18
BEDIENUNGSANLEITUNG NACHRICHTENEMPFANGER 2170 (Anlagenteil 92170-100] FUNKWERK HDPENICK GmbH WendenschloPstr. 142 - 174 BERLIN D - 1170 TELEX: 11-2366 TELEFON: 6530

FUNKWERK HDPENICK GmbH BERLIN D - 1170 · 1. Empfanreelneohub Efi (alehe Abb, gj Die im Erapfangseinschub befindlichen HP-, ZF- und l>omodulationn-telle besitzen nachstehend aufgefUhrto

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BEDIENUNGSANLEITUNG

NACHRICHTENEMPFANGER 2170

(Anlagenteil 92170-100]

FUNKWERK HDPENICK GmbH

WendenschloPstr. 142 - 174BERLIND - 1170

T E L E X : 1 1 - 2 3 6 6 T E L E F O N : 6 5 3 0

Machrlchtenempfcinger 2170

(Anlagentei l 92170-100)- BedienungGQnleitung -

- ? -

InJialtover::.cicliiiis

r:oi_to1. Empfangseinechub EE 32. Bedienelnnchub BE 42.1. Einstellknapfe und Anzeigceinriclifcungen 42.1.1. Empfangafrequencabstiirenung 42.1.2. HP-Regelung 52.1.3. Tasten- und Anzeigofold G2.1.4. Sohaltgeriit r2.1.5. HP-Teil 72.2. Bins te1lvorgfingo 02.2.1. Prequenzoinstellung H2.2.2. HP-VTere tUrlcungarege lung 92.2.3. Bctrieb rait Schaltgetfit 103. Stromveroorgungseinaqhub SE 113 . 1 . • Bedlen- und Kontrollelemente 113.1.1. AnaohluOteil Notz SA 113.1.2. AnachluQteil Battcrie SB 113.2. Hutzung der AnacliluOtello SA und SB 1?3.2.1. NetzanechluO 123.2,2. B a t t e r i e a n s c h l u Q | 123.2.3. Ausweohsaln der AneohluOteile SA und SB 123.2.4. Hetr.opannungaunochaltunc \Z3.3- Sioherungawechcel . ' 34. AnachluQclcraente an der RUckwand 135. Annans 13

Abb. 1...6 14... 17

1. Empfanreelneohub Efi (alehe Abb, gj

Die im Erapfangseinschub befindlichen HP-, ZF- und l>omodulationn-telle besitzen nachstehend aufgefUhrto Bedlenolcme.'itc an ihronFrontplatten*

(1) Umechalter fUr die HP-Teilbereiche (vorhandon bei HP, HG,HC und HE)

H P - Te i l HE B1 25.. .36,5 Ki teB2 36.5...53 MHzB3 53...67 MHzB4 67...07,5 MHz

H P - To i l HO B1 87,5*.. 100 fillsi B 2 10G...144 MHzI B 3 144... 174 Mils

B4 174...240 Mis

HP-Te i l HO B1 240...320 MHsB2 320...-100 MHzB3 400...430 Mils

HP-Te i l HD 430.••630 Mite

HP-Te i l HE B1 600...020. KM:?ii2 020... 1000 m?.

(2) Umeclmltor fUr die ZF-Bandbrcifetn

B = 3,2 kHzB = 7,5 kHzB = 12 kHzB = 30 kHzB = 300 kHfc

- 4 -r

(3) Umschalter ftlr die Betriehsarten FM, AM, A1 und din ql^'cn?"Botrieboarten bei Verwendung eines l&nlaulpoilora.

(4) Drehknopf zur Peinabotlraraung deo AI-llborlaceiunnooor.lll.Ttorn

(5) Uraachalter fUr die raittel3 Drehknopf vertind-irbare Uborlti-gerungsfroquenz und fUr vior voroingeotellte Ubcrlagormign-frequenzen. Diaee vier Proquenzen kCnnen diirch den Anrcondermittela Schraubendrehcr von der Prontplatto au.3 nach Bod^rfeingeatellt werden.

