2
206 Bericht: Spezie]le analytische Methoden ~0,01% und es stSrt in dieser Menge nieht; Mn und Fe werden mit Ammoniak ausgef~l]t und Ni, Co, Cu, Ag, Au und die Platinmetalle werden mit Cyanid komplex gebunden. Die Dauer einer Analyse betr~gt etwa 15 min. -- Aus]iihrung. Man 15st je nach dem Mg-Gehalt 0,01--0,1 g der Probe, wobei die Einwaage mit reinem Nickel auf 0,1 g erg~nzt wird, in 2 ml Salpetersaure (1 : 1), verdiinnt nach dem Abkiihlen auf 35 ml, versetzt mit 1 ml Fe(NO3)~-L5sung (2 g reines Eisen + 25 ml Salpeters~ure [1:1] in 200 ml), oxydier~ Mangan mit 1 ml l%iger Ammonium- peroxydisulfatl5sung, neutralisiert mit Ammoniak (D 0,90), bis Eisen eben ausf~llt, und fiigt noch 1 ml im OberschuI3 zu. Die LSsung erhitzt man auf 65 ~ C, filtriert durch einen SQuI~B-Scheidetrichter, prei~t den Rtickstand aus, w~ischt ihn abet nicht, kiihlt und fiigt zum Filtrat unter jedesmaligem Mischen nacheinander 10 ml Ammoniak, 5 ml 10%igc I~aCN-LSsung, 5 ml Butylcellosolve (1 : 1), schiittelt dann mit 20 ml OxinlSsung aus und photometriert wie friiher 1 beschrieben. -- Zur Auf- Stellung der Eichkurve setzt man der LSsung yon 0,I g reinem Nickel steigende Mengen einer MagnesiumsalzlSsung bekannten Gehalts zu. G. ])ENK Niekelverunreinigungen in Erdfilerackkatalysatoren lassen sich nach A.T. ]3LACKWELL, A. ~r DANIEL und J. D. MILLE~ 2 ohne vorhcrige Abtrennung einfach und schnell mit einer yen den Verff. verbesserten Ausfiihrungsform des Dimethylgly- oximverfahrens photometrisch bestimmen. Die Verbesserungen bestehen haupt- s~chlich darin, dal~ das Dimethylglyoxim unter definiertcn PH- und Temperatur- bedingungen zugefiigt wird. ]3ei Anwendung yon ]3rom als Oxydationsmittcl ergibt sich dann im Bereich 10--300#g Ni eine tagelang stabile Rotfarbung. Die Reprcdu- zierbarkeit und die Genauigkeit des Verfahrens sind gut, wie ein Vergleich mit gravimetrischen Ergebnissen zeigt. -- Au/stellung der Eichkurve. 0 bzw. 1, 2, 3, 5, 10, 20 und 30 ml StandardlSsung (10 #g Ni/ml) werden mit 5 m] 20%iger Weins~ture- 15sung, 2 m] Phosphors~ure (1:4) (zur Ausschaltung der StSrung durch Feund A1) und mit 2 ml Schwefels~ure (1 : 1) versetzt. Man verdiinnt mit Wasser auf 50 ml und fiigt 5 ml ges/ittigtes ]3romwasser zu. Nach 1 rain wird bis zum Verschwinden der Farbe des iiberschiissigen ]3roms tropfenweise Ammoniak (1 : 1) zugegeben. Nach weiterer Zugabe yon 2 mlAmmoniak k~ihlt man auf untcr 20 ~ C ab, stellt mit 6nNatronlauge den pH-Wert auf 11,5 ~-0,5 ein und gibt sofort 2ml l%ige DimethylglyoximlSsung zu. Nach dem Auffiillen mit Wasser auf 100 ml wird nach 15 rain die jeweflige Extinktion bei 530 m# gemessen (Beckman DU). Die StSrung durch Co und Feist bei dieser Wellenl~nge unbedeutend. -- Arbeitsweise. 2--5 g Probematerial werden in einer Platinschale mit kleinen Anteilen l~tu~s~ure ver- setzt und zur Trockne abgedampft, l~ach Zugabe yon 5 ml Schwefelsaure wird 15 rain erhitzt (SO~-Nebel), in einen 250 ml-Mcl~kolben iibergeft'thrt, 5 rain weiter- gekocht, abgektihlt und aufgefiillt. Man filtriert, entnimmt einen aliquoten LSsungs- antefl mit cinem Gehalt bis 300 #g lkTi und verfiihrt weiter wie beschrieben; es unter- bleibt lediglich die Zugabe der Schwefels/iure. H. SFECKER Fill" die Bestimmung yon Mikromengen an Mineral~len in organischen LSsungs- mitteln mad an Metallteilen geben ]3. D. LUFT und JE. S. SER 3 folgende zwei Ver- fahren an: i. T~/elver]ahren (halbquantitativ). Man tr~nkt ein dichtes Ffltrier- papier mit einer 1%igen alkoholischen LSsung yon Dimethylglyoxim, trocknet es an der Luft, taucht es in eine ammoniakalische 2 n NickelnitratlSsung und halt es 5--6 min fiber NH3-D/~mpfen (odor w~scht es mit Wasser und Alkohol und trocknet es an der Luft). Dann bringt man auf das Papier 5--6 Tropfen der PriiflSsung (()l- 15sung: SchmierS1 in Trichlor~thylen, SpindelS1 in Dichlor~than odor Chloroform), 1 Vgl. Fui3note 5 S. 205. 2 Analyt. Chemistry 28, 1209 (1956). W. R. Grace &Co., ]3altimore 3, Md. (USA). Zavodskaja Laborat. 22, 784--787 (1956) [Russisch].

