71
Version 23 Stand: Juni 2015 Seite 1 Geräteübersicht für Sammler Anmerkungen: - Diese Unterlage ist eine Zusammenstellung der mir bekannten sog. Skelett-Telefone. Darunter sind hier zu verstehen alle Apparate ohne geschlossenes Gehäuse, also mit offenliegenden Zahnrädern, Anschlußklemmen, Läutewerk, Ankerkontakten etc. - Es sind nur Geräte enthalten, die sich in einem oder mehreren äußerlichen Merkmalen unterscheiden. In gleicher Form von mehreren Firmen vertriebene Apparate werden nur einmal berücksichtigt. - Der Inhalt entspricht meinem jeweiligen Kenntnisstand, erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. - Die mit Fragezeichen versehenen Angaben zu Baujahren sind geschätzt. Für ergänzende Hinweise, Korrekturen sowie Informationen zu weiteren Gerätetypen bin ich jederzeit dankbar! Vielen Dank an die Sammlerkollegen, die bereits mit Infos und Bildern zu dieser Aufstellung bei- getragen haben! Peter Mirz Dipl.-Ing. (FH) +49 9602 2111

Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Version 23 Stand: Juni 2015 Seite 1

Geräteübersicht für Sammler Anmerkungen: - Diese Unterlage ist eine Zusammenstellung der mir bekannten sog. Skelett-Telefone. Darunter

sind hier zu verstehen alle Apparate ohne geschlossenes Gehäuse, also mit offenliegenden Zahnrädern, Anschlußklemmen, Läutewerk, Ankerkontakten etc.

- Es sind nur Geräte enthalten, die sich in einem oder mehreren äußerlichen Merkmalen unterscheiden. In gleicher Form von mehreren Firmen vertriebene Apparate werden nur einmal berücksichtigt.

- Der Inhalt entspricht meinem jeweiligen Kenntnisstand, erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit.

- Die mit Fragezeichen versehenen Angaben zu Baujahren sind geschätzt. Für ergänzende Hinweise, Korrekturen sowie Informationen zu weiteren Gerätetypen bin ich jederzeit dankbar! Vielen Dank an die Sammlerkollegen, die bereits mit Infos und Bildern zu dieser Aufstellung bei-getragen haben!

Peter Mirz

Dipl.-Ing. (FH)

� +49 9602 2111

Page 2: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 2

Inhaltsverzeichnis: Seite

--- Schweden --- Ericsson No. 370 (alte Ausführung) 5 Ericsson No. 370 / AC 100 6 Ericsson No. 375 / AC 110 7 Ericsson No. 375 / AC 110 (Luxusausführung) 8 Ericsson No. 385 / AC 200 9 Ericsson AC 120 10 Ericsson AC 130, AC 140 11 Ericsson No. 365 / AB 2500 12 Telefonfabriken No. 10 (alte Ausführung) 13 Telefonfabriken No. 10 14 Telefonfabriken No. 11 (alte Ausführung) 15 Telefonfabriken No. 12 16

--- Belgien --- ATEA (?) 17 ATEA 18 ATEA (?) 19 Western Electric 20 Western Electric 21

--- Dänemark --- F. K. T. 22 K. T. A. S. 23 Møller 24

--- Deutschland --- Berliner 25

Page 3: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 3

Groos & Graf No. 881 26 Gross No. 872 27 Lorenz No. 12061 28 Lorenz No. 12521 29 Mix & Genest No. 5672 30 Mix & Genest No. 5673 31 Mix & Genest No. 5678 32 Reiner 33 Siedle (neu) 34 Siedle No. 782 35 Stöcker No. 5447 36 Telephon-Fabrik AG 37 Welles 38

--- Großbritannien --- Ericsson AC 140 (Luxusausführung) 39 Peel Conner No. K8085 40 Peel Conner No. K88 41 Peel Conner No. K261 42 Western Electric 43

--- Norwegen --- Elektrisk Bureau 44

--- Österreich --- Berliner 45 Deckert & Homolka No. 3677a 46 Deckert & Homolka No. 3677b 47 Deckert & Homolka No. 3678b 48 König Breinhälder No. 5861 49

Page 4: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 4

Lieben No. 8512 50 Telephon-Fabrik AG No. 3795 51

--- Russland --- Ericsson No. 375 / AC 110 52 Ericsson AC 110 (neu) 53 Geisler 54

--- Ungarn --- Ericsson / Deckert & Homolka 55 Telefonfabrik AG 56 Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19030 57 Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19040 58 Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19045 59 Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19050 60

