32
Pocket-Atlas Darmsonographie Autoren: D. Strobel, J. Mudter

Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

Pocket-Atlas

Darmsonographie

Autoren:D. Strobel, J. Mudter

Page 2: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2

Technische Voraussetzungen 4

Patientenvorbereitung und Untersuchungstechnik 5 – 7

Leitstrukturen und Sonoanatomie 8 – 16

Pathologische Befunde • Appendizitis 17 – 19 • Divertikulose, Divertikulitis 20 – 26 • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 27 – 46

• Differentialdiagnosen 47 – 49

Ausblick und Literaturhinweise 50 – 52

In der Differentialdiagnose abdomineller Beschwerden ist die Darmsonographie ein wichtiger Baustein. Moderne hochauflösende Ultraschallsonden erlauben eine präzise Darstellung pathologischer Befunde bei Erkrankungen wie z.B. Divertikulitis, Appendizitis oder entzündlichen Darmerkrankungen.

Insbesondere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gehört die Sonographie zu den Ba-sisuntersuchungen. Die Erfassung von intraabdominellen Komplikationen wie relevanten Stenosen, Abszessen, Fisteln und freier Flüssigkeit in der Akutsituation oder bei Erstvorstellung spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist auch die Beurteilung der Darmwand selbst gut möglich.

Die Kenntnis der Sonoanatomie und ein systematischer Untersuchungsgang bei der Darmsonogra-phie sind Grundvoraussetzungen für das Erkennen der Darmpathologien. Auch der in der Abdomen-sonographie geübte Arzt braucht eine Extraportion Geduld und Ausdauer, um sich mit der Darmso-nographie auseinanderzusetzen!

Mit diesem „Pocket-Atlas Darmsonographie“ möchten wir häufige und typische pathologische Be-funde in Wort und Bild darstellen und Ihnen eine praxisorientierte Anleitung mit auf den Weg geben. Wir wünschen viel Erfolg beim Erlernen der Darmsonographie oder Nachschlagen von Befunden!

Prof. Dr. D. Strobel Priv.-Doz. Dr. J. Mudter Prof. Dr. M. F. Neurath

Vorwort

3

Page 3: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

4 5

Modernes Ultraschallgerät (B-Bild und Farbdopplersonographie)

=> 3.5 MHz-Konvexschallkopf (Abdomensonographie)

=> ≥ 7.5 MHz-Linearschallkopf (Darmsonographie)

Technische Voraussetzungen Patientenvorbereitung/Untersuchungstechnik

Untersuchung in Rückenlage ohne besondere Vorbereitung des Patienten

Erstvorstellung mit dem Leitsymptom „Bauchschmerz“

1) Komplette Abdomensonographie (3.5 MHz-Konvexschallkopf) DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc.

2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf

• Systematischer Untersuchungsablauf: Kolonrahmen und terminales Ileum • Punktuelle Untersuchung (Duodenum/Jejunum/Ileum) • Gezielte Untersuchung nach Schmerzlokalisation

WICHTIG: Konsequente graduelle Kompression!

Page 4: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

6 7

Untersuchungstechnik I – Dickdarm

Kontinuierliche Untersuchung des Kolonrahmens vom rekto-sigmoidalen Übergang bis zum Coecum (nicht komplett einsehbar sind das Rektum und der Bereich der Flexuren)

Untersuchungstechnik II – Dünndarm

Orientierung an den breiten echoreichen Luftreflexen (Pfeile links), unterbrochen von echoreichen Haustren (Pfeil rechts)

• Das terminale (neoterminale) Ileum ist obligat einsehbar• Topographische Zuordnung des restlichen Dünndarms nach Quadranten

(Jejunum eher Oberbauch, Ileum eher Unterbauch )• Orientierung an der lebhaften Peristaltik

Übergang terminales Ileum/Coecum

Rechts: terminales Ileum (roter Pfeil), geringere Luftfüllung

Links: Region der Bauhin´schen Klappe (weißer Pfeil), daneben Coecum mit breitem Luftreflex

Page 5: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

8 9

Sonoanatomie: Leitstrukturen erkennen!

Orientierung im Unterbauchquerschnitt: Mit dem 3.5 MHz-Konvexschallkopf beginnen und Leitstrukturen aufsuchen:

Harnblase => Iliakalgefäße => M. Psoas/ossäre Beckenstrukturen (Femurkopf/Os Ileum) => danach mit dem hochfrequenten Linearschallkopf (Bildfeld anpassen!)

Querschnitt linker Unterbauch3.5 MHz

Links: Harnblase

Rechts: Dorsal Femurkopf (echoreicher Kuppenreflex) Ventral M. psoas (echoarm)

Bildmitte: A./V. iliaca externa

Aufsuchen: Sigma/linksseitiges Kolon

Im Unterbauchquerschnitt links die Iliakalgefäße neben der Harnblase in der Bildmitte zentrieren, zum Auffinden des Sigmas Schallkopf unter kontinuierlicher Kompression nach kranial verschieben bis zum Sigma, dann Kolonrahmen weiter verfolgen.

