184
Modulhandbuch für den Studiengang Industrielle Produktion Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau ANLAGE B vom 01.10.2012 (4IP-A.02 Version 1.1)

für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

  • Upload
    vukhanh

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

Modulhandbuch

für den Studiengang

Industrielle Produktion

Berufsakademie Sachsen

Staatliche Studienakademie Glauchau

ANLAGE B

vom 01.10.2012

(4IP-A.02 Version 1.1)

Page 2: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 2 von 184

Inhaltsverzeichnis Anlage B

Mathematik I ................................................................................................................... 4

Mathematik II .................................................................................................................. 8

Konstruktion 1 ............................................................................................................. 12

Technische Mechanik ................................................................................................. 17

Festigkeitslehre ........................................................................................................... 21

Stahlbau ....................................................................................................................... 26

Elektrotechnik/ Elektronik........................................................................................... 30

Werkstoff- und Fertigungstechnik 1 .......................................................................... 34

Technische Physik ...................................................................................................... 38

Informationstechnologie 1 - Grundlagen ................................................................... 42

Informationstechnologie 2 – CAD-Techniken ........................................................... 46

Betriebswirtschaftslehre ............................................................................................. 50

Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation 1 ..................................................... 55

Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation 2 ..................................................... 59

Konstruktion 2 ............................................................................................................. 62

Projektmanagement .................................................................................................... 66

Business Englisch ....................................................................................................... 70

Technisches Englisch ................................................................................................. 76

Managementgrundlagen ............................................................................................. 81

Qualitätssicherungssysteme und -management 1 ................................................... 88

Fertigungsmesstechnik 1 ........................................................................................... 92

Recht ............................................................................................................................ 96

Ingenieur- und Systemtechnologie 1 ....................................................................... 103

Produktionsplanung und -steuerung ....................................................................... 109

Technischer Vertrieb ................................................................................................. 113

Fertigungsautomatisierung ...................................................................................... 117

Qualitätssicherungssysteme und -management 2 ................................................ 122

Systemtechnik 1 ........................................................................................................ 126

Innovationen der Produktion .................................................................................... 131

CAx- Techniken ......................................................................................................... 134

Page 3: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 3 von 184

Fertigungstechnik 2 .................................................................................................. 138

Messtechnik ............................................................................................................... 141

Fertigungsmesstechnik 2 ......................................................................................... 144

Prüfprozessautomatisierung .................................................................................... 149

Qualitätssicherungssysteme und –management 3 ............................................... 153

Systemtechnik 2 ........................................................................................................ 158

Innovationen der Mess- und Produktionstechnik ................................................... 163

Praxis 1 Kennen lernen des Unternehmens ........................................................... 166

Praxis 2 Ingenieurtechnisches Arbeiten................................................................ 171

Praxis 3 Ingenieurtechnisch eigenständiges Arbeiten......................................... 176

Bachelor Thesis ......................................................................................................... 180

Page 4: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 4 von 184

Das Studienziel besteht darin Problemstellungen aus Technik mathematisch zu formulieren und

geeignete Methoden zur Lösung dieser Aufgabenstellungen auszuwählen und anwenden zu können.

Die Studierenden sollen in der Lage sein Theorie verknüpft mit Standardsoftware und Mathematik-

Software dazu effektiv einzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-MA1-10

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 1 - Mathematik 1

Lineare Algebra

Begriffsbestimmung und Gegenstand

Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Vektoralgebra

Begriffsbestimmung und Anwendung

Skalarprodukt, Vektorprodukt, mehrfache Produkte von Vektoren

Statistik

Begriffsbestimmung und Gegenstand

Durchführung von statistischen Untersuchungen

Statistische Schätzverfahren

Mathematik I

Page 5: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 5 von 184

Lineare Regression

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen

Gleichungssystemen

Kenntnisse zu Methoden der beschreibenden Statistik, zur Regressionsanalyse und zu

statistischen Schätzverfahren

Mathematische Problemstellungen selbständig analysieren, einordnen und lösen können.

Mathematische Methoden und Algorithmen in den verschiedenen Gebieten der Produktion

anwenden können.

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, die Aussagefähigkeit von Statistiken

abzuschätzen.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zur Berechnung des Umfangs von statistischen

Untersuchungen unter Einhaltung eines akzeptablen Restrisikos.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zur Optimierung von Prozessen

Eine technische Problemstellung in ein mathematisches Modell überführen und lösen können.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, mathematisch korrekt unter Beachtung aller Randbedingungen

zu arbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage, mathematisch berechnete Ergebnisse zu interpretieren,

Lösungswege auszuwählen.

Page 6: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 6 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30

Übung 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 150 Ende 1. Semester 2

Modulverantwortlicher

Prof. Erhard Müller E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Erhard Müller E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Lehrbriefe

Page 7: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 7 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag,

2003

Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg

Verlag, 2003

Bronstein, I.-N./ Musiol, G./ Muehlig, H./ Semendjajew, K. A.: Taschenbuch der Mathematik, 6.

Auflage, Verlag Deutsch Harri GmbH, 2005

Vertiefende Literatur

Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen

Rechnens, 2. Auflage, Verlag Teubner B.G. GmbH, 2006

Luderer, B./ Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, 6. Auflage, Verlag Teubner B.G.

GmbH, 2005

Page 8: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 8 von 184

Das Studienziel besteht darin Problemstellungen aus Technik mathematisch zu formulieren und

geeignete Methoden zur Lösung dieser Aufgabenstellungen auszuwählen und anwenden zu können.

Die Studierenden sollen in der Lage sein Theorie verknüpft mit Standardsoftware und Mathematik-

Software dazu effektiv einzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-MA2-30

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

2.+ 3. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 2 - Mathematik 2

Lineare Optimierung

Begriffsbestimmung und Gegenstand

Modellbildung

Grafische Lösung von Linearen Optimierungsaufgaben

Analytische Geometrie

Gerade in der Ebene und im Raum

Ebenen (Gleichungsformen, Abstand, Durchstoßpunkt, Schnittgeraden …)

Analysis

Einteilung und Darstellung von Funktionen

Horner-Schema, Nullstellen ganzrationaler Funktionen

gebrochenrationale Funktion und Eigenschaften

Anwendung der Differentialrechnung

Mathematik II

Page 9: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 9 von 184

Fehlerrechnung für wahre Fehler

Integralrechnung

Einführung, Flächen- und Volumenberechnungen

Integrationsverfahren

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Methoden der beschreibenden Statistik, zur Regressionsanalyse und zu

statistischen Schätzverfahren

Mathematische Problemstellungen selbständig analysieren, einordnen und lösen können.

Mathematische Methoden und Algorithmen in den verschiedenen Gebieten der Produktion

anwenden können.

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, die Aussagefähigkeit von Statistiken

abzuschätzen.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zur Berechnung des Umfangs von statistischen

Untersuchungen unter Einhaltung eines akzeptablen Restrisikos.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zur Optimierung von Prozessen

Eine technische Problemstellung in ein mathematisches Modell überführen und lösen können.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, mathematisch korrekt unter Beachtung aller Randbedingungen

zu arbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage, mathematisch berechnete Ergebnisse zu interpretieren,

Lösungswege auszuwählen.

Page 10: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 10 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 50

Übung 25

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 75

Workload Gesamt 150

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 180 Ende 3. Semester 2

Modulverantwortlicher

Prof. Erhard Müller E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Erhard Müller E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Lehrbriefe

Page 11: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 11 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag,

2003

Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg

Verlag, 2003

Bronstein, I.-N./ Musiol, G./ Muehlig, H./ Semendjajew, K. A.: Taschenbuch der Mathematik, 6.

Auflage, Verlag Deutsch Harri GmbH, 2005

Vertiefende Literatur

Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen

Rechnens, 2. Auflage, Verlag Teubner B.G. GmbH, 2006

Luderer, B./ Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, 6. Auflage, Verlag Teubner B.G.

GmbH, 2005

Page 12: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 12 von 184

Das Studienziel besteht darin, dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind,

die Bedeutung der Konstruktion innerhalb des Unternehmens sowie während des gesamten

Produktlebenszyklus zu erkennen und die erlernten Strategien für die Entwicklung, Nutzung und

Entsorgung neuer Produkte/ Dienstleistungen anzuwenden. Basis hierfür ist die Entwicklung des

räumlichen Vorstellungsvermögens sowie der Grundfertigkeit zur Anfertigung technischer

Zeichnungen.

Modulcode Modultyp

4IP-KONS1-12

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. und 2. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzstunden

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Konstruktionssystematik

Grundlagen zum Produktlebenszyklus

Konstruktionsphasen

Projektionslehre

Eintafel-, Zweitafel- und Dreitafelprojektion

Grundlagen des Technisches Zeichnen

Erstellen, Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen

Bemaßungsregeln, Maßtoleranzen und Passungen

Form- und Lagetoleranzen, Oberflächentoleranzen

Konstruktion 1

Page 13: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 13 von 184

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den Zielen und Aufgaben der Konstruktion im Unternehmen

Kenntnisse zu den Grundlagen des Produktlebenszyklus

Kenntnisse zu den Konstruktionsphasen nach VDI 2221/2222

Kenntnisse zur Einordnung und Bedeutung von technischen Zeichnungen, Stücklisten und

anderer Dokumentationen

Kenntnisse zu den grundlegenden Projektionsarten

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um neue oder zu verändernde Produktideen

hinsichtlich ihrer Entwicklung – unter Zuhilfenahme erlernter Methoden – zu strukturieren und zu

lösen.

Die Studierenden werden zur Analyse der notwendigen Hilfsmittel und Strategien sowie der

effizienten und effektiven Anwendung befähigt.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zur Darstellung von Punkten, Ebenen und

Körpern im 3-dimensionalen Bereich.

Das Anfertigen von Schnitten und Durchdringungen von Körpern gehört genauso zu Ihren

praktische Fertigkeiten, wie das Erkennen von Körperkanten komplexer Körper.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einfache Körper zu zeichnen und normgerecht zu

bemaßen.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die im Unternehmen verwendeten Produktdokumentationen

(Explosionszeichnungen ...) fachlich zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen abzuleiten.

Die Studierenden sind in der Lage, Produkte/Dienstleistungen innerhalb des Produktlebenszyklus

einzuordnen und erforderliche Schritte (z.B. Entwicklung von Produkt-/Dienstleistungsvarianten),

abzuleiten, um langfristig wirtschaftlichen Unternehmenserfolg zu sichern.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Methoden (diskursive oder intuitive

Ideenfindungsmethoden, Kreativitätsansätze) im Hinblick auf das zu lösende Problem

anzuwenden und dabei zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und Fachkompetenzen

miteinander zu vereinen.

Die Studierenden wenden bewusst unterschiedliche Methoden (Methode 635, Brain-Storming...)

an, um Fähigkeiten unterschiedlichste Charaktere zu bündeln.

Page 14: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 14 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 45

Seminar 30

Übung 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende 1. Semester 50 % 2

Klausur 120-150 Ende 2. Semester 50 %

Modulverantwortlicher

Dr.-Ing. T. Olschewski E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr.-Ing. T. Olschewski E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Page 15: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 15 von 184

Skripte mit Lückentexten

Page 16: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 16 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig 2005

Friedrich, W./ Lipsmeier, A.: Friedrich Tabellenbuch, Metalltechnik und Maschinentechnik.

Bildungsverlag E1NS, Troisdorf 2006

Fucke, R./ Kirsch, K. / Nickel, H.: Darstellende Geometrie für Ingenieure, 17. Auflage,

Fachbuchverlag Leipzig 2007

Hoischen, H./ Hesser, W.: Technisches Zeichnen, 30. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin 2005

Hoischen, H./ Kriebel, J.: Praxis des Technischen Zeichnens. 14. Auflage, Cornelsen Verlag,

Berlin 2006

Pahl, G./ Beitz, W.: Konstruktionslehre: Grundlagen Erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden

und Anwendung. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2006

Vertiefende Literatur

Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2007

Klein, M.: Einführung in die DIN-Normen, 14. Auflage, Teubner-Verlag, 2007

Labisch, S./Weber, C.: Technisches Zeichnen, Viewegs Fachbücher der Technik, 3. Auflage,

Wiesbaden 2007

Muhs, D./ Wittel, H./ Jannasch, D./ Voßiek, J.: Roloff/Matek - Maschinenelemente, 18. Auflage,

Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2007

Page 17: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 17 von 184

Nach dem Studium des Moduls sollen die Studierenden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der

Technischen Mechanik haben sowie Konzepte und Methoden des Fachs in der Praxis anwenden

können.

Modulcode Modultyp

4IP-TM-20

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. und 2. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Grundlagen und Anwendungen der Technische Mechanik, Abgrenzung Grundbegriffe

Statik starrer Körper; Grundlagen, Kräfte in der Ebene, Gleichgewichts- und Auflagerbedingungen,

Auflager- und Schnittreaktionen

Statische Kennwerte

Reibung

Kinematik, Kinetik

Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad

Mechanische Schwingungen (Einführung)

Stoß fester Körper

Technische Mechanik

Page 18: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 18 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Beherrschen der Grundlagen und Arbeitstechniken der Technischen Mechanik und im Rahmen

der Konstruktion von einfachen Maschinen- und Anlagenteilen anwenden

Kenntnisse zur Lösung kinematischer und kinetischer Problemstellungen

Kenntnisse über die wichtigsten energetischen Kenngrößen sowie deren praktische Anwendung

Grundlagenwissen zur Beurteilung mechanischer Schwingungen

Grundlagenwissen zur Stoßtheorie

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten wie analytisches Denken, Abstraktions- und

räumlichen Vorstellungsvermögen.

Die Studierenden werden befähigt, selbständig mathematische Gesetze, insbesondere der

Differential-, Integral-, Vektor- und Matrizenrechnung praktisch anzuwenden.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind gedanklich in der Lage, technische Gebilde in einzelne starre Körper zu

zerlegen und somit einer statischen Berechnung zuzuführen.

Die Studierenden sind in der Lage, selbständig statische Kennwerte wie Schwerpunktlage und

Flächenmomente zu ermitteln.

Die Studierenden können Schwingungsprobleme erkennen, fachlich einordnen und

entsprechende Lösungsansätze formulieren.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse zu

beurteilen, welche Modelle und Annahmen zur Problemlösung geeignet sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 60

Übung 45

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 75

Page 19: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 19 von 184

Workload Gesamt 180

Page 20: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 20 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 150 - 180 Ende 2. Semester 2

Modulverantwortlicher

Dipl.-Ing. Andre Lindl E-Mail: [email protected]

Dozent

Dipl.-Ing. Andre Lindl E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte und Übungsanleitungen

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Assmann, B.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Oldenbourg Verlag, 2006

Assmann, B.: Kinematik und Kinetik, Band 3: Kinematik und Kinetik, Oldenbourg Verlag, 2007

Vertiefende Literatur

Holzmann u.a.: Technische Mechanik: Statik, Teubner Verlag, 2008

Holzmann u.a.: Technische Mechanik: Kinematik und Kinetik, Teubner Verlag, 2006

Hibbeler, R.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Pearson Education München, 2005

Hibbeler, R.: Technische Mechanik, Band 3: Dynamik, Pearson Education München, 2006

Beitz, Grothe: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag, 2007

Page 21: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 21 von 184

Während des Studiums sollen die Studierenden die Grundlagen der Festigkeitslehre erlangen und

diese zusammen mit den Kenntnissen der Technischen Mechanik auf die funktionsgerechte und

wirtschaftliche Auslegung von Maschinenteilen anwenden können. Sie werden befähigt Konzepte und

Methoden auf dem Gebiet der Festigkeitslehre in der Praxis anzuwenden.

Modulcode Modultyp

4IP-FKL-40

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

3. und 4. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-TM-20

Lerninhalte

Einführung; Grundlagen und Anwendungen der Festigkeitslehre, Grundbegriffe

Grundlagen; Festigkeitsarten, Spannungen, Formänderungen, Ebener und räumlicher

Spannungs- und Verformungszustand, Nachweismethoden

Zug-/ Druck-/ Scherfestigkeit

Biegefestigkeit

Schubfestigkeit

Torsion

Knickfestigkeit

Wirklichkeitsnahe Festigkeitsberechnung (Einführung in die Gestalt-, Betriebsfestigkeit)

Energiemethoden

Festigkeitslehre

Page 22: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 22 von 184

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Page 23: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 23 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Ermittlung der Spannungen bei Vorliegen der Grundbeanspruchungsarten

Überlagerung von gleich- und ungleichartigen Spannungen

Praxisnahe Festigkeitsberechnung unter Beachtung der realen Gestalt des Bauteils

Berechnung der Formänderungen an statischen Systemen

Berechnung einfacher statisch unbestimmter Systeme

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Analyse von Lastfällen für mechanische Systeme.

Beurteilen der Festigkeit mechanischer Systeme.

Kinematikanalyse mechanischer Systeme.

Fachübergreifende Fähigkeiten

Anwenden mathematischer Gesetze insbesondere der Integral-, Vektor- und Matrizenrechnung.

Berücksichtigung der in der Praxis üblichen Programmierbarkeit der analytischen

Lösungsmethoden.

Anwendung der Werkstoffkenntnisse insbesondere bei der Werkstoffkennwertermittlung.

Können

Fachliche Kompetenzen

Starrkörpermodellbildung

Berechnen von Körperschwerpunkten

Anwenden der statischen Gleichgewichtsbedingungen

Berechnen wirksamer und zulässiger Spannungen infolge einzelner Beanspruchungsarten

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse zu

beurteilen, welche Modelle und Annahmen zur Problemlösung geeignet sind.

Bei den Herleitungen der mechanischen Gesetze und der Bearbeitung von Beispielen und

Aufgaben können die rechnerfreundlichen mathematischen Strukturen Vektoren, Matrizen und

Integrale eingesetzt werden.

Die Studierenden sind in der Lage, die Aufgaben in variablen Dimensionen (Länge, Masse, …) zu

erfassen und am Ende des Lösungsweges auf konkrete Zahlenwerte beziehen.

Page 24: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 24 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 60

Übung 30

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 150 - 180 Ende 4. Semester 1

Modulverantwortlicher

Dipl.-Ing. Andre Lindl E-Mail: [email protected]

Dozent

Dipl.-Ing. Andre Lindl E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte und Übungsanleitungen, Handouts

Page 25: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 25 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Assmann, B.: Technische Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre, Oldenbourg Verlag, 2006

Issler, Ruoß, Häfele: Festigkeitslehre- Grundlagen, Springer Verlag, 2006

Vertiefende Literatur

Holzmann u.a.: Technische Mechanik: Festigkeitslehre Teubner Verlag, 2006

Hibbeler, R.: Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre, Pearson Education München, 2006

Beitz, Grote: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag, 2007

Page 26: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 26 von 184

Wesentliches Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Grundkenntnisse auf dem Gebiet des

Stahlbaus zu vermitteln. Sie sollen Konzepte und Methoden des Stahlbaus in der Praxis unter

Beachtung von relevanten Vorschriften und Normen richtig und zielgerichtet anwenden können.

Modulcode Modultyp

4IP-STB-40

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Grundlagen und Anwendungen des Stahlbaus, Abgrenzung

Übungsbeispiele zur praktischen Umsetzung der erlernten Methoden und Techniken mit Hilfe

eines rechnerunterstützten Stahlbausystems

Stand der nationalen und europäischen Normung im Bauwesen (Stahlbau)

Hinweise zu Werkstoffen und Werkstoffnormen und Herstellungsrichtlinien

Lastannahmen und Lastkombinationen

Tragsicherheitsnachweise (Elastisch-Elastisch und Elastisch-Plastisch)

Stabilitätsnachweise (Träger und Rahmenkonstruktionen)

Schweiß- und Schraubverbindungen

Stahlbau

Page 27: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 27 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den Methoden und Techniken des Stahlbaus/Bauwesens

Grundlegende Kenntnisse der Stabilitätsnachweise

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, selbständig Schweiß- und

Schraubverbindungen zu planen

Die Studierenden werden befähigt Normung im Bauwesen (Stahlbau) zu zuordnen.

Können

Fachliche Kompetenzen

Kennen lernen der Besonderheiten, Forderungen und Bewertung von stahlbauorientierten Träger-

Stützen-Verbindungen.

Gemäß Aufgabenstellung eine einfache Konstruktion erstellen und funktionsgerecht und

wirtschaftlich bemessen.

Konstruktionszeichnungen prüfen und gegebenenfalls sinnvoll ergänzen.

Gestalten und Bewerten einer Konstruktion.

Auswählen und Dimensionieren aller wichtigen Elemente.

Systematisches Erstellen, Sortieren und Auswählen eines für die Gesamtfunktion der

Stahlkonstruktion geeigneten Wirkprinzips.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse zu

beurteilen (diskutieren), welche Konstruktionselemente für welchen Anwendungszweck geeignet

sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30

Übung 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45

Page 28: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 28 von 184

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende des Semesters 1

Modulverantwortlicher

Dipl.-Ing. U. Reichwald E-Mail: [email protected]

Dozent

Dipl.-Ing. U. Reichwald E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte und Übungsanleitungen

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Roik, K.: Vorlesungen über Stahlbau. Grundlagen, Ernst & Sohn, 1983

Androic, B./Dujmovic, D./Dzeba, I.: Beispiele nach EC 3. Bemessungen und Konstruktion von

Stahlbauten, Werner, Neuwied 2001

DAST-DStV: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau. Band 1 und 2, Stahlbau

Verlagsgesellschaft, 2000

Page 29: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 29 von 184

Vertiefende Literatur

DIN 1055 – 2: Lastannahmen für Bauten; Bodenkenngrößen, Wichte, Beuth Verlag, 1976

DIN 18800 Teil 1/2: Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion, Beuth Verlag, 2006

Hünersen, G./Fritsche, E.: Stahlbau in Beispielen. Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis

Teil 3, Werner Verlag, Neuwied 2006

Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure. Mit Berechnungshinweisen und Beispielen, Werner

Verlag, Neuwied 2006

Wendehorst, R./Wetzell, O.-W.: Bautechnische Zahlentafeln, Teubner 2004

Page 30: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 30 von 184

Elektrotechnik/ Elektronik

Das Studienziel nach Abschluss des Moduls besteht darin, dass die Studierenden in der Lage sind,

die elektrischen Grundgesetze in Verbindung mit technischen Systemen und deren Baugruppen oder

Anlagen anzuwenden, Zusammenhänge zu bestimmen sowie Wirkungsabläufe zu beurteilen.

Die Einordnung von Bauelementen, elementaren Grundschaltungen und elektrischen Messgeräten in

ein Gesamtsystem bilden dabei ebenso die Basis wie das Begreifen der Signalgewinnung und der

Signalverarbeitung als Bestandteil steuerungs- und regelungstechnischer Sachverhalte.

In Vordergrund stet die Anwendung der Elektrotechnik/Elektronik in der Produktionstechnik für deren

Prozesse und Abläufe.

Modulcode Modultyp

4IP-ETEL-23

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

2. und 3. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 1- Ingenieurtechnische Grundlagen Elektrotechnik-Elektronik

Ausgewählte Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik

Ohmsches Gesetz, Gleichstromkreis,

Spannung, Strom, Widerstand, Leistung und Arbeit

Gesetze der Wechselspannungstechnik - Induktionsgesetz

Elektrisches Feld und Kondensator

Magnetisches Feld und Spule

Schaltzeichen und Schaltpläne

Inhalt 2 - Mess-, Steuer- und Reglungstechnik

Signalbegriff

Page 31: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 31 von 184

Kennwerte elektrische Messgrößen; Messprinzipien

Signalverstärkung, Operationsverstärker

Digitalisierung (AD- und DA-Wandlung)

Grundbegriffe - Steuern, Regeln

Grundgesetze der Booleschen Algebra

Anwendungen zu kombinatorischen bzw. sequentiellen Schaltungen (Com3Lab Didaktik Boards)

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge zwischen elektrischen Grundgesetzen und

Systemaufbauten sowie deren Funktion

Kenntnisse zur Dimensionierung von elementaren linearen elektrischen Schaltungen und Leitungen

Kenntnisse zu analog anzeigenden Messgeräten und Digitalgeräten

Kenntnisse zur Signalverarbeitung

Kenntnisse zur Booleschen Schaltalgebra

Kenntnisse zu steuerungs- und regelungstechnischen Sachverhalten

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Durch das Darstellen elektrischer Systemkomponenten werden die Studierenden befähigt, Vor-

und Nachteile elektrischer Bauteile oder Baugruppen zu bewerten.

Sie sind in der Lage, die Funktion elektrischer Anlagenkomponenten zu bewerten und

Systemprüfungen durchzuführen.

Die Studierenden erlangen Fertigkeiten, die sie befähigen elektronische Bauelemente

auszuwählen, um konkrete Aufgabenstellungen lösen zu können.

Die Studierenden sind in der Lage einfache Netzwerkberechnungen zu lösen.

