22
Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU- Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007 von Joachim Rock Grundsatz- und Europareferent des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes e.V.

Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-

Recht

Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit

Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

von Joachim RockGrundsatz- und Europareferent

des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes e.V.

Page 2: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was ist neu für gemeinnützige Träger ?

Eine sehr kurze Einführung in das

Europarecht

Das europäische Beihilfenrecht:

Grundsätze

Ausnahmen

Praxisrelevanz: Steuervorteile und Bürgschaften

Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie

Zusammenfassung und Ausblick

Page 3: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was ist neu für gemeinnützige Träger?

Deutschland hat ein wettbewerbliches

System

Die Regulierung durch die EU wächst.

Eine weitere Liberalisierung ist politisch

gewollt.

Page 4: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Eine sehr kurze Einführung in das EG-Recht:

Die EG ist eine supranationale Organisation.Im Bereich der ihr übertragenen Kompetenzen kann sie selbständig Recht setzen.Dieses Recht genießt Anwendungsvorrang vor jeglichem nationalen Recht.Das EG-Recht zielt auf die Herstellung des freien Wettbewerbs.

Page 5: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Der Anwendungsbereich des EG-Rechts:

Das Beihilfenrecht gilt für alle UnternehmenUnternehmen ist „jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung“ (funktionaler Unternehmensbegriff).Gemeinnützige Träger haben keine Sonderstellung.

Page 6: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was ist eine Beihilfe ?Es gibt keine europarechtliche Definition.Alle staatlichen Begünstigungen könnenBeihilfen sein. Beispiele sind:

ZuschüsseVerträgeSteuerbefreiungenBeschäftigung von „Zivis“ u.a.m.

Page 7: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was will das Beihilfenrecht?Art. 87 EGV untersagt Beihilfen, wenn sie

Unternehmen / Bereiche begünstigen,den Wettbewerb verfälschen können undden Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

Es besteht kein Beihilfenverbot,aber ein Überprüfungsrecht.

Page 8: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Das Verfahren der BeihilfenaufsichtBei laufenden Beihilfen prüft die Kommission die Vereinbarkeit, bei neuen oder geänderten Beihilfen sind die Mitgliedstaaten meldepflichtig (Notifizierung).Das Verfahren endet mit einer Feststellung der Kommission (keine Beihilfe / zulässige Beihilfe / verbotene Beihilfe).Im Fall einer unzulässigen Beihilfe, die auch nicht durch den Rat zugelassen wird, ist eine Rückforderung zwingend.

Page 9: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Legalausnahmen (Art. 87 II EGV)Grundsätzlich mit dem Europarecht vereinbarsind Beihilfen

sozialer Art an Verbraucher;zum Ausgleich von Katastrophenschäden;zum Ausgleich teilungsbedingter Lasten.

Diese Ausnahmenhaben nur noch geringe Praxisrelevanz.

Page 10: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Ermessensausnahmen (Art. 87 III EGV)Ausgenommen werden können Beihilfen

zur Förderungder wirtschaftlichen Entwicklungvon Vorhaben im europ. Interessevon Wirtschaftszweigen oder –gebietender Kultur undsonstige Beihilfen auf Beschluss des Rates.

Page 11: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Ausnahmen per Verordnung:Für typische Beihilfearten bestehen vierGruppenfreistellungsverordnungen, in denenAusnahmen von der

Notifizierungspflichtformuliert sind. Dies betrifft:

De-minimis-Beihilfen;KMU-Beihilfen;Ausbildungsbeihilfen;Beschäftigungsbeihilfen.

Page 12: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Die Altmark-Trans-Entscheidung des EuGH (2003)

Nach Rechtsprechung des EuGH liegt keine Beihilfe vor, wenn:

ein Unternehmen mit der Erfüllung klar definierter gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut ist unddie Parameter, nach denen der Ausgleich bemessen wird, zuvor objektiv und transparent aufgestellt wurden undder Ausgleich nicht über das hinausgeht, was durch die Verpflichtungen an Mehrkosten entsteht. Erfolgt die Betrauung nicht nach dem Vergabeverfahren, so ist hypothetisch anhand der entsprechenden Kosten eines durchschnittlichen, gut geführten Unternehmens zu prüfen, ob der Ausgleich angemessen ist.

Page 13: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Das Monti-Paket der Kommission (2005):Das sog. Monti-Paket besteht aus:

einer Änderung der Transparenz-Richtlinie,einem Gemeinschaftsrahmen für Beihilfen undeiner Gruppenfreistellungsverordnung, nach der bestimmte Beihilfen von einer Notifizierungspflicht befreit werden können.

Page 14: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Praxisbeispiel Gemeinnützigkeit:Steuervorteile können Beihilfen sein.Derzeit läuft ein Beschwerdeverfahren mit Präzedenzcharakter (Familienerholungsstätte AWO/SANO).Steuervorteile für gemeinnützige Organisationen stehen (noch) nicht grundsätzlich zur Disposition.