(6) Potentiometer zur Einstellung der jeweiiigen Uborlagerunpn-frequenzen

Hit ttber die<rUcksaitigen Buchsen Bu 32...Bu 35 angosohlo38enom2170.405 und'den louchtenden Anzeigcn 14 und 15 ara BedieneinochubBB 1st die Bedlenung der oben gonannten Bedieneloroento nioht mohrnUglioh.

Eine Korrektur der 4 eingeatelltcn Uberlagerungoiroquenr.on iatmSglich.

2. Bedieneinschub BE (oiebe Abb. 3)

2»1. Eipfltolllaigpfo und AnzolKoeinrlchtunr;en

An der Prontplatte des Bedieneinsclmbos befindon nioh folf-cndnEinstellJcn'Jpfe und Anzeigecinricbtun'iOn:

2. Ia.1. ©SB£2HC2££§3H2S2£b2fclffi2UBC j

( 1 ) A b s t i m m u n g " g r o b " 'Zwei nicht rastende Drucktasten " £*" und "ft" fur schnellen jFrequenzwecnsel innernalb eines HF-Bereicnes,Durchlaufzei t ca. 5s;Am Bereichsende leuchtet ry thmiscn e ine Lampe in der Ibestatigten Taste.

- «S -

(2) Abatimmung "mittel" und "fein"Hebel mit geraotetor Hit tela tolling,maximaler Auaechlag + 45°AbBtimmung "mittel"

AbHtimmgeBohwlndiftkcit boi ncnkrrcht ssur Pi rvfcrl.att«eingedrUcktera AbBtiminhcbol und rcnrinialsrc Awn^'l^nca. S'O s flir ciuen IIF-Bci'eich.

Abstinsnung "fein"Abotimrageeohnindigkeit boi mnrimalem Aranchlng ca. 1500 nfUr einen HP-Beroiob.

(3) Rastende Drucktaate fur "APC"Boi gedrUckter Taote wird dio "AFC" oingcachaUet unddie Larcpe ira Knopf leuchtnt.

(4) Empfangofrequenzanseige7ntell ige gri ln leuchtondo LBD-Anzoige der Enpfancsfrcqnnn:in Ml-'z.

(5) Regler fUr i le l l igkci t der En!pfanf;sireq«ienr;a! ' : :c l^o"it diosera Reglor kann die Nell igkcit der An::el*:? dorRaumholligkolt angepaBt warden.

(6) MeGinstrument "Abotinmung"Anselge der Fi-enuennablar;^ r.wlnchcr •'?np5,''!iT',ra!,nt?.:i-\!i;'7:und Sendex* innerhulb der eiw/joehalteten Zt-Bandbroito.

2. u 2. L'frOsiisluas

(7) Schalter fur HF-ReglungDre is tufiger Drehscha l ter fi i r d ie E ins te l lung der HF-Reglung - "Hand", "Halbautomatisch" und "Automatisch".

(8) Regler fiir HF-VerstarkungZur Einstellung der Regelspannung bei den Schalterstellungen"Hand" und "Halbautomatisch"

(9) MeBinstrument "HF-Pegel"7,p-i fr-fc -iop D' .?e1 r\ps <>niifs!Ti<T0nan Siprnnls an,

- 6 -

2*lt2i^.?S2i2S:_un^AszSig2feid

(10) Rastende Taste fur "Lautsprecher"Bei gedrUokter Taste wird der eingebaute Koutroll-lautsprecher eingeochaltet und die Lampe in der Tnnfcnleuchtet.

(11) Rastende Druoktaete fUr "Dyna-nikkoraproBslon"iBei gedrUokter Taste wird die Dynaraikkorapresslon eingc-

sehaltet und die Lampe in der Taste leuclitet.Sie wirkt auf oHmtlicho NF-AusgUnge.

(12) Rastende Drucktaste fCUr "Deemphasis"Bei gedrUokter Taste wird die Deemphasis oingeBohaltotund die Larape in der Taste leuchtet. Sic wirkt aufaSmtliche NP-AusgUnge, aber nur bei don ZF-Baudbroiteii7,5 kHz, 12 kHz und 30 kHz.

(-13) Rastende Taste "10 a"Bei gedrUokter Taste wird dio Abochal.tvar?.ugoi-unrxdes DohaltbauateinoB auf oa. 10 o verlangert und in dox-Taste leuchtet eine Lampe.

