29
Sprachförderung an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich Fortbildungen 2010 für pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen und Kindertageseinrichtungen gemeinsam zum Thema:

für pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen und ...dokumente.schnep.de/Fortbildungskoop/2010/FOBI2010.pdfReferat zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Sprachförderung an der NahtstelleElementar- undPrimarbereich

Fortbildungen 2010für pädagogische Fachkräfteaus Duisburger Schulen undKindertageseinrichtungen

gemeinsam zum Thema:

Jugendamt der Stadt Duisburg

Zentrum für Personalentwickung, Ausbildung,Fortbildung, Studieninstitut

Referat zur Förderung von Kindern undJugendlichen aus Zuwandererfamilien

Schulamtfür die Stadt Duisburg

Kooperationspartnerder gemeinsamen Fortbildungen zur Sprachförderung an der NahtstelleElementar- undPrimarbereich

l

Sehr geehrte Damen und Herren,

das gemeinsame Fortbildungsprogramm für pädagogischeFachkräfte ist mittlerweile fester Bestandteil der DuisburgerBildungslandschaft. Daher schreiben die Stadt Duisburg unddie Duisburger Schulaufsicht die Tradition der gemeinsamenFortbildung an der Nahtstelle zwischen dem Elementar- unddem Primarbereich in diesem Jahr fort. Auch das aktuelleFortbildungsangebot bietet pädagogischen Dialog und gemein-same fachliche Qualifizierung.

Damit sollen die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer gemein-samen Aufgabe unterstützt werden, alle Duisburger Kinderdurch frühe, durchgängige und systematische Sprachförderungauf ihrem Bildungsweg zu begleiten.

Der Besuch dieser landesweit einmaligen und überregional an-erkannten gemeinsamen Fortbildungen ist durch die Finanzie-rung aus städtischen Sprachfördermitteln weiterhin für Duis-burger Fachkräfte kostenlos.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern be-reichernde Veranstaltungen und viele Impulse für die gemein-same Arbeit.

Gemeinsam zum Thema:

Sprachförderung an der NahtstelleElementar- undPrimarbereich

Adolf Sauerland Karl Janssen Brigitta KleffkenOberbürgermeister Beigeordneter Familie, Schulamtsdirektorin

Bildung, Kultur

Themenfelder g (früh-)kindliches Lerneng Diagnostikg Förderpädagogikg soziales Lernen im interkulturellen Kontextg Lernen im soziokulturellen Kontextg Mehrsprachigkeitg Elternarbeit

g zur gemeinsamen Weiterbildungg zum institutionsübergreifenden Erfahrungsaustauschg zur gemeinsamen Entwicklung

aufeinander abgestimmter pädagogischer Konzepteg mit Moderationsangeboten

für bestehende oder entstehende regionale Arbeitskreisezum Erfahrungsaustausch oder zur Projektunterstützung

g jährliche Bedarfsabfragenin den Schulen und Tageseinrichtungen als Planungsgrundlage

g offen für Ergänzungen und Anregungenaus Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

g kostenloses Angebotfür alle pädagogischen Fachkräfte aus Duisburger Schulen undKindertageseinrichtungen

Weitere Informationen g im Fortbildungsprogramm des Zentrums für Personalentwickung,Ausbildung, Fortbildung, Studieninstitut www.duisburg.de/fortbildung

g auf den Seiten der Lernwerkstatt der Duisburger Schulaufsichtwww.schnep.de

g auf der Seite der RAAwww.duisburg.de/raa

g unter Telefon (0203) 8009531 oder (0203) 283-3995

Anmeldung bitte nur mit dem Anmeldeformular (ab Seite 27)

Übersicht Fortbildungen 2010

Themen Seite

Starke Eltern – Starke Kinder: Kollegialer Fachaustausch 6

Interkulturelle Kompetenz in der Elternarbeit 7

Sprachliche Kompetenzen in der frühen Kindheit: Wie können wir sie erkennen und gezielt fördern? 8