Sie erlangen kognitive Fertigkeiten, kausale Systemzusammenhänge der Steuerungstechnik zu

erfassen und hinsichtlich deren Bearbeitung strukturierte Lösungen zu entwickeln.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten beim Einsatz von Messgerätetechnik sowie

deren Ergebnisinterpretation.

Sie sind in der Lage einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen mittels Anwendung von

Grundgesetzen der Schaltalgebra zu lösen und entsprechende Schaltungen zu interpretieren.

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur, durch

Diskussionen mit Spezialisten bzw. unter Heranziehung von adäquaten Lösungen zu beschaffen.

Die Studierenden sind in der Lage kausale Zusammenhänge von Systemen zu erkennen und

deren Verhalten zu beurteilen.

Vorliegende Ergebnisse können fachgerecht bewertet und kritisch beurteilt werden.

Page 32: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 32 von 184

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche elektrische und elektronische Fehlermeldungen zu

analysieren und erforderliche technische Eingriffe vorzubereiten.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20 22

Laborpraktika 10 8

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30 30

Summe 60 60

Workload Gesamt 120

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 90 -120 Ende des 2. Semesters 50% 1

Klausur (Inhalt 2) 90 -120 Ende des 3. Semesters 50%

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Prof. Bernd Dölling E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 33: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 33 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Demonstration typischer Bauteile und Baugruppen sowie analog anzeigender elektrischer

Messgeräte und Digitalgeräte.

Einsatz von Experimentierboards zur Schaltungstechnik (Boolesche Algebra/Digitaltechnik)

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Frohne, H./ Harriehausen, Th./ Löcherer, K.-H./ Müller, H./ Schwarzenau, D.: Grundlagen der

Elektrotechnik, 21. Auflage, Teubner B.G. GmbH, 2008

Hering, E./ Bressler, K./ Gutekunst, J.: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,

Springer-Verlag 2005

Becker, W.-J./Bonfig, K. W./Höing, K.: Handbuch Elektrische Messtechnik, Hüthig Verlag 2000

Vertiefende Literatur

Borucki, Lorenz: Digitaltechnik; 5. Auflage, Teubner B.G. GmbH, 2000

Gevatter, H. J.: Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik, 2. Auflage, Springer-Verlag

GmbH, 2005

Hering, E./ Gutekunst, J./ Martin, R.: Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen, Springer-

Verlag, 1998

Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, 5. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, 2007

Lichtberger, Bernhard: Praktische Digitaltechnik, Hüthig Verlag 1997

Borucki, Lorenz: Digitaltechnik; Teubner Verlag 2000

Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9. Auflage,

Fachbuchverlag Leipzig, 2008

Reuter, M./Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg 2004

Page 34: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 34 von 184

Wesentliches Ziel ist es, den Studierenden die grundlegenden Eigenschaften, Behandlungs-möglichkeiten und den Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffen, sowie Techniken der Werkstoff-prüfung zu vermitteln und Sie zu befähigen geeignete Fertigungsverfahren auszuwählen und einzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-WFT-12

Pflichtmodul Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. Semester und 2. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

9

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Keine

Lerninhalte

Inhalt 1: Werkstofftechnik

Metallische Werkstoffe

Legierungsbildung und Zustandsschaubilder

System „Eisen-Kohlenstoff“

Wärmebehandlung der Stähle; Werkstoffprüfung

Einfluss von Legierungselementen

Eisengusswerkstoffe, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Glas, Keramik, Emaille, amorphes Metall,

Pulvermetallurgische Werkstoffe

Elektrochemische Grundlagen

Korrosion und Korrosionsschutz

Oberflächenbehandlungsverfahren

Verbundwerkstoffe

Werkstoff- und Fertigungstechnik 1

Page 35: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 35 von 184

Inhalt 2: Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik – Verfahrenscharakteristiken

Ermittlung und Optimierung technologischer Kennwerte am Beispiel spanender Verfahren mit

geometrisch bestimmter Schneide:

Werkzeug - Standzeitbestimmung

Optimierung des Zeitspanvolumens

Grundlagen der Umformtechnik

Zuschnitt- und Biegekraftberechnung

Schnittkraftbestimmung Materialoptimierung

Trennen von Blech; Zerteilen

Konstruktionshinweise zur fertigungsgerechten Gestaltung

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten ein breites und integriertes Fachwissen zu ausgewählten Fertigungsverfahren und deren Einsatzgebieten. Im Vordergrund stehen dabei Verfahren des Trennens (Spanen, technologische Kennwertbestimmung und Beeinflussung), sowie Verfahren der Umformtechnik.

Die Studierenden wissen um charakteristische Merkmale der Werkstoff- Werkzeugbeziehung und deren Einfluss auf Veränderungen technisch-technologischer Kennwerte im Fertigungsprozess.

Können

Die Studierenden sind in der Lage unter Prüfung der Eignung und Gegenüberstellung verschiedener

Möglichkeiten eine begründete Auswahl von Technologien bzw. fertigungsgerechte Produkt- und

Prozessgestaltung vorzunehmen. Sie werden befähigt die Eignung von bestimmten Metallen und

Nicht-Metallen zu analysieren bzw. geeignete Werkstoffprüfverfahren auszuwählen. Die Studierenden

können die verschiedenen Produktionsprozesse unter Einbeziehung der Materialauswahl in ein

übergeordnetes Gesamtsystem einbinden.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen 75 60

Vorlesung 50 40

Übung 17 20

Labor 8 0

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 75 60

Summe 150 120

Page 36: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 36 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 150 -180 Ende 1. Semester 50 % 1

Klausur 150 -180 Ende 2. Semester 50 %

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Heinz Karnasch E-Mail: [email protected]

Dozent

Frau Dr. Böhm E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Heinz Karnasch E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts

Page 37: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 37 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fritz, A/Schulze, G: Fertigungstechnik, Springer, Berlin 2006 Friedrich: Tabellenbuch – Metall- und Maschinentechnik; Bildungsverlag EINS 2003 Ilschner/Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer, Berlin 2004 Roos, K. Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer, Berlin 2004

Vertiefende Literatur

Werkstofftechnik Bergmann, W.: 2. Anwendung. Werkstoffherstellung, Werkstoffverarbeitung,

Werkstoffanwendung, Hanser Fachbuchverlag, 2001 Bergmann, W.: Werkstofftechnik, 1. Hanser Lehrbuch, Struktureller Aufbau von Werkstoffen -

Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe, Hanser Fachbuchverlag, 2003

Hornbogen, E./Jost, N.: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, Springer, Berlin 2005 Hornbogen, E.: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und

Verbundwerkstoffen , Springer, Berlin 2006 Merkel, T./Thomas, K.-H.: Taschenbuch der Werkstoffe, Hanser Fachbuchverlag, 2003 Seidel, W./Mettke, M.: Werkstofftechnik. Lernbücher der Technik Werkstoffe, Eigenschaften,

Prüfung, Anwendung, Hanser, 2005

Fertigungstechnik

Awiszus, B./Bast, J./Dürr, H.: Grundlagen der Fertigungstechnik; Hanser Fachbuchverlag 2004 König, W./Klocke, F.: Fertigungsverfahren Bd. 1 - Drehen, Fräsen, Bohren; Springer, Heidelberg

1990 König, W./Klocke, F.: Fertigungsverfahren, Bd. 2 - Schleifen, Honen, Läppen; Springer, Berlin

2005 König, W./Klocke, F.: Fertigungsverfahren, Bd.3 - Abtragen und Generieren; Springer, Berlin 1997 König, W./Klocke, F.: Fertigungsverfahren, Bd.4 - Umformtechnik; Springer, Heidelberg 2006 König, W./Klocke, F.: Fertigungsverfahren, Bd.5 - Blechbearbeitung; Springer, Berlin 1995 Lange, K.: Umformtechnik I. Grundlagen. Handbuch für Industrie und Wissenschaft; Springer,

Berlin 2002 Lange, K.: Umformtechnik III. Blechbearbeitung. Handbuch für Industrie und Wissenschaft;

Springer, Berlin 1990 Spur, G./Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, 6 Bde. in 10 Tl.-Bdn., Bd.3/1, Spanen;

Fachbuchverlag Leipzig 1979

Page 38: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 38 von 184

Lernziel ist die Aneignung und sichere Anwendung physikalischer Grundkenntnisse sowie die

Befähigung zur naturwissenschaftlichen Modellierung technischer Probleme. Das Ziel besteht

weiterhin in der Kompetenz, technische Aufgabenstellungen physikalisch richtig zu interpretieren und

fachgerecht ingenieurmäßig umzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-PH-30

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

2. und 3. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Kinematik und Dynamik

Mechanische Arbeit, Leistung und Energie, mechanischer Wirkungsgrad

Grundlagen der Fluidmechanik (ideale Strömung, Strömungswiderstände)

Elemente der Wellenlehre: Wellenausbreitung, Schall, elektromagnetische Wellen, Laser

Technische Akustik, Grundlagen des technischen Lärmschutzes

Lichttechnische Größen, Grundlagen der Auslegung von Beleuchtungsanlagen

Wärme als Energieform; Energiewandlung, Prinzipien der Energieeinsparung

Technische Physik

Page 39: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 39 von 184

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und /oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den theoretischen Zusammenhängen im Grundlagenbereich der Physik, speziell in

der Mechanik

Kenntnisse zur physikalischen Modellierung technischer Problemstellungen und deren Lösung

Kenntnisse zu den Besonderheiten der Technischen Akustik und zu den Prinzipien des

technischen Lärmschutzes im industriellen Bereich

Kenntnisse zu den Eigenschaften von Licht als Energiestrom und zu deren Anwendung in der

Beleuchtungstechnik

Kenntnisse zu den physikalischen Grundlagen der Energienutzung und -einsparung

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um auf die Anwendung bezogene physikalische

Aufgaben logisch zu durchdenken und zu lösen.

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um physikalisch-technische Fakten richtig zu

bewerten, zu ordnen und problemgerecht aufzuarbeiten.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten, um Fragen des Lärmschutzes und der

Beleuchtungstechnik physikalisch fundiert und gleichzeitig ingenieurmäßig fachgerecht zu

bearbeiten.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten, um das System der physikalischen Größen

und Maßeinheiten sachgerecht und zweckmäßig einzusetzen und um mit naturwissenschaftlich-

technischem Tabellenmaterial sicher umgehen zu können.

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, technische Problemstellungen auf ihre physikalischen

Grundlagen zurück zu führen und zu verwertbaren Prinziplösungen zu gelangen.

Die Studierenden sind in der Lage, moderne naturwissenschaftliche Trends, bezogen auf ihr

Fachgebiet, richtig zu bewerten und deren Anwendung zu fördern.

Die Studierenden sind in der Lage, die Verbindung zwischen physikalischen Grundlagen und

deren technischer Umsetzung erfolgreich zu realisieren.

Soziale Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet interdisziplinär

und projektgebunden zu arbeiten.

Page 40: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 40 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 40

Seminar 20

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30

Workload Gesamt 90

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende des 3.Semesters 1

Modulverantwortlicher

Herr Dr. Helms E-Mail: [email protected]

Dozent

Herr Dr. Helms E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripten, Taschenrechner

Page 41: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 41 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Lindner/Siebke/Simon: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2006

Deus/Stolz: Physik in Übungsaufgaben, Teubner, 1999

Vertiefende Literatur

Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, Berlin, 2004

Weis: Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Pflaum, München, 2001

Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1, Werner, München, 2004

von Böckh: Fluidmechanik, Springer, Berlin, 2004

Page 42: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 42 von 184

Das Studienziel besteht darin, dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls ein grundlegendes

Verständnis für die Einsatzgebiete der EDV im Alltag, Basiswissen von Hard- und Software sowie die

Hauptfunktionen von Office Standardprogrammen besitzen. Sie beherrschen die Probleme der

Informationsgewinnung und Verarbeitung aus unterschiedlichen Systemen sowie deren Verarbeitung

und Ergebnisinterpretation.

Modulcode Modultyp

4IP-INFO1-20

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. und 2. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Grundlagen, Hardware und Software

Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem

in der Desktop-Umgebung arbeiten

Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen)

Druckmanagement, PDF-Generator, Acrobat

Campus-Netzwerk, Login, home-Bereich der Seminargruppen/Matrikel

Einfaches Editieren

Basiswissen zu Office-Programmen

Textverarbeitung

- Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm

- Grundschritte der Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.)

- Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Textdokuments

- Erstellen von Tabellen im Textdokument

- Verwendung von Bildern und Grafiken

Informationstechnologie 1 - Grundlagen

Page 43: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 43 von 184

- Importieren von Objekten; Serienbrieffunktionen

Tabellenkalkulation

- Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm

- Dateneingabe und -auswahl

- Erstellen, Formatieren und Fertigstellen einer Kalkulationstabelle

- Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.)

- Formeln und Funktionen verwenden

- Mathematische und logische Standardoperationen

- Kurven und Diagramme erstellen

Datenbanken - Grundlagen

- Erstellen einer einfachen Datenbank unter Verwendung eines Standardprogramms

- Verwenden von Formularen

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den wesentlichen Elementen der Informations- und Kommunikationstechniken

Kenntnisse zu den Bestandteilen eines Computersystems und deren grundlegende

Funktionsweisen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um geeignete Hardware, Betriebssysteme und

grundlegende Anwenderprogramme auszuwählen.

Sie können die Standardanwendungen zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und

Datenbanken bedienen und auch in komplexeren Anforderungssituationen sinnvoll einsetzen. Die

Einschätzung der Leistungsmerkmale dieser Dienste ermöglicht Ihnen deren unterschiedliche

Stärken und Schwächen zu beurteilen und so anwendungsorientierte Einsatzmöglichkeiten

abzuwägen.

Die Studierenden sind in der Lage Leistungsmerkmale zu identifizieren und aktuelle

Leistungsdaten benennen. Damit ist es Ihnen möglich, Systemspezifikationen und

Systemvergleiche durchzuführen, aber auch die technischen Grenzen der Nutzung zu erkennen.

Die Studierenden kennen moderne Kommunikationsmöglichkeiten, wie sie durch das Internet

angeboten werden.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, eine Betriebssystems sowie ausgewählter Anwendersoftware

zu installieren und zu bedienen.

Die Studierenden sind befähigt mit anderen Abteilungen (z.B. Rechenzentrum, Planung) zu

kommunizieren und fehlende Informationen aus vorgegebenen und anderen Quellen zu

beschaffen.

Page 44: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 44 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Seminar 15

Übung 45

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 150 Ende 2. Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Vorlesung/Seminar Tafel und in den PC-Pools

Vorlesungs- und Übungsmaterial wird online zur Verfügung gestellt

Page 45: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 45 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Geers, Werner: Arbeiten mit Excel, Bildungsverlag EINS, 1. Auflage, Troisdorf 2004

Geers, Werner: Arbeiten mit Word, Bildungsverlag EINS, 1. Auflage, Troisdorf 2004

Vertiefende Literatur

Lambert, S./Lambert, D./ Preppernau, J.: Microsoft Office Access 2007 - Das offizielle

Trainingsbuch, Microsoft GmbH; 2007

Lange, Ch.: Einführung in die PC-unterstützte Datenverarbeitung, 6. Auflage, Friedrich Kiehl

Verlag GmbH, Ludwigshafen 2004

Seimert, Winfried: Das Einsteigerseminar. Microsoft Access 2003, BHV Verlag, 2004

Brause, R.: Kompendium der Informationstechnologie - Hardware, Software, Client-Server

Systeme, Netzwerke, Datenbanken, Springer Verlag, Heidelberg 2005

Page 46: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 46 von 184

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken des

CAD- unterstützten Konstruierens. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage

sein, technische Zeichnungen zu verstehen und einfache zwei- und dreidimensionale CAD-Modelle zu

erzeugen, zu manipulieren und zu visualisieren sowie daraus technische Zeichnungen zu generieren.

Modulcode Modultyp

4IP-INFO2-40

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

3. und 4. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

KONS1-T-02; INFO1-T-10

Lerninhalte

Aufbau von CAD-Systemen und deren Bedienoberfläche

Grundlegende Arbeitsschritte zur Erstellung von Einzelteilen und Zusammenstellungen

Arbeiten mit Layern und Gruppen

Erstellen von Linien, Kreisen, Bögen, Schraffuren, Bemaßungen und Texten

Anpassung und Ändern von bereits gezeichneten Objekten

Ausgabe von Zeichnungen in vorgegebenen Zeichnungsformaten, Plottern, Drucken

Erzeugung von Kurven, Flächen, Flächenverbünden und daraus resultierenden Volumen (Solids)

3-D Modellierung von Teilen und Komponenten, Datenformate von Volumenmodellen

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Informationstechnologie 2 – CAD-Techniken

Page 47: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 47 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse im Lesen und Anfertigen von mechanischen Fertigungszeichnungen

Kenntnisse im strukturellen Aufbau von CAD-Systemen

Kenntnisse in der Leistungsfähigkeit von 2-D bzw. 3-D Systemen

Kenntnisse zu den fachspezifischen Grundlagen bei der Anwendung von CAD-Systemen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können ausgewählte CAD-Systeme sowie periphere Module installieren und

entsprechend ihrer Aufgabe anwenden und bedienen

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zum Erstellung von Ansichten und Schnitten an

beliebigen Körpern mittels eines CAD-Systems

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete CAD-Systeme und periphere Module entsprechend

ihrer Problemlösung zu ermitteln.

Die Studierenden sind befähigt einfache 2-D und 3-D Zeichnungen mit geeigneten CAD

Programmen zu erstellen.

Die Studierenden sind in der Lage Konstruktionszeichnungen zu analysieren sowie markante

Merkmale von Einzelteilen, Baugruppen und Systemen von Explosionszeichnungen zu

identifizieren und in das Gesamtsystem einzuordnen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, mit anderen Abteilungen (Arbeitsvorbereitung, Konstruktion,

Produktion, QS…) auf der Basis von CAD-Elementen zu kommunizieren

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, dass das Konstruieren Teamarbeit ist.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Seminar 60

Übung 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 75

Workload Gesamt 150

Page 48: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 48 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 150 Ende des 4. Semesters 1

Modulverantwortlicher

Dr.-Ing. Torsten Olschewski E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr.-Ing. Torsten Olschewski E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Vorlesung/Seminar/ PC-Pool-Übungen mit Beamer

Vorlesungs- und Übungsmaterial wird online zur Verfügung gestellt

CAD-onlinehilfe des CAD-Systems

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Niemann, G./ Winter, H./ Höhn, B.-R.: Maschinenelemente, 4. Auflage, Springer-Verlag GmbH,

2005

Friedrich, Wilhelm: Tabellenbuch „Metall- und Maschinentechnik“, Bildungsverlag E1NS, Troisdorf

2003/2004

Fucke/Kirsch/Nickel: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Fachbuchverlag, Leipzig 2004

Page 49: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 49 von 184

Vertiefende Literatur

Grote, K.-H./ Feldhusen, J.: Berechnungsbeispiel für Maschinenelemente, Springer-Verlag, Berlin

2008

Haberhauer, H./ Bodenstein, F.: Maschinenelemente – Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 14.

Auflage, Springer-Verlag GmbH, 2007

Klein, K.: Einführung in die DIN-Normen, 14. Auflage, Teubner B.G. GmbH, 2008

Künne/ Köhler/ Rögnitz: Maschinenteile 1, Teubner B.G. GmbH, 2002

Muhs, D./ Wittel, H./ Jannasch, D./ Voßiek, D.: Roloff/Matek Maschinenelemente – Normung,

Berechnung, Gestaltung, 18. Auflage, Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2007

Vogel, Harald: Solid Works 2007. Skizzen, Bauteile, Baugruppen, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag,

München 2007

Page 50: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 50 von 184

Wesentliches Ziel ist die Vermittlung grundsätzlicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Die

Studierenden sollen zu betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln befähigt werden. Sie sollen

aber auch die gesellschaftliche Verantwortung der Betriebswirtschaftslehre erkennen und somit eine

bessere gesellschaftspolitische Diskussionsfähigkeit erlangen. Es sollen Fähigkeiten entwickelt

werden, die Ziele des betrieblichen Rechnungswesens im Unternehmen mit zu erfüllen und so einen

Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg leisten.

Modulcode Modultyp

4IP-BWL-40

Pflichtmodul Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. bis 4. Semester

4 Semester

Credits Verwendbarkeit

8

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 1 – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unterscheidung VWL, BWL Betriebswirtschaftliche Grundtatbestände Betrieblicher Transformationsprozess Standortwahl der Unternehmen Unternehmensformen Grundfunktionen des Industriebetriebes Kooperation, Konzentration Betriebsorganisation Personalwirtschaft Marketing Logistik; Weitere Teildisziplinen im Überblick

Inhalt 2 – Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Externes Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre

Page 51: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 51 von 184

Finanzbuchhaltung als Grundlage des Rechnungswesens Buchführungsgrundlagen Grundlagen der Bilanzerstellung

Internes Rechnungswesen Kostentheoretische Grundlagen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Voll- und Teilkostenrechnung; Betriebsergebnisrechnung Entscheidungen mit Kostenrechnungsdaten Ansätze der Prozesskostenrechnung Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen Finanz- und Liquiditätsplanung Grundlagen der Investitionsplanung statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Controlling

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden verfügen über die für Ingenieure notwendigen Grundkenntnisse der Betriebs-

wirtschaftslehre und können mit Fachvertretern kommunizieren.

Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis des betrieblichen

Transformationsprozesses und seiner Teilaufgaben und werden so befähigt, die Prozesse des

Wirtschaftens in Betrieben zu verstehen und einzuordnen.

Die Studierenden verstehen es, betriebswirtschaftliche Informationen aufzubereiten und zu

interpretieren. Sie sind aufgrund ihres Wissens befähigt, Kenntnisse aus unterschiedlichen

(technischen und betriebswirtschaftlichen) Fachbereichen zu verknüpfen und die Inhalte wechselseitig

anzuwenden.

Die Studierenden sollen das Unternehmen als Investitions- und Finanzierungsobjekt verstehen und

beurteilen lernen. Dabei sollen sie die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Unternehmenspolitik im

Kontext von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen kennen und verstehen lernen, sowie die

relevanten Verfahren der Investitionsrechnung kennen, kritisch bewerten und anwenden lernen.

Können

Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Grundbegriffe richtig anwenden und die

verschiedenen Geld-, Güter- und Informationsströme im Unternehmen unterscheiden. Sie haben die

Fähigkeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis hin richtig

anzuwenden. Die Studierenden erkennen, dass betriebliche Entscheidungen stets auch vor dem

Hintergrund wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und technologischer Rahmenbedingungen

zu sehen sind. Sie sind in der Lage unterschiedlicher Fragestellungen den einzelnen

Kostenrechnungssystemen zuordnen und diese richtig anzuwenden.

Sie erlangen die Fähigkeit die unterschiedlichen Finanzierungsquellen hinsichtlich ihrer Eignung für

konkrete Mittelbedarfsentscheidungen zu prüfen und zu bewerten und können Finanzprodukte anhand

ihrer Konstruktionsmerkmale unter Verwendung der Fachsprache beschreiben und deren Fähigkeit

zur Risikokompensation beurteilen.

Page 52: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 52 von 184

Die Studierenden können verschiedene Controllinginstrumente einsetzten und richtige

Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Page 53: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 53 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 50

Seminar 85

Eigenverantwortliches Lernen

Theorie 60

Praxis 40

Workload Gesamt 235

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung

der PL für

Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 150-180 Ende 2. Semester 50%

2 Klausur (Inhalt 2) 150-180 Ende 4. Semester 50%

Modulverantwortlicher

Dr. Frank Mauersberger E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr. Frank Mauersberger E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Aufgabensammlung

Page 54: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 54 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Bitz, M./Domsch, M./Ewert, R./Wagner, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Band 1 und 2, 5. Auflage, Verlag Vahlen, München 2005

Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Auflage, Verlag Vahlen, München 2005

Haberstock, L.: Kostenrechnung, 12. Auflage, Schmidt Erich Verlag, Berlin 2004 Franke, G./Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, 2003 Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, Oldenbourg, 2005

Vertiefende Literatur

Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Auflage, Oldenbourg

Wissenschaftsverlag, Oldenbourg 2003 Thommen, J.P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung

aus managementorientierter Sicht, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 5. Auflage, Hanser Fachbuchverlag,

München 2004 Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre, 11. Auflage, Verlag Vahlen, München 2005 Wöhe, G./Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 5. Auflage, Verlag

Vahlen, München 2006 Wöhe, G./Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 5. Auflage, Verlag

Vahlen, München 2006 Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel, 2003) Däumler/Grabe:

- Band 1. Grundlagen, Kostenrechnung: mit Beispielen, Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, neueste Auflage.

- Band 2. Deckungsbeitragsrechnung; mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen, neueste Auflage.

