6
1 Mitteilungsblatt Nr. 141 Dezember 2009 Es kam doch noch besser als gedacht…. Anfang des Jahres 2009 gab es für Holzabsatz und Holzpreis nur eine Tendenz: nach unten. Die Aussichten für den Bausektor waren schlecht, der Export war zusammengebro- chen. Schnittware war nur noch schwer abzu- setzen. Insbesondere die Großsägewerke hatten riesige Lagerbestände aufgebaut. Sie – unsere Mitglieder - haben hierauf gut reagiert: Sie haben Endnutzungen verschoben und Ihre Kraft vor allem in die Aufarbeitung von Pflege- rückstände gesteckt. Heute sind wir deutlich optimistischer: der schlimmste Teil der Konjunkturkrise scheint überwunden, die Bautätigkeit steigt wieder. Insbesondere der Holzbau hat sich mit einem Anteil von 15 % (Bayern 18 %) aller Neubau- ten stark erhöht. Noch deutlicher merken wir aber, dass die Leute dieses Jahr ihr Geld we- niger in den Urlaub als in ihr Haus und ihren Garten investiert haben. Die Zahl der Moderni- sierungen ist sehr gestiegen. Auch in den Wiederaufbau der Erdbebengebiete in Italien flossen große Holzmengen gerade auch von unseren Hauptabnehmern. Schnittholz ist da- mit wieder gesucht. Dem steigenden Holzbedarf stand aber nur ein knappes Angebot gegenüber. Dies kam zum einen durch die große Zurückhaltung im Pri- vatwald, zum anderen aber auch durch die sehr geringen Käferholzmengen. Nur dadurch konnten wir die großen Preissteigerungen in den letzten Monaten durchsetzen. Auch für die Tanne gibt es immer wieder Lichtblicke. So konnten wir die guten Tannen- qualitäten zu sehr guten Preisen absetzen. Aber auch für den übrigen Tannenabsatz wol- len wir im Jahr 2010 stärker aktiv werden. Paul Kranz S S c c h h n n e e l l l l e e r r s s i i n n k k t t d d a a s s D D u u n n k k e e l l n n i i e e d d e e r r , , kürzer währt der Tage Frist, heimlich sagt der Wind uns wieder, daß die Weihnacht nahe ist. In der Flocke weichem Schweben, das die Erde warm umhüllt, wird in mütterlichem Geben allen Lebens Wunsch erfüllt. Träumend schon von nahen Festen, steht der Wald im Sternenlicht, und auf tausend weißen Aesten, wird das Wunder zum Gedicht. E E r r i i c c h h L L i i m m p p a a c c h h F F r r o o h h e e W W e e i i h h n n a a c c h h t t e e n n u u n n d d e e i i n n g g u u t t e e s s n n e e u u e e s s J J a a h h r r ! !

Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

1

Mitteilungsblatt Nr. 141

Dezember 2009

Es kam doch noch besser als gedacht…. Anfang des Jahres 2009 gab es für Holzabsatz und Holzpreis nur eine Tendenz: nach unten. Die Aussichten für den Bausektor waren schlecht, der Export war zusammengebro-chen. Schnittware war nur noch schwer abzu-setzen. Insbesondere die Großsägewerke hatten riesige Lagerbestände aufgebaut. Sie – unsere Mitglieder - haben hierauf gut reagiert: Sie haben Endnutzungen verschoben und Ihre Kraft vor allem in die Aufarbeitung von Pflege-rückstände gesteckt. Heute sind wir deutlich optimistischer: der schlimmste Teil der Konjunkturkrise scheint überwunden, die Bautätigkeit steigt wieder. Insbesondere der Holzbau hat sich mit einem Anteil von 15 % (Bayern 18 %) aller Neubau-ten stark erhöht. Noch deutlicher merken wir aber, dass die Leute dieses Jahr ihr Geld we-niger in den Urlaub als in ihr Haus und ihren

Garten investiert haben. Die Zahl der Moderni-sierungen ist sehr gestiegen. Auch in den Wiederaufbau der Erdbebengebiete in Italien flossen große Holzmengen gerade auch von unseren Hauptabnehmern. Schnittholz ist da-mit wieder gesucht. Dem steigenden Holzbedarf stand aber nur ein knappes Angebot gegenüber. Dies kam zum einen durch die große Zurückhaltung im Pri-vatwald, zum anderen aber auch durch die sehr geringen Käferholzmengen. Nur dadurch konnten wir die großen Preissteigerungen in den letzten Monaten durchsetzen. Auch für die Tanne gibt es immer wieder Lichtblicke. So konnten wir die guten Tannen-qualitäten zu sehr guten Preisen absetzen. Aber auch für den übrigen Tannenabsatz wol-len wir im Jahr 2010 stärker aktiv werden.

