43
Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Ergebnisse 2016 Huntlosen, August 2016

Gelege- und Kükenschutz - stollhammer-wisch.destollhammer-wisch.de/fileadmin/content_stuff/oRosskamp_2016... · ist ein deutlicher Indikator dafür. Da eine Rückkehr zu alten Bewirtschaftungsmethoden

Embed Size (px)

Citation preview

Gelege- und Kükenschutz im

Vogelschutzgebiet "V65" und in der

Stollhammer Wisch

Ergebnisse 2016

Huntlosen, August 2016

Gelege- und Kükenschutz im

Vogelschutzgebiet "V65" und in der

Stollhammer Wisch

Ergebnisse 2016

Auftraggeber:

Ausführung:

Inhalt 1 Einleitung und Methoden ..................................................................................... 2

2 Witterung .............................................................................................................. 5

3 Gebietsbeschreibung ........................................................................................... 6

4 Ergebnisse 2016 .................................................................................................. 8

4.1 Bestandserfassung .............................................................................................. 8 4.2 Bruterfolgskontrolle .............................................................................................. 8 4.3 Gelegeschutz ....................................................................................................... 9 4.4 Kükenschutz ...................................................................................................... 19 5 Vergleichende Betrachtung 2001 bis 2016 ........................................................ 20

6 Sonstiges ........................................................................................................... 23

7 Literatur .............................................................................................................. 26

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 2

1 Einleitung und Methoden Die intensivierte landwirtschaftliche Nutzung ab Mitte des letzten Jahrhunderts hat zu

nachhaltig negativen Bestandstrends bei den bodenbrütenden Offenlandarten bis in die

heutigen Jahre geführt. Ihr „Aufstieg“ innerhalb der Roten Listen in den letzten Jahren

ist ein deutlicher Indikator dafür. Da eine Rückkehr zu alten Bewirtschaftungsmethoden

kein realistisches Ziel darstellt, müssen neue Wege des Schutzes entwickelt werden.

Einen vielversprechenden Ansatz bieten dabei Gelegeschutzmaßnahmen.

Aktive Gelegeschutzmaßnahmen für Wiesenvögel werden bereits seit vielen Jahren in

den Niederlanden durchgeführt. Hierbei werden die Nester mit Bambusstöckchen mar-

kiert und gegebenenfalls mit einem Gelegekorb geschützt. Die markierten Nester kön-

nen dann bei den einzelnen landwirtschaftlichen Arbeitsgängen wie Walzen, Schleppen,

Düngen oder Mähen umfahren werden und sind, falls mit einem Gelegeschutzkorb ver-

sehen, vor Viehtritt geschützt.

Abb. 1: Gelegeschutzkorb über einem Uferschnepfengelege.

Seit dem Jahr 1999 wird der Gelegeschutz auch in der Wesermarsch durchgeführt.

Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der im Jahr 2016 im Rahmen des Gelege-

und Kükenschutzprogramms durchgeführten Arbeiten im Vogelschutzgebiet V 65 Butja-

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 3

dingen und in der angrenzenden Stollhammer Wisch zusammen. Die Abgrenzungen

der Projektfläche sind in Karte 0 (Anhang) dargestellt. Die Geländearbeiten setzen sich

wie folgt zusammen:

• Revierkartierung (Austernfischer, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Großer

Brachvogel)

• Gelegemarkierung

• Schlupferfolgskontrolle

• Kükenschutzmaßnahmen

• Bruterfolgskontrolle auf ausgewählten Probeflächen

Abb. 2: Durch den Einsatz von Wildkameras lassen sich gesicherte Erkenntnisse zu Prädations-ursachen gewinnen. Im Jahr 2016 kamen im Projektgebiet 8 Kameras zum Einsatz. Diese Kamera wurde von einem Austernfischerpaar nicht nur als Ansitzwarte genutzt.

Die Gelegemarkierungen beschränkten sich überwiegend auf die Nester von Kiebitzen

und Austernfischer. Bei diesen beiden Arten kommt es aufgrund der zahlreichen

Ackerbruten regelmäßig zu erheblichen Gelegeverlusten durch die Bewirtschaftung.

Eine "Gelegenachsorge", also ein Schutz der jungen Küken ist bei Kiebitz und Austern-

fischer vor allem bei Ackerbruten in der Regel nicht erforderlich. Entweder verbleiben

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 4

die Familien auf der Ackerfläche und weichen bei einsetzender Bewirtschaftung auf

Nachbarflächen aus oder die Altvögel führen ihren Nachwuchs auf beweidetes Grün-

land.

Während die Gelege von Kiebitz und Austernfischer relativ leicht zu finden und beide

Arten auch sehr störungstolerant gegenüber der Gelegesuche sind, ist die Gelegemar-

kierung von Uferschnepfen- und Rotschenkelnestern deutlich schwieriger und zeitauf-

wendiger. Beide Arten legen ihre Nester vorzugsweise in hochwüchsigem Grünland an.

