27
G l e t s c h e r k u n d e [email protected]

G l e t s c h e r k u n d e [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r k u n d e

[email protected]

Page 2: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r ?

Page 3: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r - F a k t e n

Definition: „Gletscher sind Massen, die aus festem Niederschlag hervorgehen – aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen“

• Gletschereis entsteht aus Firn nach 10 –20 Jahren

• Dichte: 0.85 – 0.91 g/cm³ (~ 10% leichter als Wasser = LEBEN!)

• Härte: 2 – 4 (bei –50°C)

• Schmelztemp.: 0°C (erniedrigt sich unter Druck)

• Namen: Gletscher, Firn, Ferner, Kees, Vadretta

Page 4: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Gletscherverteilung:– 16 –18 mio. km² (11% des Festlandes)– 33 mio. km³ (78% des Gesamtsüßwassers)

• Wichtigster fester NS = Schnee (über konstruktive, destruktive und Schmelzmetamorphose verändert)

• Gletscher in Österreich:– Gesamt: 925 (114 > 1 km², 811 < 1 km²)– Fläche: 541.698 km²– Volumen: 21 km³– Gr. Gletscher: Pasterze, Gepatsch Ferner, Obersulzbach Kees

• Alpengletscher– Schweiz 1340 km², Frankreich 400 km², Italien 629 km²

G l e t s c h e r - F a k t e n

Page 5: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

Durch die Fließbewegungentstehen im Gletscher komplexeSpannungen! (Spalten)

Der Gletscher fließt an der Oberfläche und in der Mitte schneller – Spaltenbildung!

Die Bewegung ist abhängig von der „Ernährung“ und dem Relief!

G l e t s c h e r b e w e g u n g

Page 6: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

Im Akkumulationsgebiet ist die Bewegung „gletschereinwärts“ gerichtet.

Bewegung:Alpen 10er MeterHimalaja 100e MeterPlateaugletscher 1000e Meter

G l e t s c h e r b e w e g u n g

Im Ablationsgebiet ist die Bewegung „gletscherauswärts“ gerichtet. (Moränenbildung)

Page 7: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Die Schneegrenze teilt das Akkumulationsgebiet vom Ablationsgebiet und wird bestimmt von:

–Temperatur, Niederschlag, Wind

–Geländeform, Höhenlage, Exposition

SCHNEEGRENZE in Abhängigkeit von EXPOSITION und GEBIRGE

Nordwest – Ost Südost - West

Nr. Mittelwert Nr. Mittelwert

SILVRETTA 38 2750 m 4 2890 m

ÖTZTALER 48 2970 m 23 3130 m

STUBAIER 39 2828 m 9 2973 m

ZILLERTALER 25 2760 m 12 2933 m

TAUERN 48 2800 m 54 2980 m

Mittelwert 2820 m 2980 m

• Differenz (NW – E) / (SE – W) = - 160 Meter• Differenz zwischen Staulagen und Inneralpin = - 220 Meter bzw. 240 Meter

S c h n e e g r e n z e

Page 8: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Der steile Abfall im Süden ist topographisch bzw. durch die ungestörte Westwindzirkulation bestimmt. Um den Äquator herum ist die Schneegrenze aufgrund des Niederschlag – Reichtums erniedrigt!

S c h n e e g r e n z e

Page 9: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

b = c - a

c = Akkumulation: NS (Schnee, Hagel, Graupel, Reif), Drift, Lawinen

a = Ablation: Schmelzen, Verdunstung, Drift, Lawinen, Kalben

Das glaziologische Jahr geht von 1.10. – 30.9.Ablationsperiode: 1.5. – 30.9.Akkumulationsperiode: 1.10 – 30.4.

Die Massenbilanzen werden durch verschiedene Methoden ermittelt:

• direkte glaziolog. Methode (Schneeschächte)• Volumensmessungen (Echolot, Radar)• hydrologische Methode (Abflussmessung)• geodätische Methode (Geoscanning, Vermessung)

M a s s e n b i l a n z

Page 10: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r t y p e n

• Deckgletscher (Inlandsvereisungen: Antarktis, Grönland)– Topographie der Gebirge nicht mehr ersichtlich – Eiszeit in Alpen ...

• Eisschelfe- und Meereisgletscher

Page 11: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Gebirgsgletscher

– Eisstromnetze (Patagonien, Alaska), Plateauglescher, Talgletscher, Kargletscher, Wand- u. Hanggletsche, Generierte Gletscher (über Felsstufe ernährt), Gletscherflecken

G l e t s c h e r t y p e n

Page 12: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r t y p ?

Page 13: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r t y p ?

Page 14: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r t y p ?

Page 15: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

S p a l t e n

Page 16: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

S p a l t e n

Page 17: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Kryokonitlöcher: Ablationskleinformen auf Firnfeldern und Gletschern

• Trogtäler

• Moränen: Grundmoränen, Seitenmoränen, Endmoränen, Mittelmoränen

• Gletschertische: Steinplatten auf einem Eissockel

F o r m e n s c h a t z

Page 18: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

M o r ä n e

Page 19: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r s c h l i f f

Page 20: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

R u n d h ö c k e r

Page 21: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Toteislöcher

• Sanderflächen

• Oser: schmale, gewundene Kiesrücken 5 – 30 Meter Füllungen von Gletscherspalten

• Kames: 10 – 20 Meter hohe Wälle, geschichtet, an Eisrändern entstanden

• Drumlins: elliptische Hügel aus Lockermaterial umgekehrt den Rundhöckern

• Gletschertöpfe: Fortsetzung von Gletschermühlen im Gestein

G l e t s c h e r v o r f e l d

Page 22: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

G l e t s c h e r m ü h l e

Page 23: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

K a r

Page 24: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

B e r g s c h r u n d R a n d k l u f t

Page 25: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

Seit dem Ende der letzten Eiszeit machendie Gletscher eine Vielzahl von Schwankungen mit. Der jetzige Zustand ist nichts Außergewöhnliches! 1850 als historischen Höchststand, 1600 –1850 kleine Eiszeit.

G l e t s c h e r v e r ä n d e r u n g

Karlinger Kees 1990 und 1997

Page 26: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Eisstauseen: Gletscherzungen (Vorstoß) verschließen Tal (Vernagtferner)

• Moränenstauseen: Im Rückzugsbecken von Gletschern (Peru)

• Jokullauf / Search: Auslaufen von Gletschern (unterird. Vulkanausbruch)

• Eisstürze: Allalin 1965 (88 Tote), Huascaran 1972 (18000 Tote)

• Wasserstubenausbruch: Bionay 1892

N a t u r g e f a h r e n

Page 27: G l e t s c h e r k u n d e walter.wuertl@alpenverein.at

• Bewässerung in Trockengebieten (Vinschgau, Tibet ...)

• Energie – Gletscher als hydrolog. Potential

•Tourismus:

+ Gletscherskigebiete+ Alpinismus+ Kraftwerk – Museen+ Seilbahnen+ Straßen

G l e t s c h e r n u t z u n g