- Band 3. Plankostenrechnung, neueste Auflage. Haberstock, L.:

- Band 1. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen, neueste Auflage - Band 2. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, neueste

Auflage Hummel/Männel:

- Band 1. Kostenrechnung - Grundlagen, Aufbau und Anwendung, neueste Auflage - Band 2. Kostenrechnung - Moderne Verfahren und Systeme, neueste Auflage

Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage Troßmann, E./Werkmeister, C.: Arbeitsbuch Investition, UTB, Stuttgart 2001 Troßmann, E.: Investition, UTB, Stuttgart 1998

Page 55: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 55 von 184

Wesentliches Ziel ist die Vermittlung grundsätzlicher Kenntnisse der Betriebsorganisation sowie

Grundlagen der Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufgestaltung und sowie das Kennen lernen der Stellung

der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen und Grundlagen der Arbeitsplanung. Die Studierenden

slolen Kompetenzen zur effektiven und effizienten Organisation der Betriebsprozesse erlangen.

Modulcode Modultyp

4IP-AVBO1-30

Pflichtmodul Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

2. und 3. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

7

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Vermittlung eines Methodenspektrums zur prozessorientierten Arbeitsorganisation und zur

Prozessoptimierung Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation) Aufgabenanalyse und Aufgabenbewertung Geschäftsprozesse darstellen, analysieren und bewerten Ablauf- und Zeitarten zur Zeitermittlung (Vorgabe- und Durchlaufzeiten) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (Methodenansätze) Betriebliches Kostenwesen – Grundlagen (Kostenarten,- Kostenstellen,- Kostenträgerrechnung) Grundlagen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit Grundlagen Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag und kollektives Arbeitsrecht) Arbeitssystemgestaltung (Ergonomie, Arbeitsumgebung) Prozessdatenmanagement Zeiterfassung nach REFA (Leistungsgradbeurteilung, Zeitaufnahme, Auswertung)

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation 1

Page 56: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 56 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erlangen eine umfassende Fach- und Methodenkompetenz zur Gestaltung von betrieblichen Prozessen. Durch das wissen um die Zusammenhänge der betrieblichen Organisation werden die Studierenden zu unternehmerisch denkenden und handelnden Mitarbeitern im Unternehmen. Sie kennen die besondere Bedeutung eines methodischen Vorgehens bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung zur Erreichung von Wirtschaftlichkeit und Humanität im Arbeitsprozess.

Können

Die Studierenden sind in der Lage die Methoden und Werkzeuge einer prozessorientierten Arbeitsorganisation zielgerichtet anzuwenden. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit unter-schiedliche Methoden zur kontinuierlichen Prozessverbesserung einzusetzen.

Sie werden befähigt Arbeitsplätze unter ergonomischen Gesichtspunkten zu bewerten, zu analysieren, sowie komplex zur ergonomischen und wirtschaftlichen Gestaltung von Arbeitssystemen beizutragen. Dabei wenden sie erworbenes Wissen, wie zum Beispiel Gesetze, Vorschriften und Richtlinien richtig an. Die Studierenden verstehen es, Optimierungsvorschläge innovativ und systematisch zu entwickeln, zu bewerten, vor einem Fachpublikum zu präsentieren und zu vertreten.

Die Studierenden sind befähigt, Zeitaufnahmen und Leistungsgradbeurteilung nach REFA durchzuführen und auszuwerten.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30

Seminar 75

Eigenverantwortliches Lernen

Theorie 45

Praxis 60

Workload Gesamt 210

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der

Modulnote für Gesamtnote

Klausur 150 -180 Ende 3. Semester 2

Page 57: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 57 von 184

Modulverantwortliche

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Dozentin

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Aufgabensammlung

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

REFA- Sonderdruck Methodenteil, Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation, Hemsbach 2002

Binner, H.F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Unternehmensentwicklung, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung, Hanser, 2005

Landau, Kurt: Good Practice - Ergonomie und Arbeitsgestaltung, Verlag Ergonomia, 2003

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser, 1993

Page 58: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 58 von 184

Vertiefende Literatur

REFA. Aufbauorganisation. Band 3, Hanser, 1993

REFA. Datenermittlung, Hanser, 1997

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser, 1993

REFA. Aufbauorganisation. Band 3, Hanser, 1993

Grap, R.: Business-Management für Ingenieure, Hanser 2007

Binner, H.F.: Integriertes Organisations- und Prozessmanagement, REFA Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung, Hanser, 1997

Gummersbach, Alfons/Bülles, Peter/Nicolai, Harald/Schieferecke, Albert/Kleinmann, Andreas: Produktionsmanagement, Verlag Handwerk und Technik, 2005

Kubitscheck, Steffen/Kirchner, Johannes-H.: Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung, Hanser Verlag, 2005

Lange, W./Windel, A.: Kleine ergonomische Datensammlung, TÜV 2005

Laurig, Wolfgang: Grundzüge der Ergonomie, Beuth Verlag, 1992

Rother, Mike/ Harris, Rick: Fließfertigung organisieren - Praxisleitfaden zur Einzelstück-Fließfertigung für Manager, Ingenieure und Meister in der Produktion, Lean Management Institut, 2004

Tiberius/Schreyögg/Scholz/Mirow/Picot: Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2002

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Anforderungsermittlung, Hanser, 1991

Page 59: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 59 von 184

Wesentliches Ziel ist das Kennenlernen von Methoden der Datenermittlung sowie deren richtiges Anwenden zur Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse sowie zur Entgeltgestaltung. Weiterhin sollen grundsätzliche Kenntnisse im Arbeitszeit- und Entgeltmanagement vermittelt werden.

Modulcode Modultyp

4IP-AVBO2-40

Pflichtmodul Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

AVBO1 – T - 12

Lerninhalte

Datenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit Verteilzeit- und Erholzeitermittlung Multimomentaufnahme Systeme vorbestimmter Zeiten Weitere Methoden zur Daten- und Zeitermittlung Prozesskennzahlen ermitteln und auswerten Arbeitszeit- und Entgeltmanagement Gruppen- und Teamarbeit Materialflussgestaltung

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten ein breites Methodenwissen zur Ermittlung, zum richtigen Einsatz und zur Bewertung von Prozessdaten. Sie wissen um die große Bedeutung eines richtigen Prozessdatenmanagements im Unternehmen. Sie erlangen die Fähigkeiten, sich kompetent in das betriebliche Prozessdatenmanagement einzubringen. Sie sind aufgrund Ihres Wissens, befähigt

Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation 2

Page 60: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 60 von 184

eigenständig Prozessanalysen und Prozessoptimierungen im Unternehmen durchzuführen und umzusetzen.

Können

Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden zur Vorgabezeitermittlung. Sie können einfache Bewegungsanalysen unter Anwendung der Methoden der Systeme vorbestimmter Zeiten durchführen.

Die Studierenden sind in Lage qualifiziert bei der Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung mitzuwirken. Die Studierenden verstehen es, die erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten zu einer optimalen Materialflussgestaltung zu nutzen.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 10

Seminar 50

Eigenverantwortliches Lernen

Theorie 30

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der

Modulnote für Gesamtnote

Klausur 150 -180 Ende 4. Semester 2

Modulverantwortliche

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Dozentin

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 61: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 61 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Aufgabensammlung

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

REFA- Sonderdruck Methodenteil, Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation, Hemsbach 2002

REFA. Datenermittlung, Hanser, 1997

Nebel, Th. und Dikow, A.: Produktivitätsmanagement, REFA Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung, Hanser, 2004

Binner, H.F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Unternehmensentwicklung, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung, Hanser, 2005

Vertiefende Literatur

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser, 1993

REFA. Aufbauorganisation. Band 3, Hanser, 1993

Gummersbach/Bülles/Nicolai/Schieferecke/Kleinmann: Produktionsmanagement, Verlag Handwerk und Technik, 2005

Kubitscheck, Steffen/Kirchner, Johannes-H.: Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung, Hanser Verlag, 2005

Landau, Kurt: Good Practice - Ergonomie und Arbeitsgestaltung, Verlag Ergonomia, 2003

Laurig, Wolfgang: Grundzüge der Ergonomie, Beuth Verlag, 1992

Rother, Mike/ Harris, Rick: Fließfertigung organisieren - Praxisleitfaden zur Einzelstück-Fließfertigung für Manager, Ingenieure und Meister in der Produktion, Lean Management Institut, 2004

Tiberius/Schreyögg/Scholz/Mirow/Picot: Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2002

Page 62: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 62 von 184

Das Studienziel besteht darin, dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind,

gemäß Aufgabenstellung eine einfache Konstruktion zu erstellen und ausgewählte Maschinenelemente berechnen zu können. Voraussetzungen hierfür sind räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Grundfertigkeiten zur Anfertigung technischer Zeichnungen und das Verständnis der Konstruktionselemente.

Modulcode Modultyp

4IP-KONS2-40

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

3. und 4. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzstunden

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-KONS1-12

Lerninhalte

Konstruktionslehre

Einführung in die Konstruktionssystematik.

Verbindungselemente:

formschlüssig (Bolzen und Stifte, Schrauben),

stoffschlüssig (Schweißen) elastisch (Federn).

Kupplungen und Getriebe

Konstruktionsentwurf

Anwendung der Gestaltungslehre: verfahrensspezifische Detaillierung von Bauteilen.

Selbstständiges und systematisches Erarbeiten von Lösungen durch Anwendung einzelner

Ansätze der Konstruktionssystematik für einfache Baugruppen.

Konstruktion 2

Page 63: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 63 von 184

Auslegung und Berechnung von ausgewählten Maschinenelementen.

Erstellen einer normgerechten Gesamtzeichnung.

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den Zielen und Aufgaben der Konstruktion/ des Entwurfs im Unternehmen

Kenntnisse zu den Grundlagen des Produktlebenszyklus

Kenntnisse zu den Konstruktionsphasen nach VDI 2221/2222

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um Konstruktionszeichnungen zu prüfen und

gegebenenfalls sinnvoll ergänzen.

Die Studierenden werden befähigt komplexe Baugruppen zu modellieren.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, eine Konstruktion zu Bewerten und zu gestalten

Die Studierenden sind in der Lage wichtige Maschinenelemente auszuwählen und zu

dimensionieren

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Methoden im Hinblick auf das zu lösende

Problem anzuwenden und dabei zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und

Fachkompetenzen miteinander zu vereinen.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 45

Seminar 30

Übung 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Page 64: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 64 von 184

Workload Gesamt 180

Page 65: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 65 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 150 - 180 Ende 4. Semester 2

Modulverantwortlicher

Dr.-Ing. Torsten Olschewski E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr.-Ing. Torsten Olschewski E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig 2005

Friedrich, W./ Lipsmeier, A.: Friedrich Tabellenbuch, Metalltechnik und Maschinentechnik.

Bildungsverlag E1NS, Troisdorf 2006

Pahl, G./ Beitz, W.: Konstruktionslehre: Grundlagen Erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden

und Anwendung. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2006

Vertiefende Literatur

Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2007

Klein, M.: Einführung in die DIN-Normen, 14. Auflage, Teubner-Verlag, 2007

Muhs, D./ Wittel, H./ Jannasch, D./ Voßiek, J.: Roloff/Matek - Maschinenelemente, 18. Auflage,

Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2007

Page 66: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 66 von 184

Nach dem Studium des Moduls sollen die Studierenden Grundkenntnisse auf dem Gebiet des

Projektmanagements haben sowie Konzepte und Methoden des Projektmanagements in der Praxis

anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, eigene Projekte zu gestalten, zu leiten und

erfolgreich zum Abschluss zu bringen sowie rechnerunterstützte Projektmanagementsysteme zur

Aufgabenerfüllung einzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-POM-30

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

3. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

2

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Grundlagen und Anwendungen des Projektmanagements, Abgrenzung von Linien- und

Projektmanagement

Projektorganisationen und Vorgehensprinzipien

Projektdefinition mit Zielbildung und Machbarkeitsstudie

Projektplanung mit den Schritten der Struktur-, Ablauf-, Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung,

kennen lernen der erforderlichen Methoden und Techniken

Projektabwicklung, -überwachung und -steuerung unter Anwendung der Instrumente des

Projektcontrollings

Übungsbeispiele zur praktischen Umsetzung der erlernten Methoden und Techniken mit Hilfe

eines rechnerunterstützten Projektmanagementsystems (MS Project)

Grundlagen der Teambildung und -führung, Aufgaben eines Projektleiters

Projektmanagement

Page 67: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 67 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der möglichen Organisationsformen des Projektmanagements

Kenntnisse zum Projektlebenszyklus

Kenntnisse zu den Inhalten der einzelnen Projektphasen

Kenntnisse zu den Methoden und Techniken der Projektplanung und des Projektcontrollings

Grundlegende Kenntnisse der Verhaltensweisen zur Teambildung und -führung

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, selbständig Projekte – unter Zuhilfenahme

erlernter Methoden und Techniken – zu definieren, zu planen, zu steuern und zum erfolgreichen

Abschluss zu führen.

Die Studierenden werden befähigt für ein Projekt die geeignete Organisationsform zu bestimmen.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Netzpläne – unter Anwendung mathematischer

Methoden (Critical Path Method, Metra Potential Methode) – zu berechnen und in der Planung der

Projekte anzuwenden.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten die gesamte Projektplanung über ein

rechnerunterstütztes Projektmanagementsystem (MS Project) umzusetzen.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten auf Probleme bei der Überwachung des

Projektfortschrittes und bei Kapazitäts-/ Ressourcenprobleme zu reagieren und diese unter

Verwendung des Projektmanagementsystems (MS Project) realitätsnah zu lösen.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, beliebige Problem- / Aufgabenstellungen unter

Berücksichtigung der Phasen des Projektmanagements zu analysieren, als Projekt zu definieren

und unter Anwendung der Methoden / Techniken des Projektmanagement zu einem erfolgreichen

Abschluss zu führen.

Die Studierenden sind in der Lage, erforderliche Projekt-Reports und Abschlussdokumentationen

qualitäts- und fristgerecht zu erstellen und zu präsentieren.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse zu den

sozialen Verhaltensweisen in einem Projektteam (z.B. Arbeitsweisen, Charaktere, Methoden der

Ideefindung, Konfliktpotentiale) zum Erfolg des Projektes beizutragen. Auf der Grundlage dieser

Erkenntnisse und ihrem Wissen an die Anforderungen an einen Projektleiter sind sie auch

befähigt Führungsverantwortung zu übernehmen.

Page 68: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 68 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20

Übung 25

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 15

Workload Gesamt 60

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 90 - 120 Ende des Semesters 1

Modulverantwortlicher

Dr. Siegfried Dubb E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr. Siegfried Dubb E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte und Übungsanleitungen

Page 69: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 69 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss,

5. Auflage, PCP Verlag Erlangen 2007

Kessler, H./ Winkelhofer G.: Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von

Projekten, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin 2004

Litke, H.-D.: Projektmanagement, 5. Auflage, Hanser Verlag München, Wien 2007

Reister, S./ Jäger, M.: Microsoft Office Project 2003 – Das Handbuch, 2. Auflage, Microsoft Press

Deutschland Unterschleißheim 2006

Vertiefende Literatur

Bergmann, R./ Garrecht, M.: Organisation und Projektmanagement, Physica Verlag, 2008

Burghardt, M.: Projektmanagement, 2. Auflage, PCP Verlag Erlangen 2006

Holert, R.: Microsoft Office Project 2003 – Das Profibuch, Microsoft Press Deutschland

Unterschleißheim 2004

Page 70: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 70 von 184

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, in der Fremdsprache sich selbst und

ihren beruflichen und akademischen Kontext zu beschreiben und mit alltäglichen

Kommunikationssituationen des beruflichen Umfeldes umzugehen. Sie werden zur englischsprachigen

schriftlichen und mündlichen Kommunikation innerhalb des Unternehmens und zwischen

verschiedenen Unternehmen befähigt. Die Studierenden können ihr Unternehmen mit seinen

grundlegenden Abläufen und wesentlichen Fakten in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren.

Modulcode Modultyp

4IP-BENG-30

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

2. und 3. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Abitur in Englisch (B2 oder B1)

Mind. 7 Jahre Schulenglisch (Ausgangsniveau mind. B1 des europäischen Referenzrahmens)

Seminare in Leistungsgruppen. Bei getrennten Gruppen sollten Studierende mit dem

Ausgangsniveau B 1 nach Abschluss des 3. Moduls B 2 erreichen, Studierende mit

Ausgangsniveau B 2 sollten zu C 1 geführt werden

Lerninhalte

Management und Marketing

Unternehmensformen, Firmenbereiche

Firmenbeschreibungen (Geschäftsfelder, Leistungsprogramm, Aufbau und Ablauforganisation)

Firmenabteilungen, Positionen und Berufe

Produkt- und Geschäftsideen

Marketing- Modell

Business Englisch

Page 71: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 71 von 184

Unternehmens- und Geschäftskommunikation

Mündliche und schriftliche Geschäftskorrespondenz (Verstehen und Verfassen unterschiedlicher

Arten von schriftlichen Mitteilungen: Memos, Notizen, Emails, Geschäftsbriefe)

sprachliche Mittel der Telefonkommunikation auf Englisch

Small Talk

Verbale und nichtverbale Kommunikationsmittel bei Bewerbungen bei ausländischen Firmen

(Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Führen von Bewerbungsgesprächen)

Präsentationstechniken

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Fallstudie: Erarbeitung einer englischsprachigen Firmenpräsentation

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Firmen, deren Abteilungen, Produkten und Dienstleistungen

Kenntnisse zu Unternehmensformen

Kenntnisse zu relevanten Geschäftsabläufen

Kenntnisse zum Marketing-Modell

Kenntnisse zu den verschiedenen Textsorten der Geschäftskorrespondenz

Kenntnisse zu Präsentationstechniken

Kenntnisse zu Prinzipien des Selbst- und Zeitmanagements

Kenntnisse zu Techniken des '“English for Academic purposes'“ (Kenntnisse zu Techniken, um

Vorlesungen zu folgen, Mitschriften anzufertigen sowie Lektüren zu bewältigen und Exzerpte zu

schreiben).

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um eine komplexe

Unternehmenspräsentation anzufertigen und vorzutragen.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zu einer prägnanten Zielsetzung,

Vorgehensweise und Ergebnispräsentation eines selbst erstellten Unternehmensplans in

englischer Sprache.

Die Studierenden werden zur Selbstanalyse des eigenen Arbeitsstils und des effizienten und

effektiven Umgangs mit der Zeit befähigt.

Können

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, in der Fremdsprache sich selbst und ihren beruflichen und

akademischen Kontext zu beschreiben, mit alltäglichen Kommunikationssituationen des

beruflichen Umfeldes umzugehen über ihre Unternehmensorganisation zu berichten und Produkte

und Dienstleistungen zu benennen.

Die Studierenden werden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation

innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt.

Page 72: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 72 von 184

Was die allgemein linguistische Kompetenz betrifft, sollen durch rezeptive und produktive

Aktivitäten sowohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben gebräuchliche Ausdrücke,

memorierte Sätze und Redeformeln der Berufs- und Arbeitswelt erweitert werden.

Die Studierenden sind in der Lage, das für ihren Studiengang relevante Fachvokabular adäquat

anzuwenden.

Die Studierenden können Texte mit frequentem Wortschatz verstehen, aus Zeitungsartikeln

spezifische Infos filtern, Vorschriften und Anleitungen verstehen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, ihr Sprachstudium selbständig zu organisieren.

Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Aufgabenstellungen in Einzel- und Gruppenarbeit zu

realisieren.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Strategien und Techniken für das Sprachenlernen

(Vokabeln, Grammatik) zu verbessern.

Die Studierenden sind in der Lage, sich effizient auf Prüfungen in der Fremdsprache

vorzubereiten.

Die Studierenden verbessern ihr Zeitmanagement.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die

Benutzung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen einzuschätzen.

Die Studierenden sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von alltagskulturellen

Erscheinungen sowie beruflich relevanten Erscheinungen bewusst zu reflektieren.

Didaktische Hinweise

Der Lernstoff wird durch begleitende Übungen mit Audio, Video, Konversation und Fallbeispielen vertieft.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Seminar 30

Übung 30

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 60

Workload Gesamt 120

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 150 Ende 3. Semester 2

Modulverantwortliche

Page 73: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 73 von 184

Dr. phil. Anett Heinze E-Mail: [email protected]

Page 74: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 74 von 184

Dozentin

Dr. phil. Anett Heinze E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Englisch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Lehr- und Übungsbücher

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Cotton, Kent, Falvey: New Edition Market Leader Pre-Intermediate und Intermediate, Pearson

Longman, 2000

Harding, Keith u. Taylor, Liz: New International Express Intermediate. Oxford University Press,

2005

Irvine, Mark u. Cadman, Marion: Commercially Speaking, Oxford University Press, 2000

MacFarlane, Mike: New International Express Pre-Intermediate, Oxford University Press, 2004

Trappe und Tullis: Intelligent Business Pre-Intermediate und Intermediate, Pearson Longman, 2006

Wallwork, Adrian: Business Options, Oxford University Press, 2001

Wallwork, Adrian: Business Vision, Oxford University Press, 2003

Vertiefende Literatur

Dictionary of Contemporary English, Langenscheidt/Longman, 2003

New Edition Business English Dictionary with CD-ROM, Pearson/Longman 2007

Parkinson, Dilys: Oxford Business English Dictionary, Cornelsen und Oxford, 2005

Zeitschriften

Business Spotlight, The Financial Times, Business Week

Page 75: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 75 von 184

Online Unterrichtsmaterial

http://www.dict.cc

http://www.leo.org

http://www.webtranslate.de

http://www.wordreference.com

WBTs

Business Online (Hueber)

English for Business (University of Wolverhampton, Philips)

Let's do Business (Abacus)

Tell me more (Auralog)

Page 76: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 76 von 184

Die Studierenden werden zur fach- und berufsbezogenen Kommunikation im Bereich Technik auf

internationaler Ebene befähigt. Das Seminar gibt den Studierenden begleitend zum Studiengang

„Industrielle Produktion“ einen gezielten Einblick in dieses Wirtschaftsgebiet und vermittelt die dafür

grundlegenden fremdsprachlichen Kenntnisse. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in

der Lage, Produkte, Arbeitsabläufe und Systeme im Unternehmen in der Fremdsprache zu

beschreiben und ihr Unternehmen vor internationalem Publikum zu präsentieren.

Ferner werden sie für interkulturelle Differenzen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in

internationalem Umfeld auftreten können, sensibilisiert und befähigt, interkulturell kompetent mit

ausländischen Geschäftspartnern über allgemeine und berufsbezogene Themen zu kommunizieren.

Modulcode Modultyp

4IP-TENG-50

Pflichtmodul des Studienganges

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-BENG-30

Lerninhalte

Detaillierte Firmenbeschreibungen

Beschreibung von Geschäftsprozessen, Systemen und Anlagen

Erklären von fachspezifischen Arbeitsabläufen und technischen Details

Verstehen und Analysieren fachspezifischer Texte

Internationals Management und kulturelle Diversifikation

Verhandlungstechniken (mit interkulturellen Unterschieden USA, UK, Deutschland)

Vorschriften und Dokumentation bei Export und Import

Fachvokabular aus den Bereichen Planung, Arbeitsvorbereitung, Produktion und

Qualitätssicherung

Technisches Englisch

Page 77: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 77 von 184

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Firmen, deren Abteilungen, Produkten und Dienstleistungen

Kenntnisse zu fachspezifischen Arbeitsabläufen und technischen Details

Kenntnisse zu Verhandlungstechniken

Kenntnisse zu Strategien der Arbeit mit Fachtexten

Kenntnis des fachrelevanten Wortschatzes sowie Grammatikkenntnisse

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um die in Witschaftsenglisch

begonnene komplexe Unternehmenspräsentation durch technische Details zu vervollständigen

und vorzutragen.

Die Studierenden erweitern praktische Fertigkeiten zu einer prägnanten Zielsetzung,

Vorgehensweise und Ergebnispräsentation des selbst erstellten Unternehmensplans in englischer

Sprache.

Die Studierenden werden zur Selbstanalyse des eigenen Arbeitsstils und des effizienten und

effektiven Umgangs mit der Zeit befähigt.

Können

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, in der Fremdsprache ihren beruflichen und Kontext

weitreichend und fachbezogen zu beschreiben, effizient mit alltäglichen

Kommunikationssituationen des beruflichen Umfeldes umzugehen über ihre

Unternehmensorganisation zu berichten. Sie können Produkte und technische Dienstleistungen

beschreiben.

Die Studierenden werden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation

innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen auf fachlicher Ebene

befähigt.

Was die allgemein linguistische Kompetenz betrifft, sollen durch rezeptive und produktive

Aktivitäten sowohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben fachspezifischen Ausdrücke,

memorierte Sätze und Redeformeln der Berufs- und Arbeitswelt erweitert werden.

Die Studierenden sind in der Lage, das für ihren Studiengang relevante Fachvokabular adäquat

anzuwenden. Sie können Texte mit fachrelevantem Wortschatz verstehen, aus Zeitungsartikeln

spezifische Infos filtern, Vorschriften und Anleitungen verstehen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, ihr Sprachstudium selbständig zu organisieren und gestellte

Aufgabenstellungen in Einzel- und Gruppenarbeit zu realisieren.