--- Staatstypen --- Bayerische Staatstype (Kohlestäbchenmikrofon) 61 Bayerische Staatstype (Kohlekörnermikrofon) 62 Bayerische Staatstype (Handapparat) 63 Britische Staatstype No. 6 64 Britische Staatstype No. 8 65 Britische Staatstype No. 14 66 Britische Staatstype No. 16 67 Österreichische Staatstype 68 Schwedische Staatstype No. 6 69 Schweizer Staatstype 70

--- Sonstige --- Sonstige 70

Page 5: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 5

Ericsson No. 370 (alte Ausführung) Urtyp aller Skelettapparate; eines der ersten Tischgeräte von Ericsson Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1884 - 1888 Besonderheit(en): - drehbarer Mikrofonträger - seitlicher Haken für den Hörer - Ericssons „Spiral“-Mikrofon mit nach oben gerichtetem Einsprachetrichter

Page 6: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 6

Ericsson No. 370 / AC 100 Der erste Skelettapparat mit Kohlekörnermikrofon Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1888 – 1915 (?) Besonderheit(en): - drehbarer Mikrofonträger - seitliche Haken für die Hörer, wurde auch mit nur einem Haken und Hörer geliefert Apparate bis ca. Bj. 1898 hatten noch kürzere Weckerspulen, kleinere Glockenschalen und keine Streben zwischen den Magneten. Apparate bis ca. Bj. 1893 hatten noch eine auffälligere großflächige Dekoration auf den Magneten.

Page 7: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 7

Ericsson No. 375 / AC 110 Der erste Skelettapparat mit kombiniertem Mikrotelefon (Handapparat) Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1892 – 1929 Besonderheit(en): - Mikrotelefon (Handapparat) auf beweglicher Gabel - 5. Klemme am MT-Anschluß als Hilfsklemme für einen Zweithörer Apparate bis ca. Bj. 1898 hatten noch kürzere Weckerspulen, kleinere Glockenschalen, nur 4 Anschlußklemmen auf der MT-Seite und keine Streben zwischen den Magneten. Apparate bis ca. Bj. 1893 hatten noch eine auffälligere großflächige Dekoration auf den Magneten.

Page 8: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 8

Ericsson No. 375 / AC 110 (Luxusausführung) Sonderanfertigung, angebl. in wenigen Exemplaren für den russichen Zarenhof gebaut Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1903 (?) Besonderheit(en): - Metallteile z. T. vergoldet - Handapparatgriff, Kurbelgriff, Ohrmuschel und Einsprache aus Elfenbein - MT- und Anschlußschnur in den russischen Nationalfarben weiß, blau und rot

Page 9: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 9

Ericsson No. 385 / AC 200 Wie No. 375 / AC 110, jedoch für die Benutzung von zwei Seiten vorgesehen Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1892 – 1920 (?) Besonderheit(en): - beidseitig je eine Kurbel - höherer Gabelfuß (wegen der Durchführung der Kurbelachse) - querliegende Gabel Apparate bis ca. Bj. 1898 hatten noch kürzere Weckerspulen, kleinere Glockenschalen, nur 4 Anschlußklemmen auf der MT-Seite und keine Streben zwischen den Magneten. Apparate bis ca. Bj. 1893 hatten noch eine auffälligere großflächige Dekoration auf den Magneten.

Page 10: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 10

Ericsson AC 120 Wie No. 375 / AC 110, jedoch ohne Blitzschutz und ohne Fliehkraftschalter an der Achse des Induktorankers Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1905 – 1929 (?) Besonderheit(en): - Einschalter für den Induktor direkt hinter der Zahnradabdeckung - Taste seitlich am Gabelfuß zum Ausschalten des Weckers beim Kurbeln sowie zur Erhöhung der Lautstärke im Hörer

Page 11: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 11

Ericsson AC 130, AC 140 (Abb.) Wie No. 375 / AC 110, jedoch ohne Blitzschutz und ohne Fliehkraftschalter an der Achse des Induktorankers Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1905 – 1920 (?) Besonderheit(en): - Einschalter für den Induktor direkt hinter der Zahnradabdeckung - AC 130: Terminals für die Anschlußschnur unter der Ebonitplatte;

Schnurdurchführung rückseitig - AC 140: Terminals für die Anschlußschnur seitlich außen an der Ebonitplatte