Page 15: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Beispiele für besondere Leistungen:a) Familien mit geringem Einkommen

keine Zuschläge für Familien während der bundesweiten Schulferien soziale Preisstaffelung (etwa Ermäßigungen im Bereich Unterkunft und Verpflegung für Gäste, die nachweislich

unter den gesetzlich festgeschrieben Einkommensgrenzen nach § 53 AO liegen sowie für Senioren über 75 Jahren)

spezielle familienfreundliche Verpflegungsangebote (z.B. Getränke in Großpackungen) investive Kosten mit Auswirkungen einer niedrigen Preisgestaltung für Selbstversorger (z.B. Wasch- und

Gemeinschaftsküchen)

b) Familien mit behinderten bzw. pflegebedürftigen Angehörigen investive Kosten zur Herstellung von Barrierefreiheit erhöhte Personalkosten aufgrund von speziellen Integrationsleistungen

c) Integration von Familien mit sozial ausgegrenzten Angehörigen z.B. Kosten für dementsprechend ausgebildetes Personal (etwa der Fachrichtungen Heilpädagogik, Sozialarbeit)

d) kostenlose Zusatzangebote für Familien in belastenden Familiensituationen unentgeltliche Bereitstellung von erhöhtem Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit Beratungs- und

Betreuungsleistungen im Vorfeld der Buchung (z.B. Aufwendungen im Zusammenhang mit der Vermittlung von Individualzuschüssen)

Bereitstellung leicht und bundesweit zugänglicher Informationsunterlagen mit ausführlichen Angaben zu den für die einzelnen Zielgruppen relevanten Dienstleistungen bzw. thematischen Angeboten

in diesem Zusammenhang auch Berücksichtigung von Einnahmeverlusten, die sich ergeben aus: § 53 Nr. 1 u. 2 AO: Verpflichtung zur 2/3 Belegung mit Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder wirtschaftlich hilfsbedürftig sind.

Page 16: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was ist zu tun?Die Wettbewerbssituation ist zu berücksichtigen. Die Anmeldepflicht liegt auf öffentlicher Seite.Die Buchführung muss transparent sein und eine Zuordnung von Leistungen ermöglichen.Rechtsunsicherheiten sind möglichst zu minimieren.Besondere Leistungen sind zu profilieren.Die Problematik „im Hinterkopf“ behalten.

Page 17: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Praxisbeispiel Bürgschaften:Bürgschaften galten bis in die 90er nicht als Beihilfen.Bis 2006 waren Bürgschaften bis zu 20 Millionen Euro unproblematisch.Neue Rechtslage seit 2007: nur Bürgschaften bis 1,5 Millionen Euro fallen unter die De-Minimis-Regelung.Im Einzelfall bestehen höhere Grenzen (für Investitionen schon jetzt, für Betriebsmittel bald, für Kommunalbürgschaften jedoch noch nicht).Die Rechtslage ist „im Fluß“.

Page 18: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Was ist zu tun?Mit der Umsetzung ist immer häufiger zu rechnen.Bei Überschreiten der Grenze sind Bürgschaften „marktüblich“ einzuholen.Im Ernstfall: mit dem öffentlichen Partner verhandeln.Professionellen Rat suchen.

Page 19: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Dienstleistungsfreiheit – Abgrenzung:Die Niederlassungsfreiheit gilt u.a. für dauerhafte, selbständige Tätigkeiten.Das Entsendegesetz gilt für unselbständige, vorübergehende Arbeiten: es gilt das Günstigkeitsprinzip.Die DienstleistungsRL gilt für vorübergehende, selbständige Tätigkeiten.

Page 20: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie…ist in Kraft seit dem 27.12.2006

…muss bis zum 28.12.2009 umgesetzt werden

Prinzipiell nicht berührt werden u.a.:- das nationale Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht;- nicht-wirtschaftliche Dienste;- Gesundheitsdienstleistungen, soweit

reglementiert;- soziale Dienstleistungen, wie gemeinnützige oder

staatliche Integrationsmaßnahmen.

Page 21: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Konsequenzen für die PraxisDie Richtlinie bindet bislang nur Mitgliedstaaten.In der Umsetzung erfolgt eine systematische Prüfung des Rechts und der Verfahren.Gemeinnützige Dienste können sich auch nach der Umsetzung nicht darauf berufen.Der Wettbewerb wird zunehmen.Die Debatte um Mindestlöhne hat durch die DienstleistungsRL an Dynamik gewonnen.

Page 22: Gemeinnützigkeit und Beihilferegularien im EU-Recht Referat zur Mitgliederversammlung der LAG Arbeit Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz am 21. November 2007

Zusammenfassung und Ausblick:Die Stellung gemeinnütziger Träger ist (noch) nicht gefährdet.Der Wettbewerb in Europa wird zunehmen.Alleinstellungsmerkmale sind hervorzuheben.Mit der Öffnung nach Außen können sich neue Marktchancen ergeben.