Arbeitskreis Kita und Schule „KiSchu“ 9

Spielerisch Deutsch lernen 10

Förderung der phonologischen Bewusstheit 11

Theaterspielen mit allen Sinnen 12

Starke Eltern – Starke Kinder 13

Delfin 4 – Schulung für neue Testleiterinnen und neue Testleiter 14

Die Kunst des Erzählens 15

Der dialogische Ansatz – für eine Pädagogik des Respekts 16

Die Welt trifft sich in Kindertageseinrichtung und Grundschule 17

Duisburger Pädagoginnen und Pädagogen stellen vor: „Family Literacy“ 18

Elternbildung im interkulturellen Kontext am Beispiel des Rucksack-Projektes 19

Mathematik und Sprache 20

Sprecherziehung und Sprachförderung 21

Spracherwerb und Mehrsprachigkeit 22

Sprachbeobachtung bei zweisprachigen Kindern 23

Kinesiologie – Viele reden darüber, aber was ist das eigentlich? 24

Sprachförderung am Beispiel des Rucksack-Projektes 25

ZielgruppeAbsolventinnen/Absolventen der Fortbildung„Starke Eltern - Starke Kinder“

ReferentinElisabeth Kempkes,Supervisorin und Gesprächstherapeutin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine12.01.2010 und 13.01.2010beide Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit08:30 - 16:30 Uhr

Preis200 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Für die Durchführung der Elternkurse unter dem obigen Titel ist eine ein-gehende Schulung nötig, um die zugrundeliegenden theoretischen Kon-zeptionen und Inhalte zu vermitteln und ihre praktische Umsetzung imgruppendynamischen Prozess zwischen Kursleitern und -leiterinnen undEltern zu erarbeiten.

Im Mittelpunkt des Fachaustausches soll die Kursleitung in ihrerspezifischen Rolle stehen.

Des Weiteren sollen Hilfestellungen vermittelt werden bei der Frage, waszu tun ist, wenn die Vermittlung von Theorie, aktivem Zuhören undempathischem Verstehen nicht ausreicht oder nicht das Mittel der Wahlsein kann.

Starke Eltern - Starke Kinder- kollegialer Fachaustausch -

Janu

ar

Seminar-Nr.

R0-0-085 6

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentDr. Mohammad Heidari,Kommunikationstrainer für InterkulturelleBeratungsarbeit

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine25.01.2010, 26.01.2010 und 26.02.2010die drei Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit09:00 - 16:00 Uhr

Preis300 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Interkulturelle Unterschiede bedeuten oft auch Unterschiede in denErziehungszielen und -stilen. In der alltäglichen Arbeit können diese zuKonflikten zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern andererKulturkreise führen.

Durch Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenzen sollenFachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen

- Charakteristika der Kulturen kennen lernen

- spezifische Signale und Handlungsmuster deuten können

- Kompetenzen erwerben, um interkulturelle Vielfalt konstruktiv zunutzen

Interkulturelle Kompetenz in der Elternarbeit

Janu

ar

Seminar-Nr.

R0-0-094 7

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinProf. Dr. Rosemarie Tracy,Universität Mannheim

TagungsortKonferenz- und Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“, Schwanenstraße 5-7,47051 Duisburg-Mitte

Termin03.02.2010

Uhrzeit17:00 - 19:30 Uhr

Der Spracherwerb gehört zu den eindrucksvollsten Leistungen der frühenKindheit.

Bis zum Alter von drei bis vier Jahren meistern die Kinder die Grund-strukturen ihrer Umgebungssprache.

Mittlerweile wissen wir, dass Kinder im Alter von drei bis vier Jahren sehrschnell eine weitere Sprache erwerben können, wenn die Umgebungs-bedingungen günstig sind.

In dem Vortrag werden folgende Fragen angesprochen:

- Was weiß man über sprachliche Kompetenzen und über Meilensteinedes Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern?

- Wie können wir das Entwicklungspotenzial der frühen Kindheit nutzen,um Kinder optimal zu fördern?

- Was müssen wir über mehrsprachige Kinder und über Mehrsprachigkeitwissen, um Kindern den Erwerb neuer Sprachen zu erleichtern?

Sprachliche Kompetenzen in der frühen Kindheit: Wie können wir sieerkennen und gezielt fördern?

Febr

uar

Seminar-Nr.

R0-0-091 8

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

Referentin/ReferentSabine Ahlborn-Gockel, GrundschullehrerinIskender Yildirim, Dipl.-Sozialwissenschaftler

TagungsortRAA Duisburg, Bergiusstraße 27,47119 Duisburg-Ruhrort

Termineab 09.02.2010weitere Termine nach Vereinbarung

Uhrzeit14:00 - 16:00 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Der Arbeitskreis richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausKindertageseinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe,Sprachförderkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte aus dem Duis-burger Stadtgebiet.

