25
Frankreich Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten | 2018

Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

Frankreich

Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten | 2018

Page 2: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 2

Page 3: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 3

I. Bildung und Wissenschaft

Hochschullandschaft: Das französische Bildungswe-

sen untersteht im Wesentlichen zwei Ministerien, und

zwar einerseits dem Ministère de l’Éducation nationale

(MEN), welches für Schulbildung, Erziehung und Jugend

verantwortlich zeichnet, andererseits dem Ministère de

l’Enseignement supérieur, de la Recherche et de l’Inno-

vation (MESRI), in dessen Zuständigkeit die Bereiche

Hochschulwesen, Wissenschaft und Forschung, Tech-

nologie und Innovation fallen. Dem MESRI sind insbe-

sondere die 68 (2017) Universitäten des Landes unter-

stellt. Eine nicht unbedeutende Zahl von Hochschulein-

richtungen, zumeist écoles oder grandes écoles, ist auf-

grund ihrer fachlichen Nähe anderen Ministerien zuge-

ordnet, so zum Beispiel einige Ingenieurhochschulen

dem Verteidigungsministerium, die Architekturhochschu-

len dem Ministerium für Kultur, Hochschulen für Land-

wirtschaft dem Landwirtschaftsministerium oder die an-

gesehene Verwaltungshochschule École nationale de

l’administration (ENA) direkt dem Premierminister. Das

breit aufgestellte staatlich finanzierte Studienangebot ist

Ausdruck des für die Französische Republik konstituti-

ven Prinzips des Rechts auf gleiche Bildung für alle. Dies

tut der Existenz eines ebenso breiten Angebots privater

Hochschuleinrichtungen mit – besonders im Wirtschafts-

bereich – teilweise hohen Studiengebühren allerdings

keinen Abbruch.

Insgesamt ist das französische Hochschulsystem durch

einen ausgeprägten Dualismus zwischen einem offe-

nen, mit egalitärem Anspruch versehenen universitären

Bereich einerseits und einer Vielzahl von stark selektiven

Institutionen und Mechanismen andererseits geprägt. So steht die Schullaufbahn von Kindern und

Jugendlichen häufig schon früh im Zeichen des Bemühens, durch strategische Entscheidungen und

gute Leistungen den Grundstein für den Zugang zum privilegierten Sektor der Hochschulausbildung

zu legen.

Die französische Hochschullandschaft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Hoch-

schularten aus. Hierbei bieten die staatlichen universités das breiteste Fächerspektrum und verbin-

den, allerdings in der Regel erst ab der Promotion, Forschung und Lehre. Neben dem Gros der

klassischen universitären Studiengänge bieten die Universitäten in angegliederten Instituten (insti-

tuts universitaires de technologie, IUT) eine Reihe von technischen Kurzstudiengängen an. Ver-

gleichbare zweijährige Kurzstudiengänge gibt es auch an bestimmten Zweigen der lycées (sections

de technicien supérieur, STS). Im Gegensatz zu den Universitäten sind die grandes écoles meist

auf eine oder wenige Fachrichtungen spezialisiert (wie die écoles d’ingénieur oder die écoles de

commerce). Eine größere Anzahl von ihnen befindet sich in privater beziehungsweise öffentlich-

rechtlicher Trägerschaft (zum Beispiel Berufsverbände oder Industrie- und Handelskammern). An

Außenstelle – 47 Lektorate

Page 4: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 4

den lycées (Gymnasien) angesiedelte, aber dennoch dem Hochschulbereich zuzurechnende soge-

nannte classes préparatoires bereiten in zwei Studienjahren nach dem baccalauréat auf die Aufnah-

meprüfungen in diesen grandes écoles vor. Das Angebot wird ergänzt durch eine Reihe von Hoch-

schuleinrichtungen im Bereich Kunst, Musik und Architektur. Eine fast unüberschaubare Anzahl klei-

nerer Hochschulen bietet meist zweijährige Kurzstudiengänge in Bereichen an, die in Deutschland

eher der Berufsausbildung zuzuordnen wären (zum Beispiel Krankenpfleger/Krankenschwester,

Fremdsprachensekretär/in, Notariatsgehilfe/in oder Optiker/in).

Studienaufbau und akademische Abschlüsse: Das Studium an Universitäten gliedert sich, wie in

Deutschland, in einen ersten dreijährigen Studienzyklus, der mit der licence abschließt, und einen

darauffolgenden zweijährigen Studienzyklus, der zum master führt. Der Zugang zur licence ist für

Inhaber des baccalauréat, des französischen Abiturs, kaum reglementiert, wobei die Zahl der Studi-

enabbrecher im Laufe der ersten drei Studienjahre sehr hoch ist. Die bisherige Praxis, Studierende

nicht vor Beginn des Masterstudiums, sondern zwischen erstem und zweitem Masterjahr auszuwäh-

len, war ein Überbleibsel aus der Zeit vor der Bologna-Reform und wurde, nachdem Studierende

verschiedentlich mit Erfolg dagegen geklagt hatten, zum Hochschuljahr 2017/2018 eingestellt. Seit-

her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-

ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt – mit nur wenigen Ausnahmen, wie zum Bei-

spiel in Psychologie und Jura, wo es auch weiterhin eine Selektion für den M2 geben wird. Grund

ist, dass das 5. Studienjahr Psychologen zur Ausübung eines reglementierten Berufs führt, während

Juristen nach dem 4. Studienjahr entscheiden, in welche Richtung sie sich spezialisieren. Die neue

Regelung enthält allerdings eine Garantie für jeden Inhaber einer licence, zu einem Masterprogramm

zugelassen zu werden. Erhält ein Kandidat auf seine Bewerbungen kein Studienplatzangebot, kann

er sich an den obersten Verwaltungsbeamten des jeweiligen Bildungsverwaltungsbezirks, den rec-

teur d‘académie wenden, an dem er die licence erworben hat. Dieser ist verpflichtet, ihm drei Stu-

dienplätze vorzuschlagen, einen davon an seiner Heimatuniversität. Aus Sicht der forschungsstar-

ken Universitäten Frankreichs geht die Neuregelung nicht weit genug. Sie fordern, ihre Studierenden

wie die selektiven grandes écoles zu einem früheren Zeitpunkt, am besten schon vor Aufnahme des

Studiums, einem Auswahlverfahren unterziehen zu dürfen.

Nach erfolgreichem, entsprechend qualifizierendem master kann ein dreijähriges doctorat ange-

schlossen werden. Eine zunehmende Zahl an Doktoranden erhält einen auf drei Jahre angelegten

Arbeitsvertrag (contrat doctoral) mit einer attraktiven Vergütung, die aus einem Grundbetrag in Höhe

von 1.684,93 Euro (2017) brutto besteht, gegebenenfalls zuzüglich einer Vergütung für Lehrtätigkeit.

Nach dem Willen des zuständigen französischen Ministeriums, untermauert durch ein Dekret vom

23. April 2009, soll die überwiegende Mehrzahl der Doktoranden in den Genuss eines solchen Be-

schäftigungsverhältnisses kommen. Andere Formen der Promotionsfinanzierung sollen tendenziell

verschwinden. Die Versorgung der Doktoranden mit Arbeitsverträgen liegt allerdings in der Verant-

wortung der einzelnen Institutionen. Für die Auswahl der Kandidaten und die Einwerbung zusätzli-

cher Mittel sind an den französischen Universitäten die écoles doctorales zuständig. Jeder Dokto-

rand ist in eine école doctorale eingeschrieben, die eine fachliche Betreuungsstruktur bietet, aber

vor allem für die Mittelvergabe und die Kontrolle von Leistungen zuständig ist.

Das Studium an den grandes écoles folgt bis heute, ungeachtet der Bolgona-Reform, seinem tradi-

tionellen Schema: Nach zwei Vorbereitungsjahren in den classes préparatoires, die an lycées,

manchmal auch an grandes écoles selbst stattfinden, unterzieht sich der Kandidat einem strengen

Auswahlverfahren. Bei Erfolg wird das Studium an einer grande école fortgesetzt, die nach drei wei-

teren Studienjahren ihren eigenen Abschluss sowie den Grad des master verleiht. Eine Promotion

kann im Anschluss, unter gewissen Voraussetzungen, in Kooperation mit Universitäten stattfinden.

Page 5: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 5

Zwischen den verschiedenen Hochschultypen und Ausbildungsgängen besteht im Vergleich zu

Deutschland eine hohe Durchlässigkeit. So ermöglicht der Quereinstieg über die sogenannte

admission parallèle bei entsprechenden Leistungen den Wechsel ohne Studienzeitverlust zum Bei-

spiel von der Universität an die grande école, vom Kurzstudiengang ins universitäre Studium oder

von der Vorbereitungsklasse an die Universität.

Studiengebühren: An staatlichen Hochschulen müssen jährlich Einschreibegebühren entrichtet

werden, die sich von 170 Euro (licence) über 243 Euro (master) bis zu 280 Euro (doctorat) bewegen.

In manchen Fächern liegen die Gebühren höher (medizinische und paramedizinische Studiengänge:

zwischen 380 und 502 Euro, in wenigen Fällen sogar bis zu 1.316 Euro). An den meisten staatlichen

Ingenieurhochschulen werden 601 Euro erhoben, an einigen jedoch bis zu 2.500 Euro. An staatli-

chen Konservatorien und Kunsthochschulen müssen zwischen 220 und 5.000 Euro gezahlt werden.

