Fragenausarbeitung Test 2 Ströle

  • Upload
    mrafox

  • View
    17

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Seite 1 von 25

    Prfungsfragensammlung Theorieteil 2.Test

    11.) Geben Sie die instationre Bernoulli-Gleichung an, benennen und erklren Sie die darin

    auftretenden Gren und geben Sie die Voraussetzungen bzw. Bedingungen fr die Gltigkeit der

    Gleichung an.

    v...Geschwindigkeit

    p...Druck

    Dichte

    g...Erdbeschleunigung

    z...Hhe

    ...kinetische Energie

    p...Vom Druck geleistete Arbeit

    gz...potentielle Energie

    ...Beschleunigungsarbeit

    Die Integration ist beim festem t lngs der Stromlinie l1 l2 durchzufhren

    Voraussetzungen:

    Es muss gelten:

    - Entlang eines Stromfadens

    - Fr stationre und instationre Strmungen (fr stationre Strmungen )

    - Fr reibungsfreie Fluide

    - Fr inkompressible Fluide

    - Im Schwerefeld

  • Seite 2 von 25

    12.) Wie verhlt sich der Druck eines idealen Gases const. spez. Wrmekapazitt direkt vor dem

    geraden Sto zum Druck direkt nach dem Sto?

    ... triviale Lsung

    nicht triviale Lsung = Stolsung beschreibt, die ber einen

    Stohinweg auftretende, sprunghafte nderung des Drucks

    13.) Wie verhlt sich die Geschwindigkeit eines idealen Gases const. spez. Wrmekapazitt direkt

    vor dem geraden Sto zur Geschwindigkeit direkt nach dem Sto?

    14.) Wie verhlt sich die Dichte eines idealen Gases const. spez. Wrmekapazitt direkt vor dem

    geraden Sto zur Dichte direkt nach dem Sto?

    15.) Wie verhlt sich die Entropie eines idealen Gases const. spez. Wrmekapazitt direkt vor dem

    geraden Sto zur Entropie direkt nach dem Sto?

    16.) Wie lautet die Definition der Schallgeschwindigkeit eines beliebigen Fluids? Bennen Sie die

    darin auftretenden Groen.

    p...Druck

    ...Dichte

  • Seite 3 von 25

    c...Schallgeschwindigkeit

    Adiabatenexponent

    17.) Geben Sie die Definition der Machzahl an und benennen Sie die darin auftretenden Gren.

    (Verhltnis zur selben Zeit und beim selben Ort)

    M...Machzahl

    v...Strmungsgeschwindigkeit

    c...Schallgeschwindigkeit

    18.) Geben Sie die Definition der kritischen Machzahl an und benennen Sie die darin auftretenden

    Gren. Welchen Vorteil hat sie gegenber der normalen Machzahl?

    M*...kritische Machzahl (keine Machzahl, sondern um eine auf c* bezogene dimensionslose

    Geschwindigkeit)

    v...Strmungsgeschwindigkeit

    c*...Schallgeschwindigkeit (fr unvernderliche Ruhewerte ist c* const.)

    Kritische Machzahl endlicher Maximalwert

    Vorteil:

    Im Nenner der Machzahl steht keine lokale, d.h. variable, Schallgeschwindigkeit

    19.) Direkt vor dem geraden Sto eines idealen Gases const. spez. Wrmekapazitt muss die

    Machzahl welche Bedingung erfllen?

    Ein Sto kann nur im berschallbereich auftreten M > 1 (da sein muss nach dem 2.

    Hauptsatz der Thermodynamik); das heit es gibt nur Verdichtungsste.

    Vor dem Sto muss M = 1 sein.

  • Seite 4 von 25

    20.) Skizzieren Sie die dynamische Adiabate und die reversible Adiabate in einem - -

    Diagramm. Erlutern Sie anhand der Skizze, warum bei idealen Gasen nur ein Verdichtungssto

    auftreten kann.

    Die dynamische Adiabate darf die reversible Adiabate nicht unterschreiten, da die Entropienderung

    nicht negativ werden darf (verboten nach dem 2.Hauptsatz der Thermodynamik)

    deshalb nur Verdichtungsste mglich.

