19
Gehaltsübersicht 2015 Finanz- und Rechnungswesen, IT, Assistenz- und kaufmännische Berufe

Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

Gehaltsübersicht 2015 Finanz- und Rechnungswesen, IT, Assistenz- und kaufmännische Berufe

Page 2: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 3 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Inhalt456

810111214

1618192022

24262830

323435

Über die Gehaltsübersicht

Klima für Neueinstellungen

Flexible Arbeitsmodelle

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Arbeitsmarkt für Finanzprofis

Gefragteste Jobprofile im Finanz- und Rechnungswesen

Erwartungen an das Wirtschafts- und Unternehmenswachstum

Umstrukturierungen in der Finanzabteilung

Gehaltsübersicht für das Finanz- und Rechnungswesen

IT-BEREICH

Bedarf an IT-Fachkräften

Gefragteste Jobprofile im IT-Bereich

Erwartungen an das Wirtschafts- und Unternehmenswachstum

Investitionen in IT-Projekte

Gehaltsübersicht für den IT-Bereich

ASSISTENZ- UND KAUFMÄNNISCHE BERUFE

Arbeitsmarkt für Assistenz- und kaufmännische Berufe

Gefragteste Jobprofile im Assistenz- und kaufmännischen Bereich

Erwartungen an das Wirtschafts- und Unternehmenswachstum

Gehaltsübersicht für Assistenz- und kaufmännische Berufe

Zusatzleistungen im Fokus

Gegenangebote als Alternative

Warum es sich lohnt, mit einem Personalvermittler zusammenzuarbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren

Qualifizierte Mitarbeitende sind das Kapital jedes Unternehmens. Dieses Credo der Wirt-schaftswissenschaft gilt heute mehr denn je. Dementsprechend sind Personalverantwort-liche bemüht, Schlüsselpositionen langfristig mit Top-Mitarbeitenden zu besetzen.

Dabei unterstützt Robert Half mit der Gehaltsübersicht 2015. Zum ersten Mal geben wir einen Gesamtüberblick über drei Geschäftsbereiche – vom Finanz- und Rech-nungswesen über den IT-Bereich bis hin zu Assistenz- und kaufmännischen Berufen. So finden Sie alle Informationen übersichtlich gebündelt und können sich noch einfacher ein Bild von der aktuellen Arbeitsmarktsitua-tion und von den Gehältern machen.

Das Gehalt ist längst nicht mehr der einzige Faktor, der Mitarbeitende bindet – fast alle Unternehmen bieten attraktive Gesamtpakete. Neben einer betrieblichen Altersvorsorge, einem Firmenwagen oder Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung spielen auch flexible Arbeitsmodelle eine immer wichtigere Rolle.

Durch unsere langjährige Erfahrung im Personaldienstleistungsmarkt können wir Ihnen detailliertes und branchenübergreifendes Know-how zu aktuellen Lohnpaketen zur Verfügung stellen. Vieles davon finden Sie in der Ihnen vorliegenden Gehaltsübersicht. Wir hoffen, Sie damit bei Ihren Bewerbungsprozessen und Lohnverhandlungen zu unterstützen.

Sprechen Sie einfach unsere Personalberater in Zürich an, um Ihre besonderen Personalan-forderungen zu diskutieren. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüssen Sven Hennige Managing Director Central Europe & Germany

Vorwort

Page 3: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 5 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Der Markt ist in Bewegung und Unter-nehmen kämpfen weiter gegen die Personalfluktuation. Der Wechselwille der Mitarbeitenden hat verschiedene Gründe: Eine mangelnde Balance zwischen Arbeit und Freizeit, zu hohe Arbeitsbelastung und Stress, aber auch die Angst vor Entlassungen führen immer häufiger dazu, dass Arbeitnehmer sich entscheiden, das Unternehmen zu verlassen. Längst ist die berufliche Mobilität fest in der Mentalität der Arbeitnehmer verankert, sodass sich das Personalkarussell wohl auch weiterhin drehen wird.

Allerdings sind Kandidaten anspruchs-voll bei der Wahl der neuen Stelle. Erwartungsgemäss spielt das Gehalt eine wichtige Rolle, aber auch Boni, Zusatzleistungen, zusätzliche Ferien-tage oder Beteiligungsmodelle können den Ausschlag geben, sich für einen bestimmten Job zu entscheiden. Dabei wissen Bewerber um ihren Wert: Die Vorstellungen zu Lohn und Zusatzleistungen liegen bei 41 Prozent aller Kandidaten auf dem üblichen Marktniveau. Jedoch erwartet auch nahezu die Hälfte einen Basislohn oder Bonuszahlungen, die darüberliegen.

Gleichzeitig ist Geld nicht alles: Interessante Aufgaben, Sympathie und Anerkennung, ein Ausgleich in der Freizeit und eine positive Arbeits atmosphäre machen Mitar-beitende zufrieden und sind genauso wichtig wie der Kontostand. Wenn Arbeitgeber hier ansetzen, wirken sie der Personalfluktuation effektiv entgegen – denn zufriedene Mitar-beitende sehen sich nicht so schnell nach neuen Herausforderungen um.

Entsprechen die Gehaltsvorstellungen der Bewerber den marktüblichen Gehältern?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager; Mehrfachnennungen möglich.

41 %Ja

Nein, die Vorstellungen übertreffen die marktüblichen Gehälter

Nein, die Vorstellungen liegen unter den marktüblichen Gehältern

48 %

11 %

Höheres Grundgehalt als

angeboten

Höheren Bonus als angeboten

Umfassendere Zusatzleistungen als angeboten

56 % 48 % 33 % 23 % 21 %

Was erwarten Kandidaten innerhalb des Gehaltspakets?*

ZielsetzungDie Robert Half Gehaltsübersicht 2015 bietet exklusive Einblicke in den aktu-ellen Stellenmarkt für das Finanz- und Rechnungswesen, IT- sowie Assistenz- und kaufmännische Berufe. Der Bericht enthält eine Übersicht über die Löhne für mehr als 60 Positionen und hält Sie über den sich rasch verändernden Arbeitsmarkt in den drei Bereichen auf dem Laufenden. Die Übersicht bietet eine aktuelle Orientierungshilfe für anstehende Lohnverhandlungen, für die Planung von Budgets und die Entwicklung einer Personalstrategie.

MethodikDie Gehaltsübersicht¹ stellt Durch-schnittswerte von Gehältern für Mitarbeitende² im Finanz- und Rechnungswesen, im IT- und im kauf-männischen Bereich in der Schweiz

dar. Die Angaben basieren auf den Erfahrungen unserer Personalberater, aus einer Vielzahl an Gesprächen mit Kunden und Bewerbern, der mehr als zehnjährigen Erfahrung unseres Senior- Managements und Auswertungen unserer Datenbank.

Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Bruttojahresgehälter ohne Benefits, Boni oder andere Zusatzleistungen. Sie sollten dabei beachten, dass die Einkommenshöhe auch von Faktoren wie der Region, der Branche oder der Unternehmensgrösse beeinflusst wird. So werden in Städten wie Zürich und in grossen Unternehmen tendenziell höhere Löhne gezahlt als in kleineren Unternehmen in ländlichen Gebieten.

Für die Analyse der Karriere- und Einstellungstrends haben wir in einer exklusiven und repräsentativen Umfrage Chief Financial Officers (CFOs), Chief

Information Officers (CIOs), Chief Tech-nology Officers (CTOs) und HR-Ma-nager schweiz- und weltweit zu ihren aktuellen Einschätzungen befragt. Alle genannten Studienergebnisse – ausser den Gehaltsübersichten – basieren auf der Studie „Workplace Survey“, die von einem unabhängigen Marktforschungs-institut in unserem Auftrag durchgeführt wurde.

¹ Hinweis: Die vorliegende Übersicht ist kein verbindlicher Ratgeber für die Zusammenstellung attraktiver Gehaltspakete oder die Vergabe von Zusatzleistungen. Die Robert Half GmbH übernimmt keine Verantwortung für allfällige Fehler, Unstimmigkeiten oder jegliche direkten und indirekten Konsequenzen, die aus den in dieser Übersicht enthaltenen Informationen resultieren oder hierauf zurückzuführen sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die dargestellten Ergebnisse.

² Alle Angaben beziehen sich auf weibliche und männliche Mitarbeitende.

Über die Gehaltsübersicht

Das Personalkarussell dreht sich weiter

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: alle HR-Manager, die die Gehaltserwartungen der Bewerber als überdurchschnittlich einschätzen; Mehrfachnennungen möglich.

Zusätzliche Urlaubstage

Kapital- oder Gewinn-

beteiligung

Page 4: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 7 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager; Mehrfachnennungen möglich.

Die Arbeitswelt ist im Zuge der fortschreitenden Globalisierung weiter im Wandel. Nicht nur die Rahmenbedingungen verändern sich ständig, auch die Akteure und deren Haltung wechseln. Die digitale Revolution hat die Arbeit unab-hängig von Zeit und Ort gemacht.

Längst ist die Generation der „Digital Natives“ in den Unternehmen angekommen – und die fordert, dass die Strukturen mehr und mehr an die Mitarbeitenden angepasst werden. Am häufigsten steht der Wunsch nach mehr Flexibilität und mehr Zeit für die Familie im Raum.

Mittlerweile bietet die überwiegende Mehrheit der Unternehmen Teilzeitar-beit (70 Prozent) und flexible Arbeits-zeiten (56 Prozent) an. Ein Drittel ermöglicht den Angestellten zudem einen Vaterschaftsurlaub zusätzlich zur gesetzlich vorgesehenen freien Zeit.

Das Home-Office gehört bei 27 Prozent der Unternehmen zum Alltag, während nur 19 Prozent der befragten HR-Manager es ihren Mitarbeitenden ermöglichen, sich den Arbeitsplatz mit einem oder mehreren Kollegen zu teilen (Job- sharing). Neben rationellen Bedenken führen die Unternehmen an, dass

die Zusammenarbeit im Team erschwert oder sogar unmöglich wird und die Aufgaben der Mitar-beitenden in zu vielen Fällen deren physische Anwesenheit erfordern.

Die Unternehmen, die ihren Mitar-beitenden keine flexiblen Arbeits-modelle anbieten, haben dafür mehrere Gründe: Sie gehen davon aus, dass die Zusammenarbeit im Team erschwert wird, physische Präsenz notwendig ist oder die Modelle ineffizent im Hinblick auf geschäftliche Anforderungen sind.

Moderne Arbeitsmodelle ermöglichen mehr Flexibilität

Welche der folgenden Arbeitsmodelle bietet Ihr Unternehmen aktuell an?*

Teilzeit Flexible Arbeitszeiten

70 % 56 %Vaterschaftsurlaub

(zusätzlich zu gesetzlich vorgesehenen freien

Zeiten)

33 %Home-Office/

Telearbeit

27 %Jobsharing

19 %

der Schweizer HR-Manager geben an, dass ihr Unternehmen Teilzeitmodelle für Mitarbeiter bietet.

70 %

Page 5: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 9 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Viele offene Stellen für Finanzprofis

Der Arbeitsmarkt für Finanzprofis entwickelt sich weiterhin positiv: 37 Prozent der CFOs planen, die Mitarbeiterzahl im Finanz- und Rechnungswesen zu erhöhen, und 44 Prozent möchten frei gewor-dene Stellen neu besetzen. Doch die passenden Spezialisten sind rar und die Suche erweist sich für viele

Unternehmen als schwierig. Gut drei Viertel (78 Prozent) aller befragten CFOs geben an, dass sie Mühe haben, qualifizierte Finanzfachkräfte zu finden.

Gleichzeitig sorgen sich viele CFOs darum, ihre Top-Mitarbeitenden an die Konkurrenz zu verlieren, denn Abwerbeversuche sind in Zeiten des

Personalmangels keine Seltenheit: Zwei Drittel (65 Prozent) der CFOs befürchten, dass ihre Top-Mitarbei-tenden das Unternehmen zugunsten eines Konkurrenzangebots verlassen könnten.

Finanz- und Rechnungswesen

Wie schwierig ist es für Ihr Unternehmen heutzutage, qualifizierte Finanzfachkräfte zu finden?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs.

Sehr schwierig21 %

Schwierig57 %

Nicht schwierig20 %

Wie besorgt sind Sie, Ihre Top-Mitarbeitenden im Finanz- und Rechnungswesen im kommenden Jahr an andere Unternehmen zu verlieren?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs.

aller befragten CFOs in der Schweiz geben an, dass sie Mühe haben, qualifizierte Finanzfachkräfte zu finden.

78 %

Sehr besorgt19 %

Etwas besorgt46 %

Überhaupt nicht besorgt

Weiss nicht

Weiss nicht

34 %

1 %

2 %

Page 6: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 11 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Sachbearbeiter Buchhaltung

Der Sachbearbeiter Buchhaltung unterstützt bei verschiedensten Tätigkeiten des operativen Tagesge-schäftes. Dazu gehören die Prüfung, die Kontierung und die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle, die Bearbeitung der Transaktionen von Kunden (Debitorenbuchhaltung) und Lieferanten (Kreditorenbuchhaltung), allgemeine unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Finanzbuchhaltung und die Mithilfe bei der Erstellung der Monats- und Jahresabschlüsse. Er kann Abschlussaufgaben übernehmen und bei der Analyse der Abschlüsse samt anschliessendem Reporting mitarbeiten.

Controller

Der Controller begleitet in einem Unternehmen den Managementprozess bei der Zielfestlegung und -umsetzung. Damit ist er mit der Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse betraut und trägt eine entsprechend hohe Mitverantwortung für das Errei-chen der unternehmerischen Ziele. Bei Abweichungen gibt der Controller Gegensteuer und berichtet dem Management über die Zielerreichung und Gründe für deren Verfehlung.