Für die Bestimmung von Mikromengen an Mineralölen in organischen Lösungsmitteln und an Metallteilen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Für die Bestimmung von Mikromengen an Mineralölen in organischen Lösungsmitteln und an Metallteilen

206 Bericht: Spezie]le analytische Methoden

~0 ,01% und es stSrt in dieser Menge nieht; Mn und Fe werden mit Ammoniak ausgef~l]t und Ni, Co, Cu, Ag, Au und die Platinmetalle werden mit Cyanid komplex gebunden. Die Dauer einer Analyse betr~gt etwa 15 min. - - Aus]iihrung. Man 15st je nach dem Mg-Gehalt 0,01--0,1 g der Probe, wobei die Einwaage mit reinem Nickel auf 0,1 g erg~nzt wird, in 2 ml Salpetersaure (1 : 1), verdiinnt nach dem Abkiihlen auf 35 ml, versetzt mit 1 ml Fe(NO3)~-L5sung (2 g reines Eisen + 25 ml Salpeters~ure [1:1] in 200 ml), oxydier~ Mangan mit 1 ml l%ige r Ammonium- peroxydisulfatl5sung, neutralisiert mit Ammoniak (D 0,90), bis Eisen eben ausf~llt, und fiigt noch 1 ml im OberschuI3 zu. Die LSsung erhitzt man auf 65 ~ C, filtriert durch einen SQuI~B-Scheidetrichter, prei~t den Rtickstand aus, w~ischt ihn abet nicht, kiihlt und fiigt zum Filtrat unter jedesmaligem Mischen nacheinander 10 ml Ammoniak, 5 ml 10%igc I~aCN-LSsung, 5 ml Butylcellosolve (1 : 1), schiittelt dann mit 20 ml OxinlSsung aus und photometriert wie friiher 1 beschrieben. - - Zur Auf- Stellung der Eichkurve setzt man der LSsung yon 0,I g reinem Nickel steigende Mengen einer MagnesiumsalzlSsung bekannten Gehalts zu. G. ])ENK

