48
Altertumswissenschaft Anglistik Germanistik Geschichtswissenschaft Judaistik Kunstgeschichte Literaturwissenschaft Mathematik Mediävistik Medizin und Philosophie Mystik Naturwissenschaft Orientalistik Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Psychoanalyse Rechtsgeschichte Rhetorik Romanistik Sprachwissenschaft Theologie frommann-holzboog Neuerscheinungen 2018/1

frommann-holzboog Neuerscheinungen · Robert Fludd, Mediziner, Astrologe, Mathematiker und Naturphilo-soph, schreibt 20 Jahre lang an einer umfassenden Enzyklopädie aller Theo rien

  • Upload
    lydung

  • View
    237

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Altertumswissenschaft

Anglistik

Germanistik

Geschichtswissenschaft

Judaistik

Kunstgeschichte

Literaturwissenschaft

Mathematik

Mediävistik

Medizin und Philosophie

Mystik

Naturwissenschaft

Orientalistik

Pädagogik

Philosophie

Politikwissenschaft

Psychoanalyse

Rechtsgeschichte

Rhetorik

Romanistik

Sprachwissenschaft

Theologie

frommann-holzboogNeuerscheinungen

2018/1

GENIUS UNIVERSALIS

Robert Fludd (1574–1637)

Die Geburt der Moderne lässt sich nicht datieren, aber verfolgen –es ist eine Zeit, in der alles möglich scheint: Gutenberg revolutio-niert die Buchproduktion, Columbus zeigt den Europäern Amerika,Luther spaltet das Christentum, Kopernikus bestimmt das eigent-liche Zentrum unseres Planetensystems.

Neuzeit – es herrscht an ihrem Anfang noch nicht Rationalismus,sondern spekulatives Denken, das sich aber bereits wandelt undimmer mehr von naturwissenschaftlichen Theorien prägen lässt.1617 beginnt vielleicht der letzte große Versuch, dieses Denken inseiner Gesamtheit zusammenzutragen und gegen die beginnendeMathematisierung der Naturwissenschaften zu verteidigen: Robert Fludd, Mediziner, Astrologe, Mathematiker und Naturphilo-soph, schreibt 20 Jahre lang an einer umfassenden Enzyklopädie aller Theorien und Techniken, die das Wissen der Vormoderne präg-ten – eine gewaltige Bestandsaufnahme all dessen, was in der Epocheder Aufklärung als abergläubisch und irrational verworfen werden sollte.

Und doch ist Fludds ›Utriusque Cosmi Historia‹ etwas anderes undviel Interessanteres als ein Monument vorwissenschaftlichen Den-kens. Es zeigt der sich formierenden Neuzeit, wovon Wissen möglichist: Mikrokosmos und Makrokosmos, Natur und Kunst, Spekulationund Erfahrung. Kein anderes Werk vereint das vormoderne Wissenso umfänglich in Bild und Beschreibung: Astronomie, Astrologie und Mathematik, kosmische und irdische Medizin, Musik und Magie,Phy sik und Festungsbau, Strategie und Kriegskunde, Schöpfungs-theologie und Kabbala.

›Utriusque Cosmi Historia‹ handelt von Wissensformen, die von derAufklärung teils vehement bekämpft wurden und in der Spätmodernelängst vergessen scheinen. Doch diese Enzyklopädie hat auch unsnoch viel zu sagen: Sie zeigt das Vorstellungsvermögen, die Entwick -lung und immensen Leistungen des menschlichen Geistes an derSchwelle zu einer neuen Epoche des Denkens.

Und sie zeigt dieses Wissen auch augenfällig: Matthäus Merian, derbeste Buchillustrator des 17. Jahrhunderts, hat ›Utriusque CosmiHistoria‹ mit Hunderten von Kupferstichen illustriert. Mehr noch:Viele seiner Stiche sind nicht nur aus technischer Sicht Meisterwer keder Frühen Neuzeit, sondern Ausdruck einer Schöpfungs- und Vor-stellungskraft, die Fludds Sprachwelt kongenial verbildlicht und den

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 1

Sinnen zugänglich macht. Merians Kunst demonstriert ad oculos dieUrgeschichte der Welt, die Schöpfung der Erde, die menschlichenKünste, sie bildet Automaten und technische Experimente ab, sie er-läutert Schlachtordnungen und Artillerie, zeigt die kosmische Har-monie, phantastische und reale Musikinstrumente, sie illustriert denmenschlichen Körper medizinisch als Mikrokosmos und stellt so den Menschen als Kern und Krone des irdischen und des himmli-schen Kosmos dar. Es sind diese Illustrationen, die das Werk zurschönsten Enzyklopädie der Frühen Neuzeit machen.

Dass Fludds Werk aber kein bloß affirmatives (Nachschlage-)Werkist, zeigt die Tatsache, dass es spätestens 1627 zusammen mit ande-ren seiner Schriften in das »Verzeichnis der verbotenen Bücher«(Index Romanus) gesetzt wurde. Robert Fludd war überhaupt einkühner und äußerst vielseitiger Geist von stupender Bildung, der sich mit Kepler einen prominenten Streit über das Planetensy-stem lieferte (den die vorliegende Edition dokumentiert) und sich mit Marin Mersenne sowie Pierre Gassendi über die Theorieeiner lebendigen Weltseele auseinandersetzte. Er praktizierte erfolgreich als Arzt, der sich von paracelsischer Medizinkritik inspi-rieren ließ. Mit seinem Patent zur Härtung von Stahl durch Stein-kohle machte Fludd sogar ein Vermögen. In der englischen höfi -schen sowie in der akademischen und kirchlichen Gesellschaft nahmFludd eine hochgeachtete Position ein. 1637 starb er in seinemHaus in London. Mit ›Utriusque Cosmi Historia‹ hat uns Fludd ein einzigartiges Doku ment frühneuzeitlicher Geistesgeschichte hinterlassen, das mit der nun vorliegenden Edition wieder vollständig zugänglich ist. Ein grandioses Panorama des vormodernen Denkens, das ver-gessen schien – aber dem Vergessen entrissen wurde.

Wilhelm Schmidt-Biggemann, Berlin, Februar 2018

»Die ganze Welt in einem Buch: Die wichtigste Enzyklopädie der Frühen Neuzeit, Robert Fludds ›Geschichte beider Kosmen‹, ist in einer vollständigen und herausragend edierten Faksimile-Ausgabe erschienen. Das ist eine Sensation.«

Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau

R. Fludd: Utriusque Cosmi Historia q S. 24

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 2

NeuerscheinungenFrühjahr 2018

Kritische Editionen und Werkausgaben .. .. .. .. .. .. .. .. 4

Reihen und Periodika .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 20

ePublikationen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 40

Gelegenheiten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 42

Titelregister und Fachgebiete .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 43

Hinweise auf Abkürzungen und Lieferbedingungenfinden Sie auf der dritten Umschlagseite.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 3

Johann Valentin Andreae: Gesammelte SchriftenIn Zusammenarbeit mit Fachgelehrten herausgegeben von BERND ROLING

und WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN. 1994 ff. Ca. 19 in 24 Bänden.Lei nen. ISBN 978 3 7728 1426 6. 10 Bände lieferbar

Johann Valentin Andreae (1586–1654), Theologe, Philosoph und Dichter,verkörpert die protestantische Kul tur Deutschlands im Übergang von derRenaissance zum Barock. Er stieß die Bewegung der Rosenkreuzer anund distanzierte sich von ihnen, schrieb eine theologisch-poli tische Uto-pie und verfasste Satiren, Gedichte, Pamphlete, Erbauungsschriften. SeinWerk vereinigt alle wichtigen Re form be strebungen des Protes t antismusvor dem Dreißigjährigen Krieg. Die Ausgabe enthält alle Dichtungen,Lehrschriften und philosophischen Werke, darüber hinaus eine reprä-sentative Auswahl der Gelegenheitsschriften und Leichenpredigten, diefür die Zeit Andreaes und für seinen Freundeskreis charakteristisch sind.Den latei nischen Schriften ist eine deutsche Übersetzung beigegeben.Alle Texte sind durch Einleitungen und Sachkommentare erläutert.

Band 8: Turbo, sive moleste et frustra per cuncta divagans ingenium(1616). Hrsg., übersetzt u. kommentiert von HERBERT JAUMANN. 2018.542 S. Ln. € 228,-; bei Gesamtabnahme € 198,-. ISBN -1434 1. Lieferbar

›Turbo‹, unter Pseudonym in Straßburg gedruckt, ist das einzige erhal-tene Drama unter den lateinischen Werken Andreaes. ›Turbo‹, der un-ruhige Geist, getrieben von curiositas und opinio, »wirbelt« durch diegelehrten Disziplinen und kulturellen Sphären des späthumanistischenEuropa auf der vergeblichen Suche nach der »Burg der Weisheit« undder Wahrheit, die er am Ende nicht in Institutionen, sondern als »Chris-tenmensch« im eigenen Herzen findet. Die Ausgabe enthält eine zwei-sprachige Textsynopse des ersten Drucks von 1616 und einer neuenÜbersetzung, eine ausführliche Einleitung sowie einen Anhang vor al -lem mit Dokumenten zu den verschiedenen (Teil-)Aufführungen zu An-dreaes Lebzeiten sowie noch 1925 in Frankfurt/M. nach der damalsaktuellen Übersetzung von W. Süß (1907).

Band 14: Reipublicae Christianopolitanae descriptio (1619) – Chris -tenburg Das ist: ein schön geistlich Gedicht (1626). Bearbeitet, über-setzt u. kommentiert von FRANK BÖHLING u. WILHELM SCHMIDT-BIG GE- MANN. 2017. 515 S. Ln. € 228,-; bei Gesamtabn. € 198,-. ISBN -1442 6. Lfb.

Andreaes ›Christianopolis‹ ist die bedeutendste Utopie der evangeli-schen Theologie. Sie zeigt den Musterstaat des geistlichen Republika-nismus, das weltliche Ziel der protestantischen politischen Theologie.In einer zweiten Reformation sollten universelle Bildung, geistliche Dis-ziplinierung und Wohlfahrtspolitik miteinander verbunden werden. An-dreaes theologisch-politische Vision wurde zum Leitbild sowohl desprotestantischen Fürstenstaates als auch des englischen revolutionärenRepublikanismus des 17. Jahrhunderts. Das allegorisch-polemische Lehr - gedicht ›Christenburg‹ aus dem Jahr 1626 sieht die Vision zuhöchst ge-fährdet und zeigt, wie sehr sich die Situation der evangelischen Seite imDreißigjährigen Krieg verschlechtert hatte.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 4

Bernard Bolzano: GesamtausgabeHrsg. von EDGAR MORSCHER. Begründet von JAN BERG, FRIEDRICH

KAMBARTEL, JAROMIR LOUŽIL, BOB VAN ROOTSELAAR u.EDUARD WIN-TER. 1969 ff. Ca. 132 Bände. Leinen. Je Durchschnittsband ca. € 268,-;bei Gesamtabnahme ca. € 238,-. ISBN 978 3 7728 0074 0. 99 Bände lfb.

GLIEDERUNG: Einleitungsbände (Bolzano-Biographie, Bolzano-Biblio-graphie, vollständige Kataloge des Wiener und des Prager Bolzano-Nachlasses sowie Editionsprinzipien der Gesamtausgabe) und 4 Reihen:I. Schriften, die zu Lebzeiten Bolzanos erschienen sind; II. Nachlaß: A.Nachgelassene Schriften, B. Wissenschaftliche Tagebücher; III. Brief-wechsel; IV. Dokumente

Bernard Bolzano (1781–1848) gehört zu den ganz großen Gestalten derGeistesgeschichte. Mit seiner ›Wissenschaftslehre‹ und der darin ent-haltenen Neubegründung von Logik und Erkenntnistheorie wurde erzum Ahnherrn der Phänomenologie und auch zum Vorläufer der wissen-schaftlichen Philosophie und Grundlagenforschung des 20. Jahrhun-derts. Mit seinen theologischen, religionsphilosophischen, ethischen undstaatsphilosophischen Ideen, die heute noch aktuell sind, war er seinerZeit weit voraus. Schließlich hat er bereits zu Lebzeiten durch seine Pu-blikationen auch als Mathematiker hohes Ansehen erlangt.

Einleitungsbände. ISBN 978 3 7728 2716 7.

Band 3,1: Bernard Bolzanos System der Philosophie. Von EDGAR

MORSCHER. Ca. 400 S. Ln. Ca. € 368,-; bei Gesamtabnahme ca. € 354,-.ISBN 978 3 7728 2659 7. 2. Halbjahr 2018

Bernard Bolzanos gesamtes wissenschaftliches Werk war von der grund-legenden Idee geleitet, dass alle Wahrheiten aller Wissensgebiete unab-hängig vom menschlichen Denken und Erkennen in einer objektivenOrdnung vorgegeben sind. Das gilt insbesondere auch für die Wahrhei-ten der einzelnen philosophischen Teilgebiete – angefangen von Logikund Erkenntnistheorie über Metaphysik und Religionsphilosophie bishin zu Ethik und Staatsphilosophie. Die Philosophie hat die Aufgabe,diese Wahrheiten und ihre Ordnung zu »entdecken«. Durch diese »Ent-deckungsarbeit« wird das System der Philosophie offen gelegt: In ihmwerden alle philosophischen Wahrheiten zu einem einheitlichen undstreng geordneten Ganzen zusammengefasst. Dieses System der Philo-sophie unterscheidet sich wesentlich von all den selbstgefälligen »phi-losophischen Systemen«, von denen sich Bolzano nachdrücklich dis- tanziert hat. Edgar Morscher rekonstruiert in seinem Buch ›Bernard Bol-zanos System der Philosophie‹ nach dem neuesten Forschungsstand undunter Benutzung aller Quellen, die nunmehr durch die Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe erschlossen sind.

Reihe I: Schriften. ISBN 978 3 7728 2717 4.

Band 1: Mathematische Schriften 1804–1810. Hrsg. von EDGAR MOR- SCHER und STEVE RUSS. Ca. 200 S. Ln. ISBN -2290 2. 1. Halbjahr 2019

5Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 5

6

Bereits mit 23 Jahren veröffentlichte Bolzano seine ›Betrachtungen übereinige Gegenstände der Elementargeometrie‹. Sie bilden den Ausgangs-punkt für sein Programm einer Neubegründung der Geometrie und dergesamten Mathematik, das ihn bis zum Lebensende beschäftigte. Dervorliegende Band enthält außerdem die ›Beyträge zu einer begründete-ren Darstellung der Mathematik‹. Darin behandelt Bolzano Begriff undEinteilung der Mathematik und stellt seine neuen methodologischenPrinzipien vor. Dabei entwickelt er seine Idee vom objektiven Zusam-menhang unter allen wahren Urteilen und damit seinen Begriff der Ab-folge, der in der ›Wissenschaftslehre‹ und vielen anderen Schriften Bol -zanos eine wichtige Rolle spielt. Im Anhang kritisiert Bolzano KantsTheorie der Konstruktion mathematischer Begriffe aus reiner Anschauung.

Reihe III: Briefwechsel. ISBN 978 3 7728 2735 8.

Band 1, 1-4: Briefe an die Familie 1819–1820 und 1833–1848. Heraus-geber: JAN BERG. Bearbeiter: PETER MICHAEL SCHENKEL. Für die Editionverantwortlich: EDGAR MORSCHER. ISBN 978 3 7728 2334 3, -2838 6, -2839 3 und -2856 0. 2. Halbjahr 2018

Der Band enthält 19 Briefe Bernard Bolzanos an seine Mutter und 542Briefe an seinen Bruder Johann. An die Mutter sandte Bolzano seineBriefe 1819 und 1820 aus Raditsch. Der Absendeort von Bolzanos Brie-fen an seinen Bruder Johann war zwischen 1833 und 1841 Tiechobusund ab 1842 noch gelegentlich Tiechobus sowie Girna, Liboch und Tut-schap. Der letzte Brief ist mit 7.9.1848 datiert. In vielen Briefen geht esum die Bestellung und das Entlehnen von Büchern, außerdem um All-tagsbesorgungen. Naheliegender Weise hat Bolzano mit seiner Mutterund seinem Bruder keine wissenschaftlichen Themen besprochen. DieseBriefe stellen aber eine wichtige Dokumentation zu seinem Alltagslebenund seiner Reisetätigkeit dar, und sie sind beredte Zeugnisse für seinenpersönlichen Umgang mit seinem Bruder Johann und für seine fürsorg-liche Zuneigung zu seiner Mutter.

Antoine Louis Claude Destutt de Tracy:Grundzüge einer Ideenlehre I–V Auf der Grundlage der Übersetzung aus dem Französischen von ClausSonnenschein-Werner. Herausgegeben, eingeleitet und annotiert von HANS

JÖRG SANDKÜHLER. 2016 ff. 5 in 4 Bdn. Ln. ISBN -2730 3. 3 Bände lfb.

In Auseinandersetzung mit der Tradition von Locke bis Condillac sowieKant erschien 1801 der erste Band der von Destutt de Tracy (1754–1835) begründeten ›Idéologie‹. Es handelt sich um eine auf die Physio-logie der menschlichen Organe und die Physik der Körperbewegungengestützte naturalistische Erkenntnis-, Sprach- und Zeichentheorie. Bis1815 ergänzte de Tracy sein Werk um drei weitere Bände: seine ›Gram-matik‹ und ›Logik‹ sowie seine Gesellschaftstheorie. Die hier erstmals

Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 6

in deutscher Übersetzung erscheinenden ›Grundzüge einer Ideenlehre‹entfalten den Kernsatz: »Denken ist immer Empfinden, nichts als Emp-finden.« Von Napoleon politisch als »Ideologie« denunziert, versprichtsie als interessante Alternative zum Deutschen Idealismus und dessenErkenntnislehren noch heute eine fruchtbare Lektüre.