Leiter Finanz- und Rechnungswesen

Der Leiter Finanz- und Rechnungs-wesen plant, koordiniert und verwaltet finanzielle Transaktionen und ist verant-wortlich für die Einhaltung der internen Rechnungslegung. Er hat Führungsver-antwortung für seine Mitarbeitenden und stellt mit seinem Team die Buchhal-tung, das Reporting sowie zeitgerechte und präzise Abschlüsse sicher. Darüber hinaus arbeitet er am Budget mit, verfasst Investitionsanträge und steht in engem Kontakt mit dem Controlling.

Leiter Buchhaltung

Der Leiter Buchhaltung ist verantwort-lich für die gesamte Buchhaltung und die operative Führung der Finanz-, Betriebs-, Lohn- und Anlagenbuch-haltung. Er sorgt dafür, dass alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens durch Einträge in den Geschäftsbü-chern lückenlos erfasst sind. Auch die Kontrolle dieser Geschäftsbücher sowie die Vorbereitung für Monats-, Quar-tals- und Jahresabschlüsse gehören zu seinen Aufgaben. Daneben fallen auch das Verfassen von Steuererklärungen, Lohnabrechnungen und eventuell Verzollungserklärungen an. Auch kann er der Geschäftsleitung auf Basis der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung Entscheidungshilfen geben und in steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht beratend tätig werden.

Credit & Risk Manager

Der Credit & Risk Manager erfasst die Zahlungen von Kunden. Er steuert die Kreditpolitik, um einerseits die Einnahmen zu verbessern und ande-rerseits die finanziellen Risiken zu verringern. Die Hauptaufgaben des Credit & Risk Managers liegen also in der Reduktion von Forderungsausfällen durch eine frühzeitige Erkennung von Zahlungsausfallrisiken sowie in der Beschleunigung der Zahlungseingänge.

Die gefragtesten Jobprofile im Finanz- und Rechnungswesen

Aus der Vielzahl der Berufsbilder im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sind die genannten Berufe nach der Erfahrung von Robert Half besonders gefragt.

Schweizer CFOs sehen der wirtschaft-lichen und unternehmerischen Entwick-lung sehr zuversichtlich entgegen. Damit sich dieser positive Trend fort-setzt, sind qualifizierte Mitarbeitende notwendig, die diese Entwicklung unterstützen. 79 Prozent rechnen in den nächsten zwölf Monaten mit einem Wirtschaftswachstum in der Schweiz. 84 Prozent der Finanzchefs gehen zudem sogar davon aus, dass auch ihr eigenes Unternehmen von den positiven Aussichten profitiert und seine Geschäftsaktivitäten ausbauen kann.

Ein optimistischer Blick in die Zukunft

der Schweizer CFOs rechnen mit einem Unternehmenswachstum.

84 %

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs.

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hin-sichtlich der Wachs-tumsperspektiven Ihres Unternehmens für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich27 %

Einigermassen zuversichtlich57 %

Überhaupt nicht zuversichtlich13 %

Weiss nicht

Weiss nicht

3 %

3 %

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs.

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hin-sichtlich der Wachs-tumsperspektiven in der Schweiz für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich15 %

Einigermassen zuversichtlich64 %

Überhaupt nicht zuversichtlich18 %

Page 7: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 13 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs; Mehrfachnennungen möglich.

Um das erwartete Wachstum zu stemmen, müssen sich die Unter-nehmen personell optimal aufstellen: Drei Viertel der befragten CFOs geben an, dass sie ihre Abteilungen vergrössern würden, sofern ihnen zusätzliche Finanzmittel zur Verfü-gung stünden – die grosse Mehrheit davon würde die Mitarbeiterzahl um bis zu ein Viertel aufstocken.

Ob mit gleich vielen oder mehr Mitar-beitenden: Umstrukturierungen unter-stützen dabei, die Herausforderungen der Finanzabteilung zu meistern. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten geben an, während der vergangenen 36 Monate ihr Finanzteam neu aufge-stellt zu haben. Dabei sind vor allem die Abteilungen Controlling, Gehalts-abrechnung und Buchhaltung betroffen.

In den turbulenten Zeiten einer Umstrukturierung sehen 54 Prozent der CFOs die Erwartungshaltung der Mitarbeitenden bezüglich neuer Zuständigkeiten als grösste Herausfor-derung bei der Mitarbeiterführung an.

Controlling und Gehaltsabrechnung: Umstrukturierungen in der Finanzabteilung

Welche Abteilungen haben Sie vor umzustrukturieren? – Top 5*

49 %

21 %

17 %

24 %

27 %Controlling

Treasury

Kreditoren-/Debitorenbuchhaltung

Gehaltsabrechnung

Buchhaltung

aller befragten Schweizer CFOs geben an, sie würden die Mitarbeiterzahl um bis zu ein Viertel aufstocken.

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs.

Wenn Ihnen zusätzliche Finanzmittel zur Verfü-gung stünden, um wie viel Prozent würden Sie die Mitarbeiterzahl im Finanz- und Rechnungs-wesen erhöhen?*

Bis zu 10 Prozent22 %

11 bis 25 Prozent59 %

26 bis 50 Prozent17 %

2 % Mehr als 50 Prozent

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CFOs; Mehrfachnennungen möglich.

Welchen drei grossen Herausforderungen in Bezug auf die Umstrukturierung des Teams sahen Sie sich gegenüber oder welche erwarten Sie für die Zukunft? – Top 5*

81 %

Abstecken einer klaren

Erwartungshaltung bezüglich neuer Zuständigkeiten

Zusammenarbeit mit anderen

Abteilungen/der Geschäftsführung

Mitarbeiterbindung

54 % 40 % 28 %Sicherstellen,

dass neue Arbeitsabläufe und -prozesse

umgesetzt werden

40 %Einschränkung der

Verantwortlichkeiten bei einigen Mitarbeitern

36 %

Page 8: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 15 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Trotz der insgesamt guten Stimmung in Bezug auf die wirtschaftliche Entwick-lung könnte sich die entsprechende Gehaltsentwicklung in den Finanzab-teilungen noch etwas verzögern: Nur etwas mehr als ein Drittel (39 Prozent)

der CFOs geht davon aus, dass die Gehälter in ihren Teams ansteigen, im Durchschnitt um 3,7 Prozent. Mit stei-genden Boni rechnen 16 Prozent. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) geht von gleichbleibenden Extrazahlungen aus.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bruttojahreslöhne (ohne Zusatzleistungen) im Finanz- und Rechnungswesen.

Gehaltsübersicht für das Finanz- und Rechnungswesen

39 % der Schweizer CFOs rechnen damit, dass die Gehälter in ihren Abteilungen ansteigen werden.