Paul Kranz

SSSSSSSS cccccccc hhhhhhhh nnnnnnnn eeeeeeee llllllll llllllll eeeeeeee rrrrrrrr ssssssss iiiiiiii nnnnnnnn kkkkkkkk tttttttt dddddddd aaaaaaaa ssssssss DDDDDDDD uuuuuuuu nnnnnnnn kkkkkkkk eeeeeeee llllllll nnnnnnnn iiiiiiii eeeeeeee dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr ,,,,,,,,

kkkkkkkk üüüüüüüü rrrrrrrr zzzzzzzz eeeeeeee rrrrrrrr wwwwwwww ääääääää hhhhhhhh rrrrrrrr tttttttt dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr TTTTTTTT aaaaaaaa gggggggg eeeeeeee FFFFFFFF rrrrrrrr iiiiiiii ssssssss tttttttt ,,,,,,,,

hhhhhhhh eeeeeeee iiiiiiii mmmmmmmm llllllll iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh ssssssss aaaaaaaa gggggggg tttttttt dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr WWWWWWWW iiiiiiii nnnnnnnn dddddddd uuuuuuuu nnnnnnnn ssssssss wwwwwwww iiiiiiii eeeeeeee dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr ,,,,,,,,

dddddddd aaaaaaaa ßßßßßßßß dddddddd iiiiiiii eeeeeeee WWWWWWWW eeeeeeee iiiiiiii hhhhhhhh nnnnnnnn aaaaaaaa cccccccc hhhhhhhh tttttttt nnnnnnnn aaaaaaaa hhhhhhhh eeeeeeee iiiiiiii ssssssss tttttttt ........

IIIIIIII nnnnnnnn dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr FFFFFFFF llllllll oooooooo cccccccc kkkkkkkk eeeeeeee wwwwwwww eeeeeeee iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh eeeeeeee mmmmmmmm SSSSSSSS cccccccc hhhhhhhh wwwwwwww eeeeeeee bbbbbbbb eeeeeeee nnnnnnnn ,,,,,,,,

dddddddd aaaaaaaa ssssssss dddddddd iiiiiiii eeeeeeee EEEEEEEE rrrrrrrr dddddddd eeeeeeee wwwwwwww aaaaaaaa rrrrrrrr mmmmmmmm uuuuuuuu mmmmmmmm hhhhhhhh üüüüüüüü llllllll llllllll tttttttt ,,,,,,,,

wwwwwwww iiiiiiii rrrrrrrr dddddddd iiiiiiii nnnnnnnn mmmmmmmm üüüüüüüü tttttttt tttttttt eeeeeeee rrrrrrrr llllllll iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh eeeeeeee mmmmmmmm GGGGGGGG eeeeeeee bbbbbbbb eeeeeeee nnnnnnnn

aaaaaaaa llllllll llllllll eeeeeeee nnnnnnnn LLLLLLLL eeeeeeee bbbbbbbb eeeeeeee nnnnnnnn ssssssss WWWWWWWW uuuuuuuu nnnnnnnn ssssssss cccccccc hhhhhhhh eeeeeeee rrrrrrrr ffffffff üüüüüüüü llllllll llllllll tttttttt ........

TTTTTTTT rrrrrrrr ääääääää uuuuuuuu mmmmmmmm eeeeeeee nnnnnnnn dddddddd ssssssss cccccccc hhhhhhhh oooooooo nnnnnnnn vvvvvvvv oooooooo nnnnnnnn nnnnnnnn aaaaaaaa hhhhhhhh eeeeeeee nnnnnnnn FFFFFFFF eeeeeeee ssssssss tttttttt eeeeeeee nnnnnnnn ,,,,,,,,

ssssssss tttttttt eeeeeeee hhhhhhhh tttttttt dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr WWWWWWWW aaaaaaaa llllllll dddddddd iiiiiiii mmmmmmmm SSSSSSSS tttttttt eeeeeeee rrrrrrrr nnnnnnnn eeeeeeee nnnnnnnn llllllll iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh tttttttt ,,,,,,,,

uuuuuuuu nnnnnnnn dddddddd aaaaaaaa uuuuuuuu ffffffff tttttttt aaaaaaaa uuuuuuuu ssssssss eeeeeeee nnnnnnnn dddddddd wwwwwwww eeeeeeee iiiiiiii ßßßßßßßß eeeeeeee nnnnnnnn AAAAAAAA eeeeeeee ssssssss tttttttt eeeeeeee nnnnnnnn ,,,,,,,,

wwwwwwww iiiiiiii rrrrrrrr dddddddd dddddddd aaaaaaaa ssssssss WWWWWWWW uuuuuuuu nnnnnnnn dddddddd eeeeeeee rrrrrrrr zzzzzzzz uuuuuuuu mmmmmmmm GGGGGGGG eeeeeeee dddddddd iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh tttttttt ........

