6
1 E Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) Funk-Türmelder Bestell-Nr. 41005/23 Bedienungs- und Installationsanleitung

Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

  • Upload
    lylien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

1� Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

Funk−Türmelder

Bestell-Nr. 41005/23

Bedienungs− und Installationsanleitung

Page 2: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

Funktion

2 � Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

Funktion

Der Funk−Türmelder überwacht das Öffnen und Schließen einer Tür,Schublade oder ähnlichem. Wenn die Tür geöffnet oder geschlossenwird, wird eine Meldung zu dem zugehörigen Hausnotrufgerät ge-schickt. Das Hausnotrufgerät ruft umgehend die Servicezentrale an undleitet die Meldung weiter.

Der Vorgang des Öffnens und Schließens kann auf unterschiedlicheWeise ermittelt werden:

1. mit dem mitgelieferten Türkontakt

2. mit dem mitgelieferten Magneten und einem Reedkontakt, der imFunk−Türmelder integriert ist (Lage des Reedkontakts ist markiert)

3. mit externem Schalter (potentialfreier Kontakt oder Open Collector−Output), der an statt des Türkontakts an die Leitung angeschlossenwird (Öffner− oder Schließerkontakt möglich)

Der Funk−Türmelder wird üblicherweise zusammen mit dem Hausnot-rufgerät zur Einbruchüberwachung oder Aktivitätskontrolle benutzt. ZurSpannungsversorgung dient eine interne Batterie.

Funk−Türmelder

Magnet

Magnetschalter

Türkontakt

Funk−Türmelder Magnet

1. mit mitgeliefertem Türkontakt 2. mit integriertem Reedkontakt

Page 3: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

Installation

3� Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

Installation

Der Funk−Türmelder darf nur in einer sauberen, trockenen Umgebunginstalliert werden. Um eine optimale Funkverbindung zum Hausnotruf-gerät zu erreichen, sollte der Funk−Türmelder nicht auf einer metalli-schen Oberfläche montiert werden.

Der Funk−Türmelder kann auf unterschiedliche Weise an der Tür befes-tigt werden:

� Montage an den integrierten Schlüsselloch−Schlitzen (Achtung!Schraubenköpfe dürfen Leiterplatte nicht berühren)

� mit Klebestreifen

� mit Klettverschluss

� ...

Die Lage des integrierten Reedkontakts ist an der Seite des Funk−Tür-melders markiert (siehe Abbildung 1).

Funk−Türmelder:

Abmessungen (HxBxT): 75 x 50,5 x 25 mmGewicht 64 gMagnet:

Abmessungen (HxBxT): 67 x 14 x 12 mmGewicht 12,5 gMagnetschalter:

Abmessungen (HxBxT): 67 x 14 x 12 mmGewicht 11,5 g

Page 4: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

Konfiguration

4 � Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

Konfiguration

Je nach Erfassung des Türzustandes muss der Funk−Türmelder übereinen Jumper zur Konfiguration konfiguriert werden:

Schalter−Art Jumper−Position Hinweis

Integrierter Reedkontakt Jumper zwischen L−K Externes Kabel abschneiden, weil esnicht benutzt wird.

Externer Türkontakt (im Lieferum-fang)

Jumper zwischen L−K

Externer Schalter (Kontakt geschlos-sen, wenn Tür geschlossen) − nichtim Lieferumfang

Jumper zwischen L−K Nur potentialfreier Kontakt oder OpenCollector−Ausgang − Bei Open Col-lector−Ausgang: Leitung mit Streifenist 0 V

Externer Schalter (Kontakt geöffnet,wenn Tür geschlossen) − nicht imLieferumfang

Jumper zwischen K−2 Nur potentialfreier Kontakt oder OpenCollector−Ausgang − Bei Open Col-lector−Ausgang: Leitung mit Streifenist 0 V

Achtung! Die Leiterplatte ist mit elektrostatisch gefährdetenBauteilen bestückt. Vermeiden Sie deshalb eine direkte Berüh-rung.