Page 12: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 12

Ericsson No. 365 / AB 2500 Wandapparat für den Einsatz in Tropenregionen, zum Schutz gegen Insekten fast ausschließlich aus Metall Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): um 1895 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Konsole aus Gußeisen auf Holz-Wandbrett - kleines Schreibpult aus Blech - Haken und Wecker unter der Induktorkonsole

Page 13: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 13

Telefonfabriken No. 10 (alte Ausführung) Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: AB Telefonfabriken, Stockholm Baujahr(e): vor 1900 Besonderheit(en): - Gabel anders als bei Ericsson-Geräten - Gabelfuß mit seitlichen Stützen - hier noch mit kleinen Glockenschalen und ohne Streben zwischen den Magneten - halbrunde Verkleidung über Induktor und Gabelfuß, deshalb auch „Tonne“ (Barrel, ..Tunna) genannt

Page 14: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 14

Telefonfabriken No. 10 Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: AB Telefonfabriken, Stockholm Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Gabel anders als bei Ericsson-Geräten - halbrunde Verkleidung über Induktor und Gabelfuß, deshalb auch „Tonne“ (Barrel, Tunna) genannt

Page 15: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 15

Telefonfabriken No. 11 (alte Ausführung) Wie No. 10, jedoch für die Benutzung von zwei Seiten vorgesehen Hersteller: AB Telefonfabriken, Stockholm Baujahr(e): vor 1900 Besonderheit(en): - Gabel anders als bei Ericsson-Geräten - beidseitig je eine Kurbel - Gabelfuß mit seitlichen Stützen - hier noch mit kleinen Glockenschalen und ohne Streben zwischen den Magneten - halbrunde Verkleidung über Induktor und Gabelfuß, deshalb auch „Tonne“ (Barrel, ..Tunna) genannt

Page 16: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 16

Telefonfabriken No. 12 Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: AB Telefonfabriken, Stockholm Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): Gabel anders geformt als bei Ericsson-Geräten

Page 17: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 17

ATEA (?) Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: vermutl. Ateliers de Téléphonie et d'Electricité d'Anvers,

Antwerpen Baujahr(e): um 1895 Besonderheit(en): - Handapparat mit verstellbarem Hörer - vernickelter Gabelfuß - geschwungene, verzierte Gabel - Übertrager seitlich und Wecker unter dem Induktor montiert - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen

- Abdeckung des Zahnrades aus Ebonit - seitliche Sichtschürzen aus Ebonit

Page 18: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 18

ATEA Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: The Antwerp Telephone and Electrical Works Antwerp Baujahr(e): um 1900 - 1910 (?) Besonderheit(en): - niedrigerer Gabelfuß als bei Ericsson - Übertrager seitlich und Wecker unter dem Induktor montiert - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen

- Abdeckung des Zahnrades aus Ebonit mit Aufdruck des Herstellers - seitliche Sichtschürzen aus Ebonit - alle Anschlussklemmen rückseitig - Standfüße durch Ebonitscheiben erhöht

Page 19: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 19

ATEA (?) Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: vermutl. The Antwerp Telephone and Electrical Works Antwerp Baujahr(e): um 1910 - 1919 (?) Besonderheit(en): - niedrigerer Gabelfuß als bei Ericsson - Übertrager seitlich und Wecker unter dem Induktor montiert - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen

- Abdeckung des Zahnrades aus Ebonit - seitliche Sichtschürzen aus Ebonit - alle Anschlussklemmen rückseitig - Standfüße durch Ebonitscheiben erhöht

Page 20: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 20

Western Electric Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: Western Electric, Antwerpen Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - Standsockel aus Metall - Griffstück am Handapparat mit Relief-Dekoration - Induktor im Blechgehäuse mit Firmenbezeichnung

Page 21: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 21

Western Electric Alte Ausführung des sogenannten „Eiffel Tower“ Hersteller: vermutlich Western Electric, Antwerpen Baujahr(e): um 1895 – 1900 (?) Besonderheit(en): - Standsockel aus Aluminium - Griffstück am Handapparat mit Relief-Dekoration - ornamentale Dekoration auf der Induktorabdeckung, Linienmuster auf dem Sockel - vier Schrauben zur Befestigung oben auf der Induktorabdeckung - Übertrager unter dem Induktor montiert - Gabelfuß aus Aluminium

Page 22: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 22

F. K. T. Standardapparat der privaten dänischen Telefongesellschaft Fyns Kommunale Telefonselskab Hersteller: vermutl. L. M. Ericsson Baujahr(e): um 1900 - 1925 (?) Besonderheit(en): - entspricht weitgehend dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110 - kein Blitzschutz, nur vier MT-Anschlußklemmen - Magnetfüße mit einfacher Linien-Dekoration und der Aufschrift „Fyns Kommunale - Telefonselskab“