In einem Frühjahr mit durchschnittlichem Vegetationsverlauf schlüpfen die Ufer-

schnepfenküken oft kurz vor Beginn der ersten Mahd. So läuft die Gelegemarkierung

dann oft ins Leere da die Küken bereits das Nest verlassen haben und so oft dem

Mähwerk zum Opfer fallen. Einziges Mittel für einen erfolgreichen Gelege- und Küken-

schutz bei diesen beiden Arten ist deshalb ein temporärer flächenhafter Schutz der

Bruthabitate (Bewirtschaftungsverzögerung).

Abb. 3: Zwei Austernfischerküken kurz nach dem Schlupf.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 5

2 Witterung Der Witterungsverlauf des Frühjahres 2016 läßt sich wie folgt beschreiben: Nach einem

extrem nassen Februar folgte ein kühler März mit mäßigen Niederschlägen. Der April

war sehr kalt und überdurchschnittlich niederschlagsreich. Vor allem die Witterung der

zweiten Aprilhälfte mit Nachtfrösten, Schnee, Regen und Wind sowie Tagestemperatu-

ren von oft nicht über 7 °C führte bei den Wiesenbrütern zu Gelege- und Kükenverlus-

ten. Der Mai war hochsommerlich warm und trocken, zum Monatsende nahmen die

Niederschläge deutlich zu. Der Juni war überdurchschnittlich warm und naß. Es kam

mehrfach zu unwetterartigen Niederschlägen.

Abb. 4: Prozentuale Abweichungen der Niederschlagsverteilung im Frühjahr 2016 vom langjähri-gen Mittel (1981-2010) (Bremen, Daten: www.wetterkontor.de)

Abb. 5: Kiebitzgelege im Schnee am 25.04.2016.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 6

3 Gebietsbeschreibung Charakteristisch für die Wesermarschen sind die nur sehr geringen Höhenunterschiede

zwischen kurz unterhalb von NN bis max. 8 m ü. NN. Die höheren Bereiche sind zum

einen die Uferwälle entlang der Weser und z. T. auch am Rand des Wattenmeeres.

Zum anderen finden sich höher gelegene Gebiete an den Geesträndern und den dort

gelegenen ehemaligen Moorbereichen. Die Erscheinungsform der Wesermarschen ist

von großflächigen Grünland-Graben-Arealen geprägt. Intensive Grünlandwirtschaft ist

die prägende Landnutzung, auch wenn in jüngerer Zeit auch die Ackernutzung, vor al-

lem auf den höher gelegenen Bereichen, zugenommen hat.

Das Projektgebiet liegt im nördlichen Teil der Wesermarsch, auf der Halbinsel Butjadin-

gen. Diese Halbinsel hat sich im Mittelalter gebildet, als große Sturmfluten den Verlauf

der heutigen Nordseeküste gestalteten. Der Name leitet sich von niederdeutsch „buten“

(= außen, außerhalb, jenseits) und „Jade“ ab. Es ist also das Land jenseits der Jade

oder des „Jadebusen“.

Abb. 6: Lage des Projektgebietes.

Das binnendeichs an die Wesermündung und in weiten Teilen an den Nationalpark

“Niedersächsisches Wattenmeer“ grenzende Vogelschutzgebiet V 65 "Butjadingen" ge-

hört innerhalb der naturräumlichen Region Watten und Marschen zu der naturräumli-

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 7

chen Haupteinheit Wesermarschen. Es ist hauptsächlich durch Grünlandnutzung ge-

prägt, Ackerbau macht rund 8 % aus. Gehölzbestand fehlt fast völlig, Baumbewuchs ist

lediglich in Form kleiner Hofgehölze, Hegebüsche, Baum- und Gebüschreihen zu fin-

den. Das Gebiet ist von einem dichten Netz an Sielen und Zuggräben durchzogen, die

eine weitgehend konstante Wasserführung im Interesse der landwirtschaftlichen Bo-

dennutzung ermöglichen.

EU-Vogelschutzgebiet: V65 Butjadingen sowie südlich angrenzende Bereiche der Stollhammer Wisch

Flächengröße: 5.444 ha (V 65) 657 ha (südlicher Teilbereich Stollhammer Wisch)

Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet Butjadinger Marsch: 5.165 ha

Landnutzung: 8 % Ackerkomplexe 4 % Grünlandkomplexe 76 % Intensivgrünlandkomplexe 4 % Feuchtgrünlandkomplexe 5% Ried- und Röhrichtkomplex 3% Überformte Biotopkomplexe

Abb. 7: Blick vom Aussichtsturm am Mitteldeich in das Projektgebiet.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 8

