64
Anhang Genomforschung und Pflanzenbiotechnologie im Dienste der Diagnose, Verhütung und Therapie ernährungsabhängiger Krankheiten

Genomforschung und Pflanzenbiotechnologie im Dienste der ... fileAnhang Genomforschung und Pflanzenbiotechnologie im Dienste der Diagnose,Verhütung und Therapie ernährungsabhängiger

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang

Genomforschung und Pflanzenbiotechnologie im Dienste der Diagnose, Verhütung und

Therapie ernährungsabhängiger Krankheiten

Inhalt

A I Die Partner in der Region Berlin-Potsdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

A I 1. Einrichtungen in Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

A I 1.1 Universitäre Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

A I 1.1.1 Universitäten und Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

A I 1.1.2 Entwicklung der Studentenzahlen in

ausgewählten Studienfächern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

A I 1.2 Forschungsinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

A I 1.2.1 BESSY II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

A I 1.2.2 Biologische Bundesanstalt (BBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

A I 1.2.3 Charité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

A I 1.2.4 Deutsches Institut für

Ernährungsforschung (DIfE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

A I 1.2.5 Deutsches Ressourcenzentrum für

Genomforschung GmbH (RZPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

A I 1.2.6 Forschungsinstitut für Molekulare

Pharmakologie (FMP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

A I 1.2.7 Fraunhofer-Institut für Angewandte

Polymerforschung (FhIAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

A I 1.2.8 Fraunhofer-Institut für Biomedizinische

Technik (FhIBMT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

A I 1.2.9 Institut für Gemüse- und

Zierpflanzenbau (IGZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

A I 1.2.10 Institut für Getreideverarbeitung (IGV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

A I 1.2.11 Konrad-Zuse-Zentrum (ZIB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

A I 1.2.12 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

in Berlin-Buch (MDC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

A I 1.2.13 Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

(MPI-IB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

A I 1.2.14 Max-Planck-Institut für Kolloid- und

Grenzflächenforschung (MPI-KG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

A I 1.2.15 Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik

(MPI-MG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

A I 1.2.16 Max-Planck-Institut für Molekulare

Pflanzenphysiologie (MPI-MP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

A I 1.2.17 Robert-Koch-Institut (RKI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

A I 2. Regionale Unternehmen mit biotechnologischer Ausrichtung . . . . . . . . . . . 26

A II Interdisziplinäre Projekte und Forschungsverbünde auf

den regionalen Schwerpunktfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

A II 1. Interdisziplinäre Forschungsprojekte auf den

regionalen Schwerpunktfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

A II 2. Forschungsverbünde auf den regionalen

Schwerpunktfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

A II 2.1.1 GABI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

A II 2.1.2 Genomforschungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

A II 2.1.3 Glykostrukturfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

A II 2.1.4 DHGP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

A II 2.1.5 IFV Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

A II 2.1.6 IFV Bioanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

A II 2.1.7 IFV Humangenomforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

A II 2.1.8 IFV Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

A II 2.1.9 IFV Mikrosystemtechnische Produkte in

mobilen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

A II 2.1.10IFV RNA-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

A II 2.1.11 IFV Strukturelle Biologie/

Koordinationszentrum Strukturforschung

Berlin (KoSt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

A II 2.1.12 InnoRegio-Projekt BioHyTec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

A II 2.1.13 Proteinstrukturfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

A III Übersicht über die Projekte im Rahmen der regionalen

Schwerpunktsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

A III 1. Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

A III 2. Carcinogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

A III 3. Pflanzenbiotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

A III 4. Technologieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

A IV Neue Infrastrukturen der Region Berlin-Potsdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

A IV 1. „Verein zur Förderung der Nutrigenomik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

A IV 2. Interdisziplinäres Zentrum für

Nutrigenomforschung IZN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

A IV 3. Netzwerkaufbau zur Prüfung von Wirksamkeit

und Sicherheitsaspekten beim Einsatz von

transgenen Pflanzen als „Functional Food“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

A V Zeittabelle für die geplanten FuE-Aktivitäten im

Rahmen der regionalen Schwerpunktbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Die Partner in der Region Berlin-PotsdamEinrichtungen in Forschung und Lehre

Universitäre Einrichtungen

1

A IA I 1

A I 1.1

A I 1.1.1: Universitäten und FachhochschulenÜbersicht über die für die regionale Schwerpunktbildung relevanten wissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten in Berlin und Potsdam

Fakultät Institute Fachgebiete

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Biologie Angewandte Genetik, Humanbiologie,Chemie, Pharmazie Genetik, Ökotoxologie und Biochemie,

Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie,Stoffwechsel und Systemphysiologie,Systematische Botanik

Chemie Anorganische und Analytische Chemie.Biochemie, Kristallographie, Organische Chemie

Pharmazie Medizinische Phamakologie

Fachbereich Erziehungswis- Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft,senschaften, Psychologie Sportwissenschaft Sportmedizin

Fachbereich Vorklinische Disziplinen Anatomie, Physiologie, Molekularbiologie Humanmedizin und Biochemie

Klinisch-Experimentelle Pharmakologie, Klinische PharmakologieDisziplinen und Toxikologie, Immunologie, Klinische

Physiologie,Medizinische Genetik (geplant),Medizinische Physik und Lasermedizin

Klinisch-Theoretische Technische Hygiene, Infektionsmedizin,Disziplinen Klinische Chemie und Pathochemie,

Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Kliniken Operative Disziplinen, Innere Medizin und Dermatologie

Fachbereich Mathematik Mathematik I Allgemeine Topologie, Kategorientheorie,und Informatik Analysis, Mathematische Physik,

Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, Numerische Mathematik

Mathematik II Algebra und Zahlentheorie, Algebraische Topologie, Geometrie und Kombinatorik,Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik

Institut für Informatik Praktische Informatik,Technische Informatik,Theoretische Informatik,

Fachbereich Physik Institut für (ohne Angabe)Experimentalphysik

Institut für Theoretische (ohne Angabe)Physik

2

Fakultät Institute Fachgebiete

Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaftlich- Institut für Pflanzenbau- Acker- und Pflanzenbau, Biometrie undGärtnerische Fakultät wissenschaften Versuchswesen, Ökologie der Ressourcen-

nutzung, Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen, Pflanzenernährung und Düngung,Technik in der Pflanzenproduk-tion, Agrarmeteorologie

Institut für Gartenbau- Pflanzenzüchtung, Phytomedizin, Obstbau,wissenschaften Gemüsebau, Zierpflanzenbau,Technik im

Gartenbau, Pflanzliche Zell- und Gewebekultur, Produktqualität und Qualitätssicherung

Institut für Wirtschafts- Agrarpolitik, Agrarsoziologie, Agrar- und und Sozialwissenschaften Ernährungswirtschaft, Internationaler des Landbaus Agrarhandel und Entwicklung,

Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre, Ökonomik der gärt-nerischen Produktion, Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktion, Ressourcen-ökonomie, Agrarinformatik, Ökonometrie

Mathematisch- Institut für Biologie Biophysik, Botanik, Genetik, Mikrobiologie,naturwissenschaftliche Theoretische BiologieFakultät I

Institut für Chemie Strukturanalytik und Umweltchemie,Analytik in der Materialprüfung, Struktur und Bindung energiereicher Moleküle,Stereoselektive Synthese, Bioorganische Synthese, Supramolekulare Photochemie,Magnetresonanzspektroskopie,Ultrakurzzeitspektroskopie, Photo-chemische Primärprozesse, Struktur und Untersuchungen von Clustern,Struktur und Dynamik der Moleküle und Cluster, Quantenchemie der Festkörper,Katalyse, Hauptgruppenchemie, Metall-organische und Koordinations-Chemie,Anorganische Materialien, Heterogene Katalyse,Chemische Sensoren,AngewandtePhotochemie, Ribozym-Design,

Institut für Pharmazie Pharmazeutische Analytik, Biologie,Chemie,Technologie, Biopharmazie,Sozialpharmazie

Institut für Physik Elementarteilchenphysik,Materialwissenschaften, Makromolekül- und Vielteilchenphysik, Plasmaphysik

Mathematisch- Institut für Mathematik Mathematische Logik, Algebra undnaturwissenschaftliche Zahlentheorie, Differentialgeometrie undFakultät II Globale Analysis, Funktionsanalysis,

Geometrische Analysis und Spektraltheorie,Angewandte Analysis, Numerische

3

Fakultät Institute Fachgebiete

Mathematik, Diskrete Mathematik,Mathematische Optimierung,Stochastik, Finanzmathematik

Institut für Informatik Systemanalyse, Systemarchitektur,Theorie der Programmierung, Softwaretechnik,Datenbanken und Informationssysteme,Künstliche Intelligenz, Datenanalyse,Parallele und Verteilte Systeme, Automaten und Systemtheorie, Algorithmen und Komplexität, Rechnerorganisation und–kommunikation, Signalverarbeitung und Mustererkennung

Medizinische Fakultät – Universitätsklinikum Charité

Campus Mitte Institut für Biochemie Proteinstrukturforschung,Molekularbiologie, Genetik

Institut für Immungenetik Strukturforschung, Molekularbiologie,Genetik

Institut für Pharmakologie Physiologie, Molekularbiologie,und Toxikologie Genetik, Pharmakologie

Institut für Klinische Molekularbiologie, Genetik, PharmakologiePharmakologie

Johannes-Müller-Institut Physiologie, Molekularbiologie, Genetikfür Physiologie

Institut für Klinische Biochemie, Bioverfahrenstechnik,Immunologie Pharmakologie

Institut für Medizinische Medizinische GrundlagenforschungPhysik und Biophysik

Institut für Virologie Mikrobiologie, Molekularbiologie, Genetik

Institut für Mikrobiologie Mikrobiologie, Ökologie, Umweltforschungund Hygiene

Klinik für Dermatologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik,Venerologie und PharmakologieAllergologie

Klinik für kardiovaskuläre Zellbiologie, Molekularbiologie,Chirurgie Materialforschung

Klinik für Rheumatologie Molekularbiologie,Tissue Engineering,und Klinische StrukturforschungImmunologie

Campus Virchow-Klinikum Institut für Labormedizin Biochemie, Molekularbiologieund Pathobiochemie

Campus Berlin-Buch Robert-Rössle-Klinik Biochemie, Physiologie,Bioverfahrenstechnik, Molekularbiologie,Pharmakologie

Franz-Volhard-Klinik Molekulare klinische Kardiologie,Nephrologie, Hypertensiologie

4

Fakultät Institute Fachgebiete

Technische Universität Berlin (alte Struktur bis 1. April 2001)

Fachbereich Mathematik Algorithmische und Algebra und Zahlentheorie,Diskrete Mathematik Kombinatorische Optimierung und

Graphenalgorithmen, Diskrete Geometrie,Graphentheorie, Kombinatorische Optimierung

Differentialgleichungen/ Partielle Differentialgleichungen,Mathematische Physik Mathematische Physik

Funktionentheorie und komplexe Dynamik Komplexe Analysis

Geometrie Differentielle Geometrie, QuantenphysikNumerische

Mathematik/ Matrix- und OperatorpolynomeFunktionsanalysis

Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie, ZufälligeFinanzmathematik Systeme, Stochastik

Fachbereich Physik Institut für Epitaxie, Nanostrukturen, Lasersysteme,Festkörperphysik Detektoren, nichtlineare Optik,

Photoelektronenspektroskopie,Oberflächen, Supraleiter

Institut für Theoretische Relativitätstheorie und Quantentheorie,Physik Transporttheorie, Nichtlineare Optik und

Quantenelektronik von Halbleitern,Nichtgleichgewichts-Thermodynmaik,Elektronische und atomare Struktur von Halbleitern

Institut für Atomare und Laserspektroskopie, Halbleiter-Analytische Physik Laserdioden, Molekulare Photo-

dissoziation, Elektronenspektroskopie

Optisches Institut Wellenoptik,Technische und Nichtlineare Optik, Elektronen- und Ionenoptik,Laserspektroskopie, Elektronenstreuung,Ionen-Festkörper-Wechselwirkungen

Fachbereich Chemie Institut für Anorganische Ligandensysteme, Organometallische und Analytische Chemie Substanzen, Schwefelchemie

Institut für Organische Metallvermittelte Oxidation,Chemie Bindungsaktivierung, Stereoselektivität,

Bioorganische Chemie, Photochemie,Festphasensysnthese,

Institut für Lichtindizierter Elektronentransfer in derBiophysikalische Chemie Photosynthese, biologische Wasserspal-und Biochemie tung, Protonentransport, Hydrogenasen

Institut für Physikalische Kolloide und Grenzflächen, Flüssigkristalle,und Theoretische Chemie Theoretische Chemie

Institut für Technische Engineering von Polymerreaktionen,Chemie Heterogenen Systemen, Bioreaktionen,

Makromolekulare Chemie,Theoretische Reaktionschemie, Ökonomie chemischer Prozesse

5

Fakultät Institute Fachgebiete

Fachbereich Umwelt Institut für Ökologie und Bioklimatologie, Landschaftsökologie,und Gesellschaft Biologie Ökologie, Ökotoxikologie, Pflanzenökologie

Fachbereich Maschinenbau Institut für Konstruktionstechnik und –lehre, Förder- und Produktionstechnik Maschinenkonstruktion und Getriebetechnik

Institut für Werkstofftechnik, Urformtechnik,Werkstofftechnik Beschichtungstechnik

Institut für Mikrotechnik Feingerätetechnik, Mikrotechnik,und Medizintechnik Biomedizinische Technik

Institut für Werkzeugmaschinen, Fertigungstechnik,Werkzeugmaschinenbau Qualitätswissenschaft, Industrielleund Fabrikbetrieb Informationstechnik, Steuerungstechnik

Fachbereich Elektrotechnik Institut für Mess- und Leistungselektronik, Messtechnik,Automatisierungstechnik Regelungssysteme, Sensorik

Institut für Elektronik Ultraschall, EEG, Nichtlineareund Lichttechnik Modellierung, Real-Time Regelung,

Messtechnik für biologische Systeme

Institut für Neuronale Netze, Diagnostik fürMikroelektronik und medizinische AnwendungFestkörperelektronik

Institut für Elektrische Elektrische Maschinen und AntriebeEnergietechnik

Nachrichtentechnik und Telekommunikationsnetze,Theoretische Elektronik Hochfrequenztechnik, Photonik,

Mikrowellentechnik,Theoretische Elektronik

Fachbereich Informatik Institut für Technische Computer Vision, Prozessdaten-Informatik verarbeitung und Robotik,

Rechnerarchitektur, Rechnerorganisation und Schaltwerksentwurf,Rechnertechnologie

Institut für Computergestützte Informationssysteme,Kommunikations- und Formale Modelle, Logik undSoftwaretechnik Programmierung, Informatik in Natur-

und Ingenieurwissenschaften,Kommunikations- und Betriebssysteme,Neuronale Informationsverarbeitung,Offene Kommunikationssysteme, Parallele und verteilte Programmierung,Softwaretechnik,Theoretische Informatik,Übersetzerbau und Programmiersprachen

Institut für Angewandte Informatik und Gesellschaft, KünstlicheInformatik Intelligenz, Programmiersprachen und

Compiler,Theoretische Informatik,Algorithmik und Logik,Wissensbasierte Systeme

Institut für Angewandte Elektronische Wirtschaftsinformatik und Datenverarbeitung, Ökonometrie undQuantitative Methoden Statistik, Statistik und Wirtschafts-

mathematik, Systemanalyse und EDV

6

Fakultät Institute Fachgebiete

Fachbereich Institut für Energietechnik Energie-, Impuls- und Stofftransport,Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik,Umwelttechnik, Energieumwandlung und Umweltschutz,Werkstoffwissenschaften Angewandtes Maschinenwesen,

Energieverfahrenstechnik, Energiesysteme,Reaktionstechnik, Kerntechnik

Institut für Verfahrenstechnik, Aufbereitung vonVerfahrenstechnik Roh- und Reststoffen,Thermodynamik

Institut für Prozess- und Mess- und Regelungstechnik, Apparate-Anlagentechnik und Anlagentechnik, Angewandtes

Maschinenwesen

Institut für Metallurgie, Metallphysik,Werkstoffwissenschaften Polymertechnik/Polymerphysik,und -technologien Glaswerkstoffe, Metallkunde, Keramische

Werkstoffe, Mikrostrukturanalyse

Institut für Technischen Abfallwirtschaft, Umweltchemie,Umweltschutz Umweltmikrobiologie und Technische

Hygiene, Ökologie der Mikroorganismen

Institut für Bioverfahrenstechnik,Technische Biotechnologie Biochemie, Mikrobiologie und Genetik,

Chemisch-Technische Analyse, Brauwesen,Bionik und Evolutionstechnik

Institut für Prozesstechnische Grundlagen derLebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie,

Lebensmittelfunktionalität,Lebensmitteltechnologie,Aufbereitungstechnologie,Technologie fettreicher Lebensmittel, Informatik,Technologie proteinreicher Lebensmittel

Universität Potsdam

Mathematisch- Institut für Informatik Mathematische Grundlagen der Naturwissenschaftliche Informatik, Software Engineering,Fakultät Informationsverarbeitung und Kommuni-

kation, Rechnernetze und Betriebssysteme,Rechnerarchitektur und Fehlertoleranz,Wissensverarbeitung und Informations-systeme, Netzwerktechnologie und multi-mediale Teledienste

Institut für Physik Angewandte Physik kondensierter Materie, Experimentalphysik,Molekülphysik, Nichlineare Dynamik,Photonik, Quantentheorie, Statistische Physik, Chaostheorie, Strukturanalyse

Institut der Chemie Anorganische Chemie, Organische Chemie und Strukturanalytik, Physikalische Chemie und Theoretische Chemie

Institut für Biochemie Botanik, Analytische Biochemie, Biochemieund Biologie der Pflanzen, Biotechnologie, Genetik,

Humanbiologie, Molekularbiologie,Ökoethologie, Ökologische Mikrobiologie,

7

Fakultät Institute Fachgebiete

Ökophysiologie, Ökologie und Ökosysteme,Pflanzenphysiologie, Physikalische Biochemie,Vegetationsökologie und Naturschutz, Zellbiologie

Institut für Sportmedizin Sportmedizin, Sportbiologieund Prävention

Institut für Physiologie und Pathophysiologie derErnährungswissenschaft Ernährung, Biochemie der Ernährung,

Ernährungstoxikologie,Lebensmittelchemie

Technische Fachhochschule Berlin

Fachbereich V Labor für LebensmitteltechnologieGetreidetechnologie

Labor Molekular- und Medizinische Grundlagenforschung,Zellbiologie/Genetik Molekularbiologie, Genetik