Private Einrichtungen erheben weit höhere Gebühren. So sind für ein Studium an Business Schools

(écoles de commerce) bis zu 15.000 Euro jährlich zu zahlen, gerade renommierte Einrichtungen

haben ihren Preis: So kostet das Studium an den auch international einen hervorragenden Ruf

genießenden Hochschulen ESSEC und HEC rund 15.000 Euro. An privaten Ingenieur- und

Architekturhochschulen belaufen sich die Studiengebühren auf bis zu 6.000 Euro, an der bekannten

Pariser Politikhochschule Sciences Po auf bis zu 24.000 Euro (allerdings gestaffelt nach Studien-

zyklus beziehungsweise sozialen Kriterien).

Forschung: Wie in Deutschland findet auch in Frankreich Forschung zu erheblichen Teilen im

außeruniversitären Sektor statt. An erster Stelle steht hier das Centre national de recherche scienti-

fique (CNRS), ein dem französischen Hochschul- und Forschungsministerium MESRI unterstellter

Zusammenschluss einer Vielzahl von universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtun-

gen und Labors. Das CNRS ist mit fast 33.000 Mitarbeitern, darunter je gut einem Drittel Wissen-

schaftler und Ingenieure, sowie einem Budget von 3,3 Mrd. Euro (2018) die größte öffentliche For-

schungseinrichtung nicht nur Frankreichs, sondern sogar Europas. Hinzu kommen zahlreiche fach-

lich spezialisierte Forschungsinstitutionen wie das INSERM (Gesundheit) oder das INRA (Landwirt-

schaft). Die der DFG vergleichbare Agence nationale de la recherche (ANR) fördert Wettbewerb und

Internationalisierung durch gezielte thematische Ausschreibungen. Im Zuge der staatlichen Bemü-

hungen um die Schaffung international wettbewerbsfähiger Forschungsuniversitäten, nicht zuletzt

durch die Vergabe von Sondermitteln über die französische Exzellenzinitiaive, wird die traditionell

eher schwach ausgestattete universitäre Forschung derzeit erheblich gestärkt. So lässt sich in den

letzten Jahren ein Rückgang der rein außeruniversitären Forschungseinheiten (unités propres) zu-

gunsten von gemeinsam verantworteten Forschungsstellen (unités mixtes de recherche) verzeich-

nen. Diese sind in der Regel an Universitäten angesiedelt, werden aber von außeruniversitären For-

schungsinstitutionen sowohl budgetär als auch personell mitgetragen. Daneben gibt es weiterhin

rein universitäre Forschungseinheiten (équipes d’accueil). Ein Forum interdisziplinärer Forschung

mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung und eine wichtige Anlaufstelle für in- und ausländische

Sozial- und Kulturwissenschaftler ist die Fondation de la Maison des sciences de l'homme (MSH).

Sie arbeitet mit verschiedenen Lehr- und Forschungseinrichtungen zusammen, veranstaltet Kollo-

quien und betreut zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Bereits im Jahre 1530 wurde das Col-

lège de France gegründet, eine der ältesten und berühmtesten Bildungseinrichtungen Frankreichs.

Es umfasst gegenwärtig rund 51 Lehrstühle, deren Forschungsprogramme sich weitgehend mit den

Spezialgebieten der jeweiligen Lehrstuhlinhaber decken. Diese sind in der Regel herausragende

Vertreter ihres Fachgebiets. Die Vorlesungen sind öffentlich.

Page 6: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 6

II. Internationalisierung und Bildungskooperationen

Internationalisierung: Erklärtes Ziel französischer Internationalisierungsaktivitäten ist es, mit

größeren, leistungsfähigeren Hochschulen bei internationalen Rankings besser abzuschneiden und

so mehr Hochqualifizierte ins Land zu holen. Das 2013 verabschiedete Hochschulgesetz ESR ver-

pflichtete daher die Universitäten, sich zu größeren Einheiten zusammenzuschließen. Insgesamt

sind 26 übergreifende Verbünde, sogenannte regroupements d’établissements, entstanden, sie sich

in Struktur, Größe und Leistungsfähigkeit erheblich unterscheiden können. Neben den 19 größeren,

mit eigener Rechtspersönlicheit versehenen communautés d’universités et d’établissements

(ComUE), haben sich neun kleinere associations d’établissements, jeweils um eine Universität mit

Koordinierungsfunktion herum, zusammengefunden. Diese regroupements d’établissements haben

zu einer tiefgreifenden Neuordnung der gesamten französischen Hochschullandschaft geführt.

In diesem Rahmen sind zum Beispiel regional klar umrissene Zusammenschlüsse wie die Universi-

täten Lyon, Strasbourg oder Bordeaux entstanden, deren Kern die Wiedervereinigung der im Zuge

der Hochschulreform von 1968 unabhängig gewordenen Fakultäten ist. Der wiedergewonnene

Status einer Volluniversität dürfte die internationale Sichtbarkeit verbessern und die Beziehungen

zu Partnerhochschulen erleichtern. In der Pariser Region, die sieben ComUE und eine association

d’établissements auf sich vereinigt, folgen die Verbünde nur sehr bedingt einer räumlichen oder

disziplinären Logik. Die Standorte eines Verbunds sind häufig auf den gesamten Großraum Paris

verteilt. Während einige den Status der Volluniversität anstreben, legen andere Wert auf fachliche

Spezialisierung. Die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit, gemessen an der Zahl der Forscher, va-

riiert erheblich. Mehrheitlich beteiligen sich neben Universitäten auch grandes écoles, Forschungs-

institutionen und sonstige Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel Museen an den regroupements.

Ein starker Treiber der Internationalisierung ist die französische Exzellenzinitiative. Diese orientiert

sich am deutschen Vorbild, sieht aber nicht die Förderung einzelner Universitäten, sondern der

genannten Hochschulzusammenschlüsse (ComUE) vor. In zwei Auswahlrunden wurden insgesamt

zehn Exzellenzverbünde (IDEX) ausgewählt, die dank erheblicher Fördermittel zur Weltspitze auf-

schließen sollen. Ein Fonds von 7,7 Mrd. Euro wurde dazu bereitgestellt. Zusätzlich werden auch

exzellente Forschungslabors (LABEX) und verschiedene andere Maßnahmen zur Exzellenzförde-

rung unterstützt. Zentrales Ziel ist die Fusion der Mitglieder eines Hochschulverbunds zu einer world

class university mit hohem Potenzial in Lehre und Forschung. Verbünde, die diese Linie nicht ver-

folgen, werden aus der Förderung ausgeschlossen, wie es für Toulouse geschehen ist.

Das wachsende Interesse an qualitativen Fragestellungen und einer strategischen Ausrichtung von

Internationalisierung ist in der französischen Hochschulwelt unübersehbar. Während in der Vergan-

genheit die Gewinnung internationaler Studierender zentrales Thema war, interessieren sich die

jüngsten Veröffentlichungen und Empfehlungen von staatlicher Seite auch für Fragen wie Ausgewo-

genheit des Austauschs, Diversifizierung der Bildungsmärkte, Steigerung der Mobilität der französi-

schen Studierenden, bessere Betreuung und Qualität der Lehre und europäische Forschungsinitia-

tiven. Wichtige Player sind die mit der Erarbeitung nationaler Hochschul- und Forschungsstrategien

befasste Arbeitseinheit im Bildungsministerium MESRI, der beim Premierminister angesiedelte

Think Tank France Stratégie und die dem Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères und dem

MESRI unterstellte Agentur Campus France. Ursprünglich als Marketingagentur für die Gewinnung

internationaler Studierender gegründet, vergibt diese inzwischen Stipendien, erstellt Expertisen und

berät zunehmend die französischen Hochschulen über den Bereich des Marketings hinaus. Auch

die Fachmedien AEF und News Tank tragen zur Meinungsbildung bei.

Page 7: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 7

Gewinnung internationaler Studierender: Laut der letzten OECD-Statistik liegen Frankreich und

Deutschland hinsichtlicher der Zahl der internationlaen Studierenden mit etwa 245.000 Studierenden

gleichauf und teilen sich hinter den USA, Großbritannien, Australien und Russland den fünften Platz.

Auch bei der Erasmusmobilität liegen Deutschland und Frankreich als Herkunfts- und Zielland fast

gleichauf.

Mobilität französischer Studierender: Nach wie vor liegt Deutschland bei der Auslandsmobilität

vor Frankreich (Platz 3 gegen Platz 5 weltweit). Aber einiges spricht dafür, dass sich der Abstand

verringert: Zwischen 2010 und 2015 stieg die Zahl der international mobilen französischen Studie-

renden um 40,9 Prozent auf 80.714 Studierende, während die Zahl in Deutschland in diesem Zeit-

raum nur noch geringfügig von 127.900 auf 137.700 Studierende angestiegen ist (Quelle: Wissen-

schaft weltoffen 2018).