Brücke für Batterie(Brücke geschlossen: Batterie aktiv)

Jumper für Konfiguration(Einstellung siehe Tabelle oben)

Lage des integrierten Reedkontakts

Verwenden Sie diese Taste NICHT, um den Türmelder dem Hausnotruf-gerät zuzuordnen.

Abbildung 1: Funk−Türmelder innen

Page 5: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

Hausnotrufgerät programmieren

5� Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

Batterie

Der Funk−Türmelder enthält eine Lithium−Batterie.

Über eine Brücke wird eingestellt, ob die Batterie aktiv ist oder nicht.Wenn der Funk−Türmelder außer Betrieb ist, muss die Brücke auf �Bat-terie inaktiv" gesetzt werden, damit die Batterie nicht unnötigerweiseentladen wird.

Brücke geöffnet = Batterie nicht aktiv (Lieferzustand)

Brücke geschlossen = Batterie aktiv

Die Lebensdauer ist abhängig von der Nutzung und beträgt ca. 3 Jahrebei 20.000 Auslösungen. Wenn die Batteriekapazität zur Neige geht,wird automatisch ein Notruf zur Servicezentrale ausgelöst, die über denBatteriezustand informiert. Die Batterie kann nur von Tunstall GmbH ge-wechselt werden.

Hausnotrufgerät programmieren

Damit das Hausnotrufgerät die Meldungen des Funk−Türmelders emp-fangen kann, muss der Funk−Türmelder dem Hausnotrufgerät zugeord-net werden. Wie Sie Funksender zuordnen, entnehmen Sie dem Techni-ker−Handbuch zu dem Hausnotrufgerät.

Für die Zuordnung muss eine Testmeldung am Funk−Türmelder ausge-löst werden. Hierzu öffnen oder schließen Sie die Schalterkontakte.

Page 6: Funk−Türmelder - Hausnotruf-, Telehealth- und ... · PDF fileInstallation Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. , 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 3 Installation Der Funk−Türmelder

Zulassung

6 � Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007)

ZulassungZulassung: Dieses Produkt ist mit einem CE-Zeichen versehen und gehört zu den Geräten der Klasse 2.7.Dieses Funksystem wurde dazu entwickelt, um die Anforderungen der EN50134 Reihen der Europäischen Normstandardsfür Soziale Notrufsysteme zu erfüllen.

Das Produkt übertrifft die Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die im Standard BS EN 50130Teil 4 festgelegt sind. Dort werden Kriterien bezüglich der EMV-Immunität von Feuer- und Einbruch-Meldegeräten undPersonen-Hilferufanlagen festgelegt.Die Funksender (und der Empfänger) entsprechen der spezifischen europäischen Funkfrequenz-Zuteilung für sozialeNotrufsysteme (von 869,20 bis 869,25 MHz). Die Geräte nutzen die Frequenz 869,2125 MHz.Die Funksender entsprechen dem ETSI Standard EN 300-220 für Funkanlagen mit geringer Reichweite (Short RangeDevices = SRD): Auch der Funkempfänger entspricht und übertrifft die obligatorischen Kriterien der 1. Klasse für �Höchstzuverlässige SRDs ...die im Dienste der inhärenten Systeme des menschlichen Lebens stehen."

Sender-Parameter

Der Sender folgt einem vorprogrammierten Zyklus, der zu einem

typischen Arbeitszyklus 1. Klasse führt (<0,1%):

Ein Gerät der Klasse 2.7

Effektiv abgestrahlte Leistung 200 Mikrowatt Frequenzfehler maximal +/−3kHz

Nachbarkanalleistung <100 Nanowatt

Effektive Reichweite bis zu 50 m (auf ein Standard Notruftelefon) Vorgesehenes Einsatzgebiet ist Europa

Vorgesehenes Umfeld ist Gruppe II − Inneninstallation im allge-

meinen mit einer vorgesehenen Arbeitstemperatur zwischen −10

und +55 Grad Celsius