14
©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Stand Oktober 2003 Seite Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg Anspruch und Zielsetzung Leitprinzipien didaktische Prinzipien strukturelle Prinzipien 1 Impressum

Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

Anspruch und Zielsetzung

Leitprinzipien

didaktische Prinzipien

strukturelle Prinzipien

1

Impressum

Page 2: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

funktionale Mehrsprachigkeit

interkulturelle Kompetenz

kommunikative Kompetenz

biografischer Ansatz

früher Fremdsprachenbeginn

Didaktik des Übergangs

Leitprinzipien I

2

Page 3: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Sprachlernkompetenz

- Strategien, Selbstständigkeit

- lebenslanges Lernen

- außerschulische Zertifizierungen

Sprachkompetenz

- kommunikative Kompetenz

- mündliche Sprachkompetenz

- rezeptive Fertigkeiten (Hör-/ Seh- und Leseverstehen)

- Reflexion über Sprache

Leitprinzipien II

3

Page 4: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Berücksichtigung der Kompetenzen aus der Grundschule

- Standards der Grundschule

- Kommunikationsorientierung

- Didaktik des Übergangs

Sprachenübergreifende produktive Nutzung der Kompetenzen

- immer zwei FS ab Klasse 5

- „Synergieeffekte"

Didaktische Prinzipien I

4

Page 5: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Didaktische Prinzipien II

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen

Kohärenz, Transparenz und Vergleichbarkeit

kommunikativ-handlungsorientiertes Konzept

(sprachliches Handlungsmodell)

Basis für Vergleich der Abschlüsse

zentrales Kompetenzmodell für Standards

5

Page 6: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Kompetenzbereiche

kommunikative Fertigkeiten

Beherrschung der sprachlichen Mittel

Umgang mit Texten

kulturelle Kompetenz

Methodenkompetenz

Didaktische Prinzipien III

6

Page 7: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Gliederung des Bildungsplanes*Gliederung des Bildungsplanes*

I. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des allgemein bildenden Gymnasiums

II. Der Bildungsplan

Bildungsstandards

Kompetenzen

Kerncurriculum - Schulcurriculum

III. Pädagogische Leitaufträge und Leitfragen

IV. Qualität und Leistung sichern - Evaluation

V. Die Bildungsstandards der Fächer und Fächerverbünde

*Entwurfsfassung Stand September 2003

7

Page 8: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Gliederung der Bildungsstandards

1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Aufgaben des Faches im FächerkanonKompetenzerwerb

Beitrag des Faches zu den allgemeinen KompetenzenFachspezifische Kompetenzen

Didaktische Grundsätze

2. Kompetenzen und Inhalte Niveaukonkretisierungen

Handreichungen

Ebene 1

Druckfassung

Ebene 2Internet

Ebene 3Internet

(Kerncurricula)

8

Page 9: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Fremdsprachen in der Grundschule

Eckpunkte der Konzeption

2001/2002 Beginn der Pilotphase an ca. 470 Schulen

wissenschaftliche Begleitung

2003/04 flächendeckende Einführung

Fremdsprachenunterricht umfasst die Klassen 1 - 4

Englisch bzw. Französisch auf der "Rheinschiene"

Einführung ab Klasse 1 sukzessive aufbauend

Erweiterung der Stundentafel um 8 Stunden (4 x 2)

Lehrpläne (1 - 4) bzw. Bildungsstandards (2, 4)

Gewährleistung von Anschlüssen

9

Page 10: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Fremdsprachen in der Grundschule

Didaktische Prinzipien

altersgemäßer, grundschulspezifischer Unterricht

Orientierung an der Lebenswelt der Kinder

ganzheitlicher und kommunikationsorientierter Unterricht

Lernprozess: vom Hören zum Hörverstehen, vom Hörverstehen zum Lesen, Sprechen und Schreiben

Fremdsprachenunterricht integriert in andere Fächer

Leistungsfeststellung verbal (Klasse 1, 2), mit Noten (Klasse 3, 4), aber ohne Versetzungsrelevanz

10

Page 11: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Didaktik des Übergangs I

Grundsätze

Schulart übergreifende didaktische und methodische Aspekte

+

schulartspezifische Anforderungen

abgestimmte didaktische Zugänge im "Anfangsunterricht" der weiterführenden Schulen

"Synergieeffekte"

11

Page 12: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Didaktik des Übergangs II

Fortbildungskonzeption

Inhalte und Ziele einer Didaktik des Übergangs

didaktische Prinzipien der Übergangsstufe

methodisch-didaktische Konsequenzen

Konkretisierung: Lexik, Grammatik und Phonetik

12

Page 13: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Struktur Fremdsprachenkonzeption ab 2007/08

Erste Fremdsprache aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache:E / F

Zweite Fremdsprache ab Klasse 5:E / F / L / Ru

Dritte Fremdsprache ab Klasse 8:E / F / L / Gr / Ru / Sp / Port / It

Spät beginnende Fremdsprache

ab Klasse 10: Chin / Jap / Hebr / It / Port / Ru / Sp / Türk / Gr u.a.

Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07)

13

Page 14: Fremdsprachenkonzeption Stand Oktober 2003 Seite ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fremdsprachenkonzeption Fremdsprachenkonzeption

Stand Oktober 2003Stand Oktober 2003Seite

Übergangsregelungen (von 2004/05 bis 2006/07)

für Schülerinnen und Schüler ohne systematische

Fremdsprachenkenntnisse aus der Grundschule

zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (G8 alt) bzw. 7 (G9)

dritte Fremdsprache ab Klasse 8 (G8 alt) bzw. 9 (G9)

„Biberacher Modell“ wie bisher

Gymnasien in den Schulverbünden

zweite Fremdsprache ab Klasse 5 ab 2005/06

Übersicht: Fremdsprachenfolgen

14