4 Ergebnisse 2016 4.1 Bestandserfassung Für das Projektgebiet Stollhammer Wisch (siehe Karte 0, Anhang) wurde in diesem

Jahr vom NLWKN keine Brutvogelkartierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Gele-

geschutzes wurden nur die Verbreitungsschwerpunkte bearbeitet, so dass die vorlie-

genden Ergebnisse nicht mit den aus den Jahren 1993 - 2015 vorliegenden Bestands-

zahlen verglichen werden können. Für alle Teilbereiche des V 65, die sich nicht mit dem

Projektgebiet Stollhammer Wisch überschneiden (2.660 ha) wurde im Rahmen des Ge-

lege- und Kükenschutzprojektes eine systematische Bestandserfassung durchgeführt. Tab. 1: Bestandsentwicklung im V 65 außerhalb Projektgebiet Stollhammer Wisch

Art 2015 2016 Austernfischer 12 10 Kiebitz 131 71 Rotschenkel 22 13 Sandregenpfeifer 4 4 Uferschnepfe 20 11

Tab. 1 zeigt für die außerhalb des Projektgebietes Stollhammer Wisch liegenden Berei-

che des V 65 "Butjadingen" einen starken Bestandsrückgang bei Kiebitz, Uferschnepfe

und Rotschenkel. Auch für das Projektgebiet Stollhammer Wisch wird zumindest für den

Kiebitz ein deutlicher Bestandsrückgang vermutet, kann aber aus den vorstehend erläu-

terten Gründen nicht belegt werden. Der starke Bestandsrückgang wird auf die hohen

Prädationsraten der letzten Jahre sowie der stark abnehmenden Habitatqualität zurück-

geführt (weitere Ausführungen in Kap. 4.3).

4.2 Bruterfolgskontrolle Auch für das Jahr 2016 wurde auf vier Probeflächen (Gesamtgröße 284 ha, siehe Karte

0, Anhang) wieder eine Bruterfolgskontrolle durchgeführt. Tab. 2: Ergebnisse der Bruterfolgskontrolle in den vier Teilgebieten

Teilgebiet Neudeichsweg südlich Waddens Flagbalger Sieltief Kurfürstendamm Fläche 80 ha 133 ha 31 ha 40 ha BP Jv./BP BP Jv./BP BP Jv./BP BP Jv./BP Austernfischer 6 0,5 1 0 1 Kiebitz 28 0,4 25 0,4 4 0,5 15 Rotschenkel 2 1 9 0,8 2 1 Uferschnepfe 4 0,5 9 0,4 9 0,7

Der Bruterfolg bei Kiebitz und Uferschnepfe lag in allen vier Teilgebieten zusammen bei

0,5 Jungvögel pro Brutpaar und ist damit möglicherweise grade noch ausreichend für

eine Bestandserhaltung. Auch beim Rotschenkel lag der Bruterfolg in den Probeflächen

mit 0,8 Jungvögeln pro Brutpaar in einer bestandserhaltenden Größenordnung.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 9

4.3 Gelegeschutz In der Saison 2016 wurden in dem 6.101 ha großen Projektgebiet insgesamt 104 Gele-

ge markiert und geschützt. Die ersten Gelegefunde (Kiebitz) wurden am 31. März ge-

macht. Die ersten Küken (Kiebitz) konnten am 19. April beobachtet werden. Hieraus

errechnet sich beim Kiebitz ein Legebeginn von spätestens dem 19. März. Das erste

Uferschnepfengelege wurde am 03. Mai gefunden und die ersten Küken am 31. Mai

beobachtet.

Mit 104 Gelegen wurden deutlich weniger Nester markiert als in den Vorjahren. Hierbei

wurden 37 Gelege von den Landwirten ausgesteckt. 82 Gelege wurden auf Ackerpar-

zellen und 22 Gelege auf Grünland gefunden. Durch die Markierungen konnten Ge-

legeverluste durch landwirtschaftliche Arbeiten weitgehend ausgeschlossen werden.

Tab. 4: Verteilung der Gelege auf die einzelnen Arten

Art Az. Gel. Az. Gel. G Az. Gel. A Austernfischer 30 5 25 Kiebitz 71 14 57 Uferschnepfe 3 3 0 Summe 104 22 82

Az. Gel. = Anzahl Gelege; Az. Gel. G = Anzahl Gelege im Grünland; Az. Gel. A = Anzahl Gelege auf Acker

Mehr als zweidrittel der markierten Gelege (71) waren Kiebitzgelege - damit profitiert

diese Art wie auch in den Vorjahren von allen bodenbrütenden Limikolen im Gebiet am

Stärksten von den Gelegeschutzarbeiten. Bei der Verteilung der Gelege auf die unter-

schiedlichen Nutzungstypen fällt auf, das Ackerflächen nach wie vor stark überproporti-

onal häufig vom Kiebitz und vom Austernfischer als Nestort ausgewählt wurden.

Tab. 5: Gelegeschicksale

Art Az. Gel.

Az. Eier

Az. Kük.