Page 23: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 23

K. T. A. S. Standardapparat der privaten dänischen Telefongesellschaft Kjobenhavns Telefon Aktieselskab Hersteller: vermutl. L. M. Ericsson Baujahr(e): um 1900 - 1925 (?) Besonderheit(en): - entspricht weitgehend dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110 - große rote Taste, vermutl. zur Erhöhung der Lautstärke im Hörer - Tragestege am Gabelfuß (gab es auch ohne diese Stege) - Magnetfüße mit einfacher Linien-Dekoration und der Aufschrift „Kjobenhavns --------- Telefon Aktieselskab“

Page 24: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 24

Møller Nachbau des Ericsson-Skelettaparates Hersteller: Emil Møller, Horsens (evtl. auch von Ericsson zugekauft?) Baujahr(e): um 1895 - 1920 (?) Besonderheit(en): - entspricht weitgehend dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110 - Magnetfüße mit einfarbiger Dekoration und der Aufschrift „Emil Møller“ und - „Horsens“ - gab es auch ohne Blitzschutz - auch hier gab es wie bei Ericssons No. 375 eine ältere und eine neuere Version - (siehe dort)

Page 25: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 25

Berliner Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: J. Berliner, Hannover Baujahr(e): um 1899 Besonderheit(en): - auffallend geformter Berliner-Handapparat - Gabel mit zwei angeformten Spitzen anstelle der sonst üblichen „Trauben“ - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen - Blitzschutz auf einem Ebonitklötzchen

Page 26: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 26

Groos & Graf No. 881 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Groos & Graf, Berlin Baujahr(e): um 1899 Besonderheit(en): - asymmetrische Gabelspitzen - Wecker vermutlich unter dem Induktor montiert - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen - Lagerbügel vor dem Zahnrad

Page 27: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 27

Gross No. 872 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: S. Siedle & Söhne, Furtwangen Baujahr(e): um 1900 Besonderheit(en): - Sockel aus Bronzeguß - Induktor mit lackiertem und verziertem Blechdeckel und offenem Zahnradantrieb - starrer Ständer mit Haken für den Handapparat - Handapparat mit Umschalter - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - dieses Gerät gab es auch auf einem Brettchen mit 5-teiligem Kurbellinienwähler

Page 28: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 28

Lorenz No. 12061 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: C. Lorenz, Berlin (Teile evtl. von L. M. Ericsson?) Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers - Lorenz-Handapparat mit auswechselbarer Sprechkapsel - separat an der Wand zu montierender Wecker

Page 29: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 29

Lorenz No. 12521 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: vermutl. L. M. Ericsson, Handapparat von C. Lorenz, Berlin Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - höherer Gabelfuß (wegen der Durchführung der Kurbelachse) - beidseitig je eine Kurbel - entspricht dem Ericsson-Apparat No. 385 / AC 200 - Lorenz-Handapparat mit auswechselbarer Sprechkapsel

Page 30: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 30

Mix & Genest No. 5672 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen, Exportmodell Hersteller: Mix & Genest, Berlin Baujahr(e): vor 1900 (?) Besonderheit(en): - Sockel aus Bronzeguß - einschaliger Wecker unter dem Sockel - starre Gabel - Magneten mit goldfarbenen Randlinien - Handapparat mit Druckknopf - Griffstück am Handapparat mit Relief-Dekoration

Page 31: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 31

Mix & Genest No. 5673 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen, Exportmodell Hersteller: Mix & Genest, Berlin Baujahr(e): vor 1900 (?) Besonderheit(en): - Sockel aus Bronzeguß - einschaliger Wecker unter dem Sockel - starre Gabel - Magneten mit goldfarbenen Randlinien - Handapparat mit Druckknopf

Page 32: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 32

Mix & Genest No. 5678 Tischapparat für private Telefonanlagen, Exportmodell Hersteller: vermutl. L. M. Ericsson, Handapparat von Mix & Genest, Berlin Baujahr(e): um 1900 (?) Besonderheit(en): entspricht dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110, mit Mix & Genest-Handapparat

Page 33: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 33

Reiner Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Friedrich Reiner, München Baujahr(e): 1899 – 1903 (?) Besonderheit(en): - Kohlestäbchenmikrofon - drehbarer Mikrofonträger - seitliche Haken für die Hörer - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - einfache Linien-Dekoration auf den Magnetfüßen