Biotechnologie Biochemie, Mikrobiologie,Bioverfahrenstechnik, Medizinische Grundlagenforschung, Molekularbiologie,Genetik

8

A I 1.1.2: Entwicklung der Studentenzahlen in ausgewählten Studienfächern

TU BerlinSoSe 99/ SoSe 2000/Studentenzahlen Studentenzahlen

DiplomBiotechnologie 410 433 + 6%Chemie 356 345 - 3%Elektrotechnik 1286 1183 - 8%Energie- und Verfahrenstechnik 697 621 - 11%Informatik 1796 1999 + 11%Lebensmitteltechno-logie/Gärungst. 113 64 - 43%Lebensmittel-technologie 217 206 - 5%Mathematik 314 310 - 1%Physik 510 510 0PhysikalischeIngenieurswiss. 182 171 - 6%Technische Informatik 559 637 + 14%Technischer Umweltschutz 590 561 - 5%Techno- und Wirt-schafts-Mathematik 343 371 + 8%

LehramtBiologie 249 211 - 15%Chemie 59 42 - 29%Ernährung/Lebens-mittelwissenschaft 17 37 + 118%Ernährungswiss. 63 56 - 11%Land-/Gartenbauwiss. 39 42 + 8%Mathematik 68 90 + 32%Physik 43 30 - 30%Technik/Arbeitslehre 24 19 - 21%

StaatsexamenLebensmittelchemie 132 154 + 17%Lebensmittelchemie(Erg.) 20 14 - 30%Public Health (Erg.) 82 81 - 1%

Übersicht über die Studentenzahlen in den für das regionale Konzeptrelevanten Studiengängen der TU und HU

9

HU BerlinWS 97/98 WS 98/99 Änderung WS99/00 ÄnderungStuden- Studen- in % zum Studen- in % zumtenzahlen tenzahlen Vorjahr tenzahlen Vorjahr

DiplomAgrarwissenschaften 471 584 + 24% 604 + 3%Gartenbauwissen-schaften 512 615 + 20% 651 + 6%International Agricultural Science 11 27 + 145% 55 + 104%Biologie 440 513 + 17% 562 + 10%Biophysik 87 96 + 10% 102 + 6%Biochemie 10 2 - 80% 2 0Chemie 154 149 - 3% 202 + 36%Physik 318 343 + 8% 387 +13%Informatik 711 871 + 23% 1175 + 35%Elektrotechnik 28 11 - 61% 3 - 73%Mathematik 386 464 + 20% 549 +18%International Health 16Medizin- undPflegepädagogik 358 376 + 5% 347 - 8%

LehramtLand- und Gartenbau-wissenschaften 44 45 + 2% 45 0Biologie 204 218 + 7% 264 + 21%Chemie 93 86 - 8% 90 + 5%Physik 125 150 + 20% 146 - 3%Informatik 67 73 + 9% 81 + 11%Technik/Arbeitslehre 10 8 - 20% 6 - 25%Mathematik 364 404 + 11% 388 - 4%

StaatsexamenPharmazie 411 338 - 18% 269 - 20%Medizin 4028 3915 - 3% 3832 - 2%Zahnmedizin 646 595 - 8% 561 - 6%

neuer Studiengang

neuer Studiengang

Forschungsinstitute

BESSY II

BESSY ist eine dienstleistungsorientierte Forschungseinrichtung für naturwissenschaftli-

che Grundlagenforschung und technologische Entwicklung. Kernstück ist eine Hochbril-

lanz-Synchrotronstrahlungsquelle für den Vakuum-UV- und weichen Röntgenbereich und

steht für Anwendungsmöglichkeiten in Physik, Chemie, Biologie, Materialwissenschaft,

Analytik und Mikrotechnik zur Verfügung. Vor allem auch die „Proteinstrukturfabrik“ gene-

riert Informationen zu Proteinen aus Experimenten im Synchrotron-Ring.

Biologische Bundesanstalt (BBA)

Die BBA war nie nur eine Forschungsanstalt zur wissenschaftlichen Beratung der politi-

schen Entscheidungsträger, sondern hatte zusätzlich auch behördliche Funktionen. Das

Pflanzenschutzgesetz von 1986 bildet die wesentliche Grundlage für viele der Arbeiten

der BBA, weil vor allem die Prüfung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln dort gere-

gelt wird. Nur von der BBA zugelassene Pflanzenschutzmittel dürfen in Deutschland ver-

trieben werden. Durch die EU-Harmonisierung hat sich die Arbeit in diesem Bereich noch

weiter ausgedehnt.

Ein anderes für die BBA wesentliches Gesetz ist das Gentechnikgesetz. Bei allen Anträgen

auf Freisetzung und Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen muss die

BBA mitwirken, bevor das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin darüber entscheidet.

Auch das Chemikalien- und das Bundesseuchengesetz sehen eine Beteiligung der BBA

vor. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prüfung von Nutzpflanzen auf Resistenzen

gegen Krankheiten und Schädlinge: Die Ergebnisse fließen in die beschreibende Sortenli-

ste des Bundessortenamtes ein.

Zum Landwirtschaftsministerium (BML), das selbst erst 1919 geschaffen wurde, gehören

derzeit zehn Bundesforschungsanstalten, von denen die BBA die älteste ist. In den For-

schungseinrichtungen des BML ist ein umfangreiches Fachwissen gesammelt, das mei-

stens unmittelbar dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zugute kommt.

Auch deshalb erzeugt die deutsche Agrarwirtschaft Nahrungsgüter und Rohstoffe in her-

vorragender Qualität.

Die BBA hat derzeit 700 feste Mitarbeiter, darunter 200 Wissenschaftler und ein Budget

von ca. 70 Mio DM. Außer dem Stammsitz in Berlin-Dahlem gibt es noch Außenstellen in

Braunschweig, Kleinmachnow, Bernkastel-Kues, Darmstadt, Dossenheim und Münster.

10

A I 1.2

A I 1.2.1

A I 1.2.2

Charité - Universitätsklinikum Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Zum 01.04.1997 wurde die Fusion des Universitätsklinikums Rudolf Virchow und des Uni-

versitätsklinikums Charité zu einer Medizinischen Fakultät vollzogen. Im zweiten Schritt

sind auch die beiden Kliniken zum 01.01.1998 zusammengeführt worden. Diese gemeinsa-

me Fakultät sowie das vereinigte Klinikum, eines der größten in Europa, trägt nun den tra-

ditionsreichen Namen „Charité“.

Forschungsschwerpunkte der Charité:

• Allergologie

• Biomakromolekulare Erkennung

• Herz-/Kreislauf-Erkrankungen

• Infektionsbiologie / Immunologie / Rheumatologie

• Molekulare Medizin und Genetik

• Molekulare Pharmakologie

• Neurowissenschaften

• Onkologie / Tumorzentrum Charité

• Perinatologie

• Transplantation, Multiorganversagen, temporärer Organersatz

Zu den Kliniken der Charité gehören:

• Campus Virchow Klinikum

• Campus Charité Mitte

• Campus Berlin-Buch

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist 1992 vom

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als selbstän-

dige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden. Die vollzogene Neugründung

stützt sich in weiten Bereichen auf die wissenschaftliche Arbeit des Zentralinstituts für

Ernährung der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Das DIfE ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL). Es

hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ernährung und

Gesundheit zu gewinnen. Zu diesem Zweck arbeiten Ernährungswissenschaftler, Medizi-

ner, Lebensmittelchemiker, Biochemiker, Molekularbiologen und Immunologen zusam-

11

A I 1.2.3

A I 1.2.4

men. Ihr Ziel ist es, weitere Grundlagen zur Verhütung von ernährungsabhängigen Krank-

heiten zu erforschen. Ein weitgefasstes Methodenspektrum wird hierfür benutzt: von der

biochemischen Untersuchung im Reagenzglas über tierexperimentelle Ansätze bis zur kli-

nischen Beobachtung an Patienten mit ernährungsabhängigen Krankheiten. Als Ergebnis

sollen wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für eine gesunde Lebensführung und

Ernährung an die Bevölkerung weitergegeben werden.

Die wissenschaftliche Tätigkeit des DIfE leistet im Gesundheitssystem der Bundesrepublik

Deutschland einen wichtigen Beitrag zur zielorientierten Grundlagenforschung auf dem

Gebiet der Präventivmedizin. Über die naturwissenschaftlichen Ansätze hinaus sollen mit

epidemiologischer Methodik Zusammenhänge zwischen der Lebensführung und der Ent-

stehung von ernährungsbedingten Krankheiten aufgespürt werden.

Seit April 1998 betreibt das DIfE das vormals gemeinsam mit der AOK für das Land Bran-

denburg finanzierte Ernährungsberatungszentrum in eigener Regie. Aktives Erscheinen in

den Medien sowie die Teilnahme des DIfE an Ausstellungen, Messen und öffentlichen Ver-

anstaltungen sind Teil der Arbeit.

EPIC-Studie: Am DIfE wird seit 1994 als Teil einer europaweiten Studie eine Kohorte von

27.000 Potsdamer Bürgern geführt, die zu Beginn auf krankheitsrelevante Lebensstilfaktoren

und Ernährungsverhalten befragt wurden. Zudem wurden Blutproben für DNA-Analysen und

die Erfassung klinisch-chemischer Parameter von den Probanden gewonnen. Gegenwärtig

werden im Zuge der Verfolgung des Projektes alle zwei Jahre Befragungen durchgeführt und

inzidente ernährungsabhängige Erkrankungen, wie Tumoren, Herz-/Kreislauf-Erkrankungen

und andere chronisch-degenerative Gesundheitsstörungen erfasst. Außerdem werden bei

der Datenauswertung Beziehungen zwischen den Lebens- und Ernährungseinflüssen auf der

einen Seite und den Erkrankungen auf der anderen Seite erfasst.

Am Standort Bergholz-Rehbrücke bilden das Deutsche Institut für Ernährungsforschung

und das Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam einen Verbund mit

molekularer Epidemiologie, molekularer Toxikologie, molekularer Physiologie der Sensorik

und Arbeiten zu Nährstoff-Gen-Wechselwirkungen.

Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH (RZPD)

Das RZPD (Ressourcenzentrum/Primärdatenbank) ist 1996 als nicht-kommerzielles Unter-

nehmen als zentrale Infrastrukturkomponente des DHGP ausgegründet worden.

Dieses Zentrum hat die Aufgabe, für die Gruppen des DHGP sowie andere biologisch arbei-

tende Labors in Deutschland Klonbibliotheken, Hybridisierungsfilter und Klone für die

12

A I 1.2.5

systematische Identifizierung und Analyse der Gene zur Verfügung zu stellen. Mit über 30

Millionen Klonen von ca. 25 verschiedenen Spezies besitzt das Ressourcenzentrum eine der

weltweit umfangreichsten Kollektionen genomischer und cDNA-Bibliotheken, die mit Hilfe

von Robotertechnologie in Form von Hochdichte-Klonfiltern und demnächst auch Hoch-

dichte–DNA-Filtern zur Verfügung gestellt werden.

Das Ressourcenzentrum verfolgt zudem eigene Entwicklungsarbeiten zur Implementie-

rung und Optimierung neuer Technologien und zur zukunftsorientierten Erweiterung sei-

ner Angebotspalette. Über 7.000 Kunden nutzen derzeit diese Dienstleistungen. So wer-

den jährlich ca. 6.000 Hochdichte-Klonfilter und 50.000 Einzelklone versandt.

Sowohl das MPI-MG als auch das Ressourcenzentrum sind mit mehreren Teilprojekten am

BMBF-Leitprojekt „Proteinstrukturfabrik“ beteiligt. Darüber hinaus ist das Ressourcenzen-

trum seit 1999 auch am Deutschen Pflanzengenomprojekt GABI beteiligt und wird in dieser

Initiative Infrastrukturaufgaben wie beispielsweise den Aufbau und Betrieb einer Primärda-

tenbank, die Verteilung biologischer Referenzmaterialien, Bereitstellung von Robotertech-

nologie und Serviceleistungen zur Hochdurchsatz-Proteinanalyse übernehmen.

Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Das FMP betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der molekularen Pharmakologie.

Seit 1992 wird das Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. als Forschungseinrichtung der

Blauen Liste geführt. Die ca. 180 Mitarbeiter befassen sich mit der Identifizierung und Cha-

rakterisierung struktureller sowie funktioneller Eigenschaften von Makromolekülen, die

potentielle Zielstrukturen für Pharmaka darstellen. Das Spektrum der Untersuchungen

reicht von der Synthese und Charakterisierung kleiner Moleküle über die Strukturanalyse

von Makromolekülen bis zur Beschreibung von Proteinen. Das FMP hat folgende For-

schungsschwerpunkte:

• Peptidchemie

• NMR-unterstützte Strukturforschung

• Signaltransduktion

• Molekulare Medizin

• Molekulare Neurobiologie

• Molekulare Genetik

• Entwicklung von Liganden für Rezeptoren sowie Untersuchungen zu ihrer Struktur,

Regulation, Expression und Funktion

• Intrazelluläre Signaltransduktion in Zellen des Immunsystems

13

A I 1.2.6

Interdisziplinäre Forschungen, z.B. auf dem Gebiet von Wechselwirkungen zwischen Protei-

nen und Signaltransduktion sowie bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren, legen die Basis

für eine moderne Wirkstoffentwicklung mit hohem innovativen Gehalt und großer Verwer-

tungsrelevanz für Unternehmen.

Die Übersiedlung des FMP auf den Campus Berlin-Buch verbessert durch die räumliche

Nähe Anknüpfungs- und Berührungspunkte für neue Kooperationen mit Klinik, Grundla-

genforschung und Unternehmen.

Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (FhIAP)

Das FhIAP bearbeitet alle Fragen der Forschung und Entwicklung von Polymeranwendun-

gen sowohl von natürlichen als auch synthetischen Polymeren. Das Institut arbeitet auf

dem Gebiet der Cellulose- und Stärkeforschung von den Rohstoffen über die chemische

und physikalische Modifizierung bis zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Carba-

cell- und das Lyocellverfahren als Alternativtechnologien zum Viskoseverfahren bilden

gegenwärtig einen Schwerpunkt. Eng verbunden mit den Materialentwicklungsvorhaben

sind Struktur-Eigenschaftsuntersuchungen, für die spezialisierte Untersuchungsmetho-

den und ein akkreditiertes mechanisches Prüflabor zur Verfügung stehen. Funktionspoly-

mere für Leuchtdisplays und Farbstoffdotierte Polymerfestkörperlaser werden entwickelt

und physikalische Prozesse aufgeklärt und optimiert. Das FhIAP bietet Polymerober-

flächenbehandlungen von der Aktivierung über die Funktionalisierung bis zum Abschei-

den dünner organischer Funktionsschichten an.

Materialentwicklungen für „Compoundierungen“ auf der Basis von Netzwerkpolymeren,

Polyolefinen und Heterokettenpolymeren verbessern die physikalische Belastbarkeit von

Verbundstoffen. Die Umhüllung von flüssigen oder festen Wirkstoffen in polymere Mikro-

kapseln eröffnet neue Anwendungen im Material- und Werkstoffsektor, um Zusatzstoffe

direkt in Kunststoffe und Metalle einbauen zu können.

Im Bereich der Wasserbasierenden Polymersysteme werden Polyelektrolyte, amphiphile

Polymere, und polymere Kolloide hergestellt, charakterisiert und Anwendungen ent-

wickelt. Kolloide können als funktionalisierte Latices in der Biomedizin oder als optische

Gitter eingesetzt werden. Polyelektrolyte können für Wasseraufbereitungs- und Abwasser-

reinigungsprozesse maßgeschneidert werden.

14

A I 1.2.7

Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (FhIBMT)

Die Abteilung „Molekulare Bioanalytik“ des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Tech-

nik (FhIBMT) wurde 1998 in Bergholz-Rehbrücke als Außenstelle gegründet, um die Akti-

vitäten des Instituts auf den Gebieten Biochip-Entwicklung, Biosensorik und Bioelektronik

zu intensivieren.

Für die Standortwahl war die Nähe zum schnell wachsenden Markt der Biotechnologie im

Raum Berlin-Brandenburg mit der überdurchschnittlichen Anzahl neu gegründeter Unter-

nehmen im Bereich Biotechnologie und die Dichte hochkarätiger, universitärer und auße-

runiversitärer Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung.

Das FhIBMT mit Hauptsitz in St. Ingbert (Saarland) ist seit 1987 Partner der Wirtschaft bei

Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf den Gebieten Biomedizin-Technik, Gesund-

heits-Telematik, Umwelttechnik, Materialprüftechnik, sowie in-line/on-line Prozessüber-

wachung, insbesondere für die chemische und pharmazeutische Industrie. Das Institut

unterhält weitere Außenstellen in den USA und China.

Ziel der Abteilung „Molekulare Bioanalytik“ ist die Entwicklung von vor Ort einsetzbaren,

miniaturisierten Analysesystemen zur kostengünstigen Diagnose und Therapiekontrolle

oder zur Umweltüberwachung. Beispiele sind die „Point-of-Care“-Analyse für die medizini-

sche Sofortdiagnostik oder das systematische Produkt-Monitoring. Die Expertisen der

Abteilung liegen vornehmlich in der chemischen und biochemischen Kopplung von biolo-

gischen Funktionseinheiten und biologischen Makromolekülen an Oberflächen und der

Detektion und Analyse Grenzflächen-gebundener biomolekularer Wechselwirkungen.

Kopplung und Analyse werden auch im miniaturisierten Maßstab für die Herstellung und

Auswertung von Biochips und speziell für DNA-Chips eingesetzt. Die Datenaufnahme und

Datenanalyse mit problem-angepassten Modellen erlaubt es, mit weniger Materialeinsatz

mehr Informationen zu gewinnen. Dieser Ansatz resultiert in der Entwicklung eines Bio-

chip-Scanners, der die Hybridisierung auf dem Chip in Echtzeit verfolgt und damit Hybridi-

sierungs- und Waschstationen überflüssig macht.

Gemeinsam mit der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Analytische Biochemie, wird mit

Unterstützung des InnoRegio-Verbundes „Biohybrid Technologien“ ein BioChip-Center als

Kompetenzzentrum zur Entwicklung und Fertigung von Bio-Chips und Peripherie aufgebaut.

