118
U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G SoSe 2018 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert Geographie (Stand: 28.01.2018) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie - geog.uni-heidelberg.de · historischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Struktur und Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen

Embed Size (px)

Citation preview

U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G

SoSe 2018

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert

Geographie

(Stand: 28.01.2018)

Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie

Geographie

Fachstudienberatung: Dr. Hecht (INF 348), Dr. Sachs (Berliner Str. 48), Dr. Sykorova (INF 348). Weitere Informationenentnehmen Sie bitte: http://www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/fachberatung.html und http://www.geog.uni-heidelberg.de/ BAföG-Beauftragter: Dr. Hecht, Tel. 06221-545529.

 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 30.05.2018 - 30.05.2018; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet sich

an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master und Lehramt),die sich über die bevorstehende Abschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelor-Studiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheAbschlussarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im MasterGeographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. Im nochbestehenden Lehramtsstudiengang gibt es eine mündliche Prüfung sowie eineschriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit), die aber auch im 2. Fachverfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

  

Einzeltermine (2. Termine der Klausuren,Infoveranstaltungen, etc.) 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 30.05.2018 - 30.05.2018; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet sich

an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master und Lehramt),die sich über die bevorstehende Abschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelor-Studiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheAbschlussarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im MasterGeographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. Im nochbestehenden Lehramtsstudiengang gibt es eine mündliche Prüfung sowie eineschriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit), die aber auch im 2. Fachverfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

28.1.2018 SoSe 2018 2

Geographie   

Geographie studieren an der Universität Heidelberg (Orientierungstage - Studieren in derMetropolregion) 

LSF#251885; Einzeltermin; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:30 - 17:30, 13.03.2018 - 13.03.2018; INF 348 / R 015; Hecht, S.   

Klausur: Bodengeographie, 2. Termin 

LSF#274389; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 09:30 - 11:30, 04.04.2018 - 04.04.2018; INF 306 / HS 1;    

Klausur: Kartographie, 2. Termin 

LSF#274390; Einzeltermin; keine Auswahl 

Di; Einzel; 17:00 - 19:00, 17.04.2018 - 17.04.2018; INF 306 / HS 1;    

Klausur: Statistik, 2. Termin 

LSF#274391; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 14:00 - 16:00, 16.04.2018 - 16.04.2018; BerlinerS 48 / HS;    

Klausur: Wirtschaftsgeographie, 2. Termin 

LSF#274388; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 16.04.2018 - 16.04.2018; INF 306 / HS 1;   

Vorlesungen 

Vorlesung: "Geomorphologie" 

1241010100; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 26.04.2018; INF 306 / HS 2; Bubenzer, O.Do; Einzel; 09:15 - 10:45, 12.07.2018 - 12.07.2018; INF 230 / gHS; Ersatzraum; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende Fach Geographie für das Modul "PG1" oder"PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF - Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2)  fachfremde Studierende: per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in der Physischen Geographie

(Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie), die im viersemestrigenZyklus angeboten werden. Die Inhalte der Vorlesung sind damit – ebenso wie beiden anderen Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung imLehramtsstudium.

   

Einführung in die Geoinformatik 

28.1.2018 SoSe 2018 3

Geographie1241010133; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 18.04.2018 - 02.05.2018; INF 360 / Hörsaal, Foyer EG; Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 09.05.2018 - 18.07.2018; INF 306 / HS 1; Zipf, A.Mi; Einzel; 17:30 - 19:30, 25.07.2018 - 25.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur 2. Termin;  Voraussetzung Bestandene Klausur zur Vorlesung Kartographie Kurzkommentar Die Gruppen für die begleitenden Tutorien können bis 08.04.2018 on-line im LSF belegt

werden. Kommentar WICHTIG

Sitzungen 1-3 (am 18.04.,.25.04. und 02.05.) finden im HS/INF 360 (Botanik) statt

ab der Sitzung 4 (ab dem 09.05.) findet die Vorlesung im HS1/INF 306 (Theoretikum)

 

Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende der Geographie: BA und LA (für Modul MG3) und HCA: über LSF -Meine Funktionen - "Prüfungsan- und -abmeldung" 

2) fachfremden Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Einführung in die Grundlagen der Geoinformatik und Nutzung von Geographischen

Informationssystemen. Das begleitende Tutorium  führt in das Softwaresystem ESRIArcGIS ein. Die Vorlesung behandelt Grundlagen der  Modellierung von Geodaten,deren Verwaltung in Geodatenbanken,  Repräsentation als Vektor- und Rasterdatenund Methoden für deren Analyse unter Berücksichtigung von Geometrie, Topologieund Semantik. Weitere Inhalte betreffen u.a. 3D-GIS, Netzwerkanalyse und aktuelleEntwicklungen im GeoWeb

   

Der Nahe und der Ferne Osten – Forschungserfahrungen aus 35 Jahren 

LSF#172277; Vorlesung; LP: 2; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H. Kommentar Anrechnung: Bachelor - Modul Regionale Geographie 1 - Vorlesung  2 LP (für die

Anrechnung über LSF on-line anmelden) Inhalt Seit über 35 Jahren arbeite ich in Ländern des Vorderen Orients, in Südostasien

und in China. Im Rahmen der Vorlesung versuche ich, eine Bilanz der Forschungs-erfahrungen und Erkenntnisse, insbesondere in Ländern jenseits der OECD-Weltzu ziehen, also in Regionen, welche nicht zur (westlichen) Welt der Industriestaatengehören.

Gemeint sind damit zunächst Regionen jenseits der Welt der Globalisierung,Minderheitengebiete, Randräume. In der Vorlesung werden einige Regionen inSüdostasien behandelt, die ich persönlich gut kenne (Thailand, Laos, Vietnam...)

Nicht wenige Räume, Regionen oder Staaten jenseits der OECD-Welt sind heutezu „Spaces of Exception“, zu „Failed States“, zu politischen Katastrophenregionengeworden. Die Geopolitik kennt letztlich keine weißen Flächen, Räume, die nicht in dasFadenkreuz regionaler, nationaler oder internationaler Konflikte geraten können. Hierwird die Situation in einigen Staaten Arabiens und Zentralasien skizziert, in denen ichfrüher häufiger gereist bin (Jemen, Libanon, Syrien, Turkmenistan…).

Schließlich habe ich in den letzten Jahren in einer Reihe von Reisen die raschenVeränderungen in der neuen Weltmacht China beobachtet.

28.1.2018 SoSe 2018 4

GeographieIch möchte in meiner Abschiedsvorlesung in eher essayhafter Form geographischeStreifzüge durch eine Welt, durch Regionen unternehmen, die in meinen Forschungender letzten Jahrzehnte eine wichtige Rolle gespielt haben.

   

Regionale Hydrogeographie 

LSF#216152; Spezialvorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; INF 348 / R 015; Menzel, L. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für die Prüfung: on-line im LSF

Anrechnung (immer mit Anmeldung im LSF):

1) BA 100%/BA 50% (auch mit LAO) - Regionbale Geographie 1, 2 ECTS (ohnePrüfung)

2) LA (GymPO) - Regionale Geographie 1, 2 ECTS (ohne Prüfung)/Wahlbereich, 5ECTS (mit Prüfung)

3) MA - Fachinhalte Physische Geographie 1, Spezialvorlesung, 5 ECTS (mit Prüfung)

4) fachfremde Studierende - 5 ECTS (mit Prüfung), Anmeldung per E-Mail:[email protected]

  Inhalt Die Vorlesung richtet sich an alle, die sich für regionale Charakteristika ausgewählter

Naturräume und damit zusammenhängender, hydrologischer Prozesse sowie fürFragen zur Wasserverfügbarkeit und -nutzung interessieren. Die Vorlesung befasst sichmit thematischen Schwerpunkten aus der Hydrogeographie und insbesondere mit derRegionalen Hydrogeographie ausgewählter Regionen, z.B. von Trockengebieten oderGebirgsräumen. Aufgrund des interdisziplinären Charakters von Wasserproblematikenwerden Bezüge zu benachbarten Teilgebieten der Geographie, wie z.B. zurGeomorphologie oder zur Humangeographie, in der Vorlesung dargelegt.

   

Ringvorlesung / Studium Generale Vorlesung: Die Stadt von Morgen – Zukunftsfragen der Gesellschaft 

1241040706; Ringvorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 19:30 - 21:00, 30.04.2018 - 09.07.2018; Aula der Neuen Universität; Gerhard, U. Inhalt Diese Vorlesung ist eine einmalige Lehrveranstaltung, die zusammen mit der

Internationalen Bauausstellung IBA Heidelberg zum Anlass ihrer Zwischenpräsentationdurchgeführt wird und sich an eine große studentische wie öffentliche Zuhörerschaftrichtet. Dabei geht es um die verschiedenen Facetten und Bedeutungen der Stadt inder Gesellschaft und deren zukünftige Entwicklung.

Im wöchentlichen Rhythmus wird jeweils ein Vortrag aus der Wissenschaft mit einemBeitrag aus der Praxis (Politik, Architektur, Planung, Kultur, Medien) abgewechselt.Dabei geht es um verschiedene Fragen der Stadtentwicklung, Stadtkultur,Stadtrepräsentation und Stadtgeschichte, die von dem Vortragenden repräsentiertbzw. diskutiert wird. Der Vortragende (ca. 60 Minuten) wird von einem Discussant auseiner anderen Disziplin unterstützt, der Fragen stellen, Kommentare abgeben oderDiskussionsrunden moderieren kann.

Dabei werden sehr verschiedene Aspekte von zum Teil sehr hochrangigenVortragenden vorgestellt und diskutiert (der Ästhetik der Stadt, der Bedeutung derMegastädte, Darstellung der Stadt im Film (Tatort), Reallabor Stadt, literarischeDarstellung von Städten u.v.a.m.).

28.1.2018 SoSe 2018 5

GeographieDie Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, sie kann aber auch als ForschungHumangeographie 1, Fachinhalte mit einer Prüfung am Ende angerechnet werden.

   

Vorlesung: Bevölkerungsgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; INF 230 / gHS; Growe, A.Mi; Einzel, 25.07.2018 - 25.07.2018; Klausur: 1. Termin; Mi; Einzel, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur: 2. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder

und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischenBevölkerungsgeographie bis hin zu Folgen für einzelne Regionen aus der Veränderungder Bevölkerungszahl und -struktur. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen räumlicheDisparitäten des Bevölkerungswachstums und der Bevölkerungsstruktur.

   

Vorlesung: "Stadtgeographie" 

1241010500; Vorlesung; LP: 4 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 24.04.2018 - 17.07.2018; INF 306 / HS 2; Gerhard, U.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 24.07.2018 - 24.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Di; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) alle BA- und LA (neue PO) Studierende im Fach Geographie, sowie HCAStudierende on-line über LSF - Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung

2) alle anderen per E-Mail an [email protected] Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Stadtgeographie vorgestellt. Hierzu

gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven der Stadtgeographie, einhistorischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Strukturund Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und -prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland, Europa, Nordamerikaund anderen Teilen der Welt diskutiert werden.

   

Vorlesung: Vegetationsgeographie 

1241010400; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:00 - 13:00, 19.04.2018 - 19.07.2018; INF 235 / gHS; Mächtle, B.Do; Einzel; 11:00 - 13:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 230 / Foyer gHS; Klausur: 1. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Die Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende (neue Prüfungsordnung) Fach Geographie für dasModul "PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF- Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

28.1.2018 SoSe 2018 6

Geographie2) alle anderen Studierenden (z.B. LA alte PO, oder fachfremde Studierende) per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Faktoren des Wettbewerbs der

Pflanzen, die bestimmenden Standortfaktoren und die daraus resultierendeVegetationszusammensetzung der verschiedenen Zonobiome der Erde.

  

Bachelor Geographie (100%, 50%, 50% mitLehramtsoption)

Modul "Grundlagen Humangeographie I" 

Vorlesung: "Stadtgeographie" 

1241010500; Vorlesung; LP: 4 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 24.04.2018 - 17.07.2018; INF 306 / HS 2; Gerhard, U.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 24.07.2018 - 24.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Di; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) alle BA- und LA (neue PO) Studierende im Fach Geographie, sowie HCAStudierende on-line über LSF - Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung

2) alle anderen per E-Mail an [email protected] Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Stadtgeographie vorgestellt. Hierzu

gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven der Stadtgeographie, einhistorischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Strukturund Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und -prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland, Europa, Nordamerikaund anderen Teilen der Welt diskutiert werden.

  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I" 

Vorlesung: "Geomorphologie" 

1241010100; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 26.04.2018; INF 306 / HS 2; Bubenzer, O.Do; Einzel; 09:15 - 10:45, 12.07.2018 - 12.07.2018; INF 230 / gHS; Ersatzraum; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende Fach Geographie für das Modul "PG1" oder"PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF - Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2)  fachfremde Studierende: per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

28.1.2018 SoSe 2018 7

GeographieBei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden.

 Inhalt Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in der Physischen Geographie

(Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie), die im viersemestrigenZyklus angeboten werden. Die Inhalte der Vorlesung sind damit – ebenso wie beiden anderen Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung imLehramtsstudium.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II" 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar: Migration und Stadt; West, C.k.A.; Gruppe 2; Proseminar: Humangeographie; Sachs, K.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Nachhaltige Stadtquartiere; Growe, A.k.A.; Gruppe 4; Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Innovation; Panitz, R. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Proseminar: Humangeographie 

1241010507; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Um eigene geographische Interessen zu vertiefen (oder zu entdecken), wählen die

Teilnehmer/innen ihr Thema selbst.

Nach der Anmeldung im LSF werden die Teilnehmer/innen aufgefordert, bis spätestenszum 14. Feb. 2018 zwei begründete Themenvorschläge (jeweils 300 Wörter, mit mind.drei Literaturangaben) per E-Mail einzureichen. Die endgültige Auswahl der Themenerfolgt durch den Seminarleiter.

Die Teilnehmer/innen werden bis spätestens 19. Feb. 2018 per E-Mail darüberinformiert, welches Thema sie bearbeiten. Informationen zum Terminplan etc. erhaltendie Teilnehmer/innen ebenfalls per E-Mail.

Der späteste Termin für die Abgabe der Hausarbeiten ist der 31. März 2018.

Die Themen sollten den nachstehenden geographischen Disziplinen zugeordnetwerden können und Bezug zu gegenwärtigen Strukturen, Prozessen und Problemenaufweisen:

• Bevölkerungsgeographie• Geographische Entwicklungsforschung• Mensch-Umwelt-Beziehungen• Politische Geographie• Sozialgeographie

   

28.1.2018 SoSe 2018 8

GeographieProseminar: Migration und Stadt 

1241010512; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 08.02.2018 - 08.02.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 04.05.2018 - 04.05.2018; BerlinerS 48 / SR; Kück, S.;West, C.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 05.05.2018 - 05.05.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 01.06.2018 - 01.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 02.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 16.06.2018 - 16.06.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandens Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 08.02.2018 um 13 Uhr im HS/BST (verpflichtend)

Block I

Fr. 04.05.2018 - 17:00-19:00,

Sa. 05.05.2018 – 10:00-16:00

Block II  

Fr. 01.06.2018 - 17:00-19:00

Sa. 02.06.2018 – 10:00-16:00

Block III

Fr. 15.06.2018 – 17:00-19:00

Sa. 16.06.2018 – 10:00-16:00  Inhalt Internationale Migration und Flucht sowie Integration erscheinen im Wesentlichen

als ein urbanes Phänomen, welches sich innerhalb von Städten und Kommunentendenziell auf bestimmte Stadtgebiete oder Quartiere konzentriert. Damit sehen sichStädte einerseits vor Herausforderungen, andererseits eröffnen sich dadurch aber auchneue – oft noch nicht reflektierte – Möglichkeiten. Dabei werden Herausforderungenwie Möglichkeiten durch Migrationsprozesse auf suprastaatlicher, staatlicher oderregionaler Ebene sowie im städtischen politisch-administrativen, im stadtplanerisch-architektonischen Kontext und in der Stadtgesellschaft sehr unterschiedlich diskutiert.Das führt zu verschiedenen kontextabhängigen Leitbildern, Rhetoriken und in Folgezu Konzepten, Strategien und Maßnahmen beim Umgang mit den sozialen undräumlichen Konsequenzen durch Migration in der Stadt und in Quartieren. Damitwerden Fragen virulent nach der Zukunftsfähigkeit des Städtischen, danach wer dasUrbane eigentlich wie, mit welche Absicht produziert, gestaltet, nutzt, und wessenStimme in Aushandlungs- und Aneignungsprozesse zählt.Im Proseminar Stadt & Migration werden zur Beantwortung dieser Fragen dieZusammenhänge und Dynamiken zwischen Stadtentwicklung und Migrationsystematisch aus verschiedenen Forschungsperspektiven analysiert und diskutiert.

   

Proseminar: Nachhaltige Stadtquartiere 

1241010513; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Growe, A. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 

28.1.2018 SoSe 2018 9

GeographieInhalt Das Proseminar vertieft Inhalte aus dem Bereich der Stadtplanung und der

Bevölkerungsgeographie, die in der Vorlesung Humangeographie 1 (imWintersemester) und in der Vorlesung Humangeographie 2 (Bevölkerungsgeographie)eingeführt wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung desdemographischen Wandels bei der Planung und Gestaltung neuer Stadtquartiere inDeutschland.

   

Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Innovation 

1242050829; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 132; Panitz, R. Voraussetzung Leistungsanforderungen sind Textlektüre, Referat und Hausarbeit Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Im Unterschied zu Erfindungen ist eine Innovation nach Schumpeter (1943) die

erfolgreiche Implementierung einer Erfindung. Innovationen sind ein Kernelementmoderner Wissensökonomien und damit von gesellschaftlicher Relevanz. DieEntwicklung von Wissen und Innovationen ist hierbei geographisch strukturiert. Folglichbedarf es einer Betrachtung organisatorischer und regionaler Rahmenbedingungen,welche die Entwicklung von Innovationen sowohl befördern als auch hemmen können.Wissen und Innovationen verbreiten sich zwischen Organisationen, Regionen undMärkten (Diffusion) und wirken sich hierbei auf verortete Wachstumsprozesse aus.Sowohl empirische als auch theoretische Zusammenhänge der geographischenInnovationsforschung werden im Rahmen des Seminars diskutiert und kritischhinterfragt. Am Beispiel des Themas Innovation wird somit gezeigt, wie einewirtschaftsgeographische Perspektive helfen kann, einen gesellschaftlich undökonomisch relevanten Themenbereich zu erfassen.

 Literatur Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.

Fagerberg J., Mowery D. C., Nelson R. R. (2006) The Oxford handbook of innovation.Oxford ; New York: Oxford University Press, 1-26.

   

Vorlesung: Bevölkerungsgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; INF 230 / gHS; Growe, A.Mi; Einzel, 25.07.2018 - 25.07.2018; Klausur: 1. Termin; Mi; Einzel, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur: 2. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder

und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischenBevölkerungsgeographie bis hin zu Folgen für einzelne Regionen aus der Veränderungder Bevölkerungszahl und -struktur. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen räumlicheDisparitäten des Bevölkerungswachstums und der Bevölkerungsstruktur.

   

Vorlesung: "Stadtgeographie" 

1241010500; Vorlesung; LP: 4 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 24.04.2018 - 17.07.2018; INF 306 / HS 2; Gerhard, U.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 24.07.2018 - 24.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; 

28.1.2018 SoSe 2018 10

GeographieDi; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) alle BA- und LA (neue PO) Studierende im Fach Geographie, sowie HCAStudierende on-line über LSF - Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung

2) alle anderen per E-Mail an [email protected] Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Stadtgeographie vorgestellt. Hierzu

gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven der Stadtgeographie, einhistorischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Strukturund Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und -prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland, Europa, Nordamerikaund anderen Teilen der Welt diskutiert werden.

  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II" 

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 1; Kadereit, A.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hecht, S.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.04.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 4; Fluviale Prozesse; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 07.02.2018

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Vorbesprechung: Gruppe Frau Kadereit: Fr. 09.02.2018 um 14:15 Uhr INF348/R013

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Das Proseminar Fluvialle Prozesse richtet sich an Studierende im Grundstudiumund verdeutlicht am Beispiel fluvialer Systeme die physisch-geographischenRahmenbedingungen in unterschiedlichen Erdräumen.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Vorlesung: "Geomorphologie" 

1241010100; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 26.04.2018; INF 306 / HS 2; Bubenzer, O.Do; Einzel; 09:15 - 10:45, 12.07.2018 - 12.07.2018; INF 230 / gHS; Ersatzraum; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; Klausur 2. Termin;  

28.1.2018 SoSe 2018 11

GeographieKommentar Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende Fach Geographie für das Modul "PG1" oder"PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF - Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2)  fachfremde Studierende: per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in der Physischen Geographie

(Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie), die im viersemestrigenZyklus angeboten werden. Die Inhalte der Vorlesung sind damit – ebenso wie beiden anderen Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung imLehramtsstudium.

   

Vorlesung: Vegetationsgeographie 

1241010400; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:00 - 13:00, 19.04.2018 - 19.07.2018; INF 235 / gHS; Mächtle, B.Do; Einzel; 11:00 - 13:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 230 / Foyer gHS; Klausur: 1. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Die Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende (neue Prüfungsordnung) Fach Geographie für dasModul "PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF- Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2) alle anderen Studierenden (z.B. LA alte PO, oder fachfremde Studierende) per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Faktoren des Wettbewerbs der

Pflanzen, die bestimmenden Standortfaktoren und die daraus resultierendeVegetationszusammensetzung der verschiedenen Zonobiome der Erde.

  

Modul "Regionale Geographie I" 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; regionales Proseminar; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Landeskunde China; Li, Y.k.A.; Gruppe 3; Regionale Geographien Südasiens; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Der Nahe und der Ferne Osten – Forschungserfahrungen aus 35 Jahren

28.1.2018 SoSe 2018 12

Geographie 

LSF#172277; Vorlesung; LP: 2; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H. Kommentar Anrechnung: Bachelor - Modul Regionale Geographie 1 - Vorlesung  2 LP (für die

Anrechnung über LSF on-line anmelden) Inhalt Seit über 35 Jahren arbeite ich in Ländern des Vorderen Orients, in Südostasien

und in China. Im Rahmen der Vorlesung versuche ich, eine Bilanz der Forschungs-erfahrungen und Erkenntnisse, insbesondere in Ländern jenseits der OECD-Weltzu ziehen, also in Regionen, welche nicht zur (westlichen) Welt der Industriestaatengehören.

Gemeint sind damit zunächst Regionen jenseits der Welt der Globalisierung,Minderheitengebiete, Randräume. In der Vorlesung werden einige Regionen inSüdostasien behandelt, die ich persönlich gut kenne (Thailand, Laos, Vietnam...)

Nicht wenige Räume, Regionen oder Staaten jenseits der OECD-Welt sind heutezu „Spaces of Exception“, zu „Failed States“, zu politischen Katastrophenregionengeworden. Die Geopolitik kennt letztlich keine weißen Flächen, Räume, die nicht in dasFadenkreuz regionaler, nationaler oder internationaler Konflikte geraten können. Hierwird die Situation in einigen Staaten Arabiens und Zentralasien skizziert, in denen ichfrüher häufiger gereist bin (Jemen, Libanon, Syrien, Turkmenistan…).

Schließlich habe ich in den letzten Jahren in einer Reihe von Reisen die raschenVeränderungen in der neuen Weltmacht China beobachtet.

Ich möchte in meiner Abschiedsvorlesung in eher essayhafter Form geographischeStreifzüge durch eine Welt, durch Regionen unternehmen, die in meinen Forschungender letzten Jahrzehnte eine wichtige Rolle gespielt haben.

   

Regionale Geographien Südasiens 

1241040703; Proseminar; LP: 4 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R Z10; Die Vorbesprechung findet in der ersten Sitzung statt.; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 (Anmeldung Regionales Proseminar,

Veranst. Nr.: LSF#172276)

Fragen zur Belegung an [email protected] Inhalt Während Südasien in den vergangenen Jahren ein enormes Wirtschaftswachstum

verzeichnete, sieht sich die Region gleichzeitig mit zahlreichen Herausforderungenkonfrontiert. Hierzu zählen etwa ein massives Bevölkerungs- und Städtewachstum,Konflikte und politische Instabilitäten, Fragmentierung und ungleiche Entwicklung,sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen des Umwelt- und Klimawandels. DiesesProseminar gibt einen Einblick in aktuelle geographische Forschungsarbeiten zuSüdasien, wobei drei übergeordnete und miteinander vernetzte Themenfelderbesondere Berücksichtigung finden werden: (i) Umwelt und Entwicklung; (ii)Globalisierung; und (iii) soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel. Vor demHintergrund theoriegeleiteter und problemorientierter Fragestellungen werden wir unsausgewählte regionale Fallstudien erarbeiten und kritisch diskutieren. Als Grundlagewird es zu jeder Sitzung eine Pflichtlektüre geben. Neben der aktiven Teilnahme unddem Verfassen einer Hausarbeit wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer*innen einReferat (ca. 20 Minuten) halten sowie eine anschließende Diskussion leiten.

   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 13:45; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 13

Geographie Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Landeskunde China 

LSF#227209; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 26.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Li, Y. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt China, eine der ältesten Zivilisationen der Welt, hat eine Geschichte von fast

4.000 Jahren. Es befindet sich im östlichen Teil des asiatischen Kontinents amwestlichen Pazifik. China ist ein riesiges Land mit einer Fläche von 9,6 MillionenQuadratkilometern. Es ist ungefähr 17 Mal so groß wie Frankreich, und 1 MillionQuadratkilometer kleiner als ganz Europa. Das Himalaya-Gebirge im Westen Chinaswird oft als das Dach der Welt bezeichnet. China erstreckt sich von seinem westlichstenPunkt auf dem Pamir-Plateau bis zum Zusammenfluss der 5200 Kilometer östlichgelegenen Flüsse Heilongjiang und Wusuli. Der nördlichste Punkt Chinas liegt in derMitte des Heilongjiang-Flusses. Der südlichste Punkt liegt bei Zengmu'ansha auf denNansha-Inseln, ungefähr 5500 Kilometer entfernt. Wenn Nordchina noch immer in einerWelt aus Eis und Schnee steckt, blühen im sanften Süden bereits Blumen.

Die Bevölkerungszahl Chinas ist mit rund 1,37 Milliarden sehr groß, ein Fünftel derWeltbevölkerung lebt in China. Nach Vorausberechnungen wird die BevölkerungszahlChinas im Jahr 2028 ihren Höhepunkt erreichen (1,42 Milliarden) und sich bis 2060stetig reduzieren (1,28 Milliarden). In China leben 56 verschiedenen ethnischenGruppen und jede ethnische Minderheit Chinas besitzt eine ausgeprägte Kultur. Seitder Umsetzung der chinesischen Öffnungs- und Reformpolitik hat die Zentralregierungdie Investitionen in vielen Bereichen erhöht und ihre Öffnung nach außen beschleunigt.Dies hat zu einem Aufschwung der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Gebietengeführt.

Das Themenspektrum umfasst physisch-geographische und humangeographischeAspekte Chinas. Ziel des Proseminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisseüber Geographie, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des zeitgenössischenChinas.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2 / RG 3

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland"; Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 2; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Klingenmünster (Pfalz); Aeschbach, N.

28.1.2018 SoSe 2018 14

Geographiek.A.; Gruppe 3; Exkursion: Thüringen (4 Tage); Runkel, S.k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Regionalentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet, GuidoZakrzewski; k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Zwischen Hochschwarzwald und Albtrauf (5 Tage); Menzel, L.k.A.; Gruppe 7; Bürgerbeteiligung und Bürgerproteste zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg (3 Tage); Wunder, E.k.A.; Gruppe 8; Exkursion: Göttingen-Harzvorland (4 Tage); Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende einen Platz nur bei einerExkursion. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle über denstudentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Bürgerbeteiligung und Bürgerproteste zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg (3 Tage) 

1241080016; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 13:00 - 14:00, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Wunder, E.k.A.; Einzeltermine=3 Freitage, die bei der Vorbesprechung mit den Teilnehmern festgelegt werden;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Die Veranstaltung besteht aus drei jeweils eintägigenExkursionstagen, deren Termine bei der Vorbesprechung am 13.04.2018 entsprechendden terminlichen Möglichkeiten der Teilnehmer festgesetzt werden. Voraussichtlich wirdes sich um vier Freitage handeln, die über das gesamte Semester verteilt sind.

Kosten: Zur Deckung der Fahrtkosten bei den drei eintägigen Exkursionen kann eingeringfügiger Teilnehmerbeitrag anfallen, der insgesamt aber nicht über 10 Euro liegensollte.

 Inhalt In der Stadt- und Regionalentwicklung sind heute wichtige politische Weichenstellungen

ohne Bürgerbeteiligung nicht mehr denk- oder realisierbar. Geographen sind an vielenfür sie in Frage kommenden Arbeitsplätzen gefordert, als Akteure in der Stadt- undRegionalentwicklung bürgerbeteiligungsrelevante Probleme frühzeitig zu erkennen undfallweise geeignete Verfahren der Bürgerbeteiligung zu initiieren, zu entwickeln oderanzuwenden.

An den vier Exkursionstagen besuchen wir aktuelle „Hot Spots“ von Bürgerprotestenund laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren in Baden-Württemberg. Wir sprechenmit Bürgerinitiativen, Kommunalpolitikern, Bürgermeistern und Verwaltungsexperten.Anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen praktischen Beispielen vor Ort soll einGefühl dafür entwickelt werden, worauf es bei guter Bürgerbeteiligung ankommt bzw.welche Handlungsweisen eher zu einer Eskalation von Konflikten führen.

   

Eintägige interdisziplinäre Exkursion Klingenmünster (Pfalz) 

1241040628; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Sa; Einzel, 05.05.2018 - 05.05.2018; ganztägig im Gelände; Aeschbach, N.;Schuh, M. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 15

GeographieWichtiges: Fahrt mit der DB (Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Semesterticket gilt)

 Inhalt Diese fächerübergreifende Exkursion wird gemeinsam vom Geographischen Institut

und vom Historischen Seminar angeboten. In Klingenmünster (Deutsche Weinstraße,Pfalz) erarbeiten wir Themen zur Landschafts-, Siedlungs- und Baugeschichte.Dozierende sind Dr. Nicole Aeschbach (Geographie), Dr. Maximilian Schuh(Geschichte) und als Gast Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Gemeinsames Erarbeiten der Themen im Gelände anhand des zur

Verfügung gestellten Readers plus Abgabe eines Protokolls nach der Exkursion.   

Exkursion: Göttingen-Harzvorland (4 Tage) 

LSF#227211; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Block, 22.05.2018 - 25.05.2018; Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Kosten: etwa 180 Euro. In den Exkursionskosten sind 3 Übernachtungen in einerJugendherberge mit Vollpension, Bus- und Materialkosten enthalten.

 Inhalt Ziel der Exkursion ist, einen detaillierten Einblick in die geologischen, petrographischen,

pedologischen, geomorphologischen und geoökologischen Verhältnisse einesAusschnittes des südniedersächsischen Berglandes zu geben.

Das Exkursionsgebiet zwischen dem Leinetalgraben im Westen und dem Harz imOsten eignet sich aufgrund seiner Vielgestaltigkeit und diversen Typuslokalitätenhervorragend zur exemplarischen Verdeutlichung der Landschaftsgenese sowohl derGrund- als auch der Deckgebirgsbereiche der deutschen Mittelgebirgsschwelle.

Vier verschiedene Landschaftseinheiten stehen dabei in besonderem Fokus:Leinegraben, Göttinger Wald, Harzvorland, Harz.

   

Exkursion: Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 17.09.2018 - 22.09.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar  Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: 200–250 €.

Die Anreise erfolgt mit den Institutsbussen, vor Ort werden u.U. Fahrräder angemietet.Übernachtet wird in Jugendherbergen.

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt Die Exkursion führt in das „Herz“ Baden-Württembergs, in die Region "Mittlerer

Neckar", die durch eine hohe Bevölkerungs- und Wirtschaftskonzentrationgekennzeichnet ist, und auf die sich nach Süden anschließende stärkerlandwirtschaftlich und touristisch geprägte Schwäbische Alb. Inhaltliche Schwerpunkteim Bereich der Humangeographie sind die Industrialisierung und Siedlungsentwicklungin der Region "Mittlerer Neckar", im Bereich der Physischen Geographie dieKarstformen der Schwäbischen Alb. Geplant sind u.a. Werksführungen bei internationalagierenden Unternehmen und eine Führung über den ehemaligen TruppenübungsplatzMünsingen, heute Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 

28.1.2018 SoSe 2018 16

GeographieLeistungsnachweis Kurzreferat in Form einer Poster-Präsentation vor Ort (Vergabe der Themen bei der

Vorbesprechung), Exkursionsprotokoll, aktive Mitarbeit.   