Page 34: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 34

Siedle Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: S. Siedle & Söhne, Furtwangen Baujahr(e): um 1900 (?) Besonderheit(en): - Sockel(rahmen) aus Metallguß - Induktor mit Blechverkleidung, offenliegender Zahnradantrieb - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 4 Speichen - starre Gabel, Form ähnlich wie bei Ericsson - Handapparat mit Umschalter - Wecker separat an der Anschlußrosette montiert

Page 35: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 35

Siedle No. 782 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: S. Siedle & Söhne, Furtwangen Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - Sockel(rahmen) aus Metallguß - Induktor mit Blechverkleidung, offenliegender Zahnradantrieb - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 4 Speichen - starre Gabel - Handapparat mit Umschalter - Wecker separat an der Anschlußrosette montiert - seitlich auf Ebonitplatte montierter Linienwähler für 10 Richtungen - dieses Gerät gab es auch mit Linienwähler für 5 bzw. 15 Richtungen sowie ohne Linienwähler

Page 36: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 36

Stöcker No. 5447 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: vermutl. Stöcker & Co., Leipzig Baujahr(e): vor 1920 (?) Besonderheit(en): - einschaliger Wecker - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen

- dieses Gerät gab es auch mit 4 Magneten (No. 5448)

Page 37: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 37

Telephon-Fabrik AG Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Telephon-Fabrik AG vorm. J. Berliner, Hannover Baujahr(e): um 1903 Besonderheit(en): - Gabel mit zwei angeformten Spitzen anstelle der sonst üblichen „Trauben“ - zwei zusätzliche Magneten, auf die beiden üblichen aufgeschraubt - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren)

Page 38: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 38

Welles Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: Franz Welles, Berlin Baujahr(e): vor 1900 Besonderheit(en): - anders als üblich geformte Magneten - Zahnrad an der Induktorkurbel mit 6 Speichen

- halbrunde Verkleidung über Induktor und Gabelfuß

Page 39: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 39

Ericsson AC 140 (Luxusausführung) Sonderanfertigung, angebl. für die Vorstandsetage der Rothschild-Bank in London gebaut Hersteller: vermutl. British LM Ericsson, Beeston (Großbritannien) Baujahr(e): um 1915 Besonderheit(en): - Metallteile z. T. vergoldet - Handapparatgriff, Kurbelgriff, Ohrmuschel und Einsprache (u. evtl. a.) aus Elfenbein - goldfarbene Verzierungen auf den Magneten

Page 40: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 40

Peel Conner No. K8058 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Peel Conner (Großbritannien) Baujahr(e): um 1912 – 1921 (?) Besonderheit(en): - niedrigerer Gabelfuß als bei Ericsson - andere Form der Gabel - Zahnrad an der Induktorkurbel mit sechs Löchern - Übertrager quer unter dem Induktor - Glockenschalen außermittig in Richtung Wecker versetzt montiert - andere Dekoration auf den Magnetfüßen

Page 41: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 41

Peel Conner No. K88 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Peel Conner (Großbritannien) Baujahr(e): um 1910 - 1912 (?) Besonderheit(en): - Handapparat mit Deckert-Mikrofon (Deckel mit 5 Schrauben) - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - Apparat ist auf ein schwarz lackiertes Holzbrett montiert - mit Ausnahme des Bodenbretts baugleich mit Deckert & Homolka No. 3677b

Page 42: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 42

Peel Conner No. K261 Tischapparat mit Kurbellinienwähler für Haustelefonanlagen Hersteller: Peel Conner (Großbritannien) Baujahr(e): um 1910 - 1912 (?) Besonderheit(en): - der Apparat ist auf einen Holzsockel mit Kurbellinienwähler montiert - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - Handapparat mit Deckert-Mikrofon (Deckel mit 5 Schrauben) - mit Ausnahme des Linienwählers baugleich mit Deckert & Homolka No. 3677b

Page 43: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 43

Western Electric Eigenkonstruktion mit Ähnlichkeit zu den bekannten Skelettapparaten Hersteller: Western Electric (Großbritannien) Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Standsockel aus Aluminium, wegen dessen Form auch „Eiffel Tower“ genannt - Griffstück am Handapparat mit Relief-Dekoration - ornamentale Dekoration auf Sockel und Induktorabdeckung - Übertrager unter dem Induktor montiert - Gabelfuß aus Aluminium