Niekelverunreinigungen in Erdfilerackkatalysatoren lassen sich nach A .T . ]3LACKWELL, A. ~r DANIEL und J. D. MILLE~ 2 ohne vorhcrige Abtrennung einfach und schnell mit einer yen den Verff. verbesserten Ausfiihrungsform des Dimethylgly- oximverfahrens photometrisch bestimmen. Die Verbesserungen bestehen haupt- s~chlich darin, dal~ das Dimethylglyoxim unter definiertcn PH- und Temperatur- bedingungen zugefiigt wird. ]3ei Anwendung yon ]3rom als Oxydationsmittcl ergibt sich dann im Bereich 10--300#g Ni eine tagelang stabile Rotfarbung. Die Reprcdu- zierbarkeit und die Genauigkeit des Verfahrens sind gut, wie ein Vergleich mit gravimetrischen Ergebnissen zeigt. - - Au/stellung der Eichkurve. 0 bzw. 1, 2, 3, 5, 10, 20 und 30 ml StandardlSsung (10 #g Ni/ml) werden mit 5 m] 20%iger Weins~ture- 15sung, 2 m] Phosphors~ure (1:4) (zur Ausschaltung der StSrung durch F e u n d A1) und mit 2 ml Schwefels~ure (1 : 1) versetzt. Man verdiinnt mit Wasser auf 50 ml und fiigt 5 ml ges/ittigtes ]3romwasser zu. Nach 1 rain wird bis zum Verschwinden der Farbe des iiberschiissigen ]3roms tropfenweise Ammoniak (1 : 1) zugegeben. Nach weiterer Zugabe yon 2 mlAmmoniak k~ihlt man auf untcr 20 ~ C ab, stellt mit 6nNat ronlauge den pH-Wert auf 11,5 ~-0,5 ein und gibt sofort 2 m l l%ige DimethylglyoximlSsung zu. Nach dem Auffiillen mit Wasser auf 100 ml wird nach 15 rain die jeweflige Extinktion bei 530 m# gemessen (Beckman DU). Die StSrung durch Co und F e i s t bei dieser Wellenl~nge unbedeutend. - - Arbeitsweise. 2--5 g Probematerial werden in einer Platinschale mit kleinen Anteilen l~tu~s~ure ver- setzt und zur Trockne abgedampft, l~ach Zugabe yon 5 ml Schwefelsaure wird 15 rain erhitzt (SO~-Nebel), in einen 250 ml-Mcl~kolben iibergeft'thrt, 5 rain weiter- gekocht, abgektihlt und aufgefiillt. Man filtriert, entnimmt einen aliquoten LSsungs- antefl mit cinem Gehalt bis 300 #g lkTi und verfiihrt weiter wie beschrieben; es unter- bleibt lediglich die Zugabe der Schwefels/iure. H. SFECKER

Fill" die Bestimmung yon Mikromengen an Mineral~len in organischen LSsungs- mitteln mad an Metallteilen geben ]3. D. LUFT und JE. S. SER 3 folgende zwei Ver- fahren an: i. T~/elver]ahren (halbquantitativ). Man tr~nkt ein dichtes Ffltrier- papier mit einer 1%igen alkoholischen LSsung yon Dimethylglyoxim, trocknet es an der Luft, taucht es in eine ammoniakalische 2 n NickelnitratlSsung und halt es 5--6 min fiber NH3-D/~mpfen (odor w~scht es mit Wasser und Alkohol und trocknet es an der Luft). Dann bringt man auf das Papier 5--6 Tropfen der PriiflSsung (()l- 15sung: SchmierS1 in Trichlor~thylen, SpindelS1 in Dichlor~than odor Chloroform),

1 Vgl. Fui3note 5 S. 205. 2 Analyt. Chemistry 28, 1209 (1956). W. R. Grace &Co., ]3altimore 3, Md. (USA).

Zavodskaja Laborat. 22, 784--787 (1956) [Russisch].

Page 2: Für die Bestimmung von Mikromengen an Mineralölen in organischen Lösungsmitteln und an Metallteilen

2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft 207

trocknet das Papier und taueht es in 15 ~o ige Schwefels~ure, die das ~Ni-Dimethyl- glyoximat auf l fs t und das Papier entf~rbt. Da das 01 einen Schutzfilm auf der roten Ni-Verbindung bi]det, bleiben die 01fleeken rosa- oder grellrotgef~rbt. Man kann deren F~rbung co]orimetrieren; je nach der Olmenge (0,01--3 g/l) erh~]t man eine Skala der Kontraste. Die Empfindlichkeit betri~gt 0,02 g 01/l, die Analysen- dauer 10--15 rain. - - 2. Man kann die 01menge auch dnrch Extinktionsmessung im Wellen]s 2 5 0 4 0 0 m# spektrophotometrisch bestimmen. Bei 01gehalten yon 0,01--3 g 01/1 ist das Lambert-Beerscbe Gesetz erfiillt. Die Eichkurven sind Gerade. Die Bestimmungsempfindlichkeit fiir Maschinen-, Spindel- und Trans- formator-O1 betr~gt 0,01 g 01/1 Lfsungsmitte], der Bestimmungsfehler 2--3~o, die Ana]yse dauert 5--7 mill. Aluminiumteile werden in Benzol, andere Tefle in Trichlori~thylen getaucht, um die 01menge an ihrer Oberfl~che zu bestimmen.