EEEEEEEE rrrrrrrr iiiiiiii cccccccc hhhhhhhh LLLLLLLL iiiiiiiimmmmmmmm pppppppp aaaaaaaa cccccccc hhhhhhhh

FFFFFFFF rrrrrrrr oooooooo hhhhhhhh eeeeeeee WWWWWWWW eeeeeeee iiiiiiii hhhhhhhh nnnnnnnn aaaaaaaa cccccccc hhhhhhhh tttttttt eeeeeeee nnnnnnnn uuuuuuuu nnnnnnnn dddddddd eeeeeeee iiiiiiiinnnnnnnn gggggggg uuuuuuuu tttttttt eeeeeeee ssssssss nnnnnnnn eeeeeeee uuuuuuuu eeeeeeee ssssssss JJJJJJJJ aaaaaaaa hhhhhhhh rrrrrrrr !!!!!!!!

Page 2: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

2

Jagd und Waldumbau am 13.01.10

Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten Waldumbau.“ Inhalt ist u.a.: Der Waldbau im Zeichen des Klimawandels, Wildschäden im Wald erken-nen, bewerten und vermeiden. Termin: 13.01.2010, beim Alten Wirt in Höhen-kirchen. Die Veranstaltung wird vom Bayeri-schen Bauernverband durchgeführt und wen-det sich an Jagdvorstände und interessierte Waldbesitzer der Landkreise München und Ebersberg. Die Tagesordnung und die Referenten finden Sie unter www.wbv-wolfratshausen.de.

Lehrfahrt ins Land des Emmentalers und der Bauernplenterwälder

Fachlich war die Lehrfahrt in die Schweiz si-cherlich eine der besten, die die WBV bisher ihren Mitgliedern anbieten konnte. Aber auch die bilderbuchreife Landschaft, die Besichti-gung der Stadt Bern und einer Schaukäserei sowie das Hotel ließen kaum einen Wunsch offen. Die hohen Preise in der Schweiz waren ja bekannt. Nachdem viele Mitglieder diese zum ersten Mal am „eigenen Leib“ erfahren mussten, waren sie aber vor allem über die dafür sehr günstige Lehrfahrt überrascht.

Förster Walter Ackermann erläuterte sehr anschau-lich die Vorteile der Wert- und Starkholzproduktion. Man merkte sofort, dass hier ein Praktiker spricht, der das Gesagte Tag für Tag umsetzt. Walter Ackermann: konsequente Wertholz-produktion „An dieser Fichte wächst doch der Wert wei-terhin zu“, erläutert Walter Ackermann, Förster der Bürgergemeinde Basadingen, an einer Fichte mit einem BHD von 80 cm. „Wenn ich durch intensive Pflege Wertholz produziere, ist auch der Absatz kein Problem“. Preise von bis zu 500 !/Fm (bei einem der besichtigten Kä-ferbäume bis 200 !/Fm!!) untermauern seine Behauptungen.

Über 15 % des gesamten Holz-Vorrates der Bürgergemeinde Basadingen besteht inzwi-schen aus hochwertigem Fichtenstarkholz (ab 72 cm BHD). In nur 75 Jahren haben Acker-mann und seine Vorgänger aus einem ausge-plünderten Wald nun ertragreiche und auch ökologisch wertvolle Bestände geschaffen. Sein „Geheimrezept“: 1. Kontinuierliche Waldpflege (alle fünf bis

zehn Jahre wird jeder Bestand durchfors-tet)

2. Aushieb der erntereifen Stämme. Die Dimension der Erntebäume ist vor allem von deren Qualität abhängig (gute Quali-täten dürfen sehr stark werden, geringe Qualitäten werden frühzeitig geerntet)

3. Konsequente Förderung der besten Bäu-me. Neben den starken Altbäumen wer-den bewusst schon Wertträger aus der nächsten Generation gefördert. In den sehr vielschichtigen Wäldern Basadin-gens ist die nächste Generation nicht – wie bei uns – eine flächige Naturverjün-gung von geringer Höhe. Es sind vielmehr „Zwischenständer“ mit Durchmessern von 30 cm und mehr. Da diese durch die kon-tinuierliche Pflege entwicklungsfähige Kronen besitzen, hat die „neue Generati-on“ bereits Stammholzdimension. Damit hat man sich bereits 40 Jahre „unproduk-tive Zeit“ eingespart!