Page 44: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 44

Elektrisk Bureau Eigenkonstruktion in Anlehnung an den Ericsson-Apparat No. 370 / AC 100 Hersteller: A/S Elektrisk Bureau, Kristiania (= Oslo, Norwegen) Baujahr(e): um 1889 Besonderheit(en): - Mikrofon nach dem Patent von Øyan an drehbarem Mikrofonträger - Haken für den Hörer hinter dem Induktor - Glocken seitlich und Läutewerk unter dem Induktor - Magnete etwas ausladender als bei Ericsson - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Übertrager vermutl. seitlich gegenüber den Glocken

Page 45: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 45

Berliner Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: J. Berliner, Wien Baujahr(e): vor 1900 Besonderheit(en): - Handapparat mit Berliner-Universal-Transmitter - zwei zusätzliche Magneten, auf die beiden üblichen aufgeschraubt - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert

Page 46: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 46

Deckert & Homolka No. 3677a Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Deckert & Homolka / Ericsson, Wien Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Handapparat eigener Konstruktion - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - dieses Gerät gab es auch mit vier Magneten (No. 3678a)

Page 47: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 47

Deckert & Homolka No. 3677b Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Deckert & Homolka / Ericsson, Wien Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Handapparat mit Deckert-Mikrofon (Deckel mit 5 Schrauben) - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - wurde auch als No. K88 von General Electric in Großbritannien vertrieben

Page 48: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 48

Deckert & Homolka No. 3678b Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Deckert & Homolka / Ericsson, Wien Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Handapparat mit Deckert-Mikrofon (Deckel mit 5 Schrauben) - zwei zusätzliche Magneten, auf die beiden üblichen aufgeschraubt - aufwendige Dekoration auf den Magneten - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - wurde auch als No. 3678b von J. Wich in Frankreich vertrieben

Page 49: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 49

König Breinhälder No. 5861 Eigenkonstruktion für private Telefonanlagen Hersteller: C. König Breinhälder & Co., Wien Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - die Magnete dienen hier nicht als Standfüße - Sockel(rahmen) aus Metallguß - Läutewerk und Glockenschalen vermutlich im Sockel - Zahnrad an der Induktorkurbel ohne Abdeckung - großer Handapparat mit Holzgriffteil

Page 50: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 50

Lieben No. 8512 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: R. von Lieben, Olmütz Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - zwei zusätzliche Magneten, auf die beiden üblichen aufgeschraubt - querliegende Gabel ahnlich wie bei Ericsson - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel

Page 51: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 51

Telephon-Fabrik AG No. 3795 Tischapparat mit Kurbellinienwähler für Haustelefonanlagen Hersteller: vermutl. L. M. Ericsson, Linienwähler von TFAG, Wien Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - der Apparat ist auf einen Holzsockel mit Kurbellinienwähler montiert - wurde auch als No. U 480 von Sterling in Großbritannien vertrieben

Page 52: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 52

Ericsson No. 375 / AC 110 Russische Ausführung des bekanntesten Skelettapparates von Ericsson Hersteller: L. M. Ericsson, St. Petersburg Baujahr(e): um 1900 – 1910 (?) Besonderheit(en): - entspricht in allen Details der schwedischen Version - die Bezeichnung auf den Magneten lautet „L. M. Ericsson & Co.“ und „St. Petersburg“ in kyrillischer Schrift Es gibt auch andere Typen, z. B. No. 370 / AC 100 aus russischer Produktion.

Page 53: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 53

Ericsson AC 110 Russische Ausführung des bekanntesten Skelettapparates von Ericsson Hersteller: L. M. Ericsson, St. Petersburg Baujahr(e): um 1910 – 1917 (?) Besonderheit(en): - entspricht der schwedischen Version, aber neuere Form der Gabel - die Bezeichnung auf den Magneten lautet „L. M. Ericsson & Co.“ und „St. Petersburg“ in kyrillischer Schrift

Page 54: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 54

Geisler Nachbau des „Eiffel Tower“ von Western Electric Hersteller: Geisler & Co., St. Petersburg Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - Standsockel u. a. aus Aluminium - halbrunde Verkleidung über dem Induktor - ornamentale Dekoration auf Sockel und Induktorabdeckung - Übertrager unter dem Induktor montiert

Page 55: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 55

Ericsson / Deckert & Homolka Tischapparat für private Telefonanlagen, ungarische Staatstype Hersteller: „Ericsson“ Ungarische Elektrizitäts-AG vorm. Deckert & Homolka