Austausch und Kooperation: Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und

Frankreich ist von herausragender Intensität und Qualität. Derzeit bestehen 2.976 Hochschulabkom-

men unter Beteiligung von 418 französischen Hochschulen, womit Frankreich als Kooperations-

partner Deutschlands den ersten Rang einnimmt. Während jahrzehntelang die Zahl der deutschen

Studierenden in Frankreich die der Franzosen in Deutschland überstieg, hat sich das Verhältnis

inzwischen umgekehrt. Mit 7.335 Studierenden in Deutschland lag Frankreich 2015 auf Platz 5 der

Herkunftsländer, nach China, Indien, Russland und Österreich. Noch 2010 hatte Frankreich mit

5.300 Studierenden nur Platz 10 belegt. Das Gastland Frankreich zog dagegen 6.400 Deutsche an.

Damit liegt Frankreich auf Platz 7 der Gastländer, hinter Österreich, Niederlande, Großbritannien,

der Schweiz, den USA und China. Allerdings bezieht die zu Grunde liegende Statistik bei den Deut-

schen in Frankreich nur die Studierenden an universitären Einrichtungen ein, so dass die wirkliche

Zahl bei 8.398 liegt (Quelle: Campus France). Es lässt sich also feststellen, dass die Mobilitätszahlen

zwischen Deutschland und Frankreich nach wie vor erfreulich ausgewogen sind, sich aber allmählich

zugunsten von Deutschland verschieben.

Der Austausch wird auf Studierenden- und Doktorandenebene maßgeblich durch den Deutschen

Akademischen Austauschdienst (DAAD), Erasmus+ und die Deutsch-Französische Hochschule

(DFH) unterstützt. Auf Post-Doc-Ebene fördert besonders die Alexander von Humboldt-Stiftung

(AvH) den Austausch exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Jahr 2017 wurden

17 Forschungsstipendien der AvH an französische Wissenschaftler vergeben und insgesamt 62 Auf-

enthalte in verschiedenen Programmen der AvH gefördert. Drei deutsche Wissenschaftler erhielten

ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der AvH für einen Aufenthalt in Frankreich. In den Studi-

engängen unter dem Dach der DFH wurden 2018 insgesamt 3.216 Personen aus Frankreich und

3.019 Personen aus Deutschland gefördert. Die DFH unterstützte 2017/2018 insgesamt 182

deutsch-französische Studiengänge. Die Zahl der Absolventen von DFH-Studiengängen liegt seit

ihrer Gründung bei rund 17.000 Personen. Aktuell schließen jährlich etwa 1.500 Studierende ihr

Studium an der DFH ab.

Neben den überregionalen Förderinstrumenten existieren auch regionale Initiativen der Hochschul-

zusammenarbeit wie zum Beispiel die Universität der Großregion (Uni-GR) unter Beteiligung der

Universitäten des Saarlands, Kaiserslautern, Trier, Lothringen (Metz und Nancy) sowie der Univer-

sitäten Lüttich und Luxemburg. Ein zweites Beispiel ist der Hochschulverbund Oberrhein-Universität

(EUCOR) unter Beteiligung der Universitäten Straßburg, Haute-Alsace, Karlsruhe, Freiburg und

Basel. Auf EUCOR aufsetzend, ist 2014 das Projekt Eurocampus zwischen den Universitäten Frei-

burg und Straßburg entstanden. Dessen Ziel ist es unter anderem, einen Hochschulverbund mit

eigener Rechtspersönlichkeit zu gründen, um gemeinsam Förderanträge auf europäischer Ebene

stellen zu können. Zu erwähnen ist schließlich auch das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum

Page 8: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 8

mit Sitz in München, das den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftlern aus Bayern

und Frankreich unterstützt.

Deutsche Präsenz: Der DAAD ist seit 1963 mit einer Außenstelle in Paris vertreten und unterhält

mit derzeit 45 Lektoraten (darunter zehn Fachlektorate) das dichteste DAAD-Lektorennetzwerk welt-

weit. Neben dem DAAD (mit Außenstelle und Maison Heinrich Heine) sind in Frankreich unter

anderem folgende deutsche oder deutsch-französische Einrichtungen vertreten: Goethe-Institut,

Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsches Historisches Institut Paris, Deutsches Forum für

Kunstgeschichte, Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, Deutsch-Französisches

Institut Ludwigsburg (Büro Paris), Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung sowie die

Heinrich-Böll-Stiftung. Als wichtige binationale Einrichtungen sind das Deutsch-Französische

Jugendwerk zu nennen sowie die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), die unter ihrem Dach

194 Hochschulen vereint und insgesamt 180 integrierte Studiengänge anbietet. Das interdisziplinäre

Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung (CIERA - Centre interdisciplinaire d'études et de

recherches sur l'Allemagne), vom DAAD und dem französischen Bildungsministerium initiiert und

unterstützt, hat die Aufgabe, durch die Vernetzung und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern

die französische Deutschlandforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern.

Deutschlerner: Zur Situation des Erlernens der deutschen Sprache hält die Erhebung des Aus-

wärtigen Amtes „Deutsch als Fremdsprache“ (2015) fest: „Seit der gemeinsamen Erklärung anläss-

lich des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrags im Jahr 2003 ist die Förderung der Partnersprache ein

zentrales Element der deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit. […]. Derzeit lernen in

Frankreich knapp eine Million Schüler Deutsch [...]. Zwischen 1995 und 2005 ist die Zahl der Deutsch

lernenden Sekundarschüler um etwa ein Drittel zugunsten von Englisch und Spanisch gesunken,

seitdem jedoch stabil.“ Das im Jahr 2002 vom französischen Bildungsministerium eingeführte Pro-

jekt classes bilangues, welches in erheblichem Maße zur Stabilisierung der Deutschlernerzahlen bei

rund 15 Prozent beigetragen hatte, war zwar kurzzeitig durch eine sehr umstrittene Schulreform

gefährdet, konnte aber durch eine Entscheidung der Regierung Macron in seinem Bestand gesichert

werden. Die regionalen Unterschiede bezüglich des schulischen Deutschunterrichts dürften sich

allerdings auch zukünftig verstärken. An den 33 Germanistik-Fakultäten des Landes sind rund 1.200

Studierende eingeschrieben. Deutsch wird an Frankreichs Hochschulen aber zunehmend auch au-

ßerhalb der klassischen Germanistik gelehrt, zum einen in sogenannten LEA (langues étrangères

appliquées)-Studiengängen, in denen neben zwei Fremdsprachen ein wirtschaftsbezogenes Curri-

culum unterrichtet wird, und zum anderen in Zweifach-Studiengängen, die in Frankreich traditionell

unüblich waren, derzeit aber Konjunktur haben. Hier gibt es sowohl die Variante der bilicence mit

zwei Hauptfächern als auch Studiengänge, in denen ein Haupt- und ein Nebenfach gewählt werden.

Zudem ist Deutsch auch als Angebot für Hörer aller Fachbereiche beliebt und gerade an den Wirt-

schafts- und Ingenieurhochschulen eine stark nachgefragte Sprache zur Vorbereitung von Studien-

und Praxisphasen in Deutschland. Hinzu kommen die Studiengänge unter dem Dach der DFH in

den unterschiedlichsten Fachrichtungen, alle mit Lehre in beiden Sprachen und dem Erwerb ver-

handlungssicherer Kenntnisse in der Partnersprache. Zusammenfassend ist in Frankreich ein Rück-

gang der klassischen Germanistik zu verzeichnen, deren Standorte teilweise sehr geringe Studie-

rendenzahlen aufweisen und von der Schließung bedroht sind, während Deutsch als Unterrichts-

sprache in deutsch-französischen Studiengängen und Austauschprogrammen ebenso Konjunktur

hat wie das Erlernen der deutschen Sprache mit Blick auf Studien-, Praxis- und Karrieremöglichkei-

ten im Nachbarland. Zahlen zur exakteren Erfassung dieser Entwicklung liegen leider nicht vor. Sie

lässt sich aber nicht zuletzt an dem sich verändernden Profil der DAAD-Lektorate in Frankreich ab-

lesen.

(Verfasser Kapitel I u. II: Christian Thimme, Leiter der DAAD-Außenstelle Paris)

Page 9: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 9

III. DAAD-Aktivitäten1

Im Berichtsjahr 2017 ermöglichte der DAAD 7.005 Stipen-

diaten aus Deutschland (davon 6.216 innerhalb der EU-

Mobilitätsprogramme) einen Aufenthalt in Frankreich. Um-

gekehrt wurden im Rahmen der Individualstipendien und

der Projekte des DAAD insgesamt 428 Franzosen in

Deutschland gefördert.

In Frankreich unterhält der DAAD in Kooperation mit den

örtlichen Hochschulen insgesamt 55 Lektorate.

Das auf Initiative des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zurückgehende und vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung angelegte deutsch-französische Förderprogramm

richtet sich an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationalitäten, die mit ihrer

Arbeit in der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung zum Erreichen der Klimaziele des Pariser

Abkommens beitragen.

Es bietet 13 Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, in Kooperation mit einer Universität oder

einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine mit Personal- und Sachmitteln

ausgestattete Forschungsgruppe zu etablieren. Die Projekte werden zwischen dem 1. Juli 2018 und

dem 31. Dezember 2022 durchgeführt. Für den Zeitraum stehen den Forschungsgruppen jeweils bis

zu 1 Mio. Euro (Junior Researcher) bzw. bis zu 1,5 Mio. Euro (Senior Researcher) zur Verfügung.