4. Voraussetzung für solche vielschichtigen Wälder ist ein – für viele überraschend - geringer Vorrat von maximal 350 bis 400 Fm/ha. Höhere Vorräte (in unserem Raum haben viele Wälder 800 Fm/ha und mehr!) führen zu ein- bis maximal zweischichti-gen Wäldern (nur Altbestand und Verjün-gung).

5. Die vorgestellte Wertholz- und Einzel-stammwirtschaft ist auch ökonomisch sehr erfolgreich. Zwar sind Auszeichnen und Holzernte arbeitsintensiv und auf-wändig (Ackermann bewirtschaftet 400 ha und führt mit Ausnahme der größeren Holzerntearbeiten alle forstlichen Maß-nahmen selbst aus). Dafür fallen aber kaum Kosten für Pflanzung oder Jugend-pflege an. Zudem wird permanent und auf der gesamten Fläche der Zuwachs auf die besten Bäume gelenkt. Unproduktive Phasen (wie sonst nach einer Nutzung der Altbäume) gibt es nicht mehr.

Je kleiner der Waldbesitz, desto wichtiger wäre eine solche kontinuierliche Waldwirtschaft. Denn wer kann es sich auf zwei Hektar schon „leisten“, dass 30 oder 40 Jahre nur Kosten und kein verwertbares Holz produziert wer-den???

Page 3: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

3

Walter Marti: Plenterwälder sind die stabils-ten und ökonomisch besten Wälder Auch Walter Marti, Leitender Oberförster des Amtes für Wald des Kantons Bern, zeigte uns ähnlich beeindruckende Waldbilder. Mit seiner humorvollen Art brachte er uns den Plenter-waldgedanken sehr anschaulich näher. Auch aus Sicht von Marti sind die Plenterwäl-der die stabilsten und ökonomisch besten Wälder. Man muss „nur Holz ernten“, alles andere entwickelt sich bei ausreichend Finger-spitzengefühl und entsprechenden Wildbe-ständen von alleine. Investiert wird nur in eine Schlagpflege nach dem Hieb. Beim Sturm Lothar, der die Schweiz massiv getroffen hat, zeigten sich die Plenterwälder als besonders stabil. Durch die flächige Natur-verjüngung musste selbst auf größeren „Kahl-flächen“ nicht nachgepflanzt werden.

Walter Marti zeigte eindrucksvoll und an sehr guten Beispielen den „Weg zum gestuften Wald“.

Um einen Wald in Richtung Plenterwald zu entwickeln, braucht es nach Marti vor allem fünf Voraussetzungen: 1. Die Bäume in der Oberschicht müssen

noch 30 – 50 Jahre „überlebensfähig“ sein und Zuwachs / Wert produzieren.

2. Die Naturverjüngung muss flächig an-kommen und standortgerecht sein (Sa-menbäume, waldgerechte Wildbestände).

3. Es muss „Licht auf den Boden“. Durch ungleichmäßige Entnahme von Bäumen entstehen lichtere und dunklere Bereiche, in denen sich die Verjüngung sehr unter-schiedlich entwickelt. Der erste Ansatz zur Ungleichaltrigkeit – einem entscheiden-den Kriterium für Plenterwald - ist ge-schaffen.

4. Der Vorrat darf auch in wüchsigen Tan-nenplenterwäldern 450 Fm/ha nicht über-steigen. Ansonsten werden die Plenter-strukturen zerstört.

5. Ca. alle 8 bis 10 Jahre werden 80 Fm geerntet. Damit wird der dortige Zuwachs abgeschöpft.

Bei all den beeindruckenden Waldbildern mussten wir aber auch merken, dass den Schweizer Waldbesitzern sehr strenge Vor-schriften gemacht werden. So müssen Holz-

nutzungen durch einen staatlichen Förster ausgezeichnet werden. Beim Wegebau wer-den Genossenschaften gegründet, in denen eine Zwangsmitgliedschaft besteht. Laut Marti ist aber das Verhältnis zwischen Förstern und Waldbesitzern so gut, dass es ein sehr kon-struktives Miteinander ist. Massivere oder gar gerichtliche Auseinandersetzungen gibt es daher keine.

Plenterwald = ungleich hohe Bäume

Insgesamt eine unserer besten Lehrfahrten, die gerade auch für unseren „Nachwuchs“ sehr interessant gewesen wäre.