Page 78: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 78 von 184

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Strategien für das Sprachenlernen (Vokabeln, Grammatik)

sowie ihr Zeitmanagement zu verbessern.

Die Studierenden sind in der Lage, sich effizient auf Prüfungen in der Fremdsprache

vorzubereiten.

Page 79: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 79 von 184

Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die

Benutzung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen einzuschätzen.

Die Studierenden sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von alltagskulturellen

Erscheinungen sowie beruflich relevanten Erscheinungen bewusst zu reflektieren.

Didaktische Hinweise:

Der Lernstoff wird durch begleitende Übungen mit Audio, Video, Konversation und Fallbeispielen

vertieft.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Seminar 30

Übung 30

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 60

Workload Gesamt 120

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 - 150 Ende 5. Semester 1

Modulverantwortliche

Dr. phil. Anett Heinze E-Mail: [email protected]

Dozentin

Dr. phil. Anett Heinze E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Englisch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 80: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 80 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Lehr- und Übungsbücher

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Bücher und Materialien

Büchel, Carey, Schäfer: Technical Milestones, Klett 2007

Vertiefende Literatur

Glendinning: Oxford English for Electrical and Mechanical Engineering, Cornelsen 1995

Bauer, Hans-Jürgen: English for Technical Purposes, Cornelsen 2000

Zeitschriften

Engine – Englisch für Ingenieure

Online Unterrichtsmaterial

http://www.bized.ac.uk/stafsup/options/bsstudyhome.htm

http://www.dict.cc

http://www.leo.org

http://www.onelook.com

http://www.webtranslate.de

http://www.wordreference.com

Online Wörterbücher

WBTs

Business Online (Hueber)

CBTs

English for Business (University of Wolverhampton, Philips)

Interaktive Sprachreise 'Business English' (Digital Publishing),

Let's do Business (Abacus)

Tell me more (Auralog),

Page 81: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 81 von 184

Das Studienziel besteht darin, dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind,

unter Berücksichtigung der Grundwerte sowie der inhaltlich-formalen Ansprüche an eine konzeptionell

wissenschaftliche Arbeitsweise schriftliche Präsentationen bzw. Projektarbeiten in ihrem Fachgebiet

termingerecht anzufertigen. Hierzu dient den Studierenden die zu erlangende Kompetenz im Selbst-

und Zeitmanagement, die sie zu einer qualifizierten Planung, Koordination und kritischen

Selbstanalyse ihres Arbeitsstils sowie des Umgangs mit der Zeit befähigt.

Modulcode Modultyp

4IP-MGL-13

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 1:

Konzeptionelles und wissenschaftliches Arbeiten

Grundansprüche an ein konzeptionelles und wissenschaftliches Arbeiten

Grundwerte konzeptionellen und wissenschaftlichen Arbeitens

Formale Gestaltung

Grundstrukturierung und Gliederung

Literaturbearbeitung und Zitierweise

Stil und Sprache

Optische Aufbereitung der Ergebnisse

Verzeichnisse und Anhang

Methoden zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Themensuche und Themenauswahl

Zeitplanung für ein fixiertes Thema/Projekt

Grundrecherchen

Stoffordnung und Arbeitsgliederung

Managementgrundlagen

Page 82: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 82 von 184

Erstfassung - Überarbeitung - Reinschrift

Page 83: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 83 von 184

Fallstudie:

Anwendung wissenschaftlichen Arbeitens an einem selbst gewählten Thema zur Literaturrecherche,

Stoffordnung und Arbeitsgliederung, Zeitplanung der Bearbeitung

Selbst- und Zeitmanagement

Grundlagen des Selbst- und Zeitmanagements

Paradigmen des Selbst- und Zeitmanagements

Vorteile des Selbst- und Zeitmanagements

Individuelle Erfolgsfaktoren des Selbst- und Zeitmanagements

Professionelle Zielsetzung und Wege zur Prioritätensetzung

Bedeutung von Zielen

Zielsetzungsprozess

Zielformulierung und Zielvereinbarung

Grundsätze und Techniken der Prioritätensetzung

Planung und Umsetzung von Projekt-/Arbeitsaufgaben

Planungsgrundsätze

Planungsmethoden

Von der Jahres- zur Tagesplanung

Techniken eines effizienten und effektiven Arbeitens

Gesprächsführung: persönlich (Face-to-Face) und semipersönlich (Telefon)

E-Mail-Bearbeitung

Postkorb-Bearbeitung

Umgang mit Stress

Fallstudie:

Konzeptentwicklung einer individuellen Work-Life-Balance für das 2. Studienjahr unter Anwendung der

Methoden des Selbst- und Zeitmanagements

Inhalt 2:

Präsentations- und Vortragstechniken

Grundaspekte zu Präsentationen und Vorträgen: Analyse der Ausgangssituation, Analyse der

Zielgruppe, Festlegung der Präsentations-/Vortragsziele

Aufbau von Präsentationen/Vorträgen: Inhaltliches Konzept und Gliederung

Einstiegstechniken in Präsentationen/Vorträge

Verhaltenstechniken bei Präsentationen/Vorträgen: Rhetorik und Dialektik

Visualisierungstechniken und der adäquate Einsatz von Präsentationsmedien

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Page 84: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 84 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu den inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein konzeptionelles und

wissenschaftliches Arbeiten

Kenntnisse zur einer adäquaten Analyse, Bearbeitung und Auswertung von Sekundärquellen

Kenntnisse zu den Anforderungen an eine wissenschafts- und fachadäquate Ausdrucksweise

Kenntnisse der Zielstellung und Erfolgsfaktoren des Selbst- und Zeitmanagements

Kenntnisse der Prinzipien des Selbst- und Zeitmanagements Kenntnisse der Prinzipien

Präsentations- und Vortragstechniken

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um komplexe Probleme und

Aufgabenstellungen zu erfassen und hinsichtlich ihrer Bearbeitung und Lösung – unter

Zuhilfenahme selbst recherchierter Fachliteratur – zu strukturieren und zu gliedern.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten zu einer prägnanten Darstellung des Problems,

der Zielsetzung, der Vorgehensweise und der Ergebnisse eines Projektes.

Die Studierenden werden zur Selbstanalyse des eigenen Arbeitsstils sowie zu einem effizienten

und effektiven Umgang mit der Zeit befähigt.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten in der Verwendung von Methoden und

Techniken der Ziel- und Prioritätensetzung sowie im effizienten Umgang mit Arbeitsmitteln (z.B.

Postkorb, E-Mail, Telefon).

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, fachbezogene/-übergreifende Probleme und Aufgaben unter

Berücksichtigung der Anforderungen an eine konzeptionelle und wissenschaftliche Arbeitsweise

mittels geeigneter Methoden und unter Anwendung adäquater Arbeitstechniken erfolgreich zu

bearbeiten und schriftliche Präsentationen zu erstellen.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeitseffizienz und -effektivität selbstkritisch zu

analysieren und unter Anwendung adäquater Techniken des Selbst- und Zeitmanagements

eigenverantwortlich und erfolgreich zu steigern.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, Ausgangspunkt, Ziel, Vorgehensweise und Ergebnisse

wissenschaftlicher Arbeiten/Projekte zu kommunizieren.

Die Studierenden sind sich der Grundwerte der Wissenschaft und ihrer Verantwortung bei der

Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten bewusst.

Die Studierenden sind durch die Fähigkeiten zur Sicherstellung ihrer „Work-Life-Balance“ für den

Eintritt in das Berufsleben und für die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet.

Die Studierenden sind in der Lage Vorträge und Präsentationen zu erstellen und zu halten

Didaktische Hinweise

Page 85: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 85 von 184

Die Kenntnisse werden durch die o.g. Fallstudien gefestigt und angewandt. Die Fallstudien sind im

Selbststudium zu bearbeiten.

Page 86: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 86 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 15 15

Seminar 15 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30 30

Summe 60 60

Workload Gesamt 120

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für

Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 60 - 90 Ende des Semesters 50% 1

Vortrag (Inhalt 2) 20 - 45 Ende 3. Semester 50%

Modulverantwortliche

Dr. rer. pol. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]

Dozentin

Dr. rer. pol. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skript mit Lückentexten

für eigene Mitschriften

für gemeinsam erarbeitete Lehrinhalte

Page 87: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 87 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, Oldenborg 2003

Hansen, K.: Zeit- und Selbstmanagement. Das professionelle 1x1, 2. Auflage, Cornelsen Verlag,

Berlin 2004

Hoffmann, E.: Manage Dich selbst und nutze Deine Zeit!, W3L-Verlag, Witten 2007

o.V.: Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten der BA Glauchau

Scheld, G. A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie

Bachelor- und Masterarbeiten, 6. Auflage, Fachbibliothek Verlag 2004

Herbig, A.F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und

präsentieren, Books on Demand, Berlin 2006

Vertiefende Literatur

Beelich, K.-H./ Grotian, K.: Arbeiten und Lernen selbst managen. VDI-Karriere. Effektiver Einsatz

von Methoden, Techniken und Checklisten für Ingenieure, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2003

Covey, S. R.: Der 8. Weg. Mit Effektivität zur wahren Größe, 3. Auflage, Gabal Verlag, Offenbach

2006

Covey, S. R.: Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 7.

Auflage, Gabal Verlag, Offenbach 2007

Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 11. Auflage, Gustav Fischer

Verlag, Stuttgart 2005

Hansen, K.: Selbst- und Zeitmanagement im Wirtschaftsstudium. Effektiv planen, effizient

arbeiten, Stress bewältigen, Cornelsen Verlag, Berlin 2000

Niederhauser, J.: Duden. Die schriftliche Arbeit, Brockhaus, Mannheim 2000

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Auflage, Verlag Vahlen, München 2004

Etrillard, S.: Gesprächsrhetorik. Souverän agieren, überzeugend argumentieren, Business Village

Verlag, Göttingen 2005

Page 88: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 88 von 184

Wesentliches Ziel ist, den Sudenten des Grundanliegen und die Struktur eines Qualitätsmanagement-

systems zu vermitteln. Grundlage bildet die Normenfamilie ISO 9000 zur Strukturierung eines QMS.

Modulcode Modultyp

4IP-QM1-50

Pflichtmodul Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

1

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Angewandtes Qualitätsmanagement nach internationalen Normen

Begriff Management und Managementfunktionen im Unternehme

Begriff Qualität, Merkmale und Qualitätsmerkmale – Praxisübung

Qualitätsmanagement - eine spezifische Managementlehre und Managementpraxis

Qualitätsmanagement- System

Normen und Richtlinien, Normenreihe ISO 9000, Grundsätze des QM

Prozessbetrachtung in der Produkterstellung für materielle Produkte und immaterielle

Dienstleistungsprodukte

Prozessgrundlagen, Prozessverständnis für Produktion und Dienstleistung

Prozessdarstellung nach Deming, der P-D-C-A-Zyklus

Prozessbeherrschung mit QM, sechs Teilgebiete des Qualitätsmanagements

Prozessdarstellung nach ISO 9001

Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung

Qualitätssicherungssysteme und -management 1

Page 89: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 89 von 184

Qualitätsmanagement- System nach der internationalen Norm ISO 9001

Inhalt der Norm ISO 9001, ISO TS16949 Technische Spezifikation

Prozessmodell nach ISO 9001

Aufbau und Einführung eines QM-Systems - mit Beispiel

Dokumentationsanforderungen an ein QM- System

Verantwortung der Leitung im QM-System

Management von Ressourcen (Infrastruktur, Personal, Arbeitsumgebung)

Produktrealisierung, einschließlich Dienstleistungsprodukte

Messung, Analyse, Verbesserung

Kommunikation von Qualitätsmanagement im Unternehmen, Moderation von Qualitäts-

zirkeln in der Praxis

Überblick Qualitätszirkel

Kommunikation von QM und Qualitätsproblemen, Moderation von Qualitätszirkeln

Präsentation von Q-Ergebnissen, Übungsaufgaben zum QM im Internet

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die verwendeten Begrifflichkeiten nach DIN EN ISO 9000 und die Zusammenhänge der zertifizierbaren Qualitätsmanagementsysteme.

Das Prozessverständnis für Produktion und Dienstleistung wird anhand von Normen und Richtlinien vermittelt.

Können

Die Studierenden sind in der Lage QM-Probleme zu kommunizieren und einen Beitrag zur Arbeit in

Qualitätszirkeln leisten. Sie werden befähigt unterschiedliche Prozesse in der Wertschöpfungskette

anhand von Qualitätsmerkmalen einschätzen zu können.

Bei der Gestaltung/Überarbeitung von QM-Systemen kann der Studierende mitarbeiten. Die

Erstellung/Überarbeitung von QM-Handbüchern und Dokumenten ist kann übernommen werden.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium

Workload Gesamt 30

Page 90: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 90 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende 5. Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Medien, DIN-Blätter (online PERI NORM via www)

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Brauer, J. P.: DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen, Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres

Qualitätsmanagementsystems, Hanser, Pocket Power Serie, 2007

Kamiske, G. F./Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z – Erläuterungen moderner

Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. Auflage, München-Wien 2003

Vertiefende Literatur

Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser, 2001

Kamiske/Ehrhart/Jacobi/Pfeifer/Ritter/Zink (Hrsg.): Bausteine des innovativen

Qualitätsmanagements – Erfolgreiche Praxis in deutschen Unternehmen, München-Wien 1997

Binner, H. F.: Umfassende Unternehmensqualität – Ein Leitfaden zum Qualitätsmanagement,

Berlin et al. 1996

Hering, E./Triemel, J.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 5. Auflage, Springer, 2003

Page 91: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 91 von 184

Kamiske, G. F. (Hrsg.): Die hohe Schule des Total Quality Management, Berlin-Heidelberg 1994

Page 92: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 92 von 184

Fertigungsmesstechnik 1

Der Studierende soll die Messtechnik für produktbezogene Aufgabenstellungen erlernen sowie die

messtechnischen Kenntnisse Lösung von Aufgaben der Produktion und Qualitätssicherung

anwenden. Die Umsetzung der Fähigkeiten wird durch angepasste rechnergestützte Laborübungen

unterstützt. Die Studierenden können auf Grund der Kenntnisse Zeichnungseintragungen

interpretieren und geeignete Mess- und Prüfmittel auszuwählen. Nach Abschluss des Moduls sind die

Studierenden in der Lage Produkteigenschaften für die Qualitätssicherung zu bestimmen.

Modulcode Modultyp

4IP-FMT1-60

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. und 6. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Mathematik, Konstruktion, Festigkeitslehre, Elektrotechnik/Elektronik 1

Lerninhalte

Grundlagen Aufgaben und Ziele der Fertigungsmesstechnik, Grundbegriffe Fertigungsmesstechnik im Qualitätskreis, Forderungen der Qualitätssicherung

Methoden der Fertigungsmesstechnik:

Prüfplanung, Prüfdatenerfassung, Prüfdatenauswertung,

Statistische Prozessregelung, Fähigkeitsindizes

Statistische Grundlagen der Probennahme, Versuchs- und Prüfplanung

Fertigungsmesstechnik

SI-Basiseinheiten und die Maßverkörperung

Maßverkörperung für geometrische Größen

Begriffe, Definitionen und Kenngrößen für Form- und Lageabweichungen und die

Oberflächenrauheit

Zusammenhang zwischen Gestaltabweichungen, Funktionsverhalten und Entstehungs-

ursachen von Komponenten

Form- und Lagetoleranzen, Toleranzen und Passungen, Tolerierungsgrundsätze

Page 93: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 93 von 184

Zusammenhang zwischen Maß-, Form- und Lagetoleranzen

Prüfverfahren zur Erfassung von Form- und Lageabweichungen

Prüfung abhängiger Form- und Lagetoleranzen durch Lehrung und Messung

Messung der Oberflächenparameter, Trennung von Rauheit, Welligkeit und Formabweichung

Messmittel, Messfehler, GUM

Geometrische Produkt Spezifikation – GPS-Matrix, Allgemeintoleranzen

Tolerierungsmöglichkeiten und Zeichnungsangaben

Hüllbedingungen, Unabhängigkeitsprinzip, Maximum-Material-Prinzip

Messung ausgewählter Form- und Lageabweichungen

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der Verbindung von Fertigungsmesstechnik und Forderungen des QM

Kenntnisse zur Interpretation von Zeichnungseintragungen für die Messaufgabe

Kenntnisse zur Filterung von Welligkeit und Rauhigkeit

Kenntnisse zu Tolerierungsmöglichkeiten und Zeichnungsangaben

Kenntnisse zur Maßverkörperung für geometrische Größen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können typische Messaufgaben aus den Anforderungen einer Zeichnung

ableiten und für den Einsatz in einer Fertigung auswählen.

Sie sind in der Lage, Grundkonfigurationen von Messgeräten auszuwählen

Verständnis für die Sicherung der Qualität messbarer Größen.

Ableitung der Qualitätsmerkmale aus den Kundenanforderungen z.B. aus einer Zeichnung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Geometrische Produktspezifikation in ihrer Gesamtheit

mittels DIN-Blättern zu verstehen und daraus an der Erarbeitung zugeschnittener Lösungen

mitzuarbeiten

Fähigkeit zur Ermittlung, Analyse und Auswertung von Messgrößen und Aussagen für die

betriebliche Praxis.

Umgang mit Messgeräten und Interpretation der Messergebnisse

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene

Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur oder in der

Diskussion mit Spezialisten zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge für Messabläufe zu erkennen (Prüfplanung,

Prüfdatenerfassung, Prüfdatenauswertung.

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit

betriebswirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Page 94: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 94 von 184

Die Studierenden verstehen Fertigungsmesstechnik als Oberbegriff für alle mit Mess- und

Prüfaufgaben verbundenen Tätigkeiten, die beim industriellen Entstehungsprozess eines

Produktes zu erbringen sind.

Ingenieurtechnische Sicht zu Toleranzen und Messergebnissen wird vermittelt.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 60

Laborpraktika 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 75

Workload Gesamt 150

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 120 -150 Ende des 6. Semesters 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Praktikaanleitungen

Page 95: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 95 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Pfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenburg, 2. Aufl. 2001

Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Teubner Stuttgart 1993

Vertiefende Literatur

Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Hanser 1999

Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser (Fachbuchverlag Leipzig) 1998

Warnecke, H.-J./Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Springer-Verlag 1984

Page 96: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 96 von 184

Das Studienziel besteht darin, dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls einen allgemeinen

Überblick über das Rechtssystem und im speziellen über das Bürgerliche Recht sowie das Arbeits-

und Umweltschutzrecht haben. Sie werden in die Lage versetzt, mit rechtlichen Sachverhalten

umzugehen und die vermittelten Grundkenntnisse in der Praxis selbständig umzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-RECHT-60

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzstunden

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Inhalt 1 – Gewerbliches Recht

Überblick über das Rechtssystem und die Rechtgebiete

Juristische Arbeitstechniken

Einführung in das BGB

Natürliche und juristische Personen

Abstraktionsprinzip

Rechtsgeschäftliche Grundlagen (Willenserklärung/Vertrag)

Stellvertretung; Fristen und Termine/Verjährung

Schuldverhältnisse, insbesondere Vertragsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Recht der unerlaubten Handlungen und Produkthaftung

Einführung in das Arbeitsrechts

Recht

Page 97: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 97 von 184

Einführung in das Wettbewerbsrecht

Inhalt 2 – Arbeits- und Umweltschutz

Arbeitsschutz

Grundlagen des Arbeitsschutzes

Überblick über die wichtigsten rechtlichen Vorschriften (EU und Deutschland)

Arbeitsschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen

Arbeitsstättenrecht

Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaft

Umgang mit Gefahrstoffen

Pflichten und Verantwortung für betriebliche Führungskräfte

Umweltschutz

Globale/ nationale Situation

Grundlagen

Luftreinhaltung

Lärm- und Erschütterungsschutz

Gewässerschutz

Abfallvermeidung

Schutz vor gefährlichen Stoffen

Umwelthaftung

Umweltmanagement

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse des Rechtssystems in Deutschland (Öffentliches Recht und Privatrecht) - Einteilung,

Rechtsquellen und ihre Hierarchie

Kenntnisse der Rechtsmethodik (Sachverhalt und Norm, Struktur von Rechtssätzen,

Fallbearbeitungstechnik)

Kenntnisse des Aufbaus und der Struktur des BGB

Kenntnisse zu den unterschiedlichen Personen im Rechtsverkehr

Kenntnisse über das Zustandekommen eines wirksamen Vertrages (Angebot und Annahme;

Bindung an den Antrag, Annahmefristen, geänderte Angebote, verspätete Annahme)

Kenntnisse über das Recht der Stellvertretung (rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vertretung)

Kenntnisse über Termine und Fristen (Ereignis- und Beginnfristen, Fristberechnung)

Grundlagenwissen zum Arbeits- und Umweltschutz

Kenntnisse zu den wichtigsten europäischen und nationalen Vorschriften einschließlich ihrer

Hierarchie

Kenntnisse über außer- und innerbetriebliche Organisationsstrukturen

Kenntnisse über die Informationssysteme des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie des

Umweltschutzes

Page 98: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 98 von 184

Page 99: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 99 von 184

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die einzelnen Rechtsgebiete.

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um einzelne Rechtsprobleme und Aufgaben-

stellungen zu erfassen und hinsichtlich ihrer Bearbeitung und Lösung – unter Zuhilfenahme

entsprechender Fachliteratur – zu strukturieren und zu gliedern.

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um methodisch den betrieblichen Arbeitschutz

anzuwenden.

Die Studierenden werden befähigt, das Umweltmanagement auf dessen Ziele auszurichten.

Die Studierenden erlangen praxisrelevante Fertigkeiten im Umgang mit dem Arbeits- und

Umweltschutz.

Die Studierenden haben die Fähigkeit die Probleme des betrieblichen Umweltschutzes zu

erkennen.

Können

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zu einer grundsätzlichen Systematisierung der einzelnen Rechtsgebiete in

der Lage.

Die Studierenden können mit entsprechenden Fallgestaltungen kritisch-analytisch umgehen.

Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Aufgabenbereiche zu übernehmen und

aufgabenspezifische Lösungen zu erarbeiten.

Grundlegende Kenntnisse im Umweltmanagement und Ressourcenmanagement.

Anwendung von Methoden des Qualitäts- und Umweltmanagements.

Ausgewählte Rechtsvorschriften im Bereich Wasser, Bodenschutz, Abfall, Immissionsschutz.

Die Studierenden sind in der Lage, Gefährdungen zu analysieren und zu beurteilen.

Die Studierenden sind in der Lage, den betrieblichen Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutzes

zur organisieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Gefährdungspotenziale bei der Entwicklung und Nutzung von

Arbeitsmitteln, Maschinen und Anlagen einzuschätzen

Die Studierenden sind in der Lage, Betriebsanweisungen und Schutzmaßnahmen zu erarbeiten

und die Unterweisungen durchzuführen.

Soziale Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Mitarbeiter auf einzelne Probleme im Umgang mit

Kunden und Lieferanten

QM-Systemen

Umweltmanagementsystemen

hinzuweisen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Organisationen zu

organisieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Gefahren und Gefährdungen wahrzunehmen und den

Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutzes als komplexes System sowie der sich daraus

ergebenden Eigenverantwortlichkeit zu erfassen.

Page 100: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 100 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30 30

Seminar 15 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45 45

Summe 90 90

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 90 - 120 Ende des Semesters 50% 1

Klausur (Inhalt 2) 90 - 120 Ende des Semesters 50%

Modulverantwortlicher

Dr. Reinhard Franke E-Mail: [email protected]

Dozenten

Dr. Reinhard Franke E-Mail: [email protected]

Assessor Frank Mai E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 101: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 101 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Skript mit Übungsfällen: „Einführung in das Recht und Rechtsmethodik“

Skript mit Übungsfällen: „Einführung in das BGB - Teil 1“

Medien des Hauptverbandes der Berufsgenossenschaften

Arbeitsblätter

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Gesetzessammlung: (jeweils aktuelle Fassung)

Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-dtv-Ausgabe, 60. Auflage 2008

Lehrbücher: (jeweils aktuelle Auflage)

Haase, R./ Keller, R. (Hrsg.): Grundlagen und Grundformen des Rechts, 11. Auflage 2002

Friedl, W.-J./Kaupa, R.: Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz. Die wichtigsten Inhalte

der relevanten Vorschriften, Springer, Berlin 2004

Beck-Texte: Umweltrecht- Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt, 19.

Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag 2008

Friedl, W.-J./ Kaupa, Roland: Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz, Springer Verlag 2004

Lehder, Günter: Taschenbuch Arbeitssicherheit, 11. Auflage, Erich Schmidt Verlag, 2005

Internet:

www.baua.de

www.arbeitsschutz-sachsen.de

www.umwelt-online.de

www.stmugv.bayern.de/service/lexikon/index.htm (Umweltlexikon)

Vertiefende Literatur

Birke, M./Schwarz, M.: Handbuch Umweltschutz und Organisation, Oldenbourg 1997

Lehder, Günter/Skiba, Reinald: Taschenbuch Arbeitssicherheit, Schmidt (Erich), Berlin 2005

Kern, P./Schmauder, M./Braun, M.: Einführung in den Arbeitsschutz für Studium und

Betriebspraxis, Hanser Fachbuchverlag 2005

Page 102: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 102 von 184

Lehrbücher: (jeweils aktuelle Auflage)

Baumann, J.: Einführung in die Rechtswissenschaft, Rechtssysteme und Rechtstechnik, 9.

Auflage 2007

Robbers, G.: Einführung in das deutsche Recht, 4. Auflage 2006

Sakowski, K.: Grundlagen des Bürgerlich Rechts, Physica Verlag, 2008

BMWA: Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Arbeitsmedizin, Dortmund 2002

Kern, P.: Einführung in den Arbeitsschutz für Studium und Betriebspraxis, Hanser Fachbuchverlag

2005

Internet:

www.fasi.de

www.hvbg.de

www.kan.de

www.gestis.de

www.foerderdatenbank.de

Page 103: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 103 von 184

Ziel ist es, bei den Studierenden Verständnis für die Zusammenhänge von Produkt, Produktionsprozess, Makro- und Mikroumfeld zu erzeugen. Dabei sollen sie befähigt werden Zusammenhänge zwischen Fabrikplanung und Unternehmensführung zu erkennen und in die Lösung von komplexen Aufgabenstellungen mit einfließen zu lassen.

Die Vertiefung und Anwendung des Stoffes wird durch Praktika unterstützt.

Modulcode Modultyp

4IP-IST–50

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

13

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Konstruktion 1

Werkstoff- und Fertigungstechnik

Informationstechnologie – CAD Techniken

Konstruktion 2

Lerninhalte

Inhalt 1:

Fertigungstechnik 2

Fügetechnik

Schweißen; Löten (Berechnung statisch & dynamisch)

Kleben

Ingenieur- und Systemtechnologie 1

Page 104: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 104 von 184

Inhalt 2:

CAD/CAM Techniken

CIM-Konzept im Fertigungsbetrieb

Grundlagen der CNC – Programmierung

Klartextprogrammierung an Hand ausgewählter Fertigungsverfahren

Programmsimulation

Maschinenprogrammierung

Inhalt 3:

Fabrikplanung Materialflusstechnik

Grundlagen der Fabrikplanung

Systematischer Planungsablauf

Vorbedingungen für die Aufgabenstellungen der Gewerke

Projektstudie I an ausgewählten Beispielen im Produktionsunternehmen (Layoutgestaltung)

Ausarbeitung der Projektstudie II

Rechnergestützte Projektplanung

Durch die Anfertigung einer Fallstudie (Projektstudie) werden die in das Praxissemester verlagerten

Lerninhalte repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten ein breites und integriertes Fachwissen zu ausgewählten Verfahren der Fügetechnik und zur Ermittlung von Material- und Personenflüssen sowie zu einer optimalen Layoutgestaltung und Logistikplanung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prüfung der Eignung und die begründete Auswahl von Technologien bzw. Produkten und das projektierungsgerechte Vorbereiten von Zielkonzepten und Aufgabenstellungen.

Die Kopplung CAD/CAM und die maschinentechnische Umsetzung der Daten zu Programmen (CNC-Programme) sind ein praxisorientierter Inhalt.

Kenntnisse zur Fabrikplanung sowie des Materialflusses werden erarbeitet und in Form einer Projektstudie mit Werkstattlayout praxisreal nachgewiesen.

Können

Die Studierenden sind in der Lage eine Ausführungsplanung unter Einbindung der Erkenntnisse

der Arbeitsvorbereitung, Betriebsorganisation und Unternehmensführungskonzeptionen zu

erstellen. Sie werden befähigt erforderliche Betriebsanalysen zur Gestaltung von Feasibility-

Studien (Layoutstudien) vorzubereiten und einzubringen. Die Studierenden können dabei

methodisch vorgehen und sind befähigt konventionelle und rechnergestützte Layoutgestaltung

einzusetzen. Mit dem erworbenen Wissen können sie die Ergebnisse der Studie vor einem

Fachpublikum verteidigen.

Page 105: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 105 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Fertigungstechnik 2 30

CAD/CAM Techniken 45

Fabrikplanung/Materialflusstechnik 40

Praktika 15/45/20

Eigenverantwortliches Lernen

Fertigungstechnik 2 45

CAD/CAM Techniken 90

Fabrikplanung/Materialflusstechnik 60

Workload Gesamt 390

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungs-

zeitraum

Gewichtung Gewichtung

der Modulnote

für Gesamtnote

Inhalt 1 Klausur FT 90-120 Ende

5. Semester

50 %

3

Inhalt 2

+3 Klausur 90

Ende

5. Semester

25 %

Inhalt

2+ 3

Projektarbeit/

Fallstudie

incl.

Verteidigung

30 mit

Maschinen-

layout (A0)

Ende

5. Semester

25 %

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Heinz Karnasch E – Mail: [email protected]

Dozenten

Prof. Dr. Heinz Karnasch E – Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Page 106: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 106 von 184

Page 107: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 107 von 184

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Software, Computerkabinett

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Friedrich: Tabellenbuch – Metall- und Maschinentechnik; Bildungsverlag EINS 2003 Greim, Schmidt, Kettner: Leitfaden – Systematische Fabrikplanung, Hanser 1984 Aggteleky, B.: Fabrikplanung, Bd. 2, Betriebsanalyse und Feasibility-Studie; Fachbuchverlag

Leipzig 2001

Vertiefende Literatur

Fertigungstechnik 2

Wodara, J.: Grundlagen der Fügetechnik, Ultraschallfügen und -trennen. - 2004. (Fachbuchreihe Schweißtechnik)

Neumann, A./Richter, E.: Tabellenbuch Schweiß- und Löttechnik , Kollekt. des Lehrbereichs Fügetechnik, 1970

CAD-CAM Techniken

DIN 24900-10: Bildzeichen für den Maschinenbau; Werkzeugmaschinen; Beuth-Verlag 1987 DIN 55003-3: Werkzeugmaschinen; Bildzeichen; Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen;

Beuth-Verlag 1981 DIN 66025-1: Programmaufbau für numerisch gesteuerte Arbeitsmaschinen; Allgemeines;

Beuth-Verlag 1983 DIN 66217: Koordinatenachsen und Bewegungsrichtungen für numerisch gesteuerte

Arbeitsmaschinen; Beuth-Verlag 1975

Fabrikplanung Materialflusstechnik

Aggteleky, B.: Fabrikplanung, Bd. 3, Ausführungsplanung und Projektmanagement, Planungstechnik in der Realisationsphase; Fachbuchverlag Leipzig 1990

Aggteleky, B.: Fabrikplanung, Bd.1, Grundlagen, Zielplanung, Vorarbeiten; Fachbuchverlag Leipzig 1987

Kettner, H./Schmidt, J./Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung; Fachbuchverlag Leipzig 1984

Spur, G./Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 6, Fabrikbetrieb; Fachbuchverlag Leipzig 1994

Page 108: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 108 von 184

Page 109: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 109 von 184

Wesentliches Ziel ist, den Studierenden die Prinzipien und Methoden der prozessorientierten

Planung und Steuerung von Produktions- und Unternehmensprozessen zu vermitteln und sie zu

befähigen theoretisch erworbenes Wissen praxisorientiert, auch in rechnergestützten PPS/ERP –

Systemen, anzuwenden.

Modulcode Modultyp

4IP-PPS-50

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-AVBO1-30

4IP-AVBO2-40

Lerninhalte

Grundlagen der Planung und Steuerung (Planungsstrategien, Einsatz von PPS - Systeme)

Erzeugnisbeschreibung (Stücklisten, Verwendungsnachweise..)

Planungsmethoden und Instrumente der Auftragsabwicklung

Programm und Auftrag, Auftragserarbeitung

Materialplanung und -steuerung

Kapazitätswirtschaft (Betriebsmittel, Personal)

Durchlaufterminierung (Terminierungsmöglichkeiten, Optimierung)

Werkstattsteuerung

Fallbeispiel Planung und Steuerung

Kennenlernen von Softwaresystemen zur Planung und Steuerung

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Produktionsplanung und -steuerung

Page 110: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 110 von 184

Page 111: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 111 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten ein breites und integriertes Fach- und Methodenwissen zur Prozessplanung und Auftragsabwicklung. Im Zentrum stehen dabei die Kernaufgaben der Planung und Steuerung, wie Kapazitäts- und Materialwirtschaft, sowie eine optimale Durchlaufterminierung. Die Studierenden wissen um die Notwendigkeit einer effektiven Ressourcenplanung und deren Bedeutung für die Erfüllung der unternehmerischen Zielstellungen. Sie verstehen die Zusammenhänge, hinsichtlich der Planung und Steuerung, zwischen einem produzierenden Unternehmen und dessen turbulenten Umfeld.

Können

Die Studierenden sind in der Lage unterschiedliche Planungsstrategien und –instrumente

einzusetzen. Sie werden befähigt unterschiedliche Prozesse in der Wertschöpfungskette beurteilen

und planen zu können. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit Produktentwicklungen in die

Serienfertigung umzusetzen und dabei auch rechnergestützte Planungs- und Steuerungssysteme zu

nutzen. Die Studierenden können im Unternehmen über Themen des strategischen Managements

und des Produktionsmanagements diskutieren und beherrschen betriebliche Planungsprozesse.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 10

Seminar 35

Planspiel / Computerkabinett 30

Eigenverantwortliches Lernen

Theorie 45

Praxis 30

Workload Gesamt 150

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

der PL für

Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 90 Ende 5. Semester 1/3

3 PA/Planspiel CD mit Lösungs-

programm

5. Semester 2/3

Page 112: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 112 von 184

Modulverantwortliche

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Dozentin

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: dmenzel@ba-glauchau

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Rechner, PC Software, Fallbeispiel

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Specht, O./Wolter, B.: Produktionslogistik mit PPS - Systemen. Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft, Kiehl 2002

Luczak, H./Eversheim, H.: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, Springer, Berlin 1999

Vertiefende Literatur

Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme, Springer, Berlin 1999

Bauer, Jürgen: Produktionscontrolling mit SAP-Systemen, Vieweg Verlag 2003

Haasis, Hans-Dietrich: Produktionsmanagement. Gestaltungsmaßnahmen für Produktion und Reduktion, MI 2001

Hartmann, Edward H.: TPM (Total Productive Maintenance). Effiziente Instandhaltung und Maschinenmanagement, MI 2001

Klett, Jürgen: MES - Manufacturing Execution System, Springer Verlag, Berlin 2005

Page 113: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 113 von 184

Nach dem Studium des Moduls sollen die Studierenden Grundkenntnisse auf dem Gebiet des

Industriegütermarketings und des technischer Vertrieb haben sowie Konzepte und Methoden des

industriellen Marketing-Managements in der Praxis anwenden können. Die Studierenden sind in der

Lage, Instrumente des Industriegütermarketings mit Schwerpunkt Preis-, Distributions- und

Kommunikationsmanagement anzuwenden.

Modulcode Modultyp

4IP-MTV-50

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Grundlagen des Industriemarketing

Grundlagen des Marktprozesses

Grundkonzeption des industriellen Marketing-Managements

Analyseaufgaben und -instrumente im Industriegütermarketing: Industrielles Kaufverhalten,

Industrielles Beschaffungsmanagement, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, kundenbezogene

Informationsgewinnung

Strategiemanagement im Industriegütermarketing

Instrumente des Industriegütermarketing mit Schwerpunkt Preis-, Distributions- und

Kommunikationsmanagement

Grundlagen des technischen Vertriebs

Analysebereiche und -instrumente des technischen Vertriebs

Strategiemanagement im technischen Vertrieb

Technischer Vertrieb

Page 114: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 114 von 184

Key Account-Management und Kundenbindung im technischen Vertrieb

Data-Base- und Effizienz-Management im technischen Vertrieb

Direkt-Marketing im technischen Vertrieb

E-Commerce- und New Media-Marketing/-Vertrieb

Verkaufs- und Verhandlungstechniken im technischen Vertrieb

Organisation des Innen- und Außendienstes

Schnittstellen zwischen dem Vertrieb und anderen Funktionsbereichen des Unternehmens

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zum industriellen Marketing-Management und zu den

Inhalten der einzelnen Marketingphasen. Sie verfügen über ein umfassendes Verständnis zum

Industriegütermarketing und über Fähigkeiten, Marktpotentiale durch die richtige operative Planung

und Umsetzung des Marketing-Mix auszuschöpfen. Sie verstehen es, die aktuelle Situation im

Vertriebsgeschäft sowohl intern als auch extern zu analysieren und zu bewerten.

Sie erlangen Fähigkeiten, Vertriebsstrategien zur Marktbearbeitung und Zukunftssicherung vor dem

Hintergrund der gegebenen Marktsituation zu entwickeln und durch gezielte operative Vertriebs-

maßnahmen umzusetzen. Sie wissen um die Bedeutung von Verkaufs- und Verhandlungstechniken

im technischen Vertrieb und können sie gezielt anwenden.

Können

Die Studierenden werden zu einer interdisziplinären Betrachtungsweise auf Industriegütermärkten

befähigt. Sie können Zusammenhänge von Markt-, Produkt-, Wettbewerbs-, Kunden- und

Innovationskompetenz im Zusammenhang mit dem eigenen erfolgreichen und selbständigen (Team-)

Agieren im Industriegütermarkt beurteilen.

Die Studierenden sind in der Lage, erforderliche Projekt-Reports und Abschlussdokumentationen

qualitäts- und fristgerecht zu erstellen und zu präsentieren.

Sie kennen Schnittstellen zwischen dem Vertrieb und anderen Funktionsbereichen des Unternehmens

und sind in der Lage, ausgehend von geeigneten Situationsanalysen strategische und operative

Managemententscheidungen im B-to-B-Marketing und im technischen Vertrieb zu treffen. Die

Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse zu den sozialen

Verhaltensweisen in einem Managementteam (z.B. Arbeitsweisen, Charaktere, Methoden der

Ideefindung, Konfliktpotentiale) zum Erfolg des Projektes beizutragen. Auf der Grundlage dieser

Erkenntnisse und ihrem Wissen an die Anforderungen an einen Key Account-Manager sind sie auch

befähigt Führungsverantwortung zu übernehmen.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 35

Übung 10

Eigenverantwortliches Lernen

Page 115: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 115 von 184

Selbststudium 45

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 90 - 120 Ende 5. Semester 1

Modulverantwortliche

Dr. rer. pol. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]

Dozentin

Dr. rer. pol. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte und Übungsanleitungen

Page 116: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 116 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Backhaus, K.: Industriegütermarketing, 7. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), 3. Auflage, Verlag Vahlen 2005

Vertiefende Literatur

Ackerschott, H.: Strategische Vertriebssteuerung. Instrumente zur Absatzförderung und Kundenbindung, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2001

Czech-Winkelmann, S.: Vertrieb. Kundenorientierte Konzeption und Steuerung, Cornelsen Verlag 2003

Kleinaltenkamp, M./ Plinke, W.: Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business-Marketing, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2000

Meffert, H.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2000

Pepels, W.: Technischer Vertrieb, Cornelsen Verlag, 1998

Page 117: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 117 von 184

Fertigungsautomatisierung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage einen automatisierten

Produktionsprozess als komplexes System zu analysieren bzw. mit zu gestalten, in dem typische

Automatisierungskomponenten (z. B. SPS-Technik, Robotersysteme) zum Einsatz gelangen. Die

Studierenden können auf Grund der Kenntnisse zu CIM-Strukturen (Computer Integrated

Manufacturing) flexible Fertigungsstrukturen aufbauen bzw. organisieren. Sie sind in der Lage,

industrielle Steuerungstechnik und Robotersysteme für den Produktionseinsatz auszuwählen und

einfache Lösungen programmtechnisch umzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-FAT-60

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. und 6. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

7

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Computer Integrierte Fertigung und Automatisierungskomponenten

CIM-Modellvorstellungen

Automatisierungsstrukturen – Automatisierungsgrad

Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme SPS Programme

Aufbau und Wirkungsweise von SPS-Technik

Schnittstellen zum Prozess

Programmierung von SPS-Technik nach IEC 1131

Page 118: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 118 von 184

Robotersysteme

Einordnung in Bewegungseinrichtungen

Roboterkomponenten (u. a. Achsen, Effektoren, Steuerung)

Roboterkonfigurationen; Koordinatensysteme und Koordinatentransformation

Steuerungsarten (Punkt-zu-Punkt, Bahnsteuerung, Vielpunktsteuerung)

Programmierung am Beispiel

Bussysteme im fertigungsnahen Bereich und Prozessvisualisierung

Informationsaustausch durch Kommunikationssysteme

Feldbussysteme zur Datenübertragung zwischen Automatisierungskomponenten unter

Einbeziehung von Leitstandsstrukturen

Echtzeit – Rechtzeitigkeit

Prozessvisualisierung

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Automatisierungsstrukturen und Echtzeitfähigkeit von Systemen

Kenntnisse zur Konfiguration und Programmierung von Speicher -Programmierbaren –

Steuerungssystemen auf der Basis DIN EN 61131

Kenntnisse zu Prozessschnittstellen von SPS-Komponenten (Eingangs- und Ausgangsseitig)

Kenntnisse zu Roboterkonfigurationen und deren typischer Einsatzumgebungen

Kenntnisse zu Feldbussystemen und deren charakteristischen Eigenschaften

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können typische Automatisierungskomponenten in deren Wirkung einschätzen

und für den Einsatz in einer Fertigung auswählen.

Sie sind in der Lage, Konfigurationen von SPS- und Robotertechnik für konkrete Anwendungsfälle

zu dimensionieren.

Einfache Programmierungen zu SPS- und Robotertechnik sind unmittelbar zu erwarten.

Die Studierenden sind in der Lage, automatisierte Produktionsprozesse als Gesamtheit zu

verstehen und an der Erarbeitung zugeschnittener Lösungen mitzuarbeiten..

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur oder in der

Diskussion mit Spezialisten zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge von Produktionssystemen zu erkennen und deren

Verhalten zu analysieren.

Page 119: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 119 von 184

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit

betriebswirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Page 120: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 120 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 70

Laborpraktika 50

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Workload Gesamt 210

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 -180 Ende des 6. Semesters 2

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Praktikaanleitungen, Handbücher

Page 121: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 121 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

John, K.-H./Tiegelkamp, M.: SPS Programmierung mit IEC 1131-3, Springer Berlin 2000

Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter: Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis; Viewegs

Fachbücher der Technik 2005

Lauber, R./Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1 und 2; Springer 1999

Kreuzer, E./Lugtenburg, J.-B./Meissner, H.-G.: Industrieroboter. Technik, Berechnung und

anwendungsorientierte Auslegung, Springer 1998

Naval, M.: Roboter-Praxis. Aufbau, Funktion und Einsatz von Industrie-Robotern, Vogel

Verlag 1989

Schnell, G./Wiedemann, B.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik.

Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation; Vieweg 2006

Borst, W.: Der Feldbus in der Maschinen- und Anlagentechnik; Franzis Verlag 1992

Vertiefende Literatur

Braun, Werner: Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis; Vieweg 2000

Auer, Adolf: SPS Programmierung Beispiele und Aufgaben; Hüthig Buch Verlag Heidelberg

1991

Lorbeer, Werner; Werner, Dietrich: Wie funktionieren Roboter; B.G. Teubner Stuttgart 1987

Scherff, B.; Haese, E.; Wenzek, H.R.: Feldbussysteme in der PraxisSpringer-Verlag Berlin

Heidelberg New York 1999

Phoenix Contact (Hrsg.): Grundkurs Sensor/Aktor-Feldbustechnik; Vogel Buchverlag1997

Page 122: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 122 von 184

Den Studierenden werden Voraussetzungen, Wege und Ziel des Totalen Qualitätsmanagements

(TQM) vermittelt. Die Anwendung von Qualitäts- und Managementtechniken speziell für den Bereich

der Dienstleistung werden mit dem Anliegen des Risikomanagements verknüpft.

Der Studierende soll einen übergreifenden Blick auf ein QM- und Umweltmanagementsystem

bekommen.

Modulcode Modultyp

4IP-QM2-60

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-QM1-50

Lerninhalte

Wege zum Totalen Qualitätsmanagement

Qualitätspreis EQA des EFQM; TQM

Selbstbewertung, Interdependenzen, Benchmarking, Ranking

Qualitäts- und Managementtechniken und deren Anwendung

Sieben Elementare Qualitätswerkzeuge (Q7): Fehlersammelliste, Histogramm,

Qualitätsregelkarte, Paretodiagramm, Korrelationsdiagramm, Brainstorming, Ursache-

Wirkungs-Diagramm

Sieben Managementwerkzeuge (M7): Affinitätsdiagramm, Relationendiagramm,

Baumdiagramm, Matrixdiagramm, Portfolio, Netzplan, Problementscheidungsplan

Qualitätssicherungssysteme und -management 2

Page 123: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 123 von 184

Werkzeuge für die Kundenzufriedenheit

Qualitätsfunktionen-Darstellung (QFD, HoQ)

Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)

Statistische Prozessregelung (SPR) - Six Sigma

QRK, Normalverteilung, Prozessfähigkeit

Kunden- und Lieferantenbeziehungen, A,B,C- Einstufungen

Prüfzeugnisse, Erstmusterprüfberichte, 8D-Bericht

Qualitätstechniken für die Dienstleitung – D7

Qualitätsmodelle für Dienstleistungen

Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität

Dienstleistung und TQM

Vignetten-Technik, Service-Blueprinting, Sequentielle Ereignismethode, Qualitätsmessung mit

Hilfe von Rating-Skalen – ServQual, Beschwerdemanagement, Frequenz-Relevanz-Analyse

von Problemen (FRAP), Service-FMEA

D7 im Servicekernprozess im Unternehmen -Dienstleistung

Risikomanagement

Risikoanalyse, Risikomanagementsystem (ONR 49000, Basel II);

Produkthaftungsgesetz, Produkthaftung (Maschinenrichtlinie)

Umweltmanagement

Grundlagen eines Umweltmanagementsystems

Beziehungen zwischen Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem

Gesetzlicher Blickwinkel zur Umwelt

Lernergebnisse

Kenntnisse (Wissen und Verstehen)

Ausgehend von den Grundkenntnissen der Zertifizierung steht die Vermittlung und Anwendung der Qualitäts- und Managementtechniken im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität kennen und dessen Verknüpfungen zu den M7, Q7 und D7.

Die Organisation eines QMS wird mit der eines Risikomanagementsystems verglichen.

Fähigkeiten und Kompetenzen

Auswahl der geeigneten Qualitätswerkzeuge aus dem Portfolio des TQM. Die Studierenden sind in

der Lage effektive Techniken anzuwenden, um QM-Probleme analysieren, visualisieren, dokumen-

tierten und lösen zu können.

Ausgehend vom technischen Problem ist der Studierende fähig Werkzeuge und Maßnahmen

anzuwenden.

Page 124: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 124 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20

Seminar 20

Fallbeispiel Computerkabinett 5

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende 6. Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. H. Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Medien, Online-Dokumente PERINORM

Page 125: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 125 von 184

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Hummel, Malorny: Total Quality Management, Tipps für die Einführung, Hanser 2002 Qualitätstechniken Q7 M7 – Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung,

HANSER Verlag Kamiske, Brauer: ABC des Qualitätsmanagements, Hanser Theden, Colsman: Qualitätstechniken, Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen

Verbesserung, Hnser 2005 Kamiske, G. F./Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z – Erläuterungen moderner

Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. Auflage, München-Wien 2003

Vertiefende Literatur

Kamiske, G. F. (Hrsg.): Die hohe Schule des Total Quality Management, Berlin-Heidelberg

1994 Hoeth, Schwarz: Qualitätstechniken für die Dienstleistung, Die D 7, Hanser 2002 Hering, E./Triemel, J.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 5. Auflage, Springer, 2003 Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser, 2001 Kamiske/Ehrhart/Jacobi/Pfeifer/Ritter/Zink (Hrsg.): Bausteine des innovativen

Qualitätsmanagements – Erfolgreiche Praxis in deutschen Unternehmen, München-Wien 1997 Binner, H. F.: Umfassende Unternehmensqualität – Ein Leitfaden zum Qualitätsmanagement,

Berlin et al. 1996 Dag Kroslid, Konrad Faber, Kjell Magnusson, Bo Bergman: Six Sigma, Erfolg durch

Breakthrough-Verbesserungen, Hanser 2005 Brauer, J. P.: DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen, Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres

Qualitätsmanagementsystems, Hanser, Pocket Power Serie, 2007

Page 126: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 126 von 184

Systemtechnik 1

Das Studienziel nach Abschluss des Moduls besteht darin, dass die Studierenden in der Lage sind,

ein übergreifendes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge der Systemtechnik zu

entwickeln. Die Baugruppen und Anlagen können die Studierenden bezüglich Lebensdauer und

Ausfallwahrscheinlichkeit bewerten. Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zu erkennen,

Wirkungsabläufe zu beurteilen und daraus entsprechende Handlungsweisen abzuleiten.