Verl. Präd.

Verl. Land.

Verl. Sonst.

Az. Taub Schlupf.

Austernfischer 30 84 47 33 3 1 56% Kiebitz 71 277 142 109 4 17 6 51% Uferschnepfe 3 12 8 4 0 0 66% Summe 104 373 197 146 7 18 6 53%

Az. Gel. = Anzahl Gelege; Az. Eier = Anzahl Eier; Az. Kük. = Anzahl geschlüpfter Küken; Verl. Präd. = Eierverluste durch Prädation; Verl. Land. = Eierverluste durch Landwirtschaft; Verl. Sonst. = Sonstige Eierverluste; Az. Taub : Anzahl tauber Eier; Schlupf = Schlupfrate

Leider blieb der Gesamtschlupferfolg mit 53 % wie bereits im Vorjahr hinter den Erwar-

tungen zurück. Ursache für den geringen Schlupferfolg war eine überdurchschnittlich

hohe Prädationsrate. Von den 104 Gelegen wurden 41 Gelege vollständig prädiert und

bei einem weiteren Gelege konnte eine Teilprädation festgestellt werden. Daraus ergibt

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 10

sich auf die Gelege bezogen eine Gesamtprädationsrate von 40,4 % und auf die Eier

bezogen eine Prädationsrate von 39 %. Damit liegt die Prädationsrate im aktuellen Jahr

auf exakt dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. In Tab. 3 (Anhang) sind alle Gelege-

schicksale im einzelnen dokumentiert. In den beiden vorstehenden Tabellen (Tab. 4 u.

Tab. 5) sind die Ergebnisse der Gelegeschutzarbeiten zusammengefasst.

Von den 104 markierten Gelegen wurden 32 Gelege mit Hilfe von Wildkameras über-

wacht. Die Auswertung der Kamerabilder und die Spurenlage im Gelände ergeben da-

her oft recht zuverlässige Auskunft über die jeweiligen Prädatoren.

Prädationsursache unbekannt: 21 Gelege Prädation durch Fuchs: 14 Gelege Prädation durch Steinmarder: 5 Gelege Prädation durch Rabenkrähe: 2 Gelege

Abb. 8: Prozentualer Anteil verschiedener Prädatoren an der Gelege- und Kükenprädation bei Wiesenbrütern in den Niederlanden (aus V-focus october 2015: 37-39)

Eine Studie aus den Niederlanden (siehe Abb. 8) kommt zu einer ähnlichen Verteilung

der Gelegeprädatoren. Die in dieser Studie genannte Prädationsrate liegt mit knapp

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 11

unter 18 % allerdings deutlich niedriger als im Projektgebiet. Eine weitere aktuelle Stu-

die aus den Niederlanden (KENTIE et. al 2015) kommt zu dem Ergebnis, dass die Präda-

tionsrate von Uferschnepfengelegen im artenarmen Mähgrünland höher ist als in bunten

Wiesen. Als einen Grund für die höhere Prädationsrate nennen die Autoren das frühzei-

tige Freistellen der markierten Nestorte durch die Mahd. Die im aktuellen Jahr im Pro-

jektgebiet gemachten Beobachtungen lassen sich hiermit allerdings nur zum Teil erklä-

ren - die Prädation erfolgte oft schon vor Beginn der Mahd bzw. ähnlicher strukturver-

ändernder Arbeiten. KENTIE et al. (2015) kommen jedoch auch zu dem Ergebnis, dass

es noch weitere Gründe für eine höhere Prädationsrate in Intensivgrünland geben

muss. Sie vermuten, dass Prädatorendichte / Prädatorenzusammensetzung sowie Beu-

tespektum und Beutedichte abhängig sind von der Bewirtschaftungsintensität. Eine wei-

tere Ursache für geringere Prädationsraten in artenreichem Grünland sehen sie in einer

besseren Tarnung der Nester in bunten, strukturreichen Wiesen. In einem monotonen

Intensivgrünland sind Gelege auch für einen zweibeinigen Nestersucher deutlich leich-

ter zu finden als in einer struktur- und farbenreichen Umgebung.

Abb. 9: Vom Fuchs zerbissenes Austernfischer-Ei. (22.06.2016)

Im Projektgebiet ist es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Monotonisierung des

konventionell bewirtschafteten Grünlandes gekommen. Zahlreiche Parzellen wurden

neu eingesät bzw. durch kontinuierliche Nachsaat in ihrer Artenzusammensetzung so-

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 12

weit verändert, dass sie von einer artenarmen Neueinsaat kaum noch zu unterscheiden

sind. Das phänologische Ereignis der Löwenzahnblüte (Taraxacum officinale) ist in gro-

ßen Teilen des Untersuchungsgebietes nicht mehr erlebbar. Blühende Weide- und Wie-

senkräuter bilden auf den konventionell bewirtschafteten Parzellen keine auffälligen

Blühaspekte mehr. Nachdem in den 90er Jahren das Wiesenschaumkraut aus dem

Landschaftsbild verschwunden ist, stehen die 2010er Jahre offensichtlich für das end-

gültige Verschwinden von Weide- und Wiesenkräutern. Hiermit einher geht der Verlust

von zahlreichen Insektenarten. Die Monotonisierung der Vegetationsdecke führt

zwangsläufig auch zu einer Verarmung der Bodenfauna. Wiesenbrüter sind jedoch auf

ein reichhaltiges Nahrungsangebot aus epigäischen Invertebraten und Insekten ange-

wiesen.