    21.) Geben Sie die Grenzgeschwindigkeit fr ein ideales Gas const. spezifischer Wrmekapazitt an.

  • Seite 5 von 25

    22.) Skizzieren Sie die Stromdichte als Funktion der kritischen Machzahl.

    F

    r ein ideales Gas gibt es nur ein Maximum, da M bei isentroper Expansion nur einmal den kritischen

    Wert 1 annimmt.

    23.) Welche Gren bleiben ber den geraden Verdichtungssto eines idealen Gases const.

    spezifischer Wrmekapazitt hinweg konstant?

    T0, c0, T*, c* bleiben ber den Sto hinweg konstant.

    24.) Was versteht man unter dem kritischen Strmungszustand?

    In einer Strmung wird rtlich der kritische Zustand erreicht, wenn die rtliche Geschwindigkeit

    gleich der rtlichen Schallgeschwindigkeit ist.

    In diesem Fall kann von der Stelle M = 1 aus in der Strmung keine Strung mehr stromaufwrts

    wandern. Im kritischen Zustand nimmt die Stromdichte ihr Maximum an.

    25.) Geben Sie die Prandtl-Relation an und erlutern Sie diese.

  • Seite 6 von 25

    26.) Erlutern Sie die mglichen Betriebsarten der Lavaldse (+Skizze!)

    1. liegt der Auendruck pA nur wenig unter dem Druck p0, so wird sich in der Dse eine relativ

    langsame Strmung ausbilden d.h. es herrscht in der ganzen Dse Unterschallstrmung.

    (Druck nimmt zum engsten Querschnitt zu und dann wieder ab)

    2. fr einen Auendruck p1 wird zwar der kritische Druck p*, d.h. im engsten Querschnitt wird

    Schallgeschwindigkeit erreicht. (M = 1 wird im engsten Querschnitt erreicht, aber nicht

    berschritten. A = Amin : M = 1, Der Querschnitt eines Stromfadens bei M = 1 wird als

  • Seite 7 von 25

    kritischer Querschnitt A* bezeichnet; somit A* = Amin) Nach dem engsten Querschnitt herrscht

    wieder Unterschallstrmung u*.

    3. Fr p3 (sowie p1) stimmt der Druckverlauf im konvergenten Teil der Dse berein. Im engsten

    Querschnitt wird Schallgeschwindigkeit erreicht. Im divergenten Teil der Dse herrscht

    berschallgeschwindigkeit.

    4. Im divergenten Teil der Lavaldse tritt ein Verdichtungssto auf. Die Stolage wird mit Hilfe

    der Prandtl-Relation berechnet:

    5. Der Strmungsverlauf im divergenten Teil der Dse ist stofrei. Stromabwrts vom

    Dsenende kommt es jedoch zu einer Nachkompression des Mediums (durch schiefe

    Verdichtungsstoe) die zur Ausbildung eines sogenannten schwingenden Freistrahls fhren.

    6. Der aus der Dse austretende Freistrahl expandiert. Dabei kommt es wiederum zur

    Ausbildung einer periodischen Strmungsform.

    27.) Geben Sie das Flieverhalten verschiedener Fluide an.

    Schubspannung

    ...Scherrate

  • Seite 8 von 25

    28.) Wie lautet das Fliegesetz?

    Zwischen der von der Kraft F herrhrenden Schubspannung und der zeitlichen nderung des

    Scherwinkels herrscht ein eindeutiger Zusammenhang.

    Lineare Form des Fliegesetzes fr Newtonsche Fluide

    29.) Bennen Sie die im Newtonschen Fliegesetz vorkommenden Gren.

    ...Scherrate

    Schubspannung

    dynamische Zhigkeit

    30.) Geben Sie den Zusammenhang zwischen dynamischer und kinematischer Zhigkeit sowie

    deren Dimensionsformeln an.

    dynamische Zhigkeit

    Dichte

    kinematische Zhigkeit

    L...Lnge

    M...Masse

    T...Zeit

  • Seite 9 von 25

    31.) Was versteht man unter Couette-Strmung?

