116
Fugro Consult GmbH Sitz der Gesellschaft: Tel.: 030 93651-0 AG Berlin-Charlottenburg Wolfener Str. 36 Fax: 030 93651-250 HRB 134082 B 12681 Berlin Ust. IdNr.: DE 150 375 679 Fugro Consult GmbH, a member of the Fugro group of companies with offices throughout the world. Planungsträger: Gemeinde Schipkau Schulstraße 4 01998 Klettwitz Auftragnehmer: Fugro Consult GmbH Abteilung Bergbau / Umwelt Bertolt-Brecht-Allee 9 01309 Dresden Bearbeiter: Dipl.-Ing. Silvia Hecke Dipl.-Ing. Claudia Balzke Dipl.-Geogr. Sylvia Röhnert Dipl.-Geogr. Sandra Zukunft Auftrags-Nr.: 340-14-095 Bestätigt: ……………………….. Dipl.-Ing. Rüdiger Schäfer, Landschaftsarchitekt Projektleiter Bergbau/Umwelt Datum: Dresden, 29.04.2016 Bertolt-Brecht-Allee 9 01309 Dresden Geschäftsführer: Dr. Uta Alisch (Vorsitz) Dr. Martin Bernhard Dr. Dirk Brinschwitz Wolfgang Weinhold Tel.: 0351 31880-0 Fax: 0351 3188028 [email protected] www.fugro.de AG Berlin-Charlottenburg HRB 134082 B Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr. 960 300 2 BLZ 100 700 00 IBAN: DE83 1007 0000 0960 3002 00 SWIFT/BIC: DEUTDEBBXXX Teillandschaftsplan der Gemeinde Schipkau zum räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergienutzung im westlichen Gemeindegebiet Schipkau“ - Entwurf -

Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · [email protected] „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Fugro Consult GmbH

Sitz der Gesellschaft: Tel.: 030 93651-0 AG Berlin-Charlottenburg Wolfener Str. 36 Fax: 030 93651-250 HRB 134082 B 12681 Berlin Ust. IdNr.: DE 150 375 679 Fugro Consult GmbH, a member of the Fugro group of companies with offices throughout the world.

Planungsträger: Gemeinde Schipkau Schulstraße 4 01998 Klettwitz Auftragnehmer: Fugro Consult GmbH Abteilung Bergbau / Umwelt Bertolt-Brecht-Allee 9 01309 Dresden Bearbeiter: Dipl.-Ing. Silvia Hecke Dipl.-Ing. Claudia Balzke Dipl.-Geogr. Sylvia Röhnert Dipl.-Geogr. Sandra Zukunft Auftrags-Nr.: 340-14-095 Bestätigt: ……………………….. Dipl.-Ing. Rüdiger Schäfer, Landschaftsarchitekt Projektleiter Bergbau/Umwelt Datum: Dresden, 29.04.2016

Bertolt-Brecht-Allee 9 01309 Dresden

Geschäftsführer: Dr. Uta Alisch (Vorsitz) Dr. Martin Bernhard Dr. Dirk Brinschwitz Wolfgang Weinhold Tel.: 0351 31880-0 030 93651406 Fax: 0351 3188028 030 93651250 [email protected] www.fugro.de

AG Berlin-Charlottenburg HRB 134082 B Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr. 960 300 2 BLZ 100 700 00 IBAN: DE83 1007 0000 0960 3002 00 SWIFT/BIC: DEUTDEBBXXX

Teillandschaftsplan der Gemeinde Schipkau

zum

räumlichen und sachlichen

Teilflächennutzungsplan

„Windenergienutzung im westlichen

Gemeindegebiet Schipkau“

- Entwurf -

Page 2: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................. 2

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................... 4

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................... 5

Planverzeichnis ...................................................................................................................................... 5

1 Einführung .................................................................................................................................... 6

1.1 Anlass ............................................................................................................................................. 6

1.2 Gesetzliche Vorgaben und planerische Rahmenbedingungen ...................................................... 6

1.3 Inhalte und Methodik der Erarbeitung des Landschaftsplanes ...................................................... 9

1.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und

Landschaft ................................................................................................................................ 9

1.3.2 Landschaftsplanerisches Leitbild und Entwicklungskonzept ................................................... 9

1.3.3 Kommunale Entwicklung und Kompensation .......................................................................... 9

1.4 Administrative Lage des Plangebietes .........................................................................................10

2 Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und

Landschaft ..................................................................................................................................12

2.1 Allgemeine Charakteristik des Plangebietes ................................................................................12

2.1.1 Naturräumliche Gliederung ....................................................................................................12

2.1.2 Geologie .................................................................................................................................12

2.1.3 Relief / Veränderungen der Landschaft .................................................................................12

2.1.4 Potenzielle natürliche Vegetation ...........................................................................................13

2.1.5 Klima ......................................................................................................................................13

2.2 Siedlungs- und Landschaftsgeschichte........................................................................................13

2.2.1 Historische Entwicklung .........................................................................................................13

2.2.2 Kulturhistorische Objekte .......................................................................................................15

2.3 Arten und Lebensgemeinschaften ...............................................................................................16

2.3.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben ...........................................................................16

2.3.2 Erstellung der Pläne zum Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften ...............................17

2.3.3 Gegenwärtiger Zustand und Bewertung bedeutender Lebensräume ....................................18

2.3.4 Besondere Pflanzenarten ......................................................................................................32

2.3.5 Besondere Tierarten ..............................................................................................................33

2.3.6 Bedeutsame Bereiche für den Artenschutz ...........................................................................38

Page 3: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 3

2.3.7 Bewertung der Biotoptypen hinsichtlich Arten- und Biotopschutzfunktion .............................39

2.3.8 Schutzgebiete ........................................................................................................................41

2.3.9 Beeinträchtigungen / Gefährdungen ......................................................................................42

2.4 Boden ...........................................................................................................................................43

2.4.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben ...........................................................................43

2.4.2 Planerstellung zum Schutzgut Boden ....................................................................................44

2.4.3 Aktueller Zustand – vorhandene Böden im Plangebiet ..........................................................44

2.4.4 Beurteilung der vorhandenen Böden .....................................................................................47

2.4.5 Beeinträchtigungen / Gefährdungen ......................................................................................49

2.5 Wasser .........................................................................................................................................54

2.5.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben ...........................................................................54

2.5.2 Planerstellung zum Schutzgut Wasser ..................................................................................55

2.5.3 Grundwasser ..........................................................................................................................56

2.5.4 Oberflächenwasser ................................................................................................................61

2.6 Klima und Luft ..............................................................................................................................67

2.6.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben ...........................................................................67

2.6.2 Planerstellung zum Schutzgut Klima und Luft .......................................................................67

2.6.3 Gegenwärtiger Zustand von Klima und Luft...........................................................................68

2.6.4 Bewertung der klimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion ..................................71

2.6.5 Beeinträchtigungen / Gefährdungen ......................................................................................74

2.7 Landschaftsbild und natürliche Erholungseignung ......................................................................75

2.7.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben ...........................................................................75

2.7.2 Planerstellung zum Schutzgut Landschaftsbild / natürliche Erholungsnutzung ....................75

2.7.3 Bewertung der Landschaftsbildqualität / der landschaftlichen Erlebniswirksamkeit ..............76

2.7.4 Touristische Infrastruktur........................................................................................................80

3 Landschaftsplanerisches Leitbild und Entwicklungskonzept...............................................82

3.1 Leitbild ..........................................................................................................................................82

3.2 Schutzgutbezogene Erhaltungs- und Entwicklungsziele .............................................................86

3.2.1 Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften ........................................................................87

3.2.2 Schutzgut Boden ....................................................................................................................88

3.2.3 Schutzgut Wasser ..................................................................................................................88

3.2.4 Schutzgut Klima/Luft ..............................................................................................................89

Page 4: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 4

3.2.5 Schutzgut Landschaftsbild/Erholung ......................................................................................90

4 Kommunale Entwicklung und Kompensation .........................................................................91

4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Arbeitsschritte der Eingriffsregelung..............................91

4.2 Beurteilung der Ausgleichs- und Ersetzbarkeit der Eingriffe........................................................93

4.2.1 Eingriffstatbestände durch die Windenergieplanung .............................................................93

4.2.2 Schutzgutbezogene Eingriffsprognose ..................................................................................97

4.3 Kompensationsbedarf Windenergie ...........................................................................................107

4.3.1 Kompensationsbedarf und Eignung von Flächen ................................................................107

4.3.2 Kompensationspotenziale des Landschaftsplanes ..............................................................108

5 Literatur- und Quellenverzeichnis ..........................................................................................113

5.1 Gesetzliche Vorschriften ............................................................................................................113

5.2 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................114

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Bodendenkmale im Plangebiet ....................................................................................... 15

Tabelle 2: Zusammengefasster Überblick über die Biotoptypen im Plangebiet .............................. 20

Tabelle 3: Geschützte und besondere Pflanzenarten ..................................................................... 33

Tabelle 4: Faunistisch bedeutende Arten des Plangebietes ........................................................... 34

Tabelle 5: Zusammengefasster Überblick über die Biotoptypen im Plangebiet .............................. 41

Tabelle 6: Naturdenkmale im Plangebiet ......................................................................................... 42

Tabelle 7: Bodenausstattung im Plangebiet .................................................................................... 46

Tabelle 8: Altlasten und Altlastenverdachtsflächen ......................................................................... 51

Tabelle 9: Messwerte der Station Spremberg 2011 (LUGV, 2012) sowie die

entsprechenden Immissionsgrenzwerte gemäß TA Luft (2002) / 39. BImschV

(2010) .............................................................................................................................. 70

Tabelle 10: Bewertungskriterien Landschaftsbild (in Anlehnung an (Jessel, 1998)) ......................... 78

Tabelle 11: Bewertung der Landschaftsbildeinheiten ........................................................................ 79

Tabelle 12: Baudenkmale im Plangebiet (BLDAM Brandenburg, 2015) ........................................... 80

Tabelle 13: Potenzielle Wirkfaktoren der Windenergienutzung ......................................................... 95

Tabelle 14: Vorgeschlagene Maßnahmen zur Kompensation der Eingriffe in Natur und

Landschaft durch die Windenergieplanung .................................................................. 111

Page 5: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 5

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lage des Plangebietes ................................................................................................... 11

Abbildung 2: Hierarchisches Bewertungssystem der Gewässerstrukturgütekartierung im

LAWA-Übersichtsverfahren (LUA, 2002) ........................................................................ 64

Abbildung 3: Lage der Windkonzentrationszonen ............................................................................... 94

Planverzeichnis

Plan-Nr. Titel Maßstab

1 Biotoptypen / Flächennutzung 1:10.000

2 Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften 1:10.000

3 Schutzgut Boden 1:25.000

4 Schutzgut Wasser 1:25.000

5 Schutzgut Klima / Luft 1:25.000

6 Schutzgut Landschaftsbild / Erholung 1:25.000

7 Entwicklungskonzept 1:10.000

Page 6: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 6

1 Einführung

1.1 Anlass

Die Aufstellung des räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergienutzung im

westlichen Gemeindegebiet Schipkau“ (Teil-FNP Schipkau 1 - 2013, Beschluss-Nr. 01/13) wurde in

der Gemeindevertretersitzung am 24.01.2013 in Klettwitz beschlossen.

In ihrer Sitzung am 15. Mai 2014 hat die Gemeindevertretung Schipkau mit Beschluss Nr. 25/14 den

Entwurf des räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergienutzung im westlichen

Gemeindegebiet Schipkau“ (Teil-FNP Schipkau 1-2013) beschlossen und zur öffentlichen Auslegung

gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) bestimmt.

Zur Finanzierung des Bauleitplanverfahrens wurde gemäß § 8 bzw. 10 BauGB ein städtebaulicher

Vertrag zwischen der Gemeinde Schipkau und der Klettwitz Green Energy GmbH & Co. KG aus

D26789 Leer abgeschlossen. Die Klettwitz Green Energy GmbH & Co. KG beabsichtigt, die Erweite-

rung des Windparks Klettwitz umzusetzen.

Durch den Träger der Bauleitplanung hat in Verbindung mit der Aufstellung des Flächennutzungsplans

im Parallelverfahren auch die Erstellung des Landschaftsplans entsprechend den Vorgaben des

BNatSchG § 11 Abs. 2 i.V.m. § 5 BbgNatSchAG zu erfolgen.

Da es sich im vorliegenden Beschluss um einen räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplan

handelt, wird auch im Landschaftsplan eine räumlich abgegrenzte Fläche des Gemeindegebietes be-

handelt und die Betrachtungen hinsichtlich der voraussehbaren Flächennutzungen und der kommuna-

len Entwicklungen auf den thematischen Aspekt der Windenergie beschränkt (Teillandschaftsplan).

Die Fugro Consult GmbH wurde von der Klettwitz Green Energy GmbH & Co. KG mit der Erstellung

des Teillandschaftsplans beauftragt.

1.2 Gesetzliche Vorgaben und planerische Rahmenbedingungen

Die Verfassung des Landes Brandenburg, das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und das Bran-

denburgische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutz-

ausführungsgesetz – BbgNatSchAG) bilden die Grundlagen für den Landschaftsplan. Als

Planungsinstrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind in § 1 des BNatSchG die Ziele

der Landschaftsplanung definiert.

Demzufolge sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des

Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten

Bereich Natur und Landschaft so zu schützen, dass

– die biologische Vielfalt,

– die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regene-

rationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie

– die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft

Page 7: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 7

auf Dauer gesichert sind. Der Schutz von Natur und Landschaft umfasst neben der Pflege und Ent-

wicklung auch, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft.

Für die Landschaftsplanung werden im § 9 Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz von Natur und

Landschaft folgende Aufgaben und Inhalte vorgegeben:

– Die Landschaftsplanung hat die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes und der Landschafts-

pflege für den jeweiligen Planungsraum zu konkretisieren und die Erfordernisse und Maß-

nahmen zur Verwirklichung dieser Ziele aufzuzeigen (vgl. Abs. 1).

– Inhalte der Landschaftsplanung sind die Darstellung und Begründung der konkretisierten Ziele

des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der ihrer Verwirklichung dienenden Erfor-

dernisse und Maßnahmen (vgl. Abs. 2).

– Auf die Verwertbarkeit der Darstellungen der Landschaftsplanung für die Bauleitpläne ist

Rücksicht zu nehmen (vgl. Abs. 3). Die Inhalte der Landschaftsplanung sind insbesondere

auch für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit und die Verträglichkeit im Sinne des § 34

Abs. 1 BNatSchG sowie bei der Aufstellung der Maßnahmenprogramme im Sinne der §§ 45h

und 82 des WHG heranzuziehen. Soweit den Inhalten der Landschaftsplanung nicht Rech-

nung getragen werden kann, ist dies zu begründen (vgl. Abs. 5).

Durch den Träger der Bauleitplanung erfolgt in Verbindung mit der Aufstellung des Flächennutzungs-

plans im Parallelverfahren auch die Erstellung des Landschaftsplans. Gemäß § 5 Abs. 4

BbgNatSchAG ist bei der Aufstellung von Landschafts- und Grünordnungsplänen durch kreisangehö-

rige Gemeinden die untere Naturschutzbehörde und bei der Aufstellung durch kreisfreie Städte die

Fachbehörde für Naturschutz und Landschaftspflege zu beteiligen. Die Inhalte des Landschaftsplans

werden im Rahmen der Abwägung in den Flächennutzungsplan aufgenommen und erlangen damit

Behördenverbindlichkeit.

Der Landschaftsplan soll gemäß § 9 Abs. 3 BNatSchG Angaben enthalten über:

– den vorhandenen und den zu erwartenden Zustand von Natur und Landschaft,

– die konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege,

– die Beurteilung des vorhandenen und zu erwartenden Zustands von Natur und Landschaft

nach Maßgabe dieser Ziele einschließlich der sich daraus ergebenden Konflikte,

– die Erfordernisse und Maßnahmen zur Umsetzung der konkretisierten Ziele des Naturschut-

zes und der Landschaftspflege (...).

In § 5 Abs. 3 BbgNatSchAG werden die darzustellenden Inhalte weiter konkretisiert. Demnach sind für

den besiedelten wie für den unbesiedelten Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Pflichten

nach § 15 Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes die Zweckbestimmung von Flächen sowie

Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen darzustellen und zwar insbesondere:

– für den Arten- und Biotopschutz unter Berücksichtigung der Ausbreitungslinien von Tieren und

Pflanzen wild lebender Arten, insbesondere der besonders geschützten Arten,

Page 8: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 8

– für Freiflächen, die zur Erhaltung oder Verbesserung des örtlichen Klimas von Bedeutung

sind; dabei kommt dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung insbesondere durch

zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien nach § 1 Absatz Nummer 4 des Bundesnatur-

schutzgesetzes eine besondere Bedeutung zu,

– zur Vermeidung von Bodenerosionen, zur Regeneration von Böden sowie zur Erhaltung und

Förderung eines günstigen Bodenzustandes,

– zur Erhaltung oder Verbesserung des Grundwasserdargebots, Wasserrückhaltung und Rena-

turierung von Gewässern,

– zur Erhaltung der für Brandenburg typischen Landschafts- und Ortsbilder sowie zur Beseiti-

gung von Anlagen, die das Landschaftsbild beeinträchtigen und auf Dauer nicht mehr genutzt

werden,

– zur Errichtung von Erholungs- und Grünanlagen, Kleingärten, Wander-, Rad- und Reitwegen

sowie landschaftsgebundenen Sportanlagen,

– zur Anlage oder Anpflanzung von Flurgehölzen, Hecken, Büschen, Schutzpflanzungen, Al-

leen, Baumgruppen oder Einzelbäumen,

– zur Erhaltung und Pflege von Baumbeständen und Grünflächen.

Bereits auf Ebene der Bauleitplanung, wo Eingriffe in Natur und Landschaft planerisch vorbereitet

werden, ist gemäß § 18 Abs.1 BNatSchG über die Vermeidung, den Ausgleich und den Ersatz nach

den Vorschriften des Baugesetzbuches im Rahmen der Abwägung zu entscheiden. Dazu gehören

auch Entscheidungen über Darstellungen nach § 5 BauGB, die dazu dienen, Eingriffe zu vermeiden

und auszugleichen (vgl. §1, Abs. 3). Im Landschaftsplan, der als Fachplan für Naturschutz und Land-

schaftspflege Angaben zur Beurteilung der Eingriffe in Natur und Landschaft macht, sind dementspre-

chend die zu erwartenden Eingriffe nach Art, Umfang und Lage darzustellen und den Erfordernissen

und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Vermeidung, Minderung und Be-

seitigung von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft gegenüberzustellen.

Die Ansprüche von Naturschutz und Landschaftspflege sind bei Zielkonflikten prinzipiell gleichrangig

zu den sonstigen Anforderungen der Allgemeinheit an Natur und Landschaft zu behandeln. Soweit es

im Einzelfall möglich, erforderlich und unter Abwägung aller sich aus § 1 Absatz 1 ergebenden Anfor-

derungen untereinander und gegen die sonstigen Anforderungen der Allgemeinheit an Natur und

Landschaft angemessen ist, bedarf es in jedem Fall einer sachgerechten Abwägung der Zielkonflikte

(vgl. § 2 Abs. 3 BNatSchG).

Für die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft kommt der Land-, Forst- und Fischereiwirt-

schaft eine besondere Bedeutung zu, da in deren Händen seit Jahrhunderten die Nutzung des Bo-

dens lag und ihr auch zukünftig ein wesentlicher Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des

Naturschutzes und der Landschaftspflege zufallen wird. Soweit die Ziele des Naturschutzes und der

Landschaftspflege berücksichtigt werden, ist die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennut-

zung daher gemäß § 14 Abs. 2 BNatSchG nicht als Eingriff anzusehen (sog. Landwirtschaftsklausel).

Page 9: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 9

1.3 Inhalte und Methodik der Erarbeitung des Landschaftsplanes

Inhalte der Landschaftsplanung sind gemäß § 9 Abs. 2 BNatSchG die Darstellung und Begründung

der konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der ihrer Verwirklichung

dienenden Erfordernisse und Maßnahmen. Die Schutzgüter sind anhand der Anforderungen gemäß

§ 9 Abs. 2 BNatSchG zu betrachten und die Darstellungen darauf abzustellen.

Die Bearbeitung des Landschaftsplans erfolgt auf der Grundlage der topographischen Karte (Maßstab

1:10.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg). Sie gliedert sich in die folgen-

den Schritte:

– Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft

(vgl. Kap. 2)

– Landschaftsplanerisches Leitbild und Entwicklungskonzept (vgl. Kap. 3)

– Kommunale Entwicklung und Kompensation (vgl. Kap. 4)

1.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft

Im Kapitel 2 werden die Bestandsausprägungen im Plangebiet beschrieben und in thematischen Plä-

nen dargestellt. Die im Rahmen der Bestandsaufnahme ausgewerteten Grundlagen sind im Quellen-

verzeichnis aufgeführt.

Die Erfassung des Zustands von Naturhaushalt und Landschaftsbild erfolgt flächendeckend und für

jedes Schutzgut getrennt (Arten und Lebensgemeinschaften, Boden, Wasser, Klima/ Luft, Land-

schaftsbild/ Erholungseignung). Aspekt der Schutzwürdigkeit, der Empfindlichkeit, der Vorbelastungen

und Defizite sowie der Entwicklungspotenziale werden beurteilt.

1.3.2 Landschaftsplanerisches Leitbild und Entwicklungskonzept

Im Kapitel 3 werden unter Berücksichtigung der übergeordneten gesetzlichen, landschafts-

planerischen und städtebaulichen Zielvorgaben für jedes Schutzgut zur Erhaltung und Entwicklung

von Natur und Landschaft Ziele formuliert. Die Grundlage für das Entwicklungskonzept bilden

Teillandschaften mit ähnlicher naturräumlicher Ausstattung. Für jede Teillandschaft werden Leitbilder

(Zielzustände) benannt.

1.3.3 Kommunale Entwicklung und Kompensation

Im Kapitel 4 erfolgt die Entwicklung einer Konzeption, wie die Windenergienutzung, welche im Teilflä-

chennutzungsplan dargestellt wird, aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege möglichst kon-

fliktfrei stattfinden kann. Den landschaftspflegerischen Zielvorstellungen werden die kommunalen

Entwicklungsvorhaben (d.h. Windenergieprojekte) gegenübergestellt. Dabei werden der Ausgangszu-

stand der Umwelt und das sich ergebende Konfliktpotenzial bewertet. Aus den daraus resultierenden

Beeinträchtigungen werden die Maßnahmen zur Vermeidung und Kompensation entwickelt.

Page 10: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 10

Die im Landschaftsplan ausgewiesenen Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von

Natur und Landschaft dienen der inhaltlichen Integration in den Flächennutzungsplan. Die übernom-

menen Ziele und Maßnahmen sind dann von der Kommune in den nachgeordneten Planungen (z.B.

Aufstellung von Bauleitplänen, Bebauungsplänen) zu berücksichtigen und zu beachten.

Alle weiteren, nicht in den FNP übernommenen Darstellungen des Landschaftsplans dienen als fachli-

cher Orientierungsrahmen für die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft im Plangebiet.

Mit diesen sollen die Aufgaben der Kommune im Naturschutz und in der Erholungsvorsorge strate-

gisch gesteuert und planerisch begleitet werden.

1.4 Administrative Lage des Plangebietes

Das Plangebiet befindet sich im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg

inmitten der Niederlausitzer Braunkohlenregion. Der Landschaftsplan beinhaltet die Teilflächen der

Gemeinde Schipkau, welche sich westlich der Bundeautobahn (BAB 13) befinden. Die Gemeindeflä-

che beträgt 68,8 km², davon sind 35,3 km² Bestandteil des Plangebietes des Landschaftsplans.

Die administrative Zuordnung der Siedlungsgebiete im Plangebiet stellt sich wie folgt dar:

Landkreis Gemeinde/ Stadt Ortslagen/ Gemarkungen

Oberspreewald-Lausitz

Gemeinde Schipkau

Annahütte (Ždźarki)

Drochow (Drochow)

Klettwitz (Klěśišća)

Schipkau (Šejkow)

Die östliche Grenze des Plangebietes bildet die Bundesautobahn (BAB 13), welche in Nord-Süd-

Richtung verläuft. Die westliche Gemeindegrenze verläuft über die ehemaligen Flächen des Tagebaus

Klettwitz. Die Lage des Plangebietes ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Page 11: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 11

Abbildung 1: Lage des Plangebietes

Page 12: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 12

2 Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft

2.1 Allgemeine Charakteristik des Plangebietes

Das Plangebiet wird nachfolgend hinsichtlich seiner naturräumlichen und geologischen Einordnung

des Landschaftsraumes, des Reliefs, der Veränderung der Landschaft durch die bergbaulichen Aktivi-

täten sowie der potenziellen natürlichen Vegetation charakterisiert. Das Kapitel gibt eine Einführung in

die nachfolgende Bestandsermittlung.

2.1.1 Naturräumliche Gliederung

Naturräumlich befindet sich das Plangebiet in der Haupteinheit der Niederlausitzer Randhügel. Diese

ist Bestandteil der Landschaftsgroßeinheit Lausitzer Becken- und Heidelandschaft (Scholz, 1962)

2.1.2 Geologie

Geologisch gestaltet wird der Naturraum durch Sander des nördlich angrenzenden Lausitzer Landrü-

ckens im Wechsel mit Hochflächen älterer saalekaltzeitlicher Entstehung. Die Niederlausitzer Rand-

hügel weisen Höhen zwischen 90 und 167 m ü. NN auf. Im 19. Jh. wurde mit der Gewinnung der

Kohle des Lausitzer Oberflözes begonnen. Diese wurde später mit der Erschließung des zweiten

Flözhorizontes in modernen Großtagebauen fortgesetzt (Großer, 1998).

2.1.3 Relief / Veränderungen der Landschaft

Die Landschaft im Plangebiet wurde durch die bergbaulichen Aktivitäten überprägt und umgestaltet.

Die sich im Plangebiet ehemals befindliche Klettwitzer Tertiärfläche erhob sich 20 bis 30 m über dem

umliegenden Gelände. Durch den heute stillgelegten und rekultivierten Tagebau Klettwitz wurde die

Hochfläche größtenteils abgetragen. Im Osten des Tagebaus wurde eine Hochkippe angelegt, auf der

die bestehenden Windparks Klettwitz Nord, Klettwitz Süd und Sallgast liegen. Die Kippe erhebt sich

30 m über dem unverritzten, östlich angrenzenden Gebiet. Das Hochplateau der Kippe ist eben. In

den Randbereichen der Orte Klettwitz und Schipkau befindet sich das östliche Randböschungssystem

dieser Hochkippe. Neben der morphologischen Veränderung des Gebietes führten der Grundwasser-

entzug und die damit verbundenen Störungen im Landschaftswasserhaushalt zur Veränderung des

Naturraums (Großer, 1998).

Page 13: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 13

2.1.4 Potenzielle natürliche Vegetation

Die Prognosen bezüglich der potenziell natürlichen Vegetationsentwicklung auf den Kipp-Rohböden

und -Rankern sind noch unsicher. Sich selbst überlassene Flächen vegetationsfeindlicher Substrate

sind seit Jahrzehnten vegetationslos geblieben. Auf vegetationsfreundlichen Substraten siedeln sich

aus Birken- und Aspen-Anflug Vorwälder an. In Abhängigkeit vom Nährstoffpotenzial der Standorte

könnte auf großen Flächen mit einer langsamen Entwicklung zu Kiefern-Mischwaldgesellschaften zu

rechnen sein. Zur natürlichen Vegetation gehören vorrangig Kiefern-Eichenwälder (Großer 1998).

2.1.5 Klima

Das Plangebiet liegt im Schwarze-Elster-Bezirk des ostdeutschen Binnenlandklimas. Es herrscht ein

Übergangsklima von maritim zu kontinental vor, wobei der kontinentale Charakter, trotz vorherrschen-

der Windrichtung aus Südwest und West, überwiegt. Mit ca. 570 mm Jahresniederschlag liegt das

Gebiet deutlich unter dem bundesdeutschen Schnitt von 700 mm. Vor allem im Sommer treten häufig

ausgeprägte Trockenphasen auf.

2.2 Siedlungs- und Landschaftsgeschichte

Die nachfolgenden Ausführungen sind den Broschüren der LMBV: Wandlungen und Perspektiven - 04

Kleinleipisch/Klettwitz/Klettwitz-Nord (LMBV, 2007) sowie 22 Annahütte/Poley (LMBV, 2013) entnom-

men.

2.2.1 Historische Entwicklung

Vereinzelte Hochlagen, ausgedehnte Feucht- und Teichgebiete, weite Wälder und dazwischen liegen-

de Acker- und Weideflächen prägten das Landschaftsbild vor Beginn des industriellen Bergbaus. Mit

dem aufkommenden Tagebaubetrieb wandelte sich nicht nur das ländliche Bild der Region, auch die

Arbeitswelt der Menschen veränderte sich. Das bäuerliche Leben wurde abgelöst von technischen

Berufen im Bergbau.

Während bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die alten Kleingruben und Tiefbaubetriebe die auf den

Kohlenlagerstätten befindlichen Ortslagen noch aussparten, änderte sich dies mit dem Aufkommen

der Großtagebaue. Bergbautechnischer Fortschritt, Steigerung der Leistungsfähigkeit sowie die Not-

wendigkeit einer möglichst verlustlosen Ausbeutung der Lagerstätten ließen die Aussparung der Orte

nicht mehr zu. Große Landschaftsteile nördlich von Lauchhammer und Schwarzheide sind durch die

Tagebaue Kleinleipisch, Klettwitz und Klettwitz-Nord überbaggert worden. Dörfer und Ortsteile muss-

ten weichen.

Klettwitz wird als Cleticz im Jahr 1370 erstmals erwähnt. Westlich von Klettwitz lag die waldreiche

Laugk / Staatsforst Grünhaus. Der Ort selbst war vor allem von Ackerflächen umgeben. Ab 1860 setz-

te in Klettwitz der Braunkohlenbergbau ein, der in der Folge eine völlige Veränderung des Ortes und

Page 14: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 14

der Landschaft mit sich brachte. 1867 wurde die Grube Felix eröffnet. Der Tagebau Klettwitz nahm

Teile von Klettwitz in Anspruch und bewirkte eine Umsiedlung von rund 1.200 Einwohnern in den Jah-

ren 1963/64.

Schipkau wurde bereits 1332 als Tschipko erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom

wendischen Begriff Kiebitz ab – ein Hinweis auf die wald- und wasserreiche Lage des Dorfes in frühe-

rer Zeit. Der Tagebau Anna-Süd nahm große Teile der Schipkauer Umgebung in Anspruch und über-

baggerte dabei auch die Henschel-Mühle. Durch den Tagebau Klettwitz begann 1957 der Abbruch

eines Teils von Schipkau. Die Abbaugrenze verlief dicht an der alten Ortslage vorbei. Insgesamt wur-

den 2.000 Schipkauer umgesiedelt.

Das Gebiet um Annahütte war vor Beginn des Bergbaus (Mitte 19. Jh.) dünn besiedelt. Die Landschaft

rund um die kleinen Dörfer Särchen (heute Annahütte) und Drochow war größtenteils von der Forst-

und Landwirtschaft geprägt.

Die kleine Siedlung „Serchin“ (niedersorbisch: Ort, der durch Brandrodung entstand) ist bereits seit

dem Jahr 1418 historisch belegt. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Särchen noch weniger als 500 Ein-

wohner, die vor allem von der Land- und Forstwirtschaft lebten. Außer zwei Mühlen (Henschkiemühle,

Herrenmühle) und einer Ziegelei war ab 1856 auch eine Glashütte in Betrieb. Neben ergiebigen Ton-

lagerstätten, die die Errichtung von Ziegeleien begünstigten, fand man in der Region reiche Glassand-

vorkommen.

Im Zuge des Bergbaus (Mitte 19. Jh. – Mitte 20. Jh.) stieg die Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren

auf das sechsfache an. Eine Schule, eine Post sowie ein Freibad und eine Bahnlinie wurden gebaut,

die Glashütte zum Industriekomplex erweitert. Diese gab 1938 dem Ort seinen neuen Namen. Neben

den Tagebauen prägten zwei Brikettfabriken das Landschaftsbild.

Nach dem Bergbau (Ende 20. Jh.) sind durch Grundwasseraufgang in den Tagebaurestlöchern nörd-

lich von Annahütte mehrere Gewässer entstanden. Industrieanlagen wurden zurückgebaut und der

Versuch, die Glashütte nach 1990 zu privatisieren, misslang. Die Einwohnerzahl ist seit Mitte der 40er

Jahre auf ein Drittel zurückgegangen. Die Wende verhinderte die geplante Überbaggerung der Ortsla-

gen in der Pößnitzniederung.

Page 15: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 15

2.2.2 Kulturhistorische Objekte

Die Bestandsbeschreibung zu den kulturhistorischen Objekten basiert auf folgenden Daten:

– Denkmalliste des Landes Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz (BLDAM

Brandenburg, 2015)

– Stellungnahme der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

vom 09.11.2012 zum Repowering/Erweiterung Windpark Klettwitz

Geschützte Gebietskategorien

Die im Plangebiet vorhandenen Bau-, Kultur- und Bodendenkmale unterliegen dem gesetzlichen

Schutz gemäß BNatSchG § 1 Abs. 4 Nr. 1 i.V.m. dem BbgDSchG. Es besteht das Gebot der Erhal-

tung bzw. Erkundung/ Dokumentation denkmalschutzrelevanter Flächen und Objekte.

Bau- und Kulturdenkmale

Gemäß der Denkmalliste des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologi-

schem Landesmuseum befinden sich bauliche Kulturdenkmäler im Untersuchungsgebiet ausschließ-

lich innerhalb der Ortslagen Annahütte, Klettwitz und Schipkau. Bei den aufgelisteten Denkmalen

handelt es sich v.a. um Wohngebäude und Kirchen. Einen Überblick gibt Tabelle 12: Baudenkmale

im Plangebiet im Kapitel 2.7.4 Touristische Infrastruktur.

Bodendenkmale

Die Aussagen zu den archäologischen Denkmalen basieren auf der Stellungnahme der unteren

Denkmalschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. In dem vom Vorhaben betroffenen

Kippengelände kann das Vorhandensein untertägiger Bodendenkmalsubstanz im ungestörten Zu-

sammenhang weitgehend ausgeschlossen werden. Dennoch können Zufallsfunde (z.B. Tonscherben,

Münzen, Knochen, Lederreste, Werkzeuge) auftreten, die zwar nicht mehr ortsfest sind, aber der Re-

gion lokal zuzuordnen sind.

Im den Bereichen der Siedlungen Annahütte, Schipkau und Drochow sind Bodendenkmale ausgewie-

sen (BLDAM Brandenburg, 2015). Die kartographische Darstellung befindet sich in Plan 3 – Schutzgut

Boden.

Tabelle 1: Bodendenkmale im Plangebiet

Gemarkung Flur Kurzansprache Bodendenkmalnummer

Annahütte 3 Siedlung Eisenzeit, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 80037

Annahütte 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80038

Drochow 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80058

Schipkau 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80185

Page 16: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 16

2.3 Arten und Lebensgemeinschaften

2.3.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben

Der Schutz von Arten- und Lebensgemeinschaften spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Natur-

schutzgesetzgebung. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) gilt als bundesweites Rahmenge-

setz zum Naturschutz und zur Landschaftspflege. Der § 1 BNatSchG benennt folgende Grundsätze

zum Schutz der Arten und Lebensgemeinschaften:

Zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt sind entsprechend dem jeweiligen Gefährdungs-

grad

– insbesondere lebensfähige Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer

Lebensstätten zu erhalten und der Austausch zwischen den Populationen sowie Wanderun-

gen und Wiederbesiedelungen zu ermöglichen

– Gefährdungen von natürlich vorkommenden Ökosystemen, Biotopen und Arten entgegenzu-

wirken

– Lebensgemeinschaften und Biotope mit ihren strukturellen und geografischen Eigenheiten in

einer repräsentativen Verteilung zu erhalten; bestimmte Landschaftsteile sollen der natürli-

chen Dynamik überlassen bleiben

Zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind

– insbesondere wild lebende Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie ihre Bioto-

pe und Lebensstätten auch im Hinblick auf ihre jeweiligen Funktionen im Naturhaushalt zu er-

halten

– der Entwicklung sich selbst regulierender Ökosysteme auf hierfür geeigneten Flächen Raum

und Zeit zu geben

Großflächige, weitgehend unzerschnittene Landschaftsräume sind vor weiterer Zerschneidung zu

bewahren. … Beim Aufsuchen und bei der Gewinnung von Bodenschätzen, bei Abgrabungen und

Aufschüttungen sind dauernde Schäden des Naturhaushalts und Zerstörungen wertvoller Land-

schaftsteile zu vermeiden; unvermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sind insbe-

sondere durch Förderung natürlicher Sukzession, Renaturierung, naturnahe Gestaltung,

Wiedernutzbarmachung oder Rekultivierung auszugleichen oder zu mindern.