Insgesamt hat das BMBF für die Durchführung des Programms 15 Mio. Euro für die Jahre 2017 bis

2022 bereitgestellt. Weiterführende Informationen sind abrufbar unter www.daad.de/mopga-gri.

A. Personenförderung

Im Jahr 2017 förderte der DAAD im Rahmen seiner Individualstipendienprogramme 207 Franzosen

in Deutschland und 304 Deutsche in Frankreich – weitere 209 Deutsche bekamen ein Frankreich-

Stipendium über das Programm PROMOS, welches die deutschen Hochschulen in die Lage ver-

setzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem

Bündel von verschiedenen Förderinstrumenten passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Hinzu

kommen noch 6.216 über die EU-Mobilitätsprogramme geförderten Deutsche mit Zielland Frank-

reich sowie 3 vom DAAD über die EU-Programme geförderte Franzosen mit Zielland Deutschland.

Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind:

AA

Programm Forschungsstipendien für ausländische Doktoranden und Nachwuchs-

wissenschaftler

Diese DAAD-Stipendien bieten ausländischen Doktoranden und Nachwuchswissenschaft-

lern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiterzubilden. Es bestehen För-

derangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Das Programm

Forschungsstipendien gehört zu den ältesten des DAAD und wird weltweit angeboten.

Geförderte D: / A: 12

1 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2017.

7.005

428

Geförderte 2017

Deutsche

Franzosen

Page 10: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 10

Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler

DAAD-Stipendien bieten ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland

zu forschen und sich weiterzubilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche

Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Ziel dieses Programms ist insbesondere die För-

derung von kürzeren Forschungsaufenthalten für den Erfahrungsaustausch und die Vernet-

zung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen.

Geförderte D: / A: 13

Studienstipendien für ausländische Graduierte und Künstler

DAAD-Studienstipendien bieten ausländischen Graduierten die Möglichkeit, ihre Ausbil-

dung in Deutschland mit einem vertiefenden oder weiterführenden Studium fortzusetzen.

Darüber hinaus unterstützen die Stipendien den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung

mit Fachkollegen.

Geförderte D: / A: 12

Fach- und Sprachkurse

Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kur-

sen, die von staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschulen und den Hoch-

schulen angeschlossenen Sprachkursanbietern durchgeführt werden. Interessierte Studie-

rende haben die Möglichkeit aus circa 150 verschiedenen Fach- und Sprachkursen, die

über ganz Deutschland verteilt stattfinden, auszuwählen.

Geförderte D: / A: 20

Vortrags- und Kongressreiseprogramm

Das Programm fördert die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissen-

schaftler an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland.

Geförderte D: 45 A: /

BVMD – Famulantenaustausch

Der DAAD fördert die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD)

mit dem Ziel, ausländischen Studierenden der Humanmedizin klinische Pflichtpraktika (Fa-

mulaturen) oder Praktika in Forschungsvorhaben sowie in Projekten der Entwicklungszu-

sammenarbeit in Deutschland zu ermöglichen.

Geförderte D: / A: 9

BM

BF

Jahresstipendien für deutsche Studierende, Graduierte und Doktoranden

Der DAAD bietet verschiedene Jahresstipendienprogramme an, um es Studierenden und

Graduierten zu ermöglichen, im Rahmen eines (weiterführenden) Auslandsstudiums inter-

nationale Studienerfahrungen zu sammeln. Doktoranden bietet das Jahresstipendium die

Möglichkeit, im Rahmen eines Promotionsvorhabens im Ausland zu forschen und sich wis-

senschaftlich weiterzuqualifizieren. Darüber hinaus werden der Erfahrungsaustausch und

die Vernetzung mit internationalen Fachkollegen unterstützt.

Geförderte D: 62 A: /

Page 11: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 11

Kurzstipendien für deutsche Doktoranden und Graduierte

Promovierende können sich für Kurzaufenthalte von ein bis sechs Monaten bewerben, um

Material für ihre Dissertation zu sammeln. Studierende haben die Möglichkeit, für ihre Ab-

schlussarbeit in Frankreich Studien zu betreiben.

Geförderte D: 11 A: /

Carlo-Schmid-Programm

Das 2001 ins Leben gerufene Carlo-Schmid-Programm macht herausragend qualifizierte

Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Arbeitsweisen im inter-

nationalen Verwaltungsbereich vertraut und trägt zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kom-

petenz bei. Darüber hinaus sollen begleitende Aktivitäten die Voraussetzungen und Chan-

cen dieser jungen Leute für eine spätere Beschäftigung im internationalen Bereich weiter

verbessern. Die von einer Fachkommission ausgewählten Praktikantinnen und Praktikanten

erhalten ein Stipendium, das von Einführungsseminaren, einem Sommerseminar und Akti-

vitäten des Alumnivereins begleitet wird. Einsatzorte sind die Headquarters und Field

Offices internationaler Organisationen und NGOs weltweit. Hauptstandort ist neben Genf,

Washington und New York, auch Paris. Neben der Zentrale der UNESCO ist dort die OECD

aktiv am Carlo-Schmid-Programm beteiligt und bietet jährlich etwa 10 Praktikumsstellen an.

2017 haben sich von 565 eingegangen Bewerbern 96 für den Standort Frankreich bewor-

ben; 16 der 106 zur Verfügung stehenden Neu-Stipendien wurden an Praktikanten in Frank-

reich vergeben.

Das Carlo-Schmid-Programm wird vom DAAD in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung

des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator durchgeführt. Es wird überwiegend aus

Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert und zudem durch die

Stiftung Mercator gefördert.

Das Auswärtige Amt sowie der Tönissteiner Kreis leisten aktive Hilfestellung bei der Betreu-

ung der Stipendiatinnen und Stipendiaten vor Ort.

Geförderte D: 24 A: /

Kurzstipendien für integrierte Auslandspraktika deutscher Studierender

Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von Kurzstipendien für Auslandspraktika die

Auslandsmobilität von Studierenden und Graduierten aller Fachrichtungen zu fördern. Be-

werben können sich ausschließlich Studierende und Graduierte, die für die gesamte Dauer

des Praktikums an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule vollimmatriku-

liert sind.

Geförderte D: 40 A: /

EU

Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen

In Deutschland nimmt der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und For-

schung die Aufgaben einer Nationalen Agentur (NA) für Erasmus+ wahr. Über Erasmus+

werden folgende Mobilitätsmaßnahmen im Hochschulbereich gefördert: Studierendenmo-

bilität, Mobilität für Lehre, Fort- und Weiterbildung (dezentrale Verwaltung durch die NA

DAAD). Die Mobilität von Einzelpersonen wird sowohl innerhalb Europas (zwischen Pro-

grammländern) als auch weltweit (zwischen Programm- und Partnerländern) gefördert.

Page 12: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 12

Im Projekt 2015 gingen gefördert durch Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen 6.216 Studie-

rende, Wissenschaftler und Hochschullehrer von deutschen Hochschulen nach Frankreich.

5.029 Geförderte von französischen Hochschulen kamen nach Deutschland.

Die Deutschlandaufenthalte der Ausländer werden von der jeweiligen Nationalen Agentur

des Programmlandes gefördert.

Der DAAD fördert Ausländer unter Erasmus+ nur in der Aktion Personalmobilität zu Lehr-

zwecken. Hier können Mitarbeiter eines Unternehmens in eine deutsche Hochschule ent-

sandt werden. Im Projekt 2015 wurden drei Mobilitäten aus Frankreich gefördert.

Geförderte ausländischer Hochschulen über die NA des Programmlandes

Studierendenmobilität-Studium 3.537

Studierendenmobilität-Praktika 1.230

Personalmobilität zu Lehrzwecken 199

Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken 63

Geförderte deutscher Hochschulen über die NA DAAD

Studierendenmobilität-Studium 4.992

Studierendenmobilität-Praktika 889

Personalmobilität zu Lehrzwecken 251

Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken 84

So

ns

tig

e

PEA – Programme d’Etudes en Allemagne

Die Französische Botschaft Berlin stellt dem DAAD aus dem Budget des Ministère des

Affaires Etrangères (MAE) Finanzmittel zur Durchführung folgender Programme zur Verfü-

gung:

1. Die erste Programmschiene ermöglicht die Förderung eines strukturierten akademi-

schen Aufenthalts von ausgewählten französischen Lehramtsreferendaren an der Goe-

the-Universität Frankfurt am Main. Sie richtet sich insbesondere an Kandidaten, die ihre

Fächer (Geografie / Geschichte) in bestimmten Sektionen auf Deutsch unterrichten wol-

len und dafür eine besondere Eignungsprüfung ablegen müssen. Das Programm wurde

in den letzten Jahren auf im Beruf stehende Sekundarschullehrer ausgedehnt. Im Ge-

genzug werden deutsche Referendare aus Hessen für einen kurzzeitigen Aufenthalt in

Frankreich gefördert. Die Gefördertenzahlen sind niedrig. Auf deutscher Seite gab es

seit 2015 keine Bewerbungen mehr.

Die Programmlinie für „deutsche Referendare aus Hessen“ wurde für 2016 nicht mehr

ausgeschrieben. Auch in Zukunft ist wegen geringer Nachfrage nicht geplant, diesen

Programmteil auszuschreiben.

Aufenthaltsdauer: 1 Monat im Februar oder März eines jeden Jahres.

