24
Mai / Juni 2021 GEMEINDEBRIEF Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Nordenham (Baptisten) Friedrich-Ebert-Straße 65 | 26954 Nordenham Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Römer 15,13 Foto: istockphoto.com

Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde ...Landes Hessen (19. Sept. 1945) 50. Jahrestag des Kniefalls von Willy Brandt in Warschau (7. Dezember 1970) 30. Jahrestag der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Mai / Juni 2021

    GEMEINDEBRIEFEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Nordenham (Baptisten)Friedrich-Ebert-Straße 65 | 26954 Nordenham

    Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.Römer 15,13

    Foto

    : ist

    ockp

    hoto

    .com

    http://www.baptisten-nordenham.dehttp://istockphoto.com

  • Angedacht

    de.fr

    eepi

    k.co

    m

    Zeit zu klagen

    »Ununterbrochen fließen Tränen aus meinen Augen, es hört und hört nicht auf«Klagelieder 5,49

    Menschen mit einem grünen Daumen beneide ich sehr. Alles, was nicht zu viel oder zu wenig Wasser, Licht, Sonne oder Wärme abkann, ist bei mir fehl am Platz. Ganz erbärmlich sehen die Pflan-zen dann aus.

    Genau so ist es sinnbildlich auch in mei-nem Leben. Wegen den Pandemiebe-schränkungen/Lockdown kämpfe ich darum, Beziehungen aufrecht zu halten, positiv in die Zukunft zu schauen und meiner Seele Gutes zu tun, ohne mich

    „gehen“ zu lassen. Trotz meiner Bemü-hungen ist da vieles „eingegangen – bei mir und auch bei anderen“.

    InhaltAngedacht ��������������������������������������� 2

    Zeit zu klagen

    Gottesdienste Mai /Juni ��������������������� 4

    Geburtstage ������������������������������������� 4

    Himmelfahrt ������������������������������������� 5

    Open Doors ������������������������������������� 6Burkina Faso: Christus ist trotz der

    Schwierigkeiten mit uns

    Hauskreis Burhave ��������������������������� 7

    Albrecht Dürer ��������������������������������� 8Die betenden Hände und der Angsthase

    Im Mai �������������������������������������������� 9

    Losung: Mai ����������������������������������� 10Wir tragen Verantwortung

    Gemeinde aktiv ������������������������������ 11Geduld

    Sophie Scholl ��������������������������������� 12

    Pfingsten ��������������������������������������� 13

    Losung: Juni ���������������������������������� 14Das Gebot der Nächstenliebe

    Im Juni ������������������������������������������ 15

    Anker des Lebens �������������������������� 16Gott ist unser Anker

    Zitat ���������������������������������������������� 17

    Pfarrer Sebastian Kneipp����������������� 18

    Die Christen und der Messias ���������� 19

    Kinderseite ������������������������������������ 20

    Humor ������������������������������������������� 21

    ���zu guter Letzt ������������������������������ 24Pfingsten

    Impressum ������������������������������������ 24

    http://de.freepik.com

  • Meine Nichte kämpft mit Homeoffice und dem gleichzeitig stattfindenden Home-schooling für die Kinder. Meine Schwie-germutter ist schon leicht depressiv, weil sie keine Kontakte mehr hat und nicht raus kann. Meine Mutter hat sich beim Friseur die Spitzen schneiden lassen und ist einen Tag später in Quarantäne gekommen, weil die Friseurin Corona hat. Mein Sohn vermisst die Geselligkeit mit anderen jungen Menschen, mal essen gehen mit der Freundin sowie das Bil-lard spielen mit Kumpels.

    So langsam schwinden überall die Kräfte. Das dürfen wir vor Gott bringen und beklagen. Im Kapitel 5 der Klagelie-der steht: „Die Alten beraten nicht mehr im Stadttor, die Jungen spielen nicht mehr auf der Laute. Von Lebensfreude ist nichts mehr zu spüren, statt froher Tänze gibt es nur noch Trauer.“ (Klage-lieder 5,14-15)*

    Einige Psalmen und Klagelieder können wir zu unseren Klageworten werden las-sen. „Ununterbrochen fließen Tränen aus meinen Augen, es hört und hört nicht auf. Ich kann nur hoffen, dass der Herr vom Himmel herabblickt und mein Elend sieht. Meine Augen tun mir schon weh, so sehr muss ich weinen über meine Stadt.“ (Klgl 5,49-51)* Das ist kein Zetern oder Meckern, sondern ein heilendes Öffnen der Seele. In der Bibel ist nirgends zu lesen, dass wir uns zusammenreißen müssen oder stark sein müssen. Stattdessen steht da: „Schütte dein Herz wie Wasser aus in der Gegenwart des Herrn!“ (Klgl 2,19)*

    So will ich mein Herz ausschütten und klagen über Corona und welche Ein-schränkungen die Menschen dadurch haben. Aber ganz besonder möchte ich um die vielen Toten klagen, die mit der

    Pandemie einhergehen. „Wie unfass-bar, wie unvergleichlich ist das, was dir geschah? Was könnte ich nur tun, um dich zu trösten? So unermesslich groß wie das Meer ist dein Schmerz! Wer könnte ihn lindern?“ (Klgl 2,13)*

    Wenn meine Gedanken mich zu der ein-gegangenen Pflanze lenken, denke ich öfter mal an das Beklagenswerte in mei-nem Leben und in dem Leben anderer. Allerdings bleibt es nicht beim Klagen. Es entsteht neue Kraft in mir. Und Hoff-nung, die niemals aus mir selbst heraus stammen kann.