Band III: Logik. Auf der Grundlage der Übersetzung aus dem Franzö-sischen von Claus Sonnenschein-Werner. Herausgegeben, eingeleitetund annotiert von HANS JÖRG SANDKÜHLER. 2017. XLII, 386 S. Ln. € 268,-; bei Gesamtabnahme € 228,-. ISBN -2733 4. eBook € 268,-. Lfb.

1805 erschien als dritter Band der ›Grundzüge einer Ideenlehre‹ Destuttde Tracys Logik. Den wesentlichen Unterschied zum ersten Band bildetdie ausführlich behandelte Geschichte der logischen Ideen. Zu den fürihn bedeutendsten Vorläufern – Aristoteles, Bacon, den »Herren vonPort-Royal«, Descartes, Locke, Hobbes, Condillac und Buffier – äußerter scharfe Kritik in der Perspektive seiner sen sualistisch-naturalistischenIdeenlehre, vor allem an der aristotelischen Syllogistik und an der deut-schen Tradition des Apriorismus. Bisher sei die Logik als »Kunst, ver-nünftig zu denken« missverstanden worden. Sie müsse zur »erstenWissenschaft« werden und allein in der Analyse der Bildung und De-duktion unserer Ideen bestehen; so erst garantiere die Logik die Erkennt-nis der Eigenarten von Wahrheit und Gewissheit sowie der Ursachenvon Ungewissheit und Irrtum. Insgesamt ist diese Logik, die zugleichein autobiografischer Bericht über den Weg zur Ideenlehre ist, ein Plä-doyer gegen Skeptizismus.

Band IV-V: Abhandlung vom Willen. Auf der Grundlage der Überset-zung aus dem Französischen von Claus Sonnenschein-Werner. Heraus-gegeben, eingeleitet und annotiert von HANS JÖRG SANDKÜHLER. Ca.350 S. Leinen. Ca. € 228,-; bei Gesamtabnahme ca. € 186,-. ISBN 978 37728 2734 1. eBook ca. € 228,-. 1. Halbjahr 2019

Destutt de Tracys bereits 1805 am Ende seiner Logik angekündigte ›Ab-handlung vom Willen und von dessen Wirkungen‹ ist 1815 als zweiteAbteilung der ›Grundzüge einer Ideenlehre‹ erschienen. In einem Bandzusammengestellt sind ein Nachtrag zur ersten Abteilung, der der prak-tischen Philosophie und Gesellschaftstheorie gewidmete vierte Teil der›Grundzüge‹ und deren unvollendeter fünfter Teil über die Leidenschaf-ten, über die Moral und die Liebe. 1823 erhielt dieser Band den Titel›Traité d’économie politique‹; dies entsprach der von Thomas Jeffersonbetreuten amerikanischen Übersetzung, die 1818 als ›Treatise on Poli-tical Economy‹ erschienen war. Die wichtigsten Gegenstände der ›Ab- handlung vom Willen‹ sind die aus der Fähigkeit zu wollen hervor ge-henden Ideen der Persönlichkeit, der menschlichen Bedürfnisse undMittel, des Reichtums und der Entbehrung, der Freiheit und des Zwangs,der Rechte und Pflichten sowie unter dem Stichwort »Ökonomie« dieGesellschaftstheorie.

7Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 7

Johann Gustav Droysen: HistorikHistorisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben von PETER LEYH und HORST

WALTER BLANKE. 1977 ff. 3 in 5 Bänden sowie ein Supplementband.Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978 3 7728 1122 7. 3 Bände lieferbar

Johann Gustav Droysen (1808–1884) ist eine der vielseitigsten Gelehr-tenpersönlichkeiten der deutschen Historiographiegeschichte des 19.Jahrhunderts – er war klassischer Philologe, Alt-, Neuzeit- und Zeithis-toriker, politisch Handelnder und vor allem Geschichtstheoretiker. Seine›Historik‹ – 1857 zuerst und bis 1882/83 insgesamt 17-mal als Vorlesunggehalten – ist unstrittig nach wie vor einer der bedeutendsten geschichts-theoretischen Texte nicht nur der deutschen Wissenschaftskultur. – DieAusgabe wird die gesamte autographische Überlieferung und komplet-tierende Teile der apographischen Überlieferung zu den ›Historik‹-Vor-lesungen enthalten. Gleichfalls bietet die Edition vom ›Grundriß derHistorik‹ neben allen Drucken auch die handschriftliche Überlieferungund unveröffentlichte Materialien.

Band 3,1-2: Die ›Historik-Vorlesungen‹ letzter Hand. Aus den spätes -ten auto- und apographischen Überlieferungen (1879, 1881 und 1882/1883). Herausgegeben von HORST WALTER BLANKE. 2 Bände. Zus. ca.850 S., ca. 30 Abb. Leinen mit Schutzumschlag. Ca. € 468,-. ISBN 9783 7728 1124 1. 2. Halbjahr 2018

Band 3 der historisch-kritischen Ausgabe schließt die ›Historik‹ J. G.Droysens (1808–1884) ab. Die letzten drei Vorlesungszyklen lassen sich– im Gegensatz zu anderen, früheren Texten – als eine in sich geschlos-sene Einheit rekonstruieren. Der erste Teilband besteht im Wesentlichenin der Rekonstruktion der Vorlesungstexte von 1882/83 und von 1879sowie des Grundrisses der ›Historik‹ (vornehmlich in der Fassung von1882, unter Bezugnahme auf alle anderen vorliegenden Texte). Derzweite Teilband beinhaltet Textvarianten, Kommentierende Anmerkun-gen, einen zweiteiligen Editorischen Bericht (inklusive einer Darstellungüber die ›Historik‹ im Kontext der Lehr- und Publikationstätigkeit Droy-sens) sowie eine ausführliche Konkordanz der Überlieferungen und einRegister.

Carl Hauptmann: Sämtliche Werke Kritische Ausgabe mit Kommentar. Begründet von EBERHARD BERGER,HANS-GERT ROLOFF und ANNA STROKA. Herausgegeben von MIROS ŁA - WA CZARNECKA und HANS-GERT ROLOFF. – 1997 ff. Ca. 16 Text- und16 Kommentarbände sowie ein Supplementband. Ln. Je Durchschnitts-band ca. € 298,-; bei Ge samtabn. ca. € 278,-. ISBN -1761 8. 5 Bände lfb.

Carl Hauptmann (1858–1921), der Bruder Gerhart Hauptmanns, gehörttrotz seiner auffälligen Sprachkraft zu den heute noch wenig bekanntenSchriftstellern. Diese erste wissenschaftliche Gesamtausgabe enthält

8 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 8

Dramen, Erzählungen und Romane, unveröffentlichte Texte aus demNachlass sowie die Korrespondenz und die Tagebücher. Zu den Brief-partnern gehören namhafte Künstler, Wissenschaftler und Politiker. Vorallem in den Tagebüchern zeigt sich Carl Hauptmann als Denker aufdem Feld der Mystik und Kunsttheorie.

Band XI,1: Wissenschaftliche Schriften (Text). Bearbeitet von GERD-HERMANN SUSEN und EDITH WACK. Ca. 400 S. Leinen. ISBN 978 37728 1746 5. 2. Halbjahr 2018

Vor seiner Hinwendung zur Dichtung strebte Carl Hauptmann eine aka-demische Laufbahn an. Nach einem naturwissenschaftlichen Studiumin Jena u.a. bei Ernst Haeckel (1880–1883) führte ihn sein Weg nachZürich, wo er zunächst an der Philosophischen Fakultät (1884–1885),später an der Medizinischen Fakultät (1885–1887) eingeschrieben war.Unter den dortigen Professoren übte Richard Avenarius (1843–1896)den größten Einfluss auf ihn aus. Die beiden Arbeiten, die den wissen-schaftlichen Weg Carl Hauptmanns dokumentieren, sind in diesem Bandabgedruckt: Die 1883 vorgelegte Dissertation über ›Die Bedeutung derKeimblättertheorie für die Individualitätslehre und den Generations-wechsel‹ und die 1892 fertiggestellte ›Metaphysik in der modernen Phy-siologie‹, die als erster Teil einer umfangreicheren Untersuchung mitdem Titel ›Beiträge zu einer dynamischen Theorie der Lebewesen‹ an-gekündigt wurde.

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente1981 ff. Ca. 33 Bände. Ln. Je Durchschnittsband ca. € 298,-; bei Gesamt-abnahme oder Abnahme einer Abteilung (›Briefwechsel‹, ›Nachlass‹, ›Do-kumente‹) ca. € 268,-. ISBN 978 3 7728 1366 5. 18 Bände lieferbar

GLIEDERUNG: Briefwechsel (Reihe I: Text; Reihe II: Kommentar); Nach-laß (Reihe I: Text; Reihe II: Kommentar); Dokumente

Die Bedeutung Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) ist vor der ge-genwärtigen Rezeptionsphase in einer verengten philosophie- und lite-raturgeschichtlichen Perspektive erfasst worden. Hegel hingegen nenntihn einen »Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit«. Jacobis Brief-wechsel mit nahezu allen Repräsentanten des deutschen Geisteslebensum 1800 und seine philosophischen und literarischen Werke bildengleichsam den »roten Faden«, der die ungestüme Entwicklung der Phi-losophie von Kant und Hamann über Herder und Fichte bis zu Hegelund zum späten Schelling durchzieht und sie mit der Dichtung dieserJahre, mit Wieland, Lessing und Goethe verbindet. Seine Briefe undWerke bilden eine gedankliche Einheit, die durch die vier Abteilungendieser Ausgabe erschlossen wird.

9Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 9

Briefwechsel. Gesamtausgabe

Herausgegeben von WALTER JAESCHKE und BIRGIT SANDKAULEN. Fort-setzung der Gesamtausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig. Begründet von MICHAEL BRÜGGEN u. SIEGFRIED SUD -HOF. 1981 ff. Ca. 30 Text- und Kommentarbände. ISBN 978 3 7728 0205 8.

17 Bände lieferbar

Zur Zeit Jacobis gewinnt das Medium »Brief« eine zuvor ungekannte Intensität. Wenige aber haben sich des neuen Mediums in dem Umfangund mit der Meisterschaft Jacobis bedient. Dies zeigt jedoch erst die neuehistorisch-kritische Ausgabe des Briefwechsels, da die Hälfte der Briefebislang nicht oder nur verstümmelt veröffentlicht war. Die Briefe werdennun vollzählig und ausführlich kommentiert wiedergegeben. Dadurchwird Jacobis herausragende Rolle im philosophisch-literarischen Dis-kurs seiner Zeit deutlich: Seine Briefpartner sind u.a. Goethe, Lessing,Hamann, Heinse, Lavater, Claudius, der Kreis von Münster, Hemster-huis, Wieland, F. L. Stolberg, Mendelssohn, Kant, Fichte, Reinhold,Schelling und Hegel.

Reihe I: Text. ISBN 978 3 7728 2777 8.

Band 11: Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798. Nr. 3329-3689. Herausgegeben von CATIA GORETZKI. Gefördert von der Sächsi-schen Akademie der Wissenschaften. 2017. XLVIII, 331 S., 8 Abb. Lei nen.ISBN 978 3 7728 2665 8. Lieferbar

Der 28. September 1794 bildet einen scharfen Einschnitt im Leben Ja-cobis: Er flieht vor den französischen Revolutionstruppen aus Pempel-fort nach Hamburg und in das damals dänische Holstein. Dort führt erin den folgenden Jahren ein nicht unkomfortables, von vielfältigen neu -en Kontakten zu Hamburger und Holsteiner Kreisen wie auch zu pro-minenten französischen Emigranten geprägtes »Zigeunerleben«, wieJacobi es nannte. Philosophisch ist diese Zeit durch die Ausarbeitungdes ›Woldemar‹ (1796), die Freundschaft mit Reinhold und die Ausei-nandersetzung mit Fichtes Denken bestimmt.

Band 12: Briefwechsel 1799–1800. Herausgegeben von MANUELA

KÖPPE. Gefördert von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.Ca. 420 S. Leinen. ISBN 978 3 7728 2666 5. 2. Halbjahr 2018

Zu Beginn dieser Jahre beendet Jacobi sein, wie er es nannte, »Zigeu-nerleben« und lässt sich in Eutin nieder; hier verfasst er – im Kontextdes ›Atheismusstreits‹ um die Philosophie J. G. Fichtes – sein teils apo-logetisches, teils kritisches Sendschreiben ›Jacobi an Fichte‹, und imAnschluss daran bereitet er seine ausführlichste Kritik an Kant vor(›Ueber das Unternehmen des Kritizismus …‹). Seine wichtigsten Brief-partner in diesen Streitsachen sind Karl Leonhard Reinhold und JeanPaul. Daneben spiegelt sich im Briefwechsel die tiefe Enttäuschung, indie F. L. Graf zu Stolbergs Konversion (1800) Jacobi stürzt.

10 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 10

Nachlaß

Reihe I: Text

Band 1-2: Die Denkbücher Friedrich Heinrich Jacobis. Herausgege-ben von SOPHIA KREBS. Leinen. ISBN -2253 7. 1. Halbjahr 2019

Nirgends lässt sich der unorthodoxe Stil und die Vielfalt von JacobisDenken besser erkennen als in seinen Kladden, den »Denkbüchern«. Siezeigen den »Philosophen von Profession« (Jacobi) fernab akademischerZwänge ebenso wie den leidenschaftlichen Zeitgenossen und intellek-tuellen Kopf, der notiert, was ihn gerade bewegt: Vorstufen zu philoso-phischen Auseinandersetzungen, spontane Gedanken zur Literatur oderzur Politik, Lesefrüchte sowie Abschriften erhaltener Briefe oder eigeneBriefentwürfe. Die »Denkbücher« gelten als der Schlüssel zum Ver-ständnis vieler unklarer Stellen und bilden deshalb eine unverzichtbareErgänzung zu seinem Briefwechsel und den Werken. Viele seiner Gedan-ken sind überhaupt nur noch auf diesem Wege überliefert. Die 11 erhal-tenen Kladden liegen mit dieser textkritischen Edition nun endlich vor.

Karl Christian Friedrich Krause: Ausgewählte Schriften Herausgegeben von ENRIQUE M. UREÑA, PEDRO ÁLVAREZ LÁZARO undRICARDO PINILLA BURGOS. 2007 ff. Ca. 6 Bände. Leinen. ISBN 978 37728 2340 4. 4 Bände lieferbar

K. C. F. Krause (1781–1832) studierte in Jena bei Fichte und Schellingund begann dort neben Hegel seine philosophische Laufbahn. Seine Phi-losophie liefert aktuelle Begründungen für die Schonung der Natur, dasFrauenrecht und einen nicht naiven Pazifismus. Nicht zuletzt gilt Krauseals einer der wichtigsten theoretischen Vorläufer der Europäischen Uni -on. – Die Bände sind systematisch und wirkungsgeschichtlich gegliedertund mit textkritischen und kontextuellen Erläuterungen versehen.

Band V: Das Urbild der Menschheit. Ein Versuch. Dresden 1811. Her-rausgegeben von ENRIQUE M. UREÑA, PED RO ÁLVAREZ LÁZARO, RI-CARDO PINILLA BURGOS, JOSÉ MANUEL VÁZQUEZ-ROMERO u. ANDREA

SCHÄPERS. 2018. XXXII, 451 S. Leinen. € 198,-; bei Gesamtabnahme € 178,-. ISBN 978 3 7728 2345 9. Lieferbar

Dieser Band kann als Krauses unverzichtbares Zentralwerk in dem Sinnebezeichnet werden, als darin seine systematische Grundphilosophie amdeutlichsten in ihrer Einheit mit deren vielfältigen praktischen Einzel-wissenschaften zum Ausdruck kommt. Dies geschieht vor allem durcheine fein gezeichnete Gesellschaftsstruktur, die sich sowohl vertikal (ineinem organischen System von »Bünden« vom Einzelmenschen überdie Familie bis zum Menschheitsbund) als auch in den verschiedenenspezifischen Vereinigungen der für die Gesellschaft nötigen Organe, wieetwa den Staat für das Recht, die Kirche für die Religion, ausbildet.

11Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 11

Judith Le Soldat: Werkausgabe Herausgegeben von der Judith Le Soldat-Stiftung. Kritisch ediert, kom-mentiert und eingeleitet von MONIKA GSELL. 2015 ff. Ca. 5 Bände. Bro-schur. ISBN 978 3 7728 2680 1. 2 Bände lieferbar

Judith Le Soldats (1947–2008) Beitrag zur Weiterentwicklung der psy-choanalytischen Theorie beinhaltet eine grundlegende Revision der klas-sischen Auffassung des Ödipuskomplexes und, darauf aufbauend, eineneue psychoanalytische Theorie der Homosexualität. Die auf fünf Bändeangelegte, mit editorischem Kommentar und Schlagwortverzeichnis ver-sehene Werkausgabe macht Le Soldats Schriften in ihrem konzeptuelleng aufeinander bezogenen Zusammenhang zugänglich. Sie umfasst dieErstveröffentlichung der beiden aus dem Nachlass herausgegebenenBände zur Homosexualität, legt die vergriffenen Monographien von1989 und 1994 neu auf und versammelt die in verschiedenen Zeitschrif-ten erschienenen Artikel in einem Band.