Page 6: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

10 11

Aufsuchen: Coecum/rechtsseitiges Kolon

Kontinuierliche Untersuchung des Kolonrahmens vom rekto-sigmoidalen Übergang bis zum Coecum (nicht komplett einsehbar sind das Rektum und der Bereich der Flexuren)

Cave! Die Lage des Coecum ist variabel in Höhe der Spina iliaca ant. sup., aber auch weiter kranial z.B. in Höhe des rechten Rippenbogens

Coecum längs – freie Flüssigkeit (Pfeil)

Aufsuchen: Terminales Ileum

Im Unterbauchquerschnitt rechts die Iliakalgefäße neben der Harnblase in der Bildmitte zentrieren, zum Auffinden des terminalen Ileums Schallkopf unter kontinuierlicher Kompression nach kranial verschieben bis zum terminalen Ileum (rote Pfeile) (Peristaltik!)

Coecum quer

Page 7: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

1312

Aufsuchen der Appendixregion

Bei typischer Lokalisation (cave Lagevariabilität!) verläuft der Appendix von seinem Abgang vom Coecum deutlich kaudaler als das terminale Ileum auf dem M. psoas und erreicht in seinem Verlauf die Iliakalgefäße.=> Der Appendix (Pfeile) weist im Gegensatz zum terminalen Ileum keine Peristaltik auf!

Sonoanatomie Darm

Kolon Dünndarm

Wanddicke* 2-4 mm 1-3 mm

Durchmesser* < 5 cm < 2,5 cm

Architektur Haustren Kerckring-FaltenJejunum: hohe FaltenIleum: niedrige Falten

Peristaltik Lebhafte Peristaltik

* Meßwerte abhängig von Darmfüllung und Kompression

Page 8: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

14 15

Sonoanatomie Darmwand

Grenze Darmwand/Mesenterium

Austrittsecho (echoreich)

Grenze Darmlumen/WandEintrittsecho (echoreich)

Muskularis propria (echoarm)Submukosa (echoreich)Mukosa (echoarm)

2 mm

Sonoanatomie Darmwand

Anatomische Struktur Echogenität

Darmlumen: Echoarm (Flüssigkeit, Chymus) bis Echoreich (Luft)

1. Schicht: Grenzfläche Darmlumen/Mukosa Echoreich

2. Schicht: Mukosa Echoarm

3. Schicht: Submukosa Echoreich

4. Schicht: Muscularis propria Echoarm

5. Schicht: Grenzfläche Muscularis propria / Umgebung (Serosa, Mesenterium)

Echoreich

Page 9: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

Appendizitis

16 17

Normalbefund Appendix

Außendurchmesser < 6 mmFehlende PeristaltikAbgang aus dem Coecum kaudal des term. IleumsDrei- bis FünfschichtungBlindes Ende

• Außendurchmesser > 8 mm

• Appendix mit zunehmender Entzündung echoärmer

• Wandschichtung verwaschen - aufgehoben (phlegmonöse Wanddestruktion)

• Echoreiche Umgebungsreaktion (Omentum)

• Untersuchungstipp: Lokalisation maximalen Druckschmerzes aufsuchen, langsame, aber konsequente Kompression des Bauchfetts und der Darmluft

Normaler Appendix (Pfeile)In typischer Lage Ventral auf dem M. psoas

Rechts im Bild:Iliakalgefäße

Page 10: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

1918

Appendizitis Appendizitis phlegmonöse Wanddestruktion

Außendurchmesser 12 mm, Wandstruktur noch erhalten

Appendix echoarm, keine Wandstruktur erkennbar, echoreiche Umgebungsreaktion

Page 11: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

2120

Divertikulose

=> Sigma als Leitstruktur aufsuchen!

Divertikulose Hypertrophie der Muskularis propria (Wandverdickung 4-5 mm) Kein lokaler Druckschmerz Echoreicher Kuppenreflex mit Schallschatten in/neben der Sigmawand (Luft/Kotstein im Divertikel)

Divertikulose

Divertikel => Luftreflex in/neben der Sigmawand

Page 12: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

22 23

DivertikulitisDivertikulitis

Divertikulitis – Lokaler Druckschmerz! Echoreicher Kuppenreflex mit Schallschatten Luft/Kotstein im Divertikel in bzw. neben der Sigmawand Echoarme Wand, Wandschichtung verwaschen oder aufgehoben Vermehrte Vaskularisation der Wand Echoreiche Umgebungsreaktion (Omentum)

Komplikationen: Freie Perforation/Luft/Peritonitis => OP

Druckschmerzhaftes Divertikel (Pfeil) mit echoreicher Umge-bungsreaktion (Doppelpfeil)

Page 13: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

24 25

Divertikulitis – Abszess

Umschriebener echofreier Wandabszess mit Luftreflexen

Luftreflex am Rand des Abszess (Pfeil) als Hinweis auf gedeckte Perforation - echoreiche Umge-bungsreaktion

Divertikulitis – Perforation

Page 14: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

26 27

Divertikulitis – langstreckig

Umschriebene Lumeneinengung mit echoarmer Wandverdickung bei langjähriger Divertikulitis (DD tumoröse Wandverdickung)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

M. Crohn – Leitlinien

S3 Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ (DGVS 2008)

Statement 1.8

Bei Verdacht auf einen Morbus Crohn gehört der transabdominelle Ultraschall, die Ileokoloskopie mit Biopsien aus dem terminalen Ileum und jedem Dickdarmsegment sowie eine erweiterte Dünndarmdiagnostik zu den Basisuntersuchungen zur Etablierung der Diagnose (Empfehlungsgrad A).