Berufsbezeichnung Jahr Berufserfahrung Veränderung

BUCHHALTUNG 0 – 2 Jahre 3 – 5 Jahre > 6 Jahre 2015

Sachbearbeiter Buchhaltung (Debitoren/Kreditoren/Hauptbuch)

2015 49 500 – 69 500 CHF 62 000 – 87 500 CHF 79 500 – 94 500 CHF+ 0,3 %

2014 49 500 – 69 300 CHF 61 800 – 87 500 CHF 79 200 – 94 100 CHF

Buchhalter (abschlusssicher)2015 75 000 – 94 500 CHF 90 000 –110 000 CHF 102 000 –133 000 CHF

- 0,3 %2014 75 000 – 94 500 CHF 90 900 –111 100 CHF 102 000 –132 600 CHF

Leiter Buchhaltung2015 93 000 –113 500 CHF 105 000 –136 500 CHF 125 000 –144 000 CHF

+ 0,1 %2014 92 700 –113 300 CHF 105 000 –136 500 CHF 124 800 –144 000 CHF

Group Accountant2015 88 500 –108 000 CHF 101 000 –131 500 CHF 127 500 –147 000 CHF

+ 0,2 %2014 88 200 –107 800 CHF 101 000 –131 300 CHF 127 400 –147 000 CHF

CREDIT MANAGEMENT

Credit & Risk Analyst/Controller2015 71 000 – 91 000 CHF 81 000 –101 000 CHF 101 000 –121 500 CHF

+ 0,1 %2014 70 700 – 90 900 CHF 80 800 –101 000 CHF 101 000 –121 200 CHF

Credit & Risk Manager2015 101 000 –121 500 CHF 111 500 –131 500 CHF 131 500 –151 500 CHF

+ 0,2 %2014 101 000 –121 200 CHF 111 300 –131 300 CHF 131 300 –151 500 CHF

CONTROLLING

Controller (Financial Business Controller)

2015 78 000 – 97 000 CHF 91 000 –121 500 CHF 111 500 –141 500 CHF+ 0,3 %

2014 77 600 – 97 000 CHF 90 900 –121 200 CHF 111 100 –141 400 CHF

Financial/Business Analyst2015 78 000 – 97 000 CHF 91 000 –121 500 CHF 121 500 –141 500 CHF

+ 0,2 %2014 77 600 – 97 000 CHF 90 900 –121 200 CHF 121 200 –141 400 CHF

Group Controller2015 98 000 –118 000 CHF 118 000 –147 000 CHF 137 500 –157 000 CHF

+ 0,2 %2014 98 000 –117 600 CHF 117 600 –147 000 CHF 137 200 –156 800 CHF

Leiter Controlling2015 109 000 –129 000 CHF 121 500 –141 500 CHF 141 500 –162 000 CHF

- 0,5 %2014 111 100 –131 300 CHF 121 200 –141 400 CHF 141 400 –161 600 CHF

Berufsbezeichnung Jahr Berufserfahrung Veränderung

STEUERN, TREASURY UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG 0 – 2 Jahre 3 – 5 Jahre > 6 Jahre 2015

Steuerexperte/Treuhänder2015 71 500 – 92 000 CHF 81 000 –101 000 CHF 98 000 –127 500 CHF

+ 0,1 %2014 71 400 – 91 800 CHF 80 800 –101 000 CHF 98 000 –127 400 CHF

Treasury Analyst2015 78 000 – 87 500 CHF 91 000 –121 500 CHF 119 000 –129 000 CHF

- 1,1 %2014 79 200 – 89 100 CHF 90 900 –121 200 CHF 121 200 –131 300 CHF

Wirtschaftsprüfer2015 81 500 – 91 500 CHF 92 000 –121 000 CHF 128 500 –158 000 CHF

- 5,2 %2014 85 500 – 96 200 CHF 98 000 –127 400 CHF 135 200 –166 400 CHF

Manager Treasury2015 101 000 –121 500 CHF 121 500 –141 500 CHF 141 500 –162 000 CHF

+ 0,2 %2014 101 000 –121 200 CHF 121 200 –141 400 CHF 141 400 –161 600 CHF

MANAGEMENT

Leiter Finanz- und Rechnungswesen

2015 101 000 –131 500 CHF 121 500 –141 500 CHF 140 000 –170 000 CHF- 0,9 %

2014 101 000 –131 300 CHF 121 200 –141 400 CHF 144 200 –175 100 CHF

Leiter Finanzen und Administration (KMU)

2015 107 000 –116 500 CHF 116 500 –136 000 CHF 133 000 –152 000 CHF+ 0,1 %

2014 106 700 –116 400 CHF 116 400 –135 800 CHF 133 000 –152 000 CHF

Chief Financial Officer/ Finance Director (Konzern)

2015 176 500 – 202 000 CHF 204 000 – 255 000 CHF 274 000 – 342 500 CHF- 4,9 %

2014 191 800 – 219 200 CHF 219 200 – 274 000 CHF 274 000 – 342 500 CHF

Kalkulieren Sie Ihr potentielles Gehalt mit unserem kostenlosen Gehaltsrechner.

Page 9: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 17 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

IT-Bereich

Wie schwierig ist es für Ihr Unternehmen heutzutage, qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs.

Es ist eine grosse Herausforderung29 %

Es ist eine Herausforderung65 %

Es ist keine Herausforderung6 %

Wie besorgt sind Sie, Ihre Top-Mitarbeiter im kommenden Jahr an andere Unternehmen zu verlieren?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs.

Sehr besorgt25 %

Etwas besorgt44 %

Überhaupt nicht besorgt30 %

Weiss nicht1 %

Qualifizierte IT-Mitarbeitende für neue Projekte

Der hohe Bedarf an IT-Fachkräften wächst weiter – Schweizer CIOs haben im Jahr 2014 zusätzliche Stellen geschaffen oder frei gewordene Posi-tionen neu besetzt. Treiber für die grössere Nachfrage sind vor allem neue Projekte und Initiativen – gerade in Unternehmen mittlerer Grösse, die im nationalen Markt expandieren oder neue Märkte erschliessen, sind die Jobaussichten gut.

Da die Informationstechnologie der Motor eines jeden Unternehmens ist, sind qualifizierte Mitarbeitende beson-ders wichtig für den Geschäftserfolg. Doch sie sind nicht immer leicht zu finden: Die überwiegende Mehrheit (94 Prozent) der im Auftrag von Robert Half befragten CIOs und CTOs betrachtet die Suche nach qualifizierten IT-Experten als Herausforderung.

Gleichzeitig steht der grossen Nach-frage nur eine geringe Anzahl geeig-neter Bewerber gegenüber. Umso wichtiger ist es, bestehendes Personal zu halten. Die IT-Chefs von Schweizer Unternehmen sind sich einig: Das ist nicht immer einfach. Gut zwei Drittel (69 Prozent) sorgen sich um die Firmen-treue ihrer IT-Profis.

der befragten Schweizer CIOs und CTOs geben an, dass sie Mühe haben, qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden.

94 %

Page 10: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 19 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs.

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs.