(Magyar Villamossági Részvény-Társaság ezelött: Deckert és Homolka), Budapest

Baujahr(e): um 1908 – 1915 (?) Besonderheit(en): - querliegende Gabel mit Wipp-Mechanismus - Gabelumschalter unter dem Induktor - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - ohne Übertrager (befand sich im Anschlußkästchen) - vollgekapseltes Zahnrad an der Induktorkurbel - gekröpfte Kurbel mit langem Griffstück - auffällige gold-grün-rote Dekoration auf den Magneten

Page 56: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 56

Telefonfabrik AG Tischapparat für private Telefonanlagen, ungarische Staatstype Hersteller: Telefonfabrik AG (Telefongyár Részvény-Társaság), Budapest

Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - querliegende Gabel mit Wipp-Mechanismus - Gabelumschalter unter dem Induktor - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - ohne Übertrager (befand sich im Anschlußkästchen) - vollgekapseltes Zahnrad an der Induktorkurbel - gekröpfte Kurbel mit langem Griffstück - Dekoration auf den Magneten wie bei schwedischen Ericsson-Apparaten

Page 57: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 57

Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19130 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG, Ujpest Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - sehr kompaktes Gehäuse mit zwei außenliegenden Magneten und Glocken - kantige Gabel - vernickelte gebogene Tragestangen - gekröpfte Kurbel mit langem Griffstück

Page 58: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 58

Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19140 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG, Ujpest Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - ähnlich der ungarischen Staatstype, jedoch mit eigenem Handapparat und weniger ..ausladenden Magnetfüßen - querliegende Gabel mit Wipp-Mechanismus - Gabelumschalter unter dem Induktor - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - ohne Übertrager (befand sich im Anschlußkästchen) - vollgekapseltes Zahnrad an der Induktorkurbel - gekröpfte Kurbel mit langem Griffstück

Page 59: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 59

Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19145 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG, Ujpest Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - ähnlich der ungarischen Staatstype, jedoch mit eigenem Handapparat und weniger ..ausladenden Magnetfüßen - ein dritter Magnet, zwischen die beiden üblichen montiert - querliegende Gabel mit Wipp-Mechanismus - Gabelumschalter unter dem Induktor - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - ohne Übertrager (befand sich im Anschlußkästchen) - vollgekapseltes Zahnrad an der Induktorkurbel - gekröpfte Kurbel mit langem Griffstück

Page 60: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 60

Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG No. 19150 Tischapparat für private Telefonanlagen Hersteller: Vereinigte Glühlampen und Electricitäts AG, Ujpest Baujahr(e): um 1900 - 1915 (?) Besonderheit(en): - Handapparat eigener Konstruktion - Gabelfuß mit vier Schrauben auf dem Holzsockel montiert - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - mit Ausnahme von Handapparat und Dekoration baugleich mit Deckert & Homolka -,-No. 3677

Page 61: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 61

Bayerische Staatstype Sonderausführung für die Kgl. Bayerische Telegrafendirektion; der erste Tischapparat für die Telefonteilnehmer in Bayern Hersteller: Friedrich Reiner, München Baujahr(e): 1899 - 1903 Besonderheit(en): - Kohlestäbchenmikrofon - drehbarer Mikrofonträger - seitliche Haken für die Hörer, wurde auch mit nur einem Haken und Hörer geliefert - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - Druckknopf zum Einschalten des Induktors hinter dem Gabelfuß - Magnetfüße etwas schmäler als bei den Ericsson-Geräten, mit einfachen Zierlinien - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel

Page 62: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 62

Bayerische Staatstype Sonderausführung für die Kgl. Bayerische Telegrafendirektion Hersteller: Friedrich Reiner, München Baujahr(e): 1903 – 1908 (?) Besonderheit(en): - Mikrofondose mit auswechselbarem Kohlekörnermikrofon - drehbarer Mikrofonträger - seitliche Haken für die Hörer, wurde auch mit nur einem Haken und Hörer geliefert - teilweise mit Druckknopf zum Einschalten des Induktors hinter dem Gabelfuß - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - Magnetfüße etwas schmäler als bei den Ericsson-Geräten, mit einfachen Zierlinien - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel

Page 63: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 63

Bayerische Staatstype Sonderausführung für die Kgl. Bayerische Telegrafendirektion Hersteller: Friedrich Reiner, München Baujahr(e): 1908 (?) Besonderheit(en): - Gabelträger mit bayer. Standard-Handapparat - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren) - Magnetfüße etwas schmäler als bei den Ericsson-Geräten, mit einfachen Zierlinien - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel - ein Teil der Geräte (evtl. alle?) entstand durch Umbau der älteren Type