Page 15: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

28 29

Typischer Ultraschallbefund bei CED

Zirkuläre Verdickung der Darmwand

1 cm

CED: Charakteristika

M. Crohn Colitis ulcerosa

Lokalisation Oft rechter Unterbauch terminales Ileum meist betroffen

Oft linker Unterbauch

Befallsmuster DiskontinuierlichGesamter Magen-Darm-Trakt

Kontinuierlich ab anoLinksseitenkolitis - Pankolitis

Fisteln häufig Sehr selten

Abszesse häufig Sehr selten

Wand Zirkuläre Wandverdickung

Page 16: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

M. Crohn – terminales Ileum

3130

CED: Sonomorphologische Kriterien

• Zirkuläre Verdickung der Darmwand

• Konturunregelmäßigkeiten der Wand

• Wandschichtung verwaschen

• Echoarme Wand mit aufgehobener Schichtung

• Reduzierte/aufgehobene Peristaltik

• Haustrenverlust im Kolon

• Darmlumen eingeengt

• Darmdistension – prästenotisch

• Farb-Doppler: inflammatorische (Neo-) vaskularisation

diskontinuierliche Wandver-dickung bei noch erhaltener Wandschichtung

Page 17: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

32 33

Morbus Crohn

C. ascendens„normal“ mit typischer Haustrierung

C. transversum „Skip lesion“diskontinuierliche WandverdickungHaustrenverlust

Colitis ulcerosa

Wandschichtung aufgehoben, Wand verdickt, Haustrenverlust, Lumen eingeengt

Page 18: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

34 35

Typische Umgebungsreaktion bei CED

Entzündliche Begleitreaktion Mesenterium/Omentum (echoreicher Halo)

Typische Umgebungsreaktion bei CED

Entzündliche Begleitreaktion Mesenterium/Omentum (echoreicher Halo)

Mesenterium normal

Mesenterium verdickt

Page 19: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

36 37

Gesteigerte Durchblutung der Darmwand

Zeichen der floriden Entzündung

Farb-Doppler-Sonographie der Darmwand

• Richtige Geräteeinstellung => hohe Empfindlichkeit

• Geschwindigkeit/Pulsrepetitionsfrequenz auf niedrige Werte einstellen, um kleinste Gefäße darzustellen

• Farb-Empfangsverstärkung (Farb-Gain) knapp unter Rauschgrenze einstellen

• Problem: Keine exakte Quantifizierung möglich

=> semiquantitative Abschätzung der Wandhyperämie möglich (keine, gering, mittel, stark)

Page 20: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

38 39

Darmwandvaskularisation=> gesteigerte Vaskularisation als Aktivitätsparameter

Limberg I verdickte Darmwand (echoarm, manchmal auch echoreiche Submukosa, z.T. Aufhebung der Schichtung), keine intramuralen Gefäße

Keine Hyperämie

Limberg II in der verdickten Darmwand kurz-streckige Gefäße nachweisbar

Hyperämie Grad I

Limberg III langstreckige Gefäßabschnitte in einer homogen echoarm verdick-ten Wand

Hyperämie Grad II

Limberg IV langstreckige Gefäße bis ins an-grenzende Mesenterium

Hyperämie Grad III

Limberg B., Z Gastroenterol. 1999 Jun;37(6):495-508.

CED – Limberg-Score Grad I-IV

III

Page 21: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

4140

CED – Erfassung von Komplikationen

• Relevante Stenosen mit prästenotischer Darmdilatation

• Ileus

• Freie Flüssigkeit

• Abszess

• Fisteln

M. Crohn – Stenose mit prästenotischer Darmdistension

Stenose (Lumeneinengung Pfeil links) mit prästenotischer Dila-tation (großer Pfeil rechts)

Page 22: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

M. Crohn – Dünndarmileus

42 43

M. Crohn – Stenose ohne prästenotische Darmdistension

Entzündliche Stenose im neoterminalen Ileum (Anastomose, siehe Pfeil),rechtes Bild mit Blick auf die nicht passierbare Anastomose

Klaviertastenphänomen: Stehende Kerckring´sche Falten (echoreich), flüssigkeitsgefülltes Lumen (echofrei)

Page 23: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

4544

M. Crohn – Abszess

Umschriebenes echofreies Areal mit Luftreflexen (Abszess)

Verhalt in unmittelbarem Bezug zur benachbarten Darmschlinge Sowie V.a. kommunizierenden Fistelgang

Geringe Menge freier Flüssigkeit

M. Crohn – freie Flüssigkeit

Page 24: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

4746

M. Crohn – Fistel

Echoarme Straße in Richtung subkutanes Fettgewebe ziehend (Pfeile)

Differentialdiagnosen

Morphologisch sind Darmwandverdickungen unterschiedlicher Genese meistens nicht voneinander abgrenzbar.

• Morbus Crohn/Colitis ulcerosa

• Infektiöse Enteritis/Colitis, z.B. Yersinien, Salmonellen, Cytomegalie, Clostridium difficile, Amöben, Mykobakterien

• Antibiotika assoziierte Colitis

• Radiogene Colitis

• Ischämische Colitis

• Vaskulitis

• Amyloidose

• Darmwandödem bei Rechtsherzinsuffizienz, portaler Hypertension oder Mesenterialvenenthrombose

• Ausgedehnter Tumor, z.B. Lymphom, Karzinoid

• Divertikulitis47

Page 25: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

4948

Darmwandverdickung – Lymphom (NK-T-Zell-NHL)

Terminales Ileum mit aufge-hobener Wandschichtung,

Wand verdickt (6,2 mm)

Darmwandverdickung – Vaskulitis

Homogen echoarme Kolonwand, Kolon luftgefüllt

49

Page 26: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

51

Ausblick

50

Der Schwerpunkt dieses Pocketatlas liegt in der praxisorientierten Anwendung der perkutanen Sonographie.