    „Deshalb will ich in mich gehen und meine Hoffnung auf den Herrn setzen: Ja, seine Güte hört nicht auf. Sein Erbarmen hat noch lange kein Ende. Jeden Morgen erbarmt er sich von Neuem. Gott, deine Treue ist unfassbar groß. Ich bekenne: »Der Herr ist alles für mich! Deshalb setze ich meine Hoffnung auf ihn«“. (Klgl 3,21-24)*

    Manchmal ist es Zeit zum Klagen, um wieder Zugang zu Gottes Hoffnung und Güte zu bekommen. Und ich bin sicher, dass ich wieder blühen werde.

    A. Betke* Gute Nachricht Bibel, Basis Bibel:

    So bunt kann mein Blühen sein

    Fotos: Betke / Composing: Betke

    05 / 06 2021 | 3

  • Taufjubiläum

    45 Jahre

    Andreas Betke

    35 Jahre

    Constantin Garian

    Herzliche Glückwünsche und Gottes Segen und Begleitung auch für die kommenden Jahre.

    Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt wird nicht wandeln in Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.

    Johannes 8,12

    Grafik: Dathe

    02.05. So. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl | Volkmar Janke

    09.05. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Timo Dierks anschließend Jahresgemeindeversammlung

    16.05. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Uwe Cassens

    23.05. So. 10.00UhrPfingstgottesdienst| Omid Homayouni

    30.05. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Manfred Klatt

    06.06. So. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl | Volkmar Janke

    13.06. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Timo Dierks

    20.06. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Dieter Happel

    27.06. So. 10.00 Uhr Gottesdienst | Omid Homayouni

    Gottesdienste Mai /Juni

    Geburtstage

    Mai

    Andreas BetkeGisela RaschCristina GarianBerthild Vogel

    Juni

    Constantin GarianCristina BehrensPeter BuderathWerner Frerichs

    Diesen Freudentag hat der Herr gemacht, lasst uns fröhlich sein und jubeln!

    Psalm 118,244 | 05 / 06 2021

  • H I M M E L F A H R T :

    Die Ostergeschichten im Neuen Testa-ment sagen aus, dass Jesus nicht im Tode geblieben ist, sondern lebt. Sie betonen, dass der Gekreuzigte der-selbe ist wie der Auferstandene. Aus-druck dieser Identität sind die Wundmale der Kreuzigung auch am Leib nach der Auferstehung. Auch wenn dieser Körper nach der Auferstehung ein anderer ist, so ist Jesus doch derselbe. Er begegnet nach seiner Auferstehung verschiedenen Menschen – bis zu seiner Himmelfahrt. Sie ist das Ende dieser Begegnungen.

    Die Himmelfahrt ist Sinnbild dafür, dass Jesus nicht mehr unter uns Menschen auf der Erde weilt. Der Himmel ist danach kein geografischer Ort („Sky“), sondern der Herrschaftsbereich Gottes („Hea-ven“). Wenn es im Glaubensbekenntnis heißt: „. . . aufgefahren in den Himmel“, bedeutet dies nach christlichem Ver-ständnis, dass der auferstandene Chris-tus „bei Gott ist“. Im späteren Schluss des Markusevangeliums heißt es in bild-hafter Sprache: Er „setzte sich zur Rech-ten Gottes“ (Markus 16,19).

    Himmelfahrt ist die Erklärung dafür, dass Jesus zwar lebt und regiert, aber nicht mehr in kör-perlicher Gestalt bei seinen Jün-gern ist. Matthäus und Markus

    bemühen diese Deutung nicht, sondern beschließen ihr Evangelium mit Sen-dungsworten – sie stellen ein Vermächt-nis und Auftrag dar, Jesu Botschaft in die Welt zu tragen. Von da an ist Jesus wei-terhin bei seinen Jüngern, allerdings mit seinem Geist, für den es im Neuen Tes-tament verschiedene Namen gibt: Trös-ter oder Beistand – oder „Heiliger Geist“, wie es im Glaubensbekenntnis heißt. Mit diesem Geist, mit Jesu Geist, mit dem Heiligen Geist, so glauben es Christen, ist Jesus auch heute noch unter ihnen. Im Geist, nicht leibhaftig, bleibt Jesus heute gegenwärtig. Dieser Geist ermög-licht es Christen, Gott Vater zu nennen, weil Gott auch der Vater Jesu Christi ist.