Page 64: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 64

Britische Staatstype Standardapparat No. 6 des britischen GPO (General Post Office), Zwischenstelle für ZB-Ortsnetze Hersteller: Western Electric (Großbritannien) Baujahr(e): um 1905 – 1920 (?) Besonderheit(en): - GPO-Bell-Hörer und Mikrofon - Standsockel aus Metall - ornamentale Dekoration auf Sockel und Induktorabdeckung - Umschalter mit 3 Schaltstellungen gegenüber der Kurbel - der Induktor dient vermutl. nur zum Anruf der Nebenstelle - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren)

Page 65: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 65

Britische Staatstype Standardapparat No. 8 des britischen GPO (General Post Office), Zwischenstelle für ZB-Ortsnetze Hersteller: Western Electric (Großbritannien) Baujahr(e): um 1905 – 1920 (?) Besonderheit(en): - Standsockel aus Metall - ornamentale Dekoration auf Sockel und Induktorabdeckung - Umschalter mit 3 Schaltstellungen gegenüber der Kurbel - der Induktor dient vermutl. nur zum Anruf der Nebenstelle - ohne Wecker (war separat an der Wand zu montieren)

Page 66: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 66

Britische Staatstype Standardapparat No. 14 des britischen GPO (General Post Office) Hersteller: vermutl. British LM Ericsson, Beeston (Großbritannien) Baujahr(e): um 1905 – 1920 (?) Besonderheit(en): - vermutlich ein umgerüsteter Ericsson AC 140 - GPO-Bell-Hörer und Mikrofon

Page 67: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 67

Britische Staatstype Standardapparat No. 16 des britischen GPO (General Post Office) Hersteller: British LM Ericsson, Beeston (Großbritannien) Baujahr(e): um 1905 – 1929 (?) Besonderheit(en): - GPO-Handapparat No. 28 - alle Metallteile schwarz lackiert (ohne Dekoration) bzw. brüniert - Hörer- und Mikrofondose aus Aluminium - entspricht weitgehend dem Ericsson AC 140

Page 68: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 68

Österreichische Staatstype Sonderausführung für die österreichische Telegrafenverwaltung Hersteller: Kapsch & Söhne, Wien Baujahr(e): um 1900 – 1915 (?) Besonderheit(en): - zwei zusätzliche Magneten, auf die beiden üblichen aufgeschraubt, mit einfachen ..Zierlinien - österreichischer Standard-Handapparat - querliegende Gabel mit vernickeltem Gabelfuß - vernickelte Grundplatte - Vollscheiben-Zahnrad an der Induktorkurbel

Page 69: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 69

Schwedische Staatstype Standardapparat No. 6 des schwedischen Kungliga Telegrafverket („Rikstelefon“) Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): um 1900 (?) Besonderheit(en): - entspricht weitgehend dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110 - schwedischer Standard-Handapparat mit Wulstgriff - andere Form der Gabel - Aufschrift „Rikstelefon“ auf den Magnetfüßen

Page 70: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 70

Schweizer Staatstype Sonderausführung für die Schweizer Telegrafendirektion Hersteller: L. M. Ericsson Baujahr(e): 1904 – 1919 Besonderheit(en): - geänderte Mikrofondose zur Aufnahme einer auswechselbaren Sprechkapsel - Rahmen für Nummernschildchen am Gabelfuß - schmaler Blitzableiter

Page 71: Geräteübersicht für Sammler - mirz.homepage.t- · PDF file- ähnlich dem Ericsson-Apparat BC 2000, jedoch mit Induktor an Stelle des dort vorhandenen Gleichstromweckers

Skelett-Telefone Geräteübersicht für Sammler

© Peter Mirz Seite 71

Sonstige Folgende weitere Apparatevarianten sind bekannt. Hierzu liegen noch keine Abbildungen bzw. weitere Informationen vor.

Telefonfabriken No. 11 Entspricht dem Apparat No. 10, jedoch mit zwei Kurbeln. Deckert & Homolka No. 3677c / 3678c Wie No. 3677a / 3678a (siehe dort), jedoch mit anderem Handapparat. Stockholms Telefon Entspricht dem Ericsson-Apparat No. 375 / AC 110 bzw. Telefonfabriken No. 12, jedoch mit der Beschriftung „Stockholms Telefon“; einfache Liniendekoration auf den Magnetfüßen.