Er bietet Raum, sich gemeinsam mit Fragen der Pädagogik und derKooperation zu befassen. Ziel ist, gemeinsam ein höheres Maß anAnschlussfähigkeit an der Nahtstelle Elementar-/Primarbereich zu schaf-fen. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Bereich derKompetenzentwicklung der Erst- und Zweitsprache(n) und des interkul-turellen Lernens der Kinder.

Der Arbeitskreis bietet

- Fachvorträge und- Workshops/Arbeitsgruppen zu relevanten Themen der Teilnehmer/-

innen sowie- Möglichkeiten zu kollegialem Austausch und Beratung.

Die Teilnehmer/-innen setzen ihre erfolgreich begonnene Arbeit fort,freuen sich aber auch über Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger.

Arbeitskreis Kita und Schule„KiSchu“

Febr

uar

Seminar-Nr.

R0-0-023 9

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinLeonie Müßgens, Grundschullehrerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin23.02.2010

Uhrzeit12:30 - 15:30 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Alle Kinder spielen gern. Und das, was sie gern machen, tun sie aufmerksam und konzentriert. Sounterstützen spielerische Methoden den Spracherwerb. Das Einbeziehenvieler/aller Sinne in den Lernprozess und die emotionale Beteiligung derKinder erleichtern das Speichern von Sprachmustern im Langzeitge-dächtnis.

Mit den vorgestellten Spielen eignen sich die Kinder sowohl Klang undRhythmus der Sprache als auch ein Repertoire an Ausdrucksmöglich-keiten und Mitteilungskompetenzen an.

Die Veranstaltung gibt Einblicke in bewährte Spiele und Mitmachliederim Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ und zeigt Möglichkeiten auf,(Sprach-) Spiele selbst zu erfinden oder Spiele so zu verändern, dass siezu bestimmten Lernvorhaben passen.

Spielerisch Deutsch lernenFe

brua

r

Seminar-Nr.

R0-0-061 10

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

Referentin/ReferentInge Wenzel, GrundschullehrerinFranz Wenzel, Grundschullehrer

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin24.02.2010

Uhrzeit09:00 - 15:30 Uhr

Preis100 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Neben inzwischen mehr als tausend Forschungsarbeiten weist auch derneue Lehrplan Deutsch für die Grundschule darauf hin, dass die Grund-lage für erfolgreiches Schreibenlernen u. a. die phonologische Bewusst-heit ist, also

- das Gefühl für den Sprachrhythmus- die Einsicht in die Lautstruktur der Sprache- die Laut-Buchstaben-Entsprechung der Alphabetschrift- die Fähigkeit, Wörter auf ihre lautlichen Bestandteile hin abzuhören.

Früher Erwerb phonologischer Fähigkeiten erleichtert nicht nur denSchriftspracherwerb, er kann auch der Entstehung von Lese-Recht-schreib-Schwierigkeiten entgegenwirken.

Inhalte der Veranstaltung:- Basiskompetenzen für den Schriftspracherwerb- Diagnoseverfahren zur Feststellung der phonologischen Bewusstheit

im weiteren und engeren Sinn- Vorstellen eines Förderkonzepts- Sichten von Fördermaterial

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Febr

uar

Seminar-Nr.

R0-0-068 11

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinClaudia Kumpfe,Theaterpädagogin und Germanistin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin02.03.2010

Uhrzeit08:30 - 16:30 Uhr

Preis100 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Im Theaterspiel lernen die Kinder, ihre Phantasie, ihren Wortschatz undihre Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch und ganzheitlich zu erweiternund ihre Konzentration zu trainieren.

Dieses Seminar vermittelt theaterpädagogisches Handwerkszeug undgibt Antworten auf die Frage: Wie schaffe ich einen Raum, in dem sich die Kinder spielerisch aus-drücken und mit Sprache und Körper experimentieren können?

Die Teilnehmer/-innen werden mit einem großen Korb voller Spielmög-lichkeiten ausgerüstet, die sie sofort in die Praxis umsetzen können.

Theaterspielenmit allen Sinnen

Mär

z

Seminar-Nr.

R0-0-069 12

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinElisabeth Kempkes,Supervisorin und Gesprächstherapeutin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine03.03.2010, 04.03.2010 und 05.03.2010die drei Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit08:30 - 16:30 Uhr

Preis300 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Ziel dieses vom deutschen Kinderschutzbund (DKSB) entwickeltenbundesweiten Angebotes ist es, die Erziehungskompetenz der Eltern zustärken und die Kommunikation in der Familie zu verbessern.