Band 2: Land ohne Wiederkehr

Auf der Suche nach einer neuen psychoanalytischen Theorie der Homo-sexualität. Aus dem Nachlass herausgegeben von der Judith Le Soldat-Stiftung. Kritisch ediert, bearbeitet, kommentiert und eingeleitet vonMONIKA GSELL. 2018. 413 S., 14 Abb. Broschur. € 29,90; bei Gesamt-abnahme € 24,90. ISBN 978 3 7728 2682 5. eBook € 29,90. Lieferbar

Band 2 der Werkausgabe enthält die Edition des zweiten bisher unver-öffentlichten Buchmanuskriptes aus Judith Le Soldats Nachlass. Die Au-torin beabsichtigte mit diesem Buchprojekt, ihre aus der Arbeit mithomosexuellen Analysanden gewonnenen Erkenntnisse in statu nas-cendi darzulegen. ›Land ohne Wiederkehr‹ beschreibt einen von ver-schiedenen möglichen homosexuellen Wegen der inneren Entwicklung.Darüber hinaus ist das Buch ein gleichermaßen überraschendes wie bewe - gendes Zeugnis eines Prozesses der Selbsterkenntnis geworden – einerSelbster kenntnis zumal, die nicht nur für die – heterosexuelle – Autorin,sondern auch für die zu formulierende Theorie ganz unerwartete undgrundlegende Konsequenzen haben sollte.

Melanchthons Briefwechsel (MBW)Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelber-ger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von CHRISTINE MUND - HENK. Begründet von HEINZ SCHEIBLE. 1977 ff. Ca. 44 Bände. Leinen.Je Durchschnittsband ca. € 298,-; bei Gesamtabnahme ca. € 248,-. ISBN978 3 7728 0631 5. 29 Bände lieferbar

GLIEDERUNG: T = Textedition (30 Bände); Erschließungsbände: Regesten(9 Bände) mit Registern (1 Band Ortsregister, 4 Bände Personenregister)

12 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 12

13Kritische Editionen und Werkausgaben

Die Ausgabe wird die erhaltene Korrespondenz von Philipp Melan-chthon (1497–1560) vollständig und in chronologischer Anordnung vor-legen; mit mehr als 9.700 Nummern übertrifft sie den Textbestand derbislang gebräuchlichen Ausgabe (›Corpus Reformatorum‹) um etwa einDrittel. Den größten Teil bilden die Briefe von und an Melanchthon (ein-schließlich der Widmungs-Vorreden und -Nachworte), hinzu kommen Gut-achten, Quittungen und andere Urkunden. – Die zuerst publiziertenRegesten ermöglichen gemeinsam mit verschiedenen Registern und Ver-zeichnissen eine vielseitige Erschließung der edierten Texte.

Textedition. ISBN 978 3 7728 2416 6.

Band T 18: Texte 5011-5393 (1548). Bearbeitet von MATTHIAS DALL’ASTA, HEIDI HEIN und CHRISTINE MUNDHENK. Ca. 650 S. Leinen. ISBN978 3 7728 2660 3. 2. Halbjahr 2018

Während die Neugründung der Universität Wittenberg Fortschritte macht,beruhigt sich die politische Situation im Reich keineswegs. Nach demSieg über den Schmalkaldischen Bund versucht Kaiser Karl V., seine re-ligionspolitischen Ziele durchzusetzen. Mit dem Interim, das im Juni1548 auf dem Reichstag in Augsburg erlassen wird, will er die Refor-mation in Deutschland rückgängig machen. Durch Kurfürst Moritz vonSachsen wird Melanchthon frühzeitig über die Verhandlungen infor-miert. In etlichen Gutachten empfiehlt er, das Interim abzulehnen. Vonvielen Pfarrern um Rat gefragt, ermahnt er sie, ihre Entscheidungen überdie christliche Lehre klar von den Erwägungen der Politiker zu trennen.Erstmals kritisch ediert wird Melanchthons berüchtigter Brief an densächsischen Diplomaten Christoph von Carlowitz. Eine darin enthalteneÄußerung über Luther erregte schon auf dem Augsburger Reichstag Auf-sehen; diese Brisanz machte das Schriftstück wohl zum am weitestenverbreiteten Brief des Reformators.

Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften JubiläumsausgabeHerausgegeben von MICHAEL BROCKE, DANIEL KROCHMALNIK, EVA J.ENGEL und ALEXANDER ALTMANN. In Gemeinschaft mit FRITZ BAM-BERGER, H. BORODIANSKI (BAR-DAYAN), SIMON RAWIDOWICZ, B.STRAUSS, L. STRAUSS und WERNER WEINBERG. Begonnen von ISMAR

ELBOGEN, JULIUS GUTTMANN und EUGEN MITTWOCH. 1972 ff. 25 in 39Bänden. Leinen. Je Durchschnittsband ca. € 236,-; bei Gesamtabnahmeca. € 196,-. ISBN 978 3 7728 0318 5. 35 Bände lieferbar

Anlässlich der zweihundertsten Wiederkehr von Moses MendelssohnsGeburtstag begannen die Akademie für die Wissenschaft des Judentumsund die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums1929 die Edition seiner ›Gesammelten Schriften‹, einer kritischen Ge-samtausgabe der Schriften und des Briefwechsels. Nachdem sie 1938

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 06.03.2018 09:25 Seite 13

noch einen Band zur Drucklegung hatten bringen können, emigriertendie noch in Deutschland verbliebenen Herausgeber und Mitarbeiter derAusgabe in diesem und dem folgenden Jahr. Seit 1971 setzt der Verlagfrommann-holzboog die Edition der unvollendeten Ausgabe fort. – DieBände dokumentieren Mendelssohns große Ausstrahlung auf fast allegeistigen und literarischen Gebiete des 18. Jahrhunderts und auf das Ge-dankengut bedeutender Zeitgenossen wie Goethe, Herder, Kant, Les-sing, Lichtenberg, Moritz und Schiller.

Band 21, 1-2: Nachträge. Herausgegeben von MICHAEL BROCKE undDANIEL KROCHMALNIK. Bearbeitet von CHRISTOF UEBBING. 2 Bände. Zus.ca. 570 S. Leinen. ISBN 978 3 7728 1202 6. 2. Halbjahr 2018

Bislang unveröffentlichte philosophische Fragmente und Judaica vonMendelssohn sowie Briefe von und an Mendelssohn. Der Band enthältu.a. Bemerkungen zu den Begriffen von Zeit und Raum bei Kant, eineNotiz zum Begriff der »ewigen Wahrheiten« – Gedichte anlässlich desSiebenjährigen Krieges (»Herr! der du die Welt mit deiner Allmacht re-gierest«), Anmerkungen zu Johann David Michaelis’ Rezension vonDohms »Über die bürgerliche Verbesserung der Juden« –, Briefe vonund an Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Gleim, Joh. J. Engel, Lavater,Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer, Ramler u.a.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling:Historisch-kritische AusgabeIm Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Schelling –Edition und Archiv) hrsg. von JÖRG JANTZEN, THOMAS BUCHHEIM, JO-CHEM HENNIGFELD, WILHELM G. JACOBS und SIEGBERT PEETZ. 1976 ff.Ca. 33 Bände. Ln. Je Durchschnittsband ca. € 296,-; bei Gesamtabn. ca.€ 268,-; bei Abn. einer Reihe ca. € 286,-. ISBN -0542 4. 21 Bände lfb.

GLIEDERUNG: Reihe I: Werke; Reihe II: Nachlaß; Reihe III: Briefe

Die Akademie-Ausgabe (AA) der Schriften Schellings ist die erste wis-senschaftliche, textkritische Edition von Schellings Werk. Sie ist als Gesamtausgabe angelegt. – Jeder in der AA edierte Text wird wis sen-schaft lich erschlossen durch umfangreiche editorische Berichte zu Text-überlieferung und -gestaltung, zur Entstehungs- und zur Wirkungs -geschichte des Textes; eingehende erklärende Anmerkungen, die diesachlichen und literarischen Bezüge des Textes kommentieren und do-kumentieren; ausführliche und systematisch angelegte Register (Namen,Orte, Sachen und Begriffe), umfassende Bibliographien und – in derWerke-Reihe – Konkordanzen aller relevanten Drucke.

Reihe I: Werke. ISBN 978 3 7728 2766 2.

Band 13: Ideen zu einer Philosophie der Natur. Zweite Auflage(1803). Herausgegeben von MANFRED DURNER und PATRICK LEISTNER.2017. X, 436 S. Leinen. ISBN 978 3 7728 2609 2. Lieferbar

14 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 14

Mit Band 13 wird die ›Zweite durchaus verbesserte und mit berichti-genden Zusätzen vermehrte Auflage‹ von Schellings erster naturphilo-sophischer Hauptschrift ediert; Schelling gab ihr den neuen Untertitel›Als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft‹, d.h. der Philoso-phie der Natur. Der Band bringt zusätzlich zur Edition in Band 5 sämt-liche Zusätze und sonstigen Varianten der zweiten Auflage (deren be -kannte Drucke kollationiert werden). Ein neuer editorischer Bericht undneue erklärende Anmerkungen erschließen die identitätsphilosophischbedeutenden Zusätze.

Band 17: ›Philosophische Untersuchungen über das Wesen dermenschlichen Freyheit‹ und andere Texte (1809). Herausgegeben vonCHRISTOPH BINKELMANN, THOMAS BUCHHEIM, THOMAS FRISCH und VICKI

MÜLLER-LÜNESCHLOSS. Ca. 340 S. Ln. ISBN -2647 4. 2. Halbjahr 2018

INHALT: Vorrede (›Philosophische Schriften‹, Band 1) (1809) – Philoso -phische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit unddie damit zusammenhängenden Gegenstände (1809) – Carolines Grab-stein im Kloster Maulbronn (1809).

1809 veröffentlicht Schelling den ersten Band seiner ›PhilosophischenSchriften‹, worin er neben bereits erschienenen Texten »meist idealisti-schen Inhaltes« erstmals in umfassender systematischer Hinsicht durch»Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichenFreyheit« den ideellen Teil seiner Philosophie darstellt. In dieser wohlbekanntesten Schrift Schellings setzt sich der Philosoph ebenso mit denGrundlagen seines Denkens als auch mit den konkreten Fragen nachMöglichkeit und Wirklichkeit des Bösen und der Theodizee auseinander.Im selben Jahr verstirbt Schellings Ehefrau Caroline. Neben der vonSchelling verfassten Grabinschrift versammelt der Band bislang unver-öffentlichte Dokumente zum Tode Carolines.

Band 18: Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W. J. Schelling’sDenkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (1812). Herausgege-ben von CHRISTOPHER ARNOLD, CHRISTIAN DANZ und MICHAEL HACKL.Ca. 340 S. Leinen. ISBN 978 3 7728 2648 1. 2. Halbjahr 2018

Im September 1808 ließ Schelling eine Rezension zu F. I. NiethammersAbhandlung ›Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in derTheorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit‹ im ›Morgenblatt für ge-bildete Stände‹ des Verlegers J.F. Cotta veröffentlichen. Bereits vier Monate später folgte eine weitere Besprechung dieses Werks in der ›Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung‹. Beide Rezensionen doku-mentieren Schellings reges Interesse an den vielschichtigen Grundsatzde-batten zu Erziehung und Bildung, welches sich bis auf seine Jugend-schrift ›Oratio canicularis‹ von 1790 zurückverfolgen lässt (vgl. AAII,1,1). Das ›Denkmal von den göttlichen Dingen‹ stellt die zentrale öf-fentliche Auseinandersetzung Schellings mit der Philosophie F. H. Ja-cobis dar; die Abhandlung manifestierte und beförderte den sogenannten»Theismusstreit«. Sie erschien im Januar 1812 als explizite Streitschriftgegen Jacobi, welcher zu dieser Zeit das Amt des Präsidenten der Baye-

15Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 15

rischen Akademie der Wissenschaften innehatte. Diesem bedeutendenphilosophisch-theologischen Disput ging eine längere Geschichte vonStreitigkeiten voraus; grundsätzliche Differenzen im Denken der beidenKontrahenten sind bereits aus Schellings Jenaer Zeit zwischen 1798 und1802 dokumentiert.

Reihe II: Nachlaß. ISBN 978 3 7728 2767 9.

Band 2,2: Frühe alttestamentliche Arbeiten (1789–1793). Herausge-geben von CHRISTOPHER ARNOLD und MICHAEL HACKL. Ca. 540 S. Ln.ISBN 978 3 7728 2397 8. Juli 2018

Der Band macht vier unbekannte Texte des jungen Schelling zugänglich,die er zwischen 1789 und 1793 niedergeschrieben hat: ›Notamina ex præ-lect. D. Schnvrreri in Psalm.‹ (1789/90), ›Animadversiones in Jeremiamet Jesaijam‹ (1790/91), ›Jeremias‹ (1791–1793) und ›Psalmen‹ (1792/93).Die vier eigenen Kommentierungen der alttestamentlichen Psalmen sowieder Propheten Jeremia und Jesaja dokumentieren die werkgeschichtlicheEntwicklung von Schellings Bibelhermeneutik im Kontext der späten Auf-klärungstheologie und geben einen wissenschaftshistorisch bedeutendenEinblick in den Unterrichtsbetrieb an der Tübinger Universität am Endedes 18. Jahrhunderts. Besonders hervorzuheben sind die intensiven undweitreichenden philologischen wie auch textkritischen UntersuchungenSchellings. Neben den obligaten hebräischen und griechischen Codiceszieht er regelmäßig chaldäische, arabische, syrische sowie lateinische Va-rianten und Übersetzungen hinzu. Editorische Berichte, Anmerkungen,Register und Bibliographie erschließen den Band.

Band 6,1-2: Philosophie der Kunst und weitere Schriften (1796–1805). Herausgegeben von CHRISTOPH BINKELMANN und DANIEL UN -GER. Unter Mitwirkung von ALOIS WIESHUBER. 2017. 2 Bände. Zus. XXIV,805 S., 5 Abb. Leinen. ISBN 978 3 7728 2401 2. Lieferbar

In seinen zwischen 1802–1805 in Jena und Würzburg gehaltenen Vor-lesungen zur Ästhetik entfaltet Schelling im Spannungsfeld zwischenRomantik und Klassizismus ein System der Künste auf Grundlage dereigenen Identitätsphilosophie. Die Edition folgt dem Text der ›Sämmt-lichen Werke‹ aus der Würzburger Zeit und gibt zusätzlich eine JenaerNachschrift wieder. Daneben enthält der Band das sog. »Älteste Sys-temprogramm des Deutschen Idealismus« von 1796; dazu werden zweiGedichte Schellings herausgegeben: das »Epikurisch Glaubensbekennt-nis« von 1799 und ein Naturgedicht Schellings, die sog. »Stanzen«.

Band 8: Stuttgarter Privatvorlesungen (1810). F. W. J. Schellings natur-phÿlosophisches Sÿstem. Herausgegeben von VICKI MÜLLER-LÜNE-SCHLOSS. 2017. X, 284 S., 2 Abb. Ln. ISBN -2650 4. Lieferbar

Im Jahre 1810 hatte Schelling in Stuttgart vor einem ausgewählten Kreishoher Beamter Privatvorlesungen gehalten. Der von seinem Sohn erstaus dem Nachlass herausgegebene Systementwurf wird hier zusammenmit der von E. F. von Georgii angefertigten Nachschrift in synoptischer

16 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 16

Form vorgelegt. Der editorische Bericht und die texterklärenden Anmer-kungen dokumentieren die Entstehungsgeschichte der privaten Vorle-sungsreihe und erschließen neben den klassischen auch die durchSchellings Tagebücher offengelegten pietistischen bzw. theosophischenQuellen des Philosophen.

Anthony Ashley Cooper, Third Earl of ShaftesburyStandard Edition (SE)Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Herausgegeben,übersetzt und kommentiert von WOLFRAM BENDA, CHRISTINE JACKSON-HOLZ BERG, PATRICK MÜLLER und FRIEDRICH A. UEHLEIN. BeratenderMitherausgeber: RUDOLF FREIBURG. 1981 ff. Ca. 20 Bände. Leinen. JeDurchschnittsband ca. € 329,-; bei Gesamtabnahme ca. € 296,-. ISBN978 3 7728 0743 5. 12 Bände lieferbar

GLIEDERUNG: Reihe I. Works: Aesthetics; II. Works: Moral and PoliticalPhilosophy; III. Correspondence; IV. Commentaries

Als Freund und Gesprächspartner von Locke, Bayle, Le Clerc und To-land zählte Shaftesbury (1671–1713) zur intellektuellen Avantgarde sei-ner Zeit. Seine Schriften, die im 18. Jahrhundert zahlreiche Auflagenerlebten, wurden europaweit produktiv rezipiert: in Großbritannien etwavon Mandeville, Hutcheson, Berkeley, Butler und Hume; in Deutschlandvon Leibniz, Oetinger, Hamann, Mendelssohn, Lessing, Wieland, Kant,Merck, Herder und Goethe; in Frankreich von Voltaire, Diderot undRousseau. Die kritische ›Standard Edition‹ bietet alle von Shaftesburyselbst in Druck gegebenen Schriften, außerdem erst posthum erschie-nene Werke, Schriften aus dem unveröffentlichten Nachlass, sämtlicheBriefe sowie einen ausführlichen Kommentar in englischer Sprache.