15

A I 1.2.8

Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V. (IGZ)

Das IGZ besteht seit Anfang des Jahres 1992. Es ging hervor aus dem Institut für Gemüse-

produktion Großbeeren (Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR) und dem

Zentralinstitut für Sonderkulturen und Zierpflanzen Bernburg, Abteilung Zierpflanzen

Erfurt-Kühnhausen. Großbeeren ist seit 75 Jahren Standort gemüsebaulicher Forschung. In

Erfurt besteht eine langjährige Tradition im Bereich gärtnerischer Samenbau und Pflanz-

gutvermehrung.

In der Rechtsform eines gemeinnützig tätigen, eingetragenen Vereins wird das Institut

vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Ministerium für

Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg sowie dem

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt des Freistaates Thüringen

gefördert.

Die Aufgabe des Instituts ist anwendungsorientierte Grundlagenforschung. For-

schungsthemen im Bereich Gemüsebau sind die ökologisch orientierte Gemüseproduktion

im Freiland und Gewächshaus sowie die Qualitätsforschung und Modellierung. Im Bereich

Zierpflanzen sind Arbeitsschwerpunkte die ökologisch orientierte Produktion, Pflanzenver-

mehrung und Samenbauforschung. Ziel ist es, zur Verringerung von Umweltbelastungen

beizutragen und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus zu verbessern.

Abteilungsübergreifend werden die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Produktionstech-

niken und deren Einfluss auf die Umwelt über die gesamte Kulturperiode untersucht. Das

Denken in Stoffkreisläufen steht im Vordergrund, denn umweltschonend zu produzieren

bedeutet, Akkumulation von Stoffen in der Umwelt und Verluste an die Umwelt weitge-

hend zu vermeiden. Es stellt sich somit die Aufgabe, die bestehenden Produktionsweisen

zu analysieren, Schwachstellen aufzufinden und unter Anwendung wissenschaftlicher

Methoden Konzepte für die Lösung der Probleme zu erarbeiten. Lösungsansätze müssen

dann unter Einbeziehung der an der gärtnerischen Produktion beteiligten und interessier-

ten Kreise entwickelt und überprüft werden.

Folgende fünf Abteilungen sind am IGZ eingerichtet:

• Abteilung Pflanzenvermehrung

• Abteilung Pflanzengesundheit

• Abteilung Pflanzenernährung

• Abteilung Qualität

• Abteilung Modellierung/Wissenstransfer

16

A I 1.2.9

Institut für Getreideverarbeitung GmbH (IGV)

Das Institut für Getreideverarbeitung wurde 1960 als praxisnah arbeitendes Forschungsin-

stitut für die Mühlen-, Backwaren- und Nährmittelindustrie gegründet. 1990 erfolgte die

Umwandlung in eine GmbH und 1994 die Privatisierung durch drei langjährige Mitarbeiter

des Institutes als Gesellschafter. Die IGV GmbH verfügt als Forschungs- und Entwicklungs-

einrichtung über jahrzehntelange Erfahrung auf den Gebieten der Verfahrens- und Erzeug-

nisentwicklung, im Maschinenbau und in der Analytik von Rohstoffen und Produkten. Die

IGV GmbH kooperiert mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Einrichtun-

gen im In- und Ausland.

Den Schwerpunkt bilden Produkt- und Verfahrensinnovationen, ihre effiziente Entwick-

lung, Vermarktung und deren Transfer in kleine und mittelständische Unternehmen der

Lebensmittelverarbeitung und angrenzender Bereiche.

Aktuelle und künftige Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte des Institutes sind:

• Akkreditiertes Prüflabor

• Lebensmitteltechnologie / Lebensmitteltechnik

• Biotechnologie

• Nachwachsende Roh- und Werkstoffe

• Landwirtschaft

• Technologietransfer

• Aus- und Weiterbildung

Im Bereich der Lebensmitteltechnologie wird neben der Forschung an Nahrungsmittelin-

haltsstoffen (z.B. Ballaststoffe, resistente Stärke, kurzkettige nichtverdauliche Oligosaccha-

ride und Inulin, ungesättigte Fettsäuren, cancerprotektive Wirkstoffe; diätetische Lebens-

mittel) auch technisches Know-How entwickelt. Mikroalgen werden hier zur Bildung bio-

aktiver Substanzen (z.B. als „Health Food“) erforscht und auch produziert. Ferner werden

zum Themengebiet „Nachwachsende Rohstoffe“ neue Anwendungsmöglichkeiten für

pflanzliche Materialien entwickelt.

17

A I 1.2.10

Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB)

Das Konrad-Zuse-Zentrum (1984 gegründet) betreibt in enger fächerübergreifender

Kooperation mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin FuE

auf dem Gebiet der Informationstechnik, vorzugsweise in anwendungsorientierter algo-

rithmischer Mathematik. Zugleich bietet es Höchstleistungsrechnerkapazität als Dienst-

leistung an.

In Zusammenarbeit mit dem MPI-MG werden Algorithmen für die Analyse komplexer

Hybridisierungen entwickelt.

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch (MDC)

Das MDC, im Nordosten von Berlin auf dem Campus Berlin-Buch gelegen, verbindet mole-

kularbiologische Grundlagenforschung und Genetik mit klinischer Forschung. Ziel dieser

Verzahnung ist es, an klinisch hervorragend charakterisierten Patienten in enger Interakti-

on mit erfahrenen Klinikern die den Erkrankungen zugrunde liegenden molekularen

Mechanismen zu erforschen. Die Erkenntnisse aus dem Labor über die Entstehung von

Krankheiten können ebenso rasch wieder den Patienten zugute kommen.

Daher arbeiten Wissenschaftler des MDC eng mit Klinikern der in unmittelbarer Nähe

gelegenen Robert-Rössle-Klinik (RRK) und der Franz-Volhard-Klinik (FVK) des Universitäts-

klinikums Charité der HU zu Berlin, Campus Berlin-Buch, zusammen. Gemeinsam wollen

sie neue Methoden zur Diagnose und Behandlung schwerer Krankheiten entwickeln und

Möglichkeiten erforschen, um deren Ausbruch zu verhindern. Diese enge Zusammenarbeit

zwischen Grundlagenforschern des MDC und den beiden überregionalen Spezialkliniken

der Charité ist ein Modell für die klinische Forschung in der Bundesrepublik.

Forschungsschwerpunkte am MDC sind:

• Herz-/Kreislauf-Forschung

• Krebsforschung

• Genetik, Bioinformatik, Strukturbiologie

• Zellwachstum und –differenzierung

• Molekulare Therapie

• Molekulare Neurowissenschaften

18

A I 1.2.11

A I 1.2.12

Max

-Del

brü

ck-C

entr

um fü

r Mol

ekul

are

Med

izin

MDCBerlin-Buch

Kooperationen auf dem Forschungscampus Berlin-Buch:

Die Robert-Rössle-Krebs-Klinik (RRK) und Franz-Volhard-Kreislauf-Klinik (FVK) sind zwei

Spezialkliniken der Medizinischen Fakultät der Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

in Berlin-Buch. Beide Kliniken sind über Kooperationsverträge personell und inhaltlich viel-

fältig mit dem MDC verzahnt. In diesem eng vernetzten Gesamtsystem können neue

Erkenntnisse aus den Forschungslabors besonders rasch kranken Menschen zugute kom-

men. Kliniker der RRK und der FVK leiten gleichzeitig Forschungsgruppen am MDC und

profitieren so von den MDC-Ressourcen (14 Mio DM jährliches Budget für diese Gruppen).

Die wissenschaftliche Fokussierung des MDC orientiert sich an den klinischen Fragestel-

lungen der RRK und der FVK. Die beiden klinischen Forschungsprogramme Herz-Kreislauf-

und Krebsforschung sind mit den vier wissenschaftlichen Schwerpunkten des MDC

(1. Genetik, Bioinformatik und Strukturbiologie, 2. Zellwachstum und -differenzierung,

3. Molekulare Therapie, 4. Molekulare Neurowissenschaften) matrixartig vernetzt.

In klinischen Kooperationsprojekten (KKP) bearbeiten Grundlagenwissenschaftler des

MDC und Kliniker gemeinsame Forschungsprojekte zu den Themen Molekulare Therapie,

Genetik, Zellwachstum und –differenzierung sowie Molekulare Neurowissenschaften.

Finanziert werden diese Projekte über Hausmittel des MDC.

Das Klinische Ausbildungsprogramm (KAP) richtet sich an junge Medizinerinnen und

Mediziner mit abgeschlossener klinischer Ausbildung, die Erfahrungen in der Grundlagen-

forschung sammeln wollen. KAP bietet die Möglichkeit einer mehrjährigen Mitarbeit in

einer Forschungsgruppe des MDC. KAP-Stipendien werden dabei vom MDC nach DFG-Kri-

terien vergeben.

In der RRK und FVK sind Clinical Research Units (CRU) etabliert. Dort werden Patienten und

Probanden im Rahmen klinischer Forschungsprojekte untersucht. Die dort beschäftigten

Wissenschaftler werden durch das MDC und über Drittmittel finanziert und sind damit

unabhängig von der Krankenversorgung.

Beispiele für die intensive Zusammenarbeit ist die Einrichtung des Zentrums für die Identi-

fikation von genetisch bedingten Erkrankungen und die Etablierung von experimentellen

Protokollen zum Thema Herz-/Kreislauf-Erkrankungen an der FVK sowie die Einrichtung

einer Tumor-Datenbank an der RRK. Ein GMP-Labor wurde in Zusammenarbeit mit der

Schering AG eingerichtet, um Medikamente für den Einsatz in der Gentherapie zu testen.

Eines der Schwerpunktthemen der kooperativen Arbeit zwischen MDC und Kliniken ist die

Gentherapie-Forschung, die finanziell unterstützt wird vom Verbund Klinische Pharmako-

logie Berlin-Brandenburg und dem BMBF. Die vier vorhandenen GMP-Labore werden für

die Herstellung von Vectoren, für Analyse und Zellkulturen benutzt.

19

Vom MDC wird die öffentliche und marktwirtschaftliche Nutzung von neuen Erkenntnis-

sen und Innovationen angestrebt und unterstützt. Hierzu wurden Strukturen und Gremien

geschaffen, die den Technologietransfer, Patentanmeldungen und Existenzgründungen

begleiten.

Kartierungszentrum (Mikrosatellitenzentrum) des DHGP:

Am Max-Delbrück-Centrum wurde mit Förderung durch das Deutsche Humangenompro-

jekt ein genetisches Kartierungszentrum aufgebaut, mit dessen Infrastruktur es möglich

ist, genomweite Lokalisierungsstudien von genetischen Faktoren durchzuführen. Weitere

wichtige Arbeitsgruppen der Infrastruktur sind die Abteilungen für Strukturaufklärung

biologischer Makromoleküle, die in die übergreifende Berliner „Proteinstrukturfabrik“ inte-

griert ist, sowie die Abteilung für Biocomputing und Bioinformatik, die auch an der Ent-

wicklung von mathematischen Modellen der molekularen Herz-Kreislauf-Regulation betei-

ligt ist. Die Abteilung Bioinformatik und die beiden Forschungskliniken arbeiten zusam-

men auf dem Gebiet der genetischen Charakterisierung von Krankheiten.

Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (MPI-IB)

Das MPI-IB, dessen Gründung vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Wissenschaften (MPG) im März 1992 beschlossen wurde, hat seine Arbeit am 1. Oktober

1993 aufgenommen. Im MPI-IB werden neben den Abteilungen Immunologie und Moleku-

lare Biologie zwei weitere Abteilungen und drei Nachwuchsgruppen integriert sowie eine

Zusammenarbeit mit Universitäten und Kliniken etabliert werden. Angestrebt wird, dass

am Max-Planck-Institut wissenschaftlich tätige Klinikärzte in enger Kooperation mit Insti-

tutsmitarbeitern klinisch relevante Projekte aus dem Bereich der Infektiologie bearbeiten.

Eine besonders intensive Zusammenarbeit ist gemeinsam mit dem Deutsche Rheumafor-

schungszentrum Berlin in dem gemeinsamen Gebäude geplant. Im Mittelpunkt der

Arbeiten des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie steht die Erforschung der Biolo-

gie der Infektionsprozesse mit dem Ziel, neue Ansätze für Prophylaxe und Therapie von

Infektionskrankheiten zu eröffnen. Der interdisziplinäre Ansatz umfasst immunologische,

molekular- und zellbiologische Methoden. In der Abt. Immunologie wird die Rolle der

Immunantwort bei Abwehr und Pathogenese von Infektionen mit intrazellulären Bakteri-

en untersucht. Hierzu gehören insbesondere die Erreger der Tuberkulose, der Salmonello-

sen, der Listeriose und der Lepra. Die Abt. Molekulare Biologie beschäftigt sich mit der

molekulareund zellulären Wechselwirkung zwischen bakteriellen Krankheitserregern und

20

A I 1.2.13

den Wirtsorganismen. Unterstützt werden die Abteilungen durch Servicegruppen für Pro-

teinanalytik, für Zytofluorimetrie und Mikroskopie. Das Institut verfügt außerdem über

einen Tierversuchsbereich, wo Tiermodelle zur Analyse der Immunantwort gegen Infektio-

nen eingesetzt werden.

Das MPI-IB arbeitet an drei Standorten:

• Standort Mitte

• Außenstelle Klinikum Westende

• Außenstelle Marienfelde BgVV

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPI-KG)

Das Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung wurde am 1. Januar 1992

gegründet. Das Institut entstand aus den Wurzeln des Instituts für Polymerenchemie „Erich

Correns“ der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR. Diese Gründung war die

direkte Konsequenz des Umorientierungsprozesses in der Forschungslandschaft der ehema-

ligen DDR. Es bestand ein Konsens unter den wissenschaftlichen Autoritäten, dass das Feld

der Kolloid- und Grenzflächenforschung eine vielversprechende Zukunft sowohl in der

Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung haben würde. Dabei wurden insbeson-

dere die Aktivitäten der ostdeutschen Wissenschaftler berücksichtigt, die mit dem neuen For-

schungsfeld überlappten und somit ihren Erfahrungsschatz einbringen konnten.

Schwerpunkt ist die Forschung an amphiphilen Substanzen (fest oder flüssig). Das Haupt-

interesse liegt bei der Aufklärung der Strukturen, deren Anordnung an Grenzflächen auf

molekularer oder supramolekularer Ebene und der Erforshcung der Konsequenzen für die

wirkenden Kräfte, Dynamik der Prozesse und der Friktion (optische und elektrische Eigen-

schaften, Viscoelastizität, Permeabilität, Enzymfunktion und -stabilität).

Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl beträgt einschließlich Technikern und Doktoranden

ca. 100 Personen.

Bisherige Firmengründungen: Capsulution NanoScience AG

Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (MPI-MG)

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (MPI-MG) wurde 1965 gegründet. Es ist in

vier Abteilungen gegliedert: Drei wissenschaftliche Nachwuchsgruppen (Otto-Warburg-

Laboratorium), eine Servicegruppe und die Ribosomen-Forschungsgruppe. Ende 2000

hatte das Institut insgesamt 400 Mitarbeiter, davon waren 78 als promovierte Wissen-

21

A I 1.2.14

A I 1.2.15

schafter tätig, zusätzlich waren 80 Gastwissenschaftler am Institut. Die wissenschaftliche

Arbeit am Institut ist hauptsächlich auf die funktionelle Genomforschung fokussiert.

In Dahlem werden verschiedene Organismen molekulargenetisch untersucht. Dabei kommt

die gesamte Palette methodischer Ansätze in der Grundlagenforschung von der DNA-Analyse

über Automatisierungs-technologien, Expressionsstudien auf RNA- und Proteinebene bis hin

zur Proteinstrukturanalyse (unter Einbeziehung aller wesentlichen in der Region zur Verfü-

gung stehenden erstklassigen technischen Möglichkeiten wie BESSY II in Adlershof; siehe AI

1.2.1) sowie die umfassende Analyse der generierten Daten in der Bioinformatik zum Einsatz.

In der Abteilung Popers werden als Schwerpunktthemen die Klonierung, Kartierung von

Translokationspunkten und Entwicklung von Chip-Technologie bearbeitet. Die Abteilung

von Prof. H. Lehrach befasst sich mit der systematischen Identifizierung, Isolierung und Cha-

rakterisierung von Genen verschiedener Vertebratengenome. Ein wesentlicher Aspekt der

wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Entwicklung und Anwendung von neuen Technologien

für Automatisierungs- und Miniaturisierungssysteme, um schneller und effektiver funktio-

nelle Genomanalysen durchführen zu können. In der Abteilung sind etwa 160 Mitarbeiter

beschäftigt, davon 58 als promovierte Wissenschafter (Stand: Dezember 2000).

Die wichtigsten Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind:

∑ Identifizierung und Analyse der globalen Genexpression bei Mensch, Maus, Ratte, Zebra-

fisch, Amphioxus und Seeigel

• Mapping und Analyse der menschlichen Chromosomen X und 21

• Mapping des Mausgenoms

• „Gene Trap“ - Experimente zur funktionellen Charakterisierung des Mausgenoms

• Untersuchungen zum Pathomechanismus von Chorea Huntington

• Entwicklung von Hochdurchsatz-DNA- und Protein-Technologien, wie z. B. DNA- und

Protein-Chips, hochparallele Systeme für Protein-Protein Interaktionen oder Protein-

strukturaufklärung

• Bioinformatik

Mit dem MPI-MG in Dahlem und dem damit verbundenen Ressourcenzentrum in Charlot-

tenburg bildet dieser Standort einen Kern der wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem

Gebiet der Genomforschung. Hierzu im engeren Sinne weitere mit der Genomforschung

eng verzahnte Themengebiete werden durch die benachbarten Institute der FU Berlin für

Biochemie, Informatik, Mathematik, Physik, Biologie, das interuniversitäre Konrad-Zuse-

Zentrum für Informationstechnik sowie das UKBF abgedeckt.

Bisherige Ausgründungen: GPC Biotech, GenProfile, Scienion, Protagen, Epigenomics, Com-

biNature Biotech, MicroDiscovery.

22

Als nicht-kommerzielles Unternehmen ist aus der Abteilung von Herrn Prof. Lehrach und

dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Deutsche Ressourcenzentrum für

Genomforschung GmbH (RZPD) hervorgegangen.