Hierbei ist der Blick auf die vorhandenen Ressourcen sowohl der Elternals auch der Kinder gerichtet.

Der Erfolg dieses Kurskonzeptes wurde durch ein einjähriges Forschungs-projekt der Fachhochschule Köln bestätigt.

Inhalte der Fortbildung:- Erziehungswerte und Ziele- Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Eltern- Selbstkenntnis und Selbstreflexion- Gefühle und deren Ausdruck- Rolle und Aufgabe Erziehender- positive Erziehungsautorität- Konfliktmanagement- Problemlösungsfähigkeiten- Kommunikationsregeln und -techniken- Bedeutung von Grenzen

Starke Eltern - Starke KinderM

ärz

Seminar-Nr.

R0-X-010 13

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinSabine Ahlborn-Gockel, Grundschullehrerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin08.03.2010 oder09.03.2010 oder10.03.2010

Uhrzeit14:00 - 16:30 Uhr

Delfin 4, das gesetzlich verankerte Sprachstandsfeststellungsverfahrenzwei Jahre vor der Einschulung, ist eine jährlich wiederkehrendeAufgabe für pädagogische Fachkräfte in Schulen und Kindertagesein-richtungen.

Diese Schulung richtet sich an Duisburger Testleiterinnen und Testleiter,die bisher noch keine praktischen Erfahrungen mit „BiZ“ und „BiP“ er-worben haben.

Der Workshop bietet:- Informationen über Ziele, Grundlagen und Konstruktion des Verfahrens- Hinweise zu den Materialien für die Testdurchführung, die Testaus-

wertung und Elterninformation- Raum und Zeit, Delfin 4 an exemplarischen Beispielen aus Stufe 1 und

Stufe 2 praktisch durchzuführen und auszuwerten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, die beiden Test-instrumente (blaue Kästen) zur Veranstaltung mitzubringen.

Delfin 4 - Schulung für neue Testleiterinnenund neue Testleiter

Mär

z

Seminar-Nr.

R0-0-088 14

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinWilma Osuji, Erzieherin, Sozialwissenschaftlerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine10.03.2010 und 17.03.2010beide Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit14:00 - 17:00 Uhr

Preis100 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Das Erzählen von Geschichten ist eine alte Kunst, die auch heute Kinder-augen leuchten und Backen rot werden lässt.

Die Erzählkunst trägt dazu bei, die Sprechfreude von Kindern anzu-regen, sie zum Erfinden, zum Mit- und Nacherzählen zu bewegen,Sprechhemmungen aufzubrechen und allgemein das Sprachhandeln zuverbessern.

Freies Erzählen, das Erzählen von Märchen, das Erzählen mit Requisiten,mit Bewegungen oder mit Hilfe von Bildern sollen in diesem Seminarerprobt werden.

Die Kunst des ErzählensM

ärz

Seminar-Nr.

R0-0-074 15

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinHeike Bader, Dipl.-Sozialpädagogin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin24.03.2010

Uhrzeit13:30 - 17:00 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Der dialogische Ansatz ist geprägt von einer humanistischen Pädagogik,berücksichtigt grundlegende Formen zwischenmenschlicher Kommuni-kation und will Grundlage für erwachsenenpädagogische Arbeit sein.

Merkmale dieses Ansatzes sind:- gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz- Dialogregeln- gemeinsame Lösung von Problemen- erfahrungsorientiertes Lernen.

Das Seminar richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die Ge-sprächskreise für Eltern an ihrer Institution planen und anbieten.

Sie erhalten Anregungen,- wie gemeinsame Denkprozesse angeleitet werden können- wie Eltern Raum für eigene Lösungswege gegeben werden kann.

Der dialogische Ansatz - für eine Pädagogik des Respekts

Mär

z

Seminar-Nr.

R0-0-092 16

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

Referentin/ReferentSongül Dogan, ErzieherinIskender Yildirim, Dipl.-Sozialwissenschaftler

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine14.04.2010, 09.06.2010, 08.09.2010, 03.11.2010 und 08.12.2010alle Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit13:30 - 17:00 Uhr

Preis250 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Duisburger Kindertageseinrichtungen und Grundschulen werden vonKindern besucht, deren Vorfahren aus unterschiedlichen Kontinentenstammen. Diese Vielfalt ist Reichtum für die Stadtgesellschaft. Sie birgtaber auch Konfliktstoff in sich. Hier treffen unterschiedliche Werte undNormen, Verhaltensmuster und Kommunikationsstile aufeinander, die zugravierenden Missverständnissen führen können.