Ergänzende Untersuchungstechniken beim M. Crohn sind rektale Endsonographie mit hochfrequenten 360° Sonden und perineale Sonographie mit 3.5 MHz-Sonden zur Darstellung von Fisteln (echoarme Straßen mit fluktuierender Flüssigkeit) oder Abszessen.

Der Einsatz von Ultraschallkontrastmittel ermöglicht eine deutlich sensitivere Darstellung der Darmwandvaskularisation. Der klinische Stellenwert der Kontrastmittelsonographie des Darms ist jedoch aktuell noch unklar.

Literatur – aktuelle Leitlinien

Hoffmann J. C. et al., S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“, Z Gastroenterol 2008; 46:1094–1146, Georg ThiemeVerlag KG Stuttgart · New York · ISSN 0044-2771.

Van Assche G et al., European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO). The second European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease:Definitions and diagnosis. J Crohns Colitis. 2010 Feb;4(1):7-27. Epub 2010 Jan.

Limberg B., Z Gastroenterol. 1999 Jun;37(6):495-508.

Page 27: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

52

Literatur zum Vertiefen

U. Meckler/A. Hollerweger/C. F. Dietrich

Sonographische Differenzialdiagnose Krankheiten des Gastrointestinaltraktes - Atlas

K. Seitz, A. Schuler, G. Rettenmaier

Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose Bd.II Kap. Akut entzündliche Darmerkrankungen (K. Dirks) Kap. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (H. Worlicek) Kap. Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes (Ch. Jakobeit)

Kontaktadressen der Autoren

Prof. Dr. med. Deike StrobelPriv.-Doz. Dr. med. Jonas MudterMedizinische Klinik 1Universitätsklinikum ErlangenUlmenweg 1891054 Erlangen

53

Page 28: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

Mäßig bis schwergradig aktiver Morbus Crohn

Aktiver Morbus Crohn mit Fistelbildung

Mittelschwere bis schwere Colitis ulcerosa

Bei Kindern älter als 6 Jahre: schwergradig aktiver Morbus Crohn und schwere aktive Colitis ulcerosa Einzelheiten zu den aufgeführten Indikationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation von REMICADE®

* Colombel JF. et al., Infliximab, azathioprine, or combination therapy for Crohn‘s disease, N Engl J Med. 2010 Apr 15;362(15):1383-95, Rutgeerts P. et al., Infliximab for Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis, N Engl J Med 2005; 353:2462-2476

REMICADE®: das bewährte Biologikum mit schneller Wirksamkeit* bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

die Chance auf diese Freiheit zurück!Geben Sie Ihren Patienten…

Page 29: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

REMICADE®

REMICADE® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer InfusionslösungWirkstoff: Infliximab. Zus.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Durchstechfl. enth. 100 mg Infliximab. Sonst. Bestandt.: Sucrose, Polysorbat 80, Natriumdihydro-genphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat. Anw.: Rheumatoide Arthritis (Erw.): In Komb. m. Methotrexat (MTX) zur Redukt. d. Symptomatik u. Ver-besser. d. körperl. Funkt.-fähigk. b.: Pat. m. aktiver Erkrank., d. nur unzureich. auf DMARDs, einschl. MTX, angespr. haben; MTX-naiven. Pat. od. Pat., d. nicht m. and. DMARDs vorbehandelt wurden, m. schwergradiger, aktiver u. fortschreitender Erkrank. Morbus Crohn: Erw.: Behandl. eines mäßig- bis schwergradig aktiven M. Crohn b. Pat., d. trotz eines vollständ. u. adäquaten Ther.-zyklus m. einem Kortikosteroid u./od. einem Immunsuppress. nicht angespr. haben, od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. Behandl. v. aktivem M. Crohn m. Fistelbild. b. Pat., d. trotz eines vollständ. u. adäqua-ten Ther.-zyklus m. einer konvent. Behandl. (einschl. Antibiotika, Drainage u. immunsuppress. Ther.) nicht angespr. haben. Kdr. u. Jugendl. (6–17 J.): Be-handl. eines schwergradigen, aktiven M. Crohn b. Pat., d. nicht auf eine kon-vent. Ther. einschl. Kortikosteroid, Immunmod. u. primäre Ernährungsther. angesprochen haben od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. REMICADE® wurde bei Kdr. u. Jugendl. nur in Komb. mit einer konvent. im-munsupp. Ther. untersucht. Colitis ulcerosa: B. mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa b. erw. Pat. od. b. schwerer aktiver Colitis ulcerosa b. Kdrn. u. Jugendl. (6–17 J.), d. auf eine konvent. Ther., einschl. Kortikosteroide u. 6-MP od. AZA, unzureich. angesprochen haben, od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. Ankylosierende Spondylitis: B. schwerwiegender, aktiver ankylosierender Spondylitis bei erw. Pat., die auf eine konvent. Ther. unzureich. angespr. haben. Psoriasis-Arthritis: B. aktiver u. fortschreitender Psoriasis-Arthritis b. erw. Pat., wenn deren Ansprechen auf eine vorherige DMARD-Ther. unzureich. war. Verabr. in Komb. m. MTX od. als Monother. b. Pat. m. Unverträglichk. od. Kontraind. geg. MTX. Psoriasis: B. mittelschwerer