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)

Im Jahre 1992 wurde Golm (bei Potsdam gelegen) als Standort ausgewählt, um dort in

unmittelbarer Nähe zu den naturwissenschaftlichen Instituten der Universität Potsdam

einen Science Park anzulegen, auf dem derzeit drei Max-Planck-Institute (MPI für Gravitati-

onsphysik, MPI-KG, MPI-MP) und das FhIAP lokalisiert sind. Im Januar 1994 wurde das MPI

für Molekulare Pflanzenphysiologie gegründet. Auf 5800 m2 Fläche werden demnächst

drei Abteilungen und zwei unabhängige Nachwuchswissenschaftler-Gruppen etabliert

werden. Seit 1995 arbeitet die Abteilung „Molekulare Physiologie“ von Prof. Lothar Willmit-

zer mit derzeit ca. 110 Beschäftigten an den komplexen Prozessen von Aufnahme, Biosyn-

these,Verteilung,Transport und Speicherung von Substanzen in Pflanzen. Zum Verständnis

der Prozesse wird ein integrativer Ansatz verfolgt: Zentral ist die Generierung von Pflanzen

durch „Forward“- oder „Reverse Genetics“-Methoden, die in einem oder mehreren Genpro-

dukten verändert sind sowie deren umfassende Analyse. Von der Einzelzellanalytik bis zur

Analyse von ganzen Pflanzen kommen verschiedenste biophysikalische, biochemische,

molekularbiologische und physiologische Methoden zum Einsatz. Die daraus gewonnenen

Erkenntnisse tragen zum Verständnis des komplexen Systems Pflanze bei. Unterstützend

dazu wird der Bereich von Functional Genomics intensiviert, um ein holistisches Bild von

Struktur, Funktion und Regulation von ganzen Genomen und Proteomen zu gewinnen.

Die beiden unabhängigen Forschungsgruppen befassen sich mit Signaltransduktion in

Pflanzen mit Fokus auf Schließzellen bzw. mit molekularer Pflanzenernährung mit Schwer-

punkt Stickstoffaufnahme und –assimilation. Ferner wurden zwei zentrale Infrastruktur-

Gruppen etabliert: Biophysikalische Analyse und Bioinformatik. Eine Gastwissenschaftler-

Gruppe von BioFuture-Gewinnerin Dr. Ute Krämer mit Schwerpunkt auf Phytoremediation

(Schwermetalle) ist ebenfalls im Haus lokalisiert.

Die zweite Abteilung von Prof. Marc Stitt ist seit Dezember 2000 etabliert und hat als For-

schungsschwerpunkt die Untersuchung von Stoffwechselprozessen und Physiologie von

Pflanzen, die Regulation der Synthese und Verteilung von Primär- und Sekundärstoffwech-

sel-Produkten, die für Wachstum und Speicherung eine signifikante Rolle spielen.

Wichtige Grundlagen für die Pflanzenforschung sind zum einen das gut etablierte System

23

A I 1.2.16

der Pflanzentransformation (Kartoffel, Tomate, Tabak, Arabidopsis thaliana, Lotus und in

Zukunft auch Reis), zum anderen die 1000m2 große Gewächshausfläche, die für die

Anzucht der Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen zur Verfügung steht. An den Max-

Planck-Campus angeschlossen liegt ein Versuchsfeld von 6 ha, auf dem seit 1996 jährlich

Freilandversuche mit transgenen Kartoffeln durchgeführt werden.

Bisherige Ausgründungen: PlantTec Biotechnologie GmbH, Metanomics GmbH&Co KG

Robert-Koch-Institut (RKI)

Der dem RKI erteilte Auftrag umfasst sowohl die Beobachtung des Auftretens von Krank-

heiten und relevanter Gesundheitsgefahren in der Bevölkerung als auch das Ableiten und

wissenschaftliche Begründen der erforderlichen Maßnahmen zum wirkungsvollen Schutz

der Gesundheit der Bevölkerung. Dazu gehört auch die Entwicklung erforderlicher diagno-

stischer, experimenteller oder epidemiologischer Methoden, die nicht anderweitig verfüg-

bar sind, sowie die Bewertung gentechnischer Arbeiten und umweltmedizinischer Einflüs-

se und Methoden. Im Sinne dieses Auftrages ist das RKI heute eine zentrale Einrichtung des

Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Der Auftrag des Robert Koch-Instituts umfasst sowohl die Beobachtung des Auftretens von

Krankheiten und Risikofaktoren in der Bevölkerung als auch die Gewährleistung wissen-

schaftlicher Untersuchungen, die es ermöglichen sollen, die erforderlichen Maßnahmen

zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung schnell und wirkungsvoll zu treffen.

Forschungsgruppen Infektionsbiologie und Epidemiologie:

Die Projektgruppen bearbeiten im Rahmen der komplexen Aufgaben des Robert Koch-

Instituts wichtige aktuelle Themen aus drei Schwerpunkten: Biologische Sicherheit, neuar-

tige Erreger und Pathogenesemechanismen. Unter anderem umfasst dies Themen wie

Antibiotikaresistenz bei Bakterien, Gentransfer, Auftauchen und Verbreitung von bisher

nicht bekannten Bakterien und Viren sowie die Bedeutung von Infektionen bei der Entste-

hung von chronischen Erkrankungen. Des weiteren werden Untersuchungen im Rahmen

der Risikobewertung bei Xenotransplantation und die Entwicklung neuer Verfahren in der

mikrobiologischen Diagnostik durchgeführt.

Aufgaben des Zentrums für Gentechnologie:

• Geschäftsstelle der zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS)

• Risikobewertung von Organismen

• Fortschreibung der Organismenliste

• Sicherheitsbewertung gentechnischer Arbeiten

24

A I 1.2.17

• Durchführung von Genehmigungsverfahren für Freisetzungsvorhaben und für das Inver-

kehrbringen gentechnisch veränderter Organismen nach dem deutschen Gentechnikrecht

• Wahrnehmung der Aufgaben der national zuständigen Behörde für gemeinschaftliche

Genehmigungsverfahren der Europäischen Union (EU) zum Freisetzen und Inverkehr-

bringen gentechnisch veränderter Organismen

• Novel Foods unter gentechnologischem Aspekt

• Humangenetik einschließlich Zyto- und Molekulargenetik hinsichtlich qualitätssichern-

der Maßnahmen

• Genregister

• Nationale Koordination BIOTRACK (OECD)

• Nationales Referenzzentrum zur Implementierung der UNEP Interntional Technical Gui-

delines für die Sicherheit im Bereich der Gentechnologie

25

26

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

3Clinical Research AG 11 bis 50 Dienstleistungen für die Berlinerpharmazeutische und Universitätsklinikenbiotechnologische Indus-trie die Entwicklung und den Vertrieb von Arznei-mitteln betreffend

ABST (Applied BioSensor 1 bis 10 Entwicklungs- und Universitäten,Technologies) Molecular Servicelabor in molekularer Forschungseinrich-Diagnostics Diagnostik u.a. Bestimmung tungen, Kontakte zu

von ca. 20 Parametern für die diagnostischen LaborsTumordiagnostik mittels in Berlin/Brandenburg;Immunoassays und Baden-Württembergneuer Detektionssysteme

Affina Immuntechnik 11 bis 50 Extrakorporale medicap clinic GmbH;GmbH Immunadsorption zur DHZ Berlin; MDC

Behandlung von Berlin-Buch, Inst. fürAutoimmunerkrankungen Molekulare Kardiologie

AGOWA Gesellschaft Auftragssequenzierung; TECAN Deutschland für molekularbiologische über Bioinformatik bis zur mbH; Cybio AG;Technologie kompletten Genomanalyse Hamiton Bonaduz AG;

Gene Alliance

Alpha 1 bis 10 Dienstleister auf dem Gen Express;TibBioverfahrenstechnik Gebiet der rekombinanten Molbiol; Biogenes;GmbH Proteine Arimedes

Biotechnology

ALVITO Biotechnologie Auftragsforschung und GmbH Dienstleistungen im Bereich

Zellkultur sowie molekular-biologische, molekulargene-tische und biochemische Anwendungen

Anagnostec GmbH 1 bis 10 Massenspektrometrische Analyseverfahren fürkomplexe biologische Probenmaterialien (medizinische Diagnostik;Lebensmittelindustrie),Dienstleistungen Bereich Biospektrometrie

AnaKat Institut für Biotechnologische Biotechnologie GmbH Sanierung industriell

kontaminierter Böden und Gewässer

Analyticon Discovery Anbieter von Naturstoff-GmbH bibliotheken und Biblio-

theken semisynthetisch optimierter Naturstoffe

A I 2: Regionale Unternehmen mit biotechnologischer Ausrichtung

27

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

ARGUS Boden- und Grundwasser-Umweltbiotechnologie sanierungen mittels in-situ GmbH und on-site Verfahren,

Abluftreinigung

Arimedes Biotechnology 1 bis 10 Forschung/Entwicklung auf GmbH Gebiet der Glycoproteine für

biomedizinische Forschung,Medikamententwicklung

ATTOMOL GmbH 1 bis 10 Entwicklung von Tests für die EUREKA-Projekt:Molekulare Diagnostika Infektions- und Mutations- Nucleica, SA Frankreich

diagnostik

Atugen AG 11 bis 50 Entwicklung und Entdeckung von Arzneimitteln ("Knock-Down-Technologie")

Berliner Kindl Brauerei AG Über 400 Bierproduktion; Entwicklung TU Berlinim Bereich Mikrobiologie,Verfahrenstechnik,Umweltschutz,Qualitätssicherung

BRAHMS Diagnostica 101 bis 200 führender Lieferant von National:GmbH in-vitro-Diagnostika in den Johann- Wolfgang von

Spezialgebieten Schilddrüse, Goethe-UniversitätImmunologie, Infektiologie Frankfurt; Heinrich-und Diabetes Heine-Univ. Ulm; MDZ

Hochschule Hannover;Univ. Jena; Univ.Greifswald; Deutsches Diabetes Forschungs-institut, Düsseldorf;Verein zur Förderung der Diabetes-Forschung,Karlsburg; Albert-Einstein-College of Medicine, NY (USA);Univ. of Wales, Cardiff (UK); King’s College School of Medicine,London (UK);Universidad de Sevilla (Spain); Univ. Of Health Sciences, Budapest (H);Saitana Medical School (Japan);VEDALAB,Alencon (F); Euroscreen,Brüssel; Dynal, Hamburg

BIOPRACT GmbH Mikrobielle Präparate,Biotechnologische Verfahren,Boden- und Grundwassersanierung,Technologietransfer

28

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Biotechnologie Kempe Meß- und RegelungstechnikGmbH für die Biotechnologie und

den Umweltschutz.Entwicklung von Messsondensowie vonMeßwerterfassungssystemen

BioGenes Gesellschaft 11 bis 50 Anbieter für Antigen- und Charitè Berlin;Antikörperherstellung, Uniklinikumfür Biopolymere GmbH Benjamin Franklin,Auftragsforschungen sowie Berlin; Biosyntan GmbHEigene Entwicklungen für Berlin, Bioserve AG,Diagnostika Rostock; Biotrend GmbH

BioInside Gesellschaft 11 bis 50 quantitative DNA-Diagnostikfür Bio-Diagnostik, für die Qualitätskontrolle der Auftragsforschung und Nahrungsmittel- undConsulting GmbH pharmazeutischen Industrie

Bioassays GmbH 1 bis 10 Entwicklung, Durchführung BRAHMS Diagnostica und Vertrieb humandiagnos- GmbHtischer Methoden auf der Grundlage von speziellentwickelten Zellen zurBeurteilung der Wirkung vonpathologischen Substanzenin humanem Blut auf den Organismus bei komplexenendokrinologischen Erkrankungen

BioMed Research GmbH 1 bis 10 Entwicklung und Produktion BioTeZ Berlin-Buch;von Antikörpern mittels Russian Research CenterHybridoma-Zell-Linien und for Molecular die Entwicklung von Diagnostics and Therapy wiederverwendbaren (RCMDT); CardiologicAffinitätssäulen für Center MoskowMykotoxine.

BioTeCon Gesellschaft 1 bis 10 Entwicklung vonfür Biotechnologische Neurotoxinen, Antiallergica,Entwicklung und SchutzproteinenConsulting mbH Berlin

BIOSYNTAN Gesellschaft Standardpeptidsynthese,für bioorganische Sondersynthesen vonSynthese mbH speziellen Peptiden und

Haptenmodifizierungen,Komplettlösungen zur Herstellung Poly- oder Monoklonaler Antikörper

BioTeZ Berlin-Buch 11 bis 50 Oligonukleotid-Biochemisch- Auftragssynthese HerstellungTechnologisches Zentrum von Säulen zur affinitätschro-GmbH matografischen

Aufreinigung, Streptavidin-Beschichtungsservice

29

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

BioMed Research GmbH Entwicklung und Produktionvon Antikörpern mittels Hybridoma-Zell-Linien und die Entwicklung von wieder-verwendbaren Affinitäts-säulen für Mykotoxine

BioS Biotechnologie Embryotransfer beim Schönow GmbH Wiederkäuer und assoziierten

Biotechniken. Entwicklung einer Methode zur Erzeugungvon transgenen Embryonen durch virosomal gentransfizierte Spermien

Biotex Innovative Biologischer AbbauSanierungstechnologien Kohlenwasserstoff-GmbH i.G. kontaminierter Böden

BST BioSensorTechnologie Wiederverwendbare UP; EKF Magdeburg; RHCGmbH Biosensoren und Geräte zum Radeberg; Polysens GbR;

Nachweis eines breiten DHZ Berlin; HU Berlin;Spekrums an Substanzen Charité; Spectox Inc.

USA; BAS Bioanalytical Systems West Lafayette USA; Eppendorf-Nethele-Hinz GmbH Hamburg;MICROsens Ltd.Shanghai/China; FILT Berlin; Universität Lund,Schweden; Beckmann USA

CallistoGen AG 1 bis 10 Virtuelles Screening zur Entwicklung und Optimierung pharmazeutischer Wirkstoffe

Capsulution Nano Science 1 bis 10 Herstellung von Nano- / MPI-KGAG i.G. Mikrokapseln

CellTrend GmbH Zellkultursysteme zur Universität BonnWirkstoffforschung,Entwicklung, Produktion und Vertrieb von antikörper-basierten Nachweissystemen

Cell-Lining Gesellschaft 1 bis 10 Qualitative hochwertige AG „Tissue Engineering“;für Zellkultivierung GmbH Perfusionskultursysteme HU Berlin; DHZ Berlin;

sowie Primärzellkulturen für BBPT GmbH Berlin;Tissue Engineering Promo Cell GmbH

CHIRATEC GmbH 1 bis 10 Entwicklung vonökonomischen und umwelt-verträglichen Produktionsver-fahren für Großmengen chiraler Rohstoffe. Herstellungvon Spezialchemikalien für diepharmazeutische Industrie

30

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

CIB Computereinsatz u. 1 bis 10 Anwenderorientierte HU-Berlin; Charitè;Informatik in der Programmierung fürBiomedizin Berlin-Buch Forschung und EntwicklungGmbH in Biotechnologie und

medizinischer Diagnostik;Sequenzanalyse undMarkierung medizinisch relevanter Enzyme;Mathematische Datenanalyse zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln

BioTeZ Berlin-Buch GmbH 11 bis 50 Entwicklung und Produktionco.don AG von Knorpelzell- und Knochen-

zelltransplantaten sowie andere Tissue EngineeringProdukte

congen GmbH 1 bis 10 Entwicklung von kompletten InViTEK GmbH; empSchnellnachweisverfahren für Biotech GmbH;die DNA-Analytik. DNA- FhIBMTAnalytik als Dienstleistung

Develogen AG für Entwicklung von Therapeutikaentwicklungsbiologische und Therapieverfahren zur Forschung Behandlung verschiedener

Lebererkrankungen, neuevirale Vektorsysteme für den sicheren und effektivenTransfer therapeutischwirksamer Gene in Leberzellen

diagalen GmbH Produktion preiswerter Stanford University; UniDiagnostika für die klinisch- Heidelberg; CSIRO; Uni chemische Routineanalytik in Bielefeld; Charité Berlin;hoher Qualität. Schwerpunkt Hybrid Organ GmbHder Entwicklungstätigkeit Berlin; Robert-Rössle-bilden Fertigtests, die eine Klinik Berlin; Medi-direkte Bestimmung aus Blut zinische Hochschule ermöglichen Hannover

DIZG – Institut für Zell- Grundlagen- und angewandteund Gewebeersatz GmbH Forschung auf dem Gebiet der

Zell- und Gewebekonservierungsowie des Zell- und Gewebe-ersatzes und die Bereitstellung von verschiedenartigen Zell- und Gewebepräparaten für therapeutische Anwendungenund für Lehre und Forschung

Eckert&Ziegler Strahlen- 101 bis 200 Entwicklung und Herstellung und Medizin-Technik AG von schwach radioaktiven

Strahlenquellen, vor allem für Krebs- und Herzheilmittel

31

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Epigenomics AG 11 bis 50 Massiv parellele Analyse Biobase GmbH;komplexer epigenetischer BiopsytecGmbH; Centre Parameter zur Identifizierung National de Gènotypage;von Genen, die an der German Cancer ResearchEntstehung komplexer Center (DKFZ); MPI-MG,genetischer Erkrankungen Sanger Centre,beteiligt sind University of Missouri

Epo Experimentelle 1 bis 10 Pharmakologisch-onkologische Pharmachemie BV; MDC Pharmakologie und Prüfung neuer Arzneimittel- für molekulare Chemie,Onkologie GmbH entwicklungen oder Therapie- Berlin-Buch; G.O.T

konzepte für die Krebsbehand- GmbH; Klinikum lung mithilfe maßgeschnei- Mannheim; ASTA;derter Testprozeduren mit in Schering AG; HU Berlin;vitro Verfahren und syngenen EORTC; New Drugund xenogenen in vivo Development Office;Tumormodellen Univ. of Nottingham;

Univ. of London; Norsk Hydro ASA; Dovetail Technologies; SAN Tumorforschung GmbH;Biopharm

F.A.T. Forschungsinstitut 1 bis 10 Meßgeräte und KIT´s zur FU Berlin; Linus Paulingfür antioxidative Therapie Beurteilung der antioxidativen Institute (USA)GmbH Eigenschaften und des Grades

der oxidativen Schädigung biologischer Substrate

FILT Lungen- und Entwicklung innovativer E. Jaeger GmbH; BST Thoraxdiagnostik GmbH nichtinvasiver diagnostischer Biosensortechnik GmbH;

Verfahren im Bereich Atem- Uni Potsdam; Klinikumwegserkrankungen und Berlin-BuchAllergien

FZB Biotechnik GmbH 11 bis 50 technische Mikrobiologie, BAYER AG; HU-Berlinbiologische Verfahrenstechnik,Applikation von Mikroorga-nismen und Enzymen

G.O.T. Gesellschaft für 1 bis 10 Entwicklung, Herstellung und MDC für Molekulare Therapie-Optimierung Anwendung von liposomalen Medizin Berlin-Buchund Targeting mbH & ProduktenCo KG