    Bildhaft kommt dieser Geist beim ersten Pfingstfest zu den Urchristen, durch den Geist ist Gott jetzt bei ihnen – bis zum heutigen Tage, so das biblische Zeug-nis. Christi Himmelfahrt ist ein Bild dafür, dass er nicht mehr auf der Erde ist. Das ist keine zentrale Glaubensaussage. Ent-scheidend ist dagegen, dass Jesus bei Gott ist, den alle Menschen durch ihn

    auch Vater nennen können. So verstanden ist Himmelfahrt Vatertag – auch und gerade für Christen.

    Ralf Peter Reimann

    Himmelfahrt: Vatertag, auch – und nicht nur – für Jesus

    Grafik: Pfeffer 05 / 06 2021 | 5

  • Open Doors

    (Open Doors, Kelkheim) – Pastor Michel ist Ratspräsident der Assemblies of God (AoG) in Burkina Faso. Die zunehmende dschihadistische Gewalt und die Covid-19-Pandemie machen allen Kirchen im Land sehr zu schaffen.

    Als wir vor Kurzem mit ihm darüber sprachen, hat er uns einen dringenden Aufruf mitgegeben: „Vergesst unsere Gemeinden nicht! Die Kirche hier ist lebendig und stark, aber sie ist eine verfolgte Kirche.

    Unterstützung und Hoffnung für die Christen in Burkina Faso, die Vertreibung und Verfolgung erleiden

    Die Assemblies of God sind seit 100 Jah-ren im Land tätig und im Norden des Landes zahlenmäßig stark vertreten.

    In der Region hat die Gewalt gegen Christen

    durch Dschihadisten seit 2015 stark zugenommen. Pastor Michel berichtet:

    „In vielen Dörfern gibt es keine Christen mehr, sie sind geflohen. Die Angreifer töten und enthaupten ohne jedes Mit-

    Burkina Faso: Christus ist trotz der Schwierigkeiten mit uns

    6 | 05 / 06 2021

    https://www.opendoors.de/

  • leid. Deshalb findet man vor allem im Norden Dörfer mit leeren Kirchen, weil die Christen geflohen sind. Die Vertriebe-nen leiden sehr. Die zweite Schwierigkeit, mit der wir konfrontiert wurden, ist die Covid-19-Pandemie. Wie überall, wur-den auch hier die Kirchen geschlossen.“

    Die Pastoren fanden zwar neue Wege, um ihre Gemeinden weiterhin geistlich zu versorgen, allerdings gab es wegen der entfallenen Kollekten wenig oder gar kein Einkommen für sie. Pastor Michel erklärt: „Die Gemeinden haben stark unter dem Mangel an Gaben und Opfern gelitten; davon waren auch die Witwen und Waisen betroffen, die von der Kirche unterstützt werden.“ Für sie und für die Christen, die fliehen mussten, habe man deshalb Aufrufe zur Unterstüt-zung gestartet. „Wir sind sehr glücklich, dass die Menschen viel gelernt haben. Aufzustehen und das Wenige, das man hat, demjenigen zu geben, der nichts hat, das macht uns sehr glücklich. Wir sind ermutigt.“

    „Gerade jetzt sind die Kirchen offen und das Volk Gottes versammelt sich wieder, der Name des Herrn wird verherrlicht. Ich glaube, dass viele aufgewacht sind und einen stärkeren Glauben haben“, freut sich Pastor Michel. In diesen Prüfungen hätten sie viel gelernt. „Das Wichtigste, was sie gelernt haben, ist, dass Chris-tus trotz der Schwierigkeiten mit ihnen ist.“ Der Pastor ist zuversichtlich, dass die Gemeinden bald wieder ihrem Auf-trag folgen werden. In der Zwischenzeit

    „bereiten sie sich vor, damit wir, sobald Covid-19 vorbei ist, wieder mit der Ver-breitung des Evangeliums beginnen können.“ Deshalb auch sein Aufruf an uns: „Vergesst unsere Gemeinden nicht! Bitte betet für uns, dass der Herr selbst

    für uns kämpft und über uns wacht und uns, sein Volk, beschützt. Betet weiter, und seine Gemeinde wird nicht unter-gehen. Die Gemeinde wird leben und zur Stärke dieser Region werden, und für Afrika. Und warum nicht sogar für die ganze Welt?“

    Eine große Rolle spielt dabei die Hilfe der weltweiten Gemeinde. Dank der Spenden von Unterstützern konnte Open Doors an rund 1.000 Familien Hilf-spakete mit Lebensmitteln (Reis, Mais, Bohnen, Speiseöl) verteilen, die mindes-tens drei Monate reichen.