bis schwerer Plaque-Psoriasis b. erw. Pat., d. auf eine and. system. Ther. (einschl. Ciclosporin, MTX od. PUVA) nicht angespr. haben, b. denen eine solche kontraind. ist od. nicht vertragen wird. Gegenanz.: Tuberkulose od. and. schwere Infekt. wie Sepsis, Abszesse u. opportunist. Infekt., Überempf.-keit geg. d. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. d. Produkts od. geg. murine Pro-teine, mäßiggr. od. schwere Herzinsuff. (NYHA-Klasse III/IV). Stillzeit (kont-raind., bis mind. 6 Mon. nach d. letzten Behandl.). Vorsicht bei: Kdrn. u. Jugendl. (< 6 J. b. Anw. bei Morbus Crohn u. Colitis ulcerosa; < 18 J. b. Anw. bei Psoriasis, juven. idiopath. Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylos. Spondy-litis, juven. rheumat. Arthritis; allgemein b. allen Indikat. u. Alter bei Ther.-beginn < 18 J.). Älteren Pat. ≥ 65 J. Frauen im gebärf. Alter. Schwangersch. (nicht empf.). Eingeschr. Nieren- u./od. Leberfunkt. Pat., d. Immunsuppr. vor/währ. d. Behandl. absetzen. Wiederbehandl. nach langem behandlungs-freiem Intervall. Chron./anamn. bek. rezidiv. Infekt. Inaktiver Tbc; Pat. mit Risikofakt. f. Tbc u. neg. Test auf latente Tbc; Pat. mit anamn. bek. akt. od. latenter Tbc ohne Bestätigung über angemessene Ther. Pat. mit Aufenthalt in Regionen mit endemisch vorkommenden invasiven Pilzinfekt. (z. B. Histo-plasmose, Kokzidioido- od. Blastomykose). Morbus Crohn mit Fistelbild. u. akut eitrigen Fisteln. Vorbesteh./kürzl. aufgetr. demyelin. Erkrank. Chron. HBV-Trägern. Wechsel v. e. biolog. DMARD auf e. anderes. Komb. mit AZA od. 6-MP. Langjähr., hochakt., entz. rheumat. Arthritis. Pat. mit erhöhtem Risiko f. maligne Erkrank. infolge starken Rauchens; Pat. mit anamn. bek./sich entw. maligner Erkrank. Pat. mit Psoriasis u. anamn. bek. extensiver immunsuppr. Ther. od. längerfristiger PUVA-Behandl. Risikofakt. f. Hautkrebs. Pat. mit Colitis ulcerosa u. erhöh. Risiko f./anamn. bek. Dysplasie od. Kolonkarzinom. Leichter Herzinsuff. (NYHA I/II). Chirurgischen Eingriffen. Vorliegen v. fixier-ten fibrot. Strikturen. Gleichz. Anw. nicht empf. mit: Anakinra; Abatacept; and. biolog. AM, Lebendvak. Infektiöse therap. Agenzien wie attenuierte Bakterien. Nebenw.: Sehr häufig: Virusinfekt. (z. B. Influenza, Herpes-Virus-Infekt.). Kopfschm. Infekt. d. oberen Resp.-trakts; Sinusitis. Abdominalschm.; Übelk. Infus.-bed. Reakt.; Schm. Häufig: Bakt. Infekt. (z. B. Sepsis, Cellulitis, Abszess). Neutropenie; Leukopenie; Anämie; Lymphadenopathie. Allerg. Reakt. d. Resp.-trakts. Depress.; Schlaflosigk. Schwindel/Benommenh.; Hy-