(14) Leuchtanzeigo "Fernsteuerung"Biese rotleuchtcndc Ansoigo leuclitrat, rcejpi der E?:ipfLfpf;->rUbcr die rUckseitigen Buchsen Bu 32...Bu 35 cin Fom-stouergerBt angeochloooen und dieses auf Femsteucrtmr;geoclialtet lot. Die Bedlenung rait don Bed lonel«montendes Empfangcro iot dann nicht melir nrJ^lioli.

(15) Leuchtanp.oira "Ferns teuerun/- Ab^tiwp.n;*,"Diese rotleuchtende Anzeige leuchtet, wenn der Empfangeruber die riickseitigen Buchsen Bu 32...Bu 35 ein Fern-steuergerat angeschlossen und dieses auf "Fernsteuerung 'Abstimmung" gescnaltet ist. Am Empfanger kann dieEmpfangsfrequenz nicht mehr abgestimmt werden. Alleandcren Funktionen sind einschaltbar.

(1f>) Schalt&r fiir "Solialtauol83ungH

Vierstufiger Drehnclialtor ftlr die Aualoop»v» <\noScbaltbaurtoluoa durch "Trcinor", "Jaodulntlon" u»«d"Selelctiv".

(17) GrUn lcuchtor.dc LED zur Anzeigo dou ElnschaltHuotandcodes SenaltbauateLies.

(10) Regler "Schaltachwol le"Rep;lor mit Drohochaltcr aura Einstellen des NF-?egelnfUr die Sclialtauclc5nung durch "Modulation" und ".'JclektivlIra eingoschalteten Zxxstand (Regler nra linken Anochla~)wirkt ein feoteingostollter Fegel.

(19) Golb leuchtende LEU zur Anzelge des mit doin Rcplcr"Schaltschwelle" eingoetellton L'F-Pegols. Bei richtifcerEinstellung der Anoprechschwolle fluokcrt die LEI) bei derSohalterstallung "Modulation" und "Soloictiv" im Rbythranader NP-Modulation.

(20) Regler fttr Rouochoporro

Regler mit Drehschalter zum Einstellen einer HF-Regelschwelle. Bei HF-Pegel unterhalb der Einstellungsind alle HF-Ausgange abgeschaitet. Regler am linkenAnschlag und ausgeschaltet - Rauschsperre aus.Mit diesem Regler wird gleichzeitig die Schaltschwelledes Schaltbausteines in der Schaltersteilung "Trager"e ingeste l l t .

{2^ ) Kon t ro l l au tsp recher

- 0 -

(22) Kopflib'rcrbuchsoDie Einbausteckdoso AKSV-051 TQL 10472 1st zum 4.nstoo!:?neines Kopfhttrers. Die FunktHon wird nicht von derTaate "Lautsprechor" beeinfluQt.

(23) Regler fur LautstUrkcRegelt die HF-Verstarkung fUr den Rontrollautoprcchcr, -fur die KopfhUrerbuchse und den rUckseitigen HP-Ausgang15 Ohm.

2.2. Elnotellvor^Hnge

2*g. li PrsausQEslBiiSUlMS •Haoh Aufgabensteliung erforderliches HP-, ZF- und Demodulations-teil in den Empfansaeinschub EE einsteoken. HF-Bereich, ZF-Banrt-breite und Demodulationeart in don EinochUbon rait den dafUr vor-gesehenen Sohaltorn einstellen.

2.2.1.1. Frequenzeinstellung "grob"Hit den boiden Taaten (1) fUr Frequon&einstnllung "r.rob" kann diegewUnsohte EmpfangafreqUenz grob voreihgestellt rccrden.