    Nachricht bereitgestellt von Open Doors Deutschland www.opendoors.de

    Liebe Gemeinde,

    leider haben wir schon so lange keinen Hauskreis abhalten können, wegen Corona. Ich vermisse die Gespräche, die verschiedene Meinungen über die Bibeltexte und die manchmal sehr hitzigen Diskussionen. Auch die Gemütlichkeit bei Ingrid und Hartwig.

    Die Bewirtung, die leckere Brühe, Tee, Cappuccino und, und, und ...

    In der Hoffnung, dass wir demnächst wieder Hauskreis abhalten dürfen, grüße ich die Gemeinde und Freunde.

    Bis bald Christa Schütz

    Hauskreis Burhave

    05 / 06 2021 | 7

    http://www.opendoors.de

  • Albrecht Dürer

    Zum 550. GeburtstaG von albrecht Dürer

    Die betenden Hände und der AngsthaseEs gibt sie als Tuschzeichnung und als Kupferstich, als Holzschnitt oder Ölge-mälde, in Ton, aus Bronze, auf Grabstei-nen oder als Tattoo auf der Haut: Die

    „Betenden Hände“ von Albrecht Dürer. Eigentlich als Detailstudie für eine Apo-stelfigur gedacht, verschwanden sie zunächst in der Versenkung, um dann im vorigen Jahrhundert das populärste Motiv des Nürnberger Malergenies zu werden.

    Am 21. Mai 1471 wurde Albrecht Dürer in Nürnberg geboren. Er war das dritte Kind eines gleichnamigen Goldschmiedes und seiner Frau Barbara, die insgesamt 18 Kinder zur Welt brachte. Jedoch nur drei überlebten. Albrecht war somit der Älteste und erfuhr die dunkle Macht des Todes von Kindesbeinen an. Zunächst begann er eine Goldschmiedelehre in der Werkstatt seines Vaters. Der schien ihm sein großes handwerkliches Geschick vererbt zu haben.

    Schon Dürers erstes Selbstporträt, das er im Alter von gerade einmal 13 Jah-ren mit einem Silberstift äußerst filigran gezeichnet hat, zeigt seine malerische Meisterschaft.

    Er kam in die Lehre beim Nürnberger Maler Michael Wolgemut und machte dort erste Erfahrungen mit Holzschnitten. Um sein Talent weiter zu fördern, unter-nahm der 19-Jährige eine ausgedehnte

    Wanderschaft an den Rhein und ins Elsass.

    Anschließend heiratete er Agnes Frey (1475–1539). Ihre Ehe blieb kinderlos. Bereits drei Monate später wanderte er in den Norden von Italien, dem Geburts-land der Renaissance.

    Seine Skizzen von damals gelten als die ersten Landschaftsaquarelle überhaupt

    „Was ich erlernt hab“, bekannte Dürer in seinem Tagebuch, „verdanke ich Gott.“ Was er malte, folgte nicht materiellen Erwägungen, sondern kam aus seinem dankbaren Herzen.

    Äußerlich gab er sich selbstbewusst und kleidete sich extravagant.

    Im Jahr 1502 malt er auch das Aquarell, das aktuell besonders mit Dürer in Ver-bindung gebracht wird: „Feldhase“. Der

    „Dürer-Hase“ ist mit feinen Strichen so lebensnah dargestellt, dass man meint, sein Fell streicheln zu können. Gleich-zeitig spiegelt er einen innerseelischen Vorgang wider: Es ist ein „Angsthase“ in körperlicher Anspannung.

    Dürers Ruhm war schon zu Lebzei-ten enorm. In Venedig bekam er eine eigene Werkstatt, in der er das soge-nannte „Rosenkranzfest“ (1506) malte. Die finanzielle Unabhängigkeit erlaubte es dem Künstler, seine theoretischen Grundlagen in mehreren Büchern dar-zustellen. Er starb am 6. April 1528 in seinem 57. Lebensjahr.

    Reinhard Ellsel8 | 05 / 06 2021

  • Im Mai

    Im Mai

    Ich wünsche dir,dass Gottes Geistwie eine Brisedein Leben durchweht,erfrischend und belebend,anregend und verwirrend.

    Dass er in dirsein Feuer entfacht,wünsche ich dir,und dich offen machtfür das,was unverhofftvom Himmel fällt.

    Aus: Tina Willms, Zwischen Abschied

    und Anfang, Neukirchener

    Verlagsgesellschaft 2020.

    Foto

    : Leh

    man

    n

    05 / 06 2021 | 9

  • Losung: Mai

    Wir tragen VerantwortungEs ist Großes, was die Mutter da von ihrem Sohn, König Lemuel, fordert. Bier und Wein sowie den Verkehr mit Frauen hat sie ihm schon verboten – und jetzt auch noch das: Lemuel soll sich um all die Schwachen kümmern, die in Elend und Armut leben. All jenen, die sich nicht selbst helfen können, soll er ihr Recht verschaffen. Lemuel befindet sich in einer machtvollen Position, damit trägt er eine große Verantwortung.