Freiräume im besiedelten und siedlungsnahen Bereich einschließlich ihrer Bestandteile, wie Parkan-

lagen, großflächige Grünanlagen und Grünzüge, Wälder und Waldränder, Bäume und Gehölzstruktu-

ren, Fluss- und Bachläufe mit ihren Uferzonen und Auenbereichen, stehende Gewässer,

Naturerfahrungsräume sowie gartenbau- und landwirtschaftlich genutzte Flächen, sind zu erhalten

und dort, wo sie nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, neu zu schaffen.

Page 17: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 17

Des Weiteren ist nach § 20 Abs. 1 BNatSchG ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund), das

mindestens 10 % der Landesfläche umfassen soll, zu schaffen sowie Teile von Natur und Landschaft

als Naturschutzgebiet, Nationalpark, Biosphärenreservat, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark, Natur-

denkmal oder geschützter Landschaftsbestandteil zu schützen.

Den gesetzlichen Schutz bestimmter Lebensräume legen § 17 BbgNatSchAG (Alleen), § 18

BbgNatSchAG und § 30 BNatSchG (Schutz bestimmter Biotope) und § 19 BbgNatSchAG (Horststan-

dorte) fest. Die jeweils notwendige Ausprägung der Biotope für den pauschalen Schutz nach § 18

BbgNatSchAG ist in der Biotopschutzverordnung Brandenburgs (BiotopSchV) definiert.

Über das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und das Brandenburgisches Naturschutzausfüh-

rungsgesetz (BbgNatSchAG) hinaus regeln folgende weitere Gesetze und Verordnungen den Arten-

und Biotopschutz:

– internationale Vereinbarungen (z.B. Ramsar-Konvention über den Schutz von Feuchtgebieten

(1971), Washingtoner Artenschutzabkommen zur Kontrolle des internationalen Handels um

das Überleben von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten nicht zu gefährden (1973), Berner

Konvention - Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen

und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (1979), Biodiversitäts-Konvention - Überein-

kommen über die biologische Vielfalt (1992), Cartagena-Protokoll über die biologische Si-

cherheit (2000))

– EG-Recht (z.B. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EG-Vogelschutzrichtlinie, EG-

Artenschutzverordnung)

– Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten,

– Gesetz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt

– Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt)

– Arten- und Biotopschutzprogramme des Landes Brandenburg

– Artenschutz-Zuständigkeitsverordnung (ArtSchZV) zur Übertragung von Zuständigkeiten für

besonders geschützte Tierarten für das Land Brandenburg

– andere Fachgesetze mit Vorschriften zu Naturschutz und Landschaftspflege (z.B. Wald-,

Wasser-, Fischereigesetze).

2.3.2 Erstellung der Pläne zum Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften

Plan 1: Biotoptypen / Flächennutzung (Maßstab 1:10.000)

Die Beschreibung des Ist-Zustandes der Biotopausstattung und Flächennutzung des Plangebietes

stellt die Grundlage für die Bewertung der Arten und Lebensgemeinschaften und die Ableitung von

Schutz-, Pflege und Entwicklungszielen dar. Der Erfassung/Darstellung liegen folgende digitalen Da-

ten zu Grunde:

Page 18: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 18

– Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLN) im Land Brandenburg - CIR-

Biotoptypen 2009 (LUGV, 2013)

– Kartierung der geschützten Biotope des Landes Brandenburg (LUGV, 2015)

Ergänzend zu den genannten vorhandenen Daten und Unterlagen wurden folgende Aktualisierungen

durchgeführt:

– Biotoptypenkartierung zur Landschaftspflegerischen Begleitplanung Repowering Windpark

Klettwitz I (Fugro Consult GmbH, 2012)

– Nachkartierung und Überprüfung der Biotop- und Landnutzungskartierung im 4. Quartal 2015

– Auswertung aktueller Luftbildinterpretationen (Digitale Orthofotos LMBV, Luftbilder anderer

Kartendienste (www.google.de/maps, www.bing.com))

Die Zuordnung der Biotope zu Biotoptypen erfolgte nach der Biotopkartierung Brandenburg (2007)

(LUA, 2007) sowie der Liste der Biotoptypen in Brandenburg mit Angaben zu Regenerationsfähigkeit,

Wertstufen und Gefährdung (LUGV, 2011). Die nach § 30 BNatSchG bzw. § 18 BbgNatSchAG ge-

schützten Biotope sowie die nach § 17 BbgNatSchAG geschützten Alleen sind in der Plandarstellung

farbig hervorgehoben.

Plan 2: Arten- und Lebensgemeinschaften

Auf der Grundlage der Biotoptypen wurde der Plan 2: Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften

erstellt. Diese stellt die flächendeckende Bewertung der Biotoptypen hinsichtlich ihrer Bedeutung für

den Arten- und Biotopschutz dar. Des Weiteren sind die in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen

besonderen Pflanzen- und Tierarten (hier insbesondere Leit- und Zielarten) sowie die für den Arten-

schutz bedeutsamen Bereiche kartographisch verortet, insofern dies möglich ist. Gleiches gilt für die

aktuellen Beeinträchtigungen und Gefährdungen der Arten und Lebensgemeinschaften.

2.3.3 Gegenwärtiger Zustand und Bewertung bedeutender Lebensräume

2.3.3.1 Vorhandene Biotoptypen im Überblick

Die im Plangebiet vorhandenen Vegetationsstrukturen zeugen von der Nutzung des Gebietes in den

vergangenen Jahrhunderten. Während die bereits vor Beginn des industriellen Bergbaus vorhandenen

Acker- und Weideflächen um Klettwitz auch heute die Landschaft westlich der Autobahn A 13 prägen,

wandelten sich weite Teile des Plangebietes mit dem industriellen Abbau der Braunkohlelagerstätten.

In den Altbergbaugebieten Anna-Süd bei Schwarzheide sowie Waidmannsheil und Heye I/II bei An-

nahütte und Drochow wurde bereits Mitte des 20. Jahrhunderts die Bergbautätigkeit beendet. Die

Tagebauflächen wurden aufgeforstet. Aus den Tagebaurestlöchern entwickelten sich der Annahütter

und der Drochower See. Im Tagebau Klettwitz im westlichen Teil des Plangebietes wurde noch bis

zum Jahr 1991 Braunkohle gefördert. Auf dem Hochkippenplateau bei Klettwitz ist die Sanierung und

Rekultivierung abgeschlossen. Ackerflächen und Kiefernforste prägen diesen Teil des Plangebietes.

Auf der Hochkippe Klettwitz befindet sich der Windpark Klettwitz. Im südöstlichen Teilbereich der

Page 19: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 19

Hochkippe sowie an den Nord-, Nordost- und Ostböschungen im Grenzschlauch Kostebrau ist die

Sanierung / Rekultivierung noch nicht abgeschlossen. Diese Bereich sind derzeit geprägt von jungen

Aufforstungen bzw. vegetationsarmen und trockenen Vegetationsstrukturen, die einer ständigen Suk-

zession unterliegen.

Die nachfolgende Tabelle 2 gibt einen Überblick über die im Plangebiet vorkommenden Biotoptypen.

Dabei sind die Biotoptypen in übergeordneten Kartiereinheiten zusammengefasst. Die Tabelle gibt

den Schutzstatus, den Gefährdungsgrad, die Regenerierbarkeit sowie die Bewertung (siehe Herlei-

tung der Bewertung in Kapitel 2.3.7) der einzelnen Biotoptypen an und beschreibt ihr Vorkommen und

ihre Ausprägung im Plangebiet kurz.

Page 20: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 20

Tabelle 2: Zusammengefasster Überblick über die Biotoptypen im Plangebiet

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Fließgewässer 01

Gräben, weitgehend naturfern, ohne Verbauung

01133 - - X 3

Grabensystem der Pößnitz einschließlich ihrer Zuflüsse, Binnengraben, Klettwitzer Graben, Wiesengraben, Dorf-graben, Gräben größtenteils wasserführend mit wechseln-dem Beschattungsgrad, Entwässerung in östliche Richtung

Standgewässer 02

Kleingewässer, perennierend 02120 § 3 B 2 an der K6610 an der nördlichen Plangebietsgrenze

Kleingewässer, temporär 0213X § 3/- S/X 1/3 innerhalb der Bergbaufolgelandschaften, naturnahe und naturferne Ausprägungen vorhanden

Teiche 02150 (§) - X 2-3 im gesamten Plangebiet verstreut

Gewässer in Braunkohle-Tagebaurestlöchern

02165X (§) - X 2 Tagebauseen > 1 ha im Bereich der ehemaligen Tage-baue Heye I / II und Waidmannsheil, Kleingewässer < 1 ha zerstreut in den Kippenarealen liegend

Röhrichtgesellschaften an Standgewässern

02210 § RL B 1 am Drochower und Annahütter See sowie an den Klein-gewässer am Böschungsfuß der Hochkippe Klettwitz

Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren

03

vegetationsfreie und -arme Rohbodenstan-dorte (Deckungsgrad < 10%)

03100 - - X 2

in den Bereichen der Bergbaufolgelandschaft, in denen die Sanierungs-/ Rekultivierungsarbeiten noch nicht abge-schlossen bzw. zeitlich nicht weit zurück liegen; mit unter-schiedlicher Gehölzdeckung insbesondere von Pioniergehölzen, vorrangig Kiefer

ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren 03200X - - X 2

sonstige Spontanvegetation auf Sekundär-standorten

033X0 (§) - X 2

künstlich begründete Gras- und Staudenflu-ren (Ansaaten) auf Sekundärstandorten ohne wirtschaftliche Nutzung

034XX - - X 3

Page 21: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 21

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Gras- und Staudenfluren 05

Feuchtwiesen 05103X § 2 S 1 am Schmiedegraben Schipkau

Frischwiesen und Frischweiden 0511X

RL S/X

(je nach Ausprägung)

2-3

Vorkommen weitestgehend auf die Kulturlandschaft au-ßerhalb der Bergbaufolgelandschaft beschränkt, vereinzel-te kleinflächige Frischwiesen innerhalb der rekultivierten Bergbaufolgelandschaft

Trockenrasen 0512X § 2 S 1 zwei kartierte Flächen im südlichen Plangebiet, südlich der L 60

Grünlandbrachen 0513X (§) RL X 3 Vorkommen ausschließlich in der Kulturlandschaft außer-halb der Bergbaufolgelandschaft

Intensivgrasland 05150 - - X 3 Feldflur um Klettwitz und Schipkau

Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche 06

Besenginsterheiden 06110 § 2 S 1 innerhalb des Böschungssystems der Hochkippe Klettwitz

Laubgebüsche, Feldgehölze, Alleen, Baumreihen und Baumgruppen

07

Laubgebüsche frischer Standorte 07102 - - S/X

(je nach Ausprägung)

2 Siedlungsrand Klettwitz, autobahnbegleitende Gehölze,

Feldgehölze 0711X (§) 3 S 2 innerhalb der Kulturlandschaft

Hecken und Windschutzstreifen 0713XX - RL S/X

(je nach Ausprägung)

2 Heckenpflanzungen innerhalb der Windparks Klettwitz und Sallgast, im Bereich der Grünländereien östlich Klettwitz

Alleen 07141 §§ RL X 1

wege- und straßenbegleitend innerhalb der gewachsenen Kulturlandschaft, hervorzuheben sind die Alleen an der K6610 zwischen Schipkau und Klettwitz sowie an der K6613 zwischen Annahütte und Drochow

Baumreihen 07142 - - X 2 Wege- und straßenbegleitend innerhalb der gewachsenen Kulturlandschaft

Page 22: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 22

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Solitärbäume und Baumgruppen 0715X - RL

S/B (je nach

Alter der Gehöl-ze)

2 zerstreut in der Kulturlandschaft, oft Ortsrandnähe

flächige Obstbestände (Streuobstwiesen) 07170 (§) RL

S/B (je nach

Alter der Gehöl-ze)

1 Drochow

Obstbaumreihe 07182 - RL

S/B (je nach

Alter der Gehöl-ze)

2 östlich von Annahütte innerhalb eines Grünlandes

standorttypischer Gehölzsaum an Gewässern

07190 § 3 S 1 Uferbereiche der Pößnitz und ihrer Zuflüsse

Wälder und Forste 08

Birken-Moorwälder 08102 § 2 K 1 nördlich Annahütter See

Kahlflächen, Rodungen 08261 - - X 3 südliche Hochkippe Klettwitz

junge Aufforstungen 08262 - - X 3 mit Ausnahme einzelner Flächen in Autobahnnähe aus-schließlich innerhalb der Bergbaufolgelandschaft

Vorwälder trockener Standorte 08281X (§) RL B/X

(je nach Ausprägung)

2 Artenzusammensetzung vorrangig Robinie, Kiefer, Birke, Vorkommen ausschließlich in der Bergbaufolgelandschaft

Vorwälder frischer Standorte 08282 (§) RL B/X

(je nach Ausprägung)

2 Vorkommen ausschließlich in der Bergbaufolgelandschaft

Vorwälder feuchter Standorte (außerhalb intakter Moore)

08283 § RL B 2 im Bereich Annahütter See

naturnahe Laubwälder und Laub-Nadel-Mischwälder mit heimischen Baumarten

0829X - - X 1 Laubwälder frischer, mittlerer und trockener Ausprägung, Vorkommen im ehemaligen Tagebau Heye I / II und am Sonderlandeplatz Schwarzheide

Page 23: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 23

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Eichenforst (Stieleiche, Traubeneiche) 08310 - - X 2 an der K 6610 zwischen Drochower und Annahütter See, am westlichen Ortsrand von Schipkau

Robinienforst/-wald 0834X - - X 2 auf bergbaulich beeinflussten Böden im Böschungsbereich der Hochkippe Klettwitz und nördlich Annahütter

Pappelforst 0835X - - X 2 auf bergbaulich beeinflussten Böden im Böschungsbereich der Hochkippe Klettwitz

Birkenforst 0836X - - X 2 insbesondere im nördlichen Teil (Tagebaue Heye I / II) und südlichen Teil (südlich L 60) des Plangebietes, vereinzelt auch am Böschungsfuß der Hochkippe Klettwitz

Erlenforst 08370 - - X 2 im Bereich Annahütter See

sonstige Laubholzarten (inkl. Roteiche) 0838X - - X 2 insbesondere im nördlichen Teil (Tagebaue Heye I / II) und südlichen Teil (südlich L 60) des Plangebietes, vereinzelt auch am Böschungsfuß der Hochkippe Klettwitz

Laubholzforste; mehrere Laubholzarten in etwa gleichen Anteilen

08390 - - X 2 Hochkippe Klettwitz

Lärchenforst 08460 - - X 3 nördlich Sonderlandeplatz Schwarzheide an der Plange-bietsgrenze

Kiefernforst 08480 - - X 3

vorrangiger Waldbiotoptyp im gesamten Untersuchungs-gebiet, großflächige zusammenhängende Kiefernforsten auf der Hochkippe Klettwitz sowie südlich davon, südlich vom Sonderlandeplatz Schwarzheide an der Plangebiets-grenze Übergänge zum Heidekraut-Kiefernwald (08222)

Nadelholzforste (weitgehende naturferne Forste); Lärche

08496 - - X 3 Hochkippe Klettwitz

Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturfer-ne Forste), Eiche (Stieleiche, Traubeneiche)

0851X - - X 2 um Annahütte

Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturfer-ne Forste), Hauptbaumart Robinie

08540 - - X 2 ehemaliger Bahndamm westlich Annahütte

Page 24: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 24

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturfer-ne Forste), Hauptbaumart Birke

0856X - - X 2 zerstreut im östlichen Plangebiet liegend, kein Vorkommen auf der Hochkippe Klettwitz

Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturfer-ne Forste), sonstige Laubholzarten (inkl. Roteiche)

0858X - - X 2 zerstreut im östlichen Plangebiet liegend, kein Vorkommen auf der Hochkippe Klettwitz

Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturfer-ne Forste) mit mehreren Laubholzarten in etwa gleichen Anteilen

08590 - - X 2 bei Klettwitz - Herrnmühle

Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturfer-ne Forste), Hauptbaumart Kiefer

0868X - - X 2 zerstreut im östlichen Plangebiet liegend, kein Vorkommen auf der Hochkippe Klettwitz

Äcker 09

intensiv genutzte Äcker 0913X - - X 4 Bergbaufolgelandschaft, Kulturlandschaft

Wildäcker 09150 - - X 4 nördlich Sonderlandeplatz Schwarzheide

Biotope der Grün- und Freiflächen 10

Friedhöfe 10102 - - X 3 Drochow (an der K 6613), Klettwitz (Annahütter Straße sowie Schipkauer Straße), Schipkau (Klettwitzer Straße)

Gärten und Gartenbrachen, Grabeland 1011X - - X 3 in den Siedlungsgebieten

Energieleitungstrassen 10124 - - X 3 im südlichen Plangebiet zwischen L 60 und Sonderlande-platz Schwarzheide, in Nähe der Treuhandsiedlung

Kleingartenanlagen 10150 - - X 3 größtenteils in den Siedlungsrandbereichen von Schipkau

offene Sport- und Erholungsanlagen 1017X - - X 4 in den Siedlungsgebieten

Spielplätze 10200 - - X 4 in den Siedlungsgebieten

Dorfanger 10240 - - X 4 Ortskern von Annahütte und Klettwitz

Wochenend- und Ferienhausbebauung, Ferienlager

10250 - - X 3 nördlich Annahütter See

Page 25: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 25

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Sonderbiotope 11

Baumschulen, Erwerbsgartenbau 11250 - - X 3 Klettwitz - Herrnmühle

Bebaute Gebiete, Verkehrsanlagen und Sonderflächen

12

Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet, Zeilen-bebauung

1224X - - B/S

(je nach Baum-bestand)

4 Schipkau, Drochow

Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet, Groß-formbebauung, Hochhauskomplexe

12250 - - X 4 Schipkau

Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiete, Ein-zel- und Reihenhausbebauung

1226X - -

X/S

(je nach Baum-bestand)

4 in allen Siedlungsgebieten des Plangebietes

Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiete, Dörfli-che Bebauung/Dorfkern

1229X - - X/S

(je nach Aus-prägung)

4 in allen Siedlungsgebieten des Plangebietes

Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienst-leistungsflächen (in Betrieb)

12310 - - X 4 in allen Siedlungsgebieten des Plangebietes

Industrie- und Gewerbebrache 12320 - - X 4 westlich Klettwitz

Gemeinbedarfsflächen (Kindergärten, Schu-len, Krankenhäuser etc.)

12330 - - X 4 in allen Siedlungsgebieten des Plangebietes

Landwirtschaft und Tierhaltung 12400 - - X 4 Karl-Marx-Siedlung Annahütte, Drochow

Ver- und Entsorgungsanlagen 12500 - - X 4 Annahütte und Schipkau

Windenergieanlagen 12523 - k.A. k.A. 4 Hochkippe Klettwitz

Photovoltaikanlage 12524 - k.A. k.A. 3 Annahütte und Schipkau, Sonderlandeplatz Schwarzheide

Straßen 12610 - - X 4 gesamtes Plangebiet

Autobahnen und Schnellstraßen mit Begleit-grün

12631 - - X 4 östliche Plangebietsgrenze

Page 26: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 26

Biotoptyp Code1)

Schutz-status

2)

Gefähr-dungsgrad

3)

Regenerier-barkeit

4)

Wertstufe5)

Vorkommen und Ausprägung im Plangebiet

Parkplätze teilversiegelt 12642 - - X 4 Siedlungsgebiete

Weg mit wasserdurchlässiger Befestigung 12652 - - X 4 Hochkippe Klettwitz

Sonderlandeplatz 12670 - - X 4 Sonderlandeplatz Schwarzheide

großflächige Garagenkomplexe 12690 - k.A. k.A. 4 vorrangig Schipkau

Lagerflächen 12740 - - X 4 Siedlungsgebiete

Kirche 12812 - 3 B 2 Siedlungsgebiete

sonstige Bauwerke, unspezifiziert 12830 - - X 4 Siedlungsgebiete, Feuerwachturm Klettwitz

Uferverbau durch Steinschüttung 12836 - k.A. k.A. 3 Drochower See

1) Biotopkartierung Brandenburg; Liste der Biotoptypen mit Angaben zum gesetzlichem Schutz (§ 18 BbgNatSchAG), zur Gefährdung und zur Regenerierbarkeit (LUGV, 2011); Ergänzungen in

Anlehnung an den Interpretationsschlüssel für die Einteilung der Biotoptypen der visuellen Luftbildauswertung vorgenommen (betrifft Biotopcode 07115, 12523, 12524, 12690, 12836)

2) Quelle siehe unter 1);

§§ - nach § 17 BbgNatSchAG geschützte Alleen (zu § 29 Absatz 3 BNatSchG);

§ - nach § 18 BbgNatSchAG geschütztes Biotop (zu § 30 BNatSchG);

(§) – in bestimmten Ausbildungen oder Teilbereichen nach § 18 BbgNatSchAG geschützt

3) Quelle siehe unter 1);

RL – einzelne Biotoptypen der Gruppe/Untergruppe sind gefährdet/unterschiedlich stark gefährdet bzw. extrem gefährdet

1 – extrem gefährdet

2 – stark gefährdet

3 – gefährdet

4) Quelle siehe unter 1);

S – schwer regenerierbar, Regeneration nur in langen Zeiträumen (15 – 150 Jahre) wahrscheinlich

B – bedingt regenerierbar, Regeneration in kurzen bis mittleren Zeiträumen (bis 15 Jahre) wahrscheinlich

X – keine Einstufung sinnvoll, bspw. aus naturschutzfachlicher Sicht „unerwünschte“ Biotoptypen (intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Forste mit nicht autochthoner Bestockung) oder

nur kurzzeitig existierende Sukzessionsstadien

5) Herleitung der Bewertung der Arten- und Biotopschutzfunktion siehe Kapitel 2.3.3.2; 1 – sehr hohe Bedeutung, 2 – hohe Bedeutung, 3 – mittlere Bedeutung, 4 – nachrangige Bedeutung

Page 27: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 27

2.3.3.2 Bewertung der Biotoptypen und vorhandene Beeinträchtigungen

Fließgewässer

Im Plangebiet befindet sich das Grabensystem der Pößnitz einschließlich ihrer Zuflüsse sowie der

Binnengraben, der Klettwitzer Graben, der Wiesengraben und der Dorfgraben. Die Gräben sind größ-

tenteils wasserführend mit wechselndem Beschattungsgrad. Einige Gräben weisen Verockerungser-

scheinungen auf.

Während der Zeit des aktiven Braunkohlebergbaus wurde insbesondere die Pößnitz begradigt, umver-

legt und als Grubenwasserableiter genutzt.

Aber auch die Gewässerläufe der anderen Gräben sind begradigt, die Wasserstände sowie Fließge-

schwindigkeiten werden durch Staue und Wehre reguliert.

Gräben besitzen aufgrund ihrer linearen Struktur grundsätzlich eine Bedeutung für die Biotopvernet-

zung. Natürliche und naturnahe Gräben stellen potenziell hochwertige Biotopstrukturen dar.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

In Kapitel 2.5.4.3 des Schutzgutes Wasser wird auf die aktuelle Gefährdungen bzw. Beeinträchtigun-

gen der Fließgewässer eingegangen. Diese resultiert hauptsächlich aus:

– Gewässerausbau,

– intensive Gewässerunterhaltung,

– Stoffeinträge durch Ackernutzung auf an Gewässern angrenzenden Flächen.

Standgewässer

Die beiden großen Tagebaurestseen Drochower See und Annahütter See haben ihren Ursprung in

den Tagebauen Waidmannsheil und Heye I/II. Ebenfalls aufgrund der bergbaulichen Nutzung ent-

standen weitere kleine Tagebaurestseen im Umfeld des Annahütter Sees.

Kleinere Teiche und Weiher befinden sich auf der Hochkippe Klettwitz und sind im Zuge der bergbau-

lichen Sanierungsarbeiten entstanden.

Die Gewässerfläche im Plangebiet beträgt insgesamt 115 ha.

Standgewässer sind im Allgemeinen bedeutende Lebensräume für aquatische Pflanzen und Tiere.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

In Kapitel 2.5.4.3 des Schutzgutes Wasser wird auf die aktuelle Gefährdungen bzw. Beeinträchtigun-

gen der Standgewässer eingegangen. Diese resultiert hauptsächlich aus:

– Stoffeinträge durch Ackernutzung im Umfeld der Kleingewässer,

– Erholungsnutzung.

Page 28: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 28

Biotope des Offenlandes

Die Biotope des Offenlandes umfassen im Plangebiet 1.235 ha und nehmen damit 35 % der Plange-

bietsfläche ein. Das Offenland gliedert sich in bergbaulich bedingte Rohbodenstandorte und Ruderal-

fluren, in trockene bis frische Gras- und Staudenfluren, Besenginsterheiden sowie in Ackerflächen.

Der größte Flächenanteil des Offenlandes kommt mit 43 % den Ackerflächen zu.

Die vorhandenen Biotope des Offenlandes im Plangebiet sind auf die Nutzung des Menschen zurück-

zuführen, insbesondere durch landwirtschaftliche Nutzflächen und bergbauliche Aktivitäten.

Die Bedeutung dieser unterschiedlichen Offenlandlebensräume für den Arten- und Biotopschutz wer-

den nachfolgend näher erläutert.

Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren

Die Gruppe der anthropogenen Rohbodenstandorte und Ruderalfluren nimmt in der Bergbaufolge-

landschaft des Plangebietes einen besonders großen Flächenanteil ein. 31 % Flächenanteil des Of-

fenlandes wird von den größtenteils trockenen, durch Nährstoffarmut gekennzeichneten,

vegetationsarmen Standorten eingenommen.

Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren kommen vornehmlich in den Bereichen der

Bergbaufolgelandschaft vor, in denen derzeit noch Rekultivierungsarbeiten durchgeführt werden, erst

kürzlich durchgeführt worden sind oder wo Rutschungen, Setzungen und Erosionen auftreten.

Durch ihre xerothermen Standorteigenschaften und die enge Verzahnung unterschiedlicher Sukzessi-

onsstadien (offene Bodenstellen, feuchte Senken, Trockenrasen, Ruderalfluren, Vorwaldstadien) sind

sie wichtige Habitate für zahlreiche spezialisierte Insektenarten (Tagfalter, Sandbienen, Weg- und

Grabwespen, Heuschrecken) aber auch für Amphibien und Reptilien ( Kreuzkröte, Knoblauchkröte,

Zauneidechse) sowie bodenbrütende Vogelarten des Offenlandes (Brachpieper, Heidelerche, Stein-

schmätzer, Sperbergrasmücke).

In der land- und forstwirtschaftlich intensiv genutzten Kulturlandschaft ist dieser Offenlandtypus ver-

drängt worden, so dass die anthropogenen Rohbodenstandorten und Ruderalfluren der Bergbaufolge-

landschaft Sekundärlebensräume für die in der heutigen Kulturlandschaft fehlenden strukturreichen

extensiv bewirtschafteten offenen bis halboffenen Landschaften darstellen.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– Eutrophierung durch Nährstoffeinträge, daraus resultierende Beschleunigung der Sukzession

– Vernichtung der Vegetation durch Umbruch, Aufforstungen und Bepflanzungen

– im Zuge der natürlichen Sukzession (Wiederbewaldungsprozesse) ist langfristig mit einem

völligen Verschwinden dieser Biotoptypen zu rechnen

Page 29: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 29

Gras- und Staudenfluren

Bei den Gras- und Staudenfluren, die einen Flächenanteil von 25 % des Offenlandes einnehmen,

dominieren die Frischwiesen- und Frischweiden. Die Biotopgruppe der Gras- und Staudenfluren setzt

sich aus Frischwiesen und -weiden, Trockenrasen, ruderalen Wiesen, Grünlandbrachen und Intensiv-

grünländern zusammen.

Die Bedeutung der Gras- und Staudenfluren für den Arten- und Biotopschutz hängt vor allem von der

Nutzungs- und Pflegeintensität der einzelnen Flächen ab. Artenreiche Bestände können sich nur unter

einem extensiven Nutzungsregime entwickeln. Aufgrund der intensiven Nutzung der Flächen ist die

Flora und Fauna der heutigen Grünlandvegetation auf großen Flächen stark verarmt und vereinheit-

licht. Vorkommen von artenreichem Grünland gehört daher zu den naturschutzfachlich bedeutsamen

Biotopen im Plangebiet.

Trockenrasen sind im Plangebiet in den Vegetationskomplexen der anthropogenen Rohbodenstandor-

te vorhanden und wurden nicht separat erfasst. Ausnahme bilden zwei Trockenrasenflächen südlich

der L 60. Diese Flächen sind gemäß § 18 BbgNatSchAG gesetzlich geschützt und stellen einen Le-

bensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten dar.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– Eutrophierung durch Nährstoffeinträge

– Nutzungsintensivierung von extensiv genutzten Wiesen, Weiden bzw. Brachen

– Nutzungsumwandlung

– Nutzungsaufgabe von Frischwiesen und -weiden

Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche

Im östlichen Böschungssystem der Hochkippe wachsen Besenginsterheiden mit einer Gesamtgröße

von ca. 6 ha. Die Flächen befinden sich innerhalb der unterschiedlichen Sukzessionsstadien der anth-

ropogenen Rohbodenstandorte und stellen aufgrund ihrer nährstoffarmen, trockenwarmen Standortei-

genschaften und der engen Verzahnung unterschiedlicher Sukzessionsstadien wichtige Habitate für

zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Besenginsterheiden sind gemäß § 18 BbgNatSchAG gesetzlich

geschützt.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– Eutrophierung durch Nährstoffeinträge, daraus resultierend Beschleunigung der Sukzession

– Vernichtung der Vegetation durch Umbruch, Aufforstungen und Bepflanzungen

– im Zuge der natürlichen Sukzession (Wiederbewaldungsprozesse) ist langfristig mit einem

völligen Verschwinden dieser Biotoptypen zu rechnen

Page 30: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 30

Äcker

Bei den im Plangebiet vorhandenen Äckern handelt es sich um intensiv landwirtschaftlich genutzte

Standorte. Die in der Kulturlandschaft außerhalb der Bergbaugebiete sowie auf der Hochkippe Klett-

witz vorhandenen Ackerflächen nehmen ca. 15 % der Fläche des gesamten Plangebietes ein.

Die typische Ackerflora und –fauna ist aufgrund der intensiven Bewirtschaftungsmethoden zurückge-

drängt worden, so dass diese eine nachrangige Bedeutung für den Arten-und Biotopschutz aufweisen.

Entscheidend für das Artenspektrum in der Kulturlandschaft ist das Vorhandensein von Feldgehölzen

und linearen Gehölzstrukturen sowie ihre Vernetzung untereinander.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– Intensivierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung

– Beseitigung von Strukturelementen

Laubgebüsche, Feldgehölze, Alleen, Baumreihen und Baumgruppen

Mit Ausnahme der Heckenstrukturen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen auf der Hochkippe

Klettwitz ist diese Biotopgruppe ausschließlich in der offenen Kulturlandschaft außerhalb der Berg-

baugebiete vertreten.

In der offenen Kulturlandschaft außerhalb der Bergbaugebiete stellen die vorhandenen linearen Ge-

hölzstrukturen sowie die kleinflächigen Gehölz- und Baumgruppen wichtige Strukturelemente in der

offenen Kulturlandschaft dar. Die Gehölze entlang der Autobahn A 13 haben zusätzlich eine abschir-

mende Wirkung gegenüber den verkehrsbedingten Emissionen.

Gehölzstrukturen in der intensiv genutzten Kulturlandschaft besitzen neben ihrer gliedernden Funktion

für das Landschaftsbild sowie ihrer lufthygienischen Ausgleichswirkung auch eine hohe Bedeutung für

den Arten- und Biotopschutz. Gebüsche, Gehölze, Hecken und Baumreihen bilden Trittsteinbiotope in

der Agrarlandschaft als Rückzugsort für Tiere und sind Bestandteil des lokalen Biotopverbundsys-

tems.

Die im Plangebiet vorhandenen Alleen sind nach § 17 BbgNatSchAG gesetzlich geschützt. Sie stellen

ein für Brandenburg besonders typisches und erhaltenswertes Landschaftselement dar.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– intensive landwirtschaftliche Nutzung der angrenzenden Flächen

– Verkennung als Bewirtschaftungserschwernis

– Stoffeinträge

– Ausbau von Verkehrstrassen und Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Page 31: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 31

Wälder und Forste

Die Biotoptypen der Wälder und Forsten umfassen im Plangebiet ca. 1.700 ha. Das entspricht ca.

48 % des gesamten Plangebietes. Damit sind die Wälder und Forsten der flächenmäßig größte Bio-

toptyp im westlichen Gemeindegebiet. Hinsichtlich der Ausprägung und Artenzusammensetzung do-

minieren die reinen Kiefernforsten mit ca. 33 % Flächenanteil. Die Kiefer ist darüber hinaus auch in

den Nadelmischforsten dominierend, welche einen Flächenanteil von 12 % einnehmen. Naturnahe

Wälder sind mit einem Flächenanteil von ca. 1 % nur kleinflächig vertreten. Laubholz- und Laubholz-

mischforsten kommen mit insgesamt ca. 31 % im Plangebiet vor. Die verbleibenden Flächenanteile

der Wälder und Forsten entfallen auf Vorwälder (13 %) und Aufforstungen (10 %). Die vorhandenen

Monokulturen, insbesondere die Kieferreinbestände weisen einen geringeren ökologischen Wert für

den Arten- und Biotopschutz auf als die artenreicheren Mischbestände bzw. naturnahe Waldgesell-

schaften.

Die Wälder und Forste unterscheiden sich ganz deutlich je nach Landschaftsraum hinsichtlich Flä-

chengröße und Alter. In der offenen Kulturlandschaft außerhalb der Bergbaugebiete kommen eher

kleinräumige Waldflächen unterschiedlicher Ausprägung vor. Insbesondere Laubholzforste, Nadel-

holzforste und Mischforste aus Kiefern, Eichen, Birken und Robinien sind vertreten.

In den Altbergbaugebieten der ehemaligen Tagebaue Heye I / II und Waidmannsheil sowie Anna-Süd,

die bereits Mitte des 20. Jh. stillgelegt wurden, stocken großflächige zusammenhängende in ihrer

Artenzusammensetzung und Ausprägung jedoch kleinflächig wechselnde Laubholz-, Nadelholz- und

Mischforste. Hauptbaumarten sind Eichen, Birken, Robinien und Kiefern. Insbesondere in der Umge-

bung des Annahütter Sees sind feuchte Vorwaldstadien und Moorwaldbereiche zu finden. Diese Bio-

toptypen sind nach § 18 BbgNatSchAG gesetzlich geschützt.

Die ehemalige Hochkippe Klettwitz wurde mit ausgedehnten Kiefernmonokulturen aufgeforstet. Es

wurde begonnen, die ca. 40jährigen Bestände sukzessive in naturnahe Laubmischforste umzuwan-

deln. Auf dem Böschungssystem der Hochkippe stocken auf großen Sukzessionsflächen Vorwälder

unterschiedlicher Ausprägung. Zwischen der Hochkippe Klettwitz und der Hochfläche Sallgast befin-

den sich junge Aufforstungen von Laubmischwäldern mit geringem Nadelholzanteil.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– intensive Forstwirtschaft

– Aufforstung von strukturarmen Monokulturen und Altersklassenwäldern

– Waldverluste durch Bebauung.

Biotope der Grün- und Freiflächen

Innerhalb dieser Biotopgruppe werden Biotope der gestalteten Freiflächen mit einem geringen bis

mäßigen Versiegelungsgrad wie Parks, Grünanlagen, Friedhöfe, Sportflächen, Gärten, Kleingartenan-

lagen sowie Wochenend- und Ferienhausbebauung zusammengefasst. Diese nehmen mit insgesamt

66 ha Flächengröße nur 2 % der Plangebietsfläche ein.