Page 13: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 13

2. Die zweite Programmschiene ermöglicht die Förderung von ausgewählten französi-

schen Studierenden im zweiten Studienjahr. Laufzeit: September bis Januar (5 Monate

pro Jahr). Die Anzahl der zu vergebenen Stipendien beträgt 20 in Göttingen (LCE) und

20 in Bochum (LEA). Zur Umsetzung bestehen Projektförderungen mit der Universität

Göttingen und der Universität Bochum.

Im Jahr 2005/2006 wurde darüber hinaus ein Programm zur Förderung deutscher Stu-

dierender für die Dauer eines Studienjahres an einer französischen Hochschule einge-

führt. Das Programm wurde 2016 eingestellt.

Geförderte D: / A: 82

ENA-Stipendien

Die DAAD-Stipendien zur Fortbildung an der École Nationale d’Administration (ENA) im

Rahmen des cycle international long (CIL) sind für Hochschulabsolventen und Nachwuchs-

kräfte des höheren Dienstes der öffentlichen Verwaltung bestimmt. Das 16 Monate dau-

ernde Programm umfasst einen Einführungskurs, Praktika in französischen und europäi-

schen Verwaltungseinrichtungen sowie die Teilnahme an dem Kursprogramm der ENA in

Straßburg gemeinsam mit den ENA-Studierenden. An den Start ging dieses Programm be-

reits im Jahr 1966. Nach verschiedenen Modifikationen können seit 1997/1998 auch höhere

Beamte oder Angestellte im Rahmen ihrer beruflichen Weiterbildung an dem neun Monate

dauernden cycle court teilnehmen. Die ENA hat 2015 die Laufzeit des CIL-Pogramms für

ausländische Studierende an das Studienjahr der französischen ENA-Schüler angepasst.

Somit beginnt seit dem Studienjahr 2016/2017 das Studium der ausländischen Studieren-

den parallel zum Studium der französischen Studierenden im September eines Jahres und

endet im Dezember des darauffolgenden Jahres.

Im Jahr 2018 befinden sich 5 Stipendiaten in der Förderung, von denen 2 das Stipendium

für den CIL zum 1.9.2018 antraten. Das Programm ist derzeit ausgeschrieben, Bewerbungs-

frist ist der 15.11.2018.

Geförderte D: 5 A: /

MSH-Programm

In diesem Programm vergibt der DAAD in Kooperation mit der Fondation Maison des

Sciences de l’Homme (FMSH) Stipendien an promovierte deutsche Geistes- und Sozial-

Wissenschaftler/innen zur Durchführung von bis zu sechsmonatigen Forschungsvorhaben

freier Wahl in Frankreich. Die FMSH ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit der

Aufgabe, Forschung auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und

dabei die internationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Bereits Anfang der 1980er Jahre

vereinbarten die FMSH und der DAAD eine verstärkte Zusammenarbeit zur Förderung der

Sozialwissenschaften. Auf dieser Grundlage wurde 1986/1987 ein Förderprogramm ins Le-

ben gerufen, das zunächst von der Volkswagen-Stiftung finanziert und 1990/1991 vom

DAAD übernommen wurde. In enger Kooperation mit der FMSH entscheidet eine binatio-

nale Auswahlkommission über die Vergabe der Stipendien. Darüber hinaus können kurz-

fristige Lehraufenthalte bzw. Kongressteilnahmen von deutschen Hochschullehrern in

Frankreich finanziell unterstützt werden.

2017 wurden 36 Personen im Rahmen der kurzfristigen Aufenthalte gefördert sowie zwei

Nachwuchswissenschaftler für ein mehrmonatiges Forschungskurzstipendium. Aufgrund

der schwachen Resonanz auf die Ausschreibungsrunde 2017/18 ist derzeit noch offen, ob

Page 14: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 14

das Programm „Forschungsstipendien für jüngere Nachwuchswissenschaftler“ für 2018/19

wieder ausgeschrieben werden wird.

Geförderte D: 36 A: /

B. Projektförderung

Im Jahr 2017 unterstützte der DAAD im Rahmen seiner Projektförderung 485 Deutsche2 und 218

Franzosen, davon 70 Franzosen im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschu-

len Mittel für die Vergabe von Stipendien an ausländische Studierende und für deren fachliche und

soziale Betreuung zur Verfügung gestellt. So wird ein Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs

ausländischer Studierender geleistet.

Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind:

AA

Zentrum für Deutschland- und Europastudien CIERA, Paris

In den interdisziplinären Zentren für Deutschland- und Europastudien werden Wissenschaft,

Politik und Öffentlichkeit in der Beschäftigung mit Deutschland und Europa zusammengeführt.

Ziel ist, einer jungen akademischen Zielgruppe explizite Deutschland- und Europaexpertise

sowie ein modernes Deutschlandbild zu vermitteln.

Das Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) wurde im Jahr

2000 auf der Basis einer deutsch-französischen Regierungsentscheidung gegründet und wird

seit 2001 vom DAAD auf Matching-Funds-Basis gefördert. Es versammelt unter seinem Dach

zwölf führende französische Hochschulen und Forschungseinrichtungen (darunter namhafte

Pariser Universitäten wie Paris I (Panthéon-Sorbonne), Paris IV (Paris-Sorbonne), EHESS,

ENS und Sciences Po sowie die Universitäten Lumière Lyon II, Strasbourg und Sciences Po

Grenoble.

Seit seiner Gründung 2001 verfolgt das CIERA das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch

zwischen Frankreich und Deutschland zu fördern und die Mobilität von Nachwuchswissen-

schaftlern – ursprünglich vor allem Doktoranden, mittlerweile aber auch Masterstudierenden

und Postdocs – zu unterstützen. Die Programme sind in drei Hauptfeldern organisiert: kurz-

bis mittelfristige Mobilitätsstipendien, Förderung von wissenschaftlichen Kooperationsprojek-

ten sowie speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern zu-

geschnittene Fortbildungen.

Die Forschung wird außerdem durch das sogenannte Programme de formation-recherche un-

terstützt, das die Förderung von Projekten entlang mehrerer thematischer Achsen erlaubt. Der

jährliche Etat des CIERA liegt bei über 500.000 Euro. Die Mittel werden vom DAAD, dem fran-

zösischen Bildungs- und Forschungsministerium sowie den beteiligten Hochschulen und For-

schungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Eine Sonderstellung kommt dabei dem vom

CIERA initiierten – Ausbildung und Forschung verbindenden – deutsch-französischen Projekt

„Saisir l‘Europe / Europa als Herausforderung“ zu, das über ein separates Budget verfügt. Das

Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren (2012-2017) und wird von sechs Partnern in Berlin,

2 In der Gefördertenzahl sind 166 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projekt-förderung zugeordnet sind.

Page 15: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 15

Frankfurt, Paris und Lyon durchgeführt. Finanziert wird es aus Mitteln des BMBF und des fran-

zösischen Hochschulministeriums.

Das CIERA hat zuletzt 2015 ein turnusmäßiges Evaluationsverfahren durchlaufen, im Zuge

dessen die externen Fachgutachter dem Projekt und vor allem der Forschungs- und Nach-

wuchsförderung des CIERA aufgrund seiner intern dichten Vernetzung und extern offenen

Struktur Modellcharakter sowohl für die deutsch-französische Zusammenarbeit als auch für die

französische Hochschulkooperation attestierten. Ausgehend von den Empfehlungen der Eva-

luatoren und dem Antrag des CIERA auf Weiterförderung wurde die DAAD-Förderung bis 2021

verlängert. Geleitet wird das Zentrum von dem Historiker Prof. Dr. Christophe Duhamelle, der

2014 die Nachfolge des langjährigen Leiters Prof. Dr. Michael Werner antrat. Das CIERA ist

aktives Mitglied des DAAD-Netzwerks der Zentren für Deutschland- und Europastudien, dem

derzeit zwanzig Zentren in zwölf Ländern angehören. Es beteiligt sich regelmäßig an dessen

Konferenzen und Vernetzungstreffen und führt selbst Vernetzungsaktivitäten für Nachwuchs-

wissenschaftler durch, so zum Beispiel das trilaterale Sommerschulprojekt „Weimarer Drei-

eck“, das seit 2011 im jährlichen Wechsel gemeinsam mit der LMU München und dem Willy-

Brandt-Zentrum in Wrocław durchgeführt wird.

Geförderte Projekte: 1 D: 1 A: 58

BM

BF

Bachelor Plus

Im Bachelor-Plus-Programm dienen die einzurichtenden vierjährigen Bachelorstudiengänge

dem Ziel, die Mobilität von Studierenden zu erhöhen und den fachlichen und interkulturellen

Gewinn des Auslandsstudiums in Bachelor-Programmen zu steigern. Das Programm läuft im

Jahr 2019 aus.