    Die Couette-Strmung oder Scherstrmung ist eine ebene Strmung. Die

    Geschwindigkeitskomponente ndert sich nur senkrecht zur Strmungsrichtung.

    32.) Leiten Sie das Gesetz von Hagen-Poiseuille ab. (Skizze, Benennen der Variablen, ...)

    Es wird eine ausgebildete Strmung zwischen zwei Platten vorausgesetzt.

    (1) u = u(r); v = 0; p = p(x)

    die Fluidteilchen bewegen sich auf achsenparallelen Geraden r = const. Das strmende Medium

    gleitet in Schichten bereinander (Schichtstrmung bzw. laminare Strmung)

    Impulssatz fr Kontrollvolumen:

  • Seite 10 von 25

    Wegen (1) ist die linke Seite fr Druck und Schubspannungskraft eine Funktion von r, die rechte

    Seite eine Funktion von x.

    (2)

    In einer ausgebildeten Rohrstrmung ist die Schubspannung eine lineare Funktion von r, der Druck

    p eine lineare Funktion x.

    Fr ein Newtonsches Fluid folgt mit:

    Aus (2)

    Integration ber r und Erfllung der Haftbedingung u(r=R) = 0 ergibt sich eine parabolische

    Geschwindigkeitsverteilung.

    c mit Haftbedingung:

    Der maximale Wert fr u bei r = 0:

    Eine weitere wichtige Gre, die mittlere Strmungsgeschwindigkeit:

    Mit Hilfe der mittleren Strmungsgeschwindigkeit lsst sich das pro Zeiteinheit durch jeden

    Querschnitt x = const. des Rohres strmendes Volumen angeben:

    Drckt man durch den an einem Rohr der Lnge L wirkenden Druckunterschied p > 0 aus so

    erhlt man das Gesetz von Hagen-Poiseuille.

  • Seite 11 von 25

    Gesetz von Hagen-Poiseuille:

    33.) Fr welche Strmungen ist das Gesetz von Hagen-Poiseuille gltig und skizzieren Sie das

    Geschwindigkeitsprofil und den Schubspannungsverlauf der Strmung.

    gltig fr laminare Strmungen

    Geschwindigkeitsprofil & Schubspannungsverlauf

  • Seite 12 von 25

    34.) Erklren Sie das Prinzip des Couette-Viskosimeters.

    Ist die Spaltbreite klein gegenber dem inneren Zylinderradius , so stellt sich zwischen

    beiden Zylindern eine stationre Strmung mit nherungsweise linearem Geschwindigkeitsverlauf

    ein.

    Daraus berechnet sich die Scherrate

    Die damit gem dem Fliegesetz verbundene Schubspannung t erzeugt ein auf den

    inneren Zylinder wirkendes Drehmoment

  • Seite 13 von 25

    Somit gilt

    Die Fliekurve des zu untersuchenden Fluides kann daher durch die Messung von M fr verschiedene

    punktweise aufgenommen werden.

    35.) Was wissen Sie ber Einlaufeffekte bei Rohrstrmungen?

    Bei technisch wichtigen Rohrstrmungen gilt die Annahme der ausgebildeten Strmung nicht mehr,

    da es bei Annahme konstanter Geschwindigkeit im Eintrittsquerschnitt, Einlaufeffekte gibt. Unter

    Einfluss innerer Reibung wird die konstante Geschwindigkeit in eine parabolische Geschwindigkeit

    umgewandelt. Es gilt:

    Und fr die Reynoldszahl:

    Als Nherung kann Hagen-Poiseuille zur Berechnung des Volumenstromes unter folgender

    Bedingung verwendet werden:

  • Seite 14 von 25

    36.) Berechnen Sie die Rohrwiderstandszahl fr laminare Strmungen.

    Rohrstrmungszahl R fr laminare Strmungen:

    R...Rohrwiderstandzahl

    Re...Reynoldszahl

    37.) Leiten Sie die Rohrwiderstandszahl fr laminare Strmungen mit Hilfe der

    Dimensionsanalyse so weit als mglich her.