Page 32: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 32

Die Bedeutung der Grün- und Freiflächen für den Arten- und Biotopschutz hängt u. a. von der Lage

und Größe der Flächen, von der Nutzungs- und Pflegeintensität, von der der Vernetzung der Flächen

mit naturnahen Biotopen sowie dem Grad der Störungen ab.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– zusätzliche Versiegelungen

– Veränderung der Artenvielfalt der Flora durch lokale Massenvermehrung konkurrenzstarker

neophytischer Stauden z.B. durch illegale Deponierung von Gartenabfällen

– Wildkrautbekämpfung mit mechanischen Mitteln oder unter Herbizideinsatz

Bebaute Gebiete, Verkehrsanlagen und Sonderflächen

Die Biotoptypen der Siedlungsbereiche des Plangebietes umfassen ca. 355 ha. Das entspricht ca.

10 % des Plangebietes. Sie gliedern sich hauptsächlich in Siedlungsgebiete (Wohn- und Mischgebie-

te; Gewerbegebiete) sowie Verkehrsflächen. Die natürlichen Standortverhältnisse sind durch die Ver-

siegelung, Verdichtung und Überbauung der Flächen vollständig verändert. Die Bedeutung der

bebauten Gebiete für den Arten- und Biotopschutz ist nachrangig.

Beeinträchtigungen und Gefährdungen:

– zusätzliche Versiegelungen und Baumaßnahmen

– Veränderung der Artenvielfalt der Flora durch lokale Massenvermehrung konkurrenzstarker

neophytischer Stauden

– Wildkrautbekämpfung mit mechanischen Mitteln oder unter Herbizideinsatz

– Zunahme der Verkehrsdichte

2.3.4 Besondere Pflanzenarten

In der folgenden Tabelle werden geschützte und besondere Pflanzenarten aufgelistet, die gemäß den

Angaben der Artendaten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des

Landes Brandenburg (Stand Januar 2016) Vorkommen im Plangebiet besitzen.

Es werden Angaben zum Gefährdungsstatus, zu den Fundorten sowie zu den Lebensraumansprü-

chen aufgeführt.

Die kartographische Darstellung der Vorkommen erfolgt in Plan 2: Arten und Lebensgemeinschaften.

Page 33: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 33

Tabelle 3: Geschützte und besondere Pflanzenarten

Art Gefährdung Vorkommen Lebensraumansprüche

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

RL BB V Vorkommen auf frischem Grünland westlich der E.-Thälmann-Str. An-nahütte, westlich von Drochow zwi-schen Siedlungsrand und Drochower See, in Klettwitz südlich der L551 sowie am Schmiedegraben Schipkau

Wiesen und Weiden mit frischen bis mäßig trocke-nen, nährstoff- und basen-reichen Böden

Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata)

RL D 3

RL BB V

Vorkommen westlich von Drochow zwischen Siedlungsrand und Drochower See, am Einzelgehöft nördlich der Meuroer Straße in Klett-witz, südlich der L551 in Klettwitz

sandigen, trockenen Wiesen und Wegrändern, meidet kalkreiche Standorte

Heide-Nelke (Dianthus deltoides)

RL BB 3 Vorkommen in Klettwitz südlich der L551

sandigen, trockenen Wiesen und Wegrändern, meidet kalkreiche Standorte

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)

RL BB V Grünland am Schmiedegraben Schipkau

feuchte und lehmige Böden

2.3.5 Besondere Tierarten

Neben der Biotopausstattung und Strukturierung der Lebensräume wird seine Bedeutung maßgeblich

von den dort lebenden Tieren bestimmt. In diesem Kapitel werden Ziel- und Leitarten für die im Plan-

gebiet vorkommenden Lebensräume ausgewählt und dargestellt.

Zielarten sind gefährdete Arten, die erhalten werden sollen, das heißt, es sind Maßnahmen zur Förde-

rung und Erhaltung dieser Arten festzulegen.

Leitarten dagegen sind für einen bestimmten Lebensraum charakteristische Arten, die durch spezifi-

sche Ansprüche besonders empfindlich auf Landschaftsveränderungen bzw. Landschaftsinanspruch-

nahme reagieren. Anhand der durch diese Arten angezeigten Lebensraumqualität lassen sich

Entwicklungsziele und Aufwertungsmaßnahmen ableiten.

Die Quellen der erfassten Faunavorkommen sind die faunistischen Gutachten zu den Windparkpla-

nungen (BIOM, 2012; BIOM, 2013; BIOM, 2014; GICON, 2015b; GICON, 2014b; GICON, 2015a;

GICON, 2014a; IfAÖ GmbH, 2016a; IfAÖ GmbH, 2016b; IfAÖ GmbH, 2016c) sowie Daten der Arten-

datenbank der oberen Naturschutzbehörde (MLUL, 2016).

Die bestehenden Vorkommen der ausgewählten Leit- und Zielarten werden im folgenden Abschnitt

aufgeführt und soweit möglich in Plan 2: Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften dargestellt.

Page 34: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 34

Tabelle 4: Faunistisch bedeutende Arten des Plangebietes

Art, Schutzstatus Vorkommen Habitatansprüche Beeinträchtigungen/ Ge-fährdungen

WÄLDER, FORSTEN

SÄUGETIERE

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)

Anhang IV FFH-RL RL D V RL BB 3

Jagdhabitate im Bereich der Forst-flächen Hochkippe Klettwitz

Zielart: Baumfledermaus, Jagd im freiem Luftraum über Wald und Of-fenland

fehlende Jagdhabitate in struktur- und artenarmer Landschaft, fehlende Quar-tierbäume

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrel-lus)

Anhang IV FFH-RL

Jagdhabitate im Bereich der Forst-flächen Hochkippe Klettwitz

Zielart: Gebäudefledermaus, Sied-lungen und Siedlungsrandbereiche, Jagd über Wald und Offenland

Gebäudesanierungen, Stra-ßen

VÖGEL

Heidelerche (Lullula arborea)

Anhang I VSchRL RL D 3

Vorkommen an den Waldrändern und in den Waldschneisen der Hochkippe Klettwitz

Leitart der Kiefernjungwüchse, lichten Kiefernwälder, Kiefernwaldränder und Sandheiden (Flade, 1994),

bewohnt trockene, überwiegend offene, gut durchsonnte Habitate mit spärlicher Bodenvegetation und einzelnen Sitzwarten, (Kahlschläge, Waldränder, lichte Kiefernforste, Sekundärlebensräume in Hochspan-nungstrassen

intensive Forstwirtschaft (fehlende offene Stellen im Wald) (ABBO, 2001)

Kranich (Grus grus)

Anhang I VSchRL

Brutplatz am Ufer des Annahütter Sees sowie in ei-nem Kleingewässer im Böschungssys-tem der Hochkippe Klettwitz

Ziel- und Leitart für nasse Brachen, Sukzessionsflächen und Erlenbruch-wälder (Flade, 1994),

brütet in strukturreichen, nassen Bruchwäldern und gehölzreichen Verlandungszonen

Störungen in Brutplatznähe, Trockenfallen von Brutplät-zen (ABBO, 2001)

Ziegenmelker (Caprimulgus euro-paeus)

Anhang I VSchRL RL D 3 RL BB 3

Kiefernstangenge-hölze der südlichen Hochkippe Klettwitz

Ziel- und Leitart der Kiefernjung-wüchse, lichten Kiefernwälder, Kie-fernwaldränder

besiedelt offene bis halboffene Sandheiden und lichte Kiefernwälder

natürliche Sukzession, Auf-forstungen, Nahrungsrück-gang durch Einsatz von Bioziden (ABBO, 2001), Vergrämung aus geeigneten Lebensräumen durch Wind-energieanlagen

Page 35: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 35

Art, Schutzstatus Vorkommen Habitatansprüche Beeinträchtigungen/ Ge-fährdungen

LANDWIRTSCHAFTLICHE FLÄCHEN

AMPHIBIEN

Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Anhang IV FFH-RL RL D 2

Kleingewässer Hochkippe Klettwitz

Zielart: Kleingewässer in der offenen Landschaft, besiedelt in der Kultur-landschaft Ackerflächen, Ruderalflä-chen, Heiden und Magerwiesen

Nährstoff- und Schadstoffe-inträge in Laichgewässer, Intensivierung der Landwirt-schaft, Zerschneidung von Lebensräumen

VÖGEL

Rotmilan (Milvus milvus)

Anhang I VSchRL RL BB 3

Horststandorte im Waldgebiet am Annahütter See sowie in Feldgehölz bei Klettwitz

keine Leitart

Zielart: Besondere Verantwortung Deutschlands aufgrund des weltwei-ten Schwerpunktvorkommens dieser Großvogelart

Lebensraum in vielfältig strukturierten Landschaften (Wechsel von bewalde-ten und offenen Biotopen)

Zersiedlung und Überbau-ung landwirtschaftlicher Flächen (ABBO, 2001)

Grauammer (Emberiza calandra)

RL D 3

Vorkommen inner-halb der Ackerflä-chen auf der Hochkippe Klettwitz

Leitart der offenen Feldfluren sowie Grünländer (Flade, 1994),

weite, offene Ackerbaugebiete mit geringem Gehölzbestand und arten-reicher, nicht zu dichter Vegetations-decke der Gras- und Krautschicht Bergbaufolgelandschaften (ABBO, 2001)

Intensivierung der Landwirt-schaft (starke Düngung, Verringerung Anbauvielfalt, Verringerung der Struktur-vielfalt) (ABBO, 2001)

Neuntöter (Lanius collurio)

Anhang I VSchRL RL BB V

Vorkommen inner-halb der mit He-cken untersetzten Ackerflächen auf der Hochkippe Klettwitz

Leitart der halboffenen Feldfluren (Flade, 1994),

besiedelt abwechslungsreiche, reich strukturierte, halboffene Feldfluren mit ausreichend Gebüschen und Hecken (ABBO, 2001)

Intensivierung der Landwirt-schaft (starke Düngung, Verringerung der Struktur-vielfalt) (ABBO, 2001)

Ortolan (Emberiza hortulana)

Anhang I VSchRL RL D 3 RL BB V

Einzelvorkommen innerhalb der mit Hecken untersetz-ten Ackerflächen auf der Hochkippe Klettwitz, Nachweis in den Wiesen östlich Klettwitz

Leitart der halboffenen Feldfluren (Flade, 1994)

besiedelt offene, strukturreiche Acker- und Wiesenlandschaften mit extensiven Strukturmerkmalen (Bra-chen, Säume)

Intensivierung der Landwirt-schaft (großflächiger Inten-sivanbau, Verlust Feldraine, Verringerung der Struktur-vielfalt) (ABBO, 2001)

Raubwürger (Lanius excubitor)

RL D 2

Vorkommen in den an die Ackerflächen auf der Hochkippe Klettwitz angren-zenden Waldrand-bereichen

Leitart für Sandheiden und Felder mit hohem Grünlandanteil (Flade, 1994),

Wechsel vieler, verschiedener Ge-hölze und offenen Flächen mit kurzer oder schütterer Vegetation zu Be-siedlung erforderlich (ABBO, 2001)

Strukturverarmung der offe-nen Landschaft, Entzug der Nahrungsgrundlage durch Biozide und Überdüngung (ABBO, 2001)

Page 36: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 36

Art, Schutzstatus Vorkommen Habitatansprüche Beeinträchtigungen/ Ge-fährdungen

OFFENLAND BERGBAUFOLGELANDSCHAFT

REPTILIEN

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Anhang IV FFH-RL RL D V RL BB 3

Vorkommen im Windpark Hochkip-pe Klettwitz

Zielart: sonnenexponierten Habitaten in der Bergbaufolgelandschaft wie Waldränder, Trockenrasen, lichten Kiefernschonungen und Vorwaldbe-reiche, Versteck- und Sonnenplätzen

Habitatverlust durch Eutro-phierung und fehlen offener und halboffener Wegsäume und Waldränder aufgrund landwirtschaftlicher Flächen-nutzung

Schlingnatter (Coronella austriaca L.)

Anhang IV FFH-RL RL D 3 RL BB 2

kein Nachweis aus dem Plangebiet vorhanden

Zielart: Sekundärlebensraum in der Bergbaufolgelandschaft, Lebensräu-me mit offenem und halboffenem Charakter, heterogene, deckungsrei-che Vegetationsstruktur, Versteck- und Sonnenplätzen

Änderungen in der Land-schaftsnutzung (Aufforstun-gen oder fortschreitenden Sukzession von Tagebau-flächen), Beseitigung von Unterschlupfmöglichkeiten

AMPHIBIEN

Kreuzkröte (Bufo calamita)

Anhang IV FFH-RL RL D 3 RL BB 3

Beobachtungen auf der Hochkippe Klettwitz

Zielart: Sekundärlebensraum in der Bergbaufolgelandschaft, Bewohner des Offenlandes, benötigt sandiges, leicht grabbares Substrat

Gehölzsukzession und Auf-forstung / Rekultivierung der Tagebauflächen

Wechselkröte (Bufo viridis)

Anhang IV FFH-RL RL D 2 RL BB 3

Beobachtungen auf der Hochkippe Klettwitz

Zielart: Sekundärlebensraum in der Bergbaufolgelandschaft, Bewohner des Offenlandes, benötigt sandiges, leicht grabbares Substrat

Gehölzsukzession und Auf-forstung / Rekultivierung der Tagebauflächen

VÖGEL

Brachpieper (Anthus campestris)

Anhang I VSchRL RL D 1 RL BB 2

Vorkommen in den noch jungen, offe-nen Aufforstungen im Westen der Hochkippe Klettwitz

Leitart der Kippen und Halden (Flade, 1994),

bewohnt offene, trockene, gut durch-sonnte und nährstoffarme Flächen, Vorkommen in Sekundärlebensräu-men

Änderungen in der Land-schaftsnutzung (Aufforstun-gen oder fortschreitenden Sukzession von Tagebau-flächen) (ABBO, 2001)

Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)

RL D 1 RL BB 1

Vorkommen am Nordrand der Hochkippe Klettwitz

Leitart der Kippen und Halden (Flade, 1994),

besiedelt vegetationsarme offene Flächen, Vorkommen in Sekundärle-bensräumen

Änderungen in der Land-schaftsnutzung (Rekultivie-rung von Tagebauen, Be-räumung von Truppenübungsplätzen), (ABBO, 2001)

Wiedehopf (Upupa epops)

RL D 2 RL BB 3

Vorkommen östlich vom Windpark Sallgast, Bö-schungsbereich mit Vorwäldern und offenen Sukzessi-onstadien

keine Leitart,

besiedelt, trockene, vegetations- und nährstoffarme Sandoffenflächen mit angrenzenden lichten Altbaumbe-ständen, welche Nisthöhlen bieten.

Vernichtung bzw. Entwer-tung von Nahrungsflächen, Mangel an potenziellen Nistplätzen (ABBO 2001)

Page 37: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 37

Art, Schutzstatus Vorkommen Habitatansprüche Beeinträchtigungen/ Ge-fährdungen

GROßVOGELLEBENSRÄUME

Fischadler (Pandion haliaetus)

Anhang I VSchRL RL D V

Horst auf einem Hochspannungs-mast südlich der L 60, kein Nah-rungsrevier im Plangebiet

keine Leitart

Zielart: Großvogel der Brandenburgi-schen Seen (Flade, 1994),

benötigt geeignete Vertikalstrukturen zum Horstbau sowie Seen, Flüsse und Teiche zur Nahrungssuche

Mangel an geeigneten Horstplätzen (ABBO, 2001)

Schwarzmilan (Milvus migrans)

Anhang I VSchRL

Brutpaar im Wald-gebiet um den Annahütter See, Nahrungsflüge in die Bergbaufolge-landschaft

keine Leitart

Zielart: Großvogel des nordostdeut-schen Tieflands sowie der branden-burgischen Seen (Flade, 1994),

bevorzugt halboffen, gewässerreiche Waldlandschaften bzw. Agrarland-schaften mit erhöhtem Waldanteil und Gewässernähe

negative Einflussfaktoren auf den Bestand bisher unbekannt (ABBO, 2001)

Seeadler (Haliaeetus albicilla)

Anhang I VSchRL

Keine Brutnach-weise des ehemali-gen Revierpaars am Poleysee seit 2007, Beobachtun-gen eines Revier-paars im Bereich Kiesgrube Saal-hausen 2015, Nah-rungsflüge in die Bergbaufolgeland-schaft

keine Leitart

Zielart: Großvogel des nordostdeut-schen Tieflands sowie der branden-burgischen Seen (Flade, 1994)

Störungen in den Brutrevie-ren durch Spaziergänger, forstliche Arbeiten und Jagdausübung, fehlende Sitzwarten (ABBO, 2001)

Rohrweihe (Circus aeruginosus)

Anhang I VSchRL RL BB 3

Brutnachweise im Böschungssystem der Hochkippe sowie außerhalb des Plangebietes im Bereich Innen-kippe Nord, , am Bergheider See und am Poleysee

keine Leitart

besiedelt Gewässer mit ausgedehn-ten Röhrichtzonen

Störungen an Brutplätzen, Flurbereinigung (ABBO, 2001)

Wespenbussard (Pernis apivorus)

Anhang I VSchRL RL D V RL BB

Brutnachweis aus dem Waldgebiet um den Annahütter See, Revier er-streckt sich in west-liche und südwestliche Rich-tung bis Kostebrau

keine Leitart

besiedelt reich gegliederte Land-schaften mit Laub- und Nadelwäl-dern, Feldgehölzen, Wiesen, Waldrändern, Baumreihen und He-cken

Verringertes Nahrungsan-gebot durch Ausräumung der Landschaft, Eingriffe in Altholzbestände, Verringe-rung des Laubholzanteils, Störungen an den Brutplät-zen während der Brutzeit

Page 38: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 38

Art, Schutzstatus Vorkommen Habitatansprüche Beeinträchtigungen/ Ge-fährdungen

SIEDLUNGSGEBIETE

VÖGEL

Aus den Siedlungsbereichen des Plangebietes liegen keine Artnachweise vor. Nachfolgend werden aus den von Flade 1994 definierten avifaunistischen Leitarten für dörfliche Siedlungen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe die Arten mit Gefährdungs- und/oder Schutzstatus einschließlich ihrer Lebensraumansprüche zusammenfassend dargestellt. Diese bilden die Basis für die Festlegung von Entwicklungszielen für den Tierlebensraum Siedlung.

Girlitz (Serinus serinus) RL BB V

Bluthänfling (Carduelis cannabina) RL D V, RL BB 3

Feldsperling (Passer montanus)

RL D V, RL BB V

Haussperling (Passer domesticus) RL D V

Rauchschwalbe (Hirundo rustica) RL D V, RL BB 3

keine Vorkom-mensnachweise vorhanden

Leitarten der Siedlungen (Flade, 1994),

lockere Bebauung, Nischenreichtum, gut strukturierte Gärten und Freiflä-chen mit Gehölzen (z.T. Altbäume und Höhlenbäume) und artenreicher samentragender Krautschicht (ABBO, 2001)

Beseitigung von Kleinstruk-turen und Gehölzen in Gär-ten und Freianlagen, Versiegelung, Gebäudesan-ierungen (ABBO, 2001)

Legende Schutzstatus und Gefährdungsgrad:

Anhang I VSchRL - Art im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG) gelistet,

Anhang IV FFH-RL - streng geschützte Art gemäß Anhang IV der FFH-Richtlinie,

RL D = Rote Liste Deutschland, RL BB = Rote Liste Brandenburg,

Gefährdungsstatus Rote Listen:

1 = vom Aussterben bedroht,

2 = stark gefährdet,

3 = gefährdet,

V = Vorwarnliste

2.3.6 Bedeutsame Bereiche für den Artenschutz

Aus der Bestandsdarstellung lassen sich für den Artenschutz besonders bedeutsame Lebensräume

Bedeutung ableiten. Vor allem die Extremstandorte der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Klett-

witz stellen für eine Vielzahl gefährdeter bzw. geschützter Arten Sekundärlebensräume für die in der

heutigen Kulturlandschaft fehlenden strukturreichen extensiv bewirtschafteten offenen bis halboffenen

Landschaften dar.

Der Abschlussbetriebsplans Lauchhammer I weist im Plangebiet Bereiche als Renaturierungsflächen

aus, die künftig dem Biotop- und Artenschutz vorbehalten sind. So sind Böschungsbereiche der Hoch-

kippe Klettwitz als Renaturierungsfläche verzeichnet.

Page 39: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 39

Westlich des Plangebietes liegt auf dem Gemeindegebiet der Stadt Lauchhammer das sich im Besitz

der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befindende „Naturparadies Grünhaus“, welche in der Berg-

baufolgelandschaft wertvollen Lebensraum für viele aus der Kulturlandschaft verdrängte Tier- und

Pflanzenarten darstellt und sichert. Mit dem natürlichen Grundwasserwiederanstieg und der Flutung

der Tagebaurestseen gewann das Gebiet eine zunehmende Bedeutung als Rastplatz für Nordische

Gänse und Kraniche. Die unmittelbar an das Plangebiet angrenzende Fläche der Innenkippe Klettwitz

Nord befindet sich derzeit noch in der Sanierung. Ziel ist die Entwicklung einer vielgestaltigen Berg-

baufolgelandschaft mit hohem naturschutzfachlichen Wert. Aktuelle Änderungen der Rekultivierungs-

planung sehen nicht mehr die vollständige Aufforstung des Areals vor, sondern streben im Bereich der

Innenkippe Offenflächen und den Erhalt des derzeitigen Kranichrastplatzes auf der Innenkippe an (lt.

Stellungnahme des Landkreis Oberspreewald-Lausitz zum Teilflächennutzungsplan Schipkau 1-2013

vom 19.06.2015). Zusätzlich dazu erfolgte südlich der Innenkippe-Nord die Profilierung des künftigen

Bergbaurestsees „Schwarze Keute“. Die Schwarzen Keute gewinnt aufgrund des Grundwasseran-

stiegs als Rastgewässer seit dem Jahr 2014 an Bedeutung.

Das Naturparadies Grünhaus ist in weiten Teilen Bestandteil eines Teilgebietes des Europäischen

Vogelschutzgebietes „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ (DE 4450-421). Das Vogelschutzgebiet

„Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ besteht aus insgesamt 4 Teilgebieten mit einer Gesamtgröße von

6.079 ha. Es erstreckt sich innerhalb der weiträumigen Bergbaufolgelandschaft über die Landkreise

Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz. Es stellt einen bedeutenden Lebensraum für

Brut- und Zugvögel dar und besitzt EU-weite Bedeutung als Brutgebiet des Brachpiepers sowie als

potentielles Brutgebiet der Schwarzkopfmöwe. Weiterhin gewinnt es zunehmende Bedeutung als

Rastgebiet insbesondere für Wasservögel. In der als SPA geschützten Bergbaufolgelandschaft mit

unterschiedlichen Alters- und Reifestadien und entsprechend vielfältiger, mosaikartiger Biotopstruktur

kommen 28 Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie, regelmäßig 22 Zugvogelarten,

die nicht in Anhang I der Richtlinie aufgeführt sind, und drei Vogelarten vor, die für das Land Branden-

burg bedeutend sind.

2.3.7 Bewertung der Biotoptypen hinsichtlich Arten- und Biotopschutzfunktion

Die Bewertung der Biotoptypen hinsichtlich ihrer Bedeutung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

erfolgte in Anlehnung an das von (Bastian & Schreiber, 1999) entwickelte Verfahren zur ökologischen

Bewertung der Landschaft.

Als Kriterien für die Einordnung in die vierstufige Skala werden folgende Faktoren herangezogen:

– Gefährdungsgrad der Biotoptypen

– Regenerationsvermögen der Biotoptypen

– Schutzstatus nach BNatSchG bzw. BbgNatSchAG

– Naturnähe der Vegetation und ihrer Standorte

– Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Page 40: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 40

Insbesondere gefährdete und geschützte Biotoptypen weisen eine sehr hohe bzw. hohe Bedeutung

(Wertstufe 1 und 2) auf (vgl. auch Tabelle 2). Die gewachsene Kulturlandschaft ist sehr viel kleinglied-

riger strukturiert als die Bergbaufolgelandschaft. Während in der gewachsenen Kulturlandschaft die

hochwertigen Biotopstrukturen (Wertstufen 1 und 2) vorrangig kleinflächige Trittsteinbiotope und Ver-

bundstrukturen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzfläche darstellen, wurden in der Bergbaufolge-

landschaft großflächige zusammenhängende Areale als hoch bedeutsam bewertet. Dies sind

insbesondere die weitläufigen, störungsarmen Sukzessionsstandorte der jungen Bergbaufolgeland-

schaft, die einer Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Aber auch die

Laubmischforsten in den Altbergbaugebieten unterliegen nur einer eingeschränkten Nutzung und bie-

ten zusammenhängende, ungestörte Lebensräume mit Entwicklungspotenzial zu naturnahen Waldge-

sellschaften.

Page 41: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 41

Tabelle 5: Zusammengefasster Überblick über die Biotoptypen im Plangebiet

Wertstufen zugeordnete Biotoptypen

1 sehr hohe Be-deutung

stark gefährdete bzw. gesetzlich geschützte Biotoptypen mit hoher Empfindlichkeit gegen-über Beeinträchtigungen / Veränderungen, z.T. kaum bzw. schwer regenerierbar, Lebensstätte für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, hoher Natürlichkeitsgrad

naturnahe Kleingewässer, Röhrichtgesell-schaften, Trockenrasengesellschaften, Be-senginsterheiden, Alleen, Streuobstwiesen, naturnahe Gehölzsäume an Gewässern, na-turnahe Laubwälder und Laub-Nadel-Mischwälder mit heimischen Baumarten

2 hohe Bedeutung

mäßig gefährdete Biotoptypen mit mäßiger Empfindlichkeit sowie langen bis mittleren Re-generationszeiten, bedeutungsvoll als Lebens-stätte für viele, zum Teil gefährdete Arten, hoher bis mittlerer Natürlichkeitsgrad, mäßige bis geringe Nutzungsintensität

Standgewässer, anthropogene Rohboden-standorte und Spontanvegetation, artenreiche Frischwiesen, Gebüsche, Hecken, Feldgehöl-ze, Baumreihen, Einzelbäume und Baum-gruppen, Vorwälder, Laubholz- und Mischholzforsten

3 mittlere Bedeutung

weitverbreitete, meist ungefährdete Biotoptypen mit geringer Empfindlichkeit, regenerierbar innerhalb kurzer Zeiträume, geringe Bedeutung als Lebensstätte für gefährdete Arten, mittlerer bis geringer Natürlichkeitsgrad, mäßige bis hohe Nutzungsintensität

naturferne Gräben und Standgewässer, ar-tenarme Frischwiesen und –weiden, Grün-landbrachen, Intensivgrünland, Rodungen, Aufforstungen, reine Nadelholzforsten, Fried-höfe, Gärten und Gartenbrachen / Grabeland, Energieleitungstrassen, Kleingärten, Wochen-end- und Ferienhausbebauung

4 nachrangige Bedeutung

stark anthropogen beeinflusste Biotoptypen, keine Bedeutung als Lebensstätte für Tiere und Pflanzen, geringe Natürlichkeit, hohe Nutzungs-intensität, z.T. versiegelte Flächen,

Intensiväcker, Siedlungsgebiete mit hohem bis sehr hohem Versiegelungsgrad, Ver- und Entsorgungsflächen, Sportanlagen, Verkehrs-infrastrukturen

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Bewertung ist in Tabelle 2 den konkret im Plangebiet vorkom-

menden Biotoptypen zugeordnet.

Eine grafische Darstellung der Biotopbewertung erfolgt im Plan 2: Schutzgut Arten und Lebensge-

meinschaften.

2.3.8 Schutzgebiete

Im Plangebiet sind keine Schutzgebiete nach BbgNatSchAG, FFH-Richtlinie bzw. Vogelschutz-

Richtlinie der EU vorhanden.

Es existieren jedoch zehn punktuelle Naturdenkmale (ND) in den Ortslagen Drochow, Klettwitz und

Schipkau (LK OSL, 2016). Ein besonderer Schutz besteht hier nach § 28 BNatSchG aus wissen-

schaftlichen, naturgeschichtlichen, erdgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen

ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit für 11 wertvolle Bäume. Eine Auflistung der Naturdenkmale

befindet sich in Tabelle 6. Die Darstellung der Naturdenkmal-Standorte erfolgt in Plan 2: Schutzgut

Arten und Lebensgemeinschaften.

Page 42: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 42

Tabelle 6: Naturdenkmale im Plangebiet

Ortsteil Lage Naturdenkmal

Drochow Am Sportplatz in der Rosengasse Winterlinde

Drochow Am Landgasthof Stieleiche

Drochow Am ehemaligen Kinderheim Sommerlinde

Klettwitz 50m nordwestlich von Wohngebäude Markt 14 Blutbuche

Klettwitz Am Markt Trauerweide

Klettwitz Grabenstraße 15 2 Esskastanien

Klettwitz Auf dem ehemaligen Schulhof Stieleiche

Klettwitz Parkstraße 3, hinter dem Wohnhaus Flatterulme

Klettwitz An der AB-Auffahrt in Richtung Dresden Stieleiche

Schipkau Gemarkung Schipkau, Flur 2, Flurstück 1044 Feldahorn

2.3.9 Beeinträchtigungen / Gefährdungen

Natur und Landschaft im Plangebiet sind insbesondere geprägt durch die bergbaulichen Tätigkeiten

im vergangenen Jahrhundert. Durch Flächeninanspruchnahme aber auch durch die großräumige

Grundwasserabsenkung hat der Braunkohlebergbau zu Veränderungen in der Biotopausstattung und

zum Verlust von Arten und Lebensgemeinschaften geführt. Im Zuge der Sanierung der Tagebaue

wurden neben den wertvollen trocknen und nährstoffarmen Sekundärlebensräumen für zahlreiche

stenöke Arten mit hohem Gefährdungsgrad insbesondere forstwirtschaftliche Monokulturen aus Kie-

fern und Robinien geschaffen, die die Entwicklung einer vielfältigen, standortgerechten Lebensge-

meinschaft ausbremsen.

Aussagen zu den Beeinträchtigungen bzw. zur Gefährdung der einzelnen Biotoptypen bzw. faunisti-

schen Lebensräume erfolgten bereits in Kapitel 2.3.3.2 sowie im Kapitel 2.3.5.

Neben den großräumig wirksamen bergbaulichen Beeinträchtigungen können von folgenden Nutzun-

gen negative Auswirkungen auf das Schutzgut ausgehen:

– Verkehrsnetz, insbesondere die Autobahn A 13

– Windkraftanlagen.

Im Plangebiet befinden sich aktuell der Windpark Klettwitz (29 WEA) sowie mit einer Teilfläche der

Windpark Sallgast (5 WEA von 13 WEA). Die Windparks bestehen seit dem Jahr 2000. Der Windpark

Klettwitz wurde im Jahr 2015 durch leistungsstärkere Anlagen ersetzt und erweitert.

Die vorhandenen Arten und Lebensgemeinschaften im Bereich der Hochkippe Klettwitz entwickelten

sich unter dem Einfluss der seit dem Jahr 2000 bestehenden Vorbelastungen durch die vorhandenen

Windparks.

Page 43: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 43

2.4 Boden

Boden im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes ist die obere Schicht der Erdkruste einschließlich

der flüssigen Bestandteile (Bodenlösung) und der gasförmigen Bestandteile (Bodenluft), ohne Grund-

wasser und Gewässerbetten, soweit sie Träger der nachfolgend genannten Bodenfunktionen ist (vgl.

§ 2 BBodSchG):

1. natürliche Funktionen als

– Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen,

– Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen,

– Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puf-

fer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers,

2. Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie

3. Nutzungsfunktionen als

– Rohstofflagerstätte,

– Fläche für Siedlung und Erholung,

– Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung,

– Standort für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsor-

gung.

2.4.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben

Zum Schutz des Bodens und zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des

Naturhaushalts wird im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) folgender Grundsatz formuliert: Zur

dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind insbesondere

Böden so zu erhalten, dass sie ihre Funktion im Naturhaushalt erfüllen können; nicht mehr genutzte

versiegelte Flächen sind zu renaturieren, oder, soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zu-

mutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen (vgl. § 1 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG).

Im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) wird als Grundsatz die nachhaltige Sicherung und Wie-

derherstellung der Funktionen des Bodens definiert (vgl. § 1 BBodSchG). Hierzu sind schädliche Bo-

denveränderungen abzuwehren, der Boden und Altlasten sowie hierdurch verursachte

Gewässerverunreinigungen zu sanieren und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden

zu treffen. Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen

sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden wer-

den.

Page 44: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 44

2.4.2 Planerstellung zum Schutzgut Boden

Die Datenerhebung und -bewertung wurde auf Basis folgender Grundlagendaten durchgeführt:

– Digitale Bodenkarten Brandenburg (LBGR 2007)

– Waldfunktionskartierung gemäß § 12 Abs. 5 LWaldG (LFB, 2013)

– Altlastenkataster (LK OSL, 2012).

2.4.3 Aktueller Zustand – vorhandene Böden im Plangebiet

Die Bodenbildung wird durch die geologischen Verhältnisse sowie die Reliefenergie geprägt.

Die Talsandflächen des Lausitzer Urstromtals, welche die Aue der Schwarzen Elster begleiten, wirken

bestimmend im Naturraum. Auf einer Breite von durchschnittlich 2 km wurden die flussnahen Bereiche

der Schwarzen Elster von Flachmooren durchzogen. Ausbuchtungen der Talsande ragen zum Teil

weit in den Raum nördlich der Schwarzen Elster vor. Das Plangebiet liegt im Bereich der Pößnitznie-

derung auf einem nach Norden ausbuchtenden Talsandfächer in einer nahezu ebenen Lage. Die Bö-

den der Pößnitzniederung wurden überwiegend durch Gleye, Humus- und Anmoorgleye geprägt. Im

Bereich des ehemaligen Sonderlandeplatzes Schwarzheide/ Schipkau sind noch Erdniedermoore aus

Torf sowie südlich von Schipkau Podsole aus Flugsand vorhanden.

Westlich davon, im Bereich der heutigen Hochkippe Klettwitz, befanden sich auch schon vor der berg-

baulichen Überformung Bereiche mit charakteristischen, von eiszeitlichen Endmoränen geformten,

hügeligen Hochflächen. Das Endmoränengebiet und Teilbereiche der Pößnitzniederung sind durch

den Braunkohlentagebau größtenteils weitgehend in ihrer Schichtenfolge und Oberflächenbeschaf-

fenheit gestört. Diese Bereiche im Plangebiet sind heute als Kippengelände mit Restseen geprägt.

Der geologische Aufbau von Kippen ist abhängig vom Ausgangssubstrat und der Gewinnungs- bzw.

Verkippungstechnologie des Braunkohlentagebaus. Die Intensität der Durchmischung des Ausgangs-

substrates und die Zusammensetzung der Kippe werden dabei durch die Gewinnungstechnologie

bestimmt, der Kippenaufbau dagegen ist abhängig von der Verkippungstechnologie (Georgi, 1994).

Die Innenkippe ist durch den Einsatz von Bandabsetzern entstanden. Die Kippe weist einen regello-

sen, inhomogenen Aufbau mit kleinräumigen wechselnden Substratverhältnissen auf. Bodenart und

geologische Herkunft (quartäre, tertiäre und gemengte Substrate) wechseln so oft und unregelmäßig,

dass eine Aufteilung in homogene Teilflächen nicht möglich ist. Durch Meliorationsmaßnahmen wur-

den die Substrateigenschaften im Bereich der Aufforstungen und des Grünlandes aufgebessert. Die

Bodensubstrate auf der Innenkippe sind in der Regel den Standortgruppen Z (ziemlich arm) bis A

(arm) zuzuordnen (Braunkohlenausschuss, 1994).

Nach Auskunft der LMBV belegen aktuelle Bodenaufschlüsse aus den Arealen der vorhandenen

Windparks sehr inhomogene Kippenböden mit hohen Mächtigkeiten. Es wechseln sich sandige und

schluffig-tonig-kohlige Lagen ab. Generell besitzt die Kippe einen hohen bindigen Anteil. Durch den

Page 45: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 45

natürlichen Grundwasserwiederanstieg sowie in den Übergangsbereichen von gewachsenen zu ge-

kippten Böden ist mit Setzungs- und Sackungsunterschieden zu rechnen.

Gemäß der Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg 1 : 300.000 (BÜK 300) des LBGR (Stand

2007) kommen im Plangebiet die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bodenformen vor. Die

grafische Bestandsdarstellung erfolgt in Plan 3.