„Normalität“ und seine Folgen

2009 - ein „normales“ Jahr in einem „norma-len“ Jahrzehnt? Auch wenn das Jahr 2009 bisher für den Wald in unserer Region sehr günstig verlief, ist das noch kein Beleg für „Normalität“. Es zeigt viel-mehr, dass unsere Einschätzung durch die vielen vorangegangenen Extremjahre gesteu-ert wird. Denn auch 2009 wird sich - wie die Vorjahre auch - in die Reihe der weltweit wärmsten Jahre einfügen lassen. Doch was hat das für Konsequenzen?

Nahe des Großen Falkensteins im National-park Bayrischer Wald hat der Borkenkäfer heuer eine Kahlfläche von 150 ha hinterlassen. Die Schadensflächen zwischen Rachel und Lusen aus den 1990er Jahren sind noch um ein Vielfaches größer. Namhafte Forstwissen-schaftler waren damals noch überzeugt, dass der Borkenkäfer im Bergwald keine besondere Rolle spielt. „Normal“ ist mittlerweile, dass sich der Borkenkäfer ohne konsequente Bekämp-fung selbst an der Waldgrenze explosionsartig vermehrt. Seit 1990 hat es europaweit im Durchschnitt alle 2 Jahre einen heftigen Sturm gegeben. In dessen Folge wurden jeweils viele Millionen Waldbäume zu Boden geworfen. Auch heuer fielen in Südwest-Frankreich Millionen Kiefern dem Sturm zum Opfer.

Nun sind diese Katastrophen aber alles andere als ein Grund, sich aus der Waldwirtschaft zurückzuziehen. Im Gegenteil: Die Gewissheit, dass sich die Bedingungen für den Wald und

Page 4: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

4

die Bäume ändern - ohne genau zu wissen wie - ist eine Herausforderung, die zu bewältigen ist. Denn Eines ist sicher: Der wichtigste nachwachsende Rohstoff weltweit wird in Zu-kunft noch an Bedeutung gewinnen. Wald-wirtschaft lohnt sich also. Wer die Wälder bewirtschaften will, setzt am besten auf Mischbestände aus Baumarten, von denen man weiß, dass sie auch unter den vorhergesagten, künftigen Klimabedingungen bestehen werden. Durch rechtzeitige und kon-sequente Pflege der Waldbestände senken wir das Sturmwurfrisiko, optimieren Wert und Qualität und fördern die natürlich Verjüngung. Reine Fichtenbestände - auch das ist sicher - werden künftig hohen Risiken ausgesetzt sein. Das ist so, als wenn man das gesamte Ver-mögen auf ein einziges Unternehmen setzt, das zudem nicht zukunftsorientiert agiert. Und dennoch wird die Fichte in unserer Region in Zukunft auf einem Großteil der Standorte eine führende Position einnehmen können. Wo es die Wildbestände zulassen, sollten wir die-se Wälder natürlich verjüngen. Es ist schon erstaunlich wo überall Samen von Tanne und Ahorn aufkeimen, wenn der Schalenwildein-fluss nicht zu hoch ist. Wo die erforderlichen Mischbaumarten nicht im Altbestand vorkommen, wäre der Voranbau standortsgemäßer Mischbaumarten (d.h. das Pflanzen von schattenertragenden Baumarten wie die Buche oder Tanne unter dem Schutz des Altbestandes) empfehlenswert. Übrigens: Naturverjüngung und Voranbau von Laubholz und Tanne können auch finanziell gefördert werden. Mischwälder aus dem natürlichen Baumarten-spektrum unserer Region sind stabil und vor-ratsreich. Sie haben ein hohes Selbstheilungs-vermögen bei schadensbedingten Störungen. Die Förster unseres Amtes unterstützen und beraten Sie kompetent, kostenfrei und objektiv beim Waldumbau, u.a. auch mit neuen Karten, die die künftige Standortseignung unserer wichtigsten Baumarten abhängig von den indi-viduellen Verhältnissen vor Ort aufzeigen.

Wolfgang Neuerburg

Vegetationsgutachten 2009 - Posi-tive Entwicklung gegenüber 2006

Der Verbiss an jungen Waldbäumen durch Rehe, Hirsche und Gämsen hat - nach einem starken Anstieg bei der letzten Erhebung vor drei Jahren - wieder abgenommen. Ganz be-sonders deutlich ist das für den Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen festzustellen. Hier hat sich der Leittriebverbiss an Laubholz und Tanne um bis zu 20 % verringert. In 7 von 11 Hegegemeinschaften ist die Verbissbelastung als tragbar bzw. günstig einzustufen. Herauszuheben ist, dass gerade

im Bergwald eine Verbesserung eingetreten ist. Hier hat der Anteil der besonders Verbiss gefährdeten Tanne im letzten Jahrzehnt konti-nuierlich zugenommen. Das ermöglicht in vie-len Bereichen das Nachwachsen natürlich aufgebauter Bergmischwälder. Allerdings hat sich auch in zwei Hegeringen die Situation gegenüber 2006 verschlechtert; ein Hinweis darauf, dass der hohe Verbiss 2006 nicht – wie häufig diskutiert – nur auf den „Jahrhundert-winter 2006 “ zurückzuführen war.