Nicht immer gelingt es Pädagoginnen und Pädagogen, mit dieser Situa-tion konstruktiv umzugehen. Zum Wissen über unterschiedliche Kulturenund Verhaltensmuster gehört eine kritische Selbst- und Fremdwahr-nehmung.

Auf der Basis theoretischer Inputs zu den genannten Themen werdenkonkrete Fälle aus dem beruflichen Alltag aufgegriffen und Lösungs-vorschläge erarbeitet:

- Geschichte und Situation der Migrantinnen und Migranten in Duisburg- Islam und Erziehungsstile- Migrantenselbstorganisationen und Zusammenarbeit mit Selbst-

organisationen- Elternarbeit organisieren und Elternberatungsgespräche führen- richtig reagieren in Konfliktsituationen- interkulturelle Öffnung der Einrichtung/Schule

Die Welt trifft sich in Kindertages-einrichtung und Grundschule

Apr

il

Seminar-Nr.

R0-0-078 17

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

Referentinnen/Referentenpädagogische Fachkräfte

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin22.04.2010

Uhrzeit12:00 - 16:30 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Literacy-Erziehung will Kindern und ihren Familien Erfahrungen rund umdie Erzähl- und Schriftkultur ermöglichen und sie auf ihrem Weg zu einerLese-Schreib-Kultur in der Familie begleiten.

Literacy-Projekte fördern die sprachliche Entwicklung der Kinder- in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Wortschatz und sprachliche

Strukturen- in Weltwissen, Neugier, Kreativität und ihrer Phantasie.

„Family Literacy“-Projekte richten sich zudem an die Eltern der Vorschul-kinder und Erstklässler, zeigen ihnen modellhaft die Lese-Schreib-Kulturder Einrichtung und der Grundschule und binden sie z. B. als Vorlese-paten ein.

Vorgestellt werden Praxisbeispiele aus Duisburger Kindertageseinrich-tungen und Grundschulen wie:- ein Literacy-Raum für Maxi-Kinder- Ideen zum kreativen Umgang mit Kinderliteratur- das Projekt „Mütter lesen vor“

Duisburger Pädagoginnen undPädagogen stellen vor: „Family Literacy“

Apr

il

Seminar-Nr.

R0-0-089 18

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

Referentin/ReferentSongül Dogan, ErzieherinIskender Yildirim, Dipl.-Sozialwissenschaftler

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin05.05.2010

Uhrzeit09:00 - 16:00 Uhr

Preis100 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Das Rucksack-Projekt ist ein Sprach- und Bildungsprogramm, das Elternmit 4- bis 8-jährigen Kindern früh und intensiv in die Bildungsarbeit vonKindertageseinrichtungen und Schulen einbezieht. Es fördert gezielt diesoziale und sprachliche Entwicklung der Kinder und stärkt gleichzeitigdie elterliche Erziehungskompetenz.

Durch die Anbindung der Rucksack-Projekte an Kindertageseinrich-tungen und Schulen wird ein enger Bezug zwischen den Inhalten undMethoden der Sprachförderung in der Elternbildung und in derInstitution hergestellt.

Schulen und Einrichtungen erhalten so die Möglichkeit, die Förderung inder Institution mit der häuslichen Förderung abzustimmen.

Elternbildung im interkulturellenKontext am Beispiel des Rucksack-Projektes

Mai

Seminar-Nr.

R0-0-093 19

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinLilo Verboom, Grundschullehrerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin19.05.2010

Uhrzeit13:00 - 16:00 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Die Bedeutung der Zahlen erfahren die Kinder bereits in ihren erstenLebensjahren. Sie machen diese Erfahrungen selbstverständlich und inspielerischer Form. Ein wichtiger Beitrag zur Förderung der kognitivenEntwicklung der Kinder ist, mathematische Erfahrungen bewusst zumachen und mittels Sprache mathematisches Denken vorzubereiten.

So werden z. B. Einsichten über zeitliche und räumlich-geometrische Be-ziehungen sowie über Zahlen und Zahlbeziehungen durch entsprechen-de präpositionale, relationale und kausale Ausdrücke vermittelt bzw. ver-tieft.