Page 46: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 46

Tabelle 7: Bodenausstattung im Plangebiet

Leitbodengesellschaft Bodenformengesellschaft/ Bodenform Vorkommen im Plangebiet

Böden aus äolischen Sedi-menten

Böden aus Flugsand:

Podsole aus Flugsand

Gewerbegebiet Schipkau und südlich angrenzen-der Bereich

Böden aus Fluss- und See-sedimenten einschließlich Urstromtalsedimenten

Böden aus Sand in pleistozänen Tälern:

Braunerden und Gley-Braunerden aus Sand über Urstromtalsand

Böden aus Sand mit Böden aus Torf in holozänen Tälern:

Gleye, Humus- und Anmoorgleye aus Flusssand, Moorgleye, Erdniedermoore aus Torf über Flusssand

Humusgleye und Anmoorgleye aus Flusssand

Pößnitzniederung einschließlich ihrer Nebenge-wässer

Böden aus Auensedimenten Böden aus Sand/ Lehmsand über Sand:

Vega-Gleye und Auengleye aus Auenlehmsand über Auensand

östliche Plangebietsgrenze südlich Schipkau

Böden aus organogenen Sedimenten

Böden aus geringmächtigem Torf mit Böden aus mächtigem Torf:

Erdniedermoore aus Torf über Flusssand

im Bereich Sonderlandeplatz Schwarzheide/ Schipkau

Böden aus anthropogen ab-gelagerten Sedimenten

Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten:

Regosole und Lockersyroseme aus Kippsand oder kiesführendem Kippsand

Regosole und Lockersyroseme aus kohleführendem Kippsand und verbreitet aus kohlefüh-rendem Kipplehmsand

Regosole und Lockersyroseme aus Kippsand mit Lehmbrocken oder mit kiesführenden Lehmbrocken und aus Kipplehmsand über Kippsand mit Lehmbrocken oder kiesführenden Lehmbrocken

durch Bergbau beanspruchte Flächen (Hochkippe Klettwitz, ehem. Abbaugebiet Friedländer und Schwarzheide, ehem. Abgrabungsflächen um die Grubengewässer, Annahütter See, Drochower See)

Page 47: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 47

2.4.4 Beurteilung der vorhandenen Böden

Trotz umfassender bergbaulicher Überformung im Plangebiet sind geschützte Gebietskategorien hin-

sichtlich Denkmalschutzrecht sowie Waldfunktionen für das Schutzgut Boden vorhanden.

Im Plangebiet sind vier Bodendenkmale nach dem Brandenburgischen Denkmalschutzgesetz

(BBGDSCHG) bekannt. Demnach sind die drei mittelalterlichen Dorfkerne der Neuzeit in Annahütte,

Schipkau und Drochow sowie ein Rast- und Werkplatz aus dem Mesolithikum bzw. eine Siedlung aus

der Eisenzeit bei Annahütte als Bodendenkmale ausgewiesen (BLDAM Brandenburg, 2015) (vgl. Kap.

2.2.2).

Gemäß der Waldfunktionskartierung des Landes Brandenburg (Stand November 2012) übernehmen

die südlichen Bereiche der Hochkippe Klettwitz sowie das östliche Böschungssystem besondere Bo-

denschutzfunktionen in exponierter Lage (Bodenschutzwald). Die Südböschungen der Hochkippe und

des Altbergbaugebietes Annahütte-Süd sind als erosionsgefährdeter Steilhang eingestuft.

2.4.4.1 Natürliche Bodenfruchtbarkeit

Unter natürlicher Bodenfruchtbarkeit wird die natürliche Produktionsfähigkeit (Ertragsfähigkeit) des

Bodens in seiner Funktion für höhere Pflanzen verstanden. Hierbei bleibt unberücksichtigt, inwieweit

die Ertragsleistung von der Bewirtschaftung und Pflanzenart abhängt. Auch die Geländeexposition

und die klimatischen Standortbedingungen werden bei der Ermittlung der Ertragsleistung nicht be-

rücksichtigt.

Die Böden im Plangebiet besitzen Bodenzahlen von überwiegend <30 bis teilweise 50 und weisen

damit eine geringe Wertigkeit auf.

2.4.4.2 Böden mit besonderen Standorteigenschaften

Böden mit besonderen Standorteigenschaften kennzeichnen die Funktion der Böden für hoch spezia-

lisierte natürliche bzw. naturnahe Ökosysteme. Böden weisen vor allem dann eine hohe Biotopent-

wicklungsfunktion auf, wenn die Bodenverhältnisse auf engem Raum sehr unterschiedlich sind, wenn

es sich um naturnahe Böden oder landwirtschaftliche Grenzertragsböden (i. d. R. Bodenwertzahlen <

30) handelt. Dies sind insbesondere Extremstandorte mit hoher Trockenheit, Feuchte, Nährstoffarmut

oder extremen Säure-Basen-Verhältnissen.

Im Plangebiet stellen die nährstoff- und schadstoffarmen Rohbodenstandorte der Bergbaufolgeland-

schaft Extremstandorte dar, die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensbedingungen bieten,

die in der sonst stark besiedelten Kulturlandschaft rar geworden sind.

2.4.4.3 Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Die Leistungsfähigkeit eines Bodens als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf wird durch das Auf-

nahmevermögen (mögliches Infiltrationsvermögen) von Niederschlagswasser und die Abflussverzöge-

Page 48: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 48

rung bzw. -verminderung (mögliches Speichervermögen) bestimmt. Eine sehr hohe bzw. hohe Funkti-

onserfüllung als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf ist zu verzeichnen bei:

– Böden mit einer hohen nutzbaren Feldkapazität, sofern nicht gleichzeitig eine sehr geringe

Wasserleitfähigkeit besteht (Böden mit hohem Schluff- bzw. Mittelporenanteil wie z.B. lehmi-

ger Sand),

– nicht oder gering grundwasserbeeinflussten Böden mit hoher bis sehr hoher Wasserdurchläs-

sigkeit (Böden mit größeren Korndurchmesser des Bodensubstrats, wie z.B. Sand).

Die überwiegend sandigen Böden im Bereich der Hochkippe weisen ein geringes Speichervermögen

und hohes Infiltrationsvermögen auf. Die Böden der Pößnitzniederung weisen ein hohes Speicher-

vermögen und ein geringes Infiltrationsvermögen auf.

2.4.4.4 Filter und Puffer von Schadstoffen

Unter der Regelungsfunktion „Filter und Puffer von Schadstoffen“ wird die Fähigkeit des Bodens ver-

standen, gelöste oder suspendierte Stoffe von ihrem Transportmittel zu trennen. Die Fähigkeit kann

aus mechanischen oder physikalisch-chemischen Filtereigenschaften abgeleitet werden. Grundlage

der Bewertung ist die Bodenart in Verbindung mit der Entstehungsart, der Zustandsstufe und den

Wasserverhältnissen. Böden mit besonderer Filterfunktion aufgrund der spezifischen Durchlässigkeit

für Sickerwasser sowie Filterung des Wassers bei der Bodenpassage dienen der Grundwasserneubil-

dung und dem Grundwasserschutz indem organische und anorganische Beimengungen zurückgehal-

ten werden.

Die Böden im Plangebiet bestehen überwiegend aus sandigen Böden der Pößnitzniederung und aus

Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten. Diese weisen eine geringe Filter- und

Pufferkapazität auf.

2.4.4.5 Archivfunktion für Natur- und Kulturgeschichte

Böden sind von besonderer natur- und kulturhistorischer Bedeutung, wenn sie im Profilaufbau Zeugnis

ablegen über vergangene geologische Epochen bzw. über die Entwicklung des Menschen oder seines

Einflusses auf die Natur.

Im unverritzten Gelände der Pößnitzniederung sind vier Bodendenkmale gemäß dem Brandenburgi-

schen Denkmalschutzgesetz (BBGDSCHG) ausgewiesen. Sie umfassen drei mittelalterliche Dorfkerne

der Neuzeit in Annahütte, Schipkau und Drochow sowie einen Rast- und Werkplatz aus dem Mesoli-

thikum bzw. eine Siedlung aus der Eisenzeit bei Annahütte (BLDAM Brandenburg, 2015) (vgl. Kap.

2.2.2).

Im Bereich der Hochkippe von Klettwitz im Westen des Plangebietes sowie im Bereich der Altberg-

baugebiete Annahütte-Süd im Süden des Plangebietes und Waidmannsheil und Heye I/II im Norden

des Plangebietes sind aufgrund der bergbaulichen Beanspruchung keine Böden mit besonderer natur-

und kulturhistorischer Bedeutung vorhanden. In dem vom Vorhaben betroffenen Kippengelände kann

das Vorhandensein untertägiger Bodendenkmalsubstanz im ungestörten Zusammenhang weitgehend

Page 49: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 49

ausgeschlossen werden. Dennoch können Zufallsfunde (z.B. Tonscherben, Münzen, Knochen, Leder-

reste, Werkzeuge) auftreten, die zwar nicht mehr ortsfest sind, aber der Region lokal zuzuordnen sind.

2.4.5 Beeinträchtigungen / Gefährdungen

Schädliche Bodenveränderungen im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes (vgl. § 2, Abs. 3) sind

Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder er-

hebliche Belästigungen für den einzelnen oder die Allgemeinheit herbeizuführen.

2.4.5.1 Bodenerosion

Als Bodenerosion werden der Verlust und die Verlagerung von Bodenmaterial durch Wasser und

Wind definiert. Wasser- und Winderosion können zur Bodenverarmung (Bodendegradation) bis hin zur

Bodenzerstörung führen.

Durch Wind- und Wassererosion sind im Plangebiet insbesondere die Böden mit erosionsgefährdeten

Bodenarten der ausgeräumten Ackerflächen, gefährdet. Dies betrifft vor allem die Ackerflächen mit

anthropogen abgelagerten Sedimenten auf der Hochkippe sowie kleinflächig die Ackerflächen auf

Fluss- und Auensedimenten in der Pößnitzniederung.

Die Waldfunktionskartierung des Landes Brandenburg (Stand November 2012) weist den südlichen

Bereich der Hochkippe Klettwitz sowie das östliche Böschungssystem als Bodenschutzwald in expo-

nierter Lage aus. Die Südböschung der Hochkippe ist als erosionsgefährdeter Steilhang eingestuft.

2.4.5.2 Bodenverdichtung

Bodenverdichtungen und Bodengefügeveränderungen können durch starkes Befahren – vor allem mit

schweren Geräten – und durch unsachgemäße Bodenbearbeitung verursacht werden. Sie führen vor

allem zu Veränderung des Luft-, Wasser- und Wärmehaushaltes sowie zur schlechteren Durchwur-

zelbarkeit des Bodens. Die Gefährdung des Bodengefüges durch Befahren und Bearbeitung wird nicht

nur von der Feuchtigkeit, dem Tongehalt sowie dem Humusgehalt, sondern auch von der Dichte des

Bodens, vor allem des obersten Bodenbereiches, beeinflusst.

Besonders betroffen sind landwirtschaftlich genutzte Flächen, insbesondere Äcker. Sie befinden sich

im Plangebiet auf der Hochkippe und in der Pößnitzniederung. Weiterhin betroffen sind die Böden der

Siedlungsgebiete von Schipkau, Klettwitz sowie Annahütte. Weitreichende Veränderungen des Bo-

dengefüges fanden im Bereich des ehemaligen Tagebaus Klettwitz statt.

2.4.5.3 Entwässerung / Grundwasserabsenkung

Erhebliche und nachhaltige Beeinträchtigungen durch Entwässerungen sind im Plangebiet im Wesent-

lichen bergbaulich bedingt. Im Abbaubereich des Tagebaus Klettwitz erfolgte eine Absenkung des

Grundwassers um ca. 50 m. Durch die Filterbrunnen wurden vier Grundwasserableiter im Deckgebir-

ge entwässert und zwei weitere im Liegenden entspannt. Im Umkreis des Tagebaugebietes Klettwitz

Page 50: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 50

entstand ein Absenkungstrichter von 192 km², dessen Grenze gleichzeitig die momentane unterirdi-

sche Wasserscheide bildet.

Die Grundwasserabsenkung sorgte generell für alle Böden im Plangebiet zu einer Beeinträchtigung.

Vor allem die grundwasserbeeinflussten Böden der Niederungsgebiete wurden durch die bergbauliche

Grundwasserabsenkung beeinträchtigt. Als Nebeneffekt wurden die Böden der Pößnitzniederung

landwirtschaftlich nutzbar.

Die Absenkung des Grundwassers sorgt für eine intensive Durchlüftung des Oberbodens, wodurch

optimale Bedingungen für den mikrobiellen Abbau der nährstoffreichen organischen Substanz gege-

ben sind. Es entsteht vererdeter Torf, der bei weiter fortschreitender Humifizierung in vermulmten Torf

umgewandelt wird.

Dadurch verändern sich irreversibel die Bodenfunktionen. Die Lebensraumfunktion für spezialisierte

Biotope (Niedermoor, Bruchwälder) etc. wird nachhaltig verändert. Der Kohlendioxidspeicher des

Torfs wird zerstört, so dass CO2 an die Luft abgegeben wird. Der natürlich vorkommende Schwefel im

Torf wird oxidiert und führt lokal zur pH-Wert-Absenkung. Das natürliche Wasserspeichervermögen

wird verringert.

2.4.5.4 Schadstoffeinträge entlang von Hauptverkehrsadern

Entlang von Hauptverkehrsadern werden in erhöhtem Maß Schadstoffe im angrenzenden Boden an-

gereichert. Diese entstehen durch Straßenabflüsse und trockene Depositionen. Letzteres wird verur-

sacht durch starke Staubemissionen in Form von festen Bleihalogenverbindungen, Ruß und

Asbeststäuben. Die straßennahen Böden mit einer Entfernung von 10 m weisen in starkem Maß er-

höhte Schwermetallanreicherung (vor allem Cadmium-, Zink-, Blei-Gehalte) durch Reifenabrieb, Ben-

zinadditive und wahrscheinlich auch Abrieb des Straßenbelages auf. Weiterhin verursacht der

winterliche Streudienst Akkumulationen von Salzen im Boden. Vom Ferntransport gehen weiterhin

Stickoxid-Immissionen aus.

Die Bundesautobahn A 13 begrenzt das Plangebiet im östlichen Randbereich. Von ihr gehen Schad-

stoffeinträge in angrenzende Böden in hohem Maß aus.

2.4.5.5 Dünge- und Pflanzenschutzmittel

Die intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen werden durch einen steigenden Düngemittel- und

Pflanzenschutzmitteleinsatz beeinträchtigt. Negativ verstärkend dabei ist, dass die Nährstoff-

ausnutzung tendenziell sinkt und organischer Dünger zunehmend durch industriell produzierten Mine-

raldünger ersetzt wird. Die Eutrophierung der Böden trägt zur Biotopzerstörung und zum

Artenrückgang, spezialisiert auf nährstoffarme Standorte, bei. Pflanzenschutzmittel und deren Um-

bauprodukte (Metabolite) führen zur Störung des Naturhaushaltes und zur Gefährdung der menschli-

chen Gesundheit.

Im Plangebiet befinden sich intensiv landwirtschaftlich bewirtschafteten Böden in der Pößnitzniede-

rung und auf der Hochkippe.

Page 51: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 51

2.4.5.6 Bodenversauerung

Die Prozesse der anthropogen bedingten Bodenversauerung werden verursacht durch die ständig

gestiegene Nutzung von fossilen Brennstoffen sowie die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft.

Daraus ergeben sich negative Veränderungen von Ökosystemen, z.B. die neuartigen Waldschäden

und die Gewässerversauerung.

Böden mit anthropogen bedingter Bodenversauerung sind im Plangebiet vor allem auf den intensiv

landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Pößnitzniederung und auf der Hochkippe vorzufinden.

2.4.5.7 Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Altlasten im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes (vgl. § 2, Abs. 5) sind

– stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behan-

delt, gelagert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen) und

– Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefähr-

denden Stoffen umgegangen worden ist, ausgenommen Anlagen, deren Stilllegung einer Ge-

nehmigung nach dem Atomgesetz bedarf (Altstandorte)

durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den einzelnen oder die Allge-

meinheit hervorgerufen werden. Verdachtsflächen im Sinne dieses Gesetzes sind Grundstücke, bei

denen der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen besteht (vgl. BBodSchG § 2 Abs. 4).

Gemäß Auskunft des Landratsamts Oberspreewald-Lausitz (LK OSL, 2012) befinden sich im Plange-

biet 26 Standorte der im Altlastenkataster des Landes Brandenburg (ALKAT) erfassten Altlasten bzw.

Altlastenverdachtsflächen. Saniert wurden bisher 17 dieser Standorte.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die erfassten Altlasten bzw. Altlastenverdachtsflä-

chen im Plangebiet.

Tabelle 8: Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

ALKAT-Registriernummer Bezeichnung

Altlastverdächtige Flächen-Altablagerung

0143663442 Altablagerung Annahütte, Betonwerk

0143663069 Altablagerung Schipkau, An der Lindenstraße

0143663014 Altablagerung Schipkau, Kostebrauer Str.

0143663085 Altablagerung Annahütte, Richtung Saalhausen

0143663088 Altablagerung Annahütte, Bahnhofsteich

Festgestellte Altlasten-Altablagerung

0143663202 Restloch 1,2,3,5 (Nord) Annahütte, Altablagerung (IMD) Glaswerk

Page 52: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 52

ALKAT-Registriernummer Bezeichnung

sanierte Altablagerung

0143663412 Restloch 4 (Süd) Annahütte, Altablagerung (IMD) Glaswerk

0143663081 Altablagerung Drochow

0143663077 Altablagerung Klettwitz, Briewigsiedlung

0143663076 Altablagerung Klettwitz, am Getreidelager

0143663068 Altablagerung Klettwitz/Schipkau (Treuhandsiedlung)

0143663072 Altablagerung Schipkau

0143663070 Altablagerung Schipkau

0143663071 Altablagerung Schipkau

0143663005 Altablagerung Annahütte, am Restloch-Süd

0143663082 Altablagerung Drochow, ehem. Schlosspark

0143663083 Altablagerung Drochow, an der Kleingartenanlage

0143663087 Altablagerung Annahütte, Weidmannsheil

0143663124 Altablagerung Annahütte, Richtung Drochow

0143663089 Altablagerung Klettwitz, Karl-Marx-Siedlung

0143663013 Altablagerung Schipkau, Vogelbergstraße

Altlastverdächtiger Flächen-Altstandort

0143663367 ehemalige Tankstelle Klettwitz, Annahütter Straße

0143663597 GST-Flugplatz Schwarzheide

0143663554 ISTC-Objekt Schipkau, Werkstatt, Vogelbergstraße

sanierte Altstandorte

0143663403 Brikettfabrik 70 ("Fielitz"), Klettwitz

0143663401 Glaswerk Annahütte

2.4.5.8 Bodenversiegelung

Durch Überbauung und Versiegelung von Flächen werden Bodenfunktionen nachhaltig und i.d.R.

irreversibel beeinträchtigt. Durch die Überdeckung mit undurchlässigen Substanzen (wie Asphalt,

Beton, mineralische Baustoffe) wird die Pedosphäre von der Atmosphäre isoliert. Vollversiegelungen

sind die stärkste Form der schädlichen Bodenveränderungen, da ein nahezu vollständiger Verlust von

natürlichen Stoffkreisläufen und ablaufenden Bodenprozessen stattfindet.

Page 53: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 53

Standorte von Biotopen für Bodenlebewesen und von Pflanzenstandorten gehen verloren. Die

Grundwasserneubildung findet nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt statt, dagegen erhöht

sich der Oberflächenabfluss stark. Die meso- und mikroklimatischen Bedingungen versiegelter Böden

werden durch die nahezu fehlende Verdunstung negativ beeinflusst. Vollständig versiegelte Böden

erfüllen keine ökologischen Funktionen mehr.

Versiegelte Böden sind im Plangebiet in den Siedlungsbereichen von Schipkau, Klettwitz sowie An-

nahütte sowie auf Verkehrsanlagen, insbesondere auf der Trasse der Bundesautobahn A 13 vorzufin-

den.

2.4.5.9 Bodenabbau

Neben der Siedlungstätigkeit ist der Abbau von Bodenschätzen als weitere bodenzerstörende Nut-

zung zu werten. Mit der Entfernung der Bodenschichten innerhalb der Abbaugebiete gehen das Filter-

vermögen, das Wasserhaltevermögen, das Puffervermögen sowie die Lebensraumfunktion des

natürlich gewachsenen Bodens verloren.

Die Böden im Plangebiet wurden durch Tage- und Tiefbau umfassend und nachhaltig überformt. Ab

Mitte des 19. Jahrhunderts begann auf der gesamten Klettwitzer Hochfläche westlich der Pößnitznie-

derung, die zum Verbreitungsgebiet des Oberflözes in der Lausitz gehört, die intensive Förderung von

Braunkohle im Tief- und Tagebau. Das größte Bodenabbaugebiet im Plangebiet ist der ehemalige

Tagebau Klettwitz-West (Abbau bis 1990). In der Vergangenheit befanden sich hier die Gruben Wil-

helminenglück (Abbau 1909 – 1935) und Felix (Abbau 1872 – 1948). Nördlich grenzen in der Pößnitz-

niederung die ehemaligen Gruben Heye I/II (Abbau 1887 – 1944) und Waidmannheil (Abbau 1893 –

1941) an. Von ihnen zeugen die heutigen Restgewässer Annahütter und Drochower See.

Auf der Hochkippe Klettwitz wurde der Abraum, d.h. die nicht nutzbaren natürlichen Sedimente

(Kippsand und Kipplehmsand, teilweise kies-, lehm- oder kohleführend) ohne Berücksichtigung des

natürlichen Bodengefüges abgelagert. Daraus bildeten sich Rohböden (Regosole und Lockersyrose-

me).

Page 54: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 54

2.5 Wasser

Das Schutzgut Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Sauberes Trink-, Oberflächen-

und Grundwasser beeinflussen unsere Lebensqualität entscheidend. Ohne Wasser bzw. mit verunrei-

nigtem Wasser ist kein Leben möglich. In der Natur kommt Wasser in Form von Grundwasser und

Oberflächengewässer vor. Angesichts der Verflechtung mit den anderen Schutzgütern wie dem Boden

stehen das Verschlechterungsverbot von Grundwasserkörpern und der Erhalt natürlicher Gewässer

im Vordergrund.

2.5.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben

In der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wird als Ziel die Schaffung eines Ordnungs-

rahmens für den Schutz der Binnenoberflächengewässer, der Übergangsgewässer, der Küstenge-

wässer und des Grundwassers mit nachfolgendem Zweck definiert (vgl. EU-WRRL Art. 1):

a) Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zu-

stands der aquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängenden Landökosys-

teme und Feuchtgebiete im Hinblick auf deren Wasserhaushalt,

b) Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung auf der Grundlage eines langfristigen

Schutzes der vorhandenen Ressourcen,

c) Anstrebens eines stärkeren Schutzes und einer Verbesserung der aquatischen Umwelt,

unter anderem durch spezifische Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung von Einlei-

tungen, Emissionen und Verlusten von prioritären Stoffen und durch die Beendigung oder

schrittweise Einstellung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten von prioritären ge-

fährlichen Stoffen;

d) Sicherstellung einer schrittweisen Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers

und Verhinderung seiner weiteren Verschmutzung; und

e) Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren.

Im Wasserhaushaltsgesetz heißt es: Die Gewässer sind als Bestandteil des Naturhaushaltes, als Le-

bensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als nutzbares Gut durch

eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung zu sichern. (WHG § 1).

Gemäß § 1 BbgWG gehören zu den oberirdischen Gewässern auch unterirdische Strecken und ge-

schlossene Gerinne, soweit sie deren Fortsetzung oder Bestandteil sind. Von den Bestimmungen des

Wasserhaushaltsgesetzes und den Bestimmungen dieses Gesetzes werden ausgenommen:

– Gräben, die der Be- oder Entwässerung nur eines Grundstücks dienen;

– Straßen- und Eisenbahnseitengräben, wenn sie nicht der Be- oder Entwässerung der Grund-

stücke anderer Eigentümer zu dienen bestimmt sind;

Page 55: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 55

– Grundstücksflächen, die ausschließlich zur Fischzucht oder Fischhaltung oder zu anderen,

nicht wasserwirtschaftlichen Zwecken mit Wasser bespannt werden und mit einem oberirdi-

schen Gewässer nicht oder nur zeitweise künstlich verbunden sind.

Zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind im Bun-

desnaturschutzgesetz für das Schutzgut Wasser nachfolgende Ziele des Naturschutzes und der

Landschaftspflege definiert (vgl. BNatSchG § 1 Abs. 3): Meeres- und Binnengewässer sind vor Beein-

trächtigungen zu bewahren und ihre natürliche Selbstreinigungsfähigkeit und Dynamik zu erhalten.

Dies gilt insbesondere für natürliche und naturnahe Gewässer einschließlich ihrer Ufer, Auen und

sonstigen Rückhalteflächen. Hochwasserschutz hat auch durch natürliche oder naturnahe Maßnah-

men zu erfolgen. Für den vorsorgenden Grundwasserschutz sowie für einen ausgeglichenen Nieder-

schlags-Abflusshaushalt ist auch durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Sorge zu tragen.

2.5.2 Planerstellung zum Schutzgut Wasser

Die Datenerhebung und -bewertung wurde auf Basis folgender Grundlagendaten durchgeführt:

– Digitale Topografische Karten 1:25.000 (DTK25)

– Biotoptypenkartierung (Fugro Consult GmbH 2012, aktualisiert 2015)

– Sanierungsplan Lauchhammer, Teil 1 (Braunkohlenausschuss, 1994)

– Umweltbericht zum Bebauungsplan Schipkau 3-2012 „Sondergebiet – Erweiterung Windpark

Klettwitz “ (Gemeinde Schipkau , 2015)

– Ausschnitt aus der Frühjahrsberechnung 2015 der Haupthangendgrundwassergleichen im Be-

reich LP Schipkau (LMBV, 2015)

– Strukturgüte von Fließgewässern Brandenburgs, Studien und Tagungsberichte, Band 37

(LUA, 2002).

Derzeit wird durch die LMBV eine Aktualisierung des Hydrogeologischen Großraummodells Lauch-

hammer (HGM-LH) durchgeführt. Ein aktueller Hydroisohypsenplan zu den prognostizierten Grund-

wasserständen liegt frühestens gegen Ende des 1. Quartals 2016 vor. Während der Bearbeitung des

vorliegenden Landschaftsplans sind daher keine Aussagen zu den prognostizierten Grundwasserend-

ständen möglich.

Page 56: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 56

2.5.3 Grundwasser

Als Grundwasser wird gemäß § 3 WHG das unterirdische Wasser in der Sättigungszone bezeichnet,

das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht.

2.5.3.1 Gegenwärtiger Zustand - Grundwasser

Das Plangebiet ist dem Grundwasserkörper (GWK) Schwarze Elster (SE 4-1) zugehörig. Der berg-

baubedingte Einflussbereich auf die Grundwasserstände (abgesenkte Grundwasserstände) beträgt in

diesem GWK ca. 40% der Gesamtfläche, insbesondere durch die Sanierungsbereiche Senftenberg

mit den ehemaligen Tagebauen Sedlitz, Skado, Koschen, Meuro und Lauchhammer/Klettwitz.

Die Grundwasserfließrichtung verlief im vorbergbaulichen Zustand (d.h. bis zur Mitte des

19. Jahrhunderts) von Nordost nach Südwest. Der größte Teil des Gebiets entwässerte über die

Pößnitz bzw. den Hammergraben und den Floßgraben in südwestliche Richtung zur Schwarzen Elster

bzw. in Richtung des Lausitzer bzw. Magdeburger Urstromtals. Die Grundwasserflurabstände beweg-

ten sich vor bergbaulicher Beeinflussung zwischen 0 – 2 m in den Tieflagen und > 5 m auf den Hoch-

flächen.

Die Grundwasserverhältnisse im Plangebiet sind durch die massiven Eingriffe der bergbaubedingten

Entwässerungsmaßnahmen (Sümpfung) stark beeinflusst. Einerseits wurden enorm große Mengen an

Grundwasser gehoben und an die Vorflut abgegeben, so dass ein sehr hohes Grundwasserdefizit

entstand, andererseits wurde der natürliche Aufbau der Grundwasserleiter und Grundwasserstauer im

Tagebaugebiet Klettwitz verändert.

Im Abbaubereich des Tagebaus Klettwitz erfolgte eine Absenkung des Grundwassers um ca. 50 m. Im

weiten Umfang um das Tagebaugebiet Klettwitz entstand aufgrund der bergbaulichen Entwässe-

rungsmaßnahmen ein Absenkungstrichter, dessen Grenze gleichzeitig die momentane unterirdische

Wasserscheide bildete. Nach Braunkohlenausschuss (1994) umfasste dieser 192 km2. Die Entwässe-

rung des Deckgebirges sowie die Randentwässerung erfolgten generell mit Filterbrunnen. Das Was-

ser wurde nach Osten zur Pößnitz bzw. nach Westen über die Grubenwasserreinigungsanlage

Lichterfeld und über das Hauptableitungssystem in die Vorfluter bei Grünewalde abgeleitet. Damit

wurde die Brauchwasserversorgung der Braunkohleveredlung Lauchhammer mit gespeist. Durch die

Filterbrunnen wurden vier Grundwasserleiter im Deckgebirge entwässert und zwei weitere im Liegen-

den entspannt.

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das derzeit von der LMBV erarbeite-

te Hydrogeologische Großraummodell Lauchhammer (HGM-LH) mit den prognostizierten

Grundwasserendständen frühestens gegen Ende des 1. Quartals 2016 vorliegt. Somit sind ak-

tuell keine Aussagen zu den prognostizierten Grundwasserendständen möglich. Die derzeitige

Grundwassersituation stellt sich wie im Folgenden beschrieben dar.

Page 57: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 57

Gemäß der Frühjahrsberechnung 2015 der Haupthangendgrundwassergleichen (LMBV) hat sich im

Bereich des ehemaligen Alttagebaus um den Annahütter und Drochower Sees und des unverritzten

Geländes der Pößnitzniederung bis in Höhe der Ortslage Klettwitz ein stationärer Zustand des

Grundwassers eingestellt. Aufgrund des großen Abstandes der Grundwassergleichen kann von einer

niedrigen Fließgeschwindigkeit ausgegangen werden. Somit hat sich die Grundwasserhöhe an die

Restseen und die Pößnitz mit ihrem Grabensystem angepasst. Von der Pößnitzniederung aus verläuft

die Fließrichtung des Grundwassers nach Westen in den inhomogenen Kippenkörper des ehemaligen

Tagebaus Klettwitz und nach Osten in die Restseen des ehemaligen Bergbaus um Senftenberg. Der

Grundwasserflurabstand auf der Hochkippe beträgt immer noch 40-50 m. Zwischen der Hochkippe

Klettwitz und der Ortslage Kostebrau befindet sich eine lokale Grundwasserabsenkung mit ca. 100 m

NN.

Ungefähr in Höhe der Ortslagen Herrnmühle und Wilhelminensglück sind die höchsten Grundwasser-

stände mit 120 m NN zu verzeichnen, im Bereich um die Ortslagen Klettwitz und Annahütte sowie um

den Annahütter und Drochower Sees überwiegend homogen um 118-119 m NN. Die Grundwasserflu-

rabstände bewegten sich damit in der Pößnitzniederung aktuell bei ca. 8-10 m. Der umverlegte Ge-

wässerabschnitt der Pößnitz zwischen Schipkau, Meuro und Annahütte bildet eine Vorflut. Südlich von

Klettwitz sinkt der Grundwasserstand in Richtung Süden stetig ab. Im Bereich der Ortslage Schipkau

ist ein geringer Abstand der Grundwassergleichen festzustellen, mit einer Absenkung zwischen 113 m

NN und 101 m NN. Das Grundwasser fließt in Richtung Südosten, durchströmt den Kabelbaggerteich

und infiltriert in den Wildschweinteich und den Fabrikteich mit einem Grundwasserstand von ca. 95 m

NN.

Der südwestliche Bereich des Plangebietes entwässert sich entsprechend dem vorbergbaulichen Zu-

stand wieder in südwestliche Richtung zur Schwarzen Elster. Der Grundwasserstand im südlichsten

Bereich des Plangebietes am ehemaligen Sonderlandeplatz Schwarzheide/ Schipkau liegt bei ca. 96

m NN. Daraus ergibt sich hier ein Flurabstand von ca. 3-5 m.

2.5.3.2 Bewertung des Grundwassers

Geschütztheitsgrad des Grundwassers

Unter der Grundwasser-Schutzfunktion wird die Fähigkeit der Grundwasserdeckschichten die Grund-

wasserlagerstätten vor dem Eindringen unerwünschter Stoffe zu schützen verstanden. Diese ergibt

sich aus einer Verknüpfung des Grundwasserflurabstandes und der Wasserdurchlässigkeit (kf-Wert),

da beide Kriterien die Verweildauer des Sickerwassers in der ungesättigten Zone beeinflussen.

Die Pößnitzniederung besteht überwiegend aus sandigen Böden. Im westlichen und nördlichen Be-

reich des Plangebietes befinden sich Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten

(überwiegend Kippsand). Diese weisen im Wesentlichen eine mittlere Durchlässigkeit auf. Mit Aus-

nahme des südlichen Bereiches des Plangebietes liegen die Grundwasserflurabstände bei weit über 5

m (8-50 m). Daraus ergibt sich eine mittlere Grundwassergeschütztheit des Bodens.

Page 58: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 58

Im südlichen Bereich des Plangebietes mindern sich die Flurabstände auf ca. 3-5 m ab. Aufgrund des

Vorkommens von Böden mit geringerer Durchlässigkeit (Torf, Gley, Braunerden) ist hier jedoch auch

von einer mittleren Grundwassergeschütztheit auszugehen.

Grundwasserneubildung

Die Grundwasserneubildung ergibt sich langfristig aus dem Niederschlag, dem oberirdischen Abfluss

und der Verdunstung (Transpiration, Evaporation). Aufgrund der im Sommerhalbjahr stärkeren Ver-

dunstung findet die Grundwasserneubildung in Deutschland und Ländern mit vergleichbarem Klima

vor allem im Winterhalbjahr statt. Die Folge davon sind höhere Grundwasserstände im Frühjahr und

niedrigere Grundwasserstände im Spätsommer/ Herbst.

Die durchschnittliche Sickerwasserbildungsrate im Plangebiet liegt laut Daten des Landes Branden-

burg bei 125 mm/a. Das entspricht 4 l/s km². Die Grundwasserneubildung ist im Plangebiet größer als

die Entnahmemengen aus dem Gebiet. Das Grundwasser wird zum Ausgleich des bergbaubedingten

Grundwasserdefizits, insbesondere zur Auffüllung der statischen Grundwasservorräte und steht somit

im östlichen Bereich nicht für die Abflussbildung der Oberflächengewässer zur Verfügung.

Entwicklungen des Wasserhaushalts

Der Mensch greift seit Jahrhunderten in den Wasser- und Naturhaushalt ein. Dies betrifft nicht nur

Eingriffe, die direkt an Gewässern stattfinden, sondern auch die Veränderungen der Landnutzung mit

unterschiedlicher Intensität auf den Wasserhaushalt. Nachfolgende Eingriffe sind für das Plangebiet

relevant:

– Rückgang des Waldanteils durch Rodungen auf 20%,

– Intensivierung der Landwirtschaft,

– Geregelte Forstwirtschaft mit schnellwüchsigen Baumarten,

– Bergbau mit bergbaulichen Entwässerungsmaßnahmen und Restseen,

– Verlegung des Gewässerlaufs der Pößnitz und Anlage von Entwässerungsgräben,

– Versiegelungen in der Siedlungsentwicklung.

Daraus ergibt sich langfristig ein zunehmend negativer Trend in der Grundwasserneubildung und im

Abflussverhalten für alle brandenburgischen Flüsse.

Durch die Aufgabe der bergbaulichen Entwässerungen und die Umsetzung von umfangreichen Re-

naturierungsarbeiten der LMBV in der Region wird es in Zukunft zu einem weiteren Anstieg des

Grundwasserspiegels kommen. Dieser Anstieg des Grundwassers wird voraussichtlich zur Wieder-

herstellung der geringen Grundwasserflurabstände im Bereich der Pößnitzniederung führen. Infolge

des natürlichen Grundwasserwiederanstieges ist auf den Kippenfächen mit Sättigungssetzungen und

Sackungen zu rechnen.

Page 59: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 59

Grundwasserschutzgebiete

Aufgrund der umfangreichen bergbaulich bedingten Eingriffe in das Schutzgut Grundwasser sind im

Plangebiet keine Schutzgebiete hinsichtlich Grundwasser vorhanden.

