende eines Tages in der Abendstille zum Gnadenbild der Schönen Maria auf den Hohenrechberg zu pilgern. Daher laden wir Sie herzlich ein zu monatlichen Nachtwallfahrten am jeweils 8. eines

Monats von Mai bis Oktober 2018. Nach dem Rosenkranzgebet um 19.30 Uhr feiern wir um 20 Uhr eine feierliche Marienmesse, in der wir die Gottesmutter um Fürsprache in unseren Anliegen bitten. Im Anschluss an die Eucharistiefeier findet auf dem Berg eine Lichterprozession statt. Die musikalische Gestaltung übernehmen regionale Musikgruppen. Seien Sie herzlich willkommen! Programm:

19.30 Uhr Rosenkranz 20.00 Uhr Feierliche Marienmesse Im Anschluss an die Eucharistiefeier: Lichterprozession auf dem Hohenrechberg Die Ministranten verkaufen vor dem Gottesdienst Kerzen für die Lichterprozession, die dann auch den Rückweg hinab vom Berg erleuchten können. Einen Fahrdienst gibt es ab 19.00 Uhr ab dem Gasthaus Jägerhof.

Einladung zum Kinofilm „FOOTPRINTS“

Nach dem Film MARY’S LAND bringt Regisseur Manuel Cotelo einen weiteren christlichen Film „FOOTPRINTS“ in die Kinos. Zehn Männer gehen mit einem spanischen Priester 40 Tage den nördlichen Jakobsweg vom Baskenland bis nach Santiago de Compostela. Der beschwerliche Weg führt die Pilger an ihre körperlichen wie

seelischen Grenzen. Es sind menschliche Grenzerfahrungen voller Humor, Kameradschaft und Bewunderung. "Footprints" beschreibt den äußeren wie inneren Weg der Männer auf der Suche nach Gott. Aufführungen im Gloriakino Geislingen, Kartenreservierung Tel.-Nr. 07331/931779: Montag, 30.04.2018 19.00 Uhr Sonntag, 06.05.2018 17.30 Uhr