Exkursion: Regionalentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet (2 Tage) 

LSF#227216; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

BlockSa, 27.06.2018 - 28.06.2018; Zakrzewski, G. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 07.02.2018

Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung in JuHe/Hostel, Eintrittskosten Inhalt Die Exkursion befasst sich mit den räumlichen Ausprägungen des Strukturwandels

der ehemaligen Montan- und Industrieregion Ruhrgebiet zu einem modernenDienstleistungs- und Kulturstandort. Neben wichtigen „Leuchtturmprojekten“ desStrukturwandels und der regionalen Wirtschaftsentwicklung stehen auch Projekteund Maßnahmen der Regional- und Stadtentwicklung sowie des Tourismusund die Rolle von Wirtschaftsförderung, Kammern und anderen Playern lokalerWirtschaftsentwicklung im Fokus. Auch die kritische Betrachtung der Aktivitätenund deren Auswirkungen werden erläutert. Die Exkursion wird wichtige Standorte,Unternehmen und Städte des westlichen Ruhrgebietes als Schwerpunkt haben.

   

Exkursion: "Südwestdeutschland" (3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

Mo; k.A., 20.08.2018 - 22.08.2018; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

   

Exkursion: Thüringen (4 Tage) 

LSF#227217; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 19.04.2018 - 19.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSaSo, 08.06.2018 - 11.06.2018; Runkel, S.;Werner, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Die Exkursion nach Thüringen wird einen humangeographischen Schwerpunkt haben.

Die Stationen werden von Eisenach bis Weimar reichen und unterschiedliche Themen(Wartburg, Opel-Werke, Nationalpark Hainich, Perthes-Forum Gotha, Erfurt, ThüringerWald etc.) berücksichtigen.

   

Exkursion: USA-Silicon Valley (7 Tage) 

LSF#227212; Übung; LP: 7; keine Auswahl 

BlockSaSo, 06.05.2018 - 13.05.2018; Glückler, J.;Schmidt, A. Kommentar Anmeldung: (vorgezogen wegen der Flugticketsreservierung), nach dem Aushang, über

Moodle Inhalt Die Exkursion ist zusammen mit dem Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften

der Universität Marburg organisiert und beschäftigt sich aus einerwirtschaftswissenschaftlichen und geographischen Perspektive mit der

28.1.2018 SoSe 2018 17

Geographiewachstumsstärksten Region der Welt, dem Silicon Valley. Neben dem Besuch vomweltweitführenden Firmen der Internetbranche, wie z.B. Google oder Apple, stehenExpertengespräche mit Mitarbeitern von Start-Ups auf dem Programm. An der StanfordUniversity erhalten die Studierenden Einblicke in wissenschaftliche Arbeiten durchFachvorträge von u.a. Walter Powell.

Mithilfe wirtschaftsgeographischer Theorien soll das spezifische Unternehmertumdes Tech-Valleys, dessen Entstehung und das sozio-ökonomische Milieu beleuchtetwerden. Die Exkursion richtet sich an Studierende mit einem wirtschaftsgeographischenSchwerpunkt.

   

Exkursion: Zwischen Hochschwarzwald und Albtrauf (5 Tage) 

LSF#216153; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

BlockSa, 21.05.2018 - 25.05.2018; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: im Laufe des SoSe 2018, der genauer Termin wird den Teilnehmernper E-Mail mitgeteilt

 Inhalt Südschwarzwald glazial: Relikte am "Höchsten", Kampf um die Wasserscheide:

Wanderung durch die Wutachschlucht, Baar: Porträt einer Naturlandschaft,Karstphänomene: Donauversinkung und Aaachtopf, Hegau: Landschaft aus Feuerund Eis, Entlang des Albtraufs. Diese 5-tägige Exkursion erschließt den Naturraumim südwestlichen Baden-Württemberg durch ein Profil vom Hochschwarzwald zumAlbtrauf. Zum Programm gehört eine Tageswanderung sowie mehrere kleinereFußmärsche. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung "Physische Geographie vonSüdwestdeutschland" an.

   

Große Exkursion Iran 

1241080010; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 12:00 - 13:00, 07.02.2018 - 07.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSa; 10:00 - 17:00, 13.07.2018 - 14.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.08.2018 - 16.09.2018; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: nach vorheriger Ankündigung und Aushang fand die Anmeldung über

Moodle, bis 03.12.2017 statt

Kosten ca. 2.300 EUR p.P. Inhalt Die Exkursion Iran wird von meinem früheren Doktoranden Dr. Mehdi Ebadi organisiert,

der inzwischen in Deutschland ein Reisebüro betreibt (Persika-Reisen). Sie beginnt inder im Süden des Landes gelegenen Stadt Shiraz und endet in Teheran. Sie führt inunterschiedliche Natur- und Kulturräume (Yazd, Isfahan, Hamedan, Tabriz, Küste desKaspischen Meeres etc.) und behandelt sowohl Themen der Physischen Geographiewie die Humangeographie. Verbindliche für alle Teilnehmer/innen findet im Juni/Juli2018 ein Vorbereitungsseminar als Blockseminar statt, in dem wir uns mit Kurzreferatenauf die Reise in den Iran vorbereiten.

  

Modul "Methoden in der Geographie I: Statistik"MG 1

 

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

28.1.2018 SoSe 2018 18

GeographieBlockSaSo; 09:00 - 18:00, 15.06.2018 - 17.06.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Datenaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).  

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme" 

Disaster Mapping 2.0: Volunteered Geographic Information in Disaster Risk Management and inHumanitarian Aid 

1242050868; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 17.04.2018 - 17.04.2018; INF 348 / R 013; Vorbesprechung, Anwesenheit verpflichtend; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Eckle, M.;Marx, S.;Herfort, B.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 17.04.2018, R015/INF 348 (Anwesenheit verpflichtend)The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interestedin the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. Knowledge of Geographic Information Systems isrecommended.The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Inhalt Volunteered Geographic Information (VGI) describes the use of web-based applications

for generating, gathering and disseminating geographic information that is volunteeredby individuals (Goodchild 2007). VGI can be generated by different venues such associal media sites (e.g. Facebook, Twitter, Flickr), mobile phones, and contributoryweb platforms of the so-called Web 2.0. Popular examples of this phenomenon includeOpenStreetMaps, Wikimapia and Google Map Maker.

At the latest since the devastating Earthquake in Haiti in 2010, VGI-based technologieshave found their way into humanitarian crisis management (so-called “crisis mapping”),as well as later on in disaster risk reduction and management. The course “Disaster

28.1.2018 SoSe 2018 19

GeographieMapping 2.0” aims at exploring how social media, mobile technologies and the web 2.0change the way we collectively experience disasters and crisis events. Furthermore,the course will investigate the potentials and challenges of these new technologiesfor managing disaster risks and supporting the coordination and management ofhumanitarian crises.

The approach of this course combines theoretical foundations with practicalapplications. In the theoretical part, the concepts of Volunteered GeographicInformation, Crowdsourcing/Citizen Science, Neogeography and HumanitarianResponse and Disaster Risk Management will be examined and contextualized bymeans of case studies. In the practical part, students will have the opportunity to learnand experience in practice how to use the new technologies for disaster mapping bymeans of exercises and simulations.

   

Einführung in die Fernerkundung 

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 25.04.2018 - 25.04.2018; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 02.05.2018 - 02.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.05.2018 - 09.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.05.2018 - 16.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.05.2018 - 30.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 06.06.2018 - 06.06.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.07.2018 - 18.07.2018;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 08.04.2018 Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Einführung in die Geoinformatik 

1241010133; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 18.04.2018 - 02.05.2018; INF 360 / Hörsaal, Foyer EG; Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 09.05.2018 - 18.07.2018; INF 306 / HS 1; Zipf, A.Mi; Einzel; 17:30 - 19:30, 25.07.2018 - 25.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur 2. Termin;  Voraussetzung Bestandene Klausur zur Vorlesung Kartographie Kurzkommentar Die Gruppen für die begleitenden Tutorien können bis 08.04.2018 on-line im LSF belegt

werden. Kommentar WICHTIG

28.1.2018 SoSe 2018 20

GeographieSitzungen 1-3 (am 18.04.,.25.04. und 02.05.) finden im HS/INF 360 (Botanik) statt

ab der Sitzung 4 (ab dem 09.05.) findet die Vorlesung im HS1/INF 306 (Theoretikum)

 

Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende der Geographie: BA und LA (für Modul MG3) und HCA: über LSF -Meine Funktionen - "Prüfungsan- und -abmeldung" 

2) fachfremden Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Einführung in die Grundlagen der Geoinformatik und Nutzung von Geographischen

Informationssystemen. Das begleitende Tutorium  führt in das Softwaresystem ESRIArcGIS ein. Die Vorlesung behandelt Grundlagen der  Modellierung von Geodaten,deren Verwaltung in Geodatenbanken,  Repräsentation als Vektor- und Rasterdatenund Methoden für deren Analyse unter Berücksichtigung von Geometrie, Topologieund Semantik. Weitere Inhalte betreffen u.a. 3D-GIS, Netzwerkanalyse und aktuelleEntwicklungen im GeoWeb

   

Geokommunikation im Web - Möglichkeiten der Internetkartographie 

LSF#227179; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Döring, S.;Jacobs, C. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Geographen beschäftigen sich mit vielfältigen Themen im Raum. Die Kommunikation

raumbezogener Informationen ist daher grundlegend für Geographen. Nebenschriftlicher und mündlicher Raumkommunikation bietet sich hierfür insbesonderedie kartographische Darstellung als modellhafte Abbildung des topographischen undthematischen Raumes an.

Im Informationszeitalter werden Mensch und Information zunehmend mit Hilfe desInternets vernetzt. Daher wird das beherrschen von geographisch-kartographischerInternetkommunikation in Zukunft immer wichtiger, wenn man geographischeErkenntnisse einem möglichst breiten Nutzerkreis zugänglich machen möchte.

In diesem Seminar sollen daher Schlüsselqualifikationen u.a. in folgenden Bereichenvermittelt werden:        

• Grundprinzipien der Webkommunikation (WebUsability)• Grundlagen der Website-Gestaltung• Erzeugen und veröffentlichen von Webinhalten• Anfertigen von statischen, interaktiven, dynamischen Karten• Einsatz von WebGIS Technologien• Nutzung von freien/kommerziellen Internetkarten als Grundlage für eigene

Inhalte (z.B. GoogleMaps API, OpenStreetmap)

 Im Verlauf des Seminars sollen die Themen theoretisch in Referaten erarbeitet undpraxisnah in jeweils eigenen Webseiten umgesetzt werden.    

   

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses 

1242030620; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: on-line in LSF until 08.04.2018

28.1.2018 SoSe 2018 21

GeographieVorbesprechung: in der ersten Sitzung am 17.04.2018

Basic GIS knowledge is a prerequisite.

The course will be held in German or English (if international students attend). Inhalt Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice manyapplications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions orthe development of new tools and workflows. This allows working with increasing datavolumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in anefficient manner.

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to developnew GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theoryand hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in orderto implement and automate geographic analysis.

   

Kartographie II: Fortgeschrittene Kartographie und Informationsvisualisierung 

12410406108; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 18.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Mocnik, F. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung: Kartographie Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018 Inhalt * Vertiefung Semiotik

* Vertiefung Kognition

* Vertiefung Farbskalen

* Paradigmen der Informationsvisualisierung und Interaktion

* Planung und Evaluation von Visualisierungen

* Visualisierung von temporalen Daten

* Visualisierung von räumlichen Daten

* Visualisierung von Netzwerken

* Visualisierung multivarianter Daten

 

Sprache: mündlich Deutsch, schriftliche Unterlagen Englisch   

Seminar: "Citizens As Sensors" 

LSF#204405; Seminar; LP: 4/5 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.04.2018; INF 348 / R 013; 1. Sitzung=Vorbesprechung; Zipf, A. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: 1. Sitzung 

28.1.2018 SoSe 2018 22

GeographieInhalt Das Konzept „Citizens As Sensors“ beschreibt wie zunehmend Daten über die

natürliche und soziale Umwelt von Bürgern gesammelt und über Web-Plattformenzugänglich gemacht werden. Auch im Bereich der geographischen Informationenentstehen zunehmend Formen des „GeoWeb2.0“ und diese Daten werden oft als„Volunteered Geographic Information“ bezeichnet. Ein prominentes Beispiel hierfürist OpenStreetMap (OSM). Daneben gibt es eine große Vielzahl weiterer, durchBürger beigetragene Datensammlungen, in denen auf unterschiedliche Weisegeographische Daten oder Wissen enthalten sind. Zum Beispiel sammeln zahlreicheCitizen Science Projekte unterschiedlichste Naturbeobachtungen oder werdenOrtsinformationen in Location-Based Social Networks (LBSN) geteilt. Im Seminar sollan verschiedenen Beispielen untersucht werden welche Potentiale und Probleme indiese Datensammlungen mit Bezug auf Fragestellungen der Geographie bestehen, wiediese Daten bewertet und für die geographische Forschung genutzt werden können.

   

Seminar: "Geodatenbanken" 

1241030571; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 013; Seminar; Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 08.04.2018

BA-Studium: Modul Angewandte Geoinformatik oder Methoden in der Geographie III: 4LP/ECTS

MA-Studium: Als Fachinhalte Geoinformatik oder Geographische Arbeitsmethoden: 5LP/ECTS

Wichtiges: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende mitGrundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung der Geoinformatik-Vorlesungist Voraussetzung). Zu diesem Seminar findet donnerstags von 11:15-12:45 Uhr einTutorium statt. Es ist sehr zu empfehlen, sich diesen Termin ebenfalls frei zu halten.

Die Teilnehmeranzahl ist vorerst auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt Bei jeder GIS-Analyse und in jedem GIS-Projekt müssen Geodaten bearbeitet und

verwaltet werden. Dies geschieht heute in Geodatenbanken. Daher benötigt jeder, derernsthaft mit GIS und Geodaten arbeiten will, fundierte Kenntnisse über die hierbeizum Einsatz kommenden Grundlagen, Konzepte und Hintergründe. Außerdem werdenin der Praxis i.d.R. praktische Erfahrungen mit Geodatenbanken erwartet. Der Kursbehandelt die Geodatenmodellierung mit PostGIS und Quantum GIS und ist gerichtetan Studierende mit Vorkenntnissen in GIS. Hierbei werden diese Kenntnisse im Bereichder Datenmodellierung und Geodatenbanken vertieft und angewandt.

 Literatur Brinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. 2. Auflage.

Wichmann Verlag.   

Spatiostatistical exploration of human-geographic data with R, QGIS and GeoDa 

LSF#272796; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 16:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.BlockSa; 09:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 16:00, 22.06.2018 - 23.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. In addition, basic knowledge about spatialanalysis is assumed (as taught in the lecture "Introduction to the spatial analysis ofhuman-geographic data").

 Kommentar Anmeldung: per Email bis 08.04.2018: [email protected] 

28.1.2018 SoSe 2018 23

GeographieInhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction to the

spatial analysis of human-geographic data”. The seminar works out an applicationscenario based on real census data from Brazil. Different spatial-statistical measuresand hypothesis tests are applied and interpreted. Further, spatial regression techniqueswill be applied in R. Aside of technical aspects a second topic is the discussion ofstrategies to conceptualise, conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is a practical project.

   

Übung: "Geographische Informationssysteme" 

1241010134; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 2; Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 3; Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 4; Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 5; Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 6; Di; wöch; 13:15 - 14:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 7; Di; wöch; 15:15 - 16:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 8; Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 9; Mi; wöch; 13:15 - 14:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 10; Mi; wöch; 15:15 - 16:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 11;  Kommentar Anmeldung: Die Gruppen für die begleitenden Tutorien müssen bis 08.04.2018 on-line

im LSF belegt werden.Sollten die Plätze in den angeboteten Gruppen nicht ausreichen, werden weitereGruppen angeboten. Die Studierende aus der Warteliste werden darüber direkt per E-Mail informiert.

 Inhalt Die Vorlesung ist die Einführungsvorlesung im Bereich Geoinformatik und damit

die Pflichtvorlesung im Modul Geographische Informationssysteme. Es werdengrundlegende Theorien, Konzepte, Verfahren, Methoden und Forschungsfragen derGeoinformatik dargestellt und erläutert. Das Themenfeld umfasst dabei Verwaltung,Verarbeitung, Analyse und Visualisierung digitaler Geodaten mittels GIS. Die Vorlesungselbst behandelt dabei NICHT vorrangig ein spezifisches Softwareprodukt, sonderndie grundlegenden Konzepte. Komplementär und ergänzend dazu findet einepraktische Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb. ESRI ArcGIS) inden begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutorien durch studentischeTutoren im PC-Pool statt, in der ausgewählte Aspekte der in der Vorlesung vermitteltenInhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.

  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie" 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie; Schmidt, A.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Vitale Innenstädte; Holler, M.k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung; Holler, M.k.A.; Gruppe 4; Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar; Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Geographische Zukunftsforschung: Szenarienentwicklung als Methode sozialgeographischerWissensproduktion; Runkel, S. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1

28.1.2018 SoSe 2018 24

Geographie Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / HS; Schmidt, A.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / HS; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 16.04.2018 um 14.15 Uhr BST 48, HörsaalDer erste Tag dient zur Erarbeitung der methodischen Grundlagen, die zur eigenenempirischen Arbeit im Feld erforderlich sind. Die letzten beiden Blocktage dienenzur von den Dozenten angeleiteten Analyse und Auswertung der erhobenen Daten.Die Arbeiten werden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einemGruppenendbericht im Umfang von je 6.000 Wörtern.

 Inhalt Dienstleistungen gelten schon längst nicht mehr als Beiwerk von Industrieprodukten,

sondern als Treiber der Innovation selbst und rücken in den Fokus in modernenInnovationsprozessen. Auch hoch spezialisierte Industrieunternehmen erweitern ihrPortfolio um produktbegleitende Dienste. Nicht zuletzt wird von einer „servitization“ganzer Ökonomien gesprochen. Das Geländepraktikum beschäftigt sich mit der Frage,was dieser Wandel für das Innovationsverständnis selbst und auch für Regionen undihre Unternehmen bedeutet. Welche neuen Lösungen ergeben sich dadurch?

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb methodischer Kompetenzen imAnwendungszusammenhang. Es werden Methoden der empirischen Sozialforschungin Theorie und praktischer Anwendung vermittelt. Die Teilnehmer werden Prinzipiengrundlegender Untersuchungsdesigns kennen lernen, eine gemeinsame Fragestellungzum Thema Dienstleistungen und deren Rolle im regionalen Innovationsgeschehenerarbeiten, selbständig empirische Daten erheben und Methoden der Analyse undInterpretation sowie Software zur Unterstützung der Auswertung erlernen.

   

Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung 

1242050866; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 18:00 - 19:00, 09.02.2018 - 09.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Holler, M.BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 17:00, 01.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandens Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 9. Februar 18.00 Uhr

Jeweils ganztägig

GLP Tag 2: Inhaltliche Sitzung: Freitag 20. April

GLP Tag 3: Methodensitzung: Samstag 21. April

GLP Tag 4: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

28.1.2018 SoSe 2018 25

GeographieGLP Tag 5: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

GLP Tag 6: Datenauswertung: Freitag 01. Juni

GLP Tag 7: Datenauswertung: Samstag 02. Juni

GLP Tag 7: Ergebnispräsentation: Freitag 15. Juni

Interesse am Thema Behindertenhilfe und an der Zusammenarbeit mit Menschen mitBehinderung wird vorausgesetzt.

 Inhalt In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, wie Impulse aus der

gesellschaftlichen und politischen Inklusionsdebatte auch in Stadtentwicklungsprozessemit einbezogen wurden. Die Gestaltung inklusiver Sozialräume ist dabei nicht nurAufgabe der Kommune, sondern auch der Akteure vor Ort sowie der Zivilgesellschaft.

Im Geländepraktikum soll untersucht werden, welche Anforderungen von Seitenverschiedener Stakeholder an einen inklusiven Sozialraum bestehen. Weiterhinsoll überprüft werden, wie inklusiv sich Sozialräume bereits heute darstellen. DieStudierenden sollen dazu unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

Methodisch sollen verschiedene Methoden im GLP erlernt und/oder angewendetwerden. Dazu zählen qualitative Leitfadeninterviews, Stadtteilbegehungen und dieAnwendung geographischer Informationssysteme.

   

Geländepraktikum: Vitale Innenstädte 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 17:30 - 18:30, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 08.09.2018 - 08.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 15.09.2018 - 15.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Do; Einzel; 09:00 - 18:00, 20.09.2018 - 20.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; Holler, M.Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 22.09.2018 - 22.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 29.09.2018 - 30.09.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Datenauswertung; Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 20.10.2018 - 20.10.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Termine20.04.2018: Vorbesprechung (17.30 – 18.30 Uhr)08.09.2018 – Inhaltliche Sitzung zum Thema Einzelhandel  (9.00 – 18.00 Uhr)15.09.2018 – Methodensitzung (Seminarraum 09.00 – 18.00 Uhr)Voraussichtlich 20.09.2018 - Erhebungstag 1 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)Voraussichtlich 22.09.2018 - Erhebungstag 2 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)29.09.2018 - Reflexion & Datenauswertung (9.00 – 18.00 Uhr)30.09.2018 – Datenauswertung (10.00 – 18.00 Uhr)20.10.2018 - Vorstellung der Ergebnisse (10.00 – 14.00 Uhr)

Die Teilnehmerzahl am Geländepraktikum ist auf 25 begrenzt, wobei die Plätzegleichermaßen an Studierende am Geographischen Institut als auch an Studierendeam Heidelberg Center for American Studies vergeben werden.

 Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Geländepraktikum befasst sich darum mit derEntwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt darauf aufbauend die aktuelleSituation des Heidelberger Einzelhandels in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen.

28.1.2018 SoSe 2018 26

GeographieHierbei werden die Teilnehmer an einer deutschlandweit durchgeführtenEinzelhandelsstudie des Deutschen Handelsverbandes, des HandelsverbandNordbaden sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung unterstützend mitwirken und dielokale Einzelhandelssituation (Struktur, Angebot, Nachfrage, Kundenprofil) betrachten.

Im Rahmen des Geländepraktikums sollen sowohl qualitative als auch quantitativeArbeitsmethoden in der Humangeographie theoretisch erlernt und später imRahmen der Studie praktisch angewendet werden. Danach erfolgt die selbstständigeDatenauswertung und Präsentation der Ergebnisse mit den Projektpartnern.

 Leistungsnachweis - Vorbereitung Lektüre, aktive Mitarbeit

- Referat (2er Teams, Dauer: ca. 20 Minuten, danach ggf. Fragen / Diskussion;aussagekräftiges Handout, max. 4 Seiten (2 Seiten pro Seite, doppelseitig;lesbare Abbildungen auf schwarz/weiß-Tauglichkeit prüfen, ansonsten farbigdrucken); verwendete Quellen direkt ins Handout (nicht an den Schluss); Referategegebenenfalls / teilweise im Feld → dort kein Powerpoint möglich, Informationen ausder Literatur, gegebenenfalls mit aktuellen Daten „auffrischen“und belegen

- Abgabe Handout und Präsentation bis 01.September 2018

- Teilnahme an den beiden Erhebungstagen (22. + 24. September)

- Eingabe und Auswertung der Daten

- Erstellung eines gemeinsamen Projektberichts und Präsentation der Ergebnisse(Gruppenarbeit, ca. 10-Seiten)

 Literatur HEINEBERG, H. (2006): Einführung in die Anthropogeographie / Humangeographie.

GEBHARDT, H. ET AL. (2011): Geographie (S. 987 ff.).

FILSINGER, T. (2007): Einzelhandel und Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des400-jährigen Stadtjubiläums Mannheim.

REINK,M. (2014): Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Einzelhandel- und mögliche räumliche Auswirkungen für die Innenstadt. In: Informationen zurRaumentwicklung Heft: 1 Seite: 11-20.

KALKA, C. (2014): Was hätten Sie denn gerne? Ein Schaufensterbummel durchdie Innenstadt. Entlang von Akteuren, Interessen, Projekten und Prozessen. In:Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 41-48.

SCHELLENBERG, J. (2004): „Innenstadt“ – „Grüne Wiese“ – Bunter Bildschirm“.Auswirkungen des endverbraucherbezogenen E-Commerce auf die Standortstrukturdes Einzelhandels.

WASCHEK, U. (2003): Auswirkungen von Online-Shopping auf den stationärenEinzelhandel der Innenstädte von Heidelberg und Mannheim.

NEIBERGER, C. (2015):E-Commerce. Risiken und Chancen für den stationärenEinzelhandel. In: Geographische Rundschau Band: 67 Heft: 11 Seite: 30-35.

SCHUBERT, F. (2013): Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität.Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungendurch Business Improvement Districts am Beispiel der Stadt Gießen. In: GeographischeHandelsforschung Band: 21.

FREYTAG, T. (2008): Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz.

RULAND, R. (2014): Einzelhandel in der historischen Stadt. Herausforderungen undChancen In: Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 33-40.

Weitere Informationen unter: www.heidelberg.de (Amt für Wirtschaftsförderung, Amt fürStadtentwicklung und Statistik), Landesamt für Statistik

28.1.2018 SoSe 2018 27

Geographie   

Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar 

1242050861; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Köppe, H.;Sachs, K.BlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt In dem Seminar sollen mit unterschiedlichen Methoden der empirischen

Sozialforschung „Inseln“ von Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckaridentifiziert und hinsichtlich ihrer Entstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen

(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).   

Stadtentwicklung und Konversion 

1242050863; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 22.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 013; Johanna Doepner;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht die Neugestaltung von Konversionsflächen.

Es erfolgt eine Einführung in die an Planungsprozessen von Konversionsflächenbeteiligten Akteure (z.B. Verwaltung, Politik, private Akteure) und die Arbeitsmethoden,die in diesen Planungsprozessen angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Geländepraktikums liegt auf Analyse- und Bewertungsmethodenvon Flächen bei der Entwicklung von neuen Konzepten für Konversionsflächen, bspw.die Erstellung eines Chancen-Mängel-Bindungen-Plans.

In der Veranstaltung werden die eingeführten planerischen Analyse- undBewertungsmethoden am Beispiel von Konversionsflächen der Stadt Mannheimangewendet.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie"FPG

 

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242070101; Übung; LP: 6 

Block, 22.05.2018 - 25.05.2018; Gruppe 1; Kraft, M.;Maurer, V.Do; Einzel; 09:00 - 12:00, 24.05.2018 - 24.05.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 25.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Block, 30.07.2018 - 02.08.2018; Gruppe 2; Kraft, M.;Maurer, V.Mi; Einzel; 09:00 - 12:00, 01.08.2018 - 01.08.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Do; Einzel; 09:00 - 17:00, 02.08.2018 - 02.08.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 2; 

28.1.2018 SoSe 2018 28

Geographie Voraussetzung BA/LA: bestandes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: Termin wird bekannt gegeben Inhalt Dieses Geländepraktikum wird im Großraum Heidelberg (Oberrheingraben,

Pfälzer Wald) durchgeführt und umfasst vier Geländetage, am vierten Tagbesteht die Möglichkeit, erste Auswertungen im Seminar durchzuführen. Nebenkurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zuerhebenden Größen und die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppeneigene Messungen zur Klimatologie (Stadtklima) und Hydrologie (Durchfluss-und Bodenfeuchtemessungen, Erhebung der Wassergüte eines Fließgewässers)durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: bis Ende April an [email protected] (mit Angabe von

Matr.Nr., Fachsemester und Studiengang)

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

   

Geländepraktikum Physische Geographie: Allemühl 

1242070102; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grandlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]   

Geländepraktikum: Slowakei 

LSF#260575; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; k.A., 08.10.2018 - 14.10.2018; Lange, J.;Schukraft, G. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail bei Gerd Schukraft <[email protected]>

Vorbesprechung: Termin wird den angemeldeten Studierenden per E-Mail mitgeteilt  

Modul "Angewandte Humangeographie" 

28.1.2018 SoSe 2018 29

GeographieBürgerbeteiligung in der Praxis 

LSF#272814; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Block; 10:00 - 17:00, 22.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 015; Patricia Schulte;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Ziel der Übung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen aus der

Planungspraxis zum Thema Bürgerbeteiligung.

Bürgerbeteiligung ist aufgrund diverser rechtlicher Grundlagen ein vorgeschriebenerBestandteil in Planungsprozessen: Bei dem Erstellen von vorbereitenden undverbindlichen Bauleitplänen nach BauGB, bei dem Erstellen von Raumordnungsplänenauf unterschiedlichen Ebenen im Mehr-Ebene-System (Regionale Ebene undLandesebene) nach ROG sowie in planungsrelevanten Prüfungen und Verfahren(bspw. in Umweltprüfungen wie UVP und SUP und in Raumordnungsverfahren nachROG).

Durch die intensiven rechtlichen Vorgaben in diesem Bereich und der Vielzahl anberührten Maßstabsebenen (Stadt, Region, Land) und Perspektiven (Gesamtplanungund Fachplanungen) bietet sich das Thema Bürgerbeteiligung sehr gut für eine Vielzahlvon interessierten Studierenden an.

Inhalte der Übung sind:

• Hintergrund (z.B. Rechtsgrundlagen) und Anspruch von Bürgerbeteiligung aufkommunaler Ebene,

• Akteure der Bürgerbeteiligung,• (Rechtlich notwendige und darüber hinaus häufig freiwillig angewandte)

Methoden und die Durchführung von Beteiligungsprozessen sowie• die kritische Reflexion von Gelingen und Nicht-Gelingen von

Beteiligungsprozessen.

In der Übung werden sowohl Texte besprochen als auch Kleingruppenarbeitdurchgeführt.

   

Critical Perspectives on Geographical Knowledge Production 

LSF#272807; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 12:30; ab 19.06.2018; INF 348 / R 013; mit Azadeh Akbari; Griesinger, D. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

All texts will be available in Moodle, the password will be sent via email after successfulregistration for the seminar.

Please note that the seminar starts on 19 June 2018 and from then on will take place asa weekly double session (9:15 – 12:30).

 Inhalt How do we know the things that we know? How does a researcher perceive the world?

What are the factors that affect his/her perception? Is there anything like neutralresearch/researcher?

In this reading seminar we explore the concept of the “subject of the knowledge” andwe read some of the most important critical ideas on knowledge production by feminist,postcolonial and post-structuralist thinkers. We will discuss the question of ethics inresearch and focus particularly on representation and reflexivity to interrogate theinterrelations between methodology and epistemology. The course also covers somemethodological challenges in the quantitative/qualitative debate and interdisciplinaryresearch. The seminar invites students to scrutinize mainstream knowledge, and

28.1.2018 SoSe 2018 30

Geographieembark on a journey to explore the grey areas and fuzzy boundaries of our everyday(research) practices.

 Leistungsnachweis The seminar will be held in English, apart from a few basic texts in German. Students

will be required to read and actively discuss texts, to give a short talk and to write anessay (5 ects).

   

Diskurstheoretische Analysemethoden zur Untersuchung von Identität und Raum 

1242030637; Block-Seminar; LP: 3; Bachelor 

Mo; Einzel; 17:15 - 18:00, 16.04.2018 - 16.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Ruppert, L.BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; Besprechungsraum Prof. Glückler; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 01.06.2018 - 01.06.2018; Besprechungsraum Prof. Glückler;  Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: am 16.04.2018 um 17:15 Uhr im Besprechungsraum SR/BST 48 Inhalt Wie lässt sich erklären, dass sich geopolitische Vorstellungen des „Eigenen“ und des

„Fremden“ über die Zeit entwickeln und verändern? Welche Auswirkungen habensolche räumlichen Identitätszuschreibungen wie etwa „die Achse des Bösen“ oder„Schurkenstaaten“ und wie werden über diese geographical imaginations politischeEntscheidungen legitimiert?  Um solche Fragen in der Humangeographie untersuchenzu können, beschäftigen wir uns in dem Seminar mit Methoden der Diskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen konzeptionellen Einführung in die Diskursanalyse sowiedie verschiedenen Theoriestränge und Methoden der Diskurstheorie werden wir dasgelernte in Mini-Forschungsgruppenprojekten selbst erproben.

Thematisch werden hierzu aktuelle Diskurse beispielsweise über Geflüchtete, Migrationund Sicherheit o.Ä. untersucht (ggf. können nach Absprache individuelle Themenbearbeitet werden). Ziel ist es, den Studenten/innen eine mögliche Herangehensweisein Hinblick auf humangeographische Abschlussarbeiten aufzuzeigen.

   

Einführung in die Methoden der sozialen Netzwerkanalyse (Übung zum Seminar) 

12420306230; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:30 - 11:00; ab 18.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hoffmann, J. Kommentar Anmeldung: online über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, ein grundlegendes Verständnis der Probleme

und Lösungsansätze in der sozialen Netzwerkanalyse zu gewinnen und die wichtigstenVerfahrensgruppen kennen zu lernen. Neben der Diskussion der einzelnen Verfahrensind praktische Anwendungen vorgesehen. Grundlage der Übung ist die statistischeProgrammiersprache R. Je nach Bedarf werden auch die Softwarepakete UciNet,Pajek und Gephi genutzt. Nach erfolgreicher Teilnahme sollte jeder Teilnehmer in derLage sein, einfache empirische Fragestellungen in einem Untersuchungsdesign zuentwickeln und geeignete Methoden der Analyse eigenständig durchzuführen.

Vorkenntnisse in R sind hilfreich aber nicht notwendig. Wer sich trotzdem vorab mit Rvertraut machen will, kann sich R und das IDE RStudio installieren (kostenlos):

https://cran.r-project.org/mirrors.html

https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/

Eine einfache, interaktive Einführung ist mit dem swirl package verfügbar:

https://www.r-project.org/nosvn/pandoc/swirl.html 

28.1.2018 SoSe 2018 31

GeographieLeistungsnachweis Leistungsanforderung für die Übung sind Übungsblätter und ein Abschlussprojekt

mit Bericht (ca. 2500 Wörter). Die Übung (Hoffmann) wird in Kombination mit einemSeminar (Panitz) angeboten.

 Literatur Wasserman, S., Faust, K. (1994) Social Network Analysis. Methods and Applications.

Cambridge: Cambridge University Press. Kolaczyk, E. D., Csárdi, G. (2014) StatisticalAnalysis of Network Data with R. New York: Springer.

   

Geography meets Hollywood 

1242030628; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 20:00, 27.04.2018 - 27.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Woszczyk (geb. Bender), A.BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 19.05.2018 - 20.05.2018; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ undtheoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wiegeographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aberauch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.

   

Gesellschaftlicher Wandel aus geographischer Perspektive: Konzepte, Konsequenzen und Konflikte 

1242050828; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 10:00 - 11:00, 10.04.2018 - 10.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Di; wöch; 11:15 - 12:45; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen

Wandels aus geographischer Perspektive. Wie können wir Wandel verstehen undwelche räumlichen Auswirkungen hat dies? Welche Auswirkungen hat bspw. derdemographische Wandel regional? Welche gesellschaftlichen Veränderungenentstehen durch neue Technologien? Was bedeutet gesellschaftliche Transformationmit Blick auf Energie und Konsum? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel aufGesellschaften?

Im Seminar werden Theorien gesellschaftlichen Wandels mit geographischenBeispielen verknüpft und erarbeitet. Ferner werden auch theoretische undmethodischen Möglichkeiten diskutiert, um Wandel empirisch zu erfassen (z.B.Diskurstheorie, Praktikentheorie etc.)

 Literatur Es empfiehlt sich die Anschaffung dieses Buches für das Seminar: Dünne, J. / Günzel,

S., 2006, Raumtheorie   

Methoden der sozialen Netzwerkanalyse 

1242050827; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R. Voraussetzung Für das Modul Angewandte Humangeographie: Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 08.04.2018 

28.1.2018 SoSe 2018 32

GeographieInhalt Die Metapher des Netzwerks findet seit vielen Jahren in zahlreichen Medien und

Fachartikeln Verwendung. Jüngere Forschungsansätze gehen über ein metaphorischesBild hinaus und untersuchen geographische, soziale und wirtschaftliche Phänomeneunter den Gesichtspunkten ihre Einbettung in soziale Beziehungen. Hierbei spieltdie Methode der sozialen Netzwerkanalyse eine zentrale Rolle. Die Veranstaltungbietet eine grundlegende Einführung in die Probleme und Lösungsansätze derMethode der sozialen Netzwerkanalyse. Hierbei werden verschiedene Verfahrender Netzwerkanalyse diskutiert und in praktischen Übungen im Computer-Poolangewendet. Die praktische Übung erfolgt mit den Software-Paketen UCINET undPajek. Nach erfolgreicher Teilnahme sollte jeder Teilnehmer einen Überblick über diegrundsätzlichen Methoden der Netzwerkanalyse haben und in der Lage sein, kleinerenetzwerkanalytische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten. Als Leistungsnachweisdient eine Klausur mit einer praktischen Übung am Ende des Semesters.

 Leistungsnachweis Leistungsanforderungen sind Textlektüre, Referat und Hausarbeit Literatur Trappmann, M. H., Hans J.; Sodeur, Wolfgang (2005) Strukturanalyse sozialer

Netzwerke: Konzepte, Modelle, Methoden. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Wassermann, S., Faust, K. (1994) Social Network Analysis:Methods and Applications. New York: Cambridge University Press. Special Issuein Journal of Economic Geography: Glückler, J., Doreian, P. (2016) Editorial: socialnetwork analysis and economic geography—positional, evolutionary and multi-levelapproaches. Journal of Economic Geography, 16: 1123-34.

   

Nachhaltige Stadtentwicklung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Theorien, Forschungsperspektiven,transdisziplinär-transformative Methoden, Praxisbeispiele 

LSF#272610; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; Einzel; 15:00 - 17:00, 08.02.2018 - 08.02.2018; BerlinerS 48 / HS; k.A.; West, C. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Die Vorbesprechung mit Themenvergabe am 08.02.2018 15-17 Uhrist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar. 

 Inhalt Im Kontext weltweit zunehmender Verstädterung, der sich verändernden

Komplexität von Gesellschaft, der Dynamisierung politischer Prozesse und sozialer,kultureller und politischer Ordnungen, des anthropogen bedingten Klimawandels,zunehmender Digitalisierung und Technisierung, der Ausdifferenzierung vonGovernance- und Partizipationsprozessen sowie Gerechtigkeitsfragen verändern sichgesamtgesellschaftlich Planungs- und Steuerungsprinzipien und-prozesse, neuartigeFragen werden zentral, weshalb es einer Re-Justierung der (wissenschaftlichen)Perspektiven auf den urbanen Raum bedarf.

Im Seminar werden deshalb aktiv die theoretischen Grundlagen und die Entwicklungvon Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten im Kontext„Stadtentwicklung“ herausgearbeitet. Bisherige Verständnisse, Konzeptionenund deren Umsetzungen werden kritisch diskutiert. Deutlich werden dadurchdie Herausforderungen und Fragen zukunftsfähiger Stadtentwicklung sowie dieSuchbewegungen verschiedener Akteure nach der Ausweitung resilienter Strukturen imurbanen Kontext.

Eingebunden werden auch das im Reallabor „Urban Office“ generierte Wissenund die Methoden transdisziplinär-transformativer Forschung sowie das Konzeptder „Transversalen Stadt“ wodurch die Studierenden forschende Einblicke in dieKomplexität nachhaltiger Stadtentwicklung, den damit verbundenen Prozessen derStadtplanung, Stadtgestaltung und Formen von Urban Governance erhalten. Analysiertwird die Genese und Evolution des Verständnisses von Nachhaltigkeit sowie seinebegriffliche Weiterentwicklung im Feld transformativer Forschung – um dann in einem

28.1.2018 SoSe 2018 33

Geographieweiteren Schritt Leerstellen in den wissenschaftlichen, administrativ-politischen undplanerischen Diskursen zu identifizieren. Darauf aufbauend werden dann weiteremögliche oder notwendig erscheinende Dimensionen nachhaltiger Stadtentwicklungdiskutiert und herausgearbeitet.

Die im Seminar erlangten Erkenntnisse werden in mehreren Exkursionstagen zuPraxisbeispielen vertieft und kritisch reflektiert.

   

Seminar: "Interpretation topographischer Karten " 

1242030010; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; ab 19.04.2018; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation. Inhalt Im Seminar zur Interpretation topographischer Karten werden gleichgewichtig sowohl

Inhalte aus Physischer Geographie und Humangeographie behandelt. Der Kursist in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in mehreren Übungssitzungen jeweilseine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlichinterpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen vonKartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteilder Interpretation ist neben der textlichen Darstellung die Erarbeitung von Profilenbzw. Interpretationsskizzen und thematische Karten. Die Zahl der Arbeitsgruppenund damit der besprochenen Karten richtet sich nach der Teilnehmerzahl desSeminars, behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Typlandschaften:Schichtstufenlandschaft, weitere Mittelgebirgslandschaft, Hochgebirge,Küstenlandschaften, Stadt und Verdichtungsraum. Interpretiert werden vorwiegenddeutsche topographische Karten sowie Kartenblätter aus Frankreich, Österreichoder der Schweiz. Zusätzlich sind am Ende des Seminars Kurzinterpretationen vonausgewählten Kartenblättern der Erde geplant.

 Literatur HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische

Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)

   

Standort und Standortpolitik 

1242030634; Übung; LP: 2/4 

Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 11.05.2018 - 11.05.2018; BerlinerS 48 / SR; BlockSaSo; 10:00 - 17:00, 12.05.2018 - 13.05.2018; Zakrzewski, G. Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Der Standort spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensplanung und für den

Erfolg betrieblicher Aktivitäten. Eine systematische, oft mehrstufige und aufwändigeStandortanalyse und Standortwahl ist deshalb in einigen Branchen von enormerWichtigkeit mit langfristiger Wirkung, obwohl trotzdem Standortentscheidungenauch auf Basis subjektiver Einschätzungen getroffen werden. Gleichzeitigpositionieren sich Städte, Regionen und Länder im Wettlauf um Investitionen aktivals Standorte und betreiben unterschiedlichste Aktivitäten, um Unternehmen an-oder umzusiedeln, Existenzgründungen zu fördern oder auch die Infrastrukturund die Standortbedingungen zu optimieren. Private Investitionen werden dabeials Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Wohlstandangesehen. Die verschiedensten Standortfaktoren und Rahmenbedingungen fürwirtschaftliches Handeln sowie die Positionierung im Wettbewerb sind für den Erfolgvon Regionen und Ländern tatsächlich von entscheidender Bedeutung. Doch dieOptimierung klassischer Standortfaktoren greift in der Erklärung und Beeinflussungvon Standortentscheidungen, die auf einem Geflecht komplexer und nicht immer

28.1.2018 SoSe 2018 34

Geographiestandortbezogener Einflussgrößen beruhen, heute meist zu kurz. Städte undRegionen haben daher zahlreiche neue und kreative Aktivitäts- und Politikfeldererkoren, um den Standort zu attraktivieren und versuchen, direkt oder indirekt aufStandortwahlprozesse und Investitionsentscheidungen Einfluss zu nehmen. NebenWirtschafts- und Investitionsfördermaßnahmen werden immer aufwändigere politischeStandort- und Vermarktungskonzeptionen mit unterschiedlichen Playern entwickelt, umdie Rahmenbedingungen von Standorten zu optimieren, Investoren zu identifizierenund an einen Standort anzuziehen bzw. ansässige Unternehmen am Standort zuhalten. Da unternehmerische Standortscheidungen von unterschiedlichsten undnicht ausschließlich ökonomisch quantifizierbaren Kriterien abhängen, die auchmit individuellen persönlichen Präferenzen der Beteiligten zusammenhängen, istes immer schwieriger geworden, Unternehmen entscheidend zu beeinflussen.Häufig übersehen wird im Prozess der Standortwahl und Investitionsentscheidungzudem die Rolle wichtiger Akteure, Institutionen und anderer Multiplikatoren. DieÜbung/ Praxisveranstaltung gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick überdie Bedeutung von Standorten und die zentralen standorttheoretischen Ansätze,wichtige Methoden und Konzepte der Standortanalyse sowie den Prozess derStandortwahl anhand ausgewählter Branchen bzw. Betriebsgrößen (Industrie undHigh-Tech-Unternehmen, Einzelhandel, Start-Ups, Konzerne). Ein weiteres Themaist die Rolle von (Direkt)investitionen im internationalen/ globalen und regionalenKontext im Zusammenhang mit dem Thema Standortwahl. Wichtige Instrumente,Akteure und Aktivitäten in der Standortpolitik und -förderung werden außerdemerörtert. Die Teilnehmer/-innen werden im Rahmen eines gemeinsamen Workshopsfür einen Beispielstandort gemeinsam eine Standortanalyse durchführen und eineStandortkonzeption einschließlich Marketingstrategien und Förderaktivitäten entwickeln.

 Literatur (Hinweis: es stehen zahlreiche weitere Aufsätze und Broschüren aus der Praxis im

Internet zur Verfügung)

BALDERJAHN, I. (2014): Standortmarketing. 2. Auflage. Konstanz.

BARTH, K./ HARTMANN, M./ SCHRÖDER, H. (2015): Betriebswirtschaftslehre desHandels, 7. Auflage. Wiesbaden.

BATHELT, H. (1991): Schlüsseltechnologie-Industrien. Standortverhalten und Einflussauf den regionalen Strukturwandel in den USA und in Kanada (Key TechnologyIndustries. Berlin, Heidelberg und New York.

BATHELT, H. (1992): Erklärungsansätze industrieller Standortentscheidungen:Eine kritische Bestandsaufnahme und empirische Überprüfung am Beispiel vonSchlüsseltechnologie-Industrien. In: Geographische Zeitschrift (Vol. 80), S. 195-213.

BATHELT, H. (2003): Geographies of Production: Growth Regimes in SpatialPerspective 1 - Innovation, Institutions and Social Systems. In: Progress in HumanGeography (Vol. 27) pp. 763-778. http://hdl.handle.net/1807/71366).

BATHELT, H./ GLÜCKLER, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: ÖkonomischeBeziehungen in räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart.

BATHELT, H./ GLÜCKLER, J. (2014): Institutional Change in EconomicGeography. In: Progress in Human Geography (Vol. 38) pp. 340-363 (doi:10.1177/0309132513507823; URI: http://hdl.handle.net/1807/71371).

BRAUER, K. (2011), Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 7. Auflage. Wiesbaden. 

BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (2014): Deutsche Direktinvestitionen imAusland. Monatsbericht.

http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2014/09/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-deutsche-direktinvestitionen-im-ausland.html

BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE (2015):Regionale Wirtschaftsförderung. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beimBundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin.

28.1.2018 SoSe 2018 35

Geographiehttps://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/P-R/regionale-wirtschaftsfoerderung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf 

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (2016): AusländischeDirektinvestitionen.

http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52575/auslaendische-direktinvestitionen-pro-jahr

DERUNGS, C. (Diss., 2008): Die betriebliche Standortwahl auseiner prozessorientierten Perspektive: Von Standortfaktoren zumStandortentscheidungsprozess. Schriftenreihe des Instituts für ÖffentlicheDienstleistungen und Tourismus. Bern. 

NEUMAIR, S.-M./ SCHLESINGER, D./ Haas, H.-D. (2012): Internationale Wirtschaft –Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess. München.

HEBBEN, M. (Diss., 2014): Die internationale Standortwahl von Volkswagen. Hamburg.

BERLEMANN, M./ TILGNER, J. (2015): Determinanten der Standortwahl vonUnternehmen – ein Literaturuberblick. https://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/!PORTAL.wwpob_page.show?_docname=921040.PDF

HAAKER, O. (2015): Standortwahl von internationalen Industrieunternehmungen.Wiesbaden.

LAHNER, J./ NEUBERT, F. (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung. Grundlagenfür die Praxis. Wiesbaden.

OTTMANN, H./ LIFKA, S. (2016): Methoden der Standortanalyse. Darmstadt.

RUFER, R./ WAGNER, A. (2015): Standortförderung in internationaler Perspektive.

http://dievolkswirtschaft.ch/de/2015/02/standortfoerderung-in-internationaler-perspektive/

SCHULTE, K.-W. (2008): Immobilienökonomie. Band IV. VolkswirtschaftlicheGrundlagen. München. 

ZWICKER-SCHWARM, D. (2013): Kommunale Wirtschaftsförderung: Strukturen,Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers. Berlin

Zudem empfehlenswert: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie. VerlagSpringer Spectrum.

   

Visuelle Geographie – ein Praxisseminar zur digitalen Video- und Bildbearbeitung mit Adobe Premiere 

LSF#272614; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 22.06.2018 - 24.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Besprechungsraum Prof. Glückler/Prof.Gebhardt; Gebhardt, H.;Griesinger, D. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das Blockseminar befasst sich in seinem konzeptionellen Teil mit den derzeit aktuellen

Fragen der Visualisierung in der Geographie, der Herstellung und Interpretation vonVisualisierungen. Im Praxisteil werden kurze Filmclips zur visuellen Unterstützunggeographischer Inhalte erzeugt; dabei geht es auch um Techniken am Beispiel derSoftware Adobe Premiere.

  

Modul "Angewandte Physische Geographie"28.1.2018 SoSe 2018 36

Geographie 

1,5°C - Klimaziele auf dem Prüfstand 

1242050114; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 20.04.2018; INF 348 / R 132; Aeschbach, N. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung

BA: bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2

Gute Vorkenntnisse in der Klimageographie werden vorausgesetzt. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Fr. 10.02.2018 um 14 Uhr, R132/INF 348 Inhalt Der Klimawandel beschäftigt mehr denn je Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die

Erwärmung geht weiter, die Auswirkungen der Klimaveränderung sind messbar undkönnen in vielen Gegenden der Erde beobachtet werden. Im „Paris Agreement“, dasim Dezember 2016 einen Durchbruch auf dem Weg zu gemeinsamen Klimazielen derWeltgemeinschaft eingeleitet hat, wird das bisher angestrebte 2°C-Ziel noch verstärktdurch die Empfehlung, die Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellenLevel zu begrenzen. Auf Basis dieser politischen Entscheidung hat der Weltklimarat(Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) die Arbeit an einem Sonderberichtaufgenommen („Global warming of 1.5°C – The IPCC special report on the impacts ofglobal warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gasemission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat ofclimate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty”).

Im Hauptseminar erarbeiten wir die naturwissenschaftlichen Grundlagen zumKlimawandel und analysieren anhand der IPCC-Reports und weiterer Dokumenteverschiedene Szenarien zur Zukunft unseres Klimasystems. Dabei werden wir u.a.auch die Wirksamkeit von Emissionsreduktionsbemühungen und die Kompensation vonCO2-Emissionen diskutieren.

   

Ansprache von Pflanzengesellschaften und ihren Standorten 

LSF#227754; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:15 - 10:45, 20.04.2018 - 20.04.2018; INF 348 / R 132; Vorbesprechung/Themenvergabe; Mächtle,B.;Schittek, K.Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 27.04.2018 - 27.04.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 11.05.2018 - 11.05.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 25.05.2018 - 25.05.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 22.06.2018 - 22.06.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 20.07.2018 - 20.07.2018; im Gelände;  Voraussetzung Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Bestandene Module Grundlagen

der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Termine und Uhrzeit:

20.4.2018 Vorbesprechung/Themenvergabe, R132/INF 348, 9:15-10:45 Uhr

27.4.2018 Einführung Geobotanik

11.5.2018 Eiterbachtal I

25.5.2018 Eiterbachtal II

28.1.2018 SoSe 2018 37

Geographie8.6.2018 Brettwald

22.6.2018 Moor Schwarzwald

6.7.2018 Bergstrasse Kraichgau

20.7.2018 Handschusheimer Feld

Es werden für die Feldübungen zum Institutsbus noch zwei Privat-Pkw benötigt. Inhalt Das Seminar führt in die Ansprache von Pflanzengesellschaften und deren

Standortsabhängigkeit ein. Das Erlernte wird an vier Geländeterminen imRaum Heidelberg zur Standortsbewertung anhand von Vegetationsaufnahmen(Zeigerpflanzen) und der bodenkundlichen Feldansprache anschließend angewendet.

   

Laborpraktikum 1 

1242050110; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 8; keine Auswahl 

Mo; wöch; 08:15 - 12:00; ab 16.04.2018; INF 348 / R 132; Schukraft, G. Voraussetzung Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Grundlagen Physische Geographie

1 und 2 Kommentar Anmeldung und Vorbesprechung: Am Mo. 16.04.2018 von 8:15 - 8:45 Uhr im R132/INF

348

Der Kurs endet mit einer Klausur und einer schriftlichen Auswertung der Analysen. Inhalt Grundlegende bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen im Labor   

Physiogeographische Geodatenerfassung im Hochgebirge (Ötztal) 

1241030610; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 11:30 - 12:30, 02.02.2018 - 02.02.2018; INF 348 / R 132; BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.07.2018 - 21.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.07.2018 - 04.08.2018; Hecht, S.;Höfle, B. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: via Mailingliste nach der Ankündigung

Vorbesprechung: Freitag, 2. Februar 2018, 11:30h, Raum 132 Inhalt Der gemeinsame Geländekurs der Geoinformatik und Physiogeographie

verbindet die hochgenaue 3D-Aufnahme mittels Laserscanning und diegeomorphologische Geländeaufnahme (z.B. mit Geoelektrik, Georadar). Ausgangsortder Geländeaufnahmen ist Obergurgl, die höchstgelegene Dauersiedlung Österreichsim Ötztal, Tirol. Im Fokus des Geländepraktikums steht die Untersuchung einesBlockgletschers (Äußeres Hochebenkar) mit verschiedenen Geländemessmethoden.Zudem werden weitere geomorphologische Formen und Prozesse des Hochgebirgesim Gelände studiert, wie beispielsweise Bergstürze, Hangrutschungen sowie derperiglaziale und glaziale Formenschatz. Das Untersuchungsgebiet im hintersten Ötztalbietet neben einer der spannendsten Glazial- und Periglaziallandschaften der Ostalpen,auch einen Einblick in aktuelle Mensch-Umwelt-Interaktionen und Herausforderungenim Hochgebirge.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung zur Detektion des globalen Wandels 

9702032386; Hauptseminar; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.06.2018 - 29.06.2018; INF 330 / SAI R Z10; 

28.1.2018 SoSe 2018 38

GeographieSa; Einzel; 10:00 - 17:00, 30.06.2018 - 30.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.07.2018 - 14.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 25.04.2018, 18 Uhr Inhalt Die Fernerkundung spielt eine bedeutende Rolle bei der Detektion und Analyse

von globalen Umweltveränderungen. Auf Basis von multi-skaligen und multi-temporalen Daten können Landbedeckungsänderungen, wie der Gletscher- undSchneedeckenverteilung aber auch der Vegetationsbedeckung detektiert undanalysiert werden. Ebenso können Landnutzungsveränderungen, wie dem Ausbau vonBewässerungsflächen oder der Waldrodung erfasst werden. Für die Erdbeobachtungsind eine Vielzahl an Satelliten entwickelt worden, die verschiedene spektrale,räumliche und zeitliche Auflösungen aufweisen und somit für diverse Fragestellungeneingesetzt werden können. Parallel zu dieser technischen Entwicklung sind auch dieMethoden der Datenanalyse weiterentwickelt worden, die von den pixelbasierten bi-temporalen Methoden über Zeitreihenanalysen bis hin zu objektbasierten Methodenreichen. In dem Seminar sollen an verschiedenen Fallbeispielen die Potentiale undLimitierungen der Auswertung von Satellitendaten thematisiert und diskutiert werden.Die Fallbeispiele reichen von der Analyse der Bewässerungsflur, Waldrodungsmusterüber die Detektion von städtischen Wärmeinseln bis hin zur Auswertung vonGletscherveränderungen und dem Nachweis von gravitativen Massenbewegungenoder Gletscherseeausbrüche.

   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 23.04.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

BA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

   

Seminar: "Interpretation topographischer Karten " 

1242030010; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; ab 19.04.2018; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

28.1.2018 SoSe 2018 39

GeographieAnforderungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation.

 Inhalt Im Seminar zur Interpretation topographischer Karten werden gleichgewichtig sowohl

Inhalte aus Physischer Geographie und Humangeographie behandelt. Der Kursist in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in mehreren Übungssitzungen jeweilseine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlichinterpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen vonKartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteilder Interpretation ist neben der textlichen Darstellung die Erarbeitung von Profilenbzw. Interpretationsskizzen und thematische Karten. Die Zahl der Arbeitsgruppenund damit der besprochenen Karten richtet sich nach der Teilnehmerzahl desSeminars, behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Typlandschaften:Schichtstufenlandschaft, weitere Mittelgebirgslandschaft, Hochgebirge,Küstenlandschaften, Stadt und Verdichtungsraum. Interpretiert werden vorwiegenddeutsche topographische Karten sowie Kartenblätter aus Frankreich, Österreichoder der Schweiz. Zusätzlich sind am Ende des Seminars Kurzinterpretationen vonausgewählten Kartenblättern der Erde geplant.

 Literatur HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische

Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)

  

Modul "Angewandte Geoinformatik" 

Disaster Mapping 2.0: Volunteered Geographic Information in Disaster Risk Management and inHumanitarian Aid 

1242050868; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 17.04.2018 - 17.04.2018; INF 348 / R 013; Vorbesprechung, Anwesenheit verpflichtend; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Eckle, M.;Marx, S.;Herfort, B.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 17.04.2018, R015/INF 348 (Anwesenheit verpflichtend)The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interestedin the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. Knowledge of Geographic Information Systems isrecommended.The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Inhalt Volunteered Geographic Information (VGI) describes the use of web-based applications

for generating, gathering and disseminating geographic information that is volunteeredby individuals (Goodchild 2007). VGI can be generated by different venues such associal media sites (e.g. Facebook, Twitter, Flickr), mobile phones, and contributoryweb platforms of the so-called Web 2.0. Popular examples of this phenomenon includeOpenStreetMaps, Wikimapia and Google Map Maker.

At the latest since the devastating Earthquake in Haiti in 2010, VGI-based technologieshave found their way into humanitarian crisis management (so-called “crisis mapping”),as well as later on in disaster risk reduction and management. The course “DisasterMapping 2.0” aims at exploring how social media, mobile technologies and the web 2.0change the way we collectively experience disasters and crisis events. Furthermore,the course will investigate the potentials and challenges of these new technologies

28.1.2018 SoSe 2018 40

Geographiefor managing disaster risks and supporting the coordination and management ofhumanitarian crises.

The approach of this course combines theoretical foundations with practicalapplications. In the theoretical part, the concepts of Volunteered GeographicInformation, Crowdsourcing/Citizen Science, Neogeography and HumanitarianResponse and Disaster Risk Management will be examined and contextualized bymeans of case studies. In the practical part, students will have the opportunity to learnand experience in practice how to use the new technologies for disaster mapping bymeans of exercises and simulations.

   

Geokommunikation im Web - Möglichkeiten der Internetkartographie 

LSF#227179; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Döring, S.;Jacobs, C. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Geographen beschäftigen sich mit vielfältigen Themen im Raum. Die Kommunikation

raumbezogener Informationen ist daher grundlegend für Geographen. Nebenschriftlicher und mündlicher Raumkommunikation bietet sich hierfür insbesonderedie kartographische Darstellung als modellhafte Abbildung des topographischen undthematischen Raumes an.

Im Informationszeitalter werden Mensch und Information zunehmend mit Hilfe desInternets vernetzt. Daher wird das beherrschen von geographisch-kartographischerInternetkommunikation in Zukunft immer wichtiger, wenn man geographischeErkenntnisse einem möglichst breiten Nutzerkreis zugänglich machen möchte.

In diesem Seminar sollen daher Schlüsselqualifikationen u.a. in folgenden Bereichenvermittelt werden:        

• Grundprinzipien der Webkommunikation (WebUsability)• Grundlagen der Website-Gestaltung• Erzeugen und veröffentlichen von Webinhalten• Anfertigen von statischen, interaktiven, dynamischen Karten• Einsatz von WebGIS Technologien• Nutzung von freien/kommerziellen Internetkarten als Grundlage für eigene

Inhalte (z.B. GoogleMaps API, OpenStreetmap)

 Im Verlauf des Seminars sollen die Themen theoretisch in Referaten erarbeitet undpraxisnah in jeweils eigenen Webseiten umgesetzt werden.    

   

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses 

1242030620; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: on-line in LSF until 08.04.2018

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung am 17.04.2018

Basic GIS knowledge is a prerequisite.

The course will be held in German or English (if international students attend). Inhalt Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice manyapplications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions orthe development of new tools and workflows. This allows working with increasing data

28.1.2018 SoSe 2018 41

Geographievolumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in anefficient manner.

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to developnew GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theoryand hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in orderto implement and automate geographic analysis.

   

Introduction to computer sciences for geographers 

LSF#272795; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.Block; 09:00 - 17:00, 06.08.2018 - 08.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. Kurzkommentar The course will be held in German or English (if international students attend). Kommentar Anmeldung: per E-Mail bis 30.04.2018: [email protected] Inhalt Computer science skills have become an asset across many of the empirical

disciplines, such as geography. Qualitative as well as quantitative analyses oftenrequire the use of information processing and algorithmic knowledge, which is leadingto an increased need of technical skills. These are important for researchers andpractitioners to understand complex methodology and interpret respective analysisresults. A basic understanding of computer science concepts is especially needed ingeography, where datasets quickly grow large and become complex. 

This course offers a substantiated overview of important concepts from acrosscomputer science. The selection is thereby tailored to the needs of geographers andprovides a least-technical access to the matter. The covered topics include:

• Key terms and introduction to computer science• Paradigms in computer science• Programming paradigms• Object-oriented programming• Abstract data types (stack, queue, tree, etc.)• Complexity theory• Parallel programming• Graph therory

These topics are introduced theoretically in a lecture part in the mornings. Thetheoretical sessions are accompanied by practical hands-on sessions in the afternoons,where the students transfer their learned knowledge into code.

The final examination comprises two parts: First of all, each student will have to presenta specific topic by means of a prepared talk. These topics will be assigned duringthe preparatory meeting. Furthermore, by the end of the course, the students will beorganized into groups. Each group will then work on a final practical project, including ashort report. The result of that project will be the second part of the overall examination.Each of these two parts is worth 50% of the final grade.

   

Kartographie II: Fortgeschrittene Kartographie und Informationsvisualisierung 

12410406108; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 18.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Mocnik, F. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung: Kartographie Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

28.1.2018 SoSe 2018 42

Geographie Inhalt * Vertiefung Semiotik

* Vertiefung Kognition

* Vertiefung Farbskalen

* Paradigmen der Informationsvisualisierung und Interaktion

* Planung und Evaluation von Visualisierungen

* Visualisierung von temporalen Daten

* Visualisierung von räumlichen Daten

* Visualisierung von Netzwerken

* Visualisierung multivarianter Daten

 

Sprache: mündlich Deutsch, schriftliche Unterlagen Englisch   

Physiogeographische Geodatenerfassung im Hochgebirge (Ötztal) 

1241030610; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 11:30 - 12:30, 02.02.2018 - 02.02.2018; INF 348 / R 132; BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.07.2018 - 21.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.07.2018 - 04.08.2018; Hecht, S.;Höfle, B. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: via Mailingliste nach der Ankündigung

Vorbesprechung: Freitag, 2. Februar 2018, 11:30h, Raum 132 Inhalt Der gemeinsame Geländekurs der Geoinformatik und Physiogeographie

verbindet die hochgenaue 3D-Aufnahme mittels Laserscanning und diegeomorphologische Geländeaufnahme (z.B. mit Geoelektrik, Georadar). Ausgangsortder Geländeaufnahmen ist Obergurgl, die höchstgelegene Dauersiedlung Österreichsim Ötztal, Tirol. Im Fokus des Geländepraktikums steht die Untersuchung einesBlockgletschers (Äußeres Hochebenkar) mit verschiedenen Geländemessmethoden.Zudem werden weitere geomorphologische Formen und Prozesse des Hochgebirgesim Gelände studiert, wie beispielsweise Bergstürze, Hangrutschungen sowie derperiglaziale und glaziale Formenschatz. Das Untersuchungsgebiet im hintersten Ötztalbietet neben einer der spannendsten Glazial- und Periglaziallandschaften der Ostalpen,auch einen Einblick in aktuelle Mensch-Umwelt-Interaktionen und Herausforderungenim Hochgebirge.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung zur Detektion des globalen Wandels 

9702032386; Hauptseminar; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.06.2018 - 29.06.2018; INF 330 / SAI R Z10; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 30.06.2018 - 30.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.07.2018 - 14.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 25.04.2018, 18 Uhr

28.1.2018 SoSe 2018 43

Geographie Inhalt Die Fernerkundung spielt eine bedeutende Rolle bei der Detektion und Analyse

von globalen Umweltveränderungen. Auf Basis von multi-skaligen und multi-temporalen Daten können Landbedeckungsänderungen, wie der Gletscher- undSchneedeckenverteilung aber auch der Vegetationsbedeckung detektiert undanalysiert werden. Ebenso können Landnutzungsveränderungen, wie dem Ausbau vonBewässerungsflächen oder der Waldrodung erfasst werden. Für die Erdbeobachtungsind eine Vielzahl an Satelliten entwickelt worden, die verschiedene spektrale,räumliche und zeitliche Auflösungen aufweisen und somit für diverse Fragestellungeneingesetzt werden können. Parallel zu dieser technischen Entwicklung sind auch dieMethoden der Datenanalyse weiterentwickelt worden, die von den pixelbasierten bi-temporalen Methoden über Zeitreihenanalysen bis hin zu objektbasierten Methodenreichen. In dem Seminar sollen an verschiedenen Fallbeispielen die Potentiale undLimitierungen der Auswertung von Satellitendaten thematisiert und diskutiert werden.Die Fallbeispiele reichen von der Analyse der Bewässerungsflur, Waldrodungsmusterüber die Detektion von städtischen Wärmeinseln bis hin zur Auswertung vonGletscherveränderungen und dem Nachweis von gravitativen Massenbewegungenoder Gletscherseeausbrüche.

   

Research and Practice in Public Participation GIS 

1242030621; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Do; 14tägl; 14:00 - 17:00; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt This seminar will focus on state-of-the-art research, as well as on administrative and

governance practices carried out with Public Participation GIS. Students can expectto get the overview of tools, methods and applications made possible with PPGIS. Wewill discuss the interfaces between PPGIS, VGI and Citizens & Science as well as thepossibilities that they open to the Spatial Sciences and Geography in the Web 2.0 era.

Evaluation will be based on a single presentation of selected research papers and onan end-of-term paper (i.e. Ausarbeitung)

   

Seminar: "Citizens As Sensors" 

LSF#204405; Seminar; LP: 4/5 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.04.2018; INF 348 / R 013; 1. Sitzung=Vorbesprechung; Zipf, A. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: 1. Sitzung Inhalt Das Konzept „Citizens As Sensors“ beschreibt wie zunehmend Daten über die

natürliche und soziale Umwelt von Bürgern gesammelt und über Web-Plattformenzugänglich gemacht werden. Auch im Bereich der geographischen Informationenentstehen zunehmend Formen des „GeoWeb2.0“ und diese Daten werden oft als„Volunteered Geographic Information“ bezeichnet. Ein prominentes Beispiel hierfürist OpenStreetMap (OSM). Daneben gibt es eine große Vielzahl weiterer, durchBürger beigetragene Datensammlungen, in denen auf unterschiedliche Weisegeographische Daten oder Wissen enthalten sind. Zum Beispiel sammeln zahlreicheCitizen Science Projekte unterschiedlichste Naturbeobachtungen oder werdenOrtsinformationen in Location-Based Social Networks (LBSN) geteilt. Im Seminar sollan verschiedenen Beispielen untersucht werden welche Potentiale und Probleme in

28.1.2018 SoSe 2018 44

Geographiediese Datensammlungen mit Bezug auf Fragestellungen der Geographie bestehen, wiediese Daten bewertet und für die geographische Forschung genutzt werden können.

   

Seminar: "Geodatenbanken" 

1241030571; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 013; Seminar; Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 08.04.2018

BA-Studium: Modul Angewandte Geoinformatik oder Methoden in der Geographie III: 4LP/ECTS

MA-Studium: Als Fachinhalte Geoinformatik oder Geographische Arbeitsmethoden: 5LP/ECTS

Wichtiges: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende mitGrundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung der Geoinformatik-Vorlesungist Voraussetzung). Zu diesem Seminar findet donnerstags von 11:15-12:45 Uhr einTutorium statt. Es ist sehr zu empfehlen, sich diesen Termin ebenfalls frei zu halten.

Die Teilnehmeranzahl ist vorerst auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt Bei jeder GIS-Analyse und in jedem GIS-Projekt müssen Geodaten bearbeitet und

verwaltet werden. Dies geschieht heute in Geodatenbanken. Daher benötigt jeder, derernsthaft mit GIS und Geodaten arbeiten will, fundierte Kenntnisse über die hierbeizum Einsatz kommenden Grundlagen, Konzepte und Hintergründe. Außerdem werdenin der Praxis i.d.R. praktische Erfahrungen mit Geodatenbanken erwartet. Der Kursbehandelt die Geodatenmodellierung mit PostGIS und Quantum GIS und ist gerichtetan Studierende mit Vorkenntnissen in GIS. Hierbei werden diese Kenntnisse im Bereichder Datenmodellierung und Geodatenbanken vertieft und angewandt.

 Literatur Brinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. 2. Auflage.

Wichmann Verlag.   

Spatiostatistical exploration of human-geographic data with R, QGIS and GeoDa 

LSF#272796; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 16:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.BlockSa; 09:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 16:00, 22.06.2018 - 23.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. In addition, basic knowledge about spatialanalysis is assumed (as taught in the lecture "Introduction to the spatial analysis ofhuman-geographic data").

 Kommentar Anmeldung: per Email bis 08.04.2018: [email protected] Inhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction to the

spatial analysis of human-geographic data”. The seminar works out an applicationscenario based on real census data from Brazil. Different spatial-statistical measuresand hypothesis tests are applied and interpreted. Further, spatial regression techniqueswill be applied in R. Aside of technical aspects a second topic is the discussion ofstrategies to conceptualise, conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is a practical project.

   

Südasien von oben: Satellitenbildinterpretation 

28.1.2018 SoSe 2018 45

Geographie9702032386; Übung; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 26.04.2018 - 26.04.2018; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung in der erstenSitzung.; Schmidt, S.Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 03.05.2018 - 03.05.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 17.05.2018 - 17.05.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.06.2018 - 07.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.06.2018 - 14.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 21.06.2018 - 21.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 19.07.2018 - 19.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 08.04.2018 Inhalt Satellitenbilder stellen eine wichtige Datengrundlage für die Detektion von

Veränderungen der Landbedeckung und Landnutzung dar. Gleichfalls sind ausdem All aufgenommene Landschaftsbilder aus den Medien und dem Alltag kaumnoch wegzudenken; so kürt Spiegel online wöchentlich ein „Bild der Woche“ undWanderausstellungen mit Satellitendaten sind in Bahnhofsvorhallen zu bestaunen. DieAufnahme elektromagnetischer Strahlung in verschiedenen Spektren ermöglicht dieErfassung und Visualisierung von Objekte und Prozessen, die über die Wahrnehmungdes menschlichen Auges hinausgehen.

Ziel des Seminars ist ausgewählte Satellitenbilder visuell zu interpretieren. Nebender reinen Landschaftsbeschreibung sollen natürliche wie auch anthropogeneVeränderungen thematisiert werden. Das Spektrum der zu bearbeitenden Themenreicht von physisch geographischen Themen über Mensch-Umwelt-Interaktionen zuhumangeographischen Themenfeldern.

Nach einer kurzen Einführung werden die TeilnehmerInnen des SeminarsSatellitenbilder zu ausgewählten Regionen und Thematiken vorstellen undinterpretieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse in Form eines Posterspräsentiert.

  

Module "General Studies/Übergreifende Kompetenzen"GS

 

Tutorium: "Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse" (Schreibwerkstatt), GS4/ÜK 6 

LSF#138087; Tutorium; SWS: 2; LP: 5/2 

BlockSa; 09:00 - 17:00, 27.04.2018 - 28.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Gruppe 1; Block, 2 Tage; BlockSa; 09:00 - 17:00, 22.06.2018 - 23.06.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 2; Block, 2 Tage;  Kurzkommentar BA-Studierende ab dem 5. Semester; alle Studierende kurz vor der Abschlussarbeit

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Nachmeldungen:(für freie Plätze)

  Inhalt „Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-Arbeit denkt? – Das

muss nicht sein! Die Schreibwerkstatt (= General Studies 4/ÜK 6) hilft dabei,Schreibblockaden zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernenwir verschiedene Methoden kennen, um wissenschaftliche Arbeiten zu entwerfen,

28.1.2018 SoSe 2018 46

Geographiezu strukturieren und zu verfassen. Lesen mit System, Stilkritik und Überarbeiten derTextpassagen gehören selbstverständlich dazu.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 015;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das  außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäreBegleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werdenverschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und derBlick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

    

Tutorium: "Datenorganisation" (ÜK2) 

LSF#227243; Tutorium; LP: 2; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 09.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 1; Tutor: Sebastian Nies; k.A.; Gruppe 2; k.A.; Gruppe 3; k.A.; Gruppe 4;  Kurzkommentar Zielgruppe: Alle Studierende im Bachelor Geographie Prüfungsordnung 2015, als

Vorbereitung und Grundlage zur EDV-gestützen Arbeit mit digitalen Daten wie siein allen empirischen Forschungsprozessen in Geographie und anderen Disziplinenentstehen.

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018 Inhalt Das Tutorium Datenorganisation vermittelt die Grundlagen der Datenorganisation und -

verarbeitung anhand von praktischen Beispielen (z.B. Human- und Physiogeographie).

• Organisation alphanumerischer Daten in Tabellen (Bsp. Excel versus Access)

28.1.2018 SoSe 2018 47

Geographie• Datenstrukturen und Datentypen als Grundlage der digitalen

Datenorganisation• Grundlagen von Informationssystemen und Datenbanken• Konzepte und Verfahren zur konzeptionellen und digitalen Modellierung von

Daten (Datenmodelle)• Praktische Arbeit (Abfrage und Auswertung strukturierter Datenbestände) mit

Werkzeugen zur digitalen Datenorgansiation

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Organisationvon Daten, die für die geographische Arbeit relevant sind.

   

Tutorium: "Fortgeschrittene Praktiken der Visualisierung und Präsentation" (GS 3/ÜK3) 

1243060300; Tutorium; SWS: 2; LP: 5/2; keine Auswahl 

BlockSa; 10:00 - 17:00, 06.04.2018 - 07.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Constanze Hummel; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 1; BlockSa; 10:00 - 17:00, 04.05.2018 - 05.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 2; Constanze Hummel; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 12.05.2018 - 12.05.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 2; BlockSa; 10:00 - 17:00, 01.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 3; Constanze Hummel; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 09.06.2018 - 09.06.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 3; Fr; Einzel; 09:00 - 12:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; INF 348 / R 013; Posterpräsentation; Fr; Einzel; 09:00 - 12:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; INF 348 / R 013; Posterpräsentation;  Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Nachmeldungen bitte direkt an: [email protected]

  Inhalt Aufbauend auf das Tutorium Übergreifende Kompetenzen 1 (ÜK 1) ist das Tutorium

ÜK 3 vor allem der graphischen Darstellung geographischer Inhalte gewidmet: Wiegelange ich vom Text zur Skizze? Wie erstelle ich Schema-Zeichnungen in Inkscape?Welche weiteren Möglichkeiten bietet mir Powerpoint? Und welche Bestandteile mussein wissenschaftliches Poster haben? Ziel des Kurses ist die Vermittlung von vertieftenKenntnissen zur Visualisierung oder Animation komplexer Sachverhalte.

   

Tutorium: "Grundtechniken der Visualisierung und Präsentation" (GS 2/ÜK1) 

1243060200; Tutorium; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 13.04.2018 - 13.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 6; Eva Pfenning; BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 14.04.2018 - 15.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Gruppe 6; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 04.05.2018 - 04.05.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 7; Helena Roos; BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 05.05.2018 - 06.05.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 7;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018, über das Lehrangebot zum WS

2017/2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

Zielgruppe: Studierende nach dem 1. Fachsemester

ÜK 1 wird als Blocktutorium (vor allem) in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

ÜK 1 (Prüfungsordnung 2015): unbenotet Inhalt Das Tutorium vermittelt die Grundlagen von Rhetorik, Visualisierung, Medieneinsatz

und Präsentation und bereitet auf die obligatorischen Vorträge im zweiten Semestervor. Insbesondere lernen die Zweitsemester den Umgang mit Präsentationssoftware.

28.1.2018 SoSe 2018 48

GeographieIn einer abschließenden Videoanalyse haben die Studierenden die Möglichkeit, ihrenVortragsstil zu analysieren.Themenschwerpunkte:• Referat/Rhetorik• Einführung in die Nutzung von Präsentationssoftware• Medieneinsatz• Praktische Anwendung des Erlernten mit Videoanalyse

  

Modul "Fachdidaktik bei der Lehramtsoption"FD

 

Exkursionsdidaktik 

LSF#238777; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; Ben Olbert, SSDL Waldhofer Str. 102, HD-Wieblingen;  Kommentar Anmeldung: e-mail-Adresse Herr Olbert: [email protected]

Vorbesprechung: am Mi. 07.02.2018 um 17 Uhr, SSDL, Quinckestr. 69, R. 008,Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch (evtl. Vertreter schicken).

Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie50% mit Lehramtsoption (PO 2015) belegbar und kann nur im Modul Fachdidaktik (BA50%) angerechnet werden.

 Inhalt 3 Einzeltermine inkl. Exkursion

Es handelt sich um ein fachdidaktisches Angebot im Bachelor-Lehramtsstudium. In 3Veranstaltungen inkl. einer Exkursion werden die Grundlagen für das "Lernen vor Ort"im Geographieunterricht vermittelt. Die Exkursion wird durch je eine Veranstaltung vor-und nachbereitet. Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Max. 16Teilnehmer

  

Modul "Geographie in Praktikum und Beruf"GPB

 

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 015;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

28.1.2018 SoSe 2018 49

GeographieDas  außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäreBegleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werdenverschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und derBlick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

   

Modul "BA-Abschlussprüfung" 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / HS; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen. Zudem sind sie angehalten, ihre Arbeitregelmäßig vorzustellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance

28.1.2018 SoSe 2018 50

Geographie 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 24.04.2018; Konferenzraum Prof. Glückler, Zi. 211; Growe, A. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.04.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 23.04.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind ab Anfang April bei Frau Bechberger([email protected]) anzumelden

 

28.1.2018 SoSe 2018 51

GeographieInhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Dame, J.;Schmidt, S. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected] bis 24.04.2018

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

   

Seminar zur Diskussion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master undStaatsexamen) 

1241090001; Kolloquium 

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; im 3-wöchigen Zyklus, findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock Inhalt Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren

„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierendenvorgestellt und diskutiert werden.

Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeitschreiben, dies aber in nächster Zeit planen.

 

28.1.2018 SoSe 2018 52

Geographie 

Lehramt Geographie (GymPO)

Modul "Grundlagen Humangeographie I" 

Vorlesung: "Stadtgeographie" 

1241010500; Vorlesung; LP: 4 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 24.04.2018 - 17.07.2018; INF 306 / HS 2; Gerhard, U.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 24.07.2018 - 24.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Di; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) alle BA- und LA (neue PO) Studierende im Fach Geographie, sowie HCAStudierende on-line über LSF - Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung

2) alle anderen per E-Mail an [email protected] Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Stadtgeographie vorgestellt. Hierzu

gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven der Stadtgeographie, einhistorischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Strukturund Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und -prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland, Europa, Nordamerikaund anderen Teilen der Welt diskutiert werden.

  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I" 

Vorlesung: "Geomorphologie" 

1241010100; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 26.04.2018; INF 306 / HS 2; Bubenzer, O.Do; Einzel; 09:15 - 10:45, 12.07.2018 - 12.07.2018; INF 230 / gHS; Ersatzraum; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende Fach Geographie für das Modul "PG1" oder"PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF - Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2)  fachfremde Studierende: per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in der Physischen Geographie

(Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie), die im viersemestrigenZyklus angeboten werden. Die Inhalte der Vorlesung sind damit – ebenso wie beiden anderen Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung imLehramtsstudium.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II" 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

28.1.2018 SoSe 2018 53

GeographieLSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar: Migration und Stadt; West, C.k.A.; Gruppe 2; Proseminar: Humangeographie; Sachs, K.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Nachhaltige Stadtquartiere; Growe, A.k.A.; Gruppe 4; Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Innovation; Panitz, R. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Proseminar: Humangeographie 

1241010507; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Um eigene geographische Interessen zu vertiefen (oder zu entdecken), wählen die

Teilnehmer/innen ihr Thema selbst.

Nach der Anmeldung im LSF werden die Teilnehmer/innen aufgefordert, bis spätestenszum 14. Feb. 2018 zwei begründete Themenvorschläge (jeweils 300 Wörter, mit mind.drei Literaturangaben) per E-Mail einzureichen. Die endgültige Auswahl der Themenerfolgt durch den Seminarleiter.

Die Teilnehmer/innen werden bis spätestens 19. Feb. 2018 per E-Mail darüberinformiert, welches Thema sie bearbeiten. Informationen zum Terminplan etc. erhaltendie Teilnehmer/innen ebenfalls per E-Mail.

Der späteste Termin für die Abgabe der Hausarbeiten ist der 31. März 2018.

Die Themen sollten den nachstehenden geographischen Disziplinen zugeordnetwerden können und Bezug zu gegenwärtigen Strukturen, Prozessen und Problemenaufweisen:

• Bevölkerungsgeographie• Geographische Entwicklungsforschung• Mensch-Umwelt-Beziehungen• Politische Geographie• Sozialgeographie

   

Proseminar: Migration und Stadt 

1241010512; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 08.02.2018 - 08.02.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 04.05.2018 - 04.05.2018; BerlinerS 48 / SR; Kück, S.;West, C.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 05.05.2018 - 05.05.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 01.06.2018 - 01.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 02.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 16.06.2018 - 16.06.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandens Modul Grundlagen der Humangeographie 1

28.1.2018 SoSe 2018 54

Geographie Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 08.02.2018 um 13 Uhr im HS/BST (verpflichtend)

Block I

Fr. 04.05.2018 - 17:00-19:00,

Sa. 05.05.2018 – 10:00-16:00

Block II  

Fr. 01.06.2018 - 17:00-19:00

Sa. 02.06.2018 – 10:00-16:00

Block III

Fr. 15.06.2018 – 17:00-19:00

Sa. 16.06.2018 – 10:00-16:00  Inhalt Internationale Migration und Flucht sowie Integration erscheinen im Wesentlichen

als ein urbanes Phänomen, welches sich innerhalb von Städten und Kommunentendenziell auf bestimmte Stadtgebiete oder Quartiere konzentriert. Damit sehen sichStädte einerseits vor Herausforderungen, andererseits eröffnen sich dadurch aber auchneue – oft noch nicht reflektierte – Möglichkeiten. Dabei werden Herausforderungenwie Möglichkeiten durch Migrationsprozesse auf suprastaatlicher, staatlicher oderregionaler Ebene sowie im städtischen politisch-administrativen, im stadtplanerisch-architektonischen Kontext und in der Stadtgesellschaft sehr unterschiedlich diskutiert.Das führt zu verschiedenen kontextabhängigen Leitbildern, Rhetoriken und in Folgezu Konzepten, Strategien und Maßnahmen beim Umgang mit den sozialen undräumlichen Konsequenzen durch Migration in der Stadt und in Quartieren. Damitwerden Fragen virulent nach der Zukunftsfähigkeit des Städtischen, danach wer dasUrbane eigentlich wie, mit welche Absicht produziert, gestaltet, nutzt, und wessenStimme in Aushandlungs- und Aneignungsprozesse zählt.Im Proseminar Stadt & Migration werden zur Beantwortung dieser Fragen dieZusammenhänge und Dynamiken zwischen Stadtentwicklung und Migrationsystematisch aus verschiedenen Forschungsperspektiven analysiert und diskutiert.

   

Proseminar: Nachhaltige Stadtquartiere 

1241010513; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Growe, A. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Das Proseminar vertieft Inhalte aus dem Bereich der Stadtplanung und der

Bevölkerungsgeographie, die in der Vorlesung Humangeographie 1 (imWintersemester) und in der Vorlesung Humangeographie 2 (Bevölkerungsgeographie)eingeführt wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung desdemographischen Wandels bei der Planung und Gestaltung neuer Stadtquartiere inDeutschland.

   

Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Innovation 

1242050829; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 132; Panitz, R. 

28.1.2018 SoSe 2018 55

GeographieVoraussetzung Leistungsanforderungen sind Textlektüre, Referat und Hausarbeit Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Im Unterschied zu Erfindungen ist eine Innovation nach Schumpeter (1943) die

erfolgreiche Implementierung einer Erfindung. Innovationen sind ein Kernelementmoderner Wissensökonomien und damit von gesellschaftlicher Relevanz. DieEntwicklung von Wissen und Innovationen ist hierbei geographisch strukturiert. Folglichbedarf es einer Betrachtung organisatorischer und regionaler Rahmenbedingungen,welche die Entwicklung von Innovationen sowohl befördern als auch hemmen können.Wissen und Innovationen verbreiten sich zwischen Organisationen, Regionen undMärkten (Diffusion) und wirken sich hierbei auf verortete Wachstumsprozesse aus.Sowohl empirische als auch theoretische Zusammenhänge der geographischenInnovationsforschung werden im Rahmen des Seminars diskutiert und kritischhinterfragt. Am Beispiel des Themas Innovation wird somit gezeigt, wie einewirtschaftsgeographische Perspektive helfen kann, einen gesellschaftlich undökonomisch relevanten Themenbereich zu erfassen.

 Literatur Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.

Fagerberg J., Mowery D. C., Nelson R. R. (2006) The Oxford handbook of innovation.Oxford ; New York: Oxford University Press, 1-26.

   

Vorlesung: Bevölkerungsgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; INF 230 / gHS; Growe, A.Mi; Einzel, 25.07.2018 - 25.07.2018; Klausur: 1. Termin; Mi; Einzel, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur: 2. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder

und theoretische Konzepte aus den humangeographischen Bereichen der klassischenBevölkerungsgeographie bis hin zu Folgen für einzelne Regionen aus der Veränderungder Bevölkerungszahl und -struktur. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen räumlicheDisparitäten des Bevölkerungswachstums und der Bevölkerungsstruktur.

   

Vorlesung: "Stadtgeographie" 

1241010500; Vorlesung; LP: 4 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 24.04.2018 - 17.07.2018; INF 306 / HS 2; Gerhard, U.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 24.07.2018 - 24.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Di; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) alle BA- und LA (neue PO) Studierende im Fach Geographie, sowie HCAStudierende on-line über LSF - Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung

2) alle anderen per E-Mail an [email protected] Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Stadtgeographie vorgestellt. Hierzu

gehören die verschiedenen Forschungsperspektiven der Stadtgeographie, einhistorischer Abriss der Stadtentwicklung, Theorien und Modelle zur inneren Struktur

28.1.2018 SoSe 2018 56

Geographieund Entwicklung von Städten und vor allem aktuelle Entwicklungsbedingungen und -prozesse, die an einer Vielzahl von Beispielen aus Deutschland, Europa, Nordamerikaund anderen Teilen der Welt diskutiert werden.

  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II" 

Vorlesung: "Geomorphologie" 

1241010100; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 26.04.2018; INF 306 / HS 2; Bubenzer, O.Do; Einzel; 09:15 - 10:45, 12.07.2018 - 12.07.2018; INF 230 / gHS; Ersatzraum; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Do; Einzel; 16:00 - 18:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende Fach Geographie für das Modul "PG1" oder"PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF - Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2)  fachfremde Studierende: per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gehört zu den vier Grundvorlesungen in der Physischen Geographie

(Boden-, Vegetations-, Klimageographie, Geomorphologie), die im viersemestrigenZyklus angeboten werden. Die Inhalte der Vorlesung sind damit – ebenso wie beiden anderen Grundvorlesungen – prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung imLehramtsstudium.

   

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 1; Kadereit, A.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hecht, S.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.04.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 4; Fluviale Prozesse; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 07.02.2018

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Vorbesprechung: Gruppe Frau Kadereit: Fr. 09.02.2018 um 14:15 Uhr INF348/R013

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Das Proseminar Fluvialle Prozesse richtet sich an Studierende im Grundstudiumund verdeutlicht am Beispiel fluvialer Systeme die physisch-geographischenRahmenbedingungen in unterschiedlichen Erdräumen.

28.1.2018 SoSe 2018 57

GeographieDie Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Vorlesung: Vegetationsgeographie 

1241010400; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:00 - 13:00, 19.04.2018 - 19.07.2018; INF 235 / gHS; Mächtle, B.Do; Einzel; 11:00 - 13:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 230 / Foyer gHS; Klausur: 1. Termin;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Die Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für die Klausur:

1) BA- und Lehramt Studierende (neue Prüfungsordnung) Fach Geographie für dasModul "PG2" oder LA-Wahlbereich melden sich on-line über LSF- Meine Funktionen -Prüfung An-/Abmeldung

2) alle anderen Studierenden (z.B. LA alte PO, oder fachfremde Studierende) per E-Mail: [email protected]

Anmelde- und Abmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor dem Klausurtermin.

Bei Rückfragen können Sie sich an das Studienbüro wenden. Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Faktoren des Wettbewerbs der

Pflanzen, die bestimmenden Standortfaktoren und die daraus resultierendeVegetationszusammensetzung der verschiedenen Zonobiome der Erde.

  

Modul "Regionale Geographie I" 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; regionales Proseminar; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Landeskunde China; Li, Y.k.A.; Gruppe 3; Regionale Geographien Südasiens; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Der Nahe und der Ferne Osten – Forschungserfahrungen aus 35 Jahren 

LSF#172277; Vorlesung; LP: 2; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H. Kommentar Anrechnung: Bachelor - Modul Regionale Geographie 1 - Vorlesung  2 LP (für die

Anrechnung über LSF on-line anmelden) Inhalt Seit über 35 Jahren arbeite ich in Ländern des Vorderen Orients, in Südostasien

und in China. Im Rahmen der Vorlesung versuche ich, eine Bilanz der Forschungs-erfahrungen und Erkenntnisse, insbesondere in Ländern jenseits der OECD-Weltzu ziehen, also in Regionen, welche nicht zur (westlichen) Welt der Industriestaatengehören.

28.1.2018 SoSe 2018 58

GeographieGemeint sind damit zunächst Regionen jenseits der Welt der Globalisierung,Minderheitengebiete, Randräume. In der Vorlesung werden einige Regionen inSüdostasien behandelt, die ich persönlich gut kenne (Thailand, Laos, Vietnam...)

Nicht wenige Räume, Regionen oder Staaten jenseits der OECD-Welt sind heutezu „Spaces of Exception“, zu „Failed States“, zu politischen Katastrophenregionengeworden. Die Geopolitik kennt letztlich keine weißen Flächen, Räume, die nicht in dasFadenkreuz regionaler, nationaler oder internationaler Konflikte geraten können. Hierwird die Situation in einigen Staaten Arabiens und Zentralasien skizziert, in denen ichfrüher häufiger gereist bin (Jemen, Libanon, Syrien, Turkmenistan…).

Schließlich habe ich in den letzten Jahren in einer Reihe von Reisen die raschenVeränderungen in der neuen Weltmacht China beobachtet.

Ich möchte in meiner Abschiedsvorlesung in eher essayhafter Form geographischeStreifzüge durch eine Welt, durch Regionen unternehmen, die in meinen Forschungender letzten Jahrzehnte eine wichtige Rolle gespielt haben.

   

Regionale Geographien Südasiens 

1241040703; Proseminar; LP: 4 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R Z10; Die Vorbesprechung findet in der ersten Sitzung statt.; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 (Anmeldung Regionales Proseminar,

Veranst. Nr.: LSF#172276)

Fragen zur Belegung an [email protected] Inhalt Während Südasien in den vergangenen Jahren ein enormes Wirtschaftswachstum

verzeichnete, sieht sich die Region gleichzeitig mit zahlreichen Herausforderungenkonfrontiert. Hierzu zählen etwa ein massives Bevölkerungs- und Städtewachstum,Konflikte und politische Instabilitäten, Fragmentierung und ungleiche Entwicklung,sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen des Umwelt- und Klimawandels. DiesesProseminar gibt einen Einblick in aktuelle geographische Forschungsarbeiten zuSüdasien, wobei drei übergeordnete und miteinander vernetzte Themenfelderbesondere Berücksichtigung finden werden: (i) Umwelt und Entwicklung; (ii)Globalisierung; und (iii) soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel. Vor demHintergrund theoriegeleiteter und problemorientierter Fragestellungen werden wir unsausgewählte regionale Fallstudien erarbeiten und kritisch diskutieren. Als Grundlagewird es zu jeder Sitzung eine Pflichtlektüre geben. Neben der aktiven Teilnahme unddem Verfassen einer Hausarbeit wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer*innen einReferat (ca. 20 Minuten) halten sowie eine anschließende Diskussion leiten.

   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 13:45; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innen

28.1.2018 SoSe 2018 59

Geographievorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Landeskunde China 

LSF#227209; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 26.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Li, Y. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt China, eine der ältesten Zivilisationen der Welt, hat eine Geschichte von fast

4.000 Jahren. Es befindet sich im östlichen Teil des asiatischen Kontinents amwestlichen Pazifik. China ist ein riesiges Land mit einer Fläche von 9,6 MillionenQuadratkilometern. Es ist ungefähr 17 Mal so groß wie Frankreich, und 1 MillionQuadratkilometer kleiner als ganz Europa. Das Himalaya-Gebirge im Westen Chinaswird oft als das Dach der Welt bezeichnet. China erstreckt sich von seinem westlichstenPunkt auf dem Pamir-Plateau bis zum Zusammenfluss der 5200 Kilometer östlichgelegenen Flüsse Heilongjiang und Wusuli. Der nördlichste Punkt Chinas liegt in derMitte des Heilongjiang-Flusses. Der südlichste Punkt liegt bei Zengmu'ansha auf denNansha-Inseln, ungefähr 5500 Kilometer entfernt. Wenn Nordchina noch immer in einerWelt aus Eis und Schnee steckt, blühen im sanften Süden bereits Blumen.

Die Bevölkerungszahl Chinas ist mit rund 1,37 Milliarden sehr groß, ein Fünftel derWeltbevölkerung lebt in China. Nach Vorausberechnungen wird die BevölkerungszahlChinas im Jahr 2028 ihren Höhepunkt erreichen (1,42 Milliarden) und sich bis 2060stetig reduzieren (1,28 Milliarden). In China leben 56 verschiedenen ethnischenGruppen und jede ethnische Minderheit Chinas besitzt eine ausgeprägte Kultur. Seitder Umsetzung der chinesischen Öffnungs- und Reformpolitik hat die Zentralregierungdie Investitionen in vielen Bereichen erhöht und ihre Öffnung nach außen beschleunigt.Dies hat zu einem Aufschwung der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Gebietengeführt.

Das Themenspektrum umfasst physisch-geographische und humangeographischeAspekte Chinas. Ziel des Proseminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisseüber Geographie, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des zeitgenössischenChinas.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland"; Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 2; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Klingenmünster (Pfalz); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Thüringen (4 Tage); Runkel, S.k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Regionalentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet, GuidoZakrzewski; k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Zwischen Hochschwarzwald und Albtrauf (5 Tage); Menzel, L.k.A.; Gruppe 7; Bürgerbeteiligung und Bürgerproteste zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg (3 Tage); Wunder, E.k.A.; Gruppe 8; Exkursion: Göttingen-Harzvorland (4 Tage); Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 60

GeographieBei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende einen Platz nur bei einerExkursion. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle über denstudentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Bürgerbeteiligung und Bürgerproteste zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg (3 Tage) 

1241080016; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 13:00 - 14:00, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Wunder, E.k.A.; Einzeltermine=3 Freitage, die bei der Vorbesprechung mit den Teilnehmern festgelegt werden;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Die Veranstaltung besteht aus drei jeweils eintägigenExkursionstagen, deren Termine bei der Vorbesprechung am 13.04.2018 entsprechendden terminlichen Möglichkeiten der Teilnehmer festgesetzt werden. Voraussichtlich wirdes sich um vier Freitage handeln, die über das gesamte Semester verteilt sind.

Kosten: Zur Deckung der Fahrtkosten bei den drei eintägigen Exkursionen kann eingeringfügiger Teilnehmerbeitrag anfallen, der insgesamt aber nicht über 10 Euro liegensollte.

 Inhalt In der Stadt- und Regionalentwicklung sind heute wichtige politische Weichenstellungen

ohne Bürgerbeteiligung nicht mehr denk- oder realisierbar. Geographen sind an vielenfür sie in Frage kommenden Arbeitsplätzen gefordert, als Akteure in der Stadt- undRegionalentwicklung bürgerbeteiligungsrelevante Probleme frühzeitig zu erkennen undfallweise geeignete Verfahren der Bürgerbeteiligung zu initiieren, zu entwickeln oderanzuwenden.

An den vier Exkursionstagen besuchen wir aktuelle „Hot Spots“ von Bürgerprotestenund laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren in Baden-Württemberg. Wir sprechenmit Bürgerinitiativen, Kommunalpolitikern, Bürgermeistern und Verwaltungsexperten.Anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen praktischen Beispielen vor Ort soll einGefühl dafür entwickelt werden, worauf es bei guter Bürgerbeteiligung ankommt bzw.welche Handlungsweisen eher zu einer Eskalation von Konflikten führen.

   

Eintägige interdisziplinäre Exkursion Klingenmünster (Pfalz) 

1241040628; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Sa; Einzel, 05.05.2018 - 05.05.2018; ganztägig im Gelände; Aeschbach, N.;Schuh, M. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 07.02.2018

Wichtiges: Fahrt mit der DB (Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Semesterticket gilt) Inhalt Diese fächerübergreifende Exkursion wird gemeinsam vom Geographischen Institut

und vom Historischen Seminar angeboten. In Klingenmünster (Deutsche Weinstraße,Pfalz) erarbeiten wir Themen zur Landschafts-, Siedlungs- und Baugeschichte.Dozierende sind Dr. Nicole Aeschbach (Geographie), Dr. Maximilian Schuh(Geschichte) und als Gast Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Gemeinsames Erarbeiten der Themen im Gelände anhand des zur

Verfügung gestellten Readers plus Abgabe eines Protokolls nach der Exkursion.

28.1.2018 SoSe 2018 61

Geographie   

Exkursion: Göttingen-Harzvorland (4 Tage) 

LSF#227211; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Block, 22.05.2018 - 25.05.2018; Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Kosten: etwa 180 Euro. In den Exkursionskosten sind 3 Übernachtungen in einerJugendherberge mit Vollpension, Bus- und Materialkosten enthalten.

 Inhalt Ziel der Exkursion ist, einen detaillierten Einblick in die geologischen, petrographischen,

pedologischen, geomorphologischen und geoökologischen Verhältnisse einesAusschnittes des südniedersächsischen Berglandes zu geben.

Das Exkursionsgebiet zwischen dem Leinetalgraben im Westen und dem Harz imOsten eignet sich aufgrund seiner Vielgestaltigkeit und diversen Typuslokalitätenhervorragend zur exemplarischen Verdeutlichung der Landschaftsgenese sowohl derGrund- als auch der Deckgebirgsbereiche der deutschen Mittelgebirgsschwelle.

Vier verschiedene Landschaftseinheiten stehen dabei in besonderem Fokus:Leinegraben, Göttinger Wald, Harzvorland, Harz.

   

Exkursion: Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 17.09.2018 - 22.09.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar  Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: 200–250 €.

Die Anreise erfolgt mit den Institutsbussen, vor Ort werden u.U. Fahrräder angemietet.Übernachtet wird in Jugendherbergen.

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt Die Exkursion führt in das „Herz“ Baden-Württembergs, in die Region "Mittlerer

Neckar", die durch eine hohe Bevölkerungs- und Wirtschaftskonzentrationgekennzeichnet ist, und auf die sich nach Süden anschließende stärkerlandwirtschaftlich und touristisch geprägte Schwäbische Alb. Inhaltliche Schwerpunkteim Bereich der Humangeographie sind die Industrialisierung und Siedlungsentwicklungin der Region "Mittlerer Neckar", im Bereich der Physischen Geographie dieKarstformen der Schwäbischen Alb. Geplant sind u.a. Werksführungen bei internationalagierenden Unternehmen und eine Führung über den ehemaligen TruppenübungsplatzMünsingen, heute Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 Leistungsnachweis Kurzreferat in Form einer Poster-Präsentation vor Ort (Vergabe der Themen bei der

Vorbesprechung), Exkursionsprotokoll, aktive Mitarbeit.   

Exkursion: Regionalentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet (2 Tage) 

LSF#227216; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

BlockSa, 27.06.2018 - 28.06.2018; Zakrzewski, G. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 62

GeographieKosten: Fahrtkosten, Übernachtung in JuHe/Hostel, Eintrittskosten

 Inhalt Die Exkursion befasst sich mit den räumlichen Ausprägungen des Strukturwandels

der ehemaligen Montan- und Industrieregion Ruhrgebiet zu einem modernenDienstleistungs- und Kulturstandort. Neben wichtigen „Leuchtturmprojekten“ desStrukturwandels und der regionalen Wirtschaftsentwicklung stehen auch Projekteund Maßnahmen der Regional- und Stadtentwicklung sowie des Tourismusund die Rolle von Wirtschaftsförderung, Kammern und anderen Playern lokalerWirtschaftsentwicklung im Fokus. Auch die kritische Betrachtung der Aktivitätenund deren Auswirkungen werden erläutert. Die Exkursion wird wichtige Standorte,Unternehmen und Städte des westlichen Ruhrgebietes als Schwerpunkt haben.

   

Exkursion: "Südwestdeutschland" (3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

Mo; k.A., 20.08.2018 - 22.08.2018; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

   

Exkursion: Thüringen (4 Tage) 

LSF#227217; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 19.04.2018 - 19.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSaSo, 08.06.2018 - 11.06.2018; Runkel, S.;Werner, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Die Exkursion nach Thüringen wird einen humangeographischen Schwerpunkt haben.

Die Stationen werden von Eisenach bis Weimar reichen und unterschiedliche Themen(Wartburg, Opel-Werke, Nationalpark Hainich, Perthes-Forum Gotha, Erfurt, ThüringerWald etc.) berücksichtigen.

   

Exkursion: USA-Silicon Valley (7 Tage) 

LSF#227212; Übung; LP: 7; keine Auswahl 

BlockSaSo, 06.05.2018 - 13.05.2018; Glückler, J.;Schmidt, A. Kommentar Anmeldung: (vorgezogen wegen der Flugticketsreservierung), nach dem Aushang, über

Moodle Inhalt Die Exkursion ist zusammen mit dem Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften

der Universität Marburg organisiert und beschäftigt sich aus einerwirtschaftswissenschaftlichen und geographischen Perspektive mit derwachstumsstärksten Region der Welt, dem Silicon Valley. Neben dem Besuch vomweltweitführenden Firmen der Internetbranche, wie z.B. Google oder Apple, stehenExpertengespräche mit Mitarbeitern von Start-Ups auf dem Programm. An der StanfordUniversity erhalten die Studierenden Einblicke in wissenschaftliche Arbeiten durchFachvorträge von u.a. Walter Powell.

Mithilfe wirtschaftsgeographischer Theorien soll das spezifische Unternehmertumdes Tech-Valleys, dessen Entstehung und das sozio-ökonomische Milieu beleuchtetwerden. Die Exkursion richtet sich an Studierende mit einem wirtschaftsgeographischenSchwerpunkt.

  

28.1.2018 SoSe 2018 63

Geographie 

Exkursion: Zwischen Hochschwarzwald und Albtrauf (5 Tage) 

LSF#216153; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

BlockSa, 21.05.2018 - 25.05.2018; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: im Laufe des SoSe 2018, der genauer Termin wird den Teilnehmernper E-Mail mitgeteilt

 Inhalt Südschwarzwald glazial: Relikte am "Höchsten", Kampf um die Wasserscheide:

Wanderung durch die Wutachschlucht, Baar: Porträt einer Naturlandschaft,Karstphänomene: Donauversinkung und Aaachtopf, Hegau: Landschaft aus Feuerund Eis, Entlang des Albtraufs. Diese 5-tägige Exkursion erschließt den Naturraumim südwestlichen Baden-Württemberg durch ein Profil vom Hochschwarzwald zumAlbtrauf. Zum Programm gehört eine Tageswanderung sowie mehrere kleinereFußmärsche. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung "Physische Geographie vonSüdwestdeutschland" an.

   

Große Exkursion Iran 

1241080010; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 12:00 - 13:00, 07.02.2018 - 07.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSa; 10:00 - 17:00, 13.07.2018 - 14.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.08.2018 - 16.09.2018; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: nach vorheriger Ankündigung und Aushang fand die Anmeldung über

Moodle, bis 03.12.2017 statt

Kosten ca. 2.300 EUR p.P. Inhalt Die Exkursion Iran wird von meinem früheren Doktoranden Dr. Mehdi Ebadi organisiert,

der inzwischen in Deutschland ein Reisebüro betreibt (Persika-Reisen). Sie beginnt inder im Süden des Landes gelegenen Stadt Shiraz und endet in Teheran. Sie führt inunterschiedliche Natur- und Kulturräume (Yazd, Isfahan, Hamedan, Tabriz, Küste desKaspischen Meeres etc.) und behandelt sowohl Themen der Physischen Geographiewie die Humangeographie. Verbindliche für alle Teilnehmer/innen findet im Juni/Juli2018 ein Vorbereitungsseminar als Blockseminar statt, in dem wir uns mit Kurzreferatenauf die Reise in den Iran vorbereiten.

  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie" 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie; Schmidt, A.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Vitale Innenstädte; Holler, M.k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung; Holler, M.k.A.; Gruppe 4; Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar; Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Geographische Zukunftsforschung: Szenarienentwicklung als Methode sozialgeographischerWissensproduktion; Runkel, S. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 64

GeographieBei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / HS; Schmidt, A.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / HS; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 16.04.2018 um 14.15 Uhr BST 48, HörsaalDer erste Tag dient zur Erarbeitung der methodischen Grundlagen, die zur eigenenempirischen Arbeit im Feld erforderlich sind. Die letzten beiden Blocktage dienenzur von den Dozenten angeleiteten Analyse und Auswertung der erhobenen Daten.Die Arbeiten werden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einemGruppenendbericht im Umfang von je 6.000 Wörtern.

 Inhalt Dienstleistungen gelten schon längst nicht mehr als Beiwerk von Industrieprodukten,

sondern als Treiber der Innovation selbst und rücken in den Fokus in modernenInnovationsprozessen. Auch hoch spezialisierte Industrieunternehmen erweitern ihrPortfolio um produktbegleitende Dienste. Nicht zuletzt wird von einer „servitization“ganzer Ökonomien gesprochen. Das Geländepraktikum beschäftigt sich mit der Frage,was dieser Wandel für das Innovationsverständnis selbst und auch für Regionen undihre Unternehmen bedeutet. Welche neuen Lösungen ergeben sich dadurch?

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb methodischer Kompetenzen imAnwendungszusammenhang. Es werden Methoden der empirischen Sozialforschungin Theorie und praktischer Anwendung vermittelt. Die Teilnehmer werden Prinzipiengrundlegender Untersuchungsdesigns kennen lernen, eine gemeinsame Fragestellungzum Thema Dienstleistungen und deren Rolle im regionalen Innovationsgeschehenerarbeiten, selbständig empirische Daten erheben und Methoden der Analyse undInterpretation sowie Software zur Unterstützung der Auswertung erlernen.

   

Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung 

1242050866; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 18:00 - 19:00, 09.02.2018 - 09.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Holler, M.BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 17:00, 01.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandens Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 9. Februar 18.00 Uhr

Jeweils ganztägig

GLP Tag 2: Inhaltliche Sitzung: Freitag 20. April

GLP Tag 3: Methodensitzung: Samstag 21. April

GLP Tag 4: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

GLP Tag 5: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

GLP Tag 6: Datenauswertung: Freitag 01. Juni

28.1.2018 SoSe 2018 65

GeographieGLP Tag 7: Datenauswertung: Samstag 02. Juni

GLP Tag 7: Ergebnispräsentation: Freitag 15. Juni

Interesse am Thema Behindertenhilfe und an der Zusammenarbeit mit Menschen mitBehinderung wird vorausgesetzt.

 Inhalt In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, wie Impulse aus der

gesellschaftlichen und politischen Inklusionsdebatte auch in Stadtentwicklungsprozessemit einbezogen wurden. Die Gestaltung inklusiver Sozialräume ist dabei nicht nurAufgabe der Kommune, sondern auch der Akteure vor Ort sowie der Zivilgesellschaft.

Im Geländepraktikum soll untersucht werden, welche Anforderungen von Seitenverschiedener Stakeholder an einen inklusiven Sozialraum bestehen. Weiterhinsoll überprüft werden, wie inklusiv sich Sozialräume bereits heute darstellen. DieStudierenden sollen dazu unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

Methodisch sollen verschiedene Methoden im GLP erlernt und/oder angewendetwerden. Dazu zählen qualitative Leitfadeninterviews, Stadtteilbegehungen und dieAnwendung geographischer Informationssysteme.

   

Geländepraktikum: Vitale Innenstädte 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 17:30 - 18:30, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 08.09.2018 - 08.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 15.09.2018 - 15.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Do; Einzel; 09:00 - 18:00, 20.09.2018 - 20.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; Holler, M.Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 22.09.2018 - 22.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 29.09.2018 - 30.09.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Datenauswertung; Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 20.10.2018 - 20.10.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Termine20.04.2018: Vorbesprechung (17.30 – 18.30 Uhr)08.09.2018 – Inhaltliche Sitzung zum Thema Einzelhandel  (9.00 – 18.00 Uhr)15.09.2018 – Methodensitzung (Seminarraum 09.00 – 18.00 Uhr)Voraussichtlich 20.09.2018 - Erhebungstag 1 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)Voraussichtlich 22.09.2018 - Erhebungstag 2 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)29.09.2018 - Reflexion & Datenauswertung (9.00 – 18.00 Uhr)30.09.2018 – Datenauswertung (10.00 – 18.00 Uhr)20.10.2018 - Vorstellung der Ergebnisse (10.00 – 14.00 Uhr)

Die Teilnehmerzahl am Geländepraktikum ist auf 25 begrenzt, wobei die Plätzegleichermaßen an Studierende am Geographischen Institut als auch an Studierendeam Heidelberg Center for American Studies vergeben werden.

 Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Geländepraktikum befasst sich darum mit derEntwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt darauf aufbauend die aktuelleSituation des Heidelberger Einzelhandels in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen.

Hierbei werden die Teilnehmer an einer deutschlandweit durchgeführtenEinzelhandelsstudie des Deutschen Handelsverbandes, des HandelsverbandNordbaden sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung unterstützend mitwirken und dielokale Einzelhandelssituation (Struktur, Angebot, Nachfrage, Kundenprofil) betrachten.

28.1.2018 SoSe 2018 66

GeographieIm Rahmen des Geländepraktikums sollen sowohl qualitative als auch quantitativeArbeitsmethoden in der Humangeographie theoretisch erlernt und später imRahmen der Studie praktisch angewendet werden. Danach erfolgt die selbstständigeDatenauswertung und Präsentation der Ergebnisse mit den Projektpartnern.

 Leistungsnachweis - Vorbereitung Lektüre, aktive Mitarbeit

- Referat (2er Teams, Dauer: ca. 20 Minuten, danach ggf. Fragen / Diskussion;aussagekräftiges Handout, max. 4 Seiten (2 Seiten pro Seite, doppelseitig;lesbare Abbildungen auf schwarz/weiß-Tauglichkeit prüfen, ansonsten farbigdrucken); verwendete Quellen direkt ins Handout (nicht an den Schluss); Referategegebenenfalls / teilweise im Feld → dort kein Powerpoint möglich, Informationen ausder Literatur, gegebenenfalls mit aktuellen Daten „auffrischen“und belegen

- Abgabe Handout und Präsentation bis 01.September 2018

- Teilnahme an den beiden Erhebungstagen (22. + 24. September)

- Eingabe und Auswertung der Daten

- Erstellung eines gemeinsamen Projektberichts und Präsentation der Ergebnisse(Gruppenarbeit, ca. 10-Seiten)

 Literatur HEINEBERG, H. (2006): Einführung in die Anthropogeographie / Humangeographie.

GEBHARDT, H. ET AL. (2011): Geographie (S. 987 ff.).

FILSINGER, T. (2007): Einzelhandel und Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des400-jährigen Stadtjubiläums Mannheim.

REINK,M. (2014): Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Einzelhandel- und mögliche räumliche Auswirkungen für die Innenstadt. In: Informationen zurRaumentwicklung Heft: 1 Seite: 11-20.

KALKA, C. (2014): Was hätten Sie denn gerne? Ein Schaufensterbummel durchdie Innenstadt. Entlang von Akteuren, Interessen, Projekten und Prozessen. In:Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 41-48.

SCHELLENBERG, J. (2004): „Innenstadt“ – „Grüne Wiese“ – Bunter Bildschirm“.Auswirkungen des endverbraucherbezogenen E-Commerce auf die Standortstrukturdes Einzelhandels.

WASCHEK, U. (2003): Auswirkungen von Online-Shopping auf den stationärenEinzelhandel der Innenstädte von Heidelberg und Mannheim.

NEIBERGER, C. (2015):E-Commerce. Risiken und Chancen für den stationärenEinzelhandel. In: Geographische Rundschau Band: 67 Heft: 11 Seite: 30-35.

SCHUBERT, F. (2013): Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität.Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungendurch Business Improvement Districts am Beispiel der Stadt Gießen. In: GeographischeHandelsforschung Band: 21.

FREYTAG, T. (2008): Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz.

RULAND, R. (2014): Einzelhandel in der historischen Stadt. Herausforderungen undChancen In: Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 33-40.

Weitere Informationen unter: www.heidelberg.de (Amt für Wirtschaftsförderung, Amt fürStadtentwicklung und Statistik), Landesamt für Statistik

   

Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar 

1242050861; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

28.1.2018 SoSe 2018 67

GeographieBlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Köppe, H.;Sachs, K.BlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt In dem Seminar sollen mit unterschiedlichen Methoden der empirischen

Sozialforschung „Inseln“ von Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckaridentifiziert und hinsichtlich ihrer Entstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen

(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).   

Stadtentwicklung und Konversion 

1242050863; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 22.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 013; Johanna Doepner;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht die Neugestaltung von Konversionsflächen.

Es erfolgt eine Einführung in die an Planungsprozessen von Konversionsflächenbeteiligten Akteure (z.B. Verwaltung, Politik, private Akteure) und die Arbeitsmethoden,die in diesen Planungsprozessen angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Geländepraktikums liegt auf Analyse- und Bewertungsmethodenvon Flächen bei der Entwicklung von neuen Konzepten für Konversionsflächen, bspw.die Erstellung eines Chancen-Mängel-Bindungen-Plans.

In der Veranstaltung werden die eingeführten planerischen Analyse- undBewertungsmethoden am Beispiel von Konversionsflächen der Stadt Mannheimangewendet.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie" 

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242070101; Übung; LP: 6 

Block, 22.05.2018 - 25.05.2018; Gruppe 1; Kraft, M.;Maurer, V.Do; Einzel; 09:00 - 12:00, 24.05.2018 - 24.05.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 25.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Block, 30.07.2018 - 02.08.2018; Gruppe 2; Kraft, M.;Maurer, V.Mi; Einzel; 09:00 - 12:00, 01.08.2018 - 01.08.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Do; Einzel; 09:00 - 17:00, 02.08.2018 - 02.08.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 2;  Voraussetzung BA/LA: bestandes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: Termin wird bekannt gegeben 

28.1.2018 SoSe 2018 68

GeographieInhalt Dieses Geländepraktikum wird im Großraum Heidelberg (Oberrheingraben,

Pfälzer Wald) durchgeführt und umfasst vier Geländetage, am vierten Tagbesteht die Möglichkeit, erste Auswertungen im Seminar durchzuführen. Nebenkurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zuerhebenden Größen und die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppeneigene Messungen zur Klimatologie (Stadtklima) und Hydrologie (Durchfluss-und Bodenfeuchtemessungen, Erhebung der Wassergüte eines Fließgewässers)durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: bis Ende April an [email protected] (mit Angabe von

Matr.Nr., Fachsemester und Studiengang)

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

   

Geländepraktikum Physische Geographie: Allemühl 

1242070102; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grandlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]   

Geländepraktikum: Slowakei 

LSF#260575; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; k.A., 08.10.2018 - 14.10.2018; Lange, J.;Schukraft, G. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail bei Gerd Schukraft <[email protected]>

Vorbesprechung: Termin wird den angemeldeten Studierenden per E-Mail mitgeteilt  

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG 3

 

Einführung in die Geoinformatik 

28.1.2018 SoSe 2018 69

Geographie1241010133; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 18.04.2018 - 02.05.2018; INF 360 / Hörsaal, Foyer EG; Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 09.05.2018 - 18.07.2018; INF 306 / HS 1; Zipf, A.Mi; Einzel; 17:30 - 19:30, 25.07.2018 - 25.07.2018; INF 252 / gHS; Klausur 1. Termin; Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; Klausur 2. Termin;  Voraussetzung Bestandene Klausur zur Vorlesung Kartographie Kurzkommentar Die Gruppen für die begleitenden Tutorien können bis 08.04.2018 on-line im LSF belegt

werden. Kommentar WICHTIG

Sitzungen 1-3 (am 18.04.,.25.04. und 02.05.) finden im HS/INF 360 (Botanik) statt

ab der Sitzung 4 (ab dem 09.05.) findet die Vorlesung im HS1/INF 306 (Theoretikum)

 

Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende der Geographie: BA und LA (für Modul MG3) und HCA: über LSF -Meine Funktionen - "Prüfungsan- und -abmeldung" 

2) fachfremden Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Einführung in die Grundlagen der Geoinformatik und Nutzung von Geographischen

Informationssystemen. Das begleitende Tutorium  führt in das Softwaresystem ESRIArcGIS ein. Die Vorlesung behandelt Grundlagen der  Modellierung von Geodaten,deren Verwaltung in Geodatenbanken,  Repräsentation als Vektor- und Rasterdatenund Methoden für deren Analyse unter Berücksichtigung von Geometrie, Topologieund Semantik. Weitere Inhalte betreffen u.a. 3D-GIS, Netzwerkanalyse und aktuelleEntwicklungen im GeoWeb

   

Übung: "Geographische Informationssysteme" 

1241010134; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 2; Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 3; Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 4; Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 5; Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 6; Di; wöch; 13:15 - 14:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 7; Di; wöch; 15:15 - 16:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 8; Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 9; Mi; wöch; 13:15 - 14:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 10; Mi; wöch; 15:15 - 16:45; ab 25.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 11;  Kommentar Anmeldung: Die Gruppen für die begleitenden Tutorien müssen bis 08.04.2018 on-line

im LSF belegt werden.Sollten die Plätze in den angeboteten Gruppen nicht ausreichen, werden weitereGruppen angeboten. Die Studierende aus der Warteliste werden darüber direkt per E-Mail informiert.

 Inhalt Die Vorlesung ist die Einführungsvorlesung im Bereich Geoinformatik und damit

die Pflichtvorlesung im Modul Geographische Informationssysteme. Es werdengrundlegende Theorien, Konzepte, Verfahren, Methoden und Forschungsfragen derGeoinformatik dargestellt und erläutert. Das Themenfeld umfasst dabei Verwaltung,

28.1.2018 SoSe 2018 70

GeographieVerarbeitung, Analyse und Visualisierung digitaler Geodaten mittels GIS. Die Vorlesungselbst behandelt dabei NICHT vorrangig ein spezifisches Softwareprodukt, sonderndie grundlegenden Konzepte. Komplementär und ergänzend dazu findet einepraktische Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb. ESRI ArcGIS) inden begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutorien durch studentischeTutoren im PC-Pool statt, in der ausgewählte Aspekte der in der Vorlesung vermitteltenInhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.

  

Modul "Fachinhaltliche Vertiefung Humangeographie"FVHG

 

Entwicklungskrisen im Wirtschaftsraum 

LSF#272808; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:00 - 18:00; BerlinerS 48 / HS; 1. Termin Ende April 2018; Handke, M. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern und Regionen ist stets begleitet von

krisenhaften Umbrüchen. Der Kapitalismus produziert seine eigene Krisen, findetaber scheinbar auch immer wieder Wege zu ihrer Überwindung. Doch auf wessenKosten? Sozio-ökonomische Disparitäten nehmen zu. Vormals öffentliche Räumewerden privaten Verwaltungen unterworfen. Das soziale Kapital von Gesellschaftenwird zunehmend individualisiert. Das Proseminar lehrt in geographischer Perspektivesowie am Beispiel verschiedener jüngerer Wirtschaftskrisen, wie komplexeZusammenhänge (systemisch interdependente, raum-zeitlich-kontextuelle Ursachen-Wirkungen) zwischen Wirtschafts- und Sozialräumen in der Krise selbstverstärkendeEffekte erzeugen und wie ihre Lösungen zum Teil wiederum den Nährboden fürneue Krisen bereiten. Diese anspruchsvolle Materie wird im Seminar mithilfewirtschaftsgeographischer Lehrbücher und den dort diskutierten Theorien undKonzepten zugänglich gemacht. Das Seminar ist insofern eine geeignete Vorbereitungauf die Bachelorprüfung.

 Literatur Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. Stuttgart: Eugen Ulmer.   

Failed States im 21. Jahrhundert 

LSF#227218; Hauptseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Gebhardt, H. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 08.02.2018, 12 Uhr SR/BST Inhalt In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ist eine Reihe von

Staaten zerbrochen; an die Stelle staatlicher Organisation sind Bürgerkriege mitAuseinandersetzungen verschiedenster Milizen getreten. Beispiele finden sich im„Shatterbelt“ Afrikas (Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Somalia…), aber auchim Vorderen Orient (Jemen, Syrien, Irak). Umgekehrt wird mitunter versucht, die alteräumliche Ordnung der Staaten durch neue zu ersetzen (Islamischer Staat, Rojava undKurdengebiete etc.).

28.1.2018 SoSe 2018 71

GeographieDas Hauptseminar besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil werden politisch-geographische, theoretische Aspekte von Themen wie „Geographien der Gewalt,„ Räume mit beschränkter Staatlichkeit“, „Failed States“ behandelt, in zweiten TeilFallbeispiele für das Zusammenbrechen von Staaten und die dafür verantwortlichenGründe.  

   

Political Geography of South Asia 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

k.A.; Baghel, R. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography. South Asia as a regionoffers a rich set of case studies and classic topics for discussion. This course uses isdesigned so that students work to deepen their knowledge of political geography as asubtopic and South Asia as a region at the same time.

 

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Ressourcen, Grenzen und Räume der Gewalt 

9702031463; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R 317; Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung. Inhalt Einige prominente Wissenschaftler – etwa der Evolutionspsychologe Steven Pinker –

prognostizieren, dass Kriege in modernen Gesellschaften immer weniger als politischeOption wahrgenommen werden. Solchen Prognosen steht eine wachsende Zahlan Studien gegenüber die von ‚neuen’ Kriegen, Ressourcenkriegen, Klimakriegenund ähnlichem sprechen. Die sich abzeichnenden Räume der Gewalt gehen mitkomplexen Interessen- und Akteurskonstellationen, diffusen Geometrien der Machtund neuen geopolitischen Leitbildern und Diskursen einher. Die Geographie spieltin den damit verbundenen Debatten eine zentrale Rolle und hat vielfältige Beiträgeetwa hinsichtlich der Etablierung von Gewaltökonomien und der Biopolitik des Kriegesgeliefert. In diesem Hauptseminar werden zeitgenössische geographische Ansätze undaktuellen Kontroversen zu diesem Themenkomplex vorgestellt und diskutiert, wobei einSchwerpunkt auf den Ländern des globalen Südens liegt.

 Leistungsnachweis  Vorbereitung der Pflichtlektüre, aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit  

Modul "Fachinhaltliche Vertiefung PhysischeGeographie"FVPG

 

1,5°C - Klimaziele auf dem Prüfstand 

1242050114; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl

28.1.2018 SoSe 2018 72

Geographie 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 20.04.2018; INF 348 / R 132; Aeschbach, N. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung

BA: bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2

Gute Vorkenntnisse in der Klimageographie werden vorausgesetzt. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Fr. 10.02.2018 um 14 Uhr, R132/INF 348 Inhalt Der Klimawandel beschäftigt mehr denn je Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die

Erwärmung geht weiter, die Auswirkungen der Klimaveränderung sind messbar undkönnen in vielen Gegenden der Erde beobachtet werden. Im „Paris Agreement“, dasim Dezember 2016 einen Durchbruch auf dem Weg zu gemeinsamen Klimazielen derWeltgemeinschaft eingeleitet hat, wird das bisher angestrebte 2°C-Ziel noch verstärktdurch die Empfehlung, die Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellenLevel zu begrenzen. Auf Basis dieser politischen Entscheidung hat der Weltklimarat(Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) die Arbeit an einem Sonderberichtaufgenommen („Global warming of 1.5°C – The IPCC special report on the impacts ofglobal warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gasemission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat ofclimate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty”).

Im Hauptseminar erarbeiten wir die naturwissenschaftlichen Grundlagen zumKlimawandel und analysieren anhand der IPCC-Reports und weiterer Dokumenteverschiedene Szenarien zur Zukunft unseres Klimasystems. Dabei werden wir u.a.auch die Wirksamkeit von Emissionsreduktionsbemühungen und die Kompensation vonCO2-Emissionen diskutieren.

   

Physische Geographie Marokko 

1242050113; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das (länderkundliche) Seminar behandelt ausgewählte Themen zur Physischen

Geographie und zu aktuellen Mensch-Umwelt-Problemen in Marokko. Die Studierendenerstellen eine schriftliche Hausarbeit und halten ein mündliches Referat. Die Themenwerden im Plenum unter Nutzung von Kartenmaterial diskutiert. Studierenden, diean dem für das WS 2018/2019 geplante Geländepraktikum "Erg Chebbi (Marokko)"teilnehmen wollen, wird die Teilnahme an diesem Seminar dringend empfohlen.

   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 23.04.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

BA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 

28.1.2018 SoSe 2018 73

GeographieInhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

  

WahlbereichFür Wahlbereich können alle Veranstaltungen aus dem Angebot der Bachelor und Masterstudiengänge Geographie

 

Plätze, Parks und Freiflächen. Der öffentliche Raum in Heidelberg 

LSF#182152; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 16:00 - 17:00, 16.04.2018 - 16.04.2018; INF 348 / R 132; k.A.; Leutz, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Termine (freitags) werden noch bekannt gegeben: 3 Geländetage plus einVorbereitungs- und ein Nachbereitungstermin

 Inhalt „Eine alte Stadt wie Heidelberg veranschaulicht, wie ihr öffentlicher Raum die

Erneuerungsphasen der Gebäude überdauert und Orte beständig unterscheidbarmacht. Es ist mithin vor allem der gebaute öffentliche Raum einer Stadt, der in ihremGefüge Nachhaltigkeit und Identität trägt– ein Ziel, dem sich Heidelberg besondersverpflichtet fühlt." (Stadt Heidelberg - Stadtplanungsamt, 2005).

Im Rahmen der Geländetage sollen Aspekte des öffentlichen Raums an ausgewähltenRäumen in Heidelberg (z.B. Bahnstadt Schwetzinger Terrasse, Bismarckplatz,Universitätsplatz) untersucht und nachvollzogen werden. Dazu gehören bspw.Infrastruktur (technisch und sozial), klimatische Gegebenheiten und Zusammenhänge,städtebauliche Konzepte zur Gestaltung, Lichteinfall, Freiflächen, Verkehrsanbindungetc.

   

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 5 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 16.06.2018 - 17.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 22.06.2018 - 22.06.2018; plus: Praxistermine in den Schulen (werden nochfestgelegt); Siegmund, A.;Vardag, S. Kommentar Anmeldung: Per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (5 LP), bei anderen Studierenden alsfreiwillige Zusatzleistung

Termine: 2 ganztägige Termine werden noch festgelegt, Czernyring 22/11 (AbteilungGeographie, PH)

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der

28.1.2018 SoSe 2018 74

GeographieUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

   

Umweltbildung 

1242050862; Seminar mit Übungen; LP: 5 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 132; Dipl.-Päd.Christoph Postler; Schittek, K. Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung am 18.04.2018

In der ersten Hälfte des Semesters findet das Seminar wöchentlich statt, dann an 2-3Samstagen in Form einer Exkursion.

 Inhalt Die Natur soll den Teilnehmenden über das Erleben mit allen Sinnen und dem

Erkennen der Zusammenhänge in der Natur erlebbar gemacht werden. Dabei werdenMethoden und Inhalte aus der Naturerlebnispädagogik sowie aus Naturführungenverwendet. Gleichzeitig werden naturkundlich-geographische Grundlagen vermittelt.

  

FachdidaktikFD

 

Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 1 

LSF#119797; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5 

Fr; wöch; 08:30 - 10:45; ab 20.04.2018; Gruppe 1; Wieblingen Waldhoferstr. 102, 1.OG, R06; Sommer Kurzkommentar Max. 3 Teilnehmer Uni Mannheim Kommentar Anmeldung und Vorbesprechung: am Mi. 07.02.2018, um 14:00 Uhr in SSDL,

WaldhoferStr. 102, Heidelberg-Wieblingen, 1. OG, R 06

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obligatorisch ! (evtl. Vertreter schicken) Inhalt Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik der Geographie.

Die Studierenden lernen fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionenkennen und werden mit dem aktuellen Bildungsplan konfrontiert. AusgewählteUnterrichtsmethoden und -medien werden im Kontext der Ziele desGeographieunterrichts am Gymnasium exemplarisch behandelt. Die Studierendenhalten ein Referat, erstellen hierzu ein Handout und führen Übungen durch.

   

Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 2 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. 

28.1.2018 SoSe 2018 75

GeographieKommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Mi. 07.02.2018, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

EPG 2 

EPG II Physische Geographie "Wasser – elementare und strategische Ressource des 21.Jhd." 

1241030002; Seminar; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl 

Do; Einzel; 18:00 - 19:00, 08.02.2018 - 08.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Do; wöch; 16:00 - 17:30; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Lehn, H. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: 08.02.2018 von 18 Uhr  im SR/BST

LA: Die Anrechnung ist auch im Modul "Wahlbereich" (5 ECTS) möglich (diese Option,bitte, vor Semester Ende an das Prüfungssekretariat melden)

Das Seminar ist für Studenten aller Fachrichtungen offen. 

  Inhalt Der nachhaltige Umgang mit Wasser stellt eine der größten Zukunftsherausforderungen

dar. Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erhöhen den Druck aufdiese Ressource weiter. In dem Seminar werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert,wie die auf Wasser beruhenden Bedürfnisse der heute lebenden Generation erfülltwerden können, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen bzw. heute lebenderNachbarn zu beschränken.

 Literatur Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer

nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer   

Umweltethik in alttestamentischer und klimatischer Perspektive 

1241030003; Seminar; LP: 5/6; keine Auswahl 

Sa; Einzel; 13:00 - 17:00, 28.04.2018 - 28.04.2018; Seminarraum, Ökumenisches Institut, Plankengasse 1 -3; Aeschbach, N.;Kipfer, S.Fr; Einzel; 13:00 - 17:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; ÜR K 3, Karlstraße 16; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 09.06.2018 - 09.06.2018; Seminarraum, Ökumenisches Institut, Plankengasse 1 - 3; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 23.06.2018 - 23.06.2018; Seminarraum, Ökumenisches Institut, Plankengasse 1 - 3;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

• Samstag, 28.04.2018 – 13-17 Uhr: Seminarraum, ÖkumenischesInstitut, Plankengasse 1 - 3 (Lagekarte: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/oek/kontakt.html)

28.1.2018 SoSe 2018 76

Geographie• Freitag, 08.06.2018 – 13-17 Uhr: ÜR K 3, Karlstraße 16• Samstag, 09.06.2018 – 9-17 Uhr:  Seminarraum, Ökumenisches

Institut, Plankengasse 1 - 3• Samstag, 23.06.2018 – 9-17 Uhr: Seminarraum, Ökumenisches

Institut, Plankengasse 1 - 3

Anrechnung als:

EPG 2 Seminar 6 ECTS

Seminar im Wahlbereich Lerhamt Geographie 5 ECTS Inhalt Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von Natur und Mensch

beziehungsweise Gesellschaft im Alten Testament und heute. Vonnaturwissenschaftlicher Seite fließt der aktuelle Kenntnisstand aus der Klimaforschungin die Diskussion ein. Dabei wird insbesondere der Frage nach den Verursachern undLeidtragenden von Umweltveränderungen nachgegangen.

In einem zweiten Schritt soll auch die gegenwärtige Rezeption der biblischen Texte inden aktuellen Umwelt-Diskussionen analysiert werden (beispielsweise die sogenannteLynn White-Debatte und die Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus) und überlegtwerden, wie sie Argumentationsweisen und ethische Entscheidungen beeinflussen.

Dozentinnen sind Dr. Nicole Aeschbach (Geographisches Institut) und Dr. Sara Kipfer(Theologisches Seminar)

 Leistungsnachweis Übernahme von mündlichen Präsentationen und Einreichen einer schriftlichen

Schlussarbeit.  

Master Geographie

Modul "Große Exkursion" 

Große Exkursion Iran 

1241080010; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 12:00 - 13:00, 07.02.2018 - 07.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSa; 10:00 - 17:00, 13.07.2018 - 14.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.08.2018 - 16.09.2018; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: nach vorheriger Ankündigung und Aushang fand die Anmeldung über

Moodle, bis 03.12.2017 statt

Kosten ca. 2.300 EUR p.P. Inhalt Die Exkursion Iran wird von meinem früheren Doktoranden Dr. Mehdi Ebadi organisiert,

der inzwischen in Deutschland ein Reisebüro betreibt (Persika-Reisen). Sie beginnt inder im Süden des Landes gelegenen Stadt Shiraz und endet in Teheran. Sie führt inunterschiedliche Natur- und Kulturräume (Yazd, Isfahan, Hamedan, Tabriz, Küste desKaspischen Meeres etc.) und behandelt sowohl Themen der Physischen Geographiewie die Humangeographie. Verbindliche für alle Teilnehmer/innen findet im Juni/Juli2018 ein Vorbereitungsseminar als Blockseminar statt, in dem wir uns mit Kurzreferatenauf die Reise in den Iran vorbereiten.

   

Große Exkursion: Nordspanien 

1241080011; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 16:00 - 18:30, 24.01.2018 - 24.01.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; So; k.A., 08.04.2018 - 21.04.2018; Glückler, J.;Lenz, R.

28.1.2018 SoSe 2018 77

Geographie Kurzkommentar Spanische Sprachkenntnisse sind erwünscht. Kommentar Anmeldung: zentral für große Exkursionen, nach Aushang und Ankündigung über den

E-Mailverteiler

Vorbesprechung: 24.01.2018, 16:00 im HS/BST

Kosten: ca. 1.300 EUR p.P. Inhalt Die Große Exkursion nach Nordspanien hat einen human- und

wirtschaftsgeographischen Fokus. Im Mittelpunkt stehen die Wandlungsprozesse dergesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur in den Regionen Nordspaniens, d.h.in Katalonien, La Rioja, Kastilien und León, Aragonien, Asturien, Kantabrien und imspanischen Baskenland. Durch den Besuch dieser verschiedenen Regionen werdenwir uns dem Thema der regionalen Disparitäten widmen, der Regional- und EU-Förderung, sowie den jeweiligen Entwicklungspfaden und Governance-Strukturen mitihren unterschiedlichen Dezentralisierungs- und Autonomiegraden in den einzelnenRegionen. Wir werden uns außerdem mit der spanischen Wirtschaft beschäftigen(v.a. mit der Zuliefer-Industrie, Weinwirtschaft und Tourismus) und den Gegensatzzwischen internationalen Metropolen und peripheren Ökonomien mit nachholenderEntwicklung betrachten. Spanien eignet sich darüber hinaus besonders gut dazu, dieIndustriestruktur der Kooperativen (z.B. Mondragón) zu untersuchen, sowie die Effekteder Wirtschaftskrise von 2008, z.B. in Form von leerstehenden Immobilien als auchdurch eine zunehmenden Öffnung für Internationalisierungsstrategien.

 Leistungsnachweis Als Leistungsnachweise sind ein Kurzreferat vor Ort, sowie ein kurzer Abschlussbericht

(1,5 Seiten) zu einem der übergreifenden Themen der Exkursion vorgesehen.  

Modul "Praxis Geographie"PM 02: Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum, weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/praktikum.html

Verantwortlicher für das Modul: Dr. Matthias Stork

Modul "Masterarbeit"PM 03

 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.

28.1.2018 SoSe 2018 78

GeographieDas Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / HS; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen. Zudem sind sie angehalten, ihre Arbeitregelmäßig vorzustellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 24.04.2018; Konferenzraum Prof. Glückler, Zi. 211; Growe, A. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.04.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L.

28.1.2018 SoSe 2018 79

Geographie Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 23.04.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind ab Anfang April bei Frau Bechberger([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Dame, J.;Schmidt, S. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected] bis 24.04.2018

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. The

28.1.2018 SoSe 2018 80

Geographietarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

   

Seminar zur Diskussion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master undStaatsexamen) 

1241090001; Kolloquium 

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; im 3-wöchigen Zyklus, findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock Inhalt Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren

„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierendenvorgestellt und diskutiert werden.

Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeitschreiben, dies aber in nächster Zeit planen.

  

Modul "Forschung Humangeographie 1 - FachinhalteHumangeographie" 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie; Schmidt, A.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Vitale Innenstädte; Holler, M.k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung; Holler, M.k.A.; Gruppe 4; Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar; Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Geographische Zukunftsforschung: Szenarienentwicklung als Methode sozialgeographischerWissensproduktion; Runkel, S. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Bürgerbeteiligung in der Praxis 

LSF#272814; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Block; 10:00 - 17:00, 22.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 015; Patricia Schulte;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Ziel der Übung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen aus der

Planungspraxis zum Thema Bürgerbeteiligung.

28.1.2018 SoSe 2018 81

GeographieBürgerbeteiligung ist aufgrund diverser rechtlicher Grundlagen ein vorgeschriebenerBestandteil in Planungsprozessen: Bei dem Erstellen von vorbereitenden undverbindlichen Bauleitplänen nach BauGB, bei dem Erstellen von Raumordnungsplänenauf unterschiedlichen Ebenen im Mehr-Ebene-System (Regionale Ebene undLandesebene) nach ROG sowie in planungsrelevanten Prüfungen und Verfahren(bspw. in Umweltprüfungen wie UVP und SUP und in Raumordnungsverfahren nachROG).

Durch die intensiven rechtlichen Vorgaben in diesem Bereich und der Vielzahl anberührten Maßstabsebenen (Stadt, Region, Land) und Perspektiven (Gesamtplanungund Fachplanungen) bietet sich das Thema Bürgerbeteiligung sehr gut für eine Vielzahlvon interessierten Studierenden an.

Inhalte der Übung sind:

• Hintergrund (z.B. Rechtsgrundlagen) und Anspruch von Bürgerbeteiligung aufkommunaler Ebene,

• Akteure der Bürgerbeteiligung,• (Rechtlich notwendige und darüber hinaus häufig freiwillig angewandte)

Methoden und die Durchführung von Beteiligungsprozessen sowie• die kritische Reflexion von Gelingen und Nicht-Gelingen von

Beteiligungsprozessen.

In der Übung werden sowohl Texte besprochen als auch Kleingruppenarbeitdurchgeführt.

   

Bürgerbeteiligung und Bürgerproteste zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg (3 Tage) 

1241080016; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 13:00 - 14:00, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Wunder, E.k.A.; Einzeltermine=3 Freitage, die bei der Vorbesprechung mit den Teilnehmern festgelegt werden;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Die Veranstaltung besteht aus drei jeweils eintägigenExkursionstagen, deren Termine bei der Vorbesprechung am 13.04.2018 entsprechendden terminlichen Möglichkeiten der Teilnehmer festgesetzt werden. Voraussichtlich wirdes sich um vier Freitage handeln, die über das gesamte Semester verteilt sind.

Kosten: Zur Deckung der Fahrtkosten bei den drei eintägigen Exkursionen kann eingeringfügiger Teilnehmerbeitrag anfallen, der insgesamt aber nicht über 10 Euro liegensollte.

 Inhalt In der Stadt- und Regionalentwicklung sind heute wichtige politische Weichenstellungen

ohne Bürgerbeteiligung nicht mehr denk- oder realisierbar. Geographen sind an vielenfür sie in Frage kommenden Arbeitsplätzen gefordert, als Akteure in der Stadt- undRegionalentwicklung bürgerbeteiligungsrelevante Probleme frühzeitig zu erkennen undfallweise geeignete Verfahren der Bürgerbeteiligung zu initiieren, zu entwickeln oderanzuwenden.

An den vier Exkursionstagen besuchen wir aktuelle „Hot Spots“ von Bürgerprotestenund laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren in Baden-Württemberg. Wir sprechenmit Bürgerinitiativen, Kommunalpolitikern, Bürgermeistern und Verwaltungsexperten.Anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen praktischen Beispielen vor Ort soll einGefühl dafür entwickelt werden, worauf es bei guter Bürgerbeteiligung ankommt bzw.welche Handlungsweisen eher zu einer Eskalation von Konflikten führen.

   

Critical Perspectives on Geographical Knowledge Production 

LSF#272807; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

28.1.2018 SoSe 2018 82

GeographieDi; wöch; 09:15 - 12:30; ab 19.06.2018; INF 348 / R 013; mit Azadeh Akbari; Griesinger, D. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

All texts will be available in Moodle, the password will be sent via email after successfulregistration for the seminar.

Please note that the seminar starts on 19 June 2018 and from then on will take place asa weekly double session (9:15 – 12:30).

 Inhalt How do we know the things that we know? How does a researcher perceive the world?

What are the factors that affect his/her perception? Is there anything like neutralresearch/researcher?

In this reading seminar we explore the concept of the “subject of the knowledge” andwe read some of the most important critical ideas on knowledge production by feminist,postcolonial and post-structuralist thinkers. We will discuss the question of ethics inresearch and focus particularly on representation and reflexivity to interrogate theinterrelations between methodology and epistemology. The course also covers somemethodological challenges in the quantitative/qualitative debate and interdisciplinaryresearch. The seminar invites students to scrutinize mainstream knowledge, andembark on a journey to explore the grey areas and fuzzy boundaries of our everyday(research) practices.

 Leistungsnachweis The seminar will be held in English, apart from a few basic texts in German. Students

will be required to read and actively discuss texts, to give a short talk and to write anessay (5 ects).

   

Entwicklungskrisen im Wirtschaftsraum 

LSF#272808; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:00 - 18:00; BerlinerS 48 / HS; 1. Termin Ende April 2018; Handke, M. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern und Regionen ist stets begleitet von

krisenhaften Umbrüchen. Der Kapitalismus produziert seine eigene Krisen, findetaber scheinbar auch immer wieder Wege zu ihrer Überwindung. Doch auf wessenKosten? Sozio-ökonomische Disparitäten nehmen zu. Vormals öffentliche Räumewerden privaten Verwaltungen unterworfen. Das soziale Kapital von Gesellschaftenwird zunehmend individualisiert. Das Proseminar lehrt in geographischer Perspektivesowie am Beispiel verschiedener jüngerer Wirtschaftskrisen, wie komplexeZusammenhänge (systemisch interdependente, raum-zeitlich-kontextuelle Ursachen-Wirkungen) zwischen Wirtschafts- und Sozialräumen in der Krise selbstverstärkendeEffekte erzeugen und wie ihre Lösungen zum Teil wiederum den Nährboden fürneue Krisen bereiten. Diese anspruchsvolle Materie wird im Seminar mithilfewirtschaftsgeographischer Lehrbücher und den dort diskutierten Theorien undKonzepten zugänglich gemacht. Das Seminar ist insofern eine geeignete Vorbereitungauf die Bachelorprüfung.

 Literatur Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. Stuttgart: Eugen Ulmer.   

Exkursion: Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 17.09.2018 - 22.09.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar  Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 83

GeographieVorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: 200–250 €.

Die Anreise erfolgt mit den Institutsbussen, vor Ort werden u.U. Fahrräder angemietet.Übernachtet wird in Jugendherbergen.

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt Die Exkursion führt in das „Herz“ Baden-Württembergs, in die Region "Mittlerer

Neckar", die durch eine hohe Bevölkerungs- und Wirtschaftskonzentrationgekennzeichnet ist, und auf die sich nach Süden anschließende stärkerlandwirtschaftlich und touristisch geprägte Schwäbische Alb. Inhaltliche Schwerpunkteim Bereich der Humangeographie sind die Industrialisierung und Siedlungsentwicklungin der Region "Mittlerer Neckar", im Bereich der Physischen Geographie dieKarstformen der Schwäbischen Alb. Geplant sind u.a. Werksführungen bei internationalagierenden Unternehmen und eine Führung über den ehemaligen TruppenübungsplatzMünsingen, heute Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 Leistungsnachweis Kurzreferat in Form einer Poster-Präsentation vor Ort (Vergabe der Themen bei der

Vorbesprechung), Exkursionsprotokoll, aktive Mitarbeit.   

Exkursion: Regionalentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet (2 Tage) 

LSF#227216; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

BlockSa, 27.06.2018 - 28.06.2018; Zakrzewski, G. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 07.02.2018

Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung in JuHe/Hostel, Eintrittskosten Inhalt Die Exkursion befasst sich mit den räumlichen Ausprägungen des Strukturwandels

der ehemaligen Montan- und Industrieregion Ruhrgebiet zu einem modernenDienstleistungs- und Kulturstandort. Neben wichtigen „Leuchtturmprojekten“ desStrukturwandels und der regionalen Wirtschaftsentwicklung stehen auch Projekteund Maßnahmen der Regional- und Stadtentwicklung sowie des Tourismusund die Rolle von Wirtschaftsförderung, Kammern und anderen Playern lokalerWirtschaftsentwicklung im Fokus. Auch die kritische Betrachtung der Aktivitätenund deren Auswirkungen werden erläutert. Die Exkursion wird wichtige Standorte,Unternehmen und Städte des westlichen Ruhrgebietes als Schwerpunkt haben.

   

Exkursion: Thüringen (4 Tage) 

LSF#227217; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Do; Einzel; 13:00 - 14:00, 19.04.2018 - 19.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; BlockSaSo, 08.06.2018 - 11.06.2018; Runkel, S.;Werner, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Die Exkursion nach Thüringen wird einen humangeographischen Schwerpunkt haben.

Die Stationen werden von Eisenach bis Weimar reichen und unterschiedliche Themen(Wartburg, Opel-Werke, Nationalpark Hainich, Perthes-Forum Gotha, Erfurt, ThüringerWald etc.) berücksichtigen.

   

Exkursion: USA-Silicon Valley (7 Tage) 

LSF#227212; Übung; LP: 7; keine Auswahl 

BlockSaSo, 06.05.2018 - 13.05.2018; Glückler, J.;Schmidt, A. 

28.1.2018 SoSe 2018 84

GeographieKommentar Anmeldung: (vorgezogen wegen der Flugticketsreservierung), nach dem Aushang, über

Moodle Inhalt Die Exkursion ist zusammen mit dem Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften

der Universität Marburg organisiert und beschäftigt sich aus einerwirtschaftswissenschaftlichen und geographischen Perspektive mit derwachstumsstärksten Region der Welt, dem Silicon Valley. Neben dem Besuch vomweltweitführenden Firmen der Internetbranche, wie z.B. Google oder Apple, stehenExpertengespräche mit Mitarbeitern von Start-Ups auf dem Programm. An der StanfordUniversity erhalten die Studierenden Einblicke in wissenschaftliche Arbeiten durchFachvorträge von u.a. Walter Powell.

Mithilfe wirtschaftsgeographischer Theorien soll das spezifische Unternehmertumdes Tech-Valleys, dessen Entstehung und das sozio-ökonomische Milieu beleuchtetwerden. Die Exkursion richtet sich an Studierende mit einem wirtschaftsgeographischenSchwerpunkt.

   

Failed States im 21. Jahrhundert 

LSF#227218; Hauptseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Gebhardt, H. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 08.02.2018, 12 Uhr SR/BST Inhalt In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ist eine Reihe von

Staaten zerbrochen; an die Stelle staatlicher Organisation sind Bürgerkriege mitAuseinandersetzungen verschiedenster Milizen getreten. Beispiele finden sich im„Shatterbelt“ Afrikas (Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Somalia…), aber auchim Vorderen Orient (Jemen, Syrien, Irak). Umgekehrt wird mitunter versucht, die alteräumliche Ordnung der Staaten durch neue zu ersetzen (Islamischer Staat, Rojava undKurdengebiete etc.).

Das Hauptseminar besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil werden politisch-geographische, theoretische Aspekte von Themen wie „Geographien der Gewalt,„ Räume mit beschränkter Staatlichkeit“, „Failed States“ behandelt, in zweiten TeilFallbeispiele für das Zusammenbrechen von Staaten und die dafür verantwortlichenGründe.  

   

Gesellschaftlicher Wandel aus geographischer Perspektive: Konzepte, Konsequenzen und Konflikte 

1242050828; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 10:00 - 11:00, 10.04.2018 - 10.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Di; wöch; 11:15 - 12:45; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen

Wandels aus geographischer Perspektive. Wie können wir Wandel verstehen undwelche räumlichen Auswirkungen hat dies? Welche Auswirkungen hat bspw. derdemographische Wandel regional? Welche gesellschaftlichen Veränderungenentstehen durch neue Technologien? Was bedeutet gesellschaftliche Transformationmit Blick auf Energie und Konsum? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel aufGesellschaften?

Im Seminar werden Theorien gesellschaftlichen Wandels mit geographischenBeispielen verknüpft und erarbeitet. Ferner werden auch theoretische und

28.1.2018 SoSe 2018 85

Geographiemethodischen Möglichkeiten diskutiert, um Wandel empirisch zu erfassen (z.B.Diskurstheorie, Praktikentheorie etc.)

 Literatur Es empfiehlt sich die Anschaffung dieses Buches für das Seminar: Dünne, J. / Günzel,

S., 2006, Raumtheorie   

Nachhaltige Stadtentwicklung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Theorien, Forschungsperspektiven,transdisziplinär-transformative Methoden, Praxisbeispiele 

LSF#272610; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; Einzel; 15:00 - 17:00, 08.02.2018 - 08.02.2018; BerlinerS 48 / HS; k.A.; West, C. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Die Vorbesprechung mit Themenvergabe am 08.02.2018 15-17 Uhrist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar. 

 Inhalt Im Kontext weltweit zunehmender Verstädterung, der sich verändernden

Komplexität von Gesellschaft, der Dynamisierung politischer Prozesse und sozialer,kultureller und politischer Ordnungen, des anthropogen bedingten Klimawandels,zunehmender Digitalisierung und Technisierung, der Ausdifferenzierung vonGovernance- und Partizipationsprozessen sowie Gerechtigkeitsfragen verändern sichgesamtgesellschaftlich Planungs- und Steuerungsprinzipien und-prozesse, neuartigeFragen werden zentral, weshalb es einer Re-Justierung der (wissenschaftlichen)Perspektiven auf den urbanen Raum bedarf.

Im Seminar werden deshalb aktiv die theoretischen Grundlagen und die Entwicklungvon Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten im Kontext„Stadtentwicklung“ herausgearbeitet. Bisherige Verständnisse, Konzeptionenund deren Umsetzungen werden kritisch diskutiert. Deutlich werden dadurchdie Herausforderungen und Fragen zukunftsfähiger Stadtentwicklung sowie dieSuchbewegungen verschiedener Akteure nach der Ausweitung resilienter Strukturen imurbanen Kontext.

Eingebunden werden auch das im Reallabor „Urban Office“ generierte Wissenund die Methoden transdisziplinär-transformativer Forschung sowie das Konzeptder „Transversalen Stadt“ wodurch die Studierenden forschende Einblicke in dieKomplexität nachhaltiger Stadtentwicklung, den damit verbundenen Prozessen derStadtplanung, Stadtgestaltung und Formen von Urban Governance erhalten. Analysiertwird die Genese und Evolution des Verständnisses von Nachhaltigkeit sowie seinebegriffliche Weiterentwicklung im Feld transformativer Forschung – um dann in einemweiteren Schritt Leerstellen in den wissenschaftlichen, administrativ-politischen undplanerischen Diskursen zu identifizieren. Darauf aufbauend werden dann weiteremögliche oder notwendig erscheinende Dimensionen nachhaltiger Stadtentwicklungdiskutiert und herausgearbeitet.

Die im Seminar erlangten Erkenntnisse werden in mehreren Exkursionstagen zuPraxisbeispielen vertieft und kritisch reflektiert.

   

Political Geography of South Asia 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

k.A.; Baghel, R. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography. South Asia as a region

28.1.2018 SoSe 2018 86

Geographieoffers a rich set of case studies and classic topics for discussion. This course uses isdesigned so that students work to deepen their knowledge of political geography as asubtopic and South Asia as a region at the same time.

 

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Ressourcen, Grenzen und Räume der Gewalt 

9702031463; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R 317; Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung. Inhalt Einige prominente Wissenschaftler – etwa der Evolutionspsychologe Steven Pinker –

prognostizieren, dass Kriege in modernen Gesellschaften immer weniger als politischeOption wahrgenommen werden. Solchen Prognosen steht eine wachsende Zahlan Studien gegenüber die von ‚neuen’ Kriegen, Ressourcenkriegen, Klimakriegenund ähnlichem sprechen. Die sich abzeichnenden Räume der Gewalt gehen mitkomplexen Interessen- und Akteurskonstellationen, diffusen Geometrien der Machtund neuen geopolitischen Leitbildern und Diskursen einher. Die Geographie spieltin den damit verbundenen Debatten eine zentrale Rolle und hat vielfältige Beiträgeetwa hinsichtlich der Etablierung von Gewaltökonomien und der Biopolitik des Kriegesgeliefert. In diesem Hauptseminar werden zeitgenössische geographische Ansätze undaktuellen Kontroversen zu diesem Themenkomplex vorgestellt und diskutiert, wobei einSchwerpunkt auf den Ländern des globalen Südens liegt.

 Leistungsnachweis  Vorbereitung der Pflichtlektüre, aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit   

Ringvorlesung / Studium Generale Vorlesung: Die Stadt von Morgen – Zukunftsfragen der Gesellschaft 

1241040706; Ringvorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 19:30 - 21:00, 30.04.2018 - 09.07.2018; Aula der Neuen Universität; Gerhard, U. Inhalt Diese Vorlesung ist eine einmalige Lehrveranstaltung, die zusammen mit der

Internationalen Bauausstellung IBA Heidelberg zum Anlass ihrer Zwischenpräsentationdurchgeführt wird und sich an eine große studentische wie öffentliche Zuhörerschaftrichtet. Dabei geht es um die verschiedenen Facetten und Bedeutungen der Stadt inder Gesellschaft und deren zukünftige Entwicklung.

Im wöchentlichen Rhythmus wird jeweils ein Vortrag aus der Wissenschaft mit einemBeitrag aus der Praxis (Politik, Architektur, Planung, Kultur, Medien) abgewechselt.Dabei geht es um verschiedene Fragen der Stadtentwicklung, Stadtkultur,Stadtrepräsentation und Stadtgeschichte, die von dem Vortragenden repräsentiertbzw. diskutiert wird. Der Vortragende (ca. 60 Minuten) wird von einem Discussant auseiner anderen Disziplin unterstützt, der Fragen stellen, Kommentare abgeben oderDiskussionsrunden moderieren kann.

Dabei werden sehr verschiedene Aspekte von zum Teil sehr hochrangigenVortragenden vorgestellt und diskutiert (der Ästhetik der Stadt, der Bedeutung derMegastädte, Darstellung der Stadt im Film (Tatort), Reallabor Stadt, literarischeDarstellung von Städten u.v.a.m.).

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, sie kann aber auch als ForschungHumangeographie 1, Fachinhalte mit einer Prüfung am Ende angerechnet werden.

 

28.1.2018 SoSe 2018 87

Geographie 

Modul "Forschung Humangeographie 2 - KleineForschergruppe Humangeographie" 

Kleine Forschergruppe: Aktuelle Themen der Stadtforschung 

LSF#182113; Forschungsgruppe; SWS: 4; LP: 10; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 23.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Sekretariat [email protected] bis zum

28.02.2018 Inhalt Ziel der Kleinen Forschergruppe ist es, eigene Forschungsfragen im Kontext der

Stadtgeographie zu entwickeln und diese in einem eigenen Forschungsdesignumzusetzen. Dazu werden zuerst grundlegende Texte der Stadttheorie gemeinsamin einem Lektüreteil erarbeitet, um daraus Forschungsfragen zu entwickeln.Anschließend folgt ein methodischer Block, in dem ebenfalls Texte gelesen werden,die den Methodenteil sowie die selbständigen Forschungsarbeiten begleiten.Kleine gemeinsame Übungsblocks zu bestimmten Fragestellungen werden dabeieingeflochten. Die Ergebnisse sollen am Ende des Sommersemesters, gegebenenfallsauch zu Beginn des Wintersemesters im Rahmen des Aufenthalts unseresGastprofessors Prof. Dr. Jason Henderson, San Francisco State University, vorgestelltwerden.

Thematisch stehen aktuelle Dynamiken von Städten im Kontext von Globalisierung,Mobilität und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dabei ist insbesondere eine vergleichendePerspektive gefragt, mit der die globale urbane Gesellschaft aus verschiedenenBlickwinkeln untersucht werden kann.

Turnus: wöchentlicher Lektüre- und Methodenkurs, ergänzt durch thematisch-inhaltliche Blockveranstaltungen.

  

Modul "Forschung Physische Geographie 1 - FachinhaltePhysische Geographie" 

1,5°C - Klimaziele auf dem Prüfstand 

1242050114; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 20.04.2018; INF 348 / R 132; Aeschbach, N. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung

BA: bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2

Gute Vorkenntnisse in der Klimageographie werden vorausgesetzt. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: Fr. 10.02.2018 um 14 Uhr, R132/INF 348 Inhalt Der Klimawandel beschäftigt mehr denn je Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die

Erwärmung geht weiter, die Auswirkungen der Klimaveränderung sind messbar undkönnen in vielen Gegenden der Erde beobachtet werden. Im „Paris Agreement“, dasim Dezember 2016 einen Durchbruch auf dem Weg zu gemeinsamen Klimazielen derWeltgemeinschaft eingeleitet hat, wird das bisher angestrebte 2°C-Ziel noch verstärktdurch die Empfehlung, die Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellenLevel zu begrenzen. Auf Basis dieser politischen Entscheidung hat der Weltklimarat(Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) die Arbeit an einem Sonderberichtaufgenommen („Global warming of 1.5°C – The IPCC special report on the impacts of

28.1.2018 SoSe 2018 88

Geographieglobal warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gasemission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat ofclimate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty”).

Im Hauptseminar erarbeiten wir die naturwissenschaftlichen Grundlagen zumKlimawandel und analysieren anhand der IPCC-Reports und weiterer Dokumenteverschiedene Szenarien zur Zukunft unseres Klimasystems. Dabei werden wir u.a.auch die Wirksamkeit von Emissionsreduktionsbemühungen und die Kompensation vonCO2-Emissionen diskutieren.

   

Exkursion: Zwischen Hochschwarzwald und Albtrauf (5 Tage) 

LSF#216153; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

BlockSa, 21.05.2018 - 25.05.2018; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: im Laufe des SoSe 2018, der genauer Termin wird den Teilnehmernper E-Mail mitgeteilt

 Inhalt Südschwarzwald glazial: Relikte am "Höchsten", Kampf um die Wasserscheide:

Wanderung durch die Wutachschlucht, Baar: Porträt einer Naturlandschaft,Karstphänomene: Donauversinkung und Aaachtopf, Hegau: Landschaft aus Feuerund Eis, Entlang des Albtraufs. Diese 5-tägige Exkursion erschließt den Naturraumim südwestlichen Baden-Württemberg durch ein Profil vom Hochschwarzwald zumAlbtrauf. Zum Programm gehört eine Tageswanderung sowie mehrere kleinereFußmärsche. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung "Physische Geographie vonSüdwestdeutschland" an.

   

Physische Geographie Marokko 

1242050113; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.04.2018; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das (länderkundliche) Seminar behandelt ausgewählte Themen zur Physischen

Geographie und zu aktuellen Mensch-Umwelt-Problemen in Marokko. Die Studierendenerstellen eine schriftliche Hausarbeit und halten ein mündliches Referat. Die Themenwerden im Plenum unter Nutzung von Kartenmaterial diskutiert. Studierenden, diean dem für das WS 2018/2019 geplante Geländepraktikum "Erg Chebbi (Marokko)"teilnehmen wollen, wird die Teilnahme an diesem Seminar dringend empfohlen.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung zur Detektion des globalen Wandels 

9702032386; Hauptseminar; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.06.2018 - 29.06.2018; INF 330 / SAI R Z10; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 30.06.2018 - 30.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.07.2018 - 14.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 25.04.2018, 18 Uhr 

28.1.2018 SoSe 2018 89

GeographieInhalt Die Fernerkundung spielt eine bedeutende Rolle bei der Detektion und Analyse

von globalen Umweltveränderungen. Auf Basis von multi-skaligen und multi-temporalen Daten können Landbedeckungsänderungen, wie der Gletscher- undSchneedeckenverteilung aber auch der Vegetationsbedeckung detektiert undanalysiert werden. Ebenso können Landnutzungsveränderungen, wie dem Ausbau vonBewässerungsflächen oder der Waldrodung erfasst werden. Für die Erdbeobachtungsind eine Vielzahl an Satelliten entwickelt worden, die verschiedene spektrale,räumliche und zeitliche Auflösungen aufweisen und somit für diverse Fragestellungeneingesetzt werden können. Parallel zu dieser technischen Entwicklung sind auch dieMethoden der Datenanalyse weiterentwickelt worden, die von den pixelbasierten bi-temporalen Methoden über Zeitreihenanalysen bis hin zu objektbasierten Methodenreichen. In dem Seminar sollen an verschiedenen Fallbeispielen die Potentiale undLimitierungen der Auswertung von Satellitendaten thematisiert und diskutiert werden.Die Fallbeispiele reichen von der Analyse der Bewässerungsflur, Waldrodungsmusterüber die Detektion von städtischen Wärmeinseln bis hin zur Auswertung vonGletscherveränderungen und dem Nachweis von gravitativen Massenbewegungenoder Gletscherseeausbrüche.

   

Regionale Hydrogeographie 

LSF#216152; Spezialvorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; INF 348 / R 015; Menzel, L. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für die Prüfung: on-line im LSF

Anrechnung (immer mit Anmeldung im LSF):

1) BA 100%/BA 50% (auch mit LAO) - Regionbale Geographie 1, 2 ECTS (ohnePrüfung)

2) LA (GymPO) - Regionale Geographie 1, 2 ECTS (ohne Prüfung)/Wahlbereich, 5ECTS (mit Prüfung)

3) MA - Fachinhalte Physische Geographie 1, Spezialvorlesung, 5 ECTS (mit Prüfung)

4) fachfremde Studierende - 5 ECTS (mit Prüfung), Anmeldung per E-Mail:[email protected]

  Inhalt Die Vorlesung richtet sich an alle, die sich für regionale Charakteristika ausgewählter

Naturräume und damit zusammenhängender, hydrologischer Prozesse sowie fürFragen zur Wasserverfügbarkeit und -nutzung interessieren. Die Vorlesung befasst sichmit thematischen Schwerpunkten aus der Hydrogeographie und insbesondere mit derRegionalen Hydrogeographie ausgewählter Regionen, z.B. von Trockengebieten oderGebirgsräumen. Aufgrund des interdisziplinären Charakters von Wasserproblematikenwerden Bezüge zu benachbarten Teilgebieten der Geographie, wie z.B. zurGeomorphologie oder zur Humangeographie, in der Vorlesung dargelegt.

   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 23.04.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

28.1.2018 SoSe 2018 90

GeographieBA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

  

Modul "Forschung Physische Geographie 2 -Forschergruppe Physische Geographie"FP 02

 

Kleine Forschergruppe: Genese und Morphodynamik von Sandmeeren mit Sterndünen - Das Beispiel'Erg Chebbi' (Marokko) 

LSF#227751; Forschungsgruppe; LP: 10; keine Auswahl 

k.A.; Bubenzer, O. Kommentar Laufzeit: SoSe 2018 und WS 2018/2019, Termine nach Vereinbarung Inhalt Sterndünen sind Bestandteil vieler aber nicht aller großer Sandwüsten und bilden

dort häufig die größten singulären Sandakkumulationen. Ihre Genese und aktuelleWeiterentwicklung ist noch wenig verstanden. Die Kleine Forschergruppe soll amBeispiel des von Sterndünen dominierten "Erg Chebbi" (Südmarokko) ausgewählteFragestellungen mittels folgender, aktueller und auf andere Fragestellungenübertragbarer Methoden, bearbeiten (jeweils in Zweiergruppen): SedimentologischeUntersuchungen, Geophysikalische Messungen (ERT, Bohrverfahren, Radar),Auswertung von Fernerkundungsdaten, Geodätische Vermessungen (GNNS, TLS).Die Arbeiten sind in ein Forschungsprojekt (Dissertation M. Herzog) eingebunden.Teilnehmende Studierende sollten am HS "Physische Geographie von Marokko" (SoSe2018) und am geplanten Geländepraktikum "Erg Chebbi (Marokko)" (WS 2018/2019,Termin voraus. Nov. 2018) teilnehmen. Interessierte Studierende melden sich bitte bisAnfang April bei Herrn Manuel Herzog ([email protected]).

  

Modul "Forschung Geoinformatik 1 - FachinhalteGeoinformatik" 

Disaster Mapping 2.0: Volunteered Geographic Information in Disaster Risk Management and inHumanitarian Aid 

1242050868; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 17.04.2018 - 17.04.2018; INF 348 / R 013; Vorbesprechung, Anwesenheit verpflichtend; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Eckle, M.;Marx, S.;Herfort, B.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  

28.1.2018 SoSe 2018 91

GeographieVoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 17.04.2018, R015/INF 348 (Anwesenheit verpflichtend)The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interestedin the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. Knowledge of Geographic Information Systems isrecommended.The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Inhalt Volunteered Geographic Information (VGI) describes the use of web-based applications

for generating, gathering and disseminating geographic information that is volunteeredby individuals (Goodchild 2007). VGI can be generated by different venues such associal media sites (e.g. Facebook, Twitter, Flickr), mobile phones, and contributoryweb platforms of the so-called Web 2.0. Popular examples of this phenomenon includeOpenStreetMaps, Wikimapia and Google Map Maker.

At the latest since the devastating Earthquake in Haiti in 2010, VGI-based technologieshave found their way into humanitarian crisis management (so-called “crisis mapping”),as well as later on in disaster risk reduction and management. The course “DisasterMapping 2.0” aims at exploring how social media, mobile technologies and the web 2.0change the way we collectively experience disasters and crisis events. Furthermore,the course will investigate the potentials and challenges of these new technologiesfor managing disaster risks and supporting the coordination and management ofhumanitarian crises.

The approach of this course combines theoretical foundations with practicalapplications. In the theoretical part, the concepts of Volunteered GeographicInformation, Crowdsourcing/Citizen Science, Neogeography and HumanitarianResponse and Disaster Risk Management will be examined and contextualized bymeans of case studies. In the practical part, students will have the opportunity to learnand experience in practice how to use the new technologies for disaster mapping bymeans of exercises and simulations.

   

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses 

1242030620; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: on-line in LSF until 08.04.2018

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung am 17.04.2018

Basic GIS knowledge is a prerequisite.

The course will be held in German or English (if international students attend). Inhalt Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice manyapplications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions orthe development of new tools and workflows. This allows working with increasing datavolumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in anefficient manner.

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to developnew GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theoryand hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in orderto implement and automate geographic analysis.

   

Introduction to computer sciences for geographers 

28.1.2018 SoSe 2018 92

GeographieLSF#272795; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.Block; 09:00 - 17:00, 06.08.2018 - 08.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. Kurzkommentar The course will be held in German or English (if international students attend). Kommentar Anmeldung: per E-Mail bis 30.04.2018: [email protected] Inhalt Computer science skills have become an asset across many of the empirical

disciplines, such as geography. Qualitative as well as quantitative analyses oftenrequire the use of information processing and algorithmic knowledge, which is leadingto an increased need of technical skills. These are important for researchers andpractitioners to understand complex methodology and interpret respective analysisresults. A basic understanding of computer science concepts is especially needed ingeography, where datasets quickly grow large and become complex. 

This course offers a substantiated overview of important concepts from acrosscomputer science. The selection is thereby tailored to the needs of geographers andprovides a least-technical access to the matter. The covered topics include:

• Key terms and introduction to computer science• Paradigms in computer science• Programming paradigms• Object-oriented programming• Abstract data types (stack, queue, tree, etc.)• Complexity theory• Parallel programming• Graph therory

These topics are introduced theoretically in a lecture part in the mornings. Thetheoretical sessions are accompanied by practical hands-on sessions in the afternoons,where the students transfer their learned knowledge into code.

The final examination comprises two parts: First of all, each student will have to presenta specific topic by means of a prepared talk. These topics will be assigned duringthe preparatory meeting. Furthermore, by the end of the course, the students will beorganized into groups. Each group will then work on a final practical project, including ashort report. The result of that project will be the second part of the overall examination.Each of these two parts is worth 50% of the final grade.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung zur Detektion des globalen Wandels 

9702032386; Hauptseminar; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.06.2018 - 29.06.2018; INF 330 / SAI R Z10; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 30.06.2018 - 30.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.07.2018 - 14.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 25.04.2018, 18 Uhr Inhalt Die Fernerkundung spielt eine bedeutende Rolle bei der Detektion und Analyse

von globalen Umweltveränderungen. Auf Basis von multi-skaligen und multi-temporalen Daten können Landbedeckungsänderungen, wie der Gletscher- undSchneedeckenverteilung aber auch der Vegetationsbedeckung detektiert und

28.1.2018 SoSe 2018 93

Geographieanalysiert werden. Ebenso können Landnutzungsveränderungen, wie dem Ausbau vonBewässerungsflächen oder der Waldrodung erfasst werden. Für die Erdbeobachtungsind eine Vielzahl an Satelliten entwickelt worden, die verschiedene spektrale,räumliche und zeitliche Auflösungen aufweisen und somit für diverse Fragestellungeneingesetzt werden können. Parallel zu dieser technischen Entwicklung sind auch dieMethoden der Datenanalyse weiterentwickelt worden, die von den pixelbasierten bi-temporalen Methoden über Zeitreihenanalysen bis hin zu objektbasierten Methodenreichen. In dem Seminar sollen an verschiedenen Fallbeispielen die Potentiale undLimitierungen der Auswertung von Satellitendaten thematisiert und diskutiert werden.Die Fallbeispiele reichen von der Analyse der Bewässerungsflur, Waldrodungsmusterüber die Detektion von städtischen Wärmeinseln bis hin zur Auswertung vonGletscherveränderungen und dem Nachweis von gravitativen Massenbewegungenoder Gletscherseeausbrüche.

   

Projektorientierte Entwicklung von Geodateninfrastrukturen 

LSF#261565; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 11:00 - 13:00, 05.10.2018 - 05.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 11.01.2019 - 11.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Erfoögreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

Vorausgesetzt werden hierzu weiter:

• Grundkenntnisse im Programmieren (z.B Java oder JavaScript)• Grundkenntnisse über Geodatenbanken und SQL

Grundkenntnisse über WebMapping / WebGIS Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] Inhalt Im Rahmen des Seminars sollen den Teilnehmern weitergehende Kenntnisse zur

Konzeption und Entwicklung von themenspezifischen Geodateninfrastrukturenvermittelt werden.

Der gesamte Entwicklungsprozess einer Anwendungsentwicklung soll hierbeidurchlaufen werden.

Hierzu gehören bspw. die Gesamtkonzeption einer Anwendungsarchitektur mit derModellierung einer Geodatenbank, der Konzeption und Implementierung serverseitigerGeodienste sowie die Umsetzung einer clientseitigen WebGIS Anwendung.

   

Research and Practice in Public Participation GIS 

1242030621; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Do; 14tägl; 14:00 - 17:00; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt This seminar will focus on state-of-the-art research, as well as on administrative and

governance practices carried out with Public Participation GIS. Students can expectto get the overview of tools, methods and applications made possible with PPGIS. Wewill discuss the interfaces between PPGIS, VGI and Citizens & Science as well as thepossibilities that they open to the Spatial Sciences and Geography in the Web 2.0 era.

28.1.2018 SoSe 2018 94

GeographieEvaluation will be based on a single presentation of selected research papers and onan end-of-term paper (i.e. Ausarbeitung)

   

Seminar: "Citizens As Sensors" 

LSF#204405; Seminar; LP: 4/5 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.04.2018; INF 348 / R 013; 1. Sitzung=Vorbesprechung; Zipf, A. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: 1. Sitzung Inhalt Das Konzept „Citizens As Sensors“ beschreibt wie zunehmend Daten über die

natürliche und soziale Umwelt von Bürgern gesammelt und über Web-Plattformenzugänglich gemacht werden. Auch im Bereich der geographischen Informationenentstehen zunehmend Formen des „GeoWeb2.0“ und diese Daten werden oft als„Volunteered Geographic Information“ bezeichnet. Ein prominentes Beispiel hierfürist OpenStreetMap (OSM). Daneben gibt es eine große Vielzahl weiterer, durchBürger beigetragene Datensammlungen, in denen auf unterschiedliche Weisegeographische Daten oder Wissen enthalten sind. Zum Beispiel sammeln zahlreicheCitizen Science Projekte unterschiedlichste Naturbeobachtungen oder werdenOrtsinformationen in Location-Based Social Networks (LBSN) geteilt. Im Seminar sollan verschiedenen Beispielen untersucht werden welche Potentiale und Probleme indiese Datensammlungen mit Bezug auf Fragestellungen der Geographie bestehen, wiediese Daten bewertet und für die geographische Forschung genutzt werden können.

   

Seminar: "Geodatenbanken" 

1241030571; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 013; Seminar; Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 08.04.2018

BA-Studium: Modul Angewandte Geoinformatik oder Methoden in der Geographie III: 4LP/ECTS

MA-Studium: Als Fachinhalte Geoinformatik oder Geographische Arbeitsmethoden: 5LP/ECTS

Wichtiges: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende mitGrundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung der Geoinformatik-Vorlesungist Voraussetzung). Zu diesem Seminar findet donnerstags von 11:15-12:45 Uhr einTutorium statt. Es ist sehr zu empfehlen, sich diesen Termin ebenfalls frei zu halten.

Die Teilnehmeranzahl ist vorerst auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt Bei jeder GIS-Analyse und in jedem GIS-Projekt müssen Geodaten bearbeitet und

verwaltet werden. Dies geschieht heute in Geodatenbanken. Daher benötigt jeder, derernsthaft mit GIS und Geodaten arbeiten will, fundierte Kenntnisse über die hierbeizum Einsatz kommenden Grundlagen, Konzepte und Hintergründe. Außerdem werdenin der Praxis i.d.R. praktische Erfahrungen mit Geodatenbanken erwartet. Der Kursbehandelt die Geodatenmodellierung mit PostGIS und Quantum GIS und ist gerichtetan Studierende mit Vorkenntnissen in GIS. Hierbei werden diese Kenntnisse im Bereichder Datenmodellierung und Geodatenbanken vertieft und angewandt.

 Literatur Brinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. 2. Auflage.

Wichmann Verlag.

28.1.2018 SoSe 2018 95

Geographie   

Spatiostatistical exploration of human-geographic data with R, QGIS and GeoDa 

LSF#272796; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 16:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.BlockSa; 09:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 16:00, 22.06.2018 - 23.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. In addition, basic knowledge about spatialanalysis is assumed (as taught in the lecture "Introduction to the spatial analysis ofhuman-geographic data").

 Kommentar Anmeldung: per Email bis 08.04.2018: [email protected] Inhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction to the

spatial analysis of human-geographic data”. The seminar works out an applicationscenario based on real census data from Brazil. Different spatial-statistical measuresand hypothesis tests are applied and interpreted. Further, spatial regression techniqueswill be applied in R. Aside of technical aspects a second topic is the discussion ofstrategies to conceptualise, conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is a practical project.

   

Südasien von oben: Satellitenbildinterpretation 

9702032386; Übung; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 26.04.2018 - 26.04.2018; INF 330 / SAI R 113; Anmeldung und Vorbesprechung in der erstenSitzung.; Schmidt, S.Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 03.05.2018 - 03.05.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 17.05.2018 - 17.05.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 07.06.2018 - 07.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.06.2018 - 14.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 21.06.2018 - 21.06.2018; Do; Einzel; 14:00 - 18:00, 19.07.2018 - 19.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 08.04.2018 Inhalt Satellitenbilder stellen eine wichtige Datengrundlage für die Detektion von

Veränderungen der Landbedeckung und Landnutzung dar. Gleichfalls sind ausdem All aufgenommene Landschaftsbilder aus den Medien und dem Alltag kaumnoch wegzudenken; so kürt Spiegel online wöchentlich ein „Bild der Woche“ undWanderausstellungen mit Satellitendaten sind in Bahnhofsvorhallen zu bestaunen. DieAufnahme elektromagnetischer Strahlung in verschiedenen Spektren ermöglicht dieErfassung und Visualisierung von Objekte und Prozessen, die über die Wahrnehmungdes menschlichen Auges hinausgehen.

Ziel des Seminars ist ausgewählte Satellitenbilder visuell zu interpretieren. Nebender reinen Landschaftsbeschreibung sollen natürliche wie auch anthropogeneVeränderungen thematisiert werden. Das Spektrum der zu bearbeitenden Themenreicht von physisch geographischen Themen über Mensch-Umwelt-Interaktionen zuhumangeographischen Themenfeldern.

Nach einer kurzen Einführung werden die TeilnehmerInnen des SeminarsSatellitenbilder zu ausgewählten Regionen und Thematiken vorstellen undinterpretieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse in Form eines Posterspräsentiert.

  

28.1.2018 SoSe 2018 96

Geographie

Modul "Forschung Geoinformatik 2 - ForschergruppeGeoinformatik"FG02

 

Tracing Cultural Effects in OpenStreetMap 

LSF#272793; Forschungsgruppe; LP: 10; keine Auswahl 

k.A.; Mocnik, F. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Perception and conceptualization of our environment is shaped by our cultural

background. Datasets accordingly reflect the cultural background of the people whocreated and modified the data. We study this effect of culture in case of OpenStreetMapdata. This includes in particular to formulate hyptheses about the cultural impact and tocomputationally corroborate the hypotheses by a statistical analysis.

  

Modul "Geographische Arbeitsmethoden" 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie; Schmidt, A.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Vitale Innenstädte; Holler, M.k.A.; Gruppe 3; Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung; Holler, M.k.A.; Gruppe 4; Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar; Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Geographische Zukunftsforschung: Szenarienentwicklung als Methode sozialgeographischerWissensproduktion; Runkel, S. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Ansprache von Pflanzengesellschaften und ihren Standorten 

LSF#227754; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:15 - 10:45, 20.04.2018 - 20.04.2018; INF 348 / R 132; Vorbesprechung/Themenvergabe; Mächtle,B.;Schittek, K.Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 27.04.2018 - 27.04.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 11.05.2018 - 11.05.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 25.05.2018 - 25.05.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 22.06.2018 - 22.06.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; im Gelände; Fr; Einzel; 09:00 - 14:00, 20.07.2018 - 20.07.2018; im Gelände;  Voraussetzung Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Bestandene Module Grundlagen

der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

28.1.2018 SoSe 2018 97

GeographieTermine und Uhrzeit:

20.4.2018 Vorbesprechung/Themenvergabe, R132/INF 348, 9:15-10:45 Uhr

27.4.2018 Einführung Geobotanik

11.5.2018 Eiterbachtal I

25.5.2018 Eiterbachtal II

8.6.2018 Brettwald

22.6.2018 Moor Schwarzwald

6.7.2018 Bergstrasse Kraichgau

20.7.2018 Handschusheimer Feld

Es werden für die Feldübungen zum Institutsbus noch zwei Privat-Pkw benötigt. Inhalt Das Seminar führt in die Ansprache von Pflanzengesellschaften und deren

Standortsabhängigkeit ein. Das Erlernte wird an vier Geländeterminen imRaum Heidelberg zur Standortsbewertung anhand von Vegetationsaufnahmen(Zeigerpflanzen) und der bodenkundlichen Feldansprache anschließend angewendet.

   

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 15.06.2018 - 17.06.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Datenaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).   

Disaster Mapping 2.0: Volunteered Geographic Information in Disaster Risk Management and inHumanitarian Aid 

1242050868; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 17.04.2018 - 17.04.2018; INF 348 / R 013; Vorbesprechung, Anwesenheit verpflichtend; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 08.06.2018 - 08.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 06.07.2018 - 06.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Eckle, M.;Marx, S.;Herfort, B.

28.1.2018 SoSe 2018 98

GeographieFr; Einzel; 09:00 - 16:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 17.04.2018, R015/INF 348 (Anwesenheit verpflichtend)The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interestedin the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. Knowledge of Geographic Information Systems isrecommended.The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Inhalt Volunteered Geographic Information (VGI) describes the use of web-based applications

for generating, gathering and disseminating geographic information that is volunteeredby individuals (Goodchild 2007). VGI can be generated by different venues such associal media sites (e.g. Facebook, Twitter, Flickr), mobile phones, and contributoryweb platforms of the so-called Web 2.0. Popular examples of this phenomenon includeOpenStreetMaps, Wikimapia and Google Map Maker.

At the latest since the devastating Earthquake in Haiti in 2010, VGI-based technologieshave found their way into humanitarian crisis management (so-called “crisis mapping”),as well as later on in disaster risk reduction and management. The course “DisasterMapping 2.0” aims at exploring how social media, mobile technologies and the web 2.0change the way we collectively experience disasters and crisis events. Furthermore,the course will investigate the potentials and challenges of these new technologiesfor managing disaster risks and supporting the coordination and management ofhumanitarian crises.

The approach of this course combines theoretical foundations with practicalapplications. In the theoretical part, the concepts of Volunteered GeographicInformation, Crowdsourcing/Citizen Science, Neogeography and HumanitarianResponse and Disaster Risk Management will be examined and contextualized bymeans of case studies. In the practical part, students will have the opportunity to learnand experience in practice how to use the new technologies for disaster mapping bymeans of exercises and simulations.

   

Diskurstheoretische Analysemethoden zur Untersuchung von Identität und Raum 

1242030637; Block-Seminar; LP: 3; Bachelor 

Mo; Einzel; 17:15 - 18:00, 16.04.2018 - 16.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Ruppert, L.BlockSaSo; 10:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; Besprechungsraum Prof. Glückler; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 01.06.2018 - 01.06.2018; Besprechungsraum Prof. Glückler;  Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: am 16.04.2018 um 17:15 Uhr im Besprechungsraum SR/BST 48 Inhalt Wie lässt sich erklären, dass sich geopolitische Vorstellungen des „Eigenen“ und des

„Fremden“ über die Zeit entwickeln und verändern? Welche Auswirkungen habensolche räumlichen Identitätszuschreibungen wie etwa „die Achse des Bösen“ oder„Schurkenstaaten“ und wie werden über diese geographical imaginations politischeEntscheidungen legitimiert?  Um solche Fragen in der Humangeographie untersuchenzu können, beschäftigen wir uns in dem Seminar mit Methoden der Diskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen konzeptionellen Einführung in die Diskursanalyse sowiedie verschiedenen Theoriestränge und Methoden der Diskurstheorie werden wir dasgelernte in Mini-Forschungsgruppenprojekten selbst erproben.

Thematisch werden hierzu aktuelle Diskurse beispielsweise über Geflüchtete, Migrationund Sicherheit o.Ä. untersucht (ggf. können nach Absprache individuelle Themenbearbeitet werden). Ziel ist es, den Studenten/innen eine mögliche Herangehensweisein Hinblick auf humangeographische Abschlussarbeiten aufzuzeigen.

28.1.2018 SoSe 2018 99

Geographie   

Einführung in die Fernerkundung 

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 25.04.2018 - 25.04.2018; INF 330 / SAI R 113; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 02.05.2018 - 02.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.05.2018 - 09.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.05.2018 - 16.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.05.2018 - 30.05.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 06.06.2018 - 06.06.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.07.2018 - 18.07.2018;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF bis 08.04.2018 Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Einführung in die Methoden der sozialen Netzwerkanalyse (Übung zum Seminar) 

12420306230; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:30 - 11:00; ab 18.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Hoffmann, J. Kommentar Anmeldung: online über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, ein grundlegendes Verständnis der Probleme

und Lösungsansätze in der sozialen Netzwerkanalyse zu gewinnen und die wichtigstenVerfahrensgruppen kennen zu lernen. Neben der Diskussion der einzelnen Verfahrensind praktische Anwendungen vorgesehen. Grundlage der Übung ist die statistischeProgrammiersprache R. Je nach Bedarf werden auch die Softwarepakete UciNet,Pajek und Gephi genutzt. Nach erfolgreicher Teilnahme sollte jeder Teilnehmer in derLage sein, einfache empirische Fragestellungen in einem Untersuchungsdesign zuentwickeln und geeignete Methoden der Analyse eigenständig durchzuführen.

Vorkenntnisse in R sind hilfreich aber nicht notwendig. Wer sich trotzdem vorab mit Rvertraut machen will, kann sich R und das IDE RStudio installieren (kostenlos):

https://cran.r-project.org/mirrors.html

https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/

Eine einfache, interaktive Einführung ist mit dem swirl package verfügbar:

https://www.r-project.org/nosvn/pandoc/swirl.html 

28.1.2018 SoSe 2018 100

GeographieLeistungsnachweis Leistungsanforderung für die Übung sind Übungsblätter und ein Abschlussprojekt

mit Bericht (ca. 2500 Wörter). Die Übung (Hoffmann) wird in Kombination mit einemSeminar (Panitz) angeboten.

 Literatur Wasserman, S., Faust, K. (1994) Social Network Analysis. Methods and Applications.

Cambridge: Cambridge University Press. Kolaczyk, E. D., Csárdi, G. (2014) StatisticalAnalysis of Network Data with R. New York: Springer.

   

Geländepraktikum „Dienstleistungen & Innovation”: Qualitative Forschung in derWirtschaftsgeographie 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / HS; Schmidt, A.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 18.05.2018 - 18.05.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / HS; Block; 10:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 16.04.2018 um 14.15 Uhr BST 48, HörsaalDer erste Tag dient zur Erarbeitung der methodischen Grundlagen, die zur eigenenempirischen Arbeit im Feld erforderlich sind. Die letzten beiden Blocktage dienenzur von den Dozenten angeleiteten Analyse und Auswertung der erhobenen Daten.Die Arbeiten werden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einemGruppenendbericht im Umfang von je 6.000 Wörtern.

 Inhalt Dienstleistungen gelten schon längst nicht mehr als Beiwerk von Industrieprodukten,

sondern als Treiber der Innovation selbst und rücken in den Fokus in modernenInnovationsprozessen. Auch hoch spezialisierte Industrieunternehmen erweitern ihrPortfolio um produktbegleitende Dienste. Nicht zuletzt wird von einer „servitization“ganzer Ökonomien gesprochen. Das Geländepraktikum beschäftigt sich mit der Frage,was dieser Wandel für das Innovationsverständnis selbst und auch für Regionen undihre Unternehmen bedeutet. Welche neuen Lösungen ergeben sich dadurch?

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb methodischer Kompetenzen imAnwendungszusammenhang. Es werden Methoden der empirischen Sozialforschungin Theorie und praktischer Anwendung vermittelt. Die Teilnehmer werden Prinzipiengrundlegender Untersuchungsdesigns kennen lernen, eine gemeinsame Fragestellungzum Thema Dienstleistungen und deren Rolle im regionalen Innovationsgeschehenerarbeiten, selbständig empirische Daten erheben und Methoden der Analyse undInterpretation sowie Software zur Unterstützung der Auswertung erlernen.

   

Geländepraktikum: Inklusive Stadtentwicklung 

1242050866; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 18:00 - 19:00, 09.02.2018 - 09.02.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Holler, M.BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 17:00, 01.06.2018 - 02.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 15.06.2018 - 15.06.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandens Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018

Vorbesprechung: 9. Februar 18.00 Uhr

Jeweils ganztägig

GLP Tag 2: Inhaltliche Sitzung: Freitag 20. April

GLP Tag 3: Methodensitzung: Samstag 21. April

28.1.2018 SoSe 2018 101

GeographieGLP Tag 4: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

GLP Tag 5: Erhebung: es wird ein Korridor bei der Vorbesprechung vereinbart

GLP Tag 6: Datenauswertung: Freitag 01. Juni

GLP Tag 7: Datenauswertung: Samstag 02. Juni

GLP Tag 7: Ergebnispräsentation: Freitag 15. Juni

Interesse am Thema Behindertenhilfe und an der Zusammenarbeit mit Menschen mitBehinderung wird vorausgesetzt.

 Inhalt In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, wie Impulse aus der

gesellschaftlichen und politischen Inklusionsdebatte auch in Stadtentwicklungsprozessemit einbezogen wurden. Die Gestaltung inklusiver Sozialräume ist dabei nicht nurAufgabe der Kommune, sondern auch der Akteure vor Ort sowie der Zivilgesellschaft.

Im Geländepraktikum soll untersucht werden, welche Anforderungen von Seitenverschiedener Stakeholder an einen inklusiven Sozialraum bestehen. Weiterhinsoll überprüft werden, wie inklusiv sich Sozialräume bereits heute darstellen. DieStudierenden sollen dazu unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

Methodisch sollen verschiedene Methoden im GLP erlernt und/oder angewendetwerden. Dazu zählen qualitative Leitfadeninterviews, Stadtteilbegehungen und dieAnwendung geographischer Informationssysteme.

   

Geländepraktikum: Vitale Innenstädte 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 17:30 - 18:30, 20.04.2018 - 20.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 08.09.2018 - 08.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 15.09.2018 - 15.09.2018; BerlinerS 48 / SR; Do; Einzel; 09:00 - 18:00, 20.09.2018 - 20.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; Holler, M.Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 22.09.2018 - 22.09.2018; Datenerhebung, Innenstadt Heidelberg; BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 29.09.2018 - 30.09.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Datenauswertung; Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 20.10.2018 - 20.10.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Termine20.04.2018: Vorbesprechung (17.30 – 18.30 Uhr)08.09.2018 – Inhaltliche Sitzung zum Thema Einzelhandel  (9.00 – 18.00 Uhr)15.09.2018 – Methodensitzung (Seminarraum 09.00 – 18.00 Uhr)Voraussichtlich 20.09.2018 - Erhebungstag 1 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)Voraussichtlich 22.09.2018 - Erhebungstag 2 (Innenstadt zwischen 8.00 – 20.00 Uhr jenach Schicht)29.09.2018 - Reflexion & Datenauswertung (9.00 – 18.00 Uhr)30.09.2018 – Datenauswertung (10.00 – 18.00 Uhr)20.10.2018 - Vorstellung der Ergebnisse (10.00 – 14.00 Uhr)

Die Teilnehmerzahl am Geländepraktikum ist auf 25 begrenzt, wobei die Plätzegleichermaßen an Studierende am Geographischen Institut als auch an Studierendeam Heidelberg Center for American Studies vergeben werden.

 Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Geländepraktikum befasst sich darum mit der

28.1.2018 SoSe 2018 102

GeographieEntwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt darauf aufbauend die aktuelleSituation des Heidelberger Einzelhandels in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen.

Hierbei werden die Teilnehmer an einer deutschlandweit durchgeführtenEinzelhandelsstudie des Deutschen Handelsverbandes, des HandelsverbandNordbaden sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung unterstützend mitwirken und dielokale Einzelhandelssituation (Struktur, Angebot, Nachfrage, Kundenprofil) betrachten.

Im Rahmen des Geländepraktikums sollen sowohl qualitative als auch quantitativeArbeitsmethoden in der Humangeographie theoretisch erlernt und später imRahmen der Studie praktisch angewendet werden. Danach erfolgt die selbstständigeDatenauswertung und Präsentation der Ergebnisse mit den Projektpartnern.

 Leistungsnachweis - Vorbereitung Lektüre, aktive Mitarbeit

- Referat (2er Teams, Dauer: ca. 20 Minuten, danach ggf. Fragen / Diskussion;aussagekräftiges Handout, max. 4 Seiten (2 Seiten pro Seite, doppelseitig;lesbare Abbildungen auf schwarz/weiß-Tauglichkeit prüfen, ansonsten farbigdrucken); verwendete Quellen direkt ins Handout (nicht an den Schluss); Referategegebenenfalls / teilweise im Feld → dort kein Powerpoint möglich, Informationen ausder Literatur, gegebenenfalls mit aktuellen Daten „auffrischen“und belegen

- Abgabe Handout und Präsentation bis 01.September 2018

- Teilnahme an den beiden Erhebungstagen (22. + 24. September)

- Eingabe und Auswertung der Daten

- Erstellung eines gemeinsamen Projektberichts und Präsentation der Ergebnisse(Gruppenarbeit, ca. 10-Seiten)

 Literatur HEINEBERG, H. (2006): Einführung in die Anthropogeographie / Humangeographie.

GEBHARDT, H. ET AL. (2011): Geographie (S. 987 ff.).

FILSINGER, T. (2007): Einzelhandel und Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des400-jährigen Stadtjubiläums Mannheim.

REINK,M. (2014): Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Einzelhandel- und mögliche räumliche Auswirkungen für die Innenstadt. In: Informationen zurRaumentwicklung Heft: 1 Seite: 11-20.

KALKA, C. (2014): Was hätten Sie denn gerne? Ein Schaufensterbummel durchdie Innenstadt. Entlang von Akteuren, Interessen, Projekten und Prozessen. In:Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 41-48.

SCHELLENBERG, J. (2004): „Innenstadt“ – „Grüne Wiese“ – Bunter Bildschirm“.Auswirkungen des endverbraucherbezogenen E-Commerce auf die Standortstrukturdes Einzelhandels.

WASCHEK, U. (2003): Auswirkungen von Online-Shopping auf den stationärenEinzelhandel der Innenstädte von Heidelberg und Mannheim.

NEIBERGER, C. (2015):E-Commerce. Risiken und Chancen für den stationärenEinzelhandel. In: Geographische Rundschau Band: 67 Heft: 11 Seite: 30-35.

SCHUBERT, F. (2013): Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität.Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungendurch Business Improvement Districts am Beispiel der Stadt Gießen. In: GeographischeHandelsforschung Band: 21.

FREYTAG, T. (2008): Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz.

RULAND, R. (2014): Einzelhandel in der historischen Stadt. Herausforderungen undChancen In: Informationen zur Raumentwicklung Heft: 1 Seite: 33-40.

28.1.2018 SoSe 2018 103

GeographieWeitere Informationen unter: www.heidelberg.de (Amt für Wirtschaftsförderung, Amt fürStadtentwicklung und Statistik), Landesamt für Statistik

   

Geography meets Hollywood 

1242030628; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 20:00, 27.04.2018 - 27.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Woszczyk (geb. Bender), A.BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 19.05.2018 - 20.05.2018; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ undtheoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wiegeographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aberauch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.

   

Geoscripting - Automation of Geographic Analyses 

1242030620; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: on-line in LSF until 08.04.2018

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung am 17.04.2018

Basic GIS knowledge is a prerequisite.

The course will be held in German or English (if international students attend). Inhalt Geographical Information Systems (GIS) are used for the acquisition, editing,

management, analysis and visualization of geospatial data. In practice manyapplications and use cases exist that require an adaption of existing GIS functions orthe development of new tools and workflows. This allows working with increasing datavolumes and to solve tasks that have to be performed many times (repeatedly) in anefficient manner.

Geoscripting means using a scripting/programming language (here: Python) to developnew GIS tools. First, an introduction into the scripting language will be given in theoryand hands-on. Second, (geo)scripting in common GIS software will be trained in orderto implement and automate geographic analysis.

   

Introduction to computer sciences for geographers 

LSF#272795; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 02.08.2018 - 03.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.Block; 09:00 - 17:00, 06.08.2018 - 08.08.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. Kurzkommentar The course will be held in German or English (if international students attend). Kommentar Anmeldung: per E-Mail bis 30.04.2018: [email protected] 

28.1.2018 SoSe 2018 104

GeographieInhalt Computer science skills have become an asset across many of the empirical

disciplines, such as geography. Qualitative as well as quantitative analyses oftenrequire the use of information processing and algorithmic knowledge, which is leadingto an increased need of technical skills. These are important for researchers andpractitioners to understand complex methodology and interpret respective analysisresults. A basic understanding of computer science concepts is especially needed ingeography, where datasets quickly grow large and become complex. 

This course offers a substantiated overview of important concepts from acrosscomputer science. The selection is thereby tailored to the needs of geographers andprovides a least-technical access to the matter. The covered topics include:

• Key terms and introduction to computer science• Paradigms in computer science• Programming paradigms• Object-oriented programming• Abstract data types (stack, queue, tree, etc.)• Complexity theory• Parallel programming• Graph therory

These topics are introduced theoretically in a lecture part in the mornings. Thetheoretical sessions are accompanied by practical hands-on sessions in the afternoons,where the students transfer their learned knowledge into code.

The final examination comprises two parts: First of all, each student will have to presenta specific topic by means of a prepared talk. These topics will be assigned duringthe preparatory meeting. Furthermore, by the end of the course, the students will beorganized into groups. Each group will then work on a final practical project, including ashort report. The result of that project will be the second part of the overall examination.Each of these two parts is worth 50% of the final grade.

   

Kartographie II: Fortgeschrittene Kartographie und Informationsvisualisierung 

12410406108; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 18.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Mocnik, F. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung: Kartographie Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018 Inhalt * Vertiefung Semiotik

* Vertiefung Kognition

* Vertiefung Farbskalen

* Paradigmen der Informationsvisualisierung und Interaktion

* Planung und Evaluation von Visualisierungen

* Visualisierung von temporalen Daten

* Visualisierung von räumlichen Daten

* Visualisierung von Netzwerken

* Visualisierung multivarianter Daten

 

Sprache: mündlich Deutsch, schriftliche Unterlagen Englisch   

28.1.2018 SoSe 2018 105

GeographieLaborpraktikum 1 

1242050110; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 8; keine Auswahl 

Mo; wöch; 08:15 - 12:00; ab 16.04.2018; INF 348 / R 132; Schukraft, G. Voraussetzung Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Grundlagen Physische Geographie

1 und 2 Kommentar Anmeldung und Vorbesprechung: Am Mo. 16.04.2018 von 8:15 - 8:45 Uhr im R132/INF

348

Der Kurs endet mit einer Klausur und einer schriftlichen Auswertung der Analysen. Inhalt Grundlegende bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen im Labor   

Methoden der sozialen Netzwerkanalyse 

1242050827; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.04.2018; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R. Voraussetzung Für das Modul Angewandte Humangeographie: Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 08.04.2018 Inhalt Die Metapher des Netzwerks findet seit vielen Jahren in zahlreichen Medien und

Fachartikeln Verwendung. Jüngere Forschungsansätze gehen über ein metaphorischesBild hinaus und untersuchen geographische, soziale und wirtschaftliche Phänomeneunter den Gesichtspunkten ihre Einbettung in soziale Beziehungen. Hierbei spieltdie Methode der sozialen Netzwerkanalyse eine zentrale Rolle. Die Veranstaltungbietet eine grundlegende Einführung in die Probleme und Lösungsansätze derMethode der sozialen Netzwerkanalyse. Hierbei werden verschiedene Verfahrender Netzwerkanalyse diskutiert und in praktischen Übungen im Computer-Poolangewendet. Die praktische Übung erfolgt mit den Software-Paketen UCINET undPajek. Nach erfolgreicher Teilnahme sollte jeder Teilnehmer einen Überblick über diegrundsätzlichen Methoden der Netzwerkanalyse haben und in der Lage sein, kleinerenetzwerkanalytische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten. Als Leistungsnachweisdient eine Klausur mit einer praktischen Übung am Ende des Semesters.

 Leistungsnachweis Leistungsanforderungen sind Textlektüre, Referat und Hausarbeit Literatur Trappmann, M. H., Hans J.; Sodeur, Wolfgang (2005) Strukturanalyse sozialer

Netzwerke: Konzepte, Modelle, Methoden. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Wassermann, S., Faust, K. (1994) Social Network Analysis:Methods and Applications. New York: Cambridge University Press. Special Issuein Journal of Economic Geography: Glückler, J., Doreian, P. (2016) Editorial: socialnetwork analysis and economic geography—positional, evolutionary and multi-levelapproaches. Journal of Economic Geography, 16: 1123-34.

   

Physiogeographische Geodatenerfassung im Hochgebirge (Ötztal) 

1241030610; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 11:30 - 12:30, 02.02.2018 - 02.02.2018; INF 348 / R 132; BlockSa; 09:00 - 17:00, 20.07.2018 - 21.07.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Vorbereitungsseminar; BlockSaSo, 29.07.2018 - 04.08.2018; Hecht, S.;Höfle, B. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: via Mailingliste nach der Ankündigung

Vorbesprechung: Freitag, 2. Februar 2018, 11:30h, Raum 132 

28.1.2018 SoSe 2018 106

GeographieInhalt Der gemeinsame Geländekurs der Geoinformatik und Physiogeographie

verbindet die hochgenaue 3D-Aufnahme mittels Laserscanning und diegeomorphologische Geländeaufnahme (z.B. mit Geoelektrik, Georadar). Ausgangsortder Geländeaufnahmen ist Obergurgl, die höchstgelegene Dauersiedlung Österreichsim Ötztal, Tirol. Im Fokus des Geländepraktikums steht die Untersuchung einesBlockgletschers (Äußeres Hochebenkar) mit verschiedenen Geländemessmethoden.Zudem werden weitere geomorphologische Formen und Prozesse des Hochgebirgesim Gelände studiert, wie beispielsweise Bergstürze, Hangrutschungen sowie derperiglaziale und glaziale Formenschatz. Das Untersuchungsgebiet im hintersten Ötztalbietet neben einer der spannendsten Glazial- und Periglaziallandschaften der Ostalpen,auch einen Einblick in aktuelle Mensch-Umwelt-Interaktionen und Herausforderungenim Hochgebirge.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung zur Detektion des globalen Wandels 

9702032386; Hauptseminar; LP: SAS: 6 / GEO: 4/5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.06.2018 - 29.06.2018; INF 330 / SAI R Z10; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 30.06.2018 - 30.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.07.2018 - 13.07.2018; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.07.2018 - 14.07.2018;  Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: 25.04.2018, 18 Uhr Inhalt Die Fernerkundung spielt eine bedeutende Rolle bei der Detektion und Analyse

von globalen Umweltveränderungen. Auf Basis von multi-skaligen und multi-temporalen Daten können Landbedeckungsänderungen, wie der Gletscher- undSchneedeckenverteilung aber auch der Vegetationsbedeckung detektiert undanalysiert werden. Ebenso können Landnutzungsveränderungen, wie dem Ausbau vonBewässerungsflächen oder der Waldrodung erfasst werden. Für die Erdbeobachtungsind eine Vielzahl an Satelliten entwickelt worden, die verschiedene spektrale,räumliche und zeitliche Auflösungen aufweisen und somit für diverse Fragestellungeneingesetzt werden können. Parallel zu dieser technischen Entwicklung sind auch dieMethoden der Datenanalyse weiterentwickelt worden, die von den pixelbasierten bi-temporalen Methoden über Zeitreihenanalysen bis hin zu objektbasierten Methodenreichen. In dem Seminar sollen an verschiedenen Fallbeispielen die Potentiale undLimitierungen der Auswertung von Satellitendaten thematisiert und diskutiert werden.Die Fallbeispiele reichen von der Analyse der Bewässerungsflur, Waldrodungsmusterüber die Detektion von städtischen Wärmeinseln bis hin zur Auswertung vonGletscherveränderungen und dem Nachweis von gravitativen Massenbewegungenoder Gletscherseeausbrüche.

   

Projektorientierte Entwicklung von Geodateninfrastrukturen 

LSF#261565; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 11:00 - 13:00, 05.10.2018 - 05.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 11.01.2019 - 11.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Erfoögreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

Vorausgesetzt werden hierzu weiter:

• Grundkenntnisse im Programmieren (z.B Java oder JavaScript)• Grundkenntnisse über Geodatenbanken und SQL

28.1.2018 SoSe 2018 107

GeographieGrundkenntnisse über WebMapping / WebGIS

 Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] Inhalt Im Rahmen des Seminars sollen den Teilnehmern weitergehende Kenntnisse zur

Konzeption und Entwicklung von themenspezifischen Geodateninfrastrukturenvermittelt werden.

Der gesamte Entwicklungsprozess einer Anwendungsentwicklung soll hierbeidurchlaufen werden.

Hierzu gehören bspw. die Gesamtkonzeption einer Anwendungsarchitektur mit derModellierung einer Geodatenbank, der Konzeption und Implementierung serverseitigerGeodienste sowie die Umsetzung einer clientseitigen WebGIS Anwendung.

   

Research and Practice in Public Participation GIS 

1242030621; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Do; 14tägl; 14:00 - 17:00; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt This seminar will focus on state-of-the-art research, as well as on administrative and

governance practices carried out with Public Participation GIS. Students can expectto get the overview of tools, methods and applications made possible with PPGIS. Wewill discuss the interfaces between PPGIS, VGI and Citizens & Science as well as thepossibilities that they open to the Spatial Sciences and Geography in the Web 2.0 era.

Evaluation will be based on a single presentation of selected research papers and onan end-of-term paper (i.e. Ausarbeitung)

   

Seminar: "Citizens As Sensors" 

LSF#204405; Seminar; LP: 4/5 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 25.04.2018; INF 348 / R 013; 1. Sitzung=Vorbesprechung; Zipf, A. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik"

  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: 1. Sitzung Inhalt Das Konzept „Citizens As Sensors“ beschreibt wie zunehmend Daten über die

natürliche und soziale Umwelt von Bürgern gesammelt und über Web-Plattformenzugänglich gemacht werden. Auch im Bereich der geographischen Informationenentstehen zunehmend Formen des „GeoWeb2.0“ und diese Daten werden oft als„Volunteered Geographic Information“ bezeichnet. Ein prominentes Beispiel hierfürist OpenStreetMap (OSM). Daneben gibt es eine große Vielzahl weiterer, durchBürger beigetragene Datensammlungen, in denen auf unterschiedliche Weisegeographische Daten oder Wissen enthalten sind. Zum Beispiel sammeln zahlreicheCitizen Science Projekte unterschiedlichste Naturbeobachtungen oder werdenOrtsinformationen in Location-Based Social Networks (LBSN) geteilt. Im Seminar sollan verschiedenen Beispielen untersucht werden welche Potentiale und Probleme indiese Datensammlungen mit Bezug auf Fragestellungen der Geographie bestehen, wiediese Daten bewertet und für die geographische Forschung genutzt werden können.

   

Seminar: "Geodatenbanken"

28.1.2018 SoSe 2018 108

Geographie 

1241030571; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 013; Seminar; Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 08.04.2018

BA-Studium: Modul Angewandte Geoinformatik oder Methoden in der Geographie III: 4LP/ECTS

MA-Studium: Als Fachinhalte Geoinformatik oder Geographische Arbeitsmethoden: 5LP/ECTS

Wichtiges: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende mitGrundkenntnissen in GIS (erfolgreiche Absolvierung der Geoinformatik-Vorlesungist Voraussetzung). Zu diesem Seminar findet donnerstags von 11:15-12:45 Uhr einTutorium statt. Es ist sehr zu empfehlen, sich diesen Termin ebenfalls frei zu halten.

Die Teilnehmeranzahl ist vorerst auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt Bei jeder GIS-Analyse und in jedem GIS-Projekt müssen Geodaten bearbeitet und

verwaltet werden. Dies geschieht heute in Geodatenbanken. Daher benötigt jeder, derernsthaft mit GIS und Geodaten arbeiten will, fundierte Kenntnisse über die hierbeizum Einsatz kommenden Grundlagen, Konzepte und Hintergründe. Außerdem werdenin der Praxis i.d.R. praktische Erfahrungen mit Geodatenbanken erwartet. Der Kursbehandelt die Geodatenmodellierung mit PostGIS und Quantum GIS und ist gerichtetan Studierende mit Vorkenntnissen in GIS. Hierbei werden diese Kenntnisse im Bereichder Datenmodellierung und Geodatenbanken vertieft und angewandt.

 Literatur Brinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. 2. Auflage.

Wichmann Verlag.   

Seminar: "Interpretation topographischer Karten " 

1242030010; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; ab 19.04.2018; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 08.04.2018

Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Hausarbeit, Präsentation. Inhalt Im Seminar zur Interpretation topographischer Karten werden gleichgewichtig sowohl

Inhalte aus Physischer Geographie und Humangeographie behandelt. Der Kursist in sich zweigeteilt. Im ersten Teil wird in mehreren Übungssitzungen jeweilseine ausgewählte topographische Karte 1 : 50.000 exemplarisch und ausführlichinterpretiert. Im zweiten Teil stellen Seminarteilnehmer/innen ihre Interpretationen vonKartenblättern vor, welche sie in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Bestandteilder Interpretation ist neben der textlichen Darstellung die Erarbeitung von Profilenbzw. Interpretationsskizzen und thematische Karten. Die Zahl der Arbeitsgruppenund damit der besprochenen Karten richtet sich nach der Teilnehmerzahl desSeminars, behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Typlandschaften:Schichtstufenlandschaft, weitere Mittelgebirgslandschaft, Hochgebirge,Küstenlandschaften, Stadt und Verdichtungsraum. Interpretiert werden vorwiegenddeutsche topographische Karten sowie Kartenblätter aus Frankreich, Österreichoder der Schweiz. Zusätzlich sind am Ende des Seminars Kurzinterpretationen vonausgewählten Kartenblättern der Erde geplant.

 Literatur HÜTTERMANN, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1: Geographische

Interpretation topographischer Karten. Kiel. (= Hirts Stichwörterbücher).HAGEL, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart,Leipzig. (= Teubner Studienbücher Geographie)

  

28.1.2018 SoSe 2018 109

Geographie 

Spatiostatistical exploration of human-geographic data with R, QGIS and GeoDa 

LSF#272796; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 16:00, 20.04.2018 - 21.04.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Westerholt, R.BlockSa; 09:00 - 16:00, 18.05.2018 - 19.05.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; BlockSa; 09:00 - 16:00, 22.06.2018 - 23.06.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung The successful participation in introductory GIS and cartography courses are

mandatory for taking part in this seminar. In addition, basic knowledge about spatialanalysis is assumed (as taught in the lecture "Introduction to the spatial analysis ofhuman-geographic data").

 Kommentar Anmeldung: per Email bis 08.04.2018: [email protected] Inhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction to the

spatial analysis of human-geographic data”. The seminar works out an applicationscenario based on real census data from Brazil. Different spatial-statistical measuresand hypothesis tests are applied and interpreted. Further, spatial regression techniqueswill be applied in R. Aside of technical aspects a second topic is the discussion ofstrategies to conceptualise, conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is a practical project.

   

Spurensuche: Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar 

1242050861; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / HS; Köppe, H.;Sachs, K.BlockSa; 09:00 - 17:00, 09.04.2018 - 14.04.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: über LSF bis 07.02.2018

Die über LSF angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail, in der sieaufgefordert werden, ein Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) zu verfassen, aus demhervorgeht, warum sie sich für die Veranstaltung interessieren.

 Inhalt In dem Seminar sollen mit unterschiedlichen Methoden der empirischen

Sozialforschung „Inseln“ von Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckaridentifiziert und hinsichtlich ihrer Entstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen

(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).   

Stadtentwicklung und Konversion 

1242050863; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block; 09:00 - 17:00, 22.05.2018 - 25.05.2018; INF 348 / R 013; Johanna Doepner;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 07.02.2018 Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht die Neugestaltung von Konversionsflächen.

Es erfolgt eine Einführung in die an Planungsprozessen von Konversionsflächenbeteiligten Akteure (z.B. Verwaltung, Politik, private Akteure) und die Arbeitsmethoden,die in diesen Planungsprozessen angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Geländepraktikums liegt auf Analyse- und Bewertungsmethodenvon Flächen bei der Entwicklung von neuen Konzepten für Konversionsflächen, bspw.die Erstellung eines Chancen-Mängel-Bindungen-Plans.

28.1.2018 SoSe 2018 110

GeographieIn der Veranstaltung werden die eingeführten planerischen Analyse- undBewertungsmethoden am Beispiel von Konversionsflächen der Stadt Mannheimangewendet.

   

Standort und Standortpolitik 

1242030634; Übung; LP: 2/4 

Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 11.05.2018 - 11.05.2018; BerlinerS 48 / SR; BlockSaSo; 10:00 - 17:00, 12.05.2018 - 13.05.2018; Zakrzewski, G. Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Der Standort spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensplanung und für den

Erfolg betrieblicher Aktivitäten. Eine systematische, oft mehrstufige und aufwändigeStandortanalyse und Standortwahl ist deshalb in einigen Branchen von enormerWichtigkeit mit langfristiger Wirkung, obwohl trotzdem Standortentscheidungenauch auf Basis subjektiver Einschätzungen getroffen werden. Gleichzeitigpositionieren sich Städte, Regionen und Länder im Wettlauf um Investitionen aktivals Standorte und betreiben unterschiedlichste Aktivitäten, um Unternehmen an-oder umzusiedeln, Existenzgründungen zu fördern oder auch die Infrastrukturund die Standortbedingungen zu optimieren. Private Investitionen werden dabeials Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Wohlstandangesehen. Die verschiedensten Standortfaktoren und Rahmenbedingungen fürwirtschaftliches Handeln sowie die Positionierung im Wettbewerb sind für den Erfolgvon Regionen und Ländern tatsächlich von entscheidender Bedeutung. Doch dieOptimierung klassischer Standortfaktoren greift in der Erklärung und Beeinflussungvon Standortentscheidungen, die auf einem Geflecht komplexer und nicht immerstandortbezogener Einflussgrößen beruhen, heute meist zu kurz. Städte undRegionen haben daher zahlreiche neue und kreative Aktivitäts- und Politikfeldererkoren, um den Standort zu attraktivieren und versuchen, direkt oder indirekt aufStandortwahlprozesse und Investitionsentscheidungen Einfluss zu nehmen. NebenWirtschafts- und Investitionsfördermaßnahmen werden immer aufwändigere politischeStandort- und Vermarktungskonzeptionen mit unterschiedlichen Playern entwickelt, umdie Rahmenbedingungen von Standorten zu optimieren, Investoren zu identifizierenund an einen Standort anzuziehen bzw. ansässige Unternehmen am Standort zuhalten. Da unternehmerische Standortscheidungen von unterschiedlichsten undnicht ausschließlich ökonomisch quantifizierbaren Kriterien abhängen, die auchmit individuellen persönlichen Präferenzen der Beteiligten zusammenhängen, istes immer schwieriger geworden, Unternehmen entscheidend zu beeinflussen.Häufig übersehen wird im Prozess der Standortwahl und Investitionsentscheidungzudem die Rolle wichtiger Akteure, Institutionen und anderer Multiplikatoren. DieÜbung/ Praxisveranstaltung gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick überdie Bedeutung von Standorten und die zentralen standorttheoretischen Ansätze,wichtige Methoden und Konzepte der Standortanalyse sowie den Prozess derStandortwahl anhand ausgewählter Branchen bzw. Betriebsgrößen (Industrie undHigh-Tech-Unternehmen, Einzelhandel, Start-Ups, Konzerne). Ein weiteres Themaist die Rolle von (Direkt)investitionen im internationalen/ globalen und regionalenKontext im Zusammenhang mit dem Thema Standortwahl. Wichtige Instrumente,Akteure und Aktivitäten in der Standortpolitik und -förderung werden außerdemerörtert. Die Teilnehmer/-innen werden im Rahmen eines gemeinsamen Workshopsfür einen Beispielstandort gemeinsam eine Standortanalyse durchführen und eineStandortkonzeption einschließlich Marketingstrategien und Förderaktivitäten entwickeln.

 Literatur (Hinweis: es stehen zahlreiche weitere Aufsätze und Broschüren aus der Praxis im

Internet zur Verfügung)

BALDERJAHN, I. (2014): Standortmarketing. 2. Auflage. Konstanz.

BARTH, K./ HARTMANN, M./ SCHRÖDER, H. (2015): Betriebswirtschaftslehre desHandels, 7. Auflage. Wiesbaden.

28.1.2018 SoSe 2018 111

GeographieBATHELT, H. (1991): Schlüsseltechnologie-Industrien. Standortverhalten und Einflussauf den regionalen Strukturwandel in den USA und in Kanada (Key TechnologyIndustries. Berlin, Heidelberg und New York.

BATHELT, H. (1992): Erklärungsansätze industrieller Standortentscheidungen:Eine kritische Bestandsaufnahme und empirische Überprüfung am Beispiel vonSchlüsseltechnologie-Industrien. In: Geographische Zeitschrift (Vol. 80), S. 195-213.

BATHELT, H. (2003): Geographies of Production: Growth Regimes in SpatialPerspective 1 - Innovation, Institutions and Social Systems. In: Progress in HumanGeography (Vol. 27) pp. 763-778. http://hdl.handle.net/1807/71366).

BATHELT, H./ GLÜCKLER, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: ÖkonomischeBeziehungen in räumlicher Perspektive. 3. Auflage. Stuttgart.

BATHELT, H./ GLÜCKLER, J. (2014): Institutional Change in EconomicGeography. In: Progress in Human Geography (Vol. 38) pp. 340-363 (doi:10.1177/0309132513507823; URI: http://hdl.handle.net/1807/71371).

BRAUER, K. (2011), Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 7. Auflage. Wiesbaden. 

BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (2014): Deutsche Direktinvestitionen imAusland. Monatsbericht.

http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2014/09/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-deutsche-direktinvestitionen-im-ausland.html

BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE (2015):Regionale Wirtschaftsförderung. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beimBundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin.

https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/P-R/regionale-wirtschaftsfoerderung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf 

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (2016): AusländischeDirektinvestitionen.

http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52575/auslaendische-direktinvestitionen-pro-jahr

DERUNGS, C. (Diss., 2008): Die betriebliche Standortwahl auseiner prozessorientierten Perspektive: Von Standortfaktoren zumStandortentscheidungsprozess. Schriftenreihe des Instituts für ÖffentlicheDienstleistungen und Tourismus. Bern. 

NEUMAIR, S.-M./ SCHLESINGER, D./ Haas, H.-D. (2012): Internationale Wirtschaft –Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess. München.

HEBBEN, M. (Diss., 2014): Die internationale Standortwahl von Volkswagen. Hamburg.

BERLEMANN, M./ TILGNER, J. (2015): Determinanten der Standortwahl vonUnternehmen – ein Literaturuberblick. https://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/!PORTAL.wwpob_page.show?_docname=921040.PDF

HAAKER, O. (2015): Standortwahl von internationalen Industrieunternehmungen.Wiesbaden.

LAHNER, J./ NEUBERT, F. (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung. Grundlagenfür die Praxis. Wiesbaden.

OTTMANN, H./ LIFKA, S. (2016): Methoden der Standortanalyse. Darmstadt.

RUFER, R./ WAGNER, A. (2015): Standortförderung in internationaler Perspektive.

28.1.2018 SoSe 2018 112

Geographiehttp://dievolkswirtschaft.ch/de/2015/02/standortfoerderung-in-internationaler-perspektive/

SCHULTE, K.-W. (2008): Immobilienökonomie. Band IV. VolkswirtschaftlicheGrundlagen. München. 

ZWICKER-SCHWARM, D. (2013): Kommunale Wirtschaftsförderung: Strukturen,Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers. Berlin

Zudem empfehlenswert: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie. VerlagSpringer Spectrum.

   

Umweltbildung 

1242050862; Seminar mit Übungen; LP: 5 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.04.2018; INF 348 / R 132; Dipl.-Päd.Christoph Postler; Schittek, K. Kommentar Anmeldung: über LSF bis 08.04.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung am 18.04.2018

In der ersten Hälfte des Semesters findet das Seminar wöchentlich statt, dann an 2-3Samstagen in Form einer Exkursion.

 Inhalt Die Natur soll den Teilnehmenden über das Erleben mit allen Sinnen und dem

Erkennen der Zusammenhänge in der Natur erlebbar gemacht werden. Dabei werdenMethoden und Inhalte aus der Naturerlebnispädagogik sowie aus Naturführungenverwendet. Gleichzeitig werden naturkundlich-geographische Grundlagen vermittelt.

   

Visuelle Geographie – ein Praxisseminar zur digitalen Video- und Bildbearbeitung mit Adobe Premiere 

LSF#272614; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 22.06.2018 - 24.06.2018; BerlinerS 48 / SR; Besprechungsraum Prof. Glückler/Prof.Gebhardt; Gebhardt, H.;Griesinger, D. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 08.04.2018 Inhalt Das Blockseminar befasst sich in seinem konzeptionellen Teil mit den derzeit aktuellen

Fragen der Visualisierung in der Geographie, der Herstellung und Interpretation vonVisualisierungen. Im Praxisteil werden kurze Filmclips zur visuellen Unterstützunggeographischer Inhalte erzeugt; dabei geht es auch um Techniken am Beispiel derSoftware Adobe Premiere.

  

Kolloquien 

Geographisches Kolloquium 

1241090000; Kolloquium 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; BerlinerS 48 / HS; Gebhardt, H.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 23.04.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

28.1.2018 SoSe 2018 113

GeographieVortragstermine und Vortragstitel sind ab Anfang April bei Frau Bechberger([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Seminar zur Diskussion von Abschlussarbeiten in der AG Gebhardt (Bachelor, Master undStaatsexamen) 

1241090001; Kolloquium 

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; im 3-wöchigen Zyklus, findet statt im Dienstzimmer von Prof. Gebhardt.; Gebhardt, H.;Runkel, S. Kommentar Anmeldung: persönlich bei Brigitte Heine, Berliner Str. 48, 2. Stock Inhalt Im Seminar sollen Themen für Abschlussarbeiten in Geographie und deren

„Machbarkeit“ besprochen sowie der Fortgang der Arbeiten der einzelnen Studierendenvorgestellt und diskutiert werden.

Zum Seminar sind auch Studierende willkommen, welche noch keine Abschlussarbeitschreiben, dies aber in nächster Zeit planen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / HS; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen. Zudem sind sie angehalten, ihre Arbeitregelmäßig vorzustellen.

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeiten

28.1.2018 SoSe 2018 114

Geographiegegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:30 - 13:00; ab 24.04.2018; Konferenzraum Prof. Glückler, Zi. 211; Growe, A. Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.04.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.04.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; keine Auswahl 

28.1.2018 SoSe 2018 115

GeographieDo; wöch; 16:15 - 17:45; ab 19.04.2018; INF 348 / R 015;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 07.02.2018

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das  außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäreBegleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werdenverschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und derBlick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

    

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Dame, J.;Schmidt, S. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Kolloquium GIScience 

LSF#261503; Spezialvorlesung; keine Auswahl 

Mo; k.A.; 14:15 - 15:30; INF 348 / R 015; Erster Veranstaltungstermin: Nach Aushang!;  Kommentar Leistungspunkte: wenn jemand es anrechnen lassen möchte, muss er zu einem Thema

eine Ausarbeitung schreiben

Anmeldung: [email protected] (nur bei Erwerb von Leistungspunkten)

  

28.1.2018 SoSe 2018 116

GeographieInhalt Lehrveranstaltung vorwiegend in Englisch!

Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxisberichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

   

Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Geoinformatik 

1241090006; Kolloquium; Sprache: Englisch; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.04.2018; INF 348 / R 015; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] Inhalt Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxis

berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

    

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.04.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected] bis 24.04.2018

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

   

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 5 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 16.06.2018 - 17.06.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 22.06.2018 - 22.06.2018; plus: Praxistermine in den Schulen (werden nochfestgelegt); Siegmund, A.;Vardag, S. Kommentar Anmeldung: Per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (5 LP), bei anderen Studierenden alsfreiwillige Zusatzleistung

Termine: 2 ganztägige Termine werden noch festgelegt, Czernyring 22/11 (AbteilungGeographie, PH)

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

28.1.2018 SoSe 2018 117

GeographieGemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

  

28.1.2018 SoSe 2018 118