Im Jahr 2017 wurden in Frankreich insgesamt fünf Projekte gefördert:

• Bauhaus-Universität Weimar: Raumplanung, „Bachelor Plus Programm“ (2017-2019),

weitere Partnerländer: Argentinien, Chile, Italien, Mexiko, Schweden, Türkei, USA,

Brasilien, Großbritannien

• Fachhochschule Frankfurt a.M.: Sozialarbeit, „Bachelor Soziale Arbeit: transnational“

(2016-2018), weitere Partnerländer: Indien, Malaysia, Türkei, Marokko, Israel, China,

Niederlande, Schweiz, Spanien

• Leibniz Universität Hannover: Rechtswissenschaft, „Bachelor in European IT-Law / IP-

Law“ (2015-2017), weitere Partnerländer: Spanien, Finnland, Polen, Ungarn, Japan,

(eventuell Indien)

• Universität Hildesheim: Sprach- und Kulturwissenschaften (sonstige), „Kulturwiss. und

ästhetische Praxis - Kupo im internat Vergleich“ (2015-2017), weitere Partnerländer:

Türkei, Südafrika, Marokko, (Tansania)

• Universität Passau: Sprach- und Kulturwissenschaften (sonstige), „BA "European

Studies Major"“ (2017-2019), weitere Partnerländer: Schweden, Spanien, Ungarn

Geförderte Projekte: 5 D: 9 A: /

Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke

Deutsche Hochschulen wollen durch den Aufbau strategischer Partnerschaften und themati-

scher Netzwerke mit einer oder mehreren ausgewählten ausländischen Hochschulen ihr in-

ternationales Profil zunehmend stärken und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Meist handelt es sich

Page 16: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 16

bei den Partnern um Hochschulen mit einem hohen Renommee oder einem spezifischen Pro-

fil, das besonders gut zu dem der deutschen Hochschule passt oder es optimal ergänzt.

Das Programm hat zwei Aktionslinien und fördert Partnerschaften mit unterschiedlicher Aus-

richtung.

Programmlinie A – die Strategische Partnerschaften fördert Partnerschaften, die sich über

einen oder mehrere Fachbereiche erstrecken und/oder verschiedene Ebenen und Aktionsfel-

der der Kooperation umfassen. Durch die Konzentration auf diese strategischen Partnerschaf-

ten soll eine Qualitätsverbesserung in Forschung und Lehre erreicht werden.

Programmlinie B – Thematische Netzwerke zielt dagegen auf eine Vernetzung auf fachlicher

beziehungsweise thematischer Ebene mit ausgewählten ausländischen Hochschulen ab. Ge-

fördert werden hier forschungsbezogene multilaterale und internationale Netzwerke mit einer

überschaubaren Zahl renommierter ausländischer Partner.

Im Jahr 2017 wurden in Frankreich insgesamt zwei Projekte gefördert, beide in der Pro-

grammlinie B – Thematische Netzwerke.

• FU Berlin – École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris: fächerübergrei-

fend (Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften), „Principles of Cultural Dyna-

mics“, Anschlussförderung 2017-2018, weitere Partnerländer: Hongkong, Israel und

USA

• Universität Hohenheim – Université de Strasbourg: Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaften, „Innovation, Entrepreneurship und Finanzierung (INEF)“, 2015-2018 (An-

schlussförderung 2019-2020 bewilligt), weitere Partnerländer: Belgien, China, Italien

und USA

Geförderte Projekte: 2 D: 6 A: 6

BM

BF

Projektbezogener Personenaustausch mit Frankreich (PROCOPE) Phase I und Phase II

Um die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Frankreich zu intensivieren, wurde 1986 das

Programm PROCOPE ins Leben gerufen. PROCOPE steht in Frankreich für programme de

coopération scientifique und in Deutschland für den Projektbezogenen Personenaustausch mit

Frankreich.

Gefördert wird der Austausch zwischen deutschen und französischen Wissenschaftlern, die

gemeinsam an einem Forschungsprojekt arbeiten, wobei der Förderung des wissenschaftli-

chen Nachwuchses eine besondere Aufmerksamkeit zukommt.

PROCOPE ist das älteste Programm des sog. Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

des DAAD, das inzwischen mit einer Vielzahl von weiteren Ländern weltweit aufgelegt wurde.

Im Jahr 2017 wurde PROCOPE als Pilot für andere PPP um die Förderungsmöglichkeit einer

Phase II ergänzt. In PROCOPE Phase II soll die bilaterale deutsch-französische Kooperation

zu einem multilateralen Netzwerk ausgebaut sowie Forschungskooperationen zur Entwicklung

größerer gemeinsamer Projekte gefördert werden. Ein weiterer Kooperationspartner aus ei-

nem Drittland sollte in das wissenschaftliche Vorhaben eingebunden werden. Der DAAD för-

dert in PROCOPE Phase II die Strukturierung des Übergangs von der bilateralen wissenschaft-

lichen Kooperation hin zur multilateralen Forschungskooperation.

Geförderte D: 221 A: 4

Page 17: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 17

Förderung ausländischer Gastdozenten an deutschen Hochschulen

In diesem Programm werden Gastdozenten aus allen Weltregionen und allen Fachrichtungen

gefördert. Im Fokus stehen dabei die Internationalisierung der deutschen Hochschulen und

die Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Speziell für Frankreich gibt es die

Förderlinie "Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreich-

bezug" mit dem Ziel, den deutsch-französischen Hochschullehreraustausch und die Interna-

tionalisierung der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug zu stärken.

Geförderte D: / A: 4

BM

BF

International promovieren in Deutschland - for all (IPID4all)

Mit dem Programm IPID4all erhalten deutsche Hochschulen die Möglichkeit, durch eine Bün-

delung spezifischer Maßnahmen die Internationalisierung der Promotionsphase weiterzuent-

wickeln bzw. neue Strategien der Internationalisierung zu erproben und in geeigneter Weise

langfristig zu etablieren. Die Öffnung für ausländische Promovierende und das Angebot zur

internationalen Kooperation können dabei wertvolle Anreize setzen und wesentlich zur Profil-

bildung von Hochschulen beitragen. Die Ausschreibung (Anschlussfinanzierung) fand im Jahr

2016 statt; eine weitere Auswahlrunde ist zurzeit nicht vorgesehen.

Geförderte D: 36 A: 18

EU

Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte

In Deutschland nimmt der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und For-

schung die Aufgaben einer Nationalen Agentur (NA) für Erasmus+ wahr. Über Erasmus+ wer-

den folgende Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert: Strategische Partnerschaf-

ten (dezentrale Verwaltung durch die NA DAAD), Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbe-

reich, Erasmus Mundus Joint Master Degrees und Wissensallianzen (alle zentral in Brüssel

verwaltet).

Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekte in der Hochschulbildung

In Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten arbeiten europäische Hochschulen mit Hochschulen

aus einem oder mehreren Partnerländern der Europäischen Union mit dem Ziel zusammen,

die Reform und Modernisierung der Hochschulen und Hochschulsysteme in diesen Partner-

ländern zu unterstützen. Weltweit sind Kooperationen mit mehr als 150 Partnerländern förder-

fähig. Gefördert werden gemeinsame Projekte in den Bereichen Lehrplanreform, Modernisie-

rung der Hochschulverwaltung und Stärkung der Verbindungen zwischen Hochschulen und

Gesellschaft. An Strukturprojekten in den Bereichen Modernisierung von politischen Strate-

gien, Steuerung von Hochschulsystemen und Stärkung der Verbindungen zwischen Hoch-

schulen und Gesellschaft müssen die Bildungsministerien der betreffenden Partnerländer be-

teiligt werden. Studierenden- und Personalmobilität, die sich auf das zu bearbeitende Thema

bezieht, kann in beiden Projektarten gefördert werden.

Zwischen Deutschland und Frankreich bestehen seit 2015 Kooperationen in diesem Bereich.

Gegenwärtig gibt es insgesamt 24 Projekte mit Beteiligung von Institutionen aus Deutschland

und Frankreich.

Page 18: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 18

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees

Das Programm fördert internationale Masterstudiengänge, die von mindestens drei europäi-

schen Hochschulen gemeinsam angeboten werden und mit einem gemeinsamen Abschluss

(Doppel-, Mehrfach-, oder Gemeinsamer Abschluss) abgeschlossen werden. Kooperationen

mit Hochschulen aus nicht-europäischen Ländern sind möglich. Die Studiengänge umfassen

mindestens zwei Mobilitätsphasen an jeweils unterschiedlichen Hochschulen des Konsorti-

ums. Hochqualifizierte internationale Studierende, die für dieses Programm ausgewählt wer-

den, erhalten ein Vollstipendium.

Zwischen Deutschland und Frankreich besteht eine Kooperation seit 2014. Gegenwärtig gibt

es insgesamt 29 Projekte mit Beteiligung von Institutionen aus Deutschland und Frankreich.

Erasmus+ Wissensallianzen

Wissensallianzen fördern die langfristige und strukturierte Zusammenarbeit zwischen Hoch-

schulen und Unternehmen. Es handelt sich dabei um groß angelegte Projekte, die eine weit-

gefächerte Beteiligung von Institutionen aus mindestens drei europäischen Ländern voraus-

setzen. Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft Europas durch den Wissensaustausch zwi-

schen Hochschulen und Unternehmen, die Stärkung unternehmerischer Fähigkeiten von Stu-

dierenden, Hochschul- und Unternehmenspersonal sowie die Entwicklung multidisziplinärer

Lehr- und Lernmethoden.

Zwischen Deutschland und Frankreich besteht eine Kooperation seit 2014. Gegenwärtig gibt

es insgesamt fünf Projekte mit Beteiligung von Institutionen aus Deutschland und Frankreich.