    Ausgegangen wird von der Gleichung:

    Dimensionsmatrix:

    M L Z

    p 1 -1 -2

    1 -3 0

    0 2 -1

    um 0 1 -1

    L 0 1 0

    D 0 1 0

    Nun knnen drei dimensionslose Potenzprodukte gebildet werden.

    3 entspricht Re, also gilt:

  • Seite 15 von 25

    Weitere Vereinfachung, weil p zu L proportional:

    Auf die Form der Funktion kann nicht geschlossen werden. Zur ihrer Bestimmung bentigt man

    analytische Methoden wie Hagen-Poiseuille.

    38.) Beschreiben Sie verbal die turbulente Rohrstrmung.

    Bei relativ kleinen Geschwindigkeiten bleibt ein Farbstoff der einer strmenden Flssigkeit

    zugefhrt ber eine Kanle wird, als scharfer Faden sichtbar. Hingegen bei greren

    Geschwindigkeiten wird der Farbstoff sofort nach der Kanle wellig und zerflattert schlielich nach

    einer krzeren oder lngeren Strecke. Diese Art der Rohrstrmung wird als turbulente Rohrstrmung

    bezeichnet.

  • Seite 16 von 25

    39.) Geben Sie die erweiterte Bernoulli-Gleichung an, wann gilt sie, benennen der Gren.

    Erweiterte Bernoulli-Gleichung:

    ...Dichte

    ...Geschwindigkeit

    ...Druck

    ...Erdbeschleunigung

    ...Hhe

  • Seite 17 von 25

    Die erweiterte Bernoulli-Gleichung gilt bei turbulenten Rohrstrmungen, wenn innere Reibung

    auftritt und dadurch Druckverluste entstehen.

    40.) Beschreiben Sie die inkompressible, reibungsfreie Strmung im Rohr mit einer pltzlichen

    Erweiterung.

    B

    ei einer pltzlichen Querschnittserweiterung kommt es zur Strmugsablsung und zur Ausbildung

    eines Totwassergebietes. Hier sind die Geschwindigkeiten sehr klein und der Druck stimmt

    nherungsweise mit p1 berein.

    Der in das dicke Rohr eintretende Strahl vermischt sich mit dem umgebenden Medium, sodass

    wieder mit einer ber den gesamten Querschnitt konstanter Geschwindigkeit gerechnet werden

    kann.

    Impulssatz + allg. Impulsbilanz fr KV:

    Schubspannungen, die auf die Mantelflche des KVs angreifen vernachlssigt ( bei groer Re

    gerechtfertigt)

    Massenbilanz:

    41.) Leiten Sie dafr den Druckverlust her (Carnotscher Stoverlust)

  • Seite 18 von 25

    Zur Bestimmung des Verlustes muss dieses Ergebnis mit der Druckerhhung verglichen

    werden.

    Bernoulli:

    Druckverlust

    42.) Leiten Sie den Druckverlust bei pltzlicher Querschnittsverengung her.

    Hier tritt ein hnlicher Verlust auf, wie bei der pltzlichen Erweiterung. Grund dafr ist die

    Strmungsablsung an den scharfen Kanten der Verengung. Es kommt zu einer Strahleinschnrung

    auf den Querschnitt A3. Die Verluste entstehen hauptschlich bei der Strahlerweiterung von A3 auf

    A2.

    Impulsbilanz:

    Massenbilanz:

  • Seite 19 von 25

    (1)

    Betrachtung einer stetigen Erweiterung siehe Frage 41.

    (2)

    (1)+(2)

    43.) Welche Ursachen von Strmungsverlusten kennen Sie?

    Querschnittserweiterung

    Querschnittsverengung

    Rohrkrmmer

    Rohreinbauten

    Absperrorgane

    Rohrverzweigungen

    44.) Geben Sie die Definition der Rohrreibungszahl an.

    Die Rohrreibungszahl ist eine dimensionslose Beschreibung des Druckabfalls in einem Rohr. Der

    Widerstand von Rohrstrmungen kann dabei auch als Widerstandszahl geschrieben werden.