»This is sure to be the authoritative edition for decades to come, onethat opens the field for new work on texts that are by turns passionate,hauntingly beautiful, and alienating in their austerty.«

Lori Branch, Eighteenth-Century Studies

Reihe III: Correspondence. ISBN 978 3 7728 2783 9.

Als erste Gesamtausgabe der Korrespondenz bieten die Bände alle imOriginal oder in Abschrift erhaltenen, heute hauptsächlich in britischenArchiven aufbewahrten Briefe von und an Shaftesbury. Konzise Einlei-tungen, Erläuterungen und Appendizes erhellen die biographischen undhistorischen Hintergründe. Die Briefe gewähren aufschlussreiche Einbli-cke in das Privat leben und in die politische Tätigkeit des Earl und zeigenunmittelbar seine Beziehungen zu anderen Intellektuellen seiner Zeit.Der neue Zugang zu den Lebensumständen, Bezugspersonen und Inte-ressensgebieten Shaftesburys, den diese Ausgabe eröffnet, wird die For-schung fraglos befruchten.

17Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 17

Band 1: Correspondence. Letters 1-100. (December 1683 – February1700). Englisch. Herausgegeben und kommentiert von CHRISTINE JACK-SON-HOLZBERG, PATRICK MÜLLER und FRIEDRICH A. UEHLEIN. Unter Mit-wirkung von WOLFRAM BENDA. Beratender Mitherausgeber: RUDOLF

FREIBURG. Ln. 2017. 478 S. ISBN 978 3 7728 0769 5. Lieferbar

Der erste Band der Korrespondenz enthält die zwischen Dezember 1683und Februar 1700 verfassten einhundert Briefe. Die Erläuterung der ein-zelnen Texte wird durch sechs Appendizes ergänzt, die u. a. weiteresArchivmaterial zur Verfügung stellen. Der Leser erfährt, wie der jungeShaftesbury sowohl in die Rolle des Familienoberhauptes und desGrundherrn hineinwächst als auch sich gleichzeitig im politischen Lebenengagiert, in der Lokal-, der Landes- und Kolonialpolitik und im Par-teienwesen. Zugleich sehen wir ihn beim Studium jener literarischenund philosophischen Texte, die sein Leben und Werk prägen sollten.Auch die wichtigste Phase seiner persönlichen Beziehung zu John Lockefällt in diese Zeit (1689–1694). Diese frühen Briefe zeigen auch Shaf-tesburys Eintritt in verschiedene, teils weniger bekannte, gesellschaftli-che und intellektuelle Netzwerke der Zeit.

Band 2: Correspondence. Letters 101-191 (April 1700–August 1701).Englisch. Hrsg. und kommentiert von CHRISTINE JACKSON-HOLZBERG,PATRICK MÜLLER und FRIEDRICH A. UEHLEIN. Unter Mitwirkung vonWOLFRAM BENDA. Ca. 350 S. Ln. ISBN -0770 1. 1. Halbjahr 2018

Die neunzig hier erläuterten und aus handschriftlichen Quellen inhaltlichergänzten Briefe führen durch einen Zeitraum von sechzehn Monaten,der erneut sowohl von Shaftesburys sorgsam bedachtem Erfüllen priva-ter und öffentlicher Pflichten geprägt ist als auch von seinem leiden-schaftlichen Engagement für die Prinzipien, die sein politisches Denkenbestimmten. Der wachsamen, verantwortungsbewussten Aufsicht überdie Verwaltung der im November 1699 geerbten Ländereien auf der ei -nen Seite entspricht auf der anderen sein scharfsinniges Beobachten po-litischer Entwicklungen: Im ländlichen Stammgebiet der Shaftesburysgilt es bei der Parlamentswahl im Januar 1701 den traditionellen Einflusszu nutzen, während es auf nationaler und internationaler Ebene u.a. umdie Sicherung der protestantischen Thronfolge in England und desGleichgewichts der Kräfte innerhalb Europas geht. Der Einsatz des Earlsmanifestiert sich z.B. im lebhaften Austausch mit einem Netzwerk ideo-logisch gleichgesinnter Freunde in Holland, und, besonders interessant,in der Unterstützung John Tolands und seiner politischen Schriften.

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe (SKA)Herausgegeben von CHRISTIAN CLEMENT. Vertrieb auch durch den Ru-dolf Steiner Verlag. 2013 ff. Ca. 8 in 10 Bänden. Leinen. ISBN 978 37728 2630 6. 5 Bände lieferbar

Die kritische Edition der Schriften Rudolf Steiners (1861–1925) bietetdie Grundlagentexte der Anthroposophie, der wohl bedeutendsten eso-

18 Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 18

terischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, zum ersten Mal in textkriti-scher Ausgabe. Steiners zentrale Schriften zwischen 1884 und 1910 wer-den in ihrer Textentwicklung durch die verschiedenen Neubearbeitungenhindurch verfolgt, im Rahmen von Steiners intellektueller Biographiekontextualisiert und hinsichtlich ihrer Quellen und Bezüge umfassendtransparent gemacht. So wird ein neuer Editionsstandard für das ge-schriebene Werk Steiners gesetzt, welcher der wissenschaftlichen Aus-einandersetzung mit Anthroposophie eine unverzichtbare textuelleGrundlage schafft und mit Blick auf die Zukunft Bestandteil einer his-torisch-kritischen Ausgabe sein kann.

Band 3: Intellektuelle Biographien. Friedrich Nietzsche. Ein Kämpfergegen seine Zeit – Goethes Weltanschauung – Haeckel und seine Geg-ner. Herausgegeben u. kommentiert von CHRISTIAN CLEMENT. Ca. 400 S.Leinen. € 108,-; bei Gesamtabnahme € 98,-. ISBN 978 3 7728 2633 7.

1. Halbjahr 2019

Das Werk Nietzsches bot Rudolf Steiner eine kongeniale philosophischeSpiegelfläche, in der er seinen eigenen ethischen Individualismus immerwieder reflektierte und bewertete. In Goethe hingegen sah Steiner einenwichtigen Vordenker, der in seiner Morphologie als erster eine dem Or-ganischen angemessene Wissenschaftsmethode und damit die theoreti-schen Grundlagen seiner eigenen Anthroposophie entwickelt hatte. Undauch die Entwicklungstheorie Ernst Haeckels und insbesondere dessen›biogenetisches Grundgesetz‹ übten einen kaum zu überschätzendenEinfluss auf das steinersche Denken aus. Die drei in diesem Band ver-sammelten Texte bilden somit eine aufschlussreiche Quelle zum Ver-ständnis der Entwicklung Rudolf Steiners, sowohl was sein vortheoso-phisches Werk angeht als auch im Hinblick auf seine spätere Esoterik.

Band 8,1-2: Schriften zur Anthropogenese und Kosmogonie. Frag-ment einer theosophischen Kosmogonie – Aus der Akasha-Chronik –Die Geheimwissenschaft im Umriss. Herausgegeben, eingeleitet u. kom-mentiert von CHRISTIAN CLEMENT. Vorwort von WOUTER J. HANE-GRAAFF. 2018. 2 Bände. Zus. CCXXIV, 787 S., 1 Abb. Ln. € 216,-; beiGesamtabnahme € 196,-. ISBN -2638 2. eBook € 216,-. Lieferbar

Die ›Geheimwissenschaft‹ von 1910 stellt einen zusammenfassendenAbschluss der theosophischen Phase im Denken Steiners dar. Steinersbereits in der ›Theosophie‹ von 1904 formuliertes esoterisches Men-schenbild erfährt hier eine erneute und vertiefte Darstellung, indem eseingebettet wird in eine spirituelle Kosmogonie und Anthropogenie, diean theosophische Vorbilder bei Böhme und Blavatsky ebenso anknüpftwie an philosophische Weltentstehungsmodelle von Platon bis Schelling.Der Band enthält zudem zwei wichtige Vorstufen steinerschen Entwick-lungsdenkens: ein kosmogonisches Fragment aus der Zeit um 1903 unddie 1905–1908 entstandene Aufsatzreihe ›Aus der Akasha-Chronik‹.

19Kritische Editionen und Werkausgaben

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 19

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)Herausgegeben von ANDREAS HETZEL, EVA SCHÜRMANN und HARALD

SCHWAETZER. Wissenschaftlicher Beirat: Georg W. Bertram (Berlin), Til -man Borsche (Hildesheim), Rolf Elberfeld (Hildesheim), Dina Emundts(Konstanz), Petra Gehring (Darmstadt), Michael Hampe (Zürich), Fa-bian Heubel (Taipei/Frankfurt), Lore Hühn (Freiburg), Andrea Kern(Leip zig), Jochen Krautz (Wuppertal), Stefan Majetschak (Kassel), Jür-gen Manemann (Hannover), Dirk Quadflieg (Leipzig) und Paul Ziche(Utrecht). 1976 ff. Broschur. ISSN 0340 7969.

Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jähr-lich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am phi-losophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die Zeitschrift offenfür alle Richtungen und Meinungen der Philosophie in der ganzen his-torischen, geographischen und systematischen Breite. Diese Offenheitentspricht dem Auftrag, dem die Zeitschrift sich durch ihren Namen ver-pflichtet weiß. Respekt vor der philosophischen Tradition öffnet dieAugen für Neues, Fremdes, Fremdgebliebenes, bislang Vernachlässigtes.Um Themen dieser Art Raum zu geben, sind ein oder zwei Hefte jedesJahrgangs einem Schwerpunktthema gewidmet. Der wissenschaftlicheBeirat fördert die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im welt-weiten philosophischen Diskurs. Zur Auswahl eingereichter Beiträgewird ein Peer-Review genutzt. Die Publikationssprache ist Deutsch.

Ab 2018: Preis pro Jahrgang (3 Hefte)1: € 66,-Für Mitglieder der DGPhil 2: € 51,-Für Studierende1,2: € 39,- Einzelheft: € 36,-

Heft 1/2018. 105 S. Lieferbar

Das Heft ist der Idee einer Reflexion von Zeitgenossenschaft verpflichtet.In seinem Zentrum steht die Thematik der Gedankenbewegung: AndrésQuero-Sánchez untersucht die mystische Voraussetzung im Denken Schel-lings, Johann Kreuzer geht Hegels Revolutionen der Bewegungsarten desGeistes nach, Gerd Kimmerle zeigt am Beispiel der Astronomie, dassWirklichkeit und (transzendentalphilosophische) Fiktion keine sich aus-schließenden Gegensätze sind, und Fabian Heubel diskutiert mit Blick aufAxel Honneths ›Idee des Sozialismus‹ »Normative Paradoxie und asketi-sche Dialektik«.

ABHANDLUNGEN: Johann Kreuzer: »Auch einmal auf dem Kopfe zu ge -hen«. Über eine Metapher Hegels und die Revolutionen der Bewegungsar-ten des Geistes – Andrés Quero-Sánchez: Die »mystische« Voraussetzungder Identitätsphilosophie Schellings – Gerd Kimmerle: Himmelsbahn

1 Zzgl. Versandkosten pro Jahrgang: Deutschland € 6,-. Ausland € 12,-.2 Studierende erhalten nach Vorlage einer Studienbescheinigung dieselbe Vergünstigung.

Unbefristete Abonnementbestellungen gelten zur Fortsetzung bis auf Widerruf. Abbestellungen können nur zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten erfolgen.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 20

und Gedankenbewegung. Zur Nichteinheit naturalistischer Deutungen –Fabian Heubel: Blockierte und paradoxe Kommunikation. Über Axel Hon-neths ›Die Idee des Sozialismus‹ – BUCHBESPRECHUNGEN: Birger P. Prid-dat: Eine Ethik der Urteilsenthaltung im Verzeihen? – Johanna Hueck:Die Stuttgarter Privatvorlesungen von F. W. J. Schelling – Norman Sie-roka: Relevanz und Vielstimmigkeit der gegenwärtigen Naturphilosophie– Bernadette Collenberg-Plotnikov: Multiperspektivität als Programm.Neue Studien zu A.G. Baumgartens »ars pulchre cogitandi«.

Heft 2/2018: Über den Krieg. Ontologie, Moral und Psychologie.Herausgegeben von MICHAEL HAMPE. Ca. 120 S. Juni 2018

Seit die US-amerikanische Administration zu einem »Krieg gegen denTerrorismus« aufrief, im Osten der Ukraine ein bewaffneter Konfliktausbrach, Russland die Krim annektierte und die Gräueltaten des ISnicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Paris, London und Berlinstattfanden, steht das Wort »Krieg« in Europa nicht mehr bloß für eineErinnerung an die schreckliche erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kriegist vielmehr, was noch vor 20 Jahren kaum jemand geglaubt hätte, wie-der zu einer neuen realen Möglichkeit für Europa geworden. Die Philo-sophie freilich kennt den Krieg als Prinzip der Wirklichkeit, seit Heraklitschrieb: »Man muss wissen, dass der Krieg etwas Allgemeines ist unddass der Streit zu Recht besteht und dass alles durch Streit und Notwen-digkeit entsteht.« Seitdem hat die Philosophie über Krieg und Wider-streit als ontologische und logische Prinzipien nachgedacht, über dieMoral zum und im Krieg und über das Verhältnis des Menschen und sei-ner »Natur« zum Krieg. All diese Themen finden sich auch in diesemHeft wieder: Es befasst sich mit der Frage nach der universalen Wirk-lichkeit des Krieges in der menschlichen Welt, mit dem Zusammenhangvon Moral und Krieg, seiner kulturellen Varianz und seiner anthropolo-gischen Relevanz. Auf diese Weise soll es der Reflexion über dieses inEuropa leider wieder aktuell gewordene Thema zu der angemessenenhistorischen und gedanklichen Tiefe verhelfen.

Heft 3/2018: Karl Marx. Hrsg. von LORE HÜHN. Ca. 120 S. Oktober 2018

200 Jahre nach seiner Geburt scheint das Denken von Karl Marx aktuellerdenn je zu sein: Die gesellschaftliche Debatte über Alternativen zum Ka-pitalismus wurde durch die Finanzkrisen neu entfacht. Auch das Aufkom-men neurechten Denkens und neototalitärer Tendenzen in den westlichenGesellschaften sowie die Krise der europäischen Sozialdemokratie ma-chen Marx zur Lektüre der Stunde. Neben der Sprengkraft im politischenDenken bleibt Marx für die Philosophie aber vor allem deshalb ein leben-diger Autor, weil er für eine radikale Selbstkorrektur der modernen Phi-losophie steht. Die Beiträge des Sonderheftes lesen Marx weniger alsPhilosophen, der uns klare Antworten gibt, sondern als einen Denker, deruns die brennenden Fragen unserer Moderne zu erschließen hilft.

21Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 21

Gérard Bensussan: Marx und die Politik – Christoph Henning: Marx unddie Monster des Marktes – Christian Iber: Marx’ kritische Anknüpfungan Hegels Denkfigur der Negation der Negation – Oliver Müller: Marxund die Philosophie der Technik – Sebastian Schwenzfeuer: Marx’ Theorieder sozialen Freiheit – Steffen Wasko: Wirklichkeit nach Hegel. Marx, Ba-kunin und die Frage nach der Wirklichkeit.

Bibliothek 1800Körper – Geist – BewusstseinHrsg. von CHRISTOPH ASMUTH, CHRISTOPH BINKELMANN und PATRICK

GRÜNEBERG. 2015 ff. Ca. 8 Bände. Ln. ISBN -2520 0. 3 Bände lieferbar

Die Erforschung der klassischen deutschen Philosophie hat sich in derVergangenheit auf wenige Protagonisten konzentriert: Kant, Fichte, Ja-cobi, Schelling, Hegel, Schlegel, Novalis, Hölderlin. Schnell kann manaber feststellen, dass in unserem Wissen über diese Epoche gewaltigeLücken klaffen: Bouterwek ist so wenig bekannt wie Sinclair oderEschenmayer – Namen, die nur noch Experten kennen, aber zugleicheine zentrale Rolle im intellektuellen und universitären Leben Ende des18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts gespielt haben. Hier ist eineganz unbekannte geistige Welt zu erkunden. Die ›Bibliothek 1800‹ leis-tet dazu ihren Beitrag, indem sie einschlägige Texte, die seit der Erst-auflage nicht wieder erschienen bzw. vergriffen sind, mit systematischorientierten Einleitungen der Forschung oft erstmals zugänglich macht.

Friedrich Ludewig Bouterwek: Idee einer Apodiktik

Ein Beitrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entschei-dung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizis-mus. Erster Band. Halle 1799. Herausgegeben von ANSGAR LYSSY. –2017. Bibliothek 1800, Band 2. XXVIII, 201 S. Ln. € 132,-; bei Gesamt-abnahme € 118,-. ISBN 978 3 7728 2527 9. eBook € 132,-. Lieferbar

Das kritische Werk Kants hat nicht nur vorbehaltslose Bewunderer ge-funden, sondern auch Kritik hervorgerufen, ja sogar den Anspruch anPhilosophie überhaupt auf einmalige Weise gehoben. Friedrich Bouter-wek (1766–1828) hält Kants Philosophie für unzureichend für die Ab-wehr des Skeptizismus, weil sie nicht fundamental genug ist, und hat inder Auseinandersetzung mit Kants Ablehnung herkömmlicher frühneu-zeitlicher Begründungsstrategien nach neuen Formen der Begründungder Möglichkeit von Wissen gesucht. Er formuliert eine antiskeptische,apodiktische Letztbegründung aller durch die kritische Philosophie er-möglichten Selbstverständigung und wendet sich dabei auch gegen die alseinseitig und unvollständig kritisierten Systeme von Schelling und Fich -te. Bouterwek entwickelt eine eigene Strategie zur Begründung aller Kri - tik in der Fundierung durch ein transzendentales »Elementar-Prinzip«.