pästhesie; Parästhesie. Konjunktivitis. Tachykardie; Herzklopfen. Hypotonie; Hypertonie; Ekchymose; Hitzewall.; Erröten. Infekt. d. unteren Resp.-trakts (z. B. Bronchitis, Pneumonie); Dyspnoe; Epistaxis. Gastrointestinal blut.; Diar-rhö; Dyspepsie; gastroösophag. Reflux; Obstipation. Leberfkt.-stör.; erhöh. Transaminasen. Psoriasis (Neuauftr. od. Verschlecht., einschl. pustulös. For-men [primär palmar/plantar]); Urtikaria; Hautausschl.; Pruritus; Hyperhidrose; Hauttrockenh.; Pilzdermatitis; Ekzem; Alopezie. Harnwegsinfekt. Thorakale Schm.; Ermüdung; Fieber; Reakt. a. d. Injekt.-stelle; Frösteln; Ödem. Gelegentl.: Tuberk.; Pilzinfekt. (z. B. Candidose). Thrombozytopenie; Lymphopenie; Lym-phozytose. Anaphylakt. Reakt.; Lupus-ähnl. Syndr.; Serumkrankh. od. Serumkrankh.-ähnl. Reak. Amnesie; Agitation; Verwirrth.; Somnolenz; Nervosi-tät. Krampfanf.; Neuropathie. Keratitis; periorbit. Ödem; Hordeolum. Herzinsuff. (Neuauftr. od. Verschlimm.); Arrhythmie; Synkope; Bradykardie. Periph. Ischä-mie; Thrombophleb.; Hämatom. Lungenödem; Bronchospasmus; Pleuritis; Pleura erguss. Darmwandperforat.; Darmstenose; Divertikulitis; Pankreatitis; Cheilitis. Hepatitis; Leberzellschaden; Cholezystitis. Blasenbild.; Mykosen d. Haut/Onychomykose; Seborrhö; Rosacea; Hautpapillome; Hyper keratose; Pigmentanomalie. Arthralgie; Myalgie; Rückenschm. Pyelonephritis. Vaginitis. Verzög. Wundheil. Autoantikörper-Nachw. Selten: Meningitis; opport. Infekt. (wie invas. Pilzinfekt. [Pneumocystose, Histoplasmose, Kokzidioidomykose, Kryptokokkose, Aspergillose, Blastomykose]; bakt. Infekt. [atyp. mykobakt., Listeriose, Salmonellose] u. Virusinfekt. [Cytomegalie-Virus]); parasitäre In-fekt.; Hepatitis-B-Reaktivierung. Lymphom; Non-Hodgkin-Lymphom; M. Hodg-kin; Leukämie; Melanom. Agranulozytose; thrombotisch-thrombozytopeni-sche Purpura; Panzytopenie; hämolyt. Anämie; idiopath. thrombozytopenische Purpura. Anaphylakt. Schock; Vaskulitis; Sarkoid-ähnliche Reakt. Apathie. Myelitis transversa; demyelin. Erkrank. d. ZNS (MS-artige Erkrank. u. Opti-kusneuritis); periph. demyelin. Erkrank. (z. B. GBS, chron.-entzündl. demyelin. Polyneuropathie u. multifok. motor. Neuropathie). Endophtalmitis. Zyanose; Perikarderguss. Kreislaufvers.; Petechien; Gefäßspasmus. Interstit. Lun-generkrank. (einschl. schnell fortschr. Erkrank., Lungenfibrose u. Pneumoni-tis). Autoimmunhepatitis; Ikterus. TEN; SJS; Erythema multiforme; Furunku-lose. Granulomatöse Läsion. Stör. d. Komplementsyst. Nicht bek.:

Hepatosplenale T-Zell-Lymphome (v. a. bei Adolesz. u. jungen Erw. mit M. Crohn u. Colitis ulcerosa); Merkelzell-Karzinom. Vorübergeh. Sehverl., myo-kard. Ischämie/Herzinfarkt währ. od. innerh. v. 2 Std. nach d. Inf.; Lebervers. Verschlimm. d. Sympt. e. Dermatomyositis. Zusätzl.: Erhöh. v. ALT u. AST. Pos. ANA-Befund. SLE. Maligne Erkrankungen. Morbus Crohn zusätzl.: intes-tinaler od. perianaler Abszess. Kdr. u. Jugendl. mit Morbus Crohn häufiger als bei Erw. (REACH-Studie): Anämie; Blut im Stuhl; Leukopenie; Hautrötung; Virusinfekt.; Neutropenie; Knochenfrakt.; bakt. Infekt.; allerg. Reakt. im Be-reich d. Atemwege. Colitis ulcerosa zusätzl.: Verschlecht. d. Colitis ulcerosa. Warnhinw.: Geringer Einfl. auf Verkehrsfähigk. mögl. Im Kühlschrank (2°–8° C) lagern. Zu weit. Hinw. s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Ver- schreibungspflichtig. Stand: 06/2013

Bitte lesen Sie vor Verordnung von REMICADE® die Fachinformation!

Pharmazeutischer Unternehmer: Janssen Biologics B.V., Einsteinweg 101, 2333 CB Leiden, Niederlande

Lokaler Ansprechpartner: MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar

Page 30: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

Sonntag

5

Sonntag

12

Sonntag

19

Sonntag

26

Samstag

4

Samstag

11

Samstag

18

Samstag

25

3

Freitag

10

Freitag

17

Freitag

24

31

Donnerstag

2

Donnerstag

9

Donnerstag

16

Donnerstag

23

Donnerstag

30

Mittwoch

1

Mittwoch

8

Mittwoch

15

Mittwoch

22

Mittwoch

29

Dienstag

7

Dienstag

14

Dienstag

21

Dienstag

28

Montag

6

Montag

13

Montag

20

Montag

27

JANUAR

Zeit für mich 4-wöchentliche subkutane Dosierung in der Erhaltungstherapie

SIMPONI® – schnella, starka, kontinuierlich wirksamb bei Colitis ulcerosa1,2,*

Page 31: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

SIMPONI®

SIMPONI® 50 mg/100 mg Injektionslösung in vorgefülltem InjektorSIMPONI® 50 mg/100 mg Injektionslösung in einer FertigspritzeWirkstoff: Golimumab. Zus.: Ein mit 0,5 ml bzw. 1 ml vorgefüllter In-jektor zum Einmalgebrauch/Eine 0,5-ml- bzw. 1-ml-Fertigspritze enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 50 mg bzw. 100  mg Golimumab. Sonst. Be-standt.: Sorbitol (E 420), L-Histidin, L-Histidin-Monohydrochlorid-Mono-hydrat, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. Anw.: Rheumatoide Arthritis (RA): In Komb. mit MTX: Behandl. d. mittelschw. bis schw. aktiven RA bei Erw., wenn Ther.-ansprechen mit krankheitsmodifizier. Antirheumatika (DMARD), einschl. MTX, unzureich. gewesen ist; Be-handl. d. schweren, aktiven u. progredienten rheumatoiden Arthritis b. Erw., die zuvor nicht mit MTX behand. worden sind. Psoriasis-Arthritis (PsA): Behandl. d. aktiven u. fortschreit. PsA als Monother. od. in Komb. m. MTX b. Erw., die unzureich. auf eine vorhergegang. Ther. m. krank-heitsmodifizier. Antirheumatika (DMARD) angespr. haben. Ankylosie-rende Spondylitis (AS): Behandl. d. schw., aktiven AS b. Erw., die unzu-reich. auf eine konvent. Ther. angespr. haben. Colitis ulcerosa (CU): Behandl. d. mittelschw. bis schw. aktiven CU bei erw. Pat., die auf eine konvent. Ther., einschl. Kortikosteroide u. 6-MP od. AZA, unzureich. angespr. haben od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. Gegenanz.: Überempfindl. geg. d. Wirkstoff od. sonst. Bestandt., aktive

TB od. and. schwerwieg. Infekt. wie Sepsis u. opportunist. Infekt. bzw. klin. relevante akute Infekt.; mittelschw. od. schw. Herzinsuff. (NYHA III/IV); seltene hereditäre Fructose-Intoleranz. Stillzeit. Vorsicht bei: Chron. Infekt. bzw. anamn. bek. rezidiv. Infekt.; Pat., d. in Gebieten ge-wohnt/Gebiete bereist haben mit endem. vorkomm. system. Mykosen (z.  B. Histoplasmose, Kokzidioidomykose od. Blastomykose); (Verdacht auf) inaktive (latente) TB; Vorliegen mehrerer bzw. signifi kanter Risikofakt. f. TB u. neg. Testergebn. auf latente TB; anamn. bek. latente od. akt. TB ohne Bestätigung über angemessene Behandl.; HBV-Träger; anamn. bek. maligne Erkrank.; Pat. m. schw. persis. Asthma; Pat. mit COPD; starke Raucher; Pat. mit Risikofakt. f. Hautkrebs; Pat. m. leichter (NYHA-Klasse I/II) Herzinsuff.; Pat. m. vorbest. od. neuer demyelinisierender Erkrank.; Wechsel v. einem biol. DMARD auf ein anderes; Leber-/Nierenfkt.-stör; Komb. mit AZA od. 6-MP (hepatosplen. T-Zell- Lymphom v. a. bei männl. Jugendl. od. jungen erw. Männern in seltenen Fällen bei entz. Darmer-krank. aufgetreten); Pat. mit CU u. erhöh. Risiko f. Kolondysplasie/-karzi-nom (z. B. seit langer Zeit besteh. CU od. primär skleros. Cholangitis) od. anamn. bek. Kolondysplasie/-karzinom; ält. Menschen ≥  65  J.; Pat. < 18 J.; Pat. mit RA, PsA od. AS u. > 100 kg KG; Schwangerschaft. Keine gleichz. Anw. mit Anakinra, Abatacept, and. biolog. DMARDs; gemein-same Anw. mit Lebendvakzinen/infektiösen therapeut. Agenzien nicht empf. Nebenw.: Sehr häufig: Infekt. d. oberen Atemwege (Nasopharyn-gitis, Pharyngitis, Laryngitis u. Rhinitis). Häufig: Bakt. Infekt. (z. B. Entz. d. Unterhautzellgewebes); virale Infekt. (z. B. Grippe u. Herpes); Bronchitis;