    In der heutigen Zeit sind Könige zur Sel-tenheit geworden. Nicht auf einer Person liegt nunmehr die Verantwortung, son-dern auf jedem Einzelnen. Demokratie bedeutet allerdings nicht, dass wir in Deutschland 82 Millionen Königinnen und Könige haben. Demokratie ist mehr,

    als einmal in vier Jahren seine Stimme abzuge-

    ben. Demokratie bedeutet auch, seine Stimme zu erheben: gegen Ungerech-tigkeit, Diskriminierung und Ungleichheit.

    Auch als Christinnen und Christen tragen wir Verantwortung. Gegenüber Menschen, die hungern. Gegenüber Menschen, die in Kriegen sterben. Gegenüber Menschen, die auf der Flucht sind, in Flüchtlingsla-gern ausharren oder im Mittelmeer ertrin-ken. Denn das Gebot der Nächstenliebe endet nicht an den Grenzen von Ländern, Religionen oder Kulturen. Es gilt universal. Am Ende müssen wir Rechenschaft abge-ben für unsere Taten und für das, was wir unterlassen haben. In dieser Verantwor-tung stehen wir gegenüber uns selbst wie auch gegenüber unseren Mitmenschen. Und am Ende auch gegenüber Gott.

    Detlef Schneider

    Öffne deinen Mund für

    den Stummen, für das Recht

    aller Schwachen!Sprüche 31,8 |

    Foto

    : Lot

    z

    10 | 05 / 06 2021

    https://www.bibleserver.com/ELB/Spr%C3%BCche31%2C8

  • Geduld

    Foto

    : Bet

    ke

    Gemeinde aktiv

    Wenn wir jetzt in dieser Corona-Zeit etwas brauchen, dann sicher Geduld. Diese Zeit kann einem zäh und mühsam erscheinen und scheinbar endlos. Daher braucht es etwas, das die Lutherbibel mit dem Begriff „Geduld“ übersetzt und die Schlachter2000 mit „standhaftes Ausharren“. Und dieses standhafte Ausharren wird sehr gut beschrieben im Römerbrief, Kapitel 5, in den Versen 3-4.

    In der Luther 2017 steht es so:„ … sondern wir rühmen uns auch der Bedrängnisse, weil wir wissen, dass Bedrängnis Geduld bringt, Geduld aber Bewährung, Bewährung aber Hoffnung“.

    Und in der Schlachter2000 steht: „... son dern wir rühmen uns auch in den Bedrängnissen, weil wir wissen, dass

    die Bedrängnis standhaftes Ausharren bewirkt, das standhafte Ausharren aber Bewährung, die Bewährung aber Hoff-nung“.Dieses standhafte Ausharren können und müssen wir von GOTT erbitten. Möge ER al le Gnaden segensreich f ließen lassen, die wir in dieser Zeit brauchen. Möge JESUS uns mit viel Mut, Geduld, Zuversicht und Glauben und Schutz mit allem Beschenken und Ausstatten, was uns leben und vor allem Leben weitergeben lässt. Das Leben in Ewigkeit möge allen Menschen offenstehen.

    Es grüßt Euch herzlich Susanne Dwehus

    G e d u l d

    05 / 06 2021 | 11

  • Sophie Scholl

    Zum 100. GeburtstaG von sophie scholl

    „Freiheit, Freiheit“22. Februar 1943. Strafgefängnis Mün-chen-Stadelheim. Gegen 17 Uhr werden drei Mitglieder der studentischen Wider-standsgruppe „Weiße Rose“ mit dem Fall-beil hingerichtet: Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst. Auf die Rückseite ihrer Anklageschrift hatte die 21-jährige Sophie zuvor mit einem Bleistift gemalt: „Freiheit, Freiheit“.

    Sophia Magdalena Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg/Württemberg gebo-ren. Die Tochter eines liberal gesonnenen Bürgermeisters und einer ehemaligen evangelischen Diakonisse wuchs mit vier Geschwistern in einem christlichen und politisch wachen Elternhaus auf.

    In Ulm traten die Geschwister gegen den Willen ihres Vaters der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel bei, den Jugendorganisationen der Nationalsozia-listen. Als Scharführerin liebte Sophie Mut-proben und war gern draußen in der Natur. Aber sie konnte nicht verstehen, dass ihre jüdische Freundin davon ausgeschlossen wurde, obwohl sie doch blond und blauäu-gig war, während sie selbst dunkle Augen und Haare hatte. Zunehmend störte sie der militärische Umgangston und dass sie ihre Meinung nicht frei äußern konnte.