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hin-sichtlich der Wachs-tumsperspektiven Ihres Unternehmens für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich25 %

Einigermassen zuversichtlich63 %

Überhaupt nicht zuversichtlich

Weiss nicht

Weiss nicht

11 %

1 %

1 %

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hinsichtlich der Wachstumsperspektiven in der Schweiz für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich19 %

Einigermassen zuversichtlich63 %

Überhaupt nicht zuversichtlich17 %

IT-Leiter Der IT-Leiter arbeitet in einer führenden Position und steuert sämtliche IT-Pro-jekte im Unternehmen. Er definiert die IT-Strategie und verantwortet die strategische Weiterentwicklung und Neuausrichtung der IT-Infrastruktur. Neben administrativen Aufgaben ist er an der Weiter- und Neuentwicklung von Anwendungen beteiligt.

Systemadministrator

Systemadministratoren übernehmen die Verantwortung für komplexe IT-Landschaften. Dabei können sie sowohl für den Hard- als auch für den Software-Bereich zuständig sein. Geht es darum, neue Komponenten zu konfigurieren oder zu installieren, ist der Systemadministrator der richtige Ansprechpartner. Nach der Einrichtung der Anwendungen ist auch die Über-wachung des laufenden Betriebs eine seiner Aufgaben.

Datenbankadministrator Ein Datenbankadministrator beschäftigt sich mit der Pflege von Datenbanksystemen. Er behebt Fehler und integriert bei Bedarf neue Funktionen. Darüber hinaus unterstützt er den Support. Der Datenbankadministrator nimmt auch Modernisierungen vor und integriert neue Funktionen. Je umfangreichere Programmierkenntnisse er hat, desto mehr kann er in die aktive Gestaltung von Datenbanken eingreifen.

Netzwerkadministrator Ein Netzwerkadministrator trägt die Verantwortung dafür, dass Netzwerke ihre Funktionsfähigkeit behalten – mit seinen Fähigkeiten kann er in Unter-nehmen aus verschiedenen Branchen arbeiten. Er überwacht, pflegt und betreut Netzwerke, Sicherheitsproto-kolle und Firewalls.

Software-Entwickler Der Begriff Software umfasst neben Programmen auch die Dokumentati-onen und Daten, die mit dem Betrieb eines Computersystems zusammen-hängen. Spezialisten in diesem Bereich entwerfen Anforderungsspezifikationen, konzipieren Lösungen, programmieren Komponenten, setzen diese zusammen, binden sie in vorhandene Software ein und überprüfen das Entwickelte nach jedem Schritt.

Die gefragtesten Jobprofile im IT-Bereich

Die vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich erfordern entsprechende Spezialisten – hier erhalten Sie einen Überblick über die meistgesuchten Berufsbilder.

Hohe Erwartungen an Wirtschafts- und Unternehmenswachstum

Schweizer CIOs und CTOs sind zuver-sichtlich: 82 Prozent der Befragten rechnen mit positiven Zukunftsaus-sichten für die Schweizer Wirtschaft. 88 Prozent sehen sogar beste Wachstumschancen für ihr eigenes Unternehmen. Um die sich bietenden Chancen zu nutzen, suchen sie hände-ringend nach IT-Fachkräften. Bewerber können diesen aktuellen Marktvorteil für sich nutzen. Eine grosse Auswahl an potentiellen Arbeitgebern bietet ihnen mittel- und langfristig die besten Pers-pektiven im dynamischen IT-Bereich. Denn eines ist klar: Nur Unternehmen mit den passend qualifizierten Mitar-beitenden können von den vielverspre-chenden Aussichten profitieren.

der Schweizer CIOs und CTOs sind zuversichtlich bezüglich des Wirtschaftswachstums.

der Schweizer IT-Verantwortlichen rechnen mit einem Unternehmenswachstum.

82 %

88 %

Page 11: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 21 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

In der IT als hochspezialisiertem Berufsfeld sind die gesuchten fachli-chen Profile oft sehr spezifisch – das verschärft die Arbeitsmarktsituation zusätzlich. Am gefragtesten sind derzeit Mitarbeitende, die Fachwissen in den Bereichen Netzwerkadministration (37 Prozent), Datenbankmanagement (33 Prozent) und Programmiersprachen (28 Prozent) mitbringen.

Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen arbeitet daran, die Leistungsfähigkeit ihrer IT-Abteilungen zu erweitern: 88 Prozent der befragten CIOs und CTOs rechnen damit, dass ihr Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten in IT-Projekte investiert. Ganz oben auf der Liste der erwarteten Ausbauprojekte steht neben der Virtu-alisierung auch die Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Neue Investitionen in IT-Projekte

Welche der genannten fachlichen Fähigkeiten werden von Ihrer IT-Abteilung am häufigsten nachgefragt? – Top 10*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs; Mehrfachnennungen möglich.

Netzwerkadministration/-technik (LAN, WAN)

Desktop Support

Datenbankmanagement (z. B. Oracle, Microsoft SQL Server)

Windows-Administration (Server 2000/2003/2008)

Programmiersprachen (z. B. Python, .Net, Java, C++)

Systemadministration

Management kabelloser Netzwerke

Virtualisierung

ERP-Implementierung (Oracle, Peoplesoft, SAP)

Business Intelligence/Reportinganwendungen (z. B. Data Warehousing, Crystal Reports, Cognos, SQL Reporting Services)

37 %

26 %

33 %

25 %

28 %

19 %

19 %

19 %

20 %

18 %

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 CIOs und CTOs; Mehrfachnennungen möglich.

Welche der folgenden Initiativen haben Sie für die nächsten zwölf Monate geplant? – Top 5*

Verbesserung von Geschäftsprozessen

32 %Virtualisierung

35 %Mobile Lösungen

25 %Zusammenarbeit

mit Kunden und Partnern

24 %Management von

IT-Lieferanten

23 %

Page 12: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 23 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Berufsbezeichnung Berufserfahrung

INTERNET & E-COMMERCE 0 – 2 Jahre 3 – 5 Jahre 6 – 9 Jahre > 10 Jahre

Web-Designer 70 000 – 80 000 CHF 75 000 – 85 000 CHF 85 000 – 95 000 CHF 95 000 –105 000 CHF

Web-Entwickler 75 000 – 85 000 CHF 85 000 – 95 000 CHF 95 000 –110 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Mobile Application Developer 75 000 – 85 000 CHF 85 000 – 95 000 CHF 95 000 –110 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Produktmanager 105 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF 130 000 –140 000 CHF 135 000 –150 000 CHF

NETZWERK & TELEKOMMUNIKATION

Netzwerkadministrator 80 000 – 90 000 CHF 85 000 –100 000 CHF 95 000 –105 000 CHF 100 000 –110 000 CHF

Netzwerk- und Security-Administrator

80 000 – 90 000 CHF 85 000 –100 000 CHF 95 000 –105 000 CHF 100 000 –110 000 CHF

Netzwerkingenieur 80 000 – 95 000 CHF 90 000 –110 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