A. V. WILPERT

Zur Bestimmung yon geliistem Sauerstoff in Kohlenwasserstoffen (Diisenf]en, Benzin, Benzol, Kerosin usw.) haben A. B. McKEow~ und R. 1~. HIBBAI~D 1 die yon W. A. SC~ULZE, J. P. Lu und L. C. MorRIS 2 modifizierte klassisehe Methode naeh WINKLER umgearbeitet und dabei die bei der Phasentrennung auftretenden Probleme eliminiert. Die Probe wird mit einer alkalisehen Suspension von Mangan (II) - nnd Eisen(II)-hydroxyd gesehiittelt. Ansch]iel~end wh'd angesi~uert und erst danach die Phasentrennung durchgefiihrt. Entspreehend der Menge an gelfstem Sauerstoff kommt es zur Bfldung yon Eisen(HI)-Ionen, die in iiblicher Weise jodo- metriseh bestimmt werden kfnnen. - - Arbeitsweise. Ein 500 ml-Schiittelkolben, der tiber einen Dreiwegehahn an eine Wasserstrahlpumpe und eine Propangasflasche angeschlossen ist, wird mit 50 ml einer Lfsung beschiekt, die jeweils etwa 0,2 n an Mangan(II)-sulfat, Eisen(II)-ammoninmsulfat und Salzs~ure ist. Um den Luft- sauerstoff aus dem Kolben zu entfernen, wird evakuiert, bis die L5sung unter dem herabgesetzten Druck zu sieden beginnt. ~Nun l~Bt man ]angsam Propan ein- s trfmen (an Stelle yon Propan k5nnen aueh andere inerte Gase verwendet werden). Dieser Arbeitsvorgang wird noch 2 real wiederholt. Anschlie~end wird dann er- neut evakuiert (1--2 min), der Kolben mit einer Sehraubklemme versehlossen und abgehangt. Mit Hflfe eines kleinen Trichters gibt man zu der Eisen-Mangalflfsung 20 ml 2,5 n ~Natronlauge und 250--300 ml der Probe, ohne das Vakuum aufzuheben. (Es ist darauf zu achten, dab dabei keine Luft in den Kolben eintritt.) Man sehiittelt kr~ftig 30 rain (Schiittelmaschine), gibt dann 25 ml 5 n Salzs~ure zu, schiittelt einige Sekunden zur Neutralisation der Lauge und ]~l~t das Reaktionsgemiseh in einen Scheidetrichter ab. Der Kolben wird mit 20 mt Wasser naehgewaschen. Die w~i~rige Phase wh'd abgetrennt, mit 5 g Kaliumjodid versetzt und naeh 10 rain mit 0,1 n N%Sp0a-Lfsung titriert. Man l~l~t die Lfsung noch etwa 30min s~ehen. Falls der St~rkeindicator erneut ausgesehiedenes Jod anzeigt, wird die Titration nun durch Zugabe einiger Tropfen MaB15sung beendet. Mit 50 ml der Eisen-Mangan- 15sung wird eine Blindwertbestimmung in der beschriebenen Weise durchgefiihrt. Bei Gegenwart yon Peroxyden in der Probe wird eine empirische Korrektur vor- genommen. Sie betr~gt 1,7 ml Sauerstoff/1 01 je Peroxydzahl der Probe. Mercap- tane beeinflussen die Ergebnisse nur unwesentlich. K. MACUSER

Zur polarographisehen Bestimmung yon elementarem Sehwefel in verfliissigten Petroleumgasen geben J. B. Gn~GORY und G. M~TSVYAM~ a folgende Methode an:

Analyt. Chemistry 28, 1490--1492 (1956). Lewis Flight Propulsion Lab., iNational Advisory Committee for Aeronautics, Cleveland, Ohio (USA).

Oil Gas J. 88, 149 (1940). a Analyt. Chemistry 28, 1343--1345 (1956). Union Oil Co. of California, Bre~,

Calif. (USA).