    Als Sophie im März 1940 ihr Abitur bestand, tobte bereits der Zweite Weltkrieg. An ihren Freund Fritz Hartnagel schrieb sie: „Manch-mal graut mir vor dem Krieg, und alle Hoff-

    nung will mir vergehen. Ich mag gar nicht dran

    denken, aber es gibt ja bald nichts ande-res mehr als Pol i t ik, und solange sie so verworren ist und böse, ist es feige, sich von ihr abzu-wenden.“

    Sie hielt ihren Geist wach, indem sie Texte des Kirchenvaters Augustinus las. In ihr Tagebuch trug sie ein: „Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.“ Am 9. Mai 1942 dufte sie nach München ziehen, um Biologie und Philosophie zu stu-dieren. Durch ihren Bruder Hans, der dort Medizin studierte, wurde sie schnell in sei-nen Freundeskreis aufgenommen. Und es blieb ihr nicht verborgen, dass diese tags-über studierten und des Nachts heimlich Flugblätter der „Weißen Rose“ herstellten. Hier war zu lesen: „Hitler kann den Krieg nicht gewinnen, nur noch verlängern!“ Sie begaben sich damit in Lebensgefahr. Und sie ahnten, dass ihnen die Gestapo auf den Fersen war. Als Sophie und Hans am 18. Februar 1943 im Gebäude der Univer-sität das sechste Flugblatt verteilten, warf Sophie aus „Übermut“ einen Stoß Blätter in den Lichthof hinab. Beide wurden ent-deckt und verhaftet. Nur vier Tage später verurteilte sie Roland Freisler vom Volks-gerichtshof zum Tode.

    Reinhard Ellsel

    Sophie Scholl,

    Porträt zirka 1938

    Foto

    : epd

    bild

    12 | 05 / 06 2021

  • Pfingsten

    Pfingsten

    Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen.

    Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa? Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache?

    Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein.

    Da trat Petrus auf mit den Elf, erhob seine Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden, liebe Männer und alle, die ihr in Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan, und lasst meine Worte zu euren Ohren eingehen! Denn diese sind nicht betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Stunde am Tage; sondern das ist’s, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist:

    „Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, da will ich ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch.“

    Apostelgeschichte 2,1–8.12–17

    Sophie Scholl,

    Porträt zirka 1938

    Foto

    : epd

    bild

    Gra

    fik: P

    feffe

    r

    05 / 06 2021 | 13

    https://www.bibleserver.com/LUT/Apostelgeschichte2

  • Losung: Juni

    Das Gebot der NächstenliebeDas ist regelrecht Anarchie. Die Apostel lehnen es rundweg ab, geltende Gesetze zu befolgen und berufen sich dabei auf Gott. Dieser Gott (der Juden) ist ihr Herr, ihm allein gehorchen sie, er ist für sie alleinige Autorität – Anarchie gegen Men-schengesetze. Anarchie – wirklich? Bis heute berufen sich Menschen darauf, Anordnungen zu missachten, sie gehor-chen Menschen nicht, jedenfalls nicht allen, nur denen, die ihrer Meinung sind. Und dabei halten sie sich für Querden-ker, meinen, damit Menschen aus ihrer Unterdrückung zu befreien.

    Trotz Androhung von Strafen wollten sich die Apostel nicht mundtot machen las-sen. Wer denkt, jeglicher Widerstand gegen von Menschen gemachte Gesetze sei damit gerechtfertigt, der ist auf dem

    Holzweg. Petrus sagt: Man muss Gott mehr

    gehorchen als den Menschen. Überall dort, wo Gottes Gebote übergangen werden, nicht mit den Taten überein-stimmen, da sollen Christen ihre Stimme erheben.

    Wenn wir uns am Gebot der Nächsten-liebe orientieren, müssen wir auch han-deln. Da passen dann keine Allmachts-fantasien, krude Verschwörungstheorien oder Rücksichtslosigkeit zum Gebot der Nächstenliebe. In vielen Ländern, auch in Deutschland, orientieren sich Gesetze an christlichen Werten. Dass sich dabei auch unchristliche und machtpolitische Ideologien eingeschlichen haben, wissen wir nur zu gut. Deshalb – die Würde des Menschen ist unantastbar. Oder eben: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen, frau übrigens auch.

    Carmen Jäger

    Man muss Gott

    mehr gehorchen als den

    MenschenApostelgeschichte 5,29 |

    Foto

    : Leh

    man

    n

    14 | 05 / 06 2021

    https://www.bibleserver.com/LUT/Apostelgeschichte5%2C29

  • Im Juni

    So viele Farben! Alles will blühen und alles blüht.

    Ich wünsche dir, dass du zuweilen Ernst und Sorgen hinter dir

    lassen kannst und deine Schritte leicht werden unter dem großen Himmel im Sommerlicht.