2.5.3.3 Beeinträchtigungen / Gefährdungen

Flächenversiegelungen

Flächenversiegelungen mit Anschluss an die Kanalisation führen generell zu einer Beeinträchtigung

der Grundwasserneubildung. Relevante Versiegelungen im Plangebiet sind vor allem im Bereich der

Ortslagen (Schipkau, Klettwitz, Wilhelminenglück, Herrnmühle, Karl-Marx-Siedlung) gegeben. Das

Niederschlagswasser wird über die Regenwasserkanalisation zumeist in kleinere Oberflächengewäs-

ser eingeleitet und damit der Versickerung entzogen. Ein Verschmutzungsrisiko durch grundwasser-

nahe Bausubstanz ist aufgrund der aktuellen Grundwasserflurabstände nicht zu erwarten.

Entwässerungsgräben und –kanäle

Die in der Pößnitzniederung vorkommenden Gräben (Herrenmühlgraben, Krankenhausgraben, Wie-

sengraben, Dorfgraben, Klettwitzer Graben, Binnengraben, Moreitsgraben, Schmiedegraben etc.)

wurden überwiegend zur Entwässerung sowie zur Bewirtschaftung von Mühlen angelegt. Als Folge

kommt es zu einer Grundwasserabsenkung mit dem Ziel der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der

Niederung.

Weiterhin wird die Pößnitz zur Ableitung des Grubenwassers aus den Tagebauen Meuro und Klettwitz

in die Schwarze Elster genutzt. Um die erhöhten Abflüsse fassen zu können, wurde die Pößnitz ab-

schnittsweise ausgebaut (kanalisiert, begradigt, eingetieft). Die Mühlgräben wurden ursprünglich zur

Bewirtschaftung der Mühlen angelegt. Die Verlegung und Neuanlegung von Oberflächengewässern

führt zu lokalen Veränderungen der Grundwasserverhältnisse (Grundwasserstand, Grundwasserfließ-

verhältnisse).

Grundwasserentnahme

Die bergbauliche Grundwasserentnahme (Sümpfung) seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die Tage-

baue Heye I/II, Waidmannsheil, Wilhelminenglück, Felix, Meuro und Klettwitz führte zu nachhaltigen

Auswirkungen auf das Grundwasser. Für den Tagebau Klettwitz (Abbau bis 1990) fanden erhebliche

Grundwasserabsenkungen mit Filterbrunnen um ca. 50 m statt. Es entstand ein Absenkungstrichter

von 192 km², dessen Grenze gleichzeitig die momentane unterirdische Wasserscheide bildete. In

dessen Folge wurden vier Grundwasserleiter im Deckgebirge entwässert und zwei weitere im Liegen-

den entspannt. Diese führten zu erheblichen und nachhaltigen Veränderungen der Grundwasserver-

hältnisse im Plangebiet mit Wechselwirkungen für Böden und Vegetation bzw. Biotope/ Habitate.

Bedenkliche Stoffeinträge

Durch hohes Düngungsniveau und Pestizideinsatz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auf Flä-

chen mit einem geringen Geschütztheitsgrad auf sorptionsschwachen sandigen Substraten bilden sich

Page 60: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 60

bedenkliche Stoffeinträge im Grundwasser. Im Plangebiet befinden sich intensiv landwirtschaftlich

bewirtschafteten Böden in der Pößnitzniederung und auf der Hochkippe. Aufgrund des niedrigen

Grundwasserstandes von 8-10 m unter Gelände im Bereich der Pößnitzniederung sowie von 40-50 m

unter Gelände im Bereich der Hochkippe ist von einer mittleren Gefährdung auszugehen.

Verringerung der Grundwasserneubildung

Mit Aufnahme einer geregelten Forstwirtschaft wurden anstelle der standortgerechten Laubholz-Arten

(vgl. hpnV) gezielt schnellwüchsige Baumarten mit dem Ziel eines schnellen und großen Holzertrags

angepflanzt. Auf den sandigen Böden wurde vor allem großflächig die Kiefer aufgeforstet. Die Kiefer

verbraucht ein Drittel des Jahresniederschlages bereits für den Eigenbedarf in den Kronendächern.

Daher kommen nur zwei Drittel der Niederschläge am Waldboden an. Aufgrund der Nadeldecke am

Boden ist zudem der Abfluss hoch und die Versickerung gering. Daher sorgt die Kiefer für eine deut-

lich geringere Grundwasserneubildung als Laubbäume.

Versauerungserscheinungen

Im Bereich der Nadelwälder treten in Kombination mit „Saurem Regen“ und basenarmen, sandigen

Böden zunehmende Versauerungserscheinungen mit negativen Auswirkungen für das Grundwasser

auf. Im Falle eines Durchbrechens der Versauerungsfront in das Grundwasser sind erhöhte Alumini-

umgehalte sowie weitere mobilisierte schädliche Wasserinhaltsstoffe (Sulfat, Mangan, Zink, Barium,

Lanthan) die Folge. Der natürliche Grundwasserwiederanstieg kann ebenfalls zur saurem und erhöht

sulfathaltigem Grundwasser führen.

Emissionen im Straßenbereich

Potenzielle Grundwasserbelastungen durch Straßenverkehr stellen Streusalze, Mineralölprodukte und

Schwermetalle dar. Insbesondere im Umfeld der stark frequentierten Autobahn (BAB 13) sind diese

Belastungen an der östlichen Grenze des Plangebietes relativ hoch.

Altablagerungen/ Altlasten

Die 21 der im Altlastenkataster des Landes Brandenburg (ALKAT) erfassten Altlasten bzw. Altlasten-

verdachtsflächen im Plangebiet im Plangebiet (vgl. Kap. 2.4.5.7) stellen eine permanente Gefahr für

das Grundwasser und den Boden dar. Saniert wurden bisher 14 dieser Standorte. Von ihnen gehen

Gefahren durch Schadstoffeintrag ins Grundwasser über den Boden und das Sickerwasser aus.

Bergbau

Durch den Bergbau (Sand, Kies, Ton usw.) wird das gesamte Bodengefüge verändert. Die Boden-

schichten sowie die Durchlässigkeit und Dichte wird verändert. Dadurch wird die Funktionserfüllung

der Deckschichten hinsichtlich der Grundwasserschutzfunktion verringert und die Empfindlichkeit des

Grundwassers gegenüber eindringenden Schadstoffen erhöht.

Page 61: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 61

2.5.4 Oberflächenwasser

Als Oberflächengewässer oder oberirdisches Gewässer wird gemäß § 3 WHG das ständig oder zeit-

weilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Wasser bezeichnet. Ober-

flächengewässer sind von ausschlaggebender Bedeutung für den Naturhaushalt.

Natürliche bzw. naturnahe Oberflächengewässer mit ihrem funktionalen Umfeld sind komplexe Öko-

systeme, die sich aus einer Vielzahl von gefährdeten und schutzwürdigen Biotopen zusammensetzen.

An und in naturnahen Gewässern verändern sich permanent die Lebensbedingungen für Flora und

Fauna durch Erosion und Sedimentation sowie unterschiedliche Wasserstände und Fließgeschwin-

digkeiten.

Fließgewässer strukturieren den Naturraum und sind Leitlinien für Stofftransporte. Insbesondere die

natürliche Auendynamik mit ihren charakteristischen temporären Standortbedingungen ist Grundlage

für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten.

2.5.4.1 Gegenwärtiger Zustand – Oberflächenwasser

Zu den Oberflächengewässern im Plangebiet zählen Quellen, Fließgewässer und stehende Gewäs-

ser. Das Plangebiet lässt sich hydrogeologisch betrachtet in zwei Funktionsräume gliedern:

– die Pößnitzniederung im Osten und Süden des Plangebietes,

– die Stillgewässer im Norden des Plangebietes,

– die Hochkippe Klettwitz im Westen des Plangebietes.

Quellen

Quellen sind natürliche ausdauernde oder auch temporäre Grundwasseraustritte an der Erdoberflä-

che. Aufgrund des besonderen Gewässerchemismus sowie der besonderen Tier- und Pflanzenwelt

stehen Quellen als besonders geschützte Biotoptypen gesetzlich unter Schutz (vgl. Kap.2.3).

Im Plangebiet sind aufgrund der umfangreichen Überformung des Naturraumes keine Quellen vor-

handen.

Fließgewässer

Fließgewässer sind alle oberirdisch fließenden offenen Gewässer des Binnenlandes mit ständig oder

zeitweilig fließendem Wasser. Naturnahe und (nahezu) unverbaute Fluss- und Bachabschnitte stehen

als besonders geschützte Biotoptypen gesetzlich unter Schutz (vgl. Kap. 2.3).

In der Pößnitzniederung kommen die Pößnitz und verschiedene Gräben vor: Die Pößnitz durchfließt

das Plangebiet von Nord nach Süd. Südlich des Plangebietes mündet sie in die Schwarze Elster. Sie

hat ein Einzugsgebiet von ca. 2.665 ha. Sie trägt heute den Charakter eines weitgehend naturfernen

Grabens ohne Verbauung.

Page 62: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 62

Weiterhin kommen in der Pößnitzniederung zahlreiche Gräben (Herrenmühlgraben, Krankenhausgra-

ben, Wiesengraben, Dorfgraben, Klettwitzer Graben, Binnengraben, Schmiedegraben etc.) vor, wel-

che in die Pößnitz münden. Sie sind heute als weitgehend naturferne Gräben ohne Verbauung aus-

ausgebildet.

Im Süden des Plangebietes befindet sich am Waldrand im Übergang zum Sonderlandeplatz ein Gra-

ben, welcher von West nach Ost verläuft. Dieser hat ca. 20 m Breite und ist trocken gefallen. Be-

reichsweise ist die Rinne mit jungen Aufforstungen ausgeprägt. Der sogenannte Kippenrandgraben

soll mittelfristig der Entwässerung des Kippenfußes dienen.

Am östlichen Böschungsfuß der Hochkippe Klettwitz wurde im Rahmen der Rekultivierung ein Ent-

wässerungsgraben, der Moreitsgraben, angelegt, welche punktuell Kleingewässer in Bergbau-

Hohlformen beinhaltet. Er verläuft in östliche Richtung zur Pößnitz.

Stillgewässer

Stillgewässer sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine ge-

ringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist. Naturnahe und unverbaute Kleingewässer stehen als

besonders geschützte Biotoptypen gesetzlich unter Schutz (vgl. Kap. 2.3).

Alle im Plangebiet vorkommenden Stillgewässer sind anthropogenen Ursprungs.

Im nördlichen Bereich des Plangebietes kommen zwei größere Stillgewässer vor, der Annahütter See

und Drochower See. Östlich, nördlich und westlich des Annahütter Sees befinden sich weitere kleine-

re Restgewässer. Sie werden gemäß der aktuellen Biotoptypenkartierung als Grubengewässer bzw.

Abgrabungsseen in Bergbauhohlformen eingestuft. Sie entwickeln sich naturnah und weisen ein ho-

hes Entwicklungspotenzial auf. Der Wasserspiegel der beiden Seen ist gemäß der aktuellen Haupt-

hangendgrundwassergleichen (LMBV, 2015) ausgeglichen. Die Seen speisen in das Grundwasser

ein.

Im Bereich der Hochkippe des ehemaligen Tagebaus Klettwitz haben sich kleinere Stillgewässer auf

Vernässungsstellen der Rohböden ausgebildet. Die Kleingewässer sind dauerhaft wasserführend,

teilweise naturnah ausgebildet. Im Nahbereich des Windparks befindet sich ein Kleingewässer mit

naturfernem, stark gestörtem bzw. verbautem Charakter.

In der Senke westlich der Hochkippe sind auf weitere Kleingewässer in Bergbauhohlformen mit natur-

nahem Charakter vorhanden. Aufgrund der angrenzenden Lage von Rohbodenstandorten mit begin-

nendem Gehölzaufwuchs sind diese nicht oder nur teilweise verschattet.

Westlich der Ortslage Annahütte befindet sich ein dauerhaft wasserführendes naturnahes Kleinge-

wässer, welches durch angrenzende junge Aufforstungen teilweise verschattet wird.

Die Oberflächengewässer sind im Plan 3 grafisch dargestellt.

Page 63: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 63

2.5.4.2 Bewertung der Oberflächengewässer

Gewässergüte

Die chemische Gewässergüte stellt den Zustand des Gewässers hinsichtlich der Stoffgruppen Indust-

riechemikalien, Schwermetalle, Nährstoffe, Salze und Summenkenngrößen dar. Die Einstufung erfolgt

in die Güteklassen:

I unbelastet

I-II sehr geringe Belastung (1/2 Wert der Zielvorgabe)

II mäßig Belastung (Zielvorgabe)

II-III deutliche Belastung (2-facher Wert der Zielvorgabe)

III erhöhte Belastung (4-facher Wert der Zielvorgabe)

III-IV hohe Belastung (8-facher Wert der Zielvorgabe)

IV sehr hohe Belastung (>8-facher Wert der Zielvorgabe)

Für das Plangebiet liegen Angaben zur chemischen Gewässergüte für die Pößnitz im Zeitraum 2006 –

2012 vor.

Die chemische Gewässergüte der Pößnitz unterlag im Zeitraum 2006 bis 2012 nur geringen Schwan-

kungen. Demzufolge liegt die Gewässergüte der Pößnitz im Wesentlichen zwischen den Güteklassen

I-II. Davon stark abweichend sind erhöhte Sulfat- und Ammonium-N-Werte in der Pößnitz zu verzeich-

nen. Sie liegen zwischen den Güteklassen III-IV. Diese beiden Parameter stellen neben Eisen die

Schwerpunktparameter in den Oberflächengewässern der Bergbaufolgelandschaft dar.

In den Bergbaubereichen laufen in Folge der Belüftung des Bodens chemische Prozesse ab, die zu-

nächst zur Bildung von Eisen und Sulfat und zu einer Versauerung des Sümpfungswassers führen.

Das Eisen wird vor Einleitung des Sümpfungswassers in die Oberflächengewässer in Grubenwasser-

reinigungsanlagen zurückgehalten. Sulfat lässt sich hingegen deutlich weniger zurückhalten. Das

Ammonium (NH4) in den Oberflächengewässern der Bergbaufolgelandschaft stammt vorwiegend aus

anoxischem Grundwasser, welches aufgrund von Mineralisierung organischer Substanzen mit NH4

angereichert wurde.

Hinsichtlich der chemischen Gewässergüte liegen für Schwermetalle und Industriechemikalien keine

Daten zur Einstufung gemäß der Güteklassifikation nach LAWA (1998) vor.

Für die der Gräben, Restseen und Kleingewässer im Plangebiet liegen keine Angaben zur Gewässer-

güte vor. Bezüglich der Restseen und Kleingewässer ist anzunehmen, dass sie aufgrund der Lage in

der Bergbaufolgelandschaft einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweisen und überwiegend

nährstoffarm (Rohbodenstandorte) sind. Die Gräben in der Pößnitzniederung weisen im Wesentlichen

eine Nährstoffreichanreicherung aufgrund der angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzung auf.

Page 64: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 64

Gewässerstruktur/ Naturnähe

Die Strukturgütekartierung dokumentiert die ökologische Funktionsfähigkeit der Fließgewässer, wobei

der heutige potenziell natürliche Zustand als Bewertungsmaßstab dient. Unter Gewässerstruktur wird

das ökologisch-morphologische Erscheinungsbild eines Gewässers mit seinem Bett, seinen Ufern und

Auen verstanden. Die Gewässerstruktur gibt also indirekt wichtige Auskünfte über die Eignung eines

Gewässers als Lebensraum und damit über die Funktionsfähigkeit des Ökosystems. Wesentliche

Aspekte bei der Bewertung der Gewässerstruktur sind u.a. die Laufentwicklung, das Fließverhalten,

die Tiefen- und Breitenvarianz, die Ausgestaltung der Gewässersohle, die Durchgängigkeit, die

Uferstruktur einschließlich Vegetation sowie Zustand der Aue.

Im Ergebnis der Auswertung der in Abbildung 2 dargestellten Parameter erfolgt eine Einstufung in die

nachfolgenden Güteklassen:

Güteklasse 1 unveränderte Gewässerabschnitte (naturnah)

Güteklasse 2 gering veränderte Gewässerabschnitte (bedingt naturnah)

Güteklasse 3 mäßig veränderte Gewässerabschnitte (mäßig beeinträchtigt)

Güteklasse 4 deutlich veränderte Gewässerabschnitte (deutlich beeinträchtigt)

Güteklasse 5 stark veränderte Gewässerabschnitte (merklich beeinträchtigt)

Güteklasse 6 sehr stark veränderte Gewässerabschnitte (stark geschädigt)

Güteklasse 7 vollständig veränderte Gewässerabschnitte (übermäßig geschädigt)

Abbildung 2: Hierarchisches Bewertungssystem der Gewässerstrukturgütekartierung im LAWA-

Übersichtsverfahren (LUA, 2002)

Page 65: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 65

Die Strukturgüte für die Gewässerabschnitte der Pößnitz liegt aufgrund der in Kap. 2.5.4.3 genannten

Beeinträchtigungen im Bereich deutlich verändert (deutlich beeinträchtigt) bis stark verändert (merk-

lich beeinträchtigt). Für die Gräben in der Pößnitzniederung liegen keine Angaben vor, da diese anth-

ropogenen Ursprungs sind.

Verschattung

Die Beschattung der Gewässer durch Uferbewuchs stellt eine grundlegende Voraussetzung für eine

hohe Strukturgüte dar. Die Beschattung hat einen großen Einfluss auf die Temperatur der Gewässer

und damit auf die Gewässergüte. Aufgrund der potenziellen natürlichen Vegetation (vgl. Kap. 2.1.4) ist

davon auszugehen, dass alle Gewässer im Plangebiet ohne anthropogenen Einfluss und nach ent-

sprechenden Entwicklungs- und Regenerationszeiten überwiegend beschattet wären.

Aktuell ist festzustellen, dass der Gewässerlauf der Pößnitz durch einen Gehölzsaum überwiegend

bzw. teilweise beschattet ist. Der Gewässerlauf der Gräben in der Pößnitzniederung ist durch punktu-

elle Gehölze überwiegend oder teilweise beschattet. Lediglich der Dorfgraben und Klettwitzer Graben

sind unbeschattet. Der Graben am östlichen Böschungsfuß der Hochkippe Klettwitz ist teilweise vers-

chattet. Der trocken gefallende Graben in der Rinne im Süden des Plangebietes ist durch junge Auf-

forstungen teilweise verschattet.

Die Abgrabungsseen Annahütter See und Drochower See der Gewässerrand sind überwiegend unbe-

schattet. Die Kleingewässer in den Bergbauhohlformen sind überwiegend unbeschattet bzw. teilweise

verschattet.

Obwohl viele Gewässerabschnitte bereits zumindest teilweise beschattet sind, können die vorhande-

nen Gehölzsäume oft kein ausreichendes Rückhaltevermögen gegenüber Einträgen aus angrenzen-

den Nutzungen bieten, weil diese in der Regel zu lückig und/oder schmal sind. Das ist insbesondere

für die Pößnitz und die Gräben in der Pößnitzniederung relevant. Auch für die Abgrabungsseen und

die Kleingewässer in den Bergbauhohlformen ist aufgrund des aktuellen Entwicklungsstandes der

rekultivierten Rohbodenbereiche eine geringe Verschattung am Uferbereich festzustellen.

2.5.4.3 Beeinträchtigungen / Gefährdungen

Gewässerverbau, -unterhaltung

Vom Gewässerverbau und von der Anlage von anthropogen bedingten Gewässern betroffen sind

insbesondere die Pößnitz und die Gräben in der Pößnitzniederung. Sie wurden für die landwirtschaftli-

che und bergbauliche Nutzung des Gebietes sowie für die Anlage von Verkehrsinfrastruktur ausge-

baut bzw. angelegt.

Mit dem Braunkohlenbergbau waren erhebliche Änderungen für die Pößnitz verbunden. Weiterhin

wird die Pößnitz zur Ableitung des Grubenwassers aus den Tagebauen Meuro und Klettwitz in die

Schwarze Elster genutzt. Um die erhöhten Abflüsse fassen zu können, wurde die Pößnitz abschnitts-

weise ausgebaut (kanalisiert, begradigt, eingetieft). Durch die bergbauliche Entwicklung am Oberlauf

der Pößnitz, d.h. die Einstellung der Wasserhebung, ging die Wasserführung in der Pößnitz ab dem

Page 66: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 66

Jahr 2004 deutlich zurück. Weitere Veränderungen des natürlichen Wasserlaufs sind durch Tangie-

rungen mit der Trasse der Autobahn A 13 zwischen Schipkau, Meuro und Annahütte bedingt.

Die Gräben in der Pößnitzniederung (Herrenmühlgraben, Krankenhausgraben, Wiesengraben, Dorf-

graben, Klettwitzer Graben, Binnengraben, Moreitsgraben, Schmiedegraben etc.) wurden überwie-

gend zur Entwässerung sowie zur Bewirtschaftung von Mühlen angelegt.

An der südlichen Grenze des ehemaligen Bergbau-Areals Anna-Süd im Süden des Plangebietes wur-

de ein Graben angelegt. Dieser fungierte vermutlich ehemals als Entwässerungsgraben.

Die Stillgewässer im Norden des Plangebietes Drochower See und Annahütter See sind Restlöcher

aus dem Bergbau der ehemaligen Gruben Heye I/II (Abbau 1887 – 1944) und Waidmannheil (Abbau

1893 – 1941).

Die gesamte Klettwitzer Hochfläche westlich der Pößnitzniederung wurde zwischen der Mitte des 19.

Jahrhunderts bis 1990 bergbaulich genutzt. Auf der Hochkippe wurde der Abraum, d.h. die nicht nutz-

baren natürlichen Sedimente (Kippsand und Kipplehmsand, teilweise kies-, lehm- oder kohleführend),

ohne Berücksichtigung des natürlichen Bodengefüges abgelagert. Auf den Rohböden (Regosole und

Lockersyroseme) der Hochkippe haben sich kleinere Grubengewässer auf Vernässungsstellen in

Bergbauhohlformen ausgebildet.

Intensive Landwirtschaft

Im Bereich von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Pößnitzniederung (insbes. Acker)

werden die Gewässer (Gräben, Pößnitz) durch Eintrag von Nährstoffen (Dünger) und Pflanzen-

schutzmitteln mit Nährstoffen angereichert, eutrophiert bzw. verunreinigt. Von diesen Beeinträchti-

gungen sind v.a. die Pößnitz zwischen Meuro und Karl-Marx-Siedlung sowie der Krankenhausgraben

und der Herrenmühlgraben betroffen. In den Gräben ist aufgrund der geringen Fließgeschwindigkeit

ein höherer Grad der Nährstoffanreicherung zu erwarten.

Erholungsnutzung

Die bergbaulich entstandenen Abgrabungsseen Drochower See und Annahütter See werden künftig

teilweise zu Erholungszwecken genutzt. Die Seen wurden erst vor wenigen Jahren saniert und rekulti-

viert. Mit der Erholungsnutzung wird teilweise das hohe Potenzial für eine naturnahe Entwicklung der

Stillgewässer beeinträchtigt. Die Erholungsnutzung führt insbesondere zu Beeinträchtigungen der Ufer

und der Gewässer durch Gestaltung und Teilverbau des Gewässerrandes, durch Betreten der Uferbe-

reiche sowie Rad- und Wanderwege. Gleichzeitig stellt diese Art der Nutzung eine deutlich geringere

Beeinträchtigung dar, als die in der Vergangenheit erfolgte bergbauliche Nutzung.

Page 67: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 67

2.6 Klima und Luft

Das Klima steuert biotische und abiotische Prozesse auf der Erde und unterliegt zunehmend anthro-

pogenen Einflüssen. Weitreichende Effekte wie der Treibhauseffekt oder die Schädigung der Ozon-

schicht verdeutlichen den globalen Einfluss, der weit über die lokale und regionale Beeinträchtigung

der Luftqualität durch Emissionen hinausgeht.

Demnach ist der Schutz des Klimas vorrangig ein überörtliches Ziel, dem auch in erster Linie mit glo-

balen bzw. überörtlichen Maßnahmen zu begegnen ist. Die Gemeinde (hier die Gemeinde Schipkau)

als unterste Planungsebene kann lediglich Maßnahmen ergreifen, die sich regelnd auf das örtliche

Kleinklima auswirken.

2.6.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben

Zur Beschreibung der Schutzgüter Luft und Klima bilden das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG),

das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) sowie die Bundesimmissionsschutzverordnungen

(BImSchV) die gesetzlichen Grundlagen.

Gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 4 BNatSchG sind „Luft und Klima auch durch Maßnahmen des Naturschutzes

und der Landschaftspflege zu schützen; dies gilt insbesondere für Flächen mit günstiger lufthygieni-

scher oder klimatischer Wirkung wie Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete oder Luftaustauschbah-

nen“.

Ziel des BImSchG ist es gemäß § 1 Abs. 1 „[…] , die Atmosphäre […] vor schädlichen Umwelteinwir-

kungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen“. Zudem dient

das Gesetz nach § 1 Abs. 2 „Soweit es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen handelt, […] auch

der integrierten Vermeidung und Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Emissionen in

Luft […], um ein hohes Schutzniveau für die Umwelt insgesamt zu erreichen“. Gemäß § 50 BImSchG

sind bei raumbedeutsamen Planungen schädliche Umwelteinwirkungen auf schutzbedürftige Gebiete,

„ […] ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete, wichtige Verkehrswege,

Freizeitgebiete und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder besonders

empfindliche Gebiete […], so weit wie möglich […]“ zu vermeiden. „[…] bei der Abwägung der be-

troffenen Belange“ ist „die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität als Belang zu berücksichtigen“.

2.6.2 Planerstellung zum Schutzgut Klima und Luft

Die Datenerhebung und -bewertung wurde auf Basis folgender Grundlagendaten durchgeführt:

– Digitale Topografische Karten 1:25.000 (DTK25),

– Waldfunktionskartierung gemäß § 12 Abs. 5 LWaldG (LFB, 2013),

– Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLN) im Land Brandenburg - CIR-

Biotoptypen 2009 (LUGV, 2013),

Page 68: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 68

– Biotoptypenkartierung zur Landschaftspflegerischen Begleitplanung Repowering Windpark

Klettwitz I (Fugro Consult GmbH, 2012),

– Nachkartierung und Überprüfung der Biotop- und Landnutzungskartierung im 4. Quartal 2015,

– Auswertung aktueller Luftbildinterpretationen (Digitale Orthofotos LMBV, Luftbilder anderer

Kartendienste (www.google.de/maps, www.bing.com)).

Als Grundlage für den Plan des Schutzgutes Klima und Luft (Plan 5) wurde die Bewertung der klimati-

schen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion (siehe Kapitel 2.6.4) genutzt.

2.6.3 Gegenwärtiger Zustand von Klima und Luft

2.6.3.1 Lokalklimatische Situation

Das Plangebiet ist regionalklimatisch dem kontinental geprägten Binnenlandklima Ostdeutschlands

mit warm-trockenen bis heißen Sommer und vergleichsweise kalten bis sehr kalten Wintern zuzuord-

nen. Demgegenüber weist der nördlich angrenzende Klimabezirk der norddeutschen Tiefebene ein

ozeanisch geprägtes Klima mit relativ kühl-feuchten Sommertemperaturen und einer wintermilden

Witterung auf.

Folgende Werte sind für Schipkau charakteristisch (Messstelle Senftenberger See):

– mittlere Jahrestemperatur: ca. 8,5°C,

– mittlere Januartemperatur: -0,8°C,

– mittlere Julitemperatur : 18,2°C,

– Jahresschwankung der Lufttemperatur (Temperaturdifferenz zwischen dem wärmsten und

dem kältesten Monat): 19°C

– mittlere Jahresniederschlagssumme: 618 mm

(Messstelle Annahütte durchschnittliche Summe 1901-50)

– Hauptwindrichtung: Westen (Südwest-Nordwest).

Der Jahresniederschlag der Region liegt deutlich unter dem bundesdeutschen Schnitt von 700 mm, so

dass v. a. im Sommer ausgeprägte Trockenphasen auftreten können.

Die Jahresgänge von Niederschlag und Lufttemperatur sind relativ schwach ausgeprägt. Eine stärker

kontinentale Prägung lässt sich an der Verschärfung der Extreme (höhere Jahresmaxima und geringe-

re Jahresminima der Lufttemperatur) und an einer erhöhten Jahresschwankung der Lufttemperatur

ablesen.

Die Austauschverhältnisse sind relativ günstig, austauscharme Wetterlagen eher selten, die Häufigkeit

der Nebeltage liegt bei 20-30 Tagen pro Jahr, für den Monat November bei 5-7,5 Tagen. (MUNR,

2004)

Page 69: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 69

Auswirkungen des Bergbaus - Mikroklimatische Besonderheiten

Großräumige Tagebaugebiete bedingen eine Veränderung der Reliefformen und der atmosphärisch

wirksamen Geländeoberfläche. Hier treten daher spezielle kleinräumige klimatologische Verhältnisse

auf, die in Abhängigkeit von Faktoren wie z. B. Relief und Vegetation stehen.

Durch die bergbaubedingten landschaftlichen Veränderungen (großräumige Grundwasserabsenkun-

gen und Erdmassenverschiebungen) ist das Mesoklima der Region, auch das der Randbereiche stark

beeinflusst worden. Durch den Bergbau entstanden in den Abbauräumen im Vergleich zur vorberg-

baulichen Situation extreme Reliefverhältnisse mit Böschungen, die bei einer Höhe bis zu 50 m teil-

weise bis zu Schüttwinkel ausgeformt sind (hohe Reliefenergie) und insgesamt mehrere Kilometer

Länge umfassen.

Vor allem die räumliche und zeitliche Verteilung der Niederschlagsmengen sowie Temperatur- und

Windverhältnisse sind von den Veränderungen betroffen:

– z.T. stark erhöhte Strahlungsintensität und damit verbunden eine größere lokale Erwärmung

des Bodens, vor allem auf den südexponierten Böschungen und den vegetationslosen Flä-

chen; vegetationslose Kippenböden absorbieren die Sonnenstrahlung besonders stark und

können sich extrem erwärmen,

– aus der starken Bodenerwärmung lässt sich eine verstärkte Windentwicklung im Gebiet ablei-

ten, wobei es auf den vegetationslosen Flächen zudem zu höheren Windgeschwindigkeiten

kommt. Insbesondere auf höher gelegenen Flächen wie Haldenplateaus können die Windge-

schwindigkeiten dreimal höher als auf den umliegenden Flächen sein (Barthel, 1962),

– die gesteigerte Windentwicklung auf den vegetationslosen Flächen belastet, den obersten

Böschungsrand am stärksten; der daran anschließende Leebereich ist stärker von Turbulen-

zen gekennzeichnet (erkennbare Kronendeformation bei Junggehölze, vor allem Kiefern),

– Verringerung der Evapotranspiration bei geringer Bodenbedeckung durch die schnellere Bo-

denerwärmung; dadurch wird die Luftfeuchtigkeit verringert, was sich an den Tagebaurandzo-

nen bemerkbar machen kann.

Messergebnisse zur Untersuchung des (veränderten) Lokalklimas liegen nicht in ausreichender Men-

ge vor. Die aufgeführten Beeinträchtigungen können anhand vegetationsgebundener Veränderungen

abgeleitet werden.

Page 70: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 70

2.6.3.2 Lufthygienische Situation

Vor 1990 gehörte der Altkreis Senftenberg zu den lufthygienisch stark belasteten Gebieten. Die

braunkohleverarbeitenden und -veredelnden Industrien wie Vergasung, Verkokung und Brikettierung

verursachten erhebliche Emissionen. Nach Schließung großer Teile der kohlegebundenen Industrien

nach 1990 gingen die erheblichen Immissionsbelastungen deutlich zurück (MUNR, 2004).

Die aktuelle regionale Luftqualität bzw. die Hintergrundbelastung entspricht im Plangebiet der des

ländlichen Raumes und wird vorwiegend durch den Verkehr bestimmt. Das Landesamt für Umwelt,

Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg betreibt ein automatisches Luftgüte-

messnetz mit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen sowie 5

Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Gemessen werden die aktuellen Werte

der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub-Partikel (PM10 und PM2, 5), Schwefeldio-

xid (SO2) und Kohlenmonoxid (CO). Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist keine Messstation vor-

handen. Die nächstgelegene Station befindet sich in Spremberg. Sie kann als vergleichbar mit dem

Charakter des Plangebietes angesehen werden.

Die folgende Tabelle 9 enthält die an der genannten Station gemessenen Jahresmittelwerte des Jah-

res 2011 der o.g. Parameter sowie die entsprechenden Immissionswerte der TA Luft und der

39. BImSchV, die zum Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegt wurden.

Tabelle 9: Messwerte der Station Spremberg 2011 (LUGV, 2012) sowie die entsprechenden Immis-

sionsgrenzwerte gemäß TA Luft (2002) / 39. BImschV (2010)

Schadstoff Jahresmittel-werte

Max. 1h- Mittelwert

Immissions-grenzwerte (Jahr) TA Luft

Immissionsgrenz-werte (Jahr) 39. BImSchV

Immissions-grenzwerte (1 h) 39. BImSchV

O3 53 µg/m³ 162 µg/m³ 120 µg/m³

(8 h –Mittelwert pro Tag)

NO2 12 µg/m³ 70 µg/m³ 40 µg/m³ 40 µg/m³ 200 µg/m³

SO2 3 µg/m³ 65 µg/m³ 50 µg/m³ 20 µg/m³ 350 µg/m³

CO 271 µg/m³ (Trat-tendorf)

1389 µg/m³ 10 mg/ m³

(8 h –Mittelwert pro Tag)

PM2,5 29 µg/m³ 82 µg/m³ (24 h) 25 µg/m³

PM10 25 µg/m³ 35 µg/m³ (24 h) 40 µg/m³ 40 µg/m³ 50 µg/m

3

(Tagesmittel)

Staub 59 mg/m2*d 350 mg/m

2*d

Die an der Station Spremberg gemessenen Werte liegen unterhalb der zulässigen Grenzwerte. Die

Hintergrundbelastung kann daher als normal betrachtet werden.

Page 71: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 71

2.6.4 Bewertung der klimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion

Das Plangebiet kann aus lufthygienischer und klimaökologischer Sicht in Wirkräume (Belastungsräu-

me) und Ausgleichsräume untergliedert werden.

Die Flächen des Plangebietes werden anhand der Biotopkartierung entsprechenden Klimatopen zu-

geordnet. Ein Klimatop stellt dabei eine begrenzte Landschaftsoberfläche dar, über der sich bei wind-

schwachen Wetterlagen ein bestimmtes Mikroklima ausbildet und die einen typischen Einfluss auf das

Mesoklima (Geländeklima) hat (aktive Klimawirksamkeit). Die Klimatopklassen weisen jeweils charak-

teristische Oberflächentemperaturverhalten der Flächen (mittlere Temperatur und Abkühlung) auf.

Zu den Belastungsräumen zählen alle bebauten Flächen, da diese in der Regel lufthygienische (durch

Verkehr, Industrie, Hausbrand usw.) sowie bioökologische Belastungen verursachen. Der Ausgleichs-

raum umfasst im weitesten Sinne alle Freiflächen, welche die Belastungsräume umgeben.

Im Folgenden werden die Klimatope der Wirkräume und Ausgleichsräume beschrieben und hinsicht-

lich ihrer Bedeutung bewertet.

2.6.4.1 Lokalklimatische Wirkräume

Lokalklimatische Wirkräume zeichnen sich durch ein hohes Maß klimatischer und lufthygienischer

Belastungen aus. Das Klima im bebauten Bereich ist im Allgemeinen charakterisiert durch geringen

Luftaustausch aufgrund der großen Rauhigkeit der Bodenoberfläche, reduzierte Verdunstung und

Verdunstungsabkühlung aufgrund beschleunigter Regenwasserabfuhr, geringe Luftfeuchte, starke

Erwärmung durch Sonneneinstrahlung, Heizungen, Verkehr etc., Luftverunreinigungen sowie stark

verlangsamte nächtliche Abkühlung.