Abb. 10: Floristisch stark verarmtes Intensivgrünland wie es mittlerweile fast überall auf den kon-ventionell bewirtschafteten Parzellen zu finden ist. Diese Flächen sind für die Wiesenbrüter eine Todeszone.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 13

Abb. 11: Kurzrasige Dauerweiden mit einem Blühaspekt von Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Gänseblümchen (Bellis perennis) sind im Projektgebiet rar geworden.

Die floristische Verarmung führt zudem zu einer strukturellen Vereinheitlichung der

Grasnarbe. Bereits Anfang April sind viele Grünlandparzellen aufgrund veränderter Ar-

tenzusammensetzung und intensiver Düngung derart hoch aufgewachsen, dass sie als

Bruthabitat für den Kiebitz nicht mehr in Frage kommen. Aufgrund ihrer oft dichten Be-

stockung und dem daraus resultierenden hohen Raumwiderstand werden diese Flä-

chen in der Regel auch von Uferschnepfen und Rotschenkel gemieden.

Die überwiegende Anzahl der Grünlandparzellen wird nur noch zur Silagegewinnung

genutzt (alle vier bis sechs Wochen ein Schnitt). Die moderne Boxenlaufstallhaltung

führt dazu, dass immer weniger Rinder auf die Weide kommen. Arten- und strukturrei-

che Dauerweiden sind mittlerweile eine Seltenheit geworden. Artenreiche Wiesen gibt

es fast nur noch auf Kompensationsflächen.

Die immer intensiver betriebene Entwässerung der Landschaft kommt auch den Präda-

toren entgegen. Rotfuchs und Steinmarder sind keine natürlichen Bewohner einer offe-

nen Marschenlandschaft. Erst der nachhaltige Landschaftsumbau hat zu einer Besied-

lung in einem lange Zeit unterschätzen Umfang geführt.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 14

Durch das seit einigen Jahren im Projektgebiet durchgeführte, und seit dem Jahr 2015

intensivierte Prädatorenmanagement wird allmählich deutlich, wie stark die Bestände

von Rotfuchs und Steinmarder tatsächlich sind. Es ist dringend erforderlich, durch eine

konsequente Bejagung ähnlich wie bei der Rabenkrähe eine erhebliche und nachhaltige

Bestandsreduzierung dieser Raubsäuger anzustreben. Hierbei ist es zwingend notwen-

dig das Prädatorenmanagement auch auf den angrenzenden Nationalpark (NP Nieder-

sächsisches Wattenmeer) auszudehnen. Es gibt zahlreiche Beobachtungen und Hin-

weise die belegen, dass offensichtlich ein erheblicher Teil der Prädatoren des Nachts

über den Deich in das unmittelbar angrenzende Projektgebiet einwandern.

Parallel dazu ist über Maßnahmen nachzudenken, die eine weitere Monotonisierung

des Grünlandes verhindern und zumindest in Teilbereichen des Projektgebietes wieder

zu arten- und strukturreicheren Flächen führen.

Abb.12: Der Rotfuchs konnte mit Hilfe von Wildkameras als häufigster Gelegeprädator überführt werden. Interessanterweise konnte regelmäßig beobachtet werden, dass der Fuchs ein Gelege mehrmals (in einer oder über mehreren Nächte verteilt) aufsucht und jeweils nur mit einem Ei ver-schwindet. Deshalb erfolgt eine Gelegeprädation durch den Fuchs in den meisten Fällen ohne erkennbare Spuren. Im vorstehenden Fall erfolgten vier Gelegebesuche innerhalb von fünf Minu-ten.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 15

Auch das Management der im Projektgebiet liegenden Kompensationsflächen (ca. 45

ha) sollte dringend überprüft werden. Bei einer Begehung im Februar 2015 wurde deut-

lich, dass die planfestgestellten Auflagen zur Wasserrückhaltung nicht konsequent um-

gesetzt werden. Eine Optimierung dieser Flächen für den Wiesenvogelschutz kann nur

durch ein regelmäßiges Monitoring und eines kontinuierlichen Feintuning von Wasser-

haltung und Bewirtschaftung ermöglicht werden.