GAIFAR German American 11 bis 50 Produktorientierte Harvard Medical School;Institute For Applied Forschungsfirma, Immundiagnostics, Inc.,Biomedical Research Schwerpunkt HIV BostonGmbH

GenProfile AG 11 bis 50 Einsatz verschiedener MDC MolekulareHochdurchsatz-Verfahren, um Medizin; MPI-MGGene mit hoher medizinischer Relevanz auf interindividuelle Variabilität in der Bevölkerung zu untersuchen. Aufklärungder funktionellen Bedeutung der SNPs

32

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Gene Analysis Service 1 bis 10 Isolierung von Nukleinsäuren, Charitè BerlinGmbH PCR, und Sequentierung

Genomed Diagnostik 1 bis 10 Chromosomenanalysen IMMD GbR. Berlin; HUGmbH mittels spektralem Karyotypi- Berlin, Charité; NIH

sieren (SKY), Entwicklung von Bethesda USAchromosomalen Sonden für FISH und SKY

GenPat77 GmbH Therapien für Patienten mitAutoimmunerkrankungen sowie andere Immunsystem-bezogene Erkrankungen

German Lebensmittel- 11 bis 50 Backtechnologie TU Berlintechnologie GmbH

Glycon Biochemicals, Herstellung von Kohlenhydrat-Entwicklungs- und Bausteinen, die zur Synthese Vertriebs GmbH von neuen pharmazeutischen

Wirkstoffen oder Diagnostika eingesetzt werden können

HAEMATO pharm Vermarktung und Herstellung GmbH von innovativen Arzneimitteln

im Bereich Krebstherapie und Immunologie; Entwicklung neuartiger Verfahrenstechno-logien für zellbiologische undbiotechnologische Produkte;Wirkstoffentwicklung, Prüfungund Durchführung klinischer Studien bis Phase II

Hofsommer, Gesellschaft Beratung der Lebensmittel-für Lebensmittelforschung industrieGmbH

Hybrid Organ GmbH 1 bis 10 Tissue Engineering: Leber-, Humboldt-Uni. Berlin,Haut-, und Blutstammzellen; Klinische Abteilungverbesserte Therapiemöglich-keiten

IGV Institut für 11 bis 50 Mikroalgen; andere nach- DIfEGetreideverarbeitung wachsende Rohstoffe.GmbH Akkreditierte Analytik für

Lebensmittel, Ernährung undUmwelt

Imtec 11 bis 50 Forschung, Entwicklung und HU-Berlin; Charitè;Immunodiagnostika Produktion diagnostischer Kits FhI für AngewandteGmbH für Autoimmunerkrankungen Polymerforschung;TU

Dresden; Univ.Wien; UP

INFOGEN Medizinische 11 bis 50 Projekte zur Erforschung von Genetik GmbH Herz- Kreislauferkrankungen,

Aufklärung und Beratung auf dem Gebiet genetisch bedingter Volkskrankheiten

33

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Institut für Medizinische 1 bis 10 Tests für genetisch bedingte IVF Institut für Invitro-Molekular-Diagnostik Erkrankungen u.a. für den Fertilization, Faifax (IMMD) klinischen Bereich (USA); DNA Diagnostics

Ltd., Japan

Institut Kirchhoff Berlin 11 bis 50 Analytik (Kotaminations- TU BerlinGmbH bereich, Schwermetalle);

Lebensmitteltechnologie (Fette,Eiweiß) und Beratung

InVivo GmbH Rekombinante Proteinexpres-sion: Klonierung von cDNA über PCR und Hybridisations-Screeningverfahren, Sequenz-überprüfung des kloniertenErbmaterials, rekombinate Expression in Bakterien- und Säugerzellen, Aufreinigung

In.Vent GmbH 1 bis 10 Hochauflösende 2D-Protein- MPI-MP; UP; BRAHMS gele, Entwicklung auf dem Diagnostica; Alpha BVT;Gebiet der Diagnostik InVivo

Invitek Gesellschaft für 11 bis 50 Entwicklung und Produktion Charitè Berlin, MDC-Biotechnik & Biodesign vonbiologischen Reagenzien- Berlin-Buch;Virchow-mbH systemen zur Reinigung und Klinikum Berlin; MRC

Charakterisierung von Genen Cambridge; Sangerund deren Produkten. Centre; Georgetown Entwicklung von neuartigen University; Dundee-molekularen Diagnostika zur UniversityFrüherkennung von verschie-denen onkologischen Erkrankungen

JERINI Biotools GmbH 11 bis 50 Entwicklung von Matrix MPI-MPgebundenen und löslichen Verbindungen als Substanz-bibliotheken für die Forschungund Entwicklung von Diagno- stika und Arzneimitteln

Kelman- Gesellschaft für 11 bis 50 Bioinformatik-Lösungen für HU Berlin; Uni PotsdamGeninformationen mbH die funktionelle Genom-Berlin forschung im Rahmen der

Medikamententwicklung

Komplett GmbH 11 bis 50 Entwicklung von Back- TU Berlinvormischungen

LAROVA Biochemie GmbH 11 bis 50 Erforschung, Entwicklung undProduktion von Nukleotiden,Nukleosiden, Oligonukleotidenin natürlichen sowie modifizierten Formen.

LLB Technikumsanlagen zur Dr. C. Otto Laborservice Gewinnung von Pflanzen-

inhaltsstoffen

34

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Mantik Bioinformatik 1 bis 10 Entwicklung von MolekülenGmbH für pharmazeutische Zwecke

mittels Computersimulation.Methoden zur Optimierunginformationsverarbeitender Systeme (Klassifikation,Prädiktion, Steuerung,Data Mining)

MEDBIOGEN 1 bis 10 Diagnostik angeborener und vererbbarer Erkrankungen sowie Polymorphismusanalyse

Medical Enzymes AG Herstellung therapeutisch wirksamer Enzyme als Medikament gegen Krebs,AIDS und andere Infektions-erreger,sowie deren Zulassung

Mediport Biotechnik 11 bis 50 Normotherme Hämoperfusion FU-Berlin; UniklinikGmbH isolierter Tierorgane für die Charitè; HU Berlin, DHZ

Entwicklung und Erprobung Berlin, Mediportvon medizintechnischen Kardiotechnik GmbHProdukten und biologischenWirkstoffen

MeGaTec GmbH Autologe Zellkultivierung Medizinische und Transplantation vonGewebezüchtung und HautzellenAnalysentechnik

metaGen Gesellschaft für 11 bis 50 Entwicklung von Gene arrays diverse dt. UniklinikenGenomforschung mbH und Softwareanwendungen

für die Krebsdiagnostik.

Metanomics GmbH 50 bis 100 High-Throughput DNA,Sequenzierung pflanzlicher Genome zur Erzeugung vonInformationen als Grundlagefür die technologische Nutzung von Pflanzen als Bioreaktoren für dieHerstellung ausgewählter Wert-und Wirkstoffe

Mologen GmbH 11 bis 50 Genetische Impfstoffe und UniversitätshospitalGentherapie Köln; Centrum

somatische Gentherapie;Aventis;Vibac;Universität Zürich

MolTec Molecular 1 bis 10 Auftragsforschung und Boehringer Mannheim;Technology GmbH Verfahrensentwicklung im BASF;TU Berlin; Institut

Bereich Biolumieszenz und für bioorganische auf die Herstellung von Chemie, Moskau;Restrictasen und Institut für Eiweiß-Photoproteinen forschung, Pustshino

35

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

Nano Mont Gesellschaft Mechanik, Elektronik, Steue-für Nano-Technologie rungen und PositionierungmbH für biotechnische Meßsysteme

im Nanometerbereich

NovaBiotec Enzyme aus Bakterien, HefenDr. Fechter GmbH und Algen;Verfahrensent-

wicklung im Bereich Downstream-Processing,Auftragsfermentationen,Zellaufschlüsse und Chromato-graphie im Kundenauftrag,Umweltanalytik

NOXXON Pharma AG 11 bis 50 Entwicklung spiegelbildlicher Nukleinsäuren (Spiegelmere),die mit besonders hoher Affinität und Spezifität an ein vorher festgelegtes Zielmolekülbinden.

Pharmakologische 11 bis 50 ArzneimittelentwicklungenForschungsgesellschaft über alle Stufen vom KonzeptBiopharm mbH Berlin bis zur Zulassung

Pharmalyticon GmbH Umfassendes Spektrum anLeistungen im Rahmen der Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle vonArzneimitteln

PlantTec Biotechnologie 11 bis 50 Modifizierung von Inhalts- AVENTIS GmbH & Co.GmbH stoffen oder Einführung KG; MPI für Molekulare

neuer Stoffwechselwege Pflanzenphysiologie;in Pflanzenmit Hilfe ETH-Zürich; Universitätgentechnischer Methoden Kaiserslautern;TU Berlin;

TFH Berlin; .TU München;Aventis CropScience

ProBioGen AG 1 bis 10 Kostengünstige in-vitro Produktion von Proteinen aller Art mittels propriätererKultivierungsverfahren in Anlehnung an bestehendeGMP-Richtlinien der pharma-zeutischen Industrie

ProSens Gesellschaft für 11 bis 50 Die PROSENS Gesellschaft für DIfEProduktentwicklung und Produktentwicklung undSensorik GmbH Sensorik mbH betreibt

Produktforschung und ---entwicklung für Wirtschafts-unternehmen im Konsum- und Gebrauchsgüterbereich,für öffentliche Institutionen und Forschungseinrichtungen.

36

Firmen Mitarbeiter Arbeitsbereiche/Produkte Kooperationen

PROT@GEN AG 1 bis 10 Peptid- /Proteinanalyse Ruhr-Uni Bochum,Kooperationen mit Unis u.a. in Essen,Tübingen,Düsseldorf, Berlin,Freiburg, Hoffmann-La-Roche, Basel, Bruker,Bremen, MPI-MG

Replicon 1 bis 10 Genom-Projekte von derMolekularbiologische Strategieplanung überAnalytik GmbH Subklonierung, Mapping und

Sequenzierung bis zurDatenanalyse

RiNA-Netzwerk RNA Synthese natürlicher und FU Berlin,TU, HU etc.Technologie GmbH modifizierter RNAs, Protein-

synthese, Bioassays, target-spezifische Antisense-Moleküle

Scholvien GmbH&Co ca. 200 Produktion und Entwicklung TU BerlinWILD Flavor/Ingredient von Fraben, Aromen, EssenzenDivision Berlin

Soft Gene GmbH 1 bis 10 Angewandte Bioinformatik,Software für Sequenzanalyse- und Interpretation sowie für die Entwicklung genetischer Impfstoffe oder ähnlicher gen-technischer Konstrukte

Theragen- 1 bis 11 Biomedizinisches Dienst- HU Berlin, MDC Molekularmedizinische leistungsunternehmen für die Molekulare Medizin Informationssysteme AG molekulare Diagnostik und Berlin-Buch

Therapie von genetischbedingten Erkrankungen

TIB Molbiol Berlin 11 bis 50 Molekulare Diagnostik auf Basis vonDNA Amplifikations-techniken mit fluoreszenter oder immunologischer Detektion

Trans Tissue Technologies 1 bis 10 Tissue Engineering : Knochen- Bio Tissue AG; Charité GmbH und Knorpelersatz Berlin

Umwelttechnik Planung, Entwicklung und Dr. Bartetzko GmbH Einsatz von Umwelttechno-

logien mit Schwerpunkt aufmikrobiologischen und bio-technologischen Verfahrenund Anlagen

WITA Wittmann 11 bis 50 Dienstleistungen für dieInstitute of Technology Analyse, Charakterisierungand Analysis of und Neusynthese vonBiomolecules GmbH Proteinen und Peptiden,

speziell für medizinische und diagnostische Anwendungen

Interdisziplinäre Forschungsprojekte undForschungsverbünde auf den regionalen Schwerpunktthemen

37

A II 1: Interdisziplinäre Forschungsprojekte auf den regionalen Schwerpunktfeldern

Titel des Verbundprojekts Art Beteiligte Institutionen

Ätiopathogenese und Therapie Graduiertenkolleg 325 FU, HUder Parodontitis

Analyse und Steuerung ultraschneller SFB 450 FUphotoinduzierter Reaktionen

Autoimmun- und Infektionserkrankungen IFV DRFZ

Bedarfsgerechte und kostengünstige Graduiertenkolleg 467 TU, FUGesundheitsversorgung

Bedeutung nicht-neuronaler Zellen SFB 507 FU, HUbei neurologischen Erkrankungen

Bioanalytik IFV UP

Biologische Behandlung industrieller SFB 193 TU, HUund gewerblicher Abwässer

Biologische Makromoleküle auf Graduiertenkolleg FU, HUatomarer Ebene – Modellstudien zu Struktur, Eigenschaften und Erkennung

Biomedizinische Technik IFV MDC

Biomolekulare Erkennungssysteme Innovationskolleg UP

Combinatorics, Geometry, and Graduiertenkolleg 588 FU, ETHZürich,Computation

Dynamik und Evolution zellulärer und Graduiertenkolleg 268 HU, FU, MDCmakromolekularer Prozesse

Energie- und Ladungstransfer in SFB 337 FU,molekularen Aggregaten

Entwicklung von Getreideproteinen BMBF-Leitprojekt DIfE,TUohne Zöliakietoxizität

Evolutive Transformation und Graduiertenkolleg 503 FU, HUFaunenschnitte

Gerichtete Membranprozesse SFB 312 FU

Gewebespezifische Arzneistoffapplikation DFG-Forschergruppe FUmit kolloidalen Carriern

Glykobiotechnologie IFV FU

Humangenomforschung IFV MPI MG

Hyperthermie: Methodik und Klinik SFB 273 HU/Charité, FU/UKBF, ZIB,FU, DHZB, PTB, MDC

Zusammenstellung bestehender für das vorliegende Konzept relevanter fakultäts- bzw. institutionsübergreifender Projekte

A II

38

Titel des Verbundprojekts Art Beteiligte Institutionen

Klinische und Kognitive Graduiertenkolleg 423 HU, FUNeurowissenschaften

Klinische Pharmakologie IFV MDC

Koordinationszentrum Strukturforschung IFV BESSY

Mechanismen der gastrointestinalen Innovationskolleg UPBioaktivierung und -inaktivierung

Mechanismen der vaskulären Regulation DFG-Forschergruppe FU/UKBF

Mechnaismen entwicklungs- und SFB 515 FU, HU,TU, MDCerfahrungsabhängiger Plastizitätdes Nervensystems

Mesoskopisch strukturierte SFB 448 FU,TU, HU, UP, MPI-KGVerbundsysteme

Mikrosystemtechnik IFV TU

Modellstudien zu Struktur, Eigenschaften Graduiertenkolleg 80 HU, FU, MDCund Erkennung biologischer Makromoleküle auf atomarer Ebene

Molekularbiologische Grundlagen Graduiertenkolleg426 HU, MDCder Therapie

Molekulare Physiologie, Energetik SFB 429 HU, FU,TU, UP, MBI, MPI und Regulation primärer pflanzlicher MPStoffwechselprozesse

Onkotherapeutische Nukleinsäuren SFB 506 MDC

Optimierte molekulare Bibliotheken DFG-Forschergruppe HU/Charitézum Studium biologischer Erkennungsprozesse

Pädiatrische Molekularbiologie DFG Klin. Forschergruppe HU/Charité

Polymerwerkstoffe Graduiertenkolleg 79 TU, FU

Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen SFB 498 TU, FU, HU, FMP, MPI MGin biologischen Prozessen

Proteinstrukturfabrik BMBF-Leitprojekt FU, MDC, MPI MG, RZPD,FMP, HU,TU, Alpha,WITA,Larova

Protektive und pathologische Folgen SFB 421 HU/Charité, FU, DRFZ, RKI,der Antigenverarbeitung MPI IB

Regulationsstrukturen von Nukleinsäuren SFB 344 FUund Proteinen

Rekombinante Nukleinsäuren und SFB 506 FU, HU/Charité, FMP, MDC,Proteine zur Tumortherapie MPI MG

Schadensmechanismen im Nervensystem: Graduiertenkolleg 238 MDCEinsatz von bildgebenden Verfahren

Signalerkennung und -umsetzung Graduiertenkolleg 276 FU/UKBF

Signalketten in lebenden Systemen Graduiertenkolleg 120 HU, MDC

Forschungsverbünde auf den regionalen Schwerpunktfeldern

Genomanalyse im biologischen System Pflanze (GABI)

Nach Vollendung der Sequenzierung des Genoms der Modellpflanze Arabidopsis thaliana

zum Ende des Jahres 2000 wurde das große Potential der pflanzlichen Genomforschung

evident. Das Interesse konzentriert sich zunehmend auf die funktionelle Genomforschung,

d.h. die Aufklärung der biologischen Funktion von Genen. In dem Maße wie die biologische

Funktion pflanzlicher Gene aufgeklärt wird, ergeben sich Perspektiven für die Anwendung,

z.B. im Hinblick auf Pflanzen, welche resistent bzw. resistenter sind gegen Pathogene und

Insekten oder gegen Hitze und Trockenheit. Es ergeben sich aber auch Anwendungsmög-

lichkeiten im Hinblick auf Pflanzen, welche eine für die Ernährung optimierte Aminosäure-

, Vitamin-, Fettsäure- oder Kohlenhydratzusammensetzung aufweisen oder zur Herstel-

lung medizinisch interessanter Produkte eingesetzt werden können.

Diesem Potential trug das Bundesministerium für Bildung und Forschung Rechnung, in dem

es im September 1998 den Förderschwerpunkt „Genomanalyse im biologischen System

Pflanze“ (GABI) gründete. Mit GABI sollen folgende strategische Ziele erreicht werden:

• Stärkung der Pflanzengenomforschung in Deutschland

• Informationsgewinn über die Struktur und die Funktion kommerziell wichtiger Pflan-

zengenome,

• Patentierung der Forschungsergebnisse,

• Technologietransfer von den Universitäten auf die Industrie,

• Etablierung eines wissenschaftlichen Netzwerkes in der Pflanzengenomforschung,

39

Titel des Verbundprojekts Art Beteiligte Institutionen

Struktur und Funktion membranständiger SFB 449 HU/Charité, FU/UKBF,Rezeptoren FMP, MDC, MPI MG,

Schering

Temperaturabhängige Effekte für Graduiertenkolleg HUTherapie und Diagnostik

Theoretische Biologie Innovationskolleg HU

Tumoren der Haut: Experimentelle DFG Klin. Forschergruppe HU/CharitéUntersuchungen zur Pathogenese und Therapie von Lymphomen der Haut

Verbesserung von Therapie und BMBF-Leitprojekt HU/CharitéArzneimittelentwicklung

Zelluläre Signalerkennung SFB 366 FU, HU, FMP, MDCund -umsetzung

AII 2

AII 2.1

• Projektanträge mit einem finanziellen Volumen von 71,5 Mio. DM werden vom BMBF

gefördert. Die zur Förderung empfohlenen Projekte verteilen sich auf 5 Schwerpunkte:

Ressourcenzentren, Arabidopsis, Gerste, Zuckerrübe und diverse andere Pflanzen.