22 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 22

Clavis Pansophiae (CP)Eine Bibliothek der Universalwissenschaften in Renaissance und Ba-rock. Begründet von CHARLES LOHR und WILHELM SCHMIDT-BIGGE-MANN. Herausgegeben von WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN. 1994 ff.Leinen. ISBN 978 3 7728 1622 2. 19 Bände lieferbar

In den universalen Entwürfen der barocken Wissenschaft bei Leibniz,Kircher und Comenius, bei Alsted und Fludd kommt eine Idee von Wis-senschaft zum Tragen, deren Herkunft in die neuplatonische und arabi-sche Philosophie zurückreicht. Ihr Charakteristikum ist der Versuch, dengesamten Bereich des Wissens aus einem Prinzip abzuleiten. Die Reihepräsentiert herausragende Werke dieser Wissenschaftskonzeption, diedurch die mechanistische Naturkonzeption der Neuzeit abgelöst wurde.

Erhard Weigel: Werke

Herausgegeben u. eingeleitet von THOMAS BEHME. 2003 ff. – CP 3,1-8.Ca. 8 in 10 Bänden. Ln. ISBN 978 3 7728 2358 9. 5 Bände lieferbar

Erhard Weigel (1625–1699) hatte als Lehrer von Leibniz und Pufendorfnicht nur bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des philosophischenDenkens im 17. und 18. Jahrhundert, sondern gilt auch als geistigerWegbereiter des »naturwissenschaftlichen Denkens«. Sein Werk, dasüber hundert Schriften auf den Gebieten der Mathematik, Philosophie,Astronomie, Physik, Pädagogik, Jurisprudenz, Baukunst, Geschichte,Geographie, Ethik, Mechanik und Technik umfasst, hat trotz seiner geis-tesgeschichtlichen Bedeutung sowie des nicht unbeträchtlichen For-schungsinteresses bisher in keiner modernen Edition vorgelegen. DieWerkausgabe macht zentrale Schriften Weigels mit ausführlichen Ein-leitungen, Sachkommentaren und Registern zugänglich.

Band VI: Kleine Schriften zu Gott, Zeit und Existenz

Herausgegeben und eingeleitet von THOMAS BEHME. – CP 3,6. CXXVI,521 S. Leinen. € 398,-. ISBN 978 3 7728 2695 5. April 2018

Dieser Sammelband enthält mehrere kleine Abhandlungen Weigels: Diebeiden ›Dissertationes metaphysicae‹ von 1652 entwickeln in Abwehressentialistischer Positionen einen Begriff der Existenz, der diese alsAffektion jedes wahren Seins versteht und durch die beiden Modi derDauer und räumlichen Lokalität bestimmt sein lässt. Die letztendlicheIdentifikation von Existenz und Dauer macht Weigel erstmals in seinenSchriften zur pansophischen Physik und zur Körperphilosophie zurGrundlage eines »mathematischen Gottesbeweises«, der aus der Erfah-rung des beständigen zeitlichen Flusses der Dinge dieser Welt auf eindem Wandel der Existenzweisen entzogenes gleichbleibendes Seinschließt, das die Welt in jedem Augenblick von neuem aus dem Nichtsschafft und erhält (creatio continuata). Dieser Gottesbeweis hat bekannt-lich Leibnizens Interesse erregt, dessen philosophischer Briefwechselaus den siebziger Jahren auf einige der hier edierten Abhandlungen wiez. B. die ›Theodixis Pythagorica‹ von 1675 Bezug nimmt.

23Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 23

Robert Fludd: Utriusque Cosmi Historia

Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodorde Bry, 1617–1624. Hrsg. und mit ausführlichen Einleitungen versehenvon WILHELM SCHMIDT-BIG GEMANN. – CP 5,1-4. 2017. 4 in 5 Bdn. Zus.2.196 S., 2.068 Abb., zahlreiche Tafeln nach Kupferstichen des Originals.Format 24,4 x 34,4 cm. Leinen. € 1.980,-. ISBN -1627 7. Lieferbar

Robert Fludds (1574–1637) ›Utriusque Cosmi Historia‹ ist ein Schlüs-selwerk der mystischen Naturphilosophie der Frühen Neuzeit. Es ist eineEnzyklopädie aller Theorien, die in der Aufklärung als abergläubischund irrational aus dem Kanon der Wissenschaftlichkeit ausgegrenzt wur-den. Der Mediziner, Astrologe, Kabbalist, Mathematiker und Naturphi-losoph Fludd entwirft darin eine Kosmologie, die den Einfluss derSterne auf das Weltgeschehen darlegt, die alle menschlichen Künste undTechniken seiner Zeit detailliert abbildet, beschreibt und in der Analogiezu ihren himmlischen Archetypen erläutert. – Die Illustrationen machendieses Buch zur schönsten Enzyklopädie der Frühen Neuzeit.

Teilband 1: De Macrocosmi structurae, ejusque creaturarum originishistoria in libros VII divisa. – CP 5,1. 247 S. Leinen.

Hier wird die Ur-Geschichte der Schöpfung vorgestellt und in Bildernerläutert: zunächst die Erschaffung des Himmels und der Erde, danachdie Entstehung der Pflanzen, der Tiere und schließlich des Menschen.

Teilband 2,1-2: De Naturae Simia seu Technica macrocosmi historia, in partes undecim divisa. Frankfurt 1624. – CP 5,2.1-2. 2 Bde. 812 S. Ln.

Dieser Band ist eine umfassende – auch bildliche – Darstellung dermenschlichen Künste: Mathematik, Musik, Optik, Malerei, Militärtech-nik, Automatenkunde, Meteorologie und Astrologie.

Teilband 3: De Supernaturali, Naturali, Praeternaturali et Contrana turaliMicrocosmi historia. [Oppenheim 1619]. – CP 5,3. VI, 558 S. Leinen.

Der dritte Band stellt Fludds Metaphysik und Physik vor. Die Metaphy-sik ist ein Entwurf einer spekulativen Zahlenlehre auf der Grundlageder Ideen des Nikolaus von Kues; die Physik illustriert in Wort und Bilddas Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos und ist so, gemein-sam mit dem »Anatomiae Amphitheatrum« in Bd. 4, eine Gesamtdar-stellung der Medizin und Anthropologie der Renaissance.

Teilband 4: De Theosophico, Cabalistico et Physiologico utriusquemundi discursu. – CP 5,4. VI, 577 S. Leinen.

Im vierten Band stellt Fludd die kabbalistischen und pythagoreischenGrundlagen seiner enzyklopädischen Theorie vor. Der Band ist die ers tegroße Gesamtdarstellung der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit.

24 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 24

Esteban Law: Das ›Corpus Hermeticum‹ – Wirkungsge-schichte: Transzendenz, Immanenz, Ethik

Das ›Corpus Hermeticum‹ im Rahmen der abendländischen Tradition.– CP 7,3.1-5. 5 Bände. Zus. ca. 1.500 S. Leinen. ISBN -1820 2.

Die theologisch-philosophische Weisheit des ›Corpus Hermeticum‹ bil-det einen Meilenstein der Wirkungsgeschichte antiker Religiosität in derabendländischen Tradition. Eine umfassende und systematische Aufar-beitung der antiken Parallel- und Rezeptionsüberlieferung sowie der mit-telalterlichen und frühneuzeitlichen Rezeption fehlt bislang. DiesesDesiderat erfüllt der Philosophiehistoriker Law mit der vorliegendenAusgabe auf der Basis einer methodisch fundierten Charakteristik diesesTextcorpus. Das mehrteilige Werk richtet sich sowohl an die wissen-schaftliche Fachwelt, insbesondere an Spezialisten der Philosophie, Re-ligionsgeschichte und Religionswissenschaft, Philologie, Theologie undWissenschaftsgeschichte, als auch an interessierte Laien, die sich mitder faszinierenden Eigenart und der historischen Bedeutung dieses demsagenumwobenen Hermes Trismegistos zugeschriebenen Denkens aus-einandersetzen wollen.

Band 1: Charakteristik des ›Corpus Hermeticum‹. – CP 7,3.1. Ca. 460 S. Leinen. Ca. € 148,-. ISBN 978 3 7728 2721 1. 2. Halbjahr 2018

Mit der Darstellung einer methodisch fundierten Charakteristik des ›Corpus Hermeticum‹, die Wissensgeschichte, Form und Inhalt berück-sichtigt, schafft der Band die Voraussetzung für die extensive und syste -matische Erforschung der Wirkungsgeschichte der hermetischen Text -sammlung (Bde. II-V). Der Verfasser zeichnet die wissensgeschichtlichenund for malen Grundlagen nach, um in einem zweiten Schritt die Cha-rakteristik des hermetischen Denkens herauszuarbeiten, die als Lehredes Corpus Hermeticum zur Darstellung kommt.

Doctrina et Pietas (DeP) Zwischen Reformation und Aufklärung Texte und Untersuchungen. Hrsg. von JOHANN ANSELM STEIGER. 1997 ff.Ca. 23 Bände. Leinen. ISBN 978 3 7728 1821 9. 19 Bände lieferbar

GLIEDERUNG: Abt. I: Johann Gerhard-Archiv; Abt. II: Varia

Abteilung I: Johann-Gerhard-Archiv. ISBN 978 3 7728 1896 7.

Johann Gerhard: Postilla (1613), Teilbände 1-5. Kritisch herausge-geben und kommentiert von JOHANN ANSELM STEIGER. – DeP I,7.1-5.Leinen. ISBN 978 3 7728 2791 4. 2 Bände lieferbar

Johann Gerhards ›Postilla‹ umfasst fünf Teile, wurde 1613 erstmals ge-druckt und mehrfach wiederaufgelegt. Die Predigtsammlung gilt als he-rausragendes und äußerst wirkungsträchtiges Zeugnis nachreformato- rischer Predigtpraxis.

25Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 25

Teilband 4: Predigten zu den Apostel- und Festtagen. Kritisch he-rausgegeben und kommentiert von JOHANN ANSELM STEIGER. – DePI,7.4. Ca. 250 S. Ln. Ca. € 174,-; bei Gesamtabnahme ca. € 164,-. ISBN978 3 7728 2710 5. eBook ca. € 174,-. Mai 2018

Teil 4 der Edition umfasst die Predigten zu den Aposteltagen sowie zuweiteren Festen wie Mariae Heimsuchung und Mariae Reinigung, denTag des Erzengels Michael, den Johannis-Tag etc. Der kommentierendeApparat weist Bibelstellen sowie Zitate aus der patristischen, mittelal-terlichen und reformatorischen Tradition nach. Der textkritische Apparatinformiert über emendatorische Eingriffe unter Berücksichtigung derzweiten Auflage der ›Postilla‹. Der Band wird durch ein Bibelstellen-und Personenregister erschlossen.

Europäische Literatur der Frühen Neuzeit (ELFN) Arbeiten und Editionen

Herausgegeben von HANS-GERT ROLOFF und ANNE WAGNIART. Broschur.ISBN 978 3 7728 2860 7.

Die bestehende Reihe ›Arbeiten und Editionen zur Mittleren deutschenLiteratur (1400–1750)‹ wurde in ihrem Arbeitsfeld auf die LiteraturEuropas in ihren Wechselbeziehungen ausgeweitet. In dieser neuenReihe ›Europäische Literatur der Frühen Neuzeit‹ werden geistige Phä-nomene im europäischen Raum zwischen Mittelalter und Neuzeit, zwi-schen Konstanzer Konzil und Französischer Revolution erfasst. Vor ge-legt werden kritische Editionen von Texten der frühen Neuzeit, die diegeistige Lage Europas und den europäischen Austausch in dieser Periodewiderspiegeln. Eigenständige Arbeiten und Untersuchungen zu diesemThema gehören ebenfalls in die Reihe.

André Schnyder: Maria Die Himmels-Thür

Ein anonymes Theophilus-Drama aufgeführt 1655 bei den StraubingerJesuiten. Herausgegeben von ANDRÉ SCHNYDER. In Zusammenarbeit mitANDREAS AMMANN. – ELFN 1. Br. ISBN -2861 4. 2. Halbjahr 2018

Die vorgelegte Edition stellt erstmals den unikal und nur handschriftlichtradierten Text des 1655 in Straubing aufgeführten Dramas ›Maria DieHimmels-Thür‹ der literaturwissenschaftlichen, theaterhistorischen, mo -tiv-, stoff- und frömmigkeitsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung.Der Abdruck der deutschen Perioche, die zum lateinischen Originaltextparallel gesetzte Übersetzung, ein dichter sprach- und sachbezogenerStellenkommentar, eine Überschau der Stoffrezeption bis ins 17. Jahr-hundert eröffnen neben einem Abriss zur jesuitisch geprägten Theater-geschichte Straubings und einer Textinterpretation einer Leserschaft ausunterschiedlichen Disziplinen adäquate Zugänge zum Text.

26 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 26

Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung (FMDA)Hrsg. von NORBERT HINSKE. 1982 ff. Leinen. ISBN 978 3 7728 0926 2.

GLIEDERUNG: Abt. I: Texte zur Philosophie der deutschen Aufklärung;Abt. II: Monographien zur Philosophie der deutschen Aufklärung; Abt.III: Indices zur Philosophie der deutschen Aufklärung. 58 Bände lfb.

Abteilung I: Texte zur Philosophie der deutschen Aufklärung

Herausgegeben von NORBERT HINSKE, OLIVER R. SCHOLZ und MEI-NOLF VIELBERG. 1996 ff. Leinen. ISBN 978 3 7728 0927 9.

Johann Nicolaus Tetens: Über die allgemeine speculativische Philosophie

Historisch-kritische Ausgabe. Eingeleitet und herausgegeben von ALEXEI

NIKOLAEVIČ KROUGLOV und HEIN RICH P. DELFOSSE. In Zusammenar-beit mit KATHARINA PROBST. – FMDA I,4. 2017. XLVIII, 149 S. Ln. € 128,-. ISBN 978 3 7728 2831 7. eBook € 128,-. Lieferbar

In der 1775 erschienenen programmatischen Schrift entwickelt Tetensseine Vorstellungen von einer erneuerten philosophischen »Grundwis-senschaft« und legt deren Notwendigkeit, Ziele und Gestalt dar. Tetensgreift dabei auf breiter Front philosophische Traditionen auf, und zwarnicht nur die des englischen sowie des kontinentalen Empirismus, son-dern explizit auch die »rationalistische« von Wolff und insbesonderevon Leibniz. Dieser Band ist nicht nur der beste Leitfaden für die Te-tens-Forschung, er ist auch ein Schlüssel für die Philosophie der deut-schen Spätaufklärung des 18. Jahrhunderts. – Die hier vorliegende Neu -edition mit textkritischem Apparat und Sacherläuterungen bietet einengegenüber dem Originaldruck und auch dem bisher einzigen Neudruckvon Wilhelm Uebele aus dem Jahr 1911 verbesserten Text. Sie enthältdie zeitgenössischen Rezensionen, die bisher umfänglichste Bibliogra-phie der Schriften von Tetens und stellt zudem weiteres Material zu des-sen Leben und Werk zur Verfügung, darunter ein Verzeichnis von Tetens’Lehrveranstaltungen samt deren Kompendien.

Immanuel Kant: Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysica‹

Herausgegeben von GÜNTER GAWLICK, LOTHAR KREIMENDAHL und WER-NER STARK. – FMDA I,5. Ca. 580 S. Leinen. Ca. € 386,-. ISBN 978 37728 2844 7. 2. Halbjahr 2018

Kein anderes Werk hat Kant in seinem philosophischen Leben so langbegleitet und sein eigenes metaphysisches Denken derart geprägt wieAlexander Gottlieb Baumgartens ›Metaphysica‹. Über vier Jahrzehntelang legt Kant sie seinen metaphysischen Vorlesungen zugrunde undentwickelt seine eigene Transzendentalphilosophie in beständiger Aus-einandersetzung mit ihr. Im Jahr 2000 ist Kants erstes Handexemplar

27Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 02.03.2018 09:19 Seite 27

der ›Metaphysica‹ entdeckt worden, das seine frühesten Notate zu die-sem Werk enthält. Die vorliegende Ausgabe publiziert diese spektaku-läre Entdeckung nun erstmals mit einer ausführlichen Einleitung sowieSacherläuterungen und Registern. Kant hat die Notate zur Vorbereitungauf das Metaphysik-Kolleg angefertigt, das er für das Sommersemester1756 angekündigt hatte. Sie sind zu etwa gleichen Teilen in lateinischerund deutscher Sprache verfasst und entsprechen dem didaktischenZweck der Lehrveranstaltung. Die Notate gewähren darüber hinauseinen einmaligen Einblick in seine literarischen, historischen und phi-losophischen Interessen zu dieser Zeit. Bemerkenswert ist, dass Kanthier bereits das ontotheologische Argument für Gottes Existenz skiz-ziert, dessen Genese auf Baumgarten zurückweist.

Abteilung III: Indices zur Philosophie der deutschen Aufklärung

Hrsg. von NORBERT HINSKE. Ca. 53 in ca. 68 Bänden. ISBN - 0929 3.