Die derzeit deutlich negative Bestandsentwicklung läßt in Verbindung mit einer starken

Gelegeprädation die Gelege- und Kükenschutzmaßnahmen zunehmend ins Leere lau-

fen. Wo keine Reviere mehr sind, können auch keine Gelege mehr geschützt werden.

Wenn dann auch noch regelmäßig eine Prädationsrate von 40 % zu beklagen ist, ver-

bleibt kaum noch ein meßbarer Erfolg. Wenn sich nicht in absehbarer Zeit grundsätzlich

etwas an der Habitatqualität des Vogelschutzgebietes ändert wird sich der negative Be-

standstrend kaum noch umkehren lassen.

Abb. 13: Steinmarder beim Abtransport des ersten Kiebitzeies. Bis zur vollständigen Prädation (vier Eier) vergingen 40 Minuten.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 16

Abb. 14: Rabenkrähen konnten nur in zwei Fällen als Gelegeräuber überführt werden.

Abb. 15: Auch Hauskatzen wurden als Gelegebesucher identifiziert. Eine Prädation konnte jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 17

Abb. 16: Die Prädation beschränkt sich nicht nur auf Gelege und Küken. Das Bild zeigt eine Fuchsfehe die einen brütenden Rotschenkel direkt auf dem Gelege reißt (aufgenommen auf der Strohauser Plate).

Abb. 17: Nicht alle nächtlichen Nestbesucher kommen in böser Absicht.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 18

Abb. 18: Nachbarschaftsbesuch.

Abb. 19: Bewirtschaftungsmaßnahmen werden von den brütenden Vögel in hohem Maße toleriert. Erst eine Annäherung des Schleppers auf wenige Meter führt zum kurzzeitigen Verlassen des Nestes.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 19

4.4 Kükenschutz Zusätzlich zu den Arbeiten zum Schutz der Gelege wurden auch Maßnahmen zum

Schutz der Küken durchgeführt. Neben Verträgen mit mittelfristiger Laufzeit im Rahmen

der niedersächsischen Agrar-Umwelt-Maßnahmen (642 ha) und langfristigen Kompen-

sationsmaßnahmen (ca. 45 ha) wurden mit einigen Landwirten kurzfristige Vereinba-

rungen über eine Mahdverzögerung (bis zum 15. Juni) sowie über den Erhalt von

Fluchtstreifen und eine kükenfreundliche Mahd von innen nach außen getroffen.

Nicht in allem Fällen konnte eine Übereinkunft mit dem jeweiligen Bewirtschafter erzielt

werden, so dass es leider auch 2016 wieder zu vermeidbaren Kükenverlusten durch die

Mahd gekommen ist.

Abb. 20: Ein großzügig angelegter Fluchtstreifen bietet Rückzugsmöglichkeiten für Altvögel und Küken.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 20

5 Vergleichende Betrachtung 2001 bis 2016 An dieser Stelle sollen die wichtigsten Kerndaten des Gelege- und Kükenschutz-

projektes aus dem Vogelschutzgebiet V 65 und der Stollhammer Wisch von 2001 bis

2016 verglichen werden.

Anzahl geschützter Gelege

115

80

60

122

64

108

95

7783

92

134127

118

141

175

104

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abb. 21: Anzahl der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum 2001 - 2016.

Schlupferfolg geschützter Gelege in %

14

49

6865

41

24

62

58

74 73

61

54

58

67

52 53

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

%

Abb. 22: Schlupferfolg der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum 2001 - 2016.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 21

Die Anzahl der geschützten Gelege konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gestei-

gert werden. Dies war nur aufgrund einer langjährigen und vertrauensvollen Zusam-

menarbeit mit den Landwirten vor Ort möglich. So kann z. B. eine einfache Befahrens-

erlaubnis einer schlecht einsehbaren Parzelle zu einer großen Hilfe bei der Gelegesu-

che werden. Im aktuellen Jahr ist die Anzahl der markierten Gelege jedoch deutlich hin-

ter den Ergebnissen der Vorjahre zurückgeblieben. Dies liegt zumindest zum Teil an

dem deutlichen Bestandsrückgang des Kiebitz. Ein weiterer Grund ist die räumliche

Verlagerung des Kiebitzbestandes. So konnten z. B. auf den östlich der B 212 liegen-

den, von Weißwangengänsen stark abgeweideten Grünlandparzellen rund um die ehe-

malige Kleientnahme in Grebswarden (Seenpark 4) eine deutliche Bestandszunahme

verzeichnet werden. Die Kiebitze lassen sich durch die rastenden Gänse nicht beein-

trächtigen und profitieren von den kurzrasigen Strukturen. Es besteht zudem der Ein-

druck als wenn die Anwesenheit von tausender Gänsen auf Prädatoren abschreckend

wirkt. Auf den Flächen bei Grebswarden war eine Gelegemarkierung aufgrund der sehr

spät einsetzenden Bewirtschaftung nicht erforderlich.