Modulcode Modultyp

4IP-ST-60

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Konstruktion 1; Technische Mechanik; Elektrotechnik / Elektronik

Arbeitsvorbereitung - Betriebsorganisation 1 und 2

Produktionsplanung u. –steuerung; Ingenieur- und Systemtechnologie 1

Lerninhalte

Inhalt 1- Instandhaltungsprozesse

Inhalt, Ziel und Aufgaben der Instandhaltung

Schädigungsprozesse

Restnutzungsdauerprognose

Auswahlverfahren; Zuverlässigkeits- und Ersatztheorie

Instandhaltungsmethoden, Elemente der Instandhaltung

Instandsetzungstechnologie

Page 127: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 127 von 184

Inhalt 2 – Hydraulik – Pneumatik

Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete

Druckflüssigkeit, Eigenschaften, Kennwerte

Hydraulische Bauelemente

Grundschaltungen

Gasgesetze, Zustandsänderungen

Drucklufterzeugung und –aufbereitung

Pneumatische Bauelemente (pneumatische Messgeräte)

Pneumatische Grundschaltungen

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge der Systemtechnik

Kenntnisse zu Schädigungsprozessen (Verschleiß, Korrosion, Ermüdung, Alterung, Schädigungs-

verhalten).

Kenntnisse zu Definitionen: Lebensdauer, Ausfallwahrscheinlichkeit, Verfügbarkeit,

Schädigungsgrenzen von Systemen und Komponenten

Kenntnisse zu Zusammenhängen zwischen dem Wirken der Systeme im Produktionsprozess und

ihres Schädigungsverhalten

Kenntnisse zu Methoden der Diagnostik und Technologie und der instandhaltungsgerechten

Konstruktion

Kennen lernen der Fluidtechnik (Hydraulik, Pneumatik)

Kenntnisse der Verfahren Druckregelung und –messung; Anwendungsgebiete der Fluidtechnik

Unsicherheitsbetrachtungen zu den Messergebnissen fluidischer Mess- und Prüfmittel

durchführen.

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Durch das Darstellen fluidischen Systemkomponenten werden die Studierenden befähigt, Vor-

und Nachteile dieser Bauteile oder Baugruppen zu bewerten.

Sie sind in der Lage, die Funktion Anlagenkomponenten zu bewerten und Systemprüfungen

durchzuführen.

Die Studierenden erlangen Fertigkeiten, die sie befähigen Bauelemente auszuwählen, um

konkrete Aufgabenstellungen lösen zu können.

Die Studierenden sind in der Lage einfache Kreislaufberechnungen zu lösen.

Sie erlangen kognitive Fertigkeiten, kausale Systemzusammenhänge der Systemtechnik zu

erfassen und hinsichtlich deren Bearbeitung strukturierte Lösungen zu entwickeln.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten beim Einsatz von Messgerätetechnik sowie

deren Ergebnisinterpretation.

Sie sind in der Lage einfache Aufgabenstellungen mittels Anwendung von Grundschaltungen zu

lösen und entsprechende Schaltungen zu interpretieren.

Page 128: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 128 von 184

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur, durch

Diskussionen mit Spezialisten bzw. unter Heranziehung von adäquaten Lösungen zu beschaffen.

Die Studierenden sind in der Lage kausale Zusammenhänge von Systemen zu erkennen und

deren Verhalten zu beurteilen.

Vorliegende Ergebnisse können fachgerecht bewertet und kritisch beurteilt werden.

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche elektrische und elektronische Fehlermeldungen zu

analysieren und erforderliche technische Eingriffe vorzubereiten.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20 33

Laborpraktika 10 12

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30 45

Summe 60 90

Workload Gesamt 150

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 90 -120 Ende des Semesters 50% 2

Klausur (Inhalt 2) 90 -120 Ende des Semesters 50%

Modulverantwortlicher

Dr.-Ing. K. Littmann E-Mail: [email protected]

Dozent

Dr.-Ing. K. Littmann E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Page 129: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 129 von 184

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Die vermittelten theoretischen Inhalte werden durch Praktika unterstützt.

Analogiebetrachtungen zu hydraulischen und pneumatischen Vorgängen und Berechnungen.

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Instandhaltungsprozesse

Biedermann, H.:Best Practice und Trends in der Instandhaltung. Praxiswissen für Ingenieure,

Instandhaltung Bewährte und neue Konzepte für Organisation, Strategie und Information. 14.

Instandhaltungs-Forum. Von d. ÖVIA (Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung

für Instandhaltung & Anlagenwirtschaft, TÜV Media, 2002

Hydraulik / Pneumatik

Bauer, Gerhard: Ölhydraulik: Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen ; 8. Auflage 2005

Pfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenburg, 2. Aufl. 2001

Vertiefende Literatur

Instandhaltungsprozesse

Weinrauch/Blume/Specht: Wissensintegration in der Instandhaltung Optimierung von

Instandhaltung und Service für Industrieanlagen durch systematische Wissenserfassung und

Wissensnutzung, TÜV Media, 2001

Biedermann/Oliver/Fuchshuber: Prozessorientiertes Anlagenmanagement. Praxiswissen für

Ingenieure, Instandhaltung, TÜV Media 2003

Westkämper/Sihn/Stender: Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen, Springer,

1998

Warnecke: Moderne Instandhaltungstechniken. Forum Instandhaltung Aktuelle und

zukunftsweisende Lösungen für die betriebliche Praxis. 4. Internationaler Fachkongreß

Instandhaltung 24./25. Oktober 1995, TÜV Media, 1995

Rasch, Alejandro Alcalde: Erfolgspotential Instandhaltung, Erich Schmidt Verlag, 1999

Hydraulik / Pneumatik

Berg, G. F.: Anwendung der Hydraulik in der Automatisierungstechnik; 2.. stark überarb. Aufl.

1973 (Reihe Automatisierungstechnik ; 37)

Page 130: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 130 von 184

Berg, G. F.: Einführung in die Hydraulik.; 4. bearbeitete Aufl. - 1974. (Reihe Automatisierungs-

technik 3)

Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Teubner Stuttgart 1993

Page 131: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 131 von 184

Innovationen der Produktion

Die Studierenden sollen Spezialwissen des Bereiches der Produktionstechnik (Entwurf bis

Qualitätskontrolle) vermittelt bekommen. Im Vordergrund stehen dabei Themen, die für die Bachelor-

Thesis und die individuelle Wissensvertiefung für einen speziellen Einsatz im Unternehmen

vorbereiten sollen. Die kontinuierliche Entwicklung von technischen und programmtechnischen

Innovationen wird durch Fachvorträge und Messebesuche dokumentiert.

Die Kenntnisse der Studierenden werden bei Führungen und Besichtigungen von Unternehmen der

Branche durch spezielle zielgerichtete Einblicke in die Produktionstechnik abgerundet.

Modulcode Modultyp

4IP-INNO1-60

Pflichtmodul Studienrichtung PT

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

2

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Veranstaltungsangeboten

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Ausgewählte Kapitel der Industrioellen Produktion

Mikrobearbeitung für die Düsenfertigung

Schleifen für spezielle Anforderungen

Erodieren; Laserschneiden; Wasserstrahlschneiden

Fahrzeugentwicklung und Fahrzeugentstehungsprozess

Prototypenbau für Kfz mit CATIA

Simulationssysteme für die Produktionstechnik (SG IT)

Zertifizierung nach ISO TS 16949

Messebesuche (INTEC, Euromold, HMI, …)

Page 132: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 132 von 184

Didaktische Hinweise

Vorträge von Erfahrungsträgern der Partnerunternehmen, welche seit Jahren ausbilden und

Spezialkenntnisse anschaulich und praxisnah vermitteln können.

Vorträge von Promoventen und Aspiranten der Universitäten und Fachhochschulen und ehemalig

Studierende der BA Glauchau

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zur Mikrobearbeitung

Kenntnisse zum Schleifen für spezielle Anforderungen

Kenntnisse zu innovativen Fertigungsverfahren

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden lernen das Wissen bei Fachvorträgen aufzunehmen und für die eigene

Argumentation in Vortäten (Bachelor-Thesis) anzuwenden.

Erlernen und Bewerten von Fachvorträgen

Vergleich verschiedener Innovationen auf Praxistauglichkeit.

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge aufzunehmen und zu verstehen.

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge von Produktionssystemen zu erkennen und deren

Verhalten zu analysieren.

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit betriebswirtschaft-

lichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung / Vorträge / Präsentationen 30

Messebesuche 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 15

Workload Gesamt 60

Page 133: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 133 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Präsentation 30 Ende des Semesters 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr. Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien / Quellen und Literatur

Skripte, Handouts, Vortragsmaterialien, Firmenschriften,

Messematerial, Messeschriften (aktuelles Jahr), Präsentationsmaterial, Flyer,

Online Publikationen und Zeitschriften (DiMa online …)

Page 134: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 134 von 184

Wesentliches Ziel ist es, den Studierenden die Prinzipien der Planung und Steuerung von

Unternehmensprozessen zu vermitteln und sie zu befähigen die Stellung der Planung und Steuerung

innerhalb der CAx- Kette zu erkennen und deren Bedeutung für eine prozessorientierte

Vorgehensweise im Unternehmen richtig einzuordnen. Den Studierenden sollen fachübergreifende

Fähigkeiten vermittelt werden.

Durch die zunehmende Verknüpfung der industriellen Produktionsprozesse wird auch die

Fertigungsmesstechnik verstärkt in den rechnergestützten Datenaustausch mit anderen Bereichen

einbezogen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse zu den verschiedensten Schnittstellen und

Datenübertragungsmöglichkeiten.

Modulcode Modultyp

4IP-CAX-50

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-AVBO1-30

4IP-AVBO2-40

4IP-INFO2-40

Lerninhalte

Inhalt 1: PPS Grundlagen

Grundlagen der Planung und Steuerung (Planungsstrategien, Einsatz von PPS - Systeme)

Erzeugnisbeschreibung(Stücklisten, Verwendungsnachweise..)

Planungsmethoden und Instrumente der Auftragsabwicklung

Grundlagen der Materialplanung und -steuerung

Grundlagen der Kapazitätswirtschaft (Betriebsmittel, Personal)

Kennenlernen der rechnergestützten Planung und Steuerung

CAx- Techniken

Page 135: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 135 von 184

Kennenlernen der CAx–Schnittstellen

Inhalt 2: PPS CAD/CAM-Techniken und CAx

Grundlagen der Enterprise Ressource Management (ERM)-Systemen

Integration von Koordinatenmesstechnik in automatischen Fertigungsanlagen

Aspekte der Datenverknüpfung von Koordinatenmess-Systemen mit CAx- Anwendungen.

Darstellung der typischen Abläufe bei der Messwertgewinnung zur Qualitätsprüfung mit Hilfe

der Koordinatenmesstechnik (Koordinatenmessgeräte)

Verknüpfung und Einbeziehung von CAD-Daten aus der Konstruktion zu CAX- Ketten

Übertragung der Messdaten in andere rechnergestützte Systeme, Schnittstellenproblematiken

Datenübertragung und -verarbeitung bei der Messung von Zahnrädern und Kurven

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden erhalten ein breites und integriertes Fach- und Methodenwissen zur Prozessplanung und Auftragsabwicklung. Im Zentrum stehen dabei die Kernaufgaben der Planung und Steuerung, wie Kapazitäts- und Materialwirtschaft, sowie deren rechentechnische Umsetzung und eine Schnittstellenbetrachtung zu den anderen CAx - Modulen.

Die ganzheitliche Betrachtungsweise der CAx - Ketten fördert die fachübergreifende Fähigkeit zu komplexen Denken und Handeln. Sie verstehen die Zusammenhänge, hinsichtlich der Planung und Steuerung, zwischen einem produzierenden Unternehmen und dessen turbulenten Umfeld. Die Studierenden kennen die Schnittstellen der CAx- Elemente.

Können

Die Studierenden sind in der Lage unterschiedliche Planungsstrategien und –instrumente

einzusetzen. Sie werden befähigt die Zusammenhänge unterschiedlicher Prozesse in der

Wertschöpfungskette beurteilen und planen zu können. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit

Produktentwicklungen in die Produktion umzusetzen und dabei auch rechnergestützte Planungs- und

Steuerungssysteme zu nutzen.

Die Studierenden können die Verbindung zu relevanten Softwaremodulen von CAD, CAM und CAQ

herstellen. Sie sind in der Lage deren Schnittstellen zum Prozess zu interpretieren und

ergebnisorientierten Festlegungen daraus für die Produkt- und Prozesskette abzuleiten.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30 15

Seminar / Laborpraktika 30 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45 30

Summe 105 60

Page 136: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 136 von 184

Workload Gesamt 165

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

der PL für

Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120 Ende 5. Semester 50%

3 Seminararbeit

incl.

Verteidigung

30 20 Ende 5. Semester 50%

Modulverantwortliche

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: [email protected]

Dozenten

Dipl.-Ing. Dagmar Menzel E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Knut Asmus E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Rechner, PC Software

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Specht, O./Wolter, B.: Produktionslogistik mit PPS - Systemen. Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft, Kiehl 2002

Luczak, H./Eversheim, H.: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, Springer, Berlin 1999

Sendler, Ulrich; Wawer, Volker; CAD und PDM; Prozessoptimierung durch Integration, Hanser, 2008

Pfeifer, Imkamp: Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration, Hanser, 1. Auflage 2004

Page 137: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 137 von 184

Vertiefende Literatur

Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme, Springer, Berlin 1999

Bauer, Jürgen: Produktionscontrolling mit SAP-Systemen, Vieweg Verlag 2003

Haasis, Hans-Dietrich: Produktionsmanagement. Gestaltungsmaßnahmen für Produktion und Reduktion, MI 2001

Hartmann, Edward H.: TPM (Total Productive Maintenance). Effiziente Instandhaltung und Maschinenmanagement, MI 2001

Klett, Jürgen: MES - Manufacturing Execution System, Springer Verlag, Berlin 2005

Sendler, Wawer: CAD und PDM, Prozessoptimierung durch Integration, Hanser 2. Auflage 2007

Page 138: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 138 von 184

Fertigungstechnik 2

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Arten des Fügens anzuwenden

und die Vor- und Nachteile für einen Prozess darzulegen. Die Studierenden können auf Grund der

Kenntnisse Aussagen zur Qualitätsprüfung von Schweißverbindungen machen.

Sie sind in der Lage, industrielle Fertigungsprozesse für den Produktionseinsatz auszuwählen und

einfache Lösungen umzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-FT-50

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Fertigungstechnik 2

Fügeformen (Kleben, Löten, Schweißen, Nieten, Schrauben, Bolzen, Stiftverbindungen),

Einordnung in die DIN 8580

Fügetechnik, Schweißen, Löten, Kleben als Anwendung

Auftragschweißen, Verbindungsschweißen, Kaltpressschweißen, Pressschweißen,

Schmelzschweißen

Arbeits- und Brandschutz

Berechnungen statisch & dynamisch

Anwendung im Maschinen-, Fahrzeug- und Apparatebau

Aufbau und Wirkungsweise von Scheißgeräten (MAG, WIG, …)

Bewertung von gefügten Verbindungen – Qualitätssicherung Ultraschallprüfungen

Programmierung von Schweißeinrichtungen

Prüfzertifikate

Page 139: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 139 von 184

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Schweißverfahren (MAG, WIG, …)

Kenntnisse zu Einflussfaktoren auf die Qualitätsmerkmale von Schweißverbindungen

Kenntnisse zur Ultraschallprüfung

Kenntnisse zu Gerätekonfigurationen und deren typischer Einsatzbedingungen

Kenntnisse zu Fertigungsverfahren und deren charakteristischen Eigenschaften

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können typische Gerätekonfigurationen in deren Wirkung einschätzen und für

den Einsatz in einer Fertigung auswählen.

Die Studierenden sind in der Lage, Verfahren auszuwählen und Einflussfaktoren auf die

Qualitätsmerkmale von Schweißverbindungen zu bewerten.

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur oder in der

Diskussion mit Spezialisten zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge der Fertigungsverfahren zu erkennen und deren

Verhalten zu analysieren.

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit

betriebswirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 30

Laborpraktika 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 60

Workload Gesamt 105

Page 140: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 140 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 120 -150 Ende des 5. Semesters 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Manfred Hübsch E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr. Manfred Hübsch E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Praktikaanleitungen, Handbücher, DIN-Blätter

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fritz, Alfred Herbert; Schulze, G.: Fertigungstechnik, 8.neu bearbeitete Auflage, Springer 2008

Wodara, J.: Grundlagen der Fügetechnik, Ultraschallfügen und -trennen. - 2004. (Fachbuchreihe

Schweißtechnik)

Wodara, J.: Grundlagen der Fügetechnik, Ultraschallfügen und -trennen. - 2004. (Fachbuchreihe

Schweißtechnik)

Neumann, A./Richter, E.: Tabellenbuch Schweiß- und Löttechnik , Kollekt. des Lehrbereichs

Fügetechnik, 1970

Vertiefende Literatur

Fritz, Alfred Herbert; Schulze, G.: Fertigungstechnik, 8.neu bearbeitete Auflage,

Springer 2008, eBoock

Neumann, A./Richter, E.: Tabellenbuch Schweiß- und Löttechnik , Kollekt. des Lehrbereichs

Fügetechnik, 1970

Page 141: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 141 von 184

Die Studierenden werden mit innovativen Methoden der Messtechnik vertraut gemacht. Mechanische

und optische Verfahren werden vorgestellt und ausgewählte mit Messgeräten und Beispielen im

Praktikum hinterlegt. Wesentliches Ziel ist es, den Studierenden anwenderorientierte zeitgemäße

Messtechnik zu vermitteln und dabei besonders moderne optische Verfahren in den Vordergrund zu

stellen.

Modulcode Modultyp

4IP-MT-50

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

4. und 5. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Praktika

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-INFO2-40

Lerninhalte

Messtechnik

Grundlagen und Begriffe der Messtechnik

Überblick innovative Verfahren der Messtechnik

Taster, taktile Antastung, schaltender / messender Taster

Multisensorik taktil mechanisch, Optisch Auflicht/Durchlicht,

Kameratechnik (CCD, Wärmebild); BV-Systeme Bildformate, Bildverarbeitung

Programmierung von MV-Systemen

Grundlagen der physikalischen / geometrischen Optik, Reflexion, Brechung

Optische Geräte zu Messung,

Auflicht- und Durchlichtverfahren der industriellen Bildverarbeitung, Graterkennung

Filtertechnologie zur Objekterkennung, Ultraschallprüfung (Schweißnahtprüfung)

Lasermesstechnik, Laserinterferometrie, Triangulation, Weißlichtinterferometer

Laserscanner in der 3 D-Anwendung, Scanning zur 3 D-Flächenrückführung

Messtechnik

Page 142: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 142 von 184

Elektrische und elektronische Messtechnik, Fehlerbetrachtungen

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Es werden Grundlagen und Begriffe der Messtechnik und ein Überblick zu innovativen Verfahren der

Messtechnik vermittelt. Die Studierenden kennen die Mess- und Wandlungsprinzipien.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die komplexe Messtechnik für industrielle Prozesse der

Produktion und die der Qualitätssicherung. Das Verständnis für die Grundlagen der Messtechnik wird

gefördert. Merkmale von Produkten können den notwendigen Messgeräten zugeordnet werden in

technische Prüfmerkmale wird geschult.

Können

Die Studierenden sind in der Lage Mess- und Prüfverfahren zu bewerten und passend zum

Messobjekt auszuwählen. Das Grundverständnis für die Messgeräte wird durch die Praktika vertieft.

Sie werden befähigt Aufgaben mit unterschiedlichen Messgeräten zu lösen.

Die Studierenden können optische Verfahren unterscheiden und Auflicht- bzw. Durchlichtverfahren für

die industrielle Bildverarbeitung anwendenden.

Die Laserinterferometrie oder die Filtertechnologie bei der Objekterkennung kann von den

Studierenden in Abhängigkeit vom Messproblem angewandt werden.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 60

Seminar 10

Praktika 20

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 80

Gruppenarbeit 10

Workload Gesamt 180

Page 143: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 143 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120-180 Ende 5. Semester 3

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Praktikaanleitungen, Medien

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser, 5. aktualisierte Auflage 2008

Parthier, R.: Messtechnik, Grundlagen und Anwendung, Viehweg 4. Auflage 2006

Vertiefende Literatur

Profos, P. Pfeifer: Grundlagen der Messtechnik, Oldenbourg, 4. Auflage 1993

Profos, P., Domeisen, H: Lexikon und Wörterbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg,

3. Auflage 1993

Hering, Lech, R.: Elektrische Messtechnik, Springer 1996

Adam, W.: Sensoren für die Produktionstechnik, Springer, 1997

Page 144: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 144 von 184

Fertigungsmesstechnik 2

Der Studierende erwirbt Kenntnisse zur Charakteristik unterschiedlich dimensionaler Messverfahren

und ist in der Lage deren Messergebnisse aufzubereiten, zu interpretieren und in einem geeigneten

Fehlermanagementsystem einfließen zu lassen. Die Entwicklung von programmtechnischen

Messabläufen wird mittels einer Software („Planner“) realisiert und in angepassten rechnergestützten

Laborübungen gefestigt.

Die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse wird durch Herstellerübergreifende

geräteunabhängige und bedarfsgerechte Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik realisiert. Die

Studierenden sollen die Messtechnik für produktbezogene Aufgabenstellungen erlernen sowie die

messtechnischen Kenntnisse zur Lösung von Aufgaben der Produktion und Qualitätssicherung

anwenden. Die Studierenden können auf Grund der Kenntnisse Zeichnungseintragungen

interpretieren und geeignete Koordinatenmessgeräte auszuwählen. Nach Abschluss des Moduls sind

die Studierenden in der Lage Messmaschinen einzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-FMT2-60

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. und 6 Semester.

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Mathematik, Konstruktion, Festigkeitslehre, Elektrotechnik/Elektronik 1

Lerninhalte

Geräte der Fertigungsmesstechnik

Antaststrategien sowie 1,2,3-Punkt Antastung

Koordinatensysteme; Ein-, Zwei- und Dreikoordinatenmesstechnik

Der Prozess der Koordinatenmesstechnik zur Qualitätsprüfung

Koordinatenmessgeräte

Aufbau eines 3D-Koordinaten-Messsytems,

Page 145: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 145 von 184

Verknüpfung von Messaufgaben/Merkmalen

Manuelle und CNC-betriebene Koordinatenmessmaschinen

Einflüsse durch die Messung selbst, Risiken, Interpretation von Umwelteinflüssen,

Ausdehnungskoeffizienten, Temperatureinfluss

Begriff Messunsicherheit, mit geltenden Normen

Bedeutung der Messunsicherheitsangabe, Bestimmung der Messunsicherheit

Genauigkeit, Messfehler, GUM, Geometrische Produkt Spezifikation – GPS-Matrix

Multisensorik für Koordinatenmessgeräte (KMG)

Taktile Sensorik, Optische Sensoren, Lasermessung

Zeiss KMG taktil und optisch

Mahr KMG Multisensorik taktil mechanisch, optisch Auflicht / Durchlicht,

Laserentfernungsmessung, Weißlichtinterferometer

Messarm „cimcor“, Laserscanner 3-D

Regelgeometrien und Freiformflächen, Best fit Methode

Grundlagen AUKOM Gegenüberstellung von Herstellern und Prinzipien

Auswertung von Messreihen, Ausgleichselemente mit Gauß- oder Tschebyscheffauswertung

Simulation von KMG- Abläufen für CNC-Messtechnik

Sicherheitsquader festlegen und Kollisionsprüfung durchführen

Tasterwechselsysteme

Messprogramm entwickeln („Planner“ Softwaremodul)

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der Antaststrategien für Geometrieprüfungen

Kenntnisse der Einflussparameter auf die Genauigkeit einer Messung (GUM)

Kenntnisse zur Auswahl von Tastelementen (Multisensorik) und der Vergleichbarkeit von

Messergebnissen

Kenntnisse zu offline Programmierung von Messmaschinen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können die Vor- und Nachteile von Tastsystemen interpretieren.

Sie sind in der Lage, Grundkonfigurationen von Koordinatenmessgeräten auszuwählen

Verständnis für die Einflüsse auf das Messergebnis durch die Umwelt und den Bediener.

Die Studierenden sind in der Lage, die Anforderungen an eine Messmaschine nach den

Kundenanforderungen abzuleiten.

Fähigkeit zur Ermittlung, Analyse und Auswertung von Messgrößen und Aussagen für die

betriebliche Praxis.