Dorf-Klimatop

Das Dorf-Klimatop ist im Übergangsbereich zwischen Klima der bebauten Flächen und Freilandklima

angesiedelt. Die Flächennutzung wird von Einzelhäusern mit geringer Bauhöhe im Zusammenwirken

mit großflächiger Garten- und Freilandnutzung geprägt. Die Klimaelemente sind gegenüber dem Frei-

land deutlich verändert (erhöhte Temperaturen, verminderte Luftfeuchtigkeit, verminderte Luftbewe-

gung). Es findet eine merkliche nächtliche Abkühlung statt. Es herrscht eine schwache bis mäßige

lufthygienische Belastung vor, die hauptsächlich durch Kfz-Verkehr verursacht wird.

Im Plangebiet werden alle Ortsteile (außer Gewerbe- und Verkehrsflächen) diesem Klimatop zugeord-

net.

Gewerbe- und Verkehrsflächen-Klimatop

Im Gewerbe- und Verkehrsflächen-Klimatop werden Bereiche im Plangebiet zusammengefasst, die

als Handel-, Dienstleistungs- oder Lagerflächen, Landwirtschaftsbetriebe, Standort von Photovoltaik-

anlagen sowie Flächen für ruhenden und fließenden Verkehr genutzt werden. Sie heben sich vorran-

gig durch Wärmeinseleffekte und erhebliche Windfeldstörungen von den klimatischen Bedingungen im

Freiland ab. Zusätzlich entstehen hier erhöhte Emissionen, die durch Schwerlastverkehr (v.a. Gewer-

Page 72: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 72

beflächen, Bundesautobahn A13) oder die Landwirtschaft verursacht werden. Weiterhin werden durch

den Verkehr Luftschadstoffe aus Verbrennungsprozessen, Reifenabrieb, Treibstoff- und Ölverlusten

freigesetzt.

2.6.4.2 Lokalklimatische Ausgleichsräume

Lokalklimatische Ausgleichsräume zeichnen sich durch hohe Frisch- und Kaltluftproduktionsraten aus.

Unter der Vorrausetzung einer günstigen räumlichen Anordnung im Plangebiet (Windrichtung, relief-

bedingtes Fließen der Kaltluft) können die Ausgleichsräume zum Abbau der lufthygienischen und bi-

oklimatischen Belastungen der Wirkräume beitragen.

Flächen mit lufthygienischer Ausgleichsfunktion sind in der Lage Luftschadstoffe auszufiltern oder zu

verdünnen. Die bestimmende Luftregeneration geht von Wäldern, Feldgehölzen und sonstigen Ge-

hölzstrukturen aus. Aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche weisen Baumbestände eine hohe Filter-

funktion auf (insbesondere Nadelwälder und strukturreiche Laubwälder).

Klimatope lokalklimatischer Ausgleichsräume

Freiland-Klimatope

Als Freiland-Klimatope werden unversiegelte Flächen bezeichnet, die weder Wald- noch Wasserflä-

chen sind. Sie zeichnen sich durch eine große Amplitude zwischen Tag- und Nachttemperaturen,

Kaltluftentstehung und relativ hohe Windgeschwindigkeiten aus. Abhängig von Vegetationsbede-

ckung, Nutzung sowie Boden- und Feuchteverhältnisse entstehen klimatische Unterschiede. Im Plan-

gebiet kann diesbezüglich zwischen Klimaten der wechselfeuchten und trockenen Bereiche

unterschieden werden.

Klima der wechselfeuchten Bereiche (Nutzung als Acker bzw. frisches Grünland)

Das Klima in diesen Bereichen wird stark von der aktuellen Nutzung und der Jahreszeit beeinflusst.

Vor allem die landwirtschaftlich genutzten Flächen in enger Nachbarschaft zu den Ortslagen im Plan-

gebiet sind von großer Bedeutung für die Kaltluftversorgung der Siedlungen. Die durch nächtliche

Ausstrahlung dort entstehende Kaltluft kann aufgrund der räumlichen Nähe und bei Nordwest-/ Süd-

westwinden in Richtung der Ortslagen transportiert werden.

Klima der Trockenbereiche (Hochkippe Klettwitz, Bergbaufolgelandschaft)

Trockenbereiche verfügen im Tagesverlauf über die höchsten Amplituden der Lufttemperatur. Die

Vegetationsbedeckung ist aufgrund der schlechten Wasserversorgung der Standorte weniger intensiv

ausgebildet als auf frischen und feuchten Standorten. Durch die geringe Beschattung kommt es zu

einer direkten Ein- und Ausstrahlung von Wärme. Erwärmung und Abkühlung werden durch die gerin-

ge Fähigkeit trockener Böden, Wärme zu speichern, zusätzlich begünstigt.

Für die Kaltluftproduktion besitzen die Trockenbereiche nur eine relativ geringe Bedeutung, da vor

allem tagsüber die Kühlung durch die Transpiration der Vegetation sehr gering ist. Im Plangebiet tre-

Page 73: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 73

ten Trockenbereiche auf grundwasserfernen Böden der Rohbodenstandorte, Ruderalfluren sowie

jungen Aufforstungen im Bereich des ehemaligen Tagebaus Klettwitz auf.

Auch die Ackerflächen (Sandäcker) der Hochkippe Klettwitz werden diesem Klima zugeordnet. Die

entstandene Kaltluft kann aufgrund der Riegelwirkung der östlich gelegenen Forstflächen nur einge-

schränkt für die Siedlungsräume wirksam werden.

Gewässerklimatope

Wasserflächen >1ha wirken sich ausgleichend auf den Temperatur- und Feuchtehaushalt ihrer Um-

gebung aus. Wasser besitzt ein sehr hohes Wärmespeichervermögen und reagiert verzögert auf

Temperaturveränderungen. Gewässerklimatope befinden sich im Norden des Plangebietes (Tagebau-

restseen Annahütter und Drochower See, kleinere Restgewässer der ehemaligen Gruben Heye I/II

und Waidmannheil).

Die genannten Eigenschaften lassen sich in reduzierter Form auch auf die Fließgewässer des Plan-

gebietes übertragen (Pößnitz, Herrenmühlgraben, Krankenhausgraben, Wiesengraben, Dorfgraben,

Klettwitzer Graben, Binnengraben, Moreitsgraben, Schmiedegraben etc.).

Klimatope mit lufthygienischer Ausgleichsfunktion

Waldklimatope (hohe lufthygienische Ausgleichsfunktion)

Wald- und Forstgebiete sind aufgrund ihrer klimatischen Wirkung als Frischluftproduzenten mit schad-

stofffiltrierender Wirkung als lufthygienische und bioklimatische /thermische Ausgleichsräume einzu-

stufen. Aufgrund der sehr hohen Rauigkeit wird die Windgeschwindigkeit gebremst. Durch

großflächige Aufforstungen in den ehemaligen bergbaulich beanspruchten Gebieten des Plangebietes

entwickeln sich weitläufige, klimawirksame Waldgebiete.

Baumhecken und Feldgehölze ohne Bezug zum Siedlungsraum werden als Klimatope mit einer gerin-

gen lufthygienischen Ausgleichsfunktion bewertet. Dies trifft vor allem auf die Gehölze auf der Hoch-

kippe Klettwitz zu.

Park-Klimatope (mittlere lufthygienische Ausgleichsfunktion)

Grünflächen und Freiräume im Siedlungsraum sind in der Regel kleiner als Freiland- und Waldflächen,

verhalten sich jedoch ähnlich (insb. Nächtliche Kaltluftproduktion, höhere Luftfeuchte, Temperaturaus-

gleich im Sommer, Wirkung als Luftleitbahn bei offenen Flächen, Filterfunktion für Stäube und gasför-

mige Luftbeimengungen). Die kühlende Wirkung steigt im Regelfall mit zunehmender Größe der

Flächen. Temperaturdifferenzen zur bebauten Umgebung sind ab Flächengrößen von 5 ha nachweis-

bar. Die Freiflächen heben sich deutlich durch ihre niedrigeren Temperaturen von den bebauten und

versiegelten Flächen ab (z. B. Kleingartenanlagen, Friedhöfe, Gärten).

Page 74: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 74

2.6.4.3 Luftaustausch

Offene Bergbaufolgelandschaften verändern den Wärme- und Strahlungshaushalt sowie den Wasser-

haushalt.

Aufgrund der geänderten Rauigkeit der Oberfläche verändern sich die Windverhältnisse. Insbesonde-

re auf den verkippten Flächen herrschen erhöhte Windgeschwindigkeiten. Durch das Fehlen ausrei-

chender Bodenfeuchte und Vegetation wird die Verdunstung reduziert. Gleichzeitig ist Offenland,

insbesondere unbewachsener Boden, als Kaltluftentstehungsgebiet (starke nächtliche Ausstrahlung)

von hoher Bedeutung. Somit sind sie als thermische Ausgleichsgebiete im Plangebiet einzustufen. Bei

Kuppenlage erfolgt ein Kaltlufttransport der kälteren und schwereren Luft in die Umgebung.

Ausgeprägte Kaltluftströmungen bzw. Frischluftabflussbahnen sind im Plangebiet nicht bekannt.

2.6.5 Beeinträchtigungen / Gefährdungen

Klimawirksame Wald- und Forstflächen sowie Kalt- und Frischluftentstehungsgebiete sind empfindlich

gegenüber Flächeninanspruchnahme und Zerschneidung, da ihre Ausgleichsfunktion u. a. von ihrer

Großflächigkeit und Geschlossenheit abhängt. Um einer entsprechenden Flächeninanspruchnahme

entgegenzuwirken weist die Waldfunktionskartierung des Landes Brandenburg (Stand November

2012) Waldbereiche am Gewerbegebiet Schipkau sowie westlich der BAB 13 zwischen Schipkau und

Klettwitz als lokalen Immissionsschutzwald bzw. als Lärmschutzwald aus. Die mit einer Schutzfunktion

belegten Flächen sind im Plan 5: Schutzgut Klima Luft dargestellt.

Bereiche mit hoher Bedeutung der klimatischen Funktionen sind besonders empfindlich gegenüber

Zerschneidung von Kaltluft- und Frischluftentstehungsgebieten, der Abriegelung und der Schadstoff-

befrachtung ihrer Luftleitbahnen.

Page 75: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 75

2.7 Landschaftsbild und natürliche Erholungseignung

2.7.1 Rechtliche und umweltpolitische Vorgaben

Ergänzend zu den grundsätzlichen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege spielen

auch die Belange der Erholung und des Landschaftsbildes in der Naturschutzgesetzgebung eine Rol-

le.

In den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege des § 1 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG heißt es:

„Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Ge-

sundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftige Generation im besiedelten und unbe-

siedelten Bereichen so zu schützen, dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der

Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind.“

Zur dauerhaften Sicherung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes sollen

gemäß § 1 Abs. 4 BNatSchG ausdrücklich:

– Naturlandschaften und historisch gewachsene Kulturlandschaften, auch mit ihren Kultur-, Bo-

den- und Baudenkmalen, vor Verunstaltung, Zersiedlung und sonstigen Beeinträchtigungen

geschützt werden

– nach Beschaffenheit und Lage geeignete Flächen in besiedelten und siedlungsnahen Berei-

chen geschützt und für Erholungszwecke in der freien Landschaft zugänglich gemacht wer-

den.

Da Erholung in der freien Landschaft ein wichtiges Bedürfnis des Menschen darstellt, ist das Recht

der Allgemeinheit auf Erholung verfassungsrechtlich verbrieft. Nach Artikel 40, Abs. 3 der Verfassung

des Landes Brandenburg stehen Land, Gemeinden und Gemeindeverbände in der Pflicht, „der Allge-

meinheit den Zugang zur Natur, insbesondere zu Bergen, Wäldern, Seen und Flüssen, unter Beach-

tung der Grundsätze für den Schutz der natürlichen Umwelt freizuhalten und gegebenenfalls zu

öffnen“.

2.7.2 Planerstellung zum Schutzgut Landschaftsbild / natürliche Erholungsnut-zung

Plan 6: Schutzgut Landschaftsbild / Erholung (Maßstab 1:25.000)

Als Grundlage für die Erarbeitung der Inhalte des Plans zum Schutzgutes Landschaftsbild und Erho-

lung diente die Biotoptypenkartierung (vgl. Kapitel 2.3) für das Plangebiet. Weitere Planinhalte wurden

folgenden Quellen entnommen:

– Regionalkarte Schipkau (Radwegenetz) (Gemeinde Schipkau, 2009),

– Waldfunktionskartierung gemäß § 12 Abs. 5 LWaldG (LFB, 2013),

– Denkmalliste Landkreis Oberspreewald-Lausitz (BLDAM Brandenburg, 2015).

Page 76: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 76

2.7.3 Bewertung der Landschaftsbildqualität / der landschaftlichen Erlebniswirk-samkeit

Der Landschaftsraum stellt eine infolge des Braunkohleabbaus der vergangenen Jahrzehnte entstan-

dene Landschaft dar, deren Erscheinungsbild von der technischen Überprägung durch den Bergbau

zeugt. Das ursprüngliche Landschaftsbild wurde durch den Braunkohlenabbau völlig verändert. Die

Nutzungs- und Strukturvielfalt ist gering. Der anthropogene Einfluss ist deutlich spürbar. Die techno-

gene Überprägung der Landschaft durch den Bergbau ist als Vorbelastung zu werten, wobei auch

künstliche geschaffene Landschaften Vielfalt, Eigenart und Schönheit entwickeln können. Im Plange-

biet befinden sich aktuell der Windpark Klettwitz (29 WEA) sowie mit einer Teilfläche der Windpark

Sallgast (5 WEA von 12 WEA). Die Windparks bestehen seit dem Jahr 2000. Der Windpark Klettwitz

wurde im Jahr 2015 durch leistungsstärkere Anlagen ersetzt und erweitert.

Zum vorbergbaulichen Landschaftsbild gehörten Feucht- und Teichgebiete (z. B. Landteich, Pferde-

wiesen, Buschmühle, Laugk-Klettwitz, Großer und Kleiner Pommelteich, Oberteich, Mittelteich). Ur-

sprüngliche naturraumspezifische Elemente (bspw. reich gegliederte Agrarlandschaft, sumpfige

Standorte, Fließgewässer) sind noch in den vom Bergbau unberührten Landschaftszügen vorhanden.

Die für den Naturraum typischen Kiefernmischwälder wurden durch die intensive Forstwirtschaft der

vergangenen Jahrzehnte zu Monokulturen umgewandelt, die sich derzeit wieder im Umbau hin zu

naturnahen Waldgesellschaften befinden.

Um das Landschaftsbild in seiner Wertigkeit für die landschaftliche Erlebniswirksamkeit zu beschrei-

ben und zu bewerten, erfolgt innerhalb des Plangebietes eine Abgrenzung von Landschaftsbildeinhei-

ten. Dabei wird das Gebiet in Landschaftsräume untergliedert, die hinsichtlich ihrer Gestalt, ihrer

Nutzung sowie ihres landschaftsgenetischen und kulturgeschichtlichen Zusammenhanges eine Einheit

bilden.

Die individuelle unterschiedliche Wahrnehmung des Landschaftsbildes wird mit Hilfe objektiv be-

schreibbarer Landschaftselemente sowie der Kriterien aus der Gesetzgebung, Vielfalt, Eigenart und

Schönheit bewertet.

Die Vielfalt einer Landschaft lässt sich mit Hilfe von sogenannten Landschaftselementen, d.h. visuell

erfassbaren Bestandteilen (z.B. Bäume, Hecken, Felsen, Gebäude, Landmarken) greifbarer machen.

Der Begriff Eigenart steht für das typische Erscheinungsbild, die Unverwechselbarkeit und Identität

einer Landschaft. Darunter sind nicht nur natürliche, sondern auch vom Menschen geschaffene Struk-

turen sowie kulturhistorische Bauten zu verstehen. Der Begriff Schönheit ist aufgrund seiner subjekti-

ven und individuellen Wahrnehmung der am schwierigsten fassbare Begriff. Er drückt sich meist als

Ergebnis von Vielfalt und Eigenart des Naturraums aus. Sonst wird Schönheit aber auch durch den

Begriff Naturnähe ersetzt. Eine Übersicht über die zur Bewertung der Landschaftsbildqualität heran-

gezogenen Kriterien gibt Tabelle 10.

Als Ergebnis der Auswertung von Luftbildern, topografischen Karten, Biotop- und Landnutzungskartie-

rung sowie eigener Geländebegehungen erfolgte die Abgrenzung der nachfolgend genannten Land-

schaftsbildeinheiten.

Page 77: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 77

Landschaftsbildeinheiten

1 - Annahütter und Drochower See einschließlich umliegender Waldgebiete

2 - Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

3 – Hochkippe und Teile der Bergbaufolgelandschaft ehem. Tagebau Klettwitz

4 - Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

Eine Kurzbeschreibung der einzelnen Landschaftsbildeinheiten ist in Tabelle 11 enthalten, die grafi-

sche Darstellung erfolgt in Plan 6 des Landschaftsplans.

Page 78: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 78

Tabelle 10: Bewertungskriterien Landschaftsbild (in Anlehnung an (Jessel, 1998))

Landschaftsbildqualität/ Landschaftliche Erlebniswirksamkeit

Vielfalt Eigenart Schönheit

sehr hoch kleinräumiger Wechsel verschiedener naturnaher, artenreicher Biotoptypen

extensive Nutzungsformen

Kammerung des Raumes durch Gehölzbestand

Möglichkeit des Erlebens vielfältiger Sinneseindrü-cke

mosaikartiger Übergang zwischen Siedlungsrand und freier Landschaft

Reliefvielfalt

Erlebbarkeit der naturraumtypischen Ausstat-tungselemente

Vorhandensein historischer Siedlungs-strukturen, Bauwerke und Parks als Zeugnis-se kultureller Epochen und Entwicklungen

subjektiv empfundene Harmonie eines Land-schaftsbildes

nahezu ungestörte Erlebbarkeit der Land-schaft

Abwesenheit störender Einflüsse, wie überdi-mensionierte Bauwerke, gestörte Bodenober-flächen, Landschaftsverdrahtung, Verkehrswege, Lärm, Gestank

sehr hohes Maß an Ruhe

hoch Auftreten vieler verschiedener Biotoptypen und Nutzungsarten bei gleichzeitigem Auftreten von Bereichen mit eingeschränkter Vielfalt

vertikale und horizontale Staffelung der Vegetation

Kammerung des Raumes durch Gehölzbestände

Möglichkeit des Erlebens vielfältiger Sinneseindrü-cke

Vorhandensein von Lebensräumen mit hoher Ar-tenvielfalt

Erlebbarkeit kultureller Entwicklungen in Sied-lungsstrukturen, in der Umgebung von Parks und in der Landnutzungsform trotz störender neuzeitlicher Einflüsse

subjektiv empfundene Harmonie eines Land-schaftsbildes

schwach störende Einflüsse aus großer Ent-fernung

hohes Maß an Ruhe

mittel großräumig einheitliche (intensive) Nutzungs-struktur mit vorhandenen Sichtbeziehungen

wenige landschaftsbildprägende Elemente bzw. strukturbildende Flächen

Erlebbarkeit der geschichtlich kulturellen Ent-wicklung trotz neuzeitlicher Überfremdung

trotz deutlicher Störungen ist die Erlebbarkeit einiger Landschaftsteile noch möglich

gering großräumig einheitliche (intensive) Nutzungsstruk-tur

wenige landschaftsbildprägende Elemente

seltenes Auftreten naturnaher Räume

Verlust der Eigenart durch intensive Nutzung

Page 79: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 79

In der folgenden Tabelle 11 erfolgt eine kurze Beschreibung und Bewertung der abgegrenzten Landschaftsbildeinheiten hinsichtlich ihrer Landschaftsbildqua-

lität bzw. landschaftliche Erlebniswirksamkeit.

Tabelle 11: Bewertung der Landschaftsbildeinheiten

Landschaftsbildeinheit

Kurzbeschreibung

Vielfalt Eigenart Schönheit Qualität des Land-schaftsbildes

1 Annahütter und Drochower See einschließlich umlie-gender Waldgebiete

strukturierter Nadelmischforst mit Sukzessions- und Vor-waldflächen, ehemaligen Restlochseen

hoch

vielfältige Waldstrukturen, hoher Laubholzanteil, ungleichaltrige Be-stände, feuchte Vorwälder im Bereich Annahütter See mit Entwicklungs-potenzial, bewegtes Relief

mittel

nachbergbauliche Aufforstung des Raumes entspricht der ursprünglichen forstlichen Nutzung,

mittel

vielseitiges Landschaftsbild durch wechselnde Waldstrukturen sowie ehemalige Bergbauseen

mittlere Land-schaftsbildqualtität

2 Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

nicht vom Bergbau über-formte Landschaft mit den Orten Klettwitz, Schipkau und Annahütte, Agrarlandschaft in der ehemaligen Pößnitz-niederung

hoch

weitläufige landwirtschaftliche Nutzflä-chen, Abwechslung durch unter-schiedliche Flächennutzung (Grünland, Acker), vertikale Struktu-relemente im Bereich von Gräben und Wegen, Kammerung des Raumes durch Gehölzinseln und kleinere Waldbestände

hoch

intensive Nutzung, naturraumtypische Strukturen der ehemals feuchten Nie-derung durch bergbauliche Grund-wasserabsenkung verschwunden, historische Siedlungen teilweise mit dörflichem Erscheinungsbild, kulturhis-torische Bauten vorhanden

mittel

Erlebbarkeit der Kulturlandschaft mög-lich, Vorbelastung insbesondere durch BAB 13 (Verlärmung, Zerschneidung)

hohe Landschafts-bildqualität

3 Hochkippe und Teile der Bergbaufolgelandschaft ehem. Tagebau Klettwitz

aufgeforstete Hochkippe mit eingeschlossenen Ackerflä-chen, sich in der nachberg-baulichen Rekultivierung befindlichen Areale des Grenzschlauchs Kostebrau, Windpark Klettwitz

gering

großflächige Kiefernstangenmono-kultur, weitläufige Ackerflächen (vor-rangig Maisanbau), im Zuge der Rekultivierung erfolgt die Anlage von weiteren großflächigen forstwirtschaft-lichen Nutzflächen im Grenzschlauch Kostebrauch

gering

z.Zt. intensive forstliche Nutzung, hohes Entwicklungspotenzial bei ent-sprechender Strukturierung der Auf-forstungsflächen, nachbergbauliche Aufforstung des Raumes entspricht der ursprünglichen forstlichen Nutzung (vor Beginn der bergbaulichen Nut-zung befand sich in diesem Land-schaftsbereich der waldreiche Laugk / Staatsforst Grünhaus)

gering

vom Menschen geschaffenes Land-schaftsbild, neu entstehende Land-schaft, derzeit im Bereich der Hochkippe sehr monoton, störender Einflüsse durch vorhandene Wind-parks

geringe Land-schaftsbildqualität

4 Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarz-heide

durch Altbergbau überpräg-tes Gebiet, Laub-Nadel-Mischforsten mittleren Alters

mittel

Aufforstungsflächen mit zum Teil kleinflächigem Wechsel der Baumar-ten, kaum naturnahe Räume, wenige strukturbildende Elemente

gering

Überprägung durch Menschenhand deutlich erkennbar, nachbergbauliche Aufforstung des Raumes entspricht der ursprünglichen forstlichen Nutzung

gering

monotones Landschaftsbild, der anthropogene Einfluss ist deutlich spürbar

geringe Land-schaftsbildqualität

Page 80: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 80

2.7.4 Touristische Infrastruktur

Die Gemeinde Schipkau liegt innerhalb des entstehenden Lausitzer Seenlandes. Aus dem ehemali-

gen Lausitzer Braunkohlerevier wird derzeit die größte künstlich angelegte Seenlandschaft Europas

entwickelt. Der Bereich des ehemaligen Tagebaus Klettwitz wird geprägt von großflächiger land- und

forstwirtschaftlicher Nutzung auf den rekultivierten Flächen der Bergbaufolgelandschaft.

Das Lausitzer Seenland verfügt über ein gut ausgebautes, überregionales Radwanderwegenetz. Das

Radwanderwegenetz verbindet zahlreiche touristische Angebote miteinander. Während sich innerhalb

der Ortslagen im Plangebiet Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomische Einrichtungen befin-

den, sind im weiteren Umkreis um das Plangebiet zahlreiche Ausflugsziele vorhanden.

Innerhalb des Untersuchungsgebietes befinden sich Abschnitte der markierten Radwanderrouten Nie-

derlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg. Die grafische Darstellung des Radwegenetzes

befindet sich in Plan 6 des Landschaftsplans.

Im Plangebiet befinden sich 13 Baudenkmale (vgl. Tabelle 12), welche als Sehenswürdigkeiten ins-

besondere die Attraktivität der Radwanderwege durch das Plangebiet steigern.

Tabelle 12: Baudenkmale im Plangebiet (BLDAM Brandenburg, 2015)

Ortsteil Adresse Baudenkmal

Annahütte Bahnhofstraße Henrietten-Kirche mit vorplatzierter Terrasse und gussei-serner Straßenlaterne

Annahütte Bahnhofstraße 10-12, Karl-Liebknecht-Str. 1-21, Lindenstr. 1-50, 52-64 (gerade)

Bergarbeitersiedlung (Reihensiedlung)

Annahütte Parkstr. 1/ 2, 3/ 4, 5/6, 7/8, Glashüttenstraße 1/2, 3/4, 5/6, Schubertstraße 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, Schillerstraße 1/2, 3/4, 5/6, Goethestraße 1/2, 3/4, 5/6

Glasarbeitersiedlung

Annahütte Parkstraße 9 Menage (Werksgasthof)

Klettwitz Dorfkirche und Kirchhof mit Einfriedung, Kriegerdenkmal und Grabmal für die Eheleute Krüger

Klettwitz Schachtanlage Tagebau Klettwitz, Entwässerung, Turm mit Fördermaschinenhaus

Klettwitz Karl-Marx-Straße 16 Katholische Kirche Herz Jesu mit Nebengebäude

Klettwitz Krankenhausstraße/ Am Krankenhaus

Krankenhaus mit Haupthaus, Nebengebäuden und Park

Klettwitz Senftenberger Straße 3 Wohnhaus

Klettwitz Senftenberger Straße 5 Villa mit zwei Nebengebäuden, Einfriedung und Hofpflaste-rung

Page 81: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 81

Ortsteil Adresse Baudenkmal

Klettwitz Senftenberger Straße 7 Pfarrhaus mit Nebengebäude

Klettwitz Senftenberger Straße 8 Schule mit Nebengebäude

Schipkau An der Poststraße/ Ruhlander Straße Steinerner Wegweiser

Die vorhandenen Windkraftanlagen stellen durch ihre Fernwirkung ebenfalls eine Art Landmarke dar,

die dem Gebiet eine besondere Charakteristik gibt und in der vorhandenen „Industriekulturlandschaft“

durchaus auch als eine Besonderheit der Region bewertet werden kann. Dennoch sind diese insbe-

sondere im Hinblick auf die Erholungsnutzung der Hochkippe als Vorbelastung zu sehen. Durch

Schallemission, Schattenwurf und Rotorbewegung der Anlagen wird die Wahrnehmung des Raumes

negativ beeinflusst.

Page 82: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 82

3 Landschaftsplanerisches Leitbild und Entwicklungskonzept

Dem Landschaftsplan kommt als Fachplanung für Naturschutz, Landschaftspflege, Ressourcenschutz

und Erholungsvorsorge die Aufgabe zu, Leitbilder und Entwicklungsziele für die künftige Entwicklung

von Natur und Landschaft im kommunalen Planungsraum aufzustellen.

Das Leitbild beschreibt den für den Planungsraum angestrebten Landschaftszustand. Es nimmt Bezug

auf die natürlichen Gegebenheiten, das naturräumliche Potenzial und den spezifischen kulturhistori-

schen Charakter des Gebietes. Das Leitbild umfasst auch ökologische Aspekte und stellt komplexe

Zielvorstellungen vereinfacht dar.

Die Entwicklungsziele dienen der Konkretisierung des Leitbildes und beschreiben die notwendigen

Schritte zum Erreichen des angestrebten Leitbildes.

Die Leitbilder und Entwicklungsziele wurden auf der Grundlage der übergeordneten Planungen des

Landschaftsprogramms Brandenburg (MLUR, 2000) und des Landschaftsrahmenplans der Senften-

berger Bergbauregion (MUNR, 2004) sowie unter Beachtung der Landesentwicklung (GL, 2009) und

der Kreisentwicklungsplanung (LK OSL, 2011) erarbeitet. Die Leitbilder werden im nachfolgenden

Kapitel 3.1 für den Gesamtplanungsraum formuliert. Die Entwicklungsziele werden schutzgutbezogen

im Kapitel 3.2 dargelegt.

Die Basis für die Entwicklung des Leitbildes und der Entwicklungsziele stellt die Bewertung des ge-

genwärtigen Zustands von Natur und Landschaft im Kapitel 2 dar. Aus den dort festgestellten beson-

deren Wertigkeiten, Entwicklungspotenzialen, Beeinträchtigungen und Gefährdungen ergeben sich

wichtige Anforderungen zu Erhalt, Entwicklung und Sanierung einzelner Schutzgüter oder des gesam-

ten Landschaftsraumes.

3.1 Leitbild

Das Plangebiet in der Gemeinde Schipkau ist ein vom Braunkohlebabbau geprägtes Gebiet. Ca. 2/3

der Plangebietsfläche wurden im vergangenen Jahrhundert durch die direkte Landinanspruchnahme

grundlegend in ihrem Erscheinungsbild verändert. Im unverritzten Gelände der Pößnitzniederung wir-

ken die indirekten Folgen der großräumigen Grundwasserabsenkungen. Aus der bergbaulichen Über-

prägung lässt sich der Hauptschwerpunkt des landschaftsplanerischen Entwicklungskonzeptes

herleiten. Dabei sind die Potenziale, die sich aus der Etablierung der wertvollen, großflächigen trocke-

nen Sukzessionflächen als Überreste der bergbaulichen Aktivitäten ergeben, zu nutzen. Die Trocken-

lebensräume in den Randbereichen der Hochkippe sind wichtige Refugien für an diese Lebensräume

angepasste Arten- und Lebensgemeinschaften, wie es sie in der modernen Kulturlandschaft nur noch

selten gibt.

Folgende Leitsätze skizzieren das landschaftsplanerische Leitbild für das vom Braunkohleabbau ge-

prägte Plangebiet:

Page 83: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 83

Wiederherstellung und Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes

Die bergbauliche Beanspruchung und die daraus resultierenden einschneidenden Veränderungen des

Naturhaushaltes des Plangebietes erfordern eine an die Wiederherstellung und langfristige Sicherung

der Leistungs- und Funktionsfähigkeit der Naturgüter und Stoffkreisläufe angepasste Bewirtschaftung.

Im Vordergrund steht dabei die Stabilisierung des durch den jahrzehntelangen Bergbau nachhaltig

gestörten Gebietswasserhaushaltes.

Die durch Überformungen ihrer Oberflächengestalt und Bodenstruktur sowie großflächige Umnutzun-

gen veränderten Tagebaulandschaften sind in den Naturraum einzubinden, wobei dabei die besonde-

ren Eigenart der Bergbaufolgelandschaft und ihres Erlebniswertes zu sichern ist. Gleichzeitig sind die

Voraussetzungen zu schaffen, die eine Entwicklung von naturnahen, vielfältigen Lebensräumen, eine

zukünftige nachhaltige Nutzung und die Regulations- und Lebensraumfunktionen des Bodens sowie

des Grund- und Oberflächenwassers ermöglichen.

Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft

Eine gewachsene Kulturlandschaft ist heute noch auf etwa 1/3 des Plangebietes in dem vom Bergbau

unverritzten Landschaftsraum zwischen Schipkau, Klettwitz und Annahütte vorhanden. Dieser ehema-

lige Niederungsraum der Pößnitz ist mit der Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes wieder

zu reaktivieren und zu entwickeln. Ziel ist die Renaturierung der Pößnitz mit naturnahen Uferräumen.

Die forstlich rekultivierten Bergbauflächen sind in die Kulturlandschaft zu integrieren, und hinsichtlich

ihrer Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushal-

tes und der Tier- und Pflanzenwelt, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die na-

türlichen Bodenfunktionen, das Landschaftsbild und die Erholung der Bevölkerung zu entwickeln und

zu pflegen.

Die gesetzlich festgelegten Grundsätze der guten fachlichen Praxis verlangen eine standortverträgli-

che Nutzung der Ackerflächen, Grünländer und Wälder.

Sicherung wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen

Die naturschutzfachliche Bedeutung des Plangebietes fokussiert sich auf die offenen Sukzessionsbe-

reiche und trockenen Standorte der Bergbaufolgelandschaft mit ihrer zum Teil hoch spezialisierten

Artenvielfalt. Um das Arten- und Biotoppotenzial auf diesen Flächen auszuschöpfen, sind schützens-

werte Vegetationsstadien wie Zwergstrauchheiden, Sandtrockenrasen und offene Rohbodenstandorte

auf ausgewählten Flächen durch gezieltes Offenhalten zu sichern.

Generell kommt einer natürlichen Pflanzensukzession in der Bergbaufolgelandschaft eine hohe Be-

deutung zu und ist forstlichen Rekultivierungsmaßnahmen vorzuziehen. Die Lebensraum- und Arten-

vielfalt der im Verlauf der Sukzession entstehenden Gehölz-/Vorwald- und Waldstrukturen ist zu

erhalten und zu entwickeln.

Page 84: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 84

Neben der Bedeutung der naturnahen Entwicklung auf den bergbaulich beeinflussten Flächen ist auch

die Entwicklung des Tals der Pößnitz mit ihren Ausstattungselemente zu einer naturnahen Niede-

rungslandschaft anzustreben.

Entwicklung eines kohärenten Biotopverbundsystems

Bei einer zukünftigen Entwicklung der Landschaft im Plangebiet, die den Belangen des Natur- und

Landschaftsschutzes Rechnung trägt, sind auch die Ziele und Grundsätze der Landesplanung zur

Steuerung der Freiraumentwicklung gemäß der Verordnung über den LEP B-B (GL, 2009) zu berück-

sichtigen:

„Der festgelegte Freiraumverbund ist zu sichern und in seiner Funktionsfähigkeit zu entwickeln.

Raumbedeutsame Inanspruchnahmen und Neuzerschneidungen durch Infrastrukturtrassen, die die

räumliche Entwicklung oder Funktion des Freiraumverbundes beeinträchtigen, sind im Freiraumver-

bund regelmäßig ausgeschlossen (...)(5.2(Z))“.

Des Weiteren ist bundesweit ein Netz räumlich oder funktional verbundener Biotope (Biotopverbund)

nach §§ 20 Abs. 1 und 21 Abs. 2 BNatSchG zu schaffen.

Ziel dieses länderübergreifenden Biotopverbundes ist die nachhaltige Sicherung von heimischen Tier-

und Pflanzenarten und deren Populationen einschließlich ihrer Lebensräume und Lebensgemein-

schaften sowie die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer

Wechselbeziehungen. Die Funktionsfähigkeit des Biotopverbundes ist insbesondere auch für wan-

dernde Tierarten zu gewährleisten. Demzufolge ist als übergeordnetes Ziel geeigneter Biotopverbund-

systeme die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu definieren.

Das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (LK OSL, 2011) enthält eine

Gesamtübersicht zum Freiraumverbund im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Diese beinhaltet eine

Untersetzung der Biotopverbundplanung und des kohärenten Verbindungsnetzwerkes nach Art. 10

FFH Richtlinie sowie die Darstellung von aufgelösten oder bestehenden Schwerpunktstandorten mit

Handlungsbedarf. Für das Plangebiet ergeben sich insbesondere folgende Konfliktschwerpunkte hin-

sichtlich des Biotopverbundes und der Migrationstrassen:

– Schutzzäunung entlang der Autobahn A 13 ohne terrestrische Querungshilfen für wandernde,

nicht flugfähige Tierarten

– Rückbau ehemalilger Werkbahnbrücken unter stark befahrenen Straßen (Unterführung A 13 /

L 55 bei Schipkau)

– Zunahme der Verkehrsfrequenz auf dem Straßennetz

– Landschaftsveränderungen durch Braunkohlebergbau

– Verbau / naturferne Ausprägung von Fließgewässern, intensive Bewirtschaftung der Ufer-

randstreifen

– Windkraftanlagen Hochkippe Klettwitz (Behinderung der Flugmigration)

Page 85: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 85

Mit der Entwicklung eines kohärenten Biotopverbundsystems sind bestehende Korridore zu erkennen

und zu sichern, sowie nicht vernetzte Bereiche planerisch anzubinden. Dazu zählt neben der Schaf-

fung linearer Verbundstrukturen auch die Überwindung von Verbundhindernissen durch Überbrü-

ckungshilfen zwischen isolationsgefährdeten Teilräumen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei

einer Nord-Süd-Verbundstruktur zwischen Bergbauflächen und unverritztem Umland nach Norden

(Lug-Niederung, Lieskau-Schacksdorfer Heide, Großräschener Sander) und Süden (Elster-Aue) unter

Nutzung der Pößnitztalrinne, eines Biotopverbundes zwischen den Bergbaufolgelandschaften in Ost-

Westrichtung sowie des Großsäugerkorridors im südlichen Gemeindegebiet (MLUV, 2010) zu.