Den größten Umfang haben die Arbeitsschwerpunkte Arabidopsis, Gerste und die

Ressourcenzentren.

Für die Vorhaben notwendige und in der „scienitfic community“ etablierte Methoden und

Techniken aus den Bereichen „structural genomics“, „expression profiling“, „proteomics“,

„metabolite profiling“,„bioinformatics“ und „molecular breeding“ werden für die Bearbei-

tung der anstehenden Fragen eingesetzt. Im Rahmen von GABI sollen aber auch neue

Methoden zur Funktionsanalyse von Genen entwickelt werden.

Genomforschungszentrum

Nachdem die deutsche Beteiligung an der Genomforschung von Seiten des Parlaments, der

Bundesregierung, der Forschungsförderorganisationen, der pharmazeutischen Industrie und

der Wissenschaft als essentiell angesehen wurde, hat man sich 1995 darauf geeinigt, das

Deutsche Humangenomprojekt (DHGP) ins Leben zu rufen. Das Deutsche Humangenompro-

jekt fand trotz der geringen Mittelaufwendungen durch seine wissenschaftlichen Leistun-

gen, aber nicht zuletzt auch durch die Erfolge in der kommerziellen Umsetzung, international

erhebliche Beachtung. Unterstützt wurden diese national koordinierten Projekte durch eine

ganze Reihe zusätzlicher Förderprogramme des BMBF, insbesondere durch den BioRegio-

Wettbewerb, die Ausschreibung Leitprojekte „Molekulare Medizin“ und den InnoRegio-Wett-

bewerb, aber auch durch institutionelle Schwerpunktbildungen, insbesondere in der Helm-

holtzgemeinschaft (Strategiefonds) und in der Max-Planck-Gesellschaft. Die Region Berlin-

Potsdam ist eine herausragende Region für Genomforschung in Deutschland. Berlin-Potsdam

ist sowohl am Humangenomprojekt als auch am Pflanzengenomprojekt und den genomori-

entierten BMBF-Leitprojekten in einer starken Position beteiligt. Allein von den im Rahmen

des Deutschen Humangenomprojekts vergebenen Fördermitteln gelang es, fast ein Drittel

nach Berlin einzuwerben. Die meisten als zentrale Infrastruktureinrichtungen für die deut-

sche Genomforschung allen Wissenschaftlern in Deutschland zugänglichen Zentren befin-

den sich in der Region: das Ressourcenzentrum in Berlin-Charlottenburg, das für Human- und

Pflanzengenomforschung eine essentielle Rolle spielt, das Kartierungszentrum des DHGP am

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch sowie die Mutantendistributi-

on des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm. Einen besonderen Stellenwert

nimmt seit 1998 das RNA-Netzwerk ein, das durch die spezifische Nutzung von RNA-Techno-

40

A II 2.2

logien (Entwicklung von Aptameren, Ribozymen und in-vitro-Expression von Proteinen) einen

Link zwischen Genomforschung und der Anwendung ihrer Ergebnisse darstellt.

Der Großraum Berlin-Potsdam kann überdies eine der höchsten Dichten an Biotechnolo-

gie-Unternehmen bei gleichzeitig hoher Zuwachsrate vorweisen.

Um das in der Region vorhandene Potential und die Expertise zu sichern und auszubauen

und die Position gegenüber konkurrierender Regionen (insbesondere München, Heidel-

berg, Köln) zu stärken, wird ein massiver Ausbau der Berlin-Brandenburger Genomfor-

schungsaktivitäten vorgeschlagen. Durch die Gründung eines Berlin-Brandenburger Zen-

trums für Genomforschung kann

• durch koordiniertes Vorgehen das eigene Potential weiter gestärkt und zunehmend

Synergieeffekte erzielt werden

• Berlin-Brandenburg eine Führungsposition in der deutschen Genomforschung erringen

• Deutschlands globale Position in der Biotechnologie gestärkt werden, mit dem Ziel, in

Europa die Nummer 1 zu bleiben

• die Gründung innovativer Firmen und die Stärkung vorhandener Unternehmen vorange-

trieben werden

• die Schaffung vermarktungsfähiger Produkte beschleunigt werden

• eine Basis geschaffen werden, die in Berlin-Brandenburg exzellent ausgebildeten jungen

Wissenschaftler langfristig an die Region zu binden, statt sie an Regionen mit stärkerem

industriellen Umfeld zu verlieren.

Zu den involvierten Themenbereichen gehören:

Kartierung und Sequenzierung von Genomen, Expressionsanalyse und Chipentwicklung,

Proteinanalyse, Protein-Protein-Interaktion, Metaboliten-Screening, Genotyp-Phänotyp-

Analysen, Bioinformatik, Molekulare Medizin und interdisziplinäre Technologieentwicklung.

Zur Erzeugung wirtschaftlicher Effekte und für eine nachhaltige Tragfähigkeit des Genom-

forschungszentrums Berlin-Brandenburg werden die unternehmerischen Potentiale der

Region von Beginn an integriert. Die konsequente Verzahnung von Wissenschaft und Wirt-

schaft führt zu einem überproportionalen Effizienzgewinn im Vergleich zu den eingesetz-

ten Mitteln und damit zur gewünschten Stärkung des Wirtschaftsstandortes Berlin-Bran-

denburg im Life Science-Bereich.

In zwei Phasen soll das Zentrum für Genomforschung aufgebaut werden:

In der Phase 1 wird die Berlin-Brandenburger Genomforschung zu einem „virtuellen Zen-

trum für Genomforschung“ zusammengefasst, wobei sowohl Wissenschaft als auch Wirt-

schaft zu integrieren sind. In einer zweiten Phase sollen die bereits vorhandenen Zentren

ausgebaut werden: Berlin-Dahlem (mit Zentrum MPI-MG), Berlin-Buch (mit Zentrum

41

MDC), Bergholz-Rehbrücke (mit Zentrum DIfE und IBMT), Berlin-Charlottenburg (mit Zen-

trum RZPD) und Golm (mit Zentrum MPI-MP).

Das Vorhaben wird von den entsprechenden politischen Stellen in Berlin und Brandenburg

unterstützt.

Glykostrukturfabrik

Glykane als Bestandteile von Glykolipiden und Glykoproteinen stehen im Zentrum zukunft-

sorientierter Forschung mit modernen Entwicklungsstrategien in der Behandlung ver-

schiedener Krankheiten wie Tumoren, Entzündungen sowie Herz-Kreislauf-Erkankungen:

Sie eröffnen aber auch neue Wege der Immunstimulation und bei der Entwicklung neuer

Diagnostika und Nahrungsmittel-Additiva. Stoffe mit Strukturähnlichkeiten zu Glykanen

(Glykomimetika), aber auch Glykan-bindende und Glykan-modifizierende Proteine können

diese Vorgänge beeinflussen und haben daher für pharmazeutische Anwendungen eine

hohe Bedeutung.

Aus dem Berliner Raum ergeben sich synergistische Effekte zwischen der geplanten Glyko-

strukturfabrik und biotechnologischen Zentren und Aktivitäten wie dem Teilbereich Glyco-

nomics des Human Genom Projekts, der Hochdurchsatztechnologie, der Proteinstrukturfa-

brik, dem Proteinbioreaktorprojekt des RNA-Netzwerks sowie der Bioinformatik. Darüber

hinaus gibt es in den beiden Universitätsklinika eine Reihe von vorklinischen und klini-

schen Arbeitsgruppen, die sich mit struktureller oder funktioneller Glykananalytik sowie

der Anwendung von potentiellen Glykomimetika beschäftigen.

Interaktion besteht mit folgenden Institutionen:

• Proteinstrukturfabrik (siehe AII 2.13)

• RNA-Netzwerk (Glycoproteinexpression; siehe AII 2.10)

• Konrad-Zuse-Institut (Bioinformatik; ; siehe AI 1.2.11)

• Universitätskliniken

• KoSt (Koordinationsstelle Strukturforschung Berlin; siehe AII 2.11)

Deutsches Humangenomprojekt (DHGP)

Im Juni 1995 schloss sich Deutschland mit der Einrichtung des DHGP den internationalen

Bemühungen des Humangenom-Projektes (HUGO) an. Das DHGP wird finanziert über das

BMBF und die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel der Bemühungen ist die syste-

matische Identifizierung und Charakterisierung der Struktur, Funktion und Regulation der

42

A II 2.3

A II 2.4

menschlichen Gene, insbesondere der Gene mit medizinischer Relevanz. Zur Intensivie-

rung und Kanalisierung der Anwendung der Forschungsergebnisse wurde eine Patent- und

Lizenzierungs-Agentur (PLA) gegründet, welche die Wissenschaftler in Patentfragen unter-

stützt. Das zentrale Element wird vom Ressourcenzentrum und BMBF-geförderten wissen-

schaftlichen Einrichtungen gebildet (34 Projekte), deren Koordination durch ein Komitee

gewährleistet wird. Komplementiert wird das Zentrum durch assoziierte Forschungsgrup-

pen, die jedoch durch DFG-Mittel finanziert werden (15 Projekte). Insgesamt stehen dem

DHGP jährlich 45 Mio DM zu Forschungszwecken zur Verfügung.

Die Forschung an folgenden Schwerpunktthemen wird vom DHGP finanziert (Abb. 1):

Die meisten der Projekte sind an den Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Instituten und Uni-

versitäten lokalisiert mit Zentren in Berlin, Heidelberg und München. Das Ressourcenzen-

trum in Berlin bildet zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum die zentrale

strukturelle Einheit. Die Service-Einrichtungen können jedoch auch von anderen Institutio-

nen benutzt werden. Das DHGP wird gegenwärtig mit 1.2 Mio DM vom „Verein zur Förde-

rung der Humangenomforschung“ unterstützt. Geldgeber sind acht große pharmazeuti-

sche Unternehmen (Asta Medica, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, Hoechst, Merck, Sche-

ring, Roche Diagnostics). Im Gegenzug erhalten die Unterstützer einen bevorzugten

Zugang zu der Primärdatenbank und zu Forschungsergebnissen.

43

Modellorganismen, 11%(Maus, Ratte, Zebrafisch,Drosophila, andere)

Expression, Regulation, andere, 8%

Bioinformatik, 5%

Evolution, 4%

Ethik, Koordination, 3%

Kartierung, Cytogenetik, 24%

Ressourcenzentrum, 22%

Sequenzierung, 23%(genomische und cDNA)

Abb. 1: Schwerpunktthemen der Forschung im Rahmen des DHGP mit Angabe der Projekte in % vom den Gesamtfördermitteln (Quelle: DHGP)

IFV Autoimmunerkrankungen

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund (IFV) Autoimmun- und Infektionserkrankungen

wurde im Januar 2000 auf Initiative der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung

und Kultur gegründet und ist organisatorisch an das Deutsche Rheuma-Forschungszen-

trum (DRFZ) angegliedert.

Der IFV Autoimmun- und Infektionserkrankungen versteht sich als Plattform für die

Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unter diesem spezifischen Forschungsschwer-

punkt in Berlin und Brandenburg. Seine Aufgabe ist es, fachliche und institutionelle Gren-

zen zu überwinden und die vorhandenen wissenschaftlichen Ressourcen zu bündeln. Ins-

besondere die Kooperation von Grundlagenforschung und klinischer Forschung sowie von

Wissenschaft und Wirtschaft sollen intensiviert werden.

Langfristig will der IFV mit Hilfe der beteiligten Einrichtungen ein Kompetenzfeld „Immun-

ologie und Infektion“ in Berlin organisieren, das national und auch international konkur-

renzfähig ist. Dadurch sollen Synergieeffekte möglich werden, von denen Wissenschaft,

Wirtschaft und der Standort Berlin-Brandenburg profitieren.

Mit dem IFV soll eine wettbewerbsfähige Infrastruktur entstehen, die den Technologie-

und Know-how-Transfer zwischen Forschung und Anwendern fördert und es ermöglicht,

dass wirtschaftlich interessante Forschungsergebnisse effizient in Geschäftsideen umge-

setzt werden.

IFV Bioanalytik

Mit maßgeblicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kul-

tur des Landes Brandenburg wurde am 24. Juli 1996 an der Universität Potsdam unter der

Federführung von Herrn Prof. Dr. F. Scheller ein Interdisziplinärer Forschungsverbund Bio-

analytik (IFV Bioanalytik) gegründet.

Der IFV Bioanalytik wird die relevanten Forschungskapazitäten des Raumes Berlin-Branden-

burg erfassen und ihre Aktivitäten koordinieren. Das Anwendungsfeld konzentriert sich auf

die Bereiche Biomedizin, Ernährung und Umweltanalytik. Die Forschungsaktivitäten sind in

einem IFV sowie einem Innovationskolleg vernetzt. Aufbauend auf bereits bestehenden

engen Beziehungen zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtun-

gen und Unternehmen soll der Technologietransfer weiter unterstützt werden. Der IFV

umfasst ca. 20 wissenschaftliche Institute und über 30 KMU aus der Region. Sowohl der IFV,

als auch das Innovationskolleg „Biomolekulare Erkennungssysteme für die biochemische

Analytik“ liegen federführend in der Verantwortung der Universität Potsdam.

44

A II 2.5

A II 2.6

IFV Humangenomforschung

Um im nationalen und internationalen Wettbewerb in vorderer Position zu bestehen und

das exzellente Potential optimal zu nutzen, ist eine Bündelung der vorhandenen Expertise

notwendig. Andere Länder und Regionen investieren massiv in den Bereich der Genomfor-

schung und profitieren so mittelfristig erheblich von den durch diese Technologie entste-

henden Firmen und den durch sie geschaffenen Arbeitsplätzen. Um eine solche Entwick-

lung auch für Berlin zu fördern, wurde der Interdisziplinäre Forschungsverbund Humange-

nomforschung Berlin 1999 durch Unterstützung des Berliner Senats ins Leben gerufen. Der

IFV stellt die strukturelle Grundlage dar für die Bündelung von vorhandener Expertise und

Koordinierung von Forschungsvorhaben, die Stärkung der Interaktion zwischen Wissen-

schaft und Wirtschaft, die Vertretung des Bedarfs der Genomforschung in der Politik und

die Informationsvermittlung an Politik und Öffentlichkeit.

Hauptträger dieses IFV sind derzeit das MPI für Molekulare Genetik, das MDC, die Charité

und das Ressourcenzentrum.

IFV Klinische Pharmakologie

Die klinisch-pharmakologischen Arbeitsgruppen in Berlin-Brandenburg haben sich 1994

zum genannten IFV zusammengefunden, um durch die Vernetzung von Forschungsprojek-

ten und Arbeitsgruppen zur Entwicklung neuer Therapieprinzipien und zum kausalen Ver-

ständnis bereits bestehender Therapieformen beizutragen. Beteiligt sind neben dem MDC

und den beiden Bucher Forschungskliniken die Institute für Klinische Pharmakologie am

Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) und an der Charité. Eingebunden sind u.a.

auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm) und das Deutsche

Herzzentrum.

Der Verbund fördert insbesondere gentherapeutische, pharmakokinetische, pharmakoge-

nomische und pharmakoepidemiologische Forschungsarbeiten. Im Rahmen des BMBF-

Leitprojekte-Wettbewerbs „Diagnose und Therapie mit Mitteln der molekularen Medizin“

konnte der Verbund das Projekt „Pharmakogenetik“ (ca. 15 Mio DM) einwerben.

IFV Mikrosystemtechnische Produkte in mobilen Systemen

Auf Initiative der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur ist vorgesehen,

aufbauend auf den Arbeiten des IFV „Mikrosystemtechnik“, einen Interdisziplinären For-

schungsverbund (IFV) „Mikrosystemtechnische Produkte in mobilen Systemen“ für die

45

A II 2.7

A II 2.8

A II 2.9

I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E RF O R S C H U N G S V E R B U N DH U M A N G E N O M F O R S C H U N G

B E R L I N

Jahre 2000 und 2001 zu fördern. Mit Hilfe des IFV soll die Zusammenarbeit von Wissen-

schaftlern aus Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen in Berlin angeregt

und intensiviert werden. Ziel ist die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten, um vor-

handene Ressourcen besser zu nutzen und synergetisch zu verknüpfen.

In den Jahren 1997 bis 1999 wurde von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung

und Kultur der IFV „Mikrosystemtechnik“ Berlin gefördert. Das Grundziel dieses IFV war es,

in Berlin ein Netzwerk zur Kooperation zwischen Wirtschaftsunternehmen und Wissen-

schaftseinrichtungen zur Entwicklung, zur umweltgerechten Produktion, zur Anwendung

und Recycling von mikrosystemtechnischen Produkten zu schaffen. Dieses Ziel ist erreicht

worden.

In den letzten Jahren ist es gelungen zu zeigen, dass Berlin eine große Chance besitzt, sich zu

einem Zentrum der Systemintegration für mikrosystemtechnische Produkte zu entwickeln.

Abgeleitet aus diesen Voraussetzungen, haben sich unter Leitung des IFV „Mikrosystem-

technik“ sechs Forschungseinrichtungen Berlins entschlossen, als ARGE ein Zentrum für

Mikrosystemtechnik (ZEMI) in Berlin-Adlershof zu gründen.

Folgende wesentliche Schwerpunkte werden vom IFV in den nächsten Jahren bearbeitet:

• Koordination der sich aus den Aufgaben und der Antragstellung zur Gründung des „Zen-

trum für Mikrosystemtechnik (ZEMI)“ ergebenen Aktivitäten

• Entwicklung von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch

Erweiterung der Inhalte in Richtung Systemintegration und Überführung von For-

schungsleistungen in mobile Produkte

• Betreuung und Erweiterung des geschaffenen Netzwerkes für Mikrosystemtechnik

durch Aufnahme der Systemintegration mit Ausrichtung Informationstechnologie und

Verkehr

• Organisation von Veranstaltungen zu mikrosystem-technischen/kreislaufwirtschaftli-

chen Themenstellungen und Fördermöglichkeiten, Betreuung von Jungunternehmen.