Page 146: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 146 von 184

Umgang mit Messgeräten und Interpretation der Messergebnisse bezüglich der

Genauigkeitsanforderungen

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur oder in der

Diskussion mit Spezialisten zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge für Messabläufe zu erkennen (Sicherheitsquader

und Kollisionsprüfung)

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit

betriebswirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 50

Laborpraktika 40

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 150 -180 Ende des 6. Semesters 3

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Page 147: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 147 von 184

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 148: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 148 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Praktikaanleitungen, Geräte-Handbücher

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Weckenmann, A.; Gawande, B.: Koordinatenmesstechnik Flexible Meßstrategien für Maß, Form

und Lage, Hanser 2008 2. Auflage

Pfeifer, Imkamp: Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen,

Schnittstellen und Integration, Hanser, 1. Auflage 2004

CIMCO Handbuch

Vertiefende Literatur

Warnecke, H.-J./Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Springer-Verlag 1984

Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Hanser 1999

Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser 1998

Page 149: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 149 von 184

Prüfprozessautomatisierung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage einen automatisierten Prozess (Mess-

oder Prüfprozess als komplexes System zu analysieren bzw. mit zu gestalten.

Zum Einsatz kommen moderne Automatisierungskomponenten, Speicherprogrammierbare

Steuerungen (SPS-Technik) Handlings- oder Robotersysteme. Die Studierenden können auf Grund

der Kenntnisse zu CIM-Strukturen (Computer Integrated Manufacturing) flexible Prüfstrukturen

aufbauen bzw. organisieren. Sie sind in der Lage, industrielle Steuerungstechnik und

Robotersysteme für den Produktionseinsatz auszuwählen und einfache Lösungen programmtechnisch

umzusetzen.

Modulcode Modultyp

4IP-PPA-60

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. und 6. Semester

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

7

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Computer Integrierte Fertigung und Automatisierungskomponenten

CIM-Modellvorstellungen

Automatisierungsstrukturen – Automatisierungsgrad

Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme

Aufbau und Wirkungsweise von SPS-Technik

Schnittstellen zum Prozess

Programmierung von SPS-Technik nach IEC 1131

Page 150: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 150 von 184

Robotersysteme

Einordnung in Bewegungseinrichtungen

Roboterkomponenten (u. a. Achsen, Effektoren, Steuerung)

Roboterkonfigurationen; Koordinatensysteme und Koordinatentransformation

Steuerungsarten (Punkt-zu-Punkt, Bahnsteuerung, Vielpunktsteuerung)

Programmierung am Beispiel

Bussysteme im fertigungsnahen Bereich und Prozessvisualisierung

Informationsaustausch durch Kommunikationssysteme

Feldbussysteme zur Datenübertragung zwischen Automatisierungs-

Komponenten unter Einbeziehung von Leitstandsstrukturen

Echtzeit – Rechtzeitigkeit

Prozessvisualisierung

Durch die Anfertigung einer Fallstudie werden die in das Praxissemester verlagerten Lerninhalte

repräsentiert und gefestigt (ECTS des EvL in der Praxis).

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu Automatisierungsstrukturen und Echtzeitfähigkeit von Systemen

Kenntnisse zur Konfiguration und Programmierung von Speicher -Programmierbaren –

Steuerungssystemen auf der Basis DIN EN 61131

Kenntnisse zu Prozessschnittstellen von SPS-Komponenten (Eingangs- und Ausgangsseitig)

Kenntnisse zu Roboterkonfigurationen und deren typischer Einsatzumgebungen

Kenntnisse zu Feldbussystemen und deren charakteristischen Eigenschaften

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden können typische Automatisierungskomponenten in deren Wirkung einschätzen

und für den Einsatz in einer Fertigung auswählen.

Sie sind in der Lage, Konfigurationen von SPS- und Robotertechnik für konkrete Anwendungsfälle

zu dimensionieren.

Einfache Programmierungen zu SPS- und Robotertechnik sind unmittelbar zu erwarten.

Die Studierenden sind in der Lage, automatisierte Produktionsprozesse als Gesamtheit zu

verstehen und an der Erarbeitung zugeschnittener Lösungen mitzuarbeiten..

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur oder in der

Diskussion mit Spezialisten zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge von Produktionssystemen zu erkennen und deren

Verhalten zu analysieren.

Page 151: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 151 von 184

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit

betriebswirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 70

Laborpraktika 50

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 90

Workload Gesamt 210

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote

für Gesamtnote

Klausur 120 -180 Ende des 6. Semesters 2

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr. Konrad Rafeld E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 152: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 152 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Praktikaanleitungen, Handbücher

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

John, K.-H./Tiegelkamp, M.: SPS Programmierung mit IEC 1131-3, Springer Berlin 2000

Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter: Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis; Viewegs

Fachbücher der Technik 2005

Lauber, R./Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1 und 2; Springer 1999

Kreuzer, E./Lugtenburg, J.-B./Meissner, H.-G.: Industrieroboter. Technik, Berechnung und

anwendungsorientierte Auslegung, Springer 1998

Naval, M.: Roboter-Praxis. Aufbau, Funktion und Einsatz von Industrie-Robotern, Vogel Verlag

1989

Schnell, G./Wiedemann, B.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik.

Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation; Vieweg 2006

Borst, W.: Der Feldbus in der Maschinen- und Anlagentechnik; Franzis Verlag 1992

Vertiefende Literatur

Braun, Werner: Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis; Vieweg 2000

Auer, Adolf: SPS Programmierung Beispiele und Aufgaben; Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1991

Lorbeer, Werner; Werner, Dietrich: Wie funktionieren Roboter; B.G. Teubner Stuttgart 1987

Scherff, B.; Haese, E.; Wenzek, H.R.: Feldbussysteme in der PraxisSpringer-Verlag Berlin

Heidelberg New York 1999

Phoenix Contact (Hrsg.): Grundkurs Sensor/Aktor-Feldbustechnik; Vogel Buchverlag1997

Page 153: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 153 von 184

Den Studierenden werden Voraussetzungen, Wege und Ziel des Totalen Qualitätsmanagements

(TQM) vermittelt. Die Anwendung von Qualitäts- und Managementtechniken speziell für den Bereich

der Dienstleistung werden dem Anliegen des Risikomanagements verknüpft.

Den Studierenden soll ein umfassender Überblick auf ein QM- und Umweltmanagementsystem

vermittelt werden.

Die Gegenüberstellung der Forderungen der ISO 9001 und TS 16949 ist ein wesentlicher Inhalt des

Moduls.

Modulcode Modultyp

4IP-QM3-50

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

3

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-QM1-50

Lerninhalte

Wege zum Totalen Qualitätsmanagement

Qualitätspreis EQA des EFQM; TQM

Selbstbewertung, Interdependenzen, Benchmarking, Ranking

Qualitäts- und Managementtechniken und deren Anwendung

Sieben Elementare Qualitätswerkzeuge (Q7): Fehlersammelliste, Histogramm, Qualitätsregel-

karte, Paretodiagramm, Korrelationsdiagramm, Brainstorming, Ursache-Wirkungs-Diagramm

Sieben Managementwerkzeuge (M7): Affinitätsdiagramm, Relationendiagramm,

Baumdiagramm, Matrixdiagramm, Portfolio, Netzplan, Problementscheidungsplan

Qualitätssicherungssysteme und –management 3

Page 154: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 154 von 184

Werkzeuge für die Kundenzufriedenheit

Qualitätsfunktionen-Darstellung (QFD, HoQ)

Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)

Statistische Prozessregelung (SPR) - Six Sigma

QRK, Normalverteilung, Prozessfähigkeit

Prüfzeugnisse, Erstmusterprüfberichte,

DIN EN ISO 9001 vs. TS 16949

Vergleich der Anforderungen; Aspekte der Zertifizierung nach beiden Systemen

Audit-Fragekataloge der Systeme

Blickwinkel Automobilzulieferer und QM-Systeme

Kunden- und Lieferantenbeziehungen, A,B,C- Einstufungen

8D-Bericht – Forderungen VDA; CE Kennzeichnung von Produkten; Produkthaftungsgesetz

Qualitätstechniken für die Dienstleitung – D7

Qualitätsmodelle für Dienstleistungen

Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität; Dienstleistung und TQM

Vignetten-Technik, Service-Blueprinting, Sequentielle Ereignismethode, Qualitätsmessung mit

Hilfe von Rating-Skalen – ServQual, Beschwerdemanagement, Frequenz-Relevanz-Analyse

von Problemen (FRAP), Service-FMEA vs. FMEA-Typen

Risikomanagement

Risikoanalyse, Risikomanagementsystem (ONR 49000, Basel II);

Produkthaftungsgesetz, Produkthaftung (Maschinenrichtlinie, EMV Vorschriften)

Umweltmanagement

Grundlagen eines Umweltmanagementsystems

Beziehungen zwischen Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem

Gesetzlicher Blickwinkel zur Umwelt

Lernergebnisse

Kenntnisse (Wissen und Verstehen)

Ausgehend von den Grundkenntnissen der Zertifizierung steht die Vermittlung und Anwendung der Qualitäts- und Managementtechniken im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität kennen und dessen Verknüpfungen zu den M7, Q7 und D7.

Die Organisation eines QMS wird mit der eines Risikomanagementsystems verglichen. Der Studierende kann die Anforderungen der DIN ISO und der TS 16949 interpretieren und bei der Umsetzung mitarbeiten.

Fähigkeiten und Kompetenzen

Auswahl der geeigneten Qualitätswerkzeuge aus dem Portfolio des TQM. Die Studierenden sind in

der Lage effektive Techniken anzuwenden, um QM-Probleme analysieren, visualisieren, dokumen-

tierten und lösen zu können.

Page 155: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 155 von 184

Ausgehend vom technischen Problem ist der Studierende fähig Werkzeuge und Maßnahmen der

speziellen QMS anzuwenden.

Page 156: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 156 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20

Seminar 10

Fallbeispiel Computerkabinett 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 45

Workload Gesamt 90

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Prüfungszeitraum Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Klausur 120-150 Ende 5. Semester 3

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Page 157: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 157 von 184

Medien / Arbeitsmaterialien

Skripte, Handouts, Medien, Online-Dokumente PERINORM

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Hummel, Malorny: Total Quality Management, Tipps für die Einführung, Hanser 2002

Qualitätstechniken Q7 M7 – Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung, HANSER Verlag

Kamiske, Brauer: ABC des Qualitätsmanagements, Hanser

Theden, Colsman: Qualitätstechniken, Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung, Hnser 2005

Kamiske, G. F./Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z – Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. Auflage, München-Wien 2003

Vertiefende Literatur

Kamiske, G.F.: Die hohe Schule des Total Quality Management, Berlin-Heidelberg 1994

Hoeth, Schwarz: Qualitätstechniken für die Dienstleistung, Die D 7, Hanser 2002

Hering, E./Triemel, J.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 5. Auflage, Springer, 2003

Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser, 2001

Kamiske/Ehrhart/Jacobi/Pfeifer/Ritter/Zink (Hrsg.): Bausteine des innovativen Qualitätsmanagements – Erfolgreiche Praxis in deutschen Unternehmen, München-Wien 1997

Binner, H. F.: Umfassende Unternehmensqualität – Ein Leitfaden zum Qualitätsmanagement, Berlin 1996

Dag Kroslid, Konrad Faber, Kjell Magnusson, Bo Bergman: Six Sigma, Erfolg durch Breakthrough-Verbesserungen, Hanser 2005

Brauer, J. P.: DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen, Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems, Hanser, Pocket Power Serie, 2007

Frank, R.: ISO/TS 16949:2000 umsetzen, Hanser, Pocket Power Serie, 2004

Page 158: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 158 von 184

Systemtechnik 2

Das Studienziel nach Abschluss des Moduls besteht darin, dass die Studierenden in der Lage sind,

ein übergreifendes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge der Systemtechnik zu

entwickeln. Die Baugruppen und mechatronischen Systeme können die Studierenden bezüglich ihrer

Anwendbarkeit (Energiebilanz, Kräfteverhältnisse) bewerten. Pneumatische und hydraulische

Komponenten können an Hand der technischen Spezifikationen richtig ausgewählt und geplant

werden. Die Studierenden können Zusammenhänge von unterschiedlichen Disziplinen der

Ingenieurtechnik erkennen und Wirkungsabläufe beurteilen.

Modulcode Modultyp

4IP-ST-60

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

5

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Konstruktion 1; Technische Mechanik; Elektrotechnik / Elektronik

Arbeitsvorbereitung - Betriebsorganisation 1 und 2

Produktionsplanung u. –steuerung; Ingenieur- und Systemtechnologie 1

Lerninhalte

Inhalt 1- Mechatronik

Begriffsdefinition Mechanik und Elektronik und Regelung dieser Kombination

Inhalt, Ziel und Aufgaben mechatronischer Elemente

Stellkräfte und Empfindlichkeiten

Regelung von mechatronischen Systemen und Prozessen

Piezzoelektrisher Effekt

Verbundwerkstoffe mit eingebetteten Sensor- Aktuator- Arrays

Keramischer Piezzo-Stapel

Memorymetalle und ihre Strukturen

Page 159: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 159 von 184

Anwendung (Piezzo-Fasern; Aktuatoren)

Inhalt 2 – Hydraulik – Pneumatik

Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete

Druckflüssigkeit, Eigenschaften, Kennwerte

Hydraulische Bauelemente

Grundschaltungen

Gasgesetze, Zustandsänderungen

Drucklufterzeugung und –aufbereitung

Pneumatische Bauelemente und pneumatische Messgeräte (Messdorne)

Pneumatische Grundschaltungen und deren Regelung

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge der Systemtechnik

Kenntnisse zur Kombination von Mechanik und Elektronik

Kenntnisse zu Zusammenhängen zwischen dem Wirken der Systeme im Produktionsprozess,

Montage Robotermontage, Mikromontage

Kennen lernen der Fluidtechnik (Hydraulik, Pneumatik)

Kenntnisse der Verfahren Druckregelung und –messung; Anwendungsgebiete der Fluidtechnik

Unsicherheitsbetrachtungen zu den Messergebnissen fluidischer Mess- und Prüfmittel

durchführen.

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Verknüpfung von unterschiedlichen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften (Mechanik,

Elektronik, Regelungstechnik und Informatik)

Die Mechatronik wird als neues Bindeglied für komplexe Betrachtungen in der Systemtechnik

verstanden

Durch das Darstellen fluidischen Systemkomponenten werden die Studierenden befähigt, Vor-

und Nachteile dieser Bauteile oder Baugruppen zu bewerten.

Sie sind in der Lage, die Funktion Anlagenkomponenten zu bewerten und Systemprüfungen

durchzuführen.

Die Studierenden erlangen Fertigkeiten, die sie befähigen Bauelemente auszuwählen, um

konkrete Aufgabenstellungen lösen zu können.

Die Studierenden sind in der Lage einfache Kreislaufberechnungen zu lösen.

Sie erlangen kognitive Fertigkeiten, kausale Systemzusammenhänge der Systemtechnik zu

erfassen und hinsichtlich deren Bearbeitung strukturierte Lösungen zu entwickeln.

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten beim Einsatz von Messgerätetechnik sowie

deren Ergebnisinterpretation.

Page 160: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 160 von 184

Sie sind in der Lage einfache Aufgabenstellungen mittels Anwendung von Grundschaltungen zu

lösen und entsprechende Schaltungen zu interpretieren.Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen unter Zuhilfenahme von Literatur, durch

Diskussionen mit Spezialisten bzw. unter Heranziehung von adäquaten Lösungen zu beschaffen.

Die Studierenden sind in der Lage kausale Zusammenhänge von Systemen zu erkennen und

deren Verhalten zu beurteilen.

Vorliegende Ergebnisse können fachgerecht bewertet und kritisch beurteilt werden.

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche elektrische und elektronische Fehlermeldungen zu

analysieren und erforderliche technische Eingriffe vorzubereiten.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen (Workload) Inhalt 1 Inhalt 2

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 20 25

Laborpraktika 10 20

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30 45

Summe 60 90

Workload Gesamt 150

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

PL für Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Klausur (Inhalt 1) 120 - 150 Ende des Semesters 50% 2

Klausur (Inhalt 2) 90 -120 Ende des Semesters 50%

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Page 161: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 161 von 184

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Die vermittelten theoretischen Inhalte werden durch Praktika unterstützt.

Analogiebetrachtungen zu hydraulischen und pneumatischen Vorgängen und Berechnungen.

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Mechatronik

Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, 3. Auflage, Teubner 2006

Bolton, W.: Bausteine mechatronischer Systeme, 3. Auflage, Parson Studium 2004

Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, Aufbau Steuerung und Planung von

mikrorobotertechnischen Montagestationen, Teubner 2000

Hydraulik / Pneumatik

Bauer, Gerhard: Ölhydraulik: Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen ; 8. Auflage 2005

Pfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenburg, 2. Aufl. 2001

Page 162: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 162 von 184

Vertiefende Literatur

Mechatronik

Czichos, H.: Mechatronik, Grundlagen und Anwendung technischer Systeme, Vieweg 2006

Mechatronik Kongresse

N.N.: Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik. 8. erw. Aufl. - 2001. (Europa

Lehrmittel ; 10021)

Weck, M.: Werkzeugmaschinen – Fertigungssysteme, Mechatronische Systeme,

Vorschubantriebe, Prozessdiagnose, 6. neu bearb. Aufl. - 2006

Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Teubner Stuttgart 1993

Pfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenburg, 2. Aufl. 2001

Hydraulik / Pneumatik

Berg, G. F.: Anwendung der Hydraulik in der Automatisierungstechnik; 2.. stark überarb. Aufl.

1973 (Reihe Automatisierungstechnik ; 37)

Berg, G. F.: Einführung in die Hydraulik.; 4. bearbeitete Aufl. - 1974. (Reihe Automatisierungs-

technik 3)

Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Teubner Stuttgart 1993

Page 163: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 163 von 184

Innovationen der Mess- und Produktionstechnik

Die Studierenden sollen Spezialwissen des Bereiches der Mess- und Produktionstechnik vermittelt

bekommen. Im Vordergrund stehen dabei Themen, die für die Bachelor-Thesis und die individuelle

Wissensvertiefung für einen speziellen Einsatz im Unternehmen vorbereiten sollen. Die kontinuierliche

Entwicklung von technischen und programmtechnischen Innovationen wird durch Fachvorträge und

Messebesuche dokumentiert.

Die Kenntnisse der Studierenden werden bei Führungen und Besichtigungen von Unternehmen der

Branche durch spezielle zielgerichtete Einblicke in die Produktionstechnik abgerundet.

Modulcode Modultyp

4IP-INNO2-60

Pflichtmodul Studienrichtung FMQ

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

2

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Teilnahme an Veranstaltungsangeboten

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Ausgewählte Kapitel der Industrioellen Produktion

Innovationen der Messtechnik (Zeiss, Mahr, Werth, cimcor, …)

Flächenrückführung von realen Modellen

Qualitätsmerkmale des Präzisionsschleifen für spezielle Anforderungen

Messung der Maschinengenauigkeit

Erodieren; Laserschneiden; Wasserstrahlschneiden

Fahrzeugentwicklung und Fahrzeugentstehungsprozess; Prototypenbau für Kfz mit CATIA

Zertifizierung nach ISO TS 16949

Messebesuche (INTEC, Euromold, HMI, …)

Page 164: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 164 von 184

Didaktische Hinweise

Vorträge von Erfahrungsträgern der Partnerunternehmen, welche seit Jahren ausbilden und

Spezialkenntnisse anschaulich und praxisnah vermitteln können.

Vorträge von Promoventen und Aspiranten der UNIs und FHs und ehemaligen Studierenden der BA

Glauchau. Messebesuche und Besuche von Fachvorträgen.

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zur Messung von Qualitätsmerkmalen mittels innovativen Verfahren

Kenntnisse zur Flächenrückführung

Kenntnisse zum Schleifen für spezielle Anforderungen

Kenntnisse zu innovativen Mess- und Fertigungsverfahren

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden lernen das Wissen bei Fachvorträgen aufzunehmen und für die eigene

Argumentation in Vortäten (Bachelor-Thesis) anzuwenden.

Erlernen und Bewerten von Fachvorträgen

Vergleich verschiedener Innovationen auf Praxistauglichkeit.

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge aufzunehmen und zu verstehen.

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, für ein gegebenes Problem angemessene Lösungsvorschläge

zu unterbreiten.

Sie sind fachlich befähigt, fehlende Informationen zu beschaffen.

Sie sind in der Lage, kausale Zusammenhänge von Mess- und Produktionssystemen zu erkennen

und deren Verhalten zu analysieren.

Die Studierenden erkennen, dass technische Entscheidungen im Kontext mit betriebswirtschaft-

lichen und technologischen Rahmenbedingungen zu sehen sind.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung / Vorträge / Präsentationen 30

Messebesuche 15

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 15

Workload Gesamt 60

Page 165: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 165 von 184

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min) Prüfungszeitraum

Gewichtung der Modulnote für

Gesamtnote

Präsentation 30 Ende des Semesters 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Dozenten

Prof. Dr. Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien / Quellen und Literatur

Skripte, Handouts, Vortragsmaterialien, Firmenschriften,

Messematerial, Messeschriften (aktuelles Jahr), Präsentationsmaterial, Flyer,

Online Publikationen und Zeitschriften (www.QM-online.de / QZ-online …)

Page 166: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 166 von 184

In diesem Praxismodul lernen die Studierenden die Organisation ihres Unternehmens kennen,

verstehen grundsätzliche betriebliche Abläufe in ausgewählten Funktionsbereichen und erhalten einen

Überblick über die Produktions- und Kommunikationsbeziehungen im Unternehmen. Die Ablauf- und

Aufbauorganisation des Bereiches wird verinnerlicht.

Dieses Praxismodul beschreibt den Einsatz in der ersten und zweiten Praxisphase.

Modulcode Modultyp

4IP-PRAX1-20

Praxismodul

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

1. Semester (Inhalt A)

2. Semester (Inhalt B)

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

12

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Keine

Lerninhalte

Die typische Aufgabe eines Studierenden der Industriellen Produktion besteht darin, Strukturen und

Probleme betrieblicher Bereiche zu erkennen. Dementsprechend werden in diesem Modul betriebs-

wirtschaftliche und informatikspezifische Kenntnisse aus dem ersten Theoriesemesters vertieft.

Das fachpraktische Studium in ausgewählten Funktionsbereichen der Unternehmen sollte sich

schwerpunktmäßig auf die Bereiche Information, Mitarbeit am Tagesgeschäft bzw. Routinegeschäft

und die Übertragung kleinerer eigenverantwortlicher Projektaufgaben beziehen und nachfolgende

exemplarische Inhalte vertiefen:

Kennen lernen des Unternehmens als System, Unternehmensziele, Erschließung der Geschichte und

Entwicklung des Unternehmens, der Charakteristik des Leistungsprofils sowie zukünftiger Entwick-

lungstrends, der Aufbauorganisation, Vermittlung grundsätzlicher betrieblicher Abläufe wie z.B.

Materialbeschaffung, Auftragsabwicklung, Erledigung einfacher Fachaufgaben des Unternehmens

bzw. in der Produktion oder Büroorganisation, Kennen lernen der Rolle der Produktion/Fertigung im

Praxis 1 Kennen lernen des Unternehmens

Page 167: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 167 von 184

Unternehmen, Erwerb von Grundkenntnissen über den EDV-Bereich wie eingesetzte Hard- und

Software.

Inhalt A: Kennen lernen des Unternehmens

Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt, sowie in das Unfall- und Arbeitsschutzverhalten; Erfassen

betrieblicher Zusammenhänge, Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in Abhängigkeit des

Produktions- und Dienstleistungsprofils; Vermittlung von Grundfertigkeiten die im direkten Zusammen-

hang mit dem Leistungsprofil der Bildungsstätte stehen; Vermittlung von Grundkenntnissen über

Werkstoffe, Werkzeuge, Arbeitsmittel, arbeitsorganisatorische und materialtechnische Zusammen-

hänge; Erlernen der Grundfertigkeiten, die für die Beurteilungen des ingenieur-technischen Informa-

tionsbedarfes relevant sind.

Inhalt B: Anwendung und Erweiterung der Grundfertigkeiten

Vermittlung von Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen von Maschinen und Anlagen, sowie von

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik im betrieblichen Produktionsprozess; Bewertung der Einflüsse

von Erstmontage, Instandhaltung, Garantieleistungen und Kundenbetreuung auf den

Gesamtfertigungsablauf des Ausbildungsbetriebes; Kennen lernen von Prüfverfahren in Abhängigkeit

von Fertigungsstufen, gesetzlichen Anforderungen, Normungen und Richtlinien; Bewertung von

Umwelteinflüssen in Abhängigkeit des Produktions- bzw. Dienstleistungsprofils unter Berücksichtigung

zulässiger Grenzwerte sowie labor- und messtechnischer Beurteilungsmöglichkeiten; Bewertung

technischer Dokumentationen auf ihren Informationsgehalt für relevante Bauelemente und

Erzeugnisse unterschiedlicher Baustufen in Abhängigkeit gewonnener Kenntnisse des betrieblichen

Leistungsprofils

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden haben gelernt, wie die in den Grundlagenveranstaltungen behandelten Strukturen

und Konzepte in der Praxis ausgeprägt sind. Dadurch ist ihr Verständnis für die Konzepte gewachsen.