Norbert Hinske: Kant-Index

1986 ff. Ca. 57 Bände sowie ein Ergänzungsband. Leinen. Je Durch-schnittsband ca. € 368,-. ISBN 978 3 7728 1126 5.

Section 3: Indices zum Corpus der vorkritischen Schriften FMDA III,43-52. 2016 ff.

Heinrich P. Delfosse / Alexei Nikolaevič Krouglov / KatharinaProbst: Band 43: Stellenindex und Konkordanz zu Johann Nicolaus Tetens’ ›Über die allgemeine speculativische Philosophie‹

Kant-Index Ergänzungsband 2. – FMDA III,50. Ca. 420 S. Leinen. Ca.€ 368,-. ISBN 978 3 7728 2832 4. Juni 2018

Tetens’ Programmschrift zur Konsolidierung der Metaphysik ist durchihren expliziten Rekurs gleichermaßen auf den britischen und auch fran-zösischen Empirismus samt der common sense-Philosophie wie auf die›rationalistische‹ Tradition von Leibniz und Wolff geradezu ein Schlüs-seltext der Philosophie zwischen Wolff und Kant. Kants vielfach mit Te-tens verwandte Bestrebungen haben sechs Jahre nach Erscheinen vonTetens’ Schrift zur Publikation der ›Kritik der reinen Vernunft‹ geführt.Die lexikalische Aufarbeitung des Textes nach den Verfahren und denStandards der Indexbände der FMDA schafft die Voraussetzungen, dieseZusammenhänge auf terminologischer, sprachlicher und auch sprach-geschichtlicher Ebene aufzuarbeiten und so Tetens’ wahrhaft europäi-sches Projekt einer Reform der Metaphysik dingfest zu machen.

Freidenker der europäischen Aufklärung (FeA) Herausgegeben von WINFRIED SCHRÖDER. 1995 ff. Ca. 6 Bände. Leinen.ISBN 978 3 7728 1608 6. 5 Bände lieferbar

28 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 28

Die deutschen Freidenker standen in vielfältigen Beziehungen zu ver-wandten Strömungen des Auslands. Die Anregungen, die insbesonderevom englischen Deismus, den französischen esprits forts, aber auch ein-zelnen Aufklärern wie dem Niederländer Balthasar Bekker ausgingen, haben ihren Niederschlag in einer Reihe von zeitgenössischen, zumeistkommentierten Übersetzungen gefunden, die hier erstmals in einer re-präsentativen Auswahl geboten werden.

Abteilung I: Texte1995 ff. Leinen. ISBN 978 3 7728 1609 3.

Isaac La Peyrère: Prae-Adamitae – Systema theologicum (1655)

Herausgegeben von HERBERT JAUMANN u. REIMUND SDZUJ. – FeA I,3,1-2.2 Bde. Zus. ca. 950 S. Ln. Ca. € 198,-. ISBN -1613 0. 2. Halbjahr 2018

Die zweisprachige Ausgabe enthält die Hauptschriften des französischenFreidenkers Isaac La Peyrère (1598–1676), einen Anhang mit Texter-läuterungen, Dokumenten zur Entstehung und Rezeption sowie eine pro-blemgeschichtliche Einleitung. Die »Präadamiten-These« nimmt eineSchlüsselstellung in der häretischen Bibelkritik des 17. Jhd. ein: Es mussschon vor Adam Menschen gegeben haben, die Bibel erzählt generell nichtdie Menschheitsgeschichte, sondern des (auserwählten) Volkes Israel.

frommann-holzboog Studientexte (fhS)2000 ff. Broschur. ISBN 978 3 7728 2159 2. 5 Bände lieferbar

Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen (1809–1814)

Herausgegeben v. HANS GEORG VON MANZ, ERICH FUCHS, IVES RAD-RIZZANI und MARTIN SIEGEL. – fhS 1-6. 2000 ff. 6 in 7 Bänden. Zus. ca.2.500 S. Br. ISBN 978 3 7728 2008 3. 3 Bände lieferbar

»Dem Verlag ist mit der Edition dieser kleinen Bändchen gelungen, denEinstieg in die Spätphilosophie erheblich zu erleichtern. [...] der wis-senschaftliche Standard [lässt] andere philosophische Taschenbücher undStudientexte weit hinter sich zurück.« Florian Ehrensperger, Sic et Non

Band IV,1: ›Transzendentale Logik I (1812)‹

Herausgegeben von HANS GE ORG VON MANZ, ERICH FUCHS u. IVES RAD-RIZZANI. – fhS 4,1. Ca. 300 S. Br. Ca. € 39,80. ISBN -2012 0. Juni 2018

Die beiden Vorlesungen zur ›Transzendentalen Logik‹ aus den Jahren1812/13 erscheinen in zwei separaten Teilbänden. Die erste, aus demSommersemester 1812, ›Vom Verhältnis der Logik zur wirklichen Phi-losophie‹, wird nun zum ersten Mal einem größeren Publikum zugäng-lich. Sie bringt eine Vertiefung der bereits in der Jenaer Zeit angelegten

29Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 29

Überlegungen zur Verortung der Logik im Gesamtsystem der Wissen-schaftslehre. Als Vorbereitung auf die Wissenschaftslehre gedacht, willsie die Mängel einer bloß formalen Logik beheben, indem sie die Ent-stehungsart der Begriffe herausstellt. Dabei geht es auch in spezifischerWeise um das Verhältnis der Philosophie zur Wirklichkeit. Der Textwurde unter erneuter Prüfung des Originals und Einbeziehung der Kol-legnachschriften neu herausgegeben. Einleitung, Register und Biblio-graphie vervollständigen den Band.

Friedrich Heinrich Jacobi: Brief über den Nihilismus

Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von IVES RADRIZZANI. Miteiner Übersetzung aus dem Französischen v. PERIHAN GÖCERGI. – fhS 9.Ca. 260 S. Br. Ca. € 38,-. ISBN -2842 3. Mai 2018

Als kleines Lehrbuch der Nichtphilosophie für Philosophen und Nicht-philosophen bildet die kleine Schrift Jacobi an Fichte ein Ausnahmedo-kument für die Entstehung des europäischen Nihilismus. Knapp vor derWende zum 19. Jhd. verfasst, in einem polemischen Zusammenhang mit-ten im sogenannten Atheismusstreit, ist der Brief eine Kriegsmaschinegegen die ganze westliche Philosophie, die beschuldigt wird, tendenziellnihilistisch grundorientiert zu sein; er ist vor allem ein mitreißender Ruf,wieder auf das Leben zu hören und der Welt die Dichte und das Geheim-nis zurückzugeben, die ihr durch die verschiedenen realitätsentleerendenAuffangstechniken der westlichen Tradition entzogen wurden.

Jahrbuch der PsychoanalyseBeiträge zur Theorie, Praxis und GeschichteHerausgegeben von ANGELIKA EBRECHT-LAERMANN, BERND NISSEN,CLAUDIA THUSSBAS und UTA ZEITZSCHEL. Mitherausgeber: Hermann Be-land, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Claudia Frank, Lilli Gast, Ilse Gru-brich-Simitis, Ludger M. Hermanns, Helmut Hinz, Albrecht Kuchen- buch, Elfriede Löchel, Johannes Picht und Gerhard Schneider. Beirat:Jorge L. Ahumada, Tatjana Aladvidze, Wolfgang Berner, Giuseppe Ci-vitarese, Henrik Enckel, Terttu Eskelinen de Folch, Egle Laufer, HowardLevine, Patrick Miller, Carine Minne, Ursula Ostendorf, Peter Wegner,Rob Wille und Léon Wurmser. 1960 ff. Broschur. Erscheint zweimaljährlich. Je Band € 56,-. Vorzugspreis für Mitglieder der IPV und derenZweige, der DPG und DGPT € 46,-. Für Studierende und Ausbildungs-kandidaten (gegen Vorlage einer Bescheinigung) je Band € 28,-. ISSN0075 2363. 60 Bände lieferbar

Die Jahrbücher können Sie auch als PDF über unsere Website und beiallen Partnerbuchhandlungen von ciando.com beziehen. Einzelartikelzum Preis von je € 18,- aus den Bänden 13 bis 69 sind ebenfalls als PDFbeim Psychosozial-Verlag bestellbar.

30 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 30

Band 76: Mikroprozesse. 2018. 240 S. Br. ISBN -2076 2. Lieferbar

Die Untersuchung von Mikroprozessen spielt in der Psychoanalyse eineimmer größere Rolle. Mit der Entdeckung von Übertragung, Gegenüber-tragung, projektiver Identifizierung und Inszenierung/Enactment, aberauch mit dem neuen Verständnis des binokularen Zusammenwirkens vonbewussten und unbewussten Prozessen rückten die komplexen Struktu-ren und vielschichtigen Dynamiken, die sich in der analytischen Begeg-nung ereignen, in den Vordergrund. Hierzu wurden das interpsychischeGeschehen mikroskopisch genau untersucht wie auch Theorien undKonzepte, die diese Dynamiken zu verstehen helfen, erweitert. Der vor-liegende Band »Mikroprozesse« präsentiert in seinen Beiträgen sowohlsolche feinen interpsychischen Dynamiken wie auch zentrale Konzepteund Theorien, die das Verständnis psychoanalytischer Prozesse vertiefen.

Ulrich Moser: Transformationen in Träumen und Transformationen vonTräumen – Pietro Bria: »Denken, Fühlen, Sein« – Die Forschung überdas Unbewusste von Ignacio Matte Blanco – Eckart Leiser: Piera Aula -gnier – Das Piktogramm als Erweiterung von Freuds Metapsychologie– Uta Karacaoğlan / Riccardo Lombardi: Psychoanalytische Mikropro-zesse im Zusammenspiel von Körper und Seele – Paulo Cesar Sandler:Wirkliche Psychoanalyse ist wirkliches Leben – Peter Wegner: Feinkör-nige Strömungen seelischer Substanzen in der psychoanalytischen Situ -ation? (Teil 1) – KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Anna Bentinck v. Schoon -heten: Karl Abrahams Platz in der Geschichte der Psychoanalyse.

Band 77: Gruppen. Ca. 200 S. Br. ISBN -2077 9. September 2018

Dorothee von Tippelskirch-Eissing: Erfahrungen mit »Deutsch-Sein«als Anders-Sein in zwei Internationalen Group Relations-Konferenzenin Israel in den Jahren 2006 und 2007 – Hermann Beland: Friedensbe-dingungen in Nahost: Outside Is the Massacre und The Usefulness ofthe Uselessness – Georg Bruns: Lehranalytiker zwischen Konflikt undDilemma: Gruppenprozesse im psychoanalytischen Institut – Uta Zeitz-schel: Frühe Erfahrungen als Einstieg in die analytische Welt – Beob-achterin und Seminargruppe in der analytischen Säuglingsbeobachtung– Jonathan Sklar: Überlegungen zur Bedeutung von Balintgruppen –Karin Ziehnert-Eilts: Populismus als destruktiver Container. Eine psy-choanalytische Perspektive auf die Gesellschaft – Peter Wegner / ClaudiaThußbas: Feinkörnige Strömungen seelischer Substanzen in der psycho-analytischen Situation? (Teil 2) – WOLFGANG-LOCH-VOR LESUNG: HannaGekle: Über das Produktive im paranoischen Mechanismus.

legendaHerausgegeben von ECKHART HOLZBOOG. 1993 ff. Broschur. ISBN 9783 7728 1581 2. 7 Bände lieferbar

Die Reihe legenda – ›das, was zu lesen ist‹ – lädt den Leser auf eineReise durch Gedankenwelten ein. Sie rankt sich um Persönlichkeiten,

31Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 31

die Eingang in unser kulturelles Gedächtnis gefunden haben und bieteteine fundierte Orientierung im Dschungel der Theorien, Methoden, Kon-strukte und Ideen in Kultur, Philosophie und Literatur. Für die Autoren-schaft können immer wieder ausgezeichnete Kenner dieser Legendengewonnen werden, die es vermögen, uns Lesern einen Einblick in Lebenund Werk zu vermitteln, der sich vor allem durch die Betonung des We-sentlichen und Charakteristischen auszeichnet.

Christoph Henning: Marx lesen

legenda 8. Ca. 160 S. Broschur. Ca. € 29,90. ISBN 978 3 7728 2843 0.eBook ca. € 29,90. September 2018

Karl Marx ist der umstrittenste Klassiker der jüngeren Geistesge-schichte. Sein Werk hat im 20. Jahrhundert gewaltige Wirkungen gehabt,aber auch im verrückten 21. Jahrhundert, mit seinen Finanzkrisen undpolitischen Umwälzungen, hat die Marx’sche Kapitalismuskritik nichtsan Relevanz eingebüßt. Anlässlich seines 200. Geburtstags fasst Chris-toph Henning das Wesentliche und Charakteristische des Marx’schenDenkens zusammen. Dabei legt er den Schwerpunkt auf bislang wenigerbeachtete Seiten des Werkes. Diese innovative und verständliche Re-konstruktion des philosophischen Klassikers erlaubt es, das gigantischezeitdiagnostische Werk von Marx sowie unsere eigene aus den Fugengeratene Situation besser zu verstehen.

L. Hühn (Hrsg.): Karl Marx (AZP-Sonderheft) q S. 21

Medizin und Philosophie (MPh) Beiträge aus der ForschungHrsg. von URBAN WIESING, MATTHIAS BORMUTH und GIOVANNI MAIO.Begründet von NELLY TSOUYOPOULOS. 1995 ff. Broschur. ISBN 978 37728 1633 8. 13 Bände lieferbar

Heiner Fangerau / Sebastian Kessler / Urban Wiesing (Hrsg.): Präventionsentscheidungen

Zur Geschichte und Ethik der Gesundheitsvorsorge im 21. Jahrhundert.– MPh 15. 2017. VI, 130 S. Br. € 26,-. ISBN -2802 7. eBook € 26,-. Lfb.

Kaum ein Thema scheint im privaten wie gesellschaftlichen Leben soumstritten zu sein wie die gesunde Lebensführung – Prävention ist einKampfplatz von politischen Steuerungsinteressen, ökonomischem Kal-kül und weltanschaulichen Positionen. Durch die Aufarbeitung der so-ziohistorischen Entwicklung verschiedener Präventionsverständnisseträgt dieser interdisziplinäre Sammelband zu einem umfassenden Ver-ständnis von Gesundheitsfürsorge und -vorsorge bei und lässt die politi-schen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Aspekte klarhervortreten. – Mit Beiträgen von: Mariacarla Gadebusch Bondio, Hans-Jörg Ehni, Heiner Fangerau, Stefan Huster, Jeanette Madarász-Leben-hagen und Uta Müller.

32 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 32

Franziska Krause: Sorge in Beziehungen

Die Care-Ethik und der Begriff des Anderen bei Emmanuel Lévinas. –MPh 14. 2017. VIII, 224 S. Br. € 52,-. ISBN -2800 3. eBook 52,-. Lfb.

Was vermag eine Ethik zu leisten, die die Sorge um den Anderen in denMittelpunkt stellt? Die vorliegende Arbeit widmet sich einer nicht-pa-ternalistischen Konzeption guten Sorgens im Spannungsfeld zwischensozialer Verantwortung und der unvertretbaren Einzigartigkeit des An-deren. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rekonstruktion zeitgenössi-scher care-ethischer Ansätze, die durch eine Analyse der Philosophieund Ethik von Emmanuel Lévinas ergänzt wird. Im Weiteren wird dieFrage untersucht, was eine Ethik der Sorge um den Anderen für die me-dizinethische Reflexion bedeuten kann. Am Beispiel der Leihmutter-schaft lässt sich eine Praxis der Verkennung diagnostizieren, die erstdurch die Wahrnehmung der Einzig artigkeit des Anderen aufgebrochenwerden kann. Die Ethik der Sorge um den Anderen liefert daher neuePerspektiven und wertvolle Ergänzungen zu deontologischen und libe-ralistischen Betrachtungsweisen.

Matthias Bormuth: Herausforderung der Freiheit

Karl Jaspers und die Psychiatrie. – MPh 13. Ca. 220 S. Br. Ca. € 36,-.ISBN 978 3 7728 2692 4. eBook ca. € 36,-. 2. Halbjahr 2018

Bis heute gehört Karl Jaspers (1883–1969) mit seinem Frühwerk ›All-gemeine Psychopathologie‹ zu den methodischen Klassikern der Psy-chiatrie. Auch als Philosoph nahm er nicht selten im Horizont von KantsIdee der Freiheit polemisch Stellung zur klinischen Psychiatrie, Psycho-therapie und Psychosomatik. Die Monographie verdichtet die Kontro-versen und ihre aktuellen Bezüge in ideengeschichtlichen Essays. WieJaspers die Freiheit gerade im schöpferischen Schaffen unter den Be-dingungen psychischer Krankheit betonte, erläutern zudem Studien zuPathographien von Hölderlin, Nietzsche und van Gogh. Die soziologi-sche Modernität seines kulturwissenschaftlichen Denkens spiegeln ab-schließend Arbeiten, die seinem Lehrer Max Weber gelten. Der Bandzeigt auf, dass Jaspers’ Denken im 21. Jahrhundert noch nichts von sei-ner Aktualität eingebüßt hat.