2.2.1.2* Freq'ucnsoinctellung "mittel" und "fein"Mit dem Abstimmhebol (2) kann die row?n>scIite..Fr'?nnon" ^annu r?i ••,".••-stellt werden. Hoch Loslaeoen des -Herein nt^llt or n.lch selhnh-tUtig in die Mittelotellung imd die oiugestellfcf? Proqucns nii-di n d i e a e r S t e l l n n g s t a b i l i s i e r t . |Die Anzelgo der oingcotelltcn Etapfap.ojcfrcquisiin in VI):'. crfol^ta n d e r A n s s i g o o i n h e i t . j

- 9 -

2 . 2 . 2 . H F ^ y e r s t a r k u n ^ s r c ^ e l u n g »Die IIF-Verotorkungsregelung kann mit dem Schalter (7) an dorProntplatto des Bedieneinschubes BE in die P-etriebsart "Automa-tiooh", "HalbautomatiBoh" oder "Hand" geschaltet werden.

2.2.2.1. Betrieb8art "Autoraatlsch" (AGO)

Der Schalter fUr die HF-Regelung (7) wird auf die Stellung "Auto-raatisch" geschaltet. Die Verstarkung in den HP- und ?.F-Tellenwird durch oine rUckgefUhrte Regeiopannung automatiach der Eingangc-spannung angepaOt. Der Anzeigewert fUr den HF-rogel wird im Rahmender Regelspannungsaufbereitung gewonnen. Die Stellheit der Anzeigeim Bereich 0 bis 40 Skaientelle befcrUgt 0,2...0,5 dB/Skt.Oberhalb 40 Skt. betragt die Stellheit 1,5...2,5 dB/Skt.

2.2.2.2. Botriobeart "Hand"

Der Schalter fur die HP-Regelung (7) wix^d auf dlo Stellung "Hand"geschaltet. Die Regolspannung wird jetzt durch don Regler "HP-Verstarkung" (0) verSndort. Infolge der fehlenden automntischenRegelung ist die Anseigo stark gedehnt imd urafaBt ca. 2 dB Ubcrden Anzeigebereich dor HP-Fegelanzeigo (9).

2.2.2.3. Betriebsart "Halbautomatisch"

Der Schalter fur die HF-Regelung (7) wird auf die Stellung "Halbautomatisch" geschaltet. Belra Fehlen eines Bindings signals liogtdio Betx-lebsart "Hand" vor. Uberoteigt die Eingan'-ncpnnmwg den u-iRegler "IIP-Vers ttfrkung" (n) eingootollten V.'ert, aetr.t d..to Potr.'.~!v:-art "Automatisch" ein. Die Betriebsart "UalbautoiKutipcli" gen tat tot

- 10 -

es, die HP- und SF-Verstarkung auf einen eolchcn Tert oinsuotcllou,da3 beim Empfang sines Senders norraale automatiocho Rogelung vor-liegt, wfihrend beiia Ausfall dieses Senders die Vcrotarkung nichtweeentlich ansteigt. Dadurch wird verhindert, da6 ein andcrcraohwHoherer Bender Ubertragen wird Oder sogar Uber dio evtl.benuteto APC eine Verotimmung des Erapfangors herboifUlirt.

ZzZih 22i£i££j5i*_Schaltcorat | •— — — . - ^Die Ausgange des Sohaltbausteines eind an den Buchsen Jiu 46 bis

Bu 51 an der RUokseite des Empfangers. Es sind zwei getrenntcumaohaltkontakte.

2.2o3*1* SchaltauslUsung durcl: "frttger"

Schalter auf "TrUger" schalten. DeriSchaltbauatoin schaltot, ncundurch die GrcJBe des HP-regels in der SchalterntcUung HF-P.ogelmin:"Automatisch" die Regolopennung slcli beginnt zu blldeu. Ein hobororSchwellwert ist oinstellbar durch Binachulten imd Einstellen dorRauschsperre auf einen gewUnschten HP-1'o^elwert.

2.2.3.2. Schaltaualb*sung durch "Modulation"

Schalter auf "Modulation" schalten. Region fUr"Jicliultsclmelie»an den linken Anschlag (ausgeachaltot). V'lrd durch dio nF-r.'ochiia-tion oin festoingestelltor NF-L'egel Ubersclirlttcn (rcolbo LEDleuchtet), schaltet der Sehultbaueteiu ein. Dure 11 Lettftircn dmRegloro "Schaltschwelle" kann die Empfindlichkcit vnriiert worries.

