35
Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan Beiträge zur Energiewende auf kommunaler Ebene - Sach- und Handlungsorientierung durch die Landschaftsplanung in Baden-Württemberg Workshop am 19.03.2013 auf der Insel Vilm Sabine Mall-Eder HHP Hage+Hoppenstedt Partner

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan ... · BHD bei Ernte 2–5 cm 6–12 cm 12–25 cm Baumhöhe bei Ernte 4–8 m 8–14 m 14–20 m Baumarten v.a. Weide, auch Pap-pel

  • Upload
    buihanh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Beiträge zur Energiewende auf kommunaler Ebene- Sach- und Handlungsorientierung durch die Landschaftsplanung in Baden-Württemberg

Workshop am 19.03.2013 auf der Insel Vilm

Sabine Mall-Eder HHP Hage+Hoppenstedt Partner

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Landschaftsplanung und Energiegewinnung

Projekt „Biomassenutzung im Landschaftsplan“ im Überblick(Beispiel Landschaftsplan VVG Rheinfelden-Schwörstadt)

Nachwachsende Rohstoffe im Landschaftsplan

Energetische Nutzung des Biomassereststoffpotentials

Windenergienutzung im Landschaftsplan

Überblick

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Neue Zielsetzungen und Herausforderungen

Neuere Anforderungen durch EU-Regelungen sowie Veränderungen der nationalen Gesetzgebungen wie z.B. WRRL, Natura 2000, Aarhus-Konvention,.......

z.B. auch Bundesnaturschutzgesetz: §1 (3) 4 BNatschG:„..Luft und Klima sind auch durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu schützen; dies gilt insbesondere für Flächen mit günstiger lufthygienischer oder klimatischer Wirkung wie Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete oder Luftaustausch-bahnen; dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung insbesondere durch zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien kommt eine besondere Bedeutung zu...“2

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Die Planungsphasenwerden im Konzeptansatz mit Mindestinhalten versehen

Diese Mindestinhalte gewährleisten eine gute Basis für alleraumbedeutsamen Fragen,so auch die der erneuerbaren Energien

Planungsphasen eines Landschaftsplans

LUBW unv. 2008 / T. Di Paolo

3

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

4

• Was liegt vor? Was ist notwendig? - Fragen / Wünsche aufzeigenein Aspekt: Erneuerbare EnergienOrientierung

• Fakten zu den Gegebenheiten / Schutzgütern- aktuelles Informationssystem; Welche Energiequellen sind sinnvoll zu erschließen?

Analyse

• Schutzgutbezogenes Zielkonzept - inhaltlicher Orientierungsrahmen

Ziele

• Landschaftsbezogenes, räumliches Leitbild- Welche Energielandschaft will die Kommune?Leitbild

• Maßnahmen zur Umsetzung- z.B. Synergie Naturschutz - Fläche KUP

Handlungsprogramm

• Indikatorensystem- z.B. Anteil Energiegewinnung

aus erneuerbaren EnergienBeobachtung

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Erster Schritt: die Orientierung

spezifische Situation der Kommune aufarbeiten:

zu bearbeitende Inhalte:• gesetzlich vorgegebene Anforderungen• gemeindespezifische Aspekte.

inhaltlicher Schwerpunkt erneuerbarer Energien:• Nutzung von Biomasse• Nutzung von Windenergie• Nutzung von Sonnenenergie• ….

....... besser umweltbezogene Nutzungen landschaftsverträglich entwickeln, als hinterher nur den Eingriff bilanzieren ......

5

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Projekt „Biomassenutzung im Landschaftsplan“ am Beispiel VVG Rheinfelden-Schwörstadt

Arbeitsgemeinschaft – Schwerpunkt Agroforstsysteme

Albert-Ludwigs Universität FreiburgInstitut für LandespflegeT. Reeg und Prof. Dr. Konold

– Schwerpunkt Biomassereststoffpotential Universität StuttgartInstitut für Landschaftsplanung und ÖkologieV. Marggraff

– Schwerpunkt Landschaftsplanung HHP Hage+Hoppenstedt PartnerR. Galandi und G. Hage

6

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

7

Für die energetische Nutzung von Biomasse kommen u.a. „neuartige“ Pflanzenarten und Anbauweisen zum Zuge.

Sie bilden ein ungewohntes Bild in der uns bekannten Kulturlandschaft und stellen zum Teil länger anhaltende Veränderungen dar.