    Tina Willms

    Foto

    : Leh

    man

    n

    Im JuniIm Juni Foto: Betke

    05 / 06 2021 | 15

  • Foto

    : Bet

    ke

    Gott ist unser Anker„Lasst uns über den See fahren“, ermun-terte Jesus seine Jünger. Und sie stießen sich und das Boot kräftig vom Ufer ab. Sie kümmerten sich um Kurs und Segel. Jesus legte sich aufs Ohr und schlief ein. Dann wurden die Wellen immer höher, der Wind trieb sie manns hoch. In ihrer Not weckten sie Jesus. Auf der Leeseite lag er, wachte auf, fragte überhaupt nicht nach den Umständen, ging auf die Luv-seite und wandte sich dem Sturm ent-gegen. Wie durch ein Wunder wird alles ruhig. Und Jesus schließt diese ganze Aktion mit der knap pen Frage ab: „Wo ist euer Glaube?“

    Was hat die Angst vor Sturm und rauer See mit dem Glauben zu tun? Unser Glaube ist unser Heimathafen, ist der Anker in unserem Leben. Nur wer weiß, wo er Schutz finden kann, wo er Hilfe und

    ein Dach finden kann, der hält den Stür men

    des Lebens stand. Wir können uns wohl gegenseitig schützen. Aber ab einem bestimmten Punkt, ab einer bestimm-ten Windstärke sind unsere mensch-lichen Kräfte zu schwach. Bei diesem Sturm nützt es den Jüngern nicht, dass sie zusammen sind. Sie können noch so viel Wasser aus dem Boot schöpfen. Die-sem Wellengang sind sie nicht gewach-sen. Und Jesus? Er vertraut auf Gottes Kraft und Stärke.

    Die Jünger haben noch nicht begrif fen, worum es im Leben geht. Ihnen fehlt der Heimathafen. Wo ist ihr Anker? Wo ist ihr Halt? Die Antwort wird ihnen klar angesichts dieser Wellen, dieses Sturms. Gott will Anker und Heimathafen sein. Wir müssen nur glauben in unserem Leben. Wir können ihm vertrauen.

    Erich Franz

    Anker des Lebens

    16 | 05 / 06 2021

  • Foto

    : Bet

    ke

    Ich glaube, dass Gott uns

    in jeder Notlage so viel Widerstandskraft

    geben will, wie wir brauchen.

    Aber er gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht

    auf uns selbst, sondern allein

    auf ihn verlassen.

    Dietrich Bonhoeffer

    Zitat

    05 / 06 2021 | 17

  • vor 200 Jahren Geboren: pfarrer sebastian Kneipp

    Ganzheitsmedizin für Leib und SeeleEinen „großartigen Pfuscher“ nannte ihn der königliche Bezirksarzt Dr. Schmidt 1866 in einer geharnischten Beschwerde beim Augsburger Regierungspräsidenten. Genervt befahl das Bischöfliche Ordina-riat dem Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp, er solle sich gefälligst auf seine Seelsorgepflichten beschränken, statt den Doktoren und Apothekern Konkurrenz zu machen.

    Vergeblich stellte der so Gemaßregelte richtig, dass sich seine Patienten keine teure Medizin leisten könnten, dass er keinen Kreuzer für seine Bemühungen nehme und sich auf „allereinfachste Natur-heilverfahren“ mit Wasser und Kräutern beschränke. „Soll am Ende nicht helfen dürfen, wer zu helfen vermag?“

    Ein triumphaler Siegeszug ist sie nicht gewesen, die stille Revolution, die der etwas mürrische, aber herzensgute Land-pfarrer Kneipp in der Heilkunde einlei-tete. Er selbst war als Priesterstudent ein Todeskandidat gewesen: Luftröhrenkat-arrh, Bluthusten, Schwindsucht. Die Ärzte hatten ihn aufgegeben, da entdeckte er die vergessene Wassertherapie neu, nahm im Winter Vollbäder in der eiskal-ten Donau – und wurde komplett gesund.

    Kneipp passte die Wasserkur den Bedürf-nissen des einzelnen Patienten an, erfand Knieguss, Rückenguss, Schenkelblitz,

    unterstützt von Dampf-kompressen, Lehmauf-

    lagen, warmen Bädern. Der Wechsel der Temperatur soll für Abhärtung und Anre-gung sorgen. Heute gilt der „Wasser-doktor“ als Pionier einer ganzheitlichen Heilkunde und naturgemäßen Lebens-weise, wozu Bewegung und ausgewo-gene Ernährung genauso gehören wie das richtige Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele.

    Krankheit besteht für Sebastian Kneipp nicht einfach in einer Funktionsstörung irgendwelcher Organe, sondern bedeu-tet ein Defizit an Lebenskraft. Wenn man das so sieht, erfordert der Heilungspro-zess eine Körper und Seele, Verstand und Gemüt ergreifende Umkehr, eine Revolu-tion des Lebensstils und der Lebensziele.