• Unterstützung der Aus- und Weiterbildung für die auf Mikrosystemtechnik/ Kreislauf-

wirtschaft bezogenen Studiengänge und der Facharbeiterausbildung/Umschulung

Mobile Systeme werden in der Zukunft in enormer Anzahl in sehr verteilter Form benutzt

und entsorgt. Menge und ggf. Toxizität dieser Produkte erfordern nachhaltige Problemlö-

sungen.

Beteiligte Institutionen: BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung), Fach-

hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfre-

quenztechnik, FhG für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Berlin, Heinrich-Hertz-Institut

46

für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, HU zu Berlin, LMBT (Laser- und Medizin-Technologie

GmbH Berlin), Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Paul-

Drude-Institut für Festkörperelektronik,TU Berlin

IFV RNA-Netzwerk

Mit den Arbeiten hauptsächlich aus dem Institut für Biochemie an der Freien Universität

ist Berlin ein Zentrum für die Entwicklung neuer RNA (Ribonukleinsäure)-Technologien

sowohl in der Grundlagenforschung als auch im Anwendungsbereich geworden.

RNA-Technologien basieren auf der Möglichkeit, durch den kombinatorischen Einsatz von

in-vitro-Evolutionstechniken und chemischer RNA-Synthese sogenannte Ribozyme

und/oder hochaffine RNA-Moleküle, sogenannte Aptamere und Spiegelmere, herzustellen,

die in der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie in der Biotechnologie und der Bio-

sensorik einsetzbar sind. Die besondere Stellung der Region ergibt sich daraus, daß am

Institut für Biochemie der FU Berlin neuartige RNA-Moleküle entwickelt und patentiert

wurden, die sich aufgrund ihrer Stabilität besonders für den Einsatz in der Medizin eignen.

Durch die günstigen Bedingungen an Forschungsförderung für Biotechnologie in Deutsch-

land, aber auch durch die Förderung von VC-Kapitalgesellschaften wurde die Gründung

einer auf RNA-Technologie basierenden Organisation in Berlin ermöglicht. Das RNA-Netz-

werk ist 1998 als ein Joint Venture vom Institut für Biochemie an der FU Berlin und dem

RiNA e.V., welches eine professionelle Vereinigung zur Koordination und Verwaltung von

RNA-basierten Projekten der Berliner Region darstellt, gegründet worden. Als Vorsitzender

des Netzwerkes ist Prof. Dr. Volker A. Erdmann vom Institut für Biochemie an der FU Berlin

bestellt worden. Unterstützt vom BMBF und dem Senat von Berlin soll das Netzwerk bei

der Kommerzialisierung von RNA-Technologie behilflich sein, die an den Berliner For-

schungseinrichtungen entwickelt wird. Gleichzeitig bietet das RNA-Netzwerk Ressourcen

und Weiterbildungsmöglichkeiten für lokale Firmen und akademische Organisationen an,

um die Expertise der Region für RNA-Technologien zu erweitern und zu verbessern.

Der IFV und in Folge das RNA-Netzwerk fassen über 30 Partner aus der Region und darüber

hinaus zusammen, um die Kommerzialisierung von RNA-Technologien und daraus entste-

hende Firmengründungen zu unterstützen. Die RiNA-GmbH ist Herzstück dieses Netz-

werkes, das mit einem Gesamtprojektvolumen von 120 Mio DM (gleichrangig Bund, Land,

Industrie) über 9 Jahre getragen wird.

In engem Zusammenhang zum RNA-Netzwerk stehen auch der SFB 344 „Regulationsstruk-

turen von Nukleinsäuren und Proteinen“, und das Graduiertenkolleg „Modellstudien zu

47

A II 2.10

Struktur, Eigenschaften und Erkennung biologischer Moleküle auf atomarer Ebene“.

Beteiligte Institutionen sind u.a.: Inst. für Biochemie (FU Berlin), NOXXON Pharma AG (Ber-

lin), Ribozyme Pharmaceuticals Inc. (Boulder, Colorado, USA), Atugen AG (Berlin), Isis Phar-

maceuticals

IFV Strukturelle Biologie/Koordinationszentrum StrukturforschungBerlin (KoSt)

Der Strukturforschung kommt eine zentrale Bedeutung in allen Bereichen der Molekular-

biologie, der Biochemie, der Therapieforschung und der molekularen Medizin zu. Der IFV

wurde im Juli 1995 gegründet. Inhaltlich eng damit verbunden sind die zwei Sonderfor-

schungsbereiche SFB 312:„Gerichtete Membranprozesse“ und SFB 449:„Struktur und Funk-

tion membranständiger Rezeptoren“.

In einem BMBF-Leitprojekte-Wettbewerb konnten Fördermittel für das Projekt „Protein-

strukturfabrik“ eingeworben werden. Zielsetzung ist es, mit hohem Durchsatz die für ein

gezieltes „Drug Design“ benötigten Proteinstrukturdaten zu erzeugen. Wichtige Träger

sind das MDC, FU Berlin, FMP, MPI-MG, Ressourcenzentrum, HU Berlin sowie regionale

Unternehmen.

Im Rahmen der Proteinstrukturfabrik sollte eine wissenschaftlich/technische Infrastruktur

aufgebaut werden, die eine hocheffiziente dreidimensionale Strukturanalyse sowie die

strukturbasierte Suche nach Wirkstoffen erlaubt. Dabei sollen in der Genomsequenzierung

etablierte Konzepte zur Automatisierung, Parallelisierung und Standardisierung von

Arbeitsabläufen zur Anwendung kommen. Die Einbindung und Verfügbarkeit wichtiger

Methoden wie Röntgenkristallographie (FU, MDC), Magnetresonanzspektroskopie (FMP)

und Synchrotronstrahlenquellen (Bessy II, Adlershof) machen die Region zu einem Zen-

trum dieser Forschung in Deutschland.

Das Koordinationszentrum für Strukturforschung (KoSt) soll die erfolgreiche Arbeit der

Interdisziplinären Forschungsverbünde „Proteinstrukturfabrik“, „Strukturbiologie“ und

„Kompetenzzentrum Technische Materialien Berlin“ fortführen. KoSt wird weiterhin die

Strukturforschung durch interdisziplinäre Quervernetzung zwischen molekularer Medizin,

pharmakologischem Wirkstoffdesign, Halbleiter-, Mikro- und Nanotechnologien sowie

Werkstoffkunde fördern und Verwertungskonzepte für die zu erwartenden Ergebnisse ent-

wickeln.

48

A II 2.11

InnoRegio-Projekt BioHyTec

„Biohybrid-Technologien in der Region Potsdam-Luckenwalde“

Das von der BioHyTec-Initiative bearbeitete Innovationsfeld der Biohybrid-Technologien

wird zu den Zukunftsmärkten mit dem höchsten Wachstumspotential gezählt. Aus der

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik abgeleitete Herstellungsverfahren werden dabei

mit Biomolekülen wie DNA, Proteinen oder ganzen Zellen zu revolutionären neuen Produk-

ten fusioniert, den Biochips. Die ersten vermarkteten biohybriden Komponenten, DNA-

Chips für die Pharmaforschung, weisen einen Kostenvorteil von bis zu 80% gegenüber

klassischen Verfahren auf.

Das strategische Ziel der Initiative ist, mit auf spezielle Nischenmärkte zugeschnittenen,

neuen Biochip-Produkten bis zum Jahr 2006 mindestens einen Marktanteil von einem Pro-

zent zu erobern. Dies entspricht einem Umsatz von 50-80 Mio DM im Jahr für die Unter-

nehmen der Region und 100-200 zusätzlichen High-Tech-Arbeitsplätzen. Die Umsetzungs-

strategie besteht darin, zusammen mit bereits in diesen Marktnischen vertretenen, regio-

nalen Biotech- und Diagnostikfirmen und in Kooperation mit Konzernen wie der Schering

AG, BASF und der Bundesdruckerei, eine breite Produktpalette untereinander kompatibler

Biochips zu entwickeln und zu vermarkten. Die für die Marktakzeptanz einer neuen Geräte-

plattform notwendige, komplexe Produktpalette bei den Applikationen soll durch konse-

quente Nutzung und Umsetzung des bei den Firmen und Forschungseinrichtungen vor-

handenen biotechnischen Know-hows erreicht werden. Dieses durch Patente abgesicherte

Know-how erreicht auf den Gebieten der Biosensorik, Bioanalytik, Molekularbiologie und

DNA-Analytik einen internationalen Spitzenplatz und wird durch die „Transformation“ auf

die neue Technologieplattform der Biochips enorm im Wert wachsen.

Begleitend zu den FuE-Projekten wird eine regionale Ausbildungsoffensive begonnen, die

das Ziel verfolgt, eine Ausbildungskultur und -kompetenz in den jungen Biotech-Unterneh-

men zu etablieren. Zentrale Bestandteile sind die geplante Ausbildung zum „Biologielabo-

ranten“ in Luckenwalde nach dem „Dreigliedrigen Patenschaftsmodell“, bei dem ein Träger-

verein als Ausbildungsträger die zentrale Ausbildung, das Oberstufenzentrum Teltow-Flä-

ming den Theorieunterricht und die Unternehmen des Verbundes die betriebliche Ausbil-

dung in Form von Praktikumspatenschaften übernehmen. Ergänzend dazu wird ein drei-

jähriger, dualer Bachelor-Studiengang „Biosystemtechnik“ mit 30% Biotechnologie, 30%

Informatik, 30% Ingenieurswissenschaften in Luckenwalde implementiert, der in weiten Tei-

len mit der Ausbildung der Biologielaboranten parallel läuft. Durch Aktivierung des regiona-

len Arbeitskräftepotentials wird dadurch mittelfristig der Nachschub an Fachkräften in der

Branche gesichert, zugleich gewinnt die Region hoch innovative Ausbildungsplätze hinzu.

49

A II 2.12

Die Vernetzung mit der schulischen Ausbildung und Lehrerfortbildung in Form von prakti-

schen Kursen und Biotechnologie-Sommerschulen wird nach dem Vorbild der bisher zwei-

mal erfolgreich ausgerichteten Sommerschule „Bio- und Gentechnik“ in Luckenwalde reali-

siert. Die geplanten Kosten für die Ausbildungsoffensive belaufen sich auf 7,5 Mio DM,

davon 4,8 Mio Lohnkosten und ca. 1 Mio für die Ausrüstung eines gemeinsamen Ausbil-

dungslabors.

Neben der Technologie sind die effiziente Netzwerkkoordination und ein straffes Control-

ling der Projekte Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Realisierung des Businessplans. Dazu

wurde als Holding der Initiative der „Verein für Bioanalytik und Biohybrid-Technologien,

BioHyTec e.V.“ gegründet, dem die beteiligten Unternehmen und Einrichtungen beigetre-

ten sind. Dem für die operative Netzwerksteuerung und strategische Planung zuständigen

BioHyTec-Steuerungsgremium gehören sieben Mitglieder an.

Auf der Grundlage der Inno-Regio-Förderung „Biohybride Technologien, Potsdam-Lucken-

walde“ des BMBF wird ein BioChip-Center aufgebaut mit dem Schwerpunkt der Entwick-

lung von Biochips für die DNA-Diagnostik, Proteomik und neuen, integrierten „Lab-on-the-

Chip“-Analysekonzepten. Dieses Zentrum soll von der zielgerichteten Ausbildung entspre-

chenden Fachpersonals über Forschung und Entwicklung bis hin zur Fertigungstechnolo-

gie alle Aspekte der BioChip-Technologie abdecken. Damit wird die gesamte Wertschöp-

fungskette von BioChip-Produkten regional gebündelt. Ein solches Zentrum soll KMU den

Einstieg in die neue Technologie ermöglichen, um somit in den schnell expandierenden

Markt der BioChip-Analytik eintreten zu können. Einen besonderen Schwerpunkt wird

dabei kurz- und mittelfristig der DNA-Chip bilden, da die Nachfrage nach schnellen und

auch zuverlässigen DNA-Analysen mit dem Fortschritt der Genomforschung rasch steigen

wird. Umgekehrt wird die Entwicklung und Verbesserung der Chip-Technologie starke

Impulse auf die Genomforschung ausüben.

Beteiligt sind u.a.: FhIBMT, BESSY II,TU Berlin

Proteinstrukturfabrik

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Strukturbiologie Berlin (IFVSB) war eine Einrich-

tung zur Quervernetzung der strukturbiologischen Forschung in der Region Berlin-Bran-

denburg, die nach einer Laufzeit von 31/2 Jahren planmäßig endete.

Der IFVSB ist auf Initiative der in diesem Bereich in der Region Berlin Brandenburg tätigen

Wissenschaftler entstanden und wurde von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, For-

schung und Kultur von Mitte 1995 bis Ende 1998 finanziert. Seitdem lebt der IFVSB in sei-

50

A II 2.11

nen Projekten fort. Bei der „Proteinstrukturfabrik“ handelt es sich um den Beitrag des IFVSB

im Leitprojektewettbewerb „Diagnose und Therapie mit den Mitteln der Molekularen

Medizin“ des BMBF mit dem Thema „Strukturanalyse mit hohem Durchsatz für medizi-

nisch relevante Proteine“. Das Leitprojekt „Proteinstrukturfabrik“ basiert auf der Prämisse,

dass die Kenntnis der dreidimensionalen Struktur von Proteinen unabdingbare Vorausset-

zung für das Verständnis ihrer Funktion in physiologischen Prozessen und pathologischen

Abweichungen ist. Darüber hinaus eröffnet die molekulare Strukturanalyse Möglichkeiten

zur gezielten Arzneimittelentwicklung im Sinne des „Drug Designs“. Zielsetzung der „Pro-

teinstrukturfabrik“ ist daher, mit hohem Durchsatz die von Pharmaunternehmen für die

gerichtete Medikamentenentwicklung benötigten Proteinstrukturdaten zu liefern und

damit die Verbindung zu den im Humangenomprojekt erzeugten Sequenzdaten herzustel-

len. Dies soll durch Parallelisierung, Automatisierung und Standardisierung, insbesondere

der Kristallstruktur- und NMR-Analyse, unter Nutzung vorhandener Ressourcen erreicht

werden. Gleichzeitig entsteht mit dieser wissenschaftlich/technischen Infrastruktur eine

breite Basis für eingehendere Studien, z.B. für ein systematisches Wirkstoffdesign, und ein

Spin-off an neuartigen Verfahren und Geräten. Die Proteinstrukturfabrik ist ein über die

Freie Universität Berlin und das Deutsche Humangenomprojekt straff zu steuerndes Netz-

werk von öffentlicher Forschung und KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Die Infra-

struktur der Proteinstrukturfabrik und die in ihr erzeugten Daten und Güter werden Unter-

nehmen der pharmazeutischen Industrie zur Nutzung angeboten. Eine Unternehmens-

gründung wird angestrebt.

Teilprojekte sind:

• Verbindung zu Genomprojekten

• Bioinformatik

• Expression in E. coli und Hefe

• Fermentation und Proteinreinigung

• Proteinanalytik

• Biophysikalische Charakterisierung

• NMR-Datenerzeugung, Strukturanalyse, Ligandendesign

• Kristallisation, Röntgenbeugung, Kristallstrukturanalyse

• Datenbank

Beteiligte Institutionen: RZPD, DKFZ Heidelberg, MDC Berlin-Buch, EMBL Heidelberg, MPI-

MG, BioteCon (Gesellschaft für Biotechnologische Entwicklung und Consulting mbH, Pots-

dam),TU Berlin (FB Biotechnologie, Mikrobiologie und Genetik), LAROVA GmbH (Institut für

51

enzymatische Technologie und Forschung, Teltow), WITA GmbH (Teltow), Universitätsklini-

kum Charité der HU zu Berlin (Inst. für Medizinische Physik und Biophysik), Forschungsin-

stitut für Molekulare Pharmakologie (Berlin), Bayer AG (Wuppertal), FU Berlin (Institut für

Kristallographie)

Übersicht über die Projekte im Rahmen der regionalen Schwerpunktsetzung

52

A III

Laufende oder in Aussicht genommene institutsübergreifende Projekte des IZN

Projekttitel Partner Phase Ebene Laufendes Projekt

AIII 1: ADIPOSITAS

Assoziationsanalysen phänotypischer Höhe (GenProfile), I 1 -Merkmale von Haplotypen bei der Boeing (DIfE)EPIC-Kohorte

Einfluss von körperlichem Training auf Strobel (FU), I 1 -die Genexpression von Adipositas- Klaus (DIfE)relevanten Sequenzen Lehrach (MPI-MG)

Erfassung von Risikogenen und deren Pfeiffer (UKBF), I 1 -Bedeutung für Adipositas und Diabetes Boeing (DIfE),an der Potsdamer EPIC-Kohorte Luft (FVK)

Identifikation von Risikogenen für Pfeiffer (UKBF), I 1 -Herz-Kreislauferkrankungen durch Boeing (DIfE)Stoffwechseluntersuchungen und Genexpression

Phänotypische und genotypische Himmelbauer I 1 -Charakterisierung von Inzucht-Stämmen (MPI-MG),der Maus hinsichtlich Energiestoff- Klaus (DIfE)wechsel und Diabetes

Reduzierung des Stärkegehalts von Klaus (DIfE), I 2 xKartoffeln als Beitrag zur Minderung Heyer (MPI-MP)des Energie-Gehalts von Lebensmitteln

Untersuchung von Kandidaten-Genen Boeing (DIfE), I 1 -mit Hochdurchsatz-Technologien an Höhe (GenProfile)normal- und übergewichtigen Probanden

53

Projekttitel Partner Phase Ebene Laufendes Projekt

Veränderung der Lipidzusammensetzung Dörrmann I 2 -von Nahrungspflanzen zur Prävention (MPI-MP), Pfeiffervon Herz-Kreislauf-Erkrankungen (UKBF)

Entwicklung von diagnostischen Lehrach (MPI-MG), II 3 -DNA-Microarrays zur Genotypisierung Höhe (GenProfile),von Patienten mit Übergewicht und Boeing (DIfE),Metabolischem Syndrom Pfeiffer (UKBF)

Ernährungsabhängige Änderungen Pfeiffer (UKBF), II 1 -der Genexpression zur Identifikation Lehrach (MPI-MG)eines genetischen Risikoprofils

Veränderung des Ballaststoffgehaltes Meuser (TU), II 2 xvon Lebensmitteln zur Modifizierung Dongowski (DIfE),des Glykämischen Index Pfeiffer (UKBF)