• Das Projekt „MicroElectronics Cloud Alliance” (2016-2018) wird von der Technischen

Universität Sofia koordiniert. Es sind Partnerinstitutionen aus Deutschland, Bulgarien,

Spanien, Frankreich, Ungarn, Italien, Mazedonien, Niederlande und Rumänien am

Projekt beteiligt.

• Das Projekt „Tourism Research Innovation and Next Generation Learning Experience”

(2016-2019) wird von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde koordi-

niert. Es sind Partnerinstitutionen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Portugal

und Rumänien am Projekt beteiligt.

• Das Projekt „Knowledge Alliance for additive manufacturing between industry and uni-

versitirs” (2017-2019) wird von der Cranfield University koordiniert. Es sind Partnerin-

stitutionen aus Deutschland, Großbritannien, Belgien, Frankreich und Portugal am

Projekt beteiligt.

• Das Projekt „iTELAB ” (2017-2019) wird koordiniert vom European Schoolnet - EUN

Partnership AISBL. Es sind Partnerinstitutionen aus Deutschland, Belgien, Frankreich,

Irland, Italien, Norwegen, Portugal und Großbritannien am Projekt beteiligt.

• Das Projekt „HubLinked: Strengthening Europe's Software Innovation Capacity” (2017-

2019) wird vom Dublin Institute of Technology koordiniert. Es sind Partnerinstitutionen

aus Deutschland, Irland, Belgien, Finnland, Frankreich, Italien , Südkorea, Schweden

und Slowenien am Projekt beteiligt.

Page 19: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 19

Erasmus+ Strategische Partnerschaften

Eine Strategische Partnerschaft bietet Hochschulen und Organisationen aus Wirtschaft und

Gesellschaft, die im Bereich Hochschulbildung aktiv sind oder werden wollen, die Möglichkeit,

ihre Internationalisierung im Rahmen eines europäischen Projekts strukturell anzugehen. Da-

bei können sie innovative, thematisch oder regional ausgerichtete Netzwerke bilden und fle-

xibel verschiedene Aktivitäten (z.B. gemeinsame Curriculumentwicklung, Sommerschulen, e-

learning Aktivitäten) zur Vertiefung der inhaltlichen Zusammenarbeit durchführen.

Auch sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit Schulen, Betrieben, Einrichtungen der Er-

wachsenenbildung und Jugendverbänden ist möglich. Dadurch können Hochschulen sich im

Zeichen einer zunehmenden Durchlässigkeit der Bildungsbereiche zu einer „offenen Hoch-

schule“ weiterentwickeln und „breiter“ ausrichten. Die Modernisierung und Diversifizierung von

Bildungsangeboten sowie die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen sind typische

Themenbeispiele.

Zwischen Deutschland und Frankreich bestehen seit 2014 Kooperationen in diesem Bereich.

Gegenwärtig gibt es insgesamt elf Projekte mit Beteiligung von Institutionen aus Deutschland

und Frankreich.

So

ns

tig

e

mobiklasse.de

Seit 2005 unterstützt der DAAD das Projekt „mobiklasse.de“ (ehemals „DeutschMobil“), das

im Jahr 2001 auf Initiative der Föderation deutsch-französischer Häuser ins Leben gerufen

wurde. Träger des Projekts sind das Deutsch-französische Jugendwerk (DFJW), die Robert-

Bosch-Stiftung, Mercedes Benz Frankreich sowie das Goethe-Institut.

Im Rahmen von „mobiklasse.de“ besuchen junge deutsche Hochschulabsolventen französi-

sche Primar- und Sekundarschulen, um in Sprachanimationen auf spielerische Art und Weise

Lust auf die deutsche Sprache zu machen und so die Fremdsprachenwahl der Schülerinnen

und Schüler in diesem Sinne zu beeinflussen. Derzeit sind in allen Regionen Frankreichs ins-

gesamt elf „mobiklasse.de“-Fahrzeuge unterwegs. Fünf der Sprachanimateure sind zugleich

als DAAD-Sprachassistenten mit einem Deputat von jeweils ca. vier SWS an einer der Uni-

versitäten vor Ort tätig, und zwar in Bordeaux, Dijon, Lille, Nantes und Toulouse. Sie werden

von der Außenstelle Paris in allen Fragen zu Hochschule und Unterricht betreut. Im Studien-

jahr 2017/18 wie auch im Studienjahr 2018/19 wurden bzw. werden die fünf DAAD-Sprach-

assistentenstellen in der „mobiklasse“ an den genannten Standorten besetzt sein.

Das Pendant auf französischer Seite ist das „FranceMobil“, das seit 2002 durch Deutschland

tourt. Beide Projekte haben 2003 den Adenauer-de Gaulle-Preis erhalten und fungierten als

Vorbild für zahlreiche ähnliche Projekte in anderen Ländern, wie etwa die „Deutsch-Wagen“

in Polen und Italien oder das 2015 eingerichtete „Deutschauto“ auf der Insel La Réunion.

Neben den fünf Sprachassistentenstellen, die der DAAD in Frankreich im Rahmen von

„mobiklasse.de“ finanziert, sind im Studienjahr 2018/19 noch drei weitere reguläre DAAD-

Sprachassistentinnen an französischen Universitäten tätig (Angers, Grenoble und Aix-en Pro-

vence).

Page 20: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 20

C. Veranstaltungen, Alumniaktivitäten, Marketing

Veranstaltungen

Das Markenzeichen der Tätigkeit der Außenstelle in Paris ist die Durchführung von jährlich zwei bis

drei größeren hochschulpolitischen Veranstaltungen. Dabei handelt es sich um Tagungen und Infor-

mationsreisen bzw. eine Kombination aus diesen beiden Formaten. Die Veranstaltungen sind in der

Regel deutsch-französisch vergleichend ausgerichtet, mit internationalen Bezügen.

Thematisch stehen Forschungsfragen im Vordergrund, da es vor allem darum geht, den französi-

schen Forschernachwuchs an Deutschland zu binden. Beispiele für solche Veranstaltungen sind:

- 2014: Deutsch-Französischer Forscherdialog: Wissenschaft zwischen nationalen

Strukturen und globaler Verantwortung

- 2015: Stadt der Zukunft: Innovative Konzepte in Deutschland und Frankreich

- 2016: Promotion und dann? Karrieren von Nachwuchswissenschaftlern in Deutschland

und Frankreich

An diesen Veranstaltungen nehmen in der Regel 100 bis 150 Personen teil. Über die Jahre konnte

so ein alle Fachrichtungen und Qualifizierungsstufen umfassendes Netzwerk an Freunden und Part-

nern des DAAD in Frankreich geschaffen werden.

- Deutsch-Französisches Forum, November 2017 in Straßburg

Die Deutsch-Französische Hochschule organisiert diese Messe seit 1999 mit dem Ziel, fran-

zösische und deutsche Schüler und Studenten über Möglichkeiten zu Studium und Berufs-

einstieg in Deutschland und Frankreich zu informieren. Das Referat “Internationales Hoch-

schulmarketing” organisiert mit Unterstützung der Außenstelle Paris sowie den beiden orts-

ansässigen Lektor/innen alljährlich den Messeauftritt des DAAD.

In den vergangenen Jahren wurden jeweils rund 300 bis 400 Standkontakte verzeichnet.

Nach einem drastischen Rückgang der Teilnehmerzahlen im Jahr 2015 infolge des Terror-

anschlags vom 13. November hat sich die Nachfrage seit 2016 wieder stabilisiert. Eine er-

neute Teilnahme im November 2018 ist geplant.

- Messeteilnahmen der Außenstelle Paris

Im Jahr 2017 war die Außenstelle mit Unterstützung der Lektoren auf insgesamt 19 großen Bildungsmessen und rund 15 kleineren Informationsforen in ganz Frankreich vertreten.

Alumniaktivitäten

Die Alumniaktivitäten des DAAD in Frankreich teilen sich in Aktivitäten der Außenstelle für alle

Alumni und Maßnahmen des seit 2013 bestehenden Vereins DAAD Alumni France mit mittlerweile

knapp 400 Mitgliedern.

Der Verein DAAD Alumni France hat 2017 insgesamt 14 Veranstaltungen angeboten, darunter

regelmäßig wiederkehrende wie den Stammtisch, aber auch Konzert- und Theaterbesuche (Philhar-

monie, Comédie française etc.), Ausstellungsbesichtigungen, sowie eine eintägige Exkursion und

eine Studienreise. Außerdem konnten die Alumni an den frankreichweiten Veranstaltungen der

Page 21: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 21

DAAD-Kampagne „Unser Europa – Ideen für die Zukunft“ teilnehmen, die von der AS Pars organi-

siert wurden. Es handelte sich um die einwöchige Kunsttournee „Silent neighbours goes Europe“ mit

der deutschen DAAD-Alumna und Künstlerin Nica Junker an französischen Hochschulen und in

deutschen Kulturinstituten sowie die Vortragsreihe „Universalität der Forschung, Vielfalt der Per-

spektiven: Europäische Forscher berichten“

Die Pariser Außenstelle des DAAD unterstützt den Verein, insbesondere bei aufwändigeren Unter-

nehmungen. So hat sie 2017 insbesondere die Exkursion im Juni nach Vaux-le-Vicomte und die

Studienreise nach Leipzig im November mitorganisiert.