VoIP-Spezialist 80 000 – 95 000 CHF 90 000 –110 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Netzwerkarchitekt 80 000 –100 000 CHF 90 000 –110 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

SOFTWARE-ENTWICKLUNG

Software-Entwickler (Java, PHP, C#/ NET, C/C++, Abap)

75 000 – 85 000 CHF 85 000 – 95 000 CHF 95 000 –110 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Web-Entwickler Typo3 75 000 – 85 000 CHF 85 000 – 95 000 CHF 95 000 –110 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Software-Architekt 80 000 –100 000 CHF 90 000 –110 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

Software-Ingenieur 80 000 –100 000 CHF 90 000 –110 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF

HELPDESK & TECHNISCHER SUPPORT

PC-Techniker 60 000 – 75 000 CHF 70 000 – 85 000 CHF 80 000 – 90 000 CHF 85 000 –100 000 CHF

Helpdesk (1st, 2nd Level) 65 000 – 75 000 CHF 70 000 – 85 000 CHF 80 000 – 90 000 CHF 90 000 –100 000 CHF

3rd Level Support 70 000 – 80 000 CHF 75 000 – 85 000 CHF 80 000 – 90 000 CHF 90 000 –100 000 CHF

Desktop Support Analyst 70 000 – 80 000 CHF 75 000 – 85 000 CHF 80 000 – 90 000 CHF 90 000 –100 000 CHF

Systemadministrator 80 000 – 90 000 CHF 90 000 –100 000 CHF 100 000 –110 000 CHF 105 000 –115 000 CHF

Systemingenieur 90 000 –100 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –120 000 CHF 115 000 –130 000 CHF

Berufsbezeichnung Berufserfahrung

MANAGEMENT 3 – 5 Jahre 6 – 9 Jahre 10 – 15 Jahre > 15 Jahre

Chief Security Officer (CSO) 130 000 –140 000 CHF 140 000 –150 000 CHF 150 000 –160 000 CHF > 160 000 CHF

Chief Information Officer (CIO) 150 000 –170 000 CHF 160 000 –190 000 CHF 180 000 – 220 000 CHF > 200 000 CHF

Berufsbezeichnung Berufserfahrung

FÜHRUNGSKRÄFTE 0 – 2 Jahre 3 – 5 Jahre 6 – 9 Jahre > 10 Jahre

Leiter Support 100 000 –105 000 CHF 105 000 –110 000 CHF 105 000 –120 000 CHF 120 000 –130 000 CHF

IT-Projektleiter 105 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF 130 000 –150 000 CHF 140 000 –160 000 CHF

Leiter Entwicklung 105 000 –115 000 CHF 115 000 –125 000 CHF 120 000 –135 000 CHF 140 000 –160 000 CHF

IT-Teamleiter 110 000 –125 000 CHF 120 000 –135 000 CHF 130 000 –150 000 CHF 140 000 –160 000 CHF

Leiter Infrastruktur 115 000 –125 000 CHF 120 000 –135 000 CHF 130 000 –150 000 CHF 160 000 –180 000 CHF

Leiter IT 130 000 –140 000 CHF 140 000 –150 000 CHF 150 000 –160 000 CHF 160 000 –180 000 CHF

BERATUNG

IT-Projektmanager 105 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF 130 000 –150 000 CHF 140 000 –160 000 CHF

DATENBANKADMINISTRATION

Data Analyst 85 000 –95 000 CHF 90 000 –100 000 CHF 100 000 –110 000 CHF 110 000 –120 000 CHF

Business Analyst 85 000 –95 000 CHF 90 000 –100 000 CHF 100 000 –110 000 CHF 110 000 –120 000 CHF

Datenbankadministrator 85 000 –95 000 CHF 90 000 –100 000 CHF 100 000 –110 000 CHF 110 000 –120 000 CHF

Business Intelligence Analyst 95 000 –105 000 CHF 100 000 –115 000 CHF 110 000 –120 000 CHF 115 000 –125 000 CHF

Data Warehouse Manager 105 000 –115 000 CHF 110 000 –125 000 CHF 120 000 –130 000 CHF 125 000 –135 000 CHF

Gehaltsübersicht für den IT-Bereich

Qualifizierte IT-Mitarbeitende erwarten ein wettbewerbsfähiges Gehalt. Unternehmen sind daher bestrebt, ihre Entlohnung regelmässig anzupassen, um ihre Top-Fachkräfte zu motivieren. Rund ein Drittel (37 Prozent) der Unternehmen erwartet für die eigenen IT-Mitarbeitenden dieses Jahr eine Gehaltserhöhung.

Im Durchschnitt gehen die IT-Verant-wortlichen von einer Gehaltssteige-rung von vier Prozent aus.

In Bezug auf die Boni sind die Prognosen etwas vorsichtiger: Nur 19 Prozent der Befragten gehen von einer Steigerung aus, die Hälfte erwartet Boni in unveränderter Höhe.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die aktu-ellen Bruttojahreslöhne (ohne Zusatz-leistungen) im IT-Bereich.

37 % der Schweizer CIOs und CTOs rechnen damit, dass die Gehälter in ihren Abteilungen ansteigen werden.

Kalkulieren Sie Ihr potentielles Gehalt mit unserem kostenlosen Gehaltsrechner.

Page 13: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 25 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Mangelware: Fachkräfte mit Spezialwissen

Die Berufsaussichten für Fachkräfte in Assistenz- und kaufmännischen Berufen sind ausgezeichnet. Ihr Berufsbild hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt – vom Spezialisten hin zum Allrounder, der in der Lage ist, vielfäl-tige Aufgaben zu übernehmen.

Solche Experten sind begehrt: 26 Prozent der Unternehmen planen, neue Stellen zu schaffen, und 53 Prozent möchten frei gewordene Stellen neu besetzen. Doch das ist nicht einfach: Für fast alle der befragten HR-Manager (91 Prozent) ist es eine

Herausforderung, geeignete Kandi-daten zu finden. Das liege vor allem am mangelnden Spezialwissen für Nischenbereiche, sagt rund die Hälfte der Befragten.

Assistenz- und kaufmännische Berufe

Wie schwierig ist es für Ihr Unternehmen heutzutage, qualifizierte Fachkräfte zu finden?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager.

Sehr schwierig30 %

Schwierig61 %

Nicht schwierig

Weiss nicht

6 %

3 %

Wie besorgt sind Sie, Ihre Top-Mitarbeiter im kommenden Jahr an andere Unternehmen zu verlieren?*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager.

der Schweizer HR-Manager empfinden es als Herausforderung, geeignete Kandidaten zu finden.

91 %

Sehr besorgt20 %

Etwas besorgt51 %

Überhaupt nicht besorgt

Weiss nicht

24 %

5 %

Page 14: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 27 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Die gefragtesten Jobprofile im Assistenz- und kaufmännischen Bereich

Executive AssistantDer Executive Assistant unterstützt und entlastet den Geschäftsführer. Er übernimmt die komplette Termin-planung, bereitet Meetings vor, entwirft Verträge und unterstützt bei der Personalbeschaffung. Er ist Drehscheibe in der Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden. Eine weitere Aufgabe ist die Datenbe-schaffung und -auswertung, die für Geschäftsvorhaben benötigt wird.