Im Landkreis Miesbach stellt sich der Zu-stand der Waldverjüngung ungünstiger dar. Hier konnte nur in einer Hegegemeinschaft die Verbissbelastung als tragbar bezeichnet wer-den. Innerhalb der Hegegemeinschaften gibt es örtlich aber deutliche Unterschiede. In vie-len Fällen hat sich gezeigt, dass rasch Ver-besserungen möglich sind, wenn Jäger und Waldbesitzer gut zusammenarbeiten und Ab-schuss-Schwerpunkte setzen. An Stellen mit zu hohem Verbiss muss die Bejagung ver-stärkt werden.

Überall dort wo die Wildstände passen, kön-nen sich gemischte Naturverjüngungen aus Fichte, Tanne, Buche und Edellaubbäumen entwickeln. Gerade im Hinblick auf den Klima-wandel ist die natürliche Verjüngung der ge-nannten Baumarten in guter Mischung drin-gend nötig. Die Verbissinventur wurde zum neunten Mal seit 1986 durchgeführt. Mitarbeiter des Amtes haben auf den Verjüngungsflächen über 40.000 junge Bäume auf Verbiss- und Fegeschäden untersucht. Darauf aufbauend wurde für jede Hegegemeinschaft ein Forstli-ches Gutachten erstellt und den Unteren Jagdbehörden als Grundlage für die Ab-schussplanung übermittelt. Details zum Gut-achten 2009 gibt es unter www.forst.bayern.de in der Rubrik „Jagd“.

Kommunales Bauen – Natürlich mit Holz!

….lautete das Motto des diesjährigen Holzbau-tages in Irschenberg. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Unter den rund 140 Teilneh-mern waren zahlreiche Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Architekten und Vertreter der Holzbaubranche. Dem „Impuls Forst und Holz“ – ein Zusammenschluss der WBV mit dem AELF Miesbach, der Zimmerer- und Schreiner-Innung Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen sowie der Waldbesitzerverei-nigung Holzkirchen ist es ein großes Anliegen, die einzigartigen Vorteile des Rohstoffes Holz verstärkt ins Bewusstsein der Menschen zu rücken und seine Verwendung gerade bei kommunalen Bauten zu erhöhen.

Page 5: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

5

Forstdirektor Ully Schweizer vom AELF Miesbach machte deutlich, dass in unseren Wäldern mehr Holz nachwachse als tatsäch-lich genutzt wird und deshalb für die vermehrte Holzverwendung noch „viel Luft nach oben“ bestünde. Schweizer ließ keinen Zweifel da-ran, dass das nachhaltig genutzte und nach-wachsende Holz der Baustoff und Energieträ-ger für heute und die Zukunft sei. Landrat Gebhard Kaiser aus dem Landkreis Oberallgäu berichtete eindrucksvoll über die positiven Erfahrungen beim vielfältigen Einsatz von Holz in zahlreichen öffentlichen Gebäu-den. Besonders nachdrücklich legte er den anwesenden Bürgermeistern und Kommunal-politikern ans Herz, mit gutem Beispiel voran zu gehen, um dadurch auch ihrer Vorbildfunk-tion als Kommunen bei öffentlichen Gebäuden gerecht zu werden. Probleme mit der Aus-schreibung und Vergabe sieht er keine, wenn „der feste Wille zum Holzbau“ besteht. So solle die Holzverwendung bereits im Vorfeld über einen Architektenwettbewerb festgeschrieben werden. Bei der anschließenden Ausschrei-bung seien entsprechende Kriterien festzule-gen, damit auch regionale Unternehmen aus der Holzbaubranche eine Chance hätten.

Der Architekt Erwin Keck stellte die Vorteile des Holzes beim energieeffizienten Bauen heraus. Am Beispiel eines modernen Möbel-hauses in Passivbauweise zeigte er Möglich-keiten zur deutlichen Einsparung von Energie-kosten auf. Eine Kalkulation der Gesamtkosten (Bau- und Folgekosten wie z. B. Energie) wür-den in diesem und vielen anderen Fällen klar für Passivhäuser aus Holz sprechen.