Wieder lieferbar:

Matthias Bormuth: Lebensführung in der Moderne

Karl Jaspers und die Psychoanalyse. – MPh 7. 2017. 2., erweiterte Auf-lage. 413 S. Br. € 58,-. ISBN -2837 9. eBook € 58,-. Lieferbar

›Lebensführung in der Moderne‹ wird in der zweiten Auflage um einausführliches Nachwort von Matthias Bormuth erweitert, in dem er seineÜberlegungen im Blick auf die kantische Anthropologie ergänzt undsich im Horizont eines kulturwissenschaftlichen Skeptizismus mit sei-nen Kritikern auseinandersetzt. Die Psychoanalysekritik von Karl Jas-pers steht im Mittelpunkt dieser von den Universitäten Zürich und Tü-bingen preisgekrönten Studie. Jaspers’ Argumente wider Freuds Denken

33Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 33

werden sowohl in medizintheoretischer als auch in existenzphilosophi-scher Hinsicht untersucht, wobei Max Webers Theorie der Moderne alsLeitfaden der Interpretation dient. Bislang unveröffentlichte Quellenlegen frei, wie Karl Jaspers auf Untergang und Wiederaufstieg der Psy-choanalyse vor und nach 1945 reagierte. Dabei erweist sich seine scharfeKontroverse mit Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker alsentscheidend für die Geschichte der Psychoanalyse in der Bundesrepu-blik. Medizin ethisch aufschlussreich ist die in diesem Rahmen geführteDiskussion über die Grenzen ärztlicher Autorität in der Psychotherapie.Auch sie verweist auf die leitende Frage der Untersuchung nach einerindividuell zu verantwortenden Lebensführung in der Moderne.

Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB)Herausgegeben von GÜNTER FRANK u. HERMAN J. SELDERHUIS. 1988 ff.Gebunden. ISBN 978 3 7728 2418 0. 8 Bände lieferbar

Die ›Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten‹ sind wissenschaftlicheVeröffentlichungen, die die »Europäische Melanchthon-Akademie« inBretten im Auftrag des Gemeinderates der Stadt Bretten herausgibt. IhrZiel ist die wissenschaftliche Erschließung und Dokumentation des Ein-flusses des Reformators und Humanisten Philipp Melanchthon (1497–1560) auf die europäische Kulturgeschichte. Die Reihe dokumentiertdas gewachsene internationale Interesse an nahezu allen wissenschaftli -chen Disziplinen, die Melanchthon in seiner Zeit selbst repräsentierte undauf deren Entwicklung in der Neuzeit er nachhaltigen Einfluss ausübte.

Günter Frank / Anne Eusterschulte (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit

MSB 13. 2017. 400 S., 3 Abb. Gebunden. € 68,-. ISBN 978 3 7728 2601 6.eBook € 68,-. Lieferbar

Forschungen und Publikationen zu Marcus Tullius Cicero (106–43 v.Chr.) als antikem Autor, Staatsmann, Rhetor und Philosoph sind unüber-schaubar. Anders sieht dies freilich hinsichtlich seiner Wirkungsperspek-tive aus, insbesondere in der Frühen Neuzeit. Dort ist die Präsenz seinerSchriften – von der Forschung bislang kaum beachtet – immens. Dievorliegenden Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposium der Eu-ropäischen Melanchthon-Akademie in Bretten, dokumentieren und ana-lysieren die Spuren und die Wirkung von Ciceros Schriften in dieserEpoche. Der Band leistet damit auf diesem noch weitgehend unerforsch-ten Feld Grundlagenforschung: Exemplarisch legen die Beiträge die his-toriographischen, literarischen bzw. literaturkritischen und rhetorischenPerspektiven der Cicero-Rezeption in der Frühen Neuzeit offen und neh-men besonders die Wirk- und Aneignungsformen der philosophischenSchriften bzw. ihrer theologischen Implikationen in den Blick.

34 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 34

Philosophie interkulturell (Phi)2004 ff. Broschur. ISBN 978 3 7728 2642 9. 4 Bände lieferbar

Die Zeit der denkerischen Großraumvergleiche zwischen Ost und Westist vorbei. Stattdessen sind vielmehr philosophische Auseinandersetzun-gen wichtig, die philologisch fundiert anhand von Sachproblemen Grund-lagen für ein interkulturell orientiertes Philosophieren erarbeiten.

Raji C. Steineck: Kritik der symbolischen Formen II

Zur Konfiguration altjapanischer Mythologien. – Phi 4. 2017. X, 345 S.,8 Abb. Br. € 98,-. ISBN 978 3 7728 2758 7. eBook € 98,-. Lieferbar

Mythen sind bis heute ein wirkmächtiger Bestandteil menschlicher Kul-tur. Gegen ihre Einschätzung als archaisches Residuum durch die Mo-derne knüpft das vorliegende Buch an Ernst Cassirers Konzeption desMythos als symbolischer Form an. Es analysiert exemplarisch die My-thologien des japanischen Altertums, wie sie in den Reichs-Chroniken›Kojiki‹ und ›Nihon-shoki‹, in Gedichten, Gebeten (›norito‹) und Do-kumenten der Schreine und Adelshäuser erhalten sind, und zeigt, wiesie im Hinblick auf ihre jeweilige Agenda ihre Gegenstände auswählen,gliedern und zu eigenen Welten zusammenfügen. Dabei zeigt sich, dassdie Vorstellung von der Primitivität des Mythos, an der auch Cassirernoch festhielt, aufgegeben werden muss. Denn Mythologien erweisensich als entwicklungsfähig und interagieren mit der je gegebenen Kon-stellation symbolischer Formen; so vermögen sie das jeweilige Weltwis-sen zu integrieren und sich gegen sachliche Kritik zu immunisieren.Damit gelingt ein ganz neuer und fruchtbarer Zugang zur Mythologie.

Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR)Texte und Untersuchungen. Hrsg. von THOMAS DUVE, ALEXANDER FI-DORA, HEINZ-GERHARD JUSTENHOVEN, MATTHIAS LUTZ-BACHMANN

u. ANDREAS NIEDERBERGER. Beirat: Francisco Bertelloni, Armin vonBogdandy, Norbert Brieskorn, Juan Cruz Cruz, Otfried Höffe, RuediImbach, Bernhard Jussen, Jürgen Miethke, Martha Nussbaum, Ken Pen-nington und Michael Stolleis. 2010 ff. Ln. ISBN -2500 2. 16 Bände lfb.

GLIEDERUNG: Abt. I. Texte; Abt. II. Untersuchungen

Die Reihe präsentiert zentrale Quellentexte der politischen Theorie desMittelalters und der Neuzeit in der Originalsprache mit modernen Über-setzungen. Die mehrsprachigen Textausgaben dokumentieren wichtigeAspekte der Formation der politischen Kultur Europas. Zusammen mitden Untersuchungen zur Geschichte der politischen Philosophie undRechtstheorie tragen sie dazu bei, wichtige Einsichten in die geistigen Grundlagen der modernen Politik und ihrer Institutionen zu erschließen,deren Herausbildung sich einer höchst spannungsreichen intellektuellenund politischen Geschichte verdankt.

35Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 35

Abteilung I: Texte. ISBN 978 3 7728 2501 9.

Luis de Molina: De iustitia et iure. Über Gerechtigkeit und Recht. Teil I und Teil II

Lat./dt. Hrsg., eingeleitet und übersetzt von MATTHIAS KAUFMANN undDANAË SIMMERMACHER. Übersetzt von MATTHIAS KAUFMANN, ALEXANDER

LOOSE und DANAË SIMMERMACHER. – PPR I,10 und I,11. Zus. ca. 1.000 S.Ln. Je Band ca. € 198,-; bei Gesamtabn. oder Abnahme einer Abteilungca. € 178,-. ISBN -2595 8 und -2596 5. eBook je ca. € 198,-. 1. Hj. 2019

Obwohl der spanische Jesuit Luis de Molina (1535–1600) als wichtigertheologischer Verfechter menschlicher Selbstbestimmung und als Weg-bereiter eines ökonomischen Liberalismus angesehen wird, ist ihm bis-lang weniger Aufmerksamkeit entgegengebracht worden als etwa Fran -cisco de Vitoria (1483–1546) oder Francisco Suárez (1548–1617). Mitder zweibändigen Edition und Übersetzung von Traktat I und Traktat II,Disputationen 1–40 seines fünf Traktate umfassenden, voluminösenWerkes ›De iustitia et iure‹, das zwischen 1593 und 1609 erschien, wer-den wichtige Teile von Molinas Rechtsphilosophie zugänglich gemacht.

Juan Ginés de Sepúlveda: Democrates secundus. Zweiter Demokrates

Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von CHRISTIAN

SCHÄFER. – PPR I,12. Ca. 340 S. Leinen. € 168,-; bei Gesamtabnahmeoder Abnahme einer Abteilung ca. € 148,-. ISBN 978 3 7728 2700 6.eBook ca. € 168,-. April 2018

Der bedeutende Humanist Juan Ginés de Sepúlveda (1490–1573) warder große Widersacher von Bartolomé de Las Casas in der während des16. Jhdts. öffentlich ausgetragenen Kontroverse um die Rechtfertigungder spanischen Eroberung der Neuen Welt und der Versklavung ihrer Ur-einwohner. Seine Sicht legte Sepúlveda im Dialog ›Democrates secun-dus‹ vor, dessen Hauptargument darin bestand, nachzuweisen, dass essich bei den Bewohnern der Neuen Welt um Barbaren von der Art han-delte, die Aristoteles in seiner ›Politik‹ als »Sklaven von Natur aus« de-finiert hatte. Die spanische Conquista sei daher einerseits aus Gründender humanitären Intervention zur Unterbindung weiterer unmenschlicherGräueltaten zu rechtfertigen, und andererseits zum Nutzen der Unter-worfenen, die eine ihrer natürlich sklavischen Wesensart entsprechendedespotische Herrschaft erhalten würden. Sepúlveda versucht, diese Auf-fassung durch die Lehren großer Philosophen, Theologen und Juristenin gelehrter Ausführlichkeit zu belegen.

Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber primus.Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Erstes Buch

Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von OLIVER

BACH, NORBERT BRIESKORN u. GIDEON STIENING. – PPR I,13. Ca. 560 S.Leinen. € 228,-; bei Gesamtabnahme oder Abnahme einer Abteilung ca.€ 198,-. ISBN 978 3 7728 2848 5. eBook ca. € 228,-. 2. Halbjahr 2018

36 Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 36

Warum brauchen Gesellschaften Gesetze, und durch welche Autoritätwerden sie legitimiert? Im ersten Buch seiner rechtstheologischenSumme ›De legibus ac Deo legislatore‹ aus dem Jahre 1612 entwirftFrancisco Suárez seinen Begriff des Gesetzes überhaupt (»lex in com-mune« / »natura legis«) sowie sein Konzept von Gesetzesgeltung undrechtlicher Verbindlichkeit – und behauptet damit den Superioritätsan-spruch der Theologie gegenüber der Philosophie in Fragen der prakti-schen Vernunft. Dabei gelingt Suárez die kritische Überarbeitung der»lex«-Theorien Thomas’ von Aquin und Duns Scotus’ und damit einespezifische Vermittlung von Intellektualismus und Voluntarismus. Dasfür das gesamte Traktat konstitutive Buch I dokumentiert eine genuineigenständige Konzeption von Rechtstheologie, deren Rezeption undKritik die frühneuzeitliche Entwicklung der politischen Theorie bis ins18. Jahrhundert beeinflussen sollte, und wird erstmals mitsamt einervollständigen deutschen Übersetzung und ausführlichen Einleitung zu-gänglich gemacht.

Abteilung II: Untersuchungen. ISBN 978 3 7728 2502 6.

Kirstin Bunge: Gleichheit und Gleichmaß

Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria. – PPR II,7. 2017. X,305 S. Leinen. € 148,-; bei Gesamtabnahme oder Abnahme einer Abtei-lung € 128,-. ISBN 978 3 7728 2698 6. eBook € 148,-. Lieferbar

Am Anfang einer grundlegenden Veränderung der Welt stand eine Idee:Dass Menschen Rechte haben, gilt als der normative Grundgedanke derModerne. Kirstin Bunge analysiert die Rechtsphilosophie des spani-schen Moraltheologen Francisco de Vitoria (1483–1546) im Spannungs-feld zwischen subjektiven Rechten und naturrechtlicher Ordnung. Aus-gehend von den Termini dominium und aequalitas rekonstruiert sie einbeeindruckendes Begriffsnetz, das subjektiven Rechten zugrunde liegt,und zeichnet systematisch Vitorias Verhältnisbestimmungen von Rechtund Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, Gemeinbesitz und Eigentum,Krieg und Frieden nach. Damit zeigt Kirstin Bunge überzeugend die be-sonderen Herausforderungen moderner Rechtsphilosophie am Beispielvon Vitorias Werk auf.

Merio Scattola: Prinzip und Prinzipienfrage in derEntwicklung des modernen Naturrechts

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von ANDREAS WAG-NER. – PPR II,8. 2018. XXVIII, 283 S. Ln. € 168,-; bei Gesamtabn. oderAbn. einer Reihe € 148,-. ISBN -2699 3. eBook € 168,-. Lieferbar

Merio Scattola (1962–2015) gilt als einer der besten Kenner der Ge-schichte des europäischen politischen Denkens. Hatte er in seinem weg-weisenden Werk ›Das Naturrecht vor dem Naturrecht‹ (1999) das Auf-kommen des westlichen Naturrechts studiert, so liegt hier mit der origi-nellen Analyse von dessen weiterer Entwicklung ein wesentlicher Teildes akademischen Vermächtnisses Scattolas vor. An methodologischen

37Reihen und Periodika

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 37

Grundfragen orientiert, rekonstruiert er neben der Entwicklung der sys-tematischen Naturrechtslehre auch einen zweiten Entwicklungspfad bishin zum neuthomistischen Naturrecht des 19. Jahrhunderts. Durch seinestringente Bearbeitung des Schlüsselbegriffs des Prinzips gelingt esScattola, das naturrechtliche Denken der Moderne als Prinzipienfragehistorisch und theoretisch zu diskutieren.

SchellingianaQuellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings. Im Auf-trag der Internationalen Schelling-Gesellschaft herausgegeben von WAL -TER E. EHRHARDT und JOCHEM HENNIGFELD. 1989 ff. Br. Vorzugspreisfür Mitglieder der Int. Schelling-Gesellschaft. ISBN -1207 1. 24 Bde. lfb.

Christian Danz (Hrsg.): Schelling in Würzburg

Schellingiana 27. 2017. 380 S. Br. € 82,-; Vorzugspreis für Mitgliederder Int. Schelling-Gesellschaft € 68,-. ISBN -2790 7. eBook 82,-. Lfb.

In seiner Würzburger Zeit von 1803 bis 1806 hat Schelling mehrfachsein ›System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophieinsbeson dere‹ vorgetragen. Hierbei handelt es sich um die einzige Ge-samtdarstellung der identitätsphilosophischen Konzeption, welche so-wohl Natur- als auch Geistphilosophie umfasst. Die Abhandlungen desBandes thematisieren das Würzburger System vor seinem werk- undproblemgeschichtlichen Hintergrund sowie in seinem debattengeschicht-lichen Kontext.

Manfred Frank: »Reduplikative Identität«

Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie. – Schellingiana 28. Ca.320 S. Br. € 58,-; Vorzugspreis für Mitglieder der Internationalen Schel-ling-Gesellschaft € 48,-. ISBN -2841 6. eBook ca. € 58,-. Mai 2018

Nie ist genau erklärt worden, was Schelling unter »Identität von Naturund Geist« verstand. Dabei hat er sein reifes Denken »Identitätssystem«genannt und sich zeitlebens um kein zweites Problem begrifflich ähnli-che Mühe gegeben. Schelling hat seinen Kerngedanken in einzelne ent-scheidende Argumente versteckt, die, wären sie bekannt, sein gesamtesDenken durchsichtiger machen würden. Der vorliegende Band decktneben diesen werkimmanenten Forschungslücken auch wichtige Quel-len für Schellings Entwicklung einer differenzsensitiven Identitätsformauf, die er selbst kunstvoll verborgen hat. Es sind erstens die Identitäts-theorie der Prädikation von Ploucquet, zweitens die logische Figur der»reduplicatio«, die einen identischen Gegenstand mithilfe des Begriffs-wörtchens »als« in zwei Aspekte zerlegt. Damit lässt sich die Schelling’sche Formel von der Identität der Identität und Differenz dem gesundenMenschenverstand vermitteln und Schellings »aufrichtiger Jugendge-danke« (Marx) aktualisieren. Er schneidet respektabel ab im Wettbewerbmit allerlei heutigen Leib-Seele-Identitätstheorien.

Reihen und Periodika38

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 38

Christopher Arnold: Schellings frühe Paulus-Deutung

Eine Untersuchung zur Entwicklung von F.W.J. Schellings Schriftinter-pretation im Zusammenhang der Tübinger Theologie seiner Studienzeitund der hermeneutischen Theoriebildung seit der Frühaufklärung. –Schellingiana 29. Ca. 480 S. Br. Ca. € 98,-; Vorzugspreis für Mitgliederder Int. Schelling-Gesellschaft ca. € 88,-. ISBN -2857 7. 2. Hj. 2018

Mit diesem Band liegt die erste systematische Untersuchung der frühenbiblisch-exegetischen Schriften aus Schellings Schul- und Tübinger Stu-dienzeit (1787–1795) vor. Diese Schriften stellt Arnold in den Horizontder komplexen Problemgeschichte der Spätaufklärung: Neben der gene -rellen Herausforderung der Theologie durch die Rezeption Kants warenim Vorfeld Grundsatzdebatten zur Authentizität und zum göttlichen Au-toritätsanspruch der Bibel aufgebrochen. Dabei zeigt Arnold, dass Schel-ling diese Kontroversen intensiv rezipiert und zu einer eigenen herme-neutischen Methodik ausgearbeitet hat. Schellings aus dieser Auseinan-dersetzung entwickelte Theorie der Schriftinterpretation, der christlichenReligion und des Glaubensbegriffs ist gerade auch für das Verständnisseines späteren geschichts- und moralphilosophischen Œuvres bedeutsam.