In der Schuleingangsphase ist das Versprachlichen von Zahlbeziehungenund Operationen, von Rechenwegen und von mathematischen Struk-turen und Gesetzmäßigkeiten zum Aufbau tragfähiger Vorstellungs-bilder unabdingbar. Hierbei geht es insbesondere um den behutsamenAufbau einer Fachsprache.

Ausgehend von der kindlichen Erfahrungswelt sollen gehaltvolle mathe-matische Situationen und ihre (fach)sprachlichen Komponenten analy-siert sowie sinnvolle Einbettungen von fachbezogenen Sprachanlässenentwickelt werden.

Bezogen auf das Verschriftlichen von mathematischen Mustern und Ent-deckungen sollen Anregungen und konkrete Übungen zur Förderung derAusdrucksfähigkeit vorgestellt und weiterentwickelt werden.

Mathematik und SpracheM

ai

Seminar-Nr.

R0-0-054 20

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentAndreas Leifeld,Kommunikationswissenschaftler

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termine08.06.2010 und 15.06.2010beide Termine bilden eine Seminareinheit

Uhrzeit12:30 - 16:30 Uhr

Preis100 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Diese Fortbildung bietet eine ganzheitliche Betrachtungsweise derSprachförderung. Ausgehend vom Umgang mit der eigenen Stimmelernen die Teilnehmer/-innen Zusammenhänge zwischen der Sprachent-wicklung, den körperlichen Voraussetzungen, der Atmung, der Stimm-und Sprechbildung sowie der Artikulation kennen.

So können sie - den Kindern ein optimales Sprechvorbild sein - ihre eigene Stimme gesund und wirkungsvoll einsetzen- spielerisch die Sprachentwicklung unterstützen

Themenschwerpunkte:- die Rolle der Atmung beim Sprechen- Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, -spannung und Sprechen- die Stimm- und Sprechbildung- die Artikulation

Alle Themenschwerpunkte werden aus zwei Perspektiven beleuchtet:- mit Blick auf die Stimme der Pädagogen/-innen- mit Blick auf die Sprachentwicklung der Kinder

Sprecherziehung und Sprachförderung

Juni

Seminar-Nr.

R0-0-080 21

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentAndreas Leifeld,Kommunikationswissenschaftler

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin09.09.2010

Uhrzeit14:00 - 16:00 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Was bedeutet es für die Sprachentwicklung, wenn Kinder mehrsprachigaufwachsen? Wie gehe ich als Erzieher/-in oder Lehrer/-in damit um? Wie kann ich die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsenderKinder fördern?

Folgende Themen sind vorgesehen:- Wichtige Grundkenntnisse zum Zweitspracherwerb aus sprachwissen-

schaftlicher Sicht- Gefahren und Chancen in der Sprachentwicklung- Fördermöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte- Fehleinschätzungen im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Die Veranstaltung bietet eine Möglichkeit, den Umgang mit mehr-sprachig aufwachsenden Kindern in der eigenen Institution zu reflek-tieren.

Spracherwerb und Mehrsprachigkeit

Sept

embe

r

Seminar-Nr.

R0-0-082 22

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinUte Scheffler, Grundschullehrerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin22.09.2010

Uhrzeit12:30 - 16:30 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Singen, Erzählen, Vorlesen, Spielen, Forschen und zahlreiche weiteresprachliche Aktivitäten fördern das sprachliche Lernen aller Kinder.

Aufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen ist es, die Kinder hierbeisprachlich zu begleiten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, was Pädagoginnen undPädagogen bei dieser Interaktion über die sprachlichen Kompetenzender zweisprachigen Kinder erfahren.

Aufgezeichnete Äußerungen von Vorschulkindern und Erstklässlern (Ton-aufzeichnungen, Wortprotokolle) sind die Grundlage für eine gemein-same Interpretation im Hinblick auf das sprachliche Handeln, den verfüg-baren Wortschatz und die sprachlichen Mittel. Zentral ist hierbei einekönnensorientierte Sicht.

Die Analyse wird durch Aspekte bekannter Beobachtungsbögen unter-stützt.

Sprachbeobachtung bei zweisprachigen Kindern

Sept

embe

r

Seminar-Nr.

R0-0-090 23

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinElisabeth Hoppe, Heilpraktikerin und Lernberaterin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin06.10.2010

Uhrzeit13:30 - 16:00 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

„Bewegung ist das Tor zum Lernen“, sagt Paul Dennison, der Begründerdes Brain-Gym.

Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:

- Wissenswertes über Ursprung und Entwicklung der Kinesiologie

- Welche speziellen Möglichkeiten gibt es im Bereich Lernen in Kinder-tageseinrichtung und Grundschule?

- Warum bietet gerade die Kinesiologie ideale Unterstützung?

- Welche praktischen Übungen sind alltagstauglich und erfolgreich?

Zum Schluss bleibt Zeit für Fragen und Austausch.

Kinesiologie - Viele reden darüber, aber was istdas eigentlich?

Okt

ober

Seminar-Nr.

R0-0-077 24

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der NahtstelleElementar- und Primarbereich

ReferentinnenSongül Dogan, ErzieherinUte Scheffler, Grundschullehrerin

TagungsortZentrum für Aus- und FortbildungLüderitzallee 27, 47249 Duisburg-Buchholz

Termin27.10.2010

Uhrzeit12:30 - 16:30 Uhr

Preis50 EUR

für pädagogische Fachkräfte an DuisburgerSchulen und Kindertageseinrichtungenkostenlos

Das Rucksack-Projekt ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Elternund Kinder. Es richtet sich an Mütter mit Kindern im Alter von 4 bis 8Jahren. Das Rucksack-Projekt fördert gezielt die soziale und sprachlicheEntwicklung der Kinder und stärkt gleichzeitig die elterliche Erziehungs-kompetenz.

In diesem Seminar lernen die Fachkräfte aus Kindertageseinrichtung undSchuleingangsphase die Grundzüge des Rucksack-Konzeptes und seinerMaterialien kennen.

Ausführlich vorgestellt wird das Sprachförderkonzept mit seinenSprachförderaktivitäten, das unter Mitarbeit von Prof. Dr. Reich ent-wickelt wurde.

Sprachförderung am Beispiel des Rucksack-Projektes

Okt

ober

Seminar-Nr.

R0-0-095 25

Anm

eldu

ng zu

Fort

bild

ungs

vera

nsta

ltun

gen

2010 Stadt Duisburg

Zentrum für Personalentwicklung, Ausbildung, Fortbildung,Studieninstitut (10-5*-3)Lüderitzallee 27, 47049 Duisburgoder per Fax (0203) 283-7345

Bitte deutlich in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen!

Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Anrede, Name, Vorname Telefon, Handy Fax, E-Mail

Seminar-Nr.: Termin/e:

Thema:

Seminar-Nr.: Termin/e:

Thema:

Institution Funktion, Position

Dienstanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

Privatanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

__________________________________________________ _________________________________________________________Unterschrift Teilnehmer/-in Unterschrift Vorgesetzte/-r (notwendig für Beschäftigte der Stadt Duisburg)

Datum

27

Anm

eldu

ng zu

Fort

bild

ungs

vera

nsta

ltun

gen

2010 Stadt Duisburg

Zentrum für Personalentwicklung, Ausbildung, Fortbildung,Studieninstitut (10-5*-3)Lüderitzallee 27, 47049 Duisburgoder per Fax (0203) 283-7345

Bitte deutlich in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen!

Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Anrede, Name, Vorname Telefon, Handy Fax, E-Mail

Seminar-Nr.: Termin/e:

Thema:

Seminar-Nr.: Termin/e:

Thema:

Institution Funktion, Position

Dienstanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

Privatanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

__________________________________________________ _________________________________________________________Unterschrift Teilnehmer/-in Unterschrift Vorgesetzte/-r (notwendig für Beschäftigte der Stadt Duisburg)

Datum

29

Persönliche Notizen:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sprachliche Kompetenzen der frühen Kindheit:Wie können wir sie erkennen und gezielt fördern?

In diesem Vortrag werden folgende Fragen angesprochen:

n Was weiß man über sprachliche Kompetenzen und über Meilensteine des Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern?

n Wie können wir das Entwicklungspotenzial der frühen Kindheit nutzen, um Kinder optimal zu fördern?

n Was müssen wir über mehrsprachige Kinder und über Mehrsprachigkeit wissen,um den Erwerb neuer Sprachen zu erleichtern?

Prof. Dr. Rosemarie Tracy - Universität Mannheim

Dienstag, 3. Februar 2010, 17:00 bis 19:30 UhrKonferenz- und Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“

Schwanenstraße 5-7, 47051 Duisburg-Mitte

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 8.