Abb. 23: Brütenden Kiebitz (im Bildvordergrund rechts) inmitten von mehreren Tausend rasten-den Weißwangengänsen (aufgenommen auf der Strohauser Plate).

Der Schlupferfolg der markierten Gelege zeigt eine große Schwankungsbreite (Min.: 14

% in 2001 - Max. 74 % in 2009). In den letzten zehn Jahren lag der mittlere Schlupfer-

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 22

folg bei 61 % und die mittlere Prädationsrate bei 29 %. Der Anteil der Gelegeverluste

durch landwirtschaftliche Arbeiten konnte durch die Gelegemarkierungen auf etwa 5 %

gesenkt werden. Ohne die Markierungen käme es auf den Ackerflächen Jahr für Jahr

zu Totalverlusten bei den Erstgelegen. Bei einer frühen Gelegeprädation würden auch

die Zweitgelege den landwirtschaftlichen Arbeiten zum Opfer fallen.

Prädationsrate geschützter Gelege in %

77

25

1012

51

67

23

28

11

23

29

40

35

22

39 39

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

%

Abb. 24: Prädationsrate der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum 2001 - 2016.

In einigen Wiesenvogelschutzgebieten wurden in den letzten Jahren Versuche zum

Schutz von markierten Gelegen gegen Prädatoren unternommen. Es wurden einzelne

Gelege oder auch gleich mehrere Flurstücke mit Elektrozäunen vor Füchsen gesichert.

Dies kann jedoch aufgrund des extrem hohen monetären und zeitlichen Aufwandes bei

einer immer noch relativ häufigen Art wie dem Kiebitz oder auch der Uferschnepfe nicht

der Weg der Wahl sein. Neben einer intensiven Prädatorenbejagung wurden deshalb

im Projektgebiet erstmalig Versuche zu einer gezielten Prädatorenvergrämung mit Duft-

stoffen durchgeführt. Die ersten Versuche zeigen, dass das eingesetzte Vergrämungs-

mittel offensichtlich seine Wirkung erzielt (Fuchs mehrfach am Gelege aber keine

Prädation) jedoch aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit nur sehr kurzzeitig wirksam ist.

Das in wässriger Lösung vorliegende Mittel wurde direkt auf den Nestboden aufgetra-

gen. Derzeit wird an einer haltbareren Darreichungsform (Paste) gearbeitet. Möglicher-

weise lassen sich so in Zukunft zumindest alle markierten Gelege vor der Prädation

durch Raubsäuger schützen.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 23

6 Sonstiges Der hohe Anteil von Ackerbruten beim Kiebitz erleichtert vor allem in einem Frühjahr mit

ungewöhnlich früh einsetzender Vegetationsperiode die Gelegesuche. Andererseits gibt

es aber immer wieder Ackerflächen, die aufgrund ihrer Erschließung oder ihrer ungüns-

tigen Oberflächenstruktur nicht oder nur sehr unzureichend nach Gelegen abgesucht

werden können. Auf diesen Flächen gehen Jahr für Jahr zahlreiche Gelege verloren.

Dabei ist es für einen Landwirt auf dem Schlepper ein Leichtes, brütende Kiebitze auf

dem Nest zu erkennen und entsprechend zu markieren. Leider sind immer noch nicht

alle Landwirte bereit, dieses auch zu tun. Problematisch ist auch die Ausbringung von

Gülle mittels Prallteller. Da auf den Äckern deutlich mehr Gülle ausgebracht wird als auf

dem Grünland, verkleben bei ungeschützten Gelegen die Eier und die Nester werden

aufgegeben. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass die Gelege kurzfristig mit einem

Eimer geschützt werden. Einfacher wäre in diesem Fall natürlich die Gülleausbringung

im Schleppschlauchverfahren.

Abb. 25: Gülleausbringung mit dem Prallteller führt auf Ackerflächen bei nicht abgedeckten Gele-gen aus deutlich ersichtlichen Gründen zu einer Aufgabe der Brut.

Für das Problem der Gülleverschlauchung (siehe Abb. 26) konnte eine Lösung gefun-

den werden. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Gelege-Schutzbügels (siehe Abb. 27)

lassen sich die Nester wirkungsvoll vor der Zerstörung durch den Schlauch schützen.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 24

Abb. 26: Gülleverschlauchung. Der hinter dem Schlepper hinterher gezogenen Schlauch führt bei ungeschützten Nestern zu einem Gelege-Totalverlust auf der bearbeiteten Fläche.