Administrative AssistantDer Administrative Assistant unterstützt bei administrativen und organisato-rischen Arbeiten. Dazu gehören die Koordination von Terminen, die Korres-pondenz mit Kunden sowie die Ablage und Archivierung. Der Administrative Assistant nimmt Telefonate entgegen, verwaltet Büromaterial/-räume und kann auch für Projekte beigezogen werden.

Office ManagerDer Office Manager unterstützt Vorgesetzte und Mitarbeitende, indem er reibungslose Abläufe im Büro- und Unternehmensalltag sicher-stellt. Er organisiert und koordiniert schnell, qualitativ hochwertig und hat Kontakte, die ihm dabei helfen. Um seine Aufgaben zu erledigen, hat er meistens Weisungs-, Zeichnungs- und Leitungsbefugnis.

Sachbearbeiter Import/ExportDer Sachbearbeiter Import/Export übernimmt administrative Tätigkeiten im Import und Export. Er kalkuliert Kosten und vergleicht sie, errechnet den Kapi-talbedarf und kümmert sich ggf. um den Abschluss nötiger Versicherungen. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die nötigen Papiere und für ein- und ausgehende Zahlungen.

HR Business PartnerDer HR Business Partner ist interner Berater für Führungskräfte und Ansprechpartner für sämtliche Perso-nalfragen. Als Generalist begleitet er Rekrutierungen und Verände-rungsprozesse, stellt die Personal-administration sicher und hilft bei der Optimierung und Implementierung von HR-Prozessen und -Instrumenten. Er ist fachlich sattelfest und hat gute Kommunikationsfähigkeiten.

Die Bandbreite im Bereich der Assistenz- und kaufmännischen Berufe ist gross. Die befragten HR-Manager haben vor allem Schwierigkeiten, Stellen in der Projektunterstützung zu besetzen und geeignete Bewerber für die persönliche Assistenz der Geschäftsführung zu finden. Hier geben wir einen Überblick über die Berufsbilder, die bei den Personalverantwortlichen am begehrtesten sind.

Page 15: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 29 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Schweizer HR-Manager sind genauso positiv gestimmt, was die Zukunft angeht, wie ihre Kollegen aus dem Finance- und IT-Bereich. Drei Viertel rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einem Wachstum der Wirtschaft. Und 26 Prozent sind sogar sehr zuversichtlich, dass sich das auch auf die Wachstumsperspektiven für das eigene Unternehmen auswirkt. Bei diesen guten Aussichten halten sie die Augen offen nach guten Mitarbei-tenden im Assistenz- und kaufmänni-schen Bereich.

Zuversicht bei Wirtschafts- und Unternehmenswachstum

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager.

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager.

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hinsichtlich der Wachstumsperspektiven Ihres Unternehmens für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich24 %

Einigermassen zuversichtlich52 %

Überhaupt nicht zuversichtlich20 %

Wie zuversichtlich sind Sie im Vergleich zum vergangenen Jahr hinsichtlich der Wachstumsperspektiven in der Schweiz für das kommende Jahr?*

Sehr zuversichtlich26 %

Einigermassen zuversichtlich49 %

Überhaupt nicht zuversichtlich

Weiss nicht

Weiss nicht

22 %

3 %

4 %

der Schweizer HR-Manager rechnen mit einem positiven Wirtschaftswachstum in der Schweiz.

76 %

Page 16: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 31 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Die Zuversicht der HR-Manager im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwick-lung spiegelt sich noch nicht überall in der Erwartung bezüglich der Gehälter wider. Nur in 31 Prozent der Unter-nehmen rechnen sie mit steigenden Löhnen. Mit ihrer Einschätzung zu den

Boni sind die Personalverantwortlichen noch vorsichtiger: Demnach würde hier nur ein knappes Fünftel der Unternehmen (17 Prozent) die Kondi-tionen für Mitarbeitende verbessern. 62 Prozent gehen davon aus, dass die Boni gleich bleiben.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bruttojahresgehälter (ohne Zusatzleistungen) in den Assistenz- und kaufmännischen Berufen.

Gehaltsübersicht für Assistenz- und kaufmännische Berufe

31 % der Schweizer HR-Manager rechnen damit, dass die Löhne ansteigen werden.

Berufsbezeichnung Berufserfahrung

OFFICE MANAGEMENT 0 – 2 Jahre 3 – 5 Jahre > 6 Jahre

Mitarbeiter Call-Center/Datentypist 48 100 – 58 500 CHF 58 500 – 71 500 CHF 65 000 – 84 500 CHF

Rezeptionist 52 000 – 65 000 CHF 65 000 – 78 000 CHF 78 000 – 91 000 CHF

Administrative Assistant 52 000 – 65 000 CHF 65 000 – 78 000 CHF 78 000 – 91 000 CHF

Team Assistant 54 600 – 65 000 CHF 65 000 – 78 000 CHF 78 000 – 91 000 CHF

HR-Assistant/Sachbearbeiter Personal 58 500 – 67 600 CHF 67 600 – 78 000 CHF 78 000 – 84 500 CHF

Sachbearbeiter Kundendienst 58 500 – 71 500 CHF 71 500 – 84 500 CHF 84 500 – 97 500 CHF

Sachbearbeiter Import/Export 52 000 – 65 000 CHF 65 000 – 84 500 CHF 84 500 –110 500 CHF

Office Manager 58 500 – 71 500 CHF 71 500 – 84 500 CHF > 84 500 CHF

Executive Assistant/Personal Assistant 58 500 – 71 500 CHF 71 500 – 84 500 CHF > 84 500 CHF

HR-Recruiter 58 500 – 71 500 CHF 71 500 – 84 500 CHF > 84 500 CHF

HR-Business Partner 65 000 – 84 500 CHF 84 500 –104 000 CHF 104 000 –130 000 CHF

HR-Manager – 80 000 –110 000 CHF 110 000 –150 000 CHF

Kalkulieren Sie Ihr potentielles Gehalt mit unserem kostenlosen Gehaltsrechner.

Page 17: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

roberthalf.ch 33 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015

Das Gehalt ist nicht alles: Attraktive Zusatzleistungen binden Mitarbeitende

Unternehmen, die nicht in der Lage sind, ihren Mitarbeitenden hohe Basis-löhne zu zahlen, binden ihre Fachkräfte durch clever geschnürte Zusatzpakete. Längst wissen Angestellte die Vorteile von Zusatzleistungen zu schätzen. Viele Arbeitgeber setzen mittlerweile auf flexible Arbeitsmodelle, Aus- und Weiterbildungsunterstützung und

Altersvorsorge. Einige Firmen bieten ihren Mitarbeitenden auch ein Firmen-handy oder ein Geschäftsauto.