Sinusitis; oberfl. Pilzinfekt. Anämie. Allerg. Reakt. (Bronchospasmus, Überempf.-keit, Urtikaria); Auto-Antikörper-Positiv. Schwindel; Kopf-schm. Hypertonie. Dyspepsie; gastrointest. u. abdom. Schm.; Übelk. Er-höh. ALT(GPT)-, AST(GOT)-Werte. Juckreiz; Hautausschl. Fieber; Asthenie; Reakt. a. d. Injektionsstelle (z.  B. Erythem, Urtikaria, Induration, Schmerz, Bluterguss, Juckreiz, Reizung u. Parästhesie). Gelegentl.: Sept. Schock; Sepsis; Infekt. d. unteren Atemwege (z. B. Pneumonie); oppor-tunist. Infekt. (z. B. invasive Pilzinfekt. [Histoplasmose, Kokzidioidomy-kose, Pneumozystose]; bakt., atyp. mykobakterielle u. Protozoeninfekt.); Abszess; bakt. Arthritis. Neubildungen (z. B. Hautkrebs, Plattenepithel-karzinom u. melanozyt. Muttermal). Leukopenie; Thrombozytopenie; Panzytopenie. Schilddrüsenerkr. (z.  B. Hypo-, Hyperthyreose u. Kropf). Blutglukose erhöht, Lipide erhöht. Depression; Schlaflosigk. Demyelin. Erkr. (zentral u. peripher); Gleichgewichtsstör.; Geschmacksstör.; Paräs-thesien. Sehstör. (z. B. verzerrtes Sehen u. vermind. Sehschärfe); Kon-junktivitis; allerg. Reakt. am Auge (z. B. Juckreiz u. Reizung). Dekomp. Herzinsuff. (Neuauftreten od. Verschlechterung); Arrhythmie; ischäm. Koronararterienerkr. Thrombose (z. B. tiefe Venen- u. arterielle Throm-bose); Raynaud-Syndr.; Erröten. Asthma u. verwandte Sympt. (z.  B. Keuchen u. bronch. Hyperaktivität); interstit. Lungenerkr. Obstipation; entz. Magen- u. Darmerkr. (z.  B. Gastritis u. Kolitis); gastroösophag. Refluxerkr.; Stomatitis. Cholelithiasis; Lebererkr. Psoriasis (Neuauftr. od. Verschlecht., palmar/plantar u. pustulös); Urtikaria; Vaskulitis (kutan); Alopezie; Dermatitis. Harnblasen erkr.; Nierenerkr. Brusterkr.; Menstrua-tionsstör.; Beschw. im Brustbereich. Knochenbrüche. Selten: Hepatitis-B-Reaktiv.; TB; Pyelonephritis; infektiöse Bursitis. Lymphom; Leukämie; Melanom. Schwerw. syst. Überempf.-keitsreakt. (einschl. anaphyl. Re-akt.); Vaskulitis (syst.); Sarkoidose. Hautablösung. Lupus-ähnl. Syndr. Verzög. Wundheilung. Unbekannt: Merkelzell-Karzinom; hepatosplenales T-Zell-Lymphom. Aplast. Anämie. Warnhinw.: Enthält Sorbitol. Nadel-kappe enthält Kautschuk. Vor Ther.-beginn alle Pat. auf akt. od. latente TB u. HBV testen. Behandl. absetzen bei: Auftr. e. schwerw. Infekt. od. Sepsis; HBV-Reaktiv.; Neuauftreten/Aggravation e. Herzinsuff.; Auftreten v. Sympt. e. Lupus-ähnl. Syndroms u. positivem Ak-Test auf dsDNS; ab-setzen b. bestätigten erhebl. hämatol. Auffälligk.; Auftr. v. anaphylakt.

Reakt. od. and. schwerw. Überempf.-keitsreakt. Individ. Nutzen-Risiko-Abw. u. ggf. Ther.-abbruch b. neu diagnost. Kolondysplasien. Pat. währ. d. Behandl. hins. Auftr. v. Infekt. (insb. TB) u. maligne Erkrank. (insb. Lymphome u. Hautkrebs) überwachen. Vorsicht bei chirurg. Eingriffen. Ther. ggf. absetzen bei: Auftr. v. demyelin. Erkrank.; klin. Nicht-Anspre-chen innerh. v. 12–14 Behandl.-wochen bei CU. Hinw.: Auf Verabrei-chung der richtigen Stärke achten. Frauen im gebärf. Alter müssen zu-verlässige Empfängnisverhütungsmaßnahmen währ. u. bis ≥  6  Mon. nach letzter Behandl. fortführen. Vakzinierung v. Säuglingen, d. in utero Golimumab ausgesetzt waren, mit Lebend impfst. für 6 Mon. nach der letzten währ. Schwangersch. erfolgten Behandl. nicht empf. Einge-schränktes Reaktionsvermögen mögl. Im Kühlschrank (2° – 8° C) lagern. Zu weit. Hinw. s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungspflichtig. Stand: 10/2013

Bitte lesen Sie vor Verordnung von SIMPONI® die Fachinformation!

Pharmazeutischer Unternehmer: Janssen Biologics B.V., Einsteinweg 101, 2333 CB Leiden, Niederlande

Lokaler Ansprechpartner: MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar

* SIMPONI® ist zugelassen zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie, einschließlich Kortikosteroide und 6-Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA), unzureichend angesprochen haben oder die eine Unverträglich-keit oder Kontraindikation für solche Therapien haben.

1 Fachinformation. 2 Studiendesign der Zulassungsstudien: randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert; Patientenkollektiv: Pat. mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa > 18 J. a Induktionsstudie: Gabe von SIMPONI® bzw. Placebo zu Woche 0 und 2, prim. Endpunkt: klin. Ansprechen (Rückgang des Mayo-Scores vs Ausganswert) zu Woche 6. b Erhaltungsstudie: Einschluss von Patienten, die zuvor ein klin. Ansprechen auf die Induktionsbehandlung mit SIMPONI® erzielt hatten. Gabe von SIMPONI® bzw. Placebo alle 4 Wochen. Prim. Endpunkt: Beurteilung der Krankheitsaktivität anhand eines partiellen Mayo- scores alle 4 Wochen = anhaltendes = kontinuierliches klinisches Ansprechen bis Woche 54. Ergebnis: Anhaltendes Ansprechen bis Woche 54: SIMPONI® 50 mg (n = 151) 47 %*, SIMPONI® 100 mg (n =151) 50 %** vs Placebo (n = 154) 31 % *p ≤ 0,01, **p ≤ 0,001

Page 32: Germany Certificate Merck 2011-12-04 · DD akute Cholezystitis, Nierenkolik, Pankreatitis, Ileus, etc. 2) Darmsonographie mit dem 7.5 MHz-Linearschallkopf • Systematischer Untersuchungsablauf:

MSD SHARP & DOHME GMBHLindenplatz 185540 Haarwww.msd.de

Ein wissenschaftlicher Service von MSD für medizinische Fachkreise.Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieses Dokuments die Meinung der Autoren widerspiegelt,die nicht notwendigerweise mit der von MSD übereinstimmen muss.

GA

ST-1

0872

73-0

005

02/

14