Biomassenutzung

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Mini-Rotation Midi-Rotation Maxi-Rotation

Produktlinie / Verwendung

Energieholz (Hack-schnitzel, Pellets)

Energie- oder Indust-rieholz

Industrieholz (Zellstoff, Spanplatte) oder Energieholz

Umtrieb 2 – 5 Jahre 4 – 10 Jahre 10 – 20 Jahre

Anzahl Bäume / ha (8.000) 10.000–20.000 4.000–9.000 (weitere Pflanzabstände: 2.000)

1.000–2.000 (3.000)

Reihenabstände 1,5–2 m

Pflanzabstände bis zu 0,4 m innerhalb der Reihen

BHD bei Ernte 2–5 cm 6–12 cm 12–25 cm

Baumhöhe bei Ernte 4–8 m 8–14 m 14–20 m

Baumarten v.a. Weide, auch Pap-pel

v.a. Pappel Pappel; Aspe, Berg-ahorn, Winterlinde, Eberesche, Erle

Erntetechnik bis zu 4 – 5 Jahren; mähende Erntetechnik möglich

hochmechanisierte Ernteverfahren nur eingeschränkt möglich (Stückmassen der Einzelstämme noch zu gering für den rationel-len Einsatz von hoch mechanisierter Ernte-technik Ernteturnus von 5–8 Jahren ist aus ernte- und verwer-tungstechnischen Gründen zurzeit nicht relevant (Hofmann 1998))

forstliche Erntetechni-ken (motormanuell oder mit Vollernter)

Reeg, 2007

8Kur

zum

trie

bspl

anta

gen

–K

UP

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Schwerpunkt: Gehölzpflanzungen als nachwachsende Rohstoffe(Universität Freiburg - Institut für Landespflege)

Agroforstsysteme

LUBW 2010: / Uni Freiburg & HHP

Konold, 2010

Konold, 2010

Agr

ofor

stsy

stem

e

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

10Syne

rgie

n

SYNERGIEN

Biomasseanbau

und

landschaftsplanerische Zielsetzungen

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

LUBW 2010: Uni Freiburg & HHP

11Syne

rgie

n

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Regelung der Biomassenutzung

Die planungsrechtlichen Regelungsmöglichkeiten des Biomasseanbaus in den Raumordnungsplänen sind begrenzt

Durch die Änderung des Bundeswaldgesetzes 31.7.2010 sind Energiepflanzen grundsätzlich landwirtschaftliche Nutzungen

Die Art der landwirtschaftlichen Nutzung ist direkt nicht im FNP steuerbar

Für Kurzumtriebsplantagen besteht eine Anzeigepflicht nach LLG und über diesen Weg eine Steuerungsmöglichkeit 12

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Planungsphase Leitbild –Alternativen – Raumverträglichkeit

Welche „Energie“-Landschaft wollen wir?

Möglichkeiten aufzeigen, Alternativen denken

-auch in Punkto erneuerbare Energien

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Alternativen visualisieren!

BfN 2011: TU Dresden & HHP

14

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Planungsphase Handlungsprogramm

Welche Maßnahmen zur Raumentwicklung sind erforderlich?

Wie können diese durch den Anbau von Biomasse unterstützt werden (Synergien)

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Uni Freiburg & HHP

16mög

liche

Maß

nahm

en

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Karte der Eignungs- und Problemgebiete für KUP bzw. Energiemaisanbau aufgrund vorhandener GIS-Daten

17

Planungsphase Analyse und Konzeptentwicklung

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Eignung von Natur und Landschaft für Kurzumtriebsplantagen

Kriterien Eignungsbereiche Erosionsschutz (schwach bis stark geneigte Hänge)Schutz der Grund- und Oberflächenwasserqualität (Acker- und Sonderkulturflächen in Bereichen mit geringer Schutzwirkung der GW-Überdeckung)Aufwertung Arten- und Biotopschutz (alle intensiv genutzten Acker –und Sonderkulturflächen)Aufwertung des Landschaftsbildes (z.B. entlang von Straßen)

Kriterien Ausschluss- und ProblembereicheWaldflächenpotentiell grundwasserbeeinflusste und staunasse Bereicheinnerhalb Luftaustauschkorridoren / HangwindsystemeLebensräume seltener Arten (Offenlandbereiche)

18

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Zusammenfassung / FazitDer Anbau von Biomasse kann ein Konfliktfeld räumlicher Nutzungen einer Landschaft darstellen

Eine Integration der Problematik in einen Landschaftsplan ist sinnvoll, da Naturschutzbelange bislang unzureichend berücksichtigt werden; Hinweise auf Mindeststandards für den Anbau von nachwachsender Rohstoffe

Fachlich können Beiträge zum Anbau nachwachsender Rohstoffe im Landschaftsplan erarbeitet werden; für eine effektive Umsetzung bedarf es letztendlich einer umfassenden Beteiligung der Landwirte