AIII 2: CARCINOGENESE

Bildung von DNA-Addukten in Glatt (DIfE), Blaut I 1 -Abhängigkeit von genetischer (DIfE), HimmelbauerAusstattung und Ernährungsfaktoren (MPI-MG), Fundele

(MPI-MG),Willmitzer(MPI-MP)

Entwicklung transgener Tiere als Glatt (DIfE), Fundele I 2 xModellsysteme mit humanen fremdstoff- (MPI-MG)metabolisierenden Enzymen für (Lebens-mittel)-toxikologische Fragestellungen

Evaluierung der gesundheitsfördernden Stohwasser (DIfE), I 2 xWirkung von resistenter Stärke aus Lloyd (MPI-MP),transgenen Pflanzen auf die Ausbildung Bäuerlein (PlantTec)von Colon-Carcinomen(Patent angemeldet:Schmiedel et al., 1999)

Kandidatengenuntersuchung zur Höhe (GenProfile), I 1 -Identifizierung von Risikogenen für Boeing (DIfE)Colon- und Mamma-Carcinom

Molekulare Charakterisierung von Himmelbauer I 1 xSulfotransferase-Genen in Maus (MPI-MG), Glattund Mensch (DIfE)

Untersuchung der Wechselwirkung von Boeing (DIfE), I 1 -Folat/S-Adenosyl-Stoffwechsel und Walter Ernährung in Bezug auf DNA- (Epigenomics)Methylierung und Carcinogenese

Veränderung des myoInositol-Gehaltes Kossmann (MPI-MP), I 1 -in Kartoffeln und anderen Nutzpflanzen George (IGZ)zur Krebsprävention

Erhöhung des Oligofruktangehalts in Heyer (MPI-MP), II 1 -Kartoffeln zur Prävention von Colon- Blaut (DIfE),Erkrankungen Stohwasser (DIfE),

Buer (UKBF)

54

Projekttitel Partner Phase Ebene Laufendes Projekt

Selenverbindungen und Brigelius (DIfE), II 1 -Carcinonogenese - Mögliche Protektion Walterdurch Ernährung (Epigeomics)

AIII 3: PFLANZENBIOTECHNOLOGIE/SICHERHEIT VON NEUEN LEBENSMITTELN

Epidemiologie der Nahrungsmittel- Wahn (HU), I 2 -allergie bei Kindern Boeing (DIfE)

Erhöhung des Iodgehaltes in MPI-MP, IGZ I 1 -transgenen Pflanzen

Molekulargenetische Grundlagen Wahn (HU) I 1 xder Nahrungsmittelallergie Boeing (DIfE)

Nachweis von DNA-Addukten in Novel Glatt (DIfE), I 1 xFood als Monitoring auf mutagene Willmitzer Inhaltsstoffe (MPI-MP)

Novel Food:Veränderte Gehalte an Höfgen (MPI-MP), I 1 xessentiellen Aminosäuren in Hesse (FU),transgenen Kartoffelpflanzen Metges (DIfE)

Novel Food:Veränderte Gehalte an Fisahn (MPI-MP), I 1 xMineralstoffen in Kartoffelpflanzen – Metges (DIfE)I.Veränderung der Pectinmethylierung

Novel Food:Veränderte Gehalte an Kossmann I 1 xMineralstoffen in Kartoffelpflanzen – (MPI-MP),II.Einführung von neuen George (IGZ)Speichermolekülen

Screening von pflanzlichen Altmann (MPI-MP), I 1 xMutantenpopulationen auf MetanomicsVeränderungen in bestimmten Zielsubstanzen und nachfolgende Isolierung der mutierten Gene mittels genomischer Ansätze

Veränderung des Gehaltes an MPI-MP I 1 -pflanzlichen Sterolen in transgenenPflanzen

Veränderung des Vitamin C-Gehaltes Kossmann I 1 xin transgenen Kartoffelpflanzen und in (MPI-MP),Arabidopsis thaliana Brigelius (DIfE)

Zuordnung von veränderten MPI-MP, RZPD I 1 -Inhaltsstoffmengen zu spezifischenAllelen von Stoffwechselwegen kontrollierenden Proteinen/Genen(comparative sequencing)

Novel Food und allergische Wahn (HU), I 1 -Reaktionsbereitschaft Willmitzer (MPI-MP)

Neue Infrastrukturen der Region Berlin-Potsdam„Verein zur Förderung der Nutrigenomforschung“

Im Herbst 2000 ist der „Verein zur Förderung der Nutrigenomik“ gegründet worden

(Homepage des Vereins: www.nutrigenomik.de), über den alle Aktivitäten in der Region

Berlin-Brandenburg zum Thema Nutrigenomforschung integriert werden (der Begriff

Nutrigenomforschung repräsentiert hier die Erweiterung der Ernährungsforschung um

den Bereich der Genomforschung und der (pflanzlichen) Biotechnologie). Der Verein wird

in Zukunft eine regionale Kommunikations- und Informationsplattform bereitstellen und

Diskussionsforum sein für alle Institutionen, Firmen und sonstigen Einrichtungen, die an

dem Thema Nutrigenomforschung interessiert sind. In Workshops und anderen themati-

schen Veranstaltungen des Vereins werden gemeinsame Interessen identifiziert, neue

interdisziplinäre Projekte initiiert und weitere Partner gewonnen werden. Der Verein bietet

55

Projekttitel Partner Phase Ebene Laufendes Projekt

AIII 4:TECHNOLOGIEENTWICKLUNG

Weiterentwicklung von Verfahren zur MPI-MG, RZPD I 1 xvergleichenden Sequenzanalyse - Entwicklung automatisierter Verfahren zur Datengenerierung und Datenauswertung - Entwicklung von Verfahren zur Erstellung von Computermodellen von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen

Wertstoffgewinnung durch zweistufige Dongowski (DIfE), I 1 xenzymatische Behandlung von Obst- IGVund Gemüsemaische: Analyse undphysiologische Charakterisierung der gewonnenen Produkte

(zusammen mit dem Institut für Oenologie und Getränkeforschung,Forschungsanstalt Geisenheim)

DNA-Chip-Entwicklung zum Studium Bier (FhIBMT), I 1 xgenetischer Polymorphismen mit Boeing (DIfE)ernährungsphysiologischer Relevanz an ausgewählten Beispielen

Einsatz cellulosehaltiger Enzympräparate Dongowski (DIfE), I 1 xzur Verflüssigung von Apfelester – Analyse IGVund physiologische Charakterisierungder gewonnenen Produkte

A IVA IV 1

zudem die Möglichkeit, im Rahmen seiner Veranstaltungen sowie durch eine aktive Öffent-

lichkeitsarbeit über die Aktivitäten, laufenden Projekte, aktuellen Trends sowie das For-

schungsprojekt Nutrigenomik in seiner Gesamtheit zu informieren.

Über den „Verein zur Förderung der Nutrigenomik“ soll das Gebiet Nutrigenomforschung

zu einem zentralen Thema in der Region Berlin-Potsdam gemacht werden. Zu diesem

Zweck wird mit Hilfe seiner Mitglieder ein Netzwerk bestehender Einrichtungen aufge-

baut, das es erlaubt, die Kräfte der Region in einem Interdisziplinären Zentrum für Nutrige-

nomforschung zusammenführen. Die Mitglieder kommen sowohl aus der Grundlagen-

und der anwendungsorientierten Forschung, als auch aus dem Unternehmensbereich und

repräsentieren folgende Fachgebiete:

• Ernährungswissenschaften

• Medizinische Grundlagenforschung

• Human- und Pflanzen-Genomforschung

• Bioinformatik

• Pflanzenbiotechnologie

Hinzu treten andere regionale Technologieentwicklungs-Plattformen wie z.B. die Biochip-

Entwicklung und die Einrichtungen zur Entwicklung von High-Throughput-Screening-Ver-

fahren. Die Region Berlin-Potsdam ist aufgrund ihrer hervorragenden wissenschaftlichen

und wirtschaftlichen Ressourcen prädestiniert dafür, diese Potentiale zu bündeln und die-

ses Themenfeld als regionalen Schwerpunkt zu entwickeln, um beginnend bei der Grund-

lagenforschung über die anwendungsbezogene Forschung bis hin zur Entwicklung von

neuen Methoden alle Bereiche abzudecken.

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Beirat. Der Vor-

stand setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um und stimuliert die Aktivitäten

zur Nutrigenomforschung durch gemeinsame Veranstaltungen und Diskussionsforen.

Zusätzlich wird ein Beirat als Gutachtergremium berufen, der den Vereinsvorstand in

grundsätzlichen Angelegenheiten berät. Ferner wird der Beirat Gutachten zu den Projekt-

vorschlägen erstellen, die sich im Rahmen der BioProfile-Ausschreibung um Fördermittel

bewerben. Kandidaten für den Beirat sind: Prof. C. Barth (DIfE), Dr. F. Bier (FhIBMT), Prof. V.

Erdmann (FU Berlin), Prof. D. Ganten (MDC), Prof. H. Lehrach (MPI-MG), Prof. P. Steinberg

(UP), Prof. G.-A. Hoyer (Schering AG), Prof. L.Willmitzer (MPI-MP)

Außerdem wird über den Verein die Arbeit des Interdisziplinären Zentrums für Nutrige-

nomforschung koordiniert; in der Diskussion ist die Einrichtung der Stelle eines Geschäfts-

führers, der die weitere Organisation übernehmen wird.

56

Beteiligte Institutionen sind u.a.: DIfE, MPI-MG, MPI-MP, FhIBMT, UP, FU, TU, MDC, HU, RZPD,

Alpha Bioverfahrenstechnik, In.Vent, IGZ, IGV, PlantTec, Metanomics, GenProfile

Interdisziplinäres Zentrum für Nutrigenomforschung (IZN)

Von den Kerninstitutionen DIfE, MPI-MG und MPI-MP ist ein Interdisziplinäres Zentrum für

Nutrigenomforschung (IZN) etabliert worden. Innerhalb dieses Zentrums werden alle für

den Bereich der Nutrigenomforschung relevanten Forschungsaktivitäten koordiniert. Die

Zusammenarbeit der Institutionen im Rahmen des Zentrums sollen jedoch über die zuvor

bestehenden Verbindungen hinausgehen und werden künftig über den „Verein zur Förde-

rung der Nutrigenomik“ koordiniert. Angestrebt ist der Aufbau eines eigenständigen

Arbeitskreises, der sich aus Mitarbeitern der Kerninstitutionen zusammensetzt und die

thematischen Schwerpunkte Ernährungswissenschaften, Genomforschung und Pflanzen-

biotechnologie umfasst. Die Mitarbeiter des Zentrums kommen regelmäßig zu gemeinsa-

men Seminaren und zu Workshops und Vorträgen zusammen, die über den „Verein zur För-

derung der Nutrigenomik“ organisiert werden. In jedem Institut ist ein Labor für die Projek-

te im Rahmen der Nutrigenomforschung eingerichtet, das jedoch vollständig an die Infra-

struktur des bestehenden Instituts angebunden ist. Im Rahmen der jeweiligen Projekte

führen die Mitarbeiter in Abhängigkeit vom Themenschwerpunkt die praktischen Arbeiten

an verschiedenen Orten durch, um so die Expertise auf allen drei Themenschwerpunkten

zu erwerben und zu vertiefen. Zukünftig sollen im IZN schwerpunktmäßig Projekte bear-

beitet werden, die über BioProfile-Mittel finanziert werden. Zusätzlich werden Maßnah-

men ergriffen, um Projekte zusammen mit Unternehmen zu initiieren. In Aussicht genom-

men ist z.B. ein Projekt zum Metabolic Profiling von Nutzpflanzen in Zusammenarbeit mit

der Firma Metanomics.

Das IZN wird als offenes Netzwerk geführt, so dass künftig weitere Institutionen in das

Zentrum integriert werden können. In diesem Sinne soll die vorhandene Expertise im Rah-

men des Zentrums ständig erweitert und intensiviert werden.

Netzwerkaufbau zur Prüfung von Wirkung und Sicherheitsaspekten beimEinsatz von transgenen Pflanzen als „Functional Food“

Im Rahmen der Aktivitäten des „Vereins zur Förderung der Nutrigenomik“ wird in der

Region Berlin-Potsdam ein Netzwerk aufgebaut, um die Aspekte der Wirksamkeit und

Sicherheit bei den neu entwickelten Produkten untersuchen zu können.

57

A IV 2

A IV 3

Im Konzept des BioProfile-Antrages der Region Berlin-Potsdam zum Thema „Genomfor-

schung und Pflanzenbiotechnologie im Dienst der Diagnose, Verhütung und Therapie

ernährungsabhängiger Krankheiten“ werden Projekte integriert, welche die Nutzung gen-

technisch veränderter Pflanzen zum Ziel haben (siehe Einleitung des Antragstextes). Die

Herstellung gentechnisch veränderter Pflanzen zur industriellen Nutzung gewinnt welt-

weit an Bedeutung. Innovative Ansätze werden die funktionelle Veränderung von Lebens-

mitteln im Sinne einer ernährungsphysiologischen Aufwertung betreffen. Im Rahmen des

neu zu etablierenden Netzwerkes sollen die gentechnisch veränderten Pflanzen hinsichtlich

ihrer Wirksamkeit (analog zu den Untersuchungen zu pharmazeutischen Produkten) unter-

sucht werden. Darüber hinaus müssen die pflanzlichen Produkte auch bezüglich ihrer

gesundheitlichen Sicherheit getestet werden. Trotz des großen Potentials, das gentechnisch

veränderte Pflanzen bieten, ist deren Einsetzbarkeit bisher noch eingeschränkt. Deshalb sol-

len innerhalb des Netzwerkes Projekte bearbeitet werden, welche die Etablierung von

Methoden zur Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen gentechnisch veränderter

Lebensmittel zum Inhalt haben. Eine diesbezügliche Projektskizze ist bereits von Mitarbei-

tern des DIfE zusammen mit dem MPI-MP entwickelt worden, damit anhand von objektiven

und wissenschaftlich fundierten Kriterien das Risikopotential von gentechnisch veränder-

ten Lebensmitteln mit „Functional Food“-Charakter beurteilt werden kann. Die Evaluierung

der Wirksamkeit und Sicherheit der gentechnisch veränderten Lebensmittel wird an geeig-

neten Tiermodellen vorgenommen. In einer weiteren Phase kann die Expertise der „Siegfried

Thannhauser“-Stoffwechselstation am UKBF (betrieben durch das DIfE) zur klinisch-

ernährungswissenschaftlichen Testung neuer Lebensmittel genutzt werden.

Als Partner für das neue Netzwerk werden als Kerninstitutionen folgende Einrichtungen

eingebunden: DIfE, MPI-MG, MPI-MP, BBA, BgVV, RKI, IGZ, IGV, UKBF. Ebenso wie beim IZN

können auch hier weitere Institutionen hinzutreten, z.B. Vertreter des Bereichs der klini-

schen Anwendung (z.B. UKBF). Durch die Etablierung objektiver Bewertungskriterien für

gentechnisch veränderte Lebensmittel könnte für die Zukunft eine Grundlage geschaffen

werden, mit Hilfe derer auch eine größere Akzeptanz für die neuen Produkte in der Öffent-

lichkeit erreicht werden kann. Zur Auswertung und Umsetzung der Ergebnisse für die

Öffentlichkeit muss das Netzwerk deshalb um Vertreter aus den Bereichen Soziologie und

Medienwissenschaften erweitert werden; Dr. Matthias Kohring von der Universität Jena

wird in diesem Sinne als Berater tätig zu werden.

58

Zeittabelle für die geplanten FuE-Aktivitäten im Rahmen der regionalen Schwerpunktbildung(koordiniert über den "Verein zur Förderung derNutrigenomik")

59

A V

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr

Veranschlagte Gesamt-Laufzeit: 5 Jahre

Phase I: Schwerpunkt Forschung zur Identifikation von Targets

Phase II: Entwicklung bis zur Produktreife

Themenfelder:Adipositas, KanzerogeneseGenomforschung, Epidemiologie, Pathogenese von Erkrankungen

Themenfelder:Pflanzenbiotechnologie, LebensmitteltechnlogiePatentanmeldungen, IndustriebeteiligungAusgründungen

Prävention, Ernährungsanpassung, Functional Food, Neutraceuticals, Medikamente,Therapie

Abkürzungsverzeichnis

BBA Biologische BundesanstaltBgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und VeterinärmedizinBMG Bundesministerium für GesundheitBML Bundesministerium für LandwirtschaftDFG Deutsche ForschungsgemeinschaftDHGP Deutsches HumangenomprojektDHZ Deutsches HerzzentrumDifE Deutsches Institut für ErnährungsforschungDKFZ Deutsches KrebsforschungszentrumDRFZ Deutsches RheumaforschungszentrumEU Europäische UnionFH FachhochschuleFhG Fraunhofer GesellschaftFhIAP Fraunhofer Institut für Angewandte PolymerforschungFhIBMT Fraunhofer Institut für Biomedizinische TechnikFhIZM Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und MikrointegrationFMP Forschungsinstitut für Molekulare PharmakologieFU Freie Universität BerlinFuE Forschung und EntwicklungFVK Franz-Volhard-Klinik in Berlin-BuchGABI Genomanalyse im biologischen System PflanzeGMP Good Manufacturing PracticeHU Humboldt-Universität zu BerlinHUGO Human Genome ProjectIFV Interdisziplinärer ForschungsverbundIGV Institut für GetreideverarbeitungIGZ Institut für Gemüse- und ZierpflanzenbauIZN Interdisziplinäres Zentrum für NutrigenomforschungKAP Klinisches Ausbildungsprogramm am MDCKKP Klinische Kooperationsprojekte am MDCMDC Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-BuchMPG Max-Planck-GesellschaftMPI-IB Max-Planck-Institut für InfektionsbiologieMPI-KG Max-Planck-Institut für Kolloid- und GrenzflächenforschungMPI-MG Max-Planck-Institut für Molekulare GenetikMPI-MP Max-Planck-Institut für Molekulare PflanzenphysiologieRKI Robert-Koch-InstitutRRK Robert-Rössle-Klinik in Berlin-BuchRZPD Deutsches Ressourcenzentrum für GenomforschungSNP Single Nucleotide PolymorphismTFH Technische FachhochschuleTSB Technologiestiftung Innovationszentrum BerlinTU Technische Universität BerlinUJ Universität JenaUKBF Universitätsklinikum Benjamin FranklinUP Universität PotsdamUTZ Umwelttechnikzentrum AdlershofWGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm LeibnizZAB Zunkunftsagentur BrandenburgZIB Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik

60