Entwicklung und Erschließung der Landschaft für Erholungszwecke

Die Gemeinde Schipkau liegt innerhalb der aus dem ehemaligen Lausitzer Braunkohlenrevier entste-

henden Urlaubsregion Lausitzer Seenland. Voraussetzung für eine naturnahe landschaftsgebundene

Erholung ist Entwicklung und Erschließung der Landschaft zu Erholungszwecken. Das Plangebiet ist

unter Berücksichtigung der naturräumlichen und kulturellen Eigenheiten zu entwickeln und als Erleb-

nis- und Erholungsraum zu erschließen. Dabei sind vorrangig für die Erholung besonders geeignete

Flächen der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wertvolle und empfindliche Naturräume sind

durch gezielte Lenkung der Erholungsnutzung zu schützen.

Page 86: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 86

3.2 Schutzgutbezogene Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Die Erhaltungs- und Entwicklungsziele werden aus dem Landschaftsplanerischen Leitbild und der

Bewertung der einzelnen Schutzgüter abgeleitet. Sie formulieren notwendige Ziele zum Erhalt und zur

Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes. Dabei werden ähnlich strukturierte Land-

schaftsräume zu Teilräumen zusammengefasst. Die Teilräume zeichnen sich durch ein einheitliches

Erscheinungsbild sowie durch die in den Kapiteln Bestandsaufnahme und Bewertung ermittelten ähn-

lichen naturräumlichen Voraussetzungen aus.

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten, Belastungen und Potenziale, wie sie in der

vorangegangenen Landschaftsanalyse ermittelt wurden, sowie der verschiedenen Nutzungsansprü-

che werden Leitbilder und Ziele benannt. Hierbei findet gleichzeitig ein Zielabgleich zwischen den

jeweiligen Einzelzielen der verschiedenen Schutzgüter statt.

Folgende Teilräume wurden im Plangebiet abgegrenzt:

– Hochkippe Klettwitz

Darstellung der Entwicklungsziele für die aufgeforstete Hochkippe mit eingeschlossenen

Ackerflächen

Teile des Plangebietes, insbesondere die Böschungsbereiche der Hochkippe einschließlich

der südlichen Hochplateaufläche sowie der Grenzschlauch Kostebrau stehen zum aktuellen

Zeitpunkt noch unter Bergaufsicht. Gemäß § 69 BBergG endet die Bergaufsicht durch das

Landesbergamt nach der Durchführung des Abschlussbetriebsplanes, der auch die Wie-

dernutzbarmachung und Folgenutzung der Tagebauflächen regelt. Aufgrund dessen werden

die Flächen, die noch nicht aus der Bergaufsicht entlassen sind, bei der Erarbeitung der land-

schaftsplanerischer Erhaltungs- und Entwicklungsziele nicht berücksichtigt. Die Darstellungen

im Plan 7 enthalten nachrichtlich die im Geltungsbereich des Abschlussbetriebsplans vorge-

sehenen Nutzungsarten gemäß Abschlussbetriebsplan.

– Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Formulierung von Entwicklungszielen für die nicht vom Bergbau überformte vorrangig land-

wirtschaftlich genutzte Pößnitzniederung

– Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

Darstellung von Entwicklungszielen für das durch Altbergbau überprägte Gebiet sowie den

Sonderlandeplatz Schwarzheide

– Altbergbaugebiet nördlich Annahütte

Entwicklungsziele für die Waldbereiche nördlich Annahütte einschließlich der ehemaligen

Restlochseen Annahütter und Drochower See

Die räumliche Darstellung der Teilräume sowie der Erhaltungs- und Entwicklungsziele, soweit mög-

lich, erfolgt im Plan 7: Entwicklungskonzept.

Zusätzlich werden Entwicklungsziele für den Gesamtplanungsraum dargestellt, wenn diese mehrere

Teilräume oder das gesamte Gebiet von Belang sind.

Page 87: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 87

3.2.1 Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Gesamtraum Entwicklung eines Biotopverbundsystems im Bereich der Pößnitzniederung

Schaffung von Ausbreitungsmöglichkeiten durch Migrationstrassen zwischen isolationsgefährdeten Teilräumen beidseitig der Autobahn A 13

Erhaltung und Entwicklung der Vielfalt an natürlichen und naturnahen sowie nutzungsgeprägten Lebensräumen

Schutz, Pflege und Entwicklung von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflan-zenarten sowie deren Lebensräume

Erhalt und Entwicklung standortgerechter, naturnaher, nachhaltig bewirtschafte-ter Wälder nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis gemäß § 5 Abs. 3 BNatSchG sowie § 4 Abs. 3 LWaldG

Förderung einer nachhaltigen, landwirtschaftlichen Nutzung nach den Grundsät-zen der guten fachlichen Praxis gemäß § 5 Abs. 2 BNatSchG und Ausweisung von Gewässerrandstreifen gemäß § 38 WHG

Hochkippe Klettwitz Ökologischer Waldumbau der naturfernen Kiefernmonokulturen auf der Hochkip-pe in naturnahe, laubholzreiche Mischbestände mit struktur- und artenreichen Waldaußen- und -innenrändern unter Sicherung der trockenen Säume und Frei-flächen

Entwicklung einer abwechslungsreichen Wald- und Agrarlandschaft, angereichert mit einzelnen Wasserflächen (entsprechend der vorbergbaulichen Situation)

Erhalt von trockenwarmen, unbewaldeten Sandstandorten sowie wertvollen Gras- und Staudenfluren auf Kippenböden (Prozessschutz) als Lebensraum für Tier-und Pflanzenarten offener, trockener Lebensräume

Entwicklung eines terrestrischen Biotopverbundes im Böschungsbereich der Hochkippe

Erhalt des Vogelzugkorridors zwischen den Windparks Klettwitz Nord und Klett-witz Süd

Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Erhalt von Kleinstrukturen wie Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Staudenfluren und Laubgebüschen zur Gliederung und Vernetzung der offenen Landschaft

Renaturierung der Pößnitz mit Gewässerrandstreifen gemäß § 38 WHG und fließgewässerbegleitenden Biotopkomplexen als Bestandteile des Biotopverbun-des

Entwicklung von artenreichem Frisch- und Feuchtgrünland

Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

Ökologischer Waldumbau naturferner Kiefernmonokulturen in naturnahe, laub-holzreiche Mischbestände mit struktur- und artenreichen Waldaußen- und Waldinnenrändern unter Sicherung der trockenen Säume und Freiflächen

Erhalt und Entwicklung der Trockenrasen sowie feuchten Vegetationsstandorte auf dem Sonderlandeplatz Schwarzheide

Altbergbaugebiet nördlich An-nahütte

Ökologischer Waldumbau naturferner Kiefernmonokulturen in naturnahe, laub-holzreiche Mischbestände vornehmlich durch Naturverjüngung

Erhalt und Entwicklung naturnaher Uferstrukturen am Annahütter und Drochower See sowie den vorhandenen Kleingewässern mit Röhrichten und feuchter Gras- und Staudenfluren

Erhalt der eigenständigen Entwicklung der Waldlandschaft um den Annahütter See

Page 88: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 88

3.2.2 Schutzgut Boden

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Gesamtraum Schädliche Bodenveränderungen (Kontaminationen, Erosion, Versiegelung) sind zu vermeiden bzw. zu minimieren

Minimierung von Bodenneuversieglung, Rücknahme von ungenutzten Flächen-befestigungen und Versiegelungen

Bodenschonende Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Böden zur nachhaltigen Sicherung der Potenziale

Erhalt und Förderung der Bodenfruchtbarkeit insbesondere auf landwirtschaft-lich genutzten Flächen

Sanierung von Altlasten- und Altlastenverdachtsstandorten.

Schutz vor Schadstoffeinträgen im Trassenbereich der Autobahn

Hochkippe Klettwitz Entwicklung extensiver Formen der Land- und Bodennutzung im Zuge der Re-kultivierung zur Förderung einer natürlichen Bodenbildung auf devastierten Standorten

Erhalt der Böden mit besonderen Standorteigenschaften insbesondere mit tro-ckenen und nährstoffarmen Verhältnissen, Vermeidung von Nährstoffzufuhr

Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Schutz der durch die bergbaulichen Entwässerungsmaßnahmen devastierten Niederungsböden vor weiteren Beeinträchtigungen, Erhalt der Standorte für die natürliche Vegetationsentwicklung sowie als Filter und Puffer für Schadstoffe

Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

siehe Gesamtraum

Altbergbaugebiet nördlich Annahütte

siehe Gesamtraum

3.2.3 Schutzgut Wasser

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Gesamtraum Verbesserung des oberflächennahen Wasserhaushaltes durch Entwicklung naturnaher Vegetation

Ökologischer Waldumbau der naturfernen Kiefernmonokulturen in naturnahe, laubholzreiche Mischbestände zur Erhöhung der Grundwasserneubildungsrate

Sanierung von Altlasten- und Altlastenverdachtsstandorten.

Schutz vor Schadstoffeinträgen im Trassenbereich der Autobahn

Vermeidung von Flächeninanspruchnahmen, die zu einer Minderung der Grundwasserneubildung führen

Hochkippe Klettwitz Naturnahe Gestaltung des Binnengrabens zur Verbesserung der ökologischen Gewässerfunktion

Entwicklung extensiver Formen der Land- und Bodennutzung im Zuge der Re-kultivierung zur Verbesserung des oberflächennahen Wasserhaushaltes

Erhalt von Offenland zur Erhöhung der Grundwasserneubildungsrate

Erhalt und Aufwertung von Kleingewässern

Entwicklung extensiver Formen der Land- und Bodennutzung im Zuge der Re-kultivierung zur Förderung der Bodenbildung und damit der Grundwasser-schutzfunktion des Bodens zur Verbesserung des Geschütztheitsgrades des Grundwassers

Page 89: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 89

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Fortsetzung Schutzgut Wasser

Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Naturnahe Gestaltung der Pößnitz zur Verbesserung der ökologischen Gewäs-serfunktion, Verbesserung der Gewässerstrukturgüte, Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik, Extensivierung von Uferrandstreifen, Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit des Fließgewässers

Sicherung der Pößnitzniederung vor Bebauung

Umsetzung eines besonderen Grundwasserschutz in der Pößnitzniederung

Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

siehe Gesamtraum

Altbergbaugebiet nördlich Annahütte

Sicherung der Wasserqualität der Tagebaurestseen

Entwicklung einer natürlichen Fischartenzusammensetzung im Annahütter und Drochower See

3.2.4 Schutzgut Klima/Luft

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Gesamtraum Reduzierung der Lärm- und Schadstoffbeeinträchtigung der Landschaft

Erhaltung und Schaffung einer hohen räumlichen Klimavielfalt

Erhalt und Entwicklung von Flächen mit einer Bedeutung für die klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktion

Minimierung der Flächenneuversiegelung und Sicherung eines hohen Durch-grünungsgrades der Siedlungen

Erhalt und Entwicklung der Immissionsschutzpflanzungen sowie Wälder mit Immissionsschutz- und Lärmschutzfunktion

Hochkippe Klettwitz Wiederherstellung der durch bergbauliche Tätigkeiten weitgehend zerstörten bioklimatischen und lufthygienischen Ausgleichsleistungen auf den Kippenflä-chen

Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Siehe Gesamtraum

Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

Siehe Gesamtraum

Altbergbaugebiet nördlich Annahütte

Siehe Gesamtraum

Page 90: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 90

3.2.5 Schutzgut Landschaftsbild/Erholung

Landschaftsraum Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Gesamtraum Erhalt und Entwicklung einer abwechslungsreichen Landschaft für die Naherho-lung

Sicherung und Entwicklung von Angeboten für die Erholungsnutzung in der freien Landschaft

Erhalt und Ausbau des Wegenetzes sowie weiterer Infrastruktur für Wanderer, Radfahrer und Reiter

Hochkippe Klettwitz Entwicklung von Aussichtspunkten und Rastplätzen

Kulturlandschaft Klettwitz / Schipkau

Erhalt und Ergänzung der vorhandenen Alleen im Plangebiet

Sicherung des Pößnitz-Biotopverbundes zur Aufwertung des Landschaftsbildes

Erhalt der hohen landschaftlichen Erlebniswirksamkeit durch die enge Verzah-nung von kulturhistorisch bedeutsamen Siedlungen und landwirtschaftlich ge-nutzter Kulturlandschaft

Erhaltung und Entwicklung prägender, kulturhistorischer Landschafts- und Strukturelemente (z.B. Alleen, Baumreihen, Streuobstwiesen, Fließgewässer)

Sicherung und Erhöhung der Strukturvielfalt der Landschaft bzw. der kleinteili-gen Flächengliederung

Pflege und Entwicklung von Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich sowie Gärten, Wochenendgrundstücken und Friedhöfen

Altbergbaugebiet Anna-Süd nördlich von Schwarzheide

Entwicklung der Wälder für die Erholungsnutzung unter Berücksichtigung forst-wirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Aspekte

Altbergbaugebiet nördlich Annahütte

Entwicklung der Uferbereich des Annahütter Sees sowie des Drochower Sees für die naturverbundene Erholungsnutzung

Entwicklung der Wälder für die Erholungsnutzung unter Berücksichtigung forst-wirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Aspekte

Page 91: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 91

4 Kommunale Entwicklung und Kompensation

Ein wesentliches Ziel des Landschaftsplanes ist es, bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde

Schipkau Natur und Landschaft so zu schützen und zu pflegen, dass die Lebensqualität langfristig

gesichert ist. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die geplanten Veränderungen der Landschaft, die

im Flächennutzungsplan dargestellt sind, auf ihre Verträglichkeit mit der Natur- und Landschaft über-

prüft.

Da es sich im vorliegenden Fall um einen räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplan Wind-

energienutzung für das westliche Gemeindegebiet handelt, wird auch im Landschaftsplan eine räum-

lich abgegrenzte Fläche des Gemeindegebietes behandelt und die Betrachtungen hinsichtlich der

voraussehbaren Flächennutzungen und der kommunalen Entwicklungen auf den thematischen Aspekt

der Windenergie beschränkt (Teillandschaftsplan).

Im Landschaftsplan sind für alle Darstellungen im Teil-FNP, die Beeinträchtigungen von Natur und

Landschaft zu Folge haben können, die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung abzuarbeiten. Auf der

Planungsebene des Landschaftsplans kann dies nur eine vorläufige Einschätzung auf der Grundlage

begründeter Annahmen über Art und Ausmaß der zu erwartenden Beeinträchtigungen sein. Die ab-

schließende Bewertung der Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens wird im Rahmen der Bauleitpla-

nung geprüft und festgestellt.

4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Arbeitsschritte der Eingriffsrege-lung

Mit der Nutzung der Windenergie sind Veränderungen in Natur oder Landschaft verbunden, die zu

Beeinträchtigungen der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts führen können. Das Ziel

der Eingriffsregelung besteht darin, eine Verschlechterung des aktuellen Zustandes von Natur und

Landschaft zu verhindern und eine dauerhafte Sicherung zu erreichen.

Die Regelungen des § 14 ff. des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) bilden die Grundlage für

die Anwendung der Eingriffsregelung.

Der Eingriffsregelung liegt das Verursacherprinzip zugrunde. Das Bundesnaturschutzgesetz verpflich-

tet den Vorhabenträger:

– vermeidbare Beeinträchtigungen zu unterlassen,

– zu prüfen, ob Eingriffe an einer anderen Stelle mit geringeren Beeinträchtigungen durchge-

führt werden können,

– und wenn ein damit verbundener Aufwand nicht außer Verhältnis zu dem angestrebten Erfolg

steht, unvermeidbare erhebliche Beeinträchtigungen in einer angemessenen Frist auszuglei-

chen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen),

– ist eine Kompensation erheblicher Eingriffe nicht möglich oder nicht zumutbar, hat der Verur-

sacher Ersatz in Geld zu leisten

Page 92: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 92

Um die Methodik der Eingriffsregelung innerhalb des Landschaftsplans des Gemeinde Schipkau ver-

ständlich darzustellen, werden in der folgenden Übersicht die groben Arbeitsschritte verdeutlicht.

Prüfung des Eingriffstatbestan-des

Die Windkonzentrationsflächen des Teil-FNP sind als Eingriff in Natur und Landschaft zu bewerten.

Frühzeitige Vermeidung poten-zieller Eingriffe

Die Ableitung der Windkonzentrationsflächen erfolgte mittels einer Potenzialflächenanalyse für Windenergieanlagen im Rahmen eines Fachgutachtens zum Teil-FNP. Anhand einer Ausschluss-analyse wurden Flächen ermittelt, die im Fall einer Windenergie-nutzung ein geringes oder kein Konfliktpotenzial u.a. für Natur und Landschaft mit sich bringen.

Vermindungerung von Beein-trächtigungen von Natur und Landschaft

Mögliche Verminderungsmaßnahmen werden im Rahmen der schutzgutbezogenen Eingriffsprognose vorgeschlagen.

Beurteilung der Ausgleich-und Ersetzbarkeit der Eingriffe

Die durch die Windenergienutzung in den Windkonzentrationsflä-chen zu erwartenden erheblichen Beeinträchtigungen des Natur-haushalts, des Landschaftsbildes und der Erholungsnutzung sind aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung möglicher Kompensations-maßnahmen erfolgt die Beurteilung der Ausgleich- und Ersatzbar-keit der Eingriffe.

Auswahl geeigneter Flächen oder Maßnahmen zur Kompen-sation

Bevorzugte Flächen für mögliche Verminderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Kompensations der Eingriffe durch die Windenergieplanung werden auf der Grundlange des landschafts-planerischen Entwicklungskonzeptes zur Erhaltung und Entwick-lung der naturräumlichen Potenziale ausgewählt.

Page 93: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 93

4.2 Beurteilung der Ausgleichs- und Ersetzbarkeit der Eingriffe

4.2.1 Eingriffstatbestände durch die Windenergieplanung

Der am 14.03.2016 von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg genehmigte sachliche

Teilregionalplan „Windenergienutzung“ für die Region Lausitz-Spreewald (Regionale

Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, 2015) weist im Gemeindegebiet Schipkau zwei Windeig-

nungsgebiete – Wind 50 Klettwitz Nord und Wind 52 Klettwitz Süd - aus.

Der Teil-FNP Schipkau 1-2013 setzt anhand eines Abschichtungs- und Auswahlverfahrens Windkon-

zentrationszonen fest. Diese Windkonzentrationsflächen gehen nicht über die Grenzen der Windeig-

nungsgebiete des Teilregionalplans hinaus.

Bei den Windkonzentrationszonen handelt es sich im Wesentlichen um die Folgenden bereits beste-

henden Windparks:

– Windpark Sallgast - Bestand 5 WEA

– Windpark Klettwitz Nord - Bestand 19 WEA

– Windpark Klettwitz Süd - Bestand 10 WEA

Page 94: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 94

Abbildung 3: Lage der Windkonzentrationszonen

Page 95: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 95

Die Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen wurden im Rahmen eines Fachgutachtens (Fugro

Consult GmbH, 2015) ermittelt. Dieses dokumentiert nachvollziehbar das gesamte Abschichtungs-

und Auswahlverfahren zur Ermittlung der Potenzialflächen für Windenergieanlagen.

Das methodische Vorgehen für die Ermittlung von Potenzial- und Konzentrationsflächen für Wind-

energieanlagen in einer Gemeinde ergibt sich aus dem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts

vom 15.09.2009 (4 BN 25.09). Demnach ist die Entscheidung über die Flächen für Windenergienut-

zung wie folgt nachvollziehbar darzulegen:

1. (harte) Tabu- bzw. Ausschlusskriterien ermitteln: Flächen, die tatsächlich oder rechtlich

ausgeschlossen sind. Diese Flächen werden dann nicht mehr auf Eignung untersucht.

2. (weiche) Ausschluss- bzw. Restriktionskriterien: Gemeinde kann eigene Ausschluss-

Kriterien entwickeln. Dafür ist eine nähere Eignungsuntersuchung erforderlich. Auch eine

Kumulation von Restriktionsgründen kann Ausschlussflächen rechtfertigen.

3. Verbleib sogenannter Potenzialflächen; Festlegung der Konzentrationsflächen innerhalb

der Potenzialflächen unter Abwägung der öffentlichen und privaten Belange.

Die den Tabu- und Restriktionskriterien zugrunde liegenden Ausgangsdaten decken sich mit den im

Landschaftsplan dargestellten Bestandsdaten.

Wenngleich mit der Potenzialflächenanalyse Flächen ermittelt wurden, die grundsätzlich für die Wind-

energienutzung geeignet sind und ein geringes oder kein Konfliktpotenzial mit sich bringen, ist die

Errichtung von Windenergieanlagen in den Windkonzentrationsflächen des Teil-FNP als Eingriff in

Natur und Landschaft zu bewerten. Die dadurch zu erwartenden Auswirkungen ergeben sich im All-

gemeinen aus dem Baubetrieb während der Errichtung von Windparks (baubedingte Wirkungen), aus

der Anlage der Erschließungswege und der WEA (anlagebedingte Wirkungen) sowie aus dem Betrieb

des Windparks (betriebsbedingte Wirkungen). Die nachfolgende Tabelle 13 gibt einen Überblick über

die mit der Windenergienutzung verbundenen potenziellen Wirkfaktoren und Wirkungen.

Tabelle 13: Potenzielle Wirkfaktoren der Windenergienutzung

Wirkfaktor betroffene Schutzgüter

Wirkung

Baubedingte Wirkungen

Vorübergehende Flächeninan-spruchnahme für Baustellen-einrichtungen (z.B. Baustraßen, La-gerplätze, Baunebenflächen) für Bau-arbeiten an den WEA und zum Netzanschluss

Flora / Fauna, Boden, (Grundwasser), (Kli-ma), (Landschaft), (Kulturgüter und sons-tige Sachgüter)

Funktionsverlust der vorrangig betroffenen Schutzgüter auf den beanspruchten Flächen.

Schadstoffemissionen, Lärm, Erschüt-terungen, Lichtreize und Beunruhigun-gen durch Baubetrieb und Transportvorgänge für Verkehrsflä-chen, Fundamente, WEA und Netzan-schluss

Fauna, Landschaft und Erholung

temporäre Beeinträchtigungen durch Störreize durch Lärm, Abgase und aufgewirbelte Stäube

Je WEA ist mit 12 Spezialtransporten von Anla-genteilen, 100 Betonmischerfahrten und 100 LKW-Fahrten (40t) für Schotter, Stahl und weitere Baustoffe zu rechnen.

Page 96: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 96

Wirkfaktor betroffene Schutzgüter

Wirkung

Anlagebedingte Wirkungen

Dauerhafte Flächeninanspruchnahme durch Fundamente und Verkehrsflä-chen sowie betriebsbedingte Freihal-tung von Wegen von Aufwuchs

Flora / Fauna, Boden, (Grundwasser), (Kli-ma), (Landschaft)

Funktionsverlust der vorrangig betroffenen Schutzgüter durch Überbauung von Flächen in teilversiegelnder und vollversiegelnder Bauweise

Im Falle der teilversiegelnden Bauweise bleibt die Versickerungsfähigkeit des Bodens erhalten.

Visuelle Veränderung der Landschaft durch den Baukörper

Wirkzone bis zu 10.000 m in Abhän-gigkeit von der Einsehbarkeit der Landschaft.

Fauna, Landschaft, Kulturgüter und sons-tige Sachgüter

Die Funktionsverminderung für das Landschafts-bild hängt von der Einsehbarkeit der Landschaft und der Empfindlichkeit der Landschaftsräume ab.

Die Veränderung der Landschaftskulisse kann bei einzelnen Arten zur Meidung des Gebietes füh-ren. Es können Bruthabitate oder Zugbahnen von Brut-, Zug- und Rastvögeln betroffen sein. Falls keine Gewöhnung eintritt, führt eine dauerhafte Meidung des Gebietes zu Lebensraumverlusten.

Betriebsbedingte Wirkungen

Hindernisbeleuchtung und Schatten-wurf durch drehenden Rotor

Die Hindernisbefeuerung ist über viele Kilometer deutlich sichtbar und hängt von den wetterbedingten Sichtverhält-nissen ab. Der Schattenwurf wirkt bis zu 1.000m.

Fauna, Landschaft Nächtliche Hindernisbeleuchtung hat eine Anzie-hungskraft auf nachtaktive Vögel und wirkt sich deshalb negativ auf den Vogelzug aus. Das Kolli-sionsrisiko steigt in Abhängigkeit von Zugbahnen und Empfindlichkeiten der Arten. Für einige Brut-vogel- und Säugerarten kann der Schattenwurf auf den Boden eine Scheuchwirkung haben.

Die Beleuchtung kann auch von Menschen als störend empfunden werden. (Schattengutachten)

Schallemission durch Windgeräusch der Rotorblätter

Die WEA erzeugen im Betrieb Geräu-sche mechanischer Herkunft (Getrie-be, Generator) und aerodynamischer Herkunft (Vorbeistreichen des Windes am Generator) die bis zu 1.000m weit wirken.

Wartungsverkehr auf Zufahrtswegen.

Fauna, Erholung Mögliche Beeinträchtigungen der Wohn- und Erholungsnutzung. (Schallgutachten)

Wirkungen auf das Schutzgut Landschaft, da Geräusche eine physische Erscheinungsform der Landschaft sind. Lärm ist somit eine Beeinträchti-gung der wahrnehmbaren Landschaft.

Die Wirkungen können je nach Empfindlichkeit störend für vorkommende Tierarten sein, falls keine Gewöhnung eintritt.

Rotorbewegungen

Die Rotoren drehen sich in Höhen zwi-schen ca. 80 m und ca. 200 m über dem Boden.

Fauna (insbesondere Vögel und Fledermäu-se)

Kollisionswirkung: Wenn Tiere auf Rotorhöhe den Windpark durchfliegen, kann es zur Kollision mit den WEA kommen, was zu tödlichen Verletzun-gen führt.

Meidungswirkung / Lebensraumverlust: Die Be-wegung der Rotoren kann bei einzelnen Arten zur Meidung des Gebietes führen. Es können Brutha-bitate oder Zugbahnen von Brut-, Zug- und Rast-vögeln betroffen sein. Falls keine Gewöhnung eintritt, führt eine dauerhafte Meidung des Gebie-tes zu Lebensraumverlusten.

Page 97: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 97

4.2.2 Schutzgutbezogene Eingriffsprognose

Bei der schutzgutbezogenen Eingriffsprognose wird zu jeder Windkonzentrationsfläche die gegenwär-

tige Leistungsfähigkeit der Vorhabensflächen festgestellt. Diese Kurzbeschreibung des Umweltzu-

standes basiert auf der vorgenommenen Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen

Zustandes von Natur und Landschaft der einzelnen Schutzgüter.

Für die Eingriffsprognose an dieser Stelle kann auf Erkenntnisse aus bereits laufenden Verfahren im

Geltungsbereich des Teil-FNP zurückgegriffen werden.

Zeitlich vor oder parallel zur Erarbeitung des Landschaftsplans erfolgt bereits die Aufstellung von zwei

Bebauungsplänen. Weiterhin wurden mehrere Anträge nach BImSchG gestellt. Einige Genehmigun-

gen wurden bereits erteilt und die Vorhaben realisiert. Auf die Erkenntnisse aus diesen Verfahren

kann zurückgegriffen werden. Es handelt sich um folgende Bauleitplan- und Genehmigungsverfahren:

Bebauungspläne

– Bebauungsplan Nr. 2-2012 - "Sondergebiet - Repowering Windpark Klettwitz" - Gemeinde

Schipkau - OT Klettwitz. Der Satzungsbeschluss wurde am 24. Januar 2013 gefasst.

– Bebauungsplan Nr. 3-2012 - "Sondergebiet - Erweiterung Windpark Klettwitz" - Gemeinde

Schipkau - OT Klettwitz. Der Offenlegungsbeschluss wurde am 5. Februar 2015 gefasst.

Anträge nach BImSchG:

– BImSchG-Verfahren „Repowering Windpark Klettwitz I - 19 WEA, Typ Vestas V112 - 3,3 MW“.

Genehmigt am 21. März 2014 (Genehmigungsbescheid Nr. 40.004.00/13/1.6.2V/RS).

– BImSchG-Verfahren „Repowering Windpark Klettwitz II - 8 WEA, Typ Vestas V112 - 3,3 MW“.

Genehmigt am 3. Juni 2014 (Genehmigungsbescheid Nr. 40.008.00/13/1.6.2V/RS).

– BImSchG-Verfahren „Windpark Klettwitz Erweiterung Südbereich I - 5 WEA, Typ Vestas V112

- 3.3 MW“. Antrag gestellt im Januar 2015.

– BImSchG-Verfahren „Windpark Klettwitz Erweiterung Südbereich II - 12 WEA, Typ Vestas

V117 - 3.3 MW“. Antrag gestellt im April 2015.

Durchgeführte Untersuchungen zur Umwelt

– Fugro Consult GmbH (2013a): WEA und Zug-/Rastvögel in der Bergbaufolgelandschaft

Lauchhammer I- Historie und Prognose. Ein Fachgutachten zum räumlichen und sachlichen

Teilflächennutzungsplan “Windenergienutzung im westlichen Gemeindegebiet Schipkau”

(Teil-FNP Schipkau 1-2013). Berlin.

– BIOM (2012): Windpark Klettwitz/Kostebrau. Erfassung der Brutvögel 2012. Endbericht vom

20.05.2013. Jänschwalde.

– BIOM (2013): Windpark Klettwitz/Kostebrau. Erfassung der Zug- und Rastvögel 2012/2013.

Endbericht vom 20.05.2013. Jänschwalde.

– BIOM (2014): Repowering und Erweiterung Windpark Klettwitz/Kostebrau. Bestandserfassung

der Fledermäuse in Bodennähe. Endbericht vom 26.03.2014. Jänschwalde.

Page 98: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 98

– Fugro Consult GmbH (2013b): Bebauungsplan Nr. 2-2012. "Sondergebiet – Repowering

Windpark Klettwitz". Gemeinde Schipkau - OT Klettwitz. Ermittlung der Wirkungen von Wind-

energieanlagen auf denkmalgeschützte Objekte im Umfeld. Berlin.

– GICON GmbH (2015a): Landschaftsbildsimulation für die Erweiterung des Windparks Klett-

witz/Kostebrau. Dresden.

– GICON GmbH (2015b): Geräuschkontingentierung – Schalltechnische Gutachten. Dresden.

– Schmal & Ratzbor (2013): Naturschutzfachliches Gutachten zur Empfindlichkeit rastender

Kraniche und nordischer Gänse gegenüber den Wirkungen von Windenergieanlagen der Po-

tenzialfläche Klettwitz, Gemeinde Schipkau OT Klettwitz, Brandenburg. Lehrte.

Die Bewertung des Eingriffes und damit des Konfliktpotenzials bei der Errichtung von Windenergiean-

lagen in den Windkonzentrationsflächen wird anhand der folgenden vier Kategorien (MUGV, 2010)

vorgenommen:

kein Eingriff (keine erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen zu erwarten)

ausgleichbarer Eingriff (zu erwartende erhebliche Beeinträchtigungen des Naturhaushal-

tes können im Umfeld oder im gleichen Landschaftsraum des Vorhabens wiederherge-

stellt werden)

bedingt ausgleichbarer Eingriff (Beeinträchtigungen können durch geringfügige Verlage-

rung / Verkleinerung oder Verringerung der Nutzungsintensität des Vorhabens aus-

gleich- oder ersetzbar werden)

weder ausgleichbarer, noch ersetzbarer Eingriff (unwiederbringliche Werte des Natur-

haushaltes oder des Landschaftsbildes gehen verloren)

Die Einordnung in die jeweilige Stufe wird im Folgenden zu jeder Eingriffsfläche verbal begründet.

Gleichzeitig werden Hinweise zu möglichen Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen für jedes

Einzelvorhaben gegeben, die eine Beurteilung der Ausgleich- und Ersetzbarkeit der Eingriffe er-

lauben.

Page 99: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 99

Windkonzentrationsfläche Windpark Sallgast

Größe: ca. 60 ha

WEA Bestand: 5 WEA, 8 weitere zum WP Sallgast gehörende WEA be-finden sich außerhalb dem Gemeindegebiet von Schipkau

Windeignungsgebiet des sach-lichen Teilregionalplans: Wind 50 Klettwitz Nord

Darstellung im Teil-FNP Bestand Biotoptypen

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Schutz-gut

Kurzbeschreibung des Umweltzustandes bzw. des Konfliktpotenzials

Kategorie Eingriffsbe-wertung *

Vermeidung / Verminderung

Anpassung entsprechend der Zugriffs-verbote des Artenschutzes nach § 44 BNatSchG (z.B. Bauzeitenregelung)

sparsamer Umgang mit Grund und Boden

Erhalt der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Verwendung versi-ckerungsfähiger Materialien

Verzicht auf Inanspruchnahme von Biotopstrukturen hoher und sehr hoher Wertigkeit sowie geschützter Biotope

Ausgleich / Ersatz:

Rückbau ungenutzter Flächenversiege-lungen

Vegetationsinitiierung bzw. Bepflanzung ausschließlich temporär beanspruchter Flächen

Schaffung von neuen Biotop- und Le-bensraumstrukturen für beeinträchtigte Tierarten

Anwendung des Erlass des MLUL vom 10. März 2016 zur Ermittlung des Er-satzgeldes für die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Arten und Lebens-gemein-schaften

Fläche wird vorrangig von durch Hecken-strukturen (Wertstufe 2) gegliederten Acker-flächen (Wertstufe 4) eingenommen, randlich stocken Kiefernwälder und Auffors-tungen (Wertstufe 4), aber auch Vorwälder trockener Standorte (Wertstufe 2, z.T. nach § 18 BbgNatSchAG geschützt), die Wald-strukturen sind von Ruderalfluren (Wertstufe 2) untersetzt

Lebensraum für Brutvögel des Offenlandes wie Heidelerche, Neuntöter und Grauammer sowie Reptilien und Amphibien

Beeinträchtigungen der Fauna (insbesonde-re Avifauna) durch Meidungswirkung ver-bunden mit Lebensraumverlust, Lockwirkung der Hindernisbeleuchtung und Kollisionswirkung durch Rotorbewegung sind im Windpark Sallgast aufgrund der Vorbelastung nicht eingriffsrelevant

temporäre Beeinträchtigungen durch Schadstoffemissionen, Lärm, Erschütterun-gen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Baubetrieb und Transportvorgänge für Ver-kehrsflächen, Fundamente, WEA und Netz-anschluss

/

Boden Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringer Wertigkeit hinsichtlich der Bodenfunktionen

Wasser Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringem Speichervermögen und hohem Infiltrationsvermögen

Page 100: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 100

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Sallgast

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Klima, Luft

Fläche mit geringer klimatischer Ausgleichs-funktion

Die mit der Errichtung von WEA überbauten Flächen sind von geringem Umfang (punk-tuell) und somit nicht klimawirksam.

Siehe vorangegangene Seite!

Land-schafts-bild

Betroffenheit von Flächen mit geringer Landschaftsbildqualität, Vorbelastung durch bestehenden Windpark hinsichtlich der visu-ellen Veränderung der Landschaft, nächtli-chen Hindernisbeleuchtung und Schallemissionen im Nahbereich der WEA

keine Betroffenheit von Kulturgütern

temporäre Beeinträchtigungen durch Schadstoffemissionen, Lärm, Erschütterun-gen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Baubetrieb und Transportvorgänge für Ver-kehrsflächen, Fundamente, WEA und Netz-anschluss

/

Schutz-objekte nach BNatSchG

Eingriffe in nach § 30 BNatSchG i.V.m. § 18 BbgNatSchAG geschütztes Biotop: Vorwald trockener Standorte

Weitere Schutzobjekte / Schutzgebiete nach BNatSchG sind nicht vorhanden.

Arten-schutz

Ein großer Teil der Konzentrationsfläche wird seit dem Jahr 2000 als Windpark ge-nutzt. Die derzeitigen Artvorkommen haben sich im Bereich der vorhandenen WEA ent-wickelt und weisen damit keine Empfindlich-keiten gegenüber WEA auf.