Jedes siebte Unternehmen plant, künftig Aus- und Weiterbildungen zu unterstützen und etwa jedes zehnte will Zusatzzahlungen einführen oder Mentoringprogramme starten.

Aus- und Fortbildungsunterstützung

Zusatzboni oder -zahlungen

Unterstützung ehrenamtlichen Engagements

Mentoringprogramme

Jobticket/Übernahme von Fahrtkosten

Unterstützung bei Wohnungssuche und Umzug

Zusätzliche Urlaubstage/Sabbaticals

Zuzahlungen zur Mitgliedschaft im Fitnessstudio

Mobiltelefon/Tablet/Laptop

Firmenwagen

Welche Boni und Zusatzleistungen bietet Ihr Unternehmen an bzw. plant Ihr Unternehmen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden? – Top 10*

*Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 100 HR-Manager; Mehrfachnennungen möglich.

Aus- und Fortbildungsunterstützung

Altersvorsorge

Jobticket/Übernahme von Fahrtkosten

Mobiltelefon/Tablet/Laptop

Zusätzliche Urlaubstage/Sabbaticals

Flexible Arbeitszeiten oder Telearbeit

Zusatzboni oder -zahlungen

Beitrag zur Kranken- und/oder Lebensversicherung

Essensgutscheine

Firmenwagen

44 %

44 %

26 %

31 %

23 %

37 %

24 %

28 %

22 %

20 %

7 %

7 %

14 %

10 %

7 %

8 %

8 %

8 %

7 %

6 %

IN PLANUNG – TOP 10ANGEBOTE – TOP 10

Page 18: Gehaltsübersicht 2015 Schweiz

35 Robert Half • Gehaltsübersicht 2015roberthalf.ch

Unternehmen sind in einer schwierigen Situation, wenn wichtige Mitarbeitende den Arbeitgeber wechseln wollen. Ein Gegenangebot ist für viele Vorgesetzte ein probates Mittel, die Mitarbeitenden doch noch zu halten. In immerhin einem Drittel aller Fälle haben sie damit Erfolg – doch ist der von Dauer?

Bevor Sie reflexartig ein Gegen-angebot vorbereiten, sollten Sie einige Dinge beachten.

1. Gegenangebote sind keine Langzeitlösung. Ein konkurrenzfähiges Gehalt ist nur ein Baustein, um Mitarbei-tende im Unternehmen zu halten. Hinterfragen Sie die Gründe für die Kündigung und bieten Sie eine massgeschneiderte Lösung. Denn deutlich nachhaltiger wirkt ein Gesamtpaket aus Zusatzleis-tungen, Anerkennung und Karrie-reoptionen. Ist ein Mitarbeitender nicht zufrieden, verzögert ein rein monetäres Gegenangebot lediglich seinen Weggang.

2. Gegenangebote setzen das falsche Zeichen. Denken Sie weiter: Können Sie es sich leisten, auf die gleiche Weise das Gehalt jedes Mitarbei-tenden anzupassen, der sonst das Unternehmen verlassen würde? Wie reagieren die anderen Ange-stellten, wenn sie vom Gegenan-gebot für einen Kollegen erfahren? In diesem Fall könnten ihre Mitarbeitenden meinen, dass sie mit einer Kündigung schneller Ihre Aufmerksamkeit erlangen als durch gute Arbeit. Auch gegenüber dem Mitarbeitenden setzen Sie damit im Nachhinein ein falsches Zeichen.

3. Gegenangebote sorgen nicht für bessere Leis-tungen. Bedenken Sie, dass ein Gegenan-gebot häufig nicht die Ursachen von Unzufriedenheit beseitigt. Zudem besteht die Gefahr, dass Ihre Bemühungen nicht wertge-schätzt werden: Aus der Sicht der Mitarbeitenden war Ihre Geste vielleicht schon lange überfällig. Überprüfen Sie Gegenange-bote deshalb immer auf ihren tatsächlichen Nutzen und setzen Sie sie ausschliesslich bei wirklich unentbehrlichen Mitarbeitenden ein. Achten Sie stets auf ein Unter-nehmensklima, in dem Mitarbei-tende gerne arbeiten – nur das bindet gute Kräfte langfristig.

Lukrative Zusatzleistungen oder nicht monetäre Anreize wie zusätzliche Verantwortungsbereiche und interes-sante Projekte können Kündigungen vorbeugen – ein Gegenangebot wird dann erst gar nicht nötig. Sollte die Kündigung dennoch unausweich-lich sein, suchen Sie unbedingt das Gespräch. Denn auch aus dieser Situation lassen sich wichtige Lehren für die Zukunft ziehen. Erfragen Sie von Ihrem Mitarbeitenden die genauen Gründe. Nicht selten erfahren Sie so von Dingen, die im Unternehmen für Unzufriedenheit sorgen, und können darauf reagieren.

Warum es sich lohnt, mit einem Personalvermittler zusammenzuarbeiten

Am häufigsten wenden sich Unter-nehmen an Personalvermittler, wenn es ihnen an Zeit und Erfahrung mangelt, um selbst effektiv Mitarbeitende zu werben, oder ihre Suche bisher nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert hat.

Doch auch andere Gründe sprechen dafür, sich professionelle Unterstützung zu holen:

Eine schnelle Lösung bei Perso-nalknappheit finden. Gute Personaldienstleister müssen sich nicht lange nach geeigneten Bewerbern für eine Stelle umsehen. Die weltweite Datenbank von Robert Half enthält mehr als sieben Millionen geprüfte Kandidaten, die auch kurzfristig für Sie einsatzfähig sind.

Den zeitaufwändigen Bewer-bungsprozess abgeben. Personalberatungen veröffentlichen Stellenanzeigen in Ihrem Auftrag, führen erste Bewerbungsgespräche und beurteilen die Passgenauigkeit der Bewerber. Die erfahrenen Experten von Robert Half finden mit modernsten Suchmethoden schnell und effizient geeignete Kandidaten für Sie.

Das Risiko einer Fehlentschei-dung verringern. Robert Half bietet Ihnen die Möglich-keit, Kandidaten zunächst befristet einzustellen. Sollte sich nach einer gewissen Zeit herausstellen, dass der ausgewählte Bewerber nicht der richtige für die Stelle und das Unternehmen ist, bieten wir eine Auswahl von Ersatzkan-didaten an.

Von wertvollen Ratschlägen für die Personalauswahl profi-tieren. Vollzeit oder Teilzeit, Festanstellung oder zeitlich befristet: Die Berater von Robert Half helfen Ihnen dabei, heraus-zufinden, welche Art Mitarbeitende Sie wirklich benötigen. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über passive Kandidaten, also solche, die nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber trotzdem an der angebotenen Stelle Interesse haben könnten.

Gegenangebote – bringen sie den gewünschten Erfolg?

Gegenangebote sind keine Lang- zeitlösung. Ein konkurrenzfähiges Gehalt ist nur ein Baustein, um Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.