Bei Untcrbrechung der Modulation von ca. 1 n nob-..] tot dor .'Jcl-»ih-bauGtein ab. Boi gedrUokter Tante "10 n" achal'.st or noch on. 10 s

- 11 -

2.2.3.3. Sohaltaualb*9ung "Selektiv"

Sohaltar auf "Selektiv" sohalten. Der Schaltbaustein schaitet wieuntor Pkt. 2.2.3.2. boschrieben. Wird die Modulation glelchbleibend(Dauorton), dann sohaltet der Schaltbaustein nach ca. 1 o odernach ca. 10 a ab.

3. , Stroanveraorgungaeinachub SB (alehe Abb. 4 und 5)

3.1. Bedien- und Kontrqllelemente

Die im Stromveraorgungseinaohub befindlichen Regol- und Ansohl'ue-toil© beaijfceen naohetohend aufgefUhrte Bedien- und Kontrollelcmontnan ihren Prontplatten:

hlzlt—AS2£^2H§*2U-KSi5.§A( 1 ) H o t z s c h a l t e r(2) Spannungswahlaohalter(3 ) Kon t ro l l a rape

3.1.2. AnochluQteil Battcrlo SB

( 4 ) H a u p t a c h a l t e r( 5 ) K o n t r o l l a m p o(6) Regelteile SER 1...SER 5

7 rot ieuchtende LED slgnalisioren den Ausfall eincratabilisierten Spannung duroh oino dofekte f-iobcriuif:.

- 12 -

.1.2.. ffutzung der AnachluQteile SA und SB

3.^.1^ SetzanachluQPUr ffetzbetriob rauO daa AnfichiuBteiljNetz SA eingesetzt nerd en.Der AnschluQ an daa Ifotzi goachieht mit einer KaltgerSteanschluO-leitung Uber den Eingang Netz an derRUokwand des Empfangers.Ea iai darauf zu achten, dafl die Einatellung am ursnohalter fiirdie Netzapannung im AnsohluSteil Netz 5A rait dom Nonnwert dorNetespannung Ubereinatimrat (aiehe auch Pkt. 3.2.3.).

PUr Bsjjtoriebetrieb rauO das AnschluBteil Batterie SB Rincnaetr.twerden.Der AnsohluO der Batterie geaoliieht rait der BattcricanachluGleltunjan der vorgesohenen Rundsteokverbindung Uber den Klngarg Batteriean der RUckwand des ErapfHngore. Beira |BatterieanachlrJ3 1st auf rioli-r i g o P o l u n g z u a c h t e n . |

^•^•^^Ausweohaeln^der^AnschluQVor dom Hera us lichen odor Eiusetsen dor ninsc.'?Mb^ in?; dor H'r.ipt-ochalter in Stellung "Aua" zu nohalton.

Ein Wechseln im Betrieb 1st nicht aulUsoif;. naeJi Om Einnotr.e:ieines -AnschluQtcllea sind die vior JiefeatiningB«obrai'.br>n un d«rFrontplatte feotzuzlehen, da oonnt bei:?: Betrieb den 'Jix-'itcn "chM«l«iauftreten kbnnen.

3-2.4. LlSi22£22S!HJG5yjJ35£l!2l*iJLlG IBeim Umschalten auf eine andere Netzspannung ist der Hauptschalterauf "Aus" zu schalten. Der Spannungswahlschalter wird mit einemSchraubendreher betatigt, so daB der Schlitz des Wellenendes desSchalters auf den an der Frontplatte beschrifteten Spannungswertzeigt. Der Spannungswahlschalter hat eine Leerstellung, bei derkein Betrieb moglich ist.

- 1 3 -

3« 3o Sloheriingaweah«^

Vor dam Sicherungawechsel let die Stronger© orgung absuachalten.Die Sohraubkappen dor O-SohmelzolnaUtzo sind rait elnem Kreuz-schlitzBChraubendroher zu Ibsen.