Landrat Gebhard Kaiser „Wer einen kommunalen Holzbau wirklich will, kann ihn auch durchsetzen“

Die Bergwaldoffensive – Schutz für unsere Bergwälder

Die Alpen bilden einen der größten aber auch sensibelsten Naturräume Europas. Sie sind für Millionen von Menschen Lebensmittelpunkt, kulturelle Identität und wirtschaftliche Basis. Allein im Bayerischen Alpenraum leben und arbeiten mehr als 1,3 Millionen Menschen. Jedes Jahr besuchen 4,5 Millionen Menschen und Millionen von Tagesausflüglern diese Re-

gion. Eine intakte Natur, reizvolle Landschaft, aber auch die Sicherheit von Ortschaften und Verkehrswegen bilden hierfür die unverzicht-bare Basis. 60% der rund 250.000 ha Bergwald in den Bayerischen Alpen sind Schutzwälder. Sie bieten zuverlässigen und landschaftsgerechten Schutz vor Naturgefahren. Zugleich liefern sie nachhaltig den erneuerbaren Rohstoff Holz und bieten vielen gefährdeten Tier- und Pflan-zenarten einen unersetzlichen Lebensraum. Der Alpenraum wird von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark getroffen. Das wird heute nicht mehr bestritten. Naturge-fahren wie Berg- und Felsstürze, Lawinen, Stürme, Hochwasser aber auch Schädlingsbe-fall nehmen zu. Mit den steigenden Tempera-turen ändern sich auch die Wuchsbedingun-gen für die Bergwälder.

Bergwaldoffensive – Heute für den Schutz-wald von Morgen Die Anpassung unserer Bergwälder an den Klimawandel braucht drei Dinge: • Eine sachgerechte Pflege • Die Verjüngung mit den angepassten

Baumarten des Bergmischwaldes • Die Fortführung der Schutzwaldsanierung

Im Rahmen der Bergwaldoffensive werden daher die Maßnahmen zur Stabilisierung und nachhaltigen Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel intensiviert und im Einklang mit den Zielen der Alpenkonvention umgesetzt. Wo diese dringenden Maßnahmen nicht kos-tendeckend sind, erhalten die Waldbesitzer finanzielle Hilfe. Für die Bergwaldoffensive werden aus dem Klimaprogramm 2020 bis zum Jahr 2011 zusätzlich 7,5 Millionen Euro bereitgestellt. Nach dem Grundsatz „Vorbeu-gen ist besser und billiger als sanieren“ sollen kostenintensive Sanierungsmaßnahmen durch vorausschauende Pflege und rechtzeitige Waldverjüngung möglichst vermieden werden. Zum Gelingen letzterer bedarf es angepasster Schalenwildbestände.

Projekte Bergwaldoffensive – Hand in Hand mit gesunden Bergwäldern Ziel der Projekte ist es, die Maßnahmen ver-schiedener Waldbesitzer in sensiblen Berg- und Schutzwaldbereichen aufeinander abzu-stimmen und zu bündeln, um eine maximale Schutzwirkung bei effektivem Mitteleinsatz zu erreichen. Die gemeinsamen Maßnahmen reichen von der Verjüngung und Pflege der Wälder mit der Einbringung von Mischbaumar-ten über Maßnahmen der Schutzwaldsanie-rung bis hin zu gemeinsamen Erschließungs-projekten und Maßnahmen des Jagdmanage-ments. Die Umsetzung der Maßnahmen ge-schieht auf freiwilliger Basis. Die Einbindung der örtlichen Akteure in die Projekte schafft

Page 6: Frr rrrrroo ooo ohhhhheeeeeeee ... · 2 Jagd und Waldumbau am 13.01.10 Wir laden alle Waldbesitzer aus dem Landkreis München ein zu dem Tagesseminar „Die Rolle der Jagd beim klimabedingten

6

Transparenz und sichert ihren Erfolg bei der Umsetzung. Fachbehörden, Grundbesitzer, Almwirtschaft, Jäger, Kommunen und Bürger sowie betroffene Verbände arbeiten so ge-meinsam für den Erhalt der Bergwälder. Das Engagement der Waldbesitzer in den Bergwaldprojekten wird durch Konzentration der Fördermittel und zusätzlicher Fördermög-lichkeiten honoriert. Ökologie und Ökonomie sollen bei der Bergwaldoffensive Hand in Hand gehen. Letztendlich profitieren alle Beteiligten. Die Bergwaldoffensive wird vom Staatsministe-rium für Ernährung, Landwirtschaft und Fors-ten gefördert und von unserem Amt umge-setzt. Hauptansprechpartner für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist Helmut Läpple (Tel. 0160-96 72 65 60).

Holzmarkt: Kurzholzpreise steigen!