Für die WEA-sensiblen Vogel- und Fleder-mausarten wurden in einer artenschutz-rechtlichen Vorprüfung zum Teil-FNP die artenschutzrechtlichen Konflikte bewertet. Unterschreitungen der Tierökologischen Abstandskriterien (TAK) lt. Windkrafterlass (MUGV, 2011a) bzw. der empfohlenen Min-destabstände der (LAG-VSW, 2015) sind für die Rastplätze von Kranich und Nordischen Gänsen sowie für die Bruthabitate des Wie-dehopfes zu erwarten. Die Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungs-verbote nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG kommt zu dem Ergebnis, das unter Berück-sichtigung der vorgezogenen Ausgleichs-maßnahmen für den Wiedehopf eine artenschutzkonforme Konfliktlösung im Pla-nungs- und Zulassungsverfahren zu erwar-ten ist.

Page 101: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 101

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Sallgast

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

FFH-Verträg-lichkeit

Im Rahmen der Genehmigungsplanung für den Südbereich I des Windparks Klettwitz ist eine FFH-Verträglichuntersuchung für das Gebiet SPA Lausitzer Bergbaufolgeland-schaft (DE 4450-421) durchgeführt worden. Sie belegt, dass keine Beeinträchtigungen des SPA bzw. seiner maßgeblichen Erhal-tungsziele zu erwarten sind.

Siehe vorangegangene Seite!

* - kein Eingriff, - ausgleichbarer Eingriff,

- bedingt ausgleichbarer Eingriff, - weder ausgleich-, noch ersetzbarer Eingriff

Page 102: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 102

Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Nord

Größe: ca. 300 ha

WEA Bestand: 19 WEA

Windeignungsgebiet des sach-lichen Teilregionalplans: Wind 50 Klettwitz Nord

Darstellung im Teil-FNP Bestand Biotoptypen

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Schutz-gut

Kurzbeschreibung des Umweltzustandes bzw. des Konfliktpotenzials

Kategorie Eingriffsbe-wertung *

Vermeidung / Verminderung

Anpassung entsprechend der Zugriffs-verbote des Artenschutzes nach § 44 BNatSchG (z.B. Bauzeitenregelung)

sparsamer Umgang mit Grund und Boden

Erhalt der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Verwendung versi-ckerungsfähiger Materialien

Verzicht auf Inanspruchnahme von Biotopstrukturen hoher und sehr hoher Wertigkeit

Ausgleich / Ersatz:

Rückbau ungenutzter Flächenversiege-lungen

Vegetationsinitiierung bzw. Bepflanzung ausschließlich temporär beanspruchter Flächen

Schaffung von neuen Biotop- und Le-bensraumstrukturen für beeinträchtigte Tierarten

Anwendung des Erlass des MLUL vom 10. März 2016 zur Ermittlung des Er-satzgeldes für die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Arten und Lebens-gemein-schaften

Auf der Hochkippe stocken Kiefernwälder und Aufforstungen (Wertstufe 4), in den Böschungsbereichen auch Vorwälder (Wert-stufe 2). Im Bereich der vorhandenen WEA existieren Ruderalfluren (Wertstufe 2). Im Osten der Fläche befindet sich eine von durch Heckenstrukturen (Wertstufe 2) ge-gliederten Ackerflächen (Wertstufe 4). Der Südwestrand der Fläche liegt innerhalb des Grenzschlauches nördlich Kostebrau. Sie wird hier von vegetationsarmen Rohböden (Wertstufe 2) bedeckt und ist von kleinen bergbaulichen Restgewässern untersetzt (Wertstufe 2).

Lebensraum für Brutvögel des Offen- und Halboffenlandes wie Heidelerche, Neuntö-ter, Grauammer, Brachpieper, Steinschmät-zer und Raubwürger sowie Reptilien und Amphibien

Die Kiefernmonokulturen in diesem Bereich sind als faunistischer Lebensraum von nach-rangiger Bedeutung.

Beeinträchtigungen der Fauna (insbesonde-re Avifauna) durch Meidungswirkung ver-bunden mit Lebensraumverlust, Lockwirkung der Hindernisbeleuchtung und Kollisionswirkung durch Rotorbewegung aufgrund der vorhandenen WEA nur auf den Teilflächen im Grenzschlauch relevant

temporäre Fledermausflugachse in einem hoch bedeutsamen Funktionsraum für die Artengruppe im Waldrandbereich innerhalb des bestehenden Windparks, aufgrund der Bestandssituation der WEA nicht eingriffsre-levant

Page 103: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 103

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Nord

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Fortset-zung Arten und Lebens-gemein-schaften

temporäre Beeinträchtigungen durch Schadstoffemissionen, Lärm, Erschütterun-gen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Baubetrieb und Transportvorgänge für Ver-kehrsflächen, Fundamente, WEA und Netz-anschluss

/ Siehe vorangegangene Seite!

Boden Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringer Wertigkeit hinsichtlich der Bodenfunktionen

Wasser Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringem Speichervermögen und hohem Infiltrationsvermögen

Klima, Luft

Die Freiflächen besitzen eine geringe klima-tische Ausgleichsfunktion. Die aufgeforste-ten Flächen dienen als Frischluft-entstehungsgebiet und Schadstofffilter und sind von hoher Bedeutung.

Die mit der Errichtung von WEA überbauten Flächen sind von geringem Umfang (punk-tuell) und somit nicht klimawirksam.

Land-schafts-bild

Betroffenheit von Flächen mit geringer Landschaftsbildqualität, Vorbelastung durch bestehenden Windpark hinsichtlich der visu-ellen Veränderung der Landschaft, nächtli-chen Hindernisbeleuchtung und Schallemissionen im Nahbereich der WEA

keine Betroffenheit von Kulturgütern, im Rahmen der Aufstellung des Bebauungs-planes 2-2012 „Sondergebiet – Repowering Windpark Klettwitz“ wurde mittels Gutachten die Wirkung der Windenergieanlagen auf denkmalgeschützte Objekte im Umfeld un-tersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Beeinträchtigung des Schutz-zwecks der Baudenkmale durch den Teil-FNP Schipkau 1-2013 nicht zu besorgen ist.

temporäre Beeinträchtigungen durch Schadstoffemissionen, Lärm, Erschütterun-gen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Baubetrieb und Transportvorgänge für Ver-kehrsflächen, Fundamente, WEA und Netz-anschluss

/

Page 104: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 104

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Nord

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Schutz-objekte nach BNatSchG

Keine Schutzobjekte / Schutzgebiete nach BNatSchG vorhanden.

Siehe vorangegangene Seite!

Arten-schutz

Ein großer Teil der Konzentrationsfläche wird seit dem Jahr 1999 als Windpark ge-nutzt. Die derzeitigen Artvorkommen haben sich im Bereich der vorhandenen WEA ent-wickelt und weisen damit keine Empfindlich-keiten gegenüber WEA auf.

Für die WEA-sensiblen Vogel- und Fleder-mausarten wurden in einer artenschutz-rechtlichen Vorprüfung zum Teil-FNP die artenschutzrechtlichen Konflikte bewertet. Unterschreitungen der Tierökologischen Abstandskriterien (TAK) lt. Windkrafterlass (MUGV, 2011a) bzw. der empfohlenen Min-destabstände der (LAG-VSW, 2015) sind für den Rastplatz von Nordischen Gänsen am Bergheider See sowie für die Bruthabitate des Wiedehopfes, des Kranichs und der Rohrweihe zu erwarten. Des Weiteren sind Jagdhabitate des Rotmilans betroffen. Die Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG kommt zu dem Ergebnis, das unter Berück-sichtigung der vorgezogenen Ausgleichs-maßnahmen für den Wiedehopf eine artenschutzkonforme Konfliktlösung im Pla-nungs- und Zulassungsverfahren zu erwar-ten ist.

FFH-Verträg-lichkeit

Im Rahmen der Genehmigungsplanung für den Südbereich I des Windparks Klettwitz ist eine FFH-Verträglichuntersuchung für das Gebiet SPA Lausitzer Bergbaufolgeland-schaft (DE 4450-421) durchgeführt worden. Sie belegt, dass keine Beeinträchtigungen des SPA bzw. seiner maßgeblichen Erhal-tungsziele zu erwarten sind.

* - kein Eingriff, - ausgleichbarer Eingriff,

- bedingt ausgleichbarer Eingriff, - weder ausgleich-, noch ersetzbarer Eingriff

Page 105: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 105

Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Süd

Größe: ca. 320 ha

WEA Bestand: 10 WEA

Windeignungsgebiet des sach-licher Teilregionalplan: Wind 52 Klettwitz Süd

Darstellung im Teil-FNP Bestand Biotoptypen

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Schutz-gut

Kurzbeschreibung des Umweltzustandes bzw. des Konfliktpotenzials

Kategorie Eingriffsbe-wertung *

Vermeidung / Verminderung

Anpassung entsprechend der Zugriffs-verbote des Artenschutzes nach § 44 BNatSchG (z.B. Bauzeitenregelung)

sparsamer Umgang mit Grund und Bo-den

Erhalt der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Verwendung versicke-rungsfähiger Materialien

Verzicht auf Inanspruchnahme von Biotopstrukturen hoher und sehr hoher Wertigkeit sowie geschützter Biotope

Ausgleich / Ersatz:

Rückbau ungenutzter Flächenversiege-lungen

Vegetationsinitiierung bzw. Bepflanzung ausschließlich temporär beanspruchter Flächen

Schaffung von neuen Biotop- und Le-bensraumstrukturen für beeinträchtigte Tierarten

Anwendung des Erlass des MLUL vom 10. März 2016 zur Ermittlung des Er-satzgeldes für die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Arten und Lebens-gemein-schaften

Im Norden der Fläche befindet sich eine von durch Heckenstrukturen (Wertstufe 2) ge-gliederten Ackerflächen (Wertstufe 4). Ins-besondere im Süden der Fläche stocken Kiefernwälder und Aufforstungen (Wertstufe 4) untersetzt von einzelnen Laubholzforsten (Wertstufe 2) und Kiefernvorwäldern (Wert-stufe 2, nach § 18 BbgNatSchAG geschützt). Des Weiteren befinden sich einzelne Freiflä-chen in den Ausprägungen Frischwiesen (Wertstufe 2), ruderale Spontanvegetation (Wertstufe 2) sowie Besenginsterheiden (Wertstufe 1, nach § 18 BbgNatSchAG ge-schützt) innerhalb der Forsten.

Lebensraum für Brutvögel des Offenlandes im Bereich der Ackerflächen wie Heideler-che, Neuntöter und Grauammer sowie Repti-lien und Amphibien

Die Kiefernmonokulturen in diesem Bereich sind als faunistischer Lebensraum mit Aus-nahme der Vorkommen des Ziegenmelkers von nachrangiger Bedeutung.

Beeinträchtigungen der Fauna (insbesonde-re Avifauna) durch Meidungswirkung ver-bunden mit Lebensraumverlust insbesondere für den Ziegenmelker relevant

Lockwirkung der Hindernisbeleuchtung und Kollisionswirkung durch Rotorbewegung aufgrund der vorhandenen WEA nur bedingt eingriffsrelevant

Page 106: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 106

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Süd

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Fortset-zung Arten und Lebens-gemein-schaften

Fledermausflugachse in den Waldrandberei-chen angrenzend an den bestehenden Windpark, aufgrund der Bestandssituation der WEA nicht eingriffsrelevant

Kiefernforsten stellen einen mittelbedeutsa-men Funktionsraum für Fledermäuse dar

Siehe vorangegangene Seite!

temporäre Beeinträchtigungen durch Schad-stoffemissionen, Lärm, Erschütterungen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Bau-betrieb und Transportvorgänge für Verkehrs-flächen, Fundamente, WEA und Netzanschluss

/

Boden Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringer Wertigkeit hinsichtlich der Bodenfunktionen

Wasser Überbauung und Versiegelung von Böden aus anthropogen abgelagerten natürlichen Substraten im Bereich des ehemaligen Tgb. Klettwitz mit geringem Speichervermögen und hohem Infiltrationsvermögen

Klima, Luft

Die Freiflächen besitzen eine geringe klima-tische Ausgleichsfunktion. Die aufgeforsteten Flächen dienen als Frischluft-entstehungsgebiet und Schadstofffilter und sind von hoher Bedeutung.

Die mit der Errichtung von WEA überbauten Flächen sind von geringem Umfang (punktu-ell) und somit nicht klimawirksam.

Land-schafts-bild

Betroffenheit von Flächen mit geringer Land-schaftsbildqualität, Vorbelastung durch be-stehenden Windpark hinsichtlich der visuellen Veränderung der Landschaft, nächtlichen Hindernisbeleuchtung und Schallemissionen im Nahbereich der WEA

keine Betroffenheit von Kulturgütern, im Rahmen der Aufstellung des Bebauungspla-nes 2-2012 „Sondergebiet – Repowering Windpark Klettwitz“ wurde mittels Gutachten die Wirkung der Windenergieanlagen auf denkmalgeschützte Objekte im Umfeld un-tersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Beeinträchtigung des Schutz-zwecks der Baudenkmale durch den Teil-FNP Schipkau 1-2013 nicht zu besorgen ist.

temporäre Beeinträchtigungen durch Schad-stoffemissionen, Lärm, Erschütterungen, Lichtreize und Beunruhigungen durch Bau-betrieb und Transportvorgänge für Verkehrs-flächen, Fundamente, WEA und Netzanschluss

/

Page 107: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 107

Fortsetzung Eingriffsprognose Windkonzentrationsfläche Windpark Klettwitz Süd

EINGRIFFSBEWERTUNG KOMPENSATION

Schutz-objekte nach BNatSchG

Eingriffe in nach § 30 BNatSchG i.V.m. § 18 BbgNatSchAG geschützte Biotope: Kiefernvorwald Besenginsterheiden

Weitere Schutzobjekte / Schutzgebiete nach BNatSchG sind nicht vorhanden.

Siehe vorangegangene Seite!

Arten-schutz

Ein großer Teil der Konzentrationsfläche wird seit dem Jahr 1999 als Windpark ge-nutzt. Die derzeitigen Artvorkommen haben sich im Bereich der vorhandenen WEA ent-wickelt und weisen damit keine Empfindlich-keiten gegenüber WEA auf.

Für die WEA-sensiblen Vogel- und Fleder-mausarten wurden in einer artenschutzrecht-lichen Vorprüfung zum Teil-FNP die artenschutzrechtlichen Konflikte bewertet. Unterschreitungen der empfohlenen Min-destabstände der (LAG-VSW, 2015) sind für die Bruthabitate des Ziegenmelkers zu er-warten. Die Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG kommt zu dem Ergebnis, das unter Berücksichti-gung der vorgezogenen Ausgleichsmaß-nahmen für den Ziegenmelker eine artenschutzkonforme Konfliktlösung im Pla-nungs- und Zulassungsverfahren zu erwar-ten ist.

FFH-Verträg-lichkeit

Im Rahmen der Genehmigungsplanung für den Südbereich I des Windparks Klettwitz ist eine FFH-Verträglichuntersuchung für das Gebiet SPA Lausitzer Bergbaufolgeland-schaft (DE 4450-421) durchgeführt worden. Sie belegt, dass keine Beeinträchtigungen des SPA bzw. seiner maßgeblichen Erhal-tungsziele zu erwarten sind.

* - kein Eingriff, - ausgleichbarer Eingriff,

- bedingt ausgleichbarer Eingriff, - weder ausgleich-, noch ersetzbarer Eingriff

4.3 Kompensationsbedarf Windenergie

4.3.1 Kompensationsbedarf und Eignung von Flächen

Der Bedarf an Kompensationsflächen ergibt sich aus den im Kapitel 4.2.2 ermittelten Eingriffen insbe-

sondere für die Schutzgüter Arten und Lebensgemeinschaften sowie Boden und Wasser. Die Benen-

nung eines überschlägigen Kompensationsbedarfs kann im Rahmen des Landschaftsplanes nicht

erfolgen, da die Abgrenzung der Windkonzentrationsflächen keine Aussagen zu Lage und Anzahl von

WEA zulässt bzw. die Beeinträchtigungen von faunistischen Lebensräumen nicht quantifizierbar sind.

Page 108: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 108

Die Eingriffe in das Landschaftsbild sind aufgrund der Reichweiten der WEA nicht ausgleichbar. Hier

ist von einer Ausgleichsabgabe gemäß den Vorgaben des Erlasses zur Kompensation von Beein-

trächtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen (MLUL, 2016).

Der Landschaftsplan dient dazu, innerhalb des Plangebietes potenziell geeignete Flächen zur Kom-

pensation der Eingriffe in Natur und Landschaft zu benennen, zu bewerten und zur Übernahme in den

Flächennutzungsplan als Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von

Natur und Landschaft vorzuschlagen.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen tragen zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und

Landschaft und zur Verbesserung und Beseitigung vorhandener Ausstattungsdefizite in einem Land-

schaftsraum bei. Die grundsätzliche Eignung einer potenziellen Ausgleichsfläche beurteilt sich vor

allem danach, ob diese aus naturschutzfachlicher Sicht sinnvoll aufgewertet und bei Bedarf verfügbar

gemacht werden kann. Für die ökologische Aufwertung im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme

kommen besonders Flächen mit einer möglichst großen ökologischen Entwicklungsfähigkeit in Be-

tracht.

Flächen, die bereits durch Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen für schon umgesetzte Vor-

haben in Anspruch genommen worden sind, können nicht mehr als Ausgleichsfläche herangezogen

werden. Die untere Naturschutzbehörde führt ein Kompensationsflächenkataster, in dem bereits

durchgeführte Maßnahmen erfasst sind.

Teile des Plangebietes, insbesondere die Böschungsbereiche der Hochkippe einschließlich der südli-

chen Hochplateaufläche sowie der Grenzschlauch um Kostebrau stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch

unter Bergaufsicht. Gemäß § 69 BBergG endet die Bergaufsicht durch das Landesbergamt nach der

Durchführung des Abschlussbetriebsplanes, der auch die Wiedernutzbarmachung und Folgenutzung

der Tagebauflächen regelt. Maßnahmen, die auf Flächen realisiert werden sollen, die noch nicht aus

der Bergaufsicht entlassen sind, bedürfen der Zustimmung des Landesamtes für Bergbau, Geologie

und Rohstoffe des Landes Brandenburg (LBGR).

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind in der Regel multifunktional und können somit gleichzeitig

mehrere beeinträchtigte Funktions- und Wertelemente diverser Schutzgüter kompensieren. Zur Kom-

pensation von Beeinträchtigungen sollen die Maßnahmen bevorzugt werden, die einen möglichst en-

gen räumlichen und funktionalen aber auch zeitlichen Zusammenhang zu den am Eingriffsort

verlorengegangenen Werten und Funktionen des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes herstel-

len.

4.3.2 Kompensationspotenziale des Landschaftsplanes

Das landschaftsplanerische Entwicklungskonzept zeigt, dass im Planungsgebiet Aufwertungspotenzial

für zahlreiche Flächen hinsichtlich ihrer Funktion für die einzelnen Schutzgüter besteht.

Unter Berücksichtigung der beeinträchtigten Funktionen und Strukturen des Naturhaushaltes und des

Landschaftsbildes sowie des landschaftsplanerischen Entwicklungskonzeptes, welches die vorhande-

Page 109: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 109

nen Schutzgutfunktionen und Ausstattungsdefizite im Landschaftsraum aufgreift, wurden folgende

Ziele der Maßnahmenplanung für die Kompensation der Eingriffe durch die Windenergieplanung ab-

geleitet:

– Entwicklung naturnaher Biotopstrukturen als Kompensation für den Verlust von Vegetation

– Schaffung von Lebensräumen für die betroffenen faunistischen Arten

– Aufwertung des Landschaftsbildes durch Erhöhung der Strukturvielfalt und Naturnähe

– Rückbau nicht mehr benötigter Flächenversiegelungen (Entsiegelungen, Gebäuderückbau)

Wie bereits im Kapitel 4.2.2 beschrieben, erfolgte bereits zeitlich vor oder parallel zur Erarbeitung des

Landschaftsplans die Aufstellung von zwei Bebauungsplänen. Weiterhin wurden mehrere Anträge

nach BImSchG gestellt. Im Rahmen dieser Pläne und Anträge wurden konkrete Maßnahmen zur

Kompensation der Beeinträchtigungen durch die WEA erarbeitet, die in den folgenden Ausführungen

Berücksichtigung finden. Neben den nachfolgend aufgeführten Maßnahmen sind in den genannten

Unterlagen weiteren Maßnahmen geplant worden, die sich jedoch außerhalb des Gemeindegebietes

Schipkau bzw. außerhalb des Plangebietes des Landschaftsplans befinden. Dazu zählen u.a.:

– Maßnahme zur Herstellung und Optimierung von Lebensräumen des Ziegenmelkers als CEF-

Maßnahme im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Bauabschnitte 2.1 und 2.2

(Südbereich I und II) des Windparks Klettwitz/Kostebrau (GICON, 2015)

– Habitatverbund für Amphibien an der Straße Kostebrau – Klettwitz

– Streuobstwiese Schwarzheide

– Entsiegelung und Neuaufforstung südlich Kostebrau

– Entsiegelung und Neuaufforstung einer Wegefläche bei Meuro

– Wildunterführung an der L 60 bei Hörlitz

– Ökologische Aufwertung Laubfroschweiher Lug

– Ersatzmaßnahme Landschaftsbild in Reuden.

In der Tabelle 14 werden Maßnahmen innerhalb des Plangebietes vorgeschlagen, die zur Kompensa-

tion der Eingriffe in Natur und Landschaft durch die Windenergieplanungen dienen. Diese berücksich-

tigen das landschaftsplanerische Entwicklungskonzept sowie den für die im Teil-FNP dargestellten

Windkonzentrationsflächen abgeleiteten qualitativen Kompensationsbedarf. Maßnahmen, die einer

konkreten Fläche zugeordnet werden konnten, sind im Plan 7: Entwicklungskonzept lagegenau dar-

gestellt.

An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass die Ableitung eines überschlägigen Kompensations-

bedarfs im Rahmen des vorliegenden Landschaftsplanes nicht erfolgen kann, da die Abgrenzung der

Windkonzentrationsflächen keine Aussagen zu Lage und Anzahl von WEA zulässt, die Beeinträchti-

gungen von faunistischen Lebensräumen nicht quantifizierbar sind sowie die Eingriffe in das Land-

schaftsbild aufgrund der Dimension der WEA nicht ausgleichbar sind.

Page 110: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 110

Dennoch zeigt eine Gegenüberstellung der Eingriffsprognose und der vorgeschlagenen Maßnahmen

zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft auf verbal-argumentativer

Ebene, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen in Tabelle 14 nicht ausreichen, um die Eingriffe aus-

gewogen innerhalb des Plangebietes zu kompensieren.

Neben den konkret vorgeschlagenen Maßnahmen empfiehlt der Landschaftsplan im land-

schaftsplanerischen Entwicklungskonzept im Kapitel 3.2 weitere Maßnahmen, die als Kompensati-

onsmaßnahmen geeignet sind und im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung aufgegriffen werden

können.

Die konkrete Bemessung und Zuordnung von Kompensationsflächen zu den einzelnen Windenergie-

vorhaben und die Klärung der Eigentumsverhältnisse ist im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung

vorzunehmen.

Page 111: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 111

Tabelle 14: Vorgeschlagene Maßnahmen zur Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft durch die

Windenergieplanung

Kurzbeschreibung Lage / aktuelle Nutzung Entwicklungsziel

Anlage von Gras- und Staudenfluren

Windkonzentrationsflächen

während der gesamten Be-triebszeit weitestgehend ge-hölzfrei zu haltende Rüstbereiche innerhalb der Forstflächen

Anlage von Gras- und Staudenfluren, Entwicklung von Waldlichtungen mit positiven Effekten für die Artenvielfalt, Ausgleich von Biotopverlusten

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Entwicklung einer abwechslungsreichen Wald- und Agrarlandschaft

Erhalt von trockenwarmen, unbewaldeten Sandstand-orte sowie wertvollen Gras- und Staudenfluren auf Kippenböden als Lebensraum für Tier-und Pflanzenar-ten offener, trockener Lebensräume

Wiederaufforstung Windkonzentrationsflächen

temporär beanspruchte Bau-flächen innerhalb der Forstflä-chen

Wiederaufforstung mit Laubgehölzen, Erhöhung der Struk-tur- und Artenvielfalt durch die laubholzreichen Gehölzin-seln innerhalb der Nadelholzforsten, Ausgleich von Biotopverlusten

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Entwicklung einer abwechslungsreichen Wald- und Agrarlandschaft

Ökologischer Waldumbau der naturfernen Kiefernmo-nokulturen in naturnahe, laubholzreiche Mischbestän-de mit struktur- und artenreichen Waldaußen- und -innenrändern unter Sicherung der trockenen Säume und Freiflächen

Aufbau gestufter Waldränder

Hochkippe Klettwitz

Gras-und Staudensäume entlang von Wegen sowie Kiefernmonokulturen (Alters-klassenwald)

Aufbau gestufter Waldränder, Erhöhung der Artenvielfalt im Übergang zwischen Acker- und Forstflächen, Förde-rung der Entwicklung eines nachhaltig stabilen Waldöko-systems, Ausgleich der Eingriffe in die Schutzgüter Boden, Landschaftsbild sowie Arten und Lebensgemeinschaften

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Entwicklung einer abwechslungsreichen Wald- und Agrarlandschaft

Ökologischer Waldumbau der naturfernen Kiefernmo-nokulturen in naturnahe, laubholzreiche Mischbestän-de mit struktur- und artenreichen Waldaußen- und -innenrändern unter Sicherung der trockenen Säume und Freiflächen

Entsiegelung und Gebäudeabriss

Gutspark Klettwitz

Reste früherer Nutzung (Frei-lichtbühne, Kiosk und befes-tigte Flächen

Rückbau funktionsloser Gebäude und Flächenversiege-lungen, Wiederherstellung der Bodenfunktion, Einleitung einer natürlichen Bodenentwicklung

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Minimierung von Bodenneuversieglung, Rücknahme von ungenutzten Flächenbefestigungen und Versiege-lungen

Page 112: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 112

Kurzbeschreibung Lage / aktuelle Nutzung Entwicklungsziel

Entsiegelung

Rosa-Luxemburg-Straße Schipkau

nach Rückbau von Platten-bauten verbliebene Wege- und Parkplatzflächen

Rückbau funktionsloser Flächenversiegelungen in der Rosa-Luxemburg-Straße Schipkau, Wiederherstellung der Bodenfunktion, Einleitung einer natürlichen Bodenentwick-lung

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Minimierung von Bodenneuversieglung, Rücknahme von ungenutzten Flächenbefestigungen und Versiege-lungen

Abriss und Entsie-gelung

Feuerwachturm Klettwitz Rückbau des Feuerwachturms, Wiederherstellung der Bodenfunktion, Verbesserung der Landschaftsbildqualität durch Beseitigung vertikaler technischer Strukturen

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Minimierung von Bodenneuversieglung, Rücknahme von ungenutzten Flächenbefestigungen und Versiege-lungen

Anlage von Klein-gewässern

Hochkippe Klettwitz

strukturarme Kiefernmonokul-turen

Anlage von Kleingewässern innerhalb der Forstflächen auf der Hochkippe Klettwitz, Erhöhung der Strukturvielfalt in den Kiefernforsten, Schaffung von Gewässerbiotopen und Lebensräumen aquatischer Lebewesen, insbesondere Amphibien

Berücksichtigung folgender Erhaltungs- und Entwicklungs-ziele (vgl. Kapitel 3.2):

Entwicklung einer abwechslungsreichen Wald- und Agrarlandschaft, angereichert mit einzelnen Wasser-flächen (entsprechend der vorbergbaulichen Situation)

Page 113: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 113

5 Literatur- und Quellenverzeichnis

5.1 Gesetzliche Vorschriften

BBergG Bundesberggesetz vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), das zuletzt durch Arti-kel 303 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist

BbgNatSchAG: Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Branden-burgisches Naturschutzausführungsgesetz - BbgNatSchAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Januar 2013 (GVBl.I/13, [Nr.03], S.350)

BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG). vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 30 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist"

BiotopSchV Verordnung zu den gesetzlich geschützten Biotopen (Biotopschutzverordnung) vom 7. August 2006

BNatSchG: Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) Arti-kel 1 des Gesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), in Kraft getreten am 01.03.2010, zuletzt geändert durch Artikel 421 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474)

BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), das durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigun-gen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S.1274), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2013 (BGBl. I S. 1943) geändert worden ist.

39. BImSchV Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen vom 2. Au-

gust 2010 (BGBl. Nr. 40 vom 05.08.2010 S. 1065) Gl.-Nr.: 2129-8-39.

EU- WRRL Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Okto-

ber 2000 (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1) zur Schaffung eines Ordnungsrah-

mens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Zuletzt

geändert durch Richtlinie 2009/31/EG des Europäischen Parlaments und des Ra-

tes vom 23. April 2009 (ABl. L 140 vom 05.06.2009, S. 114).

TA Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft -) vom 24.07.2002

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG). vom

31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 9 des Gesetzes

vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist.

Windkrafterlass Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur Be-

achtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsge-

bieten und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen vom 01. Januar 2011

Page 114: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 114

5.2 Literaturverzeichnis

ABBO. (2001). Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Arbeitsgemeinschaft Berlin-

Brandenburgischer Ornithologen.

Barthel, H. (1962). Braunkohlebergbau und Landschaftsdynamik. VEB Hermann Haack,

Geographisch-Karthographische Anstalt Gotha.

Bastian, O., & Schreiber, K.-F. (1999). Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. Spektrum

Akademischer Verlag.

BIOM. (2012). Windpark Klettwitz / Kostebrau - Erfassung der Brutvögel 2012 (vom 20.11.2011).

BIOM. (2013). Windpark Klettwitz / Kostebrau - Erfassung der Zug- und Rastvögel 2012/2013 (vom

20.05.2013).

BIOM. (2014). Repowering und Erweiterung Windpark Klettwitz / Kostebrau - Bestandserfassung der

Fledermäuse in Bodennähe (Endbericht) vom 02.03.2014.

BLDAM Brandenburg. (2015). Denkmalliste des Landes Brandenburg. Landkreis Oberspreewald-

Lausitz (Stand 31.12.2015).

Braunkohlenausschuss. (1994). Sanierungsplan Lauchhammer, Teil I. . Potsdam.

Flade, M. (1994). Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Eching: IHW-Verlag.

Fugro Consult GmbH. (2012). Biotoptypenkartierung zur Landschaftspflegerischen Begleitplanung

Repowering Windpark Klettwitz I.

Fugro Consult GmbH. (2015). Ermittlung von Potenzialflächen für Windenergieanlagen. Ein

Fachgutachten zum räumlichen und sachlichen Teilflächennutzungsplan

"Windenergienutzung im westlichen Gemeindegebiet Schipkau" (Teil-FNP Schipkau 1-2013).

Berlin.

Gemeinde Schipkau . (2015). Umweltbericht zum Bebauungsplan Schipkau 3-2012 „Sondergebiet –

Erweiterung Windpark Klettwitz.

Gemeinde Schipkau. (2009). Gemeinde Schipkau. Regionalkarte.

Georgi, B. (1994). Braunkohlebergbau und Landschaftshaushalt. - Das Beispiel der Niederlausitz.

Geographische Rundschau 46 (6), S. 344-350.

GICON. (2014a). schriftliche Mitteilung zum Rotmilanhorst bei Kostebrau (April 2014).

GICON. (2014b). Schriftliche Mitteilung zu Zufallsbeobachtungen Amphibien / Reptilien im Zuge der

Umweltbaubegleitung für das Repoweringvorhaben auf der Hochkippe Klettwitz (Dezember

2014).

Page 115: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 115

GICON. (2015). Für die Herstellung und Optimierung von Lebensräumen des Ziegenmelkers als CEF-

Maßnahme im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Bauabschnitte 2.1 und 2.2

(Südbereich I und II) des Windparks Klettwitz/Kostebrau.

GICON. (2015a). Schriftliche Mitteilung zu den Wiedehopfvorkommen um Kostebrau (Mai 2015).

GICON. (2015b). Konzept für die Herstellung und Optimierung von Lebensräumen des Ziegenmelkers

(Caprimulgus europaeus) als CEF-Maßnahme im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für

die Bauabschnitte 2.1 und 2.2 (Südbereich I und II) des Windparks Klettwitz/Kostebrau.

GL. (2009). Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B).

Großer, K. H. (1998). Der Naturraum und seine Umgestaltung. . In W. Pflug, Braunkohlentagebau und

Rekultivierung – Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz.

IfAÖ GmbH. (2016a). Untersuchung zur Gänse- und Kranichrast in der Rastregion 21 „ Tagebauseen

um Senftenberg und Lauchhammer“.

IfAÖ GmbH. (2016b). Horstsuche im 6 km – Umfeld der Windparkplanung Klettwitz Süderweiterung

BA. 2.1 und 2.2.

IfAÖ GmbH. (2016c). Raumnutzungsanalyse von Greifvögeln für den Windpark Klettwitz:

Süderweiterung BA 2.1 und 2.2.

Jessel, B. (1998). Das Landschaftsbild erfassen und darstellen - Vorschläge für ein pragmatisches

Vorgehen. Naturschutz und Landschaftsplanung 30 (11), S. 356-361.

LAG-VSW. (2015). Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen

Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. In der Überarbeitung vom

15. April 2015.

LFB. (2013). Waldfunktionenkartierung. Digitale Übergabe von Daten zur Waldfunktionenkartierung im

Land Brandenburg. Stand April 2013.

LK OSL. (2011). Kreisentwicklungskonzept Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

LK OSL. (2012). Altlastenkataster des Landes Brandenburg (ALKAT), Auszug vom 01.11.2012.

LK OSL. (2016). Naturdenkmale in der Gemeinde Schipkau. Auskunft vom 16.02.2016.

LMBV. (2007). Wandlungen und Perspektiven 04 - Kleinleipisch/Klettwitz/Klettwitz-Nord.

LMBV. (2013). Wandlungen und Perspektiven 22 - Annahütte/Poley.

LMBV. (2015). Ausschnitt aus der Frühjahrsberechnung 2015 der Haupthangendgrundwassergleichen

im Bereich LP Schipkau.

LUA. (2002). Strukturgüte von Fließgewässern Brandenburgs. Studien und Tagungsberichte. Band

37. Landesumweltamt Brandenburg.

LUA. (2007). Biotopkartierung Brandenburg. Band 1 Kartierungsanleitung und Anlagen.

Page 116: Fugro Consult GmbH - Startseite: GICON · 2016-05-27 · fugro@fugro.com „Windenergienutzung im westlichen AG Berlin-Charlottenburg Ust.-IdNr.: DE 150 375 679 Deutsche Bank AG Konto-Nr

Teillandschaftsplan Schipkau

Seite 116

LUGV. (2011). Biotopkartierung Brandenburg - Liste der Biotoptypen mit Angaben zum gesetzlichen

Schutz, zur Gefährdung und zur Regenerierbarkeit.

LUGV. (2013). Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLN) im Land Brandenburg -

CIR-Biotoptypen 2009. Von http://www.mlul.brandenburg.de/. abgerufen

LUGV. (2015). Biotope, geschützte Biotope und FFH-Lebensraumtypen. Von

http://www.mlul.brandenburg.de/. abgerufen

MLUL. (2016). Erlass des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft zur

Kompensation von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen

vom 10. März 2016.

MLUL. (2016). Geoinformationen Naturschutz. Abgerufen am 11. Januar 2016 von

http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.310474.de

MLUR. (2000). Landschaftsprogramm Brandenburg.

MLUV. (2010). Biotopverbund Brandenburg, Teil Wildkorridore.

MUGV. (2010). Hinweise zur Aufstellung von Landschaftsplänen unter besonderer Berücksichtigung

der Strategischen Umweltprüfung und Bauleitplanung.

MUGV. (2011a). Tierökologische Abstandskriterien für die Errichtung von Windenergieanlagen in

Brandenburg (TAK) vom 15.10.2012 (Anlage 1). In MUGV, Beachtung naturschutzfachlicher

Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und bei der Genehmigung von

Windenergieanlagen (Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und

Verbraucherschutz).

MUNR. (2004). Landschaftsrahmenplan Senftenberger Bergbauregion (Überarbeitete Fassung).

Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald. (2015). Sachlicher Teilregionalplan

"Windenergienutzung" i.d.F. gem. Beschlussvorlage für die 47. Regionalversammlung der

Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald am 17.12.2015 (Vorlagen-Nr.

47/196/15).

Scholz, E. (1962). Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Potsdam.