Abb. 27: Der doppelte Gelege-Schutzbügel sorgt dafür, der bei einer Gülleverschlauchung der hinter dem Schlepper hergezogenen Schlauch über das Gelege rutscht ohne dabei Schaden anzu-richten.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 25

Beobachtungen aus mittlerweile 18 Jahren Gelegeschutz in der Wesermarsch haben

gezeigt, dass durch die Gelegemarkierung der Schlupferfolg der bodenbrütenden Limi-

kolen deutlich erhöht werden kann. Um wirklich effektiv zu sein, muss der Gelegeschutz

jedoch auf großer Fläche konsequent durchgeführt werden. Hierfür ist die Mithilfe der

Bewirtschafter unverzichtbar. Derzeit ist der Anteil der aktiv mitarbeitenden Landwirte

nicht ausreichend. Es müssen dringend neue Anreize geschaffen werden um auch den

letzten Landwirt zur aktiven Teilnahme zu motivieren.

Der Gelegeschutz endet jedoch nicht nach dem Schlupf der Küken. Durch geeignete

Lebensraumgestaltung und eine kükenschonende Bewirtschaftung ist ein bestandser-

haltender Aufzuchterfolg sicherzustellen. Die intensiv bewirtschaftete Agrarlandschaft

sollte von einem Netz aus Rückzugsräumen durchzogen sein, dass den Vögeln wäh-

rend der Bewirtschaftungsphasen hinreichend Nahrung und Deckung bietet. Die dünns-

ten Fäden dieses Netzes sollten die mitten in den Acker- und Grünlandparzellen liegen-

den Grüppen sein, die, versehen mit einem ein Meter breiten Schutzstreifen in der Zeit

von Mitte März bis Mitte Juli komplett aus der Nutzung genommen werden müssen

(Beweidung ist möglich). Gleiches gilt für die Uferbereiche der Be- und Entwässerungs-

gräben. Die Knotenpunkte des Netzes stellen extensiv bewirtschaftete und nach Mög-

lichkeit vernässte Flächen dar auf denen sich der Bewirtschaftungsrhythmus nach den

Bedürfnissen der Wiesenbrüter richtet. Überall dort, wo die Maschen des Netzes zu

groß werden, ist über temporäre, flächige Maßnahmen ein Schutz der Wiesenbrüter

sicher zu stellen.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch 2016 26

7 Literatur BIBBY, C. J.; BURGESS, N. D.; HILL, D. A. (1995): Methoden der Feldornithologie. - 1. Aufl.

1-270. Radebeul.

KENTIE, R.; BOTH, C.; HOOIJMEIJER, J.; PIERSMA, T. (2015): Management of modern agri-

cultural landscapes increase nest predation rates in Black-taild Godwits Limosa

limosa. - Ibis (2015) doi: 10.1111/ibi.12273

KRÜGER, T., OLTMANNS, B. (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefähr-

deten Brutvögel. – Inform.d Naturschutz Niedersachs. 27 (3): 131-175). Hanno-

ver.

SÜDBECK, P. (Hrsg.) (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutsch-lands. – 792 S. Hannover.

SÜDBECK, P., et al. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Brutvögel (Aves) Deutschlands. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 159-227. Bonn.

Büro für Biologie & Umweltplanung * Im Fladder 13 * 26197 Huntlosen

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

V 65 - Butjadingen

Projektgebiet Stollhammer Wisch

Bruterfolgskontrollflächen

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:40.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

0Übersicht Projektgebiet

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:5.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

1aReviere

Langwarden

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

2aReviere

Waddenser Deich

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

104103

087

086085

084079

078

077076

075

068

067

066

058

020

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

2bGelege

Waddenser Deich

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

3aReviere

Aashausen

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

069

057

056

055047046

041

040039

036035

022021

005

001

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

3bGelege

Aashausen

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

4aReviere

Grebswarden

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

5aReviere

südl. Waddens

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

101

091090

089088

080

074

065064

062061

059

050

049

048

043

042

031030

029028

027

026

025

023 019018 017

015

006

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

5bGelege

südl. Waddens

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

6aReviere

Flagbalger Sieltief

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

099

098

091090

044

038037

032

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

6bGelege

Flagbalger Sieltief

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

7aReviereKloster

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

097

096

095

094093092

073

072

071

070

052

051

045

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:10.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

7bGelegeKloster

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:5.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

8aReviere

Kurfürstendamm

! Austernfischer

! Kiebitz

! Rotschenkel

! Sandregenpfeifer

! Uferschnepfe

Grünlandpflege ab 21.05.

Grünlandpflege ab 21.05., Fluchtstreifen

Mahd ab 16.06

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle

102

083

082081

063

054

053

034

033

016

012011

010

009

008

007

004003002

Gelegeschutz V 65 / Wisch

Maßstab:Datum: 08.2016Bearbeitung: Rosskamp

2016

1:5.000

Büro für Biologie & UmweltplanungDipl.-Biologe Dr. T. RosskampIm Fladder 1326197 Huntlosen

Tel.: 04487/[email protected]

8bGelege

Kurfürstendamm

!( Prädation od. sonst. Verlustursachen

!( Schlupf

Projektgebiet Stollhammer Wisch

V 65 - Butjadingen

Bruterfolgskontrolle