Spekulation und Erfahrung (SuE) Texte und Untersuchungen zum Deutschen IdealismusHrsg. in Verbindung mit den Institutionen: Forschungszentrum für Klas-sische Deutsche Philosophie/Hegel-Archiv der Ruhr-Universität (Bo-chum), Istituto Italiano per gli Studi Filosofici (Napoli), Ludwig-Maxi-mi lians-Universität (München) und der Bayerischen Akademie der Wis-senschaften (Schelling – Edition und Archiv, München). 1986 ff. Leinen.ISBN 978 3 7728 0904 0. 67 Bände lieferbar

Abteilung I: Texte

Johann Friedrich Flatt: Philosophische Vorlesungen 1790

Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. Herausgegeben, eingeleitetund kommentiert von MICHAEL FRANZ und ERNST-OTTO ONNASCH. –SuE I,9. 2018. 547 S. Ln. € 148,-. ISBN 978 3 7728 2542 2. Lieferbar

Johann Friedrich Flatt (1759–1821) war der erste Philosophieprofessor,der in Tübingen Vorlesungen über Kants Kritische Philosophie gehaltenhat. Sie wurden nachweislich von Hegel, Hölderlin und Schelling be-sucht. Flatt bemüht sich darin, eine wohlwollend neutrale Haltung ge-genüber der ›Kritik der reinen Vernunft‹ einzunehmen. Insofern könnendie hier edierten Nachschriften das lange vorherrschende Urteil korri-gieren, Flatt sei nichts weiter als ein »Kantgegner und Apologet der Tü-binger Orthodoxie« gewesen. Die Nachschriften der ›Metaphysischen‹und der ›Psychologischen Vorlesungen‹ stammen von Hegels und Höl-derlins Kommilitonen August Friedrich Klüpfel und sind durch Einlei-tungen und Sachkommentare erläutert.

Reihen und Periodika 39

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 39

Elektronische Publikationen

Unsere eBooks sind über unsere Webseite und alle Partnerbuchhandlun-gen von ciando.com (z.B. thalia.de und thalia.ch, schweitzer-online.de,lehmanns.de) im PDF-Format als Download verfügbar. Zudem sind un-sere Titel für Bibliotheken über Proquest Ebook Central, EBL, ebraryund EBSCO erhältlich. Das Angebot wird beständig erweitert. Eine lau-fend aktualisierte, vollständige Übersicht über die als eBook erhältlichenTitel finden Sie auf unserer Website:

www.frommann-holzboog.de/ebooks

Open-Access-Datenbanken

Horst-Dieter Finke: Bibliographie der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts

www.finke.frommann-holzboog.de

ü Ein nützliches Rech er cheinstrument konzipiert für Studierende im Haupt- und Nebenfach, interessierte Laien und Fachphilosophen

ü 8.000 Titel in deutscher, englischer, französischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer und spanischer Sprache biblio-graphisch erschlossen

ü Gegliedert nach den Teilgebieten der Philosophie (von »Ästhetik« bis »Wissenschaftstheorie«)

ü Systematisiert nach 40 Themenbereichen, Problemen und Begriffen (von »Analogie« bis »Zeit und Raum«)

Der Verfasser hat in jahrelanger Arbeit das philosophische Schrifttumdes 20. Jahrhunderts erstmals detailliert auf fachlichen Erkenntniswertund Ak tualität sowie auf Wirkung, Verbreitung und Rezeption geprüftund über 8.000 Titel aus sieben Sprachen bibliographisch erschlossen.Die Bedeutung von Verfasser und Werk, die Anerkennung einer Schriftin Fachkreisen und die Beurteilung aufgrund eigener Autoren- und Fach -kenntnis waren weitere Auswahlkriterien. Um keinen wesentlichen For -schungsbeitrag zu übersehen, wurden alle wichtigen bibliographischenHilfsmittel aus gewertet, relevante Zeitschriften durchgesehen, unzähligeLiteraturan ga ben in grundlegenden Monographien registriert, einschlä-gige Kataloge und Verzeichnisse durchgearbeitet, Forschungsberichteund Rezensions organe herangezogen sowie Berichte von Tagungen undKongressen berücksichtigt. – Unter Mitarbeit des Verfassers entstandbereits das von Wilhelm Totok her ausgegebene ›Handbuch der Ge-schichte der Philosophie‹. Während sich dieses auf die Sekundärliteraturzu den bedeutendsten Autoren konzentriert, versammelt die vorliegendeBibliographie die wichtigste systematische Pri mär literatur.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 40

Spinoza Online Bibliografiewww.spinoza-bibliografie.de

Die Spinoza-Bibliografie setzt sich zum Ziel, die Spinoza-Literatur(Werke Spi nozas sowie Texte über Person und Philosophie Spinozas undderen Verhältnis zu anderen Denkern/Dichtern/Wissenschaftlern/Dis-ziplinen) in allen Sprachen und Ländern vollständig zu erfassen. DieOnline-Bibliografie wird in Zusammenarbeit mit einer ständig wach-senden Zahl verantwortlicher Redakteure aus bislang 17 Ländern auf-gebaut und steht unter der inhaltlichen Leitung und Verantwortung derSpinoza-Gesellschaft.

Melanchthon Onlinewww.melanchthon-online.de

›Melanchthon Online‹ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unddes frommann-holzboog Verlags und bietet ein Portal zu den ›Melan-chthon Regesten online‹. Diese Datenbank stellt seit 2010 kostenlos diebereits gedruckten Regesten der knapp 10.000 Briefe von ›MelanchthonsBriefwechsel (MBW). Kritische und kommentierte Gesamtausgabe‹ zurVerfügung.

Internationales Forschungsnetzwerk Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismuswww.a-priori.eu

Die unabhängige und internationale Arbeitsgemeinschaft hat das Ziel,die Interessen und Aktivitäten im Bereich der Transzendentalphilosophieund klassischen deutschen Philosophie und daran anschließender sys-tematischer Forschung zu bündeln. Eine detaillierte Datenbank mit einersystematischen Übersicht über die behandelten philosophischen Arbeits-gebiete, Forschungsprojekte, Lehre, Veranstaltungen, Publikationen undProfile jedes Mitglieds ermöglicht eine umfassende Information überden Forschungs- und Diskussionsstand zur klassischen deutschen Phi-losophie in historischer und systematischer Perspektive.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 41

Gelegenheiten

Johannes Brenz: Der Prediger Salomo

Reprint der ersten Ausgabe, Hagenau 1528, mit dem GeleitschreibenMartin Luthers. Mit einer Einleitung von MARTIN BRECHT. ISBN 978 37728 0081 8. 1970. XXX, 447 S. Ln. € 38,-

Erasmus von Rotterdam: Novum Instrumentum

Basel 1516. Faksimile-Neudruck. Mit einer historischen, textkritischenund bibliographischen Einleitung von HEINZ HOLECZEK. 1986. XLI,1.029 S. Ln. ISBN 978 3 7728 0609 4. Letzter LP: € 358,- / Neuer LP: € 178,-

Faber Stapulensis, Jacobus: S. Pauli epistolae XIV ex Vulgata, adiecta intelligentia ex graeco, cum commentariis

Paris 1512. Reprint. 1977. 584 S. Ln. ISBN 978 3 7728 0119 8.Letzter LP: € 268,- / Neuer LP: € 98,-

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818–1831

Herausgegeben von KARL-HEINZ ILTING. 1973. 4 Bände. Zus. 3.185 S.Ln. ISBN -0353 6. 4 Bände im Paket jetzt € 790,- (bisher: € 960,-). Ein-zelbände ISBN -0354-3, -0355-0, -0356-7, -0357-4: je Band € 240,-.

›Fessellos durch die Systeme‹

Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schel-ling. Herausgegeben von WALTHER CH. ZIMMERLI, KLAUS STEIN undMICHAEL GERTEN. – Natur und Philosophie 12. 1997. 533 S. Br. ISBN978 3 7728 1833 2. Letzter LP: € 59,- / Neuer LP: € 24,-

Schelling

Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte.Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich1979. Herausgegeben v. LUDWIG HASLER. – problemata 91. 1981. 318 S.Br. ISBN 978 3 7728 0813 5. Letzter LP: € 50,- / Neuer LP: € 18,-

Martin Schraven: Philosophie und Revolution

Schellings Verhältnis zum Politischen im Revolutionsjahr 1848. – SuE II,11. 1989. 342 S. Ln. ISBN 978 3 7728 1201 9.Letzter LP: € 125,- / Neuer LP: € 39,-

Ausführliche Informationen zu unseren Gelegenheiten können Sie unsererWebsite www.frommann-holzboog.de/gelegenheiten entnehmen.

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 01.03.2018 16:58 Seite 42

1 Ästhetik und Kunstgeschichte 7 Naturwiss. und Mathematik

2 Altertum und Mittelalter 8 Philosophie

3 Bibliographien / Indices / Lexika 9 Psychoanalyse und Psychologie

4 Ethik und Medizin 10 Rechts- und Staatswissenschaften

5 Geschichtswissenschaften 11 Sprach- und Literaturwissenschaften

6 Judaistik 12 Theologie und Mystik

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie – AZP 20ff. l l

Andreae, J.V.: Gesammelte Schriften 4 l l

Arnold, Ch.: Schellings frühe Paulus-Deutung 39 l l

Bibliothek 1800 – Reihe 22 l l

Bolzano, B.: Gesamtausgabe 5f. l l l l l l

Bormuth, M.: Herausforderung der Freiheit 33 l l l

Bormuth, M.: Lebensführung in der Moderne 33f. l l l

Bouterwek, F. L.: Idee einer Apodiktik 22 l

Bunge, K.: Gleichheit und Gleichmaß 37 l l

Cicero in der Frühen Neuzeit 34 l l l

Clavis Pansophiae – Reihe 23ff. l l l l l l

›Corpus Hermeticum‹ – Wirkungsgeschichte 25 l l l

Danz, Ch. (Hg.): Schelling in Würzburg 38 l

De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Teil I u. II 36 l l l l

Delfosse, H. u.a.: Stellenindex ... Tetens 28 l

Destutt de Tracy, A.L.C.: Ideenlehre 6f. l

Doctrina et Pietas – Reihe 25f. l l

Droysen, J.G.: Historik 8 l

Europ. Literatur der Frühen Neuzeit (ELFN) 26 l l l l

Fangerau, H. u.a. (Hg.): Präventionsentscheid. 32 l l l

Fichte. J.G.: Die späten wiss. Vorlesungen 29f. l

Finke, H.-D.: Philosophie-Bibliographie 40 l l

Flatt, J.F.: Philosophische Vorlesungen 1790 39 l

Fludd, R.: Utriusque Cosmi Historia 24f. l l l l l

Forschungen ... zur dt. Aufklärung (FMDA) 27f. l l l l

Frank, G. u.a. (Hg.): Cicero i.d. Frühen Neuzeit 34 l l l

Frank, M.: »Reduplikative Identität« 38 l

Freidenker der europ. Aufklärung – Reihe 28f. l

frommann-holzboog Studientexte (fhS) 29f. l

Gerhard, J.: Postilla (1613) 25f. l

Hampe, M. (Hg.): Über den Krieg (AZP) 21 l

Hauptmann, C.: Sämtliche Werke 8f. l

Henning, Ch.: Marx lesen 32 l l l

Hinske, N.: Kant-Index 28 l l l

Hühn, L. (Hg.): Karl Marx (AZP) 21 l

Idee einer Apodiktik 22 l

Int. Forschungsnetzwerk Transzendentalphil. 41 l

Jacobi, F.H.: Brief über den Nihilismus 30 l

Jacobi, F.H.: Briefwechsel – Nachlass 9ff. l l l l

Jahrbuch der Psychoanalyse 30f. l

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 06.03.2018 09:24 Seite 43

1 Ästhetik und Kunstgeschichte 7 Naturwiss. und Mathematik

2 Altertum und Mittelalter 8 Philosophie

3 Bibliographien / Indices / Lexika 9 Psychoanalyse und Psychologie

4 Ethik und Medizin 10 Rechts- und Staatswissenschaften

5 Geschichtswissenschaften 11 Sprach- und Literaturwissenschaften

6 Judaistik 12 Theologie und Mystik

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Kant, I.: ... Baumgartens ›Metaphysica‹ l

Krause, F.: Sorge in Beziehungen l

Krause, K.C.F.: Augewählte Schriften 11 l l

Kritik der symbolischen Formen II 35 l

La Peyrère, I.: Prae-Adamitae ... 29 l

Law, E.: Das ›Corpus Hermeticum‹ ... 25 l l l

legenda – Reihe 31f. l l l l

Le Soldat, J.: Werkausgabe 12 l

Medizin und Philosophie (MPh) – Reihe 32ff. l l l

Melanchthon Online: Regesten 41 l l l l

Melanchthons Briefwechsel (MBW) 12f. l l l l

Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB) 34 l l l l l

Mendelssohn, M.: Gesammelte Schriften 13f. l l l l l l

Molina, L. de: De iustitia et iure 36 l l l l l

Philosophie interkulturell (Phi) – Reihe 35 l

Polit. Philosophie u. Rechtstheorie ... (PPR) 35ff. l l l l l

Sandkühler, H.J. (Hg.): Destutt de Tracy 6f. l

Scattola, M.: Prinzip und Prinzipienfrage ... 37f. l l

Sepúlveda, J.G. de: Democrates secundus 36 l l

Schelling, F.W.J.: Hist.-kritische Ausgabe 14ff. l l l l l

Schelling in Würzburg 38 l

Schellingiana – Reihe 38f. l l l

Schellings frühe Paulus-Deutung 39

Schnyder, A.: Maria Die Himmels-Thür 26 l l

Shaftesbury: Standard Edition 17f. l l l

Spekulation und Erfahrung (SuE) – Reihe 39 l l l

Spinoza Online Bibliografie 41 l l

Steineck, R.C.: Kritik der symbol. Formen II 35 l l

Steiner, R.: Schriften. Kritische Ausgabe 18f. l l l

Suárez, F.: De legibus ac Deo legislatore 36f. l l

Tetens, J.N.: Über die allg. speculativ. Phil. 27 l

Weigel, E.: Werke 23 l

18-02-06_NE_Fruehjahr2_Layout 1 06.03.2018 09:24 Seite 44

Abb Abbildungen Aufl Auflage AZP Allgemeine Zeitschrift für PhilosophieBd BandBr BroschiertCP Clavis PansophiaeDeP Doctrina et PietasELFN Europäische Literatur der Frühen NeuzeitFeA Freidenker der europäischen AufklärungfhS frommann-holzboog StudientexteFMDA Forschungen und Materialien zur deutschen AufklärungGb GebundenHj HalbjahrHrsg Herausgeber / HerausgegebenLfb LieferbarLn LeinenLP LadenpreisMBW Melanchthons BriefwechselMPh Medizin und PhilosophieMSB Melanchthon-Schriften der Stadt BrettenPb PaperbackPhi Philosophie interkulturellPPR Politische Philosophie und Rechtstheorie

des Mittelalters und der Neuzeit SKA Rudolf Steiner: Schriften – Kritische AusgabeSuE Spekulation und ErfahrungÜbers ÜbersetzungVorb VorbereitungZus Zusammen€ Die angegebenen Euro-Preise sind gültig

für Deutschland * Unverbindliche Preisempfehlung

Die ISBN (International Standard Book Number) ist teilweise verkürzt wiederge geben. Sie ist jeweils durch das Voranstellen derZiffernfolge »978 3 7728« zu ergänzen. Beispiel: »1997 1« wird zu »978 3 7728 1997 1«. Die Preise enthalten für das Ausland außerhalb der EU keine Mehrwertsteuer.

Unsere Bücher werden in Deutschland gedruckt und gebunden.

Our distribution partner for North America: ISD – Distributor of Scholarly BooksTel: +1 860 584-6546 +1 860 584-6546www.isdistribution.com

Änderungen vorbehalten. Es gelten unsere Lieferbedingungen. Stand: 13. März 2017

frommann-holzboogPostfach 50 04 60 . D-70334 Stuttgart (Bad Cannstatt)König-Karl-Straße 27 . D-70372 Stuttgart (Bad Cannstatt)Telefon: 0711- 955 9690 . Telefax: 0711- 955 9691eMail: [email protected]

Besuchen Sie uns auf www.frommann-holzboog.de!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie dafür einen Gratisartikel Ihrer Wahl aus unseren Zeitschriften ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ oder ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹.

ü Wir liefern versandkostenfrei an Privatkunden ins In- und Ausland

ü intelligentes Design

ü Buchinformationen, Leseproben, Inhalts-verzeichnisse und Rezensionen tagesaktuell

ü individuelle Merklisten

ü Bibliographien kostenlos

ü Downloads und Abstracts gratis

ü Bestellungen sicher, einfach und schnell

ü informative Autorenseiten

ü vollständig zweisprachig (Dt./Engl.)