Hochschulmarketing

Länderprofil Frankreich (2017)

GATE-Germany, das Konsortium für internationales Hochschulmarke-

ting, hat mit dem Länderprofil Frankreich einen besonderen Fokus auf

das Hochschulmarketing und die Zusammenarbeit mit Frankreich gelegt.

Die Publikationsreihe, die sich dreimal jährlich unterschiedlichen Ziel-

ländern widmet, bietet wichtige Hintergrundinformationen über ausländi-

sche Hochschulmärkte. Sie unterstützt deutsche Hochschulen und uni-

versitäre Einrichtungen bei ihrem internationalen Marketing, der Rekru-

tierung internationaler Studierender und dem Aufbau von Hochschul-

kooperationen.

www.gate-germany.de/laenderprofile

Individuelle Marketingaktivitäten deutscher Hochschulen

Im Jahr 2017 unterstützte GATE-Germany die deutschen Hochschulen darin, sich mit ihren Studien-

und Forschungsangeboten in Frankreich zu präsentieren. Folgende Marketinginstrumente wurden

von Hochschulseite nachgefragt: Anzeigenschaltung in DAAD-Newslettern und auf DAAD-Websei-

ten, Bewerbertests, Recherchen und Kurzstudien.

Die Anzahl der Aufträge deutscher Hochschulen ist im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestie-

gen (2017: 47 Aufträge; 2016: 31 Aufträge). Bezüglich der Auftragszunahme liegt Frankreich somit

deutlich über dem europäischen Durchschnitt (23,2 Prozent).

Wie in den Jahren zuvor wurden Anzeigenschaltungen auf DAAD-Webseiten seitens der Hochschu-

len auch in diesem Jahr von allen Marketinginstrumenten mit Abstand am häufigsten genutzt (2017:

37 Aufträge; Auftragsanteil 2017: 87 Prozent) und verzeichneten auch gegenüber dem Vorjahr eine

Auftragssteigerung von 37 Prozent (2017: 37 Aufträge; 2016: 27 Aufträge). Die Nachfrage nach

Recherchen und Kurzstudien ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen (2017: 3 Aufträge; 2016:

2 Aufträge). Aufträge von Universitäten und von Fachhochschulen halten sich die Waage, wobei

auffällig ist, dass Technische Universitäten gar nicht vertreten waren.

Forschungsmarketing

Im März 2017 nahm die DAAD-Außenstelle Paris in Kooperation mit der Wissenschaftsabteilung der

Deutschen Botschaft an der Hochschul- und Forschungsmesse RUE2017 – Salon de l’Enseigne-

ment supérieur et de le Recherche teil. Neben einem Informationsstand hat die Außenstelle sich

ebenfalls aktiv am Rahmenprogramm (Vorträge, Podiumsdiskussionen) beteiligt.

Page 22: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 22

Das Euroscience Open Forum (ESOF) ist eine gesamteuropäische, interdisziplinäre Wissen-

schaftskonferenz. Sie findet im Juli 2018 in Toulouse statt. Erklärtes Ziel der Veranstaltung ist es,

Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen und wissenschaftspolitische Entwicklungen zu

diskutieren. Besucher der Veranstaltung sind Wissenschaftler, Unternehmer, EU- und Regierungs-

vertreter, Wissenschaftsjournalisten sowie die allgemeine Öffentlichkeit.

Der DAAD organisiert auf der Veranstaltung den Gemeinschaftsauftritt deutscher Forschungs- und

Fördereinrichtungen unter der Marke „Research in Germany – Land of Ideas“. Dieser besteht aus

einem Gemeinschaftsstand während der gesamten Messezeit und einem zweistündigen Satellite-

Event unter dem Titel „ScienceCareers – Made in Germany“. Der DAAD unterstützt damit die Ver-

netzung deutscher und internationaler Wissenschaftler und sorgt für eine sichtbare Präsenz deut-

scher Einrichtungen auf der Veranstaltung.

Page 23: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 23

IV. Statistische Anlagen

DAAD-Geförderte Frankreich, 2008-2017

1785

2965

677

458

94

520351

155

Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mathematik und Naturwissenschaften

Humanmedizin

Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- undErnährungswissenschaften, ÖkologieIngenieurwissenschaften

Kunst, Musik und Sportwissenschaften

Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Insgesamt

Deutsche ohne EU-Mobilitätsprogramme

Franzosen

183

54

52

12

3

45

55

24

Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2017 inkl. EU-Mobilitätsprogramme

1448

3075

579

736

153

1732

707

109

Französische Studierende in Deutschland, 2008-2017 Fächeraufteilung 2017

Fächeraufteilung geförderte Franzosen 2017

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Page 24: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 24

Länderstatistik 2017

Frankreich Geförderte aus dem Ausland

Geförderte aus Deutschland

gesamt neu gesamt neu

I. Individualförderung - gesamt 207 141 304 212

1. nach Status

Studierende auf Bachelor-Niveau 105 63 59 46

Studierende auf Master-Niveau 22 14 60 39

Doktoranden 42 32 48 46

Wissenschaftler und Hochschullehrer (inkl. Postdoktoranden) 38 32 137 81

2. nach Förderdauer

< 1 Monat 44 42 79 79

1-6 Monate 126 86 82 74

> 6 Monate 37 13 143 59

3. Programmauswahl (Top 10)

PEA Frankreich (Sem.stip. f. ausl. Stud., Kurz.stip. f. ausl. Referendare) 82 42

Aufwendungen für Lektoren der deutschen Sprache im Ausland 55 13

Kongress- und Vortragsreisen 45 45

Kurzstipendien für integrierte Auslandspraktika dt. Stud. 40 39

Jahresstip. f. dt. Graduierte u. Promov. (Aufb./Ergänz./Forschg.) 37 23

MSH-Programm 36 36

Kurzstipendien zur Förderung des ausländischen wissenschaftlichen Nachwuchses 34 34

Carlo-Schmid-Programm (Jahres- u. Kurzstip. f. dt. Stud. u. Grad.) 24 18

Hochschulsommer/winter- und Intensivsprachkursstipendien; Sommerschulen dt. HS in DE 20 20

Jahresstipendien für deutsche Studierende 14 4

II. Projektförderung - gesamt 218 188 485 406

1. nach Status

Studierende auf Bachelor-Niveau 32 29 150 145

Studierende auf Master-Niveau 77 72 74 67

Doktoranden 50 42 126 100

Wissenschaftler und Hochschullehrer (inkl. Postdoktoranden) 42 33 129 90

andere Geförderte* 17 12 6 4

2. nach Förderdauer

< 1 Monat 121 106 393 332

1-6 Monate 80 74 40 37

> 6 Monate 17 8 52 37

3. Programmauswahl (Top 10)

PPP (Reisekosten f. dt. Stud., Grad., Dokt., Postdocs, HS-Lehrer) 4 3 221 154

PROMOS (Programm zur Mobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden) 209 209

STIBET 70 63

Zentren für Deutschland- und Europastudien 62 54 1 1

IPID4all 18 15 36 32

Hochschulsommer/winter- und Intensivsprachkursstipendien; Sommerschulen dt. HS in DE 16 15

Alumni-Programm zur Betreuung und Bindung ausländischer Alumni aus Nicht-Entwicklungs-länder 12 11

Strategische Partnerschaften u. thematische Netzwerke [Projektförderung] 6 5 6 6

Sonderstipendien zbV 10 5

BACHELOR PLUS (Projektförderung), Internationalisierungsmaßnahmen 9 4

III. EU-Mobilitätsprogramme (Projekt 2015, Laufzeit 1.6.2015 bis 31.5.2017) - gesamt 3 3 6.216 6.216

1. Mobilität mit Programmländern

1. Erasmus-Studierendenmobilität (Auslandsstudium) 4.992 4.992

2. Erasmus-Studierendenmobilität (Auslandspraktikum) 889 889

3. Erasmus-Personalmobilität (Dozenten, sonstiges Personal) 3 3 335 335

2. Mobilität mit Partnerländern

1. Erasmus-Studierendenmobilität (Auslandsstudium)

2. Erasmus-Personalmobilität (Dozenten, sonstiges Personal) DAAD-Förderung - gesamt (I+II+III) 428 332 7.005 6.834 * Personen in studienvorbereitenden Maßnahmen sowie projektbetreuendes Hochschulpersonal

Page 25: Frankreich - DAAD · 2018. 10. 22. · her werden auch in Frankreich, der Logik des Bologna-Schemas entsprechend, Studierende zu Be-ginn des weiterführenden Masterstudiums ausgewählt

DAAD Seite 25

Quellen: DAAD, Statistik

DESTATIS – Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen

Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik

The World Bank

The World Bank, Data

The World Bank, World Development Indicators

UNESCO, Institute for Statistics

OECD Statistics

V. Kontakt

DAAD-Ansprechpartner in Frankreich DAAD-Ansprechpartnerin in der Zentrale

Christian Thimme DAAD-Außenstelle Paris Office allemand d'échanges universitaires Maison de la Recherche - Sorbonne Université 28, rue Serpente 75006 Paris Tel.: +33 1 01 53 10 57 57 [email protected] www.daad-france.fr

Christine Arndt Referat Koordinierung Regionalwissen – S21 Westeuropa, Nord- und Südamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel.: +49 (0)228 882-479 [email protected] www.daad.de

Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zu-ständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

www.daad.de/laenderinformationen/frankreich