    45.) Erlutern Sie die Verwendung des Colebrook-Diagramms zur Berechnung einer Rohrstrmung

    bei gegebenem l, d, p, , und Wandrauigkeit k. (Iteration!)

  • Seite 20 von 25

    Zur Berechnung der Druckverluste wird die Rohrreibungszahl l bentigt. Diese kann im Colebrook-

    Diagramm abgelesen werden. Auf der rechten Y-Achse ist das Verhltnis von k zu d aufgetragen. Mit

    Hilfe der Reynoldszahl auf der X-Achse kann die Rohrreibungszahl auf der linken Y-Achse abgelesen

    werden.

    Sollte eine rechnerische Lsung nicht mglich sein so muss der Durchmesser berschlagsmig

    gewhlt werden, bis der geforderte Wert der Druckverluste hinreichend genau erreicht wird.

    46.) Erklren Sie die Druckmessung mittels U-Rohr-Manometer (incl. Skizze und Herleitung der

    Gleichung)

  • Seite 21 von 25

    Herleitung:

    Meist gilt:

    47.) Skizzieren Sie den Aufbau eines Projektionsmonometers (Vorteile?)

    Bild

    Vorteile:

    Sehr genau, Auflsung etwa 1N/m, mechanische Systeme sehr trge Elektrische Messgerte

    48.)Welche elektronischen Druckmesssysteme kennen Sie (incl. ein paar Worte zum

    Funktionsprinzip). Was ist deren Vorteil?

  • Seite 22 von 25

    Piezoelektrische Druckmessung

    Induktive Druckmessung

    Kapazitive Druckmessung

    Vorteil: Sie sind schneller als rein mechanische Messgerte.

    49.)Welche Methoden (Sonden) zur Messung des statischen Drucks kennen Sie (incl. Skizze)

    Wandbohrung

    Bild

    Statische Sonde, Pitot-Sonde, Prandtl-Sonde

    50.)Welche Methoden zur Messung des Staudrucks (Ruhedrucks) kennen Sie (incl. Skizze)

    51.)Mit welcher Sonde knnen Sie den statischen Druck und den Staudruck messen (incl. Skizze)

    52.)Wenn Sie mit der Pitot-Sonde in einer berschallstrmung eine Druckmessung vornehmen

    welchen Druck messen Sie dann?

    Den Druck nach dem Sto.

  • Seite 23 von 25

    53.)Wie knnen Sie bei einem Medium mit const. Dichte ber die Druckmessung die

    Geschwindigkeit bestimmen?

    Mit Hilfe der Bernoulli-Gleichung.

    54.)Welche Methoden der Geschwindigkeitsmessung kennen Sie (incl. Skizze und Erwhnung des

    Funktionsprinzips und Vorteile)

    Schalenkreuzanemometer:

    Offene Halbkugeln (2 oder 4)

    n(U/s)...Ma fr die Anstrmgeschwindigkeit

    Prinzip: Widerstandsmessung

    Flgelradanemometer:

  • Seite 24 von 25

    Prinzip: Auftrieb

    Vorteile: einfach, klein, keine punktfrmige Messung

    Hitzedrahtanemometer:

    Prinzip: Draht (platinierter Wolframdraht ) heizt sich auf, Khlung durch Strmung,

    Draht auf konstanter Temperatur halten, Spannung anlegen (P = I2*R),

    Spannungsdifferenz Ma fr die Geschwindigkeit

    Vorteile: klein, nahezu punktfrmige Messung, rasche nderungen messbar

    Laseranemometer:

  • Seite 25 von 25

    Prinzip: Misst Frequenzverschiebung von gestreutem und nicht gestreutem Strahl Ma fr

    die Geschwindigkeit

    Vorteile: berhrungslos, nahezu punktfrmig

    Partikel Image Velocimetry (PIV):

    Prinzip: strmendes Medium mit bewegten Teilchen, Bewegung der Teilchen wird gemessen

    (Ort vor und nach bestimmtem Zeitraum), Schwierigkeit der Zuordnung der Teilchen

    zueinander

    Vorteile: berhrungslos, Messung eines Geschwindigkeitsfeldes