4» AnschluBeleraante an der RUckwandSiehe Abb. 6, 3. 17

?• Annan*

Abb. 1Abb. 2Abb. 3Abb. 4

Empfanger 2170 ira Geh&use!EmpfangBeinBChub 2170 EE jBedieneinsohub 2170 BEStroraveraorgungseinschub 2170 SE, beatUckt mitA n s c h l u Q t o i l N e t z 2 1 7 0 S A j

Abb. 5 Stromversorgungs.einschub 2170 3E, bestliokt mit An-aohluQteil Batterie 2170 SB

Abbo 6 RUckwand des Erapfangergehttusos

IMipif***' ^^^iv\mmv**w&**-- 14 -

1 " ■*' ' "" | mip-niM-

g

/

i - --

JUJ_

• • •

»;vvvg

. 1• •- •

F1:?

Abb. 1 Empfanger 2170 ira GehSuse

1 2 4

■mpppw^p

. . = «

*U L J A £V»=J>> i ^V^Jkft

Abb. 2 Empfangseinschub 2170 EE

1 H P - B e r e i c h s s c h a l t e r2 Z P - B a n d b r e i t e n u m s c h a l t u n g3 D e m o d u l a t i o n s a r t e n s c h a l t e r

4 Fe inabs t immung A1-Uber -l a g e r u n g s o s z i l i a t o r

5 U m s c h a l t e r f U r U b e r l a -gerungs fre quenzen

6 E i n s t e l l e r f U r A l - O b e r -lagerungB fr e quenz en

- 15 -

20 5 23 14 12 15

Abb. 3 Bedieneinschub BE

1 Abstimmung "grob"2 Abstimmung "mittel" u. "fein"3 Drucktaste "APO"4 Empfangsfrequenzanzeige5 He l l i gke i ta reg le r fu r (4 )6 Instrument "Abstimmung"7 Umsohalter "HP-Regelung"8 HF-Verstarkungsregler9 Instrument "HP Pegel"

10 Taste "Lautsprecher"11 Taste "Dynamikkompression"12 Taste "Deemphasis"

13 Taste "Abschaltverzb'gerung10 a"14 Anzeige "Pernsteuerung"15 Anzeige "Pernsteuerung Ab

stimmung"16 Betr iebsar tenschal ter -

Schaltgerat17 Schaltbaustein "Ein"18 Regler "Schaltschwelle"19 Pegelanzeige Modulation20 Regier "Rauschsperre"21 Kont ro l lau tsprecher22 Kopfhb'rerbuch8e23 Lau ts ta rke reg le r

}f*.--:* - **##". ~<c-

ijflty** ' ■ "Hm>»l,PlnpWII»i Min K .-. t II u » ■r - m

\A

\-t-f\

Abb. 4 Stroraversorgungseinschub SE, bestUckt mitAnschluBteil Netz 2170 SA

. I

«|r. H

Abb. 5 Stromversorgung^einichuU SB, boutUckt mitAnschluQtoil Battorie 2I70 SB

1 N e t z o c h a l t c r2 S p a n n u n g s w a h l s c h a l t e r3 K o n t r o l l a m p e S A

4 Hauptschal ter5 Kpsitrollampfj HB6 L'vD-Ai'i/.ein^ fUr Sp^-niurifcB-

au<*l'all

- 17 -

1 2 1 ' 3 1 . 4 1 5 1 6

Abb. 6 RUckwand des Erapfangergehauses 2170

1 B a t t e r i e e i n g a n g 1 2 V •2 Netzspannung3 50-0hra-HP-Eingang4 A n s c h l u Q T o c h t e r a n z e i g e -■ * - ■■5 Buchsen fu r Ansch luQ 2170 .405 ,• * >6 ZP-Begrenzerausgang 50 Ohm7 ZP-Linearausgang 50 Ohm8 ZP-Ausgang fUr ZF-Wobbelung 50 Ohm9 Videoausgang - 50 Ohm - f » 150 kHz

10 Aufzeichnungsausgang - 50 Ohm r-(Uft » 0 dBm; 30 Hz...15 kHz) •

11 TP-Ausgang - 75 Ohm (AnschluQ bei Betrieb mit Spezialein-schUben)

12 Relaiskontakte Schaltger&t (2 Wechsler)13 Aufzeichnungsausgang - 600 Ohm syrametr.

(UQ a 0 dBmj 30 Hz...15 kHz)14 NP-Ausgang fur 15 Ohm Lautsprecher15 Hilfsbuchse fur angeschlossene Transponder16 SohutzercU