Trotz der schlechten Schnittholzpreise in der Sägeindustrie sind die Fichtenrundholzpreise seit dem Preistief im Frühjahr um ca. 12,- Euro auf bisher 80,- Euro gestiegen. Verantwortlich dafür war eine Rundholzknappheit, ausgelöst durch das sehr niedrige Käferholzaufkommen und den verhaltenen Frischholzeinschlag aller Waldbesitzer (auch Staatswald). Zudem hat sich der Schnittholzmarkt einigermaßen erholt. Gründe hierfür sind die Stabilität der Bautätig-keit in Mitteleuropa, wobei besonders in Mittel-italien wegen des Erdbebens erhöhter Bedarf nach Schnittholz und Holzprodukten besteht. Die Rundholznachfrage ist weiterhin groß und der Preis stabil. Wir konnten sogar durchset-zen, dass die Kurzholzpreise ab Mitte Dezem-ber nochmals um 2,- ! auf 82,-! erhöht wer-den. Diese können vorrausichtlich im ersten Quartal 2010 gehalten werden. Die weitere Entwicklung ist sehr schwierig einzuschätzen. Auch die jetzt eingetretene positive Lage am Rundholzmarkt war vor einigen Monaten über-haupt nicht absehbar und auch für Marktkenner sehr überraschend. Schwierig gestaltet sich der Langholzmarkt. Aufgrund beschränkter Einschnitts- und Lager-kapazitäten unserer heimischen Sägewerke besteht bereits jetzt ein Überangebot an Lang-holz. Dies lässt einen Preisrückgang erwarten.

Aushaltung Langholz nur nach Rücksprache mit der WBV aushalten Länge 16 m bis 18 m, Zumaß 40 cm, Mindest-Zopfdurchmesser 20 cm Wichtig: Immer absolut gesund schneiden! Güte - C (astige, gekrümmte Stämme, Randbäume) auf 4,10 m schneiden! Gipfelholz, Teilnutzholz: Immer 4,10 m Tanne möglichst als Langholz aushalten.

Preis: Fichte Güte B 78,- bis 80,- ! Tanne Güte B 68,- bis 70,- !

Kurzholz Fichte/Tanne Güte B/C/D Mindestzopfdurchmesser 15 cm o. R. Preis: bis 82,-!/fm

Papierholz wird gut nachgefragt. Längen 2 m oder 3 m, Mindestzopf 8 cm o. R. Holz muss absolut „frisch“ sein, kein Käferholz zumischen. Preis: 24,50 !/ rm

Staketenholz Gerade, gesund, ohne Wurzel-Anlauf! Längen ab 2,60 m, Zopf ab 6 cm Bei Interesse Absprache mit Geschäftsstelle. Preis: 38,- !/rm

Kiefer-Langholz wird momentan gut nachge-fragt Länge 12 – 18 m (nur bei geeigneter Qualität), Zopf 20cm Preis: 55,- bis 60,- ! sonst 4 m oder 5 m, Zopf min. 20cm Starke Krümmung: ins Brennholz schneiden!

Laubholz Gut nachgefragt werden Eiche und Esche, auch Buche, Erle, Ahorn und andere Baumarten werden nachgefragt. Genauere Auskunft an der Geschäftsstelle.

WBV-Energieholz für Heizkraftwerke Länge 2 m oder 4 m Verwendet werden können alle Holzarten,

egal ob frisch, verblaut, stammtrocken oder rotfaul.

Material muss entastet und frei von Reisig sein.

Aufnahme, Maßermittlung und Abrechnung wie beim Papierholz in Raummetern.

Mindestmenge 10 rm Transport mit Papierholz- (2 m) oder

Kurzholz- (4 m) LKW, (dadurch niedrigere „Logistikkosten“ als bei Hackschnitzeln und auch bei Kleinmengen rentabel)

Preis ab Waldstraße 20,- !/ rm

Hackschnitzel Für unsere Heizwerke in Bad Tölz Flinthöhe und Sauerlach suchen wir häckselfähiges Waldhackgut. Das Material, bestehend aus Gipfel-Kronen, Ästen, Nadel und Laubholzdurchforstungen, muss nicht abge-trocknet sein. Der Erlös ist abhängig von Quali-tät und Häckselmenge.

Alle Preisangaben sind zuzüglich ges. MWSt.!

Auf Wunsch übernehmen wir gerne die komplette Organisation des Hiebes, die fachmännische Auszeichnung und Er-schließung des Bestandes im Interesse des Waldbesitzers.

Impressum: Verantwortlich für die Mitteilungen der WBV: 1. Vorsitzender Paul Kranz, des ALF Miesbach: FD Wolfgang Neuerburg. Herausgeber: WBV Wolfratshausen, Adresse siehe Titelseite. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Jegliche Form des Nachdrucks nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe.