11
Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für MSc. Mathematik PO2012 an der Universität Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15

Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

  • Upload
    phamnga

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Modulhandbuch�  für�  den�  StudiengangNF�  Geographie�  für�  MSc.�  MathematikPO2012an�  der�  Universität�  Augsburg

Geographie�  in�  Augsburg

Stand�  WS�  2014/15

Page 2: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Einige�  Erläuterungen

Dieses�  Modulhandbuch�  wird�  jedes�  Semester�  auf�  den�  neuesten�  Stand�  gebracht.

Die rechtliche Grundlage des jeweiligen Studiengangs ist die Prüfungsordnung, kurz PO genannt, inder auf dem Deckblatt angegebenen Fassung. Diese kann auf den Seiten des Prüfungsamts als pdfheruntergeladen�  werden.

LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte und bezeichnet den Aufwand einer Veranstaltung. Ein LPentspricht�  zwischen�  25�  und�  30�  Arbeitsstunden.�  In�  einem�  Semester�  sollen�  ca.�  30�  LP�  erarbeitet�  werden.

SWS ist die Abkürzung von Semesterwochenstunde. Eine SWS entspricht einer Stunde Kontaktzeitpro�  Woche�  in�  der�  Vorlesungszeit.

GF ist die Abkürzung für Gewichtungsfaktor. Der Gewichtungsfaktor gibt die Anzahl der benotetenLeistungspunkte�  pro�  Modul�  an�  und�  damit�  das�  Gewicht�  des�  Moduls�  bei�  der�  Bildung�  der�  Endnote.

VHB ist die Abkürzung für die Virtuelle Hochschule Bayern. Veranstaltungen mit dieser Angabe unter“Dozierende” können direkt unter www.vhb.de belegt werden. Eine Anmeldung und Freisschaltungunter Angabe der “Stammuniversität’ ist erforderlich. Anrechnung an der Universität Augsburg erfolgtdurch�  Abgabe�  einer�  Kopie�  des�  Zertifikats�  an�  den/die�  Modul-­�  oder�  den/die�  Studiengangsbeauftragte.

In jedem Modul werden Leistungsnachweise angegeben. Diese beschreiben die Leistungen, dieerbracht werden müssen um das Modul zu bestehen. Es gibt benotete und nicht benoteteLeistungsnachweise. Wir bezeichnen die unbenoteten Leistungsnachweise als Studienleistungen.Prüfungen (im Gegensatz zu Studienleistungen) sind immer benotet. Im allgemeinen schliesst einModul mit einer Modulprüfung ab. Es gibt aber auch Module, die Teilprüfungen einfordern (alsoPrüfungen, die nur einen Teil des Moduls abdecken). Die Beschreibungen der Modulprüfungen findenSie jeweils in der Beschreibung der einzelnen Module. Alle weiteren Informationen zu Teilprüfungenoder�  Studienleistungen�  finden�  Sie�  bei�  der�  Beschreibung�  der�  Lehrveranstaltungen.

Bei�  Fragen�  wenden�  Sie�  sich�  bitte�  in�  der�  angegebenen�  Reihenfolge�  an�  die�  folgenden�  Personen:1.�  Dozent�  der�  Lehrveranstaltung2.�  Den/die�  �  Modulbeauftragte3.�  Den/die�  Studiengangsverantwortliche4.�  Das�  Studiendekanatsteam�  [email protected]­augsburg.de

Datenbestand�  aus�  der�  LV-­Datenbank�  des�  Instituts�  für�  Geographie�  Universität�  AugsburgCopyright�  stellv.�  Studiendekanin�  Prof.�  Dr.�  Sabine�  Timpf�  �  Oktober�  2014

Prof.�  Dr.�  Arne�  Friedmann

Page 3: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische
Page 4: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

MatMaGeo_MT Methodenmodul WS�  2014/15MatMaGeo_PG Physische�  Geographie SS�  2015

MatMaGeo_PG Physische�  Geographie�  doppelt? WS�  2014/15MatMaGeo_HG Humangeographie WS�  2014/15MatMaGeo_HG Humangeographie�  doppelt? SS�  2015

Kürzel Modulname

Überblick�  über�  das�  Modulangebot

angeboten�  im

Module�  ohne�  Zuordnung�  von�  Lehrveranstaltungen�  werden�  in�  diesem�  Semester�  (WS�  2014/15)�  nicht�  angeboten.�  Inder�  Übersicht�  können�  Sie�  erkennen,�  wann�  diese�  Module�  voraussichtlich�  das�  nächste�  Mal�  angeboten�  werden.

Page 5: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Modulbeschreibungen

WS�  2014/15

Page 6: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

SWS1 Übung�  Kartographie�  II Pflicht 2 4�  LPVÜ

SWS2 Praktische�  Arbeitsmethoden Pflicht 2 4�  LPÜ

SWS3 Praktische�  Arbeitsmethoden Pflicht 2 4�  LPÜ

jedes�  SemesterAngebotsturnus:

PG1,�  PG2,�  HG1,�  HG2,�  MT1,�  MT2�  (für�  Kartographie�  II)Zugangsvoraussetzungen:

2�  Semester�  (empfohlen�  ab�  dem�  3,�  Semester)Zeitdauer:

Aneignung grundlegender geographischer Arbeitsmethoden. Die Studierenden sind nachBesuch dieses Moduls in der Lage eine spezifische Arbeitsmethode der Geographie (je nachgewählter Veranstaltung) zu beschreiben, diese Methode selbständig im richtigen Kontexteinzusetzen�  und�  deren�  Ergebnisse�  auszuwerten�  sowie�  ihren�  Einsatz�  zu�  beurteilen.

Lernziele:

1: Erwerb vertiefter Kenntnisse in Kartographie und ihre Anwendung im Rahmen einesumfangreicheren�  kartographischen�  Projektes�  mit�  eigenstandiger�  digitaler�  Kartenerstellung.2/3: Ubungen zu praktischen Arbeitsmethoden konnen aus dem physisch-­geographischen oderdem human-­geographischen Bereich gewahlt werden. Es wird empfohlen, beide Ubungen ausdem gewahlten fachlichen Schwerpunktbereich zu belegen. Das human-­geographischeUbungsangebot umfasst u.a. empirische Erhebungen, Gelandepraktika sowie rechnergestutzteDatenanalyse und Modellierung. Das physisch-­geographische Ubungsangebot umfasstMessmethoden, Gelandepraktika, Laboranalysen, rechnergestutzte Datenanalyse undModellierung,�  sowie�  Anwendungen�  der�  Fernerkundung.

Lerninhalte:

Summe:�  360�  Std.aktive�  Teilnahme�  im�  Umfang�  von�  6�  SWSlaufende�  Vor-­�  und�  NachbereitungKarten-­,�  Daten-­�  oder�  GeländerarbeitErstellung�  zweier�  schriftlicher�  Ausarbeitungen

Arbeitsaufwand: 909060120

Achtung:�  Lehrveranstaltungen,�  die�  unter�  2�  aufgeführt�  sind,�  können�  auch�  in�  3�  angerechnet�  werden!

MatMaGeo_MT

Methodenmodul

12�  LP

Modul

Modulgruppe

Dr.�  S.�  Grashey-­JansenModulverantwortliche/er:

4�  GF

Leistungsnachweise:

praktische�  Prüfungprakt.�  Prüfung�  (unbenotet)prakt.�  Prüfung�  (unbenotet)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen�  Anzahl: 3

Aufbau�  des�  Moduls

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 1

Page 7: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Lehrveranstaltungen�  im�  Modul�  MatMaGeo_MT

Informationen�  zur�  Modulprüfung�  (sofern�  vorhanden)�  entnehmen�  sie�  bitte�  der�  Modulbeschreibung.Tag�  und�  Uhrzeit�  der�  Lehrveranstaltung�  entnehmen�  Sie�  bitte�  dem�  digicampus

1�  �  �  7504�  �  �  �  �  Kartographie�  II�  -­�  Gruppe�  1

1�  �  �  7505�  �  �  �  �  Kartographie�  II�  -­�  Gruppe�  2

1�  �  �  7506�  �  �  �  �  Kartographie�  II�  -­�  Gruppe�  3

1�  �  �  7507�  �  �  �  �  Kartographie�  II�  -­�  Gruppe�  4

2�  �  �  7684�  �  �  �  �  Einzelhandelsuntersuchung:�  Marktgebiet�  und�  Kundengruppen

2�  �  �  7743�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  Methoden�  in�  der�  angew.�  Klimatologi...

2�  �  �  7744�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Paläobotanische�  Übung�  I

2�  �  �  7746�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Mathematik�  für�  Geographen�  mit�  Übu...

2�  �  �  7747�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Mathematik�  für�  Geographen�  mit�  Übu...

2�  �  �  7748�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Laborpraktikum

2�  �  �  7793�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden�  „Python“�  

2�  �  �  7797�  �  �  �  �  Werbung�  und�  Marketing

2�  �  �  7805�  �  �  �  �  Nachhaltige�  Entwicklung�  in�  Unternehmen�  und�  der�  Region

2�  �  �  7815�  �  �  �  �  Die�  Pingen�  bei�  Aystetten

2�  �  �  7817�  �  �  �  �  Empirische�  Methoden:�  Befragung�  (Glaubensstile)�  

2�  �  �  7847�  �  �  �  �  Gentrifizierung�  in�  Nürnberg-­Gostenhof?�  Qualitative�  und�  quantit...

2�  �  �  7849�  �  �  �  �  Erdstallforschung

2�  �  �  7857�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  Räumliche�  Analyse�  mit�  GIS

2�  �  �  7963�  �  �  �  �  Atacama�  bis�  Antarktis.�  Großräumige�  Analyse�  geo-­klimatischer�  Ko...

3�  �  �  7684�  �  �  �  �  Einzelhandelsuntersuchung:�  Marktgebiet�  und�  Kundengruppen

3�  �  �  7743�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  Methoden�  in�  der�  angew.�  Klimatologi...

3�  �  �  7744�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Paläobotanische�  Übung�  I

3�  �  �  7746�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Mathematik�  für�  Geographen�  mit�  Übu...

3�  �  �  7747�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Mathematik�  für�  Geographen�  mit�  Übu...

3�  �  �  7748�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  �  Laborpraktikum

3�  �  �  7793�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden�  „Python“�  

3�  �  �  7797�  �  �  �  �  Werbung�  und�  Marketing

3�  �  �  7805�  �  �  �  �  Nachhaltige�  Entwicklung�  in�  Unternehmen�  und�  der�  Region

3�  �  �  7815�  �  �  �  �  Die�  Pingen�  bei�  Aystetten

3�  �  �  7817�  �  �  �  �  Empirische�  Methoden:�  Befragung�  (Glaubensstile)�  

3�  �  �  7847�  �  �  �  �  Gentrifizierung�  in�  Nürnberg-­Gostenhof?�  Qualitative�  und�  quantit...

3�  �  �  7849�  �  �  �  �  Erdstallforschung

3�  �  �  7857�  �  �  �  �  Praktische�  Arbeitsmethoden:�  Räumliche�  Analyse�  mit�  GIS

3�  �  �  7963�  �  �  �  �  Atacama�  bis�  Antarktis.�  Großräumige�  Analyse�  geo-­klimatischer�  Ko...

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Krisp�  J.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Krisp�  J.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Keler�  A.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Keler�  A.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  David�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Hager�  K.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Peters�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Marshall�  F.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Marshall�  F.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Grashey-­Jansen�  S.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Rummler�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Basan�  H.,�  Hilpert�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Agnethler�  M.

�  �  �  �  �  �  �  Mahne-­Bieder�  J.,�  Wexler�  R.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Mahne-­Bieder�  J.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Schmitt�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Hilpert�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Jonietz�  D.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Dötterl�  S.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  David�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Hager�  K.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Peters�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Marshall�  F.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Marshall�  F.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Grashey-­Jansen�  S.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Rummler�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Basan�  H.,�  Hilpert�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Agnethler�  M.

�  �  �  �  �  �  �  Mahne-­Bieder�  J.,�  Wexler�  R.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Mahne-­Bieder�  J.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Schmitt�  Th.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Hilpert�  M.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Jonietz�  D.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Dötterl�  S.

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 2

Page 8: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

SWS1 Spezialvorlesung�  Physische�  Geographie Pflicht 2 3�  LPV

SWS2 Begleitseminar�  zur�  Spezialvorlesung�  PG Pflicht 2 3�  LPS

jedes�  StudienjahrAngebotsturnus:

Grundlagen-­�  und�  MethodenmoduleZugangsvoraussetzungen:

1�  Semester�  (empfohlen�  ab�  dem�  4.�  Semester)Zeitdauer:

In�  der�  Vorlesung�  Vertiefung�  der�  fachwissenschaftlichen�  Grundagen�  der�  Geographie.Im Seminar Bildung eines fachwissenschaftlichen Diskussionsforums zu einem vertiefendenThema. Aneignung von Soft Skills und Entwicklung einer fachwissenschaftlichenDiskussionskultur, eigenstandige Ausarbeitung und Prasentation eines Themas, Schulung derModerations-­�  und�  Diskussionsfahigkeit.

Lernziele:

Je nach Wahl der Veranstaltungen: Global Change, Extremereignisse, naturliche Systeme,Landschaftshaushalt, Vegetationsgeschichte, Palaookologie, Geopolitik, Lateinamerika, Indien,Religionsgeographie,�  �  Ressourcenknappheit-­�  und�  strategie.

Lerninhalte:

Summe:�  180�  Std.aktive�  Teilnahme�  im�  Umfang�  von�  4�  SWSlaufende�  Vor-­�  und�  NachbereitungPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 606060

MatMaGeo_PG

Physische�  Geographie�  doppelt?

6�  LP

Modul

Modulgruppe

Diana�  TatuModulverantwortliche/er:

9�  GF

Leistungsnachweise:

mündl.�  Prüfung�  (15�  Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen�  Anzahl:

Aufbau�  des�  Moduls

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 3

Page 9: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Lehrveranstaltungen�  im�  Modul�  MatMaGeo_PG

Informationen�  zur�  Modulprüfung�  (sofern�  vorhanden)�  entnehmen�  sie�  bitte�  der�  Modulbeschreibung.Tag�  und�  Uhrzeit�  der�  Lehrveranstaltung�  entnehmen�  Sie�  bitte�  dem�  digicampus

1�  �  �  7754�  �  �  �  �  Aufbauvorlesung�  1�  „Trockengebiete“�  

1�  �  �  7756�  �  �  �  �  Aufbauvorlesung�  2�  „Nachhaltiges�  Wasserresourcenmanagement“�  �  �  �  ...

1�  �  �  7759�  �  �  �  �  Spezialvorlesung�  LfU:�  Schutz�  der�  natürlichen�  Ressourcen

2�  �  �  7755�  �  �  �  �  Begleitseminar�  1�  „Trockengebiete“

2�  �  �  7757�  �  �  �  �  Begleitseminar�  2�  „Nachhaltiges�  Wasserresourcenmanagement“�  �  �  �  �  ...

2�  �  �  7758�  �  �  �  �  Begleitseminar�  „LfU“

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Grashey-­Jansen�  S.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Fiener�  P.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Externe�  Referenten

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Korch�  O.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Fiener�  P.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Böhm�  O.

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 4

Page 10: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

SWS1 Spezialvorlesung�  Humangeographie Pflicht 2 3�  LPV

SWS2 Begleitseminar�  zur�  Spezialvorlesung�  ODER�  Spezialseminar�  HG Pflicht 2 3�  LPS

jedes�  StudienjahrAngebotsturnus:

Grundlagen-­�  und�  MethodenmoduleZugangsvoraussetzungen:

1�  Semester�  (empfohlen�  ab�  dem�  4.�  Semester)Zeitdauer:

Nach dem Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu einemspeziellen Thema der Geographie. Zudem verfügen sie über ein kritisches Verständnis derwichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden und können den aktuellen Stand der Forschungdarlegen.Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage an einerfachwissenschaftlichen Diskussion zu einem vertiefenden Thema teilzunehmen. Sie haben sichSoft Skills angeeignet und haben ihre Moderations-­ und Diskussionsfähigkeit weiterentwickelt.Zudem sind die Studierenden in der Lage ein Thema eigenständig schriftlich auszuarbeiten undmündlich�  zu�  präsentieren.

Lernziele:

Die Lerninhalte sind je nach Wahl der Veranstaltung aus dem Bereich Physische Geographieoder Humangeographie unterschiedlich. Die angebotenen Veranstaltungen umfassen dieInhalte Global Change, Extremereignisse, natürliche Systeme, Landschaftshaushalt,Vegetationsgeschichte, Paläoökologie, Geopolitik, Lateinamerika, Indien, Religionsgeographie,Erneuerbare�  Energien,�  Ressourcenknappheit�  und�  –strategie.

Lerninhalte:

Summe:�  180�  Std.aktive�  Teilnahme�  im�  Umfang�  von�  4�  SWSlaufende�  Vor-­�  und�  NachbereitungPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 606060

MatMaGeo_HG

Humangeographie

6�  LP

Modul

Modulgruppe

Diana�  TatuModulverantwortliche/er:

9�  GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen�  Anzahl:

Aufbau�  des�  Moduls

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 5

Page 11: Geographie in Augsburg - Universität Augsburg · PDF file2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi... 2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische

Lehrveranstaltungen�  im�  Modul�  MatMaGeo_HG

Informationen�  zur�  Modulprüfung�  (sofern�  vorhanden)�  entnehmen�  sie�  bitte�  der�  Modulbeschreibung.Tag�  und�  Uhrzeit�  der�  Lehrveranstaltung�  entnehmen�  Sie�  bitte�  dem�  digicampus

1�  �  �  7679�  �  �  �  �  Spezialvorlesung�  Regenerative�  Energiesysteme

1�  �  �  7809�  �  �  �  �  Spezialvorlesung�  Lateinamerika

2�  �  �  7803�  �  �  �  �  Begleitseminar�  Regenerative�  Energiesysteme�  

2�  �  �  7827�  �  �  �  �  Ressourcen�  und�  Konflikte

2�  �  �  7828�  �  �  �  �  Geopolitik�  

2�  �  �  7846�  �  �  �  �  Begleitseminar�  Lateinamerika

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Bosch�  S.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Klima�  A.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Tatu�  D.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Schneider�  D.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Schneider�  D.

�  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  �  Klima�  A.

Montag,�  13.�  Oktober�  2014 NF�  Geographie�  für�  MSc.�  Mathematik�  PO2012�  im�  WS�  2014/15 6