So lernen sie u. A. den Aufbau, die Organisation und die Produkte bzw. Dienstleistungen des

Unternehmens kennen und können diese erläutern. Sie können wichtige betriebliche Geschäfts-

prozesse benennen. Sie kennen erste betriebliche Arbeits- und Problemlösungsmethoden.

Können

Die Studierenden können aufgrund der erworbenen fachlichen Handlungskompetenz einfache

überschaubare Fachaufgaben selbständig ausführen. Sie können vorhandene Systeme benutzen und

grob klassifizieren.

Sie sind in der Lage, sich auch in komplexen Strukturen zu orientieren und in Arbeitsteams

einzugliedern.

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zur Ablauf- und Aufbauorganisation des Unternehmens

Kenntnisse zum Hauptprodukten die im Unternehmen präsent sind (Produktpalette,

Nebenprodukte, Merkmale…)

Kenntnisse Produktions- und Dienstleistungsprogrammen

Kenntnisse zu den verwendeten Kommunikations- und Informationssystemen

Page 168: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 168 von 184

Page 169: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 169 von 184

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um punktuelle Aufgaben in den Gesamtprozess

einzuordnen.

Die Studierenden erlangen erste praktische Fertigkeiten im Umgang mit den vorhandenen EDV-

Systemen.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich mit Tagesproblemen auseinanderzusetzen.

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden werden grundlegend für die Bearbeitung einfacher Aufgaben und zur Analyse

der notwendigen Hilfsmittel, Strategien und Verantwortlichkeiten befähigt.

Sie sind in der Lage, die im Unternehmen verwendeten Produktionsdokumentationen und

Arbeitsanweisungen zu verwenden.

Die Studierenden sind in der Lage die Bearbeitung einer Aufgabe mit ihren erforderlichen

Schnittstellen zu beschreiben.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung Tätigkeiten zu übernehmen und für die

Ergebnisse der eigenen Arbeit zu kommunizieren.

Erfolgreiche …

Auseinandersetzung mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten; Verständnis für Hierarchien

Die Studierenden sind in der Lage zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und

Fachkompetenzen miteinander zu vereinen.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Praxis Inhalt 1 180

Praxis Inhalt 2 180

Workload Gesamt 360

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Umfang

(Seiten) Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Projektarbeit 30 Ende 2. Praxissemester 3

Page 170: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 170 von 184

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Mögliche Projekte

Firmendurchlauf anhand eines Produktes

Firmendurchlauf durch einige Abteilungen

Entwurf einer Unternehmensbroschüre in deutsch und englisch

Medien / Arbeitsmaterialien

Firmen Intranet, Flyer, Werbeschriften

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Hansen, K.: Zeit- und Selbstmanagement. Das professionelle 1x1, 2. Auflage, Cornelsen Verlag,

Berlin 2004

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Auflage, Verlag Vahlen, München 2004

Herbig, A.F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und

präsentieren, Books on Demand, Berlin 2006

Vertiefende Literatur

Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2003

Beelich, K.-H./Grotian, K.: Arbeiten und Lernen selbst managen. VDI-Karriere. Effektiver Einsatz

von Methoden, Techniken und Checklisten für Ingenieure, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2003

Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 11. Auflage, Gustav Fischer

Verlag, Stuttgart 2005

Scheld, G. A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie

Bachelor- und Masterarbeiten, 6. Auflage, Fachbibliothek Verlag 2004

Page 171: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 171 von 184

In diesem Praxismodul lernen die Studierenden die ingenieurmäßigen Zusammenhänge ihres

Unternehmens kennen, verstehen sich in betriebliche Abläufe des Vorbereitungs- und

Durchführungsbereichs einzuarbeiten.

Das Verständnis für die Organisation des gesamten Unternehmens wird ausgebaut.

Modulcode Modultyp

4IP-PRAX2-40

Praxismodul

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

3. Semester (Inhalt C)

4. Semester (Inhalt D)

2 Semester

Credits Verwendbarkeit

12

Studiengangspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-PRAX1-20

Lerninhalte

Inhalt C: Einführung in ingenieurmäßiges Arbeiten

Kennen lernen ingenieurmäßiger Zusammenhänge

Erarbeitung fertigungs- und produktionstechnischer Dokumentationen; Erfassen und Zuordnen

erforderlicher Eingangsinformationen für die betriebsinterne Dokumentationsbearbeitung, Anwendung

von Methoden und Systemen der Produktionsplanung und -steuerung; Einführung in Zeichnungs- und

Stücklistenwesen; Mitwirkung bei der Erstellung von Arbeitsplänen, Termin-, Maschinen-, Liefer- und

Personalplänen; Behebung von Störungen und Schwachstellenuntersuchungen, Fehleranalysen und

–bewertung

Praxis 2 Ingenieurtechnisches Arbeiten

Page 172: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 172 von 184

Ingenieurmäßiges Arbeiten - Vorbereitungsbereich

Verfolgung einer kompletten Auftragsbearbeitung, von der Akquise über die Auftragsplanung,

Durchführung bis zur Auslieferung an den Kunden; Erfassung des gesamten Informationsflusses;

Kennen lernen der Entscheidungsebenen und Analyse der Entscheidungskriterien,

Informationstransformation als Auswirkung im weiteren Informationsfluss, Beurteilung vorhandener

technischer, technisch-kaufmännischer, technisch-juristischer bzw. technisch-organisatorischer

Dokumentationen als Einfluss- und Steuergrößen des betrieblichen Leistungsprofils

Ingenieurmäßiges Arbeiten - Durchführungsbereich

Kennen lernen und Bewerten aller ingenieurmäßig erforderlichen Fertigungsdokumentationen aus

Sicht des Kunden, Auftragnehmers, Kooperationspartners bzw. Abnahmeberechtigten,

Fortschrittsbewertung, Kennenlernen der Aufgaben operativer Entscheidungsträger, Beurteilung auf

Veränderung von Ausführungsdokumentationen und Nachfolgeeinrichtungen, Mitwirkung bei der

Inbetriebnahme und Übergabe an den Kunden, Erkennen der Verantwortlichkeiten,

Garantieleistungsverpflichtungen und Kundenbetreuung, Gesprächs- und Verhandlungsführung.

Vervollständigen und Anwenden der Fertigkeiten und Kenntnisse

Bearbeitung geeigneter fachrichtungsbezogener Teilaufgaben, Erstellung eines Berichtes über die

bearbeitete Aufgabe

Inhalt D: Ingenieurmäßiges eigenständiges Arbeiten

Selbständige Bearbeitung geeigneter Fachaufgaben, Teilgebiete, Dokumentationsabschnitte mit

Bearbeitungsschwerpunkten aus dem zukünftigen Tätigkeitsbereich unter Berücksichtigung der

fachtheoretischen Ausbildung; Zusammenstellung und Beurteilung der Restriktionen, die den

Bearbeitungsprozess steuern; Bewertung der Lösungen nach marktwirtschaftlichen Kriterien;

Eigenständige lückenlose Einbindung der geschaffenen Lösung in den gesamten

Bearbeitungsprozess und Beurteilung der Auswirkungen damit verbundener Ein- und

Ausgangsinformationen

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden können das Wissen aus dem theoretischen Teil der Ausbildung in der Praxis im

Unternehmen anwenden und mit den realen Strukturen und Abläufen vergleichend festigen.

Die Grundlagen für eine ingenieurtechnische Tätigkeit wurden vermittelt und die Studierenden

besitzen Wissen, welches mit dem Einsatz während der praktischen Tätigkeit vertieft und gefestigt

wird.

Die Studierenden verstehen sowohl betriebliche Geschäftsprozesse als auch die angewandten

Arbeits- und Problemlösungsmethoden aus dem Unternehmen.

Page 173: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 173 von 184

Können

Die Studierenden können aufgrund der erworbenen fachlichen Kompetenz Fachaufgaben unter

Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und dem Mentor selbständig ausführen. Sie können vorhandene

Systeme benutzen und in Abläufe eingreifen.

Sie sind in der Lage, sich auch in komplexen Strukturen zu orientieren und in Arbeitsteams

einzugliedern.

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu ingenieurmäßigen Zusammenhängen im Unternehmen

Kenntnisse zum Vorbereitungsbereich

Kenntnisse zum Durchführungsbereich

Kenntnisse zu Dokumentationen

Kenntnisse von Produktions- und Dienstleistungsprogrammen

Kenntnisse zu den verwendeten Kommunikations- und Informationssystemen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um Aufgaben in den Gesamtprozess

einzuordnen.

Die Studierenden vertiefen praktische Fertigkeiten im Umgang mit den vorhandenen Systemen.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich mit Tagesproblemen auseinanderzusetzen.

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind kompetent Aufgaben unter Anleitung zunehmend eigenständig zu

bearbeiten

Die Studierenden übernehmen Verantwortlichkeiten

Sie sind in der Lage, die im Unternehmen verwendeten Produktionsdokumentationen und

Arbeitsanweisungen zu verwenden und zu bearbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Bearbeitung einer Aufgabe mit ihren erforderlichen

Schnittstellen zu beschreiben.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden können Lösungsvorschläge im Team vorstellen und Varianten diskutieren

Die Studierenden sind in der Lage zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und

Fachkompetenzen miteinander zu vereinen.

Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung Tätigkeiten zu übernehmen und für die

Ergebnisse der eigenen Arbeit zu kommunizieren.

Page 174: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 174 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Praxis Inhalt 3 180

Praxis Inhalt 4 180

Workload Gesamt 360

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Umfang

Prüfungszeitraum

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Projektarbeit 30 Seiten Ende 4. Praxissemester 3

Kolloquium/MP 30-45 min Ende 4. Praxissemester

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Mögliche Projekte

Teilprojektbearbeitung im Vorbereitungsbereich

Teilprojektbearbeitung im Durchführungsbereich

Verfolgung einer kompletten Auftragsbearbeitung

Schwachstellenanalyse eines Produktes

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Medien / Arbeitsmaterialien

Firmendokumente, Intranet, Firmensoftware,

Page 175: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 175 von 184

Technik (Maschinen, Anlagen des Praxispartners)

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

REFA- Sonderdruck Methodenteil, Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation, Hemsbach 2002

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser, 1993

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Anforderungsermittlung, Hanser, 1991

Vertiefende Literatur

REFA. Aufbauorganisation. Band 3, Hanser, 1993

REFA. Datenermittlung, Hanser, 1997

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion,

Hanser, 1993

REFA. Aufbauorganisation. Band 3, Hanser, 1993

Grap, R.: Business-Management für Ingenieure, Hanser 2007

Binner, H.F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Unternehmensentwicklung, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung, Hanser, 2005

Binner, H.F.: Integriertes Organisations- und Prozessmanagement, REFA Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung, Hanser, 1997

Gummersbach, Alfons/Bülles, Peter/Nicolai, Harald/Schieferecke, Albert/Kleinmann, Andreas: Produktionsmanagement, Verlag Handwerk und Technik, 2005

Kubitscheck, Steffen/Kirchner, Johannes-H.: Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung, Hanser Verlag, 2005

Lange, W./Windel, A.: Kleine ergonomische Datensammlung, TÜV 2005

Landau, Kurt: Good Practice - Ergonomie und Arbeitsgestaltung, Verlag Ergonomia, 2003

Laurig, Wolfgang: Grundzüge der Ergonomie, Beuth Verlag, 1992

Rother, Mike/ Harris, Rick: Fließfertigung organisieren - Praxisleitfaden zur Einzelstück-Fließfertigung für Manager, Ingenieure und Meister in der Produktion, Lean Management Institut, 2004

Tiberius/Schreyögg/Scholz/Mirow/Picot: Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2002

Page 176: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 176 von 184

In diesem Praxismodul lernen die Studierenden eine eigenständige Aufgabe zu bearbeiten und die

Ergebnisse zu präsentieren. Die Übernahme von innovativen Aufgaben, die für den Praxispartner von

vorrangigem Interesse sind, steht im Mittelpunkt.

Die Eingliederung in eine Abteilung wird dabei vorbereitet. Das Verständnis für die Einordnung der

Abteilung in die gesamte Organisation Unternehmens wird ausgebaut.

Modulcode Modultyp

4IP-PRAX3-50

Praxismodul

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

5. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtungsspezifisch

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

4IP-PRAX2-40

Lerninhalte

Nachweis des ingenieurmäßig eigenständigen Arbeitens

Einarbeitung in die betreuende Abteilung bzw. den zukünftigen Tätigkeitsbereich und Übernahme

eigenständiger innovativer Aufgaben; Anwendung von theoretischen Kenntnissen und die in der

Praxis erworbenen Fertigkeiten zur Lösung der praxisbezogenen Aufgaben; Problemlose Umsetzung

der erarbeiteten Lösungen in die Praxis, sowie eigenständige Betreuung dieser; Eigenständiges

Erkennen und Lösen von dabei entstehenden Konfliktsituationen; Schriftliche und mündliche

Präsentation der Ergebnisse vor einem Fachpublikum; Einbringung von Kenntnissen, Fähigkeiten und

Fertigkeiten

Praxis 3 Ingenieurtechnisch eigenständiges Arbeiten

Page 177: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 177 von 184

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen der Abteilung in der sie eingesetzt sind und

die Ziele des Unternehmens. Daraus leiten sich die Ansätze für die eigenständige Arbeit ab. Das

Wissen der aktuellen Sachlage ist die Voraussetzung für einen innovativen Ansatz der zu

erbringenden Arbeitsleitung.

Können

Die Studierenden können aufgrund der erworbenen fachlichen Kompetenz Fachaufgaben unter

Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und dem Mentor selbständig ausführen. Sie können vorhandene

Systeme benutzen und in Abläufe eingreifen.

Sie sind in der Lage, sich auch in komplexen Strukturen zu orientieren und in Arbeitsteams

einzugliedern.

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zu ingenieurmäßigen Zusammenhängen im Unternehmen

Kenntnisse zum innovativen Ansätzen für eine eigenständige Arbeit

Kenntnisse zum Bewältigen von praxisbezogenen Aufgaben

Kenntnisse zu problemlosen Umsetzung der erarbeiteten Lösungen in die Praxis

Kenntnisse von Produktions- und Dienstleistungsprogrammen

Kenntnisse zu den verwendeten Kommunikations- und Informationssystemen

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um Aufgaben in den Gesamtprozess

einzuordnen und zu lösen.

Die Studierenden vertiefen praktische Fertigkeiten im Umgang mit den vorhandenen Systemen.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich mit Tagesproblemen auseinanderzusetzen und

diese eigenständig zu lösen.

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind kompetent Aufgaben unter Anleitung zunehmend eigenständig zu

bearbeiten

Die Studierenden übernehmen Verantwortlichkeiten

Sie sind in der Lage, die im Unternehmen verwendeten Produktionsdokumentationen und

Arbeitsanweisungen zu verwenden und zu bearbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Bearbeitung einer Aufgabe mit ihren erforderlichen

Schnittstellen zu beschreiben.

Page 178: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 178 von 184

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden können Lösungsvorschläge im Team vorstellen und Varianten diskutieren

Die Studierenden sind in der Lage zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und

Fachkompetenzen miteinander zu vereinen.

Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung Tätigkeiten zu übernehmen und für die

Ergebnisse der eigenen Arbeit zu kommunizieren.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Praxis 180

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Umfang

(Seiten) Prüfungszeitraum

Gewichtung

der PL für

Modulnote

Gewichtung der

Modulnote für

Gesamtnote

Projektarbeit 30 S. Ende 5.Paxissem. 50 % 3

Mündliche Prüfung 30-45 Min. Ende 5.Praxissem. 50 %

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Mögliche Projekte

Teilprojektbearbeitung innerhalb der betreuenden Abteilung

Variantenvergleiche und Lösungsvorschläge

Verfolgung einer kompletten Auftragsbearbeitung

Schwachstellenanalysen (eines Produktes, Dienstleitung, ...)

Page 179: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 179 von 184

Fähigkeitsanalysen

Realisierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Medien / Arbeitsmaterialien

Firmendokumente, Intranet, Firmensoftware,

Technik (Maschinen, Anlagen des Praxispartners)

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Schriften, Dokumentationen der relevanten Abteilung (z.B. Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung

o.V.: Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten der BA Glauchau

Scheld, G. A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten, 6. Auflage, Fachbibliothek Verlag 2004

Herbig, A.F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und präsentieren, Books on Demand, Berlin 2006

Kessler, H./ Winkelhofer G.: Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin 2004

Litke, H.-D.: Projektmanagement, 5. Auflage, Hanser Verlag München, Wien 2007

REFA- Sonderdruck Methodenteil, Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation, Hemsbach 2002

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser, 1993

REFA. Methodenlehre der Betriebsorganisation. Anforderungsermittlung, Hanser, 1991

Vertiefende Literatur

Grap, R.: Business-Management für Ingenieure, Hanser 2007

Binner, H.F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Unternehmensentwicklung, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung, Hanser, 2005

Binner, H.F.: Integriertes Organisations- und Prozessmanagement, REFA Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung, Hanser, 1997

Rother, Mike/ Harris, Rick: Fließfertigung organisieren - Praxisleitfaden zur Einzelstück-Fließfertigung für Manager, Ingenieure und Meister in der Produktion, Lean Management Institut, 2004

Tiberius/Schreyögg/Scholz/Mirow/Picot: Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2002

Hansen, K.: Zeit- und Selbstmanagement. Das professionelle 1x1, 2. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin 2004

Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, Oldenbourg 2003

Page 180: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 180 von 184

Ziel der schriftlichen Abschlussarbeit (Bachelorthesis) ist es, innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine

Aufgabenstellung unter wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Aspekt weitgehend selbständig zu

bearbeiten. Der Gutachter aus dem Unternehmen bewertet den Nutzen für das Unternehmen.

Die Studierenden bearbeiten eine Aufgabenstellung durch wissenschaftliche Methoden, von der

Interpretation der Aufgabe, über Lösungsvorschläge, bis zum dokumentierten Ergebnis mit eigenem

wissenschaftlichem Anteil.

Die Bachelorthesis wendet die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen unter

Einbeziehung der je nach Studiengang speziell erworbenen Fähigkeiten in experimenteller,

theoretischer oder konstruktiver Art an. Sie kann daher aus einer möglichen Kombination dieser

Möglichkeiten bestehen.

Modulcode Modultyp

4IP-BTH-60

Pflichtmodul zum Studiengang

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

6. Semester

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

9

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

§ 17 der Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen

Lerninhalte

Es wird auf die jeweiligen Ausbildungspläne der Studiengänge verwiesen.

Organisation: - siehe Prüfungsordnung -

Das Thema der Bachelor Thesis wird vom Praxispartner formuliert und vom

Prüfungsausschuss nach Überprüfung genehmigt. Das Thema gibt die Studienakademie an

die Studierenden aus.

Bachelor Thesis

Page 181: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 181 von 184

Lernergebnisse

Kenntnisse (Theorie- und/oder Faktenwissen)

Kenntnisse zur Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit

Kenntnisse zum analysieren einer Aufgabenstellung Kenntnisse zu …

Kenntnisse zum systematischen Vorgehen bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Aufgaben

Kenntnisse zur Art und Weise der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit

Kenntnisse zum Aufbau eines Vortrages mit fachlich festgelegtem Inhalt

Kognitive und/oder praktische Fertigkeiten

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, eine Arbeit einzuteilen und zu strukturieren

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten im Projektmanagement

Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, eine Aufgabenstellung zu analysieren

Die Studierenden erlangen praktische Fertigkeiten für die Realisierung eines Thesis

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, sich in ein Fachgebiet einzuarbeiten und in die Tiefe zu

dringen um sich Wissen anzueignen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, sich mit Mitarbeitern und dem Betreuer fachlich

auseinanderzusetzen.

Die Studierenden sind in der Lage, einen eigenen Anteil in der schriftlichen Arbeit zu

dokumentieren.

Die Studierenden sind in der Lage, einen Nachweis über einen neuen und wissenschaftlichen

Inhalt zu erbringen (einen Bericht)

Didaktische Hinweise

Die Bachelor Thesis wird nach den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten verfasst.

Für die Bearbeitung der Bachelor Thesis ist ein Projektplan zu erstellen und eine

Projektverfolgung vorzunehmen.

Zu den Beratungsgesprächen mit dem Betreuer sind vom Studierenden Unterlagen als

Präsentationen (Projekt- und Arbeitsplan, Zwischenergebnisse, Abschlussergebnisse)

vorzubereiten.

Kriterien der Bewertung:

Zur Bewertung der Bachelor Thesis wird auf die Prüfungsordnung Technik verwiesen. Dabei wird der

von der Studienkommission Technik (SKT) verabschiedete Kriterienkatalog als Schema für das

Gutachten verwendet. In die Beurteilung sind die Kriterien einzubeziehen, die sich auf die Methode

der Bearbeitung und auf die gewonnenen Ergebnisse beziehen.

Page 182: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 182 von 184

Dazu gehören:

Fachliche Bearbeitung (unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrads)

Einsatz von Methoden und Werkzeugen

Nutzung von Fachwissen

Umsetzbarkeit des Ergebnisses

Kreativität

Wirtschaftliche Bewertung

Systematisches Vorgehen; Selbstständigkeit, Eigeninitiative

Systematik; Problemorientierte Darstellung

Problemerfassung

Dokumentation

Literaturrecherche

Quantifizierbare Lernergebnisse/Kompetenzen

Unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades der Aufgabenstellung und der Ausgangsposition

des Kandidaten hinsichtlich seines Kenntnisstandes zum gestellten Problem, sowie der Möglichkeiten

und Anregungen, die ihm von betrieblicher Seite geboten wurden, ist zu beurteilen, inwieweit das

gewonnene Ergebnis der Problemstellung gerecht wird. Hierzu ist das standardisierte Verfahren der

Studienkommission Technik (SKT) zur Erstellung des Gutachtens zu benutzen.

Fachbezogene Kenntnisse und Fachwissen

Der Studierende zeigt in einer selbstständigen Arbeit, dass er für komplexe fachliche

Probleme in seinem Beruf durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden Lösungen

erarbeiten oder weiterentwickeln kann.

Der Studierende versteht die wissenschaftlichen Grundlagen seines Fachgebietes und hat

nachgewiesen, dass er sie vertiefen und kritisch anwenden kann.

Der Studierende kann den aktuellen Forschungsstand in seinem Lerngebiet einschließen.

Intellektuelle Entwicklung

Der Studierende hat in seiner Arbeit Problemstellungen analysiert und alternative

Problemlösungen bewertet.

Der Studierende kann selbstständig Lernprozesse weiterführen und sich aktuelles Wissen

aneignen und einordnen. Er kann fachbezogene eigene Lösungen formulieren und

argumentativ vertreten.

Der Studierende hat bewiesen, dass er selbstständig ingenieurmäßig arbeiten kann.

Praktische Fähigkeiten

Der Studierende wendet ingenieurmäßige Arbeitstechniken und Arbeitswerkzeuge unter

industriellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten an.

Fachübergreifende Fähigkeiten

Der Studierende hat gezeigt, dass er in einer umfangreicheren wissenschaftliche Arbeit das

Problem und seinen Lösungsansatz / Lösung darstellen einordnen und kritisch bewerten

kann.

Als Mitglied einer Arbeitsgruppe in einem Unternehmen hat er Projektverantwortung

übernommen.

Page 183: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 183 von 184

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload

Präsenzveranstaltungen

Praxis 270

Workload Gesamt 270

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Thesis 50 Ende des Semesters 70%

Kolloquium 45-60 30%

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

Jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Firmendokumente, Intranet, Firmensoftware, Technik (Maschinen, Anlagen des Praxispartners)

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, Oldenbourg 2003

Hansen, K.: Zeit- und Selbstmanagement. Das professionelle 1x1, 2. Auflage, Cornelsen Verlag,

Berlin 2004

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit via Homepage der BA Glauchau

(www.ba-glauchau.de/download)

Richtlinien zur Erstellung von Projekt-, Bachelor- und Projektarbeiten.

Vertiefende Literatur

Fachliteratur entsprechend der Aufgabenstellung

Internet

Intranet

Page 184: für den Studiengang Industrielle Produktion … · Kenntnisse zu numerischen Methoden der Matrizenrechnung zur Lösung von linearen ... Mathematische Formelsammlung für Ingenieure

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e G l a u c h a u

4IP-A.02

Modulhandbuch

Studiengang Industrielle Produktion

Version 1.1 Seite 184 von 184

PERI-Norm