Der Landschaftsplan bietet für Fachbehörden wertvolle Bewertungsgrundlagen und Entscheidungshilfen (Anzeigepflicht Kurzumtriebsplantagen)

20

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Aktualität der Thematik:

Energiekonzept Ba-Wü 2020:Verdreifachung des Stroms und Verdoppelung der Wärme aus Biomasse

Nachhaltigkeitsbeirat Ba-Wü:1. Bioenergienutzung nachhaltig gestalten2. Rest- und Abfallstoffe stärker nutzen

Energetische Biomassereststoffnutzung

Große Potenziale liegen mit über 50% Anteil in Reststoffen aus Land- und ForstwirtschaftQuelle: Wirtschaftsministerium BW (20.01.10) - 21.01.2010

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Aber:- Sehr verteilte und kleine Teilmengen- Vergleichsweise hoher Aufwand der Aktivierung und Koordination

- Intensive Einbindung der Akteure erforderlich

Wesentliche Vorteile einer Reststoffnutzung:=> Keine Nutzungskonflikte mit Nahrungs- und Futtermittelanbau,=> Synergien mit den Zielen der Erhaltung der Kulturlandschaft,=> Mögliche Einsparung von Entsorgungskosten für die Gemeinden=> Verbesserung der regionalen Wertschöpfung.

Energetische Biomassereststoffnutzung

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

V. Marggraff

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Charakterisierung der vorhandenen Biomassefraktionen und Kartendarstellung

Elemente im Rahmen LP

Hinweise zur Integration in die Planungsphasen eines Landschaftsplans

Überschlägige Ermittlung der Flächen-und Mengenpotenziale

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Landschaftsplan und Windenergienutzung

Juwi_hunsrück_vestas

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

ÄNDERUNG DES LPLG BW 09.05.2012:

Aufhebung der bisherigen Regionalpläne Windkraft mit Vorrang und Ausschluss zum 31.12.2012

Zum 01.01.2013 gilt somit wieder der bundesgesetzliche Rahmen des Baugesetzbuches:

Windkraftanlagen sind im Außenbereich privilegiertPlanvorbehalt: Ausweisung von Konzentrationszonen im FNPerlaubt Ausschluss auf übriger GemarkungAnsatz über FNP setzt schlüssiges Gesamtkonzeptauf der Gesamtfläche voraus

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Leitvorstellungen zur Konzeptentwicklung

Sicherung von wirtschaftlich sinnvollen und gut realisierbaren Standorten für eine Windenergienutzung mit geringem Konfliktpotenzial; Konzentration der Anlagen in Windparks zur Vermeidung zahlreicher Einzelanlagen; Vermeidung von Windkraftanlagen in Gebieten mit sehr hoher Empfindlichkeit des Landschaftsbildes und der Kulturlandschaft und Vermeidung von Überlastungen; Bevorzugung der Übernahme von bereits ausgewiesenen Konzentrationszonen Windenergie und bestehender Anlagen und ihrer Erweiterungsmöglichkeiten;- Bevorzugung von Standorten mit hoher Vorbelastung- Vermeidung von Standorten in großräumigen, unbelasteten Gebieten;Wenn möglich und erforderlich Akzeptanz eines höheren Konfliktpotenzials an besonders windhöffigen Standorten.

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Planungsphase Analyse

alle bedeutsamen Aspekte (Schutzgüter) werdenim Landschaftsplan zusammengetragen. Diese sind auch für ein Konzept Windenergienutzung notwendig.

Insbesondere Aspekte• zum Landschaftsbild• zur Erholungsnutzung• zum Artenschutz

LP bietet Grundlage zur Konzepterarbeitung sowie zur Umweltprüfung

Biomasse- und Windenergienutzung im LandschaftsplanBeispiel Steckbrief

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Planungsphase LeitbildWelche Ziele setzt sich die Gemeinde?

Welche Ausmaße soll die Windenergienutzung annehmen?

Juwi_hunsrück_enercon

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Steckbrief:räumliche Empfehlungen

Konzept / Vorschlag FNP

Planungsphase Handlungsprogramm

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

Fazit Landschaftsplan / Windenergie

Der Landschaftsplan stellt analytische Grund-lagen und einen raumbezogenen Bewertungsmaßstab für Natur und Landschaft zur Verfügung

Insbesondere die landschaftlichen sowie naturschutzbezogenen Aspekte sind hierbei von Bedeutung

Der Landschaftsplan kann eine Basis und Orientierung für eine Windkonzeption sein......

.......die Windthematik kann aber auch im Landschaftsplan behandelt werden.

Biomasse- und Windenergienutzung im Landschaftsplan

34

Vielen Dank ! Juwi_hunsrück_vestas