    Und wenn dennoch ein ärztlicher Ein-griff notwendig wird, dann darf er sich nicht auf einen bloßen Reparaturprozess beschränken, sondern muss den Gesamt-organismus im Blick haben, die äuße-ren Lebensumstände berücksichtigen und mit einem Vor- und Nachsorgepro-gramm kombiniert sein. Um die Heilung des ganzen Menschen geht es, und des-halb ist das Gespräch über Lebenschan-cen und Seelenängste genauso wichtig wie ein gutes Medikament. Kneipp: „Erst als ich daran ging, Ordnung in die Seelen meiner Patienten zu bringen, da hatte ich vollen Erfolg.“

    Christian Feldmann

    Pfarrer Sebastian Kneipp

    18 | 05 / 06 2021

  • Foto

    : Wod

    icka

    Kann der Wanderprediger Jesus von Nazareth also überhaupt der Messias gewesen sein? Unabhängig davon, ob der historische Jesus sich selbst für einen solchen hielt oder nicht – seine Jünger waren spätestens nach Ostern fest davon überzeugt. Denn so lautet das älteste Bekenntnis des Christentums: Jesus ist der Messias – oder mit dem griechischen Wort: Jesus ist der Chris-tus. Dieses Bekenntnis ist so verwurzelt im Christentum, dass manche das Wort Christus schon für den Nachnamen Jesu von Nazareth halten. Dabei entsprach Jesus nicht einmal der gängigen Vorstel-lung von einem Messias. Er kam nicht mit Macht und Herrlichkeit daher, son-dern im Gegenteil: Er zeigte sich in sei-ner Ohnmacht und Schwäche.

    Die erstmalige Ankunft Jesu war noch nicht alles, das glaubten schon die ersten Christen. Das Friedensreich ist ja noch nicht da. Jesus komme wieder, sagten sie deshalb, „zu richten die Lebenden und die Toten“, so bekennen es Chris-ten weltweit noch heute im Gottesdienst. „Maranata“, beten sie beim Abendmahl. Auf Deutsch: „Unser Herr, komm!“ Und deshalb ist der christliche Glaube an den

    Christus schon immer ein Mix von bei-dem gewesen: Er war schon da – und er kommt noch.

    Beim ersten Mal kam er die Sünden hin-wegzunehmen, heißt es im Hebräerbrief (9,28). Beim zweiten Mal wird er diejeni-gen retten, die auf ihn hoffen. Im Jahres-zyklus macht sich dieser Mix bemerkbar. Noch am Karfreitag ist das Bekenntnis des römischen Hauptmanns unterm Kreuz zu hören: „Wahrlich, dieser ist Got-tes Sohn gewesen“ (Markus 15,39). Aber schon in der Vorweihnachtszeit erwarten Christen erneut seine Ankunft.

    Der Mystiker Bernhard von Clairvaux sprach sogar vom dreimaligen Kom-men Jesu. Die erste Ankunft geschah in Demut: als Kind in der Krippe und als Christus am Kreuz. Die dritte Ankunft sei seine Wiederkehr in Herrlichkeit als Richter am Ende der Zeiten. Die mittlere Ankunft Christi aber, das sei die Gottes-geburt im Menschen.

    Burkhard WeitzAus: „chrismon“, das evangelische Monatsmagazin

    der Evangelischen Kirche. www.chrismon.de

    Die Christen und der MessiasFo

    to: W

    odic

    ka

    05 / 06 2021 | 19

    http://www.chrismon.de

  • Kinderseite

    20 | 05 / 06 2021

  • Humor

    05 / 06 2021 | 21

  • 22 | 05 / 06 2021

  • 05 / 06 2021 | 23

  • Pfingsten

    Impressum

    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Nordenham (Baptisten) | Zoar-Kapelle Friedrich-Ebert-Straße 65 | 26954 Nordenham

    GemeindeleitungHartwig Meyer0 47 33 / 82 18 | [email protected]

    BankverbindungIBAN DE04 2826 2673 2411 8001 00

    Redaktion Hartwig Meyer | Layout A. Betke

    www.baptisten-nordenham.de

    Verantwortlich für die ein zelnen Beiträge sind die jeweiligen Verfasser.

    Redaktionsschluss für die Aus gabe Juli / August 2021 ist der 15.06.2021 – bitte alle Termine bis dahin an Hartwig Meyer melden.

    Gra

    fik: P

    feffe

    r

    ...zu guter Letzt

    Dein Geist in unseren Herzen, deine Gedanken in unseren Köpfen, deine Sprache auf unseren Lippen, deine Liebe in unseren Händen:

    PfingstenLass Pfingsten werden, guter Gott, erfülle und bewege uns und steck uns an mit Leben.

    Tina Willms

    24 | 05 / 06 2021

    mailto:[email protected]://www.baptisten-nordenham.de

    AngedachtZeit zu klagen

    Gottesdienste Mai/JuniGeburtstageHimmelfahrtOpen DoorsBurkina Faso: Christus ist trotz der Schwierigkeiten mit uns

    Hauskreis BurhaveAlbrecht DürerDie betenden Hände und der Angsthase

    Im MaiLosung: MaiWir tragen Verantwortung

    Gemeinde aktivGeduld

    Sophie SchollPfingstenLosung: JuniDas Gebot der Nächstenliebe

    Im JuniAnker des LebensGott ist unser Anker

    ZitatPfarrer Sebastian KneippDie Christen und der MessiasKinderseiteHumor...zu guter LetztPfingsten

    Impressum